• Nie Znaleziono Wyników

Katalog der griechischen und römischen Münzen der Sammlung des Städtischen Gymnasiums zu Danzig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Katalog der griechischen und römischen Münzen der Sammlung des Städtischen Gymnasiums zu Danzig"

Copied!
184
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

Katalog

w Toruniu

der

griechischen und römischen Münzen

der Sammlung des

Städtischen Gymnasiums

zu

DANZIG

von

Di

*

. F. Borchardt,

Oberlehrer.

DANZIG.

D

rück von

E

dwin

G

roenino

.

1893.

(4)
(5)

Uber die Geschichte der Münzsammlung des Städtischen Gymna ­ siums zu Danzig hat Prof. Marquardt in der wissenschaftlichen Beilage zum Osterprogramm d. J. 1846 unter dem Titel „Notiz über die Münz ­ sammlung des Danziger Gymnasiums “ Bericht erstattet. Ihren eigentlichen Ursprung verdankt sie der testamentarischen Verfügung des i. J. 1777 verstorbenen Danziger Bürgermeisters Gottfried Schwartz, welcher seine über 4000 Nummern betragende Sammlung nebst einem Kapital zu deren Erhaltung und Fortsetzung dem Gymnasium überwies. Der Mangel eines passenden Lokals zur Aufstellung der Münzen verzögerte indess ihre Über­

gabe an das Gymnasium, die erst i. J. 1845 erfolgte. Hier verblieb die Sammlung in den Bäumen der Bibliothek, bis sie i. J. 1884 zum Zwecke erhöhter Sicherheit gegen Feuersgefahr auf Beschluss des hohen Magistrats, unbeschadet der dauernden Zugehörigkeit zum Gymnasium, in das städtische Archiv auf dem Rathause verlegt wurde. * ) Der beschränkte Raum, welcher überdies in erster Linie für Archivzwecke bestimmt ist, und die Unmög­

lichkeit, die wertvollen Münzschätze dem grösseren Publikum zugänglich zu machen, lassen die baldige Wahl geeigneterer Lokalitäten als höchst wünschenswert erscheinen.

*) Programm des Städtischen Gymnasiums zu Danzig. 1885. p.. 25.

Während die Münzen des Mittelalters und der neueren Zeit durch Prof. Marquardt geordnet und in einen Katalog eingetragen worden sind, der aber bei der grossen Vermehrung der Sammlung im Laufe der Jahre durch Ankäufe und Geschenke eine gründliche Umarbeitung nötig macht, fehlte es bisher an einer systematischen Übersicht über die griechischen und römischen Stücke. Am Schlüsse seiner Abhandlung sagt Prof.

Marquardt: „Die antiken Münzen, welche teils ohne irgend ein Ver-

(6)

sind, bedürfen noch einer Bestimmung, zu welcher ich für jetzt erst die nötigsten litterarischen Hülfs mittel, an denen es hier leider gebricht, herbeizusehaffen bemüht bin. “ Als ich i. J. 1886 die Verwaltung des Münzkabinets übernahm, war meine Thätigkeit zunächst auf die Ordnung und Katalogisierung von zahlreichen, noch unbestimmten neueren Münzen gerichtet, ehe ich an die antiken Stücke schreiten konnte. Zwar fand ich einen geschriebenen Katalog vor, der aber weder genaue und korrekte numismatische Erklärungen enthielt, noch auch alle Stücke umfasste;

hunderte von Münzen lagen wohlverpackt und unbestimmt in Kisten und Beuteln. Nachdem mir die Anschaffung grösserer einschlägiger Werke von dem Curatorium des Münzkabinets bereitwillig zugestanden war, begann ich die Herstellung des Katalogs, der nunmehr fertig vorliegt und das erfreuliche Resultat der Bereicherung unserer Sammlung seit d. J. 1846 von 1000 Stück auf mehr als das Doppelte ergiebt.

Zu meiner Arbeit habe ich folgende Werke benutzt :

Eckhel, Doctrina numorum veterum. Vindobonae 1792 — 1839.

9 Bde.

Pauly, Real - Encyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft.

Stuttgart 1839 — 1852. 6 Bde.

M ellenheim, Catalogue de sa grande collection de monnaies et médailles.

Vienne 1844. Vol. I. contenant les médailles antiques grecques et romaines.

Mionnet, De la rareté et du prix des médailles romaines. Paris 1847. 2 Vol.

Cohen, Description des médailles romaines composant la collection de M. J. Gréau. Paris 1869.

Merzbacher, Verzeichnis der von Prof. Dr. Otto Seyffer in Stuttgart hinterlassenen Sammlung griechischer und römischer Münzen.

München 1891. 2 Bde.

Im allgemeinen habe ich mich der Ordnung angeschlossen, welche in dem grossen Katalog von Wellenheim beobachtet ist. Demnach sind der besseren Übersicht wegen die Münzen eines jeden römischen resp.

byzantinischen Kaisers nach Metallen geordnet, während bei derselben Metall ­ gattung die alphabetische Reihenfolge nach dem Revers eingehalten ist.

Eine principielle Abweichung von Wellenheim findet nur in der Trennung

der byzantinischen von den römischen Kaisermünzen statt. Die Beschreibung

(7)

rung der Typen, soweit dies in dem knappen Rahmen eines Katalogs möglich ist. Um Wiederholungen zu vermeiden, ist bei denjenigen Stücken, deren Avers mit der vorhergehenden Münze übereinstimmt, dieser durch einen Strich ersetzt. Ergänzungen nicht mehr lesbarer Umschriften sind durch eingeklammerte Buchstaben bezeichnet, während Punkte, wo sie nicht als Wertzeichen dienen, Lücken bedeuten, deren Ausfüllung zweifelhaft oder nicht möglich war. Zur Hervorhebung besonders schön patinierter Stücke, namentlich solcher mit grüner oder rötlicher Patina, dient ein hinzugefügtes P. Den Hinweis auf den Katalog von Wellenheim habe ich an keiner Stelle unterlassen, wo eine Übereinstimmung mit Stücken unserer Sammlung vorliegt; wenn der Wellenheimsche Katalog sich als nicht aus­

reichend erwies oder die dort beschriebenen Stücke einer Ergänzung bedurften, boten die anderen von mir benutzten Werke in den meisten Fällen eine willkommene Aushülfe. Eine nur teilweise Übereinstimmung mit den zum Vergleich herangezogenen Nummern ist durch „cf. “ angegeben. Der unten abgebildete Grössenmesser, welcher dem Katalog von Wellenheim entnom ­ men ist, dient zur Veranschaulichung des Umfanges der griechischen Münzen und 'der Asse nebst Teilstücken, während die übrigen römischen Münzen

einer genaueren Angabe der Grösse nicht bedürfen.

Bei der Schwierigkeit des Stoffes, die sich namentlich in der Be ­ stimmung weniger gut erhaltener Stücke fühlbar machte, bitte ich, etwaige Versehen oder Ungenauigkeiten in der Darstellung milde zu beurteilen.

Dan zig, im Februar 1893.

Dr. F. Borchardt.

(8)

Av. ֊֊ Avers. Lorbeerkr. = Lorbeerkranz.

Beiz. Beizeichen. M. B. = Mittlere Bronze.

Bill. — Billon. Med. Medaillon.

Bl. Blei. Merzb. = Merzbacher.

Br. = Bronze. Mion. = Mionnet.

Br. Med. Bronze -Medaillon. ո. I. nach links.

D. N. = Doctrina numorum n. r. = nach rechts.

. (veterum) v. Eckhel. P. = Patina.

G. Gold. Pot. = Potin.

G. В. Grosse Bronze. Q. == Quinar.

Gem. Gemahlin. R. Rechte.

Gr. Gréau. r. = rechts.

H. ֊֊ Hand. Rev. = Revers.

Im Abschn. (i. A.) = Im Abschnitt. S. = Silber.

Im F. (i. F.) — Im Felde. S. Med. Silber - Medaillon.

К. В. Kleine Bronze. S. Q. = Silber -Quinar.

L. — Linke. St. = Stück.

1. links. Wellenh. Wellenheim.

Leg. Legende.

über oder unter den Buchstaben bedeutet ihre Verbindung

zu einem Monogramm.

(9)

I. Griechische Münzen.

Seite Seite

Abdera ... 8 Cleopatra, Gern. Ptolemaeus VII.

Achaj a ... 12 von Aegypten .... 15

Aegypten... 15 Cleopatra. (M. Antonius) . . 15 Aeolis ... 13 Cnossus... 12

Agrigent ... 4 Corduba ... 1

Alexander III. d. Gr., K. von Creta ... 12

Macédonien . . 9 Demetrius II., K. v. Syrien . 14 Alexandria (Aegypten) . 15 Dyrrhaehium... 10

„ (Troas) . . 13 Ephesus ... 13

Antigonus Gonatas, K. v. Mace- Epirus... 11

donién .... 10 Euboea '... 12

Antiochia (Pisidien) . 14 Falsche griechische Münzen . 17 „ (Seleucis) . . 14 Gades... 1

Apollonia (Illyrien) . . 10 Gallien... 2

Athen... 11 Gela ... 5

Attica... 11 Gortyna... 12

Baetica... 1 Hadrianopolis... 8

Bithynien ... 13 Heraclea (Lucanien) .... 3

Bithynium... 13 Hiero L, K. v. Syracus . . 6 Bosporus . . . . . 12 D D • • 7 Bruttium... 4 Hieronymus „ „ . . 7 Brutus ... 10 Himera ... 5

Caesarea (Cappadocien) 14 Illyrien ... 10

Campanien . 3 Jonien ... 13

Cappadocien 14 Jrippo... 1

Car tej a .... 1 Italien ... 3

Carthago Nova 2 Lucanien... 3

Chaicis ... 12 Lycien ... 14

(10)

Lysimachus, K. v.

Macédonien . Massilia . . Messana Moesia inferior

„ superior Morini . . . Myrina . . . Narbonensis . Neapel . . . Nemausus . Nicaea . . . Pannonii . . Panormus . .

Thracien . 8 . 9 2 5 . 7 . 7 . 2 . 13 2 . 3 2 . 13 . 3 5 Philippus IL, K. v. Macédonien 9

„ III. Arrhidaeus „ 10

Pierien... 14

Pisidien ... 14

Posidonia (Paestum) ... 3

Ptolemaeus VIII., K. v. Aegypten ... 15

Sauroinates IL, K. v. Bosporus 12 S el eu cis... 14

Selinus ... 5

Sicilien... 4

Sicilisch-carthagische Münzen . 7 Sicyon ... 12

Spanien ... 1

Suissatio ...2

Syracus . .. ... 6

Syrien ... 14

Tarraconensis... 2

Th asus ... 8

Thessalonica... 9

Thracien ...8

Thurii ... 4

Tomi... 7

Traducía (Julia)... 1

Troas...13

Unbestimmte barbarische Münzen 16 Telia . ... 4

Viminacium... 7

II. Römische Münzen. Aelius (L.) Caesar .... 61

Agrippa (M.) ... 30

Agrippina, Gern. d. Germaniens 32 Albimis (Clodius) .... 96

Anastasius 1... 160

Antonia, Gern. d. älteren Drusus 31 Antoninus Pius ...61

Arcadlas...158

Asse und Teilstücke . . . . 19

Augustus ... 28

Aurelianus ... 133

Aurelius (M.) ... 73

Basilius I. Macedo .... 163

Byzantinische Kaiser . . 158 Cajus, Sohn d. M. Agrippa . 30 Caligula ... 32

Caracalla... 100

Carinus ... 136

Caras... 136

Claudius (I.)... 32

Claudius (II.) Gothicus . . . 131

Commodus ... 88

Constans 1 ...147

„ II. (Constantinus) . 162

Constantin opolis ... 145

Constantinus I. Magnus . - 142

(11)

Constantinus II ... 146

„ III ... 157

„ VI. ... 163

„ X. Porpliyrogenitus 163 Constantins I. Chlorus . . .139

,, II. ; . . . 149

Crispina, Gem. d. Coinmodus . 95 Crispas... 146

Decentáis ... 151

Decius (Trajanus) . . . .121

Diadumenianus ...103

Diocletianus... 136

Domitianus... 41

Domitilla, Tochter d. Vespasianas 39 Domna (Julia), Gem. d. Septim. Severus ... 99

Drusus, Sohn d. Tiberius . . 31

Elagabalus ... 103

Etruscilla, Gem. d. Trajanus Decius ... 122

Eudocia, Gem. Constantinus XIII. 164 Falsche römische Münzen . .165 Familienmünzen ...20

Fausta, Gern. Constantinus I. . 145

Faustina sen., Gem. d. Antoni ­ nus Pius...70

1 austina jun., Gem.d. M. Aurelius 82 F laccilla(Aelia),Gem.Theodosius I. Galba Gallienus Germaniens Geta Gordianus III. p¡us Gratianus . Hadrianus 156 35 125 31 102 113 153 52 Helena, erste Gem. Constantins I. Chlorus ...139

Heraclius I ... 162

» И ... 162

Herennius Etruscus . . . . 122

Honoring... 156

Hostilianus ... 123

Johannes I. Zimisces . . . 164

Julia, Tochter d. Titus . . . 40

Julianus (Didius) . . . . 96

Julianus II... 151

Justinianus I ... 161

Justin us I ... 160

„ и ... 161

Leo I ... 159

„ v ... 163

» VI ... 163

Licinius sen ... 141

Lucilla, Gern. d. L. Verns . . 87 Lucius, Sohn d. M. Agrippa . 30 Macrinus... 103

Maesa (Julia), Grossmutter d. Elagabalus ... 105

Magnentius... 150

Mamaea (Julia), Mutter d. Alexander Severus . . 110 Manuel I. Comnenus . . 165

Marcianus ... 159

Mariniana,Gem.d.Valerianus sen. 125 Maxentius ... 141

Maximianus Herculius . . . 138

„ (Galerius) . . . 140

Maximinus I ... 111

„ II. Daza . . . 140

Maximus... 112

„ (Magnus) . . . . 156

Nero ... 33

Her va ... 44

Numerianus ... 136

(12)

an-

III.

Augustus . .

110 120 35

105 130 131 104

95 117 120 102 130 134 112 132 28 145 164

Valerianus Veins (L.) Vespasianus Victorinus sen.

Vitellins . . Volusianus Zene . . .

140 155 159 30 162 39 45 117 123 152 152 154 157 124 85 86 130 36 . 124 . 159 IL

Sohn d. Maxcntius . 141 . 158 . 60 . 128 . 129 133 . 96 . 105 . 158 Orbiana, Gem. des Alexander

Severus ...

Otacilia, Gem. Philippus I.

Otho ...

Paula (Julia Corn.), Gem. d.

Elagabalus...

Pertinax ...

Philippus I ...

II...

Gem. d. Caracalla . Plantilla,

Postumus Probus . Pupienus Quintillas . . Römische Kaiser Eoma

Komanus Romulus, Romulus

Sabina, Gern. d. Hadrianus Salonina, Gern. d. Gallienus Saloninus...

Severina, Gern. d. Aurelianus Severus (Septimius) . . .

(Alexander) . . . (Libius) ....

Soaemias (Julia), Mutter d.

Elagabalus . . . Tetricus sen. . . .

» j^n.

Theodora, zweite Gem. Cons tins I. Chlorus Theodosius I. . . . .

» и ...

Tiberius (I.) ....

„ II. Constantinus Titus ...

Trajanus ...

Tranquillina, Gem. Gordianas Trebonianus Gallus . Valens...

Valentinianus I. . . .

II. . . .

III. . . .

sen. . . .

(13)

Spanien.

Baetica.

Cartej a.

1/3. CARTEIA. Weiblicher Kopf mit Turmkrone r. Rev.

Neptun mit Dreizack 1. auf e. Felsen stehend. Wellenh. 24.

Br. 4 * /і — 5.

4. GERMANICO ET DRVSO. Derselbe Typus.

Rev. CAESARIBVS 1111 VIR. CART. Steuerruder.

(Umschrift auf Av. u. Rev. nur teilweise erhalten) Wellenh.

35. Br. Յ՚/շ.

Corduba. Augustus.

5. (PERM. CAES. AVG.) Kopf d. Augustus 1.

Rev. pATRKdA e" ^ ranze - Wellenh. 38. Br. 6.

6. Leg. wie vorher, aber gut erhalten. Rev. COLONIA PATRICIA. Priestermütze u. Schöpfkelle. Wellenh. 39.

Br. 5. P.

Gades.

7. Kopf d. Herkules 1. (verschlißen). Rev. Spuren phönicischer Schrift. Zwei Fische u. Mondsichel. Wellenh. 40. cf.

Merzb. 21. Br. 7.

Irippo.

8. IRIPPO. Männlicher Kopf r. Rev. Sitzende Frau r. mit Füllhorn. Wellenh. 46. Br. 5.

Traducía (Julia). Augustus.

9- PERM. (CAES. AVG.) Kopf d. Augustus 1.

in e. Eichenkranze. Wellenh. 77. Br. 6.

v 1VL1A Кек TRAD.

1

(14)

Carthago Nova. Augustus.

10. AVGVSTVS DIVÍ F. Kopf d. Augustus mit Lorbeerkr.

Rev. C. VAR. RVF. SEX. IVL. POL. 11. VJR. Q. Opfer ­ geräte. Wellenh. 122. Br. 7.

Suissatio.

11. Bärtiger Kopf mit Halsband r., dahinter A , davor Հճ . Rev. Celtiberische Inschrift. Reiter mit eingelegter Lanze n. r. sprengend. Wellenh. 234. S. 3 ’ /շ.

Gallien, Narbonensis.

Massilia.

12. Artemisbüste mit Diadem u. Köcher r. , davor A . Rev.

MAXSA. Schreitender Löwe r. , davor M. Im Abschn.

unleserliche Schriftzeichen, cf. Wellenh. 297. S. ЗѴ2.

13. Artemisbüste r. Rev. MA22AAIHTÍ1N. Ähnlicher Typus.

Darunter zwei Monogramme, cf. Wellenh. 299. S. 22/з.

14. Apollokopf 1. Rev. MA zwischen d. Speichen e. Rades.

Wellenh. 303. cf. Merzb. 28. S. lVz.

Nemausus. Augustus u. Agrippa.

15/17. IMP. DIVI. F. P. P. Köpfe d. Augustus u. Agrippa, letzterer mit Lorbeerkr., rückwärts gegen einander gekehrt.

Rév. COL. NEM. Krokodil an Palmbaum gefesselt, darunter zwei Palmzweige, cf. Wellenh. 318. Br. 7. P.

18/19. Wie vorher. Br. 6.

Morini.

20. Convexe Fläche ohne Typus. Rev. Auf d. concaven Seite Pferd n. 1. sprengend; Kopf, Schwanz u. Reiter durch Punkte

dargestellt, cf. Merzb. 96. S. 4.

Unbestimmt.

21. Convexe Fläche mit Blättern, Bogen u. Kugeln. Rev.

Unförmlicher Vogel, zu beiden Seiten Runen(?)zeichen, dar­

über Kugeln. BI. З'/շ.

(15)

Pannonii.

22. Jugendlicher Kopf mit dickem Perlenschmuck 1. Rev. Vol.

L

aufendes

P

ferd

1.

cf

. M

erzb

. 99. S. 2 V

a

.

Italien, Campanien.

Neapel.

23. Weibl. Kopf mit geschmückter Haartracht r. Rev. Schrei ­ tender Stier r. mit Menschenkopf, von Nike bekränzt.

■ S. Յ՚/շ. (Zweifelhaft.)

24. NEOnOAIT.QN. (verschlißen). Apollokopf mit Lorbeerkr. 1.

Rev. Wie vorher; im F. E. Merzb. 157. Br. 4. P.

Lucáidén.

Hera cle a.

25. Pallaskopf r. Rev. Knieender Herkules r., d. Löwen bän ­ digend. Wellenh. 653. Merzb. 206. S. 1 ։ 'շ.

26. Ähnliches Stück. Br. ľ /շ.

Posidonia. (Paestum.)

27. Nackter Poseidon mit Mantel auf d. Schultern n. r. schrei ­ tend. Rev. Stossender Stier r. Br. 3. P.

28. Derselbe Typus in Perlenrand. Rev. f'OMESSAS. Ste ­ hender Stier r. Br. 2.

29. Poseidon in ähnlicher Darstellung ohne Mantel n. 1. schrei ­

tend

. R

ev

. S

tossender

S

tier

1. D

arunter

B

litz

. B

r

. 2V

a

. 30. Kopf der Aphrodite r., dahinter • • • • Rev. PAIS. Füll ­ horn zwischen Zweig und Traube. Links • • • • (Triens), cf. Wellenh. 694. 696. Br. ЗѴ2. P.

31. Persephonekopf mit Stirnband r. Rev. ľ AIS. Aelire. Im F. I. • (Uncia). Br. 2 * /շ. P.

32. Derselbe Kopf, dahinter • • Rev. Legende verschlißen.

Eber r., darunter • • (Sextans). Merzb. 229. Br. 3. Г.

1*

(16)

33/35. РАЕ. Pallaskopf mit Helm г., dahinter S. Rev. L. F AD.

L. STA. Zwei verbundene Hände. (Semis). Wellenh. 706.

Br. 24t. P.

Thurii.

36. Pallaskopf mit Helm 1. Rev. QOYPIÍ1N. Stossender Stiel - г. auf Querbalken, darunter Fisch, cf. Merzb. 234. Br. 6.

Velia.

37. Pallaskopf (?) mit Diadem r. Rev. Eule r. Bl. ’/շ.

Bruttiuiii.

38. Jugendlicher Herkuleskopf mit Löwenhaut r. Rev. BPET- TIÍ2N. Weibl. Gestalt in langem, flatterndem Gewände mit Helm, Schild u. Lanze, n. r. laufend. Beiz. Pflug.

Merzb. 251. Br. 6 ’/շ. P.

39. Kopf d. Ares 1. mit springendem Greif an der Helmkappe.

Rev. Wie vorher. Beiz, undeutlich, cf. Merzb. 250 c. Br. 6.

40. Areskopf wie vorher, dahinter . . , unter d. Kopf Gersten ­ ähre. Rev. BPETTISŽN. Nike 1. e. Trophäe bekränzend.

Dazwischen Füllhorn. (Sextans). Merzb. 252. cf. Wellenh.

775. Br. 7. P. (Am Rande beschädigt).

4L Lorbeerbekr. Kopf d. Zeus r. Rev. BPETTI(SÎN). Adler 1. mit geöffneten Flügeln. Merzb. 254. cf. Wellenh. 791. Br. 5.

42. Derselbe Kopf, dahinter Ähre. Rev. BPETTIiiN. Das nämliche Bild; im F. Füllhorn. Wellenh. 794. Br. 5 * /z. P.

Sicilien.

Agrigent.

43. А К HAG . Adler 1. mit geschlossenen Flügeln. Rev. See- Z ОТ VIА

krebs. Merzb. 291. S. 7.

44. Ähnliches Stück.

45/46. AK Derselbe Typus. Rev. Seekrebs in concavem Felde, HA

darunter Fisch, cf. Wellenb. 886. cf. Merzb. 292. S. 4.

(17)

Gela.

47. CE AAS. Vorderteil e. schwimmenden Stiers mit bärtigem Menschenkopf r. Bev. Zweigespann r., von e. Lenker ge­

führt; darüber fliegende Nike, die Pferde bekränzend.

Wellenh. 936. cf. Merzb. 304. S. 7.

48. Ähnlich wie vorher. Bev. Ähnliches Bild; im F. Säule.

Wellenh. 938. S. 5. (Zweifelhaft).

49. Derselbe Kopf mit sehr langem Barte; Leg. unten, während sie bei d. vorigen St. oben ist. Bev. Bärtiger nackter Beiter mit spitzem (konischem) Hut n. r. sprengend, in der erhobenen Bechten Speer schwingend. Wellenh. 939.

Merzb. 305. S. 5.

Himera.

50. HIMEBA. Hahn 1. Bev. Seekrebs in concavem Felde.

Wellenh. 945. Merzb. 310. S. 4.

Messana.

51. MESSA-NION. (rückläufig). Laufender Hase r., unten zwei­

blätteriger Olivenzweig. Bev. Mauleselgespann r., von sitzen ­ dem Wagenlenker geführt; darüber fliegende Nike, d. Ge­

spann bekränzend. Im Abschn. Olivenblatt, mit Spitze n. r.

Wellenh. 968. Merzb. 314. S. 7.

Panormus.

52. Kopf der Demeter 1. Bev. Stehendes Pferd r. cf. Wellenh.

998. S. 2. (Zweifelhaft).

53. --- Bev. Schreitendes Pferd r. Im F. undeutliches Schriftzeichen. Br. 5.

54. --- Bev. Drei verbundene Gerstenähren. Br. 5.

Selinus.

55. SEAENOS. Nackte männl. Figur 1. mit Horn an der Stirn u. Kranz im Haar, in d. L. Zweig, in d. B. eine Opfer­

schale über Altar haltend, vor welchem ein Hahn steht.

Bechts unten Stier auf Postament, darüber Eppichblatt. Bev.

SEAINONTI(ON) (rückläufig). Zweigespann mit Apollo u. Artemis 1., ersterer halb bekleidet d. Bogen abschiessend, letztere die Zügel haltend, cf. Wellenh. 1067. cf. Merzb. 326.

S. 7.

(18)

56. Ähnliches Stück. Im Abschn. des Rev. Fisch (?) S. 7.

57. HY l I<A2. Im allgemeinen dasselbe Bild wie vorher. Es fehlen Hahn u. Stier. Um d. Altar windet sich e. Schlange.

Rechts unten e. forteilender Sumpfvogel. Rev. ЕЕ AINONTION.

Herkules, d. cretensischen Stier am Horn fassend, im Begriff ihn mit d. Keule zu töten. Eckhel D. N. I, 239. S. 5.

Syracus.

58. EYRAKOEWN. (rückläufig.) Persephonekopf mit Perlen­

schnur im Haar, Perlenhalsband u. Ohrgehänge r., von vier Delphinen umgeben. Rev. Zweigespann r., von e. spitzbär ­ tigen Wagenlenker geleitet, der in d. L. die Zügel, in d.

R. e. Treibstock hält. Darüber fliegende Nike, d. Pferde bekränzend, cf. Wellenh. 1076. cf. Merzb. 331. S. 5.

59. Ähnliches Stück. S. 4’/շ. (Zweifelhaft).

60. Ähnliches Stück ohne Perlenhalsband u. Ohrgehänge. Auf d. Rev. im Abschn. Schlange. S. 6.

61. A IO — EAAANIOY. Jugendlicher unbärtiger Zeuskopf mit Lorbeerkr. r. Rev. EYPAKOEIÍ2N. Adler mit geöffneten Flügeln 1. auf Blitz. (Leg. auf Av. u. Rev. zum Teil ab ­ geschliffen.) cf. Wellenh. 1101. cf. Merzb. 352. Br. 5.

Pegasus 1. Br. 5.

62. Ähnliches Stück. Br. 5 * /շ. P.

63. EÍ2TEIPA. Büste der Artemis mit Köcher r. Rev. Leg.

wie vorher. Geflügelter Blitz. Wellenh. 1108. Br. 4 ։ /շ.

64. EYPAK0EIÍ2N. Pallaskopf mit Helm r. Rev. Fliegender

Könige von Syra eus.

Hiero I.

65. Kopf d. Königs mit Diadem 1. Rev. lEPQNoE. (im Ab ­ schn.) Galoppierender Reiter mit eingelegter Lanze und niedrigem Helm r. Im F. r. AP. Wellenh. 1155. Merzb.

358. Br. 7.

66. Ähnliches Stück. Br. 6.

(19)

67. Poseidonskopf 1. mit Binde. Rev. IEPÍÍNoE. (abgeschliffen).

Dreizack zwischen zwei Delphinen. S. 43It.

68. Dasselbe Stück von pati nier ter Br. 4‘ /շ. Leg. gut erhalten.

Merzb. 361. cf. Wellenh. 1162.

69/70. Wie vorher. Br. 4.

Hieronymus.

71. Kopf d. Königs mit Binde 1. Rev. EAYIAEOE IEPÍŽNY- MoY. Geflügelter Blitz, darunter A. Wellenh. 1170. cf.

Merzb. 364. Br. 54t. P.

Sicilisch - carthagische Münzen.

72. КОРЛЕ. Pallaskopf 1. mit Perlenhalsband u. Ohrgehänge;

auf d. Helm Schlange u. Pegasus. Rev. Pferdebüste, davor r. Schenkeltriquetra. S. 8.

73. Dasselbe Stück von Br. 9* /շ.

Moesia superior.

Vhninacium.

Philippus II.

74. M. IVL. PHILIPPVS. CAES, (undeutliche Schrift). Kaiser ­ büste mit Mantel r. Rev. P. M. S. COL. VIM. Weibl.

Figur zwischen e. Stier u. e. Löwen stehend. Im Abschn.

AN. XII (?). cf. Wellenh. 1274. Br. 7.

Herennius E trus cus.

75. Q. H. ETR. MES. DEC. CAES. Kaiserkopf r. Rev.

Ähnlich wie vorher. Wellenh. 1287. Br. 6.

Moesia inferior,

Tomi.

Alexander Severus.

76. ЛѴТ. K. 'M. Л VP. CE VH. AAEEANAPOC. Lorbeer.

• bekr. Kaiserkopf r. Rev. (MHTIi)O. HONTOV. TOME.

Stehende Tyche 1. mit Scepter u. Füllhorn. Vor ihr e.

Krug. Im F. г. Л. Br. 7.

(20)

T h r a c i e ո, A bdera.

77. Männl. Kopf r. Rev. Liegender Greif L S. 2.

Hadrianopolis. Gordianas.

78. А V T. К. М. ANT. ГОРЛ AN ОС АѴТ. Lorbeerbekr.

Kaiserbüste mit Mantel r. Rev. А/i PIANO! I0 A G /TAN.

Stehender Serapis r., n. 1. blickend. Wellenh. 1451. Br. 7.

Thracische Inseln.

Thasus.

79. Jugendl. Dionysoskopf r. mit Epheukranz u. Stirnband.

Rev. H^ŕjHpQv՜ zu beiden Seiten der Figur; unten ѲJ27-Q1V. Stehender jugendlicher Herkules 1. mit Keule u. Löwenfell. Im F. 1. M. mit Strich zwischen d. Schenkeln.

(Hohl geprägt). Wellenh. 1656. cf. Merzb. 461. S. 8.

80. Ähnliches Stück. Im F. M. Die Keule u. Buchstaben zum Teil durch Kügelchen gebildet. Wellenh. 1662. cf. Merzb.

462. 8.9.

Könige von Thracien.

81.

Lysi machus.

Kopf d. Lysimaehus r. mit Widderborn u. Diadem. Rev.

BAXIAEQX

AYElMAXo Y von oben zu beiden Seiten des Typus.

Sitzende Pallas 1., die L. auf Schild gestützt, mit Lanze u.

kranztragender Nike. Vor der Figur HP", am Sitze КЛЛ.

Im Abschn. Dreizack. Wellenh. 1679. G. 4.

82. Ähnliches Stück. G. 4.

83. Desgl. von S. 7. Im F. 1. Ր, unter d. Sitze J.

84. Königskopf r. Rev ^YZIMÄXO(Y). Trophäe (?)

auf Baumstumpf, cf. Wellenh. 1713. Br. Յ՚/շ. P.

(21)

Macédonien.

Thessalonica. Commodus.

85. ( AYTOK . M. AYP.) KOMM. ANTONO.I(NON). Kopf d. Commodus mit Lorbeerkr. r. Rev. &ENNAAONIKEON (verschliffen). Stehende Nike r. mit Kranz u. Palmzweig.

Br. 6'U. P.

Könige von Macédonien.

Philippus IL

86. Apollokopf mit Lorbeerkr. r. Rev. (PIAIPPoY (im Abschn.).

Zweigespann r. mit Wagenlenker, in d. L. d. Zügel, in d.

R. d. Treibstock. Zwischen d. Pferdefüssen Diota. S. 4.

Alexander III. der Grosse.

87. Pallaskopf mit Helm r. Rev. A ALE AN A Po Y. Stehende Nike mit Speer u. Kranz 1. Im F. 1. Monogramm. S. 3 '/¿.

88. Kopf d. Herkules mit Löwenhaut r. Rev. AAEEANAPON.

Adler mit geschlossenen Flügeln n. r. stehend ; darüber Blitz, davor 3 Kugeln. Im F. 1. Schriftzeichen. Br. 8%.

89. --- Rev. AAEEANAPoY. Halbbekleideter sitzender Zeus 1., in d. R. Adler, d. L. am Scepter. Unter d. Sitz M, darunter Stern. Im F. 1. A, darunter Fackel, cf. Wel ­ lenh. 2500. cf. Merzb. 559. (Wahrscheinlich in Lampsacus oder Amphipolis geprägt.) S. 7.

90. --- Rev. BANI AEON AAEEANAPoY. Ähnlicher Typus. Im F. 1. kleiner Helm. (Hohl geprägt.) Merzb. 555.

S. 6. (Zweifelhaft).

91. --- Rev. AAEEANAPoY. Ähnlicher Typus. Im F. 1.

Diota. Unter d. Sitz Monogramm. S. 3 'lt.

92. Ähnliches Stück ohne Monogramm. Im F. 1. ? (Hohl ge ­ prägt) S. 3'li.

93. --- Rev. AAEEANA(PoY) zwischen Keule, Bogen u.

Köcher. Merzb. 572. Br. З'/г. P.

(22)

Philippus III. Arrhidaeus.

94. Jugendl. Kopf r. mit Diadem. Rev. ФІАІРРоУ. Reiter n. r. sprengend, darunter AV В. Br. 3.

95. --- Im concaven Rev. derselbe Typus. Unter dem Reiter Blatt. Br. 3'lt.

96. --- Rev. Leg. u. Typus wie vorher ; d. Reiter aber mit flachem Hut. Unten E. cf. Wellenh. 2687. Br. 3. P.

Antigonus Donatas.

97. Macedonischer Schild; in dessen Mitte gehörnter Kopf des Pan 1. mit Hirtenstab auf d. Schulter. Rev. ВАЕІАЕІ1Е ANTIToNoY. Stehende Pallas Promachos L, mit d. R.

Blitz schleudernd, in d. ausgestreckten L. Schild, mit eng anliegendem Untergewand und über d. Arme herabhängender Chlamys. Im F. 1. Helm, r. HP. Wellenh. 2788. Merzb.

583b. 8.8.

Prägung des Brutus.

98/99. KO Eil N (im Abschn.). Consul zwischen zwei Lictoren n.

1. schreitend. Im F. 1. undeutliches Schriftzeichen. Rev.

Adler 1. mit ausgebreiteten Flügeln auf Scepter sitzend, in d. r. Klaue Kranz haltend. Merzb. 490 ы$. G. 4.

Illyrien.

Apollonia.

100. АГІАЕ. Kuh 1., e. Kalb säugend. Rey. АПО А. ЕПІ KA- ( AO Y ). Gärten des Alcinous. Wellenh. 3048. Merzb.

605 b. 8. 34:.

101. ňENOKAHS. --- Rev. АП0А. XAIPHNOE. Typus auf Av. u. Rev. wie vorher. Wellenh. 3072. S. 3.

Dyrrhachium.

102. EYNoYE. Dasselbe Bild n. r., daneben Ähre, darunter Weintraube. Rev. AYP. AAM^HNOE'). Typus wie vor ­ her. S. 3'L.

103. MENIEKoE. Dasselbe Bild ohne Beiz. Rev. Leg. ver-

schliffen. Typus wie vorher. S. 3.

(23)

104. Wie vorher. Über der Leg. Vogel. Rev. (JYP. z/fO')- NY^IoY. Typus wie vorher. Wellenh. 3175. S. 3.

105. Wie vorher. Über der Leg. fliegende Nike r. ; unter d.

Bilde Blitz. Rev. /1 YP. KAAAÍ2N0Y. Typus wie vorher.

Wellenh. 3177. S. 31 /:.

106. Wie vorher. Im F. r. Fackel. Rev. (zfYP. AYKI)2K0Y.

Typus wie vorher, cf. Wellenh. 3178. S. 3.

107. SENiiN. Dasselbe Bild. Über d. Leg. die Mützen d.

Dioskuren. Im F. 1. Ähre, r. Fackel. Rev. zlYP. ФІААІА.

Typus wie vorher. Wellenh. 3195. S. 3%.

108. Leg. u. Bild wie vorher. Im Abschn. Hund n. r. laufend.

Rev. zlYP. ФІАо^ААМоЕ). Typus wie vorher, cf. Wel­

lenh. 3198. S. 34:.

109. Leg. verschlißen. Dasselbe Bild. Im Abschn. Ähre. Rev.

zfYP. ФІАоААМо Y. Typus wie vorher. S. 3.

110. Wie vorher. Im Abschn. Weintraube. Rev. ziYP. ziAMHNOY.

Typus wie vorher. S. Յ՚/շ.

Epirus.

111. Zeuskopf mit Eichenkranz u. Kopf d. Dione mit lorbeer- bekr. Diadem u. Schleier neben einander r. Im F. 1. ME.

Rev. ptvv i^ • Dazwischen stossender Stier r. Das Ganze von e. Eichenkranze umgeben. Br. 7. (Zweifelhaft.)

Y

112. Zeuskopf mit Eichenkranz r. Im F. 1. AP, unten r. M.

Rev. Dieselbe Leg. Dazwischen Adler mit geschlossenen Flügeln r. auf Blitz. Das Ganze von e. Eichenkranze um­

geben. cf. Wellenh. 3272. cf. Merzb. 617. S. 4.

Attica.

Athen.

113. Pallaskopf r. mit geschmücktem Helm. Rev. АѲЕ. Eule r. auf Stab, oben Olivenblätter. Merzb. 670. cf. Wellenh.

3770. Barbarische Nachbildung in Bl. 5.

(24)

114. Ähnliches Stück. Bl. 5.

115. Ähnlich wie vorher; d. Helm ist schlecht ausgeführt u.

entbehrt des reichen Schmuckes, cf. Merzb. 671. cf. Wel­

lenh. 3765. Bl. 5.

116. Kleineres Stück mit Blätterschmuck. S. 3.

117. Pallaskopf r. Rev. АѲЕ (im Abschn.) Zwei Eulen ein ­ ander gegenüber auf Stab im Olivenkranz, cf. Wellenh.

3838. cf. Merzb. 681. Br. 2.

A c h a j a.

Sicyon.

118. Chimäre r., darunter ЕЕ. Rev. Fliegende Taube r. im Lorbeerkranz. Br. 5. (Zweifelhaft.)

Creta.

Cnossus.

К — Y 119. Lorbeerbekr. Zeuskopf r., darunter Zweig. Rev. ¿ л .

շ Dazwischen Adler r. mit geöffneten Flügeln. Wellenh. 4454.

Br. 7.

Gortyna. Caligula u. Germaniens.

120. FAION K AIE AP А ГЕР ЛІAN IK < )N (NEBA ETON). Kopf d. Caligula mit Lorbeerkr. I. Rev. ГEPM A NIKON KAl- EAPAÍEIII AY Г) OY PEI Nil ГОРТ. Kopf d. Germánicos mit Lorbeerkr. r. Wellenh. 4479. Er. 5. P.

Euboea.

Chaléis.

121. Weibl. Kopf r. mit Diadem. Rev. Ohne Leg. Adler r. e.

Schlange zerreissend, cf. Wellenh. 4527. cf. Merzb. 756.

S. 2 */շ. (Zweifelhaft.)

*) Nach Eckhcls Zählung (II, 379) Sauromates III.

Bosporus, Sauromates II. * )

122. BAClAGwC CAVPOMATOY. Büste d. Königs r. mit

Diadem u. Mantel. Rev. Büste d. Kaisers Sept. Severus r.

(25)

mit Lorbeerkr u. Mantel. Im F. r. ein Punkt; unten ВЦ Y.

Eckhel D. N. II, 379. Br. 4. P.

В І t h y D i e Ո.

Bithynium (Claudiopolis). Antinous.

123. H J f AT PI C ANTINOON &Q.ON. Büste d. Antinous mit Mantel r. Rev. ВЕІѲ VNIGQN AAPIANÍIN. Mercarlas mit flatterndem Mantel, d. Kopf n. r. gewandt, in d. R.

Palmast, in d. L. Ölzweig, n. 1. schreitend. Hinter ihm Stier, cf. Eckhel D. N. VI, 532. Br. 10.

Nicaea. Alexander Severns.

124. M. AVP. C6V. AAQSANAPOC. AV. Lorbeerbekr.

Büste d. Alexander Severus mit Mantel r. Rev. NIKAIEÜN zwischen drei Feldzeichen. Wellenh. 4742. cf. Merzb.

816 a. Br. 4.

T г о a s.

Alexandria-Tro as.

125. COL. (A. TRO.) Weibl. Büste mit Turmkrone u. Gewand­

stück r. Dahinter Vexillum. Rev. COL. AVG. TRO.

Weidendes Pferd r. Wellenh. 5061. Br. 5.

Aeolis.

Myrina.

126. Apollokopf mit Lorbeerkr. r. Rev. MYPINAIiiN. Halb ­ bekleideter Apollo r. mit Opferschale u. mit Bändern ge ­ schmückten Lorbeerzweigen, unten Omphalos u. Amphora.

Im F. 1. Monogramm. Das Ganze von e. Lorbeerkranze umgeben. Dasselbe Stück wie Merzb. 873, aber Br. 8.

Jo ni en.

Ephesus.

127. Weibl. Kopf mit Diadem r. (Artemis). Rev. Ohne Leg.

Biene von vorne in e. Lorbeerkranze, cf. Wellenh. 5367.

cf. Merzb. 900. Br. l՛ /շ.

(26)

L y c i e n, Im allgemeinen. Trajanus.

128. AYT. KAIC. NGP. TPAIANOC CGB. ГИРМ. Kaiser­

büste mit Lorbeerkr. r. Kev. AHM. (5S. YHAT. B. Zwei Lyren, darüber sitzende Eule r. Wellenh. 6110. Merzb.

986. 8.4.

Pis¡dien.

Antiochia. Philippus I.

129. IMP. M. IVL. PHILIPP VS A. Kaiserbüste mit (Strahlen­

krone u.) Mantel r. Rev. ANTIOCHI. GOLONI. Adler auf Vexillum zwischen zwei Feldzeichen. Im F. S. R. cf. Merzb.

997. Br. 3'1:.

Cappadocien.

Caesarea. Gordianus III.

130. AY. K. M. ANT. ľOPAIANOC. Kaiserbüste mit Lorbeerkr.

u. Mantel r. Auf d. Kopfe undeutliche Einstempelung.

Rev. МНТР0П. KAIC. B. N. Berg Argaeus auf Altar, worauf GNTI. Im Absclin. GT. A. cf. Wellenh. 6496.

cf. Merzb. 1061. Br. 6. P.

Könige von Syrien.

Demetrius II. Nicator.

131/32. Königskopf mitDiademr. Rev. (^qjjmhtPIo Y(Nt)KAToPoY.

Thronender halb bekleideter Zeus n. 1. sitzend, i. d. R.

Nike, d. L. auf Lanze gestützt. Im Abschn. zwei Mono ­ gramme. Wellenh. 6607. 8. 7'/r.

Seleucis und Pierien.

Antiochia.

133. ANT10XE2N. Weibl. Kopf mit Turmkrone u. Schleier r.

Rev. Leg. unleserlich. Widder n. r. laufend u. nach Stern

u. Mondsichel zurückblickend. Darunter ET. HP. cf. Wel ­

lenh. 6735. Br. 3%.

(27)

--- Augustus.

134. IMP. AVGVST. TR. POT. Kaiserbüste mit Lorbeerkr. г.

Rev. S. C. in e. Lorbeerkranze. Wellenh. 6747. Br. 7s It.

--- Claudius.

135. IMP. TI. CLAVD. CAE. AV. GER. Kaiserbüste mit Lor ­ beerkr. r. Rev. Wie vorher, cf. Wellenh. 6755. Br. 6.

Aegypten.

Könige und Königinnen von Aegypten.

Cleopatra, Gemahlin Ptolemaeus VII.

136. Kopf d. Königin mit Elephantenliaut r. Rex. ПТо AG MA Io Y BAYIAG.QA. Adler mit geöffneten Flügeln 1. auf Blitz, cf. Wellenh. 7238. Br. 9.

Ptolemaeus VIII.

137. Zeuskopf r. Rev. Leg. wie vorher. Zwei Adler mit ge­

schlossenen Flügeln auf Blitz 1. Davor doppeltes Füllhorn.

Wellenh. 7257. Br. Ղ' ձև.

138. Ähnliches Stück. Br. 8.

Cleopatra. (M. Antonius.)

139. Büste d. Königin mit Diadem r. Rev. (КАЕоПА) TP AY.

BAYIA.IYY1IY. Adler mit geschlossenen Flügeln auf Blitz 1.

Davor doppeltes Füllhorn. Im F. r. 11. Merzb. 1255.

Br. 7. (Ausgebrochen.) Unbestimmt.

140. Zeuskopf r. Rev. IlToAGMAIo Y BAYlAGíiY. Dasselbe Bild wie vorher ohne Füllhorn. Im F. 1. Keule. Wellenh.

7296. Br. 9.

Alexandria.

Nero.

141. NEPo. KAAV. К Kaiserkopf mit Strahlen­

krone r. Rev. (AVTO)KPA. Serapisbüste mit Scheffel

auf d. Haupte u. Gewand r. Im F. r. L1A. cf, Merzb,

1282 c, aber Pot. 5'G.

(28)

T r aj anus.

142. AVT. T PAI AN. CG Kaiserbüste mit Lor- beerkr. u. Gewand r. Rev. (GIPHNH KAI OjMONOIA.

Die Göttinnen des Friedens u. der Eintracht mit ihren Attributen einander gegenüberstehend reichen sich die Hand, cf. Wellenh. 7413. cf. Merzb. 1329. Br. 9. P.

Hadrianus.

143. A VT. K.Aie. TP AI AN. AA PI ANO. . Kaiserkopf mit Lorbeerkr. 1. Rev. L. GNNGAKA. Serapisbüste mit Diadem r. Im F. 1. Füllhorn, cf. Wellenh. 7461. Br. 6.

Annia Faustina.

144. ANNIA ФА YCTINA. Büste d. Kaiserin mit Gewand r.

Rev. Ohne Leg. Stehende Fortuna 1. mit Steuerruder u.

Füllhorn. Im F. r. Ähre. Oben links LIA . Pot. 5'/ձ.

Herennius Etruscus.

145. K. GPG. G TP. MGC. AG К IOC. KAIC. Kaiserbüste mit Harnisch u. Gewand r. Rev. Ohne Leg. Serapisbüste mit Scheffel auf d. Haupte u. Gewand r. Im F. L — B. Pot. 5 'k.

Gallienus.

146. (AVT. К. II. AIK. TAAAijHNOC. CGB. Kaiserbüste mit Lorbeerkr. u. Mantel r. Rev. Ohne Leg. Adler mit geöffneten Flügeln 1., im r. gewendeten Schnabel Kranz.

Im F. r. Palmzweig, 1. L . (?) Wellenh. 7564. Merzb. 1556.

Pot. 5.

Aurelianus.

147. AVT. KA. A. AVPHAIANOC CGB. Kaiserbüste mit Lorbeerkr. u. Mantel r. Rev. Ohne Leg. Adler mit ge ­ schlossenen Flügeln r., im 1. gewendeten Schnabel Zweig (oder Kranz, darunter Palmzweig), cf. Wellenh. 7597. cf.

Merzb. 1603. Pot. 4.

Unbestimmte barbarische Münzen.

148. Kopf mit Helm 1. Rev. Pferd n. 1. laufend, darunter Д.

cf. Wellenh. 7918. S. 2.

(29)

149. Männl. Kopf r. mit dreifachem Perlenschmuck, Rev. Pferd n. 1. galoppierend. Auf s. Rücken menschl. Kopf mit Tiara geschmückt auf e. Körper ohne Arme u. Beine. Darüber Mondsichel. (Concav.) cf. Wellenh. 8053, aber Bleiguss mit Silberüberzug. 5 * /շ.

150. Ähnliches Stück, aber etwas kleiner. 5.

Falsche griechische Münzen.

Syracus.

151. 2VRAÇ>O2ION. Persephonekopf r. von vier Delphinen umgeben. Rev. Reiter r. cf. Wellenh. 1080, aber Bleiguss mit Silberüberzug. 4.

Macédonien.

152. Philippus II. Av. Zeuskopf mit Lorbeerkr. r. Rev.

ФІЛІРГо Y. Reiter 1. mit flachem Hut u. Reisemantel, in d. L. die Zügel, d. R. erhoben. Zwischen d. Pferdefüssen Blitz. Im Abschn. J H (Concav), cf. Wellenh. 2443, aber Zinnguss.

153. Bleiguss der unter No. 99 — 100 beschriebenen Münze des Brutus. 3 1 / շ .

Ephesus. Commodus.

154. Л. AYP. KOMOAOC KAiCAP. Jugendl. Kaiserbüste mit Gewand r. Rev. APTGMIC (YDYCIA. Artemis von vorne zwischen zwei Hirschen stehend, welche sie an Stricken hält. Im F. 1. Mondsichel, r. Stern. (Guss). S. 7.

Cos.

155. IFHNAIOS KÍ2IÍŽN. Zeuskopf mit Lorbeerkr. r. Rev.

VESTA (im Abschn.) S. C. Sitzende Vesta 1. mit Palla ­ dium u. Scepter. Eckhel I). N. VI, 152. S. 7 '/շ.

Insel Aradus.

156. Weibl. Kopf mit Turmkrone u. hinten herabfallendem Schleier r. Rev. APAJIii N. Nike 1. stehend, in d. er­

hobenen R. Acrostolium, in d. L, Palmzweig haltend. Im F, 1,

9

(30)

ЛХР

<1 . Das Ganze von e. Lorbeerkranze umgeben, cf.

Je

Wellenh. 6923. cf. Merzb. 1146. (Guss). S, 7 ’/շ.

Antinous.

157. OKTÍAIOC* ) MAPKGAAOC IGPGYÜ ТО Y ANTI NOOY.

Kopf des Antinous 1. Rev. Ohne Leg. Stehender Widder r. Zum Av. cf. Eckhel D. N. VI, 532. Br. 7. Die Münze scheint aus zwei verschiedenen Teilen zusammengesetzt zu sein.

*) Bei Eckhel VI, 532 ОСТІЛЮС = Hostilius.

Antonia, Gern, des älteren Drusus.

158. ANTONIA AVGVSTA. Büste der Antonia mit Gewand r. Rev. ^ya'max^Y von °'jCn zu beiden Seiten des Typus.

Sitzende Pallas 1., d. L. auf Schild gestützt, mit Lanze u.

kranztragender Nike. Im F. 1. P. Zum Rev. cf. No. 81. ff.

Br. 7 44.

159/72. Porträt-Medaillons, zum grössten Teil Silberguss: Dionysus, Menelaus (Br.), Artemisia (2), Hypsicrateia, Thales , Alci­

biades, Epaminondas, Alexander d. Gr., Mithridates VI. (3)

u. 2 unbestimmte.

(31)

II. Römische Münzen.

Römische Republik.

As.

1. Januskopf, darüber I. Rev, ROMA. Schiffsvorderteil r., darüber I. Wellenh. 8170. Br. 9 * /շ. P.

2. Wie vorher Br. 9 լԱ. P.

3. Desgl. Br. 8 ’/ * .

4. --- Rev. Derselbe Typus. Im F. r. Anker. Wellenh.

8174. Br. 9.

Semis.

5. Jupiterkopf r., dahinter S. Rev. ROMA. Schiffsvorderteil r., darüber S. Wellenh. 8183. Br. 5.

6. Wie vorher. Br. 4.

Triens.

7. Pallaskopf mit Helm r., darüber .... Rev. ROMA.

Schiffsvorderteil r., darunter .... Wellenh. 8197. Br. 5.

Quadrans.

8. Herkuleskopf mit Löwenhaut r., dahinter . . . Rev. Leg.

u. Typus wie vorher, darunter . . . Wellenh. 8214. Br. 5.

Uncia.

9. Kopf d. Sonnengottes mit Strahlenkranz von vorne. Unten 1. • Rev. ROMA. Mondsichel, darüber • zwischen zwei Sternen. Wellenh. 8252. Br. 6.

10. Ähnliches Stück. Br. 6. P.

11. Pallaskopf mit Helm Լ, unten r. • Rev. ROMA. Schiffs ­ vorderteil r., darunter . Wellenh. 8254. Br. 6.

12. Derselbe Kopf r., dahinter . Rev. Wie vorher. Br. 5. P.

o-x-

(32)

13. Rev. Wie vorher; über der Leg. Ähre. cf. Wellenh.

8260. Br. 4-/4. P.

Familienmünzen.

Aburia.

14. GEM. Pallaskopf mit Flügelhelm r.; davor unten r. Stern.

Rev. M. ABVRI. Im Abschn. ROMA. Sonnengott im Viergespann n. r. galoppierend. S.

Aemilia.

15. PAVLLVS LEPI DVS CONCORDIA. Kopf der Concordia mit Diadem u. Schleier r. Rev. (TER) PAVLLVS. Sieges ­ zeichen, zur R. Aemilius Paulius, zur L. d. gefesselte Per­

seus u. s. beiden Kinder. Wellenh. 8291. Gr. 131. S.

Antonia.

16. S. C. Lorbeerbekr. Jupiterkopf r. Unten r. B. Rev. Q.

ANTO. В ALB. PR. Victoria im Viergespann n. r. galop ­ pierend. Wellenh. 8316. S.

17. Ähnliches Stück. Der Buchstabe В auf d. Av. fehlt. Unter d. Viergespann Q. Wellenh. 8323. S.

18. ANT. AVG. IIIV1R. R. P. C. Prätorische Galeere r.

Rev. LEG. II. Legionsadler zwischen zwei Feldzeichen.

Wellenh. 8332. 8.

19/20. --- Rev. LEG. IV. Derselbe Typus. Wellenh. 8334. S.

21. --- Rev. LEG. XV. Desgl. Wellenh. 8352. S.

Appulej а.

22. Pallaskopf mit Flügelhelm 1. Rev. L. SATVRN. Saturn im Viergespann n. r. galoppierend. S.

Aquillia.

23. VIRTVS IIIVIR. Kopf der Virtus mit Helm r. Rev.

MAN. AQV1L. MAN. F. MAN. N. Im Abschn. SICIL. Ste­

hender Krieger mit Schild hebt e. 1. neben ihm knieende

Frau auf. Wellenh. 8368. S.

(33)

Atia.

24. Q LA BIEN VS PARTHICVS IMP. Kopf d. Labienus r.

Rev. Ohne Leg. Aufgezäumtes Pferd r. Mion. I, 22.

A ufidia.

25. Pallaskopf mit Flügelhelm 1. Rev. M. AV F. Im Absohn.

ROMA. Sonnengott im Viergespann ո. ր. galoppierend, cf. Wellenh. 8382. S.

Aurelia.

26. Vulkankopf r., dahinter Ketten u. Stern, davor S; das Ganze von e. Lorbeerkranze umgeben. Rev. L. COT. Adler auf Blitz r., n. 1. blickend; d. Ganze von e. Lorbeerkranze um­

schlossen. Wellenh. 8385. S.

27. M. AVR. C. Pallaskopf mit Flügelhelm r., davor Stern.

Rev. ROMA (im Abschn.). Darüber Jupiter im Vier­

gespann r. S.

Baebia.

28. TAMPIL. Pallaskopf mit Flügelhelm 1. Rev. ROM(A) M.

BAEBI (Q. F.) Apollo mit Zweig, Bogen u. Pfeil, im Vier­

gespann n. r. galoppierend. Gr. 152. cf. Wellenh. 8392. S.

Caecilia.

29. Kopf der Pietas mit Diadem r., davor Storch. Rev. Q. C.

M. P. I. Elephant 1. Wellenh. 8406. Gr. 159. S.

Calpurnia.

30. Apollokopf mit Lorbeerkr. r., davor II. Rev. L. PISO FRVGI. A. G. Reiter mit Palmzweig n. r. galoppierend. S.

31. Derselbe Kopf, dahinter ? Rev. L. PISO FRVGI XII.

Die nämliche Darstellung. S.

32. Derselbe Kopf, dahinter ІІІІ. Rev. PI — SO (im F.) FRVGI (im Abschn.). Victoria mit Palmzweig n. r. schrei­

tend. cf. Wellenh. 8465. S. Q.

Carisia.

33. Leg. unleserlich. Kopf d. Augustus r. Rev. P. CARISIVS

LEG. AVGVST. (im F.). cf. Wellenh. 8487. M. B. P.

(34)

Cipia.

34/36. M. CIPI. M. F. Pallaskopf m. Flügelhelm ր., dahinter X.

Rev. ROMA. Victoria im Zweigespann ո. ր. galoppierend;

darunter Steuerruder. Wellenh. 8511. S.

Claudia.

37/38. Lorbeerbekr. Apollokopf r., dahinter Leier. Rev. P. CLO ­ DIVS M. F. Stehende Diana r. mit zwei Fackeln.

Wellenh. 8515. S.

39/40. Pallaskopf mit Flügelhelm r. Rev. C. PVLCHER. Victoria im Zweigespann n. r. galoppierend. Wellenh. 8520. S.

41. S. C. Dianakopf r., dahinter Bogen u. Köcher. Rev. TI.

CLAVI). TI. F. AP. N. Victoria mit langem Palm­

zweig u. Kranz im Zweigespann n. r. galoppierend; darunter XXXXVII. cf. Wellenh. 8523. S.

42/43. Pallaskopf mit Flügelhelm r. Rev. AP. CL. T. M. Q. V.

Victoria im Dreigespann n. r. galoppierend, cf. Wellenh.

8533. 8.

Cor dia.

44. RVFVS. Eule auf Helm r. Rev. MAN. CORD1VS.

Ägis mit Medusenhaupt. Wellenh. 8570. S.

Cornelia.

45. Januskopf, darüber I. Rev. P. BLAS. Schiffsvorderteil r., darunter ROMA; im F. r. I. (As.). Wellenh. 8579. G. B.

46. Lorbeerbekr. Jupiterkopf r. Rev. CN. LENT. Stehende Victoria r., e. Siegeszeichen bekränzend. Wellenh. 8590.

S. Q.

47. Derselbe Kopf 1., dahinter B. Rev. L. SCIP. ASIAG.

Nackter Jupiter mit Blitz u. Scepter im Viergespann n. r.

galoppierend, cf. Wellenh. 8603. S.

Egnatuleja.

48. (C. EGNATVLEI. C. F. Q.) Lorbeerbekr. Apollokopf r.

Rev. ROMA. N. 1. stehende Victoria auf Schild vor Sieges­

zeichen schreibend. Im F. Q. Wellenh. 8664. S. Q.

(35)

Flaminia.

49/50. ROMA. Pallaskopf mit Flügelhelm r., davor X. Rev.

L. FLAMIN!. CILO. Victoria im Zweigespann n. r.

galoppierend. Wellenh. 8693. 8.

Fontej a.

51/52. MAN. FONTEI. C. F. Lorbeerbekr. Kopf d. jugendl.

Jupiter * ) r.. darunter Blitz u. AP. Rev. Genius auf Ziege reitend, darüber d. Bioskurenmützen, darunter Thyrsus.

Das Ganze von e. Lorbeerkranze umgeben, cf. Wellenh.

8705. 8,

*) Über die Erklärung des Av. als Kopf des Apollo Vejovis cf. Eckhel V, 219.

53. P. FONTEI VS CAPITO IIIVIR CONCORDIA. Kopf der Concordia mit Diadem u. Schleier r. Rev. T. DIDI.

IMP. VIL. PVB. Zweistöckiger Säulen gang. Wellenh.

8710. 8.

F uria.

54. M. F(O VRI). L. F. Januskopf. Rev. PHILI. ROMA.

Stehende Roma 1. mit Helm u. Speer, e. Siegeszeichen be ­ kränzend, an dessen Fuss zwei Schilde stehen, cf. Gr. 262. S.

Hostilia.

55. Venuskopf mit Blättern bekr. r. Rev. L. HOSTILIVS (SASERNA). Victoria mit Trophäe u. Caduceus n. r.

schreitend. Gr. 268. cf. Wellenh. 8753. 8.

J ulia.

56/57. CAESAR. Elephant r., Schlange zertretend. Rev. Priester ­ geräte (Schöpfkelle, Weihwedel, Beil u. Mütze). Wellenh.

8771/72. Merzb. 388. 8.

58. Venuskopf mit Diadem 1. Rev. CAESAR. Trophäe zwischen zwei Gefangenen; 1. gefesselter Barbar, r. weinen ­ des Weib. Wellenh. 8773. Gr. 278. 8.

Junia.

59. Pallaskopf mit Flügelhelm r., dahinter X. Rev. (D.) SIL A- NVS (L. F.) ROMA. Victoria im Zweigespann n. r.

galoppierend, darüber VII. S.

(36)

60. Ähnliches Stück, aber kleiner u. weniger gut erhalten.

Lutatia.

61. CERCO. Pallaskopf mit Helm r., darüber ROMA. Rev.

Q. LVTATI Q. Galeere mit behelmtem Frauenkopf am Vorderteil u. Verzierung am Hinterteil. Das Ganze in e.

Kranze v. Eichenblättern. Gr. 302. cf. Wellenh. 8860. S.

Maecilia.

62. CAESAR AVGVST. PONT. MAX. TR ... . Kopf d.

Augustus r. Rev. (M.) MAECILIVS TV LEVS III VIR (A. A. A. F. F.) In d. Mitte S. C. Wellenh. 8861. M. B.

Maenia.

63. Pallaskopf mit Flügelhelm r., dahinter X (mit wagerechtem Strich). Rev. P. MAE. A NT. Im Abschn. ROMA.

Victoria im Viergespann n. r. galoppierend. Wellenh. 8865. S.

Marcia.

64. Lorbeerbekr. Apollokopf r. Rev. L. CENSOR. Marsyas mit Schlauch auf d. 1. Schulter vor Säule mit kleiner Statue n. 1. stehend. Wellenh. 8894. S.

65. AVGVSTVS TRIBVNIC. POTEST, im Eichenkranze.

Rev. C. CENSORINVS AVG. III VIR A. A. A. F. F.

In d. Mitte S. C. M. B.

N aevia.

66. Venuskopf mit Diadem r. ; davor E, dahinter S. C. Rev.

C. NAE. BALB. Victoria im Dreigespann n. r. galop ­ pierend. Wellenh. 8947. S.

67. Ähnliches Stück ohne E vor d. Kopfe. Über d. Bilde auf d. Rev. CLXV. S.

68. Wie vorher, aber ohne Zahl.

69. Desgh, aber XXXII. S.

Papia.

70. Kopf der Juno Sospita r., dahinter Vase. Rev. L. PAPI.

Springender Greif r., darunter Vase. Wellenh. 8983. S.

(37)

Pinaria.

7L Pallaskopf mit Flügelhelm r., dahinter X. Rev. N ATTA.

Im Abschn. ROMA. Victoria im Zweigespann n. r. galop­

pierend. Wellenh. 9000. S.

Poblicia.

72. ROMA. Romakopf mit Helm r. Rev. Herkules d. Löwen würgend 1. Darunter Keule, davor Bogen u. Köcher mit

Pfeilen. Im F. 1. R. cf. Wellenh. 9030. S.

73. C. MALLE. C. F. Pallaskopf mit Flügelhelm r., dahinter X. Rev. L. LIC. CN. (DOM.) Jupiter im Zweigespann n. r. galoppierend u. Blitz schleudernd, cf. Wellenh. 9033. S.

Pompeja.

74. Pallaskopf mit Flügelhelm r., davor X. Rev. SEX. PO(M.) FOSTLVS. (ROMA). Romulus u. Remus von d. Wölfin

gesäugt unter d. ruminalischen Feigenbaum, auf welchem e. Specht sitzt; daneben 1. Faustulus auf Stab gestützt.

Wellenh. 9037. S.

Porcia.

75. Pallaskopf mit Flügelhelm r., dahinter X. Rev. C. CATO Im Abschn. ROMA. Victoria im Zweigespann n. r. galop­

pierend. Wellenh. 9057. S.

76. LAECA. Derselbe Kopf r., davor X. Rev. M. PORC.

Im Abschn. ROMA. Freiheitsgöttin im Viergespann n. r.

galoppierend, von Victoria bekränzt. Wellenh. 9066. S.

77. Wie vorher. Über d. Kopfe ROMA. Rev. PROVOCO.

Consul mit Liktor, e. Manne d. Hand aufs Haupt legend.

Wellenh. 9067. S.

Postumia.

78. ROMA. Büste d. Diana r. mit Bogen u. Köcher. Rev.

A. ALBINV(S S. F.) Drei Reiter mit Schilden u. Lanzen bewaffnet, e. fliehenden Fusssoldaten verfolgend 1. Gr. 379.

cf. Wellenh. 9073. S.

79. Dieselbe Büste, darüber Stier köpf. Rev. Leg. unleserlich.

Priester 1. auf Erhöhung vor Altar, e. Ochsen mit Weih ­

wasser besprengend, cf. Merzb. 292. S.

(38)

80. HISPAN. Frauenkopf r. mit Schleier und gelöstem Haar.

Rev. A. POST. A. F. S. N. ALBIN. Mann mit Toga bekleidet 1., zwischen Legionsadler u. Fasces stehend.

Wellenh. 9078. S.

Roscia.

81. L. ROSCI (verschlißen). Kopf d. Juno Sospita r., dahinter Schild. Rev. FABATI. Mädchen r. Schlange fütternd, dahinter Stock (?). cf. Wellenh. 9097. S.

Rubria.

82. DOSSEN. Lorbeerbekr. Jupiterkopf r., dahinter Scepter.

Rev. L. RVBRI. Vierspänniger Wagen r., darüber fliegende Victoria. Auf d. Wagen Blitz, cf. Wellenh. 9102. cf. Gr.

393. S.

83. DOS. Junokopf mit Schleier und Diadem r., dahinter Scepter. Rev. Leg. u. Typus wie vorher. Auf d. Wagen kleiner Adler, cf. Wellenh. 9105. cf. Gr. 395. S.

84. DOSSEN. Lorbeerbekr. Kopf d. Neptun r., dahinter Drei ­ zack. Rev. Ohne Leg. Victoria r. mit Palmzweig vor Altar, cf. Wellenh. 9108. S. Q.

Rutilia.

85. FLAG. Pallaskopf mit Flügelhelm r. Rev. L. RVTILI.

Victoria im Zweigespann n. r. galoppierend, cf. Wellenh.

9115. S.

86/87. --- Rev. RVTILI. Derselbe Typus. S.

Salvia.

88. CAESAR AVGVST TRIBVNIC. POT. Kopf d. Augustus 1. Rev. M. SALVIVS OTHO IIIVIR. A.

A. A. F. F. In der Mitte S. C. Gr. 502. cf. Wellenh.

9123. M. B. (Ein Teil d. Randes abgeschliffen).

Satriena.

89. Marskopf mit Helm r., dahinter LXI. Rev. ROMA. P.

S ATRIEN VS. Wölfin n. 1. gehend, cf. Wellenh. 9136. S.

Saxia.

90. Januskopf, darüber I. Rev. C. SAX. Schiffsvorderteil r.,

darunter ROMA. (As). G. B.

(39)

Scribonia.

91. BON. EVENT. LIBO. Kopf d. Bonus Eventus mit Diadem r. Rev. PVTEA(L). SCRIBON. Altar mit Guir- landen u. zwei Lyren geschmückt, cf. Wellenh. 9144. S.

Sepullia.

92/93. CAESAR IMP. Lorbeerbekr. Kopf d. Julius Caesar r., dahinter Stern. Rev. P. SEPVLLIVS MAGER. Stehende Venus 1. mit Scepter u. Victoria. Wellenh. 9168. S.

Silia.

94. SILIVS ANNIVS LAMIA. Zwei verschlungene Hände.

Rev. 111 VIR. A. A. A. F. F. In d. Mitte S. C. K. B. P.

Sta tilia.

95. TAVRVS REGVLVS PVLCIIER. In d. Mitte S. C., dazwischen Füllhorn. Rev. IIIVIR. A. A. A. F. F.

Amboss mit Laubgewinde geschmückt. Wellenh. 9201. K. B.

Sulpicia.

96. D. P. S. Zwei Penatenköpfe mit Lorbeerkr. neben ein ­ ander 1. Rev. C. SVLPICI. C. F. Zwei mit Speeren bewaffnete Krieger, auf e. zwischen ihnen liegende Sau mit Jungen hinweisend. Im F. oben Q. cf. Wellenh. 9202.

cf. Gr. 416. S.

Terentia.

97. Pallaskopf mit Flügelhelm r., dahinter kleine Victoria u. X.

Rev. C. TER. LVC. ROMA (undeutlich). Die Dioskuren n. r. sprengend. Wellenh. 9209. S.

Titia.

98. Bärtiger Kopf mit Lorbeerkr. r., davor Schriftzeichen. Rev.

Q. TITI. Pegasus n. r. auffliegend, cf. Wellenh. 9230. S.

99. Bacchuskopf r. Rev. Ähnlich wie vorher; Leg. abge­

schliffen. S.

Tituria.

100. SABIN. Bärtiger Kopf d. Königs T. Tatius r., davor

TA. Rev. L. TITVRI. Zwei römische Krieger entführen

Sabinerinnen. Gr. 423. cf, Wellenh. 9246. S.

(40)

101. Leg. u. Kopf wie vorher, davor Palme. Rev. Dieselbe In­

schrift. Zwei Krieger werfen ihre Schilde auf d. zwischen ihnen knieende Tarpeja. Darüber Mondsichel (u. Stern).

Wellenh. 9248. S. (Am Rande beschädigt.) Valeria.

102. A CISC VL VS (undeutlich). Apollokopf mit Diadem r. ; darüber Stern, dahinter Hammer. Rev. (L. VALERI VS.) Europa auf Stier r. Wellenh. 9256. S.

V ibia.

103. P(ANSA). Lorbeerbekr. Apollokopf mit langem Haar r., davor Delphin. Rev. C. V1BIVS. C. F. Pallas mit Speer im Viergespann n. r. galoppierend, cf. Wellenh. 9276. S.

104. Ähnliches Stück ohne Leg. u. Delphin auf d. Av. S.

105. PANSA. Apollokopf mit kurzem Haar r. Rev. Wie vor ­ her. S.

106. РЛИ/И . Derselbe Kopf, davor undeutliches Symbol. Rev.

VIBIV(S. C. F.) Typus wie vorher. S.

Unbestimmte Familienmünzen.

107. Pallaskopf mit Flügelhelm r., dahinter X. Rev. ROMA.

Die Dioskuren n. r. reitend. Wellenh. 9330. S.

108. Ähnlicher Kopf, davor X mit Querstrich, dahinter ? Rev.

Leg. u. Typus wie vorher. Unter d. Pferden Schild und Q. &

Kölnische Kaiser.

Augustus.

Silber.

109. CAESAR AVGVSTVS. Kopf d. Augustus mit Lorbeerkr.

r. Rev. DI WS IVLIVS. Komet. Gr. 571. cf. Wel­

lenh. 9479.

110. Apollokopf mit Lorbeerkr. r. Rev. IMP. CAES. Bauer

mit zwei Stieren n. r. pflügend, cf. Wellenh. 9480.

(41)

111.

112.

113.

114.

115.

116.

117.

118.

119.

120.

121.

122.

123/24.

125.

AVGVSTVS DIVÍ F. Kaiserkopf г. Rev. IMP. X.

Stossender Stier r. Wellenh. 9488.

--- Rev. Dieselbe Leg. Stossender Stier 1. Wellenh.

9489.

CAESAR AVGVSTVS. Derselbe Kopf r. Rev. S. P. Q. R.

Runder Schild, worauf CL. V. cf. Wellenh. 9510.

--- Rev. C. SVLPICIVS (PLATORIN.) Zwei Män­

ner auf e. Erhöhung n. 1. sitzend. Wellenh. 9512.

Ohne Leg. Kopf d. Augustus mit Lorbeerkr. 1. Rev.

CAESAR AVGVSTVS. Zwei Palmzweige, cf. Gr. 560.

CAESAR IMP. VII. Kaiserkopf r. Rev. ASIA RE ­ CEPTA. Victoria auf Cista n. 1. stehend, von zwei Schlan ­ gen umgeben. Wellenh. 9514. S. Q.

IMP. CAESAR. Bemanntes Segelschiff n. r. fahrend.

Rev. DIVI F. Stehende Victoria 1. mit Steuerruder u.

langem Palmzweig. S. Q.

Mittlere Bronze.

DIVVS. AVGVSTVS S. C. Kopf mit Strahlenkrone 1.

Rev. CONSENSV. SENAT. ET. EQ. OI1DIN. P. Q. R.

Kaiser mit Schale u. Lorbeerzweig n. 1. sitzend. Wellenh.

9527. Gr. 627.

DIVI F. Kaiserkopf r., davor Stern. Rev. DIVOS IVLIVS im Lorbeerkranze. Wellenh. 9529. P.

CAESAR DIVI F. Kopf d. Augustus r. Rev. DIVOS IVLIVS. Kopf Caesars mit Diadem r. cf. Wellenh. 9530.

DIVVS AVGVSTVS PATER. Kaiserkopf mit Strahlen ­ krone 1. Rev. IMP. T. VESP. AVG. RESTITVIT. S. C.

Adler mit geöffneten Flügeln auf Kugel sitzend u. n. 1.

blickend. Wellenh. 9534.

--- Rev. PROVIDENT. S. C. Altar. Wellenh. 9539.

Ähnlich wie vorher. P.

Desgl., aber kleiner. Wellenh, 9540,

(42)

126. CAESAR PONT. MAX. Kaiserkopf mit Lorbeerkranz r.

Rev. ROM. ET AVG. Altar zwischen zwei Säulen mit Siegesgöttinnen. Wellenh. 9544.

127. Leg. u. Kopf wie No. 121. Rev. S. C. Adler mit geöff ­ neten Flügeln auf Kugel sitzend u. n. r. blickend. Wellenh.

9554.

M. Agrippa.

Mittlere Bronze.

128. M. AGRIPPA L. F. COS. III. Kopf des Agrippa mit Schiffsschnäbelkrone 1. Rev. S. C. Stehender Neptun 1.

mit Delphin u. Dreizack, auf d. Schultern Mantel. Wellenh.

9565.

129. Ähnliches Stück. P.

Cajus u. Lucius, Söhne des M. Agrippa.

Silber.

130/32. CAESAR AVGVSTVS DIVI F. PATER PATRIAE.

Kopf d. Augustus mit Lorbeerkr. r. Rev. C. L. CAESARES AVGVSTI F. COS. DESIG. PRINC. IVVENT. Cajus u. Lucius neben einander stehend mit Speer u. Schild; im F. Schöpfkelle u. Augurstab. Wellenh. 9573.

Tiberius.

Gold.

133. TI. CAESAR DIVI AVG. F. AVGVSTVS. Kopf. d.

Tiberius mit Lorbeerkr. r. Rev. PONTIF. MAXIM.

Sitzende Livia r. mit Speer u. Blume. Gr. 668. cf. Wel­

lenh. 9577.

Silb er.

134/36. Wie vorher. Gr. 669. cf. Wellenh. 9580.

Mittlere Bronze.

137. TI. CAESAR DIVI AVG. F. AVGVST. IMP. VIII.

Kopf 1. Rev. PONTIF. MAXIM. TR1BVN. POTEST.

XXIIII. In d. Mitte S. C. (Verschlagen.) Wellenh. 9598.

(43)

138. Dieselbe Leg. Kopf mit Lorbeerkr. 1. Rev. Ähnlich wie vorher, aber TRIB VN. POTEST. XXXVI, u. zwischen S.

C. Caduceus.

139. TI. CAESAR A VG VST. F. IMPERAT. VII. Derselbe Kopf r. Rev. ROM. ET AVG. Altar zwischen zwei Säulen mit Siegesgöttinnen. Wellenh. 9607.

140. Ähnliches Stück. P.

141. TI. CAESAR. DIVI. AVGVSTI. F. AVGVSTVS. Kopf wie vorher. Rev. PONT. MAXIM. COS. III. IMP. VIL TR. POT. XXII. Caduceus zwischen zwei Füllhörnern.

(In Commagene geprägt?) Gr. 676.

Drusus, Sohn des Tiberius.

Mittlere Bronze.

142. DRVSVS CAESAR TL AVGVSTI F. TR. POT. ITER.

In d. Mitte S. C. Rev. PIETAS. Büste der Livia mit Diadem u. Schleier r. Eckhel D. N. VI, 205.

143. DRVSVS CAESAR TL AVG. F. DIVI. AVG. N.

Kopf d. Drusus 1. Rev. PONTIF. TRIBVN. POTEST.

ITER. In d. Mitte S. C. Wellenh. 9622.

Antonia,

Gern, des älteren Drusus.

Mittlere Bronze.

144. ANTONIA (AVGVSTA). Büste der Antonia r. NCAPR (Contremarke). Rev. TI. CLAVD(IVS CAESAR AVG.

P. M. TR. P.) IMP. S. C. Stehender Claudius 1. mit Schöpfkelle. Merzb. 515. cf. Wellenh. 9636. P.

Germaniens.

Mittlere Bronze.

145. GERMANICVS CAESAR TI. AVGVST. F. DIVI.

AVG. N. Kopf d. Germaniens 1. Rev. C. CAESAR

AVG. GERMANICVS (PON.) M. TR. POT. In d,

Mitte S. C.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der Gesundheitszustand innerhalb des Lehrer - Collegiums war leider während des abgelaufenen Schuljahres ein nichts weniger als zufriedenstellender. Für den grösseren Theil des

Dabei erkennt Nonnus solche Epitheta als stabile Beiwörter der Homerischen Sprache an, zeigt oft und geflissentlich, wie wohl er sich dessen bewusst ist; ja er verbindet dieselben

Auf dieser letzten Stufe der Sprachentwicklung steht nun das Altsächsische, die Sprache des Heliand, allerdings noch nicht; in mehreren Funktionen findet sich, wie wir oben

evangelium der Erziehung — um Goethes Ausdruck zu brauchen — in Deutschland Geister und Herzen vielleicht noch mächtiger als in seinem Vaterlande, und es ist von Basedow bis

Danach findet sich in unsere Bruchstücken keine Synaloephe am Anfang des Verses, zwei in der Arsis des Spendens te, in pontúm , se et nodis, vier in der Thesis des Spondees

-Հէ-.. 19 Ob nun aber die Schrift den Aristoteles oder den Theophrast zum Verfasser habe, lässt sich nicht allein nach der Stelle bei Simplicius entscheiden. Durch diese steht nur

Da dasselbe Versehen sich mehrfach findet sowohl in H wie auch in G (cf. Und das können kaum andere Zeichen gewesen sein als die der Capitalschrift des VI — VII saec., in denen E

Geschichte: Der deutschen Geschichte erster Teil nach Eckertz, Ilülfsbuch für den ersten Unterricht in der deutschen Geschichte.. Wiederholungen aus der alten Geschichte nach