• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 97, Bd. 1, Nr. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 97, Bd. 1, Nr. 1"

Copied!
295
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

ŻENTRALBLATT

YOLLSTANDIGES REPERTORIUM

FUR ALLE ZWEIGE DER REINEN 'UND ANGEWANDTEN CIIEMIE

H E R A U S G E G E B E N V O M VORSTAND DER

DEUTSOHEN OHEMISOHEN GESELLSCHAFT

V E R T R E T E N DU RC H

P b o f. Db. W . MARCKWALD

R E D IG IE R T VON

D

r

. M A X IM IL IA tf P F L t C K E

u n d

D

e

. E R N S T B E H R L E

9 7 . J A H B & 4 N O

1926. I

ERSTES QUARTAL, JAN UAR BIS MARZ SEITE 1—242.4

c / n v .- ( V P>

!■ 6 ' *

V E R L A G - C H E M I E , G .H . B .H . LEIPZIG — BERLIN

1 9 2 6

FRINTED IN GKRN1AMY

(2)

St&ndige Mitarbeiter.

D r. fc. A c k e r m a n n i n Wolfen Prot, Dr. Ar n d t in Breslau {Arndt.) Prof. Dr. Aron iu Breslau {Ar.)

D r. Asc h e r i n Berliu-Charlottenburg(.AsfA.) Dr. Ing. Karl Be c k e rinBerlin-Steglitz {Bk.) Dipl.-Ing. He b t a Be c k e b- Robe in Berlin-

S teglitz {Bk-Iio.)

cand. chem. Ger t r u d Be r e n d in Berlin W . (Ber.)

Dr. Bie l e n b e b gin Freiberg i. Sacliscn(Bie/.) cand. chem. Jakob Bik erm a niu Cliarlotten-

burg {Bkm.)

Prof. Bo b n s t e in in Berlin W . (Biirnst.) Dr; Ka t h e Bo r n s te inin Berlin (K. Biirnst.) Prof. Dr. H. B ottgeb in Berlin-Grunewald

(Bo.)

Dr. Pa u l Bo b iń sk i in Berlin NW . (Bo.) D r . Fr it z Br a u n s i n B e r l i n W . (Brauns.) Dr. H. Busch in F rankfurt a. M. (Bu.) Prof. Dr. A. Byk in Charlottenburg (Byk.) Dr. H . Ca ssel in Berlin W . (Cas.) Apoth. F. Die t z e in G oslar (Dt.) cand. ehem. En ssl inin Bad Nauheim (JEhss.) Dr. Otto Er b a c u er in B erlin-Friedenau

(Erb.)

Dr. Fr it z Ev eb s in B erlin-W ilm ersdorf (Evers.)

Dr. L. Fba nk in Berlin-W ilm ersdorf (Fic.) D r. W . Fr a n k e n b u r o eb in Ludwigshafen

a. Rhein (Fkbg.)

Prof. Dr. Otto Gebnobossin Berlin-Grune­

wald (Og.)

Dr. Ca b l Go t t f b ie d in Heidelberg (Gottfr.) Dr. Elsę Gottsch aldt in Berlin (Odt.) D.r. C. Gbimme in H am burg (Ort.) Dr. J. Gbobspeld iu Recklinghausen (Od.) Dr. Ka r l Gr u n e r tin Rohrbeck b. Doberitz

(O run.)

Dr. GUn t b e b in Charlottenburg (Oth.) Dr. M. Gu o g e n i i f.i i i in Basel (Ou.) Dr. Ing. Wil ly Haas in Berlin W . (Haas.) Dr. Ha a se in Berlin-Lichtenberg (Haase.) Dr. He r b e r t Ha e y e c k e in C harlotten­

burg (Haev.)

O berregierungsrat Dr. F. H ahn in Ber-

% lin NW . (Hahn.)

cand. chem. Geb h a b d Ha n tk ein Berlin NW . (Hant.)

Dr. Habm sin Berlin-Lichterfelde (Harrns.) Dr. Hf.imann in Berlin W . (Ileim.) Dr. Hans He l l e b in Magdeburg-S. (Heli.) Dr. A. R. F. Hes se in Munchen-Laim (Hs.) Dr.HiBscu-KAuppMANNinBreslauCffiric/i-if.) Dr. Ca r l Ho r st in H o e h s t a. M. (Ho.) Dr. med. R. HWc k el in Gottingen (Hii.) D r. Ed it h Jo se ph y in Charlottenburg (Jos.) Dr. El is e Jung in Emmerich (Ju.) Dr. Ing. H. Ka l p e b sin Partenkirchen (Obb.)

(Kalp.)

Prof. Dr. K a st in Berlin-Grunewald (Kast.) Dr. Kel łe rm a n n in Clausthal (Kell.)

Dr.Ing. De o d a t aKrUg e rin Berlin-W ilm ers­

dorf (Krii.)

Dr. S. Ky r o p o u l o s in Gottingen (Kyr.) D r . Gr e t e L A se n in Berlin-Sudende (Lasch.) D r.F R iT z Lehm annin Berlin-Friedenau(Z*e&.) D r . We r k e b Le szy n sk iin Berlin-Charlotten-

burg (Le.)

Dr. Lin d en ba um in Bochum (Lb.)

Dr. He r m. Lo w e in Charlottenburg (Loice.) Dr. K . Lohmann in Berlin-Dahlem (Loh.) D r. Eb ic h L(1d e r in Berlin N. (Lii.) Oberregierungsrat D r.Ma iinBerlinW .(jl/ai.) D r. Ro l f Me ie r in Gottingen (Meier.) Prof. Dr. Fr a nz MOl l e b in Charlotten­

burg (Mii.)

D ipl.-Ing. Er n st Ne id h a r d t in Lever- kusen (Nci.)

D r.O sK A flN E u ss in Charlottenburg 5 (Ncufi.) Dr. Ru d o lfN i t s c i i e in Charlottenburg (N it) D r. H. Oh l e in Berlin S. (Oki.)

D r. E r n s t O p p e n h e im e b in Munchen ( Opp.) Dr. R u d o l f O s t e r t a o in Berlin W . (Osł■) Dr. K u b t P h i l i p p in Berlin-Steglitz (Phil.) Prof. Dr. Tu. P o s n e b in Greifswald (Po.) Dr. S t . R e in e b in D uisburg (Rein.) Dipl.-Ing. K a r l R ie s s in D arm stadt (RiefS.) Dr. C. A. R o j a h n in Braunschweig (Roj.) Prof. Dr. R o t h in Glieamarode b. B raun­

schweig (Roth.)

Dr. Jo h. R O h l e in Bentheim (Rhle.) D r. Ru d o lf Sa h m en in Berlin-Lichterfelde

(Sa.)

Dr. Ing. H. Salmang in Aachen (Salm.) Dr. ScniEBOLD in Berlin-Dahlem (Sclueb.) Dr. Ric h a b d Sch m id t in Berlin-Halensee

(R. Schmidt.)

Dr. Sc h u stebin Ludwigshafen a. Rh. (Schu.) D r. phil.LisELOTTE Sit t igin Berlin NW . (Sit.) Prof. Dr. A. Sonnin K onigsberg i. P r. (So.) Prof. Dr. L. Sp ie g e lin Charlottenburg (S /j.) Dr. A. Spl it t g e b b e b in W olfen, Kr.

Bitterfeld (Spl.)

Dr. We b n e r St e in e b in Licliterfelde-W est (Stein.)

Dipl.-Ing. St o ja n o w a in Berlin (Stoj.) Geh. Reg.-Rat Dr. K . SOy e r n in Berlin-

Lichterfelde (Su.)

Dr. Ka b l Ta u b ein Zehlendorf W est (Tan.) Dr. Mic h a e l Ten n e n b a u m in B erlin-W il­

m ersdorf (Term.)

Dr. Max Tb ź n e l in Berlin-Dahlem (Tr.) Dr. M. U l m a n n in Tiibingen (Ul.) D ipl.-Ing. We c k e in Abbach-Donau ( We.) Dr. K . Wil k e in Cothen (Anlialt) (W il.) Dr. Win k el m a n n in GroBbeuthen (Wink.) Dr. Ing. Kuno Wo l f in Charlottenburg

(K. W.)

Dr. med. et phil. Pa u l Wo l f fin Berlin N W . (P. W.)

Dr. H . W . Wo lf fb a min H am burg (W fm .) Reg.-Rat Dr. C. Za h n in Berlin (Za.) Dr. He in z Za n d e b in Berlin N. (Zand.) (An Stelle der Referentennamen werden am SchluO der Referate auch die in Klammern stehenden

Abkaraungen gebraucht.)

(3)

Abktirznngen im Texte.

Abd.Rk. Abderhaldensche Reaktion.

A. Alkohol (nur fiir Athyl- alkohol).

a. unaymmetrisch.

ąbaol. absolut.

A. oder Ae A ther (nur fu r Athylatlicr).

ath. atherisch.

akt. aktiv.

alkal. alkaliach, alkoh. alkoholiscli.

A.P.AmerikanischesPatent.

App. Apparat.

A t-G ew . Atomgewicht.

ausg. ausgegoben.

A ust. P. [Prior.] Australi- achcs P ate n t [PrioritSt].

AZ. Aeetylzahl.

B. Bildung.

Best. Bestnnmung.

biol. biologiseh.

B ig. P. [Prior.] Belgiaches P aten t [Prioritat].

bzgl. beziiglich.

Bzf. Benzol.

Bzn. Benzin.

bezw. beziehungsweise.

ca. zirka.

C an.P . [Prior.] Canadisches P aten t [Prioritat].

Chlf. Chloroform,

dad. gek. dadurch gekenn- zeichnet.

Dan. P. [Prior.] Danisches P a te n t [Prioritat].

D. D ichte (Spez. Gewicht).

D .16 Spez. Gew. bei 16°.

D.ao4 Spez. Gew. bei 20°, bez. auf W . von A D.D. Dichten.

DD. Dampfdichte.

DE. Diolcktrizitiitskon- stante.

Darst. Daratellung.

Deriv. Derivat.

Deat. Destillation.

dest. destilliert, destillieren.

D. B,. P. Deutsches Reicha- patent.

D. Prior. Deutsche Prioritat.

E. Erstarrungapunkt.

Eg. Eisessig.

Einw. Einwirkung.

EK. Elektromotorisehe Kraft.

Entw. Entwicklung.

E . P. [Prior.] Englisches P aten t [Prioritat].

EZ. Esterzahl.

F. Schmelzpunkt.

FI. Flussigkeit.

fl. flussig.

F . P . [Prior. IFranzosisches P ate n t [Prioritiit].

gek. gekennzeiehnet.

gel. gelost.

geaiitt. gesattigt.

Ggw. Gegenwart.

h. heifi.

Herat. Herstellung.

H o li. P. [Prior.] Hollandi- aehea P atent [Prioritat].

I t. P. [Prior.] Italieniachea P ate n t [Prioritat].

k. kalt.

K. elektr. Dissoz.-Konst.

Konst. Konstitution.

Konz. K onzentration.

Kp. Siedepunkt.

konz. konzentriert.

korr. korrigiert.

K p .,e0 Siedepunkt bei 760 mm Druck.

KW-stoff Kohlenwaaser- stoff.

I. loslich.

II. leicht loslich.

Lg. Ligroin.

Lag. Losung.

Losungsm. Losungamittel.

M. Masse.

mkr. mikroskopiach.

Mol.-Gew. Molekular- gewicht.

Mol.-Refr. Molekular- refraktion.

Mon. Monographic.

n. norm al; dagegen be- deutet:

N- an Stickstoff gebunden.

Nd. Niederaehlag.

N. P. [Prior.] Norwegiaches P atent [Prioritat].

Oe. P. [Prior.] Oesterreiehi- sches P aten t [Prioritat].

opt.-akt. optisch-aktiv.

PAe. Petroleumather.

physiol. phyaiologiach.

Prior. Uuionsprioritat.

% Prozent.

°/oo Promille.

°/0ig. prozentig.

0/oo>g- promillig.

Prod. Produkt, rac. racemiseh.

Rk. Reaktion.

Red. Reduktion.

s. aymmetriseh.

Bchm. aclimelzend, schmilzt.

S chw ed. P. [Prior.] Schwe- dischesPatent[Prioritat].

Schwz. P. Schweizerischea Patent,

ad. aiedend, siedet.

b11. aehr leicht loslich.

apektr. spektroskopiseh.

std. stundig.

Stde. Stunde.

Śtdn. Stunden.

swl. 8ehr w enig (aehr sehwer) loslich.

SZ. Saurezahl.

Temp. Tem peratur, ttbert. an: iibertragen an

(aa8ignor to*),

u. Mk. unter d. Mikroskop, unl. unloalich.

Unters. U ntersuchung.

V. Vorkommen.

v. benaebbart. 1

Verb. Verbindung.

verd. yerdunnt.

Verf. Verfahren.

Verh. Yerhalten.

Vera. Versuch.

Vf. Verfasser.

VZ. V e rs e ifu n g B z a h l.

Vol. Volumen.

Vorr. Vorrichtung.

W a.Rk. Waaaermannache Reaktion.

W . Waaser.

w. warrn.

wl. wenig (achwer) loalich.

W rkg. W irkung.

wss. wiisserig.

Zers. Zeraetzung.

zers. zeraetzend, zersetzt.

zl. ziemlich loalich.

Zua. Zusammenaetzung.

zwl. ziemlich sehwer loslich Durch Vordoppelung dos Endbucbstabena wird dor Plural ausgedrOckt, z. B.: Lsgg. Lósungen, Ndd. NiederscblSge, Vff. (dle) Yerfasaer. _________

Bel den Worten chemiach, phyaikaliacb, apezUłscb, anorganiseb, orgauiach elc. wtrd dio Endailbe

„Iscb“ stets fortgelnaaen.

In den S chlullzitaten werdou dio Monate durch dio Ziffern 1—12 bozelchnet (z. B. 24/8.). Daj erato (apStere) Datum ist daa Datum der Publlkation, daB zwolto (frDhere) das Datum dor Arbelt (z.B.

24/11. f3/lL]); Sltzungatage von Gesellschafton oder Akademleu slnd mitolnem * (z. B. [13/8.*]) bezoichnet.

*) Ist dle in amerlkanlachen Patenten Ubllcho Bczelchnung, an welche Firma etc. daa Patent Dbertragen iat.

(4)

• Chemisches Zentralblatt.

1926 Band I. Nr. 1. 6. Januar.

A. Allgeineine und physikalische Cliemie.

W ilh.. P a lm s e r, Eine neue Anordnung des periodischen Systems. Vfs. An- ordnung ist unten wiedergegeben. Sie griindet aich auf: 1. Die „ąuadratische Regel“ fiir die Elementenzahl in den Perioden, welche Anzalil 2-1 2 = 2, 2 - 22 = 8,

*2*i 2 = 18, 2-4 2 = 32 betragt, wie von Vf. 1917 (Svensk Kem. Tidskr. 2 9 . 99) u. spSter unabhangig von S o m m eb feld betont. Vf. untersclieidet: Eine „sebr kurze Periode" (2, H-Hej, z we i „kurze Perioden" (8, Li-Ne, Na-A), zwei „lange Perioden" (18, K -Kr, Rb-X), eine „sebr lange P eriode“ (32, Cs-Nt) u. den „Anfang der zweiten sehr langen Periode" (87-U). 2. Den Zusammenliang zwisclien dem N orm alpotential der Elemente u. ibrer Atomnummer (Tabelle im Original). 3. Die

I I I I I I IV V V I V II V III

li b li b b b li b b h b h b li W b2 b3 h

H He 2

L i Be B C N 0 F Ne 10

Na Mg Al Si P s Cl A 18

K Ca Sc* Ti* V Cr Mn Fe Co Ni

Cu Zn Ga Ge As Se Br K r 36

Rb Sr Y* Zr* Nb Mo 43 E u Rb P d

Cd In Sn Sb Te J Xe 54

Cś B a La* Ce*

Pr* Nd*

61 Sm

Eu Gd

T b Ds

Ho E r

Tm Yb

Cp* H f* T a W 75 Os Ir P t

Au Hg Tl Pb Bi Po 85 N t 86

87 Ra Ac* Th* P a U

W ertigkeit der Elemente. Samtliche Elemente, die in den Perioden K-Kr, Rb-X, Cs-Nt in den G ruppen I l l h u. IV h stehen, rechnet Vf., aus eingebend erorterten ebem. Griinden, zu den „seltenen E rden“. — In der Tabelle bedeutet li Haupt- gruppe, b Nebongruppe, ♦ Elem ent, dessen eliem. Eigenschaften gut bekannt sind u. die Zurechnung zu den seltenen E rden rechtfertigen. (Svensk Kem. Tidskr. 37.

1—17. 1925.) Ar n d t.

E u g e n io Saz, Die Tlieorie der positiven w id negativen Valenzen. I. Schemat.

D arstellung der Valenzverhaltnisae der einzelnen Elemente in Zusammenhang mit dereń Stellung im period. System. (Rev. gen. des Sciences pures et appl. 36.

455—4G0. 503—9. 1925. Chem. Inst. von Sarria, Barcelona.) Er a n k e n b u r g e b. N . K o lts c h in , IIber die Zustandsgleichung und ihr Verhaltnis zu den Gnoid- gesetzen der Thermodynamik. Es wird matbemat. untersucbt, bei welchen Grenz- bedingungen fiir U u. s die Zustandsgleichung au f G rund der Forderungen des 1.

u. 2. H auptsatzes unbedingt in endlieher Form auftritt. (Ztschr. f. anorg. u. allg.

Ch. 147. 312—20. 1925. Leningrad, Technol. Inst.) Ha n t k e.

V III. 1. 1

(5)

2

A . A lL G E M E IN E U SD PHYSIKALI5CHE C H EM IE. 1 9 2 6 . I . F . A. H . S c h r e in e m a k e r s , GlńcligewicMc in Systemen m it Pliasen, die durch eine halbdurchlcissige W and getrcnnt sind. V I—X. (V, vgl. Koninkl. Akad. van W ctensch. Amsterdam, W isk. en Natk. Afd. 3 4 . 16; C. 1 9 2 5 . I. 2277.) Fortsetzung der theoret. U nters. (Koninkl. Akad. van W etensch. Amsterdam, W isk. en Natk.

Afd. 3 4 . 150—61. 297—305. 369—76. 446—55. 530—38. 1925. Leiden.) Sa h m e n. F . A. H . S c h re in e m a k e rs , I n - , mono- und plurw ariante Gleichgewichte.

X X IX . (XXVIII. ygl. Koninkl. Akad. van W etensch. Amsterdam, W isk. en Natk.

Afd. 3 3 . 726. 1924; C. 1 9 2 5 . I. 2277.) Fortsetzung der theoret. Unters. (Koninkl.

Akad. van W etensch. Amsterdam, W isk. en Natk. Afd. 3 4 . 306 — 15. 1925.

Leiden.) Sa h m e n.

Y. R o c a rd , Bemerkung zur Ilypotliese der molekularen Anliaufung. (Vgl. C. r.

d. l’Aead. des sciences 1 7 8 . 2068; C. 1 9 2 4 . II. 1446.) N ach einer kurzeń Ober- sicht der Iiesu ltate, zu denen die Anhiiufungshypotliese in der Theorie der Zu- standsgleicliung fuhrt, u. die Vf. durch Abiinderung des van der W aalsschen Aus- druckes R T I ( v — b) etwas verbessert, w erden die neuerdings vorgeschlagenen Er- kliirungen der N atur der Kohiisionskriifte von VAN DEK Wa a l s qualitativ erortert.

Vf. stellt fest, dafi die Anliiiufungshypothese einen Anziehungsmechanismus be- dingt, der vollig von den von De b y e, Je a n s, Ke e s o m herriihrenden yerschieden ist. Die Theorie der Yiscoaitat eines G ases, gemiiB der Anhaufungsbypothese, fu h rt zu einer Formel fur ?/, die durch das Experiment nicht bestatigt wird, wiihrend die H ypothese der allgeraeinen Kohiisionskriifte befriedigende Resultate ergibt, selbst beziiglich der A nderung von i] mit dem Druck. (Journ. de P hysiąue et le Eadium

[6] 6 . 199—201. 1925.) K. Wo l f.

H . A lte r th u m und F . K o re f, Heterogene Gleichgeuńchłe zwischen W olfram und Saucrstoff) sowie W asscrdampf bei hohen Temperaturen. VfF. untersuchen die Gleich- gewichte zwischen W u. 0 2, sowie W asserdam pf untcr Bezugnahme a u f die Arbeiten von W Oh l e r u . M itarbeitern (Ztschr. f. Elektrochem. 2 3 . 199. 2 7 . 406. 2 9 . 276).

Die Vff. berueksiclitigen die Verdam pfung der W -Oxyde bei hoheren Tempp. Fiir die Best. der bisher unbekannten Kpp. der Wolframoxyde bot das V erschwinden der Anlauffarben beim W -D ralit u. das A uftreten des Tyndalleffektes in der gas- gefiillten W -D rahtlam pe einen Anhalt. Ais Kpp. w urden festgestellt fiir WOa 2000°, fiir IFj Os 1800°, fur W 0 3 1700°. Die entsprechenden Verdampfungswiirmen wurden nach der Troutonschen JRegel berechnet zu 48860 cal fiir W 0 2, 43360 cal fUr W j0 5, 40640 cal fiir W 0 3. U nter Benutzung dieser W erte fiir die Verdampfungs- wiirmen ergibt sich aus der Berechnung der Gleichgewichtskonstanten nach dem Nernstsclien W iirmetheorem, daB die A ngreifbarkeit von W durch Oa mit zu- nehm ender Temp. abnimmt, die durch W asserdam pf jedoeh stark zunimmt. Dieses Ergebnis entspricht aucb dem Verli. beider Stoffe ais Bestgase in den Gliihlampen u, gibt auch eine Erkliirung fiir die hiiufig beobachtete A btragung des W an lieiSeren Stellen des Dralites u. eine Verdiekung an kiilteren Stellen bei Ggw. von groBeren Mengen W asserdampf. Auch das umgekelirte Verh. bei 0 2 steht mit dieser Erkliirung im Einklang. (Ztschr. f. Elektrochem. 3 1 . 508—11. 1925.) Si t t i g.

C a m ille M a tig n o n , Physikochemische Untersuchung ciniger organisclier Syntliesen.

Mit H ilfe der Niiherungsformel log K — ę/4,57 T JE i/ -1,75 log T JE i wurde die Aussicht besprochen, einige organ. Synthesen ais Gleichgewichtsrkk. zu ver- wirklichen. CII3O II kann unter miiBigem D ruck (z. B. 50 at) unterhalb ca. 350° aus CO u. H j dargestellt werden, A. auch unter Atmospharendruck unterhalb ca. 200°.

H C E O entsteht bei maBigen D rucken u. Tempp. aus CO u. H s n icht, wolil aber Aceton u. niedere Fettsauren. Aceton kann sich auch aus Atliylen, CO u. H a bilden, Propylalkohol aus Atliylen u. CHsOH. Aus Methan u. II,O konnen bei hoheren Tempp. (ca. 1000°) CO u. 1I2 gewonnen werden, was ein w irtschaftliches Verf. zur II2-Herst. liefern sollte. (Buli. Soc. Chim. de F rance [4 ] 3 7 . 825—36. 1925.) Bik.

(6)

1 9 2 6 . I . A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 3

W . C. M. L ew is, Einigc Bełrachtungen iiber die cheinische Beaktivitał. Yf. be- liafidelt deu V erlauf yon chem. Rkk. unter Zugrundelegung der M a rc e lin -R ic e - Gleichung (d log K jd T = E /R Z12) u. der Einsteinschen Gleichung (E = N a h v) u.

priift diese an einigen IIkle., fur die gute D aten yorliegen. Von den monomole- kularen Rkk. in fl. P hase bespricht er den Zerfall von Triałhylsulfoniumbromid.

Die beobachteten A bsorptionsbanden stimmen mit den nach genannten Gleichungen erw arteten g u t uberein. Die Um w andlung von Malcinsaure in FumarsSure wird von den Gleichungen ebenfalls g u t wiedergegeben. Bei der B etraelitung der Rk.

Anthracen =%> Dianthracen ergibt sieli aus den Berecbnungen, dali bei der Rk. nur e i n Anthraccnmolekiil aktiviert wird, wiihrend das andere u n a k tm e rt bleibt. Ais Beispiel fur bimolekulare Prozesse zieht Vf. die Rk. zwischen einem substituierten Amin u. einem H alogenalkyl heran. In diesem Falle sprieht die beobachtete Ab- sorptionsbande fur die A ktivierung des Amins. In Verb. mit einigen Abweichungen, clić dureh die Ionisation der Base in ycrscbiedcnen Ldaungamm. bervorgerufen werden, behandelt Vf. den EinfluB des Losungsm. au f den gel. Elektrolyten u. die dabei auftretende IonisationswSrme. — W iibrend die M arcelin-Ricesche u. die Einstein- sche Gleicliung die in fl. P hase verlaufendeu Rkk. gut wiedergeben, ist ihre Uber- einstimmung m it Prozessen in homogener G asphase nicht so befriedigend, wie an den Beispielen des Zerfalls von Ozon, Stickoxyd, JodwasserstofF, Chlormonoxyd gezeigt wird. Dagegen laBt sieli an der B. von H 2S aus den Komponenten die Theorie bestatigen. In dieser Rk. w ird nu r der S, nicht der II2 angeregt. Bei dem fur monomolekulare Gasrkk. angefuhrten Zerfall von N20 5 dagegen ist keine Ubereinstimmung yorhanden. — W eiter behandelt Vf. den Rk.-Mechanismus in Gasrkk. Die bimolekularen Prozesse w erden durcli die benutzte Gleichung gut dargestellt. Bei der Besprechung der monomolekularen Gasrkk. stellt Vf. die Strahlungshypothese u. die StoBhypotliese einander gegeniiber u. w endet sie in Verb.

mit der Bohrschen Theorie au f den Zerfall von Na0 6 an. (Chem. W eekblad 22.

437—49. 1925. Liverpool, Univ.) I I a n tk e .

H u g h S to tt T a y lo r und A b ra h a m L in c o lo n M a rs h a ll, D ie Reaktionen von Wassersłoff', der durćh angeregte Quecksilberatome aktiviert ist. Vff. untersuchen die Rkk. zwischen aktiyiertem U u. Athylen bez w. 0 2, CO, C02, u. N 20, indem die betreffenden Gasgemische bei Ggw. von H g-D am pf der H g-R esonanzstrahlung eines gekuhlten Hg-Bogens ausgesetzt werden. Die Temp. im ReaktionsgefSB betrug 15°, der D ruck ca. '/a a*. Eine Umsetzung erfolgt in allen Piillen auBer mit C 0 2 u. mit N2 u. z war mit C2H 4 im Sinne der G leichung: C J I 4 -(- H2 = C2H 6. Im System H 2 -(- CO erfolgt u. a. B. von Form aldehyd, fester Polym erisationsprodd. u. -yon CH4. D er Y erlauf der Rk. zwischen aktiyiertem II u. N 20 w ird dadurch kom- pliziert, daB N20 allein sieb unter den Versuchsbedingungen zersetzt. — Vft‘.

schlieBen aus ihren Ergebnissen, daB mit A usnahm e der Gemische mit C 0 2 u. N a die A ktiyierung der einen Komponente, des H 2 zum E in tritt der Rk. geniigt. Die Reaktionsgeschwindigkeiten betragen das m ehrtausendfache derjenigen, die yon anderen Autoren bei ahnliehen, nu r bei niedrigeren Drucken ausgefulirten Unterss.

erhalten wurden. Die hohen Ausbeuten sind mogliclierweise au f K ettenreaktionen zuruekzufuhren. (Journ. Physieal Chem. 29. 1140— 47. 1925. P rinceton, New

Jersey.) K rO g e r.

J . L. Costa, Massenspeklrcn einiger leichter Elemenłe. Vf. konstruiert einen M assenspektrographen analog der yon As t o n benutzten A nordnung; es gelingt ihm die MeBgenauigkeit durch E rhohung der Dispersion um etwa 50°/0 u- Scharfer- gestaltung der Linien durch A ufrechterhaltung eines besonders hohen Vakuums zu steigern. Die MeBgenauigkeit betrSgt etw a 0,03%. Mittels der „Einreihungs- methode“ werden die Gewichte der Atome der leichten Elemente m iteinander yer- glichen u. folgendes festgestellt: Das Gewicht des H -Atom s yerhiOt sich zu dem des

1 *

(7)

4 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 9 2 6 . 1 .

Hj-Mol. wic 1 :2 ; die Genauigkeit dieser Best. liegt in der GroBenordnung der M.

eines Elektrons. Das Gewichtsyerhaltnis jETe/4H ergibt sieli zu 1,0079 + 0,0005, was gut mit dem nach chem. Methode ermittelten W ert 1,0077 ubereinstimmt (As t o n s W ert = 1,006—1,008) D as Yerhaltnis Hc/C ergibt sich genau zu 4/12.

Bei L i liegen die Isotopen Lis u. Li, yor. Das At.-Gew. des L i0 (He = 4,000) betriigt 6,009, das des L i, 7,010—7,013. Fiir N ergibt sieli der W ert 14,008. Vf.

diskutiert die Bedeutung der gefundenen Abweicliungen der At.-Geww. von der Ganzzahligkeit u. fiibrt sie auf die gemaB der Relatiyitatstlieorie resultierenden M assenanderungen zuriiek, die dann auftreten, wenn bei der B. der Atomkerne aus ihren Bestandteilen sehr groBe Energieiinderungen auftreten. Es ergibt sich hieraus, daB bei der Vereinigung vou 4 H zu lH e 3 ■ 1010 erg freiw erden; ebenso wiire die

„K ernbildungsreaktion“ He -f- 2H = L i0 esotherm, indem 6 X 1013 erg frei wiirden.

Hingegen wiirden bei der „Kondensation“ eines C-Kernes aus 4H e-K ernen nur geringe Energiemeugen umgesetzt werden. (Ann. dc Pliysiąue [10] 4. 425—56.

1925. Paris, Univ.) Fr a n k e n b u r g e r.

W . H e r z , Dichte und Temperatur. V. (IV. vgl. Ztselir. f. Elektrocliem. 30.

62; C. 1924. II. 422). Stellt man die DD. der StofFe vou absol. geziihlter lcrit.

Temp. (Ti) abwiirts zusanim en, so ergibt sich, daB die Differenz der Logarithm en von d : s, wobei d die D. des Stoffs u. s die seines gesiitt. Dampfes bei der Temp. T ist, bei einem Tem p.-Intervall von 10° ein Minimum passiert. Bei den Yerlialtnissen d : s = 10 bezw. 20 bezw. 100 sind die W erte T : Tk sehr nahe beieinander u.

steigen von 100 iiber 20 naeli 10. Dieses Yerh. w urde bei allen untersuehten Śtoffen gefunden. (Ztschr. f. Elektrocliem. 31. 512—14. 1925. Breslau, Univ.) E ns.

L. S c h m id und B. B e c k e r, Kryoskopische Molekulargewichtsbestimmungen mit fliissigem Ammoniak. In besonders gereinigtem fl. N H3 u. mit sehr empfindliclier A pparatur, die 0,0027° siclier zu messen gestattete, wurde das Mol.-Gew. des Inulins untersucht. Bei kleinen Einw agen konnte mit ziemlicher Sicherheit auf einen Kom- plex C12H 20Oi(i gesehlossen werden. Stiirke loste sich zu w enig u. fiel mit dem aus- frierenden N H 3 wieder aus. — Die kryoskop. Konstantę von NH3 w urde (mit Mannit u. Acetanilid) zu 13,18 bestimmt. Theorie 7,25 (Schmelzwarmewert des NH3 nach Ma s s o l). Den Berechnungen liegt der empir. W ert zugrunde. (Ber.

Dtsch. Chem. Ges. 58. 1968—71. 1925. W ien, II. Chem. Univ.-Lab.) H aim s.

E. P. G. A. J . v a n A g t und H . K a m e r lin g h Onnes, Isotliermen einatomiger Sub- stanzen und ihre binaren Gemische. 25. Desgl. von zweiatomigen. 31. Die Kom- pressibililat yon H , und Heliumgas zwischen 90° und 14° K. Fortsetzung derV erss.

von Ma u t i n e z u. Ka m e r l i n g h On n e s (Arehiyes neerland. sc. exact. et nat. [3 A]

6. 253; C. 1923. III. 1373) iiber die Kompressibilitiit von J/2 u. Ile -Gas bei tiefen Tempp. Zahlenniaterial u. K urven im Original. (Koninkl. Akad. van W etensch.

Amsterdam, W isk. en Natk. Afd. 34. 625—37. 1925.) K. Wo l f. F . P. G. A. J . v a n A g t, Isothennen zweiatomiger Substanzen und ihre binaren Gemische. 32. U ber das Verhalten von i /2 m it Bezug a u f das Gesetz der uberein- stimmenden Zustdnde. (31. vgl. vorst. Ref.) Durcli Um rechnung bestimmter GroBen aus fruheren Messungen lasscn sich Diagramme aufzeichnen. Es bestiitigt sich die Regel von Ka m e r l i n g h On n e s u. Ke k s o m, daB fiir Substanzen, wobei Assoziation ausgeschlossen ist, die krit. Temp. einen groBen EinfluB au f das gesamte Isotliermen- netz mit Bezug auf das Gesetz der iibereinstimmenden Zustiinde ausiibt. W enigstens fiir J /2, Ne u. A r besteht diese Reihcnfolge. 0 2 dagegen stort diese Regel. Zahlen­

niaterial im Original. (Koninkl. Akad. van W etensch. Amsterdam, W isk. en Natk.

Afd. 34. 638—43. 1925.) IC. Wo l f.

F. P . G. A. J. v a u A g t und H . K a m e r lin g h O n n es, i)ber die Messung sehr tiefer Temperaturen. 32. Die thermische Ausdehnung yon Jenaglas 16m. W iihrend

(8)

1 9 2 0 . I . A . Al l g e h e i n e t jn d p i i y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 5

die friihoren Messungen der A usdehnung von Jenaglas 16m sich iiber das Tempe- ' rtfturgebiet —}—1G° bis —182° eratrcclctcn, wurden nunmelir genauere Bestst. bis zur Temp. von fl. II, durcligefiibrt. F u r die Liingeniinderungen von 1 m Jenaglas 16111 ergibt sich folgendes: von 13,1—97,8° (Liingenzunalime 0,671 -10 3 m), — 102,8°

(—0,770), —182,5° (—1,176), —252,8° (—1,294). Grapli. D arst. des Ausdehnungs- koeffizienten im Original. — Vff. folgern aus der grapb. D arst. der Ergebnisse von LlNDEMANN (Physikal. Ztschr. 1 2 . 1197. [1911]), daB fur die meisten Stoffe derV er- lauf des Ausdehnungskoeffizienten wie bei Glas ist. Sowohl die Ergebnisse der Vff., wie die yon L in d e m a n n , sprecben elier zugunsten des Gesetzes von De b y e, demzufolge bei genugend tiefen Tempp. der Ausdebnungskoeffizient proportional T s ist, ais fur das Bornsclie, gemSB welcliem bei diesen Tempp. Proportionalitat mit T sollte bestehen miissen. (Koninkl. Akad. van W etensch. Am sterdam , W isk.

en Natk. Afd. 3 4 . 618—24. 1925.) K . Wo l f.

M ic h e l Sam soen, Vber die Anomalie der Ausdehnung von Glasern. F ali des Bor- saureanhgdrids. D er Ausdebnungskoeffizient von B2Oa steigt von 14,4-10 0 bei 10° auf 19 • 10—a bei 245°, scbnellt dann auf 205-lO- 0 bei 250° u. nimmt darauf wiederum nur ganz w enig mit steigender Temp. zu: au f 210 • 10~ 0 bei 334° u. ca. 2 ■ 10—4 zwischen 250 u. 1100° (in fi. Zustande). D er Sprung der Ausdehnung zwischen 245 u. 250° findet sein Analogon in der Anomalie der Gliiser, die bei einem bestimmten B rucbteil der Erw eichungstemp. stattfindet. Die Allgemeinheit der Erscheinung m acht ibren Zusammenhang m it einer ebem. Modifikation (Allotropie) der GlSser w enig wabrsclieinlicli. (C. r. d. TAcad. des seiences 1 8 1 . 354—56. 1925.) B ik erm .

W . H e rz , Z ur K enntnis glcielier Viscositaten. In einer Tabelle wird fiir eine Reihe von Fil. der Quotient aus der absol. gezShlten Temp. gleicber Yiscositat u.

der krit. Temp. zusammengestellt. Dieses Yerbiiltnis T jT k (bei einer Zahigkeit von

•0,0040) ist fur die verscluedeneu Fil. niebt merklich verscbieden (0,5—0,7). (Ztschr.

f. anorg. u. allg. Ch. 1 4 7 . 293—94. 1925. Breslau, Phys.-chem. Abt. d. Univ.) Ha n. P ie r r e L ero u x , Messung des Viscosiłatskoeffizienłen des Wassers seinem absoluten Werte naeh. A usfiihrliche Bescbreibung der A pparatur u. der Methode, mittels welcher die Messungen (vgl. C. r. d. 1’Acad. des seiences. 1 8 0 . 914: C. 1 9 2 5 . I.

2677) der Viscositśit des W . erfolgten. Die vom Yf. erlialtene Viscositiitstemperatur- kurve deckt sich nahezu vollig mit den von Th o r p e u . Ro d g e r erhaltenen W erten (Philos. Trans. R o y . S o c . 1 8 5 . [A], 397. [1894J. Die Fehlergrenzen der Messungen liegen bei etwa + 0,2°/0. Die Viscositat des W . ergibt sich ais unabhangig von der D rehgeschw indigkeit des rotierenden Zylinders. (Ann. de Physique [10.] 4 .

1 6 3 -2 4 8 . 1925. Caen.) Fr a n k e n b o r g e r.

E r n s t C ohen und W . D. J. v a n D o b b e n b u rg h , Der Einflu/j ciufiersi geringer Spuren von W asser a u f Losungsgleiehgewichte. I. Yff. bestimmten die Loslichkeit von Salicylsaure in B zl. A usgangsm aterial: Salicylsśiure (K aiiliiaum , „fur calorimetr.

B estst.“), w urde entweder aus W . oder aus getrocknetem A. um krystallisiert. Die Yerss. zeigen, daB auBerst geringe Spuren von W . die Loslichkeit von SalicylsSure in Bzl. selir stark erhohen. H terin liegt eine Methode zur genauen Best. der Flussigkeitsmeuge, die die Vakuolen der krystallisierten Substanzen enthalten. Alle Loslichkeitsbestst. wurden bei 30,50° durchgefuhrt. (Koninkl. Akad. van W etensch.

•Amsterdam, W isk. en N atk. Afd. 34. 518—29.1925. Utrecht, v a n ’t HOFF-Lab.) K. W o.

R,. W . H a rm a n , Wasserige Losungen von Natriumsilicaten. I. Herstellmig und elekłrische Leitfdhigkeit. D er vorliegende Teil der A rbeit enthiilt die Ergebnisse v o n Leitfiihigkeitsmessungen an Nałriumsilicatlsgg. mit einem Verhaltnia NajO : S i02 von 2 :1 , 1 : 1 , 1 :1 ,5 , 1 : 2 , 1 : 3 u. 1 : 4 u. 0,005—2-molar an Na. Ais Ausgangs­

material dient krystallisiertes Na.,Si03- 9 I L 0 , das aus kauflicher W asserglaslsg.

nach der Methode von Y e s t e r b e r g (Mitteilungen des V III. Intern. K o n g T e s s e s fiir

(9)

6 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 9 2 G . I .

angewandte Chemie 2. 235; C. 1 9 1 3 . I. 777) hergestellt u. durch U m krystallisieren aus warmern W . unter Zusatz von NaOH u. A. gereinigt w urde; rhomb. Krystalle vom F. 47°. Die alkaliiirmeren Lsgg. w urden durch Elektrolyse der Lsg. des Metasilicats bei lioher Stromdichte, die alkalireiehere durch Zusatz der berechnetcn Menge NaOH gewonnen. Die Silicate m it N a.,O : S i0 2 -)- 2 :1 u. 1 :1 leiten an- niihernd gleich u. z w ar in den yerdiinnteren L sgg., wahrscheinlicli infolge weit- gehender hydrolyt. Spaltung, betriicbtlich. Die Leitfiihigkeit der alkaliiirmeren Silicate ist in den verd. Lsgg. selir gering, in den konzentrierteren yerhaltnismiiBig gut. Vf. nimmt an , daB in letzteren betrachtliche Ionisation unter B. ziemlich beweglieher Silicationen eintritt, wiihrend in ersteren entweder die Ionisation zuruckgedriingt ist oder kolloide Komplexe vorliegen. F iir die Beweglichkeit U des Silications in verd. Lsg. u. fiir bei 25° w erden folgeude W erte berechnet:

N a , 0 : SiO., . . . 1 :1 1 :1,5 1 : 2 1 : 3 1 :4 U ... 60 35 43 41 y l o o ... 160 121 95 91 88.

W ird fiir verschiedene Konzz. die Aquivalentleitfiiliigkeit gegen das Verhiiltnis Na, O : S i0 2 aufgetragen, so weisen die K urven in den verd. Lsgg. nur einen Knick bei dem Verh;iltnis 1 :2 , in den konzentrierteren dagegen auch scliarfe Riclitungs- iinderungen bei 2 :1 u. 1 :1 auf. Vf. schlieBt, daB Verbb. der Zus. N a 20 - S i0 2 u.

N a20 ‘2 S i0 2 existieren u. alle anderen Verhiiltnisse Gemisclie dieser Silicate mit NaOH bez w. mit hydrat. S i0 2 darstellen. (Journ. Physical Chem. 29. 1155—68.

1925. London, Univ.) KrOg e r.

V. R o th n m n d , Die Bindung des Wassers in den Zeołithen. Yf. teilt Verss.

von J . B o e h m mit, die sieli mit der Wasseraufnahme u. -abgabe von Zeołithen beschaftigen. Eine Reihe von Mineralien werden bei konstanter Temp. veranlaBt, eine bestimmte Menge H aO aufzunebmen, u. w erden dann bei hoherer Temp. ent- wassert. D ann werden sie bei der ersten Temp. w ieder gewUssert u. s. f. Die Resultate sind graph. aufgetragen u. geben ein Bild von der Beweglichkeit des H aO in den Zeołithen. — W eiterliin bespricht Vf. Verss., die von friilieren Autoren au f diesem Gebiet gem acht worden sind. Es wird heryorgehoben, daB auch andere Stoffe wie Luft, H 2, N ,, Br2, J 2, H g u. a. von den Zeołithen anstelle von H 20 ge- bunden werden, u. Vf. scbliigt vor, zur Best. der A rt der Bindung solche Zeolitlie rontgenograph. zu untersuchen, in denen II20 durch H g oder J 2 crsetzt ist. (Rec.

trav. cliim. Pays-Bas 4 4 . 329—39. 1925. P ra g , Physikal.-chem. Inst. d. deutschen

Uniy.) H a n tk e .

J . B óeaeken und H . G elissen, U ber eine qualitative Ubereinstimmung zwischen der Ilydratationsgeschwindigkeit von Saureanhydriden und der Jlydrolysegesclmmdigkeit vo7i Diacylperoxyde?i. Aus den in der L iteratur yorliegenden Angabcn uber die Hydrolyse von Diacylperoxyden (vgl. auch Ge l i s s e n, Chem. W eekblad. 2 2 . 186;

C. 1 9 2 5 . II. 23) u. Unterss. Uber die H ydratation der entspreclienden Siiureanliydride von Ve r k a d e (Diss., Delft) laBt sieb der Satz ableiten: Diacylperoxyde, abgeleitet von Saureanhydriden, die kleine H ydratationskonstante haben, hydrolysieren nicht oder fiuBerst langsam. D abei ist die Gescliwindigkeit dieser hydrolyt. Rk. kleiner ais die der ersten. Diese Ubereinstimmung wurde auch an einigen neu dargestellten Diacylperoxyden bestiitigt u. erstreckt sieb auch auf Benzolsulfonsaureperoxyd. — Oinn- amoylperoTyd, Nadeln (aus Aceton), F. 144°. — Phenylpropionsaureperoxyd, Blattchen (.aus verd. A.), F. 38,5°. — Trichloracrylsaurepcroxyd, Blattchen (aus A.), F. 49°.

(Koninkl. Akad. van Wetenscli. Amsterdam, W isk. en Natk. Afd. 3 4 . 456—61. 1925.

Delft.) Sp i e g e l.

J . G ró b und I . K e lp , Diflusion des Jods in reinen Lomngsm itteln und in Losungsmittelgemisclieti. Zur Kliirung der Frage, ob zwischen der F arbę u. der Diffusionsgeschwindigkeit des Jods in yerschiedenen Losungsmm. ein Zusammen-

(10)

1 9 2 6 . I . A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 7

hang (Solyatation in braungefarbten Lsgg.) b e a tc h t, w erden die Diffusions- ' gOBchwindigkeiten von J in Benzol, Athylalkohol, Schicefcllcohlcnstoff, Chloroform u.

Athcr mit einem modifizierten Óholmsclien App. gemessen. Die Ergebnisse sind tabellar. zuaammengeatellt; dabei ist besondera das Prod. aus D ^ (DifFusiona- gcsehwindigkeit bei nnendlieher Verd.) u. i] (Koeffizient der inneren Reibung) be- riicksicbtigt. Es ist in den yiolettcn Lsgg. konatant, weiebt aber in den braunen Lsgg. (A., A.) betraebtlicb yon dieaem W ert ab. D ie Abweicliung entspricbt bei der ath. Lag. der Solyatationshypothese, bei der alkoh. dagegen liegt sie in ent- gegengeaetztem Sinne. Um die Solyatation qualitativ zu beweisen, werden Yerss.

m it Losungsmittelgemischen (CSa bezw. CHC13 mit A. u. A.) angeatellt u. die liier- mit erhaltenen W erte fur D. i] mit den entsprechenden D aten fiir die reinen Loaungamm. yergliehen. E s ist hieraus zu sehen, daB A. u. A. die Diffusion im aUgemeinen yerlangsam en; aua yeracliiedenen Griinden wollen Yff. aber keinen SehluB auf die Solyatation ziehen. (Ztschr. f. anorg. u. allg. Cli. 1 4 7 . 321—30. 1925.

Budapeat, Tierarztl. Ilochsch.) Ha n t k e.

R u d o lf V o n d ra ź e k und J a n Iz a k -K riż k o , iiber den Einflufs von Yenmreini- gungen in Zinfc a u f seine Loslichkeit in Sauren. Es w ird die Ldsungsgeschwindig- keit yon reinem Z n in H 2SO., bei 17—19° gemessen. Die Rk.-Geachwindigkeit w urde aus der entwickelten Menge H a bereehnet. AuBerdem w urde das Zn in ge- scbmolzenem Zustande m it anderen Metallen yersetzt u. die A nderung der Rk.- Geseliwindigkeit beobachtet. Zusatz yon JTg u. A l erniedrigt die Geschwindigkeits- konstante, w ahrend Pb wenig EinfluB hat. Cd, ^ls, Sn, Sb, Fe, Ou erholien (in dieser Reihenfolge steigend) die Losungsgeschwindigkeit bedeutend. Zu Beginn der Rk. liegen die Verhaltnisse etwaa anders, indem m anche V erunreinigungen, die in einem apateren Stadium die A uflosung beschleunigen, P assiyitat beryorrufen.

(Rec. trav. cbim. Pays-Bas 44. 376—89. 1925. Brno, Czech. Teclin. Coli.) I Ia n t k e. D o n a ld H . A n d rew s, Loslichkeitsbeźiehungen isomerer organischer Yerbindungen.

I II. Die gegenseitige Loslichkeit der drei Dinitrobenzole. (II. ygl. Journ. Physical Chem. 2 9 . 914; C. 1 9 2 5 . II. 1879.) Vf. besclireibt die D arst. yon p-Dinitrobenzol aus p-N itroanilin, konz. H N 0 3 (D. 1,4); nach der D iazotierung sind N aN 02 u.

C uS04 hinzuzufiigen, w orauf nacli Erliitzen au f dem D am pfbad das Prod. entsteht, F. 173,5°. — Vf. yergleicht die D aten yon der gegenseitigen Loslichkeit der 3 Dinitrobenzole, wie er sie aus Beobacbtungen des G efrierpunktes erhielt, mit denen, die mit Hilfe des Gesetzes von der idealen Lsg. zu errechnen sind. Die W erte atimmen g u t iiberein, d. h., daB die K rystalle jeden Iaomerea aus Mischungen der anderen zwei rein aind, u. daB die Y ermischung der Fil. yon keiner W annę oder Volum enveranderung begleitet ist. — Vf. gibt die Moglichkeiten der Isomere in yerachiedenen Losungsmm. an u. findet, daB die Ergebnisse nur w enig von der idealen ICurye abweichen. (Journ. Physical Chem. 2 9 . 1041—47. 1925.) Ha a s e.

Gh T. K o h m a n , Loslichkeitsbeziehungen isomerer organischer Verbindungen.

IV. Die gegenseitige Loslichkeit von o-, m-, p-Nitroanilinen und von o-, m-, p-Nitro- eUorbenzolen. (III. ygl. y o rs t Ref.) Vf. teilt die Ergebnisse iiber die Verss. der gegenseitigen Loslichkeit der 3 N itroanilinę u. Nitroclilorbenzole m it, u. ea zeigte sich, daB die gefundenen W erte mit denen aua calorimetr. D aten erreclineten faat ganz ubereinstim m en, d. h. die Lagg. sind fast ideał. Die calorimetr. D aten fur Nitrochlorbenzol w aren nicht yerwendbar. (Journ. Physical Chem. 2 9 . 1048—56.

1925.) Ha a s e.

P a u l P a s c a l, Einflufi der chcmischen Konstitution a u f die thermischen Eigen•

schaften der binaren Gemische. V I. Triazin- und Benzolderiiate. (V. ygl. Buli.

Soc. Chim. de F rance [4] 2 9 . 644; C. 1 9 2 1 . I II. 1283.) Die Ahnlichkeit der Ab- sorptionsspektra im U ltrayiolett u. der magnet. Eigenschaften der Ringe I, I I u.

(11)

8 A . A LLG EM EIN E UND PHYSIKALISCI1E CHEM IE. 1 9 2 6 . I .

I I I (vgl. C. r. d. 1’Acad. des sciences 180. 1596; S. 1013) spricht fiir dic gleiclio

Konst. derselben. Einen neuen Beleg dafiir liefert die therm. Analyse der D eriw . von Bzl. u. Triazin. — 1,3,5-Triphenylbenzol (F. 172°) u.- 1,3, o-Triphenyltriazin (F. 232°) geben M isclikrystalle bei jeder Zus. des Gemiselies; der eutekt. Punkt liegt bei 21 % (Gew.-%?) Triphenyltriazin u. 102,8°. Gleichfalls misehbar im festen Zustande sind Triathylester der 1,3,6-Benzolłricarbansaure (F. 133°) u. Triathylester der 1,3,5-Tńazintricarbonsaure (F. 1G6°), Eutekticum bei 81°/0 Benzolderiy. u. 126°;

Methyldiphenyltriazin u. 1,3,5-Triphenylbenzol, Eutekticum -bei 22% Triphenylbenzol u. 97°. Eine noch vollkommnere Mischbarkeit weisen Gemische von Methyldiphenyl­

triazin (F. 110°) mit Triphenyltriazin auf, die keinen eutekt. P u n k t haben. T ri­

phenyltriazin u. Beuzoltricarbonsiiureester sind nur bis 37°/0 Ester m isehbar, der eutekt. P unkt liegt bei 16% Triphenyltriazin u. 162,5°. (Buli. Soc. Chim. de France [4] 37. 836—40. 1925. Lille, Fac. des sciences.) B ik e rm a n .

R a lp h B. M ason und J . H . M a th e w s, Gleichgewiclit in den Systemen: Zinlc- chlońd-Pyridin und Cadmiumchlorid-Pyridin. Vff. bestimmten das Gleichgewiclit der Systeme ZnCl2-Pyridin in einem Tem p.-Intervall von 0—105°, es esistiert nu r eine feste Phase, niimlich ZnCl2'2 C 5H5N. — Fiir das Gleichgewiclit CdCla-Pyridin wurden Tempp. von 0 —100° untersuclit. Es konnte die Verb. CdCl2 • 6 CtH eN iden- tifiziert werden. Diese Verb. ist unterhalb 9° stabil, wiihrend oberlialb 9° CdCU■

2C 6II5N die stabile Phase ist. (Journ. Physical Chem. 29. 1178—83. 1925.) I Ia a s e. Ja m e s K e n d a ll und Ja m e s E l i o t B ooge, Die Stabilitat additiver Verbindungen zwischen Estern und Sauren. Bereits friiher (Journ. Americ. Cliem. Soc. 38. 1712 [1916]) bericliteten Vff. uber additive Verbb. zwischen Estern u. Sauren. Die vor- licgende U nters. beschiiftigt sich quantitativ mit der Bestiindigkeit derartiger Verbb.

D a die F rage von Bedeutung fiir die Kenntnis des Verseifungsvorganges ist, wurden Verss. auch in Ggw. von W . u. einem sicher inakt. Losungsm., Bzl., ausgefiihrt.

D a 1. c. festgestellt w ar, dafi die stabilsten Verbb. solche yon Estern schwaeher Siiuren mit starken Siiuren sind, w urden zur U nters. Kssigester-Trichlorcssigsdure (I) (F. —26,8°, mol. Sclimelzwiirme 5170 + 50 cal.), Benzoesdurebenzylesler-Tńchlor- essigsaure (II) (F. 13,6°, mol. Sclimelzwiirme 5660 40 cal.) u. Bernsteinsaure- dimethylester-Bistrichloressigsaure (III) (F. 8,3°, mol. Sclimelzwiirme 9600 cal.) ver- wandt. D er F. der Verbb. wurde durch entsprechende Mengen W . u. Bzl. prakt.

gleich erniedrigt, woraus man sehlieBen muB, daB W . auch ais inakt. Losungsm.

wirkt. Dagegen w urde durch den betreffenden E ster der F. weniger erniedrigt, die Verb. muB also in der Schmelze teilweise dissoziiert sein. Mit H ilfe von im Original abgeleiteten Formeln berechnet sich die Dissoziation fiir I zu 12%, fUr I I zu 35% , fiir I I I zu 4—6%. I wurde ferner kryoskop. in Bzl. untersucht. Die G efrierpunktskurve seiner Lsgg. lag oberlialb der der Komponenten, aber unterhalb der fiir die Summę der Komponenten errechneten; die Verb. ist also auch in verd.

Bzl.-Lsg. nur teilweise dissoziiert. Ein qualitativ gleiclies Besultat w urde fiir Lsgg.

von Essigester-Essigsaure in Bzl. erhalten, also ist selbst dieser schwache Komplex in Lsg. einigermafien bestiindig, wenn er auch erheblich stiirker zerfallen ist ais I.

D a Eg. eine abnorme G efrierpunktskurve gibt, w ar ąuantitatiye Ausw ertung dieser Verss. nicht moglieh. Im Zusammenhang liiermit wird der EinfluB des inneren Druckes (vgl. H il d e b r a n d , Journ. Americ. Chem. Soc. 38. 1452 [1916]) auf den F. erortert. (Journ. Chem. Soc. London 127. 1768—77. 1925. New York, Columbia

Uniy.) llERTER.

C

ć

C

N

(12)

1 9 2 6 . I . A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 9

Ja m e s K e n d a ll und C eoil V ic to r K in g , Additive Yerlńndungen in dem ter- ' m ir en System Ester-Saure-Wassei-. (Vgl. vorst. Ref.) Die U nterss. der yorst. ref.

Arbeit wurden auf das terniire System Ester-Siiure-W . ausgedehnt. Es w urde dazu das kryoskop. Verh. yon Essigester in W . untersucht. D er Ester liefert eine mit der idealen fast zusammenfallendc F .-K urye, muB also erheblieb liydratisiert sein.

Kryoskop. Bestst. in Ggw. von JLCl, E g., Chloressigsaure u. Tricliloressigsaure er- gaben, daB im 1. Fali gar keine Yerb. terniirer A lt oder zwisclien Ester u. Siiure yorbanden ist, bei den organ. Siiuren nur wenig. U ntereinander sind wegen des verscbiedenen inneren D ruckes u. der Assoziation die Ergebnisse nicht vollkommen yergleiclibar. Gegen Verbb. zwiseben HC1 u. Ester spricht aucli, da8 dureb Ggw.

von Essigester dic Inyersion von Rohrzucker nicht yerzogert w ird ; gleichzeitig legt diese Beobaclituug den SchluB nahe, daB die Mecbanismen der Verseifung u. der Inversion ganz yerschiedene sind. Ggw. von Essigester yerm indert die Leitfahig- kcit wss. Lsgg. von Siiuren u. Neutralsalzen (KC1 u. K-Acetat) betriiclitlich, was Vff. auf yerminderte Ionenbewegliebkeit zuruckfiiliren. Die Verseifungsgeschwindig- keit yon Essigester in Ggw. yersebiedener Mengen yon Saure w urde bestimmt, sie wuchs mit HC1 stitrker ais die molare Konz. der Siiure, mit den schwiiclieren Siiuren weniger. Ggw. der Siiuren beeinfluBte die Loslichkeit von Essigester in W ., u.

zwar w urde sie merkwiirdigerweise yon der stiirksten u. scbwiichsten untersuebten Siiure, HC1 u. E g., erlioht, von den dazwiseben liegenden, CH2C1 • C O JI u. CC13■

C O JI erniedrigt. In einem SchluBwort betonen Vff., daB, wenn aucli die Existenz terniirer Verbb. in wss. Lsg. zum mindesten yon sehr geringer GroBenordnung ist, diese trotzdem bei der Verseifung eine groBe Rolle spielen konnen. Gerade ihre geringe Bestiindigkeit kann ein bedeutsam er F aktor der K atalyse sein. (Journ.

Chem. Soc. London 1 2 7 . 1778—91. 1925.. New York, Columbia Uniy.) He r t e r. R o b e r t C h ristie S m ith , Der physikalische 2tustand von Katalysatoren. Stark poliertes P t zersetzt ILO.ź, durch Entfetten mit A. u. A. geht jedocb diese Fiihig- keit yerloren. Leiehtes Einfetten oder Aniitzen der Oberflache sowie Erliitzen iiber die S interungstem peratur yerm indern gleicbfalls die katalyt. W irksam keit. Analog yerhalten sich A u u. Pd. Vf. nimmt an, daB bei amorphen Katalysatoren die B.

intermediiirer, fiir die katalyt. W rkg. maBgebender Verbb. durch Nebenyalenzen erfolgt, die bei krystallinen K atalysatoren innerhalb des K rystallgitters beansprucht w erden; dio Aktiyitiit wird dalier durch alle Einfliisse, die K rystallisation herbei- fiiliren, herabgesetzt. (Journ. Physical Chem. 2 9 .1116—18.1925. Glasgow, Uniy.) Kr. F ra n z F is c h e r, H a n s T ro p sc h und P a u l D iith e y , U ber die Reduktion von Kohlenoxyd zu Methan an verschiedenen Metallen. Die zu priifenden Metalle be- fanden sich, meist in 3 Scliiffchen zu 1 g yerteilt in einem 1 m langen, 1,5 cm weiten, beiderseits glasierten Porzellanrohr, das elektr. erhitzt wurde u. ein Thermo- element zur W arm em essung enthielt. D aruber w urde ein Gasgemisch — meist mit der G eschwindigkeit von 12 cc/Min. — geleitet, das aus CO u. H ,, meist im Ver- hiiltnis yon 1 : 5, bestand. Die Metalle w aren aus den (durch Gliihen der N itrate erlialtenen) Oxyden durch Ho bei mogliclist niedriger Temp. reduziert wrorden. Die Reaktionsgase w urden in einem graduierten Gasometer aufgefangen u. analysiert.

Von den untersuchten Metallen zeigten folgende sich in der angegebenen Reihen- folge zur Erzielung einer katalyt. Red. yon CO zu CH4 brauchbar: Ru, Ir, Rh, Ni, -Co, Os, Pt, Fe, Mo, Pd, Ag, ais unwirksam w urden gefunden Cu, Au, W , Sb, MnO, Cr20 3. Ru, welclies sich ais bei weitem der beste K atalysator erwies, ermoglichte sogar die Umwandlung yon C 0 2 in CH,. Nach Vergiftung durch S-Verbb. lieB es sieli durch Erhitzen im Luftstrom auf 600—700° wieder aktiyieren. In yielen F allcn begunstigte der Zusatz yon (15°/0) AlaOa ais Auflockerungsm ittel (Promotor) die Rk. Die untere Grenze der Eimv. lag m ehr oder weniger iiber 200°, fiir die Rk. mit Ni w'urde sie bei 180° gefunden. Bei der A nw endung von Ru- u. Pt-Kon-

(13)

10

A j. ATOMSTRUKTUR. RaDIOCHEMIE. PHOTOCIIEAflE. 1 9 2 6 . I . takten lieB sieli das A uftreten von ungesiittigten KW-stoffen ais Zwischenprodd.

naehweisen. (Brennstoffchemie 6 . 265—71. 1925. Miilheim-Ruhr.) Bo r n s t e i n. F . H . C o n s ta b le , E in Apparat zur Lntersuchung der W irkung von „ Griften“

und gemisehten D am pfen a u f die katalytiśche A ktw itdt. (Vgl. Proc. Royal Soc.

London Serie A. 1 0 8 . 355; C. 1 9 2 5 . I I . 881). Vf. beschreibt einen App., bei dem Dampfgemiscbe bestimmter Zus. oder die Darnpfe zweier Fil. abwecbselnd mit konstanter Stromungsgeschwindigkeit iiber einen au f eine bestimmte Temp. er- liitzten K atalysator geleitet werden u. untersucht damit die D ehydrogenierung von A . u. Amylalkohol aus Fuselol am Cu-Kontakt. Beide Alkohole reagieren anfiing- lich gleich scbnell, bei Amylalkohol fiillt jedoch infolge der yergiftenden W rkg.

seiner Yerunreinigungen die Reaktionsgeschwiudigkeit mit der Zeit logarithm. ab.

D ie Tem peraturkoeffizienten der Rk. werden durch die Vergiftung des K atalysators, wie auch durch Sinterung nicht geiindcrt. D urch mathemat. Betrachtungen wird gezeigt, daB sich im allgemeinen esperim entell nicht unterscheiden laBt, ob „G ifte“

die Katalysatoroberflacbe gleichmSBig oder die Zentren der A ktiyitat selektiy an- greifen. (Proc. Cambridge Philos. Soc. 2 2 . 738—50. 1925. St. Johns Coli.) KrOg.

A j . A t o m s t r u k t u r . H a d l o c h e m i e . P h o t o c h e m i e .

K. K u h n , Stand unscrer Keimtnisse vom kiimtlichen Gold. Zusammenfassende D arst. der A rbeiten iiber die U m wandlung von Quecksilber in Gold. (Umschau

2 9 . 772—73. 1925.) Jo s e p h y.

R.. 0. H e rz o g und K. W e isse n b e rg , Das Molekiil im K rystall. Vff. diskutieren den MolekulbegrifF im Krystall. H ierzu benutzen Vff. den Begriff' der „D ynade“, d. h. eine Atommenge, die durch stśirkere K rafte untereinander gebunden ist, ais au andere, auBerhalb stehende Atommengen. Aus Rontgenogramm, D. u. chem.

Bruttoformel ergeben sich fur eine spezielle Substanz die fur sie moglichen Dynaden.

V£f. besprechen weiter Bedeutung u. Anwendungsmoglichkeiten des oben definierten Begriffes. (Kolloid-Ztsehr. 3 7 . 23—24. 1925.) Ha a s e.

W . M. P e irc e , E . A. A n d erso n und P. v a n D yck, Eine TJntersuchung iiber die angebliche Allotropie des Zinks mittels der Rontgenstrahlenanalyse und eine Neu- bestimmung des ZinJcgitters. Yff. untersuclien nacli dem Debye-Scherrerverf. die Struktur des Z n zwischen Zimmertemp. u. 400° u. finden keinerlei A ndeutung einer Modifikationsanderung. In Ubereinstimmung mit den friiheren Verss. ergab sich fur Zn ein liexagonal dichtest gepacktes G itter mit dem Achsenverhaltnis c/a = 1,86. Die Kantenliingen des Elementarparallelepipeds sind a = 2,657 k , c = 4,948 A.

(Journ. F ranklin Inst. 2 0 0 . 349—61. 1925.) Be c k e r. H . M a rk und E . P o h la n d , iiber die Gitter struktur des Athans und des Di- borans. A than, CSHS, u. Diboran, BsHe , krystallisieren hexagonal. Die Molekiil- schwerpunkte bilden ein hexagonal dichtest gepacktes Elementarparallelepiped, welches entlang der c-Aclise etwas dillatiert erseheint. Bezogen auf das ortho- hesagonale Elem entarparallelepiped, ergeben sich aus dem Debye-Sclierrer-Rontgeno- gramm fur beide Verbb. folgende Abmessungen:

b a

CaH 7,74 A A dfi

B,H 7,89 A 4

C

c/6

4 0,694 1 ,5 - 1 ,6 1

3,5 1

4 0,580 n

D ...

A bstand C— C I desselben Mol. ) Abstand C— C \

benachbarter Moll. ] | benachbarter MoO.

(14)

1 9 2 6 . I . A , . At o m s t r t j k t u r. Ra d i o c h e h i e. Ph o t o c h e m i e. 1 1

Im Elemcntarparallelepiped kann man die Moll. CsI I a u . B 2H 0 im G itter lcicht zuąammenfassen. (Ztschr. f. K rystallogr. 6 2 . 103—12. 1925. Bcrlin-Dahlem.) Be c k e r.

&. B lu n c k und P. P. K o c h , i i ber die Erm ittlung der Intensitatsverhaltnisse in ‘ Systemcn von Dcbye-Sclicrrcr-Ringen. Anwendung a u f die E>-forschung des photo- graphisehen Prozesses. Die Entstehung eines latenten Bildes stellt eine Storung im Raumgitter des AgBr-Kornes dar, die mit H ilfe der Rontgenspektroskopie naeh- w eisbar sein muB, wenn man dafiir sorgt, daB das latente Bild genugend aus- gepragt ist u. d u r c h d i e R o n t g e D s t r a h l u n g kein neues latentes Bild erzeugt w i r d . Kleine A gBr-K orner w erden sich dazu eignen, die den analysierenden Rontgen- stralil durch ein Strormmgsverfahren rasch passieren. Vff. untersuchen zunachst entwickelte photograpli. Schicliten. F iir A = 0,71 A w ird die lineare Beziehung zwischen Intensitiit der Rontgenstrahlung u. SchwSrzung bestiitigt. D as aus- gcschiedenc A g ist krystallin wie gewohnliches metali. Ag. Aus den Seliwiirzungen der Debye-Scherrer-Ringe laBt sich die Ag-Menge in dem P ra p arat berechnen, sie steht in guter U bereinstimm ung mit der aus der dirckten Schwiirzungsmessung be- rechneten. (Ann. der Physik [4] 77. 477—94. 1925.) Ke l l e r m a n n.

P . P. K o c h und H . V o g le r , U ber die Ausscheidung von.S ilb er aus Silber- halogeniden durch intensive Belichtung. (Vgl. Ztschr. f. Physik 3 2 . 384; C. 1 9 2 5 . II. 1131.) Die Methode, eine D ebye-Scherrer-Aufnalime pliotometr. auszuwerten, wird fiir das aus A gB r durch starkę Lichtintensitat ausgeschiedene Ag angewendet.

Man erhalt dabei eine Intensitatskurve, die durch U berlagerung der AgBr- u. der Ag-Ringe zu erkliiren ist. Damit ist bewiesen, daB das aus dem AgBr ausgeschiedene A g krystallisiert ist. AgBr, das nacli starker Belichtung fisiert wurde, zeigt eben- falls die Ringe des A g-Gitters. Mit AgCl w erden analoge Resultate erhalten, da- gegen scheidet sieh das Ag aus dem A gJ nicht in krystallisierter Form ab. (Ann.

der Physik [4] 77. 495—502. 1925.) Ke l l e r m a n n. Tom . B a r th und Gr. L unde, Der Effckt der Lantlianidenkontraktion bei den kubisehen Platinmetallen. O ber die Lantlianidenkontraktion vgl. Norske Videnskaps-Akademi i Oslo. I. Matem.-Naturoid Klasse 1 9 2 5 . Nr. 7. 5; C. 1 9 2 5 . II. 1127. Vff. machten Rontgenaufnahmen von R h , P d , P t u. I r in Pulverform nacli der Methode von Wy c k o f f u . erliielten fiir Rh 3,795 -10 8 cm, fiir I r 3,823 • 10 8, fiir P d 3,873 -10 8 u. fiir P t 3,903 -10 8 cm ais Kantenliinge des Parallelepipeds mit 4 Atomen.

(Norsk geologisk tidsskrift. 8. 4 Seiten. 1925. Sep. Oslo, Univ.) En s z l i n. Tom . B a rth , Die K rystallstruktur von Perowslcit und verwandteti Verbindungen.

(V g l. vorst. Ref.). Das M i n e r a ł Peroicskit von d e r Zus. C aT i03 w u r d e nach d e r D E B Y E -S C H E R R E R -M eth o d e untersuclit, es ist p s e u d o r e g u l a r . U n t e r d e r Annahme eines M o le k iils im Parallelepiped ist die Kantenliinge des W uriels 3,795-10"-8 cm.

D ysanalyt ist ein Mischkrystall von C aT i03 mit N aN b 0 3. E r ist ebenfalls pseudokub.

D i e KantcnlSnge des W iirfels betriigt 3,826 • 10 18 cm. Kiinstłiches NaNbOs, welches in der erlialtenen fein krystallinen Form doppelbrecliend ist, i s t auch pseudokub.

m it einer K antenlange yon 3,890-10- 8 cm. D i e Atompositionen des P e r o w s k i t s sind Ca (000), T i ($■£■$■), O(O-J^) ( } 0 |) (r} \ 0). (Norsk geologisk tidsskrift. 8.

16 Seiten. 1925. Sep. Oslo, U n iv .) En s z l i n. I. S. Bo-wen und R . A. M il lik a n , Beziehungen der P P ,-Gi'uppen in Atome?i m it derselben Elektronenanordnung. YfF. geben eine ausfuhrlichere Darst., vor allem der V ersuchsergebnisse, von den im (Physical Review. [2] 2 5 . 591; C. 1 9 2 5 . II.

888) gegebenen Bericlit iiber „Doppelspriinge“ von E lektronen, welclie eine mono- chromat. Strahlung veranlassen. Es w erden die typ. Liniengruppen (Quintupletts p p ' bezw. Quadrupletts p p ') fiir die Zwei- sowie fur die Drei-Yalenzelektron-Atome (z. B. Mg,, Al„, Sim, Pjy, Sy, Clvi, BeI? B ,,, Cm, Njy, Oy, sowie A l,, Si;j, Pnij Sjy, CItj Cu, N m , Ojy) cxperimentell ermittelt u. ilire Bedeutung fiir die Atom struktur diskutiert.

Cytaty

Powiązane dokumenty

war nicht prakt., da die Unbekannte (der Wasserwert der Metallteile) nur Vl2 des gesam ten Wasserwcrtes ausmaehte. D ie Messungen sollten m it weniger Wasser, aber

Für weiches (ausgeglühtes) Material hingegen gilt, daß schon eine geringe plast. Beanspruchung eine stärkere Erhöhung des senkrechten Abstandes hervorruft. Es handelt

Man kann dem Gasstrom auch Re- aktionsmittel (z. C02, Wasserdampf) zufugen. A ., Hcrstellung von Koks mit niedrigem Aschcngelialt. — Man er- liitzt einen Teil eines

— Es lassen sich auch Yerbb. oder aktiyierend wirkenden Elemente yerw enden. oder mit noch hoherem IL-G ehalt. andere Gase enthalten. konnen auch getrocknet werden.

wärmen auf dem Wasserbad, um die nach Typus I gefällte Verb. Oder durch Erwärmen vou I mit Chinolin. Oder durch Erhitzen von Kalomel mit einem Überschuß von

2. Es tritt eine Anderung der Gitterabstiinde ein. Der Krystall zerbricht beim Biegen in ungebogene Mikrokrystalle. Mit Hilfe der Reflexion von Eontgenstrahlen werden

zucker yorhanden sind, wahrend anders hergestćllte Reagenzicn nacli Soldaini bereits erhebliche Ndd. W illiama, Baltimore, Maryland, Wicdergewinnung von Kieselgur aus

terien durch Bakteriophagen. auch bei Stämmen von Flexnerschen u. Shiga-Kruseschen Bacillen durch Einfluß von Bakteriophagen Veränderungen des Gärvermögens gegenüber