• Nie Znaleziono Wyników

Aus der Praxis des griechischen Unterrichts in Prima: Die Übersetzung ins Griechische

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Aus der Praxis des griechischen Unterrichts in Prima: Die Übersetzung ins Griechische"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Wll5 ítr WíW ¡)(5 íiritdlWll llllítrrÍd|Í5 ill |гішй:

Pie 3(6er(ef?ung ins фпефі(фе

ООП

Hermann Stier, Թ n m mi fid I Tireftor.

»elflrttb 1907.

Beilage zum Jahresbericht des städtischen Gymnasiums zu Belgard.

։•.♦( >7. Programm Sír. 1<!7.

Tin(f вон W u ft a u Sic ш р іи Í8 rigori.

(2)
(3)

XSpntnafien cntfpreißenb bent großen Umfdßmung nub Sluffèßivung unfersL gefamten geiftigen SebenS er faß rea ßaben, ift and) bet grieeßifeße Untetricßt betroffen roorben. Seit 1882 ein ganger gâßr fpäter ab bisßer beginnenb, boeß junädtft, auf bie ganje Stßuljcit bered)net, nur um 2 Sßodßcnftunben, baruatß abermals um 4 Stiniben Derlürjt, alfo auf 6/7 feines früheren geitmaßes ßerabgefeßt, tonnte er natürlicß feitbent nid)t meßt benfelbea

■âlnforbèrtingcn roie früßer Öiennge leiften.

SBcm nun feit meßt als 50 gaßn-n, junäcßft feßon in feiner Scßäletjeit, bann auf ber Unioerfitat unb in feiner Seßrtätigfeit gerabe bies gad) vor anberiť lieb unb mert geworben uitb immer geblieben iff, ber ßat natürlich biefc erßeblicße Rctfiirjung nur ungern gefeßen. Slbet mir ßaben fie als unvermeiblicß unb ununtgäiig(id) notwenbig erfannt unb ßingcnommèh, unb obivoßl id) es perfönlicß als einen ííotjug aufeße, baß id) aud) in ber gelt, als biefent gad) nodß bas volle Stunbenmaß eingeräumt mar, 12 Jaßre lang in.

"ißrima ben griecßifèßen lüiterricßt erteilen burfte, fo mödjte icß es boeß ßier fogleicß entfeßieben gusfprcèßen, baf; trop ber gefteigerten Sdnvierigfeiten, mit benen mir jeßt ju fämpfen ßaben, eâ bennoeß aueß jeßt noeß eine Gßre unb ein @lü5 ift mit Primanern grieeßifeße ScßriftfteUcr ju lefen.

Üiod) ift feiner ber grieeßifeßen Sdjriftftcllcr, bie man allgemein vor 40 gaßren in фгіта las, aus ber gaßl ber Scßulfcßriftfteller geftridjen roorben. Unb ßinficßtlicß bes feßließließ erreießten iSerftänbniffes biefer ScßriftfteUcr roas uns boeß bie ßauptfaeße fein muß biirfen mir, menii aud) Elittel unb 2ßegc

anberc gemorben finb, nod) biefelben Slnfotbcrungen ftcUen mie vor 40 gaßren.

greitieß ßat fid) bie Scßtiftftellerleftüre in Obertertia unb in beit beiben Seiunben eine erßeblicße Ginfcßränfung gefallen taffen muffen ; unb and) in фгіта főimen mir, roaßrcnb ber Zragifer feinen iplaß oßne Ginfcßräntüng beßauptet ßat, von ben ^rofaitern unb nameutlicß von ber glias nießt meßt՝ foviel rote vor 1892, gefeßmeige beim vor 1882 lefen. 9lber bie Serfiirjung ßat boeß ßauptfäcßlidj beujenigeu Teil beS grieeßifeßen Untcrricßts getroffen, bet immer nur -¡Kittel jum groctf fein burfte, bie ©rammatit unb bie fdßriftlicßen Übungen, unb smar bie ehemals in großem Umfange betriebenen Übetfeßungen ins ©riedrifcßc.

Tas 9)iiiiiftcrialrcffript vom 12. ganuar 1856 ßatte „mögen ber bei ber grieeßifeßen Seftürc maßt- genommenen grmnmatifdien Unficßerßcit" angeorbnet, baß an Stelle ber bloßer für bie Reifeprüfung geforbertea Uberfeßung aus bem ©ried)ifcßen (öerüberfeßung) fortan eine flberfeßung ins ©rieeßifeße (^inüberfcßung)

treten foüte. ՝

Tas jur Scfeitigiiiig bes genannten ÜbelftanbeS geroäßlte ֊Kittet ßatte augenfcßeinlicß bureßans bem gemünfeßten Grfolg. 9lber cs mar mit ber Ginfüßrung bief es Scrip turns jugleicß eine ©cfaßr verbunben, bie von vielen. Scßrcrn, ba fíe ißt 3lngenmetf meßt auf bie näcßftliegenbcn Aufgaben als auf bie ßößereu unb leßten givecfe alles Oipnmafialuntcrricßts richteten, nießt ßinreießrub erfannt, auf bie moßl and) vorn leitenbet Stelle nicht immer genug anfmerffam gemaeßt warb.

1*

(4)

4

Jette біпйЬсііевішд nia gtelleipung (jatte, wic aud) auf ber Sdjutfonfereng voit 1873 nod) ent- Yd)teben betont warb, nur ben gated, bte Seftürc git unterftügeii unb bíefer git bienen. Aber fdjon bic Einführung von gebrudten Übungsbüchern, aus benen aud) in ben oberen Haffen nod) regelmäßig niünblid) ober auCß fcßriftlid) überfeßt werben fotíte, ftanb піфі meßr int ©inHang mit bicfem Swede ; benn blefe Vüdjcr enthielten vielfad) gang abfeíts non ber griedjifdien Haffenlettürc liegenbe Stoffe; fie íjinberten bte iRonjentration. profeffor Sdjmalfelb, bér in ©télében mein Seßrer war, felbft anerkannt alé cin tűd)tiger .(tenner ber griedjifdien ©rammatil, ber aud) feine Sdatier grammatifdj woljl gu fdjttlen verftanb, naßm, wie id) mid) beffen nod) wat)I entfinne (co war im Jal) re 1861 ober 1862), bic von oben verfügte ©infüljrung eines földiéit Übungsbuches nur ungern hüt. ՋՓ höbe am ©ymnafium gu 9Jtül)li)au)en i. Հ՜հ- int griedjifdjen Unterridtt in (prima ein folCßeS Übtiiigsbud) nicht vermißt, viel mehr gerne entbehrt. Jit Sßernigcrobc, wo id) fpäter benfelben Unterricht gtt erteilen hatte, fattb id) ein foldjes Sud) vor unb folltc es gebrauchen. Jd) habe es entfprcdjcnb bem bort eingeführten Sehrplan getan, aber mir tat bod) bic geil leib, bic auf biefe mit bet Sdjriftftellerleftüre garnidjt gufammenhangenben Übungen verwenbet warb.

SBentt wir jefet, bereichert burd) bic feitbem infolge bet mehrfachen Seränberiiiigeit gemachten Gr- fahruttgen unb aus weiterer ©ntfernung objekiver urteilenb, in bet bamaligen фtaris bed дгіефііфеп

Unterrichts ©rreiihtcs unb Verfehltes gegen eiitanbcr abwägen, fo ift uns nicht zweifelhaft, baß bic auch griedjifdien Unterricht als giellciftung geforberte 6inübctfcßurig bei vielen Sehrern eine Überfdiäßitng ber

©rammatif gur golge hatte unb bem betrieb ber Settüre, wie er hätte fein folien, Ijiitbcrlid) im 3ßege ftanb.

9)lit ֊Redit hat fdjon bamals 6cft in ben Veiten Jahrbüchern für (philologie unb pâbagogif 112, 1 ֊30 (1875) auf biefe ber eigentlichen Aufgabe bes griedjifdjcn Unterrichts in ‘prima broßenbcn ©efaljrett aufmerffam gemadjt. ©inc notwcitbige Jrolgc ber bornais geltenben Schrgielc war freilich bic Überfchäßung ber ©rammati! nicht. 316er es gab bodi Sehrer, bic recht tüchtige ©rammatifer, aber nicht wirtliche, aHfeitig bitrChgebilbete Philologen waren, unb bic fdjon beShalb bett grammatifcheit Übungen and) im ©riedjifdjen einen gtt hohen SBcrt beilegten, gum Schaben ber Settüre. Tiefe fal)eit in ber giellciftung bes 3lbiturienten=

ferivtums eine (Rechtfertigung ihrer Auffaffitng, unb bas um fo mehr, ba fie guglcidi, nidjt felbftänbig genug bie hödiftcn gicle bes Unterrichts erfaffenb, fid) viel gu fehl' in ihrer gangen Sehrtätigfeit burd) bic (Riidfidjt auf bie älufgaben ber (Reifeprüfung leiten ließen, tvährcttb bod) ein wirflidj gielbewußter Unterricht in ber фгіта etwas weit 6öi)eres unb BeffercS fein muß als eine Vorbereitung auf bie (Reifeprüfung.

Tod) biefe Überfdjäßiutg ber grammattfdjcn Äenntniffe unb Übungen, bie bamals tatfäd)lid) an тапфеи Sdinien bett griedjifdjeit Unterricht in prima gefdjäbigt hat, war, wie gejagt, nicht eine notwenbige gotge bes bamaligen Seljrplans. Jdj bin mir von Anfang an, obwohl ich biefe fdiriftlidien Übungen bamals mit 9lad)brud betrieben unb an bie grammatifd)cn Äenntniffc ber Sdjüler hohe Anforbcrungcn geftcUt habe (gum Veweife mögen bic im Anhang mitgeteilten beiben Abituricntenfcripta bienen), hoch beffen bewußt gewefeit, baß biefe Übungen wie alle ©rammatif nur Sllittcl gum gwed waren, ©ben beSßalb brauchte icß (ein „Übungsbuch" in prima. Taß bic ©rtemporalien unb vor allem bas Slbiturientenfcriptum, beffen Tert

"ber Sehrer ja erft unmittelbar vor ber idjtiftlidjcu Prüfung abfaßte, ba nidjt, wie jețjt vorgefChrieben ift, brei Aufgaben jur Auswahl fCßoit längere geil vorher bem königlichen provinjial=Sdjul=kolIegium eingurci^en waren, vom Sehrer felbft im Aittdiluß an bic Seftürc ausguarbeiten feien, war mir von vorn herein felbft?

verfiättblid), unb bie ^erfteUung folCßer Perte ift mir immer eine willtommene Gelegenheit gttr Anwenbung finer SpraCße gewefett, bic mir von jel)er ttod) lieber war als bas vor ißr im ©ijmnafiuttt naturgemäß be­

vorzugte SateinifChe.

9lun biefe geit liegt jefet weit hinter uns. ©s fittb halb 25 Jahre vergangen, feitbem gum Icfcten URale Abiturienten bie Aufgabe ber %inübcrfeßuitg im ©riedjifeßett geftcUt warb. (¡Seit entfernt bavon, ein

(5)

laudator temporis acti ju fein, erlernte іф e§ gern als einen wefentlidjcn unb wichtigen ÿortf^ritt an, baft wir jețșt im аіііргафііфеп Unterricht unb namentlich im ©гіефііфеп ben höí)crn BBert, ben auf ber oberen Stufe bie fcftriftlicȘe &erüberfebung vor ber fèinübcrfe(jung íjat, ernennen unb würbigeii gelernt íjaben.

BBaS jur Segrünbung bicfes Urteils gefugt worben ift (аиф neucrbingS von ©erljarb Subbc, gur Reform her frembfpradjlidjen fdjriftlidjen Arbeiten), habe іф mit freubiger guftimmung geléfen. Sib er іф jielje aus bet Slnerfennung bes SBcrteS bicfer Blufgaben піфі bie Folgerung, baß, weil wir jefct епІіфіеЬеп bas $er- ftänbnis ber Sdjriftfteller als ben еідспіііфеп 8шее! bes дгіефііфеп ԱոէրրրէՓէՏ erlernten unb alle gramma*

t if феи Übungen nur -Büttel jum 8 шеф fein bttrfen, auf bet Cbcrftufc nun im @гіефі)"фсп bie ^ittüberfeßungen ganj wegfallen müßten.

ЗФ glaube, wir 9l(tpíjilologen tőimen mit bent, was bie Seljrpläite von 1901 für beit дгіефііфеп Ипіеггіфі unb bem епЦ'ргефепЬ апф für bie Reifeprüfung im ©гіефііфсп feftfefcen, гефі ívoíjl jufrieben fein.

Es entfpriht bieś alles bureaus bent Sweet biefes йпіеггіфіо unb ber jur Еггеіфипд biefeS ՅարՓտ ber Ratur ber ©афе паф notwenbigen Rütteln. 8^'Heiftung ift bie fèeriiberfefcutig eines unveränberten Sejtes aus einem дгіефіі'фсп ՏՓրէքէքէօսրր, aber піфі, wie 1883—1902 mit, fonbern oljtte ЗйёгІегЬиф; bas ift ein wefentlidjer Unterfhieb, ber auf bie Seiftungen in ber Sefung her ©Փրէքէքէօ1և՚ր in ber фгіта, ja апф поф weiter jurilcf, einen felír großen unb Ijeilfanten Einfluß íjat. Unb als notwenbige Ergänjung neben ben fßerüberfeßungeit fiitb апф für bie Oberftufe bie iQinüberfeßungen wieher anerfannt, Ьоф fo, baß in bet фгіта (фпііфіііф ber Յլս)1 unb ber 3(՝it für beiberlei Übungen bent Seljrer volle Freiheit gelaffen ift.

©ewiß шофіе es тапфет von uns Seljrern beS ©гісфіі'фсп յսոսՓքէ feßr wittfommen сг[феіпеп, baß Ьигф bie Seßrpläite von 1892 паф befłanbcner 3lb)\blußpriifuitg bie Іфгі(і1іфеп Überfeßungen in»

Огіефііфе ganj befeitigt waren. Rian freute Цф über bie für bie Settüre ЬаЬигф gewonnene Süt- Unb bieś burften wir alle. Biber feljr viele von uns hatten Ьоф gegen beit bamals детафіеп $ег?иф, ohne folhe Übungen bie Siele bes дгіефііфспИійеггіфіз Ьоф рфег ju еггеіфеп, von vornherein bie eiitfhiebenften Se*

beulen. Unb паф ben bantals детафіеп Erfahrungen unb паф reifWjcr Prüfung ber für unb gegen bie jginüberfeßungen auf ber Dberftiife geltenb детафіеп ©riinbe tanu іф тіф nur mit voller Überjeugung betten anfhließeii, bie beit bamals детафіеп ІВеіфіф für mißlungen ertlären. Selter ВЗеі'Іиф tonnte піфі gelingen. 3Bir tonnen bie Ratin' ber Зафе піфі ültben։ unb bie SDinge піфі паф unferm SßiHen möbeln.

T>ie ^inüberfeßungen als vom Sehrer forrigierte Maffenarbeiten finb аиф im ©гіефі|феп auf ber Qberftufe поф notwenbig. Biber fie bttrfen nie wieher bas werben, was fie bis 1882 waren ; fie miiffen in engen

©renjen bleiben, unb iljre Scbeutung barf піфі յո 1;оф еіпдеіфйрі werben.

BltterbingS íjaben wir аиф in bem Sütraum von 1892 bis 1902 bie Erfahrung детафі, baß es einjelne ©фйіег gab, bie рф քՓօո in beit erften 3 fahren beS дгіефііфсп ИпІсггіфІЗ (іфеге дгаттайіфс Äenntniffe erwarben unb bi efe in ber Blbfhlußprüfuitg betunbeten. Bßeitti nun biefe, bereit Sinn für bie Іргафііфе ¡yornt gut entwicfelt war, fernerhin ftets Ііф gcwiffeiibaft unb felbftänbig für bie Sefung bet ՏՓրէքէքէօ11րր vorbereiteten, fo геіфіе für fie bie in beit erften ^aljreit gewonnene ©runblage дгаттаОДег Renntniffe unb bie 53efeftigung unb ¡Vertiefung bicfer Renntiiiffe Ьигф bie bei bet Settüre gegebenen Erlau- tcrungen іаііафііф aus, fo baß fie bie дгіефііфсп ©Փրէքէքէսև՚ր oljne ftörenbe Ипрфеіфеіі in bet ©rammatif ju lejen unb ju vergehen ѵегтофіеп. Зоіфе ©фіііег gab es, aber fie waren fehl' feiten. Sei vielen Зфйіегп bagegen wirfte bie ihnen allen woljlbefaiinte Заііафе, baß int ©гіефііфен паф bet Blb|^jlußprüfung bie ^inüberfefeungen ganj wegfielen, Іфоп int voraus ungünftig auf bie in bet Untcrfetunba Ьоф ganj ttn- епіЬіфгІіфіп gramntatifdjen Übungen ein.

Эіаііиііф gab es juivcilcit аиф ©фіііег, bie int дгіефііфсп Ипіеггіфі in фгіта troß mangelhafter .Rlarljeit unb ©іфеіфеіі in Bluffaffuitg ber Іргафііфсп formen eine gewiffc дІіісНіфе ©abe, eine SVirtuofität

(6)

itn richtigen ©rraten bes Sinnes bewtefen. Stber btefe Sabe ließ fie ein anbernral wieber gan; wiber ©r warten int Stieße.

@6 war aber bod) burd) bie Seßrpldne non 1892 uns feßr erfcßwcrt, ja faft unniögtidj gcmacßt, ßinreidjenb barauf tjinjuwlrfen, baß ben Sdjülern bie fixeren Srunblagen her griedjifdjen Spradjfenntiiiffe erhalten blieben. SSir tonnten es nicht ßinbern, baß ein guftanb eintrat, ber beut SBefen unb ber SSürbe bes SpninaftumS nidjt entfpradj.

Das ©tjmnuftum тоШ bie für miffenfd)aftíidje Stubien ефгЬегІіфе Vorbiíbung geben; blefe in u fi bent Greift ber SBiffenfdjaft іппегііф діеіфагіід fein. ЭДіфіз barf in ben obent Älaffen bes ©șntnafiunts nur bilcttantifd), oberftädjíid), ипдгйпЬІіф betrieben werben; nnbernfaHs leibet nidjt nur bie inteßeftuelle, fonbern and) bie flttlidjc föitbüng Staben. Dagegen Șat ftrenge (Gewöhnung an gewiffenftafte Srünblidjfeit, an Sicherheit uitb Klarheit in ber (Srfaffung bes int Unterricht Dargebotenen einen Rolfen fittlidjen 2ßert.

Das auf beut ©ijmnafium angeftrebte S^riftfteHeroerftänbniS ift bebingt burd) ilare unb ftdjere (Srfaffung ber Språkform. Die Spraye foil гоігіііф erlernt werben. Wan erlernt aber eine frentbe Spradw nur bann fieber unb grünblid), wenn man neben ber fleten Übung int tgerüberfeßen wenig fteuS geraume ßeit binbui'd) fíe апф in ber Übung ber iQínüberf emuiig anwenbet.

Зіиф für bas ®гіефі)'фе müffelt blefe Übungen auf bem Spmnafium bis in bie Oberprima fort- gefețt werben. 23ei langjähriger unb iutenfiucr iöefdjäftigung gelangen wir freilidj 511 і'оіфег Vertrautheit mit einer frentben Spradje, baß bie Übungen im ^inüberfeßen іфііебііф gun* entbehrlich werben, weil wir nunmehr bie Kenntnis ber Sprachformen uns fieber ungeeignet buben unb bie Sprache bc()errfa)en. Slber biefe Stufe ber Sprad)fenntniö battit ЬОДфШф feiner ber hier betriebenen Sprachen auf bem Öpmitafium іфои еггеіфі werben ; bufii г ift bie ihnen gewibmete Seit 311 fur*, unb bie entgegenftehenben Sdjwtérigfeiten finb 311 groß.

$8as int (Згіефі|феп érteiét werben ասք; unb mid) redit wot)I erreicht werben fann, ift ЬЩ baß ішф ben elften 3 paljren blefco Unterridito, in betten bie pormentesre gang unb bie Sijntap in iȘrcn grunb- legenben ^auptregeln eriebigt wirb, nunmehr bie Sdjriftftellerleftitre 31t ißrer ootten Leitung foinmt, bie fie vor bent Gnbe beS britten JaßreS поф nidjt babéit tonnte; unb neben ifjr fteȘt bann als eine ben ftetigen іпйпЬІіфеп Übungen gleidjartige unb baßer für ^Beurteilung ber SdjiUer neben biefen wefentlidj maßgebenbe Seiftung bie in ber klaffe oßne SSörterbud) gefertigte ^erüberfcßung.

ЗІЬег bie .tginüberfeßungeii főtten Ьоф beowegeit nоф nidjt Wegfällen, ¿ąt ber Suitier bie pertigfeit fid) angeeignet, bie er in ber öiiiüberfeßttng bei ber ®erfeßung in bie öherfefunba beioiefen ßat, warum foil fie it) m wieber verloren géljén? Ties würbe Ьоф gefdjeßen, wenn fie піфі meß r aitgewcnbet würbe.

.Rräfte, bie wir піфі gebraucßeit, bleiben uno піфі. GS gitt jà mir поф ein wenig auf ber gewonnenen öruitblage weiter bauen, pit Cberfefunba werben bie erworbenen fijntaftifdjeii Äeinitniffe поф veroollftänbigtl S)ie Orinta ßat bann nur поф bie Stufgabe bao Geworbene feftguȘalteii.

Ties gefdjieljt burd) bie and) jeßt поф fortgefeßten jginüberfeßungen. Slbcr es gefdjießt gang unb gar піфі im SDienfte irgenb іѵеіфег fogeitannten „formalen" Silbitng, fonbern nur im pnie reffe ber Seftüre, bie um fo іфпеііег unb fidjerer fortfdjrcitet, wenn beit ©фіііегіі bie ©ewoßnßeit erhalten bleibt, bie SdjrifG ftetter mit Harer unb fidjerer 3[ufm.erffamfeit auf bie fpi-афііфе point 31t lefen unb քրՓ in ber Grfaffung ber SBortbegieljungen 1111b Saßverßitltniffe fteto von Harem iSewufjtfein in Slnwenbung ber bioßer erworbenen Spradjfi'iintniffe leiten 311 taffen. 9lttr bie fortbefteßenbe porberung ber деіедепіііфеп Steprobnftion nötigt mit vollem 9iadjbrucf 311г 3lufmerffamiéit auf bie porni beo ?ргафІіфеп SluõbrudS. Hub biefe ift Ьіігфапэ nötig, benn nur mit §ilfe fidjerer unb Harer grammatiftfjer .Renntniffe fann ber pnljalt gang flar erfannt werben in genauer Unterfd)eibung ber burd) bie $erfd)iebeiiljeit beo քցրսՓէէՓրււ Slusbrucfs Ье*еіфпеіеп Unter՛

(7)

fdjícbc ber ©ebanfenform. Die ©ewöfeming földje Untcrftfeiebc ftetó mit fiatem Vcivitßtfein -ju beamten (j. У.

si ФіХѵплос, ՜ղ/ліѵ no/.e/.isïv ófioXoyýaei ober все v o/uoÅoyijtrrj ober et о^іоХоутутаі) mufe bcm Sdjüler, wenn fie einmal erreicht ift, ermatten bleiben, unb bas gefd)iefet viel fixerer burdj gelegentlitf) wieberfeoltc älnroenbung her grammatifcfeen ßenntniffe als btircfe bie öftere Vcfprecfeung biefer ©inge bei ber Scftüre. ©ie für Sluffaffnng bes Sinnes nötige (Erläuterung bes fpradßicfeen SluSbrucfs faßet um fo weniger gcit, je größer bie 3lufmerf=

famiéit ber Sdjiíler bicfen ©ingeit gegenüber ift, unb biefe wirb natürlich in wirffamer Weife gefcfeärft burd) bett ©ebanfen an bie 3Inwenbuiig biefer „Siegeln" in ber vom Sefecer forrigierten fèferiftlifeeit filaffeitarbeit.

So feat ftdj mir bas griccfetfcfee (Ertcmporale int alten Sinne beS Wortes feit 1902 wieber burdj՜

aus bewäfert als wirffmnftes Wittel, um ben Scfettlcrn bie erworbenen, junt redjteit VerftäiibniS ber Sdjrift- fteller bitrdjaits notwenbigen grainmatifdjen Äenntniffc ju crfealten ober fie erforberlidjen ^alls aufjttfrlftfeen, ju fiaren unb ju bcfeftigen, wofel atufe ttocfe ju vertiefen.

Wan feat ftatt biefer Übungen, bie maitcfee infolge logifcfeer Folgerung aus etnfeitig erfaßtem iJJrtnjip mtn einmal auf ber Oberftufe liicbt titefer bűiben wollen, münblidjc Stetrouerfioncn empfofelen. ©iefc, int eigentlichen Sinne bes Worts verftanben, würben ja bloße ©ebner)tnisttbungeit fein; um jtigleid) baS Urteil jtt üb eit unb ju bitben, müßte -unb fo ift wofel ber Vorfdjlag gemeint — neben ber bloßen Sietroverfion and) eine meferfaefe uariierenbe llmgcftaltung unb Umformung bes fptacfelicfeeii Slusbruds ftattfinben. Solcfec Übungen fiitb gewiß eine gute Vorbereitung für bie fdjriftlidic iQinÜberfeßitng, aber iiitfet eilt auSreidjenber

€rfaß berfelbcit. ©citit es wirb burdj fie boefe liidjt bie ganse Älaffc gleidnndßig feerangejogen, bie gemacfetcit Șefelor unb ifere Verbcffcrung ftcUcn fid) nicht fо fitfetbar (litera scripta manet) bar, unb bie (Srfaffung ber Spratfeform (Vecfetfcfereibung unb Slccent) ift nidjt fo genau unb fidjer wie bei fdjriftlitfeer Wiebergabc.

Wirffamer aís földje müitblicfec Übungen fiitb jur 9lnwenbiing beftimmter fpratfelitfeer formen in ber klaffe geftfericbcne ÜbungSfäße, bie foglcidj gelefen unb verbeffert werben. Slber aud) burd) biefe wirb boefe nitfet bie ganje klaffe gleichmäßig feerangejogen, unb ber Beferer lernt ber einzelnen Sdjülei Wiffcit ober Slitfetwiffen nur teilweife feinten, ©an) beutlidj, ficher unb flar in einer für beibe Zeile, Sdatier unb Beferer, fitfetfearen Șorm ftelít fid) bies i it bem eigeittlitfecn Grtemporale bar.

©clegentlid) nad) Vebürfnis aufgegebene grammatifefee Vepetitioneit feabcn nur bann red)ten (Erfolg,, wenn ein (Extemporale beit Vewcis für bas ©cleiftete gibt. 91 ber bei red)ter .ßmtbfeabttng biefer fdjriftlicfecn Übungen werben fie fa ft cnfbcferlidj, infofern man fie burdj immanente repetition in ßornt fteter 3ln- wenbung erfaßt, unb fönncir jebenfalls fefer eingefdjränft werben.

So wirten biefe (Extemporalien iittenfivcr als aitbcrc Wittel, bie man anftgtt ifercr für beitfelbcit íjiveď anivenben will, weil bie Slufmerffamfcit bei ifeneit viel ftraffer, fongeittrierter unb gefefeärfter ift, unb itefemcn boefe verfeältiiismäßig am weitigften ßeit in Slnfprutfe, ba fie ber Scftüre 511 gute fommen tiitb biefe von fonft öfter erforbcrlidjen grammatifefeen (Erläuterungen entlüften.

Wenn man biéfe Arbeiten fo rein als wirffames Wittel für flar erfanntc gócete auffaßt, fo ergibt ftefe barans junäcfeft eine fefer wefentiiefee Vefdjränfung. Sie bienen nur baju, biejenigen grammatifefeen Äenntniffe beit Stfeülcrn ju crfealten unb 31t fidjern, bie für bas Verftänbiiis ber in фгіта gelefenen Eßrofaiter nötig fiitb. 3Iuf fogenannte fpfteinatifcfee Vollftänbigfcit biefer itenntniffe ift burdjaitS 311 verjitfeten. So wirb man von ifeneit niefet fagen bürfeit, was 63. Vitbbc a. a. D. S. 30 als eine von 91. Scfelee auf ber berliner ©ejemberfonferenj getane Äußerung anfttfert, „baß jur Slnfertigung einer ttberfeßuttg in eine nite Spratfee man fees erforbcrlidj fei, was mit ber Scftüre gar nitfetS ju tun feabc" ; gefefeweige benn, baß bie efectuáis borit fe ti g ten, nun längft von uns in beit wofelucrbienten 9iufecftanb verwiefenen fog. „Fußangeln,"

jene Vravourfttiefe einer ýevätávv/ios té/vr¡, feier nod) jemals vorfomnten bürften.

(8)

Bielmeßr finb biefc Übungen fletó fo 311 betreiben, bafe fie aud) non ben ©фііісгп nur ate ebț yjîittel jum gwed, піфі als eine an fid) wichtige Stiftung aufgefaßt werben.

gwedwibrig wäre eS, bei bief en Arbeiten eâ barauf antont men 511 taffen, ob bie Sd)üler/ was früher einmal gelernt, jeßt aber feit längerer gelt nwßt wieber ins ®еЬафІпі5 jurüctgerufen ift, etwa ttod) wiffen, bamit man bann fagen tonne: naÿ-шѵ âé те vr'iuo; ёуѵш. Bielmeßr tann fid) ber Sel)ter burd)

^wertmäßig berechnete münblid)c Übungen, bie tur; vorßer meßt ober weniger im 3litfd)luß an bie $u ®runbe gelegten Stellen bes ScßriftfteHers vorgenommen werben, leidjt bauen überzeugen, ob, was an grammatifdjen .Renntniffen für bas Scriptum vorausgefeßt wirb, ißnen nod) gegenwärtig unb рфег ift, unb bann паф Gr- forbernis biefe Renntniffe wieber սսքքրէքՓրո, befeftigen unb (Іфегп. Sotoe Übungen neßmen, ba bie Эфйіег ißnen паШгІіф eine intenfiue ălufmertfamteit entgegenbringen, nur wenig geit in ЭЩргпф. Sie finb, ob՛

woßl ben auf tieferen Stufen ber Riaffenarbeit uorangeßenben Vorübungen діеіфагйд, Ьоф einer -firima піфі unwürbig, ba ißr gweef ja nur Grßaltung elementarer Vortenntniffe, ніфі еідепіііфег фгітаипіеггіфі ift.

Varum finb aber aueß biefe Gytemporalieii in ber ißrima ßinfußtlid) ißreS Sßertes anberS еіп;и=

Іфа^еи als bie in ber Rlaffe oßne ЗВЬгіегЬиф angefertigten іфгійііфеп ¿erüberfeßungen. Viele ßaben Іфоп infofern, als fie ber gieüeiftung in ber Reifeprüfung діеіфагйд finb, eine ßößere Bebeutung für geftftellung ber non beit Sdjülcrn детафіеи քքօրէքՓրևէօ. Sie ßaben ißren ßößern Sßert besßalb, weil fid) hier bie ftets bei ber Sdjriftftelleriettürc geübten ßäßigteiten bewaßreu folien; es gilt in einem originalen griedjifrfjen Tept )՝іф ;игефtjuftaben, ben gufammcnßang unb bie Begießungen ber SBorte гефі aufjufaffen, bas Sinjelne aus bem gufammenßange 311 uerfteßen unb bemgemäß bie im befonbern ¡falle paffenbe Beb en tun g ber SB orte 311 beftimmen, іфіііфііф audj eine ebenfowoßl wortgetreue wie тігіііф ЬеийФе Übertragung 311 geben.

(Sine )'о(фе ßanbßabung ber Grtemporaliett in ber B'՝™V wie id) fie ßier angebeutet ßabe, wäre nun ніфі möglid), wenn ніфі Ьигф bie Seßrpläne uon 1901 uns Seßrern ber iß rima für bie féerüberfeßungen fowie für bie ^inüberfeßungen ЬіпЦфіІіф ber gaßl unb ber geit biefer іфгііЙіфен Sírboltén völlige greißeit gelaffen wäre. 3Bir bürfen bie öinüberfeßungen alfo дан; паф BebiirfniS, wenn wir fie als nötig crie unen, häufiger, anbernfallS, um beftomeßr geit für bie Sdiriftfieller 311 behalten, feltener unfertigen laffen. Gin regelmäßiger ЗВефіеІ jwifdjen ben beiben рф gegenfeitig ergänjenben Sírte n ber Übung bürftc woßl auf ben erfteit Blict jwerfmäßig unb пайігііф іфеіпеп. Vem floßt aber bie weit іѵіфйдеге Ѵіійрфі entgegen, baß man Ьоф, falls, wie gewößnlid) (meines Graißtens feilte es immer fo fein), ber ganze дгіефііфе Ііпіеггіфі in -ßrimn in einer .öaitb liegt, meßrere Scßriftfteller ніфі neben, fonbern паф eiitanber lieft, was vor 1882 leiber ніфі дан; in діеіфет tDlaße wie jeßt möglid) war. Vie ^inübetfeßung tann baßer nur in ber geit gef dirieben werben, wenn man ben ißrofaifer lieft.

31 ad) meinen Grfaßrungen ifts nun burdjans unbebeitflicß, wenn bie eine von biefen beiben Übungen eine geit lang gan; unterbleibt. 9latürlid) wirb man ніфі lange vor ber fdjriftlicßen Reifeprüfung ftets einmal eine .fterüberfeßting іфгеіЬеп laffen. ¡für bie ßinüberfeßungeit ift es gerabe wirffam unb gut, wenn einmal einige fotóbe Arbeiten halb паф cinanber angefertigt werben, епфргефепЬ bem Ьигф beit Brofatfer gebotenen Stoffe. Vie erftc паф längerer Vidjterlcftüre wieber abgefaßte berartige SIrbeit bebarf natürlid) etwas meßt՝ Vorbereitung als eine halb mwfjfolgeiibi՝ zweite ober britte. Ѵоф biefe Vorbereitung befteßt 311m Teil fdion barin, baß naturgemäß, wenn man 311 älnfang bes Sd)iiljaßrs eine ՀքՅրօքսքՓւսքէ ober im Verlauf bcsfelben паф längerer ѴіфІегІеЙііге wieber eine Brofafcßrift lieft, bie Sefung langfamer als fpäter fort- іфгеііеі unb поф etwas meßt geit als fpäter auf Befpredjung bes fpi-афііфеп SluSbruds verwenbet wirb.

3111S bem (Befugten ergibt fidi, baß bie ßier empfohlene unb begrünbete greißeit für beit Beßrer ßinfiditlid) ber geit für biefe Übungen nur möglid) ift, wenn ніфі irgeitb weidje Termine für bie Rlaffen arbeiten von vorn ßereiit feftgefeßt finb. Unb eine іоіфе geftféßung ift für biefe Slrbeiteii and) bitrcbaus

(9)

nidjt nötig. Seíbftverftänb(icl) ifi natiirlidj, bay (ni ber 5Baÿ ber Zage für btefe fdjriftlidjcn Älajfenarbcitetr tm Gfricdufdjen and) auf bie in andern ffädjern geflehten älnforberungen, insbefonbere auf bie für fdjdftlidje klaffen arbeiten feftgcfeęten Termine fleto llücffidjt genommen wirb. ЗФ baffe nun ;ur Erläuterung unb VcranfiljauliMng bes Oefagtdn eine Slnjaljl Tejțte folgen, nile id) fie feit 1902 in ber Ijiefigcit kombinierten Sßrima jur Überfettung geboten habe. ЗФ bemerke bagu noel) folgenbcS.

Zen Sdjülern ftanb für bie Slrbcit ftets eine ganje Sd)iilftunbe gur Verfügung ; ju Veginn berfelbeit íoarb ftets bet gange Tert auf einmal biktiert. Vokabeln ober fonftige Überfebungsl)ilfen mürben bei bem Tittat in ber tllegel nidjt angegeben; falls fie cima notroenbig fel)ienen, maren fie bei ber Vorbereitung ber Slrbcit, ebe bie S duller ben SBortíaiit be§ Tittats kannten, feb o n gegeben morben. Tie gu Giriinbe gelegten Stellen maren ben Sdjülern natürlich и ort) er jur Vorbereitung angegeben; meift knüpfte ja, roic fdjon oben gefügt ift, bie Vorbereitung an bicfe Stellen an.

Չէ էտ ՉԽհսոց erlaube idj mir ben Tert gracier früherer Slbiturientenfcripta mi tgu teilen, bamit redjt bciitlid) git crfcïjcn ift, rate weit non bem, roas bis 1882 geforbert werben biirftc unb диф tatfädjlidj gcleiftct worben ift, bie gang einfachen unb anfprttdjslofen Stuf gäben entfernt ftnb, bie audj jc$t nod) regelmäßig be­

arbeiten git taffen id) angcícgentíidjft um ber Settüre widen empfehle. Tic 5lnle(;nung unb flete Vcgiehung jener Scripta auf bie Settüre werben bie ffdebgenoffen audj aus bem beutfdjcn Tert erkennen. Sieber noch hätte id), um nod) bcutlichcr git geigen, wie ich ntidj bemüht habe einen Tert gu geben, ծ er bei fichera gramntatiiehen Aenntniffcn ohne Schwierigkeit in wirkliches GJried)ifd) umgefeyt werben konnte, ben gried)i|"dțjcn Tert hier mitgctcilt. Tod) mußte ich bauen Stbftanb nehmen, weil fonfi bicfe Voilage bes pahrcsbcrichtS nidjt hier in Velgarb hätte gebrückt werben können.

I. țpinto.

1. Apologie p. 21А—23В.

91(5 ber Mott in Delphi bent Cßäi'epljoit auf feine $ragc ben Sefcí)etb gegeben (jatte, baß SopljofícS wobí weife fei, wc'ifer (StiripibcS, bet weifefte alter 9)iänner aber Sofrateti, war biefer, inbent er ^uglcidj weinte, baff es bent Motte nidjt* geftattet fei 311 lügen, unb bodj fid) bewußt war nidjtö ju wiffeit, lauge ¿eit in $ weifet, was bet Mott cigent(id) weine. Sobaint fcbieit ей iljnt, baß iíjnt von bent Mott befaßten werbe alle Wenfcbcn, bie fid) unb aitbcrn weife 311 feilt fdichten, genau 311 betrachten unb 311 prüfen, nun ging er 311 beit Staatsmännern, baruadj 311 beit Sidjtern unb fdjließlid) 311 beit (Qaiibwerferii. Unb er fanb, baß bicfe alle viele» Sdjöite 311 wiffeit beanfprueßten, in Sßaßrßcit aber feiner weife fei. So oft er aber

„verfudite einem 311 зеідеп, baß er fid) fclbft betrüge, inbent er 311 wiffeit glaube, was er nidjt wiffc, madjte er fid) uerßaßt. Malier fant er 311 bei՝ (Srfeiintniö, baß er in bem einen Stiicf wcnigfteitö weifet՝ alo alle iinbern fei, baß er and) nidjt .311 wiffeit glaube, was er nicßt wiffc. Sßcnn aber von jenen einer mid) etwas wiffc, fo vergeße er fidj boclj bamit, baß er fieß audj in anbrem weife büiifc, worin er cö nidjt fei.

2. Эіроіодіе p. 23 CD.

9(1֊:՛ SofratcO angefangen ljattc fidj mit bonéit, bie fid) weife blinken, 311 linterrebcn, folgten viele bet jungen Scute ißm liadj unb hörten ißm gern 311, wie er jene miâforfdjte unb jcigte, baß von bein, was

2 c

(10)

շս roiffen fíe bciinfpnt^ten, fíe ín SBaprpeit ուՓէտ müßten. ЗпЬст fie ihm mm пафартіеп, ѵег|’пфІеп pc-

<шф felbft, fo oft fie einem begegneten, ber auf feine Sßeispeit ftolg mar, földje Sente 311 überführen unb gu łeroeifen, baß fíe рф felbft піфі erïannt fatten. Sie fo Überführten aber ärgerten рф unb gürnten weber РФ felbft поф beit jungen Seilten, fonbern bem ©ofrates, als ob biefer fcftnlb wäre an bent, was jene taten, unb bie gugettb verführte. SBenn nun einer fragte, roas fíe biefem verwürfen, fo fügten fie, bamit fie піфі in Verlegenheit gu fein іфіепеп, roas fíe fagen füllten, roas gegen aüe SßhUofoptncrcnben bie von )'оІфеп

©ingeit піфі8 Verfíeljciibcit git fagen pflegten, пйтііф jener habe, roas unter bet (Srbe unb im Rímmel fei, alles aufgefpürt unb тафс bie Іфіефіеге ©афс gut beffcreit unb fei bet Щфспііфрс von beit fogenannten Sophiften.

3. Äpologie p. 36 В ֊37 B.

91ÍS bie Эііфіег ben SofratéS verurteilt hatten, beantragte ÍDÍeíetoS für ihn bie ©obesftrnfe, et felbft aber mußte einen (Gegenantrag ftctten. Zubern er nun bei քէՓ überlegte unb eriuog, roas er 311 ériéiben ober 311 entrichten verbiene, wollte er, ba er [іф beroußt roar freiwillig nie jemanb ипгефі getan 51t haben,

<шф піфі рф felbft ипгефі tim ober pd) eines Übels für rottrbig erflären, fonbern beantragte für [іф Speifung im ^rrjtaneum. ©ernt bies gegieme рф für einen armen SWanit, bet ein SlBopltäter fei unb bet 9)luße bebürfe, um, roic bet (Gott ipm befohlen habe, feine Mitbürger gu ermahnen, рф піфі um (Gelb unb Vulpii unb (Shre gu flimmern, fonbern um ©infidjt unb äßaprpeit unb bie Seele, baß ре тодііфр gut werbe. (Silier [оіфеи (Spre behauptete er roütbiger gu feilt, als Wenn einer gu ©lympia 'gefragt habe, ba er beroirfe, baß feine Mitbürger піфі дійейіф [фіепеп, fonbern гоігКіф glücflidj feien, ©ie Эііфіег ¡еЬоф jürnten ií)iit, ba er [оІфеЗ gefügt patte, поф торг als vorper, als ob er anmaßenb рф geige, unb verurteilten ipit gunt ©obe.

4. Ariton p. 43 AD. 44 ВС. 45 C. 46 В. 50 А.

©а einige Sente von ©union gekommen rearen unb géméiből patten, baß bas ©фір von ©clos flitgefommen fei, begab рф Ariton поф frill) am ЭЛогдеп in bas (Gefängnis unb fuctjte ©ofrates gu über՛

toben, baß er entrinne unb рф rette, inborn er etwa folgendes fügte : „©ofrates, fümmerft bu Ьіф benn gar піфі unt uns, beine ^remibe, bie roit, wenn by ftirbft, bes heften jyreuitbes beraubt feilt werben?

©agu aber roirb bie ЭЛепдс glauben, baß roit, bas (Gelb fparcnb, bid) піфі haben retten wollen. ЗВепп bu aber иаф beineu greunben піфі fragft, fo gib bod) Ьіф felbft піфі preis, roäprcnb cS bír тодііф ifi bid) gu retten, unb дер піфі pinroeg beine ©opite gurii cflaffeitb, bie bu aufergiepert unb aitsbiíben follft."

©ofrates aber fugte : ,,©ic ^Meinungen bor ЗЛепде рофзиафіои iß imverftänbig. ЗФ aber tvorbe wie bisher піфі aufpören, feinem von bent, roas in mir ifi, gu folgen als bent vernünftigen (Prímbe, ber mir bei bet

©rmägung als bet befte crfd)eint/. ©iefem aber fglgenb bleibe id) bei bem, roas wir früher vereinbart pabeit, baß man in feiner SBeife ипгефі tun, аиф піфі VöfeS mit Soient vergelten barf, fonbern crbulben muß, was and) immer her ©taat für гефі palten mag."

5. Ariton p. 49 E. 50 AB. 52 C E. 53 A.՝

SOlit Ѵефі ift gefugt worben, baß, wenn man jemanbem etwas als geredjt gugefagt put, man bies tun muß unb піфі untreu roerben barf. Saßt uns nun bentgemäß unterpidien, ob es mir erlaubt ift, mid) von hier gu entfernen, opite baß bie 9-ltpencr тіф losiaffen, ober ob, wenn іф bies tue, іф betten Ипгефі gufügeit werbe, betten іфо am rociiigften barf. ©ernt roas würben wir gu fagen roiffen, wenn bie (Gefetje bes

©taateS an uns peranträteii unb fragten : „©ofrates, paft bu erwogen, rote großes Ипгефі bu uns tun wirft, wenn btt bont 91 ate Aritons folgft ? ©ernt bie (Gefeite forbern, baß bie gefällten llrteilsfprüdje (Geltung

(11)

ßabcn unb nici)t non Unbefugten für ungültig crflär't werben. Sir aber ifts nicȘt erlaubt, bie Verträge unb Vereinbarungen, itidj benen als Staatsbürger gu leben bit mit uns übereingefommen bi ft, gu übertreten.

Senn wir babén bid) nießt betrogen nocß genötigt in furger gelt einen Giitfdjliiß 311 faffeii, fonbern in fiebgig Sauren, fo baß es bír erlaubt war, wenn wir bir iticßt gefielen, von ßier in irgenb eine anbere Stabt auSguwanbern, bagu aber audj bei bent ^rogeffc felbft für bicí) Verbannung 311 beantragen. Su aber er՛

Härteft bantals, bu gögeft ber Verbannung ben Tob vor.

6. Vßäbon p. 58 BC. 59 D ֊60 A.

Sine lange groifeßengcit gab es für Sofrates gwifdjcjt bet Verurteilung uub bent Sobe. 6s war näntlieb beit Ätßcnem nicht erlaubt jeinanb von ftaatswegen gu töten, bevor bas Schiff aus Selos gurücf՛

gelehrt war. Seine őreimbe nun verfantnielten fid) in biefer geit febea Sag in bent ©eridjtSgebäubc, bas bein ©efängniffe naße war, unb warteten bort, bis bas (Gefängnis geöffnet warb ; bann gingen fte hinein unb brachten weift int ©cfpräcß mit ißm beit gangen Sag ßin. Sils ihnen aber einft, ba fie ant 9lbenb von bort gefommen waren, gemelbet warb, baß bas Scßiff angefontmen war, fpradß einer von ihnen : „^reunbe, morgen nun wirb Sofrates fterben müffen ! Saßt uns baßer morgen fo früh als möglich am gewohnten Orte gufammenfommen !" Unb als fie am folgeiibch Sage gefommen waren, trat ber Sürßüter ßcraus unb f prach ՛• „ЭВ artet, Sente, bis icß eu eß eingutreten atifforbere. 3ßr werbet nämlicß, wenn ißr ein getreten feib, ben Sofrates von feilten fyeffeln befreit antreffen. Senn es ift ©efeß, baß am lcßteit Sage feines Sehens einer, ber fterben foli, nicht gebunben fei."

7. ißßäbon p. 63 E. 64 A. 117 A—C. 58 E. 118 A.

9BaS Sofrates gu Seit anwefenbeit őreimben gefugt ßatte, baß ein ՅՋօոո, ber wirflicß fein Sehen in Vßilofopßic verbradft ßabe, gutes Dèutes fei, wenn es gum Sterben g eße, unb ber froßen Hoffnung, baß er im genfeits feßr großes @ut gewinnen werbe, fo halb er geftorben, bas ßat er aueß felbft furg barauf burd) bie Tat bewährt. 5tls nämlicß bet, welcher iljnt bas Sift gebeit foil te, gefommen war unb es gubereitet in einem Vedjcr braeßte, fragte er ißn, was, naeßbem man getonten, gu tun fei. Unb als jener gefugt ßatte, es fei nießt erlaubt, von bem Trante einem (Sotte eine Spenbe bargubringen, betete er gu beit ©Öttern, baß bie äliisivanbcrung von 'ßier bortßin glücflicß von flatten geße. Sobaiin traut er gang leießt unb ßeiter bas ©ift aus, fo baß es ben Slnroefcuben fcßieit, er geßc nießt oßtie göttliche Rügung ins genfeits, fonbern werbe aueß bort angenommen fieß rooßl befinbeu. 3lm weiften aber ift gu beroimbern fein leßter Slusfprud), baß er bem 2lfflepioS einen öaßn fcßulbc, ben gu entrichten unb ben Auftrag nießt gu veriiacßläffigeri er Ջրէէօո aufforbertc.

8. ©orgias p. 447 A 449 C.

911s Sofrates einft mit Gßärepßon bem ÄgHifleS, bei welchem ©orgias nach feiner Ցնմսոքէ in 3ltßcn gu ©aff ivar, begegnete, rief biefer: „Sofrates, btt fommft gu fpät gu einem feßr feinen gefte ! SBeun bi»

nämlich ein wenig früher gefommen warft, fo ßätteft btt ben ©orgias uns einen reichhaltigen unb gläiigeiiben Vortrag hälfen hören." Sofrates aber fugte : „9(itcß icß hätte ben Dianu gern gehört, ben ißr alle fo berouribert, baß man lagt, wenn er rebe, fo faßen alle wie begaubert ba. Taß icß aber nießt eßer gefommen bin, burait ift biefer Gßärepßon Ijtér feßulb, inbem er mieß auf bem Sîarftc gu verweilen nötigte." Ta ergriff ISßärepßon bas $8ort unb fugte : „gürnet mir nießt, ißr Diämter, benn auch an mir werbet ißr erfennen,

baß bas Sprücßivort ronßr ift: Ter verwunbet ßat, wirb aueß ßcileii. 3<ß glaube uämlicß bem ©orgias befreunbet 311 fein unb weiß, baß er fid) erbietet, was aueß immer jemaub fragen mag, gu beantworten, unb*

gu reben fo vorbereitet ift, baß er, je uaeßbem einer es roünfeßt, ein IReifterftüef forooßl bet Aiirgc wie ber ffüüe im 9luSbriicf gibt."

(12)

9. ©orgias p. 448, ВС. 449 E. 451 DE. 452 A I).

9tíö (Sßärepßoit, non ©otates bajit aitfgcforbett, fiel) bei ©orgias eflitnbigte, ivcldjer tauft er tunbig fei, unb roic man tßii benennen milffe, antroortetc biefer, er fei beroanbert in bei՛ tauft ber inßetorif nnb fariig aud) anbcrc jit ŽKebnern jit inadjcn. Sie Dťfjctorit aber fei eine auf Stoben fid) bejießeiibe tauft, freilich nidjt auf jene, roeidro jcigten, roic man leben muffe, um gefitiib jti fein, nod) rote jentanb förperlid) fd)ött uub träftig werbe, fonbern bie Sieben feiner tanft betrafen bie roidjtigften unb boften bor menfdjlicßen Slngelegeitljciten. Zamit ßatte er freilid) etwas bezeichnet, roas jrocifelljaft ift unb nod) gar nicht beutiidj.

■Denn mir roiffen, baß aitdj aitbere Sßeiimcifter ein ¡ober fein SBért Toben, rote $. 33, bet: Slrjt meint, bas größte ©ut für bett ȘJlenfdjen fei bie ©efunbßcit, ber Zurnmcifter aber bie törperlidie Scßönßeit unb .iïraft am ßöcßftcn fcßäßt unb ber (Selbmann, bie anbern alle veraditenb, behauptet, es gebe für bie SJlenfdieu tein größeres ©ut als beit Sicidjtum. ©orgias aber behauptete, baß feine tauft über alles betriebe, ba er int«

ftanbe fei bie SStaffen jit überleben.

10. ©orgias p. 486 D -487 D.

Sinon ©lüdsfunb glaube id) getan jti haben, inborn id) mit bir, mein Äaltitles,' mid) unterrebe, gleichwie wenn idj jenen ©tein főnbe, mit bem man ©olb prüft. Zenit bit bift iniftanbe meine ©cele 311 prüfen, ob fic redjt lebt ober iiidit. Zu ßaft nämlich biefe brei Stiicfe, Kenntnis, 3ßo()lroollen unb ffreimut.

Zenit weife ftiib freilid) and) viele aitbere, aber fie lümmerii. fid) nicht um mid) rote bu unb fínb nicht ge»

geneigt, mir bie SSaßrßeit jit fagen, obwoßl fie biefe fennen. Ztefe beiben ©aftfreuiibe aber aus Sicilien -äußern fid) mir gegenüber nidjt freimütig, fonbern fiitb in ihrer Schüchternheit foroeit gegangen, baß jeber von ihnen fid) felbft jit ivibcrfpredien wagt aus Schüchternheit. Zaß bu aber niir lvoblgefinnt bift, weiß ich jeßt, weil bit mir basfelbe anrätft, ivas ich bid) eiiift betitelt heften fyreuiiben habe raten hören. Zu fagteft nämlich : „Saßt uns nicht barnach trad)ten, cs in ber ^bilofopbie bis jur ftrengen æiffenfdjaft jit bringen, ba ja bie ißßilofophic bent Wenicbeit feßr viel fdjabet, wenn.einer bas SJlaß bes Slotróenbigen über«

fdjreitet unb alljit weife roirb."

11. ©orgias p. 485 E 486 B. 521 E. 522 A. CD.

ít goliates, bu fdjeinft mir bid) nicht jit flimmern um bas, wofür man forgott muß. SBcntt nämlich einer bidj antaftctc unb ins ©efängnis abführte, inborn er behauptete, bu tueft iinrecßt, obivoßl bu es nicht tuft, fo roürbeft btt nießt roiffen, roas bu fagen follteft, unb roürbeft ßingerießtet roerben, rociiit ein gaitj fdjledjter Weitfdj bid) aitflâgcn unb behaupten urobte, baß bit, roas beit Zob verbient, getan ßabeft. Hub

"bod) ift bies fchr feßimpftidj, fidj fclftft iiidit helfen ju lönnen.

S. ZieS gebe idj bír nicht jit, .Rabillos. Zenit icß weiß, baß bas llnrcdjttu'n viel fdileèßter unb tjäßlidjer ift als bas llnreditleibcn. 3d) aber habe mir felbft geholfen, inborn id) nie etwas UnredjteS weber gefügt noch getan habe. SBenn idj aber, nadjbcm id) mieß vor ©eließt verteibigt ßätte, inbem icß von ber fdjmeidjlerifcßen 9îebelunft feilten ©ebraitdi machen roottte, besßalb untläme, fo würbe icß nicht unióidig fein.

Zenit id) würbe gerichtet werben, wie unter .Rinbern eilt 9lrjt geridjtet werben würbe, wenn ein Rodj ihn

«nltagt unb fugt : „Rinbcr, biefer Wann ßat euch vieles 33öfe angetan, id) aber bewirtete end) reichlich mit

^mancherlei füßen ©pcifeii."

(13)

II SíptcifSibeê.

12. Հ/íjuc. I, 44?.

Selbe Jetben wir angeljört, Känner non Sitijén, fowoljl ble Kerítjräer, ble uns aufforberit ííjnen jgilfe gu (elften, als and) ble Korinther, ble behaupten, ble wit. ben $eloponnefíeim gefdjloffcnen Verträge würben gebrochen werben, wenn wir jene als iBunbeSgeitoffeit áiinâíjmen. ՅՓ aber rike euch, was K)r batnaís beidjloffct, and) jeíjt nodj gu änbern. ©cnit ber Ärieg wit beit ißclopoitnefierit wirb aud) խ ftatt- fűiben. Sagt uns nun jene nidjt preisgeben, bic eine fo große ©rentad)t befißen, unb eine gnfel benwijnen, bie günftig auf bent ©bewege nací) italien liegt. Tie Verträge aber würben wir nidjt brechen, wenn wir mit ben .Kcrftjräern nidit ein ©rußbünbnis fdjließcn wollten, femberit nur ein Sdntíjbünbnis, inbem wir uns gegenseitig ©djuti nuferes Sanbeo verfpredjen, ■ falls jemaitb Äcrhjra ober Sitiién ober bie beiberfeitigen SBunbeS- genoffen angreift, ©er Krieg ber .Kertijräer aber gegen bie Äorintljer wirb uns mißen, fo baß wir in ben

¡Krieg mit ben Korinthern, wenn es fein muß, fpater eintreten, itadjbem jene infolge biefeS Krieges fdjwädjcr geworben finb.

13. Tbuc. I. i)O, 91.

„Tie (Kefaitbten ber Sacebdinonier, welche uns bie Kauern ber Stabt uidit wieher aufjubauen auf forbern, haben wir abgefertigt, iubeni wir (Kcfanbte 511 ihnen ju fdjiďen verfpradjen. Taljer fdjicfet mich, bantit id) bas Sßeitcrc hort auSridjte. äSdljlct aber außer mir itodi aitbere (bejanbte itnb haltet biefe hier

■juritef unb laßt nidjt ab vom (Bau, bis bie Kauer. ßodj genug ift gut՛ ilerteibigung." Siadibem Zßemif- tolleS bies gefügt batte, ging er (hinweg, unb in ©parta aitgelommcn, begab er fid) nidjt 51t ben Seljörben ; wenn ißn aber einer fragte: „ZhemiftoflcS, worauf warte ft bu ?" fo fprad) er: „Stuf meine Kitgefanbten ; warum fie nodj nidjt ha finb, weiß idj nidjt. Kenn ißt aber hie Sache nidjt anff ebiében wollt, fo fdjicft aus eurer eigenen -Kitte ctlidjc Sente, hantit fíe nach genauer lliiterfudjung über bie Vorgänge bort euch S3cridjt geben." 31ÍS nun bic Saccbäntoitier fid) hatten überreben laffeit bies 31t tun, entfanbte er felbft unbemerit von jenen gttverläffige Känner unb hieß fie feinen Kitbürgern jagen : „(galtet bie lacebämoniidicn Känner, welche iotnmen werben, gnritef unb laßt fie nidjt gehen, bevor wir gnrücfgefcbrt finb."

14. ©hm. I, 118, 3. 119. 126, 1. 127.

Ta bie Saccbäntoitier ber Keiming waren, baß bie Verträge gebrodjen unb bie Sltijener int Unrecht feien, fo fihictiett fie nach Telplji, um anjnfragcn, ob fie ben Krieg unternehmen feilten ober nidjt. ©er (Kott aber foil itjnen bie Slntwort gegeben haben, ber. Sieg werbe iljneit jufailcn, wenn fie beit Krieg mit aller Kadjt führten, unb ihnen feinen iSeiftanb verfprodjen haben. gtn Vertrauen nun barauf, baß fie beit (Kott guilt ©unbeSgcnoffcn haben würben, beriefen fie ihre SiinbeSgenoffen unb ließen fie abfiimnteit, ob man Krieg führen folle. Unb viel galjlrcidjer waren bie, welche glaubten, baß man Krieg führen ntiiffe. ©amit fie aber nicht felbft bic Verträge gebrochen unb ben Krieg begonnen gu haben fdjieiten,jdjicftcn fie (Kcfanbte nach Sittjeit unb erhoben bie yorberitng, ben an her (Kiittin begaiigcncn grevei gu fühlten, ha fie wußten, baß ferities mütterlidjerfeits bamit behaftet war. greilidj Ijafften fie nidjt fowoljl, baß jener beswegen von feinen Kitbürgcrit verbannt werben würbe, als vielmehr, baß er voit feilten .geinben werbe verlcumbet werben, in;

foferit auch um feines Kißgefchiefs willen 511m Teil wenigftens ber Krieg cntftanbcii fei.

15. ©hue. I. 128, 1. 2. 139. 144, 1.

©ie gitljencr erhoben bie (Kegenforbcrung, baß bie Saccbäntoitier beit gu Tainaron an ber GfjaU fioifos begangenen grevei fühlten foli ten. gene aber gehorchten nicht, fonberit fdiicften (Kcfanbte, welche fdjoit (Kroßeres forbern füllten, inbcm fie fugten : „Kenn ifjr wollt, Känner von 91 then, baß ber gricbe itbcfj

(14)

Selbftänbigleit. §auptfädßlicß aber unb am entfcßiebenften erklären mir, baß, wenn ißr bett bic Megarer betreffenben Befcßhtß aufßöbct, bcr Rrieg nidȘt ftattfinben mürbe." Da aber bic Sittjénél՝ feine bet ym՝be=

rungen erfüllten, fo fügten bic lebten (fkfanbten jener nur nod) bies ©ine : „QBir Sacebäntonier motten, baß Șriebe fei, unterbcr Bebingung, baß ißr beit Bunbcsgenoffcn bic ©elbftänbigfeit gcwäßret." Da trat фегіЕІеЗ auf unb riet feinen Mitbürgern, was gefordert werbe, nidjt 311 tun; benn groß fei bic Hoffnung, baß fte fiegett mürben, falls fie nicȘt, in felbftgcroäßlte ©efaßren fieß begebenb, wäßrettb bcr fyüßrung beS Krieges ttod; ein Madjtgcbiet ßinjugemttincn wollten.

16. Dßuc. ï, 140, 2. 4. 5. 144, 2. 3. 4.

Das Befte feßeint mir, Männer о on Sitijén, Verifies geraten ju ßaben, iiibcnt er uns aufforbert, beit peloponnefiern niéßt nadjjugeben; benn wir babén ßinreicßeitb erfa ո ո t, baß jene feljön feit langer ßeit uns nacßfteHen. ^eßt aber ifts offenbar, baß fie lieber Ягісд f ülj reit als burctj Sieben bic Befcßwerben beb legen motten, ^rbenfalls ift iß re ©prűdje fdjon bic Spradjc nidjt Slnflagenber, fonberit Bnbefcßlenber. 3ßir aber motten nidjt meinen, baß wir um eine geringfügige Sadje lîrieg füßren mürben, wenn mir ben Megarerit nießts von beut, was fie beanfprudjen, jugefteßen wollten. Denn wir müffett iß nett geigen, baß wir nidjt aus ^urcßt uns fügen werben, fonbern bic abroeßren, bic mit bem Rrieg anfangen, ©o laßt uns benn nidjt hinter unfern Bâtent jurüctbleiben, bic mir mädjtiger finb als jene. Denn jene ßaben beit Mcberit ftanbgcßalten unb mit meßt՝ (Sinficßt als ®lücf unb meßt äßagcmnt aís Macßt bk Barbaren jurítďgeroorfen unb fo allen Menfcßen beroiefen, baß einem Staate fowoßl wie ben einzelnen aus beit größten ®efaßren bic größten ©ßrcit erwaeßfen.

17. Dßuc. VI, 6.

Sils bie ©geftäcr mit beit ©élinuntiern in йгіед"geraten waren unb nun von biefcit, wcldjc bic

©ijrafufaner jtt Bunbcsgenoffcn gewonnen (jatton, 311 Satibe 11 ոծ ju Blaffet bebrängt würben, fdjicfteit fie OJefanbte nad) Sitijén, bic iit ber Boífsvcrfammlung auftraten unb unter vielem anbcrit ßauptfädjlidj etwa

¡yolgcnbes fügten: „Bernadjläffigt.nicßt, ißt Männer von Btßen, bic Dinge in Sicilien. Denn cs ift offenbar, baß bie Sßrafufaner, itacßbcnt fie bic Seontiner vertrieben ßabeu, audj bie Bunbcsgenoffcn biefer bebroßen unb barnaeß tradßten, bic fèerrfcßaft über gaitj Sicilien յո gewinnen. 'S®ernt ißt nun bem äßadjstum ber Macßt jener rußig jufeßt, fo werbet ißt cticft felbft gar feßr fdjaben. Denn fobalb jene alle Sriedjen unb Barbaren in Sicilien unterworfen ßaben, werben fie mit großer fëcercsmacßt bett Peioponnefictn als Dorier ben Doriern .Qilfe bringen, um eure Macßt ftürjen 311 ßclfen. Bern ü ոք tiger Männer Sírt nuit ift es, barauf ßinjuwirfen, baß nießts von biefent gefeßießt. @elb after für 60 Schiffe werben wir eitcß gewäßren, wenn ißr irgenb biefc fèilfe brattdjeit wollt."

18. D’ßiic. VI, 16 24 (namentlidj 16, 6. 17, 1. 24, 2).

Biele ßaben wir, Männer von Bißen, rebeu unb bent Bolle, tvaS ju tun ift, anraten ßöten. Daßcr laßt uns tun, was am weiften bet Stabt 31t näßen verfprießt. Unb mit wenigftenS fdjeint BlcibiabeS tvoßl gefproeßen 311 ßaben, unb icß gefteße ju, baß er roürbig ift Müßtet 311 fein, ba er btirdj bic Dat bem Staate genäßt ßat. Denn naeßbem et eine Bereinigung ber fèauptmäcßte beS Peloponnes jußanbe gebraeßt, ßat er bic Sacebäntonier genötigt bei Mantinea an einem Tage um iljre ©riftetij eutfdjeibenb ju Kämpfen; feitbem ßegen fie troß ißres Sieges, ba fie int Peloponnes felbft ^eiitbc ßaben, ttodj nidßt fidjeçe ßuverfießt. líber laßt uns audj Зіісіаэ nidjt veraeßten ttodj, was er gefügt ßat, unbeachtet laffen, fonbern bett Dienft eines jebett biefer beiben für uns ausnußen. Bin weiften aber gefällt mir, was BiciaS in bcr jweiten Bebe jagte.

(15)

5)cnn bie 3)1афі ս ոքcrer Stabt ift groß, unb jur See fiitb wir fogar ftärfer als alle ©гіефеп & ufanimen..

SSenn wir baffer beffließen, mit großer gurüftung, wie jener geraten fiat, bie ffahrt $u unternehmen, fo werben wir jeßt tatfäctilid) bes (Srfolgcä gaitj fiefjer fein, unb feiner wirb imftanbc fein uns bie ©piße

$u bieten.

1!). Sime. VII, 75, 1. 80. 8'2. 83.

Wit gurücflaffung ber ŽSerwunbcten unb ber Uranien jogén bie Эіфепег ab, fobaíb fie fid) ЬііігеіфеііЬ gerüftet ju haben glaubten, inbem 9îiciaS boranging, SemoftbeneS aber nadifoígtc. Unb fie waren an goßt uo<h fo ftarf, baß іф glaube, fie hätten fid) retten lönnen, wenn піфі auf bent ЗИагдфе in ber 9lad)t $er=

wirrung entftanben wäre unb, wäljrenb 9licias weiter jog, bas $cer beS Scmofthenes ben 311էքՓ1սք verloren hätte. So gefdjal) es nun, baß nod) an bemfelben Sage SemoftljeneS, von ben jetiiben umringt, einen Vertrag ju fd)licßcn genötigt warb unter ber Sebingung, ■ baß fie bie SBaffen auslieferten, von beit Wannjdiaften aber niemanb getötet werben folltc. Sen 9!icias aber ßoltcii, оЬдІеіф er bamals einen großen æorfprung gewonnen hatte, am folgenben Sage bie Spralufaner ein, (Sr aber erflärte, ba jene fügten, bas fèecr bes SemoftheiieO habe fid) ergeben, unb ißn basfelbe ju tun aufforberten, fob alb er паф ălbfenbung eines ȘîleiterS erfahren hatte, baß fic bie 2Ва()гІ)сі1 fügten, er fei bereit einen Vertrag ju fließen, fo baß fic ben Syrafufanerii ihre Äricgsfoftcn erftatteten, bie Sente aber nad)_StelIui։g von ©eifein entlaffen würben'.

/

III. ^cmoftheiuë.

20. Philipp. 1, 3—5.

(ճտ ift offenbar, baß ффіірр niemals eine fo große 9)lad)t gewonnen hätte, wenn bie 9lfl)cner auf bie Sage ber Singe ihre 3ltifmcrffamfeit gerichtet unb, worum fic fid) flimmern mußten, fid) geflimmert hätten.

Saßer fagt Scmoftßencs mit Эі'ефі, baß Philipp nid)t fo feßr burd) feine eigene Starte einporgetomineii fei, wie Ьигф ben Seicßtfinn unb bie Sorglofigfeit jener. Unb Ьоф hatten il)re Später, пафЬет fic von beit Saccbämonierii im pcíoponnefifdjeii Kriege befiegt waren, піфі lange bantad) um ber 9led)tc ber ©гіефеп mitten, oßne bie Wadjt jener ju fürditcn, bent Kriege ftanb gehalten. Santals aber ßinbcrteit fic, obwohl fic von Philipp betrogen waren, ba er SlmpßipoliS, wenn er es eroberte, ihnen ju übergeben ѵег)'ргофеп, bann aber fid) fclbft ungeeignet hatte, bénítod) jenen піфі bie ^läßc an bet՛ tl)rafifd)cn Hüfte wegjuneljmen, іѵсіфс für bie Hriegfüßreitben mitten jwifdjcit ¡hiten licgcitbc Hampfpreifc bes Krieges waren, für bie Зіфепее aber gegen baSSanb jenes fdmßcnbc Sollwerte gewefen wären, wenn fie bief eiben гефі ju деЬгапфеп verftanben hätten.

21. Дорр, i, 2—6.

Seib піфі mutlos, Wanner von Sitijén; bei ber gegenwärtigen Sage, unb піфі foil einer von еиф meinen, es fteljc fo і'фіефі mit ber Sadjc bes Staates, baß піфі einmal Hoffnung auf etwaige Sfefferung wäre. Senn bei гіфіідег ЗЗсоЬафіппд unb ßrivägttitg werbet iljr erfennen, baß ißr felbft baran fdjulb feib, baß jene фіаре für bie Stabt verloren finb, bie jetit фіфіірр unterworfen Ijat unb befißt. Senn ihr wäret lange geil forglos unb itadiläffig unb tatet піфіз von bent Slöt’gen unb hattet піфі афі auf bie Singe.

Sener aber Ijattr erfannt, baß jene sf5läße in ber Witte Itegenbe Sampfpteifc beS HriegeS finb, unb wußte,

(16)

M; yon Suitin’ ba§ Seflis tűin ber Slbivcfeitben benen gehört, bie auf bem gSíafee flub, unb íjat baffer, obmoßt er anfangs bon SunbcSgenoffcn verlaffcn mar, babin# baß er flots 9R6ßen ímb ®ef#ren յո ertragen gc=

mißt ifi, viele őreimbe nnb SiinbeSgenoffen fid) erworben. Tenn ba fie 'ißit gerílftet unb, mgs fein mußte, ju tun cntfcßloffen faßen, f о glaubten fie felbft einen -Щеп havon յո ßaben, wenn fie feine SiinbeSgenoffen mürben.

22. ^ßilipp. 1, 6. 7. 9. 25—27.

Slís iá) ііаф Sitten fam unb auf bem 9Jiarfte bie Sajiardjen uiib gelbßerten iiub lßßt)lard)en unb ben ŽReiteraberftin mit ben Opfcrmeíftern bie geftgüge letten fal), wunberte iá) miá) unb fpuad) : „3BaS maá)t il)r benn, WMiuter non Sitten ? Bevor iá) nämlid) ßießer fám, ßörte iá) überall, fo oft iá) fragte : „Èrrgäßlt mau etnias՛ bleues non ben 9Itßenerii?" baß ií)r mit ißßilipp Stieg fiiért. Unb mit 9leá)t tut íl)r bieS;

benn er íjat f digit niele Զ rte, bie einff auf eurer Seite ftanbcn, entineber im Stiege erobert unb unterworfen ober 31t feinen gremibeii unb BunbeSgeitoffen gcmadjt. Salier müßt ißr end) verteibigen, barnit er uidjt immer und) weiter um fid) greife unb euch rings umgarne. 9luii aber feíje id), baß ißr grieben ßabt, unb baß bie, roeld)e int waffentikßtigeii Sliter fteljen, beiten bas (befett für bie Befißungeii bet Stabt 311 lamp,feit befiehlt, in bet Stabt umßetjpagièren." Sie Sltßener aber antworteten : „(flott bewahre ! äßir Ijaben uidjt

^rieben, fmiberit mir führen mit fßßilipp Stieg, bet uns nießt einmal bie 38aßl laßt 31t tun, toas roit wollen."

23. Wlipp. 1, 9.17.32.33. 36.37.

Seitbcm ißßilipp bie Sltßener betrogen ßatte, ba er StmpßipoliS, ՝ bas fíe aus. feilten igäiibeii 31t empfangen ßoffteii, tinten uicßt übergab, főtten jene nidjt auf immer über biefeiben, gingen fid) 31t beraten, ricßteten aber, obgleid) viele erflärtcn, man muffe an Sßßilipp fid) rädjeit, nicßts aus. gnbent fie iidntlid) mit igilfsfenbitngcn unb nidjt mit einer anbauernb befteßcnben gurüflutig unb Streitmacßt beit Stieg führten, waren fie nidjt imftaiibe bie plößtießen SluSfäfie jenes voit feinem eigenen Satibc |ér 311 ßinbern, fonbern tarnen überall 31t fpät, ba fie bie gek gum ^anbeln auf bie .gurüftungen verroenbeten. Senti in bett ,$or=

bercitungen gum Stiege toar alles fo ungeorbnet, ungeregelt unb unbeftimmt, baß, eße fie anlangten, jcbcS=

mal bet Ort fdroit verloren war, nad) bem fie ausfegelten. Sßßilipp aber vetad)tete fie gänglicß unb ließ fie uießt meßt in 3htße, wollte and) felbft nießt meßt im Befiß beffeii, was er unterworfen ßatte, babei fteßen bleiben, fonbern griff immer weiter um fid) unb umgarnte fie ringsum aßeittßalbeir, wäßrenb fie gauberteit unb untätig bafaßen.

24. eirnitß. 1, 7. 8. 9. 12. 14. 15. 25.

38 it erinnern uns alle bet fjeit, als bie (belaubten bet Slmpljipolitancr ßier erfd)teiten 1111b fügten :

„(bebt uns nidjt preis, Wanner von 3lfßen, bent Sön ige bet Wafebonier ; benn wenn ißt möglidift halb in See 31t geßeit unb uns 31t ßelfeit eit(ß cntfcßließt, werbet ißt an uns nidjt unguuerläffige BunbeSgenoffcn ßaben." Sa wir aber foWoßl bornais wie mid) fpäter oftmals bie fid) bicteiiben ©elegenßeiten vorübe,fließen, ift ißßilipp-, bet anfangs feßroaeß war, mäeßtig geworben. Senn er würbe au eß bie Stabte an bet tßrafifeßen Stifte nießt erobert ßaben, wenn wir, fo oft bie Belagerung einer berfelben gemclbet warb, ißnen bereitwittigft 31t §ilfe gelomnteit wären. SBcnn ißt nun erwäget, wie, ba wir intniep baS Olegenwärtige preisgaben unb auf bie Singe .meßt a eßt ßatten, Sßßilipp feine große Wadjt gewonnen ßat, fo werbet ißr ernennen, baß, wenn ißr forglos feib unb bie Wadit bét CTpntßier nießt ftanbßält, ber Stieg von bort ßierßerfomnten wirb, jßr ßabt baßer jeßt noeß bie 38aßt, ob ißt wollt, baß ißr bort, ober baß er ßier bei eueß Stieg füßrt.

(17)

25. DW. 2, 6—10. 14. 20. 22.

gßr feí)t, Wänner von Sitiién, bnf; «píjiíipp immer ®lüd (jatte unb, mas nur immer er in Dngriff -naßtn, glüdlicß aiisfüljrte. Unb bod) glaubt nidjt, baß es gefährlich ift gegen ¡(յո angulämpfeii, unb baß er mit Seroalt, nadjbem er viele «ßläße an bet tijralifdjeit .Stifte roeggcnommen ljat, feine Wadjtftcllmrg behaupten ivirb. Benn id) bin überzeugt, baß, wenn einer burd) Unrest, Dielne ib unb 8üge fid) Wacßt erwirbt, biefe nicßt fidjer ift. gener aber ßat burd) Setrug foroo# uns für fid) gewonnen, ba er fugte, er werbe Slmpljipolis, fobalb er eö erobert babe, uns übergeben, als and) bie greunbfdjaft ber Dípntíjier, inbem er biefen ffloťbäa übergab, burd) bcffen Sßegnaljmc er uns unredjt tat, unb bie Bßcßaler, inbem er für fie bie güljriinj bes pbolifdicn Krieges übernahm unb ihnen Wagnefia gii übergeben verfpradj. gebt ift er aber überführt, baß er alles nur gu'm eigenen Stupen tut. Baßer werben bie, welcpe er bisher gu SunbcSgcnoffcn -Ijatt:, von iljni abfallen, fobalb fie ernannt haben, baß fie unb er nicht biefclben gntereffen ljaben. SBenn iljr es aber redit erwäget, fo wirb fid) geigen, baß auch feine eigene fèerrfdjaft unb Wacßt für fid) allein fdjroadj unb mit vielen Übeln behaftet ift.

26. фЬіЙРР- 2, 7. 9 12.

Sils ф()Шрр ber Bljcrmopijíen unb ber (Streitigkeiten unter ben sptgotern tgcrr geworben war, verhielt er fid) nidjt ruhig, fonbern inbem er noch meljr fid) gu unterwerfen begehrte, erwog er, forno# bie Segenroart als auch bie Vergangenheit in Rechnung gieíjeiib, welche von ben Rellenen er gu Witljclfern für feine ^etrfd#

. Begier haben werbe. Ba er nun wußte, baß bie Bhebaner einft VunbeSgenoffcn ber фег-fcr gcroefcn, bie Slrgiver aber am Kriege gegen bie Barbaren fid) nidjt beteiligt hatten, fo hoffte er, baß beibe gum (Sittjeit für bie ihnen gewährten Vorteile iljn, wie er wollte, in Sriedicnlanb würben ljanbeln laßen unb felbft mit gu gelbe gieljcn, wenn jemanb iljm entgegengutreten wage. Bie Sltßener bagegen ließen bamals, als gileranber, ber König von Wafebonien, etwa golgenbes fagte : „Ber ©roßfönig geftattet euch, Wänner von 3ltljcn, wenn ihr jljm gehorchen wollt, über bie übrigen ©riecßen gu h«rfdjen," fiel) biefen Vorfcßlag nicht gefallen, fonbern wollten lieber iljr Sanb verlaßen unb ades Beliebige erbulben als Verräter ber greißeit (Sriecßenlanbs werben.

27. Philipp. 3, 10. 11. 13. 15. 16.

Saßt uns erwägen, Wänner von Sitijén, ob Ißßilipp grieben ßält ober mit uns .Krieg führt. Be*

fdjworen hat er ja freilich ben grieben unb noeß nieß t gugeftanben, baß er uns feinb ift. $ßir aber müßen uns hüten, baß wir uns nidjt von ihm betrügen laßen, unb was er im Sinne ljat, entnehmen aus bem, was wir ilin gegen bie ahbern tun faben. Benn bie Dlijntßicr betrog er lange Seit, inbem er, fo oft iljn jemanb befcßulbigte, baß er ber Stabt naeßftede, unwidig war unb Ocfanbte fdjidte, bie iljn vert.-ibigen fodten. ^löplid) aber erklärte er, nur nod) eine Weile von ber Stabt entfernt, wenn er in Watebon Ln wohne, fo tonnten fic nicßt in Clijuth bleiben, (ßlanbct alfo nid)t, baß er mit cudj infolge offener 3in lünbigung Krieg führen wirb, fonbern erwäget, was er, als eben ber gricbe gefeßloffcn war, an ber Kitfic BhratienS tat, inbem er aus ben geftungen bie Befaßungen, bie unfer gelbljerr bortljin gelegt hatte, vertrieb.

Unb je# verfprad) er ben .Rarbianern gu helfen, bie mit uns im (Sßcrfoneö Krieg führen.

28. Bh'liPP- III, 8. 10. 13. 15 17.

Saßt uns nicht warten, Wanner von Sitijén, bis Philipp cingeftcßt, baß er unfer geinb ift, nui) uießt meßt auf bie Damen als auf feine Baten feßen. Benn wir wißen freiließ ade, baß er bin grieben befeßrooren ljat,. unb iljr feljt, baß er fieß mit bem Damen beS gricbens bedt. @s ift aber offenbar, baß er tatfäcßlidj wie im Kriege verfährt, unb er wirb bies gu tun ni eßt aufßörcii, fo -lange wir freiwillig ոոճ

3

(18)

łaufdfen ïaffeit. Saßt uns nun nidjt nteljr unß beraten, maß wir tun folien, nodj jro'eifclit, ob eß bei unß flcțjt, ^rieben jußaltcn ober ,Krieg jit führen, fonbern mir motten gegen ifjit unß mehren, ba wir fe^en, baß er bie äßaffen in ben főnben Ifat unb feine Selagerungßroertjeugc gegen bre ®tabt ridjtet. ®enn Sölbner fď)iít er in ben Gßcrfoncß, ben alle fettenen unb Barbaren atß unfern Sefițj anerkennen, unb uerfpraeß unfern bortigen petitben ju ïjclfcn ; er taftete aber aud) llegara an unb fefetc in (Suböa Tyrannen ein, fo baß er nun bereits feine Selagerungßroerfjeitgc gegen bie Stabt ßeranjufüßren fdjeint.

Broet ătbiturientenicripta (Շքէ. 1875 unb Widj. 1882).

1. Sines verftãnbigen Wanneâ Sírt ift es, eße bic ©efaßr ba ift, bie Butunft tn§ Slugc gn faffeit imb bafilr gu forgat, baß er bereit fei gut SBerteibigitng, fobalb es nötig ift. Sic Wenge freilich ift, wie mir toiffen, geneigt, roas fie will, and) gu ßofféit, fo baß fie fcßr lcid)t non ben ^cinben, wenn bicfc nur ein wenig Kauft anwcnben, fid) täufdjen läßt.

Síes wiberfußr offenbar and) beit Sltffenern gut gelt bes Wafcboniers ffSßilipp. Öbivoßl fie nãntíid) սօս ií)tn fdion Dieter tßtäße, nad) bereit Seelüfte fie nicht meßt՛ iniftanbc waren bie Sceßerrfcßaft gu behaupten, beraubt waren, fo ernannten fie beírnod) weber, baß jener viel gcfäßtlicßer war als einft bie vielen Beßntaufenbc bes ©roßfönigs, nod) fürchteten fie, baß et nad) Unterwerfung՜ alter bagwifdßcnliegenbcn

©egenben aitdj gegen Slttifa gu ffetbe gießen fönnte. Sonbetit id) weiß woßl, baß jener Wann, bet gtt allein gefèßidt war unb fäßig bie Selegeirßeiten gu benußeit unb, was er int finite ßatte, allen gu verbergen, oßne Sdjwertftreid) fdjließlid) aud) bie Sltßcner fid) unterworfen ßatte, wenn nidjt ein atßenifcßér Wann wenigftens gewefen wäre, Scmoffßencs mit Siameit, bet feinen Witbilrgern geigte, welcße große ©efaßr über ißnen feßwebte, unb was fie tun müßten, um beit Singriff bes WatebonierS auf ißt eigenes äaitb gu ßinbern.

Siefet aber tat, feitbem er erfamtt ßatte, wie bie Sadjeit ftanb.cn, fo oft er auftrat, uncrmüblicß alles, um feilte Witbürger gu bewegen, falange es nod) Beit fei, energifdj bic Sacßeit in bie §anb gu tteßmen.

Sa er fidj aber bewußt war, baß er nid)ts erreichen werbe, wenn bic Wenge nidjt etienne, baß fie fclbft an affen erlittenen Unglücfsfäffcit fcßulb feien, fo fdiente er fidj nicht ißnen geidjtfinn unb Sorglofigfeit vorguwetfen, burd) welcße fie beit anfangs maèß tiofen ffjßitipp fclbft mäeßtig gemadjt. @r pflegte fie aber

<ntd) au bie Stigcnb bet Sorfaßren gu erinnern, welcße einft bes gefamten ©rieeßentums ffiettcr geworben, unb fie aufguforbern baS ißnen ©egiemenbe nießt gtt vetgeffen, aitdj nicht ber llntérjodjung ©riecßeiilanbs tttßig gugufeßen, fonbern bent ©augen bicnenb Scfcßüßer bet fyreißeit affet gu werben. Unb naeßbem et gwölf 3aßre lang mit folcßcn -Heben bic Sürget ermaßnt ßatte, erreichte er bodj fovicl, baß bic Sltßcner fclbft ins gelb gegen unb mit beit Sßebatterit vereint bem ffSßilipp bei Gßäroiiea entgegentraten.

2.

(gilt fonbetbarer Wann feßien Ջ of rates wäßrenb feines gangen gebens ber Wenge gu fein, ba er tiid)t fragte itaeß bem, was bie anberit erftreben, um was jene aber fid) nießt fümmcrit, erforfeßte unb unter՛

fud)tc. 9iod) meßt aber wunberten fie fid) über beit greimut unb bic Büverfidjtlidßfcit, bie er bei feiner Ser՛

teibigung geigte ; benn er tat vor ©erießt viele parabole Slusfptücßc. Sim mciftcit aber wunberte man fidj, baß er gu fügen wagte, ißm wenigftens főnné niemanb fcßabén, ba cs nidjt geftattet fei, baß einem befferen 'Warnte von einem fdßledjteren ein Übel wiberfaßre.

(19)

toaren піфt nur in Sittjeit, fonberii and) in aitbern Stabten ©ticdhenlanbs niele begierig յո etfahren, was

©otrates am festen Zage feines Sehens gerebet, unb wie er geftorben fei. Seine greunbe aber, bie feite Sßot'tc gehört unb i()it hatten fterbeit ferien, berichteten, fo oft fie jeinanb iiadj iijm fragte, fetjr bereitwillig

«'KeS, was fie wußten. Zenit beS SofrateS jit gebeutelt, fcíbft rebeitb unb von mtberii ijörenb, war febern voit ihnen immer bas @rfrciilid)fte von allem. Unb in bet Zat war alles, was jener gefugt, wert behalten unb

«nbcrit überliefert 311 werben.

ЗВспіі id) mid) aber gang tur; faffcii foil, f o f èhcint mir • ffolgenbeS bas Zenfwürbigfte 311 fein.

Sotrates bewies nämlich, baß naturgemäß ein Wann, ber in 5Sal)i'0cit fein Seben in sphtlofoph^՝ íiingcbraďjt hat, voll 3uvcrfidjt ift, wenn er fterbeit foil, unb bie frohe Hoffnung ()cgt im Jenfcits bie größten ©liter 311 erlangen, fo halb er geftorben. Zenit bie gange iphilofophie fei nichts anbereS als.eine Sborbercituitg auf ben Zob. Za aber bie Seele iinfterblid) fei, fo fei groß bie ©efahr, wenn einer fie vcritadjíäffigc. Zäher fügte er, feine fyrcnnbe würben am meiften ihm fiel) gefällig erweifen, wenn fie für il)re Seele forgen wollten, baß fie fo gut als möglich werbe.

Unb was er mit Sßorteit gefügt hatte, bas bewies er auch mit ber Zat, inbeiit er, als ihm -bas

©ift gebracht war, es australii, ohne 311 gittern unb bie iOiieite 31t änberii. Sínt wiuiberbarften aber i)t fein Icßtes 3ßort: „C tiritou, wir fchulbcn bont Slstlepios einen -yahn ; aber entridjtct tijn unb verfäumet eS nid)t."

(20)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jeszcze  dekadę  temu  [12]  panowało  powszechne  przekonanie,  że  zasoby  naukowe  należą  do  tzw.  sieci  głębokiej  (ang.  Deep  Web),  nie 

„(gs ist nicht das erste Mal, daß die Grdensherren Männer, von denen sie sich und ihr Trachten durchschaut wähnten, bei Seite zu schaffen für gut befunden haben. Dein reines

•fjanbelt ed fid) aber um Stcubernng ber Statuten, fo ift für bie Vefdjlußfähigieit bie Vertretung non wenigftend einem Viertheil unb wenn über Slufiöfung (ober

Man soll sich zwar der Tatsache bewusst sein, dass an dem komple- xen Prozess der Übersetzung und darauffolgenden Publikation eines Comics, wie im Falle eines jeden

Bei der ZS-Wiedergabe der Aphorismen sind in der Tat von Translat zu Translat andere, individuelle Hie- rarchien festzustellen, in denen unter den zu erhaltenden Werten der

Die Folgen der hier angeführten Bespiele für kulturelle und formale Fehler sind weit weniger gravierend als die der Beispiele für pragmatische Fehler: Die- se Übersetzungsfehler

Die ausgangssprachlichen Lexeme und ihre Entsprechungen werden dabei als eine Gruppe (mathematischer Begriff : Menge) ihrer lexikographischen Beschrei- bungen erfasst..

SSeruht bie ©ieptigfeit auf einem gormmangel unb ift eine Eintragung in baS £eiratSregifter nicht erfolgt, fo tft bie ©he fcpledptbin nichtig, ßinber auS einer