• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 97, Bd. 1, Nr. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 97, Bd. 1, Nr. 2"

Copied!
268
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisehes Zentralblatt.

' _____ ___________ _____ ' 2 9 3

1926 Band I. Nr. 2. 13. Januar.

A. Allgemeine und physikalische Cliemie.

C. M a tig n o n , D ie E ntdechm g des Aluminiwnis. (Vgl. M a t i g n o n u. F a u r h o l t , Chem. Ind. 13. 9; C. 1925. I. 2053.) O e r s t e d t liat wahrscheinlich beł seinen Verss. metali. A l erhalten, konntc aber die Bedingungen niclit reproduzieren, stellte nur Farbę. u. G lanz, soust keine E igenschaften fest u. veranlaBte W O h l e k die Arbeiten fortzusetzen. A u d i W O h l e r gelang es niclit, nach dem V erf O e r s t e d t s A l zu erhalten. W O h l e r liat das Verdienst, das Verf. gefunden zu haben, nach dem mail langc Zeit A l lierstellte. D ie Darst, gegossener StUcke durcli S a i n t e - C l a i r e D e v i l l e ermogliclite erst die Feststellung der Eigenschaften des Metalls.

(Chimie et Industrie 14. 368— 70. 1925.) J u n g .

E r n s t C ohen, Z ur Geschicliłe der Chemie im Haume. Entgegnung au f die Ver- ofFentlichung von Ra s s o w (Naturwissenschaften 13. 606; C. 1925. ET. 877). (Natur- w issenscliaften 13. 700. 1925. Utrecht, v a nt HoFF-Labor.) Jo s ePHY.

B . R a sso w , Z ur Gcschichte der Chemie im Haume. (Vgl. N aturw issenschaften 13.

606; C. 1925. II. 877.) N ochm als ein H inw eis au f die Yerdienste von Wis l i c e n u s um die Stereocliemie. Entgegnung auf die Y eroffentlichung von Co i i e n (vorst. Ref.).

(Naturwissenschaften 13. 819. 1925.) Jo s e f h y.

R . J o k is c h , K . W a h l, K iih n e, K . B u n te und K . L e m p e liu s, S a n s B unte f . (Gas- u. W asserfach 6 8 . 603—6. 1925.) N e u s s .

T h e o d o r S te c h e , TJber das Y in der cliemischen Nomenklatur. Bemerkungen zu den Aufsiitzen von Da m m a n n (Ztsclir. f. angew . Chem. 3 8. 232; C. 1925. I.

1971) u. Br u h n s (Ztschr. f. angew . Chem. 38. 351; C. 1925. I. 1485). Du m a s hat bei der Schreibw eise „glucose" nur das griecli. y plionetisch w iedergegeben. Von den 3 M oglichkeiten: 1. KompromiBlosung: Gliikose, 2. B eibehaltung von Glucose ais kiinstlichem W ort, 3. unter Annahme, dali Fis c h e r s A nscliauungen falsch waren, Abschaffung der Form Glucose, ist die zw eite am meisten zu empfehlen.

Sie hat nur den N achteil spraehgeschichtlicher U nriclitigkeit; das W ort Glucose ist ais kiinstlicher Trivialnamen oline Zusammenbang mit y).vxvg aufzufasscn. — E s wiirde das R ichtigste sein, die W orter Dextrose u. Liivulose aufzugeben u. in der W issen- schaft nur G lucose u. Frulctose, in der T echnik die Ausdriieke Traubcn- u. Frucht- zucker zu gebrauchen. — Auch in B a r y t miiBte y durch i ersetzt werden. — D ie Schreibw eise Oxyd ist durchaus unglucklich; man sollte Oxid schreiben, entspre- cliend den Sulfid, Cliloriden, Nitrid usw. (Z. f. angew . Chem. 38. 911— 13. 1925.

Gottingen, Univ.) JUNG.

M. C on rtin es, M n M odeli fu r die Anordnung der Elemente nach dem naturlichen System. D as Modeli wird aus Karton hergestellt, au f dem durch parallele Gerade Streifen abgegrenzt sin d , die wiederum in ąuadrat Felder geteilt wurden. Jedes von diesen trSgt in der R eihenfolge der Ordnungszahlen das Symbol eines Elementes.

Yon diin Streifen sind 2 fur die kleinen u. 3 fiir die groBen Perioden bestimmt;

ein 6. enthiilt die Symbole Ra bis U ; fiir II u. H e sind besondere Quadrate vor- gesehen. Durch Kniffen des Kartons iSngs der Seiten der Felder u. Zusammen- kleben der freibleibenden RJinder erli&lt man das M odeli, w elches einem oben ofifenen Gebaudc mit horizontal gestrecktem, aus 4 Stockwerken bestehenden Unter- bau u. einem ilin mit 2 Stockwerken iiberragenden achteckigen Turm (den Felderu

vni. 1 . 20

(2)

2 9 4 A . Al l g e m e i n e d n u p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 9 2 6 . I .

der kleincn Perioden) iihnolt. D ie ^ Fclder mit den Symbolen der M etalle der selteneu Erden werden harmonikaiihnlich zusam mengefaltet u. in einem durch Ent- fernung von 2 Quadraten hergestellten A usschnitt eingeklebt. Jedes F eld tragt auBerdem in yerschieden farbiger Sehrift die Ordnungszahl, das A t.-G ew ., die At.- Geww. der Iaotopen u. die Anzahl der Elektronen in den einzelnen Sehalen. (Journ.

Chern. Education 2. 107—09. 1925.'Paris, C ollige de France.) BOttger. G. G. l o n g i n e s c u und C. N . T łie o d o siu , Yorlesungsvcrsuche, die die Absorption von Gasen und D am pfcn durch Tierkohle zeigen. E s jwird ein App. angegeben, be- stehend ans einem Gummigebliise, durch w elehes durch eine F lasche, in der sich die zu imtersuchenden Gase oder Diimpfe entw ickeln, Luft geblasen w ird , um die entwickelten Dampfe mitzurcisen. A u f der Flasche, die mit einem doppelt durch- bohrten Stopfen yersehen ist, ist ein T-Stiick mit zw ei Rohren, von denen die eine m it Tierkohle gefiillt, die andere leer ist, angebracht. Durch Kombination zw eier solcher Systeme liiBt sieh die B. der N Ii.,C l-Nebel aus N H , u. IIC1 ohne Tierkohle u. ihre Verhinderung durch Tierkohle zu gleiclicr Zeit zeigen. — V f. kommcn bei der Absorption zum SchluB, daB es sich um eine Lsg. der Gase handelt. B ei der Temp. der fl. Luft lassen sich nicht absorbieren: H e, II3 u. Ne. B ei der Temp.

des fl. TL ist I le das einzige Gas, das nicht absorbiert wird. (Bulet. §ociet. de Sjtiinje din Bucuresci 27. 3—8. 1924. Bukarest, Univ.) E n s z lin .

T. B a tu e c a s, Bevision des Normallitergewichtcs und der Abweichung des Metliyl- chlorids von der Avogadrosclien Kegel. (Anales soc. espanola Fis. Quim. 23. 343—57.

1925. — C. J925. II. 1123.) H a n t k e .

J. B . M a in S m ith , Gruppen m it drei H aftstellen in Koinplexen von tetraedrischer und oktaedrisćher Sym m etrie. V f. entw ickelt die Isom eriem oglichkeiten in N eben- valenzverbb., die ein metali. Zeutralatom mit der Koordinationszahl 6 u. 2 Gruppen mit 3 H aftstellen oder eine solche Gruppe u. auBerdem Gruppen m it 1 u. 2 H aft­

stellen enthalten. D anach sind z. B. bei den von P o p e u. M ann (C. r . d. l ’Acad.

des sciences 178. 2085. 1924; C. 1924. 1 1 /613) beschriebenen Kom plesen von Co u. Eh mit «,i9,/-T riam inopropan 4 isomere u. zwar 2 opt. akt., eniantomorphe Cis- formen, eine inakt. Cisform u. eine inakt. Transform m oglich. (Journ. Chem. Soc.

London 127. 1682—87. 1925. Birmingham, Univ.) K rk O g er.

H . G. G rim m , U ber B a u und Grofie der N ichtm ctallhydride. 8. Mitt. uber Ionenęigenschaften und chemische Tatsachen. (7. vgl. Ztschr. f. Elektroehem. 3 0 . 467; C. 1925. I. 463.) Y f. faBt das Tatsaclienm aterial tiber die physikal. Eigen- scliaften der N ielitnietallhydride, oder besser „fliichtige Hydride" durch eine Art V erschiebungsgesetz zusammen. D ie bis zu vier Stellen vor einem Edelgas stehenden Atome veriindern ihre Eigenschaften durch Aufnahme yon a = 1, 2, 3, 4 W asser- stofFatomen derartig, daB die entstehenden Kom plexe sich w ie Pseudoatom e ver- lialten, die den Atomen der im period. System um a Gruppen rechts von ihnen stehenden Elem ente Shnlich sind. D ie A hnlichkeit der Pseudoatom e mit den Ele- menten bezieht sich nicht nur au f die der „Feldw irkung11 sondern bei gleicher Elektronenzahl auch au f die A hnlichkeit der absol. GroBe. Y f. sucht aus StoB- ionisationsm essungen die D issoziationsarbeiten von 0.t (216 k cal/Moi.) u. N 2 (366) zu berechnen u. schlieBt w eiter auf unbekannte Dissoziationsarbeiten niclitpolarer Moll. E s lassen sich die w ahren Durchm esser einfaclier Kichtmctallhydride b e­

rechnen. D iese W er te im Zusammenbang mit den yorhandenen D aten iiber Kern- ąbstiinde u. den Gang der D issoziationsarbeiten gestatten es, M olekulbilder ein- facher organ. Verbb. zu entwerfen. die ein w enig iiber die Tetraedermodelle hinaus- gehen u. die den wahren GroBenyerhSltnissen u. den physikal. Eigenschaften R echnung zu tragen yersuchen. (Ztschr. f. Elektroehem . 31. 474—80. 1925. Wttrz-

burg, Uniy.) U lm a n n .

(3)

1 9 2 6 . I . A . AlŁg e m e i n e tjnd p h y s ik a l is c j h e Ch e m i e. 2 9 5

G-. Ą n to n o w , D ie Thcorie der molekularni W echsclwirbm g im fliissigen Zusłand.

D ic AuffasSung, daB sich dic F il. in ilirem molekularen A ufbau grundsiitzlich vom Gaszuatand unter3ch eid en , d. h. gegenuber ilirem „Diimpfen“ sSmtlich assoziiert sin d , hat allmiihlich aa Boden gew onnen u. wird melir oder w eniger aus- drucklich u. a. von Je a n s u. W . H. Br a g g yertreten. W enn letzterer ais letzte E inheit des K rystalls einen K om ples von mehreren Moll. annimmt, im Gaszustand aber die Stoffe monomolekular gefunden werden, so muB im Tem p.-G ebiete zw ischen krit. Temp. u. F. irgendw o Assoziation auftreten u. dies sollte in irgendw elclien, w enu nicht allen Eigenscliaften zum Ausdruck kommen. V f. bat 4 Eigenschaften bei Ifcxamcthylen, A thylacetat u. n-Propylalkohol untersucht unter Benutzung vor- handeuer Dateu. Es sind: die Differenz der D .D . von fl. u. gasformigem Stofi’, latente Verdampfungswiirme, OberflSchenspannuug u. Viscositiit. D ie Temp.-Ab- hiingigkeitslturyen dieser E igenschaften, vom krit. Punkt abwiirts betrachtet, zeigen UnrcgelmaBigkciten, die sich ais Selinittpunkte einzelner Kuryeniiste deuten lassen.

D ies tritt besonders deutlieh licryor bei der A bhiingigkeit der VerdampfungswSrmc von der Temp. D ie Schnittpunkte fiir die yerscbiedenen E igenschaften liegen zw anglos sehr nahc bei denselben T em pp., w as auch ein Argument dafiir bietet, daB es sich nicht um Zufiilligkeiten handelt. D ie einzelnen Kuryeniiste werden durch Exponentialformeln dargestellt, die sich nur durch die K onstanten unter- scheiden. Vf. achlieBt ans diesen B efunden, daB die A ssoziation stufenw eise vom krit. Punkt abwiirts erfolgt. D ie Konstanten der, einzelnen Kuryen w eisen gew isse RegelmiiBigkeiten — A b- oder Zunalime — mit Entfernung vom krit. Punkt auf bei den im bishcrigen Sinne ais „normal“ zu bezeichnenden F il. cyclo-H exan u.

Athylacetat. Beim „assoziierten" Propylalkohol ist ihr Verh. unregelmiiBig, indem selbst V orzeichenw eehsel auftreten. (Philos. Magazine [6] 5 0 . 265—89. 1925.) K y.

E u g e n e C. B in g h a tn , B ildsam keit. Vf. diskutiert den B egriff der B ildsam keit.

Fiir die esperim entelle Erfassung dieser GroBe kSme die Best. zw eier Eigenschaften der Materie, d ie B ew eglichkeit u. der W ert der N aehgiebigkeit, in Betracht. Ferner wird yersucht die fiir die Technik w ichtigen Begriffe, w ie H iirte, Zugfestigkeit, D uktilitat, Elastizitiit u. Konsistenz besser zu definieren u. dadurch ihre Best. zu

■ erleichtern. (Journ. P h ysical Chem. 29. 1201—04. 1925. L afayette Coli.) Ha a s e. E d w in H . H a ll, D ie vier Utnwandlungse/fekte w id ihre Beziehungen in gewisscn Metallen. V f. behandelt die Beziehungen der Ha l l- , Et t i n g s h a u s e n- , Ne r n s t- u. LED U C -Effekte zueinander in den Metallen Cu, Au, Ag, Al, B i, N i, P d, Fe, Zn, Co. (Proc. N ational Acad. Sc. W ashington 11. 416—22, 1925. W ashington.) L Od e r. H . S ir k , D ie Druckablićingigkeit der atom aren Sclmingungsfrequenzen bei elemen- tttren Festkorpcrn. Vf. berechnet die relatiye Druckiinderung der atomaren Schwiu- gungsfreąuenz v liings der Sclimelzkurye zuniichst nach der von GrUn e i s e n (Ann.

der P hysik [4] 39. 258; C. 1912. II. 1600) gegebenen Theorie des festen Zustandes.

Zweitens wird dieselbe GroBe au f Grund der von Li n d e m a n n ehtw ickelten Vor- stellurig iiber den Schm elzvorgang abgeleitet. D ic allgemeinen Fórineln werden am B eispiel des B leis durchgerechnet. Trotzdem die A bleitungen mit einer Beihe von Niiberungsannahmen operieren, zeigt sich , daB die nach den zw ei ganz ver- schiedenen Methoden berechnete D ruckabhiingigkeit der Freąuenz von derselben GroBenordnung ist, docli ist der nach Li n d e m a n n berechnete W ert mehr ais 2,5-mal groBęr ais der nach GrOn e i s e n. (Ztschr. f. P h ysik 33. 894—900. 1925.) St e i n e r. T h e o d o r e W il li a m R ic h a r d a und H a r r is M a r s h a ll C h a d w e ll, D ie Dichteń und K om pressibilitdten einiger organiselier Fliissigkeiten und Losungen und die Poly- merisaiion bon W asser. Vff. bestimmen die D .D . u. Komprcssibilitiiten von den Substanzen Urethan, A ., A . u. M ethylacetat im gleichen Losungsm . W . u. anderer- seits von Urethan in den Losungsm m. W ., A ., A . u. B zl. von der K onz. N uli bis

20*

(4)

296 A. A l l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e C h e m ie .

zur gcsiitt. Lsg. D ie D .D . wurden mit dem Ostwaldschen Pyknometer bestimmt, die W figungen wurden gegen ein Standardgegengew iclit (vgl. Eic u a k d s, Journ. Americ.

Cliem. Soc. 2 2 . 144 [1900]) ausgefuhrt, w obei die Vakuumkorrektur ein fur allemal au f das leere Pyknom eter angebraclit ist. A us den D .D . wurde die Kontraktion der Lsg. berechnet. Beim A u f losen von Urethan in W ., dereń Kompressibilitaten annabernd gleicli sind, sollte keine Vol.-A nderung eintreten. D ie beobaclitete K on­

traktion wird auf die Depolarisation des W . zuriickgefiilirt, w as eine Vol.-Ver- m inderung bcwirkt, da das komplexere W .-M olekul ein grofleres YoL einnimmt ais das einfaclie. D ie Lagen der Koutraktion-Konz.-Kurven zueinander liiBt sieli nicht aus den yerschiedenen Affinitiiten’, die sieli aus den Loslichkeiten ergeben, erkliiren.

A. wird im allgemeinen ais starle assoziiert angenom m en, aber w alirscheinlich hat das Polym ere im Gegensatz zu W . ein kleineres Yol. ais das nicht assoziierte Mol.

A. besitzt ungefithr dieselbe Kompressibilit&t w ie Methylacetat, aber die Kontraktion der Lsg. in W . ist kleiner ais die der ebenso konz. M ethylacetatlsg. Aus der Diffe- renz der Kurven kann auf die Stiirke der Assoziation des A. gesclilossen werden.

Beim Losen von Uretban in B zl. tritt elier eine geringe Vol.-VergroBerung alsV er- minderung ein. D ie Y ol.-A nderung beim Losen von Urethan in W . ist mehr ais 2-mal so groC w ie in A ., obgleieh zw iselien den Kom pressibilitaten die entgegen- gesetzte B ezieliung besteht. Aus den Ergebnissen fo lg t, da£S die Kontraktion, w elclie beim Losen zw eier Fil. ineinander auftritt, u. damit aueli die resultierende D. der L sg. abhSngig ist von den gegenseitigen koli8siven Affinitiiten, den Ande- rungen im Molekularzustand u. den Kom pressibilitaten der betreffenden Substanzen.

D ie Kom pressibilitaten der L sgg. liSngen ebenfalls vom Molekularzustand u. der AffinitSt zw iselien Losungsm . u. gel. Korper ab. Trotz der groBen Kompressibilitfit von A. w ie yon Methylacetat vermindert die Lsg. kleiner Mengen dieser Substanzen in W . die Kom pressibilitSt der F I., w as durch die D epolarisation des W . u. die Affinitiit erklart wird. D ie Kom pressibilitSt von 0,5-mol. L sgg. von A ., Methyl- aeetąt u. Urethan in W . ist ungefithr 3°/o kleiner ais die des reinen W . D iese GroBe wird durch die spezif. Kom pressibilitaten u. inneren D rueke der gel. Stoffe beeinfluBt. (Journ. Americ. Chem. Soc. 4 7 . 2283—302. 1925. Cambridge [Mass.],

I I a r v a r d Univ.) Jo s e p h y.

P. W . B r id g m a n , D ie K om pressibiliłat einiger kiinslUcher und natiirlicher Gla.8er. D ie Kom pressibilitat kiinstlicher Gliiser wiichst mit steigendem Druck u.

zwar liangt die Zunahme mit dem Gehalt an S i02 insofern zusammen, ais quarz- reiches Glas diese Abnormalitat am starksten zeigt. In der Formel A V/V0 = a p -)- b p2 erhalt b ein positives Yorzeichen. Quarzfreie Glaser zeigen diese A b ­ normalitat nicht. NatUrliche G laser, w ie Obsidian, P eclistein usw . geben w egen ilires Gehalts an W . u. K rystallen kein einwandfreies B ild. (Amer. Journ. Science, Si l l im a n [5] 10. 359— 67. 1925. Cambridge, Mass. Univ.) En s z l i n.

G erm a in e C a u ą u il, Unłersuchwig iiber die Viscositat und Oberfl&chenspannung wćihrend der Yeresterung. Vf. untersuclit die Anderung der V iscositat u. Ober- flachenspannung bei der Y eresterung sehr yiscoser A lkohole m it Eg. D ie Rk. ver- lie f bei 95°, die Messungen wurden bei 20° vorgenommen. Y erwendet wurden

Eg. und V y

c y c lo - H e x a n o l... —0,000 405 1-0,0305 o-Methylcyclohexanol . . . . . . . . - 0 , 0 0 0 395 -0,0146 o -A th y lc y c lo lie x a n o l... —0,000 130 -0,0095 m-Methylcyclohexanol. . . . . ■ . . . — 0,000 401 -0,0185 p-M ethylcyclohexanol... —0,000 312 -0,140 3,4-D im ethylcyclohexa.7it)l... —0,000 251 [-0,0145

(5)

1 9 2 6 . I . A . Al l g e h e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 2 9 7

iiąuimolekulęro Gem ische von A lkohol u. Eg. D ic V iscositiit u. OberflSchenspannung zur Zeit t der Rk. laBt sich nach demselbcn Scliema berechnen: ?/, = •?/<, -f- B x , bezw. ~/t = y 0 -{- B x , worin x die %% verestcrter Siiurc u. B eiue fiir jeden Alkohol ermittelte Konstantę bedoutot. A us den Viscosit!itsmessungen ergibt sich B stets negatiy, aus den Bestst. der Oberfliichenspaunung positiv. Es wurdcu die iu der Tabelle augegebenen W crte gefunden. (C. r. d. 1’Acad. des sciences

181. 114—16. 1925.) O h le .

F r ie d r ic h R in iie , Zur Sam m elkrystallisalion natiirlicher Salze. Yor kurzem wurde vom V f. iiber Sammelkrystallisation beriehtet (Ztsclir. f. Krystallogr. 61.

389; C. 1925. IE 1005) u. vermutet, daB pulverisiertes Steinsalz u. Sylvin aucli bei niedrigeren Tempp. ais 350° rekrystallisieren. E s gelang nun, dieseu Effekt beim Steinsalz bei 100° in 45 Stdn., bei 50° in 200 Stdn. u. beim Sylyin bei Zimmertemp.

nach 250 Stdn. zu beobachten. (Ztsclir. f. Krystallogr. 62. 150—51. 1925. Leipzig,

Univ.) E n s z lin .

P. P . VOTl W e i m a r n Z u r E rkenntnis der Struktur der wahren Losungen und der N atu r der sich in diesen Losungen vulłziehenden Umwandlungen. K u rze M itteilung.

N ach Vf. ist die Farbiinderung in wahren L sgg. bedingt durch die Anderung der W erte des IntensitUtsfaktors der V ol.-Energie des Mol., w elclie durch yerschiedene.

Energiearten hervorgebraeht w erden kann. E s gibt einen vollen Parallelismus zw ischen den Farbungen der dispersoiden L sgg. der Chloride von Cu, N i, Co, Ee u. Cr, dereń Hydrate u. Chlorhydrate in aromat. KW -stoften u. den Fiirbungen wahrer Lsgg. derselben Verbb. V f. folgert aus seincn U n terss., daB walire L sgg.

zw eifellos eine kornige Struktur besitzen. D as Verh. der Oleatlsgg. der Schwer- metalle iu aromat. KW -stoffen gegen ErwSrmung zeigt, daB sich liier Prozesse ab- spielen, die der H ydrolyse analog sind. V f. diskutiert die Griinde fiir die Loslicli- keit resp. U nloslichkeit der Stoffe (vgl. Kolloid-Ztschr. 12. 298; C. 1913. II. 1538), welcher Vorgang in z w ci P h asen , in eine chem. u. eine mechan. zu zerlegen ist.

D as Losen vou oleinsaurem N a in Cumol u. Cymol liiBt deutlich das Vorliergehen eines chem. P rozesses, Quellung (Adsorption u. Solvation) vor einem mechan. der D ispergation erkennen. (Kolloid-Ztschr. 37. 230— 34. 1925. Osaka.) U lm a n n .

J a m e s K e n d a ll und C h a rles H o w a r d S lo a n , D ie Loslichkeit schwer loslicher Chloride in konzentrierten Chloridlosungen. (Vgl. K e n d a l l , D a v id s o n u. A d l e r , Journ. Americ. Chem. Soc. 43. 1481; C. 1922. I. 907.) Vff. bestimmen die Los- lichkeitskurven von Ag Cl iu w ss. Lsgg. von N aC l, L i Cl u. MgCl^ u. von Pb Cl, in wss. Lsgg. von irCl, IACl, N I I f il, N aCl, K Cl, MgClit CaCl2, Sr Cl,, B a Cl, u. l i g Cl, bei 25" u. bestatigen die sclion friiher (1. c.) gem achte Voraussage, daB die Loslichkeit von AgCl in einem 2. Chlorid MCI um so groBer ist, um so elektropositiver M ist;

w obei yorausgesetzt wird, daB die Bestandigkcit der Additionsverbb. abliangig ist von der Differenz der Elektroaffinitat der Radikale M„ M2 ilirer Komponenten.

D iese-V oraussetzung wurde bereits durch F o b b e s (Journ. Americ. Chem. Soc. 33.

1937; C. 1912. I. 1095) bestiitigt. D as experim eutelle Yerf. der Vff. ist im wesent- lichen mit dem von Fo u b e s ident., u. die Ergebnisse im AgCl-System stiiiimen in beiden U nterss. uberein. Im PbCl2-System besteht die feste Phase im allgemeinen aus einem D oppelsalz, folgendc D oppelsalze konnten isoliert werden: L iC l-2 P b C l2, NH.C1-2PbCl.j, N aC l-2P bC l2, K C l-2P b C l2, K C l-PbC l2, M gC lj-P b C l^ eH .O , CaCL,.

P b C lj-e iljO , SrCl2-PbCl2, BaCl2-PbCl2, HgCl2-PbCl2. B ei den niedrigsten Konzz.

der Salze vom T ypus MCI w Schst die Loslichkeit von PbCl2 in der R eihenfolge H N a K oder N H , < L i, w elches aucli die R eihenfolge der Elektroden- potentialdifferenzen ist. B ei den hochsten Konzz. ist die R eihenfolge indessen H < [ N H4 K N a <C L i. Fiir die Erdalkalien in hochster Konz. wfichst die Lbslichkeit von PbCl2 in der R eihenfolge Mg Ca Sr Ba, w as wieder der

(6)

2 9 8 A . Al l g e m e i n e u n d p u y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 9 2 6 . I .

R eilienfolge der Elektrodenpotentialdifterenzen entspricht. D as Auftreten der Doppel- salze beeinfluBt dic Losliehkeit nur so w enig, daB die Ordnung nacli den Elek- trodenpotentialen erhalten bleibt. (Journ. Americ. Chem. Soc. 4 7 . 2306— 17. 1925.

N ew York [N Y.], Columbia Univ.) Jo s e p h y.

G. T. K o h m a n und D. H . A n d r e w s, Loslichkeitsbeziehungen in isomeren orga- nisćhen Verbindungen. Y . D ie K onstruktion des idealen ternaren Loslichkeits- diagramm s, und seine Anwendung in der A nalyse. (IV. vgl. S. 7.) Vff'. benutzen ihre in fruheren Arbeiten gew onneneh Ergebnisse um die Loslichkeitsbeziehungen iaomerer organ. Yerbb. graph. darzustellen u. zu intcrpretieren, u. zwar fiir ideale oder faat ideale Systeme. Vff. w eisen a u f die N iitzlichkeit solcher Diagramme fur die A nalyse von Misehungen solcher Substanzen hin. (Journ. Physical Chem. 29.

1317— 24. 1925. YA LE-U niv.) Ha a s e.

D a lz ie l L le w e lly n H a m m ic k und J o h n A le x a n d e r C u rrie, D a s System N atriu > n su lfit-N atriu m h jdroxyd-W asser. Vff. untersuchen die G leichgew ichte im System Na~2S 0 3-N a 0 IL — W . bei 0,15, 20, 25 u. 32°. B ei 0,15° treten N a2S 0 3 - 7HoO, N a2S 03 u. N a O II-411,0, bei 20 u. 25° N a ,S 03-7 H20 , N a.,S03 u. N aO H -H sO, bei 32° nur N2S 00 u. N aO H -ILO ais Bodenkorper auf. D ie abw eichenden An- gaben der Literatur iiber den U m wandlungspunkt des N a2S 0 3-71Ia0 sind wabr- scbeinlich dadurch zu erkliireu, da8 NasS 00 in mehreren metastabilen Modifikationen auftritt. (Journ. Chem. Soc. London 127. 1623—28. 1925. Oxford, Dy s o n Pe b r i n s

Lab.) Kr o g e r.

L io n e l E e li x G ilb e r t, D a s System Chromtrio-xyd-Borsdure-W asser. A nalyse der fi. Phase u. des Bodeukorpers im System CrOs-B(O H )3-W . bei 25 u. 45° ergibt, daB ais Bodenkorper nur B(OII)a auftritt u. die Zuruckdriingung seiner L oslichkeit durcli Chromsiiure liauptsiichlicli durcli das gem einschaftliełie H ‘ bewirkt wird.

(Journ. Chem. Soe. London 127. 1541— 42. 1925. London, U niv.) KrDg e r. F . S a e f t e l und G-. S ach s, Festigkeitseigęnschaften und Struktur einiger begrenzter M ischkrystallreihen, Untersiichungen an den silberreichen festen Losungen der Systeme Ag-M g, A g -A l, Ag-Sb, Ag-Sn, A g-Z n , Ag-Cd und Ag-M n. Vff. haben binare A g - reiche M isehkrystalle auf ihre mechan. u. Struktureigenscliaften untersuebt. Ais Zusiitze wurden Jlg, A l, Sb, Sn, Zu, Cd u. Mn gew ahlt. D ie Legierungen wurden kalt verformt u. ihre HSrte in Abliiingigkeit vou der Glubtemp. gesetzt. E s wurde festgestellt, daB der Temperaturbereieli, in dem dic B eseiiigung der Kaltverformung m oglich ist, dureli obige Zusiitze verkleiuert wird. D iese erhohen die Eekrystalli- sationstemp. u. setzen teilw eise die Temp. bei beginnender Kornyergroberung herab.

R eines A g erw eicht nacli starken Kaltverformuugen schon bei 100°. — A u f Grund von Schliffbildern u. der Festigkeitseigenschaften wurde beziiglich der biniireu Diagramme folgendes festgestellt: Im System Ag-M g reiclit das A g-reiclie M ischkrystallgebiet. bis zur Verb. MgAg. Im System A g-A l liegt die Sattigungs- grenze bei gew ohnlieher Temp. zw isehen 5,2 u. 5,7 G ewichts-% A l, im System Ag-Zn bis m indestens 20,4% Zn. — A hnliebkeiten im Diagramm w eisen aucli auf Ahnlichkeiten der mecban. E igenschaften hin. Z. B. ist die hartende W rkg. einer bestimmten Zusatzmenge um so groBer, je stiirker dieA n d eru n g des F. u. je breiter das Schmelzintervall ist. Innerhalb der Mischkrystallgrenze bewirken obige Zusiitze eine Erhohung des Verformungswiderstandes, besonders der Hartę, eine Verminde- rung der FormSnderungsfahigkeit, eine nur geringe Anderung des Trennungs- w iderstandes u. der F estigkeit u. hiiufig eine Erhohung der Dehnung. (Ztschr. f.

M etallkunde 17. 155— 61. 258—64. 294—98. 1925. Berlin.) ' L Od e r. K ó ta r ó H o n d a und T o y o zó I s h i g a k i , U ber das Gesetz der Schmelzpunkts- eniiedrigung von M etallegicrungm . Vff. haben eine R eihe binarer Legierungen be- ziiglich der Erniedrigung des F. der reinen M etalle untersucht. B ei geringen

(7)

1 9 2 6 . I . A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 2 9 9

Konzz. d ca,gel. Metalles ist die F.-Erniedriguug des losenden Metalles der Konz.

proportional. Im iibrigen g ilt die Formel von Pl a n c k-Va nt Ho f f: m K

D ie Unterss. erstreckten sich auf die Systcme B i-P b , B i-Z n , C d-A g, Cd-Hg, Pb-Cd, P b-Ilg, Pb-Sn, Sti-B i, Sn-Cd, Zn-Ag, Zri-Al, Cu-N i; Cu-Sn, Cu-Śb, Cu-Zn.

(The science reports o f tke Tolióku imp. univ. 14. 219—33. Sendai [Japan].) L Od e r. E llw o o d H e n d r ic k , K a ta lyse, ein neuer F aktor in der Industrie. K urze, zu- sam menfassende Darst. iiber die Art u. die E igenscliaften der verscliiedenen ICata- lysatoren, sow ie dereń groBe Bedeutung in der Herst. chem. anorgan. u. organ.

Prtiparate. (Jonrn. Chem, Education 2. 631— 39. 1925. Colombia U niv., N ew -

York.) Ha a s e.

C y r i l N o r m a n H in s h e lw o o d und C h arles R o ss P r ic h a r d , D ie Reaktion zwischen Kolilendioocyd und W asserstoff an ciner Wolframoberflache. (Vgl. Journ.

Chem. Soe. London 127. 806; C. 1925. I. 2056.) Yff. untersuclien die irreversible Rk. II,£ -f- C02 = HjO CO an einer W - Oberfliiche bei 1180°, indem das ge- bildete W . dauernd durch H.^SO., entfcrnt wird. B ei konstantom C 0 2- bczw. H s- Druck steigt die Keaktionsgeschwindigkeit zunS,eht mit w achsendem H ,-, bezw. C 0 2- D ruck, wird aber allmfihlich konstant. Vff. selien darin eine BesUitigung ihrer friiher vertretenen A uffassung, daB die reagioreuden G asc nicht au f der ganzen Katalysatoroberflache, sondern nur an gew issen, fur beide Gase yerschiedenen akt.

Zentren unabliiingig voneinander adsórbiert werden u. Kk. eintritt, wenn Adsorption von C 0 2- u. H2-Moll. an benachbarten Punkten stattgefunden hat. Fiir den Brucli- teil O der von den Zentren eingenom menen Oberflache werden die W erte

= [H .J / (57 [Ha]) u. CCOa = [COa]/(5 -f- [C 0 2]) bereclinet; die beobachteten Reaktionsgeschwindigkeiten sind dem Prod. • <7C0j proportional. D er Tempe- raturkoeffizient der Rk. zw ischen 950 u. 1300° wird bestimmt u. daraus die Akti- vierungswarme zu 30000 cal/Moi. berechnet. (Journ. Chem. Soc. London 127. 1546

bis 1552. 1925.) KrOg e r.

C y r il N o r m a n H in s h e lw o o d und C h arles R o ss P r ic h a r d , D ie Beziehungen zwischeii homogenen und katalytischen Rcaktionen. D ie katalytische Zerselzung von Jodwassersto/T an einer Goldoberfłache. D ie katalyt. Zers. von I L I an einer erhitzten ylti-Oberfluche zw ischen 500 u. 800° wird durch die Ggw. von 1I2 nicht beeinflulit u. ist vom H J-D ruck nahezu unabhiingig, also von der Ordnung N uli. D a sich somit die IIJ-Adsorption auf der Katalysatoroberflache mit der Temp. nicht iindert, kann die aus dem Temperaturkoeffizienten berechnete Aktivierungswarm e von 25 000 cal/M oi. ohne w eitercs mit derjenigen der homogenen HJ-Zers. (44000 cal) yerglichen werden. Vff. w eisen auf die A nalogie mit der Zers. von NIT, u. N aO hin (Hin s h e l w o o d u. Bu r k, Journ. Chem. Soc. London 127. 1L05; C. 1925. II.

881), .indem die hom ogenen Rkk. steits bimolekular, die heterogcnen monomolekular verlaufen u. die Aktiyierungswiirm en sich annShernd w ie 2 : 1 verlialten. A u wirkt rein katalyt.; eine Um setzung mit J2 tritt unter den Versuchsbedingungen nicht ein.

(Journ. Chem. Soc. London 127. 1552— 59. 1925. O sford, B alliol Coli. and Trinity

Coli.) Kr o g e r.

J. N . B r o n s te d und H a n s C. D uus, D ie N itram idkatalyse der einfachen N H t - Basen. N itram idkatalylisclie Studicn. II. D a sich bei friiheren Unterss. (Ztschr.

f. physik. Cli. 1 0 8 . 185; C. 1924. I. 2081) gezeigt hatte, daB die katalytische Zers.

des N itram ids mit der Stiirkekonstante der katalysierenden B ase korrespondiert, untersuchen Vff. źinilin, o-, m- u. p-T olu idm , o-, m- u. p-Chlor anilin, au f ihre Basen- konstanten. An Hand von theoret. Uberlegungen zeigt sich , daB das Massen- w irkungsgesetz auf den betreffenden G leichgew ichtstypug anwendbar ist. Es ist

(8)

3 0 0 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 9 2 6 . I .

K u fiir Anilin gleicli --- . Hicraus wird abgeleitet, daB die M essung der CA .nCll +

[I I ] fur die Best. der Koustanten geniigt. D iese wird nach 2 Metlioden dureli- gefiilirt, nacli einer elektrometr. u. einer katalyt., bei w elcher die Zers. des D iazo- essigesters zur Ermittelung der [II‘] dient. D ie nacli beiden Metlioden erlialteneu W erte stehen mit Ausnalime des o-Cliloranilins7sowolil untereinander ais aueh mit den Resultaten anderer Autoren in gutem Einklang. — Zum Studium der N itram id- kataJi/se wird die Gescliwindikeit der N20-E n tw . in einem Anilin-A nilinsalz- (bezw.

Toluidin- usw .)G em isch, das Nitramid enthiilt, gem essen. D ie V ersuchsergebnisse zeigen, daB die Nitram idkatalyse mit zunehmender Starkę der katalysicrcnden Basc stetig zunimmt. D ie B ezieliung zw iselien beiden GroBen wird in Form einer linc- aren G leichung dargestellt. In grapli. Darst. zeigt die Basenkatalysc fast deuselben V erlauf w ie die Anionenkatalyse (1. c.). In der D iskussion werden die W rkgg. des Anilinium - u. des A zetations miteinander vergliehen, u. es wird darauf liingew iesen, daB die katalytiselien Vorgiinge durch Sfiuren- u. Basem nolekiile u. nicht durch dic W irksam keit der H - u. OH-Ionen verursacht werden. (Ztschr. f. physik. Ch.

117. 299— 311. 1925. Kopenhagen.) H a n t k e .

A. W . G a u g e r , D um ie Fihne von P la tin und N ickel und ihre katalyiisehe A kti- ińtcit. Vf. untersueht die katalyt. Aktiyitiit diinner Hiiutchen von P t u. N i in bezug a u f dic Itk. C2H4 -f- IIS — ->- C.2II0. Sow ohl das Gasgemisch, ais aueh die Kataly- satoren waren yollstSndig frei yon 0 2. D er N i-K atalysator wurde folgendermaBeu dargestellt: Ein W -D ralit wurde mit N i elektroplattiert, der Elektrolyt bestand aus N iS 0 4, N aF u. BorsSure, eine Elektrodę aus Kahlbaumschem N i. D er D ralit wurde dann sofort in ein GlasgefaB gesiegelt, das mit einem anderen GlasgefiiB verbunden war, das P yrexglasw olle entliielt. D er App. wurde ausgegliiht u. 72 Stdn. lan g bei 450° evakuiert. D as obere Rohr, das den D ralit entliielt, wurde au f ttber 100° ge- halten, das untere GefaB, das die G lasw olle cnthielt, wurde in fl. L uft getaucht.

Ein starker Stroni wurde durch den D ralit gescliickt, das N i verdampfte u. wurde au f der G lasw olle niedergeschlagen. D as GefiiB wurde dann von dem oberen T eil abgeschm olzen u. gleich ais ReaktionsgefaB benutzt. B is zu 200° reagierten C2II_, u. H2 bei Ggw. dieses Katalysators nicht m iteinander, aueh bei Ggw . von l°/0 02 u. einigen °/o W .-D am pf trat keine Rk. ein. A ueh mit einem analog dargestellten P t:Katalysator waren die Ergebnisse negativ. V f. ist der A nsielit, daB die AktivitSt eines Katalysators niclit so sehr von der GroBe seiner Oberflache ais von seiner Darst. u. damit vou der Elektronenanordnung in den Atomen abhangt. (Journ.

Americ. Chem. Soc. 4 7 . 2278—82. 1925. B erkeley [Cal.], Univ.) Jo s e p h y. A. W . G au ger, D er W iderstan d von Platinfilm en in Gegenwart iton Wassersloff'.

W enn man anniinmt, daB Valenzelektronen ident. sind m it den freien Elektronen, w elche yermutlich den Strom b ei der metali. Leitfiihigkeit trausportieren, dann niuBten durch Adsorption eines G ases durch ein M etali, w obei Elektronenpaare gleichzeitig den Gasmolckiilen u. der metali. Oberflache angehoren, die elektr. E igen­

schaften des M ctalls beeintiuBt werden. D iese Frage wird vom Vf. an diinnen Pt- Hautchen (vgl. yorst. Ref.) gepriift, die durch therm. Verdampfung des P t u. Kon- densation auf G lasw olle im Vakuum dargestellt wurden. D ie W iderstandsm essungen wurden bei 18° ausgefuhrt. In 2 Verss. schcint H s den W iderstand der Film e zu erhohen. D er W iderstand der P t-Film e nimmt mit der Zeit ab, der Temp.- Koeffizieut ist dem des gew ohnlichen Metalls entgegengesetzt. Vf. erkliirt dieses Yerh. dadurcli, daB diese diinnen Film e nicht homogeu sin d , sondern aus yielen kleinen M etallaggregaten bestehen. ErwSrmen beschleunigt dic B ew egung der Molekule u. yergroBert die Anzalil der Kontakte u. bcwirkt somit Abnahme des

(9)

1 9 2 6 . I . A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c u e Ch e m i e. 3 0 1

W iderstandęs statt der iiblichen Zunahme. (Journ. Americ. Chem. Soc. 4 7 . 2323 bis 2325. 1925., Berkeley [Cal.], Univ.) Jo s e p h y.

F r itż Z e tz sc h e und O lg a A r n d , D er Einflu/t von Phosphoroxychlorid a u f die katalytische Heduktion der Saurećhloride. Aus einer R eihe systcmat. Verss. uber die katalyt. Red. von B enzoylcldorid, Z im tsaure u. N itrobenzol in X y lo l (-f- Pd- Kieselgur) in Ggw. von PO C l3 u. aus dem Y ergleich derselben mit den friiheren Verss. (vgl. R o sen m u n d u. Z e t z s c h e , Ber. D tsch. Cliem. Ges. 51. 585. 54. 64 3 ; C. 1918. I. 1008. 1921. I. 1017) konnten VfF. folgende Schliisse zicben: POCI3 ist ein K ontaktgift, das Pd unwirksam maelit fur den katalyt. Ersatz von Halogen durch H , die Aulagerung von H u. die Red. der N O a-Gruppe. D ie W rkg. des POCI,, nimmt mit steigender Temp. ab. Zu dieser Giftwrkg. tritt eine sekundarc W rkg., indem durch POCl3 vorhandene Rogulatoren in ihrer W rkg. verandert odcr neue R egulatoren gebildet w erden, so daB durch POCL eine A blcnkung der Rk.

besonders zu ungunstcu der A ldeliydbilduug bewirkt wird. D iese A blenkung zeigt sich erst naeli Entfernung des POCl3 aus dem katalyt. System. Fur die Darst. von A ldehyden miissen daher die Siiurecliloridc frei von POCl3 sein. (IIelv. chim. Acta

8. 591— 06. 1925. Bern, Univ.) Li n d e n b a u m.

H u g h S to t t T a y lo r und H a r o ld W ilb e r f o r c e C lo se , Saurekatalyse bei der Lactonbildung. (Vgl. Proc. R oyal Soc. London, Serie A , 1 0 8 . 105; C. 1925. II.

880.1 E s w ird die Schnelligkcit der Lactonbildung aus y-O xy-n-valeriansaure, C6H io0 3, unter dem EinfluB von Siiurekatalyse untersucht, indem dabei abwechselnd die Natur u. Konz. der katalyt. wirkenden Siiure, Natur u. Konz. der Neutralsalzc, die Temp. von 0 —35° u. das Losungsm . yariiert wurde. — Schiitteln der Sfiure mit dem Katalysator im Thermostaten fiihrt zur B. von n-Valerolacton. D er End- punkt der Rk. wird durch Titration mit B aryt bestimmt. D ie G eschw indigkeits- konstante wurde nach der Formel fiir Gleichgew ichtsrkk. berechnet. E s zeigte sich, daB die R k.-G eschw indigkeit mit ziw ehm ender Siturekonz. rascher wiichst ais die [H -]. Zusatz- eines N eutralsalzes einer schw achcn Siiure hemmt die R k.-G eschw indig- k eit rascher ais dem Sinken der [II'] entspricht. B ei Zusatz eines Salzes einer starken Siiure w aclist die R k.-G esclnvindigkeit, wiihrend die [H -] sinkt. Salze mit yerschiedenen Kationen KC1, CaCla, MgCI2 wirken iihnlich, Mg entsprecliend der stiirksten Hydratation am stiirksten. — D er Tem p.-K oeffizient der Lactonbildung liegt sehr nahe dem der Esterbildung (2,61 fiir 10° Temp.-Intervall)' — D er EinfluB des Losungsm. wurde an der Lactonbildung der o-[Oxymethyl]-benzoesaure, C8IIa0 3, in reinem A. u. A.-W .-M ischungen untersucht. Je geringer der W .-G ehalt, desto kleiner ist die R k.-G eschw indigkeit, so daB sio bei absoluter Trockenheit wahr- scheinlich unmeBbar ist. Spuren W . beschleunigeu die R k.-G eschw indigkeit un- gelieuer. In feuchten A .-L sgg., die IIC1 enthalten, ist die R k.-G eschw indigkeit bei weitem groBer ais in w ss. L sgg. von derselben Saurestiirke. — D ie E rgebnisse weisen daraufhin, daB die R k.-G eschw indigkeit w eder von der Siiurekonz. noch von des Konz. der undissoziierten SSuremolekeln oder der [PI1] abhangig ist, sondern daB eine Proportionalitiit zw ischen der R k.-G eschw indigkeit u. der thermodynam.

Aktivitat der H '-Ionen besteht. (Journ. Physical Chem. 29. 1085—98. 1925. P rince­

ton, N ew Jersey.) La s c h.

K . W . R ,osen m u n d und A. J o it h e , Uber A lum iniw nori/d ais Kondensations- m iłłel w id die Eolle von Tragersubstanzen. bei der K a ta lyse. VfF. untersuchten die W irksiimkeit des A1203 ais Kondensationsm ittel in fl. Medien bei relatiy niedrigen Tempp. an der B. vou Amin aus A lkohol u. N H3-Gas, die nach S a b a t i e r u. M a i l h e (C. r. d. 1’Aead. des sciences 150. 823; C. 1 9 1 0 .1. 1921) in der Gasphase bei Ggw.

von M etalloxyden bei 300—350° vor sich geht. — N ach Yerss. der Vff. kondensiert sich Benzylalkohol mit NII^-Gas bei Ggw . von A1208 unter Austritt von W ., wenn mau die Komponenten in einem hoher sd. Losungsin. (Nitrobenzol, Tetralin) erhitzt.

(10)

3 0 2 A t . At o m s t k u k t u e. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 2 6 . I .

Beim allmiihlichen Erhitzen des in der Kiilte angesetzten R eaktionsgem isches von 170° bis zum Kp. des Losungsm . erhiilt man eine 71°/oige A usbeute an B asen , u.

zwar mit dem Verliiiltnis 2 :1 von Benzylam in zu D ibenzyl- u. Tribenzylam in. Ferner wurde Benzylalkohol mit A nilin kondensiert; die Ausbeute betrug 81% an N -B en zyl- anilin. — T h 0.2 oder T i02 anstelle von A L 03 wirken ebenfalls kondensierend, jedoeh entsteht aus Benzylalkohol u. N H :) ais Hauptprod. Benzylatlier.

Vff. benutzen die obigen au f A1203 bcziiglichen Ergebnisse zur Erklfirung der forderndcn W rkg. des A1203 a is T r i i g e r s u b s t a n z bei katalyt. Rkk. Am B eispiel der Red. des Borneols zu i-Camphan (vgl. Ip a t i e w, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 45.

3205; C. 1913. I. 157) mit NiO ais K atalysator u. A1203 ais Triigersubstanz wird die Rk. durch Annahme der intermediaren B . ciner Komplexverb. aus Katalysator, Triigersubstanz u. reagierenden Stoften erklSrt: das ALO:i hat dabei eine doppelte W rkg., indem es durch Adsorption das Borueol an den Katalysator heranbringt u.

dann aus dem eutstchenden labilen Kom plex W . abspaltet. (Ber. D tsch. Chem.

Ges. 58. 2054— 58. 1925. Berlin, Pharmazeut. Inst. d. Univ.) R. Sc h m i d t. W il li a m W a lk e r R u s s e ll und H u g h S to t t T a y lo r , D ie fórdem de W irkung des Thorinm s a u f N ickelkatalysatoren. D ie B. von C H t u. H^O aus C 03 u. H , ist eine Oberflachenrk. besonders bei niedrigen Tempp. D ie Rk. wird einerseits von der Adsorptionskraft der reagierenden Stóffe u. der die Rk. katalysierenden Ober- fliiche beeinfluBt. — V f. w eist auf den Meclianismus des ATi-K atalysators hin. N ach A nsicht des V fs. beruht die W rkg. dieses Katalysators einzig u. allein a u f der Ggw. uiigcsiitt. N i-A tom e; man kann eine groCere A nzahl von ihnen erhalten, wenn man die Red. bei m oglichst niederer Temp. vornimmt. B esser aber gelingt die G ewinnung u. Erhaltung ungesiitt. N i-A tom e, w enn dem N i-K atalysator T hońttm zugesetzt wird. D urch B. von Ni-Th-V erbb. entstelien Zwisclienraume, die ciner V ereinigung der N i-A tom e entgegenw irken. Th-Zusatz bew irkt auch eine Vergrofierung der Oberfliiche u. som it eine crhohte A dsorptionsfahigkeit fiir die reagierenden Stoffe u. die Rk.-Prodd. (Journ. Physical Chem. 2 9 . 1325— 41.

1925. N ew Jersey, Princeton-Univ.) Ha a s e.

A ,. A tom struktur. R ad ioch em ie. P hoto chem ie.

G. P. T h o m so n , E ine physikalische Beutung von B olirs stationaren Zustanden.

Vf. stellt der von d e Br o g ł ie (Philos. Magazine [6] 4 7 . 446 [1924]) gegebenen D eutung eine andere a u f Grund des von J. J. Th o m s o n (Philos. Magazine [6] 4 7.

737 [1924]) yorgeschlagenen Modells fur das H -Atom gegeniiber. (Philos. Magazine [6] 5 0 . 163— 64. 1925. Aberdeen.) Ky r o p o u l o s.

W. B o h r, U ber die W irkung von Atomen bei Sto/ien. (Vgl. Kr a m e r su. He i s e n- b e r g, Ztschr. f. P hysik 31. 681; C. 1925. I. 2285). V f. hebt hervor, daS bei der Beschreibung von W echselw rkgg. zw ischen Atomsystemen es zwcckmafiig ersclieint, eine U nterscheidung einzufuhreu, je nachdem die W echselw rkg. eine gew isse „Rezi- prozitat" aufw eist oder nicht. Im ersteren F alle liiBt sich im Ralimcn der Quanten- theorie eine einheitliche B eschreibung des R esultats in A nlelm ung an die Er- haltungssatze der klass. M echanik u. Elektrodynamik durchfuhren. Im anderen P alle scheint zurzeit nur eine dualist. Beschreibung m oglich, in der die gegen- seitigen Rkk. der beteiligten Systeme nur mittels W ahrscheinlichkeitsgesetzen an- einander yerknupfc werden u. nach w elcher die Erlialtungssiitze zunachst ais statist.

G esetze auftreten. V f. erortert in einer Nachschrift, w ie in Anbetracht der Resultate yon Ge i g e r u. Bo t h e (N aturwissenschafteu 13. 440; C. 1925. II. 383) die Frage der Anwendbarkeit der ErhaltungasUtze in ein neues Licht tritt u. eine L sg. der behandelten Problem e kaum auf dem oben eingeschlagenen W eg erzielt werden kann. (Ztschr. f. P hysik 34. 14257. 1925. Kopenhagen.) Iv. Wo l f.

(11)

1 9 2 6 . I . A t . At o m s t k u k i-u k. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 3 0 3

A d o lf S m e k a l, V ber „m etastationare“ Atom- und Molckulzustande. (Z ta cli r.

f. P liysik 32: 241; C. 1925. II. 1010 u. S. 306.) Vf. gibt eine prinzipielle Er- w eiterung der Quantentlieorie im Sinne einer modifizierten „zw eiten Planckschen Quantentlieorie“ durch E infuhrung „metastation&rer“ Atom- u. Molekulzustfinde yon iiuBerst geringen mittleren Lebensdauern. D ie Aunahme der Existenzmoglichkeit.

solclier Bewegungszustande tritt fiir „metastationare" Zustfinde an Stelle des ersteu Postulates der Bohrschen T h eo rie; es wird gezeigt, daB die ubrigen Postulatc fur sio unyeriindert beibehalten werden kćinnen, bis auf die N ichtanw endbarkeit des Ehren- festschen Adiabatenprinzips. D en neueingefUhrten Zustiinden untereinander w ie in Verb. mit „stationSren" Zustiinden entsprechen sow olil stralilungsbcdingte ais auch strahlungslose Obergangsprozesse. (Ztsclir. f. P liysik 34. 81—93.1925. Tiers.) K. W o.

H . B . D o r g e lo , D ie Lebensdauer der m ctastabilen s3- und s6-Zustande des Neons.

Vf. miBf die Lebensdauer der mctastabilen sx- u. s 6-Zustiinde des N e , indem er bestimmt, w ie lange eine Absorptionsrohre mit angeregtem N e nacli bereits erfolgter Unterbrechung des A nregungsvorganges noch imstande ist, die von einer anderen Entladungsrohre ausgesandten L inien 1 s3—2p u. 1 sa—2 p zu absorbieren. So lange diese Linien noch absorbiert w erden, so lange sind auch die u. s^-Zustiinde vorhanden. D ie Messungen ergeben, daB die Lebensdauer des s6-Zustandes ca.

'/sio sec, die des s8-Zustandes etw a Yaooo sec hetriigt. (Naturwissenschaften 13. 819.

1925. E indhoven, Ph i l i p sGluhlampen A.-G.) Jo s e p i i y. H a w k s w o r th C o llin s , D ie S tm k tu r von M agnem im . A us relativen V oll. u.

Bildungsw&rmen berechnet V f. die atomare Zus. des Mg zu N a ll oder Ca. Nach dem Geselz der Bildungsw£rm en muB indessen das relat. Atom yol. doppelt so groB sein ais das Experiment ergibt. (Chem. N ew s 131. 212— 15. 1925.) Jo s e p h y.

3?. H . L o r in g , D er Vergleich des Atom s m it dem Sonncnsystem und die Ubei-- tragung der Bezieliungen a u f einige Eigenscliaften der Elcmente. I. D a s Atom und das Sonnensystem. (Science N ew s 1924. 11— 24. 1924.) Ke l l e r m a n n.

H . S ta m m r e ic łi, D er Nachiceis der Bildung von Gold axis, Quecksilber. Yortrag.

V f. erweitert seine fruheren Veroffentlichungen (vgl. Mi e t h e u. St a m m r e ic u, Ztsclir. f. anorg. u. allg. Ch. 1 4 0 . 368; C. 1925. I. 729) auf den F a li, daB das Strom transportierende H g selir fein zerstiiubt oder im D ielektricum kolloidal gel.

ist. In W . nicht 1. D ielektrica werden abdest., der Ruekstand in H N O a mit einigen Tropfen HC1 gel. u. filtriert. D ie Red. erfolgt in ammoniakal. L sg. bei 40° mit Hydrazihsulfat. N ach ofterem W asclien ist das H g durch Zentrifugieren oder Trocknen leielit zusam m enzubringen, u. wird durch H N 03 herausgel. (1. c.), sodaB das Au zuriickbleibt. Durch die Red. bleibt das durch Stromiibergang zw ischen H g-Pol u. Fremdpol ais Yerunreinigung in das H g gebraclite Cu in L sg., F e wird ais IIydroxyd mit ausgefallt u. durch Zusatz yon H2SO., zum ^Vaschwasser aus dem Ruekstand entfernt. W , das durch Bombardement einer Hg-OberflSclie mit Elektronen von der Gluhkathode in das H g gelan gt, kann daraus durch Sfhutteln mit NaOH unter Luftzutritt entfernt werden. (Ztsehr. f. anorg. u. allg. Ch. 148.

93—96. 1925. Berlin, T echn. Hochsch.)- Jo s e p h y. A. P. W e b e r , Tlber die Nichtexistenz der Clark-Duanesćhen Sekundarspektren bei Verwendung fehlerloser K r y sta lle .' (Ygl. Ztsehr. f. w iss. Photographie, Photo- phys.ik u. Photochem ie 2 3. 149; C. 1925. II. 329.) V f. untersucht mit einem See- manp.schen Schneidenspektrographen das Mo-K-Spektrum unter V erw endung vori fehlerlosen K rystallen von K B r , Rubidium alaun u. Kupfei-lasur. D ie fruheren Be- obachtungen von C l a r k u. D u a n e (Proc. N ational A cad. Sc. W ashington. 10. 48;

C. 1924, II. 1742) iiber sekundSre Linienspektren der chem. Elem ente der ver- w endeten K rystalle selbst konnten in keinem F ali bestfitigt werden. Vielmehr wurde in ttbereinstim m ung mit der neueren Arbeit yon Ar m s t r o n g, Du a n e u.

(12)

3 0 4 A j. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Pii o t o c h e m i e. 1 9 2 6 . I .

Ha y i g h u r s t (Proc. N ational A cad. -Sc. W ashington 11. 218; C. 1925. II. 448) ge- funden, daB solche Sekundiirspektren bei felilerfreien K rystallen nicht zu beobachten sind. (Ztschr. f. P h y sik 33. 767—70. 1925. Aachen, Physikal. Inst.) Be c k e r.

G. L in e k und H. J u n g , Rontgenographische Untcrsuchung des schwarzen (me- tallischen) Phospliors. Debye-Scherrerunterss. an Schwarzem P ergeben dieselbe rbomboedr. Krystallstruktur w ie bei A s, Sb u. Bi. D as Elem entarparallelepiped ent- hfilt 8 Atonio. D ie Kantenliinge des Rlioiiiboeders betriigt 5,96 JL, der Kanten- w inkel 60" 47'. D — 2,699. D er elektr. W iderstand betriigt 30 Ohm. Im Y erlauf von 2 Stdn. steigt er au f 60 Ohm an. B ei Stromkommutation stellt sieli sofort wieder der A n fan gsw ert von 30 Ohm ein, um dann zeitlich w ieder au f 60 Ohm an- zusteigen. (Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 147. 288—92. 1925. Jena, Uuiv.) Be c k e r. A r n e W e s t g r e n und G osta P h r a g m e n , Zum K rysta llb a u des M angans. Vff.

untersuchen Mn nach dem D ebye-Scherrerverf. E s tritt in drei yerschiedenen Modifikationen auf. D ie bei Zimmertemp. stabile «-Form ist kub. mit 56 Atomen im Elementarparallelepiped. a = 8,894 A., D = 7,21. D as bei hoherer Temp. be- stSndige fl-Mn ist ebenfalls kub. mit 20 Atomen im Elementarparallelepiped.

a — 6,289 A ., D = 7,29. D as elektrolyt. abgescliiedcne /-M n ist tetragonal fl&chenzentriert. D as Elem entarparallelepiped enthalt 4 Atome. a = 3,774 j!., c = 3,533 L , D = 7,21. (Ztschr. f. Physik 33. 777—88. 1925. Stockholm, Mctallo-

graph. Inst.) Be c k e r.

Otto F r ie d r . B o ll n o w , Zur Gittertheorie der K rysta lłe des T itan oxyds, R u til und A natas. Erweiterung u. A ngabe der niathemat. Einzelheiten der fruheren Notiz von Bo r n u. Bo l l n o w (Naturę 13. 559; C. 1925. II. 794) iiber das B u til- gitter. D ic analoge R echnung wird aucli fiir A n atas durchgefuhrt. (Ztschr. f.

P hysik 33. 711— 59. 1925. Gottingen.) Be c k e r.

R . 0 . H e r z o g und H . W . G o n e ll, U ber Kollagcn. B indegew ebe (Pisch- schuppen, Sehnc aus dem Schwanz der Ratte, Nackenband vom Rind) u. Knorpel- substanz (Plossenstralilen vom H aifiseh, Rippe des K alb es, Chorda aus Ilaifisch- embryo) werden rontgen-spektrograph. untersuclit. N ur die 4 erstgenannten PrSparate zeigen ein gut aufzulosendes R ontgendiagram m , dic 2 letzteren De b y e-Sc h e r r e k- Ringe. Nur Fischschuppen geben klarc, die anderen StofTc w ohl infolge Ggw.

amorpher neben der krystallin. Substauz versclileierte Diagramme; doch gelin gt es, durch 36-std. Beliandlung mit 3% ig. Trypsinlsg. u. nacliheriges Trockuen unter Spannung das Diagramm der Sehne aus Rattenschwanz sauber u. vollig ident. mit dem aus Fischschuppen zu bekommen. Immerhin w eist die Ubereinstimm ung der Interferenzen au f G leiclihcit der krystallin. Verbb. in den 4 G ew eben hin. Demuach wiirde die Substauz des N ackenbandes des łlin d e s, w elche man ais E lastin systc- matisierte, ident. mit K ollagen sein. D as Mol.-Ge w. des K ollagens wird unter der Annahme, daB seine Elem entarzelle w urfelalinliche G estalt habe, aus den Krystall- interferenzen mit 685 errechnet. (Ber. D tsch. Chem. Ges. 58. 2228— 30. 1925.

Berlin-Dalilem , Kaiser W iL U E LM -Irlst. fiir Faserstoffcliemie.) Ge r n g r o s s. S. C. R o y , Uber die statistische T heońe der Elektronenemission hei/ser K orpcr.

(Vgl. Philos. Magazine [6] 4 7 . 561; C. 1924. I. 2563.) U nter A ufgabe des Aqui- partitionsgesetzes fiir die Elektronenbew egung im Metali, w as der Vorstellung eines idealen G aszustandes der M etallelektronen entsprach, stellt sich V f. bzgl. der inneren Eiektronen au f den Boden der E le k tr o n e n g itte r tlie o r ie u. leitet das bereits fruher aus diesen Vorstellungen deduzierte E m issionsgesetz im V orliegenden ais Theorem einer statist. M echanik ab, die den Forderungen der Quantentheorie an- gepaBt i8t.u. dereń Metlioden von Da r w i n u. Fo w l e r entw ickelt wurden. D asselbe Em issionsgesetz entw ickelt V f. aus der liclitelektr. Theorie der Em ission. (Philos.

M agazine [6] 5 0 . 250—63. 1925. Calcutta.) Ky r o p o u l o s.

(13)

1 9 2 6 . I . A x. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c i i e m i e. Ph o t o c h eMi e. 3 0 5

"W. D ^ lle n b a c h , Zur Phanomenologic des Funkenpoientials und der Glimment- ladung. D ie mitgeteilten t)berlegungen physikal.-mathemat. Natur bescliSftigen sich mit den phiinomenolog. Gesetzen tles Fuukeupotentials u. des Kathodenfalls der Glimmentladung in uucdlen Gasen. (Physikal. Ztsehr. 2 4 . 483—95. 1925.) K. W o.

BE. K a llm a n n und M. A. B r e d ig , U ber dic Ionisation des W asserstoffs durch langsamc Elektronem. Vff. bestimmen die e/m -W erte der bei der Ionisation von W asserstoff durch langsarae Elektronen gebildeten Ionen u. finden, dali 3 Ionen- arten dabei auftreten, H + , H 2+ u. II9+ . D ie Intensitat nimint in der R eihe H 2+ , H 3+ , H + ab, u. zwar wird II2+ prim&r durch ElektronenstoB gebildet u. scheint beim ZusammenstoB mit H 2-Molekiilen folgende Bkk. auszufuhren:

H s+ - f - H2 — *• H + + H + H a u. 1I2+ + H2 — »- H ,+ + H.

AuBer der sok. I I + -B. mag auch etw as I I + primiir gebildet werden. Ferncr wurde' g efu n d en , daB bei allen Messungen ein M aiimum an der Stelle auftritt, die einem e/»i-W ert eines H -K ernes mit doppelter Ladung oder eines von einfacher Ladung u. lialber M. entspriclit. (N aturw issenschaften 13. 802. 1925. Berlin-Dalilem ,

K a is e r W lL H E L M -Inst.) Jo s e p h y.

H e r m a n n S e n ftle b e n , U ber einujc Eigenschaften des atomaren Wasserstoffs.

Im AnschluB an seine U nters. iiber die Anderung des W iirm eleitungsyerm ogens von W asserstoff, w enn dieser, mit H g-D am pf gem isclit mit der Besonanzlinie des letzteren ( i = .2537 1.) bestrahlt w ird (Ztsehr. f. P h ysik 3 2. 922; C. 1925. II. 1342) unters. Vf. diesen Effekt bei yerschiedenen Tempp. des Drahtes, dessen W arm e- abgabe an das um gebende Gas ais MaB der W iirm eleitfahigkeit des letzteren anzuaelien ist; hierbei geh t aus den V erss. hervor, daB neben der Erhdhung des W Srmeleitvermogens, dic durch die B . von H-Atomen yerursaeht wird u. die zur rascheren A bkiihlung des D rahtes fiihrt, ein entgegengesetzter, von der Natur u.

Yorbehandlung des erliitzten D rahtes abhiingiger Effekt yorhanden ist. Letzterer Effekt ist analog dem therm. Effekt, der mit dem von Wo o d u. Bo n i i o e f f e e (ygl.

Ztsehr. f. physik. Ch. 113.. 199; C. 1925. I. 347) untersucliten, durch Entladungen erzeugten „aktiven“ W asserstoff heryorgerufen wird. D as Verh. dieses, durch E nt­

ladungen erzeugten W asserstoffs ist analog demjenigen der H -Atom e, die infolge der StoBe zw eiter A rt mit den angeregten Ilg-A tom en entstelien: es sind die gleichen Katalysatoren, w elche die Bk. 2 H — ->■ H2 beschleunigen; auBerdem fiihren Be- stimmungen der Lebensdauer des akt. Zustandes fiir beide Arten zu dem gleichen Resultat, sodaB sic ais ident. betrachtet werden miissen; mit anderen W orten der von Wo od sow ie Bo n h o e f f e r erhaltene „akt.“ W asserstoff besteht aus H-Atomen.

(Ztsehr. f. P hysik 33. 871— 78. 1925.) Fr a n k e n b u r g e r. M e g h n a d S a h a , D ie Phasenregel und ihre Amcendung a u f Problenie der Lu- minescenz und Ionisation von Gasen. (Vgl. S a h a u. S w e , Naturę 115. 377; C. 1925.

II. 5) unter A nw endung der P hasenregel wird das Ionisationsgleichgew icht fur Gase in Abliangigkeit von Temp. u. Druek tliermodynam. behandelt; bei E inw . yon Strahlung konneu die angeregten Zustande ais neue unablifingige Komponenten an- gesehen werden. Vf. bespricht die Bedeutung seiner Betrachtungen fiir astro- physikal. Probleme. (Quarterly Journ. Indian Chem. Soc. 2. 49— 60. 1925. Allahabad,

Uniy.) K r O g e r .

G eo rg S te tte r , D ie Massenbestimmung von H -Partikeln. (Vgl. As t o n, Philos.

Magazine 43. 514; C. 1 9 2 2 . I. 1314.) V f. beschreibt eine A nordnung (Massen- spektroskop nebst Hilfsapp.), mit der es moglich ist, fiir die auBerordentlich harten u. w enig zahlreichen „ / / “-Strahlen den Quotienten e/m durch gleichzeitige elektr.

u. magnet. A blenkung zu bestimmen. D er App. wurde auBer anderen Feldst&rke- m essungen mit bekannter a-Strahlung aus Polonium geeicht u. hierauf die e/m-B est.

an H-Stralilen aus P a ra ffm yorgenommen. D ie erreiehte Genauigkeit (ca. 3°/0) ist zur Identifizierung der Partikel mehr ais ausreichend: die aus den Verss. (unter

Cytaty

Powiązane dokumenty

T ex tilb er. Stellung der Substituenten bei o- u. scheinen zu altern. Lerrigo, Die Fluchtigkeit der Benzoesaure.. zur grav im etr. auch auf unl. des F errocyanids einen

magneten beruht. Es sind zwei charakterist. Magnetisierungsvorgänge zu unterscheiden. Der eine ist der bei Einkrystallen gegebene, der andere ist charakterisiert durch das

Zum Schutze w ird der Suspension cin peptisierender Stoff (Glycerin) zugesetzt. verw endet, d er aus in einem K reise an- geordneten, A bsorptionskohle en th alten d en

bande. läßt Licht durch Diastase polarisieren u. untersucht den Einfluß des polarisierten Lichts auf die Hydrolyse von Stärkekörnern u. Photographien veranschaulichen

XJniv.) KruGER’.. Messungen an Oxyden des Cliroms wurde fcstgestellt, daB dio m agnet. Eigcnschaften sich pro- portional der 0 2-Menge, welcho das Gemisch zu

W illy Müller, Die Aufbereitung der Flachse aus den Leinsortenversuchen der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft im Jahre 1924. ergaben, daß einerseits die

bestandige (a) dio gróBere Erregbarkeit zur Licht- emission besitzt. Dio Phospliorescenz des a-Stickstoffs scheint nicht auf Verunreini- gungen zu beruhen, sondern

Die erhaltene Kurvenform (siehe Original) ist, wie K e a m e r s nach brieflicher Mitteilung naehgewiesen hat, zu erwarten, da die Absorption im Rontgengebiet meist