• Nie Znaleziono Wyników

Die Denkmalpflege in Pommern : 25. Jahresbericht der Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz Pommern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Denkmalpflege in Pommern : 25. Jahresbericht der Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz Pommern"

Copied!
53
0
0

Pełen tekst

(1)

| i c | e n k n m l p | ą i n f o m m i r n

2 5 . ^ a ^ t e é b e t i t ^ í

bec Äommiffion %ut (Scfocfc^ung unb (Schaltung bec '©enfmoiet in bec

^ J c o b i n g ^ P o m m e r n

©onbecabbtuci au« bcn 35atfifd)eti ©iubien, 91. 5 - XXIII, Ijecuujßgegeben bon ber ©efettfdjafi fiic ipoirnnetfdje

@efd)icí)íe unb Stliecfumôéunbe

©fefííu 1920

®cticf t>on .Spetccfe & Cefcelinn

(2)

— .*\T Ą ■

À

(3)

Biblioteka

Uniwersytetu Gdańskiego

9 5 6 7 0 6

*1100992332*

Sünfunbgtüan^igftec 3 afjt;es 6 edcJ)£

ü b e t b iß S ä f i g i e i f b e t Ä o m m if f t o n j u t ( S t f o t f d j u n g u n b G p tfja lfu n g b e t © e n f m ä l e t

i n b e t ‘p t o b in ; * ‘p o m m e t n

in bec 3e if bom 1. £)££obec 1918 bis 30. ©epiem&ec 1919.

I. 3t*fantnienfegung bec Äommiffion.

2Bät)renb bes 23ericbfßjabres gehörten bec ifom m iffion an als ft ä n b i g e SQTifgiieber:

1. bec Porftgenbe bes Proningialausfcbuffes © r a f 2 5 e b t>

2 3 e b r e n b o f in 33ebrenbof,

2. bec ßanbesbaupfmann bec Ptoning Sommern S a r n c m in S tettin , gugteitf) 33orfigenber ber ffom m iffion,

fernec als g e m ä b t f e DTtifglieber:

3. ber öberbürgermeifter Dr. 21 cf e r m a n n in S teffin , fteff- oerfreferiber Porfigenber,

4. bec ©ebeime Suftigraf Dr. S a n g e m a ! in S tra lfu n b , 5. bec 2Sic?[idbe ©ebeime fR a tD r .^ r ei b ee r o o n O I t a l g a b n «

© ü l g in © iilg ,

6. ber P a ffo r P f a f f in Selifjom ,

7. ber Äammerbetr © c a f 3 i § e t ü i i S - 3 e3enott> in Sejenom, als S f e l i o e r f r e f e r :

1. ber gibeifommißbeiigec © r a f non b e r @ r o e b e n in © io ig , 2. ber P ro fe ffor Dr. § a a s in S teffin,

3. ber Stiffergufsbefiger n o n f f a m e f c in Äragig, 4. ber Öberbiirgermeifter Ä D l b e in S targarb, 5. ber ^u ffig ra t S a cb f e in Köslin.

P r o o i n g i a i f o n f e r n a f o r mar ber ©ebeimefRegierungs- raf P ro fe ffor Dr. 2 e m i e in S teffin.

S ie S igung ber 5?ommiffion fanb ftaff am 17. ©egember 1918 unter bem P otfig e bes ßanbesbaupfmanns S a r n o m . 2inmefenb maren aufcer ¡bm © r a f 2 3 e b r » 25 e bc e n bo f , P ro fe ffor D r . ^ a a s ,

II. Sigung bec Äommiffion.

1100992332

(4)

H

©berbürgermeifter f f o t b e . » o r ' P f a f f unb ber 'Ptopingial- örf.genbe eröffnete bie ©igung m it bec D ltiffeilung Don ber 2öiebertt>ai)l bgto. STCeutoa&l bes fBorflgenben unb fernes ©feU- berfreters, fotoie ber SOTifglieber, ©feffberfreier u"b bes ^V t ° ™ T fonferbafors für bie 3 e ii bom 1. 3 u ti 1918 bis 30. 3 u n i 19 .

Kenntnis genommen tourbe barauf bon ben feit ber testen

© i^ung eingegangenen unb gut 2lnfn$f ausgetegfen 3 5 e r ö f f e n t ­ lie ß u n g e n a n b e r e t ‘p r o b i n g e n : _

1. bon bem 33eric^£ über bie S ätigfeit ber 'Probingiaüom- miffion gum ©rf)uge unb gut ©rfjaltung ber © enlm aler in ber 'Probing 2 B e f t f a l e n , in ber 3 « * »oni 1. Januar bis 31. ©egember 1917,

2. bon bem SSeric^f über bie ©enlmatpflege in ber probing 'P o f e n in ber 3 ci£ bom 1. 21ptil 1913 bis 31. OTTärg 19 . 3. bon bem ©erirf)f bes Äonferoafors ber ftunftbenlmater

' in ber 'probing © ftp t e u f t e n über feine S ätigieif in ben fVa^ten 1916 unb 1917.

33orgefragen tourbe bon bem 'Probingialfonferbator r e r a i e bet bon if)m betfafcfe ® n f to u r f b e s 24. 3 a ^ t e « B er i cf> t s über bie ©enlmatpflege in 'Pommern in ber 3 e if oom 1 -O ^o be r 1917 bis ©nbe ©epfember 1918. © e r 35eridff fanb bie S iffigung ber Äommiffion unb ift in berfeiben 233eife peröffenfUc^f toie ferne Vorgänger. @r tourbe a b g e b tu ii in ber bon bet ©efellfcbaff für 'pommerft^e ©efc£)icE)fe unb 21lfetfums5unbe ^etausgegebenen fcferiff „35al£ifc£)e © fubien“ im 22. Sanbe ber Oteuen golge unb in ©onberbrutfen fä m fl^ e n 'Pfarrämtern ber 'Probing burd) bas

©oangelifrfte Äonfiftorium im 2Bege bes U m laufs gut Äennfnis gebracht, aucf) fämftic^en an ber ©enlmatpflege beteiligten S e r b e n ber 'Probing fotoie im 21ustaufcfe alten ffonfetPaforen anberer 'Probingen gugefanbf. d e r b e m toirb er auf 2Sunfd) allen, bie ftcb bafür intereffieren, Pon bem ffonferoafot unentgeltlidf guge- fcb iif. © ie tbic^tigften 21bbilbungen gu ber im borigen 3al)resbertd)fe ermähnten 21b^anblung bes ©gm naftalbireffors Dr. g r e b r t cf) über bie ehemalige OXarienlitd^e © teffins f.nb bem © onberbruie bei- gegeben, bon bem nod) eine giemlicfje 21ngaf)i gut Verfügung ge­

blieben ift.

III. ©rf)al£ung unb 223ieber^ecfteHung öon ©enfmälern.

© as 35ericl)isia^r ftanb toie feine legten Pier Vorgänger unter bem 3eic^en bes 2öetfirieges, es braute uns ben 3ufammenbrud)

(5)

- III —

bes Don einer 2BeIf Don gieinben umringfen Baferlanbes unb w ar baburch für bie ©enEmalpftege noch ungünfiiger nnb nachteiliger als jene früheren. 2lEe fchon feit fa h re n Dorbereifefen SEBieber»

herfteltungen muffen, auch wenn fie bringenb nofwenbig waren, bei ber 9 to f bes Baferlanbes aufs neue Derfagf Werben fchon ber S'often wegen unb weitere Borarbeifen unb Äonfrotten würben burch bie BerEehrsfchwierigEeifen auf bas äujjerfte erfchwerf unb oerfeuerf. @s war ein fchwadher £ ro ff, bafj bem ÄonferDafor bie SQTC.ögtichEeit gegeben war, befto umfangreicher bie Stachprüfung unb ©rweiferung ber älteren, gum X e il noch unoottfommenen unb oberflächlichen ^noenfarifterungen gu betreiben, worüber unten im K apitel VI bes näheren berichtet wirb, © o ift es benn gefchehen, baß auch ©enEmäEer, bie nur burch ein fchneltes (Eingreifen gu reffen ftnb, noch immer in ©efahr fchweben; fo namentlich bie Kirchen in 2Saafe unb ©chaprobe $ r. 3£ügen, bie wertoolle 2ius- ftaffung in Oribfees unb bie Äirche in § o r ft Ä r. ©rimmen, bie 2Iusftaffung in 2tIfenEirchen unb B ilm n ig , & r. Siügen, ber Srntrn unb bas Stußere ber Kirche in Siidhfenberg fowie bie Kirchen in

©farEow unb ghemenborf & r. grangburg, in fieDenßagen unb P innow Ä r. © reifsw alb, bie ©cEmigereien in ©Eeoig unb 2lus«

befferungen in Stehringen & r. ©timmen, bie Sleffe ber 4?eiligengeift*

EapeHe in ©emmin. 2iuch bie Don bem OTtinifterium felbft an»

geregte 2Bieberherftettung ber fjohannisEirche in © f e t t i n für ben

©ottesbienft, eine feit mehr als 20 fa h re n oerfrefene gorberung ber ©enEmalpfEege, ba es fich bei ihr um bas wertDottfte Bau»

benEmal ber 'ProDingialhauptftabf hanbeif, Eonnfe trog ber auch Don DTtifgliebern bes alten ©emeinbeEirihenrafes wieberholfen Bemühungen noch nicht in bie 2ßege geleitet werben, ©benfo würbe im äußerften Offen ber 'ProDing, in © d h w o l f i n Don ber 2öieberherfteIIung ber eigenartigen ©ecfenbemalung ber Kirche unb in S ö o b e s b e Ä r. © fo tp Don einem beabjM)figfen 2Ibbruch ber alten ÄapeHe unb einem Steubau an berfelben ©feEe 2ibftanb genommen,

©em legieren hätte übrigens ber Äonferoafor fchon aus bem

©runbe nicht guftimmen bürfen, weit bie B tä n g e l bes alten Baues, bie haupffächiich Don ungefdhicEfen ©rweiferungen unb 2inbaufen herrühren, ftch auch ohne Steubau leicht befeifigen laffen unb ber urfprüngtiche B au burchaus erhaltenswert erfcheinf. B ei bem Steubau eines Surmes in © i e f e n i?r. ©ram burg war bie ©enE»

malpflege wenig infereffierf, in D Q t ö h r i n g e n Ä r. Sianbow, wo eine ältere BauurEunbe burch 3^brechen ber fchianEen Suren»

fpige gum Borfchein Eam, unb i n ' P a f e w a E E , wo an ber StiEoIai»

(6)

— IV —

titele bas ©ac^ bes Surmes an bet ©pi&e unb an anberen

©fetten etneuetf werben mußte, gefeßah bies in engem Anfctüuß an bie alte gorm . 3 » © f a t g a t b Bonnfe bet lange geplante Ausbau bes Kaufes SKühlenftraße 8 nicht gut Ausführung gebracht werben, währenb bet bes ehemaligen Seughaufes burch biß öffenflicbung bet Aufnahmen in bet 3 e iif h r ift ©enBmalpflege eine banBenswerfe »orbereifung erfahren hat- ® ec 2 'utm ber

©cbloßBirhe in © f e f t i n entbehrt nach wie oot noch immer ferner

|eBrönung, bie ben Otamensgug bes Königs gtiebritt) 2ötthelm I.

unter einer ÄönigsBtone geigte, eine ©rinnetung an bie enbttche

©rwerbung bes £etgogfums © fetfin bucch bie £ohengottern. ©ine fachgemäße 2lusmatung unter gleit^geifiger Anbringung oon Äneger- ehrungen erfuhr bie Äirc£>e in O t o l o f s h a g e n Ä t. ©Kimmen burch ben Ä irhenm aler ®offmann, wäl>renb in bem nahen SRat ow ein SJKaler ber Äreishauptftabf ©rimmen bei ber Ausmalung bes aus bem 13. ^ahrhunberf ftammenben Quaberbaues unb feiner

£ängeBuppeln ber Aufgabe nicht gemachfen war © ie ©ntmurfe für bas ebenfalls nahe » o r l a n b haben bem Äonferoafor n i£ f oorgelegen, währenb er benen für 2 8 u ) f o w unb © a b e r Är.

STCaugarb guftimmen Bonnfe.

©in Sefuch ber Äitche in » o b b i n auf Stugen ergab, baß ihr Sauftifch, eine oorgügtiche ©chnißerei bes S a r o is , ber in Sommern nur in ber OtiBolaiBirche © tra lfu n b s etwas ähnliches oergtichen werben Bann, non ASurmftaß arg heimgefuchf w a r; non ben fe *ö bie ©chate ftagenben p uffe n finb gwei bereits ber Arme oerluftig, bie ftatf bie ©chale gu hatten, abgebrochen neben ben güßen auf bem ^o b iu m liegen unb burch unb burch germ urbfnur oon ber aufgeftrichenen garbe gufammengehatfen werben 3loch

¡ft eine ASieberherftettung möglich, aber bie 1000 JTarB über*

ftewenben Äoften finb für bie SeiftungsfähigBeif ber ©emembe gu hoch, ähnlich fleht es mit bem fegf an einer ©elfenmanb an- gebrachten Bunftootten ©chnißalfar in ber Ä trh e gu £ o r f t , Är.

©rimmen, aus bem Anfang bes 16. Sahrhunberfs, einer offenbar niebertänbifchen, äußerft gierigen, aber leibet fchon befeBfen Arbeit, bie ben Übergang aus bet ©arftettung bewegter ©efchehmffe m ben fpäferen mehr parabemäßigen Aufbau eingelner q3erfonen oeranfchaulichf, aber bas gerfloffene SKaßwerB b tt SKiföen nach m reichet Abwechfelung bilbef. Auch hier iff batbiges ©infchreifen geboten, © a ber Äitche außer ber Rettung ber oom g ir f f bis gu ben ©runbmauetn geriffenen Dftwanb noch anbere gum »eftanbe bes aus bem 13. ^ahrhunbert ftammenben ©ebaubes nofwenbige

(7)

— V

boftfpietigc ©aumajjnahnien beüorftehen, w irb auch Ejier eine größere 3ubuße aus öffenflidEjen D ltiffeln nitfji gu umgeben fein, webet bei bem 21tfar, noch bei ber Äirche felbft.

DToih fcfjlimmer fieE)£ es aus in 233a a f e , wo ber Heine

©chnigalfar, eins ber trefflichften 2lnfwerpener 2S3erbe bes 16.3ahr«

rjunberfs, bei bem überaus fraurigen 3 uf ian^ e ^ es Kirchleins fiel) in befotgniserregenbet ©efaht beftnbef: gum minbeften muß bet 21lfar fo lange in ©icherijeif, fei es in einer Kirche ober in einem DTtufeum, gebracht werben, bis ber 2tusbau bes ©otteshaufes erreitf>£ ift, ber bei bet ablehnenben Haltung ber beteiligten ftcE) noch längere 3 e'f tjingie^en bann. $ ie r g ilt es ber ©efafyr bei 3eifen oorgubeugen, benn ber 211fat ift troß aller 23ernachtäffigung bis jefff noch giemlich gut erhalten.

3 n S r i b f e e s ift eine umfaffenbe ^erfteltung bes In n e rn in 2iusfidE>£ genommen unb es fo ll bei biefer ©etegenheif auch bem üielgerü^mfen ©chnifgalfat, ber auf 23etanlaffung bes Königs gtiebrich 233ilhelm IV. oon ben ©ebrübern ^ o lb c iti in b e tlin erneuert worben ift, eine feiner großen bebeufung würbige ©feile wiebergegeben werben, an ber er beffer als ießf hinter bem mobernen

^ a u p fa tfa r gefeßen werben unb gu ooller ©elfung bommen bann,

© ie oom 233urm gerftörte Mangel ans ber barodbgeif fo ll butcl) eine neue erfegf werben, bie nach bem DTtufter einer älteren ber 9ienaiffancegeif gu bilben ift, oon ber fiel) noch einige Seite als 9tefte in ber Kirche befinben. ©iefe fanget w ar im 2lusgange bes 16. 3aljr£)unberfs in £übecb erworben.

(Einer forgfätfigen Säuberung unb ©rneuerung bebttrfen auef) bie wertootten 21tfäre ber fOTarienbitche in 21 n £ I a m , nicht minber bie wenigen, borf noch erhaltenen ©pifaphien. 23or allem aber ift überall, felbft in fonft woijlgepflegfen Kirchen, ein reebfgeifiges ©in«

fchreifen gegen ben 2 3 3 u t m f r a ß oernachläffigf. 9Tfan begnügt fief) bas gu Sage frefenbe 233urmmet)t an @eftül)ten unb anberer 21tts»

ftaffung aus §o!g fortgufegen ober wegguwifchen, ftaff bem 233urme fofo rf nach bem 3 e><f)en, baß er feine oernichfenbe Säfigbeif be»

gönnen fyat, burch ©inträufeln oon §otgeffig gu £eibe gu gehen.

©d ift es gebommen, baß im Som e gu D o l b e r g , ber näcßft ber Stibotaibirche © fratfunbs in ber gangen iprot>in§ bie wertoollfte

¿polgausffaffung aufguweifen haf, gerabe bie älteften unb burch

¿ahrhunberfe wohterhatfenen ©fücbe auf bas ernftefte gefährbef finb.

3 n D i ü g e n w a l b e würbe ber fogenannfe © ilb e ra lfa r in feinen 3poIgfeilen fo oerftänbnislos wie möglich behanbetf, inbem man fein

©benlwfg mit fchwargem ©tangtacb überffteichen liefe, wobei auch bie

(8)

- VI —

fitbernen Ornamente bet £olgftäd)e guni S eit mifbefubetf mürben, a u f ben giguten unb Ornamenten ber ungemein reict) gefrf)mücBfen 33atocEEangeI berfetben «PfarrEirche ift überall frifches2Surm m ef)l gu feßen. Reiben Särchenoorftänben ift bereits D Itiffeilung gu«

gegangen, butd) metche OJtiffet man biefem übe t abhelfen Bann unb eine in ber 2tnteifung gu fo lg e t Slrbeif geeignete 'Perfon empfohlen, bie auch mit bet 235ieberf)etftet[ung bereits gerfforfer Seite betraut merben Bann, ü b e r ben © itb eratfa r fetbft gibt bie angetjängie 2tntage B eingehenbe 2lusEunff.

g ü r bie ©inrid)fung non S? i r cf) e n f) e i g u n g e n ift bie D ltif- mirBung bes ß'onfetöafors nur in gmei gälten in 2tnfprud) genommen morben, für 2 3 ö l f c f ) e n b o r f Ä r. Utanbom unb 25 i I m n 1 ß S?r. Stügen. 2S5ieberhotf mufe barauf fjingemiefen merben, baß es nur in fctfenen gälten angeijf, eine O f e n h e i g u n g fo angutegen, baß bas Äircheninnete burct) einen fid)fbaren Ofen, namentlich menn er innerhalb bes Äinfjenraums bebienf merben muß, Beine 25erunffatfung erteibef. 333ir£ticf) empfohlen merben Bann nur eine bon einem anberen 9taume aus bebienfe £ u f f « N e i g u n g ; biefe erforbert Beine 33eränberung, bie ftörenb mirBen Bann unb macht ficf) nur butd) i£>re mo^tfuenbe 2Bätme bemerBbar.

2tn Orten, bie über eteBtrifcEje ffr a ff oerfügen, ift ßuffheigung fetbft bei t)of)em ©runbmafferftanbe möglich, ©in 9tieberbrucEbampfEeffet mirb im Sutme angelegt, et bebienf eine im ©acE)fct)iffsraume tiegenbe ßuffheigEammer; bie SJtaumtuff mirb unmiffetbar übet bem gußboben an ber 28eftmanb bes © R iffes übernommen, ber £eig»

Bammer burct) eteEfrifd)en 33enfitafor gugefüf)rf, auf bem ©acßboben in Kanälen gu ben Quctfcbiffen unb bem © h°te geleitet unb burdh Öffnungen in ber ©ede hineingepteßf. 2tts Unternehmer fü r fold)e Neigungen finb gu empfehlen © a c h f e & © o. in £ a lte a. ©aate unb 255etten in © üffe lb otf. Zimmer aufs neue ift bie DTtaßnung gu mieberhoten, baß auch fü r betagte Kirchen mirBfame Süffungs- oerrtchfungen angubringen unb regelmäßig in Sefrieb gu fyaltzn finb.

© a u e r n b e ß ü f f u - n g ift gugteich eines ber beften 9H iffeI gut Sefeitigung ber 2S5a n b f euchf i g B e i f , bet übelften Beigabe atter älteren Äitchengebäube. 2lußetbem ift aber auch gu forgen fü r mögtichft oottftänbige 2tbteifung bes Sraufmaffers burd) ein gutes ‘p fla fte r ober ©ränierung, ferner burch einen 2öanbpuß mit görberftäbfer h ^ ^ o ^ ' f ^ 601 unb fchatfem getbtidhen ©anb.

© iefer poröfe 'Puß bet)inberf nicht bie 2tusbunftung ber 28anb, bebarf Beines 2lnftrichö, »erlebt vielmehr bem In n e rn auch bei großen ungefchmüdEfen 235anbftädhen eine gemiffe 2S5ärme;

(9)

bie burch bas Iräffige Korn bes OTtiffels belebte Oberfläche lägt bie unberm eiblichen, burch bie 2BanbfeuchfigBeit fic£> Ejter unb ba bilbenben gleclen völlig unauffällig erfdjeinen; bie Ausblühungen freien ungefjinbert an bie Oberfläche unb laffen fidE) leicht ab»

mifc^en, ofjne baf3 ber 'pug gecftörf wirb. ©iefe 2Banbbehanblung hat flc^ bereits bielfach bewährt, ber früher übliche 2Banbpufg E»af bie aus bem 33oben fteigenbe geutfjfigfeif nur Weiter in bie ^öbe getrieben. ( $ i e tf e im Sahresberithf ber ©enfmalpflege in ber

‘JJrobing ©actjfen 1913/14. © . 70).

33ei ber © i n r i c h f u n g e l e f t r i f c h e r 35 e l e u ch t u n g in ben Kirchen werben noch immer g e lte r gemacht, bie leicht gu ber»

meiben fm b; namentlich baburch, bafc borhanbene 35eleuchfungs»

iörper, wie 2ltfarleurf)fer unb fro n e n aus 35rongeguj3, für bie neue fla m m e „o p tiert“ werben, meift unter wiberftnniger Bortäufdhung bon bergen aus 'porgellnn. ©inm al i)af bas ßicEjf wirEticher bergen burch feine 9 Itilb e unb 9tuhe ben Borgug ber geierlichBeif Per bet grellen eleffrifd)en B irn e unb foltfe besljalb namentlich auf bem 2 tlfa r niemals berfchloinben; ferner fottten auch bie für bergen eingerichteten Kronleuchter unberänberf bleiben unb bei feftlichen

©elegenheifen wie früher mit Kergen befte if werben, währenb für bie ©rhettung bes Staumes burch einfache eleltrifche 35irnen geforgt w irb, bie in Heineren Kirchen eingeln über bie ©ecBe berfeilf, in

% größeren in halber §öhe bes IRaumes fo aufgehängf werben, bajj fte bas 2luge nicht blenben. © as ift um fo mehr gu empfehlen, als bie bon ben f^nftallafionsgefchäffen gelieferten Kronen unb 2Banbarme ohne lünftlerifdhen 2öerf unb burch bie Anlehnung an bie älteren burch bie Ketge bebingfen fo rm e n ungeeignet fmb. 35efonbers in gewölbten Kirchen ift biefe 2lnorbnung ein«

gelner 35irnen bon fcljönfter 2önrfung unb fcf)afff auch *'1 großen hohen ©fabflirchen, wie bie OberEirche 'pafew alfs beweift, aus»

reichenbe unb wohlfuenbe igcelligBeif.

^Neueinrichtung eleltrifcher Kirchenbeleuchfung ift bem Kon»

ferbafor im Berichtsjahre nur aus ßangenhagen, K r. ©aafgig, unb Klein KtaEow belannt geworben.

IV. ©enfmatfchufg.

© er Krieg felbft hat m it feinen 3erftörungen banl ber £apfet- Eeif unferer §eere bie ©rengen Gommerns nicht überfdjriffen, fom it auch leine biteBfen ©chäben an unfern ©enBmätern bewirSf, es galt nur bie inbireBfen bon ihnen fern gu halten unb bas ift im gangen auch geglücBf; am nieifteu h°f w ohl has 3 *nn ö tg e l-

— VII —

(10)

— VIII —

pfeifen gelitten, toähtenb ein erheblicher S eit ber Srongegloden, bie abgelieferf finb, oon ber ©infchmelgung oetfchonf geblieben ift;

leiber aber ift es nur in felfenen gatten bisher möglich getoefen, bie früheren hefiger ficher feftguftetten unb biefen bie ©loden gegen Slüdgabe ber ©ntfchäbigung roieber guguftetten. überhaupt unterlag bie (Statiftifi ber ©lodeneingiehung toeifgehetiben Schmierig*

leiten, ba bie ©enlmälerinoentare als bas untrügliche D Iterfm ffl ber ©lodenunterfchiebe nur ben unteren ©urchmeffer angeben, bie föriegsmefallftelten bagegen bas @emid)f, unb biefcs off niiht einmal üon bet einzelnen © lode fü r ficb, fonbern fü r mehrere bas

©efarnfgemichf oergeichnef haben. ©ine guoerläfftge © fa tifti! loirb fid) erft im Sergleid) m it bem jeßigen Seftanbe an O rt unb ©fette ergeben. 3 ur ©ingiehung ber S r o n g e b e n l m ä l e r ift es nicht gelommen, ihre ©chlußeinfchäßung mürbe bei uns in 'Pommern höchftens fü n f oom §unberf gefchüßf haben. 25on ©parmefatten im ‘priüatbefiß läßt ficb trog ber großen 2lnßäufung an ben ©ammcl«

ftelten leine einigermaßen fiihere ©cßäßung inbegug auf 23erf unb Umfang angeben. SQTeift lagen bie abgetieferfen ©egenftänbe to itr burcbeinanber in einem großen Raufen aufgefcßicbfef in ber©ammel*

ftette; fie auch nur fachgemäß gu fonbern ßöffe SBocßen geloftef;

mufierhaff mar man in biefer Segießung in © feftin oerfahren, 100 auch oieles burd) Überführung in bas ©tabtmufeum gerettet ift.

Um bie in Sorpommern gefammetfen ©egenftänbe, infonberheif , um bie ©loden, hat ficE) £ e rr o o n © c h m i f e r l ö m in grangburg ein großes Serbienft erioorben, inbem er gute photographifche 2luf- nahmen an ben Äonferoafot lieferte, ferner auch auf ©acßen in bem © fra lfun b et DItufeum aufmerlfam machte, © er ©emeinbe- lirchenraf bet Sttilolailirche in © t r a l f u n b , ber faft fein ganges

©eläufe hergegeben h a t lieferte bem Äonferoafor oortreffliche 'Photographien aller abgegebenen ©loden. 3 U bemerlen ift noch, baß in bet Umgebung oon ©fäbfen, bie mehrfach Selagerungen erlitten haben, toie © feftin unb © fra lfu n b , ältere ©loden faft oottftänbig fehlen. @o gibt es im gangen Greife Dlanbom, einem bet größten bet ‘proüing, nur e in e aus bem ©Ttiffelalfec ftammenbc

© orfglode, loährenb bie belagerte © fa b f © feftin beten nod) eine gange 2lngaßl beftßf.

Uber bie ©efichfspunlfe, bie bei bet ©rßalfung unb ©rgängung alter ©eläufe fomie bei ber Sefcßaffung neuer ©eläufe gu beachten finb, oerbreifcf ftd) bas 2lm fsblaff Sttr. 16 bes Saperifchen ©faafs- minifteriums oom 25. ©epfember 1919 fehr einfnhfig. © a bie Se- fchlagnahme ber Stongegloden bie ©emeinben gu Dteuanfdhaffungen

(11)

— IX —

oernnlaffen mirb, fobalb es iEjre loirtfdhafflidhe Sage nur irgenb gutähf, fo kommt bie Berorbnung burchatis gm re ife n 3 r if unb Bann toegen ii)rec fachkunbigen Raffung ben ©emeinben unb Bauoerioalfungen aud) anberer beutfcher Sänber angelegentlich empfohlen toerben.

3usbefonbere loerben bie ausführlichen DTtufter eines B erfrags über ©lockenlieferung unb bie 2lmoeifungen für bie ©lockenprüfung off oon großem 2Berfe fein, ipingeloiefen fei namentlich auf § 10, ber oon ben © u § f t a h l g l o dBen hanbelf unb neben ben Bebenken ber Älangtoirkung baran erinnert, bah fie bei efioaigen ©chäben nahegu loerftos luerben, toährenb BrongegtocBen ihren 255etf aud) bann gum größten S eit behalfen. S ei ber '¡Prüfung ber Mang»

loirkung ergebe fich bie Unmöglichkeit, eine eingelne ©faEjlglocke mit einem Brongegeläuf überein gu ftimmen, ba beibe BTefalle bei 2Bärmefchtr>onfungen fidh abtoeichenb oerhalfen, alfo höd)ftens bei einem beftimmfen 23cirmegrob harmonifch gufammenklingen können.

2luch beftehe für ben © fa h l bie ©efahr bes gtoftens, auf bie

© e t h l e f f e n fchon 1818 in ber „¡Denkmalpflege“ ©eite 9 unb 36 hingetoiefen hat-“

©rtoähnenstoerf ift noch, bah ber SKaf ber © fa b f © f r a l f u n b fich gu einem neueren Berfuche entfchloffen huf, ein © r t s f t a f u f gum ©d)uge ber Bautoeife ber alfberühmfen §anfeftabf gu ent»

toerfen. DTtöchfe es hoch gelingen, ihr bie noch immer gasreichen Sierben ber Vergangenheit a l l e gu erhalten! 2lts Mcriofum in unferer traurigen 3 e if oerbienf mifgefeilf gu loerben, bah ber Äonferbafor im 2lnfang bes Krieges ein @ufad)fen abgugeben hafte über ben fogenannten Priumphloagen bes Polenkönigs J o h a n n

© ob i es Bi , ber in ber Mrd)e bes © orfes S l a b b a f g , M . 9leu- ftettin, gu einer Mangel umgearbeifef ift unb ein ©efdjenk ber banl'baren © fa b f 2S5ien geroefen fein fo ll für bie Befreiung oon ber Belagerung ber ¡Türken.. @s mar an bie ¡Regierung bie B itte gerichtet loorben, bem M ife r oorgufchlagen, bafg biefe ehemalige

¡Trophäe bem aus ber ruffifchen Miechtfchaft erlöften freien 'polen als ein Bemeis bes BSohltooEens unb ber aufridhfigen §reunbfchaff gum ©efchenfe übertoiefen roerbe. © e r M n fe ro a fo r aber muhte berichten, bah 1,011 bem 2Bagen nur noch bie 2öanbungen bes einft gtoeiräbrigen ©fuhles erhalten feien, bie ¡egt als ifangelBrüffcung bienen unb namentlich in biefer Berfaffung einen eigentlichen ge»

fchicljflichen ober M m fftoerf nicht beanfprudjen fönnen.

3 n B a r f h lourbe ber gangelfurm ber ehemaligen ©fabfmauer, einer ber loenigen ¡Reffe ber mittelalterlichen Befeftigung, oor einer oermehrfen 2lnhäufung oon ©rähfen bes ©leBfrigifäfSioerks beioahrt;

(12)

X —

in K n mm in würbe gegen ben 55au bes Kreislaufes an einer

©feile, wo es einen großen X eil bes VergEirchenftiebijofes in DTtif- leibenfdjaff gezogen haben würbe, ©infprud) aud) im ^ntereffe ber Kirche felbft erhoben.

© er auf ben 7. unb 8. f fu li nad) V e rlin einberufene © e n E m a l - p f l e g e f a g oerEjanbelfe tjaupffäc^tidt) über bie 3"E u nff ber ehemals Eönigiid)en unb fürftlid)en Schlöffet unb ber in ihnen enthaltenen Kunftfdjäfge. © ie in 2Insfid)f geftellfe ©rudtegung ber Verhanb- lungen ift gutgeif noch nicht erfolgt, © rft fobalb fie twrliegf, Ennn eingehenbec barüber berichtet werben, © ie oon ber Tagung gefaxten ©nffdjiiefjungen finb in ber Einlage A abgebrucEf.

ü b e r D o r g e f d i i d ^ f l id^e © e n E m ä l e r ift biesmal nichts befonberes gu berichten; es genügt barauf ignguweifen, bajj bie fo- genannten © i n b ä u m e als öorgefd)id)fIid) nur bann gelten Eonnen, wenn in ober bei ihnen t>orgefcf)icE)ftic£)e ©eräfe gefunben roerben;

bies ift bei einem neuerbings in ber DTäEje bon i J t e g e n w a l b e gefunbenen nidE)f ber g a ll. im m e rh in haben fie für ^eimatmufeen einigen 2Berf, aber itjre bauernbe Konferbierung, bie nur burd) nac^tjaltigftes SränEen mit 'Petroleum bewirEf toerben Eann, ift fei)E Eoftfpielig unb »erlohnf, ba bie gunbe faft immer ftarE be- fchäbigf ober oerftümmelf finb, Eaum nod) ber OHüIje. 3 n '^alb- reichen ©egenben unfers feenreidjen batfififjen ^)öE)enrüdens finb ihrer biele nod) heufe ' m ©ebrauch.

V. ©enEmaIforfii)ung.

© ie weitere ©rforfchung ber ©enEmäler unb namentlich auch bie ©tm iffelung ihrer 3 ufammenhänge mit berwanbfen 2Irbeifen ber fJtachbarlänber, fobann bie ©rgängung unb Verbefferung ber früher erfdgenenen Vergeichniffe bet pommerfdjen ©enEmäler unb bie Vorbereitung neuer Auflagen ber »ergriffenen Vänbe unfers 3noenfars würben ununterbrochen fortgefetgt urib Pommern burffe ftch h ie ^e ' &eö 9iafes unb werfooller Jpitfe bes weftpreu&ifchen Konferoafors V au ra f V e r n h a r b © d j m i b erfreuen, bem auch an biefer ©feile warmer ©anE h 'erfüc ausgefprochen fei. 2Iudj § e rr V a u ra f K o E ) f e in © harI ° iien^ ur9 ^ ai mehrfach banEenswerfe 2öinEe ‘ gegeben unb § e r r ©eheimraf o o n V e h c - K ö s l i n fich bireEf gur ©TCifarbeif erboten, bie burd) feine Uberfiebetung nach Naumburg bei ben heutigen VerEehrsfchwierigEeifen leibet erft^tt>erf würbe, ¿ e rr ©gmnafialbireEfor Dr. g r e b r i d) in © fetfin hflf feine gorfchungen gut ®efdhitf)fe ber ehemaligen UTtarienEircbe S te ttin s unb gur Kenntnis älterer 2inftci)fen © fetfins mit über-

(13)

— XI —

rafcEjenbem (Erfolge forfgeführf. © er SHegierungs« unb S auraf 3 Ite n § in © feffin hai in ber für t>as Saumefen eine neuerliche 2lufnahme bes ©dhloffes in © feffin oeroffenflichf unb ber Diegierungsbaumeifter S o f e d E , ebenfalls in © feffin, fyat eine millEommene STeuaufnahme bes ©runbriffes bes ©omes in

& a in m i n für bas im ©rucE befxnblitf)e f^noenfar bes Äreifes Äamniin geliefert. .Sperr B on 33e h r fyatte feine 2lrbeit oor anbern bem Äolberger © om gemibmef, beffen 2lusftaffung in bem Soff«

gerfchen ^noenfar fehr gu Eutg geEommen mar. © ie 2ltbeif bes Äonferoafors mar haupffädhlid) ben fpafm iffelalfeiiidjen © c h n i g - a l f ä r e n gemibmef, beren Sommern eine gange 2lngal)l befigf, unb bem berühmten © i l b e r a t f a r i n 3 l ü g e n m a l b e , ber in ber 2lnlage B biefes Serichfs eingehenb behanbelf ift unb gum erftenmal oollftänbig abgebilbef mirb. © e r ©rudE bes 3>nüenicirs bes Greifes Ä'ammin Eonnfe leiber aus üerfdjiebenen ©rünben nur bis gum 4. Sogen geförberf merben.

© e t Seftanb ber phofographtfchen 2lufnahmen bes 2lrchios mürben um einige hunbetf üermehrf.

2ln © e f c h e n E e n f ü r b i e S ü c h e r e i u n b b a s 2 lrc h it>

bes Äonferoafors ftnb eingegangen:

© e f h l e f f e n , 9iicharb, ©fabf« unb ßanbEirchen in Öffpteufjen.

DTtünchen 1918.

© e m r a u , 3Tla£, ©onberbrucE aus ©chleftens Sorgeif in S ilb unb © chriff, S anb VII.

D Ite n ig , 2lufnahmen bes ©chloffes in © feffin, ©onberbrudE aus ber 3eiiung für bas Saumefen bes 'Preu^ifchcn © faafs, 1919.

3 n o e n f a r b e r S a u « u n b S ' u n f t b e n E m ä l e r 233 e ft « p r e u & e n s , S anb V, VI, VIII bis XIII.

© er ßanbesljaupinmnn

© a r n o m.

©ec SpcooingialEonfetPaioc

£ e m cE e.

(14)

- XII 2lnlage A.

3m 3nf)re 1919 Ijaf ein allgemeiner ©enfm alpftegefag aus nafyeliegenben ©rünben nic6>f ftaffgefunben; bod) traf bet © r o j j e 21 u s f if) u § bes Soges, üerftärEf burcl) 3ulabung fämflidjer Äon- fertmforen unb gasfreierer anberet ©ai$Berftänblgen am 7. unb 8. 3 u ll in Serlin gu einer Slusfpradje gufanimen, bie in ben Siäumen bet 2lfabemie bet fünfte ftafffanb unb fuf) mit ber

©fettungnatjme gu ben beiben micSfigften burci) bie ©faafsummälgung fyeröDtgerufenen Qlufgaben bes Senfmalföu&e* befääffigfe, ber 3u6unff bet fütftlicEjen ©c£)tßffet unb bes fonftigen fürftliebcn Äunftbefljjes unb ferner ber Srennung non Äinfje unb ©faaf in itjrer SBebeufung für bie ©enfmatpflege.

3ebem bet beiben ©egenftänbe mürbe ein ganger Sag ge«

loibmef; bas ©rgebnis ber 21usfpracE)e mürbe in ben narf}ftef)enben

© n f f i l i e f s u n g e n ben in ¡Sefradjf fommenben bef)örblicf)en

©fetten gugeferfigf.

©ie erfte ©nfföUe&ung §at folgenben 2öorftauf:

,,©ie Seilneljmer ber ermeiferfen aiuBfdjujjfl&ung bes Soges für ©enEmalpftege freien bafür ein,

1. bafs bei ber 2luseinanbetfeigung gmifc^en ben fürftliifjen Käufern unb ben ©faafen bie bislang im 25efi§ ber gürften befmblidjen 33auben!niäier, Bor allem bie ©c^töffer unb fonftigen fürfftic^en 2Bol)nfige, mit iljren ©arfenanlagen fomie ber barin befinbticfjen lünftlerifd) bebeufungsootten Olusftaffung, als 3eugniffe beuffc^cr ffiunft- unb Äulfurenfmiielung bauernb erijatfen bleiben, um ben ß'unft« unb Sttafurfinn bes 23olf'es gu ftärlen unb bie SBolisbitbung nad) allen 3tid)fungen gu förbern;

2. ba& nadj fOTafeabe oorfte^enber ©runbfäge bie ©enEmaler, bie bem ©faafe aus fürftüdjem 95efig gufatten, nic£>f oermanbf merben biirfen gu einem 3mett, ber itjre iünftterifdje unb ge«

fclü^fli^e 35ebeufung beeinträchtigt ober ihre ©r^alfung ge«

3. bafs bei ber Qluseinanberfegung gmifdjen fürftlid)em unb ftaaf«

Ockern 23efiig batiin gemirff merbe, ba{3 auch bie im 33efil$ ber fürfttldjen gam ilien oerbleibenben £)eroorragenben Äunftbenl«

mäter nad) OTögtic£)Eeif entfprec&enb ihrer gefcf?ic£)fUc£)en unb fünftlerifctjen ©igenarf erhalten bleiben;

(15)

- XIII -

4. baß, ba nunmehr ber ftaatliche 33efiß an 33au- unb Äunft«

benEtnälern einen wertvollen 3 utDac^0 ermatten w irb, ber atfen gorberung ber 23erfrefcr ber OenEmatpflege K ennung ge­

tragen werben foll, wonach auch biefer 33efiß ber 3 uftänbigEeit ber berufenen Organe ber SenEmatpflege gu unterwerfen ift.

Oie gweife ©ntfchließung laufet:

„O ie Eirctfliche OenEmalpflege als bas weitaus bebeufitngs- UDllftc ©ebief ber OenEmalfürforge barf burcf) bie T r e n n u n g n o n © f a a f u n b £ i r ch e nicht beeinträchtigt loerben.

S ie ©orge für bie Einstichen OenEmäler w irb auth fernerhin in erfter ßinie ben &ircf)en obliegen, © ie bilbef nom ©fanbpunEf ber Äirchen unb ihrer ©lieber eine gorberung bes ©ottesbienftes unb ber Eitchlichen Orabifion.

O ie ftaatliche ©intoirEung auf bie OenEmatpflege wurgetf in ber allgemeinen ‘33erpfiicE)fung gut gürforge unb ©rhalfung bes nationalen OenEmalbeftßes. Oiefe ftaatliche ©inwirEung Eann auch für bie 3 u®unft nicht entbehrt metben. Oie 'Pflege ber

§eimafliebe, bie ber ftunft- unb RafurbenEmäler als wertoollfter, ber gangen Utafion gehörenber ibealet 33eßßfümet ift heute mehr benn Je eine STofwenbigEeif ebenfo für unfer ftaafliches ©emein- leben wie für unfere ©elfung als ÄulfutüolE.

© o ll bei einet Trennung Don © faa t unb Äird)e einem QSerfalt ber Eitchlichen 23aubenEmäler unb einer QSerfchteuberung bes fonftigen Eitchlichen ß'unftbefißes oorgebeugf werben, fo muß ber

© faaf bei ber finangiellen 2luseinnnberfeßung bie Äitche fo aus- ftaffen, baß fie ihren Aufgaben nach biefen Richtungen im 3nfer«

effe ber 2lffgemeinheif »oll genügen Eann.

gugteich ift ein vertrauensvolles 3ufammenarbeiten ber EitcE)- lichen unb ber ftaatlichen Organe ber OenEmalpflege auch f« 1' bie guEunff unerläßlich, wobei nach wie tw r auf bie finangielle

§ itfe bes ©faafes gerechnet werben muß.

©nblich ift bei ber gefeßlicßen Regelung ber OenEmalpflege bei beren enblicher Inangriffnahm e, foweit noch ausreichenbe 23effimmungen fehlen, ben Regierungen unb ©ingelftaafen bringenb gu empfehlen, auf bie 2Saf)rung ber angeführten ©efichfspunEfe 35ebacE)f 3» nehmen.

R t if großer 35eforgnis fietjf ber 2lusfcf)uß bes Oages für OenEmalpflege, baß nach wie vor Eeine rechtliche ¿panbhabe be- ftehf, bie 2 l b w a n b e r u n g b e u t f c h e n 5 ? u n f t g u t e s i n b a s 2 l u s l a n b gu »erl)inbern. 2lngefid^f0 ber wachfenben Rtißftänbe

(16)

- XIV -

unb ©tfaljtungen auf biefem ©ebiefe begrübt b e tra g fürSenBmal«

pflege ben Seft^lufe bes DSerfaffungsaußfcbuffes in 2 tr fiM 147 Dir. 2 beß ©nftourfß einer QSerfaffung beß ©euffcEjen Dteidjs. © r biffei bie Dieidbsregierung nunmehr ungefäumf bie erforberlic£)en

©icberbeifßmafsnabmen gu freffen.“

2Sie ttndjfig biefe ©ntfrfjliejjungen unb namentlich auch ber legte 2lbfag ber gtoeifen toaren, ^aben betrübenbe ©rfabrungen beß gulegf »ergangenen Saures gur ©enüge gegeigt. S ie 2lbt»anberung Öeutfdjen 35eftgeß alter 2trf in bas 2tustanb bat bei ber ©nftoerfung unferer 33alufa einen Umfang angenommen, ber unfer ßanb auch auf biefem ©ebiete einet DSeröbung ebne ©rengen gufreibf, ber nur mit 2lm»enbung aller- irgenb erreichbaren D ltifie l gefteuerf

loerben fann. t

(17)

- XV 2tnlctge B.

© e c 9 i ü g e n t t > o I b e c © i l B e c a l f ö c . ^ Sec Stügenmalber 2 llta r ¡ft eins ber wenigen Senl’mäter, bte üon ber Äunftliebe ber einftmaligen pommerfdjen §ergöge in Pommern felbft noch £>eufe ß'unbe geben; er ift nahe oermanbt bem berühmten Pommerfchen Äunftfchranle bes b e rlin e r Äunftgewerbe«

9Ttufeums, über ben J u l i u s ß e f f i n g guerft in bem ^aEjrbuc^e ber königlich Preujjifchen ß'unftfammlungen Jahrgang 1883 £eft I unb fpäter noch öfter eingeljenb berichtet hat- S ie fe r © d jra n l mürbe Bekanntlich auf Eßerantaffung bes ¿pergogs 'Philipp II. (1606— 1618) burch ben Äunffagenfen P h i l i p p J p a t n ^ o f e r in 2i u g s b u r g befocgf. S e r Stügenwalber 2Ilfa r aber E)af fü r uns ein noch E)öi)eres 2 >ntereffe baburd), bafj fein © ilb e rfd jm u i gum nachweislich größeren Seite in © f e t t i n , alfo in Pommern felbft, non einem fonft un«

bekannten SQfteiffcer Boffiert b. i. burch Sreibarbeif hergefteHt ift unb bie 3 ufammenftellung im 21tfa r erft efttm gwei 3 aE>rgel)nfe fpäter burt^ bie EZBitwe bes legten ber jpergöge in E H ü g e n w a l b e erfolgte.

S ie erfte genauere ©efdjreibung unferes 21tfars gab 1840 in feiner pommerfchen 5?unftgefcE)id)fe § r a n g Ä u g t er Salt,

©fub. VIII a. ©. 241 == £ 1. Schriften I, ©. 823. 3Tad) if)m Ejof 3 111E u ö 2 e f f i n g ficE) gweimal mit ¡hm Befchäffigt, guerft in ben eben ge- nannten 3 a^r i )U|f>e 1885 £ eff kann 1898 in einer bem Bericht»

erftaffer getoibmefen ^ e ftfd jriff ©• 178—182 mit einem 9tad)frage, bem auch eine 21bbilbung ber S aoibplaffe bes ©iebelfcfjmudes beigegeben ift. Eßeibe © g riffe n fmb nur EZßenigen gugcinglich unb bie ecftere entbehrt jeber bitblidjen SarfteHung bes figürlichen

©itberfchmudes. © o ift es erklärlich, baf; bas fo beachtenswerte

© tü d trog ber oortrefflichen Unterfudhung unb erfcE)öpfenben 33e«

fchreibung Ceffings fo gut wie unbekannt geblieben ift unb auch Hon benen, bie feine ¿püfer fmb, falfch behanbelf werben konnte.

S a s in feinen 21bmeffungen auf ben engen 9laum einer ^offapette *)

*) Um JJrrffimern »orjubeugen, bie burch bie ¡Bejeichnung „©flberalfar“

herüorgerufen »erben fönnten, fei Borausgefchicff, bajj es floh im fotgenben nicht um einen filbernen ober aus ©¡Iber gearbeiteten eigentlichen 2llfat ober 2ttfartifch, fonbecn um einen mit reichem, filbernen ©dhmucfe ausgeftattefen, in ber §aupf- fache aus (Sidhenholä her0efteltfen 2l i t a r a u f f a j 3 hanbelf, ber mit ©benhols furniert ift; ba er aber bisher immer als 2llfar beäeidjnef ift, mag bie füttere Benennung auch hier beibehalten »erben.

(18)

— XVI —

berechnete ffunfttoerf fommt an ber h°hen unb iahten 2S5anb bes

©hotraums ber großen ©tabtfirche, an ber es (egt aufgeftellf ift, gu feiner rechten ©elfung unb ift augerbem norf) fo unoorteilhaff belichtet unb burch Sichtrefleje beeinträchtigt baff auch &<e un­

mittelbar oot ihm ©feljenben non ben ©ingelheifen ber figuren­

reichen ©arftellungen ber Treibarbeiten eine ffare TSorftellung gu geloinnen nicht oermögen. 3 U liefen DTtängeln fornmf nDdf ^ingu, baf$ bas Ä unfitoerf in neuefter 3 eii 00,1 einem unoerftänbigen Vanbtoerfer, bem aufgefragen loar, es ODn gliegenbefchmugung gu reinigen, an ben fuf)fbnren JpotgfCäc^en mit fchioargem ©langtacf iiberftrichen ift, roobei auch bie fiibernen 3 ieraie in ©Ttifteibenfchaff gegogen finb unb teiltoeife grünlich burch ben öacfüberftrich h»n- burchfi^itumern. © a nun öubtoig 3 3 o f f g c r in feinem ^noenfar ber ¿ a u - unb ^unftbenfm äler bes Greifes ©chfatoe, © feffin 1892

© . 96, ben 2ltfar feht oberflächlich in 18 3eiten abfuf, ift es um fo mehr geboten, mit 33enugung ber gorfchungen ßeffings eine ein- gehenbe, burch 2lbbitbungen erläuterte 23efchreibung bes fetfenen

©tücfes nebft einer furgen ©arfteltung feiner ©chicffate gu geben, ba an eine Verausgabe ber feit längerer 3 eii oorbereifefen N eu­

auflage bes obigen ^noentars einftioeilen nicht gu benfen ift.

1. 33efcf)teibung bes 2llfacs in feinem jetzigen 3uftanbe.

© ie nachftehenbe 33efchteibung behält bie oon Ceffing getoählfe, feht gtoecfmä^ige gorm unb 21norbnung bei, ebenfo bie Segifferung, bie er ben eingelnen gelbem gegeben h a t in fortlaufenber, an ber linfen ©eite ausgefegter 3ähtung mie in f eineiT1 fchematifchen aiufriffe gig. A. V<ngugefügf ift bas bei ihm fehlenbe ©efamtbilb gig- B -

© er 2iuffa§ ift im gangen 3,09 m hoch unb 1,56 m breit; er befteht aus einem archifeftonifchen Nahmentoerf, in bas 27 g la tte n oon getriebenem © ü b e t eingelaffen finb, unb loar aufgerbem mit mannigfachem, ¡egt meiftenteils oertorenem fiibernen, gum T e il auch oergdbefen 3 ierai b e fra g e n . @r geigt bie nach 1600 übtidhe 21rchife£fur-©lieberung eines giemlich h°heu © odels als 'prebelia, eines oon gtoei Nunbfäulen begleiteten Vauptfelbes unb über biefem auf frä ftig austabenbem ©efitnfe eines gut gegeichneien, oon gtoei ©betisfen begleiteten unb oon einem Öbetisfen befrönten

©iebelfelbes.

© er ©ocfiel ift 0,44 m hoch/ hat ein größeres N tiffe tfe lb unb 12 fiteine gelber, bie rechts unb lin fs oon biefem in je 2 Neihen mit je 3 fleinen gelbem oerfeitf finb.

(19)

- XVII -

1 D a s D I t i f f e l f e l b beg © oi f e l g , 0,18 m hoch unb 0,21 m breit, [teilt bie X a u f e © I) r i ft i im 3>ocban bar; eg geigt aujjet bem Säufer unb bem ©efauffen gtoei Enieenbe ©ngel unb lanbfchafflichen

^in fe rg tu n b ; Dom Z ünftler ift eg begeicifnef mit ^erauggefriebenen Smdjftaben i. K. f.

gerner gtoolf Heinere gelber, je 1,10 m hoch unb 0,07 m breit, 13 barin bie ©ingelfiguren ber 12 2lpofteI, jebeg mit bem OTamen be«

geicljnef, ber feilg oben, teilg unten eingraoierf ift; einzelne 'platten finb burdj 2ln|e(gen oon S treifen auf bie erforberlidfe ßänge ge- bracht. O^ne 25egeirf)nung beg ß'ünftlerg.

© a ö dgjaupffelb, mit @ebäl£ 1,37 m hocf), umfafji ein gröfscreg P T i f f e l f t ü c Ü , bag oon 12 Heineren getbern eingefaßt ift.

©iefeg O ltittelftü if enthält eine ‘Piaffe 0,24 m hoch unb 0,18 m 14 breit, barin b ie 2 l n b e f u n g b e r K ö n i g e ; Oltaria mit bem

$inbe fEironenb oon ©ngeln umgeben; f^ofeph lin fg unten ftfgenb, bon recEjfg ^er ber 3 lI9 ber Könige, lanbfchafflicher §infergrunb.

©otbfchmiebftempel h. k., lein Drfgffempel.

©iefe ‘p la tte ift, um fie in richfigeg P e rljä lfn ig gu bem Drange ber fie umgebenben 12 Heinen gelber gu bringen, gunädjft nach oben unb unten ^in oerlängerf burdh einen Örnamentftreifen um je 0,035 m; 33anb oon OioIIioerf flauen Oleliefg, in rohem nicht loeifer bearbeiteten ©ufj. © ie fo oergröfjerfe p la tte ift umgeben bon einem nach att§en fcljräg auffteigenben filbernen 0,05 m breiten Oiaijmen. © ie oiet ©den biefes 9iai)meng bilben geoiertformige gelber mit je einem 0,04 m breiten Otunbbilbe in getriebener 2ltbeif.

3ebeg oon ihnen enthält eine .Ipalbfigur © hrifti, nämlich

15 a) © i j r i f t u g a u f b [ i c f e n b m i f © o r n e n £ r o n e u n b © t a b , 16 b) n i e b e r b l i c E e n b m i t © o t n e n i r o n e ; in ben über»

Heugfen 2irmen © e i ^ e l u n b O i u f e , 17 c ) a n b i e @ ä u l e g e b u n b e n , 18 d) b a g Ä r e u g f r a g e n b .

© ie glatten Seitenflächen beg Olahmeng geigen an gloei ©feilen ben ©olbfchmiebffempel h. k. ohne Örfgftempel. 2luf biefe glächen ftnb an ben Sänggfeifen aufgelöfef o i e r o o a l e S i e l i e f g in giemlich rohem © ujj, je 0,09 m hoch unb je 0,05 m breit, fdgoebetibe

© n g e l barftellenb m it ben 91t a r f e r io e r Eg e u g e n.

22 S ä u l e , ß e i f e r , S a n g e u n b © c h i o a m m , Ä r e u g .

©iefe oier gelber fmb erfichflich aug einer anbern, für einen ähnlichen 3 tüecE E)ecgeftel[ien golge entlehnt.

(20)

- XVIII -

2iuf ben Quetfeifen befinben firfj, tofe befeftigf unb ucfptünglici) nidjf Ijierijec gehörig, je eine ^a lb fig u c eineö ©ngetß, flacfjeö 9ieUef in ro£)em © u fj;

23 bet o b e r e fjätf bas £udj über betn offenen ©rabe,

24 ber u n f e r e Ifäif bas ©rf)ft>eii3fucf)- Sagioifdjen finb aufgefetgf Heine ©ngetföpfe unb toeiblicfje OHasfen mit ftopfputj öon oer- fc^iebener 2irbeif.

U m biefes O ltittelftüd m it ber 2lnbefung (14) ftnb nun ge- orbnef bie g t o ö l f S a f e t n b e r ' P a f f i o n ; jebe oon i^nen ift 0,20 m ijocf) unb 0,14 m breit, © ie ftnb fäm ftiif) nadj ben befannfen

©fidjen bes § e n r g f © o t g i u s * ) gearbeitet.

©iefe 'Piaffen fragen unten Unfs eine Otummer oon 1 bis 12, boc^ ift bie OieiEjenfolge, bie oben linEs beginnt, bei ber 2Inorbnung nitftf richtig eingefallen, ba bie beiben unteren ©den, 7 unb 10, oertaufcff ftnb. 2itfe ¡Tafeln ftnb mit Äunftiecgeicfen oerfefen;

Äugler Etat biefe nur teiltoeife, aucf niif)t immer ritfjfig angegeben, fte toerben besfatb nadfftefenö nacf ber geftfteüung fiefftngs miebecfolf.

25 1) 21 b e n b m a f l mit getriebenen Sucfftaben i. k'. f. unb a. 1616.

26 2) © f c i ft u s am Ö l b e r g , Drfsftempet oon 2iugßbutg, Olteifterftempel c. l.; unb eingepungf z. l. f.

27 3) S u b a ö i u j j , ©fempel toie in 2) eingepungf i. K. F.

*) ßeffing unb atte, bie oor ¡bin über ben 2üfat unb feine ©ntftetjung be- ricfjtet haben, auct) .Spainhofer in feinem Oteifeberichf Satt. etuft. II a. ©. 26 nennen aie Urheber ber ©tic£)e ben § u 6 e r f u 0 ©olgius, ber garnichf Äupferftecher n>ar, fonbern SCglograph, ftch aber auch als 9HaIer unb 2tIieriumßforfcher betätigt hat; er würbe 1526 in 225üräburg geboten unb ftnrb 1583 in 33rügge. ©ie 23or- tagen, nach benen bie Tafeln ber Slügenroalber fPaffion gearbeitet finb, flammen üieimehr her oon bem 1556 ja ©JCühl&recht im Jperjogfum Jülich geborenen

£ e n b r ç f ©ott?, ber 1617 in ^martern geftorben ift; er Wirb, weit er ganj nach ber OTtanier be« ßufas oon ßegben arbeitete unb in ben DUebertanben lebte, überhaupt 3U ben Otieberlänbern gerechnet. 33on ben jto ö lf Stichen feiner ^affion befigt bie ©ammlung bes ©tabtmufeums in © fettin fteben, nämtich bie Otummern 28, 30—34, 36 unfers Schemas, bereu 23 erg ie ich «nlt ^en Treibarbeiten bes 2ttfars jeben 3w eifel ausfdhliefit. — ©ütige OTtiffeilungen bee Oïtajors § e n r ç , 23or- ftehers biefer ©ammtung.

2t b a m 93 a r f f ct> fchreibt übet ihn in Le Peintre Graveur. 23ol. III.

2Bien 1803. „H enri Goltzius un homme qui mérite à juste titre un rang éminent parmi les artistes les plus distingués de son siècle. Il était fils d’un peintre sur verre qui fut son maître pour le dessin. 11 voyagea en Allemagne et en Italie et il étudia Raphael et l ’antique.“ 23on feinen 2lrbeifen wirb ebenbort angeführt audh: La Passion de Jésus Christ. Suite de douze estampes.

(21)

— XIX

28 4) ©Ejsiftus doe $ a i p f) a s , eingepungf J. K. f. 29 5) ©IjEiftus öde P i l a t u s , eingepungf i. K. F.

30 6) © e i j 3 e l u n g , eingepungf i. k. f.

31 7) S o E n e n i E o n u n g , eingepungf i. kor. f. 32 8) © a E f t e I I u n g , eingepungf i. kor. f.

33 9 ) Ä E e u g f E a g u n g , mif gefeiebenen 33ud)ffaben i. K. F.

34 10) e e u g i g u n g , ©fempel öon 2lugsbueg; eingepungf 2. L. F.

35 11) © e a b I eg u n g , ©fempet öon Slugsbueg; eingepungf 2. L. F.

36 1 2 ) £ > i m m e l f a l ) E f , eingepungf i. K. f.

© ec © ieb elauffaij.

©es 1,28 m i>ot)e ©iebel geigt einen miffleEen ilufbau, beffcn

©efims öon Pilaftecn gefeagen tuieb; gu ben ©eiten unb auf bem

©efirnfe als SeEeönung bie fci)on eEtöäf)nfen ©belisEen.

3in biefem 2tufbau füllt eine 0,30 m Ijo^e unb 0,21 m beeife 37 filbeene 'Platte bas gange 9QTif f e t f e ib ; fie [teilt ben Ä o n i g

© a ö i b bae mit beE ipaEfe, umgeben öon einem Äsange fangenbee

©ngel unb in ben 233oIEen übee iljm bie Ijeilige ©aecitia an bei-

©Egel gtöifdjen ©djasen mufigieEenbeE ©ngel. ©ang oben in £>e- bEäiftfjeE ©c^Eiff baß 2SoEf 3 ef)o!;,a unb am obeEen Olanbe auf einem ©djeiffbanbe bie 2ÖDEfe bes 148. P falm s: jvvenes et virgi- NES SENES CVM JVNIORIBVS LAVDANT NOMEN DOMIN!.

UbeE biefe 'platte i>at fid) ßefflng in bes g'eftfcbjEift ©. 182 bal)in ausgefpEodjen, bafj fie toeifaus bie fdjönfte bes gangen 28eEEes

¡ft; eE rueift aus bes ÄOEEefponbeng ^ainliofeEß mit £ecgog Philipp nad), bajj bie Sein OlteifteEgeic^en fEagenbe UlEbeif ttmljEfdjeinlid) nad) eineE 3eid)nung bes bamals aneeEannf öoEgüglidjften 2lugs- buegeE OltaleES Oiofen^aimeE, loie bie mit c. L. unb 2. L. F. geEenn*

geic^nefen ©fücEe im 2ltelieE bes ©fysiftopl) ßenEee in 2lugsbueg boffieef fei. geeneE Deemutet er, baf$ bie mit J. K. F. unb AO (Slnno) 1616 begeidmefe platte bes 3 u&ag£uffe0' E>ie oon ÄÖEöeE 1607 unöollenbef tjinieelaffen muebe, öon bem ©ilbeEfdpuiebe 3 e a n be 23 o §, bem fie fdion 1612 l)affe übeetEagen weeben [ollen, nad)=

fEägliif) öiee 3iaf)Ee fpätee festig geftellt fei.

© a s JgolgtoetE unb feine 2lusfta££ung.

© ie Sifc^IetaEbeif ift ^anbmeEEtid) gut, bie §DEmen ftseng unb esnft. 2ln bes unfesn © i^luelle bes ©ocEels lieft man bie ein-

(22)

— XX -

gegrabenen Suchftaben e. H. f. non benen bie beiben erften ben Flamen bes unbeEannfen ETifdEjEers anbeufen, bec legte 3a bem üblichen Fecit gu ergangen ift.

S aö ^tolgtoerE toat ¡ebenfalls urfptünglich mit reichem ©¡Eber*

loerE befdjlagen, eftoa in ber 2 lrf toie an beni © ilb e ta lfa t in 'PlodE, beffen QEbbiEbung §ig. D m ir ber © itfe bes § e rrn S au ra t Äolffe in

©harloftenburg oetbanEen. S iefe 2lugfcE)mücEung taffen einzelne er­

haltene SruchftücEe auch i)eufe noch etEennen. ßefftng oermeift aufcer«

bem auch auf nahe oertoanbfe 2EEfäre 2Eugsbutget 2Erbeif, bie fttf> £)eute in Kopenhagen befinben unb gerabe im ©chmucEe bes OiahmentoerEs ihren größten SieicEjfum entfalten; einer oon i^nen, ber ^iufumer, ftammf toie bet Olügentoalber ebenfalls aus einer ©dflojjEapelie.

3 f t biefer audEj oieEEeicEjt nicht in gleicher 2Seife prächtig getoefen toie ber Jpufunter, fo Eäfjf fich hoch aus ben Oieften unb ans fegt teeren 35oE)rtöcE)ern erEennen, bah auch an il)m ein großer Oieichfum Eieiner 'Platten, Oiofeffen, burcEjbrodEienen DianEentoerEes unb ähntidfer 3ierben oortjanben mar.

©rtoähnenstoerf ftnb unter ben noch erhaltenen ©fücEen gmei oon 0,06 m £>öhe unb 0,04 m g reife, bie aEEegorifcheu Figuren ber 3 8 -3 9 © e 0 m e f r i a unb 21 r i f h m e f i c a , bie aus Kupfer getrieben unb

oergolbef finb.

40 fe rn e r eine oetgolbefe Oietieffigur ber ' P i e t a s mit gtoei Kinbern.

3 u ber 'Platte bes © a o i b toirb in einer 3 nt,eniur ^ eö 41 ^abres 1720 bemerEf, baff bei iE)r unten unb oben „ n e u n a t a -

b a ft er ne S i l b e r baoon 3 ohne Köpfe befunben toorben“ . O as gro^e O ltiffelfelb ber 2lnbefung toar bamats noch „oon 8 gitlbenen ® hecil&>m mit gütbenen § lü g e ln “ umrabmf getoefen.

@s ift ein fcblecbfer X roft, bafs biefe Ornamente unb SefcE)läge, toie ftcb aus ben erhaltenen fc£)Iiegen tagt, meift giemEicb rober ®ufs ohne toeifere ^Bearbeitung gemefen ftnb.

Über ben Seftanb bes 2EEfars gu ber 3 eii feiner Übertoeifung an bie ©fabfEirche gibt ein bisher nicht beEannfes 2EEfenftücE beS Staatsarchivs in © feffin Otügenroaibe 9Tr. 1179 2tctn oon 35au unb Oteparicung bec ©djtojjticctie äu Otügemoalbe bie nachftehenbe 2EusEunff, aus ber m ir erfehen, baf? bie Setanlaffung gut 2lufhebung ber ©chloh«

gemeinbe unb gur SerEegung bes ©iEberatfars in bie 'pfarrEirdhe lebigtich ber fchtechfe bauliche 3 uftanfr bes ©ctjlohfeiles gemefen ift, in bem fich bie ©chtohEapelle befanb.

Unter bem 1. OTCärg 1793 berichtet nämlich ber ßanbbau«

infpeEfor gufcher an Oiegierung in K öslin, bah &aö Sttdh bes

(23)

— XXI —

Äopeltenftitgets bdii ©feinen enfbtöftf unb bie gioei ©tagen über ber Kapelle otjne §enfter fmb, ec fcf)täg£ Bor, 26 Senfter burdft

£ufen gu fcfttieften unb einige Öffnungen gu uermauern. Sagu toerben 305 tfate r bemittigf. 2 ö ir erfaßten babei, baft bie ÄapeHe 102 guft lang ift unb 30 guft tief, bie ©parren 26 giuft lang unb 5% 3 ° ß toeif belaffef fmb. 2iuf eine grünbticfte Steparafur aber mirb Bergicftfef; ber iUrcftenboben erhält gmar 20 neue Sieten, aber bie 26 genfter bdii 4 Vs gmfi 33reife toerben oermauerf unb unter bem 5. DTCärg 1806 toerben „ b i e ' p r ä f i o f e n , © e r ä f f c£) a f f e n u n b U f e n f i t i e n “ bem STtagiftraf auf feine Äoften für bie © fabf*

6irc£)e übertoiefen gu itjrer 2 3 e r g i e r u n g . “

Saß bamats oon bem 'prebiger S t e i f t aufgenommene 3 n*

Bcnfar oergeidftnef nun an erfter ©feite ben © i t b e r a t f a r unter ber ü b e rfcftriff:

„2 tn f i t b e r n e n ' P l a t t e n m í e nucí) an © o I b ft ü ct e n 1. Oben an ber ©pifte oftngefaftr eines ftatben 25ogen 'Papiers breit unb lang eine fitberne 2mfet oon getriebener 2trbeíí, metete S ao ib m it ber ¿parfe barftettf, mobei gu ©eiten oben 5 atabafterne 35itbec fielen, oon benen nur neeft eins fompteff ift. ü ber biefec Xafet finb 3 ©ngettöpfe mit einigen fitbernen 35tect)en.

2. 3(n ber SHiffe bes 2ttfars eine fitberne getriebene Oafet Bon ber ©rofte eines großen fjalben 23ogens, barauf bie Zeitigen brei Könige bargeftettf fmb. Um biefe Oafet ift ein fitberner Stanb aufmärfs geftenb m it etlichen ausgefriebenen 23ilbern nebft feeftß gotbenen getriebenen ©fterubinen unb oier anberen Keinen ©otb«

ftü ie n , baoon 2 oben unb 2 unten. Uber biefer Oafet fmb 2 gotbene

©ngetföpfe unb ein gotbener ©ngettopf m it gtügetn. Stunb um biefe Smfetectcn ift ein fitberner ifeang Bon burcftbrocftenec 2trbeif unb an ben ©tfen fmb Bier Keine fitberne Stofen. Sieben biefem Ärange fmb gu beiben ©eiten gmei gotbene Sltenfcftengeficftfer.

3. Um biefe gange £afet fmb 12 Oafeln Bon getriebener 2trbeif Bon ber ©reifte eines DKaobtaffes, metefte barftetten:

a) bas 2tbenbmaftt © fjrifti b) © ftriftus auf bem Ötberge c) bie 23ermunbung bes STtalcftus d) © ftrifti Sarftettung Bor ©aipfta e) © ftrifti Sarftettung Bor ‘p ita fo f) © ftrifti ©eiftetung

g) © ftrifti Sornentrönung

h) ba P ila tu s fagf: 2S5etcft ein STtenfif) ift bas!

(24)

- XXII — i) loie ©Ejriftus bas Äreug trägt k) bie Äreugigung © ifrifti.

U nter biefer Safe! ift ein golbenes 25übcl)en in © eftalt eines 2öeibes, m if gtoei Äinbern auf ben 2trmen. 2lttc£) an beiben ‘Poffa- menfen bet runben ©äuten aus ©benljotg ftnb 2 golbene 35itbec in ^orrn eines 24 33läffcl)ens.

l) bas Begräbnis © Ijrifti m) bie ^im m elfal^rf © ijriffi.

4. Unten ift in ber DTCiffe eine S afel non getriebenem © über in ber ©röjje eines Quatfblaffes, metcE)e bie Saufe © ijrifti norftefff.

5. 21uf beiben ©eiten jener Safe! Sir. 4 ftnb 12 Heine Safeln in buobecimo Form at, bie 12 2IpofteI non getriebenem ©über.

Uberbies befinbef fxdE) am 2 tlfa r an fübernen 3iofen, ¡Bläffern, Blum entoerf unb ©ngelföpfen angefc^iagen, teils efrnas bicf, non getriebener 2irbeif 4 6 © t ü c f . * ) “

©in non lleffing eingefefyenes 3>nt>enfar non 1720 £>affc nod) im gangen einen Beftanb non naljegn 120 © tücf non Ornamenten unb Beftfüägen ergeben.

42—45 B o n ben 2 l i a b a f t e r f i g u r e n , bie ficf) nacf) 2ingabe beffelben 3nnentars als ©clim uif bes ©efimfes bei ber g la tte bes ©aoib oben unb unten neun an ber 3 a^ banon brei o£)ne Äöpfe, befunben Ijaben, fanb ßefftng noif) 6 auf ber BibIioft)eE, aber aüe ftarE nerftümmelt. ©ie roaren efma 15 cm E)od). .fpeufe ftnb noclj nier gange © ödet ttorijanben unb ferf)S § '9u,;enEef ie' non benen jebocE) nur einer fo gu ben nor^anbenen ©ocfeln pafjf, bafj bie Bot)rloc£)er gu ben oetbinbenben ©Offen richtig übereinftimmen.

3 n biefe © o ife l finb bie Stamen ber ‘Perfonen eingerigf, gu benen fie geworfen, unb auf breien noüftänbig erhalten, nämlicl) s. tomiyiaso, s. taddeo, s. givseppe, auf bem nierten ift aber nur ber ©nbbuif)*

ftabe o m it ©icE>er£)eif gu erfennen, ber 2lnfangbucf)ftabe fcEjeinf ein B getoefen gu fein, alfo oielleidff bartolomeo. © ie ©dljreibung ber Stamen läßt auf einen italienifc^en Ä ünftler ober botf) minbeftens auf ein italienifc^es B o rb ü b fcEüießen. © ie © o ife l ftnb übrigens an ber ©fetjflärbe nöüig g la tt unb ohne jebe © p u r non einer früheren engeren Berbinbutig m it bem illfa r , auf bem fie noltig lofe geftanben traben muffen, fo bafc fttf> iljre faft noüftänbige 3crftörung leicfff begreifen läfgf. 21us ben Oteften aber lä fjf fnf) erfennen, bafj fie aüe in ganger §>9^ unb naljegu noürunb ge«

*) Unter ben in biefem 25eric£)t bes 'prebigere © reift als gelben bejeiebnefen

©tüifen ift rootjl ein grober X e il als nur oergolbef ä« oerftetjen.

(25)

- XXIII -

arbeitet mären. 2lm befteu erhalten ift ber 2ipofteI Stom as, ihm fe£)tf mie aEen übrigen Ä o p f unb .fjats, bagegen finb Ober« unb Unterkörper mif bem bis gu ben Süfcen EjerabmaEenben 3JtanfeI, ber um bie puffen gefc£)ür§f Ift, erhalten.

23on ben anbern finb nur bie 2lpoftel P aulus unb 'pefrus an ihren, im DItafjftabe ftarE überfriebenen 2lffribufen fidler gu beffimmen; ber © d flüffe l bes ipefrus fäEi aufjerbem auf burcf) bie raufenförmige 33ilbung bes ©riffes.

© as ©chmerf bes P aulus tjaf in ber ©djneibe bie Greife bes Kirmes, bie ‘Parierffange überfrifff an £änge bie ©dfulferbreife bes 2tpoftels. 2luch bei einem anbern 2mrfo, anfcljeinenb bes 3aEobus 3Kaior, geigt bas ©chmerf ebenfo überfriebene Stbmeffungen.'

© ie © o i e l haben mif geringen Unterfctfieben non einanber 6,6 bis 7 cm JpoE)e, im übrigen gleichartige gmrm, bie giguren finb efma 15 cm Imch gemefen, ihr fünfflerifcEjer 323erf ift nicht gerabe hoch eingufchägen; fie ftnb mol)l auch nicht für biefen ©chrein gearbeitet morben, aber fie geben einen melieren 25eleg für bie 2iusbet)nung ber ©am m elfäfigleif unb bie 9Eicf)fung ber Äunftpfiege, frie an bem, einem fchneEen 2lbfterben erliegenben, §ürftenhaufe bis in bie 3 eit fees breifjigjährigen Krieges hinein anbauerfe.*)

II. ©te Äünftler.

2Bas nun bie Z ünftler angehf, bie nor brei ^ahrhunberfen biefe Safein getrieben hoben, fo ift fein Zweifel, bafc bie meiften t>on biefen, nämlidh bie OTummern 1, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ber ‘p affio ti aus ber § an b bes Johannes C o r n e r hertmrgegangen finb; er hat fie felbft mif J. k. f. ober J. kor. f. (Fecit) gegeichnef, auch toiffen toir aus guöerläffiger 2ingabe eines 3eifgenoffen,**) bajj er tmr

*) S ie fämfEicEjen 9tefte biefer 2llabnfterfiguren befinben fidj nloEif mef)r in 3tügenwalbe, fonbern finb nor 25 3aE)ren an bas Silfertumsmufeum in ©feffin nbgeEieferf, wo fie unter STtc. 4327 I bis X oerseicEmef unb, unter feftem 23erfcEjtuffe nusgefteUf, cor weiterer ©cEjäbigung gefiebert finb. S a g biefe fdjon fe£)r friiE>

begonnen E)at, ergibt ficE) aus ber oon S o E j m e r , ©efdE)icE)fe ber © fa b f iXügen- Walbe ©. 328

,

ben ÄirdjenaBfen entnommenen JTtadE)ridE»f. baff 1660 ber §ofprebiger Suticijius in einem 2tnfalte üon ©eiftesftorung ben 2tlfar fta rf befdjäbigte, inbem er mehrere ber ©ilberfafetn unb ben filbernen ©EumenfcEunuif ber Ornamente abrifj unb auch bie 2£Iabafterfiguren, beren bamais 14 oorEjanben waren, jerfcEilug.

* * ) S a n i e t K r a m e r , ©rojjes 'Pom. &irdjendEjromf on, © feftin 1628, ©b. IV.

® . 159, wo er oon bem Äunftbefrieb am ©fettiner Jgwfe bericfjfet, fcEjreibf: „2EEfo fam anl)ero aucE) unter anbern ein fünftiidEjer ©oEbfifjmieb unb ©ilberfreiber mif 3tamen SteErnnnes Äßroer, ber ©eburt non ©raunfcEjweig, bem legte £erjog 'Philipp efiir^e Äupferftücfe barin bie ‘Pnffion ©Eirifti gar ^cEjön war abgebitbef für, baß

(26)

— XXIV —

SSoIIenbung bet gangen 2irt»eif in © feffin 1607 geftorben ¡ft, aus Sraunfchmeig gebürfig mar unb in bet OHarienfitche gu © feffin beerbigf mürbe. ® e t © feffiner ©otbfchmiebegunff gehörte ec nid^f an, fonft mürben m ir auch ben © feffiner gefrönten © teifcnfopf als Drfsftem pel auf biefen 'ptaffen ftnben. D ie übrigen 4 'Piaffen ber 'Paffion finb in 2tugsburg, beffen ©fempel, ben 'piniengapfen, fie geigen, in ber 25?erfftaff bes ©^ríftopí) ßencfer, bes batnals be- rülmifeffen 2iugsburger DTCeifters, breí baüon non betn ©ohne bes*

feiben, S a va rin s ßencfet, bie üierfe ift üon Äörüec gmar gegeichnef aber nic£>f üoltenbef mocben. S ie 3faí>resga^I A. (Anno) 1616 auf einer 'plaffe, bie nocí) üon Äötüer gegeichnef mar, ift mobl als eine 3eifangabe gu üerftehen, bie bas ©nbe ber ¡Treibarbeiten überhaupt bebeufef. 1617 mar §ainl)ofer in © feffin unb berichtet in feinem Oieifefagebud), bafj er in © feffin beim Jpergoge „bie 12 'Pafftonsffütflein bes ©olfgius in © über gefrieben“ befic^figf habe. 'Philipp II. ffarb 1618, fein gefamfes ©rbe fiel feinen Otachfolgern grang unb 23ogislaü XIV. gu. 3 n ber ©emahlin bes legieren, ©tifabefh üon ©chtesmíg-ápolftein, bie als 2Bifme üon 1637— 1653 in Diügenmalbe lebfe, haben mir biefenige gu fudjen, bie alte üon 'Philipp II. gefammelfen ©fücfe in bem © itberalfar üereinigfe unb ihnen nod) anberes paffenb erfcheinenbes gur 33er- üoltffänbigung ^ingufügfe. © ie ^affe ihren 333ifmenftg in Dtügen- malbe, haf auch bie üon ihrem ©ernal)! begonnene ©chlofcfapelle ferfig gebaut unb eingerichtet. 333enn aud) leine auf^enfiftfje affen»

mäßige fftachrichf barüber üorliegf, haben hoch Ä uglet míe ßeffing beibe ihr bie ^erftellung bes 21Ifars in feinem erhaltenen 3lufbau gugefcljrieben unb eine 33eftäfigung bafür auch in ber bitbtichen atusftaffung bes jegf üermorfenen 3llfatgel)äufes gefunben.

III. £)as 2lliargel)äufe.

5)as fehc mit Unrecht fegt in bie 23ibIiofhef üerbannfe ©ehäufe, bas bie ^ergogin fü r ben üon ihr gufammengefegfen 21tfar hafte herftelten taffen, ftehf gang auf ber £öt)e ber bamaligen Äunft;

es ift in © nfm urf unb Slusführung bem ¿potgmerfe bes 21tfars, er es eben fo in Silbernen <p tafien fotte nadjmachen unb mit erhabener 2trbeit nusfreiben. S a er auch fo roeit fommen bis auf bas StücHein, ba ©hriftus aur S tn b f ^erufafeni ausgefüfjret roirb unb felbft bas Äreug trägt, ftirbt er barüber ben 4. Sejember 1607 unb roirb in © . Oltarien au 2üfen S tettin begraben. Sem

£»ft £ . P h ilip p 3um legten © jren ein Spifapbium auc Hnfen £ anb nedjft am ailtare fegen barin eben bas SfücHein barüber er geftorben roar abgemahlef ift.“

Cytaty

Powiązane dokumenty

Skupiając się na podstawowych założeniach demokracji, takich jak otwartość, wolność, godność, szuka możliwości zastosowania idei wychowania dla pokoju Marii Montessori

Jak pokaza³y wstêpne obliczenia wybranych sta³ych sprê¿ystych forsterytu w wysokich ciœnieniach, metody mechaniki kwantowej mog¹ byæ stosowane w zagadnie- niach bardzo istotnych

Nieco inaczej wykorzystywano rudy darniowe na Mazurach, gdzie od setek lat używano rud darniowych i ich żużli do naprawy wyboistych dróg oraz do ich budowy

In den meisten Romanen, die auf das Kriegsgeschehen re- kurrieren, sind die Protagonisten Deserteure (Das Boot kommt nach Mitternacht Habeck, Chronik einer &#34;acht Federmann,

Während die einen als Grundlage der Feststellung des unmittelbaren Eingreifens Gottes die natürliche Nichterklärbarkeit einer Erscheinung for­ dern23, sind andere

lassen, wenn ferner viele Mißbräuche bei deren Verwaltung nicht zu vermeiden sein werden, auch durch das Vorhandensein solcher Hilfsfonds Ansprüche auf Armenpflege hervorgerufen

Ueber den Empfang der Königin, sowie des Königs liegt ein vom Viagistrate verfaßter Bericht vor. Die Anregung dazu scheint die Redaction der Vossischen Zeitung gegeben

In den vorliegenden Kapiteln ist die Abiturientenstatistik von Hin. Winckler, das Verzeichnis der zum Lehrfache übergegangenen pommerschen Schüler von Ilrn. Gymn.- Lehier