• Nie Znaleziono Wyników

Das Einzelwohnhaus der Neuzeit. Bd. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Einzelwohnhaus der Neuzeit. Bd. 2"

Copied!
310
0
0

Pełen tekst

(1)

H AEN EL

UND TSCH ARM AN N

WOHNHAUS

$ER NEUZEIT

' *

BAND II

(2)

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □

□ □

D

□ □

□ □

□ □

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

f D A S E I N Z E L W O H N H A U S |

S. D E R N E U Z E I T g

□ □

g Z W E I T E R B A N D g

□ □

□ □

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □

□ □

□ □

□ □

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

(3)

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□a

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ .□

o

,

□ □

□ □

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □

(4)

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

□ □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

DAS EINZELWOHN­

HAUS DER NEUZEIT

H E R A U S G E G E B E N V O N

E R I C H H A E N E L

U N D

H E I N R I C H T S C H A R M A N N

Z W E I T E R B A N D

M I T Z W E I H U N D E R T E I N U N D N E U N Z I G A B B I L D U N G E N U N D G R U N D R I S S E N S O W I E S E C H Z E H N F A R B I G E N T A F E L N

E R S T E S T A U S E N D

L E I P Z I G i g i o

V E R L A G S B U C H H A N D L U N G V O N J. J. W E B E R

QÖDDDDDÜODDaaüDDDODDODDDDaaaDDDODDDDDDDDDODnDDODDDaoaD

□ □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

(5)

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

o

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

\o ci M I

A lle R echte Vorbehalten

H a e , /J 5 PIG

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

(6)

I N H A L T

Vorwort ... Seite 7 E in le itu n g ... Seite 9 Freistehende Einzelwohnhäuser ... Seite 27 Einheitliche Gruppen freistehender Einzelwohnhäuser .. Seite 217 A ngebaute und eingebaute Einzelwohnhäuser, Doppel-

und Reihenhäuser .. .. Seite 235

Verzeichnis nach Künstlern geordnet ... Seite 281 Verzeichnis nach Bausummen g e o r d n e t... Seite 286

□ D D D D D D D O D P Q D D a D D O D O D D P D O O D D D D D D Ü Q G O O O D D O D D D D D D D O G D D D O

OQODDDGDDGODaGDDGDDOGDGDDQDÖDODDOGOODODDDODGDDGODODDDDDODDDDQDOODDDPnDDDQOOODOODODG

(7)

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ o

□ □

□ □

□ □

□ □

ö

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

(8)

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

S V O R W O R T S

□ . D

A ls w ir v o r drei Jahren den ersten B an d dieser S am m lu n g g

□ neuzeitlicher W o h n h äu ser hinausschickten, sprachen w ir die §

n H offnun g aus, es m öchte unser V ersu ch, lediglich A rb eiten zu 9

□ £> 7 7 ö □

S bringen, die, teils auch nur teilw eise, Selbständiges und B rauch- □

□ . . . D

□ bares enthalten, Verständnis und T eiln ahm e finden. D ie Gewiß- 9

7

□ heit, daß diese H o ffn u n g sich erfüllt habe, w ar ein nicht g e rin g er □

□ . □

g A n sp o rn zum W eiterschreiten auf dem eingeschlagenen W ege. ° D E in anderer aber la g in der E in sich t, daß bestim m te, vom □

□ . . D

g ökonom ischen w ie vom künstlerischen Standpunkt aus gleich g D w ichtige P roblem e dam als noch nicht g e n ü g en d in Bild und □

g W o rt zum A u sd ru ck e gekom m en waren. Inzwischen ist sowohl das g

□ Interesse für die K u ltu r des H au ses wie das architektonische □

g K ön n en selbst, das den F orderungen der G ebildeten wie der g

□ g ro ß en M en ge en tgegenkom m t, erheblich gew achsen. B eid e □

# D

2 E n tw ickelu n gen haben es m it sich gebracht, das G eb iet zugleich °

□ o o o □

□ en g er und weiter zu fassen, das Einzelw ohnhaus als die natur- □

D

g gem ä ß e und wirtschaftlich anzustrebende W o hn u n gsform auch d er g

□ M inderbem ittelten durchzubilden und von dem Zusam m enschlüsse □

D D

g d er K leinhäu ser in Paaren, R eihen und G ruppen zu den F rag en der g

□ Landhauskolonie, der G artenstadt überzugehen. Letzten E ndes o

□ . ö □

g wird die E n tsch eid u n g in dem K am p fe um das E igen h au s aber g

□ zw ischen zwei M ächten lie g e n : der G roßstadt und d er P ersön lichkeit □

o □

(9)

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□D

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ O G

M an w ird in dem vorliegenden zweiten B ande unseres W erk es eine A n zahl Beispiele von Einzelwohnhäusern finden, die auf dem B oden der genannten weiteren B egriffsform dieses W o rtes entstanden sind. V on den Künstlern, die dam als unsere P läne so bereitw illig unterstützt haben, sind viele auch in dem vorliegenden B ande vertreten. D aneben haben sich zahlreiche neue, auch jü n g e re K rä fte eingefun den, unter denen die Zu­

kunft wohl noch dankbare A u slese halten wird. Ihnen allen sprechen V erfasser wie V e rle g e r den aufrichtigsten D an k für ihre M itarbeit aus.

Professor Dr. Erich Haenel

Baurat Professor Heinrich Tscharmann

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

(10)

□□□□□ODDDDDDGDODDDODDDDDaOGDDnODDDDDDQODDDDDDDDDDOÜGÜODÜDDnDOGDDODPDDDDDDDDaQODQÜDD

O □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□a

unter dem Zeichen d er G roßstadt. W e r sich für die gesch icht­

lichen G rundlagen m oderner K ulturerschein ungen interessiert, der w ird diese T atsach e nicht als eine F o lg e gew isser sozialer V e r­

schiebungen auffassen, die man vom Standpunkte ästhetischer Ideale nur zu beklagen hat. D en n die O rganisation von M assen­

arbeit, die V erein igu n g der Interessen vieler auf ein bestim m tes Ziel, die U n terd rü cku n g des Einzelstrebens zugunsten der E r ­ ze u g u n g m ächtiger, dauernder w irtschaftlicher und sittlicher, ja nationaler W erte stehen als im posante Posten auf der K re d it­

seite des modernen W eltgetrieb es. U nd diese Posten haben ihren Stolz, ihre Schönheit, ja ihre Poesie, w ie sie die stilleren, feineren und gem esseneren W irtschaftstendenzen hatten und haben, die sich in den Land- und K leinstädten verkörpern.

W äh ren d diese aber das Zentrum und den V orposten einer L an d sch aft bildeten, die einen M arkt für ihre P rod u kte, ein O rg an ihrer V erw altu n g, einen H o rt ihrer politischen K rä fte brauchte, scheint, wenigstens was die wirtschaftlichen Beziehungen anbelangt, das Verhältnis heute fast um gekehrt. D a s L an d ist zu r V erso rgerin der G roßstad t gew orden, die seine E rzeu gn isse nicht m ehr um setzt, sondern selbst konsum iert; die G roßstad t ab er hat die riesenhaft angew achsene Industrie in ihren M auern eingefangen und schickt deren W aren auf den m annichfachsten

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□o ie wirtschaftliche E n tw icklun g des neuen D eutschland steht

9

DDDDODODDDOGDODnnDDDGDOaDOnOODDODDDDODaDQnDDDDnDDDOÜDaDDDDDGOQQQQÖDDDDGODDDDDDQ

(11)

□ □

□ □

□ W essen über die Mittel- und K lein städ te in die Provinz hinaus. □

D . r D

□ D ie K on zentration aber der g eistigen B estrebungen, die B ildungs- □

□ institute und E rziehungsanstalten, das durch die juristischen □

□ und Verw altungsbehörden, durch H of- und M ilitärbeam te ge- □

□ gebene gesellschaftliche L eb en verschaffen, zusam m en mit dieser □

D ? . . . D

° industriellen M onopolw irtschaft, ihr ein derartiges Ü b erg ew ich t °

□ über jen e, daß sie an vielen Stellen g erad ezu als absolutes □

□ O rgan der neuzeitlichen K u ltu r, als S elbstzw eck angesprochen °

□ werden muß. □

□ _ □

° D ie s Problem der G roßstad t ist bei den früheren E rörteru n gen §

□ über G eschichte, B edin gun gen und W esen des Einzelw ohnhauses □

° verschiedentlich gestreift worden. E s verlangt eingehendere □

□ K ritik , je m ehr sich auf dem hier behandelten G ebiete dem □

□ J □

° L an dhaus und der V illa das städtische W o h n h au s in lockerem °

□ od er R eihen bau zu gesellt hat. D a s unheim lich rasche W ach s- □

° tum unserer V o ro rte hat uns gelehrt, den B lick über unsere °

□ vier P fäh le hinaus zu lenken und zu fragen: W ie w eit müssen □

□ ö □

° die künstlerischen G esetze, die wir heute beim B au von Einzel- °

□ häusern anerkennen, auch für die A n la g e von H äusergru pp en , □

° von Straßen und Plätzen, für die Zu sam m enfassun g von diesen §

° w ieder zu Stadtteilen und Stadtbildern gelten? D enn es sind □

D & □

S in der T a t bestim m te Gesetze, die ü ber der E n tstehun g auch □

□ □

D der Stadtan lagen gew altet haben, die w ir heute in rom antischer □

O o o q

□ S ym p ath ie für alles A lte und V erstau bte gern als schön e E r- °

D □

° gebnisse eines dunklen Schaffens früherer Jahrhunderte verehren. □

□ B unt und un gleich erscheint uns das H äu sergew irr der mittel- □

□ t t t m q

□ alterlichen Stadt; die starkw irkenden K on traste in Form und □

□ □

□ Farbe, der W ech sel der lebhaft bew egten U m risse, der R eich- □

□ , □

□ tum an spielerischem O rnam ent entzückt uns, und die überall □

□ sichtbaren Spuren des V erfalls sprechen laut, wie die N arb en □

□ des in vielen Schlachten erprobten K riegsm an n es, von der o

o

o

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ c m a c m a c m c i a c m c m o c m ö D n a o c m D a

IO

(12)

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

T ü ch tig k eit, die den S ch lägen des Schicksals standhält. D a s M alerische und so besonders Anheim elnde dieser Straßenbilder ab er erwächst, wie tiefer Forschenden längst bekannt, aus den sorgfältigsten praktischen E rw ä g u n g en , die den B au des G e ­ m einwesens begleitet haben. „W a s w ir an dem Städtebau des M ittelalters zu lernen haben, ist vo r allem die schlechthin vo r­

bild liche A r t der A u fteilu n g des städtischen Bodens. D ie mittel­

alterliche S tad tan lage m it ihrer bewußten S ch eid u n g der H a u s­

form en und Straßen nach Z w eck und B ed ü rfn is, mit ihrer trefflichen A b m essu n g der einzelnen G run dstücke, ist nur zu verstehen, wenn wir sie als eine A r t B odenparzellieru ng auf­

fassen.“ U m die H auptstätten kirchlichen und bürgerlichen Lebens gruppierten sich N ied erlassu n gen d er einzelnen Gew erbe, w ie sie noch heute sich in den N am en gew isser Straßen im Innern alter Städte — G erb ergasse, Fleischergasse, Jüdenhof — ausprägen. D e r B auherr, der an der S traß e sein H au s er­

richtete, ließ den G ieb el ü b er dem Speich er so stattlich aufragen, die Schauseite so reich m it Schnitzereien und W andm alereien ausstatten, als es sein individueller G esch m ack verlan gte und sein G eld b eu tel zuließ. D ie G leich artigkeit der sachlichen A n ­ ford eru n gen , die das H an d w erk oder der H andelsbetrieb an die Geschäfts- und W ohn stätte richtete, verlieh den H äusern einer G asse aber trotz dieser persönlich begründeten B esonder­

heiten einen ausgeprägten Charakter, einen Stil. U n d aus der Sum m e dieser Charaktere erw uchs dann jen e w undervolle H a r­

monie, die uns ü ber den W an d el der Jahrhunderte hinaus an jenem Stadtbild so beneidens- und nachahm ensw ert erscheint, wie es sich etwa bis zu unserer V äte r Jugendzeit erhalten.

Seitdem ist die F ra g e der Stadterw eiterun g bei allen A rten der m odernen S ied elu n g brennend gew orden. D u rch die G rü n d u n g des D eutschen R eich es wurden Industrie und H andel auf neuen

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

I X

DD

(13)

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

B oden gestellt, das E isenbahnnetz ausgebaut, der V erkeh r in jed er R ich tu n g gefördert, der friedliche W ettkam p f der L än d er und Stäm m e im R ahm en der neuen politischen G leich b erech tigu n g g e w altig angespornt. D a s B evölkerungsverhältn is zwischen L an d und S tad t versch ob sich in un geahn ter W eise. N o ch 18 7 1 machten die Einw ohner der acht deutschen G roßstädte nicht m ehr als 4,79 P roz. der G esam tb evölkeru n g aus, nach 24 Jahren 18,98 Proz.; in den 58 größ ten deutschen Städten wohnten in dem selben Jahre 1905 12,8 Mill. M enschen, d. i. m ehr als ein Fünftel der Gesam theit. In den zehn Jahren von 1880— 1890 wuchsen die G roßstädte (jetzt 41 m it m ehr als je 100000 E in ­ wohnern) um 1 1 1 ,2 9 Proz., die K leinstädte (5— 20000 Einwohner) um 24,22 Proz., das flache L an d um 1,31 P roz. H and in Idand mit diesen U m w älzu n gen g e h t der W ech sel in dem Verhältnis der ackerbautreibenden zu r industriell tätigen V olksm asse. D a s Ü b erg ew ich t der letzteren ist, trotz d er B ism arckischen S ch u tz­

zo llgesetzgeb u n g der ach tziger Jahre, schon dam als entschieden w orden; und heute m acht sie fast drei V iertel des deutschen V olksgan zen aus. D iese Zahlen m uß man vo r A u g e n haben, wenn man das G esicht, das die deutschen Städte im letzten M enschenalter angenom m en, zum G egen stan d seiner U n ter­

su chu n g macht. D enn d er L an dfluch t und dem durch A rb e it und G en uß gelockten H inüberström en der w erktätigen B e ­ vö lk eru n g g e ra d e in die größ ten der G roß städ te war die O rganisation dieser Gem einw esen nicht gew achsen. So fingen jene baulichen M ißstände an, die heute noch eine künstlerisch vornehm e und gesundheitlich einwandfreie architektonische E n t­

w icklu n g der neuen Stadtteile so vielfach beeinträchtigen, ja an m anchen Stellen auf M enschenalter hinaus fast unm öglich gem ach t haben. D as U nheil entstand durch den G egen satz, in den die übertriebenen A n schau ungen eines ökonom ischen Liberalism us zu

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

12

(14)

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □

dem strengen, aber heilsam en System der alten, landesherrlichen od er kom m unalen B auordn un gen gerieten. D ie Zeit des auf­

geklärten A b solutism us hat hier m it fester H an d in die lockeren Verhältnisse der, durch die N o t des G laub en skrieges verw üsteten Landstädte eingegriffen. E s ist außerordentlich lehrreich, zu sehen, w ie z. B. A u g u st der Starke seinen Plan, die R esidenz­

stadt D resd en zu r schönsten und m odernsten S tad t D eu tsch ­ lands zu machen, organisatorisch verw irklicht. D a s am 4. M ärz 17 2 0 von ihm erlassene B aureglem en t hat für m ehr als ein Jahr­

hundert die Linien der E n tw icklu n g hier vorgezeichnet. D ie Zierde der S tad t und die K om m o d ität der B auherren standen im M ittelpunkt der Bestim m ungen. A u ß e r den Grund- und Aufrissen, D urchschnitt, L agep lan und K osten an schlag sollten auch die A u frisse der nebenstehenden G eb äu d e vo r B egin n des Bauens der B ehörde, dem K g l. O b erb auam t eingereicht werden. In den breiteren Straßen, w ie Schloß- und K re u z ­ straße, sow ie an den Plätzen und M ärkten sollte so v iel als m öglich auf S ym m etrie geach tet werden. Statt eines dunklen od er bunten A n strich s der Fassaden w urde ein solcher „in gelinden Farb en in Stein A rth “ empfohlen. E rk er wurden, auch hölzerne, im allgem einen gestattet, sofern sie in den G renzen des K au frech tes blieben und „der S tad t zu r Zierde gereich ten “ ; indessen durften sie nur freischw ebend uud nicht von offenen Säulen srestützt sein. Stakete vo r den H äusern sow ie die nach außen geb o gen en schm iedeeisernen Fenstergitter, wie sie die deutsche R enaissance künstlerisch so reizvoll au sgebild et hatte, wurden gän zlich verboten. D a die D ä ch er „nicht über P ro ­ portion“ erhöht werden durften, verschw and das alte Satteldach im m er mehr; an seine Stelle trat das französische M ansarden­

dach mit seinem gefälligeren Profil. A u ch im Innern des Plauses beanspruchten diese, ebenso von Z eitgesch m ack und

13

(15)

□ □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□DD R epräsentationsbedürfnis wie von der R ü ck sich t auf den V e r ­ kehr und die F eu ersgefah r diktierten R eg eln G eltun g. V o r­

halle und T reppen des U n tergesch osses sollten überw ölbt, die T rep p e selbst bis unter das D a ch in m assivem Stein her­

gestellt, der obere A b sa tz ebenfalls überw ölbt od er sonstwie feuerfest g e d e ck t sein. D ie G alerien , die ü b er den oft la n g ­ gestreckten H o f hin, besonders bei K aufhäusern, das V o rd er­

haus m it dem H interhaus verbanden , durften nur in Stein, nicht m ehr in F achw erk ausgeführt werden. D ie offnen B o gen wurden im W in te r durch eingesetzte F enster geschlossen. In allen R äum en m ußten an Stelle der H olz- oder Leinw anddecken solche aus S tu ck treten.

D ie D u rch fü h ru n g dieses, uns vielleicht allzu rigoros er­

scheinenden B aureglem ents w urde wesentlich erleichtert, indem der Fürst nicht nur den neu Bauenden B efreiu n g von aller­

hand Steuern und A b g a b e n gew äh rte, B au geld er beschaffte und die B auhandw erker in ihrer Zu nftverw altun g nachdrücklich schützte, sondern auch dadurch, daß diejenigen, die sich nicht zum B ebauen eines G ru n d stü ckes verstehen w ollten, m it E n t­

eign ung, d. h. öffentlicher V ersteigeru n g des B aup latzes bedroht wurden. D ie aristokratische R u h e, die wir heute auch den rein bü rgerlichen Straßenanlagen der B arock- und R o kokozeit nachrühm en, hat man der weisen D esp otie solcher Bauordnungen zu danken. D ie R ü ck sich t auf die R esidenzschlösser und b e­

stim m te Staatsbauten, die daneben noch vielfach, w ie z. B. bei Sch affu n g der K ö n ig straß e in D resden-N eustadt, einige Straßen ­ fluchten bestim m t hat, kom m t d azu , um den Schöpfu ngen dieser Zeit den C harakter des G ro ß zü g ig en , Im ponierenden zu sichern. W ie hilflos und undiszipliniert wirken in einer m odernen G roß stad t d em gegen ü b er die T e ile , die unter den neueren Bauordnungen der letzten d reiß ig bis v ierzig Jahre entstanden

14

DDDOaaOQDDDDDODDDDDDDDaDDODOaDDDnnDDDÜOPDDDQODDODGDDODüaQDaODaaDDDDDDDDGDDOOaaODDaa

(16)

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ O D D Ü O O O D C G O I I I D O Ü O O O O O D D D O D O D D

sind! D e r G edan ke vom freien Spiel der K rä fte hat lan ge Zeit das B eschaffen von W o h n u n gen und dam it die w ichtigsten Phasen der eigentlichen Stadterw eiterun g selbst der P rivat­

wirtschaft, d. h. der Spekulation p reisgegeben . A ls erste F o lg e der Ü b ervö lk eru n g ergab sich eine S teigeru n g des Bodenw ertes in der inneren Stadt. D ie Plöfe, G ärten und Plätze, die sich hier noch bei den älteren Bauten als P rivatb esitz erhalten hatten, fielen dem A n d ra n g der Spekulation zuerst zum Opfer. U m diese Terrains an der Son n e des m etropolitanen V erkeh rs ent­

brannte nun b ald der K a m p f zw ischen den M agnaten der Industrie und des H andels und den V erw altungsbehörden, die ihre A rb eitsp aläste auch nicht allzuweit von der C ity entfernt zu errichten gezw u n gen waren. D ie K u rzsich tigk eit der meist aus Plaus- und G rundbesitzern zusam m engesetzten Stadtbehörden, die den wirtschaftlich Starken eine rationelle W ohn ungspolitik en tgegenzusetzen m eist nicht imstande, o ft aber auch nicht g e ­ willt waren, rächte sich so am eignen L eib e der K om m u n e.

D ie ins U n geheu re steigende Bodenrente war die erste F ru ch t der W ertverschieb un gen . P aul V o ig t hat das A n w achsen der Bodenrente in den deutschen Städten für die Jahre 18 7 0 — 1898 auf sieben und eine halbe M illiarde M ark berechnet. Man zitiert als Beispiel für diese groteske E ntw icklun g g ern die P reise des ITauses, in dem A lexan d er von H um b oldt in Berlin geboren wurde: 1 7 4 6 :4 3 5 0 ; 1 7 9 6 :2 1 0 0 0 ; 1 8 2 4 :4 0 0 0 0 ; 1885:

140 0 0 0 Taler. A m Plausvogteiplatz, im Zentrum des Berliner G eschäftsverkehrs, betrugen die B odenpreise am A n fän g e des neunzehnten Jahrhunderts etwa 11 M k. für das Quadratm eter, 18 65 etwa 11 5, 18 8 0 :3 3 4 , i8 9 5 :9 9 o M k . A b e r auch in kleineren Städten erlebte man derartige unsinnige W ertsteigeru n gen ; diese betrugen im D urchschnitt bei unbebauten G rundstücken in der Zeit von 18 6 7 bis 190 7 am G lacis in W ü rz b u rg 4 9 0 0 , in

G D O D Ü D Ü Q O D a G D D D D G D O O G D D O G O D Q P D Q Q D D Q D D D D D D O D D D D D D D O n D D Q

15

□ □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

(17)

□ □□DDDDDaaaDDDDDDDDDaDDDOOOOaDDDGDaOCJaCjaDOODDOOOaaaODDDnDDaaaaODDaDDODDCmCIOCmaOQDODD

D O Q D O D O O D D Q D D D G O O D G D O D D D Q O D O D Q D Q O O D D Q D G O O D D Q D D Ü O O D D Q O O

B a m b erg etw a 3000, in A sch affen b u rg 2461 P roz. D a ß diese enorm en Gewinne, die in die T aschen der Spekulanten fließen, im G run de doch nur von der G em einschaft aller Stadtbewohner, oft aber direkt von den finanziellen L eistungen der Gem einde, Straßenbauten, Verkehrsm itteln, Schul- und V erw altun gsgeb äu den h ervorgeb racht werden, brau cht keiner Beweise. E b en sow en ig die B erech tig u n g des W unsches, an diesem unverdienten W e rt­

zuw achs der A llgem ein h eit auch einen gew issen A n teil einzu-o o räumen. R ad ik ale N ationalökonom en haben gefo rd ert, man solle das E n teign u n gsrech t auf den gesam ten fü r B auzw ecke geeign eten Boden ausdehnen od er diesen w enigstens v ö llig kom m unalisieren. D em g egen ü b er treten die deutschen B o d en ­ reform er, die ihre L e h re von dem großen A m erik an er LIenryo * G e o rg e übernom m en haben, dafür ein, daß der G run d und Boden, diese G ru n d lage aller nationalen E xisten z, unter ein R ech t gestellt w erd e, das seinen G ebrauch als W erk - und W o hn stätte fördert, das jeden M ißbrauch m it ihm ausschließt und das die W ertsteigeru n g, die es ohne die A rb e it des einzelnen erhält, m öglichst dem Y o lk sga n zcn nutzbar macht. D ieses Ziel soll erreicht werden durch V erw ertu n g d er R echtsform des E rbb au rechtes, durch die W ertzu w ach ssteu er und die S teu er nach dem gem einen W erte, durch eine H yp othekarreform zu­

gunsten der B auhandw erker und U n terstü tzu n g der B a u g e­

nossenschaften m it billigen H ypothekardarlehen, vo r allem aber durch m öglichste V erm ehru n g des kom m unalen G rundbesitzes selbst.

G egen diese letztere F o rd eru n g ist von K ö n ig s b e rg bis M etz, von d er K ie le r F ö rd e bis zum B o d en see in den letzten Jahr­

zehnten viel g e sü n d ig t worden. A b e r auch die M aßregeln, mit denen die G em einden den Strom des heftig heranbrausenden G eschäftslebens in das ruhige B ett eines gesunden, w eitgezogen en oQGaaQooGGQGaaaGaQaaoQaaaQDaGQoaGQQGGQQOGODGQaaaGaGooo

16

GGQGGGQGGOGGGGGGDGGOGGQGOGGGGGGGQGGGGGGOQGGOGGGGGODGGGGGGOQGGOQGQDGGGGGGOGGDGGOGGGGG

(18)

B aubetriebes zu lenken versuchten, halten ernsthafter K ritik nicht stand. D ie m anchesterlichen T heorien des neudeutschen Liberalism us spiegeln sich in den B auordn un gen der siebziger Jahre wieder. A n fan gs w urde in diesen nur die rein technische Sicherheit der H äu ser g e g e n Feuer- und E insturzgefahr, eine gew isse B each tu n g der N achbarrechte und allgem eine ästhetische W ü n sch e berücksichtigt. D an n tauchten Gesundheitsvorschriften auf: Entw ässerung, K analisation und W asserverso rgu n g, frische L u ft durch eine bestim m te Straßenbreite und P latzq rö ß e ge-O o währleistet. D ab ei aber v e rg a ß man die F o rd eru n g eines be­

stim mten quadratischen und kubischen M indestm aßes von L u ft und L ich t in den W ohnräum en, einer W o hn u n gsau fsicht im Interesse der öffentlichen Sittlichkeit u. ä. W e d e r w urde die A u sn ü tzu n g der G ebäu d efläch e in die T iefe, durch A n la g e un­

gesu n d er K ellerw ohn un gen , noch die nach d er F lö he, durch zielloses Aufeinandertürm en von Stockw erken beschränkt. D e r U m fan g der H ö fe wurde, selbst wo diese obligatorisch gem ach t waren, nicht festgelegt; bis auf w enige Q uadratm eter wurde der P latz meist rücksichtslos bebaut. D ie F estsetzu n g von Baufluchtlinien und Zwischenräum en, sog. Bauwichen, bezeichnet einen weiteren Schritt in dieser E ntw icklun g; die F olgen waren, daß viele Pläuser ungem essen in die T iefe gin gen , und dunkle H öfe, zwischen die F lü g el eingeschoben, L ich t und L u ft dü rftig vermittelten. Schritt für Schritt nur wurde so der allm ächtigen Spekulation das F eld abgew onnen und der sittlichen F o rd eru n g eines nach allen K räften auszudehnenden Sch u tzes der G esun d­

heit gerade in der w erktätigen B evö lk eru n g gen ü gt.

D e r Sonn tag führt den Städter aus der Straßen quetschender E n g e hinaus aufs Land. E in e sehnsüchtige V orstellu n g von grünen, duftenden W iesen, schattigen W ald w egen am R an d e des frischen Baches, von weiten Fernblicken bis zum blauen G eb irge

(19)

läß t ihn die M ühen überw inden, die zw ischen seinem H eim und dem lockenden Ziele auf ihn einstürmen. D a s g ra u e G e ­ spenst der V orstad t läßt ihn erst nach einer erm üdenden W an d e­

rung d urch öde, stau bige Straßen, ü b er halbbebaute Plätze, an Fabriken und W erkstätten vo rbei aus seinen knochigen H änden.

W em w äre bei solchen E indrücken nicht schon das Ideal eines kräftigen, sozial und ästhetisch gleich begründeten S tadt­

erw eiterungsrechtes der K o m m u n e aufgestiegen? Ja, B eb au u n gs­

pläne hat man ja auch schon früher gehabt, ehe sich Künstler, Bodenreform er, Sozialpolitiker und andere G ebildete um diese F rag en küm m erten. C am illo Sitte, der K lassik er der neuzeit­

lichen Stadtbaulehre, unterscheidet unter diesen älteren R e g le ­ ments drei System e: das R echteck-, das R adial- und das D reieck ­ system . D ie sch n u rg era d e H äuserflucht 'und d er w ürfelförm ige B au b lock sind die Ingredienzen des ersten, die heute noch in A m e rik a und anderen K olonialreichen den T o n angibt. D er schöne m athem atische Lehrsatz, daß eine g e ra d e L in ie stets die nächste V erb in d u n g zwischen zw ei Punkten darstellt, ist hier in der M ultiplikation gla tt ad absurdum gefü h rt worden. M an braucht nur an M annheim , w o die Straßen der E infachheit halber nicht benannt, sondern beziffert w erden, od er an San Fran zisko zu denken, dessen Straßen in unerbittlicher Schn ur vo m H afen aus die steilsten B e rg e hinan- und w ieder hinunter­

laufen, um die U nsinnigkeiten dieses w eitverbreiteten System s zu erfassen. D a s R ad ialsystem , das sich in reinster Form in der Bundeshauptstadt N ordam erikas, W ashington, darstellt, und das m it dem R echtecksystem in der R e g e l verbu n den e D reieck ­ system bei A n leg en von D iagonalstraßen durch die H äu ser­

blocks gehen ausschließlich auf ein Ziel aus: auf die R e g u lie ­ ru n g des Straßennetzes. D e r einseitige V erkehrsstandpunkt hat jeden Funken künstlerischen L eben s aus den Bauplänen

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

1 8

(20)

verbannt. W ie w en ig aber dem V erkehr durch sie in W ah rheit ged ien t ist, hat der oben genannte T h eoretiker in seinem g ru n d ­ legenden B u ch e über den Städtebau nach seinen künstlerischen G rundsätzen überzeugen d nachgew iesen. N ach ihm sind die H auptfehler der alten A n la g en die allzu langen Straßen und die m angelhafte G eschlossenheit der Straßen- und Platzw ände. D a s Verhältnis zw ischen verbauter und leerer F läch e ist beim m o­

dernen Stadtbau auf den K o p f gestellt. F rüher w ar der leere R au m , S traß e od er P latz ein geschlossen es G an zes von be­

w ußter auf W irk u n g berechneter Form . H eu te werden die Bauparzellen als regelm äß ig geschlossen e F igu ren aufgeteilt;

was dazwischen üb rigbleib t, ist S traß e oder Platz. F rüher stak alles Schiefw inklige, U n sch ön e unsichtbar in den ver­

bauten Flächen; heute bleiben alle un regelm äßigen Zw ickel beim Entw erfen von V erbauungsplänen als P lätze übrig. D ie G e ­ schichte der Stadtpläne darf, so sehr auch die B ed in gu n gen der heutigen Stadtbauten andere sind als die der V erg a n g e n ­ heit, nicht übersehen werden, wenn man hier zu einigerm aßen festen Gesichtspunkten gelangen will. M an ben utzte dam als noch die Straßen weit mehr zum Bewohnen, zum ruhigen und bequem en A u stau sch ü b er H andel und Politik. M an führte sie darum nicht mitten durch die P lätze hindurch, sondern an ihren W än d en entlang; so ergab en sich Inseln, die von den Verkehrsfluten unberührt blieben, und die sich als die gegeb en e Stätte für einen beh aglich plätschernden Brunnen oder ein w ürdiges M onum ent darboten. D ie berüchtigten Sternplätze, ü b er die sich aus sechs bis acht Straßenöffnungen ein w ilder V erkeh r e rgie ß t, vor dem selbst dem in der M itte postierten Denkm alsm ann b a n g e zu sein scheint, sind ja eigentlich keine P lätze, sondern K notenpunkte im wahrsten Sinne des W ortes.

D enn sie leiten die fahrenden und laufenden M enschenm assen

□ D D D O Ü Ü O Ü D D O D D D D ü a a a O D D Ü D D ü n O O O D Q D O D D D O O D G G D D D O D D O Q D O D

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□

19

(21)

PPPPPPPPPPPPPPPPPPOPPPPPPPPPPPPPPPPOPOOPOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOPO

P P P P P P P P P P P P P P P P G P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P G P P P P P P P P P P P P

nicht w eiter, sondern verw irren und verknoten sie, daß so gar d er W in d , der hier in S tau b - und R ußw olken ein F est feiert, das D u rchein an d er nicht in seine alten Fäden und G leise Ver­

blasen kann. D ie m odernen Straßen aber sind die echtesten P ro d u kte des Begradigungsw ahnsinns der städtischen B a u ­ behörden. D enn vo r R evolutionen und ihren Tum ulten, die in den sch n u rgeraden Straßen mit wenigen K an on en ku geln zu versp ren gen sind, w ie sie noch den G ründern des neueren Paris v o r A u g e n standen, fürchtet sich d er m oderne S tadtbaurat doch wohl nicht mehr. A b e r er g in g dem m unteren G ew irr der A ltstad t m it seinen V o r- und R ü cksp rü n gen , E rk ern , L au ben und T o rb ö gen unter treuer A ssisten z des nur an solide K an alisa­

tion, G asrohre, Leuchtkabel und S traßen bah n geleise denkenden T iefb au kollegen energisch m it L in eal und W inkelm aß zu Leibe.

A n die R eize des W ech sels von L ich t und Schatten, an den W u n sch des B ew ohners, von seinem Fenster m ehr als im m er nur ein paralleles G e gen ü b er zu sehen, an den des Passanten, das architektonisch Bedeutsam e auch auf g rö ß ere E n tfern un g als Straßenbreite zu betrachten, verschw endete er keine zeit­

raubenden R ücksichten. W a r die Lluchtlinie einmal festgelegt, so bot der w eitere A u sb a u der S traße ja weiter keine Problem e:

H au s schob sich an H aus, P assade an Fassade, und nur der­

jen ige, der sich in diesem nach H ö h e und B reite fest um gren z­

ten R au m e durch F arb e und F o rm , P u tz und M alerei, G ieb el und R elief am lautesten hervortat, hatte H offn un g, in der m ono­

tonen R eihe noch g eh ö rt zu werden. S chablon e und R eklam e käm pfen hier einen im m er neuen und im m er unerquicklichen K am p f. W ie anm u tige architektonische Bilder durch das g e ­ legentliche E inrücken der H äu ser, vo r allem aber durch eine K rü m m u n g des Straßenlaufes selbst entstehen, weiß jeder, der einm al eine S tad t w ie M ünchen od er D resden m it offenen

O O O O O O O O O P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P G P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P

20

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooopoooo

Cytaty

Powiązane dokumenty

Celem autorek tego artykułu jest charakterystyka radiowej realizacji słuchowiska Ex Barbie Macieja Kowalewskiego, nakreślenie specyfiki roz- wiązań fonicznych analizowanego

Term in problem atyka metodologiczna, choć intuicyjnie jasny, w roli w jakiej tu jest użyty, może być niedość jednoznacznie zrozumiały. Nie zawsze są to problem y

Die verkörperte Kognition (embodied cognition) wird in der einschlägigen Literatur auch als eingebettete Kognition (embedded cognition), bereits angesprochene erwei- terte

Zur Wortart der Abtönungspartikeln führt Molnár (2002:15) Folgendes an: „Als Modalpartikeln werden in diesen Aufsätzen deutsche Wörter bezeichnet, die morphologisch

Falls das Subjekt der polnischen Zu- standsform mit mieć als Agens gedeutet wird, können im Deutschen die Sätze im Perfekt (Resultatsperfekt) als äquivalente Entsprechungen gelten

Gegen Entle seines Lebens (1801) erhielt Kalny- schewskyj vom Zaren Alexander I. die Freiheit, er war aber bereits erblindqt und wollte nicht i n die Heimat

odnawialnych źródeł energii do celów energetycznych nie jest tematem obcym i bezpośrednie użycie biomasy odpadowej w procesach spalania i współspalania z węglem to powszechny

enough information on the tail of the distributions of R and (or) S, thus we replace the criterion of "socially acceptable probability of failure., i.e., P (M 0) K " (where is