• Nie Znaleziono Wyników

Grundlagen der Landwirtschaft im Reichsgau Wartheland und im Reichsgau Danzig-Westpreussen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Grundlagen der Landwirtschaft im Reichsgau Wartheland und im Reichsgau Danzig-Westpreussen"

Copied!
120
0
0

Pełen tekst

(1)

IMMA VON GUENTHfR=SWART

Grundlagen

der Landmlrtfchaft

im R eichsgau W a r th e la n ö u n ö im R eichsgau

D a n z ig = W e ftp re u ß e n

V E R L A G V O N S. H I R Z EL I N L E I P Z I G

(2)
(3)

/y i.n m f ä h n t T 1* 4* * - Ttorboftfcf^riftcn öer PublikationsftelU

ßctausgegebcn non 3 0b- Paptifc u n 6 IBol fgang £ot)te

©runölagcn öet Pcmbtoirtfctyaft im Bdd)sgau 2 Bartl)danö

unb im Beid)sgau Dari 3 ig* 2 Beftpreu|kn

33on

Dr. 3mma ü . (Buentl)ßr^6roact

( ® f t e u r o p a * 3 n f t i t u t , B r e s l a u )

H i t 20 harten

2 3 e t ’ l a g ü o n 0 . f j i t 3 e l i n £ e i p 3 t g

(4)

Nie pozyczo się ao domu

^ 4 1 2 2 8 7

y

StUe SKecfetc, ittgfcefonbece bas t>er fibetfefjitng tn ftembe ©pracben,

»Otbeiitttttn / Copyright by S. Hirzel at Leipzig 1941 / Printed in Germany / S m cf »on 8t'ppert&£o. Siaumimrg (©oolt)

Biblioteka Główna

UNIWERSYTETU GDAŃSKIEGO

1100625754

(5)

^ t t ^ a i f e ü e c â e i d j n i ô .

©eite

I. Ä K m a... 7

I I . Sobenöerljälim ffe... 14

I I I . 2lIIgemeine mirffd^afflícfje ÍG o ra u á fe fu n g m ... 19

IV . PrDbuüfiottófíanb unb 5)robuHííonémógIítf)Edfen im 2 í á e r b a u ...24

V. S o b e n n u ^ u n g ... 38

1. ÄuIfurarfenDerfjälfmffe... 38

2. ©efrabean&au...44

3. 2Inbau eon S paäfrücfytcn... 48

4. 2£n£mu non anberen Ä u liu rp fla n je n ... 49

5. © a a f b a u ... 53

V I. 33ief)Stirfji unb 23ief)Ija[tung... 54

1. 2tUgemeinc ©nfroicHung unb S e f ia n b ... 54

2. ^P fe rb ejud jf...60

3. O unbtnetjjudfjf... ■ ...65

4. © d fiw e in e ju tfji... 72

5. © d j a f j u d j f ... 75

V I I . 2tnl>ang... 76

S a b e lle n ...78

(6)

Die vorliegende Arbeit wurde im Frühjahr 1940 abgeschlossen. Sie sollte den deutschen Behörden für ihre Aufbauarbeit dienen. Die starke Nachfrage nach den wenigen Exemplaren machte eine Drucklegung erwünscht. Wenn diese nun durch die schwierigen Kriegsverhältnisse verzögert worden ist, so kann die Arbeit doch auch jetzt einen Überblick über die Grundbedingungen, unter denen

die Landwirtschaft in den neuen Ostgauen arbeitet, vermitteln.

QSocBemecfiung.

S e r Kähmen ber 2irbeif umfaßt £>ie KeidE)0gaue 2Barff>e[anb unb Sanjig=

28effpreußen. gür bie (5fafiffif(mar es nofmenbig, Derfciüebene gebietsmäßige Segriffe ju unferfdfeiben, nämlich:

Proainj Pofen = ©ebief ber ehemaligen preußifdE)en Protnnj, Prouinj SBeffpreußen = ©ebief ber ehemaligen preußifchen PrDtnnj, Pßfen = ©ebief ber düitiiöligen ÜBojeri'obfihaft pofen Dor ber '¿tnberung

ber iBerroalfungsgrenjen non 1938,

2Beffpreußen = ©ebief ber oormaligen iBojeroobfchaff Pommerellen t>or ber ätnberung ber SCerroalfungsgrenjen Don 1938,

2Beffficher 2Barfhegau = ©ebief ber oormaligen iZüojeroobfchaff Pofen ohne bie jum Keidhsgau Sanjig=2I>effpre[ißen gefommenen Äreife Sromberg unb 20irfifj,

2Beffpreußen® = S ie bisher jum polnifcĘ>en @faaf gehörigen ©ebiefe bes EReichsgaues Sanjig=2öeffpreußen, alfo 2Beffpreußen mif ben Greifen 2B irfi|, 23romberg, ßipno unb Kppin,

fiffIid>er2Barfhegau = ©ebief bes ÜBarfhegaues, bas t>or bem ZBelffriege ju Kußlanb gehört l)at,

2Beff[icf)er unb öffiicher 2Barfhegau = Keidhsgau SBarfhelanb,

2Beffpreußen®, ber ehemalige greiffaaf Sanjig unb bie offpreußifchen Äreife Stftarienburg, (5fuhm,3Jlarientt>erber, Kofenberg, ©tbing = Keicf>0gau Sanjig=2Beffpreußen.

S ie Äreife Srjejinp, PefriEau, KabomsEo finb nur teilweife, nämlich Srjejint) mif 3 2 °/0, PefriEau mif 5 3 % unb KabomsEo mif 1 5 % ihrer früheren glädhe §um 2Barfl)egau geEommen. Saher finb bie Angaben für bie brei Greife im Sabellenfeil nach liefert Projenffä|en aus ben ®efamf=

jahlen ber früheren polnifchen Greife berechnet warben.

(7)

Soläau

liifia w aV.-.-:.::. Jstrow-Motow^

Xonin.

Warschau'

(azow.

Radom ,Konskit

’Kiele»

Tfchtnrtochtu

Die e h e m a lig e n polnischen W o je w o d - schaftsgrenzen und ihre V e rä n d e ­

run g e n 1 9 3 8 /3 9 Grenzen von 1938 Grenzen 1939 Kreisgrenzen

1938 durchgelührfe Veränderungen 1939 durchgelührfe Veränderungen

3 ur befferen CergleicfjbarEeif ber in ber 2itbetf gebradijfen 3 a^ Enarl9ai |en m it ben XeyfEarfen wirb biefe £tber|icf>feEarfe über ben älteren unb leisten polnifdjen

23erwaltungöffanb beigefügt

(8)

1

(9)

I .

Saß .filirria im 2Barf£>egau unb im ©au Sangtg/lßcffprciifjen ffelif einen Ü b e rg a n g ß fp p u ß jm iftfje n £anb= unb © e e ilim a bar. S ie ©inflüffe beß Äonfinenfß, b. I). faife 2Binfer unb 'fyeifae ©Dmmer, alfo große Semperafur=

unferfd^iebe überroiegen nadf) .Offen gu über bie außgleicl)cnbe 2Birfung beß 2lf=

ianfifdjen Dgeanß, roerben aber burrf> getoiffe ÜBitterungßguffänbe ffarf abge=

fcbttxicbf: anbererfeifß befibrtinff ber 23a[fifrbe Jpäl)enrüifen ben abmiibernben

©influß ber Dfffee auf einen fc£)malen Äüftenffreifen. 3 m ©üben bilben bie Äarpafen eine Älimagrenge.

S e r Übergang Dem cjeanifiben gurrt Äonfinenfalflima Dollgiehf fi'dh ffefig, für baß gange ©ebief beß ehemaligen ^ülenß iff eine meifgei>enbe © Iei df) = m äß ig E eif beß Älimaß dbaraiferiffiftf).

S a ß polnifdhe glacf)[anb wirb I)äufig Dan S i e f b ru tfg e b i et en burcf)=

jagen, bie im allgemeinen aon 233effen nach Offen roanbern, I)äufig aber auth aam 2lbriafifci)en DTteer über bie Ungarifcfte Siefebene in närblicf)er ober norb=

öfflicher ERicitfung burdf Seile ^ofenß unb quer burth baß frühere Äortgreßpolen jiehen. © ie bebingen eine regelmäßige Semperafuroerfeilung unb im ©egenfaß bagu bie unregelmäßige Verteilung ber ERieberftf)Iäge. 3 m 3u farnmenhan9 m it biefer ©rfcheinung auch baß V o r h e r r fc h e n roefflich er 2 ö in b e . S ie Semperafuren auf bem ©ebief beß ehemaligen Epolenß liegen infolge biefer be=

fonberen 233ifterungßguffänbe über ben fü r biefe 23reifen berechneten V orm als femperafuren. 2llß 23eifpiel fei angeführt, baß Sreßlau unb 2Barfct)au im fjan uar eine Suritfchniffßfemperafur aufroeifen, bie um 6° C über ber V o rm a b femperafur biefer Sreifengrabe liegt.

§ ü r baß gange ©ebief iff ein aerhälfnißmäßig langer SBinfer cf)araEfe=

riffifdh- S e r grühling feßf rafcf) ein unb iff aon furger Sauer. S ie 3 a l) l ber frafffreien Sage, bie fü r EPofen unb ÜBeffpreußen im SurchfcEmitf 160 Sage, fü r bie ERheinprooing bagegen 210 Sage beträgt, bringt ben ffärferen 5£onfinen=

falflimadharaifer beß Canbeß gum 2lußbrud?, ber öfflidh ber früher ruffifdhen

©renge fchneller gunimmf.

S ie 3ahreßifafherme. aon 8°, bie norblidE) »an ipofen oerläuff, fchneibef iPofen/üBeffpreußen Elimafologifch in eine nörbliche unb füblithe Jpälffe. 2Iuth

(10)

8 I. Älima

fü r ben öfflid)en 2öarfBegau befragt bie mittlere fjiaBreatemperafur etwa 8°.

3 n 2Beffpreußen fä llt fie in ben J^äljenlagen bea 0altifd>en ßanbrüiena Bia auf 7° C unb barunfer1). S iefer an ficf> geringe Temperaturunferfdjieb iff oon großer »ebeufung fü r ben Pflanzenbau, ba er m it grüf)jaf)ranadbffröff en Der- bunben iff. Saa ©ebief bee Salfifcben IpöBenrücfena leibet bal>er o ff unter 2luatDinferungaDerluffen,jumaI bießd^neebecfe im 28infer häufig unjureicbenb iff.

3 m 3af)reaburd)fd)niff fcBtoanff bie Temperatur in ber P ro o in j Pofen groifcpen 7,7° unb 7,9°, in Tßeffpreußen ¿mißten 6,4° unb 7,7°. S ie fI,ermo=

mefrifd)en S tationen Äalifcb, ßealau unb ßoroiffcb, bie ungefähr bie Temperatur»

oerl)älfnif|'e bea 2Barfl>egauea öftlid) ber alten preufiföfen ©renje iennjeieignen, weifen 3af)reeburdE>ft^niffafemperafuren oon 8,1°, 7,7° unb 7,8° auf. da iff alfo nach Dffen 511 feine auagffprod)ene 2lbnal>me ber Temperatur feffjuffellen, bie irn allgemeinen 0,1° auf 1° öfflidjer ßänge beträgt.

23on größerer Sebeufuug fü r bie 2Birtfd^aff8geograpi)ie iff ber jälfrlid;e

©ang ber Temperatur. S ie Temperafurfd)roanfungen jrt)ifd)en bem t)öd)ffen unb tiefffen M o n a fa m iffe l nehmen nad) Dffen t)in ju unb liegen in SBeffpreußen Zmifcfen 17,9° unb 20,7°, in pofen zmifd>en 19,6 unb 20,8°. g ü r ÄalifcB beträgt bie Surd/d)niffabifferenz 21,5 unb fü r Qom itfö 22,1°, im iBergleidf) baju fü r

^»alle 17,6, fü r ©leoe 16°. © ta rie r fom m f bie © genfüm lidjfeif bea Älim aa zum 2luabrucf, roenn man bie mittleren 3 af>reamafima unb »minima ala Maß»

ffab toäf)[f.

S ie mittleren ^al^reaeffreme perffgebener S tationen:

©fafionen | M apim um M in im u m S ifferenj

H o n i( 5 ... 30,0 — 16,2 46,2 23rombcrg... 31,0 — 17,3 48,3 P o f e n ... 30,0 — 15,1 45,1 O f f r o t o o ... 30,7 — 16,4 47,1 2 3 r e d la u ... 32,4 — 17,1 49,5

•Salle... 32,2 — 14,2 47,1

¿leOc... 31,6 — 12,3 43,9 S ie Ä onfinenfalifäf bea jllim a a iff in Pofen/Zöeftpreußcn nicht fo aua»

geprägt roie in ©cblefien. 2öäf>renb bie mittleren 3 ai>r esmapima oon 2Beff=

beuffdjlanb bia w eif nacf) Äongreßpolen hinein ziemlich gleichmäßig um 30°

Berum fdjrpanfen, ftnfen bie 3 al)resmiuima oon efroa — 12° in 2üeftbeutfd;lanb unb 15° in 9TtiffeIbeuffd)lanb auf — 20° in Äongreßpolen Berab.

5 ü r bie ßanbroirtfd^aff finb bie Säten bea JrüBlingaeinzugea befonbera midBtig, bie auf eine fu ^ e 23egefafionaperiobe Binmeifen. 3 1 a d ;3 B n e 2) beginnt

J) Äartf>aud iff m it 5° 3 aBre£,burrfjfcf)niffdfemperafur ber Eälfeile P u n ft bed ganjen ©ebiefed.

2) ®. ^ B " e , iPBänologifiJie Surfe bed grühlingdeinjuged in M itteleuropa, in:

Pefermannd M itteilungen 51, 1905.

(11)

I. ÄHma 9 Sjotljernten be§ Snnttat (nitf)t tcbujiert)

Wüttícrc 9!icbcrírf)íaií§nteitgc int guni

3)otf)crntcn be§ Suit (nirfjt rebttjfeti)

unter iSOmm

H50 -500mm nUTTim SOOSSOmm W ///& 550 -bOOrnm BSBS 600-bS0mm HÜÜft 650- tOOrrm

31atf) ftarfen bed fianbroirffrfmfflírfjen S njtifufd Sangig

(12)

1 0 I . ftlim a

1 2 3 4 5

í> e [a (ñ )° )... — 0,8 — 0,5 1,1 4,9 9,8

Serení (1 7 0 )... — 0,6 — 2,5 0,2 5,4 11,2

Äonitj ( 1 6 3 ) ... — 3,0 — 2,0 0,7 5,8 11,6

©raubenj ( 2 5 ) ... — 2,4 — 1,3 1,5 6,8 12,5

©Ijorn ( 6 0 ) ... — 2,4 — 1,3 1,7 7,1 13,1

SramBerg ( 4 4 ) ... — 2,3 — 1,1 1,8 7,0 13,1

©am fer ( 8 2 ) ... — 2,1 — 0,8 2,2 7,1 13,0

Oleutonufcfjei ( 7 7 ) . . . . — 2,1 — 0,7 2,2 7,1 12,7

l>Dfen (66)... — 1,7 — 0,4 2,5 7,6 13,5 O ffrorro ( 1 4 3 ) ... — 2,2 — 1,0 2,3 7,4 13,3 ßelau ( 6 5 ) ... — 3,1 — 2,0 1,4 7,2 12,7 Ä a lifc f (1 0 9 )... *-2 ,5 — 1,3 1,7 7,7 13,3

3um 23erg[eid):

Sresiau ( 1 1 8 ) ... — 1,8 — 0,8 2,5 8,0 13,1

ÄönigsBerg ( 3 ) ... — 3,2 — 2,8 0,1 5,7 11,1

SBarftfau (121) . . . . — 3,6 — 2,5 1,1 7,6 13,4

ber grüí>[íng in ber nörblid>en Jpälffe Don ^ofen/iZBeffpreußen ¿¡DÍfcben bem 13. unb 19. DQTai, in ber fübiidf>en Jpälffe jiuifd^en bem 6. unb 12. DJiai. S er Iperbff triff mif Ausnahme bes an bieDftfee grenjenben Seife fruí) ein. S e r erffe groff mürbe in Äoniß nach bem DTííffeí t>ieljäf>riger 2Berfe fd>on am 18. Dffober beobachtet, ber leiste Jroff am 9- Olía!1), gfür bíe IBeffgrenge bes ehemaligen Äongrefpofena bestimmt Äöijer2) afe ben Knfang bes 2Binfers3) ben 6. Se=

jember unb bas ©nbe ben 5. OTtärj, alfo eine 3citfpanne DDn 89 Sagen4). 3 m

©ebief Oon ßißmannffabf (Cobfcf) feßf ber 2Binfer um eftoa 5—6Sage früher ein unb bauert entfprecbenb länger.

Uber bie Semperafurunferfd)iebe in ben oerfcfíebenen 3 ahresSeiien an einzelnen Drfen bes Unterfucbungsgebiefes gibt obige Sabeiie 2iuffcl)Iuß5) : S ie Sagesfemperafuren finb im allgemeinen gleichmäßig, bebeufenbe

©chmanfungen ddu einem Sag jum anberen Eommen roenig oor.

S ie O lieberfchlagshöhe fdhmanft im Jpaupffeil oon Pofen/Zöeffpreußen jroifchen 480 unb 550 mm. 3 n einer breiten 3°ne an ber ir>efflid)en unb füblichen

©renje ber IfroDinj (fofen iff bie Olieberfcblagsfobe größer afe im eigentlichen Äerngebief, mo fíe in ben meiffen Greifen, bie efma 4 0 % ber ©efamffläche ber

x) ite U e r , Oltemel, Ifcegel unb 2Beicf)fe[ffrorn, ii>re ©fromgcBiefe unb ihre

»icffig fien OleBenflüffe, ©abeüenbanb.

2) 3 - Ä ö l je r , „HUm a", 2luffa§ in : 2 S u n b e rlírfj, ^lanbBucf) fo n fM e n © .164.

3) S ie 3 e*t. njährenb ber bie ©agesmiffel ber ©emperafur unter 0° liegen, tuirb ais 233infer Beseicßnef.

4) 3um Sergleid): Sreölau, 2Binferanfang 9. ©esemBer, Gtnbe beS ZBinferS 2. M tä g , 82 ©age.

6) O B e r Iä n b e r , SießanbwirffdFmfi Pofen^ommereUenS, © . 20 unb 2B u n b e r = Iidf>, a. a. © ., © . 159 unb 161.

6) S ie 3 al)[c” in .Ü lammern geBen bíe (IríjeBimg üBer bem Olteereöfpiegel an.

(13)

I. Älirtm 11

6 7 8 9 10 11 12

14,4 17,1 16,7 14,0 9,2 4,2 — 0,8 7,6

14,8 16,7 15,6 12,2 7,1 1,7 — 1,9 6,4

15,4 17,0 15,6 12,3 7,2 1,9 — 1,4 6,8

16,0 17,9 16,6 13,2 7,9 2,7 — 0,9 7,5

16,7 18,3 16,9 13,2 8,0 2,5 — 0,9 7,7

16,8 18,5 16,9 13,1 7,9 2,8 — 0,6 7,8

16,7 18,2 16,8 13,3 8,1 2,8 •—0,7 7,9

16,1 17,5 16,3 12,9 8,1 2,8 — 0,6 7,7

17,0 18,6 17,2 13,6 8,4 3,1 — 0,3 8,3

16,5 18,1 17,0 13,4 8,4 2,8 — 0,8 7,9

17,4 18,9 17,8 13,7 8,2 2,1 — 1,7 7,7

17,6 19,0 18,0 14,0 8,6 2,6 — 1,4 8,1

17,2 18,8 18,1 14,4 9,2 3,0 — 0,8 8,4

15,6 17,6 17,0 13,2 7,3 1,9 — 1,8 6,8

17,7 18,9 17,9 13,7 8,0 1,8 . — 2,3 7,6

proDÍnj eínneí)tnen, unfer 500 man bteibf. ©er ©üben ber proDÍnj í>af bie g riffen 9tieberfd£>[ag0meng e n. 2Beffpreugen í>a£ beffere 01 i e b e r fd) [ ag a re ilg ñ I f=

níffe ala polen. Unmittelbar an ber Äüffe fínb bie Olieberfrfjiage aber gering unb nehmen erft lanbeinroärfa su. 3 m ©ebíef bes 23altifif>en Ipöfennkiens ffeígen fíe ffellenroeife bis 700 m m jä^rlid) an.

3 t i e b e r f d f ) I a g £ i m e n g e n i n P o f e n u n b 2 B e f t p r e u j j e n i n m m 1) P o f e n

23rom&erg 506 ©djroba 470

ÜSirfÏÉi 473 © rfjrim m 487

©cFiu&in 550 Biffa 539

Æolmar 507 ©oftnn 519

$ilet)ne 517 ^arotfdfjin 585

¡¿üongrowiÉ) 512 Ptefcfien 526

■ipotjenfa^a 470 Æofcfjmin 527

Oîogafen 488 Dîamiffrf) 523

¡OBorníü 479 Seotoftf)in 565

©fretno 491 Offroroo 552

5trufcfm>i§ 416 Slbelnau 594

Oîîogitno . 454 ©cf)iib6erg 611

Stremeffen 507 33aranôtt> 556

2Bi£ïomo 494 fieâtnu2) 533

©muter 511 Ä ufn o3) 528

'liefen 506 Petciîau3) 586

'liirefcben 507 Æotufdpfi3) 535

iôent|tf)en 490

*) 31adf> f r t l lm a n n , ï l o r e a ï o w f f i , 2Birífcf>aff£¡gepgrapf>¡e2Bejípt>[ená, £ e it I ,

© . 63.

2) tltad) OîîereÆi, 3 1 o m ,a fo ro ffi, a. a. O ., © . 64.

3) X>urd)fd)nitt 1901— 19Í0, Æ&Iger in: ÜBunbectirf), jpanbbudi) non Poten, a. a. O ., © . 186.

(14)

1 2 I . fflim a

üöeflpreufen

ipela 254 Pelplin 523

Vutyg 578 ffonif; 535

¡Tteuftabf 594 ©raubeng 488

UlilofgetcD 687 ©rf)tt>ef( 420

Äarfl)aus 682 jlulm 480

Berenf 609 ¡Briefen 495

©fargarb 511 Äulmfee 494

OTterne 506 Xljern 496

Sirfrf)au 506

<Jtti gangen iff bas ©ebief non !Pofen/2Beffpreu|3en ausgefprod)en a rm an 91ieberfct)iägen, babei; finb bie mafimalen ©cfjrDanfungen aujjerorbenfi liä) gro £. S ie ©ebiefe gehörten gu ben nieberfcblagsärmffen Seiten bes ef>e=

maligen ¡Polen. ÄDngrejgpoIen, Dbrool)[ meifer Dom DUeere entfernt, I>af im gangen größere burdb>fcf>niffiidb>e Itieberfcfjlagsmengen aufgumeifen; aber gerabe bie gum 28arfl>egau gefommenen ©ebiefe finb giemticf) irmfen, fo Dor altem bie Äalifdjer ©egenb. 3m Diegierungsbegirt ¿itjmannffabf liegt bie 9tieberfd)[ag0= menge im allgemeinen unter 500 mm. ^ebcxf) iff bie HieberfdEjlagSDerfeilung burcfjaus n ii)f überall gleichartig unb nur Don ber abfolufen DIieeresl)öl>e ab=

gängig, fonbern fie roirb auch burcl) bie fpegielle £age ber eingelnen Orte beffimmt.

£iijmannffabf auf ber 2Befffeife ber gtoifcljen 2üeicl>fel unb W avtye liegenben 23obenfcl)tDelIe i>af in einer JReerest>öl)e Dan 219 m eine mittlere 9TieberfchIags=

menge Den 601 mm, ÄolufdE>ii auf ber öftfeife berfelben bagegen nur 535 mm, Dbrooi»! es nur 10 m tiefer liegt als Citsmannffabf.

S ie regenreichffe ^ e it bes 3ol)res iff ber Sommer, bie regenärmffe ber 2Binfer. Stuf bie Sommermonate entfallen in Tpofen unb IBeffpreugen Don 31/9% £üs gu 38,2% ber jährlichen mittleren tJtieberfdhlagsmenge, auf benlBinfer nur groifrf)en 15,2% unb 21,7% , 3nPofen unb ¡Bromberg fallen 3 5 % berjüi)r=

licken iTtieberfcl;läge im Sommer unb 17:— 1 8 % im ÜBinfer.

5ür bie ¡Beurteilung ber 2lnbaumöglidE)feifen in ber £anbroirffd)aff finb bie regionalen Herfrbiebenfeiten in ber Verteilung ber lüeberfdhläge mefenflid^.

Ipierin befi’^f üöeffpreujjen im 33ergleicf> gu Pofen bebeufenb günffigere Voraus»

fe|ungen. Dliif 2lnsnat)me bes frf)malen Äüftenffreifens fallen in ben meiffen

©egenben IBeffpreugens in bem für bie Vegefafionsperiobe fo wichtigen Ulonaf 3 M erheblich mei>r Hieberfc^läge als in Pofen. S o liegen bie burcbfcbnifflicfen OlieberfdEjlagSmengen für jjuni g. 23. in Sfargarb bei 67 mm, in Äarfljaus bei 61 mm, in 23erenf bei 62 mm, bagegen in Pofen bei 48 mm, in Samfer bei 14 mm, in .tpohenfalga unb Scbrimm bei 47 mm. pofen l)af alfo bei größerer Sonnenbeffral)[ung geringere Utieberfdhläge als 2Beffpreu0en. Sas Jtieber»

fd)lagsmafimum liegt in Pofen im 3u li, im nörblichen Seil ÜÜeffpreujjens Der»

fct)iebf es fidf> auf ben liuguff.

(15)

X. itlima 13 S ie monafIid>en unb jährlidjen 01ieberfd)iagßfihman!ungen finb auger=

orbenflid) grog, fo hebt fid) aus ber langen 23eobachfungßbauer ber 23oririegs=

Seif für Srcmberg ein Oltajimum non 206 mm IRegen im fjuni unb ein Utinimum Don 8 mm in bemfeiben Uionaf fjeraua. 23on grower SBebeufung für Canbroirf=

fdmff unb Sechnii (Äanalifafion) iff bie 3nfenfifäf ber IRegenfälle. 21uf ©runb langjähriger 23eobad)fungen rourbe feftgeffelit, bag baß faglidf)e 3rtieberfd)iags=

maximum für 23romberg im Surd>fd;niff 31 mm beträgt, für ppfen 35 mm, baß bißt)er beobachtete abfolufe lltajrimum betrug für Sromfcerg 60 mm, für Pofen 83 mm. 31n einseinen Drfen ber beiben früheren Prouinjen finb inbeffen fcbon eri)eblid)e föfere dRarinia ju üerjeiibnen gemefen, bie 100 mm über=

fd)riffen. S ie 3al>I ber Sage mif Olieberfdjlägen im Verlauf eineß 3 ahreS fdhmanff ebenfallß fel;r, für Pofen/2Beffpreugen iff im Surd>fd>niff eine 3ai)I tmn 165— 175 ^Regentagen im 3 ahr anjunehmen1).

3 m früheren Äongregpolen, alfp audh im iRegierungabejirf Cigmannftabf, haben mir im IH iffel mit einer grögfen Sageßmenge tmn 35— 40 mm ju rechnen.

3 n IBielun iff aber beifpielßroeife im 3ahre 1897 ein DTIapimurn tmn 140 mm tmrgeEommen.

3 m g a n je n gefehen fin b bie f[im a fifd > e n 2 3 e rh ä ltn iffe fü r bie

£ a n b ro irffd > a ff nidf>f b e fo nb erß g ü nffig . SieO lieberfd^Iägefd^roanFen in einseinen f a h r e n fe h r f t a r f , fie reichen fü r ben lin b a u frocEen*

em pfinblidher P fla n s e n h ä u fig nicht m ehr auß.

Saß Olieberfchlagßopfimum liegt für unfere gelbfrüd)fe bei 600— 700 mm.

©egenben mit roeniger alß 500 mm dtieberfddag gelten alß frocEen. DTÜit llußnahme beß höhergelegenen breiten Sfreifenß im nörblid>en IBeffpreugen liegen bie Olieberfdhlagßmengen in IBeffpreugen unter biefem Optimum, baß Äerngebief Pofenß iff fogar alß au ßg efp ro d jen frocEen $u beseid>nen. 01iig=

ernten megen su groger SrocEenfeif Fommen nicht feiten Dar, Dbroohl eß auch außgefprod>en naffe fjahre gibt. Olad) einer (^Einteilung non Ä ö n n e m a n n 2) in naffe unb frocEene 3af>re, timbei bie 2Ibroeid>ung tmn bem jäl)rlid>en Surd)=

fchniffßroerf maggebenb mar, fegten fich bie legten 100 3agre oor bem 233elf=

Erieg mie folgt sufammen:

O rt © e fr fro in e XrocEne Olaffe © e fr naffe

Pofen... 8 50 32 10

Sromberg . . . . 7 60 33 10

Ä o n ig ... 11 43 35 11

S ie 3aI)Ien jeigen ein Übergemichf ber frocEenen 3ahre.

*) OXoroaf p r o fit, a. a. D ., © . 71.

z) 3 n : Oie beuffhe D ftm ad, © . 76.

(16)

14 I I . 23o£>ent>erI)ä[fmffe

S ie £Eimatifd)en 23er^ältniffe bebingen eine fürjere SBegefafionßperiDbe alß in ben benachbarten roeff= unb miffeEbeuffd)en ©ebiefen. S om it hängt bie ge=

ringere EProbuEfioifäf ber Arbeit in ber £anbmirtfd)aff jufammen, bie eine ffarEe jahreßjeifEidhe ArbeifßE>äufung unb eine erhöhte ^ugmrhhräämg nötig mad)f unb bat)er DerhäEfnißmäfjig fyolje UnEoffen mit fidE> bringt.

II. 33obenüerfjäifmffe.

O b e rfIä d )e n g e ffa l£ u n g

Saß ganje £anb gehört ber 91crbbeutfdE)en Siefebene an unb iff in ber

•SpauptfadE)e jungbüuoiaEen Hrfprungß. S ie DberfEädjengeffalfung lägt mehrere unferfdE>iebEid)e ffanen erfennen. S ie Äüffenjone ber Dftfee, bie fteEIenroeife nur roenige ÄiEomefer breit iff, wirb DDn Sünen unb ben burdfj AbfdEjEiej^ung ber Sudeten gebiEbefen ©enEen eingenommen, diacb ©üben fcfdiefjt fi'dE) eine efroa 40 km breite fIadE>meliige 10— 80 m über bem OTteereßfpiegel liegenbe ©runb=

moränenlanbfd^aff an, bie nur »on fdE)ma[en ^ötjenflugfätern t)ier unb ba burdffcfyniffen iff. Sann folgt eine unregelmäßige 23ergEanbfd)aff fnpifcf) glazialen Sf)araEferß a[ß iCorffufe beß eigentlichen 23aEfifdf)en Jpöhenrücfenß, ber aEß ^aupfenbmoränenjug ber lebten ober 2!BeidE)fe[t>ereifung Spören biß über 300 m erreicht (Surmberg bei Äarfl)auß 331 m). Seim ©inbiegen in ben 2BeidE)feEbogen Eöff ficf) ber fonff einheitliche -Spöhenjug in oieie AußEäufer auf, bie ficf) nach ©üboffen unb .Offen inß 2BeidE)fe[faI oerlieren. 9Tad) ©üben 311 fdhließf fidh in ffeiEem Abfall bie ärmliche unb flache ©anberebene an, bie in ihrer

©införmigEeif ben JpaupffeiE ber Eprooinj ABeffpreußen außmadEd.

S ie ©anberebene gef)f nad£> ©üben in bie großen Urffromfäler über, bie fidE> in ber firDOinj EPofen fortfe^en. Srei .SpaupffäEer, an einzelnen ©teilen burdE) EEeinere mifeinanber oerbunben, burd)fdE)neiben baß £anb unb geben ber

£anbfd>aff ben Gl>araEfer: Saß SEjorniSberßtoalber, baß mittlere ÜBarfcf^aus SerEiner unb baß fübEid^e Oberurffromfal. S ie für baß £anb fppifdje 3Ttoränen=

IanbfdE>aff mit ©efdE)iebemerge[fEädE)en unb ©nbmoränen nimmt ben übrigen Seil oon EPofen ein. 33efonberß im ©üben treten bie glazialen Formationen beuflid) jufage unb geben ber £anbfdE>aff ein ähnlidfeß ©epräge mie in UtiffeEpommerellen.

•Spier nimmt aud) baß Serfiär an ber DberflädjengeffaEfung feil unb bilbcf im Äreife ©d^ilbberg eine ^ügelgruppe mit bem Amtaberg, bem 284 m E)oI)en höd)ffen 23erg ber EProDinj.

S e r ÄuEfurbüben

S ie Sobenoerlfälfniffe im 2EBarfhe= unb ABeidffeigau finb für bie £anb*

mirtfc^aff im ganjen nicht befonberß günffig. S e r 23oben iff in ber Jpaupffadfe burdj) Ablagerungen ber ©ißgeif foroie in ben Ftulimeberungen öurd) fpäfere

(17)

I I . 23oi>ent>erI)äifmffe 15

altuoiate Stnfdhmemrnungen gebilbef. Snfotge biefer 6nfffei)ung jeigf fiid£> ¿mar"

eine geroiffe ©inheiftichfeif in ber Bobengeffalfung, aber baneben ein regettofer 2X$ecl)fei ber Derfchicbenen Sobenarfen. Jpäufig liegen lodere ©anbflächen, auf benen nicf>f einmal bie anfpruchstofe Äiefer gebeten milt, unmittelbar neben fruchtbaren Cehmböben, bie jum 3 u(i errübenbau geeignet finb. ©in © uf t)af off forooht fernere fruchtbare als aud) leichte Söben nebeneinanber aufzumeifen, maß eine rafianeile Seroirtföhaffung bes Sobens erfdhmerf.

31ach ben Ungaben non 3Ilei§en tagen Pofen unb QSeftpreufien bezüglich ihres Slnfeits an tanbroirffchafflich hachroertigen Söben mefentlich unter bem preufjifchen ©taatsburchfdhniff. 2Iuch wenn man bie ©runbffeueruerantagung Don t>Dr bem Kriege, beren ©rgebniffe fich mit ber Sobenfarfe in überrafchenber 2Beife becfen, ats Ulafjffab für bie ©rfragsfähigfeif bes Sobens in ben preujjifdjen Prouinjen annimmf, fianben Pofen unb 2Beffpreufien an jtneifle^fer ©fette, einen niebrigeren ©runbffeuererfrag hafte nur Dffpreufjen. 2Bäf)renb ber burd)=

fchnifftiche ©runbffeuerreinertrag für 1 ha ätcfertanb in Ifreugen 18,18 301.

betrug, betrug er für ipofen nur 10,18301. unb für IBcffpreu^en 10,37301., ba=

gegen Dergteichsroeife für ©ct)[efien 19,19 301.

3tus ben eisgeif liehen 2Ibtagerungen haben fiel) Di er Sobenarfen heraus^

gebilbef, bie mir im UJarfhegau unb in SBeffpreufjen finben.

1. ©anbe Derfdfiebener 3Irf Dom grobförnigen Äiesfanb bis jum feinffen 3Iuf3=

fanb. S ie grudhfbarfeif biefer ©anbböben iff Derftfueben, im attgemeinen finb es manne unb affine Söben. Sei lehmigem linfergrunb merben 5eudE)figfeif unb 31äf)rffoffe feffgehalten, fß bafs bie ©efat)r ber 3Iußfroif=

nung gering iff.

S er .SpaupfDorjug biefer ©anbböben iff bie 2eicE)figfeif unb Sittigfeif ber Bearbeitung.

2. ©anbige ßehmböben unb lehmige ©anbböben, meiff auf eiszeitlichem 301erget ats Linfergrunb. S ie 3ufammenfe^ung biefer Söben iff eine ^olge ber ©nffatfung unb 2Iusmafct)ung ber oberen DQlergetfrhidtjferr. S ie Dber=

fläche bes Sobens enthält nach ^er Siefentage mehr ober roeniger grof$e 301engen Turnus. S ie grud)fbarfeif biefer Söben iff im allgemeinen grof;,

fie hängt DDn bem ©rab ber ©anbbeimifchung ab.

3. ©d)merer naffer Shn, ber burch feine Unburchtäffigfeif fchmer ju bearbeiten iff. ©oIdf)e Söben finb in ben beiben Dffgauen fetten.

4. ©dhroarjerbe, bas finb ßehmfanbböben mit fehr hDhern -^umusgehatf.

Siefe augerorbenftid) fruchtbare ©rbe finbef fich nur in fiujamien unb feit=

roeife in ben fübtid)en Greifen iZBeffpreufjens.

S ie ©anbböben herrfdhen bei meifem oor, fie nehmen meif über ein Sriffet ber ©efamfftäche ein. g!ir bie Seurfeitung ber Sobengüfe Dom praffifdh=[anbroirffdE)aff[ichen ©fanbpunff aus iff bieSinfeitungoon ürifche1) c) 2tngeführf bei 31ott>aforoffi, a. a. ß .,. Sb. I. ©. 43.

(18)

16 I I . ‘SobenBerfjálfníffe

aus ber 23orfríegsjeíf aud> heute noch am braud)barffen. ©íe g¡[f für ben Umfang ber alten preujpfd>en ProDínjen IH e n unb 2©effp«ugen.

S er Slnfeil ber Sübenarfen an ber ©efamffläcfje befragt in iprosenfen:

gegierungöbejirEe iProoinjen

25obenarten

Sandig D iadem roerfcer

23rom=

berg l)ofen 2Beft=

pteujjen liefen

1. ßeid)fe ©anbböben . . . 28,8 44,9 37,0 31,4 36,8 33,6

2. OHifflere 236ben (lehmiger

©anb bis fanbiger ßehm) 43,6 33,2 43,8 50,8 38,4 . 38,0

3. Olíííflerc fefwere lehmieje 396ben unb lehmige fermere

Silben, g ü n ftig ... 20,2 15,4 7,4 10,7 17,8 9,4

4. (Sumpfige 335¡>en, ungünffig 3,7 3,2 9,3 5,5 3,4 7,0

6. 2lnbere ... 3,7 3,3 2,5 1,6 3,6 2,0

Heine ©anbböben finben fid) in ber früheren ^rooins ipofen haupffäcf)Iid>

in ben Greifen 23romberg, ©sarniEau, golmar im Herben, unb DffrotDO, Äempen (nörblicfjer Seit) unb Haroitfd) im ©üben, unb fd>Iiefslich im greife 2Bongromi|,

t» D fie überall 50— 6 0 % ber gläd>e einnehmen.

Surcf) bie nörblicf>en greife, bie in ber Cinie bes £ h Drns® &er£!roa[&er Ur=

ffromfals oerlaufen unb burcf) bie füblid>en greife Rieben fiib infolge biefer Soben=

befd)affenl)eif breife Habelroalbffreifen. Ißeffprcufen baf nod> mehr reine ©anb=

höben aufjutoeifen, bie teilroeife fo unfruchtbar finb, bag fie jeben ülcferbau aus^

fd>Iiefjen (Sudeler Ijeibe). S er ganje Ausläufer bes pommerfd)en ßanbrücEens, alfo bie Greife garfbaus, Serenf unb g o n i| I;aben 3 0 % unb mehr reinen ©anb, gies unb ©eröUEuppen. gaff in allen roeffpreußifd>en Greifen finb ©anbböben in mehr ober toeniger breitem Umfange anjutreffen.

ißiel oerbreifef finb aud) forool>l im 2Barfl)egau als in UBeffpreufjen bie mittleren Sonböben, bie je nad) bem ©rab itjrer ©anbbeimifebung bie frud)f=

barffen 23öben barffellen. ©ie bilben in einjelnen Greifen bie oorherrfcf>enbe 23obenarf, fo j. 33. in iPüfen irn früheren greis fHefcben, reo fie 9 9 % ber ©e=

famfflädje einnehmen. 2ludj in folgenben greifen nehmen fie grofje glücken ein:

gempen, grofofd)in, (jaroffebin, ipofen, Sirnbaum, ©sarniEau, ©nefen, 3nin, ßiffa, goffen, ©ebroba, ©d)rimm, ©ebubin. 3 n UBeffpreufjen finben fidb mittlere 23öben baupffäd)lid) in ben greifen: ©olbau, ßöbau, ©frasburg, ©d)toe|, g ü n i|, 23erenf, garfbaus unb Heuffabf. ©ie nehmen etwa 3 8 % ber gleiche Höeffpreufjens ein.

©ebroere 23öben mit bem l>öd;ffen (bis 6 0 % ) Songebalf Eommen im jpofenfd)en jiemlid) feiten oor, fie Eonjenfrieren ficb t)aupffäcf)Iict) in jroei gom=

piepen, ©iner baoon nimmt ben ipaupffeil bes greifes ipobenfalja ein unb ber

(19)

II. 23oE>ent>erI)ä[fniffe 17

§tx>ei£c umfangreichere burdjgieijf in einem faff iücfeniofen ©ürfel bie Äreife:

9teufomifd)eI, ©räß unb ©amfer. ©porabifd) freien biefe Söben auch tr>eifer (üblich bei ©offpn, Slbeinau unb j?rofofd)in auf. ©ie finb am beffen für ben 3utferrübenbau geeignet, ber fid) auch in biefen ©ebiefen fonjenfrierf.

3 n 2Beffpreußen freien biefe fchroeren 23oben §iemlicf> häufig auf, unb ¿war in jmei großen unb einem deinen Äompiej. 23or allem jiehen fie fidh in breifem

©ürfel burd) bie Äreife £ h Drn/ Äuim, ©raubenj, Sriefen, rnif Siusiäufern in ben Äreis Strasburg l>ineinrciif>enb- Ipier fonjenfrierf fidh ber roeffpreußifche

^uderrübenbau. S ie greife große giäd)e giel^f fid) an ben Ufern ber 2Beid)feI enfiang unb breifef (ich in ben Äreifen DTteroe unb Sirfcbau aus, fedmeife aud) in ben Greifen ©fargarb unb Serenf. 3 n f [einerer jufammenbängenber giäcbe iff biefer 23oben in ben fübmeffiid;en tt>eftpreußifd)en Greifen 3empUburg unb

& on i| ju finben.

©chroerer faifer Cebmboben fommf nur felfen DDr, 3. 25. an einigen ©feilen in ben Greifen Samfer unb ©nefen in iPofen unb in ben Greifen Sirfd)au, ©rau=

beng unb 25hDl'n ln ZBeffpreußen.

Sumpfige unb Sorfbüben iommen in ben Dtieberungen ber ¡Tte|e unb ber D bra oor. Sas DTeßebrud) iff ¿um großen Seit burd) beuffd)e Slrbeif feit gnebrid) bem ©roßen früden geiegf morben unb heufe fruchtbares £anb. 2Iud) bie Dbra=

fümpfe amrben burd) beuffd)e 2Irbeif in 21derlanb Derroanbeif, aiierbingS iff biefes £anb nicht fehr frudbfbar.

3ufammetifaffenb ergibt fid) für bie 23obenoerI)ä[fniffe in Pofen/2Beff=

preußen foigenbes 23üb:

© a n j im dlorben im ©eeireis oerhäifnismäßig fruchtbarer SBoben, baran fchiießf (ich ber breife pDmmerfd)e £anbrücEen m if ausgefprod)en fd)fed)fen Sbben. S ie fruchtbaren ßebmböben liegen an ben Ufern ber 2Beid)fe[, nörbiid) in bem S re ie if Sirfrihau, © fargarb, Uteroe unb weiter fübiieh im jiu im e r £anb rechts ber 2Beid)fei. Sann fo lg t bas ©ebief ber üteßenieberung unb im ©üben an|d>[ießenb ein breiter ÜBaibgürfel auf ©anbboben. DiTiif 2Iusnahme ber guten Söben im 2Beid)feifnie finb bie SobenDerbäifniffe 2Beffpreußens giemlitf) un=

günffig.

ifefen hat im ganjen gefeben befferen 23oben als ÜBeffpreußen. Sen norb=

Weffiid)en unb meffiid)en S e il hüben baupffächlidh leichte 23öben. üßefenfiid) günffigere, wenn aud) ffa rf mechfeinbe Sobenoerhäitniffe bat ein breiter ©treffen, ber oon S a m fe r über © räß, Äoffen, Ciffa, Dtaroiffcb bis 3a ro ffd )in unb ipiefdben Deriäuff. S e r © übjipfei ber iffeoDmj baf roieber reinen ©anbboben unb iff infolge^

beffen reich beroalbef. 3 m .Offen fü h rt bas berühmte ©dbroarjerbegebief Äu=

jamiens, bas bem Äreis ^Dbenfaija unb bem mittleren 2feü bes ÄreifeS UtogiinD bie beffen ianbn>irffd)afflichen (Srfräge fiebert, nad) bem früheren Äongreßpoien hinüber.

(20)

18 I I . SobenMc^älfniffc

S ie ©anbböben unb fanbigen £ef)mböben geben ber glurgeffalfung baß

©epräge. S ie Söben finb im allgemeinen arm an ©ticfftoff unb »erlangen batjer eine ffarfe ©ticEffoffbüngung. S ie fanbigen Söben finb if>rer EJtafur nacf>

in bezug auf iijre @r£ragsfäl>igfeif befonberß ffarf »Dn ben EKieberfcblägen ab=

hängig. S ie ©efa^r ju großer Srocfenheif ifi bereife im »origen

aibfdEjniff

berührt roorben.

S ei ber ungleichen Sobenbefdhaffenheif unb ben nicf>£ fci)r günffigen ?li=

mafifcben 23eri>älfniffen müßten bie ©rfräge bei eptenfioer Sobennu^ung außer=

Drbentiicf) fcf)roanfen. M e in bie habe Ä ulturffufe, bie zu beuffdE)er ¿eit erreicht mürbe, f)af eine »erhälfnißmäßig gleiche unb h»hc EProbuffroifäf ber ehemaligen preußifc£)en Epro»inzen erreicht, bie fich »cm ben lanbroirffchafflichen 3 ufiänben im ehemaligen Äongreßpilen, alfo ben öftlidhen Seilen ber ERegierungßbezirfe jpohenfalza unb Ci^mannffabf fehr ffa rf unferfcbeibef.

S er ERegierungsbejirf Ößmannffabf unb ber früher ruffifche Seil beß ERe=

gierungßbezirfß H Dhcnfa^ a ha^en 9an5 ähnliche Soben»erhälfnif|e roie Pofen, auch bier entfallen efroa 2/ 3 ber gleiche auf ©anbböben. ©ine genauere Sefcf>rei=

bang ber Sobenarfen ffößf hier auf ©cbttHcrigfeifen, ba baß Dlcaferial bürffig iff. Sie grunblegenbe bobenfunbliche Sarftellung »Dn DTtif lafzero ff i auß ber iBorfriegßjeif unb bie »an ii;m gezeichnete SobenEarfe ÄDngreßpolenß befagf leiber roenig über bie ©üfe beß Sobenß »Dm pra!tifdh=lanbroirffchafflichen ©fanbpunff auß. @ß finb hauptfächlich Sleidberbeböben unb leichte ©anbböben angegeben, roie fie auch in EPofen/lBeffpreußen »orherrfeben. fjeöcnfaliß ift baß ßanb im ganzen fruchtbar, hoch nehmen bie beffen Söben nicht ben grüßten Seil beß Canbeß ein, fonbern ERoggero unb Äartoffelbüben. 2öeizen= unb ERübenböben roeifen in größeren 3 llfammenhängen Greife Ceßlau, Äutno unb SenffdSüß auf. Sefonberß bie fujaroifeben fireife ETCeffau unb Ceßlau unb bie gortfeßung

»on .ftujaroien, baß Äufnoer Canb, finb alß außerorbenflidh fruchtbar zu be=

Zeichnen. Slußerbem treten rüben= unb roeizenfäbige Söben in ben Äreifen Äonin unb jiolo, f»roie SalifcE) unb SBielun auf, hoch herrfeben hier bereife ERßggero höben »or unb bie grudf)fbarfeif reicht nicht an bie ber fujaroifeben Äreife heran.

Saß Äalifher £anb bat im ganzen überroiegenb leichten ©anb, bie ©rfräge finb infülgebeffen gering. 2Iucb im ©offener £anb iff ber Söben meiff fanbig unb nur im ©üben flie ß e n fich erheblich beffere Söben an.

Saß Cißmannffäbfer Canb läßt fich in brei ©ebiefe zerlegen. Öfflicl) »on Cißmannffabf beftßf bie ßißmannffäbfer Hochfläche guten ERoggero unb 5car=

toffelboben. 3 m ©üben liegt ein fanbiger ßanbffrich m it »feien fiiefemroälbern unb färglichen Sobenerfrägen. 2Iuch bie Canbfcbaff roeftlich »Dn Cißmannffabf hat fargen Soben. .Spier roie an Dielen anberen ©feilen bebroI;en IBanberbünen unb glugfanbfelber ben Seffanb ber 2Itferfluren. gruchfbare 2öiefen liegen im U rffrDm fal ber 233arfhe.

(21)

19

I I I . 2iHgemeine iDtrifd}afiitc£)e SSorausfe^ungen.

S ie ganje offeuropäifche Siefebene iff ein ©ebief mif Derhätfnismäßig äi)niid)en natürlichen ProbuEfionsbebingungen; bie großen fünffiidjen Llnfer=

fcfiebe, bie fid) l)eute in ber ilBirffdjaffsinfenfifäf SffeurDpas tjcrausgebitbef haben, berufen im toefenflidfen auf ber ine f r ober weniger engen iCerbinbung mif ben weffeuropäifdjen dRärffen. Stuf bem ©ebief bes ehemaligen 'Paten freien bie n>irffdfaff[icfen dliaeauunferfdfiebe befonbers beuflid) jwifdfen bem frütjer preußifdfen unb ruffifdfen Seitgebief t)erDDr. S ie gefdf>ic|>fIidF>e ffaaf=

tidfe 3 ugehörigfeif im 3eifatfer bes jvapifatismus unb ber Snbuffriatifi'erung haf ben bisher potnifcfen Sanbesfeiten einen ©fempet aufgebrücEf, ben 20 3 ahre gemeinfamen ffanfiirben Gebens nicff Derwifd)en Eonnfen, wenn aud) bie engen gäben, bie Pofen/28effpreußen mif bem übrigen Seuffcfen Dfeidf unb Äons greßpoten mif tHußtanb ODr bem ZöetfEriege Derbanben, jerfcfniffen würben.

S ie beiben neuen Dffgaue Eönnen bafer erff allmählich ein ausgeglichenes 2Birf=

fcfaffsgebief werben, wenn ber Sinfcftuß ber bisher pDin|fd)en ©ebiefe an ben beuffcfen PRarEf unb an bas Sempa beS wirffcfafflid^en 2luffchmungs im nafionalfojiatiffifdhen Seuffd)ianb ddü erreicht fein wirb.

Pofen unb 2Beffpreußen Ratten Dar bem Äriege im Nahmen bes Seuffcfen Dceicfes ibeate ©nfroicftungsmögtichfeifcn. 3Ius ber glücklichen ©rgänjung Don Zöeffbeuffd)Ianb mif ber EaufEräffigen 3nbuffrie unb einer ffarEen 23iehhalfung in ber ßanbmirffdjaff unb Dfibeuffcflanb mif feinem Dormiegenb tanbwirfj fd)afüid)en Sharaffer unb Darwiegenber ©efreibes unb ÄarfoffetprobuEfmn Sogen auch Pofen/2öeffpreußen großen dtußen. 23ei bem geflen einer Dietfeifig gegtieberfen örtlichen 2Birffd)affsffruEfur unb eines aufnahmefähigen 23innen=

marffes war biefe3TtarffDerfIed)fung bie alleinige 23orausfeßung für bie hohe3nfen=

fifäf ihrer Canbwirffchaff. Pofen unb PBeffpreußen waren innerhalb Seuffd)Ianbs faff reine ItgrarprDDin^en mif einer bebeufenben ÜberfdmßprobuEfion an iKoggen, itarfoffctn, ©erffe, 3 ucfer, ©ihmeinen unb llcaffoieh- S e r befonbers hot)e 2ln=

feit ber fHoggem unb ÄarfoffetprobuEfion iff burd) Ätima unb Soben bebingf.

Pofen unb 2Beffpreußen unferfdpeben fidf DDr bem 23Mffrieg in ihrem Äutfurffanb n ic ff Don ben übrigen Dffbeuffd)en PrDDinjen, im Stusbau ber tanb=

Wirffdmfflichen iCerebetungsinbuffrie ffanben fie m if an erffer ©fette.

■fpeffarerfräge in Soppetjenfnern im Surchfcfniff ber 3ahrc 1910— 1913:

Pofen 233efb

preußen

Ofi=

preußen

23ran£>en=

bürg ©erließen

^» gg en... 18,07 16,50 16,92 17,12 17,59

iUleigen... 21,98 22,68 18,42 24,40 21,71

® e r f t e ... 21,46 21,90 17,68 21,96 22,21

• i j a f e r ... 19,78 19,44 17,24 19,30 20,64 ila r f offein... 151,80 141,77 140,27 155,46 1.39,38

3uc£errüt>cn . . . . 284,96 281,28 275,36 271,42 289,78

2*

(22)

2 0 I I I . 2lHgemeine roirtfißafflicße USorauofefungen

3 n ben 20 fjaßren 3 u9ei>c,ri9^e‘i 3um polnifchen © faaf finb bie beiben iProoinjen, lüßgefrennf tmn ißren natürlichen Slbfafsgebieten, tx>irffcE)affIidf> tief gefunien. S ie Srnfeerfräge gingen ert>ebiic£> jurüif, ebenfo bie fpeifarerfräge, infolge nicht auöreicßenber fünftüdber Süngung unb allgemeiner 23ernacf)Iäffigung ber lanbtpirtfd)afflichen iprobuffion.

Gürnfeerfräge in 1000 dz unb »Dm Ipeifar in ipofen unb 2Beffpreußen im Surcßfchniff ber 3 ahre 1908— 1913 unb 1933— 1937:

1908/13

©efamt Dom ha

1933/37

©efamt 1 Oom ha

ßSofen

I ß e ije t i... 1664 20,8 1960 16,6

IRoggen... 10 869 17,7 8190 13,4

© e r f t e ... 2 286 20,6 1912 16,0

.S p a fe r ... 2 829 18,9 1916 14,8

Slartoffeln . . . . 40 283 160,9 37 734 135,0

ÜBeftp reußen

Ü B e ije n ... 924 20,9 869 16,3

Otoggen ... 4 479 16,1 3 285 11,3

© e r ß e ... 910 19,6 961 16,0

£ a f « ... 1448 16,6 882 13,9

Ä artoffeln . . . . 18 932 137,8 15 766 120,0

2Benn bie Jpeffarerfräge junädbff einmal auf bie .Späße Don 1913 gebracht roerben feilen, fD muß ber feit 1930 auf ein ORinimum ßerabgebrüiffe 23er*

b rau d) DDn Ä u n ffb ü n g e r auch auf minbeffenß bie .Späße DDn 1913 ffeigen.

Über ben iCerbraudß an fünfflichen Süngemiffeln in ber ifSrotHnj ipofen liegen einige infereffanfe iCorfriegsangaben ber pofener CanbroirtfcßaffßfaiTimer t>or.

3 m 3 ai>re 1 9 H /1 2 tourben in ber Prcoinj ipofen runb 70000 dz ÄalfffidPffoff abgefefsf1). S er iBerbraucß an Sßomaßmeßltpar 1906 in ffänbigem ©feigen begriffen unb erreichte 1910 bie .Späße DDn 750000 dz. 2ln biefem Verbrauch mar ber ©üben ber iprooinj in ungleich ffärferem ORaße beteiligt als ber ORorben.

S er iCerbraudß, bezogen auf ben Jpeffar lanbroirffcßaftiicher ¡Ttu|fläcße, ff eilte fidß 1910 für ben IRegierungsbejiri ifofen im Surcßfcßniff auf 40— 45 kg, für ben Oiegierungsbejirf Sromberg auf nur 25— 30 kg. S a ber Oieirißßburchi fdhniff bamalß bei 45— 50 kg lag, ffanb bie iprooinj ipofen mit ihrem SCer=

brauch hinter bem Oteicßßburcßfchniff jurüif. S e r iCerbrauch ffellfe fidß 1910 für bie einzelnen Sreife feßr »erfeßieben bar2), nämlich Pro -Sprffar:

J) ffaßreßberießt ber ßanbroirtfdfjafitiEammer ber iflrooinj iPofen für bie 3eit ttorn 1. 2lpril 1911 biß 31. Oürärä 1912, @. 160. Sie folgenben iBerbramßsjaßfen auß:

Sie ©ntroidHung ber ßanbmirtfcßaff in ber iJSrooinj Trafen 1906—10, a .a .0 ., ©.78.

2) Sn bem 23ericf)f heißt eß, bie großen SCerbraucßobifferen^en in einzelnen Streifen nötigten ju ber Hinnahme, baß mißt 23oben= ober Elimatifcße iöerßälfniffe, fonbern mangelhaft eß lOerfiänbniß für bieÄunffbüngung biellrfacße für bie ©cßroanEungen feien.

(23)

I I I . 2íl!gcmcíne rrírffdjafflirfje ÍDorausfe^ungcn 21

unfer 10 kg ber Hreís IBífEomo.

10— 20 „ bie Hreife SrDinberg, Ipoíjenfalja, ©dfubin, Hofdjmin.

20— 30 „ „ Dïîogilno, ©freina, 2öongromi|, 3 n'n, ©djmiegei, 3Teufomifd)eI, ©amfer.

30— 40 „ „ 5 'ie^ne/ libeinau, ©Dffpn, Hrofofd)in, OTleferif), HdI=

mar, 2 ö irfi|, OborniE, liefen, Si^tinim , ©déroba,

©djroerin.

40— 50 „ „ ©nefen, Ciffa, 2örefd;>en, ßjarnifau, 3 ar°ff|f>'n/

Hoffen, ©d)iibberg.

über 50 „ „ Sirnbaum, 23omff, £Raroiffd>, glrauffabf, ©rä£, DffrDtPD, l?[efd)en, Hempen.

2In fdfmefeifaurem 2ImmoniaE mürben im 3a^re 1909 204000 3 fr. nad) ber PrDOinj ^ofen oerfrad)fef. S er 23erbraud) an Halifaijen lieg fïd>, ba bíe ßieferung burd) bas Halifpnbifaf erfoigf, am genaueffen nadjroeifen, es feien f)ier bie 93erbraud)Sjiffern für bie einzelnen Hreife miebergegeben, unb jroar für bas 3a£)r 1910 ber Halioerbraud) pro üluabrafEilomefer1). 3nnerl)alb ber Prooínjen ber preuf;ifd)en JTtenardfie ffanb bie llrDDÍn^ llofen mii 1973 kg pro

•QuabrafEilomefer an ber © p í|e.

1910

© raff 3357 Som ft 1899

©ffrotoo 3341 © tffrim m 1864

Jrauffabf 3009 liefern O ft 1829

f)ofen=2Beff 2939 §ilef)ne 1818

©frelno 2916 Hoffen 1806

2Bref(f)en 2860 ©liefen 1795

3aroffcf)in 2526 Hrofofcijin 1755

Hempen 2501 jjofjen falja 1753

lliefifien " 2446 3nin 1748

ßiffa 2405 DTteferiff 1673

©cfjroba 2386 ©tf)toerin 1659

23irnbaum 2307 ©cfmiiegel 1607

©amfer 2287 SjarniEau 1445

©oftpn 2156 Olîogilno 1354

2öir|7fj - 2137 JöitEoroo 1324

Dîattnffrf) 2094 Hofdfjmin 1247

üícufomífdjei 2040 ©cf)i[bberg 1237

OborniE 2028 ©cfiubin 1150

Holm ar 1987 Sromberg 950

Zöongroroiff 1975 libeinau 832

iBerfjäifnism äfjig íjod) mar and) ber iBerbraud) an ©uperpí)DSpí>af unb 2ímmoníaEfuperpí)ospí)af, ber 1910 auf 2,5 DTcill. 3 fr. gefd)ä£f mürbe. Jlad) *)

*) Umgeredfnef auf reines Hali, in Hifogramm. Olacf) O e f m e , © er Hali=

Berbraudfj in ber droning liefen, a. a. © ., @. 3/4.

(24)

I I I . 2lHgemeine w ittfd )a ftü d )e 23orausfe§ungen

Slngaben Don P r a e t e r 1) betrug ber 23erbraud> an Äunffbünger 1913 in Pofen unb ZBeffpreufcn:

Pofen ZBeftpreufen Pbospborbünger 334140 t 104 000 t

ifatibünger 305 480 t 79 000 t

©iicEftoffbünger 108 410 t 30 320 t 748 030 t 213 320 t

ZBie meifgefenb ber 23erbraud>srüifgang in ber Scarfjfriegöjeif geroefen iff, lä ff fid) nur ungefähr fd)ät}en, Wenn man ben Äunftbüngeroerbraud) für ganj Polen §um ißergleid) f)eranjiei)f; efroa bie Jpälffe bes gefamfpolnifd>en 23eri braudfs entfiel auf Pofen/ZBeftpreufen unb ©d)lefien.

S er Äunfibüngernerbraudf Polens* 2) im 3ai>re 1938:

PI>oäpf)orbünger 251 000 t Äalibünger 143 500 t

© diftoffb ün ge r 211525 t

ZBenn j. 33. ber 23erbraud) an gebunbenem © tiifffoff im 3af>re 1937 im preufifd)en ©ebief Polens 3,9 kg pro Jpeffar betrug, roäijrenb Seutfdflanb 17 kg oerbraudffe, \o geigf bas beutlidf, toie grof ber ERüiffofriff ber preufifcfen Prooinjen unter polnifdjer Jperrfdfaff mar unb mie nofroenbig es ift, bas ßanb burd> genügenbe Süngerjufufr mieber in einen befferen Äulfurjuffanb ¿u bringen.

S ie Preisrelafionen traben fid) burd) bie ©infü^rung beuffdjer Preife fel>r gugunffen ber Jpanbelsbüngeranroenbung oerfdfoben, mie folgenbe 3 ufarnrnen=

ffeliung jeigf:

g ü r 1 dz Koggen eri)äl£ man im 3llireidf) ja r potnifdjen 3ci£

im 2tlfreitp ju r polnifcfjen 3 eii im 2llim cf) ju r polnifrfjen 3cit

2,9 dz Ä a ti 4 0 °/o 0,9 dz H a li 40 °/0 0,9 dz ©uperpbospfjcd 1 3 d z n

1,7 d z fdjroefelfaures 2immonif 0,7 dz

S e r augenblickliche roirtfd)aff[idbe 3 ufian^) öer öffgaue enffpridfi infolge^

beffen nidff ben roirHidfen Probuifionsmöglichfeifen. Snsbefonbere bie ©ebiefe, bie autS) r>or bem ZBelfkrieg nicf>f jum Seutfcf)en SReidb geförf haben, können bei 2Inpaffung it>rer Canbmirtfd)aff an bas beuffd>e Slioeau if>re Probuffion nod) fefjr ffeigern, @d)on je |f können bie beiben Dffgaue einen roidE)figen ©ekfor in ber beutfdfen ©rnäf)rungsroirffd)aff barffellen.

Ser9ieidE>sgau ZBarft>eIanb um faff eineglädfe tmn rb. 44000 qkm, bas finb 9 ,4 % ber glücke bes 2llfreidE)S; ber 9teid)Sgau Sa^ig/ZBeffpreufen umfaff

x) Ä r a e f e r , S ie toirifcfiafdicfje @n£toicklung unb 25ebeu£ung ber potnifdjen Äunftbüngerinbufrie, © . 15.

2) @infcf)liefi[icf> Zlusfufjr.

(25)

$urci)jdjnitiii<i)er aßeisenertrag ber Sn^rc 1933/37

> = 10000 d z

7 1000 000

2Befigrense beö ©eneralgouDernemenfö

■i ... ©renjen bec Oteirfnsgaue

©rensen ber /KcgierungSbesirFe

©Fiemaüge polnifdje 2Bojett>Dbfd)afi£igren5en 2iufgeiaffene ehemalige polnifcfje ÄreiSgrenjen

(26)

24 I V . CPro&uEiionöftanb uni» P ro b u ffio n S m ö g licficife n im JicEerbau

eine glätte t»Dn runb 25600 qkm, bas finb 5 ,4 % ber gtäcfje bes Sllfreiclis.

SerücEfidffigf man nur bie ehemals polnifcfyen ©ebiefe, fo befrägf bie glädE)e ZDeffpreufens® allein 20 790 qkm ober 4 ,4 % bergiäcf>e bes 21lfreicbs. SurdE) bie

©ingEieberung poEnifdE)en ©faafsgebiefs mürbe bie gläcbe bes Sllfreidfjs aEfo um insgefamf 13,7% nergröfjerf. Siefer ©ebiefS§umadE>s bebeufef eine ‘ProbuffionSi ffeigerung um 1 0 % bei QBeijen, um 2 7 % bei Dioggen, um 1 1 % bei ©erffe, um 8 % bei jpafer, um 1 8 % bei ÄarfoffeEu unb um 1 4 % bei ¿JucS^rüben1).

S ie 33ief>§udE>f erfährt eine 23ermef>rung it)res 23effanbes, bie bei EPferben mif 22 ,1 % am größten iff. S e r EKinbt>ieE)beffanb ber neuen poEnifcben ©ebiefe befrägf 9 % , ber ©dfroeinebeffanb 8 % , ber ©cfjafbeffanb 9 % unb ber 23effanb an 3iegen 7 % bes SlEfreidftsb^ffanbes* 2).

IV . ^tobuBficmsftanb

unb ^robu£iionömögIicB£ei£en im 2ic£ecBau.

S ie beiben EHeidrjsgaue finb ausgefpre»cE)ene © e f r e i b e ge b i e f e , mie fie es rmr bem Äriege bereifs roaren, mif erfebEicEjen ©efreibeüberfcbüffen.

2ln erffer ©feile fiei>f bie SRuggenprabuffion mif efroa 33,1% bjro. 33,5%

ber IanbroirffcE)affIidE> genügen gläd)e unb 56,2% bjm. 62,6% ber ©efamf=

gefreibeprobulfion in 2Beffpreufen® unb im 2BarfE)egau. S ie übrigen ©efreibe=

arfen finb in giemlicf) gleichem Umfange an ber ©efreibeprobuffion befeiligf, nämlicf) bie ©erffe mif 16,4% in ÜBeffpreufjen® unb 10,1% im 2BarfE)egau, ber Jpafer mif 1 4 % im 2EBarfE>egau unb 13,5% in ÜBeffpreujjen®. S ie ÜBeijem probuffiDn befrägf burdE>fdE)niffIicE) 13,4% ber ©efreibeprobulficn beiber

©ebiefe.

Tabelle I I jeigf ben ©rnfeerfrag in QBeffpreufen® unb im 2Barfl)egau für ben Sunf)fe[)niff ber 3»al)re 1933/37 unb im 93ergleid) baju ben burd)fcfiniff=

licken ßrnfeerfrag ber 3al>re 1908/13 für bie alfen preugifdfen EPrDDinsen 3'ofen unb lüeffpreufen.

S er SurdE>fdfmiffsgefreibeerfrag ber 3 ai>rc 1933/37 befrägf für ben 2BarfE)egau 23535719 dz, für SBeffpreufjen® 8 277 855 dz. S e r 2Barfl)egau unb 2Beffpreu^en® probujierfen jufammen im SurcE)fd)niff ber 3abre 1933 bis 1937 4,3 EJTlill. dz SBeijen, 19,4 Dliill. dz ^Roggen, 3,7 32lill. dz ©erffe unb 4,4 DTiill. dz Jpafer. 3 m einseEnen uerfeilfe ficf) bie EProbuifiün mie folgt:

x) S ei Bergteicf ber Surcffdfmiffserfräge 1933/37 in ben bisher po[ni)cfen ©e=

bieten unb ber EProbuEfion bes 2l[freirf)S 1936.

2) 33ei Bergleid) ber poiniftfen fjäftungSergebniffe aus bem fja fr e 1937 unb ber beuffefen aus bem 3 abre 1936.

(27)

I V . ProbuEttoneiffanb unb ProbuEdoneimöglid/feifen im AtferBnu 25

1933/37

iRoggen 2Beijen p a fe r ©erffe

2Barff>cgau 2Befflid)er Seit ÖfHicper £ e il 2Beffpreu|jen *

14 733 310 7 494 550 7 238 760 4 649 417

3 130 666 1808 132 1322 534 1149 865

3 306 154 1772 188 1533 966 1120 273

2 365 589 1677 270 688 319 1358 300 3 m Surif)fdE)niff ber (jaf>re 1933/37 mürben folgcnbe peffarerfräge erjieif (in dz oom ha):

fRoggen SBeijcn ©erffe ija fe r

2Barff>egau 13,4 14,9 15,8 14,7

lOeftpreufen * 11,9 15,9 16,4 14,2

Siefe Probuffionsergebniffe enffpredE>en, mie fiboii gefngf, feinesroegs ben ProbuffionsmögiicE)Eeifen, ba btc Jpeffarerfräge infolge fd^Ied;fer 23emirf=

fcfiaffung unfer poinifdf)er iperrfdE>aff in ber STtatpiFriegßgcif eri>ei>Iid> juriicEs gegangen finb.

5ür eine @dE)ä§ung ber Probuffionsmögiidbfeifen feilen bie burcbfcbniff=

licken Anbauflächen ber 3al;re 1933/37, bie nicf)f mefjr juungunffen anberer j?uifur=

pfianjen erböi)f merbcn bürfen imb bie burcffcbni ff lieben Jpeffarerfräge 1908/13, bie aud) in Seuffd/ianb feif biefer 3eif im allgemeinen gieidf) geblieben ftnb, ¿u=

grunbe geiegf merben.

©s ergibf fidf bann eine burd^fc^nifflidf>c mögliche 3 ai)reöPrc,i:)uii>Dn f. 6. Offgatie juf. non: f. 6. ZBartfjegau non: f. 2Beffpreufii:n* non:

26,3 OTiiU. dz Koggen 19,8 :DQiill. dz IRoggen 6,5 DQfiiU. dz iRoggen 5,9 ff // Zöeijen 4,4 „ „ iBeijen 1,5 „ „ ZBeijen 4,8 ff ff ©erffe - 3,1 „ „ ©erffe 1,7 „ „ ©erffe

5,7 ^afer 4,3 „ „ pafer 1,4 „ „ pafer

(Sin ©efreibeüberfdfujs mar ju poinifdjer %e\t juie^f Eaum noch oorfanben.

®orooi)I bie SeDDÜerLingSännatjme ata and) bie 3 °Ig en ber Agrarreform faben ficf) in ber 3ud)fung einer Abnahme ber Llberfcfaiffe geifenb gemadjf. S e r 23er=

brauch iiegf gegenmärfig unter bem ©fanb DDr bem 2Bclffrieg, bod) mirb er flidb unter bem ©influf? bea EommenbenüBirffd^affsauffcfiroLingaffeigern, fD baf für eine 23ered)nung ber ProbuffionsüberfdEuiffe ber 23orroeIffriegsnerbrauii) jugrunbe=

geiegf merben fann. Sine ©egenüberffcliung beö 23erbrauif>0 unb ber Probuffion erlaubt einen ungefähren ©cf)iug auf bie Ausfui>rfäi)igfeif an ©efreibe, bie in faff allen Greifen oorbanben iff.

S er Üfoggeimerbraucb betrug im Surrbfrbniff ber (jnbre 1908/13 pro Äopf 230 kg in Pofen/2Beffpreupcn bei einer reinen Probuffion DDn 468 kg.

S e r roeif geringere 23erbraud) bes ßfftid^en IBarfbegauö fann auch für bie 3u=

funff mif nur 8 0 % bes iCerbraucbö ber offen pteufifrben ©ebiefe angenommen

(28)

26 I V . ^cobuWonEiflanb unö !fi:obuiiionömc>gIici)l!eiten im 2tt£erbau

werben. 2Benn man bie 2Iusfaafmenge mit 1,2 dz pro HeEfar in 2tnfalj bringt, ergibt ftd) bei 3 u9mnöeIe9un9 ^er 23oriri egst) effarerf rage für bie gegenwärtige 2lnbauftädt)e (1933/37) fotgenbe 23itan3 ber tKoggenprobuffion:

3 to g g e n b iIa n 3 (in Sonnen) 2 B a r £ t ) e g a u

2Beftpreußen*

333efütdf)er Seit Ö filic fe r Seil 3ufammen

!frobuE£ion 994 673 984 454 1979 127 628 032

Äusfaat 67 435 66 742 134 178 49 034

Berbraucf) 428 789 500 811 929 600 348 082

Übe rfcfmjj 496 449 418 523 915 349 230 916

STtadE) biefer fcfäßungsweifen 23eretf>nung fönnfen ber 2Barff>egau unb 2Beffpreußen® jufammen nacf> 93efriebigung bes jlonfumbebarfs unb bes nof=

wenbigen Saatgutes in ^ufunff einen Sioggenüberftfuß non runb 1 % tHult. t jur Verfügung ffetten. ©s muß jebodt) betont werben, baß biefe 2tngabe nur ttjeoretifdpen 2Berf befi|f, ba ftd) bie augenbticHicfjen 2InbauoerI>äl£niffe twraus=

fid>£11d> weifgefenb änbern werben; insbefonbere wirb bie 97oggenanbaufiäct)e wat)rfd)einlid) jurütfgeijen unb bem 2Beijen, ber ©erffe unb ber 3 U(i errüt>e tpia| madE)en.

3 n ber gleichen 2Beife, wie bie Üloggenbitanj ift bie fotgenbe S ila n j ber ÜBeijenprobuition aufgeffetli WDrben, inbem ber 23oririegSDerbrauc£> Don 71,8 kg pro ÄDpf bei einer reinen tprobuffion t>on 80,8 kg unb eine 2iusfaa£s menge twn 2 dz pro H e ita r jugrunbe gelegt würbe.

ilB e ije n b ita n ä (in Sonnen) 2 B a r t f ) e g a u

2Beftprcußen*

2BefHxcf)er Seit Öfiitdfier Seit 3ufamtnen

yrobuEtion 242 230 193 833 436 063 150 277

iu s fa a t 23 291 18 637 41 928 14 496

iBerbraud) 133 857 156 340 290 197 108 662

Ü b e rflu ß 185 082 18 856 203 938 27 119

Sen f)ier ibeoretifct) errecfnefen Überfcfjüffen taffen fid> bie tatfäcbiicf) auf ber ©i f enbaf j n b ef ör ber f en ©e f r e i be me nge n gegenüberftetlen, bie bie wirflicfen 2lusfui)rmöglicf>!eiien einigermaßen erfennen taffen. 3 n einem

©onbert)ef£ bes potnifct)en ftatiftifcben Hauptamtes ift für bie 3af)re 1928/30 eine ©efreibefransporfbitanj ber einzelnen 2Bojewobfd^affen Polens jufammens geffetlt. S a bie berütffidbfigien ( j a!)re at3 Oltaßffab gut eignen, fonnfe baooti abgefef)en werben, fpäfere 3at)re t)eran§uäiet>en, bie bas gewonnene Sitb nid>f

(29)

$urd)ítí)nittlic()cr SRoggcnertrag ber So^re 1933/37

i = 50000 dz

1000 000 ÎSeflgrenje bee¡ @eneratgout>ernemeníá

©rengen ber Dîeitljégaue

©renjen ber iRegierungäbejirEe

ehemalige pplmfd)e 2Bojeroobfrf)aftiígrenjen 3lufgelaf|’ertc ehemalige polnífdje Äreingrenjen

(30)

28 I V . ProbuFtionöffanb unf> ProbuFfiontSmbglidfFcifen im 2 IA rb a u

roefenftid) änbern mürben. Siefes lägt erFcnnen, bag bie neuen Dftgaue fcgon je |f ein großes © e f r e i b e r e f e r o o i r barffetten, audf) trenn man uon ber Fonts menben ©rfragsffeigerung, bie im Offen befonbers bie ©erffe berühren bürffe, abfiebt.

@ efreiE>efranSpt>rfenacf)i>er@ fafifKFberp£>Inifcf)en(5ifenbaIjnen(in 1000 f)

2Bojetvoi>*

fdjmffen

iöerfanb ©mpfang ©atbo

1928 1929 1930 1928 1929 1930 1928 1929 1930

\ 2Beigen

tPofen 169,7 141,8 136,8 54,9 50,4 51,5 + 114,8 + 91,4 + 85,3

2üe|tpr. 60,1 50,8 50,1 45,7 46,0 40,3 + 14,3 + 4,8 + 9,8

ßobfcf) . . 3,8 4,8 5,6 104,5 75,5 69,5 — 100,8 — 70,7 — 63,9

iRoggen

"Pofen . . 246,9 345,6 282,7 181,4 177,5 171,7 + 65,4 + 168,1

ÜBeflpr. . 71,2 81,6 71,2 59,5 38,8 32,2 + 11,7 + 42,7

ßobfcf) . . 7,5 21,0 31,7 40,9 31,7 17,8 33,4 — 10,7

+ 111,0 + 39,0 + 13,9

f)ofen . Ißeftpt.

ßobfcf) .

© e r ft e

93,6 1 134,8 106,4 1 25,8 39,0 36,0 + 67,8 + 95,8

36,2 51,5 47,9 6,3 5,3 2,7 + 29,9 + 46,2

3,9 7,0 7,4 | 4,2 2,9 1,1 — 0,3 + 4,1

+ 70,5 + 45,2 + 6,3

£ a f e r

Pofen . . 39,2 63,4 35,2 18,1 26,9 16,4 + 21,1 + 36,4

2Beffpr. . 17,7 21,9 15,0 8,9 6,6 1,8 + 8,7 + 15,3

£objcf> . . 2,5 6,5 7,5 12,3 9,0 5,0 9,8 — 2,5

+ 18,8 + 13,2 + 2,4

Pofen . 2Beftpr.

ßobfcf).

5emaf)lene0 © e f r e i b e

188,9 176,3 129,0 40,0 33,3 27,7 + 149,0 + 143 ,0

76,0 69,2 51,5 24,4 16,4 14,5 + 51,7 + 52,7

98,1 89,0 84,0 50,2 38,2 21,6 + 47,9 + 50,8

+ 101,3 + 36,9 + 62,3

t$ür bae 3af>r 1930 finb in ber angeführten ©onberffafiffiF and) bie Srart0= pDrfe aus ben einzelnen Äreisgebiefen angegeben, fü bag fictj für biefees 3at>r bie -transporfbitanj für bie ©augebiefe in iijren ehemals potnifdE)en Seiten a u f ff eiten tägf.

(31)

2>uttf)|ĄniłtliĄet ©erftcnertrag ber Sfiíre 1983/37

10000 dz

1- WOO 000

P O O O O O O O O C O O O CN X XX»

SBeffgrerije beá ©eneralgouPernemeníd

©renjen bec 3?eiíf>iSgaue

©renjen ber [RegíecungéBejírEe

©Ijemalíge polnifd^c SBojerDDbfrfjaftógcenjen 2Iufge[af|’enc ehemalige poínifcFie Âmégrenjert

(32)

3 0 I V . Proím fíicm sjíanb unb 'PcobuEtiommiöglicfifeifen ím 2 ííe rb a u

© e í r e i b e f ran<$poríe nad) ber © í a f i f í i ! ber pol ni f c f i en © í f e n b a f j n 1930 (in 1000 t )

Sserfanb (Xmpfang Saibó

ZSeffpreufjen. . ÍDart^egau . . ßfflicger Seil 2BefHídjer Seil

ZBeftpreugen* . . 2Baríf)egau . . . Öfdicger S eil . Zöeftlicfier Seil

Zöegpreugen1“ . .

¡Züaríljegau . . . Ö ftlitfjer S eil . ÜBefflicger S eil

2Befípreugen* . Zßarfljegau . . Öfflirfjec Seil 2S3cfHicf)cr Seil

233effpreugen“ . . 2Bartf>egau . .

Öfflidfjer Seil 2Seftliif)cr Seil

2 ü e i j e n

. . . 69,8

. . . 140,7

. . . 13,6

. . . 127,1 K o g g e n

. . . 88,4

. . . 305,3

. . . 39,8

. . . 265,5

©e r f t e . . . 58,1 . . . 113,4 . . . 17,2 . . . 96,2

£ a f e r . . . 17,3 . . . 42,8

. . . 9,9

. . . 32,9

© e m a ^ I e n e é © e f r e i b e . . . 61,5 . . . 232,9 . . . 113,9 . . . 119,0

43,2 127,3 78,8 48,5

46.0 178.9 21.0 157.9

5,1 36,4 2,8 33,6

3,8 19,7 5,3 14,4

20,2 43.9 21.9 22,0

4- 16,6 + 13,4

— 65,2 + 78,6

+ 42,4 + 126,4 + 18,8 + 107,6

+ 53,0 + 79,4 + 16,7 + 62,7

+ 13,7 + 22,8 + 4,5 + 18,3

+ 41,2 + 1 8 9 ,0 + 92,0 + 97,0

23on gad)Ieufen roirb ber gefamfe ©efreibeüberfd>ug beiber Keid)3gaue in 3ufunff auf minbeffens 1 DCTii Ii. t ©efreibe j 1bulirb gefclv+t- Sabei mürbe be=

rücffici)figf, bag bei ber Pferbe£>aifung ber beiben Keid+gaue geroiffe ©im fparungen an Juffergef reibe ju erroarfen finb, ba ber Pferbebefag ca. 2 0 % über bem ber Öffproainsen bes 2IIfreid)S tag unb ber burd) ben Poienfelbsug eingefrefene KücEgang bes !f3ferbebeffanbe0 ¿um Seil burd) ben © nfag ber unter beuffcben 23erf)ä[fniffen rcirffdjaffiidberen j?raffmafd)inen erfe|f roirb. $ ro f.

SfolEjm (S an jig ) rechnet mif einer 23erminberung bes ©efamfpferbebeffanbeö um 2 0 % , nämlid) um 113000 bei 564000 Pferben, maß bei einem 23ebarf DDn 18 dz guffcrgefreibe jät)r[id> je flferb eine Srfparniö Don 200000 t guffer=

gefreibe bebeufen mürbe. Siefe ©rfparniä !ann ailerbingö burcb bie ansuffrebenbe

@r£)ol)ung ber ©d>roeinebeffänbe jum grogen Seil illuforifdf) roerben, ba 23lD^m eine ®ri)ät)ung ber ©droeinebeffänbe um 1 DTiill. © fü d für ridffig I)äif unb ba=

burd) 150000 t güffergefreibe benöfigf mürben.

(33)

Surdjfćfjitittlttfjcr §ofcrertrog ber Satyre 1983/37

• = 1 0 000 dz

11 : 1000 000 ÏBeffgrenge beei ©eneralgouoernemenfá

©renjen ber Oteidjsgaue

©renjen ber Díegíertmgábejírfe

©tyemalige polnifcfje SBojewobfctyaftógrenjrn 2Iufgeiaffene ehemalige polnifetye Urcíágrenjen

Cytaty

Powiązane dokumenty

jedoch zweimal allseitig weiß oder farbig m it Ölfarbe streichen und mit Emaillelack lackieren (gemessen wie Pos. bearbeitet wie

(1) Für die in der Anlage zu dieser Anordnung aufgeführten Regelleistungen dürfen die dort zugelassenen Höchstpreise nicht überschritten werden.. Diese

Bei der Preisbildung für Berufsbekleidung aus Leinen darf der nach § 1 Abs. 1 der Anordnung über Höchstaufschläge im Großhandel m it Spinnstoffwaren vom 10. des

(4) Für den Unternehmer kann der Leiter des Betriebes oder Betriebsteiles, in dem sich der Unfall ereignet hat, die Anzeige erstatten.. Er ist dazu verpflichtet,

(4) Eine Stelle, die mit einem Beamten besetzt ist, dessen Aufnahme in die Kasse von dem Kassenleiter abgelehnt worden ist, w ird für die Dauer der Besetzung

Auf die toten Zutaten (Körbe, Schalen, Band, Kerzen usw.) der Blumenzusammenstellungen, Kränze und Adventskränze darf höchstens eine Bruttoverdienstspanne in Höhe

nung, Angabe oder Aufmachung anzubieten, zum Verkaufe vorrätig zu halten, feilzuhalten, zu verkaufen oder sonst in den Verkehr zu bringen. Dies gilt auch, wenn die

leuchtungskörpern, vom 8. 125: Anordnung über Höchstaufschläge für französischen Konsumwein, vom 15. 126: Anordnung zur Änderung der Anordnung über die Preisbildung