• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1883.09.08 nr 36

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1883.09.08 nr 36"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

Oefíentlidjer Inniger.

(Beilage jum SlmtíBlatt ber ^önißli^cn ¿Regierung ju 2>anjig ¿Ro. 3G).

M 36.

S a t i j i j ) , Den 8 . S e p te m b e r

1883.

ElevidjtUdjc SSerFäufe t>on fötunbfiücFeit R o t h t o e n b i g e V e r l ä u f e .

4 2 7 * Daß ten ©aftwirtl) Sari unb fauline geh- Splitter »33 ahvfchen Ehelmten in DoinbroWtcn gehörige, in Dombrowfen belegene, im ©ruubbuche neu ¡¡Dom*

browten iölatt 86 öer jeuhnete Oruntoftiicf foll ant 1 9 . ;©?*

to b e r J 8 8 8 , Sßormittagß 12 Uhr an bet piefi»

gen ©erichtßftelle ¿immer Ro. 15 im 3öege bet ¿©angßs bollfttectung oerfteigeit unb baß Urtheil über bie Er«

tbeilung beb ¿ufchlagß am 2Q- Oflober 1883 93ormit=

tag« 12 Uljr in temfelben Derminßjtmmer öertünbet Serben.

(Sä beträgt baß ©efammimaaij bet bet ©runbfteuer unterliegenten Stächen beb ®runbf1ücfß: 18 ha 94 a 50 qm ; bet Reinertrag, nad) ©elchem ta8 ®runbftücf jur ©runtfteuer oeranlagt motten: 19,21 ¡¡Tbalet;

Der baß ®iunbftücf betteffenbe Außjug aus bet Steuerrolie, beglaubigte Abfchrifr beß ®rnnbbu<hblattß unb anbete baffelOe ‘ angehenbe Rachroeifungen tönnen in bet (SJetiebtäfdjteibcrei 3 a eingefepen ©erben.

alle Diejenigen, ©eiche Eigentum ober anbet*

»beite, ju r äBirtfamlett gegen ¡Dritte ber Eintragung in baß ®tunb6ucb bebiitfence, aber nicht eingetragene Realredpe geltenb ju machen pabeit, roetoen hiermit aufgeforbert, biefclben ju r fetmeibung ber frä flu fio n ipateftenß im ferfieigetungß» Termine anjumelben.

f r . etargarb, ben 18. 3 u li 1883.

ÄBniglifbcß Amtßgericht 3g,.

Daß beir, bem Aufenthalte nach unbetannten

^öefifeer 3ofef © a ja gierige, in ©etfterßioalbc bete»

ßene, im ®runbbuche Don ©etfterftoalbe unter »öl 128 ßftjeicbnete ©runbflücf foll am 1 l . ß c t o b e t I 8 8 8 ,

^oimittagß 11*/a Uhr, im piefigen ©eticbtßgebäube, Vfefferftabt, ¿immer Ro. 6, im fßege ber ¿©angßboli»

Htetfung oerfleigert unb baß Urtljeil über bie Etttjeilung be« ¿ufchlagß am 13. October 1883, ©ittagß 12 Ut?r,

'W ¿immer Ro. 6, oertünbet ©erben.

Eß beträgt baß ©efammtmaafj ber ber ©runbfteuer wnterliegenben flächen beß ©tunbftücfß: 3 ha 5 a 40 q m ; :,cx Reinertrag, nach welchem baß ©runbftücf gut ®tunb»

Heuer oeranlagt worben: 2,60 2f)tr. = 7,80 © a r t ; bet jährliche Ruhungßwcrtlj, nach welchem baß ©runbftüd’

Jur ©ebäubefteuer oeranlagt worben: 36 © f.

Der baß ®runbfti'ui betteffenbe Außjug auß ber '»teueirolle, beglaubigte VIbfchrift beß ©runbbuchblattß

unb anbere baffelbe angehenbe Rach©rifungen lönncn in ber ©erichtßfchretberel 8 eingefe^en werben.

91lle Diejenigen, Welche Eigentum ober onber*

weite, ju r ÜBirtfamfeit gegen Dritte, bet Eintragung in baß ©runbbuch bebihfeube, aber nic^t eingetragene 3ieal»

rechte geltenb ju machen haben, Werben hiermit aufge*

forbert, btefelben ju r fermeibung ber ftäclufton fpä»

teftenß im 23 erfteigerungß»Detnnne anjumelben.

Diejeß fatent gilt gteichjeitig alß öffentliche ¿u*.

fiellung ber Sabung jum f erfteigerungßtermin für ben bem Aufenthalte nach unbetannten 23efiher ^ofeph SRaja.

Danjtg, ben 19. 3 u ti 1883.

Sönigl. Amtßgericht 11.

4 2 7 4 Daß ber gefchäftßfofen' minberjäh«igelt ©arte 0. ¿ fherlihti ju Danjtg gehörige, in fu ljig ffieffpr.

betegene, im ®runbbuche bafelbft tBanb I I ©tatr Ro 66 oerjeichnete ©runbftücf foll am lY . C tto b c v 1 8 8 8 formictagß 11 Uhr, anj ®erichtß)teUe im ißege ber

¿wangßböllftreciung berfteigert unb baß Urtheil über bie E rte ilu n g beß ¿ufchlagß am 19. Oitober 1883, formittagß 10 Uhr, ebenbafetbft bertünbet werben.

Eß beträgt baß ©efammtmaah ber ber ®rntib*

fteuer untertiegenben Stächen beß ©runbftitciß 1,78,70 ha ber' Reinerlrag, rach welchem baß ©Tunbftitcf Jur

| ©runbftetter beranlagt worben: 1 6 © t 73 f f ; Rupungß»

; werth, nach welchem baß ©runbftüd ju r ©ebäubefteuer oeranlagt ©orben : 360 © a rf.

D er baß ©runbftücf betreffenbe Außjug auß ber

©teuerrolle, beglaubigte Abfchrift beß ©runbbuchbiattß unb anbere baffelbe ’ angehenbe Rach Weif ungen tönnen

in bet ®etichtßfdhreiberei 1 eingefehen ©erben.

Alle Diejenigen, ©eiche Eigenthum ober anter»

| ©eite, ju r fSirtfamteit gegen D ritte ber Eintragung

| in baß ©runbhuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene j Reatrechte geltenb ju machen ha^en, werten hiermit aufgeforbert, biefel&cn ju r fermeibung ber frä tlu fio n : fpäieftenß im 33erfteigerungß»Dermine anjumetben,

fufeig, ben 7. Auguft 1883.

Äönigt. Amtßgerithl 1.

i 4 2 7 5 Daß ber © a ria Drenbet, je^t oerehelichten

! Auguft ¿Baranowßti, früher in S ^m ollin, je^t unbe»

’ farmten Aufenthalt«, gehörige, in Schtnolltn belegen?, ] im ©runbbuche oon Schmollin, ¡ölatt 23 berjetchncte i ©runbfiücE foll am 1 7 . cO cto& cv 1 8 8 3 , ®or»

! mittag« 10 Uhr, au ©erichißfteüe, im ®ege ber ¿©atigß»

! f oliftredung oerfteigevt unb baß Urttjeil über bie Er*

(2)

Teilung bc« Buf^iagS am 19. October 1883, ©or»

mittag« 10 Uhr, ebentiafelbfl oerfünoet werben.

@3 betragt ba« ©efammtmaafj ber gtädjen be«

©runbftöd«: 4 a 60 qm; ber Ruhung«werth, nach weichem ba« ©runbftüd gur ®ebänbefteuer oeranlagt worben: 24 Riarl.

Der ba« ©runbftüd betreffenbe Au8gug au« ber

©teuerrolle, beglaubigte Abfcbrift be« ©rnnbbuchblatt«

unb anbere baffefbe angebenbe Rachweifungen lönnen in ber ®ertchl«fcbreiberei 1 eingefeben Werben.

Alle Diejenigen, welche Eigentbum ober anber»

tocite gur ©Hrlfamteit gegen D ritte ber (Eintragung in ba« ©runbbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Dient*

rechte geitenb gu machen haben, werben. hiermit _ anfge»

forfeert, biefelben gur ©ermeibung ber ©rätlufion fpäteftenö bi« gum Erlufj be« Au«fcbtufj'Urtbeii« angumetben.

©ubig, ben 16. Auguft 1883.

königliche« Amtsgericht. 1.

4 2 1 « Da« bem @dmbma<her ©öilljetm 8a<hoW«fi gehörige, in ber ©orftabt A lt » ©chottlanb telegene, im

©runbbmhe © latt 7 oergeidjnete ©runbftüd [oll am 2 « . ¡ © c to b c r 1 8 8 3 , ©ormittag« 11V2 Ub*, im B'wwer Ro. 6, tm ißege ber B®ang«öoilftredung, oerfteigert unb ba« Urtbeil über sie (Erteilung be«

Bufchtag« am 27. October 1883, Rlittag« 12 Uhr, bafelb|t öertünbet werben.

(E« beträgt ba« ©efammtntaajj ber ber ©runb*

fteuer imterliegenben gtächen be« ©runbftüd«: 20 a90qm;

her Reinertrag, nach welchem ba« ©runbftüd gur ®vunb»

fteuer oeranlagt Worben: 6,21 $1!.

Der ba« ©runbftüd betreffenbe Au«gug au« ber

©teuerrolle, beglaubigte Abfchrift be« ©runbbuchbiatte unb anbere baffel6e angebenbe Rachweifungen lönnen in ber ©ericbtSfcbreiberei 8 eingefeben werben.

Alle,Diejenigen, Welche (Eigentbum ober anberweite gur ©Mrlfamleit gegen D ritte ber (Eintragung in ba«

©runbbuch bebüvfenbe, aber nicht eingetragene Reatrechte geitenb gu machen tja&cn, werben

aufgeforcert, biejelben gur ©ermeibung ber ©rätlufion fpäteften« im ©erftetgerung«*Dermine augumelben.

Dangig, ben 25. Auguft 1883.

königl. Amtsgericht 11.

418 5 1 Da« gur konfnrSmaffe be« kaufmann«

Atejanber Airb gu ©ertin gehörige, im ©emeinbebegirt Olioa, ftrei« Dangig, ©elonten 5 §of 1/2 telegene, im ©runbbuche oon ©elonlen © latt 40 oergeichnete

©nmoftüd foll am ( i. S io o e w b e r 1 8 8 3 , ©orm.

11 Vs Uhr im 3 iramer 3io. 6 im ©(ege ber Btoang«»

oollftredung ocrfteigert unb ba« Urtbeil über bie (Er*

tbeilung be« Bufcblag« am 8. Robember 1883 Sölittag«

12 Uhr bafelbft oeriünbet werben.

(E« Beträgt ba« ©efanrnttmaafj ber ber ©runb»

fteuer imterliegenben flächen be« ©runbftüd«: 17 ha.

11 ar 90 qm; ber Reinertrag, nach Welchem bc«®runb- ftüd gur ®runbfteuer beranlagl worben: 233.58 S01rrf.

D er jährlich* Ruöungewerth, nach Welchem ba« ®runb*

ftüd gut ©ebäubefteuer oeranlagt worben: 2340 SRI.

Der ba« ©runbftüd betreffenbe AnSgug au« ber

©teuerrolle, beglaubigte A b d r ift be« ©rnnbbuchblatt«

unb anbere baffelbe angebenbe Radjweifungen lönnen in ber ®ericbt«fcbreibetei, 8 eingefeben Werben.

Alle Diejenigen, welche (Eigentbum ober anberweite, gut ©Mtlfamlett gegen D ritte ber (Eintragung in ba«

©runbbuch betütfenbe, aber nicht eingetragene Realreihte geitenb gu machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefelh^n gur ©ermeibung ber ©rättufion fpäteften« im SöerfteigernngS'Dermine angumetben.

Datigig, ben 28. Auguft 1883.

königliche« Amtsgericht 11.

4 1 8 1 8 Da« bera Abolf Singe nnb beffen (Ehefrau äliatbilbe geb. Rabtle gehörige, in ®r. ©udcgtjn bete*"

gene, im ®runbbu<be ©latt 20 oergeichnete ©runbftüd foll atnj 8. 9£ot>e ro bct 1883, ©ormittag« 11‘/ 2 Uljr, im Biwmer Ro. 6, im SBege ber BwangSoott»

ftredung Ocrfteigert unb ba« U rze it über bie (Erteilung be« B^WagS ant 10. Rooember 1883, Rtittag« 12 Uhr, bafelbft oeriünbet werben.

E« betrügt ba« ©efammtmaafj ber ber ©runb»

fteuer unterliegenbenglächenbe« ©runbftüd«: 2 ha 57 a60 qm; terReinertrag, nacbwclcbeinba8®tunbftüdgur®runt»

fteuer Oeranlagt worben: 17,76 SDtarf; ber jährliche RntgungSroerth, nach Welchem ba« ®rnnbftüd ^ur ®e«>

bäubefteuer Oeranlagt worben: 282 'JJcavf.

Der ba« ®mnbftüd betreffenbe Au«iug au« ber

©teuerrolle, beglaubigte Abfchiift be« ®iunbhuchblatt«

unb anbere baffelbe angehenbe Rachweifungen tönnen in ber ®ericht«f<hreiberei 8 eingefeben werben.

Alle Diejenigen, Welche (Eigentum ober anberweite, ju r ffiirifam feit gegen D ritte ber Eintragung in ba«

®runbbuch bebüifcnbe, aber nicht eingetragene Reatrecbte geitenb ¿u maöben haben, werben hiermit aufgeforbert, biefelben gur ©euneibung ber ©rätlufton fbäteftenö im

©erfteigerung« = üermine angumeiben.

Dangig, ben 25. Angnft 1883.

königliche« Amtegericht 11.

4 2 1 9 Da« tem konbilor ipertmann Diecfert unb feiner gütergemfinfdbaftltchcn Ehefrau pebloig geh. ©oult in Elbing gehörigeren Ditfchaii Riübletifira^e belegene, im ®rnnbbu^e oon Dirfcha« ©anb 47 © latt 10 eer»

geichnete ®runbftüd Dirfchau L ittr. D . Ro. 210 foll am 2 1 O c t o b c r 1 8 8 3 , ©ormittag« 10 Uhr, an hif * figer ®ericht«ftelle, im *Bege| ber B®anösbo£lftredung, oerfteigert unb ba« Urtbeil über bie Ertheiluna be« B “ ' fchlag« am 30. Dctober 1883, ©ormittag« 10 Uhr an hiefiger ®ericht«ftetle oeriünbet werben.

E« beträgt ber Ruhung«werth, nach Welkem ba«

®ruubftüd gur ©ebäubefteuer oeranlagt Worben: 4 2 0 3Ji.

Der ba« ©rnncftüd betreffenbe Anßgug au« ber

©teuerrolle, beglaubigte Abfchrift be« ©runbbmhblatt«

urb anbere baffelbe angehenbe Rachweifungen lönnen in ber ®eri<htefchrtiberei Abthl. 3 eingefeben werten.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum ober anber=

Weite, gur ©Sirlfamteit gegen D ritte ber Eintragung in ba« ®runbbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Real»

rechte geitenb gu machen haben, Werben hiermit anfge»

(3)

forbert, biefelben jur ©ermetbung bet fpräflufton fpa- teftenS int ©ttfieigerungS'Dermine anjuntelben.

D anjig, ben 3. September 1883.

Sönigl.

(Sbtctdi i © itattoiien.

4 9 8 0 Die 2BtU»e ffliatljilbe ©chmtbt, geb, Ditdjau ju Danjig, fynt baS Stufgebot beS ihr am 13. 3anuar 1876 oon bet ^ranffurter 33etfii erungiSaef eilfc^aft

©roötbentia basier ertheilten unb tbc angeblich etwa im Plpril 1881 abhanden getommenen gegfcheir.s übet eine, j ber genannten ©erficbetuurtSaefellfchaft für ein Dartehn i jum gauflpianb gegebene ©dice oom 17. ©iavj 1868, j mit ber Kummer 20 007 bejcidbnet, beantragt. Der ; 3n&aber ter Urfunre roirb aufaeforbert, fpäteftenS in j in bem auf i>ctt 9 5 . S Ö ifttj 1 8 8 4 , j

©ormittagS 11 Ul)., oor bem Unterzeichneten ©erichte | gr. Sornmarlt 12, fro n te t 16 anberaumten Slufge»

hotstermine feine Rechte anjumelben unb tte Urfunbe borjulegen, »tbrtgenfalls bte SraftloSerfiärung ber Ur»

tunbe erfolgen wirb.

granffurt a. ÜB., ben 12. 3ult 1883.

Sönigl. HmtSgertdjt, Slbtljeilung 4.

@8 »erben beShalb auf ben Slntrag beS benunbe*

tannten geheiligten jutn Kurator fcefUüten 3 uftijrathS üieutaur bon hier alle Diejenigen, welche an Pie bejeidj»

nete ©pecialmaffe b’lnfptüche geltenb inanen »ollen, aufgeforbert, biefetben fpäteftenS im SCufgebotStermine am 1 3 . © c s c m b c r 1 8 8 3 , Vormittag« 11 V* UIjr, bei bem Unterzeichneten ®erid)tc, DcrminSjirnmer 3, jur

©ermeibung ber älu&fchliejjung anjumelben.

©erent, ben 25. Sluguft 1883.

SöntglidjeS Amtsgericht 3.

4 9 8 3 ütadjbem gegen Den ÜBuSfetier In to n ©jczhP»

ntemsfi auch ©hpntewdi, bet 4. ©ompagnie 7. Öftpr.

3nfanterie»fRegiment0 5io. 44, geb. am 12. ÜBai 1860 ju © farlin, Stets Söbau, eingetreten als unftcherer Dienftpflichtiger am 15. ÜBärj 1883 ber förmliche De»

fertionSprojef eröffnet roorben, toirb berfelbe aufgeforbert, ficfy fpäteftenS am 1 5 . S V ce m b e r 1 8 8 3 , ©or»

mittags 10 Uffr, im DibifionSgerichtSlocat in Damtß ((Stifabetijftrdbgaffe 1) einjufinben, »ibrigenfatts er in contumaciam für fahnenflüchtig erliärt unb ju einer

! ©elbbufje bon 150 bis 3000 ÜRt. toeruvtijeilt »erben »trb.

Danjig, ben 22. Auguft 1883.

Sönigf. ©eridft ber 2. Dioifion.

4 9 8 1 ©ei ber ©ertheilung ber Saufgelber fceS in notf)»enbiger ©ubhaftation oerfauften, bem Äuguft De»

linsfi gehörigen ©runbftüctS ©chatarpi ffte. 83 ift für bas aus bem ©rbrejeffe Dom 11. ÜBärj 1822 für bte

©atbara Dfacjhf eingetragene, bis jur ©rofjjährigfeit mit 5°/0 berjinSliche üButtererbtheil non 10 Dfftt. 12 ©gr.

32/3 ©f. = 31 üBarf 23 ‘-Pfennigen, welches mit 31 üBf.

23'Pfennigen jur §ebung gelangt ift, eine ©per ialmaffe gebiibet »orben, »eil fid) nt bem Saufgelberhelegungi»

termine üliemanb ju biefet fftealforberung gemclbet hat.

@S »erben beShalh auf ben Antrag beS ben un»

befannten ©etheiligten jum ©urator beftellten 3uflij»

taths fBeuhaur oon h*er aßs Diejenigen, welche an bie

©pecialmaffe Slnfprüche geltenb machen wollen, aufge«1 forbert, biefelben fpäteftenS im Slufnebotstermtne, ben

1 3 . © e c e m & e t 1 8 8 3 , Vormittags 11 Uhr, bei bem unterjetchneten ©erichte, SEerminsjimmer 3, jur

©ermeibung ber 3Iu£fd)Uej3ung anjumelben.

©erent, ben 25. Sluguft 1883.

ÄönigiicheS SlmtSgericht 3.

4 - * 8 9 ©et bet ©ettheilnng ber Saufgelber beS in noihroenbiget ©ubljaftatton oertauften, ben Schuhmacher»

nieifter Stnton unb SPtarianna geb. SDitalia'Djionl’fthen j

^heleuten gehörig gewefenen ©tunbfiüds ©erent 9to. 587 ! Jft für eie auS einer 'Proteftation in Jpöhe Don 150 Uh3- ^

» l'n =; 450 ilJiatf füt ben Sldetbürger Sinton S5obro»

»olsti ohne ©iloung eines ^>hP°he*enf)tiefeS umgefd)rie>

bene, j u 6°/0 perjinSliche ffotberung Don 140 ¿halern 420 ültart nehft 6 Xi)lx. 18 ©gr. = 19 SRart Pfennig, »eiche mit 26 50tarf 5 ipf. jur §ebung gelangt ift, eine ©pecialmaffe gebiibet »orben, »eil fid) n bem SaufgelberbeUgungStecmine 'Jiiemanb ju biefer Walforberung gemelbet hat-

4 9 8 4 Die ^)hP0h eteI,ur(unbe über 250 Dh^- = 750 IL'larf, eingetragen auS ben Utiunben Dom 14./19.

3 anuar 1867, 19./25 gfebruar 1867 unb 2. ÜJiärj 1870 für bie Der»itt»ete ^ofbefiher ©roDe, Öouife geb.

1 ©tielau ju Dtrfchau in Slbtheilung 3, 2io. 14 b«S bem Saufmann fReinholb ©robe gehörigen ©runbftüdS tOiaricnburg ©latt 55, gebiibet aus ben obigen Ur»

tunben unb ben ftbP°hefenkU!^ au0'$gen Bom 21.

illiärj 1867, 22. 3 anuar 1868, 14. gebruar 1869 unb 14./18. ÜSärg 1870 ift auf unbeiannte ältt abbanben getommen unb foll auf ben Antrag beS ©igenthümerö erneuert »erben.

®S toirb oeShaib ber Inhaber ber Urfunbe auf»

geforbect, fpäteftenS in bem auf ben 1 4 .

b e r 1 8 8 3 , ©ormitcagS 11 Uhr, nor bem unter»

jeichneten ©erichte, (¿immer ?io. 1) anberauinten Slufi gehotstermine feine iifechte anjumelben uttb bie Urfunbe oorjulegen, toibtigenfalis bie SraftloSerfiäruttg ter Urfunbe erfolgen mirb.

SUlancnburg, ben 18. Sluguft 1883.

SöniglicheS SlmtSgericht.

4 9 8 5 Die iphpothefenurfunbe über 6666 Dhdter 20 ©gr- = 20,0 0 0 'Diarf, eingetragen aus ber Urfunbe oont 6. 3 uni 1863 für bte 3 faac un» Slgathe, geborene 3Biebe»©rucf§,frhen ^eteute ju fiiehtenau. inlbtheilung 3 Jio. 8 beS bem ipofbi-fitjer ©erharb g ^ eflath II. ge»

hörigen ©runbftücfs St Stchtenau 2lo. 15, gebiibet aus obiger Urfunbe unb einem t£)hP0th?fenöud)SauS5uge ift burd) ©raub Oernichtet nno foü auf Den Antrag beS ©e»

fiijerS jum 3 »ede ber Üöfchung ber^oft amortifi- t »er»

ben. @S »ire beshalb Der Per Urfunre auf»

gefoibert, fpäteftenS in bem auf Den 1 4 . 3Decctm>er 1 8 8 3 , ©orm. 11 Uhr, Pot bem Unterzeichneten ®e»

(4)

r td}tf, ¿immer 97o. 1 anberaumten Vlufgebotgtetmute feine fRecpte an\umetben utib bte Urlunte »orjategen, mitrisenfatlä bte ftraftleöerflärung ber Urtunbe erfoU gen » ir t.

SRarienburg, beit 18. lu g u ft 1883.

Hbnigl. Imtägericpt 1.

4 » 8 0 Die ocrepeticpte Sinnt« SMm«, geb. “Ebiirau,

\u ÜRutienbutg, oertreten burcb tcn 3iecptgan»ait 9iofen»

beim in 'öattjtg, tfagt gegen bereit @pentann, ben ffte»

ftaurateur unb Uprmacper )pugo Sßilrn« au« OanAig, ju r 3eit unbelannten SUtfenttjattS, »ege* Sb‘ Weitung mit bem Anträge, tag %tt>ifc^en SJartpeien beftebenbc ®atib ber Spe 5U trennen, ben ©etlagten für ben allein Wut»

btgen X^eil au eiflärett unb in bie Höften te« SRecptö*

ftveitS An oerurtpeilen, unb tobet ben öetlagten Aut münblicpeu ©erpanblung beit fRecptgftreitg oor bie erfte Sioilfummer tecs H'öniglicpen ?anbgericpt§ gu SDanAtg auf tcn S .C S ecem ber 1 8 8 3 , ©ormittauä 10 Upr, mit ber Stufforterung, einen bei bem gebauten ®ericpte jugelaffencn Sln»alt gu befieüen.

3um3»e<ie ber öffentlichen 3uftettung »irb biefer SluSjiig ber Hlage befannt gemacht.

® anjig, ben 24. Stuguft 1883.

H r e t { dj m e r ,

®eri<btSWreiber bc« Söniglicpen 8unbgeritäpt8.

4 ^ 8 J Oer iöeprnunn ®tafer Sptiftopp äBtlpelm

©dprbbcr, geboren am 24. 9Rärj 1852 gu iöovnftett, fttei« üiotebaui, eoangeliW. nadp»ei«licp Aulept in Oanjig aufbaltfam, welcher pinreicpenb öerbäcptig erfcpeint, alb Sßeprmaun ter ÜanbWepr cprie Srlaubnip aubgeto.mbert

au fein, (Uebevtretung beö §. 360 9lo. 3 beb © tra f' aefifebud)«) toirb plerburcp Aut Ipauptoerpanblung auf tcn 2 . 9 lo o c m b c r 1 8 8 » , ©ormittag« 11 Upr, im ®ericpt§gebäube, Sieugarten 9io. 27, 3 im tner 97o. 1 unb 2 oor baö Hönigticpe ©cpöffcngericpt I. unter ber

©ettoarnung oorgetaben,

bu§ bei uuentfcbutbigtem SlnSbteiben auf ®ruub ber gemäß §■ 472 ber ©trafprojeg-Otbnung abgegebenen . Srilänmg be« juftanbtgen Königlichen iiunbtoepr*

iBe^ivTS»Sotnmanbo« ©erurtpeilung erfolgen wirb.

IX . E. 2475/83.

'©anjig, ben 13. Sluguft 1883.

Höntglicpee 2lmt8gericpt 13.

4 ® 8 8 Oer ©cpiffecapitain ff. SOiiinter aus iöergen, nacbroeibltcp »«lefet am 29!. 3uni 1883 in Oanjig auf, bultfam, welcher binreicbenb öerbäcptig erfcpeint, burch mehrere fetbftftänbige ^anblungen im ftafenbejirt O anjig am 29. 3uni I883al« güprer tecs OampffcpiffS „©ictoria“

1. auf ©erlangen te§ ©eelootfen Sepmann, miefflobt ein 9totpfali ooilag, nicpt geftopft und ba<> @cpiff rüdwärt« geben gclaffen ju paben,

2. mcpt bafiir geforgt au paben, baff bie Slnorbttungen beS ©eelootfen Uepmann gepötig auggefüprt »ur=>

ben; oietmepr opne begrünbete Uvfadpe biefett Öootferi aufjer Spätigteit gefegt unb bte Leitung

ber gaprt fetbft übernommen au paben,

Uebertretung ber §§. 20, 44 ©olijei » ©erotbnung für ben |>afen au li)a tijig und §§.3, 5 s3oltAei,S3eiorbnung, betreffenb bie Slnnapttte bon Sootfen im ipafenbegivt

® anjig ootn 19. Sluguft 1880, §§. 36610 ©trafgefefe»

biidp« toirb pierburdp a«1' ^auptoerpanblung auf ben

•t. 9 io t) c m b c r 1 8 8 » , aiormlttagä l i Upr, im

®ericbt«gebäube, 9leugarten 91o. 2 7 , 3 ’muiet 9io. 1 unb 2 cor bae Slönigticpe ©cpbffengeriet I., unter ber SAertoarnung oorgetaben, baß bei unentfcpulbigtettt Hufl, bleiben be» Slngeüagten ju r § a ptoerpanblurtg ge»

fepritten »erben »irb. IX . E, 2415/83. ’

® a jtg, ben 13. Stuguft 1883.

Äbniglicpee Slmt«gericpt 13.

4 ® 8 9 Siabpftepenbe SBeprpflibptige:

1. ^ermann ®uflaü Otto ®run»alb, geboren au

(Elbing ben 15. gebruar 1860, julept anfpallfam gemefen in IJangri^ (Soionie,

2. Otto iluguft f j aaf< geboren in @tbing am 24. 3uti 1860, je^t angebltcp in ülmerita, 3. SBalbemar Oöfar ®eorge Sfanitfcp, geboren in

Slbing am 18. gebruar 1860, jept angeblich in fRufelanb,

4. Slbolpb ijpermatut Jtenrp Srütfenberg, geboren in (Slbing am 23. 3>muar 1860, ¿liiert au^ bort aufpattfam,

»erben beftpulbigf, atö Sßeprppkptige in ber Slbfidft, fi(p bem ¿intriite in ben TDienft be§ ftepenben feeres ober ter glotte a« entAiepen, optte @rlaubni| baß ©nn»

beögebiet oerlaffen ober naep erreicptem militairpflicpti, gen Sitter fidp au^erpalb be« S3unteögebiete§ aufgepatten An paben.

23ergepen gegen § 140 Slbf. 1 sJ?o. I ©trafge*

fepbuepc.

SDiefelben »eroen auf ben ® Ö . S iP to e m b e r 188», S6ormittag0 9 Upr Oor bie ©traffammer beä Hönigl. ijanbgericptS au Elbing, 3inmter 97o. 39, a«

^anptoerpanblnng gelaoen.

©et unentfdpulbigtem SlniSbleiben »erben biefelben auf ®runb ber naep §. 472 ber ©trafprogefiorbnung oon bem Sioiloorftpenben ber (Stfaptommiffion be«

©tablfreife« gu ISlbtng über bte ber Slnftage ju ®runbe liegenben Üpatfacpen auögefteüttn (Srftärung oerurtpeilt

»erben.

(Slbing, ben 16. iluguft 1883.

Hönigl. ©taatisantoaltfcpaft.

4 ® 9 0 Oer STraftenfcpiffer (Spbraim ©eidpfelbaum auö iRuffifdp.^olen, nacpffieklitp gulept im 3uli 1883 in OanAig aufpaltfatn, »elcper pirreiepenb oerbädptig erWeint,

am 8. $ ult 1883, ilbenb« 6 Upr, ben In e rt»

nungen beo juftänbigen ©trompoltäetbeamten, mit feinen ©adgnt»Oraften (97o. 54) in ber Söeicpfet bei ber ©anötruger gäpre au palten, nicht golge geleiftet, oietmepr ungepörige ötnwenbungen pter, gegen erpoben,

(Uebertretung gegen §§. 4 unb 44 ber ,£>afenpolijei*

©erorbnung oom 19. SKuguft 1880 unb ber §§. 47 unb

(5)

366 ad 3, 9 unb 10 be« ©ttafgefefcbuth«) wirb Met*

burrf» p r Vauptüerhanblurtg auf ben 2 . w o t t c m & c r 1 8 8 3 , *©ormi'tage 11 Uhr, im ©erWjiögebäube, Weugarten ''Ro. 27, Bimntet 5Ro. 1 unb 2, bor ba«

.Königliche Schöffengericht 1 unter bet ©ermaimmg borgelaben, baj? bet unentfchulbigtem 9lu«b(ethcn be«

Slngetlagten p r Vauptoerhanblung gekritten »erben wirb. IX . B. 2540/83.

'Can^tg, ben 13. lu g u ft 1883.

Königliche« Smtggeucht 13.

4 2 0 1 Sluf ben Slntrag ber SBittme änna iBot^entin geh.©iefchte p Eieffau mirb beten ©opn, Slnton ©ochentin, melcher am 22. 2Rär* 1851 in Steffou geboren unb im 3aijre 1870 oon 'Danjig au« ata Seichimattofe auf einem Schiff8 ® ee gegangen ift, oufpeforbert, fich fpateflen« im ^ufgebotätermine am 1 2 . 1 8 8 4 ,

©ormittag« 10 Uhr. jterniinS^mmer fRo. 10 bet bem Unterzeichneten ©etritfet perfönlich ober fchriftlich p met»

ben, mfbrigenfatl« feine £obe«etfiäröng erfolgen mirb.

iWenftabt Sffieftpr., ben 25. äluguft 1883.

Königl. fämtSgericht.

4 2 0 2 Stuf ben Antrag ber berefjeltcMen ®ca Sa*

let^a geb. ©aolfe p ©iermofcbin mirb beten ©tief*

bruber, ber am 10. tliooember 1842 p ©iechtinfen ge*

Bote ne Seefahrer «Inton «uguft ©abtfe, m elier im Qah« 1864 oon 2Re<htlnten au« p r ©ee gegangen ift, aufgefctbert, fich fpäteftenö im üiufgebotätermine, ben 1 2 . ^ u l i 1 8 8 4 , ®orm. 9 Uf)t, £ermin«3immer üio. 10 bei bem uEiterzpichneten'lSericbte perfönlich ober fchriftlich ju melben, mibtigenfall« feine SEobeSerfläntng erfolgen mirb.

ffteuflabt SBeftfjr, ben 25. Huguft 1883.

Königl. $lmt«geri<ht.

4 2 0 2 gelgenbc fßerfonen:

1. ber ©chloffergefeöe 25augott gelip 9iotfelaenbev au« $)anjig, gehören ehenbaiethft ben 23. Januar 1848, beider im 2luguftl869 mit feinem Schmager unb beffen gamilie nach Slmerica au«gett>anbert unb biefelben bei ihrer Slniunft in 8tem*5)orf bevlaffen ^a6ert fotl uno feit 1872 eerfc^oüen ift;

2. bie ülmatie ^ulianue ©ufaune Seid, oere^elibhte ailafdfinift Üetmathö, früher in Schöpfelb bei Dan*

jig mohnhaft unb geboren em 6 ÜMvjj 1817,

»elrihe nach Slmerica au«getoanbert unb feit 1839 oerfdboilen i f t ;

3. ber ©chneibermeifter 3acob ©anbraff, geboren ben 25. 3uti 1830 p ®ar!ehmen, ^utefet in '¡Danjig toohnhaft, melcher im 2Rai 1872 nacf; Ämerica auögemanbert unb feit 3ult 1872 oerfchollen ift;

4. ber Seefahrer Slbolpf) Sbuarb JRaabe, geboren ben 16. September 1846 in SDan^tg, julefct in fReu- fahrmaffer toohnhaft, im 3ahre 1862 p r ©ee gegangen unb feit 1868 oerfchollen;

5. ber ©eefahrer griebridj Söilhelm galt, geboren ju fReufahrmaffer ben 17. 2Rai 1841, plefct in sJieufahrroaffer mohnhaft, com 20. 3uni 1865 auf

©eereifen abgemelbet unb feit 1873 oerfchollen;

6. ber £ifchlergefelle fRlchatb ^errmann ©chulfc, ge»

boren p $)auztg ben 13. September 1845, p le fjt in jDan^ig möhnM*- am 6. 3uni 1865 nach

©erlin abgemelbet, melcfjer bemnächft am 15. IRo*

oember 1871 Oon Hamburg au« mit einem ©eget»

fdjiffe nach ©rafilten auegemanbert unb feitbem Derfcboüen;

7. ber Schiffer ©eter (Srübnau, plefct in fRicfel«»

n albe mohnhaft, geboren am 29. gefctuat 1848, roelcher im ^apre 1870 nach ämerita au«geman<

bert unb feitbem oerfchotten if t ;

8 ber 2Irbeiter üRicpael ®erIom«ti, geboren ju ©emlife am 7. iRooember 1819, 1865 nach © o tjig eer*

¡;ogen un feitbem üerfdhollen;

9 ber ©eemann f^riebrich 3 ° ^ ann ®i«r ih ®erg*

mann, geboren ben 30 2Rat 1831 ju ®reif«matb, 1845 p r ©ee gegangen, 1871 in ipoboien bei iRem*2)otl aufhaitfam unb feitbem oerftholien;

10. ber ©eemann ®aPib Dtto Sreuher, geboren ju Danjig, ben, 11. Januar 1846, p r ©ee gegangen unb feit 1870 oerf^ollen;

11. grau 3utianne ßonftantia ©¿hmibt, geb. ©eitf, geboren ben 5. Quli 1797 p ©cpönfelb bei D anjig, 12. ber Stellmacher griebridf gmanuel ©eitf, geboren

am 27 Ä p ü l 1808 ju ©df&nfelb;

13. grau Senate glorentine W l*? « / 9cB- 8e"

hören ben 16 Dcteber 1809 ju ©cb&nfetb;

14. ber Bimmetmann 3obann 3atob i)aöib Seid, geboren p ©cpbnfelb ben 2. September 1811;

15. ber .Kaufmann Slbolf ®uftaö Seid, geboren ben 25. I p r i l 1803 p ©(hönfelb,

p 11 bi« 15 noch America auögemanbevt unb feit 1839 öerfchoßen;

16. bie unbcfannten ®rben ber p © anjig, ben 3 . 3a- nuar 1879 bejm. ben 5. SReOember 1864 oer*

ftorbenen ©ernfteinarbeiter ®u(lat> getbinanb unb

®hurlotte UBithelmine geb. ©chulp * ÜRithou’fchen Speleute au« ®an*ig;

17. bie unbeiannten ®rben be« burch Urthetl Dom 22. Dctobet 1881 für tobt erttärten ©iafchiniften Sbuarb ©Mlbelm ®aniel £ r it t au« fReufahrmaffer, merben aufgeforbert, fich fpäteften« in bem Aufgebot«»

Termine ben 2. 3uli 18S4, ©ormittag« 11 Uhr, Birnmcr fRo. 6 fchriftlid? perfönlith p melben, ioibrigenfall« bie p 1 bi« 15 ©elabenen für tobt erilärt merben unb bei bem iRicbterfcbeinen ber p 16 unb 17

©elabenen ber fRachlajj bem fich melbenben unb legiti*

mirenben ®rben, in Ermangelung beffen ‘ aber bem gi«fu«

petabfolgt merben mirb, unb ber fich fpäter melbenbe Erbe alle ^Beifügungen bc« EibfehuftSbefiher« anper*

fennen fchulbig, meber SiebhuungSlegung noch Stfah ber sjiupungen, fonbern nur Verausgabe be« noch ©orhan»

benen forbern barf.

5Danjtg, ben 21. Äuguft 1883.

© r p g o r je m ö li,

®er<ht«f<hreiher be« S&nfgl- 8mt«geri(ht0

(6)

S 0 c frttm tm rtd )u » flt*u

über gefdjfoffcne <gl)e*$8er träge, 4 9 9 4 Oer Saufmann Wc?£ ©tSner aus Kurnid, ÄreiS ©chrintm unb baS gräulein Augufte Jpirfcb aus Ohorn haben bor ©ingehung ihrer ®l)e bic ®emeinfcbaft bet ©üter unb beb ©rtterbeS taut ©erhanblung com 8. Auguft 1883 auSgefchtoffen.

$horn, ben 8. Auguft 1883.

Sßnigl. Amtsgericht.

4 9 9 5 Oer frühere |>oteibefiher Oubtoig sJ3crli^ unb bcffen ©hefrau Anna geb. ©ottfchatt in ©trnSburg, WKldje cor ©mgebung ihrer* ©pe bie ©emeinfchaft ter

©üter unb bes ©rmecbeS für ihren bisherigen SBohnfilj 8abes auSgefchtoffen haben, leben nach bem om 29. $ u li 1883 geteilten Antruge and) ferner in getrennten (Gütern.

©trasburg, ©Jeftpr. ten 9. Auguft 1883.

Sßnigl. Amtsgericht.

4 9 9 6 Oas giäutein Olga Amatte ien* bon öuaSni»

Wühle unb ber Kaufmann ©uftab Söaumgatbt in Ohorn haben Cor (Eingebung ihrer ©he bte ©emeinfchaft ber

©üter unb beS ©rtöerbes mit ber ©eftimtnung, baß baS

©ermcgen unb ber gefammte ©rtuevb ber ©hefrau, aubb berfentge au« ©rbfchaft, ©efctfenfen unb ©lüdsfäüm, bie Siechte leS corbehattenen ©ermßgens ber ©hefrau haben foü, (aut ©erhanblung com 1. Auguft 1883 auSge*

fcbtoffen.

Sho™, ben 8. Stuguft 1883.

ßßntgl Amtsgericht.

4 9 9 ? Oer ©Siegemeifter fRidparb Slabolnh gu O ir*

fvtmu unb baS gräulein öouife SBittig ¡ju Oeffenborf haben bor Eingehung ihrer ©he bie ©emeinfcijaft ber

©üter unb beS*©rn>erbeS mit ber ©eftlntmung taut 33er- banbtung com 11. Stuguft 1883 auSgefchtoffen, baß baS

©ermögen cer tünftigen ©hefrau unb ¿©ar fo too^t buS*

fettige, tuelcheS fie in bie @f)e fiubringt, als auch bas- fenige, toelcheS fie nach ©olljiehung ber @fje ertcirbt, auf

©eiche A rt es immer fei, eie ©tgenffljfaft beS Dorbetjat’

tenen ©ermßgens haben fott.

Oirfdjau, ben 14. Auguft 1883.

SBtiigl. Amtsgericht.

4 9 9 8 Oer ifimntermeifter griebrich Auguft ©arl

|)eing unb bie gefchiebene grau Warta Äifdpniit geb.

©obomSti, heibe öon hier, haben cor ©ingehung ihrer 6h« bie ©emetnfchaft ber ©iiter unb bes ©c©erbeS taut

@heCertrageS com 17. Auguft 1883 auSgefchtoffen.

Oanjtg, ten 18. Auguft 1883.

Ä önigl Amtsgericht 1.

4 9 9 9 Oie uncerehetichte Antonie üon SBittfe aus fRoestau unb rer ©auerfot)n ©taniStauS § in j auS Dftrifc haben cor ©fttgehung ihrer ©he bie ©emeinfchaft ber

©Üter unb bes ©i©ctbe3 für bie Oauer biefer ©f?e laut ©erhanblung bom 9. Auguft 1883 auSgefchtoffen mit ber Waaßgabe, baß Stltes, toaS bie (S^efrau in bie

©he bringt unb tuas ihr (pater gufättt, bie Statur beS borbehaltenen ©ermßgens haben foüt.

©avtt)auS, ben 9. Auguft 1883.

ÄBnigt, Amtsgericht.

4 3 0 0 Oer Snfpector ©uftab Meters ju ©chtoirfen unb bas gräutein granjtSca Oepla in ©rauben* haben für bie uon ihnen einjugehenbe ©he bie ©emeinfchaft bet* ©üter unb bes ©rtocrbeS auSgefchtoffen.

ßutmfee, ben 3. Auguft 1883.

StßttiglicheS Amtsgericht.

4 3 0 1 Oer Kaufmann WarcnS Soemenberg unb baS gräulein Warie 3acob, beibe *u ©utmfee, haben bor

©ingehung ihrer ©t;e bie ©emeinfchaft ber ©üter unb beS ©rmerbeS heute auSgefchtoffen.

©utmfee, ben 16- Auguft 1883.

Sßntgi. Amtsgericht.

4 3 0 9 Oer ©atSbefiijcr £>ugo ©cbmict aus fRuba utxb bcffen iehigc©hefiau Wartha £clt©ich aus Wüggen*

halt, Oodjtcr bes bortigen ©farrerS, haben burch ben Vertrag, ®an,tg, tcu 12. 3uni 1876, bie ©emeinfdmft ter ©üter unb fceS ©rmerbeS mit etnanber auSgefchtoffen unb tn§ 33ermBgen ber Eünftigen ©hefrau *um ©orbe*

hattenen gemacht.

öcet'ou, ben 19. Auguft 1883. * tBnigticheS Amtsgericht.

4 3 0 3 Oer ©igenthümer Auguft grietrich ©tod auS iöorgfelb uno baS gräutein 3ofefine töalbufe oon hier, öanggarten 44, hQben cor ©ingehung ihrer ©he bie

©emeinfchaft ber ©üter unb bes ©rmerbeS (aut $3et>

trage® bom 22. Auguft 1883 auSgefchtoffen.

®an*ig, ben 22. Auguft 1883.

.ffBnigticheS Amtsgericht 1.

4 3 0 4 Oer ©aflhofbefifcer ©mit O h^l ü« ©eorgenS«- borf, unb beffen bisher mit bemfetben in ©ütergemein-»

fdiaft lebenbe ©hefrau ©onftantia geb. Slehting bafetbft haben nach ©ingehaeg ber ©he, aber bor Ablauf ber

*iceijährigen g rift bie ©emeinfchaft ber ©üter unb tcS

©rtoerbes mit 23e*ug auf §. 392 bes Atlgemeinen 8anb>=

rechts taut gerichtlicher Berhanbtung com 24. Auguft b. 3. oon bem gerächten Oage btt auSgefchtoffen.

©tnhm, ben 24. Auguft 1883.

Sßnigl. Amtsgericht.

4 3 0 5 Oer ©eometer sßaut © filie r Ooti hier unb bas gräulein Antonie ©milie granjisfa Äramer, im IBeijtnnbe ihres S3aterS,^beS ©efängniß»ObevauffehtrS Soofsolb Stramer ju 'ßv. ©targaro, haben cor ©ingehung ih-rtrShe bie ©emeinfchaft ber ©üter uno t>e8 ©rmerbes laut SBerhanbhing d. d. SJci ©targarb, ben 13. Auguft 1883 bergeftalt ausgefchloffen, baß Alles, roas bie ©raut in bie (£be i trengt, ober mäbrenb ber ©he au§ irgenb neldjern ©runbe ertiurbt, bie Statur be§ burch ©ertrag Cprbehaltencn ©mnögens berfetben haben foll.

giatotü, ben 26, Auguft 1883.

SißniglidjeS Amtsgericht.

4 3 0 6 Oer Waurergeftü Albert ©uttgereit aus Oirfchau uno baS gräulein ©a.ecilie Öitt£ei»ic* aus Corn^

brototen, tehteve im ©eiitaiiDe ihres ©aters, Waurers 3ofef Sittfemicj, haben cor ©ingehung ihrer ©he bte

(7)

©emeinfchaft bei ©üter unb bea ©ttoetbea mit bet ©e*

ftimmung, baff baa oon bet ©hefrau ein*ubringenbe ©er«

mögen» foWie Dasjenige, Weld/eS biefelbe Währenb bet

©he burch ©IMafätle, ©rbfchaften unb <igchentungcn et»

Wethen füllte, bie 'Jiatur beS ©orbehaltenen hoben foil, laut ©erf/anbiung bom 23. Auguft 1883 auagefc|toffen.

© r. ©targarot, ben 24. Auguft 1883.

Königt. Amtsgericht.

430? Ser ©aftwirttj §van$ 9?ubjineti aus ©rabau unb bie ffiittme Routine Kaulbatfcb, geb. Surre, aus SDffief, haben cor Eingehung ihrer ©he bie ©emeinfchaft ber ©üter unb be« ©rwetbea mit ber ©iujjgabe, bafs baa Don ber lütifiigen @h>efrau einjubringenbe ©ermögen unb casjenige ©ermögen, Waa fie währenb ber ©he burch

®efchenie, ©rbfchaften, ©tüdSfälle ober auf fonftigtm

©ege erwirbt, bie ©igenfchaft beS ©orbehaltenen haben fotl, taut ©erljanbiungen Dom 24. Auguft 1883 au«»

gefdjtoffen.

©r. ©targarbt, ben 24. Auguft 1883.

Königlich^ Amtagericht.

4 3 0 H S er iDittttäranWärter Auguft an« ©etera«

borf bei £>irf(hberg in ©chiefien, jefct in illiarienfetbe, unb bie unbenhelichte 3ba ©chröbet in ©iarienfelbe, haben to t ©ingehung ihrer @fje bie ©emeinfchaft ber

©iiier unb be8 ©rmerbeS mit ber ©eftimmung, ba|i AtleS, ma« bie ©raut in bie ©he einbringt unb mährenb ber»

fetben aue irgenc einem StechWgrunbeenoirbt, bie fllatur beb Dortebattenen ©ertnögena haben fett, laut geriet*

lieber ©erhanbtnng bon heute au«gefchloffen.

SDtarienWevber, ben 25. Auguft 1883.

Königt. Amtsgericht.

4 3 0 0 S er Sapejier ©aut Srautmann ju Shorn unb bie DerWitttoete Kanjtift 2J?arte Sjinget, geb. ©all«

«Ufj ju Shorn haben bor ©ingehung ihrer ©he bie

©emeinfchaft ber ©iiter unb beb ©ttoerbea taut ©er»

hanbtung bom 22. Auguft 1883 auagefchloffen.

Shorn, ben 22. Auguft 1883.

Königliches Amtsgericht.

4 3 1 0 Ser Dtentier Qerr Sheobor fRefchfe unb baS öräutein 3utie b. ©tichaetia, betbe Don hier, haben Dor

©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfchaft ber ©iiter unb bea ©rmerbeS taut ©ertragee Dom heutigen Sage aus*

gefchloffen.

©tbing, ben 29. Auguft 1883.

Königt. Amtsgericht.

43 I 1 _ S er ©utSbefiher ©Sithetm 3iepter unb beffen

©hefrau Antonie, geborene be ta ©haup aus S ltftt, jefct hier Wohnhaft, haben bor ©ingehung ihrer ©he bie ®e»

Wetnfchaft ber © iiter unb bea ©rtoerbes laut ©ertjanb»

l «ng Dom 14. 2)tat 1865 au8ge|djIoffen, unb fotl ba8

©ermögen ber ®fjefrau bie 9fatür bea ©orheljaitenen haben.

©tbing, ben 30. Auguft 1883.

Königt. Amtsgericht.

^erfdjtc&fnc ©efatmtmac&wttft««- 4 3 1 2 Sie ©tütlerfrou öueie üfturjineia, ¡tutest in Kl. ©shfie wohnhaft gemein, gut $eit bem Aufenthalt nach unbefannt, fo£t in »er Unterfudjungafache tüiber

©Jutttomsti V. D. 44/83 ata 3eugin Dernommen werben.

©ö toirb unt Angabe beS jeitigen ©ohnortea ber grau © inrjinaia gn ben bejeichneten Alten erfud^t.

ßutm, ben 29. 3uni 1883.

Königt. Amtagericht.

4 3 1 3 S e r wegen Siebftatjia uns Körperbewegung in Antlagejuftanb üerfefcte ©htoffergefette ©suarb iufch alias öufjei hat fidj Don t/ier entfernt unb ersieht fich bet ’potijeilichen Kontrolle.

Sie Orts» unb ©oltjei« ©ehörben werben e rfü ll, ben Aufenthaltsort beS ßufch alias Sufetim Auffintungäfatle hierh^i mitjutheilen.

Sapiau, im Auguft 1883.

ÄBnigl. AmtaanWattfchaft.

4 3 1 4 3afotge ©erfiigung Dom 29. Auguft 1883 ift an bemfetben Sage bie in ©tbing beftehenbe ^anbita»

nieberiaffung bea Kaufmann« ©art Sheobor Sienge ebenbafelbft unter ber g irm a :

©. Sreuge

in ba§ bieafeitige firm e n * Gegiftet unter slio . 712 ein»

getragen.

©tbing, ben 29. Auguft 1883.

Königliche« Amtagericht.

43 15 1. S er am 7. ©Icir* 1859 gu SruSjhn, Kreta © ira itu rg , geb. güfitier g ra n j ©inraroafi.

ber 10. ©ompagnie,

2. ber am 15. © iä rj 1860 gu ©utfowo Kreta

@tra8burg ttßeftpr. geb. güfilier AitbreaS fftajmie*

romati ber 10. ©omp.,

3. S er am 9. ÜJiärj 1861 ju Simanoroen, Kreta @ena»

bürg geb. ®renabier SBilhetmKtinger ber 3. ©omp 4. Oftpr. ©renabier*91egimentS sJto. 5

finb burch iriegagerichtlichea ©rtenntni§ bom 26 3 uni 1883, betätigt am 30. 3uni unb 12. Auguft 1883 in contumaciam ein 3eber für einen Seferteut erflärt unb ein Seber ju einer ®etbu§e bon 300 ©tf. i. ©5- bveihunbert ÜJiart nerurtheitt worben.

S anjig, ben 29. Auguft 1883.

König!. @eticht ber 2. SiDifion.

4 3 1 0 Um Angabe beä Aufenthalta ber Arbeiter granä Satehfi unb Auguft Söotff au« ©arfetjau ju ben Atten J. I. 1984/82 wirb erfucht.

©tbing, ben 31. Auguft 1883.

Kbnigt. ©taataanWattfchaft.

4 3 1 ? Am 15. Auguft b. $ . etfehten eine neue Aubgahe bea oon ber unterjeichneten Sirection heran«»

gegebenen Dftbeutfchen ©i(enbahn«Kurabucha, ent^attenb bie gahrptäne ber ffiifenbahn»@trec{en öfttich ber ©nie

©tralfunb » ©erlin > SveSben, foWie ber anfebtießenben

©ahnen in Defterreid) unb tRu|lanb, Sampffch'ff' unb

(8)

©oftanfchlüffe, Nunbreife» unb Saifon»©itletS, roidjHqe*

ren teglementarifchen, bahnpolizeitihen unb totalen ©e- ftimmungen ;c.

®tefe« Kursbuch ift burch ©ermittelung unferet fämmtl i$ert Stationen bejn>. ©illetefpebitionen gum greife »on 30 ©f. pro S tü d zu Beziehen.

©romberg, ben 29. Sluguft 1883.

Köntgt. Eifenbahn * £)irection.

4 3 1 8 ®er frühere ©oftgehülfe Fctebrich ©Jilheltn

©ohlenz au« Scptoefc hat im 3uni b. 3. bei bem ©oft»

amte in ©erent einen ©elbbrtef um bie Summe »on 4000 9Jif. beraubt unb haben oermuthiicb mehr als 3000 ÜJiart oor feiner ©erhaftung iu einem ©etfted unter»

gebraut. Ueber bie näheren Umftänbe bertbeigert ber»

fetbe tnbeffen febe Sluslunft.

Stuf bie £>etbeifchaffung teS bon bem ©otftenz oerftedt gehaltenen ©elbe« hat bie hiefige Kaiferliche Ober» ©oftbirection eine ©etoijnung bis ju 300 ÜJiort ausgefefct.

©anjig, ben 2. September 1883.

KaiferticbeS ©oftamf.

4 3 1 0 SWlt bem i . Qctober 1883 tritt ber Nach­

trag 2 jutn Oeutfchen Eifenöahn - ©ütertartf 2 3 )^ 1 oom 1. Februar 1883 in Kraft.

Oerfetbe enthält ülenberungen beS §. 57 be« ©e*

triebS-NeglementS.

©romberg, ben 20. Stuguft 1883.

Königliche Eifenbahns‘£)irection.

4 3 3 0 ©Jit bem 1. September b. 3. tritt zum

©eßbant»®üter*2;adi jtoifchen Stationen be« Eifenbahn»

'¡DirectionSbezirt« ©romberg einerfeits unb Stationen ber ©iarienburg-fDUatolaer Eifenbahn anbererfeitS bom 25. SKärj 1882 ber Nachtrag 2 in K raft; berfelbe

enthält:

1. Stenberungen unb Ergänzungen ber SEarifbeftim»

mungen;

2. neue gradjtfäfce zmifihen Stationen ber ©Seichfel*

ftäbtebahn, fomie gmif^en ©rauft, Eilftriner ©or»

ftabt einer- unb ben Stationen ber Ntarienburg- Nltatotaer ©ahn anbererfeitS, ferner zroifdjen ben

©erliner ©ahtthöfen unb Ningbahnftationen einet*

feitö unb 3üo©o tr. unb Nilaroa tr. anbererfeitS, unb fann gum ©reife bon 0,15 2Jlart burdh bie ©ißet»

eppebitionen ber ©erbanbsftationen beiber ©evmaltungen täuflich hejogen toerben.

©romberg, ben 27. Sluguft 1883.

Königlich^ Eifenbatjn-Titrection.

4 3 3 1 S(m 1. September b. 3. tr itt ber Nachtrag 6 jum 8ocal » SEarif tes Eifenbahn - Oirectionsbeztrls

©romberg für bie ©eförberung bon ©erfonen unb Neifegepüd bom 1. Sluguft 1881 in Kraft. 'Derfelbe enthält außer bereits eingefähtten SEatlfänterungen bie öeringungen für bie SluSgabe bon 8lbonnement8>FabT»

tarten, foroie Ermäßigungen ber ©reife für Slrbeitet- Netour» unb ©Jochen biöets.

Epemplare bes Nachtrags iönnen gum ©reife bon 10 ©f. pro S tüd burd) ©ermittetung unferer ©Ulet-- eypebitionen bezogen merben.

©romberg, ben 23. Sluguft 1883.

Königliche Eifenbahn=®itection.

4 3 3 3 © o m l/1 3 . Sluguft er. ab m ir1) baS bon ben Stationen ber ÖSekhfel» unb SEereSpoter ©ahn na<b ben Stationen ber am ©erbanbe betheiligten beutfdjen ©ah­

nen beftimmte, in Süden oetlabene betreibe bon SDKama aus ohne Seide, b. h- tofe in eigen« bazn pergerichte- ten ©Jagen unb unter Slntoenbung ber beflepenben birecten SEarife meitetttanSportirt toerben, tocnti bie

©Jeicpfelbahn nach ben grad?tbrief-©orf(hriften bes ©er>

fenbers unb ben beftehenben ©eftimmungen bie 3ellab*

fertigung in Ntlawa beforgt; ift aber eine anbere ©et»

mittelungSabreffe in ben Frachtbriefen gur Boüabferti- gung angegeben, fo inerten bie Senbungen auch bon Nilaroa aus in Süden toeiter&eförbert-

3n ten fallen, too ber ©erfenber jeboep bie ©e»

förberung bes ©etreibe« bi« gur ©eftimmungSftation in Süden berlangt, muß berfelbe auf ben Frachtbriefen folgenten ©ermerf fepen: ¿©iefe Setibung ift bis gur

©eftimmungSftation in Süden zu beförbern."

®rü(}e aller Slrt, Niehl, Kleie unb fonftige Nlüh- lenfabrifate, fotoie ©Jagenlabungen, ©eiche aus ber- fhlebenen Sorten ©etreibe beftepen, finb oon ber tofen Umlabung auSgefcploffen unb merben in Süden bis zur

©eftimmungSftation beförbert.

®ie nötpig ©erbenbe Umfchüttung beS ®etreibe8 in üfilaioa ©irb oon ber ©Seichfelbahn unentgeltlich auSgcführt, bagegen ©irb für bie ®eftellung oon ©or*

fafcbtetteru auf ruffifeher unb teutfeher Strede (bei tofer ©etlabung auf ber ©erfanbtftation) pro ©Jagen 1 Nubel uub für bie ©efteüung oon ©orfapbrettetn nur auf teutfeher Strede (bei Umfchüttung in Nilama) pro ©Sagen 1 SNarl befonberS erhoben.

Für bie ¿ollabfertigung biefer Senbungen in Nila©a unb 3llo©o ©erben feitenS bet ©obnoeimulluu“

gen ©ie bisher bie tarifmäßigen ©ebühren erhöhen.

®ie leeren Säde ©ereen bon Nila©a unter ©e- rechnung ber tarifmäßigen grachlfühe .jurüdbeförbert.

©ehufs Nüdfenbung ber teeren Sade muß in ben betreffenten Frachtbriefen ausführlich bermetlt roer*

ben, nach ©eichen Stationen unb an ©eiche Sltreffe biefelben unb bie bazu gehörigen T)upliiat-Fra<ht6riefe

* bon Nlla©a gefanbt ©erben follen. Sollten biefe Sln-

«aben fehlen ober nicht auSreicpenb refp unbeutlich fein, fo ©erben bie Säde auf bie ©erfanbtftation an bie

«breffe be« ©erfenber« 3urüdgefih(dt.

Für bie bur<h b1** Nüdfenbung ber zu einer

©Jagenlabung ©etreibe gehörenben leeren Säde ent»

, ftehenben Nebentoftett iuct. Stempelgebühren ©irb bie

©Jeichfelbahn 50 Kopefen erheben.

(9)

8ef

bet

Ermittelung be« (&etoip!«manio8 tnhb ba« in ©ilatoa confiatfrte unb auf ben ^rac^tbricfeit OeOmetfte ©eroipt ber leeren ©ade in a b p g gebraut,

©romberg, ben 14. Sluguft 1883, ft'önigl. (Sifenba^n = Direction, tarnen« ber ©erbanb« Vermattungen.

4 » * » tü itig lid jc «a«biuiriDfd)ttftli(i)e Akadem ie P o p p e ls d o rf

in Slevbinbimg mit

ber iH^einifc^en griebrip*SiIbeIm«*Unioerfität ©ontt.

Da« 3öinter-'©emefier 1883/84 beginnt am 15.

October b. mit ben ©orlefungen an bet Unioerfität Sonn. Der fpecieüe Lcprplan umfaßt folgenbc mit Demonftrationeit ocrbunbcne wiffeHipaftlipe ©orträgc:

(Einleitung in bie lanbwirtbfpaftlipen ©tnbien:

©epeimcr 9fegierung«*Üfatb, D ireftor ©rof. Dr. Dünfel*

berg. ©etrieb«lel)re l. Dpeil: Derfelbe. © ulturtepnif:

Derfelbe. ßulturtepnifpc« ©onoerfatorium unb ©emi«

nar: Derfelbe. ©pectellet ©flangcnbau: ©rofeffor Dr.

©Seiner. Sfinboiebppt: Detfelbe. Demonftrationen am fftinbe: Derfelbe. © p a fp p t: Derfelbe. ffiirtb«

ipaft«organifation: Derfelbe. allgemeiner ©flanjenbau:

Dr. D teifp. Demonftrationen im M oratorium be«

©erfup«felbe«: Derfelbe. grorftbenubmtg: gorftmeifter Sprengel. gorfteinrtptung: Derfelbe. Obftbau: ©arten*

Snfpector £>ercmann. LanbeSocricpönerung: Derfelbe.

ffife p p p t: ©rofeffor ftrbr. o. la ©alette S t. ©eorge.

Unorganifpe ®pperimental=©bemic: ©rof. Dr. g-reitag.

Lanbwirtbfpaftlipe Dcpnologie: Derfelbe. ©bemifpe«

©ractifum: Derfelbe. ©ftangen*®rnäi)tungunb Düngung:

©rofeffor Dr. $reu«let. ©flangemanatomie unb ©bpfio*

logie: ©rofeffor Dr. Sörnicfe. ©bbfiologifpe unb mtfro«fopifpe Uebungen : Derfelbe. ‘Jtaturgcfpipte ber

©Sirbeltbiere: Dr. ©ertfan. allgemeine ©efepe be«

tbierifpen Stoffmepfel«: ©rof. Dr. ginfler. Dpier*

plpfiologifpe« ©ractifum: Derfelbe. ©iincralogie Dr.

Lepmann. ©iineralogifipe Uebnttgen: Derfelbe. ®ype*

rimentaD©l)pfit: ©rofeffor Dr. ©iefelet ©bbfifalifpe«

©ractifum: Derfelbe. Lanbwirtbfpaftlipe ©fafpinen*

funbe: Derfelbe. Uebungen im entwerfen oon ©nt»

unb ©emafferungö«anlagcn: Derfelbe. ganbmirtbfpaft*

liebe ©aufunbe. ©$ege» unb ©rücfcnbau. Söafferbau 1. Dbeil. ¿}eipnemUnterript für Lanbmirtbe unb ©ul*

turtepmfer: ©raftifpe ©eometrie: ©atafter-Slontroleur Sioll. Lanbe«oermeffung: Derfelbe. ©eobätifpe $eipnen*, Wepnen* ober ©iejjÜbungen: Derfelbe. ©lemcntar»

©catbematit: Leprer ©eltmann, analpttipe ©eometrtc

»nb analpfi«: Derfelbe. ©tatbematifpe« geipuen unb meinen: Derfelbe. ©olfSwirtpfpaftSlepre: ©epeimer

©rofeffor Dr. sJfaffe. LanbwirtpfpaftS' reebt: ©epeimer ©ergratp, ©rofeffor Dr. Sloftetmann.

»natomte unb ©bfiologie ber £>au«tpiere: Departement«*

D f IbT ®fU&erc Äranfpeiten ber fpauStpiere:

aufjer ben ber afabemie eigenen wiffenfpaftlipen mtb practifpen 8ef)tbülf«mitteln, meld^e bmp bie für ebemifibe, plpfifalifpe, pflangen» unb tpierpipfiologifpe

©ractila eingereipteten $nftitute, neben ber tanbrnirtp*

fpaftlipen ©erfup«ftation unb bem tpietphbfiologifpen Laboratorium eine wefentlicbe ©erooüftänbigung in ber

©Bugeit erfabrett buben, ftebt berfelben burp il)re ©er«

binbung mit ber Unioerfität ©onn bie ©enupung ber Sammlungen unb apparate ber lepteren p ©ebote.

Die afabemifer finb bei ber Unioerfität immatrifulirt unb pcben be«balb ba« fRept, uop alle anberen für ihre aSgemeine miffenfpaftlipc ausbilbung mistigen

©orlefungen p böreu, über welche ber Üniüerfitcits«

©atalog ba« SJiäpere mittbeilt.

Der feit 1876 oerfupsweife eingerichtete cultur«

teebnifebe unb ber feit 1880 befte^enbe geobätifpe ©urfu«

finb nunmebr befinitio an ber afabemie eingerichtet unb beren ©efup fü r bie pfünftigen pteujjifpen Lanbmeffer obligatorifcp geworben, ©benfo buben Die bicr ftnbireu»

ben Sunbmeffer unb bie ©nltnrtedbnifer ifjre Diplomepamen mit amtlicher ©eltung an ber bwfigeu afabemie abp*

legen.

auf anfrugen wegen (Eintritts in bie afabemie ift ber Unterzeichnete gern bereit jebwete gewünfdjte nalfere au«fmift ju crtbeilen. \

©oppel«Dorf, bei Sonn, im auguft 1883.

Der Direftor ber lanbioirtbf^uftlicben afabemie:

©eb. 9teg.*91atb, ©rofeffor Dr. D ü n fe lb e rg .

© t e c f b r ic f c .

43 84 ©egen ben avbeitifolbatcn ^fuliu« fhiebricb

©ranbenburger, gcb. 3. Januar 18 >8 p S ofort, plefät in f^rouau, Sfrei« @utm aufbaltfam, welcher fiep oetbor*

g n hält, fotl eine burep Urtbeil be« Sböniglicpeii @cböf»

fiiigericpt« p ©u(m oom 13. 3uni 1882erfannte ©efb»

ftrafe Den 15 ©faxt, im Unoermögenofaüe eine §,ift»

ftrafe oon 3 Dagen Dollftiedt Werben. ®« Wirb erfuept, benfelben p Derbaften unb in bc« näd;fte ©eriebtöge*

fängnig ju r ©trafoollftrecfung abjutiefern. E 53/82.

Sulm, ben 25. $ u li 1883.

ftöntgl.

amtögeriebt.

4 3 8 5 ©egen teil ©¡ennereifneept 3gnaf} abamofi au« ©euboff, geb. 31. 3anuar 1862 p ^a ito w o , fatbo- lifp , welcher fiep oerborgen hält, foü eine burp Urtbeil bc« Sbmgüpcn ©pöffeiigeript« p Sulm oom 10. S pril 1883 erfannte ©cfängnififtrafe oon brei ©icnafeit Doll ftredt Wj rben. ©o mftb evfupt, benfelben p oerbajtcu unb in ba« napfte @ertpt«gefangni§ abpitefem, weieppö um ©irafooüftvecfung eegebenft erfupt wirb. V. D. 15/83.

ßulm, ben 30. 3 u li 1883.

Söniglicpe« amtSgcript.

4 3 8 0 ©egen ben 337amergefetlon Dieinpolb ifreiinb au« ßulm, w dper fiep oerborgen peilt, foll eine burp Urtpeilbe« ffönigl. ©pöffengeript« ©u(m oom 1 ÜJiat 1883 erfannte ©efängni^ftrafe Oon 2 dRonateii oollftrecft

(10)

toerben. gg toirb erfaßt, benfelben ju bereiten imb in bag näcpfte ©ericptggefängnif? abjuitefern. D. 72/83

(Suim, ben 27. 3uni 1883.

Sönigt. Stmlggericpt.

4 3 2 3 ©egen bie gifcperfran «tarie Statt ge6. Steift au« Sobetitoinfel, geboren am 18. 9Wära l876, welcpe fiüd)ttg ift ober fiep Oerborgen palt, foil eine burep t>olU flreibateg Unheil beg Söntglicpen öunbgericptg ¿u gibing bom 19. Sluguft 1882 eifanle ©efängniiflrafe oon einem ÜJionat oollftrecft toerben. gg wirb erfuept, biefelbe au oerbafien unb in bag näcpfte Slmtggericptggefängnifj ab*

anliefern, and; an ten 3lften M . I. 104/82 pierper Sßacp»

ricf)t au geben.

gibing, ben 1. «September 1883.

Söuiglicpe Staatganwaltfcpaft.

4 3 2 « ©egen ben Arbeiter 3gnap Sautcapngff, ge»

büi.ttg aug © r. llgca, Sreig guint, welcper flücptig ift, ift bie llnterfuebunggbaft toegen Siebfluplg berpängt.

gg toiro erfuept, benfelben au berpaften unb in bag 8lmtggericptg»®efängntfj a« Siegciipof abauliefcrn.

J, 1485/83.

iöefipreibung: Sitter 25 ^apre, ©vöfje 1,60 m, S ta tu r flein, paare bnnfelblont», S tirn poep, Singen»

brauen braun, 97afe ftumpf, 3äpne gefunb, ©tfiept runb, Sprache beutfep unb polnifcb, «lugen grau, UJiitnb Heim Sinn obai, ©efteptgfarbe gefunb,

iöefonbere Sennaeicpen feine, gibing, ben 30. Sluguft 1838.

Söntglicpe Staatganwaltfcpaft.

4 3 2 9 ©egen ben Snecpt ftfranj ißapfe, aug Stein Samerfow in Sommern, Welcper fliicptig ift ober fiep oerborger pält, ift' bie Unterfucpungghaft toegen fcpweren

®iebftapig berpängt. gg toirb erfuept, benfelben au berpaften unb tn bag piefige gentral*®efängni§ Scpiejj»

ftange Wo. 9 abautiefern. (II. J. 1091/83.) Sanaig, ben 31. Sluguft 1883.

Söniglicpe Staatganwaltfcpaft.

4 3 3 0 ©egen bie Sflatianna Sraufe, Stieftochter ber SBittWe Wofalie SOiinge ang Scpiblip, toeiepe fiep berborgen pält, foil eine burep Urtpeil beg Söntglicpen Slmtsgericptg 12 au ttonaig botn 3. «peil 1883 er»

fannte ©efängnigftrafe bon 7 Sagen ooaftreeft werben, gg wirb erfuept, biefelbe gu berpaften unb in tag näcpfte ©erieptsgefängnijj SBepuf« StrafboUflrecfung ab»

anliefern. IX . D. 23/83

®anjig, ben 24. Sluguft 1883.

Sönigl. Slmtggericpt 12.

4 3 3 1 ©egen ben Scpiffer g a rl Wobmann aug gl»

omg, toeldper fiep berborgen pält, ift bie Unterfucpungg»

paft Wegen SSettetn« berpängt. gg wirb erfuept, ben»

felben au berpaften unb in bag näcpfte 3uftiagefänpnifj abjultefern, fowie pterper au ten Sitten Wo. 182/83 ajtittpetlung au maepen.

Siegenpof, m 30. Sluguft 1883.

Söniglicpe 2lmtganwaltfcpt.ft.

3 3 3 2 ©egen ben Arbeiter ^acob «ßlöping au«

Martenburg, tüetc^er fid^ oerborgen Ijciit, fott eine buicfy Urtpeil beg Königlichen Scpöffengericptg au SWartenburg oom 22. September 188i erfannte ©etbftrafe bon 3 331 ebentt. 1 Sag p a ft ooUftrecft werben, gg wirb er»

fnept. oou tetn o. '13tüpint im öetcetnnggfalle bie

©elbftrafe oon 3 ÜMf: einauatepen ober benfelben, fallg bie ©cltiflrafe niept betautrelben ift, bepitfg ißcrbiifiuna her für btefen ftail fubjTtftnirten paftftrafe oon einem Sage in bag aunäcpft belegene ©ericptggefängnifj ahau»

liefern, ung aber au ben Sitten IV. E. 250/81 Wacp»

nept a» geben.

'ißarienPurg, ben 14. Sluguft 1883.

Sönigt. Slmtggericpt 4

® f0en ^tofmeifier Ulbert 9iufcnicf, Weither fiep auiept tn Witterg&erg uufgepalten pat unb fiep oer»

borgen palt, foü eine burep ocöftricf6are3 Urtpeil be«

ftün.gltdpen ganbgeriepfg ©troffammer au Sonib oom 883 e rf'nnte ©cfängnifjftrnfe bon 9 2Wonaten oollfti edft Werben, gg wirb erfuept, benfelben tu ber*

haften unb in bag näcpfte 3uftia»®efängui§ abautiefern, beffen p e rr SSorfieper um S3oüaug ber Sbtafe hiermit ergeben ft erfuept wirb. M. 57/83.

Scnip, ben 29. Sluguit 1883 Sönigl Staatganwaltf^aft.

43 3 4 ©egen ben Scpmiebemeifter Sllbert Wie*

mutp aug ^arfeptau, weldper Pcptig ift unb fiep oer»

borgen pält ift bie Unterfndpunggpaft wegen Wiffentitcp falfcper Sln)cpu(bigung oerpängt.

gg wirb erfuept, benfelhen au berpaften uub in 1891/82trQl ° ^ e^ ' !0ni^ Ju ® anl« aPauliefern. I. J.

löefcpreibung: Sitter 28 3aPre, S ta tu r mittet, paare fcpwara, ©tivn gewöpnticp, SlugenPrauen fdpwai»

Äugen fcpwarc, «afe geWöpnlitp, ®iunb gewöpnticp,

©eficptgfarbe gefunb, Sprache beutfeb unb pofnifcp Sanaig, ben 22. Slugnft 1883.

Äönigt, StaatganWaltfcpaft.

4 8 3 5 ©egen ben gtnwopner Sllbert Oflidp au«

äßcpef, Jireifeg Scplocpau, 29 3apre alt, geboren in mepnip, welcher fiep berborgen pält, foü eine burdj boll»

flreiPareg Urtpeil beg .Königlichen Öanbgericptg, Straf»

tammer au Sonip oom 1. 3Bai 1883 erfannte ©e»

lüngnifftrafe oon 2 UJionaten ooöftredt Werben, gg toirb erfuept, benfelben au berpaften unb in bag tiäcpfte yuftia>®efängni& ahauliefern, beffen p e rr «orfteper um Strafooüaug ergebenft erfn^t toirb. M . 25/83.

Sonip, ben 21. Äuguft 1883.

Äönigl. Staatgantoaltfcpaft.

4 3 3 0 ©egen ben Slrbeiter 3ofepp 3e«3tonotogft aug iöaprenborf, toelcper flüchtig ift, ift bie Unterfucp»

unggpaft toegen IWaubeg berpängt. gg mirb erfuept benfelben ju berpaften unb in bag ®erkptg»®efänamf!

au Sporn abautiefern. J. 1390/83.

Sporn, ben 29. Slugnft 1883.

Königliche Staatgantoaltfcpaft.

(11)

4 9 3 V @egen benknedjt Auguft ©ran? au« @ch»oell.

ttten, kre}«P r. ipotlanb, ruelc^er flüchtig tft, Ift bieUn*

terfuchung«haft »egen Sranbfttftung unb f<h»eren '3Dieb>

flaute »erbangt. ©8 rohb erfucht, benfelben tu oerhaf*

ten unb in ba« Quftit * ©efängnifc 4" SraunSberg ab*

jultefern. J. 1262/83.

©ignalement : «iter 24 ^ahre, © tatur mittel, tjjgaie unfelblonb, leichter Anfiip tum 33art.

kleibung; graue« ^agbfaquet mit grünem kra»

gen unb grünem ©cfqfr, fch»arje S u ch te n , proavje Sucbmüfce mit kolarbe unb £>ct^pantoffeln.

93raun«berg, ben 26. Auguft 1883.

5)er Unterfuchungäitchter bet bem königl. gimbgevichte.

4 3 3 8 ©egen ben .knedbt 3acob ?ip§ti, tulefct in Üunau bet Sltfcbau aufhaltfam getoefen, »eichet [ich »erborgen ^ält, foil eine burh U r te il beö könig*

lieben Schöffengericht« ju Strfchan bom 14. Qani 1883 erfannte®efängnif}ftrafe bon einemüJlonat »oll fueeft teerten

©8 wirb erfutbt, benfelben tu berbaften unb in ba8 nmbfte ®ericht«gefänqntfi ju t (Strcifooaft. ctiuna abgii*

liefern.

D.

135/83. ö 4

S)irf<hau, ben 30. Auguft 1883.

königt. Amtsgericht.

4 3 3 9 ©egen ben Arbeiter Otto ©mil IRogafchemifi bon Ijicr, früher £»be ©eigen 9io. 26 »obnbaft, ge=

boren am 20. Piqt 1863 gu Altona, ebangelifcb, noch nicht ©olbat gcroefen, »etcher flüchtig ift ober fi<h »er*

borgen hält» ift bieUnterfudbungSbaft »egen ©ergeben«

bet». Uebertretung gegen §§. 242, 248, 74, 77, 3614 bre ® traf*®ef.*0. »erhängt. ©« »irb erfucht, benfelben gtt berbaften unb in ba8 btefige ©ential*®efängnijj,

©dbiegftange 'Jlo. 9 abjultefern. X.

D.

909/83. 1 iDanjig, ben 3Q. Auguft 1883.

kön gliche ©taatianmaltfcbaft.

43 4 9 ©egen ben knedft 'peter Plifcblinöfi au« ©tubmer» ! feloe, »either flüchtig ift, ift bie Unitevfudbung«baft tbegen körperoerlefcung berbängt. ©8 » irb erfuc^t, benfelben ! tu berbaften unb in ba« Amtsgericht«., ©efänanifi tu

©tuijm abjultefern. J. 887/83.

©Ibing, ben 14. Auguft 1883.

köntgl. @taat«*An»altfdbuft.

43 4 1 ©egen ben Arbeiter Johann ©ebuft, genannt 3ultan aRurattäti, jutefet in 3afob« ©orftabt bei Shorn, !

»eichet flüchtig i f t ift bie Unterfucbunq«baft »egen Sieb»

ftabl« »erhängt. ©« toiro eriucht, benfelben ju berbaften unb in ba« ©ericbtbgefäugnifs tu Shorn abtuliefern.

J. 1575/83. I

Shorn, ben 30 Auguft 1883.

königliche ©taat«an»altf<baTt. j 4 3 4 * ©egen bie Arbeiterfrau ©etonica £>anielo»«fa oerebelicbt getbefene ©arbe, ge6. Sentier, au« 'Jieuborf,

»epe ftcb berborgen hält, foil eine bureb boÜftrecfbaieä Urtbeil cer © tfjflam raet bei rem königlichen Amt«. ' geriebt ju Olofenberg bom 1. A pril 1882 erfannte ®e* . rätigntpfttafe oott oier Pion,.ten, »ooon jtoei Plonate ! 7 Sage bereit« »erbüfjt finb, oollfttecft »erben.

1 ©§ »irb erfneht, btefelbe tu berbaften unb in ba«

i näcbftgelegene ©erichtsgefängnif? abtuliefern. L. 2 11/83.

©Ibing, ben 23. Auguft 1883 königliche @taat«an»altfcbnft.

4 8 4 3 ©egen bie ©Jititee öouife ©rommel, geb.

Ö retettifi, au« .kotonatten, roel^e fitb berborgen halt, ift >ie Unterfuchung«baf( »eg1» Siebftabl« int »teber*

holten iKüctfalle oerbangt. ©6 »irb erfucht', biefelbe tu berbaften unb in ba« nächfie $uftt\*®efängmii abju*

(iefern, fo»ie hierher ju ben Alten Y . L . 2 6/82 P iit*

tbeitung ju machen.

©ignalement: Alter ca. 60 3abre, ©röjje 1,71m,

© ta tu rfta if, §aare grau, © tirn getoölbt, Augenbrauen fcb»arj, Augen blau, Pafe fpip, Piunb breit, 3äi)ne born 1 ober 2, kin n fpip, ©efiebt runb. ©pvache polnifcb-

AUenftein, ben 23. Auguft 1883.

königliche ©taat«an»altfcbaft.

4 3 4 4 ©kgen oie unoetebelichte Augufte Setnaref, geboren am 1. October 1853 in ©bmiefao, k r ei«

©aitbau«, fgtbolifcb, ohne Oomitti, »eiche (ich »erborgen hält, ift bie Unterfuchungbhaft »egen ge»erb«ma§iger Unjudbt »erbangt.

©8 »iro erfuebt, bieftlbe ju berbaften unb in ba«

©eviebt« * ©efängnifi ju Pr. ©targarbt abtuliefern.

E. 47/83.

©ignalement: Alter 2 9 ^a b rf, @rö&e lm 6 3 c m ,

©tatur fräftig, §aare fch»art, © tirn niebtig, Augen*

brauen fcb»arj, Augen grau, ¿(ahne gut, Sfinti runb,

©efiebt länglich, ©efiebtefarbe ge]unb.

P r. ©targarbt, ben 22. Auguft 1883.

königliche« Amt«gcddft.

4 3 4 5 ©egen ben kuecht ^ in a p ©topinfcfi, gulcbt in ikofentbal »obnbift, »elcber fich oeeborgen hält, ift bie Unterfu^ung«baft »egen fabrläffiger Siörperoer*

lepang »erhängt. ©« »irb erfucht, benfelben ju Oer*

haften unb in ra« ©eruhtSgefängni^ tu Pr. ©targarbt abtnüefern. F. 32/83.

Pr. ©targarbt, ben 13. Auguft 1883.

königliche« Amtsgericht.

4 3 4 6 ©egen ben ©inmobner 3oi/ann ftiofinöfi au«

©aribau«, »elcber flüchtig ift, foil eine butch Urtbeil be« königlichen ©d^ffengericbtS tu ©artbau« bom 13. P tart 1883 erlannte ©efängnifeftrafe bon fünfunb»

oierftg Sagen bollftredt »erben. ©« »irb erfucht, ben*

fftben tu oerhaften unb in ba« Amtigeiichtsgefängnifj ju ©artf/au« abjultefern.

©arthau«, ten 20. Auguft 1883.

königlich;« Amtsgericht.

4 3 4 V ©egen ben 3nfpector Palentin SEBiercjinSli, früher in @eier«»albe, »either fi^ berborgen hält, foil eine burch Urthcil be« königlichen ¿anogericht« tn Aüen- ftein oont 7. 3uni 1883 erfannte ©efängntjjftrafe bon 10 Sagen »otlftrecit »erben. @8 »irb erfucht, benfelben tu »erhaften nnb in ba« naihfte 3fuftij * ©efängnifi ab*

juliefern.

Ofterobe, ben 22. Auguft 1883.

königliche« Amtsgericht.

Cytaty

Powiązane dokumenty

@8 wirb erfucht, benfetben ju oerhaften unb tn baS nächfte ©erichtSgefängnifc abjuliefern, welche« um fDiittbetlung ju ben Elften D 60/99 erfucht Wirb. fcwfäau,

alle Realberecbtigten werben aufgeforbert, bie m i t oon felbft auf ben trfte lje r fibtrgebenben anfprüche, beten Sothanbenfein ober Setrag au« bem ©tunbbuche gut

©orhanbenfein ober ©etrag aus bem ®runbbu«he gut 3 e it ber ©Intragung beS ©erfteigerungsoermerfs nicht heroetging, inSbefonbete berartige gorberungen oon Kapital,

Äße Realberechtigten werben aufgeforbert, bie nicht »on felbft auf ben ffitfteher nbergehenben Snfprüthe, beren aSorljanbenfein ober ©etrag au« bem ©tunb».. buche

Sille Siealberecßtigten werben aufgefortert, bie mißt bon felbft auf ben ©rfteßer übergeßenben ÄnfprüEße, bereu ©orßanbenfein ocer ©etrag aus bem ©runbbu^e

«Ile Wealberechtigteu Werben aufgeforbert, bie nidht oon felöft auf ben gvfteher übergehenben ilnfpröche, bereu Sorhanbenfetn ober «Betrag au« bem ©runbbuche Jur

©efchenfe, © lüdsfätte ober fonft ertoirbt, bie Sigenfdjaft beS borbehaltenen Vermögens beigelegt werben fo il, la u t gerichtlicher 3$erhanblunq bom 15. Sluguft 1898

5 gewebte bunfelftrcifige ©ebürjcn, eine rotb unb bunfetbtaue iinabenblufe, incbrere gußtaien, mehrere bunfle unb raei)tere weiße äRännerbemben, mehrere weiße