• Nie Znaleziono Wyników

Auszug des englischen Zuschauers nach einer neuen Übersetzung [ … ] 5 Band

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Auszug des englischen Zuschauers nach einer neuen Übersetzung [ … ] 5 Band"

Copied!
424
0
0

Pełen tekst

(1)

E

TO

E

EL

C

AERAÄR

I

POR

e AE

RE:

TARRA ERI

ESSA

mT

TTT.

MIE

I

IR

F

e

E

EE

DiR

“ji.

3s

dib Wy

E

“f

$.

SJ

RT

y

>,

(2)

«

tes

z-(á

i

RELEC

Mid

E

O Ar

ER

RER

ER

ROA

Sini

A

CO

Lr

“iiE

tt

i

/

(3)
(4)

E

TE

IEEE

(5)

Engli

u

chen

hauers

i

“nacheiner neuen Udeteuia.E

R TCE

FRIEDRXE2 T [BRGR } TiC“HN (E Re/

Li.2

{LE

Nuo tun ioxew Gob 72tbv 'ipuieVMrävrôos,

HEs10ùÏ.

Berli, 1782,

bey Chri tianFriedrich Himburg,

E

(6)

««PAT EN

m eifaivbsdgr

(7)

Der Zu chauer,

_ Hundertdreyund neunzig tesStück,

D

BOI

Ueber Milcons verlornes Varadies.

Er tesBuch,

volet haec b luce videri,

Iudicis argutum, guae ñon formidat acumen.

HoR.

(Dh habe in ven Werkeneinês teuèrn Philo o?-

D pheneineKarte von denFleckeninderSonne ge ehen,Mein lestes Blatt von den Fehlernund Fle>en in Miltons verlornem Paradie e i t

eine olcheKarte. Wiemay nun bemerkt hak, um die Au pielungfortzu eßen, daß unter den

e glân-

(8)

LA I

glänzendenTheilen jenes leuchtenden Körpers einige einen durchdringendern Glanz haben und ein tärkeresLicht werfen, als andre; owill ih jekt, - ungeachtet ih bereits gezeigt habe, daß Miltons Gedicht überhaupt ehr{dn i , noh

diejenigen Schönheiten be ondersauszeihneu, die

mir unter den übrigenhervorzu trahlencheinen.

Milton fündigtden Juhalt einesGedichtsin

folgenden Ver enan:

Von der er tenEmpörungdes Men chen,von

dem Genu e

‘DerverbotenenFrucht, wodur< der Tod und

das Elend

In die Welt kam, und Eden verloren ging, bis

uns ein größrer Men chdas Erbrecht wieder gewaun und dex

eligenWohn it, Singe, himmli cheMu e!

Die eZeilen indvielleicht oklar, impel

und. unge hmüct, als irgend einige im ganzen

Gedicht, worin der Dichterdem Bey pielZ0-

mers , und der Vor chriftHZorazens ge-

folgt i t. aP do) |

Seine Anrufung zu einem Werk, von dem die Schöpfung der Welt einen großen Theil cin- nimmt, i ehr chi>klihan die Mu egerichtet,

welche

(9)

LE

welche den Mo esin den Büchern begei terte,

woraus un erDichter einenGegen tandnahm,

und anden heiligen Gei t, welcher darin als be- onderswirf ambey der er tenHervorbringung

der Natur vorge telltwird. Die eganze Einlei- tung erhebt ichganz vortrefli<hzu eiuex immer edlern Sprache und edlere Gedanken; und der Uebergang zu der Fabel i t,meinem Gefühl nach, ausnehmend {n und natürlich.

Die neuntägigeBetäubung, worin dieEngel, nachidrer chre>lichenNiederlage und ihrem Fall

aus dem Himmel, er tarrtlagen, ehe ieden Ge- brauch ihrer Gedaufkfen und Sprache wiederbeka-

men , i tein ehredler und ehrfein ausgedachter Um tand.Die Abtheilung der Höllein Feuer een

“undin e tenBoden , mit eben die emwüthenden Element ge chwängert, neb tdem be ondernUm-

tande,daßdie Zo fnungaus die enhölli chen Gegenden verbannt i t, indBey pielevon eben der elbengroßen und fruchtbarenErfindung.

Die Gedanken in der er tenRede und Be- {reibung Satans , welchereiner von den Haupt-

per onendes Gedichts i t, indbewundernswürdig ge chickt, uns eine vollflommne Jdeevon ihm zu

geben. Sein Stolz, einNeid_uäd eineRach- ucht, eineHarcnäckigfeit,Verzweiflungund Un-

A 3

| buß-

(10)

CVA 9

bußfertigkeit; indalle aufs fún tlicheingeflo<zte

ten. Karz, die ere teRedei ein Gewebe aller der Leiden chaften, die ichnachherin ver chiednen

andern einerReden be ondersoffenbaren. Die

ganzeRolle die esgroßenFeindesder Men cheni t voll folcherVorfälle, welchedie Einbildungsfkraft

des Le erserhebenund in Schreen eßen en,

Vondie erArt i t,in dem Buche, welches wir

jet vor uns habea, der Um tand,„daßer der er te i t,welcheraus der allgemeinen Betäubung er- wacht, ferner eineLage auf dem Feuer ee, ein Auf tehenaus den elben,und die Be chreibung

einesUE und Speers,

So SadSatanzum näch tenMitver chwornen, das Haupt o0<

Peber| die Wellen erhoben,mit funfkeu prühendea Augen.

Sc wimmetidlagen dieGlieder hufenlangausge-

___ tre>tauf dem

Feurigen See. ——

Und nun richteter einengewaltigen Körvervom

Pfuhl auf;

Ueber einanderrollend la dieeyWellen, - vou

|

beiden

i Seitenzurüge chlagen, ein gräulichesThal iu der Mitte;wee

Steuert

(11)

CT )

Steuert dann einenFlug mit ausge preiteten

Flügeln

Peberdeu ternLuftraum, der nitgewthnlids

: La tfühlt.

Ms er geendet, begab ichder Erzfeind

Au das Ge tade,den wichtigenSchild,von äthe-

i |

_ri cheeStählung, Dicht und breit und rund, auf deu Rüken ge-

worfen; einweiter

Umkreis hing von der Schulter herab, wie die Scheibe des Mondes,

Die durcheinopti chesGlas der Tosfani che

Wei ebeyNachtzeit Im Valdarno betrachtet, oder vom Gipfel des

| hohen A

Fe ole,neve Länder und Berg’ und Seenauf einzr

FleigeuKugel ¿u pähn.Sein Syeerx die

höch der Tannente Auf den Norwegi chenBergeu,gefälltzumMa t-

|

baum des größten

Admiraliväre,<ifs,verglichenmit ihm, nur ein

Stecken

unter‘imGehntüst'den uugemächlichenFuß°

tert

Aufdem brennendenMoor.

A 4 Ferner

(12)

O

Ferner einRufen zu den gefallenenEngeln, welche betäubtund er tarrtin dem Feuerver: ee

funfen

lagen,

nds et _— Eatan

Rufte olaut, daßalle hohlenTiefen der Hölle

Wiederhallten,

Keine Stelle im ganzen Gedicht aber hat mehr erhabnes, als die,wo einePer onbe chne-

ben wird, in den bekannten Zeilen:

Er, an Ge taltund An ehnüberdie Schaaren erhaben,

Stand, gleicheinem Thurm.

Seine Gedanken indduxchgehends einem Charafter gemäß, und o,wie ein We envon

höcherhabenert und höchverderbtert Natur ieha-

“ben muß. Vonder Art i tder Gedanke, womit er von dem Ort der Qualen Ve iß-nimmt :

Heil euh, ihr Schre>ni ! e Heil dir

UnterirdiWelt!cheEmpfang’, o Abgrunddex

Hôlle,

Deinen neuen Be ißer!er bringt ein Gemüth

| mit, das feine

Zeitvorändert, fein Ort.

Und

(13)

Und nachher: ; Hier zum minde ten indwix frey, hier hat dec

Allnächt’ge

Nicht fürdea Neid gebaut, von hiervertreibt

er uns uicht mchr.

Ruhig berr wir<enhier; uud meinem Wahn

| nach i| Hexrr cheu

EhrebegierigerSeelen wohl werth, obgleichia

der Hölle.

Be er,in dexHöllegeherr cht, alsim Himmel gedienet,

Unter allen den Gottlo igkeiten,welche der erbo teGei tinandern Stellen des Gedichts aus-

dßt , hütetder Dichter ich orgfältig, olchean- zubringen, die uicht o enbarungereimt ind,und einem frommen Le ergleich an tdßig yn zen

cineWorte , wie der Dichter ie elbbet chreibt, haben nur den Schein von Werth, nicht das We en. Auch läßtder Dichter ihn, mit großer

Kun t, elbeinget tehen,daß einGegner all- mächtig ey.So verkehrteAuslegungener auch

von der Gerechtigfeit, derGnade , und andern

Eigen chaftendes höch tenWe ensmacht, obe- fennt er doch oft eineAllmacht , als diejenige

Vollfommenheit, die er ihm zuzuge tehengezwun- gen war, und die einzigeRück icht,die einen

4 Stolz

(14)

Mo)

Stolz unter der Schande einerNiederlage auf re<t erhaltenfonnte.

Zehdarf hierden chönenUm tandnichtúber- gehen, daß er in Thränenausbricht, da er das zahllo Heere von Gei ternüber chaut,die er zu

gleichem Verbrechenund Verderbenmit ichfort- geri hatte.en

Er bereitete i<¿ut‘reden:: da {wenktenfie

plôglich ;

ehregedoppelten Reihenvou FlügelzuFlúgel,

umringten

Sihn und eineSatrapen, und ianden, iumm vor Erwartung.

Dreymahlver ucht?er ¿u reden, und dreymahl

rurzten,dem f iolzen Hohnezum Trus , ihm Thränen hervor, wie En-

gel ieroeinen.

Das Verzeichnißder enGei teri vollert

Gelehr amkeit,und angenehmerpoeti cherFarben, welchegroßentheilsdarausent pringen, daßer die

Herter - wo ieverehrtwurden, be chreibt, be on-

ders durch die {dônenBilder von Flü en,die man in den alten Dichtern ohäufigfindet, Der

|

Dichter hatte hierohne Zweifel Zomers Verzeich- nißvon Schiffen und Virgils Li tevon Kriegern

vor Augen.

ii REN Molochs und lialsBe-

(15)

AF

lials bereiten den Le erauf ihre künftigenNederi

und ihrBetragenim zweyten und ech Buchten vor.

DieNachricht vom Thammuz i t chónroman- ti ch,und dem gemäß, was wir vou dem Dien t die esGößen in den Alten le en,

|

Hiuter ihr her lam Thammuz, deffenallzährige

Wunde |

Syriens Jungfrgunzum Libanon lote, eintrau-

|

\

riges SchiÆ al

EinenSommertaglaug in verliebten Ge ängen

zu lagen;

“Unterde voneneinemMutterfel enAdonis

Purpurn ins Meer hinabrann, gefärbt, wie ie wähnten,vom Blute

Des verwundeten Thauimuz., Dieß Liebdesmähr-

leiu exhißte

Sions Töchterndgs Herz. Es aÿim heiligen

Vorhof

IhremuthwilligeFrechheitEzechiely als ein

u Ge ichtihm

DesabtrünnigenJuda <warzenGöt¿ondicu zeigte.

Der Le erwird mirs verzeihen,wenn ih

“hier,als cine Aumerkungzudie er{önen Stelle, her eke,was der innreicheMaundrvell in einen Rei envon die emalten Gößgendien undt, der

ver-

(16)

0B JJ

vermuthlichen er tenVeranla ungzu die emAbers

glauben, berichtet. „, Wir kamen an einen {hdnen breiten Strom ohne Zweifel den Adonis dex Alten, der wegen der abgötti henGebräuche,

die hierzur Betraurung des Adonis vorgenom- men wurden , oberufen war. Wir hatten das Glâ>, das zu ehen,was vermuthli<hdie Mei-

nung in An ehungdie esFlu veranlaßte,es die Lucian erzählt, nähmlih, daßer zu gewi en Zeiten des Jahrs, be ondersum die Zeit des Adonisfe ts, eine blutige Farbe bekomme; wel-

<es die Heiden als die Wirkung einer Art von Sympathie die esFlu esmic dem Tode des Adonis. betrachteten, der in den Gebirgen, worin die er Fluß ent pringt, durch einen Eber getödtet

ward. Etwas hnliches ahenwir wirklich ich zutragen; denn das Wa erde elbenwar außer- ordentlich roth gefärbt, und hatte ogar,wie -

wir auf un rerRei ebemerkten, der See, auf

eine große Strecke, eine rôthliche'Farbe mitge- theile, Die Ur achdavon war ohne Zweifel

eine Art von Mennig oder rother Erde, die durch he tigeRegengü ineden Fluß ge pühlt

war, und al okeine Fle>en von Adonis Blut.“

Die Stelle in dem Verzeichniß, welchedie Art erklärt, wie ichGei terdurch Zu ammenzie-

|

hung

(17)

(R I

hungoder Ausdehnung ihrer Größeverwandeln, i tmit vieler Beurtheilungsfkraft angebracht, um

zu ver chiednener taunlichenEreigni enin der Folgedes Gedichtsden Weg zu bahnen. Schon

am Ende des er tenBuchs ereignet ichetwas dergleichen, welcheszwar wunderbar, aber doch, wegen der eben erwähntenStelle, zugleih wahr-

cheinlichi t, So bald nähmlichder hölli che Palla tvollendet war, zog der großéHaufen und

der Pöbelder Gei ter ihzu ammen,und ver-

fleinerte i<, damit die ganzezahllo Vere amm- lung in die emgeräumigen:Saal Plalz haben möchte. Was ichaber am mei tenbewundre,

|

i tdie Art, wie der Dichterdie enGedanken

weiter benußt, und die in der That etwas jehr edles hat. Er agtnähmlich, ungeachtet der Pô- bel unter den gefallenen Gei tern eineGe talten zu ammengezogen, ohätten doh die vom er ten

Range und von der höch tenWürde ihre natur- tiche Größe beybehalten,

i RR

SO 10060

Die geie tigenWe endie ungemeßnenGe talten In die Flein tenFormen zu ammen,und aßen,

um chlo en Von. der Halle derhölli chenBurg, ogeräumig

gls zahllos.

Aber

(18)

(N 20 E

Abet ich elbergleih , und in ihrer eigene Größe,

Saßet, abge oudertin einemgeheimen Koaëlave,

__ Die Seraphi chenHerren und hohen

herum,

___ tau eud

Uurergöttery in vollér Anzahl, áuf goldeneit Stühle.

NTammonsCharakter, und die Be chrel-

bungdes Pandânoniums, indvoll von Schôn- heiten,

;

Ueberdem énthältdas dinsBuch vieleein-

zelne Züge, die ganz -bewunderuswürdigpoeti ch

find, und von dem erhabnen Genie zeugen , das dem Verfa eroeigenthümlichi t.Dergleichen i tdie Be chreibungder Ge taltAzazels, und

der hölli chenStandarte, die er wehenläßtz wie auch des gräßlichen Lichts, wodurch die Teufel in dem Ort der Qualeneinander ichtbarwerden:

den Sig der Verwüfuug,

Durch kein Lichterhellt,| als durch die Däntme- runa, welche

“Dieß chwarzgelbeFeuer bleichund gräßlichda?

hinwirft,

Das Ge chreydes ganzen Heers der gefalle-

net Engel, als’ ieîn 4

Matten ge tellt

waren

Wozit

(19)

C94)

Wozudas ämmtlicheHeer eiù Feldge chreg.

i anhub,

“DaßdieGewölbedexHöll?erbebteu, und draußen das Reichdes

Chaosund der alten Lacht icheut ezete, Die Mu terungdes hölli chenHeersdurch

einenAnführer:

Er, mit erfahrenemBlik, durhläudie gewapp-t

neten Reihen,

Ueber ichethuelldie. Stellung des Heeres, das Autlig

|

Und die gôttergleicheGe taltder Krieger, und

¿zählt ie.

“Undvun chwilltihmdas Herz von Hochmuth,

| nun jauchztev, auf eine Stärketrozend. ues

Der plöblicheBliß, den ihre gezogenen

Schwerdterumherwerfen: A Al o pracher. Zu einerNede Genehmigung

flogen

|

Millionen flammenderSchwerdter,gezücktvou

-

/

den Sciten

MächtigerCherubim,hochin die Luft; den Ab- grund erhellte

Weit umher ein plötlichesLicht, -

(20)

C 0)

‘Die <uelleHervorbringung des Pandä-:

n0ontunis:

9A Ange ichtstiegaus der Erd’ ein hohes Gebäu de, béym Schalle

Fieblichet Shmphonien und üßerStimmen, deni Nébel

Gleich êmpor-

Die kän tliheErleuchtung de elben:

Von der Decke Wölbung hingen dur magi ch Küu

Viele Reihen fhinmernder Ketzent und ternen-

:

der Lampen,

Mit A phaltusund Naphtha geuährt, und reue-

tén Lichtaus,

__ Wie von einemHimmel.

Auch ver chiedneèdle Gleichni unde An- pielungenfindet man in die emer tenBuche.

Und hiermuß ich bemerken, dáß Milton, wenu

er auf Dinge oder auf Pér onenan pielt,nié einGleicljuiß eher verläßt,als bis es ichzu ir- gend einer großenJdeeerhoben, die oftmit den, wodurch ês veranlaßtwar, nichts gemein hat.

Die Aehnlichkeitwährtvielleicht niht über eine

oder zweyZeilen, aber der Dichterverfolgt die Idee, bis ex irgend ein herrlichesBild oder éinèti

edlenGedanfen herausgelockthat, welcherge chi>t i t,

(21)

C a7.

ife, die Seele des Le erszu entflammen, und ihr die erhäbneArt von Unterhaltung zu gèwähz

ren, die!der Natur eines heroi chenGedichts

angeme ient. Wer mit Zomers und Vir-

gils' Art zu chreibenbekannt i t,muß noth:

wendig an die emBau der Miltoni chenGleich- ni Gee chmackfinden, Jc halte mi -hiebey

etwas länger auf, weil unwi endeLe er,welche ihren Ge chma nach den fkün tlihge chnikten

Gleichni enund kleinen wißigen Wendungen,

die unter neuern Dichtern o ehrMode ind,

gebildet haben „/ die eSchönheiten von viel hö- herer Art ‘niht empfinden fönnen, und daher

Miüiltons Verglcichhungen, in denen iekeine überra chendenPunkte der Aehnlichkeit ehen,

tadeln. Perrault war ein Mann von die em verdorbnen Ge chma, und hat eben deswegen ver chiednevon Homers Gleichni lächer-en lih zu machen ge ucht,die er Comparai onsX longue queuê langge chwänzteGleichni e

nennt. Fch will dies Blatt über -das er te-

Buch des verlornen Paradie esmit der Ante wort chließen, die Voilegu dem Perrault úber die enPunfce gegeben hat. » Gleichni e,agt

er, owohlin Oden als epi chenGedichten, ha- ben nicht nur die Ab icht,das Ge agtezu er-

Engl,Zu chauer,5.Bd, láu-

(22)

VV 8 D

láutern-und zu. ver chönern, ondernauchdie

Seele des Le erszu. ergößenund abzu pannen,

indem er dadurchoft von einer zu be chwerlichen Aufmerk amkeitauf den Hauptgegen tandabge:

zogen, und zu andern angenehmenBildern ge- führt wird. Homer war Mei terin die em Stúcfe ;z eine Gleichni e,indvoll von olchen

aus der. Natur entlehntenBildern, welche ge- chi>t ind, eineGegen tändehervor techender und abwech elnderzu machen. Er unterrichtet den Le erbe tändig,und _machtihn, elbbeyt Gegen tänden die wir täglih vor Augen ha-

ben auf folche Um tändeaufmerk amdie. wir

onnichtt bemerkt haben würden.“ . Hierauf ekter noh, als einen allgemein anerkannten

Grund aß,hinzu: „es eyin der: Poe iegar nicht nôthig, daß die Punkte der Vergleichungganz

genau auf einander pa ,envielmehr. eyeine all- gemeine Aehnlichkeithinreichend, und eine gar

zu große Pünktlichkeitin die emStücke chmece

nur nachdem Rhetoriker und Epigrammati ten.

; Kurz, ehenwir aufdas Verhalten Zomers, Virgils und Miltons, ofindenwir , daß,wie

die Hauptfabel die Seele jedes Gedichtsi t, o,

um eine angenehmeAbwech elunghineinzubrin-

| :

gen,

(23)

C a9

gen - ihreEpi odeno‘viele kurze Fabeln, und ihre Gleichni eoviele kurze Epi oden ind.

Man föônnte nochweitergehen, und ihreMetas phern oviele furze Gleichni nennen.e Be- trachtet der Le erdie Gleichni ineMiltons er teznBuche, von der Sonne in einer Fin ter- niß, von dem chlafendenLeviathan, von den Bienen, die um ihren Stoc {wärmen , von dem ‘Feyentanz, in dem Ge ichtspunkte,wo-

rin ih iehier ge esthabe, o wird er

leiht die großen Schönheitenin

AE der els

ben entdecfen

£,

V2 Hw

(24)

C D BK

Hundertvier und neunzig tesStück.

(309)

Ueber Miltons verlornes Paradies,

i

Zweytes Buch.

DîÎ, quibus imperium eft ‘animarumumbraeque ilentes,

Et Chios t et Phlegeton loca noe flilentia

late ;

Sit mihifas audita loqui ! fit numine ve tro

Pandere res alta terra et caligine merfas.

V1RG.

Wishabe vorhin chonüberhauptbemerft, daß

die Per onen,welcheMilton in einemGedicht einführt, immer olcheGedanfen äußern, ‘und

ich obetragen, daß es ihren eigenthümlichen

- Charafternganz be ondersgemäßi t. Jeder Um- tandinihrenRéden undHandlungeni tdenPer o-

nen, welchereden und handeln,mit größterWahrheit und mit derfein tenKun tangeme Daen.der Dich-

2 C | | ter

Cytaty

Powiązane dokumenty

W ewaluacji efektów kół zainteresowań nie mierzy się znacznego przyrostu wiedzy, lecz bada subtelne, trwałe zmiany osobowości uczniów.... wanymi jako

77 A NNA K ACZMAREK -W IŚNIEWSKA , Thérèse Raquin d’Émile Zola : la notion de tempérament. entre l’héritage antique et l’apport de la physiologie du XIX e siècle

5) Relacje między Bogiem a człowiekiem Biblia porównuje także do zaślubin, w których Bóg czynnie oddaje się człowiekowi, a człowiek biernie przyjmuje Boże działanie.

Im Falle dieser qualitativen Bezeichnungen handelt es sich offensichtlich um unter- schiedliche kulturelle Aspekte, die mit der Vorbereitung von Speisen, der Verwendung

genannte Straße war und ist noch heutigen Tages wenig belebt. Lenchen Schneider wurde durch nichts aufgehalten und war bald vor dem Frankschen Hause angekommen. Dort betrat sie

Die obigen Belege machen klar, dass ein Titel entweder adaptiert werden kann ( BILD als Fakt), durch einen oberbegriff ersetzt (BZ durch gazeta) oder übernommen und in der

gewonnen , daß ein Ye uchzimmer nicht an- ders, wie eine Zutmacherbude aus aähe. Die e Ruhmbegierde, welche iealle be eelte, war Ur ach, daß , olange ih da war, noch feiner für

X&lt;h habe {on in ver chiednen Blättern be- merft, daß mein Freund, bey allen einen Tügen- den, etwas wunderliches und humori ti an ches ich hât; und daß eine Tugenden, wie