• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 38, Nr. 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 38, Nr. 44"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

Leiter, des wirtschaftlichen Teile!

Generalsekretär Dr. W'. Beniner, Gesdiäaslührer der nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahl-

industrieller.

STAHL 1

Z E I T S C H R I F T

Leiter des (ethnischen Teiles Jr.-Jn g . 0. Petersen.

GeschältsIDhrer des Vereins deutscher

EiseuhGttenleute.

F Ü R D A S D E U T S C H E E I S E N H Ü T T E N W E S E N .

Nr. 44. 31. O k to b er 1918. 38. Jahrgang.

Dr.-Jng. e. h. Carl Jü n gst f .

1—1 o c h b e ta g t, im A lte r v o n 87 J a h r e n , v ersch ied -*■ a m 25. S e p te m b e r 1918 n a c h k u rz e r K ra n k h e it d e r G eheime B e rg ra t © r.< jn0, e. h. C a r l J ü n g s t . M it ih m h a t d e r o std e u tsc h e Zw eig unseres V ereines

■deutscher E is e n h ü tte n le u te , d ie „ E is e n h ü tte O ber- sehlesien“ , einen ih r e r B e g rü n d e r u n d ih r einziges E h ren m itg lied , d er H a u p tv e re in s e lb st einen h e rv o r­

ragenden F ach g en o ssen v e r­

loren, d er u n se re r G em ein­

sc h a ft se it A nbeginn z u r Zierde .gereichte.

A m 7. Ju n i 1831 a ls S ohn

■des S u p e rin te n d e n te n J ü n g s t und a l s . v iertes K in d u n te r a c h t G eschw istern z u L in g en a. d. E m s g eb o ren , m a c h te der n u n m e h r E n tsc h la fe n e nach an fän g lich em B esuche der V olksschule das G y m n a­

sium seiner V a te rs ta d t d u rch und t r a t a ls d a n n , v o n d e r A n sta lt im S om m er 1849 m it

■dem Zeugnis d e r R eife e n t­

la s s e n , bei d e m dam alig en Kgl. H a n n o v ersch en B erg ­ e n d F o rs ta m te zu C lau sth al als B ergw erksbeflissener ein,

■um sich dem E ise n h ü tte n fa c h e zu w idm en. N a c h d e m e r seine Studien a n d e r C la u sth a le r H ergachule im W in te rh a lb ja h r

1853/54 m it d e r e rs te n b e rg - u n d h ü tte n m ä n n isc h e n P rü fu n g erfolgreich beschlossen h a tte , w urde e r zu m -„ H ü tte n a sp ira n te n “ e rn a n n t u n d d e r K ö n ig s h ü tte im H a rz z u r B e sc h ä ftig u n g überw iesen. D e r p r a k ­ tisc h e D ie n st u n d R eisen, d ie e r im A u fträ g e seiner B ehörde in den J a h r e n 1855 u n d 1857 u n te rn a h m , u m sich eingehend m it versch ied en en A rte n des P u d d elv erfah rcn s v e r tr a u t zu m ach en u n d einige T o rftrockenanlagen zu b esichtigen, f ü h r te n ih n au f v erschiedene H a rz e r H ü tte n , n a c h V arel u n d n ach A ugustfehn ins O ldenburgische, sow ie schließlich noch n ach O esterreich, wo S e k tio n s ra t T u n n e r E in flu ß a u f seine W eiterb ild u n g g e w a n n . G egen E n d e F e­

b ru a r 1858 le g te er die zw eite F a c h p rü fu n g a b , u n d

XLIV,äi

k u rz e Z eit d an a c h e rh ie lt er eine S telle als B etrieb s­

gehilfe bei d er E ise n h ü tte n -A d m in istra tio n d er K ö­

n ig s h ü tte m it 250 T a le r Ja h re sg e h a lt. E in ig e J a h r e s p ä te r h a tte u n se r F re u n d d a n n no ch m als zwei g rö ß e re B elehrungsreisen a u szu fü h ren . D ie erste dieser R eisen b e g a n n im F r ü h ja h r 1865, d a u e rte lä n g e re Z eit u n d gin g n a c h O esterreich, Sachsen, W e stfa le n , N a s s a u , Siegen u n d O stfrankreich. Sie s te llte J ü n g s t die d o p p elte A ufgabe, f ü r die V e ra rb e itu n g des R o h ­ eisens d er R o th e h ü tte das B es­

sem erv erfah ren zu stu d ie re n , a u ß e rd e m a b e r a u c h die A n­

la g e n v o n K o k sh o ch ö fen n ä h e r k e n n e n zu lernen. D en A n laß z u r zw eiten R eise, die er im folgenden J a h r e a n tr a t, n a c h ­ d em er im H e rb s t zu v o r a ls

„ H ü tte n m e is te r“ zum zw eiten B e trie b sb e a m te n d er K önigs- liü tte e rn a n n t w orden w ar, s c h e in t dig A b sic h t g eb ild et zu h a b e n , a u f d e r K ö n ig s h ü tte einen K okshoehofen zu er­

ric h te n ; sie h a tt e , die H ü t­

ten w erk e in H ö rd e , G eorgs­

m a rie n h ü tte u n d Jlse d e , ja . w eiter noch solche in N ieder­

b ro n n u n d R osenberg bei S u lz­

b a c h in B ay ern zu m Ziele.

A ls b a ld d a n a c h , im J a h r e 1866, d ie H an n o v ersch e B e rg v e rw a ltu n g a n P re u ß e n ü b erg in g , m u ß te sich a u c h J ü n g s t den A u sb ild u n g sv o rsch riften des n euen B e rg h e rrn an p assen u n d sich infolgedessen einem w ied erh o lten W echsel seines A u fe n th a ltso rte s u n d seiner O bliegenheiten u n terzieh en , bis e r A nfang des Ja h re s 1871 a ls H ü tten in sp ek to T z u r v o rläu fig e n A m tsv erw esu n g d em K öniglichen H ü tte n w e rk e Glei- w itz überw iesen w urde. E in J a h r s p ä te r w u rd e er d a se lb st H ü tte n d ire k to rim d e n d g ü ltig m it d er L eitu n g des W erkes b e t r a u t I n dieser S tellu n g w u rd e er 1873 zu m B e rg ra t u n d l8 9 1 zum G eheim en B e rg ra t e r n a n n t N ic h t w eniger als 31 J a h r e s ta n d J ü n g s t a n d er S p itze d er G leiw itzer H ü tte . A ls N achfolger des

134

(2)

1002 S tah l u n d E isen. ®E.<Qitg. e. Ä. C a r l J ü n g st f . 38. J a h rg . N r. 44.

B e rg ra te s S teritz a rb e ite te er m it U m sic h t u n d w eit- scliau en d em B lic k a n d em A u sb a u des W erk es;

g lie d e rte diesem d ie R ö h ren g ieß e rei a n u n d erw e ite rte d en B etrieb fern er d u rc h die S ta h lg ie ß e re i u n d die K o k ereian lag e. F ü r die A rb e ite r der H ü t t e h a tt e er ste ts ein w arm es H e rz u n d s o r g te f ü r sie, sow eit es in seinen K rä fte n la g . I m J a h r e 1902 zog e r sich in den W ohlverdienten R u h e s ta n d z u rü c k . B ei diesem A n la ß w u rd e ih m d e r R o te A d lero rd en d r i tt e r K lasse v e r lie h e n , n a c h d e m er fr ü h e r ■ sc h o n d u rc h d ie v ie rte K la sse dieses O rdens u n d den K ro n e n o rd e n d r i tte r K la sse au sg ezeich n et w o rd en w ar.

M it seiner T ä tig k e it a ls H ü tte n le ite r v e rb a n d J ü n g s t eine fru c h tb rin g e n d e A rb e it a ls F o rs c h e r u n d F a c h s c h rifts te llc r a u f d em G ebiete d er E is e n h ü tte n ­ k u n d e , in sb eso n d ere d em des G ießereiw esens. So v e rö ffe n tlic h te er im J a h r g a n g 1879 d er b e k a n n te n

„V e rh an d lu n g en zu r B efö rd eru n g des G ew erbfleißes“

einen lä n g e re n B e ric h t ü b e r „ d ie R oheisenerzeugung a u f d er W e lta u sste llu n g zu P a r i s “ , d e r n ic h t n u r die w ic h tig ste n B e o b a c h tu n g e n ü b e r den G eg en stan d s e lb s t w ie d e rg ib t, so n d e rn a u c h die d a m a ls neu esten F o r ts c h r itte a u f d em G ebiete d e r M aschinen f ü r d as E ise n h ü tte n w e se n b e h a n d e lt. A bgesehen v o n ä lte re n B e iträ g e n z u r K e n n tn is d e r K g l. E ise n ­ h ü tt e n im H a rz u n d d e r B ö h re n h e rs te llu n g in der G leiw itzcr E isengießerei, sow ie v e n M itteilu n g en ü b e r eine S tu d ien reise n ach dqn V ereinigten S ta a te n , b r a c h te so d a n n d ie a m tlic h e „ Z e its c h rift f ü r das B erg -, H ü tte n - u n d S alinenw esen im P re u ß isc h e n S ta a te “ au s sein er F e d e r (im J a h r g a n g 1820) eine A b h a n d lu n g ü b e r „ S ch m elzv ersu ch e m it F erro - siliziu m “ . K ein G erin g erer a ls A ltm e iste r A dolf L e d e b u r h a t ü b e r diese g ru n d le g e n d e A rb e it in „ S ta h l u n d E is e n “ a u s fü h rlic h b e ric h te t u n d ü b e r sie a m S ch lü sse des A uszuges folgendes U rte il au sg e sp ro c h e n :

„ F ü r die W issen sch aft w ie f ü r d ie P ra x is w erden die E rg e b n isse einen d a u e rn d e n W e r t b e h a lte n , d a n k d er g ro ß en U m sic h t, m it w elcher d ie D u rc h fü h ru n g d er V ersu ch e bew irkt, w ord en is t,“ A u ß er diesem B e ric h te L e d e b u r s ,' sow ie einer W ie d e rg a b e seiner 189S v o r d er H a u p tv e rs a m m lu n g des V ereins d eu t­

sc h e r E isengießereien zu -H eid elb erg gem ac h ten M itte ilu n g e n ü b e r den E in flu ß d e r im W asser e n t­

h a lte n e n G ase a u f gu ß eisern e R ö h re n , u n d g eleg e n t­

lic h e n k le in e re n A uszügen a u s V o rträ g e n erschienen jed o ch au ch eigene A b h an d lu n g en v o n J ü n g s t in u n se ­ r e r Z eitsch rift. Z u n ä c h st sein v o r d er „ E is e n h ü tte O b e rsc h lc sie n “ a m 27. K o v em b er 1904 g e h a lte n e r V or­

t r a g : „ E ih e P h a s e a u s d e m K a p ite l G u ß eisen p rü fu n g “ ; d a n n sein „ B e itra g z u r P rü f u n g des G ußeisens“ v o m J a h r e 1909 u n d en d lich sein w eiterer „ B e itr a g zu r U n te rs u c h u n g des G ußeisens“ . D ieser zw eite „ B e itra g “ i s t eine g e k ü rz te F a ss u n g v o n des V erfassers le tz te r u n d g rö ß te r, gleich n am ig er S c h rift, die d e r V erlag u n se re r Z e itsc h rift im J a h r e 1913 h erau sg eg eb en u n d in d e r J ü n g s t die E rg e b n isse seiner u m fa n g ­ reichen U n tersu ch u n g en v o n . G ußeisen a u f D u rc h ­ b ieg u n g , B ieg efestig k eit, Z u g festig k eit, S chlagfestig­

k e it u n d ’S to ß festig k eit, H ö h e n v e rm in d e ru n g , D ru c k ­ fe s tig k e it u n d H ä r te n ie d e rg e le g t h a t. A uch diese A rb e it s t e ll t d er w issenschaftlichen G rü n d lic h k e it u n d dem a u ß erg ew ö h n lich en Fleifie des V erfassers ein schönes Z eugnis au s. I n -gleichem S in n e d a rf d e r U m sta n d b e w e rte t w erd en , d aß J ü n g s t noch n a c h ‘sein em A u s tr itt au s d em A m te, also in einem A lte r, d a a n d e re die F r ü c h te ih re r L e b e n sa rb e it zu genießen pfleg en , V o rlesu n g en a n d er T echnischen H o ch sch u le zu C h a rlo tte n b u rg h ö rte !

W e ite r n a h m d e r u n e rm ü d lic h e M ann, w ie b e ­ re its a n g e d e u te t, d u rc h V o rträ g e im V erein d eu tsc h e r E isen g ieß ereien , v o r dem IV . A llgem einen D eu tsch en B e rg m a n n s ta g e zu H a lle (1899) u n d im D eu tsch en V erb än d e f ü r die M a te ria lp rü fu n g e n in T e c h n ik — hier als O b m an n des U n te ra u ssc h u sse s z u r B e ra tu n g der V o rsch riften f ü r L ieferu n g v o n G ußeisen — zu w ich ­ tig e n w issen sch aftlich en F ra g e n seines F ach g eb ie tes S te llu n g , im m er m it d em E rfo lg e, d aß seine A n ­ sic h te n den H ö re rn reich ste A n reg u n g b o te n , wo sie n ic h t g a r sich v ö llig d u rch zu setzen w u ß ten . A uch w enn er n ic h t se lb s t als V o rtra g s re d n e r a u f tr a t, b e te ilig te e r sich in den V ersam m lu n g e n d er G ießerei- fä c h le u te b is in d ie le tz te n J a h r e v o r seinem Tode, g eistig im m e r b ew u n d ern sw ert frisc h , g e rn a m H in u n d ' W ider, des M ein u n g sau stau sch es.

S o w a r es denn n u r n a tü r lic h , d a ß Car] J ü n g s t n a m e n tlic h bei d en G ießereileuten h ö ch stes A nsehen g enoß u n d ih n d er V erein d e u tsc h e r E isengießereien, d em e r se it d er G rü n d u n g (im J a h r e 1869) als M itg lied des A usschusses f ü r G ußeisenprüfung, a n ­ g e h ö rte u n d a n dessen tech n isch en A rb e ite n er auch s p ä te r hoch — u. a, a ls B e ric h te rs ta tte r — den re g s te n A n teil h a tte , in W ü rd ig u n g seiner g roßen V erd ien ste im J a h r e 1902 zu m E h re n m itg lie d er­

n a n n te . D aß ih m d ie gleiche W ü rd e v o n der

„ E is e n h ü tte O berschlcsien“ , deren B e stre b u n g e n er als V o rsta n d sm itg lie d ebenfalls in h erv o rrag en d em M aße zu fö rd e rn v e rs ta n d , v e rlie h e n w u rd e, haben w ir sch o n e rw äh n t. A b er au c h die m aß g eb en d en M ä n n e r im H a u p tv e re in w u ß te n , w as sie a n ih rem tre u e n V erein sm itg lied e h a tte n . D as b e k u n d en die ebenso zu treffen d en w ie w arm em p fu n d en en W o rte d e r A n e rk e n n u n g , m it denen eine A b ordnung des V o rsta n d e s d em a lte n H e rrn z u m a ch tz ig sten G e b u rts ta g e die herzlichen G lückw ünsche des V ereins ü b e rm itte ln ließ. „ M it b e re c h tig te m S to lz “ , so hieß es d a m a ls in d em k ü n stle risc h a u sg e fü h rte n E h re n ­ b riefe d e r E is e n h ü ttc n le u te , „ b lic k e n Sic a u f ein reichgesegnetes L eb en v o ll M ühe u n d A rb e it zurück, d as f ü r d as v o n Ih n e n d u rch ein L e b e n sa lte r g eleitete W erk erfolgreich w a r, d as a b e r au c h d a rü b e r hinaus f ü r das g e sa m te d eu tsch e E ise n h ü tte n w e se n von h o h er B e d e u tu n g u n d V o rteil gew esen is t.“ D ie T echnische H o ch sch u le in B re sla u endlich verlieh a m 23. S e p te m b e r 1911 bei d er feierlichen E inw eihung ih re r H ü tte n m ä n n is c h e n I n s tit u te dem G eheim en B e r g r a t C arl J ü n g s t a ls „ d e m h e rv o rrag en d en F o r­

sc h e r a u f dem G ebiete d e r G u ß eisen p rü fu n g , dem S en io r u n d v e rd ie n stv o lle n F ö rd e re r des deutschen

(3)

31. O ktober 1918. D íe H e r B te lln n g g iifie ise n ie r Q m n a te n in F r a n k r e k h ú n d E n glan d. S ta h l u n d E isen. 1003 E isengießereiw esens“ d ie W ü rd e eines D o k to r-In ­

genieurs eh ren h alb er.

S e lb s t in d e r zw iefachen A rb e it, der des F a c h ­ m annes u n d d e r des F o rsc h e rs, e rsch ö p fte sich in ­ dessen des E n tsc h la fe n e n W irk sa m k e it n ic h t völlig.

A uch in d er stä d tis c h e n V e rw a ltu n g zu G leiw itz w ar er m it E rfo lg a ls S ta d tv e ro rd n e te r u n d als S ta d t- v at ja h r e la n g tä tig . E b en so a rb e ite te er in den k irch lich en K ö rp e rsc h a fte n d e r evangelischen G e­

m einde, in sb eso n d ere a ls M itg lied d er Synode fü r den K reis G leiw itz, eifrig m it. t ) b j j i i -

H ie r w ie ü b e ra ll, w o w ir J ü n g s t, dem hoch­

gew achsenen, k rä ftig e n , bis z u le tz t rü s tig e n M anne

m it dem k lu g e n , le b h a fte n A uge begegnen, zeichneten ih n g e ra d e r, offener S in n , v o rn eh m e 'G ü te , liebens­

w ü rd ig e, einnehm ende F o rm e n des U m ganges aus.

V on in n ig er V erehrung u n d rü c k h a ltlo se m V ertrau en d erer g e tra g e n , m it denen u n d f ü r die er g esch afft . h a tte , v o n g lü ck lich en F am ilien v o rh ältn issen u m ­

geben, d u rfte er sich im K reise sein er K in d e r u nd E n k e l eines w o h lv erd ien ten , schönen L ebensabends erfreuen.

D a n k b a re A n erk en n u n g u nd bleibende W erk e sich ern dem edlen G reise, dem b e d eu te n d en F ach - m an n c, dem erfolgreichen G elehrten in d er deutschen E ise n in d u strie ein d au ern d es G edenken.

D ie H erstellu n g guß eiserner G ranaten in Frankreich und England.

V on C a r l I r r e s b e r g e r in Salzburg.

I n F ra n k re ic h w ie in E n g la n d w a r m a n infolge u n g en ü g en d er L e istu n g sfä h ig k e it d er d o rtig en S ta h lin d u s trie w ä h re n d des g an zen K rieges in er­

heblich g rö ß erem U m fan g e, a ls es bei u n s zeitw eise der F a ll w a r, g e n ö tig t, gußeiserne G ra n a te n z u v er­

wenden. In sb eso n d ere der g ro ß e n a c h d er M arnc- sch lach t p lö tz lic h e in g etreten e M unitionsm angel gab dazu sehr drin g en d e V eran lassu n g . G ußeiserne G ra­

n a te n sollen sich zu d em , w ie E . A. C u s t c r d a r t u t 1), in m an ch e n F ä lle n u n d insbesondere bei kleineren A bm essungen besser b ew äh ren als s tä h le rn e . D er S p ren g lad u n g e in er G ra n a te o b lieg t die d o p p elte A ufgabe, die G esehoßw ände z u z e rtrü m m e rn u nd danach die S p re n g stü c k e m i t m ö g lic h ste r W u c h t w citerzusehleudem . K lein e G ra n a te n verm ögen n u r so viel S p re n g sto ff z u fassen, d a ß bei sehr festen W andungen die S p ren g w irk u n g f a s t n u r z u ih re r Z ertrü m m eru n g a u sre ic h t u n d v e rh ä ltn ism ä ß ig w enig E nergie zu m W eitersch leu d ern d e r S p ren g stü ck e ü b rig b leib t. B ei V erw endung v o n w eniger festem M aterial, z. B. v on G ußeisen s t a t t S ta h l, e rü b rig t sich u n te r so n st gleichen U m stän d en m e h r K ra ft zum W eitersch leu d ern d er G e sch o ß trü m m e r u n d die G esam tw irkung der G ra n a te w ird erheblich größer.

M it steigendem D u rch m esser des Geschosses w ä c h st aber die G ew alt des S to ß es, d er den B oden dei G ra n a te im A ugenblick des A bfeuerns tr if f t, so daß von einer b e stim m te n G rö ß e a h G ußeisen n ic h t m eh r w iderstandsfähig g enug is t. M an ist d an n gezw ungen, S tä h l zu verw enden, w as u m so le ic h te r geschehen kan n , a ls m it steig en d em G eschoßdurchm esser der fü r die S p ren g lad u n g v e ifü g b a re B a u m in ungleich höherem M aße z u n im m t als die z u z e rtrü m m e rn d e M etallm enge. «Bei g ro ß en G eschossen is t der z u r richtigen Z e rtrü m m e ru n g des G eschoßkörpers er­

forderliche K ra fta u fw a n d im V erh ältn is z u r gesam ten durch die S p re n g la d u n g v e ifü g b a re n E nergie so ge­

ring, daß p ra k tis c h f a s t die v o llstän d ig e S preng­

w irkung dem W e ite rsc h le u d e m der S p ren g stü ck e z u g u te k o m m t. D ie G renze, bei d e r se lb st bestes Gußeisen a u fh ö r t v o n V o rte il z u sein, w u rd e bei

l) F o u n d ry 1917, O k t., S. 439/42.

12,5 cm G pschoßdurchm csscr e r m itte lt. Von d a a b k a n n n u r noch S ta h l in F ra g e kom m en.

D ie W irk u n g einer G ra n a te h ä n g t w e ite r in hohem M aße von d er A rt u n d G röße d er Sprengstücke, a b , in die sie im A ugenblicke d er E x p lo sio n zersch ellt.

E s b e s te h t diesbezüglich schon ein g ro ß e r U n te r­

schied zw ischen gezogenen u n d gegossenen S ta h l­

g ra n a te n , zw ischen verschiedenen S o rte n b eid er S ta h la rte n u n d g an z besonders zw ischen verschieden zu sam m en g esetzten G ußeisensorten. N ach A llgaben R o n e e r a y s 1) l ä ß t sich je n a c h d er chem ischen Zu­

sam m e n se tz u n g des G ußeisens je d e Z ersp litteru n g s- form v on b estgeeigneten k rä ftig e n S p ren g stü ck en , w ie sie b e ste S ta h lg ra n a te n liefern, bis h erab zu f a s t sta u b a rtig e n , w irkungslosen S p litte rn u n d K ö r­

n ern erzielen. C u s t e r r ü h m t, die S p littc rb ild u rg g u te r guß eisern er G ra n a te n den s tä h le rn e n gegen­

ü b e r2). E in e stä h le rn e , 6,08 k g schw ere, m i t 0,45 k g T N T S p ren g sto ff g e fü llte G ra n a te w ird bei. v ö llig g elungener S p ren g w irk u n g in 1050 S tü c k o zer­

sc h e llt. D ie einzelnen T rü m m e r u n d S p litte r sin d seh r u n g leich g ro ß , ih r G ew icht b ew eg t sich zw ischen 0,185 u n d 0,004 k g ; ein n en n en sw erter T eil b le ib t , d em nach v ö llig w irkungslos. E in e gleich große, m it d e r gleichen Sprengstoffm enge g e fü llte g u ß ­ eiserne G ra n a te z e rsc h e llt dagegen in 1500 im a ll­

gem einen ziem lich gleich g ro ß e u n d gleich schw ere S tü c k e u n d is t d a ru m u n d infolge d er sich a u f G ru n d des w eniger festen M ateriales ergebenden g rö ß eren S e h le u d e rk ra ft w esentlich w irkungsvoller.

E s b e d u rfte ein g eh en d er S tu d ie n , u m fan g reich er V ersuche u n d insbesondere k o stspieliger E rfa h ru n g e n , bis m an en d lich so w e it w ar, ü b er einigerm aßen zuverlässige A n h a lts p u n k te f ü r die bestgeeignete Zu­

sam m e n se tz u n g des G ußeisens z u v erfü g en . D ie französische R eg ieru n g erließ am 1. N o v em b er 1914 eine V erfügung3), die folgende chem ische Z usam m en­

se tz u n g des G ußeisens v o rsch rieb :

*) Foundry 1918, März, S. 93/6, Foundry 1917, Okt., S. 439/42.

’) Nach Ch. ¡D a h tia in Le Genie Civil 1916, 27.Mai, S. 341/6.

(4)

1CC4 S ta h l u n d E isen. D ie H erstellung gußeiserner G ranaten in Frankreich, und E n glan d. 38. Ja h rg . N r. 44.

% %

SiV. . . . 1,25 bis 1,50 i" P ...0,07 Mn . . . 0,5 „ 0.7 • S ... 0,07 D iese V o rsch rift w a r ziem lich w ertlo s, d a sio A rt u n d M enge des K o h len sto ffes a u ß e r a c h t ließ , u nd w u rd e au c h in der F o lg e n ic h t a u fre c h te rh a lte n . M an b e g n ü g te sich s e ith e r m it den n a c h ste h e n d an g e fü h rte n p h y sikalischen P ro b en u n d erreich te d a ­ m i t ta ts ä c h lic h das a n g e stre b te Z iel, d a n u n die In d u s trie voii se lb e r gezw ungen w a r, sich u m d ie' b estgeeignete chem ische Z u sam m en setzu n g des E isens z u bem ü h en . D io v o rg o sch rieb en en P ro b e n um fassen S c h la g -, Zug- u n d D ruekbean sp ru cliu n g o n , 200 m m la n g e , in g rü n e m S a n d e gegossene S tä b e m it 40 X 40 m m Q u e rsc h n itt w erden a u f zwei S chneiden in 160 m m A b sta n d der F a llw irk u n g eines 12 k g schw eren G ow ichtes u n terw o rfen . D e r e rs te S c h la g erfo lg t au s 28 cm H ö h e, boi je d e m folgenden w ird d ie F a llh ö h e u m 1 cm v e rg rö ß e rt. E rfo lg t d er B ru ch u n te r 45 c m H öhe, so d ü rfe n die au s dom u n te r ­ s u c h te n E isen sta m m e n d e n G ra n a te n n ic h t abge- no n u n en w erden. Z u r B estim m u n g d e r Z ugfestig­

k e it w erden 150 m m lango P ro b estäb o v on 18 m m 0 gegossen u n d a u f 16 m m (j> a b g e d re h t. D ie B iu c h - fe s tig k e it d a if n ic h t u n te r 25 k g /q c m sin k en . W enn das v erw en d ete E isen beiden P ro b e n en tsp ro ch en h a t , w erd en die d a m it h e rg e ste lltc n G ra n a te n von w eniger a ls 160 m m 0 einem W asserd rü ck e von 300 k g /q c in , g rö ß ere G ra n a te n einem solchen von 200 k g /q c m u n terw o rfen , u n d z w a r in beiden F ä lle n im u n b e a rb e ite te n Z u stan d e. D ie fe rtig abg ed reh to n S tü c k e u n terlieg en n u r noch stichprobenw eise einer m it P r e ß lu f t o d er D a m p f b e w irk te n D ru ck p ro b o von 5 k g /q cm .

E s h a t v ie l M ühe g e k o ste t, die vorgeschriobenon F e stig k e itsw e rte ü b e rh a u p t z u erreichen u n d , als dies geschehen w ar, sie im reg elm äß ig en B etrieb e ein z u h a lte n . I n den erste n Z eiten w u rd en gan ze S chm elzungen verw orfen, u n d m anches W e rk w ar lan g e Z eit zu fried en , m it 40 % F o hlgüssen du reh - zukom m en. E r s t n a c h d e r a u f G ru n d u m fan g reich er chem ischer U n te rsu c h u n g e n in V e rb in d u n g m it den e rw ä h n te n F estig k eitsp ro b en gew onnenen E rk e n n tn is vom E in flü sse d er v erschiedenen chem ischen B e­

s ta n d te ile des E isen s w urde es m ö g lich , reg elm äß ig m it befriedigenden E rgebnissen zu a rb e ite n , u n d h eu to soll an g eb lich in F ra n k re ic h tä g lic h eine M illion g u te r G ra n a te n h e rg e ste llt w erden. E in e jü n g s t erlassene R e g ieru n g sv ero rd n u n g sc h re ib t n u n fol­

gende Z u sam m en setzu n g f ü r G ra n a te n v o n 122 bis 155 m m 0 v o r:

Freier Kohlenstoff (G raphit) . , 0,70 % Gebundener Kohlenstoff . . . . 2,40 % Silizium . . . . 1,35%

M angan ... 0,70 % T a tsä c h lic h k o m m t cs v o r a llem a u f die H öhe des G esam tk o h len sto ffg eh altes u n d au f das V e rh ä ltn is d e r Menge* des g ebundenen K ohlenstoffes „u. dem in g ra p h itisc h e r .F o rm v o rh a n d e n e n a n . S in k t d er G e sa m tk ö h le n sto ffg e h a lt u n te r 2,75 s ö w i r d das

E ise n z u dickflüssig; s te ig t er ü b e r 3,25 % , so er­

re ic h t es n ic h t m e h r die erforderliche F e stig k e it.

M an is t d a ru m b e m ü h t, 2,8 u n d 3,1 % a ls äu ß e rste G ren zw erte n ic h t z u ü b ersch reiten . In n e r h a lb dieser W e rte k o m m t es d a ra u f a n , m in d esten s 20 % des g esam ten K o h len sto ffg o h altes in g eb u n d en er F orm z u e rh a lte n ; an d ers w a r es s e ith e r n ic h t m ö g lich , den F estig k eitsv o rscliriften z u g enügen. Z u r H erab ­ m in d e ru n g des G esam tk o h len sto ffg eh altes a u f 2,8 bis 3,1 % h a b e n sich ausgiebige S ta h lz u s ä tz e im K u p p elo fcn so g u t b e w ä h rt, d a ß h e u te au ssch ließ ­ lic h m i t solchen g e a rb e ite t w ird. D ie W erk e von B o n v illain u n d R o n c e ra y in P a ris, die z u den be­

d e u te n d s te n H eeresv erso rg cm F ra n k re ic h s z ä h le n , setzen e tw a 40 bis 50 % S ta h la b fä lie zu . M an g e h t b ei B em essung d e r M enge des S ta h lz u sa tz e s von dep E rw ä g u n g au s, d a ß d e r S ta h l im K up p elo fcu

1 , 6 bis 2 % K o h len sto ff a u fn im m t, u n d m a c h t da­

n a c h seine B erech n u n g .

Z u r B eeinflussung des V erh ältn isses zw ischen ge­

b u n d en em u n d freiem K o h len sto ff ste h e n h a u p ts ä c h ­ lich d rei W ege offen: m a n k a n n den Silizium - oder den M a n g a n g e h a lt ä n d e rn oder a b e r die D a u e r der A b k ü h lu n g beschleunigen o d er verzögern. F ü r F ra n k re ic h , w o selb st au sschließlich m it S andform en g e a rb e ite t w ird, erg ab sich a ls das n a tü r lic h s te u n d sich erste V erfah ren die B eeinflussung des S ilizium ­ g e h a lte s, w ä h re n d f ü r E n g la n d , das, w ie die M it­

te ilu n g e n C usters an n eh m e n lassen , schon b a ld z u r A rb e it m it eisernen D au erfo rm cn ü b e rg e g a n g e n .ist, die V erzögerung b ezieh en tlich B eschleunigung • der A b k ü h lu n g a m n äch stlieg en d en w ar.

D a s f r a n z ö s i s c h e V e r f a h r e n . Z u r F e s t­

s te llu n g d e r'g e rin g ste n erforderlichen Silizium m enge w u rd e d e r S iliz iu m g e h a lt a lle r beim gew öhnlichen B e trie b sv e rfa h re n etw as h a r t gew ordenen A bgüsse b e s tim m t u n d so die em p irisch e R eg el:

Gcsamtkohlenstoff + Silizium = 4,5 % gew onnen. D a d ie G ren zw erte des G esam tk o h len ­ sto ffg e h a lte s zw ischen 2,8 u n d 3,1 % liegen, ergab sich d er zu lässig e h ö c h ste S iliziu m g ch alt m it 4,5

— 2,8 = 1,7 % u n d d e r n ie d rig ste m it 4,5 — 3,1

= 1,4 % . V o rau ssetzu n g is t hierbei, d a ß R oheisen m it 0,6 bis 0,7 % M n u n d h ö c h ste n s je 0,1 % P u n d S v e rw e n d e t w ird . G eschm olzen w ird in großen K u p p elö fen a m e rik an isch er’ H e rk u n ft, die en tw ed er m it tiefen S ü m p fen od er m it V orherden a u s g e s ta tte t s in d , u m g rö ß ere E iseum engen m ö g lic h st heiß b eisa m m e n h a lte n z u k ö n n en . E in etw aig er V orherd is t v o r jed er S ch m elzu n g bis z u r W e iß g lu t z u er­

h itz e n , d a n u r so g en ü g en d heißes, g u te n E rfo lg sicherndes E isen g e w äh rleistet w erden k a n n . S am m el­

p fa n n e n z u r V ereinigung m e h re re r A b stic h e sin d in f o lg e 'd e r u n v erm eid lich en W ä rm ev erlu ste z u v er­

w erfen. Z u r E rz ie lu n g g u te r G ra n a te n so]] das. aus d em Ofeu fließ en d e E isen m in d esten s 1 4 5 0 ° hab en , d a m it es sich bis zu m E in la u fe n in die F o rm n ich t u n te r 1 2 5 0 0 ab k ü h le, infolge, des g roßen M angels a n g u te n feuerfesten S teinön is t m a n g'ehötigt w irrfen , die K uppelofcn m it feuerfestem S an d e an szu stam p fen .

(5)

31. O ktober 1918. D ie H erstellung gu ß eia em erG ra n a ten in F ran kreich und E n glan d. S ta h l u n d E isen. I“ 1005 Bei .vo rsich tig er u n d g u te r T ro ck n u n g u n d n a c h ­

folgender S ch w ärzu n g soll sich solches F u t t e r ebenso g u t h a lte n w ie M auerw erk aus b esten feuerfesten Steinen (? ). D e r B e trie b des. K uppelofens e n ts p ric h t der allgem ein geb räu ch lich en G ießereipraxis, n u r w ird vielenorts r e c h t b e trä c h tlic h K oks v erschw endet.

E ine R eihe v o n G ießereien s e tz t 20 % S chm elzkcks, w ährend a n d e re m it 12 bis 15 % g u te E rfo lg e er­

zielen. M an w a r an fan g s b e s tre b t, beim G ichten die von M oldonke em pfohlenen S a tzg rö ß en e in z u h a lte n , e rk a n n te a b e r b a ld , d aß cs besser sei, sow ohl die Koks- w ie die E ise n s ä tz e b e trä c h tlic h zu vergrößern.

H e u te m a c h t m a n die K ok ssch ich ten 350 bis 2C0 m m hoch u n d b e m jß t d a n a c h die E isen g ich ten . Infolgo der M in d erw ertig k eit des je t z t z u r V e rfü g u n g ste h e n ­ den K okses — er e n th ä lt 16 bis 18 % A sche — is t m an gezw ungen, m it h ohen K alkzuschlägen z u a r­

beiten. M anche G ießereien setzen bis z u 12 % des Eisengewichtes" K a lk z u , also fa s t ebensoviel K a lk wie K oks, an d e re b estim m en die G ew ichtsm enge der im K oks e n th a lte n e n Ä sche u n d sch lag en d an n die a n d e rth a lb fa c h e G ew ichtsm engo K a lk st ein zu. Viel­

fach, insbesondere bei V erw endung se h r re in e r K a lk ­ steine, k o m m t m a n a b er a u c h m it 5 bis 6 % z u re c h t.

N eben s te te n chem ischen U n tersu ch u n g en u n d den verschiedenen F e stig k e itsp rü fu n g e n sin d n o ch fo rtlau fen d e B etlieb sp ro b en u n erläß lich . N a c h einem vom K rieg sm in isteriu m em pfohlenen V erfahren w ur­

den von jed em A b stic h e kleine K egel od er P y ra m id e n in g rü n en S an d fo rm en gegossen, u m aus d er B ru c h ­ fläche d er abgeschlagenen S p itzen S chlüsse a u f die

G üte des E isens z u ziehen. W esen tlich zuverlässigere B eu rteilu n g en lassen sieh d u rch den G uß k le in e r P ro b ek lö tze in S chreckschalen erzielen. E in einiger­

m aßen g eü b tes A uge v e rm a g aus A r t u n d Tiefe der H ä rte s c h ic h t d ie Z u sam m en setzu n g u n d E ig n u n g des E isens m it fa s t v ö llig e r S ich erh eit z u bestim m en.

Man ist d aru m allgem ein zu dieser P ro b e übergegangen un d gießt, n u n a lle 30 min- einen solchen P ro b ek lo tz.

Zug- u n d S to ß fe stig k e it ste h e n s te ts in einem b estim m ten gegenseitigen V erh ältn isse, dem zufolge es v e rfe h lt w äre, e tw a u n zu reich en d e Z u g festig k eit durch E rh ö h u n g d e r S to ß fe stig k e it ausgleiehen zu wollen. M an g elt es bei h o h e r S to ß fe stig k e it an aus­

reichender Z u g festig k eit, so m u ß d er S iliziu m g eh alt e rh ö h t w erden. I s t das U m g e k e h rte d er F a ll, d. h.

hei ausreichender Z u g festig k eit die W id e rsta n d s­

fähigkeit gegen S tö ß e z u g erin g , so h a t m a n den K o h lcn sto ffg eh alt z u v errin g ern . S ta h l- u n d F ciro- silizium zusätze bilden d a ru m die w ich tig sten H ilfs­

m itte l des fran zö sisch en V erfalircns. F crrosilizium w ird n a c h B e d a rf n o ch in d er P fa n n e dem E isen in fein p u lv e risie rte m Z u sta n d e z u g esetzt.

D ie F orm erei der G ra n a te n s te h t noch au f re c h t niedriger S tu fe. . L n allg em ein en w ird von H a n d g eform t, m it nacii oben od er n a c h u n te n g erich tetem G ran atb o d en , w ie eben je d e G ießerei g la u b t, am besten z u re c h tz u k o m m c n 1). G rößere G ra n a te n

i,1) Le G £nie Olvil 1916, 27.M ai, S. 341/6, u n d S t.u .E . 1916, 27. J u li, S. 726/8.

w erden einzeln im F o rm k a ste n u n te rg e b ra c h t, k le in e ie bis zu sieben S tü c k in einem K a ste n ver­

ein ig t. K u r einige g rö ß e re W erk e, z. B. B onvillain u n d R o n c e ra y in P a ris, a rb eiten m it F o rm m asch in en 1), die au ch in E n g la n d , sow eit m an d o rt S andform en b e n u tz te , V erw endung fan d en . H a n d g ra n a te n w erden a u f h y d rau lisch en F o im m asch in en h e rg e ste llt u n d zugleich ein r e c h t p ia k tis c h e s V erfahren z u r H er­

s te llu n g d er m it einem N etztvexk von R ip p e n ver­

sehenen K erne a n g e w e n d e t2).

E n tsp re c h e n d den w enig en tw ic k e lte n F c rm - v erfah ren k o n n ten au c h die A b n ah m eb ed in g u n g en n ic h t a llz u stre n g e fe s tg e se tz t w erden. N u r d er G eschoßbcden m u ß vollkom m en fehlerfrei sein. D i e A ußenseite d er A bgüsse d a rf-V e rtie fu n g e n (P oren) bis au f ein V iertel d er W a n d stä rk e aufw eisen, falls sich der G ru n d der F e h ls te lle m it einer N ad el g en au b estim m en lä ß t. A n d er In n e n se ite w erden 2 bis 3 m m A bw eichungen von d e r ric h tig e n W a n d s tä rk e ge­

d u ld e t, falls sie u n zw eifelh aft n u r a u f U ngenauigkeit d e r K em fo rm erei beruhen.

D a s e n g l i s c h e V e r f a h r e n . I n E n g la n d sc h e in t m a n schon frü h z e itig zu m G usse in eisernen F o rm en übergegangen zu sein, w ie die A u sführungen Güsters8), freilich ohne d a ß e r dies au sd rü ck lic h a n fü h r t, m it g ro ß e r W a h rsc h e in lic h k e it d a r t u n . ' D a m it w a r a u c h d er A n sto ß gegeben, das erforderliche V e rh ä ltn is zw ischen g eb u n d en em u n d g ra p h itisc h e m K ohlen­

sto ffe n ic h t d u rch V erän d eru n g des S ilizium gehaltes, sondern d u rch B eeinflussung d er E rs ta m in g s d a u e r h erzu stellen . Silizium u n d M angan- spielen beim G usse in eisernen F o rm en n ic h t die w uchtige R o lle w ie beim G usse im S an d fo rm en . D ie H ä r te d er A bgüsse u n d m it ih r deren Z ersch ellb ark eit h ä n g t, solange es sich u m gew öhnliches G ießereiroheisen, d. h. u m E isen m i t 1,75 bis 2,75 % Si, w eniger als 0,8 % M n, w eniger als 0,08 % S u n d h ö ch sten s 1 % P h a n d e lt, ausschließlich von A rt, F e rm u n d G röße d er A bgüsse u n d v on d e r D a u e r des E rs ta rre n s a b , w ä h re n d V e rän d eru n g en des S iliz in m g e b a lte in n e rh a lb d er angegebenen G renzen g a r keinen E in ­ flu ß a u f die H ä rtu n g h ab en . D asselbe g ilt vom M an g an g ch alte. B eide E le m e n te , Silizium u n d M an g an , beginnen e rs t z u w irk en , w e n n d a s ge­

schm olzene M etall a n fä n g t zu e rs ta rre n u n d sich a b ­ z u k ü h le n . Ih re G esam tw irk u n g h ä n g t d aru m von

d er Z eit des A b k ü ld en s od er g en au er v on d e r Z eit a b , die dem E isen gelassen w ird , u m v ö llig zu er­

s ta rre n . D ie das E isen w eich m ach e n d e W irk u n g des Silizium s b e ru h t a u f seiner E ig e n sc h a ft, ge­

b u n d en en K o h len sto ff im G ra p h it zu ü b e rfü h re n ; a n u n d f ü r sich is t Silizium ein H ä rte r . E in silizium ­ reiches u n d zugleich kohlenstofffreies G u ß stü ck w äre h a r t w ie G las. D ie B ild u n g d er G rap h itfio c k cn er­

fo rd e rt einige Z e it; w ird d a ru m die E r s ta n u n g s z e it au f ein M in d estm aß b e sc h rä n k t, so k ö n n en solche F lo ck en n ic h t Z ustandekom m en. E s e n ts te h t zw a r

1) S t. u. E. 1917, 23. F eb r., S. 187.

*) St! u. E. 1918, 31. J a n ., S. 92/3. ‘ ! 3) [F oundry 1917, O kt., S. 439/42.

(6)

.1 0 0 6 S ta h l u n d E isen. D ie U e r sle llu n g g u ßeisern er Q ranalen in F ran kreich und. E n glan d. 38. Ja h rg . N r. 44.

•auch in diesem F a lle G ra p h it, er b le ib t a b e r so fein u n d g leich m äß ig v e rte ilt, daß seine W irk u n g k au m ein e an d e re is t a ls d ie d er T em p erk o h le im sch m ied ­ b a re n Güsse. W äh ren d eine in S a n d gegossene 30 k g schw ere G ra n a te bis z u r v ö llig en E rs ta rru n g e tw a 5 m in b ra u c h t, e r s ta r r t dieselbe G ra n a te in e in er eisernen D au erfo rm b e re its in n e rh a lb 5 sek.

E s b le ib t d a n n keine Z eit z u r F lo c k e n b ild u n g u n d das S ilizium h ö r t a u f als w eichm achendes E le m e n t z u w irken. G anz g leich v e r h ä lt es sich m it dem M an g an ; d e r G e h a lt a n beiden E lem erftcn sp ie lt d a h e r f ü r d ie H ä r tu n g d er A bgüsse eine n eb en säch ­ lic h e R o lle ; es k o m m t eben alles a u f die D a u e r des E rs ta rru n g s v o rg a n g e s -a n . S ilizivm arm cs E isen er­

s t a r r t w esen tlich la n g s a m e r a ls silizium reiches. D as e rh e llt au s folgendem V ersuche, d er zugleich als B eisp iel einet F o im a u sfü h ru n g u n d dos G ießver­

fa h re n s g e lte n m ag . -A bb. 1 z e ig t, die H ä lfte einer - g eö ffn eten eisernen D au erfo rm m it cingoschobenom eisern em K erne. D er K ern w ird m ech a n isch aus- u n d eingezogen, ebenso die beiden F o rm h ä lfte m d u rc h ein e h y d ra u lisc h e P ro ß v o rrie h tu n g gegen- u n d vo n ­ e in a n d e r bew egt. D io A n o rd n u n g des E ingusses be-

Abbildung 1. Zweiteilige eiserne Dauerform für einen Qranatenrohling.

d a rf k a u m einer E rlä u te ru n g . D e r zw ischen E in g u ß u n d F o rm geschobene S c h a u m fä n g e r d ie n t h a u p t­

s ä c h lic h d er E n tg a s u n g des flüssigen E isen s u n d is t z u m g u te n E rfo lg e des G usses u n e n tb e h rlic h . D er E in g u ß w ird selb stred en d * w äh ren d des G ießens voll- g e h a ite n , w o d u rch die G ie ß z e it von vo rn h erein ge­

re g e lt is t. S te ig e r erü b rig en sich , doch sin d z u r A b fü h ru n g d er L u f t einige feine, n a c h oben fü h re n d e

D er I n d e r b eschriebenen F o rm w u rd e n h in te re in a n d e r je 10 bis 12 A bgüsse von n a c listc b e n d e n E ise n s o rte n gegossen:

R ille n in die eine F o rm h ä lfte e in g e sc h n itte n . A bguß w ie g t 495 kg.

N r . 1 N r . 2 N r . 3 N r . 4

% % % %

1,75 2,25 1,05

0.50 0.80 1,50

. 0,03 0.Ö5 0,06 0,03

. 0,05 0,00 0,00 0,05

— — 16,00

Schwefel . . Phosphor . . Sfcahlabiälle....

S ä m tlic h e A bgüsse fielen ta d e llo s au s, k ein er zeigte a u c h n u r d ie g e rin g ste n P o ren o d er g a r B lasen . Irg en d ein e M ö g lic h k e it des N achgießons b e sta n d n ic h t, d a d as E ise n in den A n s c h n itte n z u e rs t er­

s t a r r t e . D ie E rs ta rru n g s z e ite n w urd en e n tsp re c h e n d .d e r,Z e it bem essen, n a c h d e r es m ö g lic h w urde, den K ern au szu zieh en . D as E isen N r. 1 e r s ta rr te in n e r­

h a lb 1 m in 20 sek . L ieß m a n den K ern 1 m in 30 sek in d er F o rm bzw . im A bgusse, so w u rd e er darin fe s tg e h a lte n u n d k o n n te e rs t n a c h A b k ü h lu n g bis a u f T a g e ste m p e ra tu r, ausgezogen w erd en . D as b e r u h t au f d e r T a ts a c h e , d aß solche in .eisernen F o rm e n gegossene s ta rk w a n d ig e A bgüsse n u r v o r­

ü berg eh en d schw inden u iid n a c h v ö llig er A b k ü h lu n g -wieder den u rs p rü n g lic h e n U m fan g erlangen. E s b e d a rf d a ru m keinerlei Z ugabe f ü r S ch w in d u n g ; K ern u n d F o rm w erden g en au n a c h de tu zu er­

ste lle n d e n A bgusse bem essen. D as N ich tsch w in d en d ü rf te a u f den U m sta n d z u rü c k z u fü h re n sein, daß d as In n e re der A bgüsse beim E n tle e re n n o ch flüssig is t u n d d a ß d a n n beim völligen A b k ü h len E x p an siv - k iä f te des e rsta rre n d e n In n e re n die zu sam m en ­ ziehenden K rä fte der

b e re its e rs ta rr te n ä u ß e re n S c h ic h te n a u s g le ic h e n .l E isen Nr, 2 e rs ta rr te n a c h

1 m in u n d N r. 3 n a c h 30 [sek. Bei N r. 4 verliefen 2 m in 20 sek ehe der K ern ausgezogen w erden k o n n te. D a dieses E isen den gleichen Si-, Mn-, S- u n d P- G e h a lt h a t w ie N r. 1 u n d sich von ihm n u r d u rch den k o h len ­ sto ffm in d ern d e n Z u ­ s a tz von 15 % S ta h l­

a b fä lle n u n te rsc h e i­

d e t, k a n n kein Zwei­

fel b esteh en , d aß n u r d e r geringere K o h ­ le n s to ffg e h a lt eine

so b e trä c h tlic h e V erlan g sam u n g d er A b k ü h lu n g zu r F o lg e h a tte . D ie A b g ü ssefielen infolge d eslan g en Ver- w eilens in d er F o rm se h r h a r t au s u n d b e d u rfte n einer besonderen W ä rm eb eh an d lu n g , u m b e a rb e ite t w erden zu k ö n n en . I m ü brigen e rb r a c h te der V ersuch deu u n zw eid eu tig en B ew eis der die E r s ta r r u n g beschleu­

n ig en d en W irk u n g en eines hö h eren S ilizium gehaltes.

E in e e tw as abw eichende A u sfü h ru n g d er eisernen D au erfo rm is t in A bb. 2 d a rg e s te llt. Sie b e ste h t a u s d rei T eilen u n d is t w ied er m it einem gußeisernen K ern e a u s g e s ta tte t. E in T eil d er F o rm e n th ä lt die G ra n a ts p itz e , w ä h re n d die beiden an d eren Teile den G eschoßkörper m it dem k u p fe rn e n F ü h ru n g sb a n d e sow ie den E in g u ß tric h te r u n d d en S ch au m fän g er (E n tlü fte r) um fassen. D ie T renm ingslinie n o p der beiden au sein an d erzu zieh en d en Teile A u n d B ist d e r A b b ild u n g z u e n tn eh m en . D e r M echanism us zu m A usziehen des K ernes is t a m T eil A a n g e b ra c h t u n d b ew eg t sich zu g leich m it diesem . D as Iiu p fer- b a n d K w ird v o r dem G usse in die F o rm g eleg t u n d v e rb in d e t sieb beim G ießen g a n z zuverlässig m i t dem Abgusse. D er E in g u ß h a t im zy lindrischen

üraufst'cht

Abbildung 2. Dreiteilige eiserne Dauerform für eine

27-kg - Granate.

(7)

3L. O ktober 1918. Umschau. S ta h l u n d E isen. 1007 T eile einen D u rch m esser v on 37 in m , d er K a n a l

zum* S e h a u m fä n g e r einen solchen vo n 18 m m . D er S c h a u m fä n g e r is t 100 x 125 m m w e it u n d h a t ab­

g eru n d ete E ck en . D ie A n s c h n itte z u r F o rm sin d n u r 11/ 2 m m s ta r k , u n m itt e lb a r a m A bgusse a b er ein w enig gebrochen. N a c h dem E in le g e n des K u p fe r­

ringes w ird die F o rm geschlossen, ra s c h abgegossen, n ach 4 sek d er K ern ausgezogen, die bew eglichen Form - . teile aus'ein an d erg eb rach t u n d der A bguß ausgelcert.

Bei d er B em essung eisern er D au erfo rm cn w ird a u f reichliche E ise n stä rk e n g e h a lte n , die im sta n d e s in d , eine au sreich en d e W ärm em en g e aufzunehm en u n d ab zu fü h re n . F ü r 125-m m -G eschosse z. B . w ird je d e r F läch e, die m it dem flüssigen E isen u n m itte lb a r in B erü h ru n g k o m m t, eine m in d esten s 250 m m s ta rk e R ü c k w a n d gegeben. D a ß im ü b rig en iig en d w elch e S ch w in d u n g szu g ab eu n ic h t z u m ach e n sin d , w urde schon oben e rw ä h n t. B e a c h tu n g is t der L ag e des

• kup fern en F ü h ru n g srin g o s z u w idm en. W ä h re n d er bei stä h le rn e n G ra n a te n s e h r n a h e dem B oden a n ­ g eo rd n et w eid en k a n n , m u ß er bei g u ß eisern en Ge­

schossen b e tr ä c h tlic h h ö h e r g e s e tz t w erden, d a so n st die G efahr b e stü n d e , d aß bei den B e a n sp ru c h u n g e n w äh ren d des D u rc h g a n g e s d u rch das G e sc h ü tz ro h r

•der B oden g a n z oder teilw eise a b re iß t. D e r A b sta n d von der U n te rk a u te des R inges bis z u r B o d e n u n te r­

k a n te b e tr ä g t bei gußeisernen 12 5 -m m -G ran aten m in d esten s 62 in m .

E isen m it 1 ,0 5 % S i, h ö c h ste n s 0,8 % M n1), 0,03 % S, 0,05 % P , d as m it n en n en sw ertem S ta lil- z u s a t? geschm olzen w urde, e rg ib t die b e ste Zer- schellung. In fo lg e seiner lan g sam en E rs ta rru n g m u ß es ab ei z u la n g e in dei F o im b leib en , w o d u rch es S k lcro sk o p h ärteziffem v o n 65 bis 70 e rla n g t. Z u r H erab rn in d eru n g a u f die b e stg e e ig n e te Ziffer 45 w erden die A bgüsse ein er in 20 m in z u erreichenden rasch en H itz e von 8 6 5 0 a u s g e s e tz t u n d d an a c h la n g s a m a b k ü h le n gelassen. Sie sin d d a n n sp a n n u n g s­

frei, lassen sich le ic h t b e a rb eiten u n d b ew äh ren sich b eim G ebrauche d u rc h a u s z u frie d e n ste lle n d .

Die E rzeu g u n g sk o sten guß eisern er G ra n a te n v er­

h a lte n sich denen stä h le rn e r G eschosse g eg en ü b er w ie 2 : 7, am erik an isch e G ieß ereifach leu te g lau b en d a iu m au c h ih re r R eg ieru n g die V erw en d u n g von G ußeisen f ü r A rtillericm u n itio n em pfehlen z u sollen, um so m e h r a ls ih ren G ießereien die in F ra n k re ic h u n d E n g la n d g em a c h te n E rfa h ru n g e n z u r V erfügung s tü n d e n u n d sie v o r teu erem L eh rg eld u n d a n fän g ­ lichen M ißerfolgen b ew ahren w ü rd en .

*) Im Berichte Ousters a. a. 0 . heißt es 0,08 % Mn, doch dürfte diese Ziffer wohl auf einem Druckfehler beruhen.

U m schau.

A us d e r a m e rik a n isc h e n K rie g sin d u strie . Daß selbst im Lando der unbegrenzten Möglichkeiten, in Amerika,, die Bäume n ich t in den H im m el waohsen

•und die dortige Eisen- und Stahlindustrie die Kriegsnöte

•deutlioh zu spüren bekom m t, kann m an aus mancherlei Angaben und Bemerkungen amerikanischer Zeitschriften ersehen. Selbst St. Bürokratius, ■ dem sioh ja hüben wie drüben in den vielen K riegsäm tern ein ergiebiges Feld für seine T ätigkeit öffnet, ist nioht n u r im alten, müden Europa zu .Hause, sondern tum m elt sioh auoh m unter in der angeblich freien und nooh jugendtrisohen neuen Welt.

So sin d 1) die in JUinois u n i westlioh vom Mississippi gelegenen Stahlgießereien in Schwierigkeiten geraten, weil sie nioht mehr die sehwbfelarmen Kohlen von K en­

tucky, auf deren Verwendung ihre Betriebe angewiesen sind, sondern die sohwofelreiohen Kohlen von JUinois zugewiesen erhalton. Die am tliche Kohlenstelle verteilt eben die Brennstoffe meohanisch nnoh Bezirken, ohne die Eigenart der W erke zu berücksichtigen.

Dio Eisen- und Stahldooke w ird auoh in Amerika immer kürzer; Lagerbe3tände in Roheisen sin d nioht mehr vorhanden, so daß den Gießereien, die Friedenserzeugnisse hersteilen, dem nächst wahrscheinlich kein Eisen mehr zugeteilt werden kann. E ine R ettung vo der Stillegung entsteht diesen Gießereien daduroh, daß Versuche,- die dto Heeresverwaltung m it Grauguß- und H alb°tahl- gesohossen anstolit, bis jetzt befriedigende Ergebnisse geliefert haben, so daß den Gießereien vielleicht dio An­

fertigung von 6"- und 8"-Gesehossen — man schätzt den Bedarf auf 12 000 000 Stück — übertragen werden kann.

Man sieht, der gesteigerte M unitionsbedarf oder dio Stahl­

knappheit oder beides zwingen Amerika, vom Stahl- zum Graugußgesohoß überzugehen, wie w ir das vor fast vier Jahren bei uns zeitweise erlebt haben. Die genannte Menge entspricht einem Eisenbedarf von 1200 000 t, von dom man freilioh nooh nioht weiß, wie m an ihn decken soll; denn die Anforderungen der Regierung

U N aoh F o u n d ry 1918, J u li, S. 291 ff.

in rasen und Stahl sind in beängstigender Weise gowaonsen (die Originalquolle gibt n ich t an, auf welchen Zeitraum sich d e Z thlen beziehen, es ist anzunehmen, daß hierfü ein M onat in Frage kommt).

Auoh hoi der A n f e r t i g u n g v o n H a n d g r a n a t e n m ußte m an vom sohmiedbaren Guß zu Grauguß über­

gehen, allerdings aus oinerii anderen Grunde. Es hat sioh nämlioh herausgestellt, daß bei dem erstgenannten Ma­

terial die wirksamen Sprongstüeko nioht n u r dio Hunnen,

‘ sondern auoh den werfenden Tommy verletzten, während m an von den kloinoren Sprengstüeken der G rauguß­

granate erw artet, daß sie keinen so großen Fläohenraum bestreichen.

Dann war m an genötigt, die G ü t e v o r s c h r i f t e n f ü r S ta h l f o r m g u ß s t ü o k e w eiter zu ermäßigen. E n t­

weder h a t dio Güte der Rohstoffe nachgelassen oder — und das saheint der H auptgrund zu se in — m an war gezwungen, den Werken, die die Erzeugung neu aufgenommen haben, helfend unter dio Arme zu greifen; denn es wird ausdrück­

lich betont, daß m an m it diesem Entgegenkommen die Stalilgußerzcugung fördern wolle. Da manohen Leser diese Vorschriften interessieren werden, so seien sie nach­

stehend angeführt:

■ Elastial- lUt-itfrenze

kir/qmm Brueh- gronze

kg.'qm m

Dehnung Kon­

traktion

%

Sorte 1 . . . 19.0 42,2 22.0 30,0

Sorte 2 . . . 22.1. 49,2 J8.0 25.0

Sorto 3 . . . 25,3 50,2 15,0 20,0 s

Die Erleichterung besteht darin, daß m an die E lastizi­

tätsgrenze bei Sorte 2 und 3 horabsetzte — bei letzterer sogar um m ehr als 4 kg —, während man die W erte für F estigkeit, Dehnung und K ontraktion unverändert ließ Man steigert auf diose Weise die Verwendungsmöglich­

k e it des Stahles und verschafft der Gießerei größere Bewegungsfreiheit beim Abgießon der Form en; denn jetzt kann m an beispielsweise .viel eher eipen Uebersohuß

(8)

30Ö8 S tah l u n d E is e n .

Aus Fachvireintn.

38. J a h rg . N r. 44.

von Stahl Nr. 3 auoh einm al fü r Gußstücke gebrauchen, für die eigentlich Nr. 2 vorgesohrieben ist. Auf Ver- sohleohterung der Rohstoffe w ird es zurückzuführen sein, daß m an bei Stahl, dessen K ohlenstoffgehalt 0,35 % nioht überschreitet, je tz t einen Phcsphorgehalt von 0,00 % zuläßt, während gleichzeitig der Schwefclgehalt 0,0 8 % betragen darf.

Man sieht, dio Dinge entwickeln sich in Amerika ju st wie bei uns; und bedenkt m an, daß die amerikanische Industrie n ich t n u r über ihre eigenen, m ächtigen N atu r­

schätze, sondern auch über alle anderen Rohstoffe der W elt ungeschmälert verfügen kann, w ährend w ir n u r auf unsero, von der N atu r uns so kärgliohzugemessenen H ilfs­

m ittel angewiesen sind, nnd vergegenwärtigt m an sich weiter, daß w ir fast drei Jahre länger als Amerika im K am pf auf Leben und Tod m it einer erdrückenden üeber- m acht stehen, so brauchen w ir uns w ahrlich n ich t unserer

Leistungen.zu schämen. ( Krieger.

E rz e u g u n g g e h ä r te te r K u g e ln f ü r H a rtm ü h le n . Solche Kugeln werden in geteilten Schrcckschalen nach Abb. 1 gegossen1). Dio Schalen bestehen aus gewöhn­

lichem Gußeisen, sind verhältnismäßig starlcwandig und brauchen hei sorg- faltiger Formerei n u r an den gegen­

seitigen B erüh­

rungsflächen bear­

beitet zu sein. Sie werden m it Schar­

nieren, H andha­

ben und einem H aken versob lusso versehen und rei­

henweise auf einem Eisenge­

stellein einer Höhe untergebracht, die ein bequemes Ab­

gießen m it ’ dem Handlöffel gestat­

te t. Der Guß er­

folgt m ittels eines Homeingusses von unten. D er Steiger ist auf Grund vieler Versuche absichtlich entgegen dem sonstigen Gebräuche' oben enger als unten vorgesehen; er kann sehr schwach bemessen werden, da er mehr zum E ntlüften als zur Abfuhr überschüssigen Eisens dient. Nach dem ersten Gusse crlialton die Schalen einen dünnen Lehmanstrich.

Wenn gewöhnliches Gießereiroheisen verschmolzen wird, empfiehlt es sich, für die Kugeln 10 % Stahlspäne zuzu­

setzen. Am besten eignet sich aber Holzkohlenroheisen, wobei m an den Stahlzusatz 'fortläßt. Sonst soll m an bestrebt sein, etwa 0,50 % Si nnd 0,20 % P im Eisen zu haben. Man kann dann regelmäßig m it vollkommen

A b b i l d u n g 1.

S c h r e c k s c h a le f ü r B a r t g u ü k a g t f n .

dichten, spannungsfreien, runden und haltbaren Kugeln rechnen.

K ie n ru ß a ls G ra p h ite rsa lz .

K ienruß kann sowohl als trocken aufgepuderte Schicht wie als Anstriehmasse oder als Beimischung zum Eormsandc an Stelle des beute so teuer gewordenen Graphites verwendet werden. Im trockenen Zustande läß t er sich ohne weiteres ebenso wie H olzkobluistaub oder G raphit auf die Eormoberfläcbcn beuteln. Um ihn aufnahmefähig für Wasser zu machen nnd ihm so die Eignung zu geben auch für nasse, trocknungsfähige A n­

striche. geeignet zu sein, bedarf er einer besonderen Vor­

behandlung. Man brennt ihn zu dem Zwecke etitweder vollkommen ölfrei oder verdichtet ihn durch Quetschen oder Kollern unter Zusatz einer geringen Menge von Seifenwasscr. Gußstücke, deren Form en m it einer E in­

puderungs- oder Anstriehsekicht aus K ienruß versehen wurden, zeigen1) eine äußerst glatte Beschaffenheit der Oberfläche u n ter fast völliger Vermeidung des Anbaltens-

von Formsand. G. Irresberger.

E in h e itlic h e B e z u g ste m p e ra tu r u n d L ag e d e r N u ll-L in ie bei P a ssu n g e n .

U eber die e i n h e i t l i c h e B e z u g s t e m p e r a t u r d e r M e ß w e r k z e u g e und d ie L a g o d e r N u l l - L i n i e im k ü n f t i g e n E i n h o i t s p a s s u n g s s y s t o m soll dem­

nächst im Normenausschuß der deutschen Industrie die Entscheidung fallen. Beide Fragen sind von grundsätz­

licher und allgemein umfassender Bedeutung.

Sämtliche Unterlagen für dio Stellungnahme zu beiden.

Fragen sind in einem demnächst erscheinenden S o n d e r ­ h e f t d o s „ B e t r i e b e s - ) “ ü b e r B o z u g s t e m p o r a t u r u n d P a s s u n g e n enthalten. I n diesem Sonderheft sind auch die Fragen veröffentlicht, die der V orstand des- Normenausschusses der deutschen Industrie den im N or­

menausschuß mitarbeitenden Behörden und Firm en u n ter­

b reitet h at. D a die Entscheidung über die einheitliche Bezugstem poratur und die Lage der Null-Linie im E in­

heitspassungssystem auf Grund der einlauffenden A n t­

w orten erfolgen soll, werden alle in F rage komm enden Kroise aufgefordert, in ihrem eigenen In eresse zu diesen Fragen Stellung zu nehmen. Auf Wunsch werden d ie Fragebogen von der G e s c h ä f t s s t e l l e d e s N o r m e n ­ a u s s c h u s s e s d e r d e u t s c h e n I n d u s t r i e , B e r l i n NW 7 , S o m m e r s t r a ß e 4 a , kostenlos zugesandt.

Die Anschaffnng der genannten Sondernum mer ist wegen des für jeden Techniker wi=Benswcrten Inhaltes zu empfehlen. Sie ist vom Verein deutscher Ingenieure, Berlin NW 7, Som m erstraße 4 a, zum Preise von 2,20 M zu beziehen. Die Bezieher des „B etriebes“ erhalten d as Sonderheft kostenlos.

■) Nach Foundry 1917, Ja n ., S. 14.

1) Nach Gießereipraxis 1917, Nr. 5, S- 60/1.

2) In dieser Zeitschrift iin d die bisherigen M itte'Iun- gen des N i menaussohu se. der deutschen Industrie so t i. Oklebe.- 1918 auf.cgaagen, Vgl. St. u. E . 1918, 29. Aug., S. SOG.

A u s Fachvereinen.

26. Versammlung deutscher Gießerei­

fachleute,

Im Anschluß an den vorläufigen Bericht über die vorgenannte Versammlung1) sei im folgenden des näheren auf die einzelnen Vorträge eingegangen:

^ B, O s a n n , Clausthal, sprach über den w irts c h a ftlic h g ü n stig s te n K uFpelofenfcetrieb.

Z unächst gilt es, die H a u p ta b m o s s u n g e n des K u p p e lö le n s richtig lestzulegen. Der Vortragende knüptte an soinen im Jahre 1908 in. S tu ttg art gehaltenen

0 S t. u. E. 1918, 26. S ep t., S. 881.

Vortrag1) au und entwickelte zwei Verfahren, um den.

In h a lt der Sohmelzsäulo oberhalb der Formebeno fest­

zulegen.

L as erste Verfahren gründot sich auf die Forderung, daß den Gasen eine riohtig bemessene Aufonthaltszcit im Ofenscbacht gew ährt werden muß. Is t sie zu kurz oder zu lang bemessen, so ergibt sioh ein höherer K oksver­

brauch oder kaltes Eisen.

B as zweite Vorfahren geht von der normalen Duron­

satzzeit aus, dio hei Gießereikuppelöfen, deren Ei geh- nisse ihm 1918 zur YVrfüging standen, im D urchschnitt 0.8 s t beträgt, Auoh hier bedingt ein Unterschreiton oder

' ' r , J

0 O s a n n : Dio Berechnung der Kuppelofenabmossim- gen, St. u. E. 1908, 7. Okt., S. 1449/66; 1497/1505.

(9)

31. O ktober 1918. A u s F achvereinen. S ta h l a n d E isen. 1009*

.Uebcrsohreiten Nachteile. Beide Verfahren müssen bei richtiger Anwendung der Form eln übereinstimmende Werte ergeben.

Der Vortragende nannto dioso Formeln, die auf Grund von Betrachtungen gut und sparsam arbeitender Kuppelöfen abgeleitet sind. D a es unmöglich ist, die Vorgänge in den hohen Tem peraturen von Grund aus zu erfassen, m uß m an sieh darauf beschränken, die Ab­

messungen der K uppelöfen an H and von Musterbeispielen den verschiedenen Erzeugungsmengen und V erhältnissen anzupassen.

Aus dem In h a lt der Schmelzsäulo folgt ihre Höhe, wenn m an den Q uerschnitt (1200 bis 2000 qcm für 1 t stündliche Erzeugung) richtig festgelcgt hat. Der letztere wird in den Vereinigten S taaten größer bomessen als bei uns. Es gibt dort viele, sehr weite, dabei niedrige, Kuppelöfen.

Die in den Kuppelofen oingeführte Windmenge soll mit 0,5 cbm für 1 kg Koks (bei 0 °) in A nsatz gebracht werden. Ist' das Gebläse und der K uppelofen richtig bomessen, so stellt sich der W in d d r u c k normal ein, und zwar verhalten sieh die W inddrüeke wie die-Wurzeln, aus den sekundlich eingeführten W indmengen in cbm_

Man kann also den W inddruok im voraus bestim m en, wenn man ihn bei irgendeinem g u t gehenden Kuppelofen erm ittelt hat. D er Vortragende zeigte eine dem ent­

sprechend entworfene Zahlentafel.

Dieses vom Vortragenden empirisoh gefundene Gesetz stim m t m it.L ebers B eoba'htungen überein1).

W ill m an die W indmenge gewaltsam vergrößern, so kostet die. viel Gebläsearbeit, d t die W inddrüoke u n ­ verhältnismäßig wachsen. Abgesehen davon wird der Gehalt der Gase an freiem Sauerstoff sehr groß.

Die G io h tg a s a n a ly s e kann m an nioht im gleichen Sinne zur Betriebsüberw a.hung benutzen, wie die Ranoh- gas-.n- yie. Dies folgt schon allein aus der Schwierig-, keit, eine richtige D urehschnittsgasprobe zu fassen.

Man kann die Zusamm ensetzung der Gase berechnen»

wenn m an den Kohlensäuregohalt k en n t5). Nach einer demnächst erscheinenden A rbeit des Vortragenden is t dies sogai nicht emm al nötig. Man kann sie für jeden gegebenen Sohmelzkokssatz, wenigstens annähernd, V o r ­

aussagen.

So beträgt der Kohlensäure-Gehalt bei 8 % Sohmelz- koks 10.5 % , bei 14 % Sohmeizkoks 11.2% , der Kohlen­

oxyd-G ehalt bei 8 % Sohm ehk' k s 7,8 % , bei 1 4%

Sohmelzkoks 16.6 % , der Stickstoff-Gehalt bei 8 % Schmelzkoks 73,8 % , bei 14 % Schmelzkoks 70 ,2 % , d e Giohtgasmenge für 1 kg Koks (bei 0 °) bo 8 % Schmelz- bokt 6,5 cbm, bei 1 4 % Scbmelzkoks 5,0 cbm, de Heiz­

wert von 1 cbm Gichtgas be 8 % Sohmelzkoks 262 W E, bei 14% Schmelzkoks 534 W E.

Der Vortragende führte dann aus, daß es unmöglich ist, heißes Eisen bei geringe n K okssatz zu erzeugen.

Ein S o h m e lz k o k s s a tz von weniger als 8 % is t nur auf K osten einer überreichlich gegebenen Füllkoksmenge möglich.

Ein Vergrößern des W inddruckes in der Absicht, den Koksverbrauch zu drücken, bedingt immer die Gefahr, kaltes Eisen zu erhalten. D a der Kuppelofcn eine Menge Wärme aufspeichert, so tr it t dies allerdings nicht immer, gleich in Erscheinung, aber dann um so nachhaltiger.

Daß die Gase bei einem solchen Verfahren kohlen- säurereichcr werden, deutet auf eine günstige Verbrennung hin; aber diese wird m it einer größeren Gasgeschwindig­

keit erkauft, bei der nicht Zeit zur genügenden W ärm e­

abgabe besteht. Abges hen davon wird sehr viel Eisen oxy iert und verscl.laokt.

!) Vgl. dessen Vortrag, St. u. E. 1914, 26. März.

S. 513/20.

: 2) Vgl. Bi O s a n n : Die rechnerische Nachprüfung und Ergänzung der Kuppelofengasanalyse. St, u. E. 1918, O *?' T rv rn i ,1-1

Diese Erwägungen, werden in der Praxis- bestätigt.

Der Vortragendo erw ähnte in dor Erörterung den Besuoh des Vereins deutscher Gießercifaehleute in einer Gießerei bei Berlin. Die Teilnehmer standen noch u n ter der E in ­ wirkung eines Vortrages, der 7 % als wärmetechnisck günstigsten Koksverbraueh, auch in bezug auf die Tem ­ peratur dos flüssigen Eisens, nannte. I n der betreffenden Gießerei wurden gerade dünnwandigo Stücke m it sehr heißem Eisen gegossen, und zwar betrug der K oks­

verbrauch 16 % .

In Amerika werden recht hohe Koksvcrbrauclizakien ohne Sch u genannt in der richtigen E rkenntnis, daß die- durch K okserspam is heraufbesebworeno Fehlgußgefahr w irtschaftlich viel ungünstiger w irkt als einige Prozente überschüssigen Kokses.

Der Vortragende ging dann auf die Frage der W in d - e r h i tz u n g ein. E in sorgfältig durchgefübrter Versuch wäre sehr zu empfehlen, da die Frage noch nicht geklärt ist. Ein m it heißem Hoehofonwinde (600 °) geführter Stahlwcrkskuppclofen h a t bei allerdings nicht geringerem Koksvcrbrauoh erwiesen, daß die Tem peratur in der Schmelzzone erheblich höher ist, was auch durch die eisenarme Schlacke bewiesen wird. Ein solcher Versuch m üßte auf einem Werke unternom m en werden, das W ert auf sehr heißes Eisen legt.

Allerdings hat die Verwendung der Kuppelofongase zum Zweck der Winderhitzung wenig A ussicht auf Erfolg, da dor Betrieb bei Gießereikuppelöfen n u r wenige Stunden ' w ährt und bei den.dauernd betriebenen Stahlwerksknppcl- öfen der geringe Heizwert der Gase (250 W E gegen 850 bis 1000 W E beim’ Hochofen) hindernd im Woge steht.

M an wird also die W inderhitzung m it anderen B renn­

stoffen, z. B. Hochofen-, Koksofen- oder Generatorgasen, oder m it der Abhitze von Martin- und W ärm öfen, duroh- führen m üssen.

Die V e r w e r tu n g d e r A b h itz e u n d d e r G i c h t ­ g a s e d e s K u p p o lo f e n s m uß im Sinne der durch den K rieg aufgedrä'ngten V erhältnisse eingehend, studiert werden. Es kann bei offener und geschlossener Gicht geschehen. D er letztere Weg is t hei Gioßeroikuppelöfen schwierig, weil die lodernde Flam m e am Endo der Schmelze*

den Giehtverschluß leicht zerstören kann. Man kann aber stehende oder liegende Kessel oder auoh Warmwasser- erzeuger unm ittelbar über der G icht einbauen und die fühlbare Wärme- und die W ärme, bei der Verbrennung der Gase ausnutzen. . D er Vortragende brachte eine Bei- spielsreehnung, die bei 14 % Schmelzkoksverbrauch eine E rzeugung von 6,4 K W st lü r 100 kg Roheisen öder bei Schmelzen von 30 t eine tägliche Einnahm e von 80 bis

1 0 0 J C erkennen ließ.

Die Gichtgasausnutznng durch Absaugen und Wieder­

einblasen im Sinne des V e r f a h r e n s v o n B a il lo t hält der Vortragende nicht für zweckmäßig.

An den Vortrag sohloß sich eino längere Erörterung, an, der zum Teil in der obigen D arstellung Rechnung getragen ist. Zu erwähnen ist, daß in einer Gießerei eine W inderhitzung (180 °) am K uppclofen bestanden h at, die aber wieder anfgegeben worden ist, weil das Gußeisen ein zu löckcros Gefüge infolge zu stark er i nd großblättriger Graphitausscheidung zeigte. D er Koksverbraueh betrug 1 4 % .

Ein anderer R edner erw ähnte, daß in einer Chem­

nitzer Gießerei ein durch K üppelofengase geheizter Dampf­

kessel jahrzehntelang zur vollen Zulriedenheit gearbeitet habe, bei einem Neubau allerdings nicht übernommen sei.

Am Schluß bem ängelte ein Redner (m it vollem Rpcht .nach A nsicht des Vortragenden) die Bezeichnung „K upol­

ofen“ oder „K uppelofen“ und w ollte'das W ort „G ießerei­

sehachtoien“ dafür eingesetzt sehen. jg, Osann.

Die Ausführungen Osanns zeigen erneut, daß zahl­

reiche Fragen auf dem Gebiete des Gießereiwesens noch ihrer L ösung harren. Der Vorsitzende, $t.'3fng'. S. Gl W e r n e r , betonte die dringende Notwendigkeit, hierin Wandel*zu schaffen, was aik bösten n ü t Hille des iristituts"’fä r Eiseh-

135

Cytaty

Powiązane dokumenty

zelnen Punkten, den Kristallisationszentren oder -kernen, aus ein. Z .); sie gibt ein Maß für das spontane Kristallisationsverm ögen der Schmelze. Kristaliisationskerno

licher Betriebsm ittel zu ermöglichen, weiter verbessert werden. Diesem Ziole ist ein Preisausschreiben gewidm et, das von einem Ausschuß erlassen worden ist, der

1916 durch das Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft (das jetzige Reichswirtschaftsgericht) für aufgelöst erkläi t worden sein. Hier einen Unterschied zu machen

seheibe von stets gleicher und bekannter Härte hinoin- gedrüekt wird. -Aus dem Vergleich der beiden Eindruck- durchmesser erhält man dio Härte bzw.

ken sich gegenseitig derartig, daß jede praktische Lösung für den Sonderfall einen Kompromiß bedeutet. Durch seine abwägende Vergleichung ermöglicht der Verfasser,

art von Nutzen sein kann. E r ist nach dem Gusse glashart und spröde und wird erst durch ein Glüh- und Abschreckverfahren technisch verwendbar gemacht. Ursprünglich

Fragt man nun allgemein nach der Ursache des verschiedenen Verhaltens mancher Edelstahle unter Verhalten von Edelstahl beim Schmieden... Verhallen von Edelstahl beim

(Lauter Beifall.).. Bericht üter die H au.ptcersammlumj. V o g ler: Darf ich fragen, ob zu demV ortrage des Herrn Körber das Wort gewünscht wird i Das ist nicht der