• Nie Znaleziono Wyników

Neuösterreichisches Münzbuch : Gemeinfassliche Darstellung der Münzwesens in Österreich, mit einer Anleitung zur einfachsten Rechnung in neuer Währung - Biblioteka UMCS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Neuösterreichisches Münzbuch : Gemeinfassliche Darstellung der Münzwesens in Österreich, mit einer Anleitung zur einfachsten Rechnung in neuer Währung - Biblioteka UMCS"

Copied!
60
0
0

Pełen tekst

(1)

<)3- t€>V3o-

T ^ X l e u ö f t e r r c i c ^ i f c ^ e ö

i t t ü n j b u d )

für

ix a u ffe u t c , ije fc fjä ftsm ä n n e r, C ef)rer, B e a m te , überhaupt für SlUe, bie rtef) über bie

n e u e ü f t ü n $ r e f o r m

tbeoretifcb unb praftifd) unterrichten raoüen.

ÜRit eitf genauen 3fcbuctton^=. S te lle n

® r

mtb einer £afel jur Umrechnung ber n>icbttgftm europciifcben SDfünjen

in bie brei bcatfdjcn Dtreinstöflljrnngcn.

SSon

Sferbittattb asudtaejef,

Goncipift im t. I. SPiintfterium für $anbet unb öffentliche SBauten.

a s i e t t .

V e r l a g u o tt G e ü b t e r .& ® o nt p. -?

(p s h cll'crger unti /rommfi) ' 1858.

fS

*3 - p * * @ —

(2)

{ / / # / / c t s / r

(3)

(f/ c u r t ^ o r

(4)
(5)

! t n ä | t fr r e id )i| 'd )e s J t lü n j lm d ) .

(ittimiifasslidjt larstdlnng

. ber

§&un5xefoxm in ©estexxeid),

mit einer

«Mtitung

3

m titifad)|ltn Hettjunng in neuer Tüäijrung,

1)0,1

$ c r b t n a n i > 3 $ u d > a c $ e f ,

yJiiniftmaUonjipift im t. t. TOinifterium für §>anbet, Oetterbe unb üffentli^e JBauten jc.

a#iit mtiirtnn KfiraMionrtiMn nnb rinn Cnbrllt jnr Smtniiminj fmnbtr älliinjtn in bit brri btnisdien ajereinstuatirnngen.

Ttftcn.

S B e rla g oott S ie n b le r & G om p- 1858.

(6)

J s [ a y (■Qy o q-t '+ i

BlBUGTERA

U M C b LUBLIN

v*>l

(7)

( S t n l e t t u n g .

läJine ber »»icbtigftcn Steformen in Defterrcid; i|t bic SDlünjreform. @ie greift unmittelbar unb tief in bad SBoIfd«

leben ein; bcr reiche ©ut^^err t»ie ber arme £aglöf>ner, ber

©rc§f)änbler n>ie ber Jtlein»erf<blcifjcr, ber l>äd?fle SBürben«

träger bed SRcicbed t»ie bcr lejjte ©otbat — ade »»erben »on if>r betroffen.

fRur ungern minbet fidf ber üRcnfdf »on alten ®ct»obn=

feiten lod; baber tommt cd, baß 2lenberungcn, roclebe ©egen»

ftänbe bed täglichen ffierfetjr« berühren, am menigften populär ftnb, fetbfi bann, rcenn fie ald gortfdjritt bezeichnet »»erben muffen. ©o t»irb ftd; auch bie dRünjteform bei ber grojjen SDRaffe ber 93e»olferung feiner befottberd günjtigen Slufnabme erfreuen; fobalb aber bie erften ©cb»»ierigfciten bcr geänberten SRecbnungdmeife übertounben ftnb, »»itb man fte ald mefent«

liefen gortfdjritt begrüben.

39idber regnete man in Deftcrreid) t^cit« nadf ©on»en*

tiond*5Rünjc tbeild nach bot fogenannten Söicner Söä^rung, in £irol, Salzburg unb in einem $ b c'^ Dberofterrei<bd nach ber fogenannten SReidfdmäbrung (24®ulben»gu§), im lombar«

bifcb* »cnetianifd»cn &önigrcid;e nad; L ir e unb Centesimi, in einjelnen ©egenben aud; nad; abuf»»en 3Bät>rungen; fo in URailanb nad) URailänber L ire unb Soldi, in Sßenebig nad) Sßenetianer L ir e unb Soldi, in ber V alte llin a nadj ber alten

©raubünbtner SBäbrung. Diefe ben gegenfeitigen 23erfefjr

1 *

(8)

feilt erf<bwerenbe TOannigfaltiglcit t>cr SRedfnungSarten wirtt burdf baS neue 3Kün}fl)f}(m »olljlänbig befeitigt. gü r ben ganjtn ffiaiferftaat foU ginfort nur eine einige 28ägrung gelten, unb biefet Sßortgeil ijt eS wobl wert!), ba§ wir uns ber getingen SRügc unterlegen, uns eine neue 9tc<gnungsweife anjueigneit.

SlflerbingS gatte burdf allgemeine Gfinfügrung ber ©on«

»entionS«SRünje eine eingeitlicge 2Bägrung in Defierreitg gtcidjfatlö erjielt »erben fönnen; aber bie Slcnberung bed bisherigen 3J?üngfuffeS war jur unabweisbaren Rotgwcnbigfcit geworben, ftaifer ftarl V . hatte bie hälfte beS f ö l n i f e b e n fßfttnbeS ( = 2 3 3 ,8 7 0 franj. ©rammen) jur bentfehen SKünä*

marf beflimmt*). 21uS biefem ©ewiigte feinen Silbers würben

*) Bie bejüglidje fDtüngorbnung würbe 1524 im hoflager ju ßjjiingen erlaffen, ©ie beftimmte, bafj eine allgemeine „3teid)S=

müng im Utamen, ©tuet unb ®ebalt auf ein fein ÜDiaref ©über Solnifdje ©ewitbtä gefegt unb ausgeteilt werben foK." Suerfl fin»

ben wir bie fölnifdje !Biart in ber 9teid)Smiinjorbnung, welche auf bem Reichstage ju Sßorms im 3agre 1495 ju ©tanbe fam, auSs brüeflich genannt. 6 s iji aber anjunegmen, baf) man in Äötn, wo SlnfangS bie hauptmüngfiätte ber beutfdjen Äönige beftanb, fdjon weit früher natb ber fölnifeben SWarf SJtünjen geprägt bat, ebe barüber eine gefeglicge Serfügung ergangen war. ®a feit ben älteften Seiten bie fölnifcbe iölarf einen hoben Sffiertb für Beutfdj*

lanb gaben muffte, fo lägt fieg »orauSfegen, baff in äföln ein fTtuttergewicgt aufbewabrt würbe, welkes in gweiielgaften Süden jur ®ergleicgung biente; aber fegon im 3agre 1760 berrfebte über bie ßjiftenj eine« folcben 5DtuttergeWid)teS .ßweifel. Wie aus bem

©briitenmeebfel gerborgegt, ber ficb im Mrcgwe beS RatbbaufcS ju Ä'öln beftnbet. B e r taiferliite Dlefibent ». SSoffart batte »on bem IDtagiftrate ber ©tabt fioln eine »on bem SKuttergewicgte abgejogene fDiarf, weldje bie ReicgSgefepe jur 3luömünjung »or fegrieben, jum ©ebrauege für ben faiferlicgen Bienft »erlangt.

Slüein natb Slbfentung tiefer 2Jtarf entftanb ber fßorwurf, tag bie

©tabt Äöln felbft niibt einmal ein ecgteS, reines unb aenaueS Driginal»!Ruttergewicgt befige. 9luf bem Slugoburger fDtünjfons gre||e (1761) batte jeber SUorbein fein beimifteS ©ewiegt. angeb»

iib bie eegte f ö l n i f e g e fütart, mitgebraegt, unb eS ergab ficg

(9)

ttun in SDefferrcid) feit 1752 gr oangi g ©ulbtn geprägt, unb biefer üJtüiijfufj warb auch bann nod) feggcbaltcn, alb ftd) bie SJlcbrgabl ber bcutfcbcn Staaten unterm 30. 3uli 1838 bat>in geeinigt batte, tag in frinfunft bie Hälfte bed ^reu*

fji fegen 3?fuitbed(=233-855 frang. ©rammen) ald beutfd)e IBercindntarf gu gelten habe, gutem finb bic fütteutfegen Staaten in golge ber fRünd;ner aJbün^fonBcntton Bom 25.

Slugujl 1837 Bom 24 gu bem 24'/2 ©ulben--guge überge*

gangen. ‘©effenungeadjtet mürben lmfere ©ilbergwangiger im gewöhnlichen Sfcrfegre ©iibbcutfeblantd nur gu 24 fr. ange»

nommen. 33erbältnigmägig nod) fdgedjtcr ftanb ibr <J3rcid in Ulorbbcutfeblanb; fiatt 7 @gr. galten fte in @ad;fen nur 6 % 0 Uteugrofeben, in breiigen fogar nur 6*/2 ©gr. ©ie mürben bagcr im 23crbäitniffe gu ihrem inneren HBcrtge in

©übtcutfdrlairb um '/2 fr., in ©adrfen um 2/10 Uleugrofebcn unb in breiigen um */2 ©gr. gu mebrig begablt, wedgalb ed bort ber ÜJtübe lohnte, ge allenthalben, mo man ihrer im

©rengBcrfcbre habhaft roerben fennte, aufgufammeln unb ge in ben ©cbmelgtiegel manbern gu logen.

3n ben gmifeben Dcgcrrcicb unb glreugen abgefdjloffenen

unter ben fämmtlidjen ©ewiegten eine fofrge Berfcbiebenbeit, bag ber Äongreg erflärte, bie wahre fölnilche 'W art nicht heftimmen gu fönnen. 3 ln 3 Jbre 1816 Berfud)te, im Sluitraae ber preugifchen Ulegierung, ber b malige geheime Cberbauratb S t j t e l m e i n bed alten fölniften Origmalgewicgted habhaft gu werben; aber ur.ges achtet rielfacher Bemühungen gelang ed nicht, badfelhe an (rgenb einem Orte bed Ulatbbaufed ober ber Ulentfammer aufgugnben.

© ad ältefle ötewiegt, weiched geh auf ber Äolner Uientfammer sorfanb, war ein beinahe cglinberifeh abaetrehted Bfunbgücf, weis

<bed, nach ber Schrift bed angehängten Hetteid gu urtbeilen, etwa 200 3nbre alt fein mochtet augerbem fanben geh mehrere Äälis egen mit ffiinfaggewiehten Bor. Sutelwein beftimmte bamald aud 12 nicht Bößig ühereinftiinmenben Gewichten, bie alte fütnifege 3Jlarf gu 233’8596 (Strammen. (©ad Dlähere barübet entgalten bie ,,9Ibs bantlungen ber föttigl. ülfabemie ber SBiffenfchaften gu B e rlin " aud ben Sagren 1816— 1817.)

(10)

#anbel«» unb 3 t,ß'jer*r(|9 19- ßebruar 1 8 5 3 marb bie

©eftimmung aufgenommen, bafj bie fontra^irenben Staaten nod) im Saufe be« 3al)re« 1 8 5 3 über eine allgemeine OTiinj*

fonsention in Unterfjanblung treten rcerben. ©erfebiebene Um*

flänbe Berjogerten bie bejüglicbe Sonferenj, 6rft im 3aljre 1 8 5 5 mürben in ©dien jmiftben ©eBolImäcbtigten Bon Defter*

reich, ©reufien, ©aiern, Saufen, ^annoBer unb granffurt a. Dt.

©erbanblungen über ba« OJtünjmefen gepflogen, roelcbe jeboeb oljne ©rfolg blieben. 3m Sommer 1 8 5 6 enblid) na^m man bie SScrattjungen rcicber auf, unb e« beteiligtem jtd) an benfelben Deftcrreicfe, ©reufjen, ©aiern, Sacbfcn,

#annoBer, ffiürtcmberg, ©aben, Äurtjeffen, ba« ©rojjbcr*

jogtbum Reffen, bie fäebjtfdjcn §erjogtt)ümer, Dlbenburg,

©raunfebroeig, ftlaffau, 3lnbalt=Dcffau=ffötben, 3Inbalt=Scrn*

bürg, Sd)matäburg=Sonber«baufcn, Sd)maräburg=3tubolftabt, Siecbtenjlein, 3Eöalbccf, 9?cu§ (ältere unb jüngere Sinie), Scbaumburg * Sippe, Sippe, Reffen * £omburg unb bie freie Stabt granffitrt a. *Dt. 31m 2 4 . 3änner marb ber Bereinbarte SltünjBortrag unterzeichnet, ber bie ®runblage bc« öfterrcicbifcb*

beutftben SWünjBerein« unb ber neuen öfterreidüfeben 933ä(;rung, bilbet.

Slflgentcine SScftimntungcn beS SÖiüitjbertragcö bont 24. Jänner 1857.

3)ie allgemeinen Sift mmungen bc« ©lünjrertragc« Bom 24. 3änncr 1 8 5 7 lafifen fub furj jufammenfaffen, mie folgt:

311« au « | d) l i e§ l icbe« üJt ti n j g e m i cb t für aüe ÜJtünjflätten ber ©eremeftaaten foll ba« 3 o ll p f u nb (*/2 K ilogram m = 500 © ram m en) bienen, unb e« fotl ju biefetn 8mcefe in taufenb Jbeilc (k '/2 ®ramm) mit aeiterer zehn*

tbeiliger SIbfiufnng untergctbeilt merben.

(11)

2J?it g e f l f f a l t u n g b e r rei nen © i l b e r w ä b r u n g * ) feilen au« einem fßfunbe reinen Silber« entweber 30 Jbalcr (Ifjalerteäfjrung) ober 45 ®ulben (öflerreiefoifcfoe 2ßäbrung) ober 5 2 y 2 ©ulben (ftibbeutfd)e SGßäbrung) au«gcmünjl wer*

ben. 3n«befonbcre foU im Königreiefce fprcufjen (mit 2lu«fd)lu§

ber #ofyenjotlern’fd)en Sanbe), in ben Königreichen ©aebfen unb fiannoner, im Kutfürftcntbume $c|fen, im ©refeberjog*

tljume ©atbfen, in ben ^erjogtbömern ©aebfen * Slltcnburg,

©aebfen * ©otlja, Sraunfebweig, Dlbcnburg mit 93irfenfclb, 9lnbaIts$ef[au*Kötben unb KnljalMBernburg, in bem dürften»

tl)ume©cbwarjburgs©onber«baufcn unb berUntcrberrfcbaft be«

Qürftentbum« ©cbwarjburgsJiuboljtabt, in ben gürfientbümern

*) Go mürbe bfe SInnabme ber © o l b w ä b r u n g Borges fdjlagen, »eil man He SSeforgnift begte, bafi ba« in neuejier ßeft anbauernbe Slbfirömen be« Silber« nadj Cftinbien unb Gbina einen ©ilbermangel in Guroua berbeifübren fönnte, wäbrenb (Selb au« Kalifornien unb Slujtralien in immer gröberen ÜJiaffen ju»

fliefjt, baber reicblicb ju ©ebote fleht. 5ÖJan trieb babei auf bie SQereinigten Staaten Bon Diorbamerifa bin, welche jur ©o!b=

mäbrung übergegangen finb, unb auf granfreidj, wo gefefjlicb beibe SBäbrungen befteben, t^atfädfjlic^ aber bie ©olbträbrung ba« ents fdjiebene Ueberaemidjt erlangt bat. ® ie angeführten Jbatfacben laffen ficb aüerbing« nicht in Slbrebe fiellen; aber au« bem Ilms ftanbe, bafj bie Sßiaffe be« untlaufenfcen ©olbe« bebeuteiib größer geworben, folgt noch feineOmeg«, bafj ba« ©olb baturd; eine grö=

fjere Sraudjbarfeit erlangt habe, al« *P r ei «m afj jia b ju bienen.

3 m ©egentbeil Berbient in biefer ©ejtebung ba« Silb e r wegen feine« gegenwärtig minber Beränberticben SSertbe« ben SJorjug Bor bem in Sliertbe pnfenben ©olbe. Gin febwanfenber fPreiemafjfiab bat immer Biele ltngufömmlicbfeiten im Ißerfebr jur golge.

®ap ba« Slbfirömen be« Silber« bei bem gefibalten ber reinen

©ilberwäbrung nidjt ju beforgen fei, geigen un« ^Belgien unb $>eU lanb. Diefe beiben Staaten baben auf ba« 3 u fträmen be« ©ols be« Bon 1848— 1850 mit bem Uebergang Bon ber boBBelten 5Bäb=

rung gur einfachen ©ilberwäbrung geantmoitet, unb ein bebeuten»

be« Slbfirömen be« Silber« bat bort feitber nicht flattgefunben.

(SBergl. g. S u d f a c j e F « „bi e g i n a n g r e f o r m in £)efier=

r e i c h " in bem „ 3 a b r b u c h f ü r ben ©e b r a u e f ) ber f. f.

öftere, g in a n g b e a m t en u n b b e r g i n a n g wa che,"— 1857.)

(12)

fflalbecf unb ipprmont, SReujj ältere Stnic unb SReufj jüngere Sinie, ©cbaumburgSippe unb Sippe ber 30 Xbolevgufj, — im fi'aifertbum Dcfterreid) fomie im giirjlentbum Sicd^tenflcin ber 45 ®ulben=gtijj, — in ben Königreichen Saiern unb SBürtemberg, in ben ©rofiljerjogtljümern 33aben unb Reffen, im £ergogtbume <£acfofen»ÜT?ciningcn, im gürflentbume ©adjfen»

(Soburg in ben £oben$oller’f<ben öanben ^3reu§enö, im •hergog*

tfyume jtaffau, in ber Dberberrfcbaft beä gürjtentbumS

burg=9iubolftabt, in ber Canbgraffetjaft £cffen=homburg unb in ber freien ©tabt granffurt ber 5 2 l/2 ® u l b e n = g u § alä Canbeämüngfuf) unb ®runblage ber gefefclidjen Sanbeg*

mäbrung angefe^en uub begüglicp eingefü^rt metben.

Sie Hlutfmüngungcn mürben auf folcbe ©türf'e befebränft melcbe bem »ereinbarten ÜJ?iinjfu§e entfpreeben. 2Juänabm#«

meife bleibt e$ Dcfierreid) »orbcbalten, noch ferner fogenannte

„ C e o a n t i n e r X b a l f r " mit bem Silbniffe ber Kaiferin HJtari a 311>e r e ^ * a unb ber 3abre$gabl 1780 im bama*

ligen ©eferot (2Jtünggeroi<bt) unb Korn (geingcbalt) a l$

£ a n b e l $ m ü n g e au^guprägen.

9IIS juläfltge flcinfle in bem SanbeSmüngfufje au^gu*

prägenbe Sbetlflücfe ber £auptmüngen mürben anerfannt;

®a$ % I^alerj©tücf im 30 Xbalevgufje.

3)a$ y 4 ®ulben=©tüef im 45 ®ulben«gujje.

X)a$ % ©ulben*©tücf im 5 2 '/2 ©ulben gufte.

3ugleid) verpflichteten fiep bie Xpcilnebmer beä 93ertra*

ge$, bie 2luenuinjung in Xbeilfiücfen auf baä notbroenbige Sebürfnifj gu befebränfen, unb bei Sluämüngung grober ©il»

bermünge, fomopl oon hauptmünjen al$ oon beren Xpert*

ftücfcn, ihren Sanbe^miingfujj genau eingupatten, unb bie möglicbfte ©orgfalt barauf oermenben gu laffen, bafj audj bie eingelnen ©tücfe burebauä ooübaltig unb bollmicbtig auägemüngt merben. ©ie vereinigten ftcb in^befenbete gegen»

feitig gu bem ©runbfajte, baff unter bem IBormanbe eine«

(13)

fogenannten SRcmcMum’e*) an bem ©efalte ober bem ©cmidjte bet üJiünjcn niditd gefürjt, biclmefr eine Jlbmcidjung oon bem 9tormah@el)aIte unb ©emieffe nur in fc weit naebge»

fefen merben biirfe, ald eine abfolute ©enauigfeit nic^t eingefallen merben fann.

3ur Bermittlung unb Srteiefterung bed gegenfeitigen SBctfefrd mürbe bcjlimmt, baff girei Hi e r e i n d mü n j e n in

©über audgeprägt merben fallen:

1. Dad S i n * 93er ei nd t f a l er * © tu (f ju y30 ißfunb feinen ©ilberd mit bem HBcrtfe Bon 1 Sflr.

in XfaIer=2Bäfrung, i y2 fl. in öfierreiefifefer 9Bäfrung unb l3/4 fl. in fiibbcutfefer HBäfrung;

2. bad 3 ® { i ’ ® e r e i n d t f a l e r * ® t ö c f jn yi5 Ißfunb feinen ©ilberd mit bem bezüglichen HBcrtfe »on 2 If lr . , 3 fl. unb 3'/2 ©ulben.

liefen 93ereindmünjen mirb im ganjen Umfange bed SJtünjaercind bei allen ©taatd*, ©emeinbe-, ©tiftungd* unb anberen öffentlichen Äaffen, fomie im ifkiBatBerfefre, nament»

lief and) bei 9EBceffeIjaflungen, unbefefränfte ©ültigfeit, gleich ben eigenen Sanbedmünjen, beigelegt. Qlufjerbem mirb ihnen fogar ein Sorjug »er biefen eingeräumt, inbem 9?iemanb beren ülnnafme ju bem Bollen HBerlfe bermeigern barf, auef menn bie 3 l|ffl9e öet 3 ahlungeleiflung auf eine befiimmte STOünjfcrte ber eigenen Öanbedmäfrung lautet, mäfrcnb 3cber*

mann geftattet fein fall, Sereindmünjen audbrüeflief unb mit ber HBirfung in 3aflung ju oerfpredien ober fief ju bebingen, bajj leftere in biefem gafle lebiglief in 93creindnüinjcn geleitet merben mufj,

Die naef ber iKimjfonBention »am 30. 3uli 1 8 3 8

*) S R e m e b f u m ober D o l e r a n j nennt man bie gefefclid) erlaubte Slbme'efung ber ÜJiünjjtücfe Bon ihrem Borfcbriftmäfigen geingefalte unb ©emiefte.

(14)

bfö^cr in ber Sigenfehaft einer ißercinämunje ausgeprägten 3weithaler* (bejiehungSwcife 3 % ®ulben*) ©tücfe würben ben neuen 33erei nSmünsfi ü<fen in jeber ©ejietjung gleid}*

gefleüt, unb ben nach ber cbenerwätjnten 2RünjfoitBention fowie ben Bor bem 3ahIC 1839 im bisherigen 14 ©hfllcrs Suffe ausgeprägten ©halclftütfcn Würbe in allen ÜRiinjoereinS*

floaten bie unbefe^ränfte ®ültigfcit gleich ben eigenen 2 a n = b e S m ü n j e n jugeftanben.

®aS U R i f c h u n g S B e r h ä l t n i f j ( 2 e g i t u n g ) ber 33 e r e i n S mü n j e n würbe auf 900 £aufenbtf)eile ©ilber unb 100 Saufenbtheiie ffupfer feflgefcjjt. @S werben bemnaeh 1 3 Y2 hoppelte ober 27 einfache 33ereinSthaIer ein fßfunb wiegen. ©ie Slbweidjung im URehr ober Sßeniger barf im geingehalte nicht mehr als 3 Jaufenbtheile, im ®emid)te aber bei bem einzelnen Sin=33creinSthaler--©tücfe nidjt mehr als 4 SEaufenbtheile feines ®cwicf)teS, unb bei bem einjelnen 3wei = 33creinSthaler«©tücfe nicht mehr als 3 Jaufenbtheile feines ©ewidjteS betragen. — ©er ©u r c h me f f e r warb für baS ©in = 9SereinSthaler» ©tüef auf 33 Millimeter, für baS 3 ® ei 5 33creinSthaler«©tüef auf 41 Millimeter feflge«

fefct. 33cibe foUcn im SRinge unb mit einem glatten, mit oertiefter ©chrift ober 33erjierung »erfehenen SRanbe geprägt werben. — 3n ben Avers (Rehrfcitc) berfelben ifl baS 33ilb*

nijj beS 2anbeSherrn unb bei ber freien ©tabt granffurt baS

©pmbol berfelben aufjunehmen. ©er SRcBerS (SRücffcite) mufi in ber Umfdjriff um baS 2anbcSwappen bie 2lngabe beS Ih«>ls

»erhältniffeS jum Sßfunbe feinen ©ilberS unb bie auSbrücf«

liehe öejeiehnung als „Sin-SScreinSthaler" ober ,,3wei»33creinS«

thaler", fowie bie 3ahr5a^1 ber wirtlichen SluSmünjung ent*

halten.

©ie £öhe ber in 3t»ci * IBcreinSthalcr = ©tücfen auSju-- füfjrenben SluSmünjungcn bleibt bem Srmeffen jebeS einjclnen

©taateS überladen. ©agegen feilen an Sin = 33ercinSthaler*

©tüefcn oon febem ber ÜRünjoereinSflaaten minbeftenS 24

©tücfe, unb Born 1. Sänncr 1863 angefangen innerhalb je

(15)

»ier Safyren minbejtenS 1 6 Stücfe auf je 1 0 0 Seelen feiner SeBötfcrung ausgeprägt vpetbcn.*)

*) ©em @ep. 2lrt. V . 2 junt 3Jlünjpertrage iji mit iBegug auf biefe SBejtimmung nactyfie&enbe JabeQe beigefügt:

2 R ü n j b e r e i n S f t a a t e n .

(Betrag in ®intf)aier=©tü(fen

<SeelenjaI)I

auf ein 3»br

für bie crftc 5CRün5=

periobe.

30,879.600 ©ejlerreidj • ... 1,475.184 8,851.104 16,935.400 iflreufien (mit Sinfcfyiujj ber

•&i'Üenji'üern’fdjen Sanbe) 677.416 4,064.496 4,559.400 S a i e r n ... 182.376 1,094,256 1,987.600 g a d j f e n ... 79.504 477.024 1,819.200 ^ a tm o u e r... 72.768 436.608 1,732.900 SBürtemberg... 69.316 415.896 1,350 100 5 3 a b e n ... 54.004 324.024 755.300 Äurfürftentbum Reffen . . 30.212 181.272 854.300 ®ri-gfierjogiIium Reffen . . 34.172 205.032 262.500 ead)len=SBeimar=®ifenacü . 10.500 63.000 166.100 ©adjfcn=iDteinigen . . . . 6.644 39.864 132 800 Äa4fen=Slitenburg . . . . 5.312 31.872 150.400 ©acbfen=Goburg=@i'tf)a . . 6.016 36.096 271.200 S8rautifd)it>eig... 10.848 65.088 429.000 9 ta ffa u ... 17.160 102.960 263.000 Olbenburg unb Söirfenfelb . 10.520 63,120 111.700 2lnffalt=©effau--ä?ötfyen . . 4.468 26.808 52.600 9tnf»att=löernburg... 2.104 12.624 60.800 S ^ w a rjb u rg ©onbereljaufen 2.432 14.592 69 000 ©cülvarjburgsDiubclftabt . . 2.760 16.560 7.700 Siedjtenltein... 308 1.848 59.600 SBalbed mit fßprment . . . 2.384 14.304 37.800 Steuji, ältere Sinie . . . . 1.512 9.072 79.800 3teu§, jüngere Sinie . . . 3.192 19.152 30.200 ©ctyaumburgsSippe . . . . 1.208 7.248 106.600 Sippe ... 4.264 25.584 24.900 •&effen=§amburg... 996 5.976 285.600 greie ©labt granffurt . . 11.424 68.544 3ufammen 2,779.004| 16,674.024|

(16)

©lau befielt fid) Bor, ju 3<»htungen im ticinen ©er»

feljre linö jur 2lubglei<bung Heinere ©tüujen nach einem leidf»

teren ©tünjfufje alb Bern Sanbeömüngfuge in einem bem legieren entfpreebeuben ©ennmertbe alb © c b e i b e mü n j e foiuol in

©Über alb in Äupfer aubjuprägen; bod) muß biefclbe auf bem ©epräge (leid bie auebriicflicbe ©ejcidinung alb „Scheibe»

mi'inje" enthalten, unb barf fld> beim S i l b e r nicht über

©tücfe Bon ber Hälfte beb flcinficn ©ourant » J^eilflücfe^

(b. i. nicht über y i2 $fy(r. unb bejicbungbrocife */8 fl.), beim Ä u p f e r hingegen in ben Sänbern ber It>a!ertt)ähruug nicht über 6 Pfennige (in ©aebfen nicht über 5 Pfennige), in Dcflcrrcicb unb Siecbtenftein nicht iiher 4 £unbcrttt)eile beb ©ulbenb, in ben Säubern fübteutfeher äBäbrung nicht über 2 Ärcujer=©tücfe erheben. 2lucf) auf ber Äupfcrnuinjc ift ber Dtennrrerth nicht nach bem 3;t>cit»cr^ältnifj"e ju einet \)b-- heren ©lünsftufc, fonbern nach ber ©in» ober SRehrhcit ober bem Xbeilbctrag ber für bie fleinficn ÜRünjgröffen beftehenben ffierthbenennungen alb Pfenninge (Pfennige), SIreujer u. f. tu.

aubjubrüefen.

!£ie @ i t b e r » ©<b eib emü nj e barf fünftig in fei»

nem ber ©lünjBcreinbftaatcn nach einem leichteren SRünjfufje alb ju 3 4'/2 Shit* ' n Jbalcr»W ährung, 5 1 3/4 fl. in öfter»

reichifcber Sffiährung ober 6 0 3/8 fl. in fübbculfchcr UMbrung geprägt Werben. Sei Ulubprägung ber 5tup f e r » © cb e ibe»

m ü n j e ift bab 9?ennircrthBcrhältni§ oon 112 Xblt. in Xhalcr » fSSährung, 1 6 8 fl. in öfterrcidjifchct SBäbrung unb 196 fl. in fübteutfeher 2öäf>rung für 1 BBÜjcntner Stupfcr niemalb ju überfdereiten.

©ämmtlidje 27fünguereinöflaaten Berpfliddeten ficb jugleieb, nicht mehr ©ilber» unb Stupfcr »©djeibemünje in Umlauf ju fe^cn, alb für bab ©cbürfnifj beb eigenen Sanbeb f,u 3 ah*

lungen im flcincn ffierfehre unb jur Sfubgleidncng erfor»

berlic^ ift, unb bie gegenwärtig im Umlauf bcfrnblidje Scheibe»

münje, foweit biefclbe biefeb ©ebürfntfi etwa febon über»

fchrcitct, auf jencb ÜRafj jUrücfjuführcn. 92acb ©ep. 21rt.

V I I I , ift ber ©efammt»Umlauf an ©d)cibemünjen auf ben

(17)

Betrag Bon % Sfjlrn., bejichungdweife 1 */4 ©ulben pr.

Kopf ber Seoölferung ju bcfdjränfcn. Gtine befonbere ©e*

fiimmung bed ©ertrage« erflärt, baff Sticmanb in ben fian*

ben ber ältünjBereindflaatcn genötfyiget »erben bürfe, eine B a llu n g , »clcbe ben SDßertt> ber fleinjten groben SDtünje e rte ilt, in <Scf>eibcmünje anjune^men.

3ut weiteren ©rleichterung bed gegenfeitigen ©erfc^r«

unb jur görberung bed £anbeld mit bem Sludlanbe »erben in ben SJtünäoercindftaaien auch £ a n b e l d m ü n j e n i n

© o l b unter ber Benennung „ f f r o n e " unb „ h a l b e K r o n e " audgeprägt, unb jwar bie Krone ju V50 unb bie halbe Krone ju yi00 bed ©funbe« feinen ©olbed. SInbcre

©olbmünjcn »erben bie £hditue'hmcr bed ©ertrage« nidt aud*

prägen taffen. Sludnahmdmeife behielt fleh Dcflerreich Bor, S D u f a t e n in bisheriger Söeife bi« jum ©d;luffe bed Sah«

red 1 8 6 5 ju prägen,

3m allgemeinen ©erfet>r wirb ber £auf<h»erth ber Bereind*®olbmünjcn lebiglich burd) bad ©erhättnig bed Sin*

boted jur Stacbfrage beflimmt; ed barf benfelhcn baher bie

©igenfehaft eined bie lanbcdgcfefsliche ©ilberttäfjrung Bertre«

tenben Bayiung«mittcld nicht beigetegt unb ju ihrer Sinnahme in biefer ©igenfehaft Sticmanb gefo^tidj Bcrpflichtct »erben. ©d bleibt übrigend jebem ©taate unbenommen, bie ©crein«golb*

münjen bei feinen Kaffen nach einem im Boraud beflimmten

©outfe an 3 flh,un9*f}att für ©itber jiijulaffcn unb biefe 3utaffung entaeber auf alle Stiftungen unb Kaffen ober nur auf einzelne bcrfctben ju erftreden; eine fotdje Boraudbcftim*

mung bat jeboeb ftetd nur auf bie 2)aucr Bon höd)jtcnd fechd B t o n a t e n fich ju bcfchränfcn, unb ift bei SIblauf bed lebten SKonatcd fiir bie nächfte Kaffcnperiobe jebedmat Bon Steuern Borjunchmcn. ®cr Kaffcncourd barf nidjt ü ber denjenigen Söerth beftimmt »erben, ber fid) aud bem 3)urch*

fepnitte bcr amtlichen Börfencourfe jener ÜJtünjforte in ben Borhcrgegangcncn fechd Btonatcn ergibt, unb jeder ’Jtegierung bleibt bad Stecht Borbchaltcn, biefen ßourd innerhalb ber betreffenben ©eriobe jebergeit abjuäntern unb nad; ©cftnbcu

(18)

jurücfjujieljen. gü r anbere al« bie SBerein«*®oIbmünjen barf fernerhin bie 23eftimmung eine« Äaffencourfcg nicht erfolgen.

3n bcn 2anben ber I^eilnc^mer be« Verträge« foU e«

ben Staat«fajfen fowie ben unter ber Autorität be« (Staate«

beftnblidjen öffentlichen SHnflalten, namentlich bcn @elb= unb ßrebitanjtatten, Santen u. f. w. fernerhin nicht gejlattet fein, wegen ber pon i h n e n ju leijlenben Pertrag«mäfjigen Ballungen einen atternatioen Sorbebalt ber Sßafyl be« 3®f)s Iung«mittel« in Silber o b e r ©olb in ber 9lrt fich }u be*

hingen, bajj babei für leitete« ein im Sorau« beftimmte«

2Berth»«bältnif! in Silbergelb au«gebrücft wirb.

D a « 9 R i f c h u n g « P e r b ä l t n i f s ber S e t ei n«*

g o l b m ü n j e würbe auf 9 0 0 Xaufenbtfjeile ©olb unb 1 0 0 Xaufenbtfjeile Supfcr feflgefc^t. ©« wiegen, bemnad) 45 Äronen ober 9 0 halbe Ätonen 1 Boüpfunb- 2lbtt>eichung in SDtehr ober SHSeniger barf im Feingehalte nieht mefyt al«

2 Xaufenbtheile, im ©cwidjte bei bem eingelncn Stüde fo=

wohl bet Ärone al« auch ber falben Ärone nicht mehr al«

2% SEaufenbtheile feine« ©cwichtc« betragen. — SDer ID urdj*

me f f er ber Ärone würbe auf 24 URillimeter, ber falben Ärone auf 2 0 2Riüimeter fejlgefejst; beibe werben im SRinge unb mit einem glatten, mit pertiefter Schrift ober Serjie*

rung »erfeljenen SRanbe geprägt. — 35er 31 per « trägt ba«

Silbnifi be« 2anbe«herrn unb bei ber freien Stabt Qranf*

furt ba« Klappen ber Stabt; ber SR euer « mu§ bie A n ­ gabe be« Xbcilperhältniffe« jum flfunbe feinen ©olbe« unb bie au«brücfliche 33cgei<hnung al« Serein«münje, fowie ben Samen ber Stünje in einem oben offenen Äranje oon

©idjenlaub unb bie 3ahrc«saf)l bet wirbligen 3lu«münjung enthalten.

Serein«golbmünjen, welche ba« SRormalgemidjt pon Y45 unb bejiel>ung«meife Y90 H3funb mit ber gejlatteten ©ewidjt«*

abweidjung pon 2y2 Xaufenbtbeilen haben (Saffirgewicht), unb nicht bureb gcwaltfame ober gefejjwibrige Sefchäbigwtg am ©ewidtte perringert finb, foUen bei allen 3a^Iungen al« Pollwichtig gelten.

(19)

Sejügtid) be« © a p i e r g e l b e « würbe beftimmt, bafs fein ÜJlünäoerein«flaat berechtigt fei, R a p i e r g e l b m i t 3 w a n g « c o u r « au«jugeben ober au«gcbcn ju laffen, fad«

nicht ©inric^tung getroffen ift, bafj folcbe« jebergeit gegen

»oflwertfyige Silbermünjen auf ©erlangen ber Snljaber um«

gewedjfelt werben fönne. 2)ie in biefer Scgietyung nodf be*

fiehenben 2lu«naf>men jinb längftenö bi« jurn 1. Sännet 1 8 5 9 jur Slbfletlung ju bringen, ©apiergelb ober fonflige jum Um«

laufe al« ©elb bejlimmte Sffiertfyjeicfien, bereit 2lu«gabe ent*

meber oom Staate felbfl ober »on ben unter Slutorität be«fclben beftetyenben Slnflalten erfolgt, bürfen fünftig n u r in S i l b e r u n b i n ber gef ej sl i d? bef l el fenben 2a n b e « w ä f ) r u n g au«gefMt werben.

Slnberen beutfcfyen Staaten unb folgen aufjerbeutfdjen Staaten, welche bem bcutfdjen 3oQ»ereinc ober bem öflerrei*

cfeifcfyen 3°üfbfteme ftch anftyliefien, würbe ber Seitritt jutn artünj»ertrage offen gelaffen. ®ie SDauer be« ©ertrage« warb junädjft bi« jutn Sdfluffe be« Salfre« 1 8 7 8 fejtgeftj}t; bcrfelbe fotl aber, fofern ber ©üdtritt oon ber einen ober ber anbern Seite nicht erflärt ober eine anberweitige ©ereinbarung barüber nid)t getroffen wirb, flillfdjweigenb uon fünf ju fünf Sauren al« »eriängert angefefjen werben.

2)a$ neue ijfterreidjifdje ©elb.

21uf ©runblage be« ©tünjoertrage« oom 24. Sännet 1 8 5 7 würben mit bem faiferliiben ©atente oom 19. Sep*

tember 1 8 5 7 bie näheren Sejtimmungen jur ©cgelung un*

fere« ©lünjwefen« erlaffcn. SDiefen Scftimmungen ju golge bilbet b a « © f u n b o o n 5 0 0 © r a m m e n ba« au«*

fdUiefjlidje ©lünsgewic^t unb ber © u l b e n (Florenus) bie

©lünjeinljeit ber neuen öfterrei^if^en SBätjrung, unb wir werben in 3ufunft natfyjlcfienbe ©liinjen fyaben:

(20)

2lu8 1 q3f.

reinen

‘iD'ietatfeS toerben

augge=

mimst.

J-» Sftemebium

Sur<S=

mcffer ber ÜJiünje

. HO

<3 C '■f*' ^3

| s

<&>

im 5ein=

gef;al te

im

©e.

naicbte

©in 3oW - wiegen

® tücfe louffllb*

tbnle lanfen&t&eile ©tücfe Milli­

meter I. ©roftc ©ilftcr*

mittigen.

a. ganbebmünjen:

Bweigulben ©tücfe . 2 2 % 900 3 3 2 0 % 36

Singulben ©tücfe . . 45 900 3 4 4 0 % 29

IBiertelguIben ©tücfe 180 520 5 10 93,6S 23

b. ißereinbniünjen :

3wei=8ereinbtftaler . 15 900 3 3 1 3 % 41

Sinfacfte Sereinötft. . 30 900 3 4 27 33

ii. ©tftetbcmiinäeu.

a. in ©über :

ßeftn Weufreujer *) 500 500 5 10 250 18 :

g ü n f hleufreuger . . 1000 375 5 10 375 16 b. in Äupfer:

D rei lleufreujer . . 50

. _

50 25

S in 9leufreujer . . 150 150 19

5/I0 ober ein ftatber

9ieufre«jer . . . 300 300 17

I I I . §anbcl§m iiitjcn tn ( M b :

ä t r o n e ... 50 900 2 2 V 2 45 24

Raffte äfrone . . . 100 900 2 2 % 90 20

*) SPfit a. ft. Sieftimmung Pom 27. Siprif 1858 tpurbe an=

georbnet, bajj bie ^untetttfteilc be$ ©ulbenb neuer SBäbrung in beutfcfter ©pracfte btc ^Benennung „hfeufreuger" unb in italieni|cfter gpratfte bie «Benennung „© olbi auftriaei" ju erftalten haben, £>ie (talienifcfte iBenennung „ S o l b o auftriace)’' i|t leftr glütfli.ft ge=

wählt, weif ber „'Jieufreuger" fajl ganj genau bem äienerianer

©albo entfpricftt, pon welcfter SJfünjorte gewöhnlich 35 ©tücfe auf bie öftitreidjifcfte Sita (20 fr.) gerechnet werben.

(21)

SluSnahmSweife werben nod) a U & a n b e l S m ü n * ijen geprägt:

a) in S i l b e r : fogenannte S e o a n t i n e r S c a l e r mit bem SBilbniffe ber Äaiferin S N a r i a J ^ e r e f i a unb ber SatjreSjahl 1 7 8 0 , wie bisher, 1 2 3:{>alcr aus 1 tEBie- ner SKarf (0 -5 6 1 2 8 8 Sflfunb) feinen Silbers unb im Fein*

geaalte »on 13 Sott) 6 ®ran ( 8 3 3 !/s ©mfenbtheile);

b) in © o t b : öjierreicf) ifcp e © u f a t e n , wie bisher, 8 1 189/355 Stüde aus 1 SBiener 2Rarf feinen (Selbes unb im Feingehalte »on 23 Äarat 8 ©ran (9 8 6 V9 2au*

fenbtheite).

®ie neuen 31»« i g u l b en*, © i n g u l b e n * unb 93i c r t e t g u l b e n * S t ü d e führen auf bem 3l»erS baS

©rufibilb S r . SWajeftät beS ÄaiferS mit ber Umfdjrtft:

F R A N C . J O S . I. D . G. A U S T R I A E I M P E R A T O R , auf ber SRüdfeite aber ben faiferlidjen ülbter, unter welchem bie StBerthe 2 F l . , 1 F l. unb % Fl. flehen, mit ber Um*

fchrift: H U N G . B O H . L O M E . E T V E N . G A L . L O D . I L L . R E X . A . A . 35er SRanb ift glatt unb enthält mit

»ertieften SBudj (laben ben SBahlfprucf): V I R I B U S U N I T I S .

©er SRoerS ber 3 we i * SBerei nStf) al er* unb ber S ß e r e i n S t h a l e r * S t ü d e , bann ber S B e r e t n S g o t b * m ü n j e n trägt bsÄ ©rufibilb S r . ÜRajeftät beS ÄaiferS unb bie Umfdjrift: F R A N Z J O S E P H I. V . G . G. K A I ­ S E R V . O E S T E R R E I C H .

©er SReoerS ber © e r e i n S ä S i l b e r m ü n j e n ift mit bem faiferlichen 'Ubier unb bet Umfchrift »erfehen:

Z W E I V E R E I N S T H A L E R . . . X V E I N P F U N D F E I N ober E I N V E R E I N S T H A L E R . . . X X X E I N P F U N D F E I N .

©er SReoerS ber © e r e i n S * ® o l b m ü n j e n enthält ben Kamen ber SDtünje unb bie SahreSjaf)! ber SluSmünpng in einem offenen Ä ra^e oon ©idwnlaub mit ber Umfd)rift oben: V E R E I N S M Ü N Z E unb unten: 5 0 E I N P F U N D F E I N ober 1 0 0 E I N P F U N D F E I N .

©er SRanb fämmtlicher ©ereinSmünjen ifl glatt unb

(22)

enthält mit »ertieften Sucbftaben t>en SZBahlfprucf): M I T V E R E I N T E N K R A E F T E N .

5Die © i l b e r f c b e i b e m ü n je enthält auf bcm 9Ioerö baS SSruftbilb ©r. ÜJtajefiät beb ÄaiferS mit ber llmfdjrift:

F R A N Z J O S E P H I. V. G. G. K A I S E R V. O E S T E R ­ R E I C H , auf bem DteoerS bic 3af>I 10 ober 5 mit ber barüber fdjwebcnbcn ffaiferfrone, bie Umfdjrift S C H E I ­ D E M Ü N Z E unb bie 3afyrebjat)l ber SluSprägung oon einem Sorbett* unb $almcnjmeige umgeben. 25er IRanb ift gerippt.

35ie Ä u p f e r f d f e i b e m ü n j e trägt auf bem SloerS ben gefrönten faifcrlidfen 2lbler mit ber Umfcfjrift: K . K . O E S T E R R E I C H I S C H E S C H E I D E M Ü N Z E , — auf bem Dieners in einem Sidjenfranje bie 3af)l 3, 1 ober 5/io' unb barunter bic 3afyrcbjat)I ber Ausprägung. 35er Dtanb ift glatt.

Alle ermähnten ÜRünjftücfe, mit alleiniger Ausnahme ber Seoantinertfyaler, ftnb im Diinge geprägt, unb ifjre Gcinfaffiing befielt auf beiben Seiten aus einem flauen Stäbchen, beffen inneren UmfrciS ein fßerlenfreis (^Serle an IfJerle liegenb) berührt, ©ie ftnb mit ber SOtünjfiätte, aus ber fte fommen, bejeidmet, unb jtoar mit A für 2Bien, mit B für Sfrcmnifc, mit E für StarlSburg, mit M für Aiailanb unb mit V für SSencbig.

©eit 1. Dtooember 1 8 5 7 werben anbere als bie oben aufgcfütjrten ÜRüujen oon ben faiferliefeen HRünjfiätten nie^t mefjr ausgeprägt. Die Regierung l>at ftd) jebod; oorbebalten, bie in ber Ueberjiefyt unter I unb I I I bcjeid)neten iDtünj*

ftücfe jur Grrinnerung an gefchidftlidfe Gtrcigniffe ober für befonbere mit einem ©tcmpel, ber oon ©r. Uftaje*

ftät bem Äaifer oon galt ju gaH angeorbnet wirb, aus*

prägen ju lajfen.

SBereinögolbmünjen, bie oon bcm Dtormalgemidje um mehr als 21/ 2 Xaufcnbtel beSfelben abwcichcn, bürfen non ben ©taatSfaffcn unb ben unter befonberer Aufftd;t bcS

©taateS fteljenbcn öffentlichen Anfialten, namentlich oon ®clb*

(23)

unb Srebitanftalten unb Banfen, nicht wicber au«gegebcn, fonbern müffen jurn Umfcbmeläen an bic !. f. SKünsämter abgeliefert werben. Sei Slnnabme feiger nicht ooüwicbtigen

©olbflüefe werben bie ©taat«fajfen für jebe« an bem 9lor»

malgewicbtc »on

*/45

begtefjungeweife

ygo

$funb fe^Icnbe 2lfj (3ei)ntaufenbi^ei( be« $funbe«) einen cntfpred)enben Söerttjabjug mit 3ufchlag cineö Betrage« non y2 sßrojent be« Staffencourfe« für Umprägung«foften eintreten taffen.

Berein«goIbmün§en, bei benen mehr al« 5 Saufenbtel »on bem Stormalgcwicbtc abgeben, werben, fcbalb fie bei ben

©taat«faffen jum Borfcbein fommen, entweber gegen ®r*

fiattung be« ©olbwertfye« unter Ülbjug »on ’/2 tßtojent für bie Umptägung«fofien jurüctgetjatten, ober ben Beteiligten jurürfgegeben, naebbem fie burd) Sinfdjnitt ober auf anbere ffieife jum Umlauf al« Dtünjen unfähig gemacht worben ftnb.

35er Qlrtifel 12 be« faiferlicben patente« uom 19. ©ep*

tember 1 8 5 7 beflimmt ferner, baf; burcblöcberte ober fonft anber« al« bureb ben gewöhnlichen Umlauf am ©ewichte

»erringerte, fowie »crfälfdftc SDlünj* unb ©dfeibemünäflüde weber bei ben ©taat«* unb öffentlichen Staffen noch im

*ßrioat»erfet)re al« 3<>f)tung anjunebmen ftnb.

SSotläuftge SBetoertljung ber neuen SJtiinjen öfter*

reicfjifcfier SSäfirnttg unb ber fBereinguiünjen.

®ie neue „öjterrcicbifcbe Sßäbtung" tritt am 1. 9?o=

»ember 1 8 5 8 in Straft; bi« babin werben bie nad) ber ®re«=

bener Stüngfonoention »om 30. Ju li 1 8 3 8 ober nach bem SDtünjöertrage »om 24. Jänner 1 8 5 7 au«geprägten ©Über*

münjen ber ©taaten be« 9Jtünj»erein« bei aßen f. f. Staffen unb <$inlöfung«ämtern ju nad)jlebenbem (Sourfe angenommen:

in S . Di. in Sire aujtr.

3weU33ere(n«tbaler=@tücfe... ...

3wei*Ibater»@tüde be« 14 £bal.4fu§. u u 2 fl. 51 fr. 8‘55 af/2 ®utben*©tüde be« 2 4 y2 ®ulb.=g. \

(24)

in <L TI.

„ i „ 2 5 J,

in Sire auftr.

SBerefn8tbaler*@tü<fe... 4-27 Il^alerfiücfe be« 14 JbalersgujjeS .

Deflerr. ©ulbenflütfe neuer Säfjru ng „ — „ 5 7 „ 2 85

5Biertelgul6en=®tü<fe... — ,, 14J „ — '71

5)ie Slugprägung bet f t r o n e n unb f a l b e n Ä r o n e n Ifat am 9. Slpril 1 8 5 8 in SOBien unb am 1. SDiai 1 8 5 8 in ben SDtünsämtern ju Äarlgburg, Äremni|s, ÜKailanb unb SBenebig begonnen. 35er Äaffencourg berfelben mürbe big 31. Dftober 1 8 5 8 mit 13 fl. 6 fr. unb bejiefmnggmeife 6 fl. 33 fr. Äono. »aJtünje feflgefefct. 5)ag 23erf)ältnifj beg innern 2Bertf>eg ber „Krone" ju bem faiferlicfien 25ufaten unb bem lombarbifd)»Benetianif$en Sovrano ifi folgcnbeg:

1 Krone = 1 ©ufaten = 1 S o v ra n o =

I 2-9 05 2 $ufaten.

j

0 '9 8 0 5 Sovrano.

0- 3 4 4 2 Krone.

1- 0 1 9 8 „

Scrpltttiffc beS 9Mnjberfel)r3 unb bie Wnnienbung bet neuen öfterreicfiif^en Säljrung auf bie

fRedjtSberbältniffe.

$ ic ißer^altniffe be§ ‘Dlünjoerfefjrg unb bie Slnmenbung ber neuen öfterreidjifdfen SZBä^rung auf bie SJiec()tgBerf)ältnif[e mürben burdf bag faiferlidfe patent Born 27. Slpril 1858 geregelt. @g lautet:

ID ir /rö

«3

^ofefjl) ber (Erfle,

»on ©otteg ©naben Kaifer Bon Defferreic^, :c. ic.

3 ® iöerfolge junt Slrtifel 23 ltnfereS latentes Bom 19. <Stp- tember 1857 (9lr. 169 beö üleid^S = ®efe^ = SBIatteS) finben 9ßir, nach ®ernebmung Unferer SWinifler unb Slnfwrung Unfereg gteid&g*

rat&e$, bie Serbäitniffe beb 3JtünjBerfebre$ unb bie Slnmenbung ber neuen 5fterreidjff$en SBäfjrung auf bie 9te$t8Ber$ältnlffe für ben gangen Umfang Unfere« SieidjeS butdj folgenbe S3eflimmungen ju regeln.

§. 1. $ e r mit Unferem latente Born 19. September 1857 (9lt. 169 beg 9tef(b«s@efejs58latte«) angeerbnete SanbeS = IDtüng«

(25)

fufl, nach welkem 45 ©ulten au« Sinem flSfunbe feinen ©Uber«

unter ber Benennung „ö f l er r ei ch i f cbe f f i ä l j r u n g ' ' geprägt werten, bat »out 1. fl t oDember 1858 angefangen ter alleinige gefejjlidje SWiinj» unt SRecbnungSfufl unt tie ©runblage ter aus»

fdjliejjenten geglichen Sanbeöwäbtung (93aluta) be« gefammten Äaifertbum« ju fein. S o n tiefem 3eitpunfte an haben alle anteren SBäbrungen außer Äraft ju treten.

§. 2. Sa m 1. Sfonember 1858 an werten alle ©taat«=(£fn»

nahmen unt Sluögaben in llnferem SReidje, fowett tiefeiben nic^t in einer beflimmten SRüngforte gebühren, auf bie neue öflerreichifcbe SBäRrung gefegt, unt alle Slechnungen Unferer öffentlichen ©affen unt Slemter nur in tiefer SBäRrung geführt werten.

§. 3. Som 1. 3änner 1859 an jtnt alle Büdjer unt SSecR»

nungen ter ©emeinten, fowie ter unter befonberer Sluffidjt be«

Staate« Rehenten fiörperfdjafien, Serefne unt Slnffalten für Öfent=

liehe 3wede, namentlich Santen, ©eit» ober Sretitanflalten, @ifen=

bahnsllnternehmungen u. tgl. in ter üflerreicbifdjen SBäbrung ju führen, ©ie politifcben Gehörten haben tureb tie gefeglicb ein»

geräumten SerwaltungSmaflregeln für tie Jpanbhabung tiefer Be»

Rimmung ju forgen.

§. 4. Serben Dom 1. fliooember 1858 an, in ©efegen, Ser»

orbnungen, öffentlichen Befanntmachungen oter Setfügungen Bffent»

liehet Gehörten, ©eltbeträge ohne Benennung einer beflimmten flliünjforte ober SBäbrung angegeben, fo flnb biefelben flet« i n ö R e r rei ebi f eher S B ä b r u n g ju Derfleben.

©iefe« gilt aueh hinR^tlieh ter gerichtlichen Gsrfenntniffe, tie in bürgerlichen Diecbtöangelegenbetten über ein Don tem 1. flfoDem»

ber 1858 an bei ®eri<bt angebrachte« ÄlagebegeRren ober ©efueb erfliegen.

BejüglicR ter Srfenntniffe über tie D o r tiefem Sage einge»

brachten Älagen oter ©efudje, iR Reh nach ten bisherigen gefeg»

liefen Slnortnungen ju richten.

3 n Slnfeijung ter fllecbtSgefchäfte, welche Dom 1. fltoDember 1858 an gefcbloffen werten, tritt, wenn feine beRimmte SBäbrung benannt iR, tie gefeglicRe Sermuthung für tie öflerreichifcbe SBäR»

rung ein, fofern nicht Durch redjtSfräftfge Beweife tie SlbRcRt, RcR einer ankeren SBäfjrung gu bebienen, bargethan wirb.

§ .5 . Sille Serbintlichfeiten, welche auf einem, » o r tem 1.

SloDember 1858 begrünteten flkiDatrecbtätitel beruhen unt auf eine ter nachbenannten SBäbrungen (Saluten) lauten, aber etR nach biefem 3eitpunfte jur ffirfüllung fommen, Rnt in ber neuen öRer»

reicbiRben SBäbrung nach folgenbem ÜJlagRabe ju leiRen:

100

fl, ÄonDention«=SDSünje (20 fl. gufl) m i t ... 105 fl.

100 fl. fogenannte 2Biener=SBäbrung m i t ... 42 fl.

(26)

100 fl. fogenannte 9tei*SȊgrung (24 fT. gufj) mit . 8750/100 fl.

100 L ir e Austriache mit ...35 fl.

100 fl. polnif*e äBägrung beS fi'rafauer ©ebieteS mit . . 25 fl.

Serbinbli*feiten in jenen älteren 9Bäbrungen (Saluten), beren Sergältnifj gu beni 20 fl. ffufje ober gu ber L ir a Austr. gefegli*

fefigefiellt ift, ftnb nach biefeni Bergältnfffe unb n a * obigem üPiag»

fiabe gu ber neuen Sßägrung, in legterer gu erfüllen.

D u r * eine befonberc ätunbma*ung »erben SRebuctionS=Xas bellen über baS Bergältnifj ber bisherigen SBäbrungen gur neuen öflerrei*if*en Sffiäbrung »eröffentlidjt »erben, » e l*e in allen fällen, in benen eine Umfegung ber einen biefer SBägrungen auf bie neue Borgunegmen ift, gur SR i*tf*n u r gu bienen gaben »erben.

§ . 6. 2luf ade, bie © t a a t s f * u l b betreffenben Serbfnblf*=

feiten ift, »om 1. UtoBember 1858 angefangen, ber im §. 5 ange»

orbnete ältaßfiab angumenben. 9 ta * bemfelben SWafjfiabe ftnb Born 1. StoBember 1858 an a u * alle übrigen Serbinbli*feiteu beb Staa te s unb alle Seiftungen an ben Sta a t gu erfüllen, in folange bie Biffer biefer Serbinbli*feiten ober Stiftungen nidfit b u r * ®e=

fege ober Berorbnungen in ber öfierrei*if*en ffiägrung fefige*

fegt »irb.

3 n gleitet Steife ftnb alle jene n i* t bem Staate, fonbern öffentlichen gonben ober Slnflalten, ©emeinben ober anberen mos raltf*en obet pgt>ftf*en fperfonen gebügrenben ober Bon ignen gu leiftenben Saglungen gu beganbeln, bei »eltgen ber n a * bem 31.

Oftober 1858 gur 2In»enbung getangenbe Serpfli*tungSgrunb auf einem ©efege ober einer Berorbnung beruht.

§ . 7 . Die 8igenf*aft ber © o l b f i ü c f e beS B i s h e r i g e n i n l ä n b i f * e n © e p r ä g e S als g e f e g l i * e S a n b e S m ü n g e unb ber gefegl f cge U m l a u f n o n © o l b m ü n g e n a u ö l ä n » b i f c g e n © e p r ä g e S , in fofern et bisher gefiattet » a r , gat Born l. 3 u ü 1858 ob a u f g u g ö r e n .

§ .8 . Baglungen, »elcge aus einem, o o r bem 1. 9tooember 1858 entftanbenen fjleigtetitel in e i n e r bef t i mmt e n B a g l a u t >

b r ü t f l i * b e b u n g e n e r © o l b f i ü c f e gebügren, ftnb in b i e f e n

© t ü c f e n ju leiften.

Baglungen, »elcge aus einem, Bor bem 1. 3 u li 1858 ent*

fianbenen fJtedgtStitel „in © o lb " ober „in einer beftimmten Sorte

©olbntüngen" gebügren, ftnb in ©emäfjgeft ber bisger beflegenben gefeglicgen Seftimmungen gu leiften.

§ .9 . Baglungen, »elcge in e i n e r b e f t i m m t e n © o r t e u u S l ä n b i f c g e r S i l b e r m ü n g e n gebügren, müffen a u * n a *

bem 1. OtoBember 1858 in berfelben geleistet »erben.

Baglungen, » e l*e auf Darleigen beruhen, bfe in fffolge ber faiferli*en Berorbnung Bom 7. Februar 1856 (9tr. 21 beS 9tef*S=

(27)

®efej3»81atteS *) in einet beftimmten inlänbifdjen ©ilberntünj«

©orte ober im SWgemeinen in flingenber SBiinje ju »erjinfen unb jurütfjujaiilen ftnb, müffen nadj bem gefefclicben SSertbe ber be»

bungenen SD?ünge beim Slbfdjluffe beS Vertrages unb nach bem, im §. 5 tiefes patente« beftimmten Sitafjfiabe in ber neuen öfter»

retcbift^en üßäbrung beregnet, unb tont 1. 9to»ember 1858 an, entmeber in ©ilbermiinjen ber neuen öfterreidfifdjen ffläbrung, ober in SKiinjen älteren ©eprägeS nach bem in bfefent patente feflgefieflten Sßertbe berfelben geieiftet werben.

3m lombarbifcb'tenettanlfcben flönigreicbe, in welchem bie faiferliebe Serorbnung tom 7. Februar 1856 feine SInwentung bat, iji mit ben, tott bem 1. Ototember 1858 an ju letflenben Gablungen ebenfalls nadf tiefen fflnorbnungen borgugeben.

§.10 . 3lBe auf bie fogenannte S a n f o a l u t a lautenben, fowie auib alle 3«btnngen, bei weichen in golge beS “Patentes tom 2. 3u n i 1848 unb bet faiferlfcben ffierorbnung »om 7. gebruar 1856 bie “ftoten ber prinilegirten öfterreitbifdjen “Jtatfonalbanf im tollen “Jtennwertbe ber fiontentfonS=’l)lünje angenommen werben muffen, fönnen bi« auf weitere SBerfügung noch fortan auf tiefe SBeife geieiftet werben.

§ .1 1 . StUe naeb einem anteren, als bem im “Patente tom 19. September 1857 angeorbneten “Diünjfufje ausgeprägten inlän»

tifdjen ©ilbermiingen unb ©cbeitemüngen, welche gegenwärtig gefefjlidje Geltung haben, finb, fobalb es tbunlicb unb angemeffen erf<beint, burch befontere Serorbnungen UnfereS ginangmtnifters

•einguberufen unb aufjer Umlauf gu fefcen.

35 er ge feplicb e SB er t b ber S e t an t in er i b a l e r unb ber bisher geftattete gefefclicbe U m l a u f a u S l ä n b i f c b e r

© i l b e r m ü n g e n battom 1. 91otember 1858 an a u f g u b ö r e n .

§.12 . Som 1. fftotember 1858 an haben naebbenannte 2J!iingforten bis gu bem 3eüpunfte, an welchem eine jebe berfelben

*) ®iefe taif. Serorbnung lautet: „ltm bie mit bem Patente »om 2. 3uni 1848 auSgefprocbene S e r b i n » l i t b f e i t j u r Slit nabme be r B o t e n ber p r i » . öf terr. B a t i o n a l b a n f bet a l l e n B a l l u n g e n einer Sefibränfung, fo »eit eS bie gegenwärtigen Umftänbe julaffen, ju unterjiepen, finte icb, naeb Sentepmung llieiner aJlinifter unb Slnpörung äileine« BeicpSratpe« anjuorbnen, bafi bte SDarleipen, »elcbe n a d> ber (am 13. Sebruar 1856 erfolgten) Äunbmatpung ber gegenwärtigen Serorbnung in f l i n g e n b e r “B u n g e g e g e b e n »erben, »on bem ©tpulbner, wenn ftep ber ©tänbiger bie Serjinfung unb pttrüdgaplung in ber gegebenen beftimmten üjiüngforte ober boep in flingenber Slünje bebingt, a u f b ie b e b u n g e n e SEßeifeju »erjinfen unb jurüdjubeiapten ftnb, opne bafi ber ©tfiulbner bie bemerfte ffierbinblidjfeit be« ©laubiger« tut Stnnapme ber Santnoten für fiep geltenb machen faun; wogegen e« in »nfepung ber paplungen jeber a n b e r e n Strt bis gu gänglitpen Aufhebung be« Swang«»

futfe«, bei ben Seftimmungen be« 'Patente« »om 2. 3uni 1848 gu »erblei»

Jen pat."

(28)

außer Umlauf gefegt wirb, im nathflebenben gefeilteren ffiertbe ber ßflerreidfifcben SBäbrung ju gelten, unb müf|en in tiefem Sfßertbe bon S^etmann angenommen »erben,

l. Sa« 2®ulbenftücf oberSeudo . . , 2 fl., I0£unberttl)eile.*>

2. „ 1 « % ... 1 „ 5 3. „ % - „ 3 » a n jig e r neue®

ren ®epräge«(9/10 Sotb fein) unb bie L ir a Austriaca — , 35

4

. „ y3 „ 3 » a n jig e r älteren

©epräge« (9 y 3 Sotb fein) . . . — „ 34

•• V# ,• „ 1 0 Äreujeritüctu.

bie % L ir a . . — „ 17 6- „ Vi» .. „ 5 fireujer u. bie

% L ir a . . . — „ 3flreujer. . . — „

8-5

7

. „ y „ 5

8. ber Äronentbaler 30

( S i l b e r f d j e i b e m ü n g e n . 11. S a « 6 Äreujerftücf mit ber 3<threSgabl

1848 u. 1849 . — „ 10 f i u p f e r f ^ e i b e m ü n j e n .

12. S a « 2 jlre u je rfiü t f... — „ 3 13. 1 unb 5 Sentefimiftiitf— „ 1*6 14. „ 3 Gentettm iflücf... — „ 1 15. y 2 älreuger® unb 1 (Sentejimojlücf— „ 0 '5

§. 13. 3 " fomeit bie, auf Silbermünge nad) bern Äonben*

tion«® (20 fl.=) gu§e lautenben 9 l o t e n ber p r i b i l e g i r t e t t J f i e r r e i d j i f d ) e n M a t i o n a l b a n f nad) ben beftebenben ®e=

fe^en flatt baren Selbe« angenommen »erben muffen, foOen fie bi«

ju ihrer Singiebung für ben Setrag, auf »elthen fte lauten, nad) bem SJlafjftabe »on 105 fl. Bflerreichtfcher äßäbrung für 100 fl. im ÄonbentionS® (20 f[.*) gujje ®eltung in BflerreicTifcTer Sßäbrung haben.

§ .14 . S ie Sinnabme ber ju golge Unfere« latente« bom 19. September 1857 ausgeprägten S e r e i n « m ü n g e n (@in= unb 3»ei®33erein«tbaler®Stücfe) bei allen Staat«®, ©emeinbe®, Stif®

*) S£Bie f<bon bemertt, tourbe mit a. b. ®ntf<btie6ung Born 27. älptil 1858 angeorbnet, bafi bie .Spunberttbeile in b eu tlet Sprache bie ®enennung

„ S R e u f r e u g e r " unb in italienifcber Spray e bie ffienennung „ © o l b t o u f t r i a c i “ gu erbalten baben.

(29)

tungS» unb anbeten öffentlichen Haffen, fomie im ßJrioatoerfehre, namentlich auch 6ei 2Bedbfeljaßlungen $u ihrem B o l l e n SBertße Bon i y 2 fl., bejießungSweife 3 ft. öfierr. SBäßrung, barf Bon 91 ie»

manb, unb felbß bann nicht Benoefgert »erben, »enn bie 3aßlungS«

Berbinblichfeit auf eine bejlimmte ©orte öfierr. ganbeSmünjen tautet.

Stuf S B e r e i n S m ü n je tautenbe 3<rh>bung«t>erbfnblidhfeiten muffen in S B e r e i n S m ü n j e geteifiet »erben.

§. 15. ® ie in ©emäßßeit beS fDlünjoertrageS Bom 2 4 .Sänner 1857 ausgeprägten ©in» unb 3t»ei«SBereinStbaler=©tücfe berjenigen Staaten, »eiche an btefem Sertrage £ßeil genommen haben, ober bemfelben beigetreten ftnb, »erben ben ©in« unb 3n>et*®ereinS = tßaler«©tücfen inlänbifcßen ©eprägeS in jeher tBejteßung gleich»

geßeßt.

§. 16. ®ie Bon ben ©taaten beS beutfchen 3oßoereineS ge«

map ber SDlünjfonBention oont 30. 3u lt 1838 in ber ©igenfcßaft einer SSeteinSmünje bisher ausgeprägten 3toef=3:haIer»®tücfe (ßVi ß.«©tücfe beS 2 4 ‘/2 ß.«gußeS) werben 3>rct=ißereinSihaler«©tü(!en inlänbifcßen ©eprägeS in jeber fflejiehung gleicßgeßellt.

§ .1 7 . ®en im iöierjehnthaler«gufje ausgeprägten £ßaler»

ßütfen ber an Bern SblünjBertrage oom 24. 3änner 1857 betheilig»

ten ©taaten »irb bie unbefdjränfte ©ültigfeit im SBerthe Bon l'/ j fl. öfierr. äßährung gleich ben öfierr. SanbeSmünjen im gangen Umfange beS HaifertßumeS jugeßanben.

§.18 . 9liemanb iß Berpßichtet, bie 3ablung eines SetrageS, welcher ben SBertß eines */4 ß. erreicht ober überßeigt, in © e ß e i » b e m ü n j e anjuneßmen. dagegen barf bie 21nnaßme ber iniän»

bifeßen ©eßeibemünje meßt Berweigert »erben, »enn bie ju (eißenbe 3aßlung weniger als '/, ß. beträgt, ober wenn ein geringerer Sie»

trag als ber eines J/4 fl. ju begleichen iß.

§. 19. Unfer ginanjminifter ßat bie Haffen ju beßimmen, bei welchen bie ößetr. ©eßeibemünjen gegen SanbeSmünje aufiBer»

langen umgewecßfelt »erben, »enn bie jum Slustaufcß beßimmte

©unime bei ber ©ilberfeßeibemünje nicht weniger als 40 ß., bei ber Hupferfeßeibemünje meßt weniger als 10 ß. beträgt.

§ .2 0 . ®ie in ©einäßßeit beS SßünjoertrageS oom 24-3änner 1857 oon ben ©taaten, bie an bemfelben £ßeil genommen haben, ober bemfelben beigetreten finb, ausgeprägten H r o n e n unb h a t » ben Ä r o n e n werben ben SBereinSgolbmünjen inlänbifdjen ©eprägeS fowoßl bei Ben ©taatsfaffen als im allgemeinen SBerfeßre in jeber SBejießung gleicßgeßellt, bergeßalt, baß jwifeßen ihnen unb ben SBereinSgolbmünjen inlänbifcßen ©eprägeS ein Unterfcßieb nidjt ge»

macht »erben barf.

§ .2 1 . © s iß ben unter befonberer 91ufftcßt beS ©taateS ßeßenben öffentlichen Slnßalten, namentlich ben ©elb» unb ©rebitS«

(30)

anflalten unt> Banfen nicht gefiattet, für irgenb eine Dort ihnen ju leiftenbe 3«f>Iung Sie Sßabl berfelben in S i l b e r ober i n ® o l b nach ei nem i n B o r a u S bef l i i nnt ten 2 B e r t b » e r h ä I t n i f f e j u bem S i l b e r ftcfj ju bebingen.

S e r biefem Berbote jumiber bebungene Borbeffalt ber SBaljl jwifchen ®olb unb Silb e r ifi ungültig, unb eS ifi bie 3ahfung i«

ber gefefclidjen ganbeSwährung ju leiften.

§.22. Unfer fffinanjininifier ifi ermächtiget, im (Sinbernefimen mit bem .fjanbelSminifler:

1. S e n SBertb ju beftimmen, über melden hinaus in ltn»

ferem SReidje umiaufenbe ®o(bs unb Siibermünjen auSlanbifdjen

®ebrägeS in 3ahlung Weber gegeben, noch angenommen werben bürfen.

2. Siejenigen im Betriebe beS Staates beftnblichen BerfehrS»

unb ®ewerbSanftalten, bei welchen in 3ufunft @elt)fiücfe in» unb austänbifdjen ©eprageS auSnabmsmeife als 3<>blung jujulaffen ftnb, unb ben SBertb, ju welkem fte anfiatt ber Silbermünje als 3ahc lung angenommen werben, ju beftimmen.

§. 23. Unfere SRinifier ber ffünanjen unb ber Sufifg ftnb mit ber BoUjfebung beS gegenwärtigen ^JBatenteö beauftragt.

®egeben in llnferer £aupt= unb SRefibenjftabt SBIen am 27- Slprll im (Sintaufenb achthunbett acbtunbfünfjigften, Itnferer Dieidje im jehnten 3«^te.

3 o f e p l > m. P .

$r. 33itof=Srfjauen|tein m. p. greiberr »on Jirucft m. p.

@raf Jiäbosög m. p.

Stuf SWerbBchfie Slnorbnung:

35. Jtanfonnet m. p.

DlufiercourSfepng tocrfc^icbcncr 9)liinjen unb bcö Sicn cr S p r u n g -- fßpiergelbeS.

SKit Gsrlafc beS f)of)en f. f. ginanjminiflcriumS Bom 8. Dftober 185 7 würben bie lombarbifch = »enetianifcben

©dfeibemünjen ju 1 0 ßentefimi »cm Safjrc 185 1 bis (Snbe ÜJtärj 1 8 5 8 einberufen, unb ju golge SrlaffeS oom 30. Slpril 1 8 5 8 werben nacbftebenbe ÜJiünjen m it 6 nbe D f t o b e r 1 8 5 8 aufjer Umlauf gefegt:

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zespół pieczenia w jamie ustnej (BMS – burning mouth syndrome) charakteryzuje się przewlekłym uczuciem pie- czenia, palenia, bólu, parestezjami i suchością w obrębie

W tajemnicach radosnych kontemplujemy radość «promieniującą z wydarzenia Wcielenia» (por. Rosarium Virginis Mariae, 20); radość, która nie banalizuje dramatyzmu kondycji

Główna bodaj trudność polegała na właściwym powiązaniu filmowej opowieści o dziejach życia uczonego z filmowym przedstawieniem jego dorobku nauko- wego, głównych kierunków

obrażeniom, to jednak nie zmieniła się — bo nie mogła, jako że problem dotyczy same- go rdzenia tożsamości Kościoła i poznania teologicznego — czołówka owej zhierarchi-

Ów czas sędziwej starości, co rza- dziej spotykane, w realizacji Miłosza pozbawiony jest gorzkich wyrzutów, dyk- towanych przez niedomagające już ciało i umysł, teraz odarte

Th e galleries in Second Life also present art created only in Sec- ond Life.[  ] Th ere are artists from the real world, for example Patrick Moya, who create

Obowiązywanie nowego algorytmu podziału dotacji w 2017 roku skutkowało dużymi zmianami w wysokości dotacji dla wielu uczelni, które podjęły działania dostosowawcze, na

W mojej ocenie głównymi jej składowymi są liczące wiele po- koleń studentów i dziesięcioleci działalności szkoły dydaktyczne oparte na tradycji dążenia za wszelką cenę