• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1873.05.28 nr 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1873.05.28 nr 22"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

S lm t ö > S B lo it

her übniglidien Regierung p !Karientcerbet

N r O .

22*

SORarieniscsbes:, best 28. 3Jlai

1873.

f'^iMiinrc^TrröVi'1 FW^^fHh8Tg^TiWirtlirtfi^B>F8aB!!yrfi#tfWLni^^ •;B:S!:P!,^—r^VgBgftwrWBrS8B8i&i«w^8iiMw«»w«*saig.

¡ 3 n b ä lt & c t © ffe fe s ^ o n iM tlu n g . jmenfteHung beg gelbmefferg Vecfmamt cont Rooetnbec

1W , S “ -sw >««*— »-!X Ä S '^ S r Ä f t «

R l Ä f e über bie Vorbilbung unb SInfteU « * “ “ » " * « ? «nD_72 Guabratmeter lung ber ©eifilichen. Vom 11. 3Rai 1873.

SRr. 8125 bag ©efefc über bie ftrcblidje S)igj{plinar=

gemalt unb bie ©crichtung beg Jtöniglichen ©erid)tg=

hofeg für fachliche Stage legen beiten. Vom 12. SJlai 1873.

Sftr. 8126 bag ©efefc über bie@ren}en beg Sledjtg p m

©ebraudje fachlicher ©traf* unb $uchtmittel. Vom 13. 2Jtai 1873.

9tr. 8127 bag ©efe^, betreffetib ben Slugtritt aus ber Äirdbe. Sotit 14. SJtai 1873.

SRr. 8128 bag ©efeh, betreffetib bie ©ewäfjrung non fffiohnungggelbpfchüffen au bie unmittelbaren Staats*

beamten. Vom 12. SJlai 1873.

S t d t u t

ber ©enoffenfehaft p t ifiegutirung beg ©arbenga^tuffeä in ben Greifen äRarienroetber unb ©rauben}.

2 S t r I t s i l b e l w w » © u t t r t © n a b e ii ¡ © n f g O P« * P t e p f } e n ic .

nerorbttm auf ©runb ber §§ 56 unb 57 beg ©efefceS oom 28. gebruar 1843 (®ef.=®amml. oon 1843, © . 41) unb beg Slrtifelg 2 beg ©efeheg oom 11. 3 M 1853 (®ef.»©aminl. non 1853 © . 182) nach Sinterung ber Söetbeütgten mag folgt:

§ 1. Um ben in ben Greifen SRarienwerber unb

©rauben} am ©arbenga = gluffe auf ber ©triefe nom

$robeneft = ©ee bei 2Bar}elu big unterhalb beg ©rofc*

Vlattfcn Seeg bei ©rof? ®d)önbrücf bclegenen Sßiefen*

grunbftücfen, welche burdb Ueberjchroemmungen leiben,

oor fcbablidjen Ueberflut Ipugen }u fiebern unb ihnen; ©arbenga, bie ©erablegungen unb gemeiufdwftUchen pgieid) bie nütjlic^en grühiahrgüberflutljungen p er=j©rüben nothwenbige Terrain uncntgelblich her. ©oilte halten, werben bie ©igenihümer biefer ©cunbfiüSe p ber 3tad)iheit rtidjt burd} bie ©ragnufpng an ben einer ©enoffenfehaft m it Äorporationgrechten unter I ©rabentänbern, bie Ueberweifung beg eingehenben $luf;=

bem Stam m : jbettg ober fonfiige befonbere V o rte ile genügenb auf«

„©enoffenfehaft p r SRegulirmtg beg ©arbenga ! gewogen roerbett, fo ift billige ©ntf^äoigung ju ge=

gluffeg in ben Greifen ©rauben} unb SJla* währen unb biefe in Streitfällen fd)iebgrichterli<h feft*

SDie beftnüioe geftftellung ber }um SMiorationg*

gebiete gehörtgen ©runbftüde unb threg Veüraggfufieg mirb buvd) bag nach § 6 augpfertigenbe Äatafter er*

folgen.

§ 3. ®ie Stegulirung beg ©arbenga * gluffeg foH nach bem bei ber Prüfung in ben oberen tedpi*

fchm 2infian}en gebilligten SReliorationsplane begSBaffer*

bau* ¡gnfpeftorg Äucfucf oom 3. SRär} 1872 auggeführt werben.

©rft nach ooüftänbig burchgeführter ©ntroäfferung hat ber Vorftanb nach Anhörung ber beteiligten ©rUnb*

faefi^er }u entfeheiben, ob unb in welchem Umfange bie oeranfehtagten Vewäfferungg * Einlagen einpridjten unb bie itoften bafür aufpbiingen finb.

©cbebtuhe Slbänberungen beg SReliorationgplang, welche im Saufe ber Slugführung notbwenbig erfcheinen, Dürfen nur mit ©enehmignng beg SJtinifterg für bie lanbwirthfchaftl Slngelegenheiten oorgenommen werben.

5>ew Verbaube liegt bie fünftige Unterhaltung ber »on ihm angeführten ©ntmäfferungg* unb Ve*

wäfferungg=Slniagen ob.

§ 4. gebet SSerbanbgenoffe ift berechtigt, bie Aufnahme beg SBafferg, beffen er fid) entlebigen will, in bie $aupteutroäfferungg}üge }u cerlangen; bie Sin*

legung ber 3uicitungggräbcn aber liegt ihm allein ob.

SDie Zuleitung muff an ben oom ©ojietätg *2)ire!tot oorpfchreibenben fü n fte n gefchehen.

§ 5. 5Die gntereffeuten geben bag für bie SRe*

liorationg A n la g e n , ingbefonbere bie Verbreitung ber

rienroetber"

oereintgt.

» e r Serbanb hat feinen © i§ }U ©amfee unb

pfteßen.

Sluch oon Stichtbetheiligten fann ber SSerbanb, foweit eg }nr Slugführung beg SReliorationg-ifilaneg feinen ©erichtgftanb beim Äreiggericht p SRarienwerber.! erforoerlich ift, bie Slbtretung oon ©runb unb Stoben,

§ 2. 3)ie ber nn}eitigen Ueberflutlpng auäge= bie ©inräumung einer ©eroitut unb bie oorübergehenbe festen flachen finb burd) bie ftattgehabten technifihen!Senuhung oon ©runbftücfen gegen ©ntf^äbigung oer=

Vorarbeiten ermittelt unb umfaffen bie in ber 3ufam= I langen, beren geftftellung im SRanget ber ©intgung In lg c g e h e ti»« äRarteiw.tbäs i w 29. SJtat 1873,

(2)

ttadj Dm ^efHmmungen bet §§ 45 Bi® 5 t beg ©efe|eg

»um 28.feb ru ar 1843 (©ef.*@ . für 1 8 4 3 6 .4 t) erfolgt.

S ie Uebergabe bet ©runbftücfe unb bie Stugfütj5 tung ber Sauten wirb butdj bie ©mwenbungen gegen bie oorläufig sugebißigte @ntfd)äbigung nicht aufgehalten unb ift nötljiaenfaßg burdj abmirtiftraiioe ©jefution ber ÄreiS = ^ßotijeiBeijörbe ju erzwingen.

Siegen 2lu3jaf)lung bet ©etboergütigung für bie ber ©rpropriation unterworfenen ©r.mbftücfe fommen bie für ben ©fjauffeebau in ber tko o in j fre u te n be=

fietjenben gefehlidjen Seftimtnungen ju r Stnwenbung |

§ 6. Sie 2tniaaetoften foUen butdj eine Anleihe befbbafft unb bie ju r Setsinfung unb Slmortifation berfeiben erforberli^en ©elbmittel burdj jährliche Sei=

trüge ber 9M iorationg = ©er offen auigebradjt werben.

S ie Seitrüge ju r Serbanbgfaffe finb non ben

©enoffenfdjaftg * SRitgliebern nach Serhältnifj beg Sor^

t^eilS ju leiften, welchen bie gemeinfamen Einlagen ben einseinen ©ranbflücfen bringen.

So r SlttSfüijrung ber Siegulirung ftnb bie be=

tljeitigten ©runbftücfe burdj jwei oon ber ^Regierung SU ernennenbe ©adwetflänbige, unter gusieljung eineg felbmeffetg, ju bonitiren unb ift ein Scfunbberidjt barüber aufjunel)tnen.

Unter 3 u9runbelegung beffelben ift nach 3tu§*

fü^rung ber ©ntwüfferungg Arbeiten ein @enoffen=

jdjaftg = Äatafter non berfeiben ©ommiffion unter £et=

tung beg ßöniglidien ©omntiffariug aufjufteEen, welche bie perfchiebenen Älaffen ber ©runbftücfe unb beren SeitragSfä^e normirt unb bie ©runbftücfe in bie Jtlaffen einfdjäfct.

Sag abgefdjtoffene Äatafter wirb in ben ftrei§<

blättern beiher Steife ju r öffentlichen Äenntnife gebraut.

Ueber oermeintlidje Ünridjtigfeit beg Satafterg ober oermeintlicf) ju höbe ©infChägmtg ber SeitragSfiaffe eineg ©runbftücfg fteht ben gniereffenten binnen oier Soweit, welche grift nom britten Sage ttadj bcm ©r=

idjeinen beg Sreigblattg ab gerechnet wirb, bie Se<

jdjwerbe an bie ¿Regierung in äftaricnroerbet offen, bei beren ©ntfdjeibung eg bewenbet.

S ie Sejdjweröett werben oon bem Sontmiffariug ber ¿Regierung, unter gujietjung ber SefCtjwerbeführer, beg ©osietätg=Sirefi8tg unb ber erforberlidjett ©ack oerftänbtgen, unterfudjt. S ie ¿Regierung ernennt biefe

©adjoerftänbigen. Söirb bie Sefdjwerbe nerworfen, fo trügt ber Sefdjwerbeführet bie burdj bie Unterfuchung entftanbenen Soften, welche bie ¿Regierung feftfegt unb einste|en läjjt.

9ta<h ©ntfdjeibung ber ¿Befdjwerben wirb feag Satafter non ber Regierung beragemäfj beridjtigt, fefi=

geftelit unb bem SerbanbgsSorftanbe jugefertigt.

S ie ©injietiuug non Seiträgen auf ©rttnb beg aufgefteEten Äatafters fann fcfjon im Saufe beg ¿Refla=

matioi;g = Serfat)reng, mit Sorbehalt fpüterer 2lugglei=

djung, erfolgen, unb nötfügeofaEg auch bereits nor ber SluffteEung beg Satafterg nad) Serhältnifj ber ©röfje ber aug ber im § 2 bejetChneten gufammenfteEunj) fict>

ergebenen flächen,

§ 7. Sie Seüraggpfiidit ruht nnablöSHi auf ben ©runbfiücten, ift ben öffentlichen Saften gleich s«

achten unb bebarf feiner hppothefartfdjen ©mtragung.

§ 8. S ie ©rfüüung ber Seitraggpftidjt fann non ber Serwaltunggbel)örbe beg Serbanbeg in eben ber 2lrt, wie bieg bei ben öffentlichen Saften julüffig ift, burdj ©jefution ersmungen werben.

Sie ©refution ftnbet auch ftatt gegen ^achter,

¿Rugniefjer oberiRominiftcatoren beg oerpRichteten © ra n k ftücfg, oorbefjaltlich beg ¿Regreffeg an ben eigentlich Serpflidjteten.

§ 9. S ie Seitrüge werben butch ben Ortg=©C'- hebet mit ben lanbegherrtichen ©teuern in ber Siegel jum 1. 3Rai unb 1. Slonember Jeben gahreg eiuge»

jogen unb an bte Serbanbgfaffe abgeführt.

§ 10. 2ln ber © pi|e beg Serbanbeg fteht ein Sorftanb, weither aug bem ©osietätg = Sireftor nnb 4 SRitgltebern unb berett ©teUnertretcrn befieht; biefelbett werben febegmal auf 6 gahre non ben Serbatibgge*

noffen gewühlt SlEe 3 gut)re fdjeibet bie §äifte ber SRitglieber beg Sorftanbeg aug unb wirb butdj 9leu=

waijt wieber erfe^t. S ie bag erfte 3Ral SlugfCheibenben werben bitreh bag Soog beftimmt.

Söühlbar ift jeher grofejäfmge Serbanbigenoffe, welcher minbefteng 2 '/» §eftaren Sanb im Serbanbe beft|t.

S e r ßomntiffartug beruft bie SBahtnerfammtung.

Siefelbe beftef)t au« ben Sefipern ber betheiligten ©üter, bem Pfarrer su ©roh ©chönwalbe für bag SfacriatiQ bafetbft unb Seputineit ber ,jum Serbanbe gehörigen büuerlidhfit Drtfehaften.

Sie Sctbanbggenoffen in ben le^tern, nümlidj in $o<hjehren, Sliebersehren, ©c. ©djönbrüci emfdjliek lidj üBroblewo tmb ÄöntgliCh Äleiit ©chönbrüd wühlen SU bcm 3wec£ je einen Seputirten.

gebe Dct fcljaft hat minbefteng eine Stimme, bei mehr alg 25 $eftaren jeboCh 2 ©timmen, bei 50 big SU 75 $eftaten 3 ©timmen u. f. w. S ie ©ntgbefther fömten ihren Rächtet ober Stbminiftrator jur Abgabe ber ©timrne benolimüchtigen.

2lu<b farm ber ^achter ober Sbminiftrator eineg betheiligten ©utg sunt S)titgliebe beg Sorftanbeg ober Sum ©teEnertreter gewühlt werben.

§ 11, Sag 9tmt beg ©osietätg * Streftorg ift ein ©Ijreuamt; für baare Sluglagen ift ihm eine Ser=

gütung nom Sorftanoe feftsufehen.

gn einseinen faßen fann fidj berfelbe burdj ein Sorftanbgmitglieb oertreten taffen.

S e r Streftor wirb burdj ben ©ommiffar, bie Sorfianbgniitglieber unb ©telloertreter werben burdj ben Sireftor mUtelft §anbfdt)tagg an ©ibegftatt ocr=

pflichtet. .

S er Sireftor führt bie Serwaltung w m oen SefUmmmtgen biefeg ©tatutg unb ben SefChtüffen beg Sorftanbeg, »ertritt bte ©enoffenfChaft in flnen -Enge*

legentjeiten britten Rierfonen unb Seftötben gegenüber in unb aufjer ©ericht unb Ijaubhabt bie örtliche ipolijei jum ©dhufj Slnlagen,

(3)

8

t hat ini&efonbetei

1. Me UnterlKtnblungen ju t lufita^me einer p amor*

tifirmben Anleihe un ©etiage ber p beu gemein*

f«^aftïi<Î!cn Anlagen erforbetlichen .Kopien p führen, bie Genehmigung be£ ©otftanbeé p m Abfdjluß beé Anleihenertrageé einpljolen, ba« StnÎeiftei Äapital p ergeben unb ber Genoftenfchaftë-'Saife p überweifen;

2. bie Ausführung ber RegulirungsSarbeiten unb Art*

lagen nach bem Anfdftage, mit .Çülfe eines nom

©orftanbe p roäijlenben tüchtigen SEßiefen = Söau- tecfeniferè unb eines auf Kündigung anpftcHenben

©auauftelterä, p ncranlafien unb bie ©auauêfüh*

tungen unter jeitweifer 3u}iehung eine« ©au*

beamten p fontroßiren ;

3. bie Sontrafte mit ben einjbinen Unternehmern p r Ausführung non ©auten, fofern bie AnfdjlagS*

fumrae baburch r.idft Ü b ertritten wirb, felbftftän*

big, fonft m it Genehmigung ober mit ©orbebalt ber Genehmigung beS ©orftanbeS abpfdftießen, auch Ponftige im Anl'dftage nicht oorgeieljeue ©er*

träge, menu fie ben Gegenftanb non 100 fEÉ>aIern nicht überfdjreiten, felbftftanbig ©amené beS ©or*

ftanbeS abpfdftießen ; anbei nfalls unb p r Auf*

nähme non Anleihen ift bie Genehmigung beS

©orftanbeS einpiio(en.

©er ©ojietäts* ©ireftor hat ferner:

4. bie 3aiftungen auf bie GenoifenfchaftS * Suffe an*

proerfen, beren ©ucbfübruug p regeln unb bie Waffen * ©erroaltung p iontrolliren;

5. ben AmortifationS*©Ian p r ©erftnfung unb ©tl=

gung ber aufgenommenen Anleihe aufpfteflen, batnach bie ©ertrage auSpfcbmben unb p r Saffe einjujiehen unb für bie pünftlicße Abführung ber 3infen unb ©UgungSbeiträge an ben Gläubiger

’ beS ©erbanbeö p forgen;

6. ben ©çhriftmechfel für bie Genoffenfchaft p führen unb bie Urlauben berfelben p unter} ihnen.

§ 12. © er ©orftanb hat unter bem©oiftß beS

©ireftorS, weldjer bei (Stimmengleichheit ben AuSfdftag gtebt, nach Stimmenmehrheit binbenbe ©efdftüjfe für bie Genoffenfchaft p faffen, ben ©ireftor in feiner Gefchäfteführung p unterftüßen nnb baS ©efte ber Genoffenfchaft überall roahrpnehmen.

©er ©orftanb mahlt einen Renbanten ber Ge noftenfthaftS = Saffe, beftimmt bie non ihm p letfienbe .Kaution nnb beioifligt bcmfelben eine angemefjene Re­

muneration.

§ 13. ©er ©orftanb nerfammelt fich alljährlich utinbeftenS jroei Rial, im grühjalft' unb $erbft.

§ 14. ©legen ber Unter Ijaltung ber RîeïiorationS*

Anlagen, ber regelmäßigen perioöifd)en Räumung ber | regulirten Garbenga, foroie ber ©mneitgräben unb roe*|

gen ber ©äfierungs* Orbnung liât ber ©orftanb bie nöthigen ©eftimmungen p triften, beren Uebertretung!

»om © o p tä ts * © ireftor mit DtönungSftrafen bis p m

©«trag« m p 3 gs«h«D$t werben temn, Auch

lift er befugt, unterbliebene ober mangelhafte SläunttntgS*

Arbeiten auf Soften ber ©erpfüdfteten auSführett V taffen.

M e DrbtttmgSjlrafett fließen p r GenoffenfcfjaftSs Saffe. ©en seither ju r Srauimtg unb Räumung oer*

pflichteten Stbjacenien oerbleibt biefe ©erpftidftung, nur [mb bie ÄrautungSioofe bem regulirten ©eit ehtfpre*

d)enb umplegen. Auch hat es in ©ejug auf bie Un*

terhaltung ber fthon befiehenben ©rüden, ©innengräbeu unb Sffiege bei ben bisherigen ©erpflichtungen fein ©e=

wenben.

Söenn aber ber Umbau oou ©rüden nothweubig wirb unb biefelben größer als bisher erbaut werben muffen, fo hat ber ©erbanb ben UtiterbaliungSpftichti*

gen für bie ©ergrößerung feiner Saft p entfc&äbigen.

©te nothwenbig merbenben neuen ©rüden hat ber

©erbanb aßein ju unterhalten.

Ueber bic gebaute Gntfd)äbigmtg entfdjeibei ber

©orftanb unb im gafl ber ©erufung ift fte nach S 15 fdftebSridfterlich feftpfteßeu.

§ 15. ©te Otreitigfeiten, welche }wifchen bett Rtitgliebern ber Genoffenfchaft über baS Gigenihmn oon Grunbftüdeit, über bie 3uftänbigfeit ober ben Umfang oon Grunbgetedftigfeiten ober anberen Ru}=

pngSredjten unb über tuS&efonbere auf fpejteßen Rechts*

titeln beruftenben Rechte unb ©erbinblicbfeiten ber ©ar*

feien entfielen, gehören p r Gntftheibung ber orbcntli*

djen Gerichte.

©agegen werben aSe fonftigen, bie gemeinfame Angelegenheit ber Genoffenfchaft unb bie oorgeblicfje

©eeinträchtigung eines Genoffen betreffenben ©efdbwer*

ben, imlbefonbere auch über bie geftfteßung oon Grunb*

entfehäbigungen für eppropriitte Grunbftüde, ber Au«*

gleidjungäentfchäbigung bei Auetaufchung oon Grunb*

ftüden p m 3med ber Gerablegung ber Garbenga unb oon Rühmtgs *@ntf<häbigungen für oerlorene Ru|ung währenb ber RegulirungSarbeiten oon bent ©otftanbe nnterfucht unb nad; Rlaßgabe ber Stimmen entf^ieben.

3 ft bet angeblich ©eeinträchtigte pgleich ©or*

ftanb§*Rlitglieb, fo tritt ber Steüoertreter für ihn in ben ©orftanb.

Gegen biefe Gntfheibung fleht jebem 5©^eiie ber Recur« an ein Schiebggeridjt frei, welcher binnen 10

©agen oon ber ©efanntmachüng be« ©efefteibt« ab gerechnet, bei bem SojteiätS * ©ireftor angemelbet wer*

ben muß. Gin weiteres Rechtsmittel finbet nicht ftatt.

©er untcrliegenbe .©heii trägt bie Soften.

©a« Schiebsgeruht befiehl aus einem com ©ot*

ftanbe unb einem oom Recurrcnten gewählten, bei ber Regulirung nicht betheiligten großjährigen, oerfügungS*

fähigen, unbefd)oItenen Sretseingefeffenen unb einem öomSanbvathe be« betr ftenben Streife« pernennenben Obmanne, welcher ben ©orfiß führt.

Söemt binnen 4 ftöodjen oom ©age bes Abganges ber idjciftltchen Auffotberung be« ©orftattbe« biefem em geeigneter Sdftebsridtter nicht namhaft gemacht w irb, fo erfolgt bie SSalft beffelben burch ben Stets*

lanbiaih.

(4)

- ‘ 4 W

©O

§ 16. ®ie ©euoffenfdjaft tfl bet Dberanffidjt beg Stoats unterworfen unb wirb bag Dberauffid)iS=

recht con ber Regierung p SRarienwerber unb con bent ERinifter fur bie lanbwirthfchaftlichen Ingelegen*

feiten auSgeiibt nach ERafjgabe biefeg ©tatutg, ubrigeng in bent Umfange unb nut ben Befugniffen, welche ben 3iuffid)ti6eijörben ber ©emeinben pftehen.

§ 17. Ibänbenutgen biefeg Statuts iönnen nur m it Ianbessijerrlid)t't ©enthmigung erfolgen.

Uitunbtid) unter Unferer .gödifteigenhänöigen Un=

terfäjrift unb betgebrudtem königlichen ^nfifget.

©eqeben Berlin, ben 12. Slpril 1873.

(L . S.)

gej. 3 fß ilf)e iin ;

ggej. D r ß e o n h a r b t . © raf c. k ö n i g g m a r d . SSf tor&ttiättgew u»& SBc{<mittuta4utitg*n btt

(Zentral: Skljöt&tm, 1 ) § 3 rfrm n fm < *d u m g .

Stuf ©tunb beS Stllerbbdjften ©rlaffeg com 5.

b. SRtg., meiner alfo lautet:

„Stuf Qhwu Bericht com 30. c. 3JUS. ge=

netjmigc 3d), baft ber kur= unb Berpffegitngg=

toften * Sag beim ©barite = kranienl)aufe p Berlin com 1, Quai b- 3- Qb »on 17 ©gt.

6 ?ßf. auf Qwanjig ©Ubergrofdjen pro köpf unb Sag ertiöfjt werbe.

© t. Petersburg, ben 5. SRai 1873.

ge§ SBStlbeltn.

ggej. g a l t .

Stn ben SKinifter ber geiftfiefjen tc. Slngelegenheiten."

^at ber ,§err SJtinifier ber geiftlidjen, llnterri^tg»

unb ERebicinal = Stugelegentjetten burdj Beifügung com 16. b. SRtg. beftimmt, baf? bie kur= unb Sßer- pftegungSloften im fjiefigert ©harit&kranfenhaufe nad) bem erhöhten ©ab «om 1. Quni b. Q. ab p bsred) neu finb; burd) biefelbe Beifügung fees $errn bDtini fterö ift bie unterjeidjnete ©itcciion ermäd)tigt mor=

ben, con bem gebauten Qeitpunft ab ben burd) ben griafj com 11. September c. Q. normirten koftenfafc für b i e f i g e © e m ü t t ) 3 f r a n ! e con 25 ©gr. auf

©inen ¿baler unb ben für a u Sie a r t i g e © e m ü t h ^ f r a u f e con 1 © ijft- auf @iuen ^ |a le r gehn ©Uber»

gtoidjen pro Sag unb köpf p erhöhen.

©Reg wirb unter .ftinwetß auf ben § 7 beS 3te=

(plating com 7. September 1830 — ©efefs = Sanum lung ©eite 133 — unb bie Stüerbödjfte ©abinetg;

Orbre com 17. Slpril 1846 — @efe| = Sammlung

©eite 166 — l)ierburd) jur öffentlichen Äenntnifi ge=

bracht.

B erlin, ben 17. SRai 1873.

ifcöniglidEje ©barite = ©irection.

gej. >bteblbaufen. © p t u o l a .

9 9 trro « 6 tttittA *it m sb S B c fa tm tttta d N u n ^ e n be,

^ P t o e in it a i * ® « b ö ig e n .

4 ; ©er § e tr D b e p p u fib e n t ber procinj bat ju

ber Slbirennung ber con bem königlichen gorßfUifud mittelft ber kontrafte com 28- - ^ - 0CTn^ei:_ l 870 unb

21. B tärj 1871

com P - M i L 1871 Qn ben Michael Sefhle in DlSpng refp. an beffen SBittwe abgetretenen Qlädbeu con überhaupt 134 ^citaren 0,3 Slren 80 [jSRetcr con bem ©utg = unb Bolijeibejirfe ber Dberförfterei

©jergl unb bereu Bereinigung mit bem ©emeinbebejirfe eputia, kreifeg ilouift, uub bem Bolijeibejtrfc beg ®o=

mainemSRent=2lmtg ©jerßf, foroie ju ber Slbtrennuug

ber mittelft ÄontrattS com con

ben Sefdjfefdjen ©helenten an ben königlichen Qorft=

ftgfug abgetretenen Qlädje con 84 Reliaren 79 Slren 50 [JSReter con bem ©emeiribebejirfe Olgjfnt) unb bem polijeibepfe beS ©omainen = Stent «Slmtg ©jergt unb beren Bereinigung m it bem ©utg = unb Bolfteibejirfe ber Dberförfterei ©äergi bie ©enebntigung ertbeilt.

Stiarienwerber, ben 25. Slpril 1873.

Äöuiglidje ^Regierung. Slbtbeilung beg Qunern.

?1) ©er ,§err Dber=ißräfibent ber ißrocinj bat bie Stbtrenuung ber con bem ©utebefiber 3t. Borriß in SBeigbof ertcorbeneu SanbparjeHe im Qläcben: Qníjalt con 1,11,80 ^citaren con bem ©emeinöebejitie Untere berg unb beten Bereinigung mit bem ©utgbe&irfe SßeiS=

bof, Äreifeß SJtarienroerber," genehmigt, mag mir hiermit jur öffentlichen Äenntniff bringen.

SRarienroetber, ben 16. SJtai 1873.

königliche Stegierung. Slbtbeilung beg Qnnern.

i ) ©te Qamtfie beg in Súchel cerftorbenen kauft manng ©. 21 SRar te ng hat ber ecangelifdhen kird)eu=

©etrteinbe bafelbft einen Üeidjeuroagen im SBertl)e con etwa 250 ©bfr- 5um ©eidjmtf gemacht. Söir bringen oíefe ©abe unter tobenber Slnerfennuug beg hierburöh bewährten iirdjlidjeu ©emeinfinug hiermit ju r öffentli*

eben Äenntnlft

SRarientoerber, beu 12. SJtai 1873.

Äönigl. Regierung. Slbtheil. für kirchen= u. ©¿hulwefen.

4 ) Betrifft bie biegjährige Slbhaftung ber Sehrevin-- nensißrüfung in Berent.

®ie biegjährige £el)mvnnen = Btnfung in Berent wirb im Q uli unb jw at bie fd)riftliche com 2. big 4.

Quli unb bie münbti¿be am 5. Q uli c. abgehalten werben.

®ie fd)riftlichen ^Reibungen finb fpätefteng brei SBochen cor ber Prüfung unb p a r au¿ bem 3tegie=

rungebejict ©anjig bei ber königlichen Stegierung p

©anjtg unb aug bem Stegierunggbesirf SRarienwecbta*

bei ber königlichen Stegiernng p SRariemcerber ei«5 preichen, unb p a r unter Beifügung:

1. eineg feibftoerfafjten Sebenglaufg,

2. eineg Sauffdieing, burd) ben bag coHenbete 18.

ßebengjalir nadjgewiefen fein muh,

3. eineg Qeuguiffeg beg Seelforgetg über bag ftttlicfje uno tivchliche Berhaiten,

(5)

4.

elncS fßaebweifeS über bie bisherige ©orbitbung für ben gewählten ©eruf uttb

5. eines ärztlichen 3eugniffeS, aus welchem beroor»

g<bt< ob bie ©yaminanbin bie füc. ben £eEirerin=

nenberuf erforberlid>e iörperlidje üu a li ficoiion bt fi^t.

3Birb bie gulajfung genehmigt, io erfolgt fein befonberer ©efdßeib.

Sie petfönlicbe Plelbtmg beim jgetrn Seminar»

SDireftor S a m r o t b in © «ent ift auf ben Sag cor ber Prüfung AbettbS 6 Uhr fiftgcfe|t.

©ei beifelben finb bie Prüfungsgebühren im be­

trage oon 4 Sl)lr. ju entrichten.

Königsberg, ben 9. P tai 1873.

Königliches Prooinjial = ©cbulcoflegium,

® ) S irfim n tJ u a c b M » 1!».

3 « ber in tiefem 3 afü'e ftattfiubenben zweiten Prüfung berjenigen jungen ¡Beute, weiche bie ©eredüi»

gung jum einjährigen fretwilliaen PUlitairbienfte be-- anfprudhen, jebod) ihre tciffenfcbafiliche ¡Qualififation bur<h bie öorfän'iftSmäßigen ©dbuljeuguiffe naifjuroeifen nicht im ©taube finb, ift Termin ben ü « . t& e p te w - b«er o. SS., non PacbmittagS 4 Uhr ab unb bie fol»

geitben Sage, anberaumt.

S ie Prüfung finbet im ftäbtifäien Pathbaufe in

©raubenj fiatt unb haben fich bie ©yaminanben am erften prüfungstage ber Unterzeichneten Kommiifion

»orzufteHen, wibtigenfaHS fte ju r Prüfung nicht ange»

nommen roerben formen.

Sie A n n t e l b u n g zur Prüfung muff noch oor bem P r ü f u n g s t e r m i n , unter ©inreidjung ber weiter unten bejeidmeten Papiere, bei u n s e r f o l g e n .

hierbei werben foigenbe ©eftiminungen ber Pa=

ragraphen 149, 151, 152 unb 155 ber ©rfab-^nftruf»

tion uom 29. Ptärz 1868 in ©rimterung gebracht:

1. Sie©ered)tigung jum einjährigen freiwilligen Sienft barf itid)t uor oollenbetem t7. Scbensjabre unb muß bei Perluft beS Anrechts fpäteftenS bis zum 1. Februar beSjeitigcu ÄalenberjahreS, in welchem bas 20. £ebenejahr ooHenbct wirb, bei ber unter»

jeidhneten Kommiffion uadigefitd)) werben uno finb babei bie nadjftehenb erwähnten Attefte portofrei einjureichen:

a. ©cburts=3eugniß (Sauffdjcin),

b. bie ©intoültgung beS Paters, bejiehungSweife PornmubeS,

e. ein 3eugni| über bie genoffene ©chulbitbung, d. ein UnbefchoItenbeitS = 3 eugnifi, welches far 3öglinge oon höheren ©chuleu oon bem Si=

reftor, beziehungsweife Dteftor ber bette ff enbeu Sehr» Anftält, für alle übrigen jungen Seute oon ber Polizei» Dbrigteit auSzufteHen ift.

2. 3Rit ber Anntelbung um 3utaffung jum eittjäfm»

gen Sienfte ift bie Hufgabe beS PedjtS, an ber iioofuna Stjeil ju nehmen, oerbunben.

3. SluSnahmSwtife tann ber Durch bie o?rfäuinte rechtzeitige Anmelbung oeiloten gegangene Anfprucb bureh Pefolutton ber 6rfa$s©ehörben britter $n*

^auj wiebet »fließ en werben,, wenn bet beteiligte

Üftilitairpffidjtige noch nicht an einer £oofung Sheif Zu nehmen verpflichtet war, ober wenn berfeibe nach feiner SooSnummer biSpouibet geblieben ift.

3 n le|terem $alle barf biefe Pergünftigung inbeß nur bann eintreten, wenn ber bieSfäüige Antrag oor ber zweiten Aushebung, bei welcher ber beteiligte Piititairpfiidjtige za fonfurciren bat, formirt wirb.

4. ©efuche um äSieberoerleiimng ber burch oerfäumte rechtzeitige PMbung oerloren gegangenen ©erecb»

tigung finb an bie znfiänbige Kreis «©rfafce Kam*

miffion zu richten.

5. S er 3 » e d ber Prüfung berjenigen jungen Seute, welche ihre roiffenf<baftUd)e Cualififation nid)t burch bie oorfdwiftsmäßigen ©djuljeuguiffe nach»

Zuweifen oermögen, geht bahin, z_u ermilteln, ob biefelben ben ©rab ber wiffenfcbaftlicben ©ilbung erlangt haben, welcher fte zu ben Seiftungen eines in ben zweiten Jahres » ©urfuS eintretenben ©cbü»

lerS ber zweiten Klaffe eines ©pmnafiumS ober einer Peatfclmle erfter Drbnung befähigen würbe.

6. S ie ©ered)tigung zum einjährigen freiwilligen Pli»

litairbienfte ift bei berjenigen PrüfungS»Komtniffion tiatznfuchen, in bereu © ejirf ber Pachfuchenbe gefteÜungSpflicbtig ift.

©raubenz unb Piarienroerber, ben 23. Stpril 1873.

Königl. p rü f ungs»Kommiffion für einjährige freiwillige.

P itiita ir*PräfeS: © io il=ißräfeS:

o. g r a n y o i s , S ö e ft e r m a n n , Oberft unb ©ejirfS = Som» PegierungS» unb SJiilitair»

manbeur. SepartementS»Patt).

7 ) © i f a i t n f a t i o u i i g .

S er heftehenben Porfd^rift gemäß machen w ir wieberholt barauf aufmerifam, baß bie zu einem ge=

rid)tlid)eu Sopofüorio einzuliefernben ©elber, auf je»

ben Inhaber lautenben Papiere unb Pretiofen nie et»

net einzelnen ©erichtSperfon mit ©icherheit überliefert werben iönnen, fonbern bie (Sinlieferung in ©egen»

wart ber brei petfonen, welche oon bem ©erichie als Perwalter beS Sepofitorii b^fannt gemacht worben, erfolgen, auch ber fiatt ber Quittung ja ertheilenbe Sepofital (Sytract oon biefen brei Perfonen nnterjeid)-' net fein muß, einzelne ©eridüSperfonen bagegen nur in ben gciüen, welche bie oon uns unterm 2. P tai 1837 burch bie Amtsblätter befannt gemachte Äffer»

oalen--gnftcuftion oom 31. Plärz 1837 angiebt, fich mit Annahme oon Sepofital» Afferoaten hefaffen bürfen.

Piarienwerber, ben 8. Ptai 1873.

König'tdieS AppellationS = ©ericht.

8 ) S ö f i i i U ' v a c f ) u n g

Pa<h ber ©efiimmung im § 3 beS ©efe^eS oom 26. Piärz 1868 — ©unbeSgefeßblatt für 1868 ©eite 319 bis 321 — ift jeber Inhaber einer mit Sabai bepflanzten ©runbftäche oon 6 unb mehr öuabratruihen

— 85 unb mehr Quabratmetern — oerpflicptet, oor Ablauf beS PtonatS 3 uil ber hetreffenben ©teuerfteEe feines ©eziris bie non ihm m it Sabaf bepflanzten

©rnnbftütfe einzeln nach i|yer Sage ppb ©röß« im

(6)

£atibeßn?a§e, mithin in !)3teu|en nad) Ir e n unb Qua*

bratmetern, g e n a u unb w a h r h a f t fchriftlid) anp=

geben, worüber ihm bann eineSefcheitiigug e rte ilt wirb.

Um btejenigen, welche im laufeuben £$ahre in ber sptotrinj ©efipreufien dabaf int fieuerpjiichtigeu Umfange pftanjen ober fchon gepflanjt haben, por ber gefehlicben ©träfe ber Serfchmeigung ober ber unrich*

tigen Ingabe ber dabafßpfianjungen p bemabrat, bringe ich bie obige Seftiminung mit ber ufforberung p r pün ft lieben Befolgung berfelbeu ft’i rnurcf) in ©t=

innerung.

denjenigen dabaißpflansent, welchen bie ©röfje iftreb dabafßlanbcß nid)t genau befannt ift, empfehle ich, ¡ich hierüber oor ber lumelbung gehörig p un=

terridjten.

danjig, ben 20. füfai 1873.

d e r fproninsial* Steuer *direftor.

I t e l l r o i g . S ) S J c ta n n tim id b ä m g .

d e r bisherige Veterinär * S e jirf .öet)befritg=9ltebe=

ruttg fofl getrennt unb für ben Äreiß i»epöefrug ein befonberer $reiß = dl)ierarst mit bem 2Boiittfihe in bem

‘Jlecien gleichen Dlamenß angeftellt werben. Q ualijv jirte Seroer&er werben aufgeforbert, unter ©inteidjung ihrer ^'ähtgfeitß *3eugtttffe, fich innerhalb 8 3Bod)en bei unß p melben.

daß ©infommen befielt in bem fipirten ©ehalt ber ©teile non 200 df)lr. jährlich unb einem gufebufe non ebtnfallß 200 dl}Ir. auß ber Äreiß * kommunal;

taffe.

©umbinnen, ben 6. 3Jfai 1873.

tö n iali^ e fftegiermtg ütbibeihmg beß In nern.

1 * 0 d ie Äreiß*df)ierarjlftdle beß Äreifeß Ingcrburg ift burd) ben dob beß bisherigen ^nhaberß erlebigt.

ÜKit ber Stelle ift aufter bem etatßntäfeigen ©ebaite ein $ufdmfc non 150 d h lr, jährlich auß tre iß = tom=

munal='gonbß nerbnnben.

Qualiftsirte Bewerber werben aufgeforbert, unter

©tnreidpng ihrer geugniffe fl<h innerhalb 8 äßoeben bei nnß p melben.

©ntubinnen, ben 8. 5Öfai 1873.

Äöniglicbe Regierung. Ibtbeilung beß Innern.

1 1 ) d ie tre iß = dhierarstfteKe beß Äreifeß Dleßfo, mit welker ein ©ehalt non 200 d h lr. nerbnnben, ift bureb ben dob beß bisherigen Quhabtrß erlebigt. Qualijv- jirte Bewerber werben aufgeforbert, fich innerhalb 8 SBochen unter ©inretebung ihrer Sefäbtgungß=3eugniffe bei nnß p melben.

©umbinnen, ben 14. SDfai 1873.

tönigliche ^Regierung. Slblljeilung beß In nern.

1 2 ) SSefam tt»iM«ct>ung.

d ie treiß;dt}ierarjtfteße beß Jtreifeß ©olbap, mit welcher ein fipirteß ©ehalt non 200 d h lr. ner bunben, ift nafant. Duahfgirte ¡Bewerbet werben aufgeforbert, fich unter ©inreiebung ihrer ^ähigieits=

geuguiffe innerhalb 8 üßoeben bei nnß p melben.

©umbinnen, ben 15. gjiai 1873.

thniffh^e Slegiewng. Ibtbeilung beß Innern,

13)

Som 29. ÜDlat c. ab wirb bie Station dhoett ber königlichen Oftbaljn für bie Beförberung non ©e»

treibe, .fplfeufrücbte unb Delfaaten in ¡Quantitäten non 100 ©entnern unb barüber alß Berbattb* Station in ben Dftbeutfcb*Säcbfifdjen ©tfenbahn * Berbanb auf*

genommen.

d e r bieferhalb aufgefießfe d a r if * sJlad)trag ift non ben Berbanb* Stationen fäuflid) p begehen.

Bromberg, ben 24. Sftai 1873.

königliche direftion ber Qftbahn.

1 1 ) f ö t f i i n n t m a c h u g .

jfitr ben dranßport ber für bie in ber erften Jßälfte 3un i c. projeftirten dl)ier= unb Stittenfd)au, nerbunbett m it einer lußfteüung lanbroirtbfcböftlicber

©erätl}e in d ilfit beftimmten dtitere unb ©egenftänbe mirb auf ber Qftbahn eine gradjtbcgünftigung in ber Sßeife gewährt, bajj für ben ^intranßport bie ooüe tarifmäßige gracht p r ßrtnbung gelangt, ber fliitcf*

traußport bagegen att ben lußfteUer innerhalb 14 da*

gen nach bem Schluffe ber lußftelhmg frachtfrei erfolgt, wenn burcf) Vorlage beß ftracbtbriefeß für ben $tn*

tranßport unb burd) ein Sitte ft beß Sorftanbeß nach*

gewiefen w irb, bah bie betreffenben ©egutftänbe 2C.

auf ber SlußjMuttg gewefen unb unoerfauft geblie­

ben finb.

Srontberg, ben 15. 3Jtai 1873.

königliche direftion ber Qftbahn.

ISS) d e r feit bem 1. Januar 1872 auf ber könig*

liehen Qftbahn beftebenbe Special=d a tif für Staune fohlen in Sßagenlabttngen wirb nont 1. 3 u li b. 3*

ab aufgehoben. I n Stelle beffen tritt non bem ge*

badjten dage ein neuer Speciaitarif in kraf t, non welchem ©jemplare non fämmtlichen Qftbahnftationen fäuflid) P bestehen finb.

Sromberg, ben 15. SRai 1873.

königliche direftion ber Qftbahn

1 * 0 d ie Station aSraunfcbmeig ber ©raunfehweigifdhen

©fenbahn wirb oom 15. 3Rai 1873 ab in ben 3Jlag=

beburg^reuhifchen ©ifenbalm SSerbanb für Senbuugen non I8au= nnb 'Jiu|böOer biß ju 2 2 ' Sänge non unb nach ben Stationen S d p lib , fiafei, Dfief, jöiaioßUtoe,

©oni§, girchau, Sinbe, giatow, krojanfe, Schneibes mühl unb Sanbßberg ber Dubai)« aufgenommen.

Son bemfelben dage ab finbet bie Aufnahme ber Station 3ieuftabt fDtagbcburg ber tBetlin^ipotßbami dJfagbeburget ©tfenbahn in ben genannten ißevbanb tür bie iöeförberung non ©ütern aller darifflaffen unb ber Specialtarife ftatt.

d e r bieferhalb erlaffene sweite darif=?ladhtrag ift non ben aierbanbftationen fäuflid) p beziehen.

S3romberg, ben 14. SBlai 1873.

könig liehe direefion ber Qftbahn.

W ) gür ben biretten ©üternerfehr jroifchen ben Sta=

tionen d a n jig unb Sieufahrwaffer einerfeitß unb bet Station 3 ait)iercie ber 9ßarfd}au=3ßieuer Sahn an*

brerfeitß treten an Stelle ber im 4ten flad)trage junt

^ atif für ben fpreubijh#oluifd)en ©ifenbahpSerbftüb

(7)

eingefüßrten $racßtfä|e oom 1. Sani b. $ . ab anbet«

weite ©äße in Äraft. ©benfo fommt für ben oorbe«

jeicßncten Sicrictjr eine anberroeite ©ütetllaifißfatiort p r Bnraenbung. ®er bieferijalb crlaffene 6te Bad)«

trag p m Bteußifdß « Bolnifcßen Berbanbtarif iß oon ben Berbanb «Stationen fäuflicß p besiegen.

Bromberg, ben 13. Btai 1873.

¿Königliche ®ire!tion ber Dßbaßn.

t » ) 3m ßofal« Serießr ber Dß&aßn tritt t>om 20.

gjtai c. für bie ber Älaffe C. beS ßoial=$arifeS juge«

tciefenen göljer in Sängen non 22 guf? unb bariiber ein ermäßigtet ®attf in Äraft.

®er)'elbe tann bei unieren fämmtlicßen ©ater«

©jpebitiouen fingeiet)en werben, auch finb ©templare befietben bei ben Station«* Kaffen Eäuftidj p haben,

¿romberg, ben 13. ‘K at 1873.

Äönigticße ®irettion ber Dßbaßn.

IS>) ®er g etr Btinißer ber geiftlichen tc. unb Bte«

b ijin a í* Angelegenheiten hat bem JtreiSpßpßfuS Dr.

j ß i e n e r in ©itlm in Stnerfennung feiner Bemühungen um bie öffentlichen Scßufcpoiienimpfungen bie große filberne 3mpf«9JtebaitIe oerliehen.

®er Ä tu a r ». © o ß o n t S f i aus ßöbau ift p m Bürgertneißcr ber Stabt Briefen gewählt unb alé. fol=

djer oon uns beftätigt worben.

®er Bpotßeter § o ff m a n n unb ber Setletmeißer S S Ü l f o m m e n finb p unbefotbeteu fftatßäßemn ber

©tabt (Salm gewählt unb ató folcße beftätigt worben.

20

)

®ie SdßulleßrerfteEe p ©jarnoroo wirb p m 1

.

Sluguß b. 3 . erlebigt. Seßret eoangelifcßer ©onfefßon, welche ßcß um biefelbe bewerben wollen, haben ficb, unter éinfenbnng ihrer 3eu rtiffe, bei bem Borßanbe ber Schule in ©jarnowo p melben.

21) ®em 3ngenieur unb ®ireftor in ber fäcßfifdßen SRafdßlnenfabrit (Stftien« ©efeUfchaft) p ©ßemnifc in S acíen, SRobert S B i t t i g , iß unter bem 21. gebruar b. 3 - ein ißatent

auf eine burdß 3 et<^ Jtun9 utt^ Befdßteibung naeßge«

wiefene Borrid)tung an Streicßgarn«Boriptmt£'rempeln p u t ßettßeUen beS SBoEßießeS in Bänber, foweit fotdße für neu unb eigentümlich erachtet worben ift, auf b:ei $aßre, Oon ¡enetn Stage an gerechnet, unb für bat Umfang beö preußifeßen Staat« e rte ilt worben.

®aS bem g r i e b r i d j S i e m e n « p ®te8ben unter bem 1. Stpril 1870 auf bie ®auer oon brei Sahren für ben Umfang beS preußifchen Staats et«

teilte ißatent

auf einen buteß ^eteßnung unb Befcßrethung nach«

gewiefettew, fontinuirlicß arbeitenben ©laSfchmelpfen, oßne 3emanben in ber 2lnwenbung betannter X geile beffelben p befcß raufen,

ift auf fernere jw ei3aßre, atfo bis p m l . S p r i l 1875, oerlängert worben.

®em ©ßemifer D c t a o e © a u b u i n unb ben Btecßanitern B l i g n o n uitb K o u a r t p Bari« ift unter bem 23. gebruat 1873 ein Batent

auf ein ©erfaßten ber BerEupferung oon ©ifen, S taßl unb ©tfenguß, foweit folcße« naeß ber oorge*

legten Beitreibung als neu unb eigentümlich er«

fannt iß,

auf brei 3 aßre> *>on jenem ®age an gerechnet, unb für ben Umfang be« pmtßifclßen Staat« evtßeitt worben.

®em gabrifauten © b u a r b B r e n b t p Berlin iß unter bem 23. gebntar b. 3- £in ©atent

auf einen Ärabenbefcßlag ber Beigneut«2Baljen an Botfptnn« Stempeln in ber burdß 3ei<hnung unb Befdßretbung nachgewiefenen Ülnorbnung

auf brei 3 aßve> oon jenem Stage an geregnet, unb für ben Umfang be« preußifeßen Staat« ertßeiit worben.

®em © u g ö n e ® a g u i n p ©ariS iß unter bem 27. gebruat b. 3- «in Batent

auf eine bureß Beitreibung, 3®«ßnung unb BtobeU nachgewkfene 3kßf®bcr p m 3 ß ß en oon Strichen mit oeränberlidßet ®ide

auf brei 3 aßter r-on jenem ®age ait gerechnet, unb für ben Umfang beS preußefchen Staat« ertßeiit worben.

®em ßeßrer ber BaugewerEfdßule 2Ö. B e i t m a n n p goljminbeu an ber Bieter ift unter bem 1. 9Rär$

b. 3 . ein ©atent

auf ein burdß Blobett, 3ci<hnung unb Beitreibung nachgewiefencS Scßiagwerl für Ußren

auf brei 3«bre, »ow jenem SEaoe a * gerechnet, unb ]ü t bett Umfang fees prmßfcß n Staats e rte ilt

worben.

®em Käßmafdßinenfabrifanten © e o r g [.gerbft p Bielefelb iß unter bem 1. B lärj 1873 ein Batent auf eine Scßußjraidpnge itt ber bureß Befdßretbung unb Biobell naeßgemiefenen 3nfammenfeßung aef frei 3 aßr®/ ®«>« je« m Sta e an gerechnet, unb fUs ben Umfang b S oreaßi'cß >n Staat« ertßeiit worben.

®em gnbrifanten 3 ° fef ® a u f i g in äüien ift unter bem 3. B lärj c. ein ¿ a k u t

auf eine burdß 3etdßnung unb Befdßreibung erläuterte Borricßtung p m Bergolbcn mitteiß Blattgolb aut Drei Saßp-, oen jerum ®age aa aereebn t, unb fite ben Umfan b S oreabdchen Stoa'S ertßeiit wo ben.

®em Blafdßinenmeifter © a r l B l a r f h a l l p Keufaßrwaffer ift unter bem 3. Btärj 1873 ein Batent auf eine Borricßtung an ®aucßerlampen unb Stauch r«

Saternen p r ©ntiaffung ber BerbrennungS = Bro«

butte, foweit folcße für neu unb eigentümlich er*

tannt iß,

auf brei 3aßre, oon jenem ®age an gerechnet, unb für ben Umfang be« preußifchen Staat« ertßetlt worben.

®em SteUwacßer unb Btedßanifer äUejanb«?

(8)

Sftctc 9t ei te in ^foim Street, $entonoitfe 9toab, ©raf»

fcEjaft 9JHbblefef, ©nglanb, ift unter bem 7. 3)tärjl8?3

ein patent r . , m

auf eine «Utafäine jur .§er(Mung fapomrter ©egen»

ftanbe au« £>olj in bet b u r t Jekbnung unb Be»

ftreibung natgewiefenen 3ufammenfe|ung unb ohne Jemanben in ber fttnwenbung betannter Steile ju beftränien

auf btei Jahre, oon fenem Sage an geregnet, unb für ben Umfang be« preufjiften Staat« ertbeilt ©erben.

®ent Äommerjienratb Sßeiger t in Berlin ift unter bem 18. B iärj 1873 ein fßatcnt

auf eine B o rrittu n g an Sßebftüblen jum Einträgen

»on offenen Jaferftoffen unb Jabenenben in Biü't*e»

roeben in ber b u rt 3eitnung unb Beitreibung nad)»

gewiefeneu 3üiammenfehung oljne Jemanb in ber änroenbung betannter Sbeile berfelben ju beftränien auf brei Jahre, ecu jenem Sage an gerechnet, unb für ben Umfang bc« preufiifcben Staat« e rte ilt worben.

®em ö a m b r u d ) ju Elbing ift unter bem 14.

SRärj 1873 ein fßatent . . . ,

auf einen ©tfenbahn»fßerfonenmagen in ber burd;

Zeichnung unb Beitreibung erläuterten fionftruftion, joweit biefetbe für neu unb eigentbümlit er at tt t ift unb ohne Jemanben in ber SInroenbung betannter Sbeile: beffelben ju bekrönten

auf brei Jahre, oon jenem Sage an gerechnet, unb für ben Umfang be« p m t ü t e n Staat« ertbeilt ©«ben.

® er fä tititen 9ö eb itu i)i: Jabrif ( S o u t « © t ö u' h e r r ) gu 6t)emni^ ift unter bem 15. 9Jtärj b. em

a u f eine B o rrittu n g an medjaniften SSebfiüfjten jum fetbfttbätigen abfteflen be« Stuhl« beim fehlen»

ben ©inftufe, in ber b u rt Jeitn u n g unb Beitret»

bung natgeroiefenen Jufatnmenfefcung unb oljne Je»

mattben in Slnmcnbung betannter Steile berfeften ju beftränfen,

auf brei Jahre, non jenem Sage an geretnet, unb für ben Umfang be« preufeiften Staat« e rte ilt worben.

®em Jelbmeffer J m m e d e n b e t g ju Julba ift unter bem 22. 9Jtärj 1873 ein fßatent

auf ein b u rt J ^ tn u n g unb Beitreibung natge»

roiefene« Bianimeter

auf brei Jahre, oon jenem Sage an geretnet, unb für ben Umfang be« preufiifdjen Staat« ertbeilt worben.

®em SRetaniter unb Ober » äKaftinenmedter

© u g e n B r a g a r b ju ©öln ift unter bem 24. 9Rärj b. J . ein Bat ent

auf eine Jaljo o rrittu n g in ber b u rt Jeitnung unb Beitreibung natgewiefenen Jufamenfepng unb ohne Jemanben in ber tnroenbung betannter Sheile }u beh nbern

auf brei Jahre, oon jenem Sage an geretnet, unb für ben Umfang be« preufeifdjen Staat« ertfjetlt worben.

te n f =1 t ii n

2 2 ) ®a« ben Herren © ug b n e © h a i , r ^ re u< ®°- in SWeoarb in Jea n freit unter bem 1 1. Jebtuar 1872

patent

auf eine 9Jfaftine juin ituêftmieben oon ©¡fenbahn»

rabreifen in ber b u rt 3 '-'itIulnS nnb Beitreibung erläuterten 3 uiammenf<ßung unb ohne Jemanben in ber Benutzung betannter Quelle ju befdiränfeu ift aufgehoben.

®a« bem $etrn J o l j n S o d i n g in Sonbon unter bem 21. Januar 1872 ertheilte fßatent

auf ein b u r t Beitreibung bargetegte« B erfahren ber Jnbereitung eine« für tir u r g d t« Berbanbftücte geeigneten Jilje«

ift aufgehoben.

***** p***m »t*mm ■

($ ie rju ber OeffentUc&e Injeiger 9to. 22.)

© SW£ ..f c T ä a n t c i f ä » iiebigkt im Bttttä» ber ftiSutglitco Steßiwuiift.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©tunbttngen bet erften ©eiträge ober emjelne 3d)eu- jahlungen jur Tilgung berfelben finb unftatthaft, uttb cor »oüftanbiger (ginfenbung ber tarifmägigen ©etber unb ber

©leichietcig werben auch f£mmtltd)e #errn ©eifiliche wiebetholt aufgei forbevtA bie juc ?s5&lt;hltefjung einer Ehe bei ihnen fleh melbenben «OlilitairpfUd^i tigen

roeber gemäf) ber vorftehmbeu Beftimmungen biefcS Slrtifelä nach bcm ©runbfteuerfdhäfcungfroerthe ober nach bot bei bem ftur= unb Steumärfifchen

«Bferbe werben p r ©teile abgenommen unb fofort gegen Quittung baar bejap- »fetbe mit folgen geblern, toel(be nach ben fianbeSgefefcen ben Rauf rüdgängig machen,

Siebijüljrtev unb 3Bact)tetn auf ben 19. äluguft, für ningeu be$ aiutlidjen SBaarenüerjeicfyniffeö 2c. ©eptember, für ben Sadjs auf ben Diettattsgabe bes

© ritnbftüde befinblicfjett S3ruunen wenigftens 15 m entfernt liegen. Stuf jebem © runbftüde, welches eine oorfd)riftsmäßige Stloafengrube itid ;t befißt unb

Seit burch Anlage oon Surcfjlaftöffnungen ober in fonftiger SBeife S o rflu th ju oerfdjaffen, falls burch bie Sahnanlage bie ©nt» ober Sewäfferung ber

fönen, welche innerhalb bes oben beseidjnetett V e jirfs (§ 2) ober eines Siachbarbegirfs, fofern in bemfelben eine ähnliche Kaffe nicht beftel)t, bei