• Nie Znaleziono Wyników

Überlegungen zur 3. Session des "Internatinalen Kirchenrechtskongress" in Fribourg 1980

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Überlegungen zur 3. Session des "Internatinalen Kirchenrechtskongress" in Fribourg 1980"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)

Hugo Schwendenwein

Überlegungen zur 3. Session des

"Internatinalen

Kirchenrechtskongress" in Fribourg

1980

Prawo Kanoniczne : kwartalnik prawno-historyczny 25/3-4, 286-293

(2)

286 Sprawozdania [30]

Trzeci kom unikat zwiiązany z pierwszą sesją roboczą Kongresu Giuseppe dalia Tomre dotyczy 'proiblemu szczegółow ego określenia i w y ­ liczenia uprawnień podstaw ow ych. B ędzie to w yglądało różnie w za­ leżności od przedstaw ienia icih w konkretnej doktrynie eklezjologicz­ nej, a jeśli 'chodzi o upraw nienia podstaw ow e, natural:u\ od system u prawodawczego, w ypracow anego w konkretnej kuilftiuirze. Wobec tego inaczej będą sform ułow ane rów oież i zabezpieczenia tychże upraw- nlień w odnośnych praw odaw stw ach. P ow inien jednak autor tutaj za­ znaczyć, że w odniesieniu do m eritum sprawy, one się nie zmienią, jedynie mogą posiadać odmiennie n azw y i sformułowania!.

W następnym kom unikacie Jiose Antonio Goimez da Silva Marques zaznacza, że rzeczyw istość Ludu Bożego i problem w spólnoty jako fundam ent uprawnlień ludzkich z natuiry swojej m usi poruszyć pro­ blem stosuinlku m yśli stw orzenia i m yśli zbaw czej, czyli Odkupienia. Innym i słow y możnia powiedzieć: stosunek planu stworzenia do planu zbawienia. Podkreśla on w ym iar ontofagiczny w spólnoty kościelnej „oammiumioindis”, który w nautoawym rozpracowaniu p ow inien u w zglę­ dnić rów nież realizację zarówno w spólnoty jaik i uprawnień podstaw o- w ych w e w spólnocie oraz ic!h ograniczenie, o czym już była mowa powyżej,

■Dziekan W ydziału Praw a K anonicznego KUL, prof. Józel Krukowski, przedstaw ił kom unikat na tem at w olności i autorytetu w K ościele. Tutaj zw rócił u w agę na różnicę pojęcia św ieckiego, laickiego w o l­ n ości od p ojęcia w olności w K ościele, gdzie każdy autorytet w ykonują­ cy swoją funlkcję w ramach „tria m unera” w in ien brać pod uw agę p ojęcie w oln ości kościelnej,, w olności dzieci Bożych, Sam Jezus Chry­ stu s jest m odelem absolutnym w olności. K ażdy bowiem autorytet m u­ si być w ykonyw any w K ościele w relacji do Clhirystuisa. Dlatego też w strukturze prawnej K ościoła powinny być również odpow iednie za­ bezpieczenia zarówno d la autorytetu w ykonującego sw ą funlkcję, jak i dla w olności w iernych.

O statni kom unikat przedstaw iony przeze m nie dotyczy problemu podstaw uprawnień w iernych w e w spólnocie kościelnej, który pokry­ wa się m erytorycznie z treścią mego referatu wygłoszonego n*a KUŁ-u na sesji przygotow awczej do Kongresu i zostanie w całości oipulbliko- wainy przez W ydział Praw a K atolickiego U niw ersytetu LubelisfciiegO'.

K s. M arian Ż u ro w sk i

Ü berlegungen zur 3. Session des „Internotionalen K irchenrechtskongresses” in Fribourg 1980

D ie 3. Sitzung, am M ittwoch, den 8. Oktober vorm ittags, war dem Thema G ru n d rech te in der P e rsp e k tiv e der L e x Ecclesiae F u n d a m en

(3)

-[31] Sprawoadainia 287

talis u n d der R evision des CIC gew idm et. Sie Stand unter der L ei­

tung von René Metz (Strasbourg)1.

Ursprünglich bat sow ohl dais Schem a Lagiis E cclesiae Fuimdamenita- Mts2 als auch dais Scihema De Populo D ei (des CIC dar Lateinischen Kirdhe) einen GirundreohltSkataiioig enthalten, doch wunde der letztere, w eil man eine Duplizierung verm eiden w ollte, im Zuge der Arbeiten der Kommission g estrich en 3. Dabei fanden sich im nunmehr w eg g efa l­ lenen Grundrechtsschema vom „De Populo D ei” auch Bestimm ungen, dite im Katalog des Schém as Legis Eceleisiae Fuindaimanitaliis miichit enthalten sind. In diesem Zusammenhang -hait main bezüglich einiger w aggefallaner Norm en verifahnenisrechtliichier Arlt daihinigeiheinid argu­ mentiert,, dass es im kodizniellen Prioizesisirechtt Bestiimmuinigan gibt, die dem durch sie geschützten A nliegen dienen. ' Dias w äre z.B. das Rechit auf Gehör und Rechtsbeistaind oder auf Begründung von Entschei­ dungen, die gegen jem and ergehen. Wohl w äre bei Inkrafttreten des neuen CIC ein im Buche De Populo Dei enthaltener Gruindrecfatska- taiog kein e höherrangige Norm, als das kodiizielle Proizassrechlt. Doch ist es m eines Erachtens ein U nterschied, oib jemand ein subjektives Recht iin einem Grumdreohtiskatalog ausdrücklich zugesprochen wind, «der ab ein solches Recht aus Vorschriften,, die den A blauf das Pro­ zesses regeln, hervongeht. Bei anfälligen,, rein ptnaziassireohtstaclhnisiohen bedingten Änderungen von VerfaibrenisvorschrSßten kainn nuir zu leicht üb anseihen werden, dass damiit gegebenenfalls eine Minderung subj ak­ tiver R echte verbunden ist. Dais Gminidrecihtisschjama von „De Populo D ei” hat auch einem Gläubigen, gegen den au i Grumd einer Anzeige gerichtlich oder adm inistrativ voirgegaingan wird, dais Recht auf Be- kainmitgaibe des Anzeigers zuigesprochen. Der aus dem Schem a De Processibus erhellende Anspruch auf Bekanntgabe dar B ew eise deckt nicht zuir Gänze die durch, das vorgenannte Recht erfassten F älle ab.

In den folgenden A usführungen soll im Hinblick auf den W egfall des Grundirechtskateilogs des S chem as das C odex vo,r allem auf dein der LEF, dessen überanbeletar T ext u.a. der Hander-Korrespoindenz Bd. X X X V 4 zu entnehm en ist, eingeigangen werden. Unter den in

1 D ie R eferenten dieser Sitzung

waTen

Jean B e r n h a r d (Les droits

fu n d a m e n ta u x dans la p ersp ec tiv e de la L e x fu n d a m e n ta lis et de la révisio n d u C ode de D roit canonique), Cesaire M i r a b e l l i. (La pro- tezio n e dei d ir itti fo n d a m en ta li) uinid H elm ut S o h m i z e r (In d iv id u e lle u n d g e m e in sc h a ftlic h e V e rw irk lic h u n g der G rundrechte).

2 Der E infachheit halber wind, wanin in den folgenden Ausführungen dieses Schem a angesprachen wird, d ie bisher übliche Abkürauing (LEF) gebraucht. Msgr. W illi Om c 1 à n, P ro se kre tä r d er C IC -R e fo rm -K o m -

m ission, h a t in se in em ö ffe n tlic h e n V o rtra g in F ribourg d a ra u f h in ­ gew iesen, dass m a n eine andere B e n e n n u n g dieses G esetzes in A u ssic h t n im m t (etwa: U niversae Ecclesiae le x canonica).

3 Vigl. Qoimimuinicaitiones XIiI, 1(980, msbes.

pp.

77—AB,

4 Jg. 1978, S. 633 ff. Vgl. auch II Ragno: Stuidi Chrisitiani 21Ü978, pp. 482 ss.

(4)

288 Sprawaadainia [32]

der Session, an d ie w ir hier anikinüpfen, angeschnittenen F,ragen übar- schtnaiden sich v ie le m it F ragestellungen und Beiträgen anderer Ses- siianm. Selbstverständlich w urde in dliesier Sessiioin mehr als einm al der Versuch, Grumdreohitsikataloige woirzulegen, unternom men.

Eine groisise R olle stpialte in 'den B eiträgen der R eferenten und in der Dnisikuisislion auch die Frage der vorrangigen Geltung der LEF unid damit der in iihr garantierten Grundrechte, der Umwairksiamikedit die­ sen w iderstreitender G esetze und Gewohnheiten.

Da ich mich h ier auf w en ige Überlegungen beschränken muss,, m öch­ te ich vor allen auf die Frage betreffend die V ollständigkeit des Grund- rechtskataloges eingehen, w eil diesbezüglich vom den R eferenten (Mi- rabelli, Schnizer) und in der D iskussion Kriitik geübt wurde. W enn m an zw ischen Grundrechten, die aus der Würde der Person und sol­ chen, die aus der Taufe fliessen , unterscheidet, dann w ird man sagen können, dass es das Bestreben der Redaktoren der LEF und auch des m ittlerw eile gestrichenen Grundrechtsschemas vom „De Populo Dei” war, vor allem die spezifischen Christenrechte zu erfassen.

Im Zusam m enhang dieses Them as w urde Kriitik geübt, das® ver­ schiedene fundam entale R echte auf sakram entale Vollzüge (wie z.B. das auf d ie Firmung) iiim Girundirechtakatalog der LEF nicht genannt sind. Die G eneralklausel des c. 13 LEF sei zu wenig. Hierzu möchte ich folgendes sagen: N ach c. 13 LEF haben die Chrisitgläuibigen das Rechit, von den gew eihten H irten aus den geistlich en Gütern der Kirche H ilfe, vor allem durch das Wort Gottes und die Sakramente zu emfangein. W elche geistlichen Güter im E inzelnen durch dieses in der LEF gew äh rleistete Reicht erfasst sind, ist in der LEF nicht ausigesagt. Wohl aber erhellen aus dem CIC der Lateinischen K irche die verschiedensten R echte auf geistliche Güter, auf D ienste des H eiles durch die Seelsorger. So z. B. — b ei Voirliegen desr jew eils hierfür vorgesehenen V oraussetzungen — das Recht auf Firmung, das Recht »auf Komm um anem pfang, oder das Recht aiuf eine sakram en­ tale Ehe. W ohl erscheinen d iese und überhaupt alle aus ikirchenirech- tlich en Vorschriften irgendw ie ableitbaren R echte auf H eilsdienste seitens der am tlichen Seelsorger van der Grumdrechitsgarantie des A rtik els 18 erfasst. Doch stellt sich bei einer solchen grundrechitliichen Gemieralklausiei w ie sie Art. 13 LEF bietet, das Problem, dass das, was

durch

siie geschützt iisit, nicht

durch

d ie höherrangige Lex Fundam ental iis sondern

durch

gew öhnliche kodizielle V orschriften um schrieben ist uind durch diese natürlich auch w ied er anders geregelt

W'erden

kämm. D. h., der konkrete Inhalt dieses geschützten Grundrechts könnte ohne Änderung der LEF durch Änderung niederrangiger Vorschriften verringert werden:. Solche Änderungen würden zw eifelsoh ne dann gegen c. 13 LEF verstoßen,, w enn das Recht der Gläubigen auf d ie Sakram ente oder auf das Wort Gottes so ausgehöhlt würde, daß kaum mehr etw as davon übrig bliebe. Würde man jedoch, um jetzt reim, form al zu sprechen, im CIC das Recht der Gläubigen auf die

(5)

[33] Sprawozdania 28? Kom munion streichen und andere sakram entale Rechte, w ie das- auf d ie Firmung, belassen, sio w äre c. 13 LEF niciht verletzt. Füir unser vom euchairistischen Glauben gesipaisites religiöses- V erständnis wäre' es .natürlich unvorstellbar, den G läubigen das Recht aiutf die Kom mu­ nion nicht zu gew ährleisten, doch zeigt dais angeführte Beisipiel, daß' der K atalog der Grundrechte in der LEF füir sich genom m en, ganz: w esen tlich e Aniglieigen nicht — zum indest nicht ausdrücklich ■—• ga­ rantiert. Es scheint aiuch — «mirnindest aiutf dem arsitan Blick — aiuf aahUreiicbe konkrete Bestim m ungen des CI.C amziulkomiman., die sich nach außen hin nicht als Grundrechtsbeistimmiungan darsteilen.

A llerdings zeigt das 'angeführte Beisipiel, w ie eng m anche R echte dar Gläubigen mit dom Glauibensgut Zusammenhängen: Für den gläu­ bigen K atholiken gibt es eiben außer den in der Lex Ecclesiae Fun- dameintalis am drücklich genannten noch andere über deim CIC stehen­ de verbindliche Werte, die in die LEF höchstens in der Form einer auf das Glauibensgut verw eisenden GemeralMlauisel einbeaoigan siinid. Im staatlichen österreichischen Recht sind, uim einen Vergleich m it ei’neir anderen Rechtsordnung zu bringen, d ie verbindlichen Rechtisgü­ ter, die

die

G esetze prägen m üssen, in der V erfassung

aiUHgedrückt,

W ollte man der LEF die R olle zuschreiben, die in v ie le n S taaten die V erfassung hat, sio m üßte m an in sie auch dais Gilaubensgut einbeizie- ben, inisofeme es für das rechtliche H andeln in der k irchlichen Ge- meiinsc'baft relerviaint w erden kann. Wotol ist in dar LEF eine Bindung der G läubigen an das Glaiubensgut ausgesprochen, die naturgemäß auch die Träger kirchlicher A utorität und die von diesen zu gew ähr­ leistende R echtsordnung erfaßt, aber es wird nicht im D etail auf- gezählt, w as hierher gehört. H ier zeigt sich, daß die Funktion staatli­ cher V erfassungen nicht so ohne w eiteres zur Gänze mit der des kirchlichen G rundgesetzes gleichgezogen werden, kann. In der öster­ reichischen V erfassung w äre, um beim oben angezogenan B eisp iel zu bleiben, ein genereller V erweis auf ein so um fassendes W ertgefüge, w ie es das katholische Glaiubensgut darstellt, vor allem dann prafctika"- bel. w en n dieses in einem eigenen, dem Verfassuingsrecht zuizuoirdnan- den D okument in entsprechender A usführlichkeit en tfaltet wird. Im kirchlichen Bereich erscheint es jedoch m öglich, aiuf ein um fassendes, vorgegebenes, nicht iin einem d etaillierten K atalog der kirchlichen Rechtsbücher auisgedrüöktes W ertgefüge aufzubaiuien. Einzelne heils-

dien stlich e Rächte (wie das Recht auf Kommunion, .auf Firm ung usw.), die zw ar nicht d ie LEF, w ohl aber der gegenüber dieser niederran.- gigere CIC ausdrückt, sind also sehr w ohl auch im Einzelnen — im der LEF vorgegebenen und von dieser anerkannten Glaubemsgut v e ­ rankert. S ie könnten im CIC also n ich t so ohne w eiteres, nicht ohne eine höherrangige Noirm zu verletzen, geändert werden. Trotzdem könnte man m eines Erachtens erwägen, an c. 13 LEF eine beispiels­ w eise Aufzählung hervorstehender, grundlegenderer Rechte auf H eils­ güter (z. B. au f Firmung, Kom union, E xsequien usw.) anzuschließen.

(6)

290 Siprawoadani-a [34] Mir erschiene es am gü'nsftiigsiben, hieir eine b eisp ielsw eise Aufzählung zu geben,, w eil eine A nspruch auf V ollständigkeit und A usschließ­ lichk eit erhebende A ufstellun g unter Um ständen Fragen und Proble­ m e aufwenfen könnte.

B ei alledem iist es aber dach sot daß in der LEF doch — w en ig­ stens im Großen und Ganzen — die iura Christifidelis, die in der her­ köm m lichen L itera tu r5 imimer w ieder hervongehoibein wurden, weniigs- temsi irgendw ie angespraohien6 sind, w enngleich bei c. Ii3 nadh K onkre­ tisierungen airugefaraichit wären. Viel schiwfarigeir 'ist es freilich, die iuira persionae huim'ainae in der L ex Fuindamenitalis adäquat zu verankern. Z w eifelsohne ist die Auissage des c. 3 LEF, daß diie Kirche die sich auis dar der m enschlichen P erson eigenen Würde für den einzelnen ergebenden Rechte anerkennt, dahingehend 'au verstehen, daß das gesam te kanonische Recht das, w as sich aus der M enschenwürde er­ gibt, b ei Behandlung des E inzelnen zu beachten hat, doch iist damit noch nicht gesagt, wais alles in concreto der M enschenwürde zuaure- ohnen ist. Es finden 'so v ie le in der Persomwürde w urzelnde Rechte irgendw o direkt oder indirekt kn Codex Auiadcnudk, aingetfiangen van Versangungs rechten kirchlicher D ienstträger b is zu verfalhrensrechtli- chen Garantien R echtsschutz Suicihender, daß es sehr schw er wäre), sie im Einzelnen alle autfauizählen, und es w ürde sich w ohl jede Kaiba- logisieruinig bald als unzureichend erweisen. Man kann n ich t jedes in der Persiomwürde w urzelnde Recht im kanonischen Recht expres- sis verfais regeln; aber m itunter sind eben d ie sooialen Beziehungen in der Kdiche von einer solchen Art oder von einer solchen Dichte, daß eine Regelung, zum Sahutiz solcher Rechte notw endig ist. Ich m öchte hier zw ei Bereiche nennen, in denen eine Ergänzung des Grund rechtsikatailoges durchaus erw ägensw ert wäre.

In einem R efer a t7 w urde sehr stark öngetoreidet, daß der — übri­ gens m ittlerw eile w eggefallen e — Gruodxechitslkatalog des Schemas „De Papulo Ded” zwar das B riefgeheim nis und andere Geheim nisse persönlichen Charakters ’(indolis personiaiis) geschützt hat (c. 33), daß aiber das sägillum sakramentale, das sich folgerichtig aus der Würde der Person ergibt, m it dem freilich auioh der Bereich der iura 'Chri­ st ifidieiliiuim berührt wird, in keinem GmndirechJtsfcaitalog erw ähnt ist. Lediglich im Sakramentenireciht s e i d ie sitirenige Verpflichtung zum Beichtgeheim nis normiert. Dazu ist zu bemerken: Sicher hätte eine

5 Vgl. z. B. P. A. K i n d e r , G run drech te in der K irch e, Ereilburg/ /Schw . 1,977, S. 99 ff.; E. C a p a r r o s , Les notiones ju rid iq u es de fid èle e t de Laie, in: Sibuidiia Cananksa VI., 1872, pp. 80, ff»

6 Z. B. R echt auf den Hailistdiienst ((Art. 13), au f eigene Spiritualität (Amt. 14) innerkirohJliahes VerefaSigungsireciht (Ault. 115), usw.

7 Es handelt sich um das in Anm erkung 1 aiitderte R eferat von Schnizer.

(7)

135] Sprawozidainia 291 Erwähnung iim Gruindrechtslkate-loig der L/EF v ie l füir sich, doch w ür­ d e iah 'hier voraiehen, überhaupt jene V erschw iegenheit, die sich aus dam seelsor.giichen Veribraueinsvarhäftniis ergibt, grundgesetzlich eigens zu garantieren, also nicht nur das Bedichtgeheliimniis, sondern auch die persönliche Intim sphäre betreffende A ussprachen mit dem Seelsorger. E>iin zweiitar besonders hervoirstehender Bereich des Schutzes der Würde der Person w äre natürlich der des kirchlichen D ienstes. Daß der Schuitz der sozialen R echte des K lerikers und anderer kirchlicher D ienstträger der Kirche ein dringendes A nliegen ist, erhellt aus den Vorlaigen zuim CIC unid aus dem Pniesterdekreit des II. Viaitikainums, dais ja b ei MktnaifHitreiten des n eu en CIC m ultoafilich weiitergelfen wiird. Das w eist darauf hin, daß diese Rechte in der kirdhlieben Reßhtiacir- draung sehr woihl verankert sind uind aiuioh künftighin veranikeirit sein wenden, alber eben nicht im Giruinidraohifcsikiataloig der LEF.

Wenn m an auoh nicht alle iura personae im Giruindrechitisikatalag n en ­ n en kiamm, so schienen miir doah der Bereich der sozialen R echte der Kleriker ebenso wiie der des seelsorgliohen Geheim nis schuitzias einer eigenen Anführung wert zu .sein. Dar evan gelische Kirehenirecihtler Hans Dombois und verschiedene andere haben gerade auch im H in­ blick au f die Unvodlstäindigikeilt das Grundrachtsikafaloiges angeregt, die Prom ulgation der LEF oder doch des Grundrechtskataloges aufzu­ schieben. Die Befassung mit den erw ähnten Generalklauseln (und dem generellen Verweis aiutf dais Gliaiuibemsguit) zeigt jedoch, daß zahlreiche niclhlt ausdrücklich von dar LEF gen an nte subjektive Rechte, in den durch diese zu gew ährenden Gruindrechtssehuitz miiit einibezogem sind. V ielleicht könnten atoeT einige Ergänzungen, w ie b eisp ielsw eise die,, die in den varausgehenden Ausführungen angeragt w urden, dem Wunsch nach Verbesserung des Kaitailoges enitgegenikioimimen.

Eine zw eite Frage, die ich w enigstens anschneiden und rücksich- blieh ihrer Problem age kurz skizaieren m öchte, w äre die der A b~

S t i m m u n g

d e r e i n z e l n e n G r u n d r e c h t e a u f d i e S t r u k t u r e n d e r K i r c h e u n d a u f a n d e r e G r u n ­ d r e c h t e . A lle 3 R eferenten der dritten S ession des 4. Tniternaitio- nalen Kirchenreehitskongresises haben auf die G eneraiklausel des K a­ non 24 LEF h ingew iesen:' W enn die C hristen ihre R echte ausüben, m üssen die einzelnen w ie die in einer Vereinigung verbundenen, das allgem eine Wohl der Kirche und

lauich

die R echte anderer und ihre eigenen Pflich ten gegenüber anderen berücksichtigen (c. 214 § 1). Der kirchlichen Autociiitäit koimmt es zu, im H inblick auf das G em einwohl den Gebrauch der R echte, die den Chrisitgläuibigen eigen sind, zu regeln oder ihn durch irritierende oder inhaibiliitierende G esetze ein- zusahräniken (c. 24 § 2).

D ieser T ext hat sehr v iel Kritik erfahren-. B eisp ielsw eise sagte Jean B e r n h a r d hiezu:

„Plutöt que de proclamer framöhamenit les droits fundaimentaux du dhretien, le te x te de la LF s’,aititache|> senble-,t-dl, au m oyen des

(8)

clau-292 Sprawoadania [36]

ses restoictövies au des recommendations d’ordre moral,, ä las resitrein-

dre a.”

Man muß hierzu allerdings berücksichtigen, daß ein Grundrecht ja auch miit einem anderen Grundrecht in K onkurrenz stehen kann. Darf ich Ihnen ain Bedisipial au,s dem österreichischen Reciht, das für die theologischen Fakultäten Österreichs Mich uninteressant ist, brin­ gen: Iin der österreichischen V erfassung ist einerseits dein Akadem i­ schen Lehrern die Freiheit der W issenschaft und dar L e h r e9 uind anderseits der Kirche — auch als G em einschaft — die Freiheit in der inneren G estaltung ihrer A n gelegen h eiten 10 garantiert. Zu diesen zuletzt angeführtem freien Gestaltuingsir echten gehört natürlich auch d ie Feststellung, wa(s k atholische Lahre ist uind w as sie nicht ist. Auch bei V orlage das kirchlidhen Lehrgutes an den staatlichen katho- liisch-t'heologisiahan F atalitäten kommt dar Kiiriöhe das bezügliche U r­ te il zu. Die k onfessionelle Bindung dar kaithoiliscih-theologischen F a­ kultäten bedingt,, daß ein Pnctfessor, w ürde er gegen d ie katholische Lehre verstoßen, über V erlangen dar Kirche von sein er Lehrtätigkeit an einer solchen Fakultät entfernt w erden muß. Das Recht des Pro­ fessors auf Freiheit der W issenschaft uind der Lahre findet hier eine

G ren zeu , denn für einen katholischen Theologen gibt es diese Frei­ heit nur im Rahm en der katholischen T heologie und nicht außer­ halb derselben,, w obei das U rteil darüber, w as ikatlholisiche Theologie ist, bzw. w as sie nicht mehr, ist, dem hierarchischen Lehramt zu- kiomimt12.

D as Beispiel zeigt, daß die A bstim m ung von Grundrechten auf andere Grundrechte und eine dadurch bedinigte Begrenzung kein Proipriuim das Schem as LEF dar,stellt,, daß siiah Begrenzungen auch in anderen Rachtsisystemen find en und siehwar vorstellbar ist, w ie sie verm ieden wenden könnten. Wenn m an in bezug auf manche

8 Vgl. das in Anm erkung 1 zitierte R eferat von Jean Bernhard. 9 Vgl. Art. 17, Abs. 1 des österreich isch en StaatHgrundgasetzas v. 2iL 112,. 1-86,7, (österr.) RGBG1. № . 1412.

10 Vgl. Art. IS ebd.

11 Auch Friedrich Kaja komm t in seiner erst vor wertigen Monaten erschienenen S tu die .„Konkordait und Wissenschaftsfireiiheit” (Salzburg l,9ß0), die au sschliesslich unter dem Asipekt des ö,starireichis;chen: Ver- fassumgsrechtes steiht, in einer sehr differenzier enden Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die aingedeutete Einschränkung für den kato- lischen T heologen — als von voirnieberain miit Art. XVII A ba 1 (österr.) Staatsgnundgesetz gegeben — zu Recht besteht,

12 Heir zeigt sich übrigens, w ie eng sich inhaltlich das von der österreichischen V erfassung den Universiitätsprofessioren gew äh rleiste­ te Recht der L ehrfreiheit miit dem in c, 18 des Schem as LEF vorge­ sehener. Grundrecht berührt. Dort heisst es: Jene, die sich um die theologischen D isziplinen bem ühen, gem essen ein e gerechte Freiheit des Foirscihens, uind der M einungsäusserung ziu jenen ■ Fragen, in denen sie Sachkenntnis besitzen. Dabei ist der schuldige Gehorsam gegenü­ ber dem kirchlichen Lehramt zu wahrem.

(9)

[37] Sprawozdania 293

Raahtsioaidinuingen sagt, daß erst die Verfasisuingsigeriehtisibairkedt den konkreten U m fang von Grundrechten henaiuisairbeiltet,, so liegt dem auch das Phänom en der Abstim m ung auf andere Grundrechte und w esen tlich e Prinzipien «ter Reiehteiordinuinig zugrunde.

Die Frage, die Vergleiche miit anderen Rechtsordnungen mahelegen, iist also nicht die, ofo m an A bgrenzungen bei innerikiricbliohen Grund­ rechten zur Gänze ausschalten kann, sondern die, w ie man solche Abgrenzungen vornim mt, Und es sicheinen verschiedene solcher V er­ gleich e Erwägungen zu begünstigen, ob nicht aiudh im kanondisahen Recht für solche Ab.granzungsfunktionen gerichtliche Organe heran­ gezogen w erden könnten. D ie w eitere Ausführung dieser Fragestel­ lungen w ürde den hiiler zur Verfügung stehenden Raibmen über^sicbre­ iten,, dach .sollten w enigstens einige wiichtigere Überlegungen. diie sich hier auiftuin, angedeultet werden.

H ugo S c h w e n d e n w e in

Ekumenizm i realizacja podstaw owych praw ochrzczonych

(S esja czw a rta M iędzynarodow ego K o n g resu K a n o n istó w w e F ryburgu)

Nia sesiji przeze m nie tu referow anej wygłoszono cztery referaty. Organizatorzy sugerow ali spotkanie referentowi, ale do n iego n ie do­ s z ła M yślą, że ze waględu na odm ienną konw encję każdego z refera­ tów , uwarunkow aną przecież także oidmiannymii tradycjam i prawnym i,

sesija nie była. m onotonna.

W optyce ekum enicznej m ieściły się jednak tylikio trzy referaty. W spaniały referat pr^rf. Gaudemet zajm ow ał siię sytiuiacją chrześcijan w doktrynie kanonicznej XVIH i X IX wieku, z tym, że prelegent po­ ruszył — w spolsóib nader interesujący — zagadnieinie persona et sta tu s (iprzy czym zaimteresowiał się jedynie sytuacją nieocihreozoinyich), sto- sunelk K ościoła do filoizofiili liberalnej oraz m iejsce laików w Ko­ ściele.

■ Prof. Vlassiios Fidais z A ten m ówi! o prawach fundam entalnych w trad ycji prawosławnej.. W yszedł od praiwoisławnej /koncepcji antropo­ logicznej, która w iąże praiwia człow ieka z życiem oisioby, Praw a czło­ wieka,, taik jaik się' je w spółcześnie uijmiuije i uistela, dotyczą bardziej określonych k ategorii luidizii nliż oisoiby luidzlkiej jako takiej (a w ięc praiwia robotników, dzieci, kobiet, wierzących itd). K ościół praw osław ­ ny nie poteafi tych praw wildaiieć w oderwaniu oid osoby luidzlkiej — nie odnosi ich do konkretnej sytuacji egzystencjalnej czy do wykor nyw anej fun kcji społecznej, lecz do osoby. R elacja cihrześciijam do św iata pozostaje w tradycji praw osławnej czymś wtórnym . Poniew aż w nauczaniu Kościoła prawoisławniego osolba ludzika zajm uje m iejsce pierwszorzędne, trium f w iary prawosławnej tym sam ym autom atycz­

Cytaty

Powiązane dokumenty

yellow enzymes (OYEs) from the necrotrophic fungus Ascochyta rabiei: Insight into novel OYE classes with differences in cofactor binding, organization of active site residues

Der Titel des Romans erhält hier seine zweite, gegenwartsbezogene Facette, denn die linken deutschen Hitlergegner und Soldaten sind nicht nur vom Nationalsozialismus geschlagen

Daß es im Falle Obra keinen Hinweis auf deutsche Siedler gibt, sondern nur auf die Verleihung von deutschem Recht, ist kein Beweis dafür, daß es hier keine

Okazało się, że spośród osób, które spostrzegały otrzymany wyrok jako niesprawiedliwy (N = 86) aż 99% realizowało jedynie cel minimum (funkcjonowanie w

Wszelkie przewidywane przez ustawodawcę okoliczności mające wpływ na stopień winy sprawcy czynu zabronionego winny być przedmiotem szczególne­ go zainteresowania zarówno

Wydaje się jednak, że Młynarski nie jest niekonsekwentny i jego projekt sięga głębiej: tradycja nieuchronnie obumiera, choć dla ocalenia tożsamości i godności

Osadnictwo prawdopodobnie koncentrowało się w budowlach naziemnych, po których ślady nie zachowały się, a część gospodarczą stanowią jamy odpadowe d rą ­ żone

Najczęściej spotykanym w dziennikar- stwie internetowym błędem jest próba przenoszenia doświadczeń z marketingu i przekazu medialnego (w szczególności telewizyjnego) do sieci.