• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 8. Oktober 1926, Nr 21.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologisches Literaturblatt, 8. Oktober 1926, Nr 21."

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Theologisches Literaturblatt.

U n ter M itw irk u n g

z ah lreich e r V e rtre te r der th eo lo g is c h e n W is se n sc h a ft und Praxis

herausgegeben von

Dr. theol. L u d w i g I h m e l s <».«1 Dr. theol., jur. et phil. H e in ric h B ö h m e r

Landesbischof in Dresden. Professor der Theologie in Leipzig.

Nr. 21. Leipzig, 8. Oktober 1926. XLVH. Jahrgang

E rscheint v ierzeh n tä g ig F reita g s. — Zu beziehen durch alle B uchhandlungen und Postäm ter sow ie vom V erlag. — In la n d -B ezu g sp reis: M. 1.25 m on atlich - Bezugspreis für das A a s la n d v ierteljä h rlich : M. 3.75 und Porto; bei Z ahlungen in frem der W ährung is t zum T ageskurse um zurechnen. — A nzeigen p reis: die z w ei, g esp a lten e P e titz e ile 40 G old pfennige. — B eilagen nach L eb ereinkunft. — V erlag und A u slieferu n g : L eip zig, K önigstr. 13. P ostscheck konto L eip zig Nr. 62873.

Herkenrath, Joseph, Prof. Dr., D ie E th ik Jesu in ihren G rundzügen.

Leander, P ontus (P rofessor in Göteborg), Z w ei S ach verstän d ige fiir hebräische Sprach­

w issen sch a ft.

Keil, Leonhard, Dr. (D om kapitular in Trier), Bartholom aeus Latom us.

Qrlsar, H artm ann, n. J. (Prof. a. d. U n iv ersitä t Innsbruck), M artin L uthers Leben und W erk.

Löscher, F riedrich, H ermann, Dr. ju r., Sch u le, K irche und O brigkeit im R eform ations- Jahrhundert.

Feddersen, E rn st (Pastor in K iel, Propst a. D.), Sch lesw ig -H o lstein und die lutherische K onkordie.

Albanl, Johannes, D ., Reden zur W ied erver­

e in ig u n g im Glauben.

Machen, J . Gresham, R ev., W hat is fa itli?

Volkelt, Johannes (Professor der P h ilosophie an der (Universität L eipzig), Phänom enologie und M etaphysik der Z eit.

Rademacher, Arnold, Dr. (Professor der Theo­

lo g ie in B onn), R elig io n und Leben.

Piper, Otto, L ic., T heologie und reine Lehre.

N eueste th eo lo g isch e L iteratur.

Herkenrath, Joseph, Prof. Dr., D ie Ethik Jesu in ihren Grundzügen (Abhandlungen aus Ethik und Moral, herausgeg. von Prof. Dr. Tillmann, 5. Band). D üssel­

dorf 1926, L. Schwann (315 S. gr. 8).

Unter Beschränkung auf die Synoptiker als Quelle stellt Vf. die Ethik Jesu in fünf A bschnitten dar. Das einleitende K apitel zeigt die Normierung der Ethik Jesu durch sein G ottesbew ußtsein auf, die folgenden drei A b­

schnitte die Vertiefung der Ethik Jesu gegenüber dem A lten Testam ent und der Ethik seiner Zeitgenossen als Vereinfachung, Verinnerlichung und Vollendung der Ethik.

Der fünfte A bschnitt behandelt die Motivierung der Ethik.

Mit großem Fleiß ist die einschlägige neuzeitliche Litera­

tur, sowohl die katholische w ie die protestantische, durch­

gearbeitet und herangezogen; störend ist die große Zahl der falschen Stellenangaben.

Die A rbeit leidet an einer doppelten Fehlerquelle.

Zunächst; Jede System atisierung der Predigt Jesu läuft Gefahr, ein ihr w esensfrem des Moment in sie hineinzu­

tragen und ihr damit Zwang anzutun, zumal dann, wenn die system atische G edankenfolge nicht ausschließlich aus dem Stoff hervorgewachsen ist, sondern zum Teil an ihn herangetragen wird. D ieser Gefahr ist Verf. nicht ent­

gangen, seine A rbeit hat einen halb system atischen, halb historischen Charakter. V iel schw erw iegender aber ist die zw eite Fehlerquelle. Verf. hat übersehen, daß für das Ver­

ständnis der W orte Jesu eine eingehende Kenntnis der U m w elt unentbehrlich ist. D ie fehlende Kenntnis der zeit­

genössischen Literatur hat zur Folge gehabt, daß in der Arbeit auf w eite Strecken kaum N eues gesagt werden konnte, ja daß sie auf eine Sammlung von Zitaten aus den Synoptikern unter sachlichen Gesichtspunkten hinausläuft.

Zur vollen, Erfassung der Eigenart der ethischen Predigt Jesu hätte de*r zeitgeschichtliche Hintergrund, so gewiß sich Verf. um ihn bemüht, in viel stärkerem Maße berück­

sichtigt w erden müssen.

Indes, auch w enn die neutestam entliche Forschung der A rbeit nicht allzu viel wird entnehm en können, so wird

die Arbeit, angesichts des warmen Einfühlens des Verf.s in die W orte Jesu und so mancher w ertvollen Gedanken seines W erkes, ihren Zweck im Rahmen der M oraltheo­

logie gewiß erfüllen, J o a c h i m J e r e m i a s - Riga.

Leander, Pontus (Professor in Göteborg), Zwei Sachver­

ständige iür hebräische Sprachwissenschaft. Eine kleine Erwiderung. Halle 1925, Max Niem eyer. (7 S. 8) 50 Pfg.

Es ist ein längst von mir beklagter Übelstand, daß manche Zeitschriften nach ihren „Redaktionsgrundsätzen“

keine Entgegnung aufnehmen. W eil dieser Standpunkt von seiten der Orientalistischen Literaturzeitung gegenüber Professor Leander geltend gemacht worden ist, war er vom formalen Gesichtspunkt aus veranlaßt, seine Ent­

gegnung in einem besonderen Schriftchen zu veröffent­

lichen. Aber war die Entgegnung auch aus materialen Gründen notwendig? Sind die Ausstellungen, die G. Beer und F. Horst gegenüber Büchern von Leander und Bauer gemacht haben, so ungerecht, daß eine solche Gegenschrift erscheinen mußte? Auf diese Frage werden gewiß die beiden Kollegen, die in dieser Entgegnung angegriffen sind, selbst die gehörige Antw ort erteilen. Ich will nur zu einigen Punkten Stellung nehmen, die eine allgem einere Bedeutung besitzen. Erstens ist es doch in der Tat nicht korrekt, als Paradigma gerade eine solche Form zu wäh­

len, die von ihrer tatsächlich gebrauchten G estalt ab­

weicht, w ie gegenüber Zweitens die Ein­

führung des neuen Terminus „Aorist" für Impf, zu be­

mängeln, hatte Beer in der Tat ein

R e c h t .

Denn wenn Leander zu ihrer Begründung sagt, daß z. B. der Name Impf, „das Verständnis des wirklichen Sachverhalts ver­

schlossen habe“ (S.

3),

so

n im m t

er irrigerweise an, daß der neue Name „A orist“ dies verhindern werde. Denn jeder Kenner des

G r i e c h is c h e n

verbindet mit dem A us­

druck „A orist“ einen Begriff, der auf das hebräische Impf, nicht paßt. W enn Leander und Bauer durch die Änderung des Namens „Impf.“ die Unpassendheit der Bezeichnung

321 322

(2)

der hebräischen Form hätten verm eiden wollen, so hätten sie sich an mich anschließen sollen, der in seiner Histo- risch-komparativen Syntax des Hebr. den Ausdruck „Jaq- tu l“ eingeführt hat. E d . K ö n i g - Bonn.

Keil, Leonhard, Dr. (Domkapitular in Trier), Bartholo- maeus Latomus. Zwei Streitschriften gegen Martin Bucer (1543— 1545). Münster 1924, Aschendorff. (XXIII, 167 S. gr. 8) 7.20 M.

Der Herausgeber, dessen Interesse an dem Humanisten Bartholomaeus Latomus (1483/1490? bis 1570, Jan. 3) sich bereits in einer früheren Veröffentlichung (Das Promotionsbuch der A rtisten - Fakultät, bearbeitet von Dr. Keil, Triersches Archiv, Erg. Heft XVI, Trier 1917) bekundet hat, legt einen kritischen Neudruck zw eier Verteidigungsschriften des Latomus gegen Martin Bucer, sow ie zw eier Briefe Bucers vor. Die letzteren ent­

stammen einem von Lucer herausgegebenen Sammelband Scripta duo adversaria D. B. L a to m i. . . et M. B u c e r i, . . De D ispensatione Sacramenti Eucharistiae etc. Argento- rati, 1544 (vgl. Keil, S. XXI). Auf einen Brief Bucers (Bonn, 15. Juni 1543, Keil, S. 1 f.) erwidert Latomus (Kob­

lenz, 12. Juli 1543) mit seiner Responsio B. Latomi ad epistolam quandam M. Bucceri etc. (Keil, XX f.). Die A us­

gabe (Keil, S. 3—21) fußt auf dem w ohl entgegen der A b­

sicht des Latomus in Köln 1544 erschienenen Erstdruck und dessen Nachdruck in den scripta duo etc. Die — un­

w esentlichen — A bweichungen beider Drucke werden ver­

zeichnet. Daß eine dritte Ausgabe, Paris 1544, nicht b e­

nutzt werden konnte, ist bei der verhältnismäßig geringen Bedeutung der Schrift nicht allzu bedauerlich. Nach einer doppelten Entgegnung Bucers, nach der Responsio . . . prior (Bonn, 22. August 1543, Keil, S. 22) und der sehr ausführ­

lichen Responsio altera et solida (Speier, 20. März 1544), beide in den scripta duo (Keil, XXI), erscheint in Köln 1545 die B. Latomi adversus M. Buccerum de controversiis qui- busdam . . . defensio (Keil, XXI f.); dieser einzige Druck liegt der Neuausgabe (Keil, 23— 160) zu Grunde. Gleich der Responsio, nur äußerlich straffer gegliedert, handelt die D efensio des Latomus nach einer Einleitung, in der Lato­

mus sich gegen wirkliche und verm utete persönliche A n­

griffe wehrt, de dispensatione eucharistiae (Keil, 36— 58), de invocatione divorum (58— 73), de coelibatu sacerdotum (73— 101), endlich de authoritate ecclesiae (101— 157); der epilogus richtet an Bucer die bew egliche Aufforderung zur Heimkehr in sinum unitatis ecclesiasticae. Die drei ersten Hauptabschnitte vertreten, durch Schrift- und Väterzitate unterstützt, die kirchliche Auffassung, mitunter nicht ohne Sophismen (besonders in de invoc. div.). Interessant ist eigentlich jew eils nur der vierte Abschnitt, die A usein­

andersetzung mit Schriftprinzip und Kirchenautorität, zu­

mal sich hier deutlich die Fömm igkeit dieses natürlich kon- ziliaristischen Humanisten zeigt, w ie sie sich, darin oft an Erasmus gemahnend, hinter dem nomen ecclesiae (Bucer;

S. 1, 26), hinter der Autorität der einen Kirche, mag diese auch im Unrecht sein, verschanzt und vorlaute Fragen sich gewaltsam fernhält (bes. S. 6, 16 ff.; 9, 12 ff.; 131, 36 ff.).

Lehrreicher als der Inhalt ist vielleicht die Form; läßt der Herausgeber in seinem Vorwort den Neudruck dieser Schriften damit als „genügend begründet erscheinen, daß dieselben ein Muster vornehmer Polemik sind“, so hat er allerdings das genannt, w as seine A rbeit am m eisten recht­

fertigt. Mag auch die „Vornehm heit“ des Latomus öfters recht zw eifelhaft sein, die beiden Streitschriften bieten

| doch gute B eispiele jener bekannten empfindlichen und zu­

gleich boshaften, auf die überlegene Beherrschung der Form maßlos stolzen, bei aller betonten Sachlichkeit doch stets persönlich werdenden Art humanistischen Feder­

streits, den man — natürlich gezwungen und ob der inci- vilitas des groben Gegners sich bitter beschw erend — mit vernehmlichem Seufzer aber doch nicht ganz ungern aus­

zufechten pflegt.

[ Dem T ext sind A n m e r k u n g e n beigegeben, w elche die herangezogenen Schriftstellen — mitunter übereifrig, z. B. S. 1 A, 5 — und die außerbiblischen Zitate, von w elchen nur w enige unauffindbar, sorgfältig verzeichnen.

Hiezu sind i n A u s w a h l einige K leinigkeiten — und auf K leinigkeiten kommt es bei einer kritischen Ausgabe gerade an — zu nennen. Bei Erklärungen streng philo­

logischer A rt ist der Hinweis auf eine Grammatik jeder kurzen allgem einen Bemerkung vorzuziehen; z .B . s. 1 A. 2 Der V erw eis etw a auf Stolz — Schmalz, Lat. Grammatik, 4 München 1910, S. 72 u. 253 oder, da Plautus genannt, auf F. Leo, Plautin. Forschungg. 2 Berl. 1912, S. 289; für S. 1 A.

4 auf Stolz — Schmalz 192 f. Luther wird nach W A fest­

gestellt, w as die Kürzung LWW, die nirgend erklärt ist, nicht gleich ersichtlich macht. S. 12 A. 3 ist der Satz:

Roffensis . . . Confutatio 91 . . . confitebantur durchaus un­

angebracht, da es sich hier n u r um die Auslegung des alterutrum in Jak. 5, 16, also um W A 8, 155/156 handelt.

Auch bereits entlehnte Zitate wären nachzuweisen, z. B.

für Bucer S. 13 A. 2, für Luther S. 18 A. 2 ( = W A 2, 190, 27 ff.). S. 17 nennt A. 4 für Bucers Lehre (!) vom A bend­

mahl an erster Stelle „Anrich 45— 63", d, h. Gu. A n r i c h , die Straßb. Reformation = Schrr. Ver. Ref. Gesch. Lpzg.

1918 Nr. 130, S. 45—70, also einen Jubiläumsvortrag, dessen ganz allgem eine Bemerkungen über Bucers Stellung zum Abendmahl (S. 52. 61 f.) kein Bild von B.s Lehre geben können; sodann „Baum“, d. h. J. W. B a u m , Capito u.

Bucer = Leb. u. Schrr. d. Vät. u. Begr. d. ref. Kirche III, Elberf. 1860. A. L a n g , der Evangelienkommentar M.

Butzers und die Grundzüge seiner Theologie, Leipzig 1900, X u. 471 S. scheint dem Hrsg. w ie überhaupt prot. Schrift­

tum unbekannt, R. S e e b e r g s Dogm engeschichte (IV, 392f. A.; 555) nicht erwähnenswert zu sein. Für ökolam pad wird nur auf „Hagenbach", d. h. K, R. H a g e n b a c h , Joh. ö k . u. Osw. M ykenius = Leb. u. Schrr. d. Vät. u. Begr.

d. ref. Kirche II,, Elberf 1859, verw iesen. Der Hrsg. liebt es offenbar auch sonst, das einschlägige Schrifttum mehr anzudeuten als zu nennen, w as ja bei Mansi, Migne, RE.

ADB ohne Erklärung noch eben zulässig sein mag (vgl.

49 A. 5; 59 A. 3; 71 A. 1). A. 2 auf S. 18 erklärt „so lehrte auch Bucer“ ; diese Behauptung verlangt mindestens e i n e B elegstelle (z. B, In sacra quatuor evangelia enarrationes . . per M. Bucerum, Basileae 1536, p. 352 f.)- Zu S. 29, Z. 19 Georgio a Petra wäre der Verw eis auf S. XIII A. 4 oder eine besondere Anm. erforderlich; ebenso hätte gesagt werden müssen, daß Lynzium (S. 29, 24. 30, 21) Linz a. Rhein ist (vgl. S. XIII). Zu S. 153 A. 4 ist zu bemerken, daß die von den böhm. Brüdern 1535 Kg. Ferdinand eingereichte Con­

fessio bekanntlich erst nach längerer Verhandlung und einer Umgestaltung 1538 von Luther in W ittenberg in Druck gegeben und mit einer Vorrede versehen wird (Fontes rer. austriacarum II. Bd. 19, S. 20—28). Die Ver­

weisungen innerhalb des T extes hätten reichlicher und öfters genauer erfolgen können.

An R e g i s t e r n sind beigegeben je eines für bibl. und

nichtbibl. Zitate, ein Nam enverzeichnis (hier findet man

(3)

unter Lintz (!) nur die zw ei Stellen im T ext, an denen Lyn- zium steht; die Nennung von S. XIII hätte diese abw ei­

chende Schreibung erklärt), endlich ein solches der Sachen.

S. XI— XXIII enthalten die E i n l e i t u n g , in deren zweitem Teil, Bibliographisches (XX— XXIII), der Behaup­

tung der Priorität für die Ausgabe A der Responsio (XXI) ein Hinweis auf S, 29, 22 ff. zustatten gekommen wäre. Die Bibliographie greift über das für die Ausgabe Erforderliche hinaus, sofern sie noch 5 w eitere theol. Streitschriften des Latomus nennt; dabei gehört Nr. 7 doch wohl v o r Nr. 4.

Im ersten Teil der Einl,, „Die theol. Streitschriften von B. Latomus“ (XI—XX), erwartet man eine ausführlichere Begründung der im Vorwort (mit stilist. Härte) zweimal dicht hintereinander aufgestellten Behauptung, die R e­

sponsio des Latomus habe den Versuch Bucers, die Refor­

mation nach Trier zu bringen, vereitelt. Auch hätte des Latomus Stellung zur Ref. überhaupt eine doch etw as ein­

gehendere Behandlung verdient. Vorweg sei bemerkt, daß w eder K a w e r a u s sorgfältiger Artikel über Latomus (RE 11, 300— 302, 1902!) noch M. L e n z , Briefw. Landgr.

Phil. d. Großmüt. v. H essen mit Bucer II ( = Publik, a. d. K.

Preuß. Staatsarch. Bd. 28, Lpzg, 1887, bes. S. 247) genannt werden, Ihre Berücksichtigung hätte manchem Versehen vorgebeugt. So kam Latomus nicht 1531 (Keil, XI), sondern 1534 an das College royal, nachdem er seit M itte 1531 am Coll. S. Barbarae in Paris tätig gew esen. Joh. Sturm hat Paris am 30. Dez. 1536 verlassen (H. B a u m g a r t e n , über Sleidans Leben u. Briefw., Straßb. 1878, S. 52), war seit Jan.

1537 Prof. am coll. praedicatorum in Straßburg und wurde nach der Gründung des Gymnasiums dessen Rektor, 1538 (RE 19, 110); er wurde also nicht als solcher erst 1538 aus Paris berufen, w ie der Hrsg. anzunehmen scheint. Nicht

„im folgenden Jahre" (Keil XI), sondern erst 1540 traf ihn hier Latomus, der ihm noch am 2. Febr. 1540 aus Bologna schrieb (RE 11,301,26). Auch Sleidan befand sich zwischen Jan. und Juli 1540 in Deutschland (Baumgarten, 10. 58*, RE 18, 444); doch dachte er nicht daran, nach Straßburg mit Sturm zu „übersiedeln" (Keil XI), sondern kam nur in geheimer Mission zum Hagenauer Gespräch. Die Daten über Latomus sind bei Keil überhaupt widerspruchsvoll (vgl. XI mit 1 A. 3; 4 A. 1; 21 A. 3; 78 A. 1); auch bedarf die Übersicht S. 4 A. 1, die den Aufenthalt des Latomus in Trier zwischen Löwen und Paris nicht erwähnt, einer V erbesse­

rung. Endlich ist die Übersetzung auf S. XI stellenw eise recht eigenartig (z. B. sinerent S. 36, 7 mit „aufgehört hätten" S. XI statt des allein sinnvollen „zuließen"). Die nur durch den T itel der Einleitg. gerechtfertigten Angaben über w eitere literar. Fehden des Latomus sind, so dankens­

w ert sie an sich sein mögen, doch nicht immer überzeugend.

Warum wird z.B. die Schrift „Spaltung der Augsb. Confess."

1 5 5 7 erst nach den Schriften von 1 5 5 8 erwähnt (XIX), ob­

wohl der Angriff des Dathenus (XVII) nicht so sehr durch das Buch des Canisius, als vielmehr, w ie Kawerau wohl mit Recht meint (RE 11, 302, 6), durch die Darstellung des Wormser Gesprächs von 1557 in der „Spaltung . . . " veran­

laßt ist? Darauf deutet ja auch die Angabe des Inhalts der A ntwort des Latomus an Dathenus (XVII) verglichen mit dem Inhalt der „Spaltung . . . “ (XIX).

An D r u c k f e h l e r n sind mir begegnet: XIX Z. 33 ans; 1 A. 2 L.L. statt LL. (vgl. XXI); 11, 32 possit, statt possit.; 34, 27 aussus wohl statt ausus; 77 A. 3 Schwaab statt Schwab; 147, 13 cun statt cum.

W er Freude hat an der Art humanistischer Polemik und am Kampf der G eister in jener Zeit, wird ungeachtet

der verschiedenen Versehen und Mängel, ebenso w ie der Historiker für Quellen dem Herausgeber für die bequeme Darbietung von T exten und für die bibliographischen A n­

gaben gleichwohl Dank w issen können.

E r n s t W o l f - Rostock.

G risarf Hartmann, S. J. (Prof. a. d. Universität Innsbruck), M artin Luthers Leben und W erk, zusammenfassend dargestellt. Mit 13 Tafeln, 1.— 4. Tausend. Freiburg 1926, Herder & Co. (XXXVI, 560 S. gr. 8) Geb. 16 M.

Grisars dreibändiges Lutherwerk (1911/12, 3. Auflage 1924/25) ist bekanntlich nicht eine eigentliche Biographie, sondern eine Addition von allerhand ausführlichen Einzel­

untersuchungen. Der Wunsch, aus diesem Rohstoff ein abgerundetes Lutherbild zu schaffen (und so vor allem auf die G ebildeten unter den Katholiken und vielleicht auch unter den Protestanten Eindruck zu machen, die sich durch den wilden Wald seines großen W erkes nicht durchzuschlagen vermochten), veranlaßte den Verf. zu diesem vorliegenden Buch. Etwas N eues wird dem, der seinen früheren „Luther" kennt, nicht geboten und es ge­

hört schon zu den L e i d e n eines pflichtgetreuen R ezen­

senten, sich durch das umfängliche Buch durchzulesen, aus dem er doch nichts lernen kann, ganz abgesehen davon, daß es kein Genuß ist, das Bild eines Großen vor­

gesetzt zu bekommen durch die Brille eines feindseligen Philisters, der den Großen sozusagen nur von hinten sieht

— der die „guten Seiten" Luthers immer bloß nennt, aber niemals ausführt, während er die wirklichen oder kon­

struierten Mängel mit großer Orchesterbegleitung aus­

stattet. Die drei beigegebenen Lutherbilder sind der Kupferstich Cranachs von 1521, ein bisher wenig bekann­

tes Bild in Münchner Privatbesitz aus dem Jahre 1528, das beachtlich ist, und zum Schluß wird der Leser entlassen mit dem nachwirken sollenden Bilde von Luthers Leiche, Dieser schnöde W itz ist nicht einmal neu, schon Denifle hat ihn sich geleistet. W enn man ihn nun aber durchaus noch einmal machen mußte, dann hätte man wenigstens die neuerdings w ieder in deutschem Besitz befindliche (Berliner Kupferstichkabinett) vortreffliche Originalzeich­

nung von Lukas Furtnagel wiedergeben sollen, die künst­

lerisch und damit auch historisch das schlechte sekundäre Gemälde w eit überstrahlt. — Das Buch schließt mit der Erwartung, daß Luthers Zeit zu Ende gehe, da er von seinen Verehrern nur noch als Kulturpionier gew ertet würde. Nun, man kann dem Verfasser, der das 80. Lebens­

jahr bereits hinter sich hat, schon zu gute halten können, daß er von dem W ehen einer tief religiösen Luther­

renaissance unter unserer Jugend, die mit dem Ende des Krieges eingesetzt hat, keinen Hauch verspürt hat.

Von neuen Errata gegenüber dem alten „Luther" sei verw iesen auf S, 10, w o es statt 1496 1497 heißen muß, S. 288 Nützel statt Stützel, 294 Homberg statt Homburg, 394 Jena statt Halle, 426 und 546 Bd. 35 statt 53 der WA, 524 M e s t werdt, S. 224 ist der T ext von „Erhalt uns, Herr" in wunderlicher Verballhornung gegeben. „Miltitz"

ist inkonsequent geschrieben. Gerade solche Fehler er­

klären sich zw eifellos aus einem Stab von Mitarbeitern, den ich immer schon für Grisars A rbeiten verm utet habe.

H. P r e u ß - Erlangen.

Löscher, Friedrich Hermann, Dr. jur., Schule, Kirche und

Obrigkeit im R eform ations-Jahrhundert, Ein Beitrag

zur G eschichte des sächs. Kirchschullehens. Schriften

(4)

des Vereins für Ref. Gesch. Nr. 138.) Leipzig 1925, M.

Heinsius Nachf. Eger u. Sievers. (175 S. gr. 8) 4 M.

Die vorliegende Schrift hat in hohem Grade aktuelle Bedeutung. Sie gibt auf Grund eingehender geschichtlicher Forschung die Grundlage für die Entscheidung der w ich­

tigen Frage, w elche Ansprüche an das Kirchschullehen der Kirche zuzubilligen sind. Der Verfasser behandelt zunächst das sächsische Schulw esen im Reformationsjahrhundert (Ursprung der Volksschule, Verhältnis des Schulw esens zur w eltlichen und geistlichen Gewalt), sodann das Kirchschul­

lehen (die rechtliche Behandlung des Kirchengutes im R e­

formationszeitalter, die Anfänge des Kirchschullehens).

Am Schluß wird das Ergebnis kurz zusammengefaßt und ein Ausblick auf die w eitere Entwicklung und die gegen­

wärtige Lage des Kirchschullehens gegeben. W enn der Vf.

die Ausführungsverordnung des sächs. Kultusministeriums vom 11. Juni 1921 Nr. 2 für rechtsungültig, w eil mit A rti­

kel 138 der Reichsverfassung unvereinbar, erklärt, so muß man ihm durchaus zustimmen. D ie vorliegende Schrift gehört in jedes Pfarrarchiv. Sie gibt auch — ganz abge­

sehen von dem Hauptgegenstand, den sie behandelt — sehr viel w ertvolle Anregung (vgl. das Register). D ie g l e i c h ­ z e i t i g erschienene Schrift von Theodor Pauls, Luthers Auffassung von Staat und Volk (vgl. bes. S. 78. 79 ff.) hat der Vf. nicht berücksichtigen können.

G e o r g B u c h w a l d - Rochlitz.

Feddersen, Ernst (Pastor in Kiel, Propst a. D.), Schleswig- H olstein und die lutherische Konkordie. Ein Beitrag zur evangel. Kirchenlehre (Publikation des schlesw ig­

holsteinischen Vereins für Kirchengeschichte). 1. Reihe, 15. Heft. Kiel 1925, Selbstverlag des Vereins. Zu b e­

ziehen durch Buchdruckereibesitzer Hansen in Preetz bei Kiel. (VII, 279 S. gr. 8) 7.50 M.

D ie Schrift besteht aus zw ei Teilen. Der erste (S. 1 bis 200) b ietet die geschichtliche Darstellung, der zw eite (S. 201 bis 279) T exte und Urkunden, Hier kommt sonderlich der erste Teil infrage; doch soll betont werden, w ie w ertvoll es für genauere Forschung ist, im zw eiten Teil einen sorgfäl­

tigen Abdruck der in Betracht kommenden T ex te und Ur­

kunden zu besitzen.

D ie A rbeit hat ihren Ursprung in landeskirchlichen Er­

örterungen über das „landeskirchliche Bekenntnis" oder, w ie der Verfasser sich ausdrückt, über „die in Schleswig- H olstein gültige Kirchenlehre" aus dem Anfang des zw ei­

ten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts. Der Verfasser, der an jenen Erörterungen beteiligt war, unternahm die Forschung in der Meinung, dadurch eine Stütze für seine und seiner liberalen Parteifreunde Auffassung zu gewinnen, entdeckte aber steigend, daß die historische W irklichkeit für die Gegner sprach. Nicht ganz selten w erden aus dem P artei­

kampf erwachsene historische Untersuchungen auf Grund von Vorurteil und Tendenz tunlichst im Sinne dieser durch­

geführt; um so erquicklicher ist es, bei Lektüre dieser Dar­

stellung zu gewahren, w ie Vorurteil und Tendenz über­

wunden werden und einfach die W ahrheit gesucht und dar­

gestellt wird. Bei dem Verfasser vereint sich mit dieser W ahrhaftigkeit eine edle Darstellungsgabe, so daß sich die Schrift sehr angenehm liest. W enn der Verfasser S. 66 meint, zwar nicht de jure, aber de facto sei heute all­

gemein annerkannt, theologische Streitigkeiten seien „für den Glauben irrelevant", so darf das als ein unwillkürliches Hindurchbrechen persönlicher Meinung durch die an sich objektive Darstellung gew ertet werden.

Schlesw ig-H olstein und die lutherische Konkordie — dieser an sich berechtigte T itel könnte die Meinung veran­

lassen, es handle sich in dieser Schrift w esentlich um ein schlesw ig-holsteinisches Provinzialinteresse. Aber so steht es nicht. Das erhellt schon aus dem Umstand, daß für die archivarischen Forschungen des Verfassers die Archive in Kopenhagen, Dresden und Marburg in erster Linie in B e­

tracht kamen. W as in Schlesw ig-H olstein sich zutrug, stand in engstem Zusammenhang mit deutscher, speziell luthe­

rischer Allgem eingeschichte. Der Verfasser gliedert diesen Zusammenhang dreistufig. Der w eiteste Kreis war der gem eindeutsche, der engere der niedersächsische Kreis, der engste der der w endischen oder vandalischen Städte, Hamburg, Lübeck, Lüneburg, R ostock usw.

Es ist eine feine Beobachtung, w enn der Verfasser im Eingang seiner Darstellung darauf hinweist, daß es sich um die Sammlung der lutherischen Sym bole ähnlich verhalte w ie seiner Zeit um die allmähliche Sammlung der kano­

nischen Schriften im N euen Testam ent. Auch liest man im zw eiten Kapitel mit lebhaftem Interesse seine Chrakteri- stik, w ie der Gnesiolutheraner älterer (Chemnitz) und jüngerer (Brenz) Observanz, so die der echten Philippisten und der lutherischen Philippisten. Vorzugsweise handelt es sich in vorliegender Schrift darum, inw iew eit das Kon- kordienbuch, speziell die Konkordienformel, in Schlesw ig- H olstein Heim atrecht gefunden hat. In dem Kampfe spie­

gelt sich der gem eindeutsche Streit um dieses Buch. In­

teressant ist zu beobachten, w er in diesem Kampfe die A k ­ tiven sind. Von irgend w elchen Gem eindeinstanzen ist nicht die Rede, lediglich von Theologen und Fürsten. Auch die letzteren beteiligen sich äußerst wirksam. W ie das Studium der alten Dogm engeschichte gründlich den römi­

schen Gedanken w iderlegt, es sei die Dogmenbildung ein reines W erk des Heiligen G eistes, so die G eschichte der Symbolbildung eine analoge Auffassung dieser. Trotz der Bemühungen Jakobs Andreäs und des Kurfürsten von Sachsen verm ochte das Konkordienbuch in Schlesw ig-H ol­

stein nicht Boden zu fassen. N icht nur der hervorragendste Theologe jener Tage, der schlesw igsche Generalpropst von Eitzen, ein lutherischer Philippist, mehr Diplomat als Held, stand dem im W ege, sondern auch die schlesw ig-holsteini­

schen Herzöge, namentlich der m ächtigste unter ihnen, der zugleich König von Dänemark war. Der Verfasser b e­

dauert, und zwar mit Recht, in evangelischer W eise diesen Ausgang, w ie er denn den Schlußabschnitt der Konkordien­

formel fein zu würdigen weiß.

W ährend seiner A rbeit ist ihm der Gedanke ge­

kommen, die A rbeit zu erw eitern zu „Studien zur G e­

schichte der in Schlesw ig-H olstein geltenden Kirchen­

lehre", von denen dann die vorliegende Schrift den ersten Teil würde zu bilden haben. Es ist dringend erwünscht, daß er einen zw eiten T eil folgen läßt. Es wird das Ganze dann ein reizvolles Spiegelbild der lehrgeschichtlichen Ent­

wicklung der deutschen lutherischen Kirche werden.

D. K a f t a n -B aden-B aden.

Albani, Johannes, D., R eden zur W iedervereinigung im Glauben. Paderborn 1926, F. Schöningh. (30 S. 8.) 1. Die Stockholm er W eltkonferenz und die katholische

Kirche.

2. K atholisches Deutschland 1925. (30 S. 8.)

Schriften eines Konvertiten, der zwar nicht, w ie so

mancher seiner Genossen, alles schmäht, w as er verlassen

hat, aber von der Herrlichkeit der römischen Kirche so be­

(5)

zaubert ist, daß er ihre schw eren Verfehlungen, ihren A b­

fall von der heiligen Schrift, ihre willkürliche Dogmen­

bildung, ihre priesterliche Anmaßung, ihre Verweltlichung, kurz das alles, w as die Reformation hervorrief, übersieht und in dem Bestand der Kirche als einer objektiven Größe geradezu schw elgt und so redet, als wüßten wir Protestan­

ten nichts von einer tragenden und schützenden Kirche.

Der Protestantism us befindet sich nach seiner Meinung in einer geradezu trostlosen Lage, während sich dem Roma­

nismus herrliche Zukunftsperspektiven eröffnen, sonder­

lich in seinen Orden. Nicht nur eines sichern Resultats, auch der letzten Gründe eines rechten Schriftverständ­

nisses, ja, der Moral haben die Protestanten sich ent- schlagen durch ihre unselige Trennung von der Leuchte Roms. So in der droben zu zw eit aufgeführten Schrift.

In der erstgenannten zollt er der W eltkonferenz in Stockholm eine gew isse sauersüße Anerkennung, w enig­

stens ihrer Absicht, aber ihre W ege sind falsch. Ihre T eil­

nehmer sahen nicht den einzig wahren W eg zur Einigung.

Die Orientalen sind durch ihre Trennung von Rom ge­

lähmte Leute. D ie Anglikaner sind Leute, die das Reich G ottes mit der englischen Herrschaft verw echseln, die deutschen Evangelischen aber Leute, die in Innerlichkeit und Individualismus versinken. D iese alle streiten über das Reich G ottes, w eil sie dasselbe nicht sehen, w ie die römische Kirche es repräsentiert. Es hat im Grunde nur Einen gegeben, der Stockholm richtig erkannt und richtig behandelt hat. Das war der Papst. Der hat für Stockholm gebetet. D ieser Fürbitte ist das zu verdanken, w as in Stockholm gut war. D. K a f t a n - Baden-Baden.

Machen, J. Gresham, Rev., W hat is iaith? N ew Y ork 1925, Tl^e Macmillan Company. (263 S. 8) Geb.

Doll. 1.75.

Die Frage „Was ist G laube?“ gehört sicherlich zu den allerzeitgem äßesten. Denn in unserer Gegenwart, w o Er­

lebnistheologie, Intuition, Noetism us (bei Eucken) und M ystik eine so große R olle spielen, ist es von größter W ichtigkeit, den Begriff des Glaubens zur klaren A n­

schauung zu bringen. D ies hat gewiß auch den Verf. des obengenannten Buches zu dessen Abfassung getrieben, und w as nun leistet er zur Lösung jener so zeitgem äßen A uf­

gabe?

Er nimmt nicht die soeben von mir genannten G eistes­

strömungen der Neuzeit, die sich an die S telle der Glau­

bensleistung setzen möchten, zum Ausgangspunkt seiner Darlegung, sondern berührt sie in seiner einleitenden Vor­

lesung erst hinterher, w o er vom „Pragmatismus“, jener hauptsächlich amerikanischen A rt von Philosophie, spricht und richtig sagt: „Dieser Pragmatismus schließt den boden­

losesten Skeptizism us in sich, der jemals erdacht werden konnte“ (p. 31). Er geht vielm ehr von positiven Dar­

legungen aus, um sich einen haltbaren Unterbau für seine Ausführungen über den Begriff des Glaubens zu schaffen.

D iese positive und haltbare Grundlage findet er aber in der sprachrichtig-geschichtlichen Auslegung der Bibel.

Denn obgleich überhaupt der Niedergang der W issenschaft in der Kirche aufs ernstlichste zu beklagen sei, so doch in allererster Linie das Abirren von der grammatisch­

historischen E xegese. Es ist erstaunlich, nach w ieviel Seiten hin er diese Klage begründen kann, und w eil seine Ausführungen ein interessantes Licht auf amerikanische Zustände wirft, seien einige Proben davon hier w ieder­

gegeben! „Die alte Art, eine Vorlesung zu hören, wird

jetzt als ganz unzeitgemäß betrachtet. Vor einem Jahre etw a hörte ich einen bekannten Erzieher sagen: Es ist ein großer Irrtum, w enn ein Kollegprofessor voraussetzt, daß er zu lehren habe“ (p. 15). „Dem in den ersten Sem estern stehenden Studenten der Gegenwart pflegt gesagt zu werden, daß die Übung des Gedächtnisses eine ziemlich kindische und m echanische Sache sei, und daß er im Kolleg nur bei sich selbst zu denken und seine innere W elt in Einheit zu bringen habe. Nun er macht gewöhnlich ein armes Geschäft bei der Herstellung einer Einheit seiner inneren W elt. Und der Grund davon ist klar. Er b e s i t z t k e i n e innere W elt, die er in Einheit zu bringen hätte“

(p. 16). Speziell aber die oberflächliche und subjektiv phantastische A u s l e g u n g der Christentumsquellen kann er nicht genug geißeln. Darüber lesen wir z. B.: „Die w issenschaftlich geschichtliche M ethode in der Interpreta­

tion der Bibel verlangt, daß den biblischen Schriftstellern erlaubt wird, für sich selbst zu sprechen. Vor einer G ene­

ration wurde diese w issenschaftliche M ethode zum Range eines Grundgesetzes erhoben und durch einen langen Namen geehrt. Sie wurde — g r a m m a t i s c h - h i s t o ­ r i s c h e E x e g e s e — genannt. Der Grundgedanke von ihr war, daß der moderne Student scharf zwischen dem, was e r gesagt haben würde, und dem, was der biblische Autor tatsächlich sagt, unterscheiden muß. Nur das letz­

tere wurde als das betrachtet, was den Gegenstand der E xegese bildet. D ieses Prinzip ist, w enigstens in Amerika, schnell verlassen w orden“ (p. 24). Auf diesen richtigen untersten Ausgangspunkt bei der Beantwortung der Frage nach dem Begriff des christlichen Glaubens kann der Verf.

gar nicht genug A kzent legen.

Denn er kann nicht anders urteilen, als daß das Glau­

ben des Christen ein aus notitia, assensus und fiducia b e­

stehender G esam takt ist, w ie es ja von mir einstmals w ie­

der in meinem ihm ganz unbekannt gebliebenen Buche

„Der G laubensakt des Christen nach Begriff und Funda­

ment", dann in der N euen kirchlichen Zeitschrift 1908, S. 222 ff. gegenüber einer erneuerten Bekämpfung des re- formatorischen Glaubensbegriffes durch Wilh. Herrmann und zuletzt in „Moderne A nstöße auf dem W ege zum Bibelglauben“ (1924), S. 5— 10 in sprachlicher und bib­

lischer Beweisführung vertreten worden ist: Das Glauben ist schon nach seiner W urzel lub (in allen neueren W örter­

büchern der deutschen Sprache) das M iteintreten für die A ussagen der religionsgeschichtlichen Zeugen des Bibel­

buches, ein psychologischer Vorgang, der alle drei Haupt­

gebiete unseres geistigen Lebens durchströmt. W ie sehr kann es mich freuen, daß jener amerikanische G elehrte nun unbewußterweise m eine Position vertritt!

Sein Buch ist höchst interessant, w eil er auch außer seinem nächsten Thema viele theologische Fragen be­

leuchtet und dabei stets auf die neuesten W erke kritisch Bezug nimmt, die über den betreffenden Gegenstand in den Ländern englischer Zunge erschienen sind.

E d . K ö n i g - B o n n .

Volkelt, Johannes (Professor der Philosophie an der Uni­

versität Leipzig), Phänomenologie und M etaphysik der Zeit. München 1925. C. H. Beck. (200 S. 8) Gebun­

den 7 M.

Ein Buch, das unendlich viel mehr bietet, als es an­

b ietet und sein T itel vermuten läßt. Man verm utet eine

abstrakte, w ie theoretisch-wissenschaftliche Untersuchung

über ein philosophisches Spezialgebiet und w eiter nichts.

(6)

Ganz gewiß eine solch rein wissenschaftliche, streng logisch und sachlich vorgehende Schrift ist unser Buch auch, das ohne jede Frage; aber es ist noch mehr, viel mehr: es stellt sich zum Schluß dar als eine von innerstem Pathos getra­

gene, von Herzen kommende und zu Herzen gehende Dar­

legung der W eltanschauung eines greisen, auf der Höhe der W issenschaft ebenso w ie auf dem Gipfel reinen M enschen­

tums stehenden Philosophen, den die Reife des Lebens­

abends nicht bloß recht geeignet sein läßt, „den Zeitproble­

men mit seinen Dunkelheiten, Paradoxien und Antinomien einsichtsvoll gerecht zu w erden“ (Vorwort s. S. 5), sondern auch in den Stand setzt, über die tiefsten Probleme des M enschenlebens kraftvolle und eindringliche W orte zu sprechen. Da hören wir — um nur einiges zu nennen — von der Erhabenheit des Theismus über den Pantheismus, von der N otw endigkeit „unser zeitliches Ich umfangen zu denken von einer überzeitlichen Sphäre". „Unser zeitloses Ich schneidet gleichsam das Reich der Zeitlichkeit, und die Schnittfläche ist unser empirisches, zeitliches Ich."

„Unmöglich können die Ergebnisse des menschlichen Ringens und Schaffens einfach in das Grab sinken; irgend­

w ie müssen sie in einen höheren Zusammenhang nachwir­

kend, fruchttragend eingehen.“ Und dann am Schluß:

„Das Versinken in den Urschoß des A ll-Einen reicht weder aus, um das Leben des Einzelnen, noch um das der M enschheit zu einer sinnvollen W irklichkeit zu gestalten.

Man muß entschlossen ins Transzendent greifen und das G öttliche nicht als eine sich gleichbleibende, unbewegt in sich ruhende Substanz, sondern als ein freilich für uns unfaßbares Reich zeitlosen Lebens und W irkens, als eine Sphäre zeitloser Entwicklung ansehen.“

W ie aber unterbaut V olkelt diese W eltanschauung rein w issenschaftlich? W ie sieht, anders ausgedrückt, das Fun­

dament aus, das unser Buch doch vorab legen möchte.

Am Zeitproblem, das sagt schon der T itel des Buches, ist alles orientiert. Rein phänomenologisch w erden zunächst die Zeitschichten konstatiert. Dabei stellt sich als „inner­

lichste" Zeitschicht das unmittelbare Erleben des fließen­

den Ich als solche heraus, w elche Zeitschicht als die eigentliche Ursprungsstätte der Zeitgegebenheit. Das Innewerden des stetigen Zeitverflusses gehört zum aller­

intim sten Erleben des Ich. Das Zeit-Innesein im eigenen Ichverflusse ist das Allersubjektivste im Zeitbewußtsein, Die tiefste Ursprungsstätte der Zeitgegebenheit liegt in der Selbststetigkeitsgew ißheit des Ich. Das erlebende Ich gehört dabei nicht zum W esensgefüge der Zeit, aber es bildet das Korrelat zur Zeitgegebenheit, Auf der Grund­

lage phänom enologisch-psychologischer A nalyse kommt Volkelt also zu der doppelten Einsicht: erstens, daß zu dem W esensgefüge m eines Ich dies gehört, daß ich meines Ich als eines fließenden unmittelbar inne bin, also das Fließen der Zeit unmittelbar erlebe; und daß zw eitens nur von dieser Tiefe aus alles, was es für mich an zeitlichen Verläufen und Ordnungen gibt, möglich wird. Dazu kommt dann die Einsicht, daß die Dauer auf die Seite des Sub­

jekts, des erlebenden Ich, auf die S eite der S elbststetig­

keitsgew ißheit fällt; dabei ist aber das Objekt, die Zeit­

gegebenheit daraufhin angelegt, daß es zu einem bei sich bleibenden, sich festhaltenden, dauernden Ich kommen kann. W ie verhält es sich nun aber mit der transsubjek­

tiven Zeit? Ist das dem Sinnlich-W ahrgenommenen ent­

sprechende Transsubjektive als zeitlich verlaufend anzu­

sehen? V olkelt läßt keinen Zweifel, daß er mit der Beantwortung dieser Fragen sich auf das G ebiet der M eta­

physik begibt. Darum legt er mit der Bejahung dieser Frage getrost das Fundament seiner Methaphysik, die dann in der Erkenntnis des Anfanges und Endes der Zeit, des zeitlosen G eschehens ihre ersten, in der Erkenntnis eines den Anfang und den Verlauf der Zeit setzenden Ur- w esens und der dadurch w ieder bedingten Auffassung vom Sinn des Lebens ihre w eiteren Früchte zeitigt, von denen ja bereits im Eingang unserer A nzeige die Rede war.

Der Theologe wird sich über die ganze Einstellung unseres Buches gewiß freuen können. Aber wird er als W issenschaftler den Ausführungen zustimmen können?

Ich meine, w enn nicht eher, so werden ihm die Bedenken da kommen, w o V olkelt zur M etaphysik übergehend die Frage stellt, ob denn auch im Transsubjektiven von einem Zeitverlauf zu reden sei. Schon die Notw endigkeit dieser Fragestellung zeigt die Schwäche des Apriorismus, dem V olkelt das W ort redet. D ieser Apriorismus beruht auf einer ganz unberechtigten Hineintragung des Zeitbewußt­

seins in die Selbstgew ißheit des Bewußtseins, Nach V ol­

kelt handelt es sich hierbei um ein unmittelbares Erlebnis.

Er meint, w enn Driesch den Ur-Sachverhalt: „Ich habe b e­

wußt" als „zeitunbezogen" bezeichne, so liege hier eine künstliche Isolierung vor. Aber das ist unrichtig. Vielmehr bedeutet es eine künstliche Verknüpfung von in der Em­

pirie von Haus aus nicht Verknüpften, wenn V olkelt sagt, daß das Urerlebnis „Ich habe bewußt" sich ohne M itsetzen des Stetigkeitsgefühles nicht vollziehen läßt. Mir will scheinen, daß im Zeitbewußtsein ebenso ein apriorischer w ie ein empirischer Faktor steckt- Der apriorische Faktor ist aber kein anderer, als der dem gesam ten Bewußtsein zugrunde liegender. Er ist tätig in der Bildung der Ich- vorstellung, sofern das Ich sich selbst nur faßt als Korrelat zum Objektbewußtsein, D ie Einheit des Bewußtseins wird in der Tat im Sinne Riehls der erste Faktor sein, auf Grund dessen es zur Vorstellung der Zeit kommt. Und ebenso wird Riehl Recht haben, daß mit dieser Einheit eine zw eite Quelle zusammenfließen muß. D iese zw eite Quelle sehen wir in der „Tatsache des Nacheinander , genauer in der „Folge der Empfindungen . W enn Riehl dann die Vorstellung der Zeit als das Produkt der Ein­

heit des Bewußtseins in jenes M ateriale der Erfahrung er­

klärt, sieht V olkelt hierin den B ew eis dafür, daß die Kantische Einstellung des Bewußtseins bei Untersuchung des Zeitproblem es zu Logizismus hinführt. Darf man dem­

gegenüber nicht auf den Logizismus verw eisen, dem V olkelt verfällt. Daß dieser Logizismus dem Theologen vielleicht nicht unsympathisch ist, soll ausdrücklich gesagt sein. Aber gewinnt er damit w issenschaftliches Recht?

Vor allem das Recht als Korrektiv phänomenologischer Unstim m igkeiten aufzutreten? Indessen den Logizismus würden wir uns gefallen lassen, w enn wir uns mit der phänom enologisch-psychologischen Darstellung des Zeiter­

lebens einverstanden erklären könnten. Das aber ist, w ie angedeutet, nicht der Fall, J e 1 k e - Heidelberg,

Radem acher, Arnold, Dr. (Professor der Theologie in Bonn), Religion und Leben. Ein Beitrag zur Lösung des christlichen Kulturproblems. Freiburg i, Br, 1926, Herder u. Co. (VIII, 233 S. gr. 8) Geb, 6 M.

Ein echt katholisches Buch. Dabei ist es aber ganz auf G egenw ärtiges und Zeitgemäßes eingestellt. Die Span­

nungen und W idersprüche zw ischen Religion und Leben w erden bis in die tiefste W eltanschauungsnot hinein b e­

leuchtet und bedauert. A ber der christliche, das ist für

(7)

den Verf. eben nur der katholische Mensch, dem ist es ge­

geben, diese Not zu überwinden. Das ist so gedacht, daß mehr als bisher der religiöse A ktivist in Erscheinung treten soll, der neue, dem D iesseits zugewandte Heilige, der zwar nicht im Gegensatz zum w eitabgew andten My­

stiker, wohl aber als dessen selbständiger Partner und Er- gänzer die große Synthese finden soll. Es müsse „auch schon hier den heiligen Beamten, den heiligen Kaufmann, den heiligen Industriellen, den heiligen Gelehrten, den hei­

ligen Politiker, den heiligen Arbeiter, den heiligen Land­

mann, die heilige Frau aus dem Volke, die heilige Dame von Bildung und gesellschaftlichem Rang geben". In diesem Sinne könnte dann von einem wirklichen Edel­

m enschen die R ede sein. Es liegt auf der Hand, daß dies, trotz scheinbarer Vergleichbarkeit, grundsätzlich etw as ganz anderes ist als die Heiligung des persönlichen und beruflichen Lebens nach protestantischer und sonderlich lutherischer G laubensweise. Aber Rademacher hat jeden­

falls seinen Gedanken, der ohne w eiteres das oberhirtliche Imprimatur erhalten konnte, sehr geschickt vertreten, den Gedanken einer „A szetik des W eltlebens" — zum höheren Ruhme seiner katholischen Kirche.

D r . A. S c h r ö d e r - Leipzig.

Piper, Otto, Lic., Theologie und reine Lehre. Eine dog­

matische Grundlegung von W esen und Aufgabe protestantischer Theologie. Tübingen 1926, J. C. B.

Mohr (56 S. gr. 8). 1.80 M.

Piper bew ertet seine Schrift als einen Beitrag zum Kampf gegen die Entkirchlichung des Glaubens oder, w ie man in seinem Sinn und bei seiner grundsätzlichen B e­

stimmung der Abhängigkeit des Heilsglaubens von der reinen Lehre auch sagen darf, als einen Beitrag zur Ver- kirchlichung der Theologie. Die Untersuchung wird so w eit fortgeführt, daß sich schließlich ein neuer Aufriß theologischer Disziplinen ergibt, die sich um zw ei Haupt- und Grundfächer gruppieren, die dogmatische und die biblische Theologie. W obei nur eines zu bemerken, daß über das innere Verhältnis dieser beiden Hauptfächer keine volle Klarheit geschaffen wird. Da auf diesen Auf­

riß eines System s der theologischen Disziplinen auf keinen Fall der Schwerpunkt der Darlegungen zu liegen kommt, so könnte man wohl auch über die eben erwähnte Unaus­

geglichenheit hinwegsehen, wenn sie nicht ein Ausdruck der Idee der Schrift überhaupt wäre. Die biblische T heo­

logie lebt von der Bibel und in der Normativität der Bibel;

die dogmatische Theologie lebt von der Kirche und von der Unfehlbarkeit der Kirche. Beide Gedanken werden von dem Verf. wohl ineinander gefügt; aber ich kann nicht urteilen, daß das damit aufgeworfene Problem so gelöst sei, daß nun frisch und fröhlich an die A rbeit ge­

gangen w erden könnte.

W enn P. betont, daß Subjekt der Theologie niemand anders sei als die Kirche, wenn er mithin die theologische Arbeit als kirchliche Funktion bew ertet, so ist ihm darin gerne und dankbar zuzustimmen; es ist nur allzu b e­

zeichnend für unsere Lage, daß dieser Gedanke nach mancher S eite hin gleichsam w ie eine neue Entdeckung vorgetragen w erden muß. Gerne hören wir hier aus theo­

logischem Munde auch das Interesse des Glaubens an der Lehre überhaupt und an der reinen Lehre insonderheit betonen, ja die Bedingtheit des seligm achenden Glaubens durch die R einheit der Lehre, Den Schwerpunkt des

Buches suchen wir aber gewiß mit Recht auch nicht in diesen Gedanken für sich, sondern in dem Unterbau, auf den sie gestellt sind, also in dem Kapitel I „Der Ursprung der Theologie". Man kann den Grundgedanken dieses Kapitels vielleicht doch in den Satz zusammendrängen:

Glaube und Theologie haben ihre innere Wahrheit und Sicherheit nicht in und für sich (auch nicht in der Bibel), sondern in der Autorität der unfehlbaren Kirche.

D ieses Prinzip wird so ungescheut entw ickelt, daß plötz­

lich auch die fides implicita, die wir als fatalen Ausdruck katholischen Autoritätsprinzips zu empfinden gewohnt sind, hier mitten in evangelischem Glaubensleben ihr Recht empfängt (S. 18, wo aber Luther doch wohl nicht mit Recht als Kronzeuge angeführt wird).

Es ist unmöglich, sich im Rahmen einer kurzen Anzeige mit all den Gedanken auseinanderzusetzen, von denen aus die W ege des Verf. in diese seine Zentralidee ein­

münden. Es soll ferner nicht unangedeutet bleiben, daß das „Katholische“ jener Zentralidee w eiterhin beträcht­

lich eingeschränkt wird, sofern nämlich die Unfehlbar­

keit der Kirche und ihre Autorität immer nur als eine relative, für einen gegebenen Augenblick giltige, in geschichtlicher Bewegung befindliche betrachtet wird.

Es treten da Unterscheidungen zwischen Lehrsubstanz und Lehrform oder dergleichen hervor, die einer w esentlich genaueren Bestimmung bedürfen, gerade so w ie die Unter­

scheidung zwischen einem überempirischen W esens­

glauben und einem empirisch-psychologischen Glaubens­

akt, so willkommen sie gegenüber Übertreibungen der Aktualität des Glaubens sein mag, doch erst noch b e­

gründender Rechtfertigung bedarf. Hier soll und kann aber nur eines und das Entscheidende gesagt werden: die Autorität der Kirche wird von P. daraus abgeleitet, daß die meinen Glauben legitim ierende „Erfahrung" erst dann wirkliche Legitimationskraft besitzt, w enn sie einer Mehr­

zahl von Subjekten zugänglich ist (S. 5 f.). Daß dieser Satz Tragkraft genug besitze, um einen Neubau evange­

lischer Theologie zu tragen, darf wohl bezw eifelt werden.

D ieses kritische U rteil soll aber nicht die Freude an der frischen Selbständigkeit und dem unerschrockenen Mute beeinträchtigen, wom it hier neue und für manche gewiß ganz besonders anrüchige W ege gewagt werden.

B a c h m a n n - Erlangen.

Neueste theologische Literatur.

U nter M itw irkung der R edaktion

zu sa m m en g estellt vo n O berbibliothekar Dr. Runge in G öttin gen .

B io g rap h ien . Harnack, Adolf von, u. Hans Lietzmann, Karl Holl f , 2 Gedächtnisreden. (Arbeiten zur Kirchengeschichte. 7) Bonn, Marcus

& Weber (20 S. 8) 1 M. — Kurth, Julius, Erinnerungen an D. Wilhelm Faber, weiland Generalsuperintendenten in Berlin. Berlin Kranzverlag d. Christi. Zeitschriftenvereins (83 S. gr. 8) 3 M.

B ibel-A usgaben. Tatlan, Diatessaron. Aus d. Arab. übers, von Erwin Preuschen. Mit e. einleit. Abh. u. textkrit. Anm. hrsg. von August Pott. Heidelberg, Carl W inter (X, 241 S. gr. 8) 16 M.

B iblische G eschichte. Schweitzer, Albert, Geschichte der Leben- Jesu-Forschung. 4., photomechan. gedr Aufl. Tübingen. Mohr (XII, 659 S. 8) 21 M. — Schiatter, A., Die Geschichte der ersten Christen­

heit. Gütersloh, C. Bertelsmann (V, 387 S. 4) 12 M.

B iblische H ilfsw issen sch aften . Soloweitschik, Max, Die W elt der Bibel. Ein Bilderatlas zur Geschichte und Kultur d. bibl. Zeit­

alters. Hrsg. u. erl. Berlin, Jüdischer Verlag (240 S. m it Abb.

4 farb. Taf., 3 farb. Ktn. 4) Lw. 18 M.

M ystik. Meister Eckehart. Das System seiner religiösen Lehre

und Lebensweisheit. Textbuch aus d. gedr. und ungedr. Quellen mit

Einf. v. Otto K a r r e r . München, Jos. Müller (379 S., 7 Taf. 8) 18 M

(8)

Allgemeine Kirchengeschichte. Acta conciliorum oecumenicorum iussu atque mandato Societatis Scientiarum Argentoratensis ed. Edu- ardus Schwartz. T. 1. Concilium universale Ephesenum. Vol. 2.

Colletico Veronensis. Berlin, W. de Gruyter & Co. (XII, 128 S. 4) 27 M. — Schnürer, Gustav, Kirche und Kultur im Mittelalter. Bd. 2.

Paderborn, F . Schöningh (X, 561 S. gr. 8) 11 M. — Tillich, Paul, Die religiöse Lage der Gegenwart. (Wege zum Wissen. 60) Berlin, Ullstein (153 S. 8) 85 Pf. — Zange, Friedr., Zeugnisse der Kirchen­

geschichte aus denkwürdigen Schriften, Briefen, Reden u. a. Quellen mit \erbind. Text. 3. Aufl. Gütersloh, C. Bertelsmann (VIII, 466 S., S. 466a—d, 467—471, 8 S. Abb., 1 Titelb. gr. 8) Lw. 10 M.

R eform ationsgeschichte. Beckmann, Joachim, Vom Sakrament bei Calvin. Die Sakramentslehre Calvins in ihren Beziehungen zu Augustin Tübingen, Mohr (VIII, 165 S. gr. 8) 5.40 M.

Kirchengeschichte einzelner L än d e r. Stachnik, Richard, Die Bildung des Weltklerus im Frankenreiche von Karl Martell bis auf Ludwig den Frommen. Eine Darst. ihrer geschichtl. Entwicklg. P a­

derborn, F. Schöningh (X, 103 S. gr. 8) 6 M.

Papsttum. Peter, Hermann Georg, Die Informationen Papst Jo­

hannes XXIII u. dessen Flucht von Konstanz bis Schaffhausen. Frei­

burg i. B., Waibel in Komm. (XIX, 310 S. 8) 9 M.

Orden u. H eilige. Lins, Bernardin, Geschichte der bayerischen Franziskanerprovinz zum hl. Antonius von Padua von ihrer Gründung bis zur Säkularisation 1620—1802. München, Pfeiffer (XII, 333 S. 4) 12 M.

Symbolik. Howald, Ernst, Der Kampf um Creuzers Symbolik.

Eine Auswahl von Dokumenten. Eingel. u. hrsg. (Jubiläumsdrucke 1926.) Tübingen, Mohr (V, 154 S. 8) 5 M.

Dogmatik. Althaus, Paul, Die letzten Dinge. Entwurf e. christl.

Eschatologie. 3., neubearb. Aufl. Gütersloh, C. Bertelsmann (XIV, 290 S. 4) 10 M. — Gemmer, Anders, u. August Messer, Sören Kierke­

gaard und Karl Barth. Stuttgart, Strecker & Schröder (XII, 307 S. 8) Kart. 4 M. — Heller, Friedrich, Evangelische Katholizität. (Ges.

Aufsätze u. Vorträge Bd. 1.) München, E. Reinhardt (351 S. 8) 5.50 M.

Rademacher, Arnold, Religion u. Leben. Ein Beitrag z. Lösung d. christl. Kulturproblems. Freiburg, Herder (VII, 223 S. 8) 4.40 M.

Apologetik u. Polemik. Riemer, Martin, Die neuzeitlichen Sekten und Häresen in ihrem Verhältnis zur evangelischen Kirche in Deutsch­

land. Gütersloh, C. Bertelsmann (79 S. gr. 8) 2.40 M. — Rosen- stock, Eugen, Religio depopulata. Zu Josef W ittigs Aechtung. Berlin (Charlottenburg), Lambert Schneider (44S.gr. 8) 2.50 M. — Schreiner, Helmuth, Geist u. Gestalt. Vom Ringen um eine neue Verkündigung.

Schwerin, Bahn (349 S. 8) 10 M.

Liturgik. Flemming, Friedrich, Die treibenden Kräfte in der lutherischen Gottesdienstreform. Leipzig, Deichert (VIII, 196 S. 8) 7.60 M. — Tippmann, R., Das altrömische Taufkatechumenat in den Messen der Fastenzeit. Paderborn, Schöningh (51 S. 8) 60 Pf.

Mission. Pfister, Oskar. Die Legende Sundar Singhs. Eine auf Enthüllgn. Protestant. Augenzeugen in Indien gegr. religionspsycholog.

Untersuchg. Bern, P. Haupt (VII, 327 S. gr. 8) 5.80 M.

U n iv e rsitä te n . Schulze, Arthur, Die örtliche u. soziale Herkunft der Straßburger Studenten 1621—1733. Heidelberg, W inter (143 S.

gr. 8) 4 M.

Philosophie. Biernatzki, Reinhart, Kant u. die höchsten Güter der Religion nach Paul Deussen. Hamburg, C. Boysen (XVI, 94 S. 8) 3 M. — Fabian, Wilhelm, K ritik der Lebensphilosophie Georg Sim­

mels. Breslau, Trewendt & Granier (34 S. 8) 1.50 M. — Grabmann, Martin, Mittelalterliches Geistesleben. Abhandlungen z. Gesch. d.

Scholastik u. Mystik. München, Hueber (XI, 585 S. 8) 20.80 M. — Liertz, Rhaban, Ueber Seelenaufschließung. Ein Weg zur Erforschung des Seelenlebens. Paderborn, Schöningh (178 S. 8) 3.60 M. — Lind- worsky, J. Theoretische Psychologie im Umriss. Anstelle e. 3. Aufl.

d. „Umrißskizze zu e. theoret. Psychologie“. Lpz., J. A. Barth (VI, 103 S. 8) 5 M. — Lütgert, Wilhelm, Die Religion des deutschen Ide­

alismus u. ihr Ende. T. 3. Höhe u. Niedergang des Idealismus. 2., unveränd. Aufl. Gütersloh, Bertelsmann (XVI, 466 S. 8) 15 M. — Rohrbacher, Hubert, Persönlichkeit u. Schicksal. Grundlegung zu e.

Wissenschaft u. Philosophie der Persönlichkeit. Wien, Braumüller (XII, 135 S. 8) 3.70 M. — Simoneit, Max, Die psychische Konstitu­

tion der Person. Eine Unters, zu wiss. Vertiefung d. Seelenverstehens f. Psychologen u. Erzieher. Langensalza, Beltz (120 S. 8) 4 M. — Steiner, Rudolf, Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt. Zugleich neue Ausg. des Werkes Welt- u. Lebens­

anschauungen im 19. Jh. Bd. 2. Dörnach, Philos.-anthroposoph. Verl.

(XI, 240 S. 8) Mit Bd. 1 zus. 8 M.

Schule u. Unterricht. Weizsäcker, V., Frh. v., Seelenbehandlung und Seelenführung nach ihren biologischen und metaphysischen Grund­

lagen betrachtet. Gütersloh, C. Bertelsmann (83 S. gr. 8) 2 M.

Allgemeine Religionswissenschaft. Hauser, Otto, Germanischer Glaube. Weimar, A. Duncker (255 S. 8) 5 M. — Preisendanz, Karl, Akephalos, der kopflose Gott. (Beihefte d. „Alten Orient“. H. 8.)

Leipzig, Hinrichs (80 S. 8) 3 M. — Schmitt, Erich, Konfucius, Leben u. Lehre. Berlin, Deutsche Bibliothek (216 S., 15 S. Abb. 8) 3 M.

Freimaurerei. Mühlhausen, Ernst, Das deutsche Freimaurertum u. seine Gegner. Leipzig, Verein Deutscher Freimaurer (16 S. 8) 30 Pf.

S o e b e n e r s c h i e n a l s S o n d e r d r u c k :

Von der Kirche Gottes

P r e d ig t gehalten bei der T agung des Sechser­

ausschusses des Eisenacher Luther. Weltkonvents in der Hofkirche zu Dresden am 4. Juli 1926

von D. L u d w i g I h m e l s Landesbischof von Sachsen.

15 Pfennige

Dörffling & Franke / Verlag / Leipzig

Walter de Gruyter & Co. Berlin W 10 und Leipzig

P o s t s c h e c k - K o n t o : Berl>n NW 7, Nr. 595 33

w Ethik

V on Dr. N icolai Hartm ann o. ö. Professor an der Universität M arburg

1925. Oktavformat, XX, 746 Seiten. Geh. M. 29.-, geb.M.32.- Im Gegensatz zur Ethik des 19. Jahrhunderts, die sich in der Akt­

analyse von W ille, G esinnung und H andlung erschöpfte, geht das vorliegende W erk auf die eigentliche und geschichtlich ältere G rund­

frage der Ethik zurück, was der Inhalt des sittlich W ertvollen sei.

Der Verfasser rückt die Analyse der W erte in den Mittelpunkt der Untersuchung und macht dam it einen ersten Versuch, die

„m ateriale W ertethik“, wie Scheler sie angekündigt, aber nicht aus*

geführt hat, diejenige Ethik, die der_ allgemeinen Problemlage unserer Zeit entspricht, wirklich zu entrollen.

Grundzüge einer

Metaphysik der Erkenntnis

V o n Dr. N icolai Hartm ann o. ö. Professor an der Universität M arburg

Z w e i t e , e r g ä n z t e A u f l a g e

1925. Groß-Oktavformat. XV, 560 S. Geh. M. 14.-, geb. M. 16 - Es ist ein Ereignis, wenn ein schwieriges erkenntnistheoretisches Werk schon nach ein paar Jahren in zweiter Auflage erscheinen kann. Die wissenschaftliche Bedeutung von Nicolai H artm anns Buch rechtfertigt diesen Erfolg durchaus. Das tiefschürfende Werk wird sich mit seinen Problem stellungen gew iß noch in m annig­

facher W eise für die moderne Philosophie als fruchtbar erweisen.

„ L i t e r a r i s c h e W o c h e n s c h r i f t “

Dein Name werde geheiligt!

Predigt von D. Ludwig Ih m e ls , Landesbischof von Sachsen.

= 15 Pfennige. =====

Diese Predigt w urde bei der Eröffnung der 18. H aupttagung der Allg. Ev.-luth. Konferenz zu Oslo (Christiana)

am 12. Septem ber 1925 gehalten.

Zur Massenverbreitung empfohlen!

Dörffling & Franke, Verlag, Leipzig.

Verantwortliche Schriftleiter: Dr. theol. Ihm els in Dresden und Dr. theol., jur. et phil. H ein ric h B ö h m er in Leipzig; Verlag von

D örffling & F ra n k e in Leipzig. Druck von G ustav W in te r in Herrnhut.

Cytaty

Powiązane dokumenty

endlich Große, was die Kirche seit Jahrhu nd erten in den verschiedensten Beziehungen geleistet hat, und auch keine Vorstellung von den Grenzen, die jeder

Denn nicht genug, daß auf diese W eise eine ganze G alerie scharf gem eißelter Charakterköpfe vor uns aufgegangen wäre, die sich gegenseitig tragen, beleuchten

Schm idt-Japing, Joh. in Bonn), Recht und Unrecht der Anthroposophie. zum Gegenstand einer akademischen Antrittsvorlesung, — und dann vielleicht auch eines ganzen

Das Grab ist nach alttestamentlicher, folglich auch pharisäischer Anschauung „die Stätte der Verwesung des Leichnams und der Berge- und B ew ah ru n g so rt der

Ob eins von beiden früher dagew esen ist, lässt sich m it ethnologischen T atsachen nioht mehr bew eisen; aber eine gew isse W ahrscheinlichkeit liegt vor, dass

gemeiner Bedeutung, wie das neuerdings in Antrittsvorlesungen wieder üblich wird. Die Absicht des Verf.s ist, der „Idee“ in der Kirchengeschichte eine weitere

Während aber dieae das Verhältnis durch Abhängigkeit des Chromatius von Cyprian (Benson) oder von Cyprian und Tertullian (Puniet) erklären (was Löschcke leider

stellung entsprechend, Offenbarung lediglich in der Form von Religion oder von religiösem Bewußtsein gelten lassen will, dann ist daran das Eine von vornherein