• Nie Znaleziono Wyników

Am Pilzmarkt zu Ratibor. Eine kleine oberschlesische Pilzkunde auf Grund eigener Beobachtungen am Ratiborer Pilzmarkt und in heimatlichen Wäldern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Am Pilzmarkt zu Ratibor. Eine kleine oberschlesische Pilzkunde auf Grund eigener Beobachtungen am Ratiborer Pilzmarkt und in heimatlichen Wäldern"

Copied!
72
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)

K ^ i

(5)

T'i P M t o ü i f e h

D ie ^ J iiję . . . it) a r en 3U a t t e n Seiten u n b f ^ o n i m R itte r tu m g e ^ u d ite J t a t j r u n g s m U t e l u n b 3u g teirf) b u rd ) iljr e r o ü r ji g e B e fd ja ffe n ^ e if b e r u fe n , b i e K o f f 3U o e r b e f f e r n u n b f d j m a d & a f t 3u m a d j e n —

(Bef). 21te j i n a l r a f ^ Jro f. D r . H u b n e r (1 4 . HTai 1 91T 311 B e r l i n ) .

* tf

X>-

ju Hafibor

(Eine {Seine obecfdjtefifĄe pitjfu ttbe au f ® runb eigener BeobacfiSungen am HaSiborer tHSjmarff

unb in ^eim aflid)en ÜJätbern non

,15 10u n fd )if in Hafibor

D t u r i * O t t ’^ i e f i f d j e (B e fe llfd ja fts b ru c fe re i m . b.

K a f i b o t, ID ilfje lm ffrafee 1 1.

1924

(6)

w * w a ' x .

Richard ihmanaRatibor

Fernsprecher 205 Ingenieur O derstrasse 22.

Ausführung von

flas-, Wasser-, Kanallsaflons- n. Hetzangsanlageii, Kloselt-

nnd Badeelnrlditungen, Pumpen- u. Brunnenbau.

G r o d S e s i n

s t t m t f l i d a e n A r t i k e l n . fl Säm tliche Reparaturen sofort u. gew issenhaft.

mzamaamt

'p e l 3 t D c i r e n * : £ ) a u $

f siisl ^otnorels, 9.-6.

fernruf 342 ^ U ffd jn crm ciffc t? Oieueffr. 12.

Q H o f c e r n e p c i ^ i o o a t m ie t ^abriEafiotr A u sfü h ru n g

unb alle 'lagen.

*, (H lü ^ c n i > c r b c ß lc ib u n g

in unerre ?\ustDal>l.

r

(7)

fd jo n i m 2 l l te r t u m g e f u r f t e 3 t a ^ r u n g s m i f t e t u n b 3u g le id ) burrf) iljr e ro ü r s ig e 'B e fd ja ffe n tje il b e r u fe n , b i e f t o f t 3u o e r b e f f e r n u n b f d ) m a c f ^ a f f 3U m a d j e n . . .

(Bel). I r te b i3i n a t r a t ^ J ro f. D r . K u b n e r ( 1 4 . U t a i 1 9 1 7 3U D e r lin ) .

3U Hafibor

©ine fletnc oberfdjtefifdje pit3funbc au f © runb eigener B eobachtungen am B atiborer ipitjm artt / . unb in hrittwftid)en IDätbern

non

J u l i u s B u n fc b if in Hatibor

D r u d : O berfi^ tefifc fje (B e f e llfd ja fts b ru tfe re i m . b.

■ R atibor, ID ilfje lm ftra fte 11 .

1924

.

(8)

/ l e w

V i

- t

(9)

V o r w o r t

©§ finb nidjt nur ^ßil^bergiftungen feltener als bie SSergif»

tungen burcf) onbcre 3ial)mng§intttd, fonbern toir fönnen un§

babor aucf) btel Ieic£)ter Bctoa^ren als bor btefen.

©teilen boĄ ungefähr 200 Sitten erbatet nur 6 Sitten totrflicfier ©ifipilje gegenüber, burc^ beren ©enu§ tbtr unter allen Umftänben unfere ©efunbfiett fd^äbtgen.

5ßrofeffot ®r. §anS ©cl^negg. — Unfere ©iftgilje unb i^re eßbaren Sogpetgänger. Unter ©htbejtefjung ber häufigeren un=

genießbaren Sitten.

2. Sluflage SJtünchen 1915. — Verlag Sialur unb Kultur. —

©r. ^of. SJiülIer.

©iftpiljjc finb:

1. gltegenpilj — A m anita m uscaria.

2. ©elber .Ünüllenblätterpil^ — A . mappa.

3. SBeißer SnoEenMätterpilä — A . verna.

4. ©rüner Knollenblätterpilz. — A . phalloides.

5. ©elber ©chtoefellopf — H ypholom a fasciculare.

6. iöirlenreizfcr — Lactarius torm inosus. , 7. ©atanSpilg — B oletu s satanas.

8. KartoffelPobift — S clerod erm a vulgare.

SopanneS S ü W n 9 ^ Kleinzfcpacptuip, IBej. S)reSben, fdjrcibt in feinem bollstümlicpen 5ßiläbudp, ißertag bon Slbler unb Slorefl ©. m. b. § . Sresben 1 : ®ie borlommenben ipilze ftpapt ein Sotfcper auf 150 000. 2 )a finb natütlid) aHe ge=

reepnet, bie es gibt, auep bie ©dpimmelpilze, bie 33afterien ufin.

Saffen ioir bie brei SMlen iueg, unb inir erpalten bie gapi ber ipilze, bie fiep in unferen SBälbern, auf unferen SBiefen unb SBeiben finben, unb teilen inir biefe 3 opl inieber burtp brei, bann paben inir bie ipil^e, bie marltgängig finb, b. p. opne jebe ©efapr berjeprl tnerben fönnen.

Siifo 50 ■— fünfzig — ifSitze !

Unb iniebiel paft $ u bis jept genommen ? . . . bift bu biet leicpt auf ißilze getreten, paft fie zertreten, bie biel tnertboHer toaren als jene, naep benen bu fo eifrig fueßteft! ? . . .

©ine gut lotorierte ißifztafel bietet „K üpn’S botanifeper

©efepenbilberbogen § eft 5". SBerlagSinftitut Slicparb .tüpn,

Leipzig. ,

(10)

W ie ee mir mit einem ^atafolpü j erging.

D . 33. 195. 25. 8. 1918.

3 ^ unö me'tt 3 reuit^ lam en bc« 3 e^ r a ' n entlang, er eine nodj p 3 rteben§5eiicn ftoffumfleibete SBtedjBücbfc an ber Steife?

ftrififie unb um bte © djultern ben SaKegm antel m it tneiten unb tiefen Stjfdjen, ici) einen bcrfdfliejfbaren Sieifetarton an einem

^iegen^ainer über bie Slefjfel. 3 « ^er freien ■öanb boü) erlfoben -^ielt ic^ fro^ ein ®jemf)Iar ban ißilä, ba§ fdföner toeit unb breit in ber fladfen Sanbfcfiaft ifeute tnofil iaum iniebergefunben tonrbe : einen a r a f o I f ń 13 , ben ©ro^cn 9c()irm bily L e p io ta pro»

c e r a . 21m troüenen © rabenranb einer fernsten fanbigen 2Bicfe fanb ic^ i^n unb tnar febr erfreut, i l p balb in jlnei ©tücfen ab?

beben p b ü rfe n : ben größeren in feiner gut berangereiften ©nt?

faltung al§ ineitgefgannten ©tbirrn, ben jüngeren noeb jn einer

„H inberllagger" gefdjloffen in unm ittelbarer Siadjbarfcbaft beg äl?

teren „^piljbruberg". SSeibe auf bob™, M ftigcn, gegen bie bid)te 331ätterbecfe im m er fcblanfer inerbenben ©tielen, im 33oben bnrd) eine fftoiebelfnolle ftram m beranfert, au^en bxaungeflecit, innen ineif?, tnie aueb bie SameHen, Ineicb unb febmiegfam, bie nebft ^leifdj b u r ^ ein reineg 2Bei§ fidb lennjeicbnen. 2iuf gleidber ©bene mit bent ©ebirmranb trägt ber ißiljfcbaft einen biden, [eberartigen Siing, ber ficb leiebt berfebieben lä^t. 23on ber •‘pautbüfte ift an ber tneiten Ireigrunben ©dbirmfante ein „jerriffener" 3 r oufenranb ge?

blieben. ® a§ ©cbirmjeltbad) nbertnärtg ift braun, gefgerbert?grau=

braun, bei tfülpeife flacb auSgebreitet, in ber ibeitte m it einer bunüer gefärbten Sudeltugge. ® er Śturcbmeffer bon Sianb ju Stanb erreicht bie Sänge big über 30 cm unb ber ©tengel (ogon-

©chtnanj nannte eine länbl. tpiljfam m lerin ben ©tiel) tnirb p=

tneilen tnol)l nod) höher. 3 ^onf unb ftraff ftefjt bag hübfehe ißilä?

gebilbe ba auf SBalblichtungen, 2Balbtniefen unb an dßalbränbern, auch >n ißarlanlagen gflücite idj biefen Üßtlj früher öfters bon Siafentantcn. 3 eöodh niefjt iu Oberfchlefien. 21I§ id) ihn f)k t

(11)

SJiitte Sluguft junt etften SRale fal^ unb oB^ob, ira r mein erfter

©ebcmfe ber : SBtebei* eine Bereicherung mehr beg heinriftheK P t ä a m arlteg ; bag inirb eine ^'Efbe unb eine Slttraftion für bie ißilä»

Bärfe ! 216er toeit gefehlt! „ P s ie n c o !" — fgcftafelte im BorBei»

fommen bie refolute B au ern frau unb griff nach meinem Eigentum, um fcluntunggiog bcu „gliegengilä" in ben © tra^enbred ju

fchleubern!

„ •'p alt! Siichts ba ! ® ag ift leine m u s z o r k a — bog ift ein guter 51cm Effcn ; m a n fa n n ihn fchmoren u n b gur ©ufipe nehm en ; fchmedt fein un b riecht fchön".

„ ® a n n finb © ie m orgen eine Seiche", gflichtete ih r bie sJtach'- B artu B e i; „toerben @ie haben foüiel bon folhhe unb nich m eh r".

2luf balbigeg SBieberfchen ! u n b ineiter m it m einem ^il^fchah-

— Waćfyęn ©ie n u r Z e fta m e n t! — U nb füffen ju m lebten M a le

$ h IS SicBfte . . . gigadte eg noch hin ter her. —

„fperr, mag molten ©ie m it ber g a d ó w k a ? ©chmeijfen ©ie meg ! Sßenn ©ie ben effen, m orgen finb ©ie h u rt".

S e r gute unb ängftlid) beforgte Stat fam ^mifdjen ben Satyn*

lü d e n einer arm e n ipotjleferin her, bie fchmer u n te r ih re r B ü rb e beü Söegeg batyexfctylvanlte.

„2th nein ! ig gutte i p i t j ; merb ich m orrggen babon lufti!

fein, mie Jteh in SSatb !" „ S ^ h ? ^ n n n ta n effen ? ! ©bE)ihf> ich im er m it g u ^ e toef, m enn ich fehc folhhe, meit ift fchtedjte m u s z o r k a " .

ika, Bie m u s z o r k a tft boch hier oben rot, u n b biefer hier ift B raun — ba feljen ©ie ; alfo ift bod; bag ein anberer p i j unb jm a r ein guter p m Effen.

„ k ö n n e n © ie ja, aber id) modft id) nicht molen, m uf ich feh fd)on ffutden, m enn ith babon n u r ffireche. Sffeh !"

SBir tro tten unfereg SBegeg loeiter.

„S kutter, ift bag ein guter

5

ßitä ?"

„ k ö n n e n ©ie anbere p 22arre hotten, aber nich m irr. SBeif ihh bod; gaii^ gut, mie gutte p t j ieg, aber bag ift t r u c i z n a (© ift)"; ein „^ u b e n g il^ ".

„ § ie r , foften ©ie ein © tüddfen, fchmedt fogar roh fein unb füfi". „S'at), Bei^t p o d i o b l e mie P feffer ; fenne i d ) !"

Ł

(12)

„SIBer ötefer Ijier nicf)t; meine Södtin mu^ m ir iljn ^euie St6enb fodjen".

„iJfa, ba i§ in bret Sagen fdjee'ne B egräbnis in Statibor".

„Siber ^offentlid) nidjt ba§ meine. Seben ©ic Ino^I!"

Unb fo ging ba§ Sprob^ejeien unb SBerlnarnen bor ©traben, Sob unb Śegrabnig ba§ ganje lange S)orf entlang, ein SDorf be=

fannt burcp jeine ipiljfam ntlet, bis ju r Słafjnftation, too ber jd)öne iparajutpitä erjt redjt ber M ittelpuntt ber Stengierbe unb idj, fein Sräger, ber ©egenfianb beS SebanernS, aucp ber ©cijabenfreube tnurbe. „® er tuill fic^ tno^I bergiften ! @o ein’ m is d r e k toitt er effen. Satte bod) anbere ißiläe im SBalbe, nidjt jolc^e gum Äran!=

toerben unb ftrep—-■ SUS bagegen bie Ś rau Ą b arfeit beS

© r o ^ e n © dj i r m p i für febe .itü^e bertrat unb fdjlie^lid) bod) einen ©laubigen gefunben ju paben glaubte, m u |te id) m ir p g u te rle ^ t bau biefem nod) einen Sabel beS SBortuurfS einfteden, baj; ic§ ba§ „ipil^tagcr" uidfit g efro n t pätte. Sin ber „®inber=

flapper" nänttid) patte ber äßeife einen ginergpaften Stnfap, tnie eine SBarje ftein, ju einem (untoaprfcpeinlid)) britten 5f3arajoI ent*

becft; bag pätte icp bocp fepen muffen (unten an ber Knolle ! !) es toäre fd;abe !

„Jfun, idp braudje ja baS © jcm plar fü r eine SluSfteltung I"

© anf e in g a l! SJfiffen ©e anberm al beffer aufpaffen unb a n ie p su ć . (nicpt ftören !) ®iefem S rum pf gegenüber fcpien m ir ÜJianlpalten baS flügfte . . .

„2lpa, ba§ ift alfo ein üüffenjdjaftlicper 5ßilä", bemcrfte ba einer ber SRitreifenben, um ber © ituation ba§ 5ßeinlid)c ju benep»

men. „©in fcpöneS ©ebitbe ! SBopI nicpt p m ©ffen ! ?"

„ S a , ißaterle ; eg ift ein guter ! Sßir pabcn ipn fcpon in ber

©tpule gcpabt anf bem SSübe. Scp erfenne ipn toieber ! SBie peijjt er bnep ?"

„©iep m al an, fo ein © üd in bie S ß elt! SBaS bu fcpon babon berftepft", bemerfte b rü sf unb unbäterlicp ber anfd)einenb „päba=

logifd;" üorgebilbete © rnäprer.

Stber id) aeptete jept tneniger barauf, als auf bie Sapferfett unb ben SRut meines fepampaft bis in bie S a a rto u rjel errötenben

©egenüberS. „ S a , ©ie pabcn ipre ©aepe bran gelernt unb fiep baS

©rinnerungSbilb gut in S p ien i ©(pmar^fbpfipen bepalten. ©§ ift ber fß a r a f o l p i l §, meine M eine, einer ber ftattlidjftcn unb gut

(13)

brauchbaren unferer SBalbtoiefenränber. S'Jicht gerabe all*

p o f t an^utreffen ; an ©teilen feines SluftretenS m itunter trubf>tf ineife. Seiber bei ben geinöhnlictjen ipil^fammlern noch gar nicht in feiner Srgicbigfeit unb ®üte getnürbigt". —

iRatibor ! SluSfteigen ! Haleibaffogifch flüchtige S lide f)in*

über, herüber ; ber Ireuj unb ber quer. ,Üof)fnicIen nnb §änbe*

bruÜ. S in JInig ! (Slücflidfe Steife !

93 o r f i d) t fü r meine ipil^e ! — jäh ! ein ißilä . . . meefern ftchern . . fs lo g f. . . . Vielleicht meinte ber baS gleiche, tuaS ich bei einer ähnlichen ©elegenheit in einem SIrbeiterjuge $u hören bclam, als ich zahlreichen Ungläubigen bie S P a r f e it ber berpie*

benen Säublinge roh borloftete

i

S e r hat in feinem Äopfe mehr — als io ix alte p fam m en .

9i a d) f ch r i f t . Siefem tatfächlichen Steifeerlebnis gelegent*

lidj eineS ißiläauSflugeS tonnen inir einerfeitS bie fjeftftellung ent*

nehmen, baff im großen ganzen unfere fianbbebolferung uod; bon U rgroßm utter = fe ite n her eine getoiffe Stugahl bon ©beifefńlzen tennt unb bermertet, anberfeits aber noch bei toeitem ben Steidünm an hiefigen brautf)baren © d p a m m e n n i d) t lennt unb nicht Inert*

p a p unb gegen ^Belehrungen über „neue" eßbare ißilze fich bis Zur Iäd;erlid)en SIngft unb ©cheu bor Vergiftungen fträubt unb

eigenfinnig inehrt. SB.

Wa& man fidj über bie ^ itje ^ierjutanb ev$ä1) l t

Uns ber Qugenbzeit irrt m ir eine Äinberfrage bnrchS ® e m ü t:

inoher inohl bie p i j e fämen. $ebeSmaI, tnenn ber hagere Vlan*

beermann, unb groß tnar er, m it feiner Sfabtoer unb barauf bem g a ß boß ber gegen V rot, ©d)tidermilch unb einen S re ie r geljan*

beiten SB are burd)S ®orf gefahren tarn, tauchte unter u n s auch biefe forage auf, benn lange tonnte eS jeßt nicht bis bahin meßr bauern, baß bie gute ‘©cutter auch inieber m al V ätern unb u n s mit einer Vunzelfchüffel boß gefchmorter ©geifeftilze erfreute. Stur bie ebclftcn ber „© m en" inurben ber lahmen g r a n jla abgenommen, bie jebeSmal, inenn fie bon ber fbolzlcfe ans bem Dberlnalbe unter hcchftämmigen 6 id)en unb Hainbuchen tarn, au s bem Viertelforb

— iuenn baS ipilzjahr gut luar — ober bem Heineren Helifef, ein Hentelförbel — inenn fie n u r hin unb inieber Ineldje antraf — bie herrlichften Steinpilze p r a w o k i, k o z o k i unb p o lo k i, b. i. ©rau*

(14)

f e tte n unb SKotfa^pen, m itunter auef) m a slo k i ^ u tte r^ ilje unb b a rd e lo k i be^tn. b a g ie n io k i ScmbpiĄe, z a ją c z k i iUtaroneupit^e, g n iew u sse b. fiornblum rotjrtinge unb ^cjenpilje auf ben £tfcf) fdjüttete. $ßeter=5ßaul iuaren biejenigen, bte tote fonft aud) bicS ^ a l)r bte iptlje „gefät" bjaben ; eg fyatte an t^rem gefttag*) 29. fjim t, einen reichlichen unb toarm en Stegen gegeben, bat)er toar bie uad;herige ©rnte tu ben „© uten" fo ergiebig unb bie greube ber ißiläfreuube unb S am m ler fo grofj unb ju toicberholten ÜJtalen.

3)ie g r a n d a , bie fie uu§ gegen ein ©eringeg ang ber $üd)e ober Selter überliefe, fammeite nebenher im m er noch f° bkle, bafe ifer Stübchen in bent toaefiigen Sötietghaufe unb ihre S am m er, fogar ber f?Iur bie ißiljlefe hinbnrch gan^ nach ^Püäbuft — an Süaggi bad)tc b a p m a l noch niemattb — rod), benn fie forgte bor für ben SBinter, too ihr bie arüber S o n n e ©ebörrten bie mageren Suppen gar trefflidj toüräten unb bag @erid)t bereicherten ; im ż u r burften fie nie fehlen : eg toar ipr Specf bejto. bie „ißoinifche". S e i ung

*) iDtit bem feiten angbieibenben ißeter=ißanlg=9tegcn hatte eg foigenbe iöetoanbtnig. ®eg Sipofteig Sd)toiegcrmutter ftanb nicht im Stufe ber Sanftm ütigen unb ftarb eineg unfeligen Sobeg. Qhr Schtoiegcrfohn ber hl- tßetrug üertoanbte fich jtoar bei bem § e rrn für fie auf bag beftc, allein er erreid)te junächft n u r fo bici, bafe er­

bte Śerbam m tc ang bem ^öiienpfuhi heoaufbeförbern iönne, toenn eg ihm gelänge, fie an einem grünen 3 toiebelröf)rel htnauf^ujteben, opnę bafe ber S tr u n ! babei jerreifee. ißetrug ging freubig ang 2Ber!

unb reichte ben Stengel über bte S tu ft jtoifchen §im m el unb -gtollc hinab. ®ie arm e Seele griff heftig P unb fd)on betoegte fie fid) in ber Sdjtoebe hinauf, alg eine ŚJtenge anbercr ttnglüc!lid)er bieg bemerfte nnb fid) fd)leunigft an bie ©erettete Hämmerte, um an ihrer Sluffaljrt ju r §öl)e unb ju m Sid)t teilpnehm en. ®ag litt jebod; ihr arger S in n nid)t unb fie fcpüttelte fich ^ubrittglichett heftig ab. Unb ba— rife ber .gttmbelftengel cntjtoei nnb alle, bie fich rettunggfelig baran gctlammert hatten, ftürgten h0ffbu n g§tD§

in ben ©öllenabgrunb hinab. Stur ein Sroft noch tourbe bem Slpoftel b erftattet: Um bie Q u alen ber Unfeligen toenigfteng ein=

m al im 3 ah^e P linbern, füllte eg an feinem Scameng = fjefttag regnen. Unb feitbem pflegt’g am ipeter=i]3aulgtag meifteng ju regnen — nnb toenng auch n u r paar tro p fe n finb.

(15)

A rabern (tote bet bett SKten outf») aber ftanb e§ fe ft: ^ e t e r ^ a u l fäen bte p i j e . 9Bte ? — p fragen gab’S feine Wo t : bag toat ber

^eiligen tbre eigene SlngelegenS^eit. ifiur toenn if)r f^eftfag nabte, flog bie 3ßet§bett bon üDiunb p ^Ofunb nnb fanb gläubige Db^en : iRutt gibt eg bafb toieber ipi'^e, benn 5ßeter=ißaul toerben fü r bie

?Xugfaat fcbon forgen. Stur feiten trügte bie Segenbe, ba^ an ißeter*

Ißaugtag eg regnen — muffte.**) fjiel aber ber gefttaggregen aug, bann bebeutete bieg eben in ifM^en ein tnagereg gäfto — in ber Stegei. 5Som Stegen ttnabbängig aber tourte eg ein alteg Sßeiblein anberg. ©g tut ibrer ©laubtoürbigfeit feinen Slbbrncb, toenn bie ©age amb einem bereitg pbnlücfigen SDtnnb entftammt, nnb berfenige, bem fie e rp b lt tourbe, ber bütete \iä) toobb barüber attcb n u r in feinem I n n e r n p läcbeln — benn bag merfen folcbe toeife 2)tütter gar toobl — er bätte baburd) ja nitbt n u r Sütfen in feinen eigenen g abnteiben berraten — unb einem freunblicb bföu*

bernben ^ rau d jen gegenüber ift bag felbft fü r ein abgeftanbeneg SWanngbilb fteinlicb — , fonbern noęb größere Sütfen im ©emüt unb SStlbung. ®te Sitte aber meinte : §IIg ber § e r r m it ben ©einen noib in ffltenfcbengeftalt burd) bie bl- Sanbe ging, gefdpb eg einmal

— eg toar im SBalbe — ba^ ber Slftoftel bau bem SSorrat an toeijfem unb fcbtoarjem ®rot, ben er m it fid) trug, p effen begann,

© en Siffcn faum im SRunbe rief tbn ber § e r r an. . . . b etru g , überrafdjt unb in ®brfurd)t gegen ben SWeifter, tra t bor unb Itejj ben Stiffen fallen . . . . ; eg toar bom Sßeijf brot. Stiebt lange natbber unb toieberum . . . ein ©tüdeben ©djtoar^brot berfrünt*

melte fidb im ®rafe. . . ffum Sobne bafür, ba^ iftetrug ju n g e r unb

©ier bem Sjcrrn p Siebe übertounben, tonrben aug ben toei^en unb bunflen Stiffen, bam it fie nitbt 51t ©runbe gingen, belle unb bunflc Ißilje, „Stiffen Strot" fü r biejentgen, bie ficb barnad) p büifen nitbt fre u e n : bom SBeiProt ber §errenbilf, ber ©teinftilj, bom bunflen Strot ber k o z o k , ber p o lo k unb biele anbere. Unb feitber toteberbolt fiel) ber ©egen alle S ab re im ©ommer toieber.

Sfber and) ber Stofe unb fein Unfegen bleibt nidjt aug. SBober fommen bie fcble<bten ? b. b- biejenigen, bie butd) „ibren ©ift"

Sterberben unb ©ob bereiten ? © a rin toufjte m ir ein Stäuerlein,

**) Stad) einer B auernregel Bebeutet ber Stegen an ifteter»

ißanl „biele SJtäufe" — eine ijSIage.

(16)

beffen 55tlbuttg§gang etnft tn ber D ita tta ju ©rud) gegangen inar,

©efc^etb. OTen ©rnfte§ bertrat er folgenbe ©caturfunbe: lleberall, Ino ein toEer § u n b in fetnent fre u e n Sauf anfiält, um eine ÜBeile ba§ ©ein fyott) p fjeben, ober too er nadf fu rjer dlaft fid) m it ftaar Slra^efü^en binterrücE§ bon binnen emftfiebft, ober too gar fein giftiger ©eifer ben JRafen befebmu^t, ba toädjft fgäter eine m u s z o r k a ein gliegenfnlj ober fonft einer bon benfenigen g rz ib e n , bie feber, bem ©efuttölfeb uttb Seben lieb ift, meiben muf;.

©s finb g a d z ie , b. [). ©cblangengil^e. Stur ben g ig n m e rn fdbaben bie giftigen Sßilje, baś finb a l l e (!?), bie unten „g äd jer" haben, nicht. . . . ©aff eg aber ber efjbare S intting ift, ben bie gefürd)*

teten ©agabunben fid) gern bon bem ©djuttglab bolen ober ber graue ißerlgilä unb ber ißatttherhila, toeldfe ißiläfucher, bie toie ber gelnidte O bsrgnintaner nicht toiffen, bah n u r bereu O berhaut giftig toirft, im SBalbe p ihrem Siachteil meiben, bag läfft er fid) nid)t ein», nidjt auSreben, felbft toenn ihm ber .ftunbige ber Oinge burch bie ifirobe a d o c u lo s bag ©egenteil betoeift. ®urd) ben bernagel»

fen © inn bringt attemal ber ©inloanb b u rd ): eg Jönnte both m al ein ©iftiger brunter fein unb in brei Sagen. . . . ein ©cgräb»

nig. ^ t t ber Rodung aber : SBieber eine © ilpergiftung !

*

^ßilje ftnb SBilbtoitdfg, U n f r a u t; eine eigene ?lrt SBilbge»

müfe. ©temanb hat fie gefät, niemanb hat fie gehegt — toenn ber

©ommer ing Sanb gelommen, toenn ber © irol m it feinem fd)ntel=

genben Sieb © arten unb SBalb erfüllt, toenn eg bie lufthungrigen

©charen hinauggieht: gum 333alb, gunt Sßalb, gum frifdjen grünen

©Mb, bem heimlichen © urren ber SBilbtaube gu laufchen, bann ereignet eg fid) toolfl gutoeilen, bah p t 6 rf)Übung beg ©aturgc»

nuffeg einem ©onntagglinb u nter ber ©ienge ein ©teinbüg in bie Singen fällt, bah biefeg gnomenhafte ©cännlein betounbert unb angeftaunt bon .'panb gu § a n b burch bic Sleihen geht . . . bie 9Bihs begier ift erregt unb nad) lurgem fd)on gehen bie fra g e n an : 2Bo ftanb er ? SSie haben ©ie ihn erblidt ? — $ f t’g aud) ein cd)ter ?

^ a , bie bom ©larlte fahen anberg aug, fie toarcn biel heller.

©a, unfer ©inlauf toar bunller uub bie eingelnen ©tüife biel fd)mäd)tigcr.

©etoih toaren’g ba bic ^albfteinfiilge! — fra g e n toir both ben .öerrn ba, ben ung ber gute Z ufall entgegenführt, ber ift ein

(17)

5ßtl^enner unb — täuftf/ icf) mtdj ntcĘit — fogar ber SJMt^et gegenüber ber|3flic§tet (au§ freien ©tücfen), ba^ feine giftigen auf unferent W arft gel)anbeft toerben.

©o ioolten’g fogar bie W inifterien bon fiettte — m an forgt eben fü r be§ SSoIfeS Sßo^Ifafirt; ba§ gef)t aber nidjt an otjne .fienntniffe — unb in ißi^en finb tooE)f bie tnenigfteu Wenfdjen tecfit p §aufe. 2)a muff m an fic§ auf bie äBeiber berlaffen, bie fie einem m itunter in s § a u ä bringen, ober auf bie Warftfmligei, bie bod) bon 2Imt§inegen ba^u gehalten ift, baff un§ auf offene liebem W arft fü r nufer gute§ @efb nid)t ©d)unb unb ®ift geboten inirb. —

Db biefer ibo^I ein guter ©beifefjil^ ift ?

Sft'S ein ©teinfjilä ? — ftürm t’g auf ben Slnfommenben an unb fragenbe S lid e unb gekannte W ienen ringsum unb alsbalb

©nttäufc[)ung unb abtoeljrenber 3 toeifel felbft bei benen, bie bei ber ©jene fdjeinbar bie ©leic^gültigcn ffjielten — benn fo ein fd)öner ißilä foß niĄ t ed)t fein ? ! —

(Er fiefjt boc^ genau fo aus inie ein ridjtiger ©teinf)ilä!

Unb ift cg bod) n id ft! 3)a — achten ©ie auf ba§ $ n tter J

§ ie r über ben ^m tranb bin ab§r öer oben allerbingS täufdfenb a^m lid) bag ©emmelblonb unb »braun beg ©teinf)i%eS aufineift — eg ift mebr ein Sebergelb — fd)inellt am © aum toie eine bide Sifi^e bie iRöbrenfcfüdjt bei-'bor, tna§ ©ie bier an bem fleinen (Ejemf)Iar bon echtem ©teinf>% ben icb bort am SBeftranbe be§ ©eböl^eg ge»

fnnben babe — e§ inar ber einzige, ben bie ißil^äger bon beute früb bort überfeben baben mögen — n i cb t bemerfen. Ś eim edjten ©teinfüfä ift fein Itmlfitger überqueHenber 5Ranb borbanben, biehnebr gebt ba§ g u tte r in febarfer ®ante nach oben geinölbt ju rü d , biebt an bem biden InoHigen ©tief borbei. 2 )a aber ift ber ©tiel (©d)afi) berbältniSmafjtg febtanf unb frei unb bat eine tiefgrübige W haberung ; am ©teinfülj finben toir mehr ober ioe»

rtiger fdjioacbe neuartige Wafcbcn. g u n g ift beim echten ©tein»

bili bag g u tte r toeifj, toei^grau, fgäter grünlich Selb, bagegen hier bet bem ift eg, — bredfen ©ie'S a u f ! — febioad) beürofa. 3fucb ift eg fcblnammiger, tneidjer, bagegen ber junge ©teinftilä bat brüefüg»

barteg gleifd;. ©ine Heine Softfuobe geigt ben entfebeibenben Hnterfdjieb ! Soften ©ie ben gierigen ! — 5ßfui, ©eier ! S itte r !

— 3tid;tig, eg ift ber Sitterfntg, ber ©allenrobrling, gtoar nicht gif»

(18)

ltg uttb ®cfunbfieit unb Se'fien nicfit gefäljrbenb, aber urtgentef^

b a r ; ein einziges ©jem ^Iar babon berfebcntltĄ in§ 5piljgericf)t berfc^nitten, Janti einem bte greube am ißtl^eeffen auf lange bin berberben.

Unb bie gute ©auSfrau, bie e§ bodi) fo toobl gemeint bat unb Sob unb ülnerfennung erhoffte, mub n u n bie fdfiefen SJiäuIer feben, unb bie ©rimaffcn boG ©ntfeben unb f5urd)t bor einer ißiljbergtftung. •

StGein fo bösartig ift ber SBitterbilä nicht. Singen auf unb eine gungenftrobe borber beim näcbften 9Jiale — ein ©tücfcben bom ©ut fein lauen — unb bann ift m an bei biefem Sobbefgüuger be§ ©teinbitjeS bor ©cbaben unb ©bott ficfier.

©unbefjils nennt m an ibn b ^ r audf in ben SBalbbörfern, too bie ^iljlu n b ig en meift ju ©aufe finb ; and) 5ßferbebilä-

„© err 3B., näcffftenS gebe id) in bie tßil^e! 9lm SKarlte finb ft1», m ir p teuer, ©agen ©ie m ir, tnie fiebt ber © teinbdä au§ ? aber fdjneG, id) bube leine ^feit, ich SUttt 3 abuarät" — fdjnarrt midh eine bertoellte GGurcbel an unb toartet erft nicht ab, bis id) mich bon bem ©rftaunen über bicfe (Sile erholt unb gefafft habe.

„3IIfo ein anber äftal — toann finb ©ie p ©aufe ?" — unb fort ift fie . . . . fie toirb fa nid)t la m m e n ; aber toa§ fag ich ihr nur, toenn fie boch lommt. ©oG ich ib^ oiu tpiljbud) empfehlen ober fie gar auf baSjenige bertröften, ba^ ju machen m ir öfter burd) ben © inn geben lieb ?

2Jlit ben tßibfbüdjertt toürbe e§ ihr nicht anberS geben, toie meift ben meiften ihres ©cblageS : 3Gan blättert barin bon S ilb p 33ilb, lieft ba unb bort ein toenig nach, ftaunt über bie iOcannig»

faltigleit ber fo rm e n unb fä rb e n , bemerlt toobl babei fo toaS toie bom ^ßilpeicbtum unferer SBälber, m an glaubt, ben unb jenen

p

lennen unb gegebenenfaOs auch

p

erlennen unb ift balb feft entfchloffen unb ber beftimmten G rtoartung, m it biefem V a d e - m e c u m in ber Safdje unb einer p o rtio n ® lüd bom näcbften tßitjdjgang in bie tpilje eine ©ude boG bcim jutragen. Sßa§

toerben aGe ftauncn, toenn m an fi<b fo m it einem dtial als perfel»

ter tpil^lunbiger b a r tu t! SIGein, gemach, gemach ! — 2)aS Such macht ben tpilglenner nidbt! SSor aOem nicht fo leicht unb nicht fo rafch ! — ©oü ich meine dJlctljobe barlegen, bann rate ich : früh auf p m tDcarft! Slber bitte, nur galant unb freunbltcb ! — S ie

(19)

S a m e n u om SJłarftftanb — bie §anbel§fd)ule fennt jebe gut bon außen — laffen ftc^ m bcn g e fris te te n §äufcf)en unb ben buften*

ben SSergen i^rer 0 tapeI=2Baxe —- mctji berumfrtjnüffeln unb ftoSern. „Sßenn ntdjt laufen, bann d a li — beiberben m ir nu r unb ftören ontliSe S u n b f S a f t!" Sllfo ans reffoeltboller S ifta n j bie fo rm e n unb ©eftalten am ©oben unb in ben Äörbcn ftu»

b ie re n : tjente, morgen, übermorgen, eine SBocffe lang unb bie näct)fte SBod)e loieber unb immer toieber, ein ißiläfa^r ^inburd) unb im lommenben ©ommer toieber auf’S neue. S a m t ift toenig»

ftens eine Ucberfid^t getoonnen, toeldje © orten unfere ©egenb berborbringt unb ioeldte Slrten burd) §erfom m en unb ©etootjn»

beit — ein ©tabtberorbneter ioürbe oieUeicbt bemerlen : burd) Ob*

ferbanji — marftfaijig getoorben finb. äöaS fid; in bem Singeboi an p ijfe n n tn iS bem priifenben ©eobadjter i)ier funbtut, ift er»

crbteg ©oilstoiffen — lein ©ud)/ leine fiunft bnt b'er §ebam»

menbienfte geleiftet — eS tft SebenStoeiSbeit, übernommen Oon Urabne, © roßm utter, SJiutter aufs fiinb ; eS ift ein © tüd ©oils»

gut, ein S eil SftationalDermögen, feftgegrünbet tu ber 311t» ©äter»

toeife, bet}ütet nnb bett)al)rt als ein 3krmüd)tniS, auf ba§ man ebenfo ftofj tft, mie auf oerbnefteS ©efifdum unb SteSte, eine

© rinnerung, lieb unb teuer toie ber SDtutter Siebe§»3öort unb Sieb ; eine grud)! bon beS SebenS golbnem ©trom. Söer bie I)ier erlaufdjten ijpiljnamen lejilograbbifS n a S f i’üfen tooüte, läme feiten an ein befriebigenbeS diefultat. SSie fonft in ©ber»

fd)Iefien and), gibt eS l)ter ein ©emifd) bon äBortbenennungen, bie auf mannigfachen ©influß fdjließen laffen ; ein paar ©erftümm»

lungen unb © erp u n p n g en baju — unb ber © pejtalname, ber nur im Solalbereid) ber engften ipeimat ©eltung pat, ift fertig, ©in

© eifpiel: „ b a g ie n io k " — ber © anbpilj — ein beliebter unb guter, reicplid) im ©injelftanb borlommenber Sloprling. SBenn nun jemanb oon pier ben am © atiborer tßiljm arlt gepanbelten

© tlj naci) ©latoenpiper Slrt — b a r d e lo g — benannte, bann mürbe er ben lärm enben ißroteft beS ganjen Som inifanerplapeS erfahren. 3BaS ? — S e r ? — äöa§ toeiß benn ber ? — S e r mill u n s ißilje „lernen !" © o h too ift benn ber ? — 3öie fagt er : b a r d e lo g ?" — UnS fagte eS bie S k u tte r: er p e iß t: b ag ien io k

— unb niem als auöers, u n g u t t ! — Unb m arum nannte ipn

©ure DJcutter fo ? — S ie pat’S bon ber © ro ß m u tter: immer

(20)

b a g ie n io k , unö unfetc ©tofjmutter, bie lannte bte g rz y b y tute leine erobere im S)orfe itnb in ber ganzen ©egenb.

SBac^fen biefe IHrt ipilje etma auf b a g ie n k a c h — Heinen 0 ümpfen ?

„ § e rr, tDoIIen S ie tnicij p m beften fallen ? — SBo ijat m an beun je gehört, ba^ gute p i j e auf Süm ftfen toaifjfen. S ie fönneu S ie \\ó) burt Hauben geben uub bann braten laffen . . . . n u r in Sieferiuälbern, ba unb ba einer ober jtoeie, auf SJioog unb ätoifeben ttiabeffiolftern."

^fa, nun iuei^ icb — burt luäcbft audj ber tßorfcf), eine SIrt miiber iRosm arin (ben S ie ung ju r tölütejeit gegen Śban^en unb SRotteu berfaufen), b a g ie n k o gebei^en uub uicbt toe it baueben aueb ber b a g ie n io k , beutfd) ber S an b f)ilä; S anbröbrling tuobl, iueil bte röbrige Uuterfeite m it ibren feinen Slusmünbungen unb bie gelbe Dberfeite beg §uteg m it bunfleren Scbüp'ri;en iiberftreut, an bie fjarbe be§ tbergfanbeg erinnert, unb fanbige Söalbböben genügen, um ben b a g ie n io k p ernübuen. . . . T o a le m ą d r o k — S ft bag ein .ftlugbanfet! — B o le tu s v a r ie - g a tu s bebielt icb tuobltueislitf) alg „Z ab ió r" fü r micb-

Stebnlicb tote m it biefem iRamen öerbält eg ficb toobl mit s u r o w io tk a . S a ^ bag g ro |e boIuifcb=beutfcbe SBörterbucb n u r eine s u r o ja d k a ober s u r o je ż k a neben einer ben gleichen tßifä bejeiebnenbeu s y r o je ż k a ober s y r o je ż k o w k a — nennt, fidjt bie fcbielböcfige K a tla niebt im geringften an unb bte ftammelnbe S u s k a toürbe einem toag f>uften, tooüte fie einer in ibrem SBort»

fibab aueb n u r um ein ftroiu S ilben bereichern. S u r o w io tk a genügt eben für ben guten, rotbraunen Säubling unb feine S am m ler ; eg genügt, um btefen m arftfäbtgen unb meift bemfem toeife eingetragenen — g o lo m b e k — bon bem giftigen blutroten Sfteitaubling, bem Speiteufel, ju unterfebeiben. Siefer festere fällt bier unter ben SHlgcmetnnamen —- m u s z o r k a — fliegen»

pilä — unb ift bam it erleb ig t; nidü einen gufftritt ^ ex • einer fioftfrrobe bei ben bi^funbigen S am m lerinnen unb §änb»

lerinnen bebarf eg erft nicht, um ben — c z a r to p ło c h ber Slame ift b k r niebt geläufig — Seufelgfcbeucbe, p meiben unb unter bie güfte treten, um ibn uicbt toegen feineg abfcbeultcb beißigsbrennenben ©efebmaefg m it bem nu^artig milben, feiebt jerbrecblicben Täubling — ber taubengraue Täubling fübrt ben

(21)

Konten — g o ło m b e k — , gugleidE) in ben ©ammelforb p tun.

Seilte tl)t, ber Sacl)£unbigen, bieg nur einm al je ^affieren — um iljre ,ltunbjcl)aft, bie pngenfcljarfe Slufläuferin nnb §änblerin, inäre eg getan, nnb unter iijren Nachbarinnen im ©trauchborf fbnnte fie fid) beg nnb ber ©djanbe i^r Sebtag lang nicht ertoel)ren . Nein, nein ! — ©o eine Dum m heit föuute ihr Sob fein ; auch e^ne 5)Stlpergiftung. —

©in weiterer Name aug bem ®iale£t ber N atiborer marftfprache ift bie — c z u b io tk a — Wie bie ©änblinge ein $8läU terpilä, b. i). bie Unterfette beg tpnteg ift blätterartig gefächert.

N ian nennt biefe gath er in ißiljbüdjern Samellen. ^ n ben 8 a=

mellen ift ber £aufrtnährW ert, beftehenb in Nahrfal^en (lf?hogf)hor>

fänre, Ä'ali) nnb ©iWeiff enthalten. S)ie Höchin hanbelt töricht, wenn fie bie Samellen bei ber gim th tim g entfernt. C zu b io tk a hängt jcbenfallg m it c z u b (tfchub) p fam m en , b. i. ©d)ohf- SUs

©d;of>f fann btefer tßilä angefpochen Werben, folange er im fab ttgen gugen b p ftan b e alg „N unfelpil^", 8 aub= nnb NabelWälber anäiehunggreicher geftaltet.

©ine ükreidjerung ber tpUjtnnbe ift eg aber nicht, Wenn ihn Oiltatorifch bie § än b lerin alg SBalbchamfitgnan a n lo b t; benn ber richtige SB aibdpm pgnon ift Wie fein f e tte r bom •öaferfelbftopel

— im WäT% fo reichltd) m it sf3ferbemift ober auch ©chafbung be=

ftellt — in ber Samellenhartie anfänglich rofafarben, fpäter bunt»

ler big fchofolabenbraun nnb »fchdiarj, nnb nach feinem SSorfom»

men im Söalbe biel feltener Wie bie c z u b io tk a . 2>iefe behält ein unbeftimmteg © rau nnb ©elb big ang ^erflatternbe ©nbe. 2)ie Negiftrternng ber beiben in ber Sßiffenfchaft erfolgt unter ben Se*

Seidpungen — P s a lio ta — ber ©hampignon, beutfd) ©gerling, nnb R o z ite s — ber N u p e lp ilj, auch 3ige«ner.

®er Belehrung Wegen — bie hier burepaug notWenbig ift — nnb borfichtghalber — welche beim ©infammein nnb ©infauf ber beliebten s z a m p io n y — bringenb geboten erfcheint — fei baib hier ber gefährlicpfte ber iBIatterpil^e g e n a n n t: bie A m a n ita b u lb o s a — b. i. ber Knollenblätterpilz, g m Namen felbft finb feine aufferlicpen §auptm erfm ale auggebrüeft: am © runb beg

©tielg in ber ©rbe eine bide Ingelige Knolle m it häutiger UmfleU bung, biefe etwa fo Wie ein Sabatgbeutel ang iöodblafe in Nufj*

g ro p e ; bie B lätter finb tabelloo Weif]; ber ©efdjmaä inbifferent,

(22)

fa b e ; m it feinem SSorfommen in gelb nnb SBalb ift ben ganzen

©ommer über bon 9Wai — A m a n ita v e r n a —, bon g arb e inei^

— big in ben £erbft — A , p h a llo id e s, bbn g arb e grünlid), A . m a p p a , bon g arb e gclblicb — 311 reg n en , unb jibar nici)t feiten ; jeboct) tritt er n u r ein^elftefjenb auf, nic^t in ben fog. öejenringen ober S e ite n , bie für ba§ iluftreten unb bie ©rate ber guten ©bailts pignonS fo be^eic^nenb unb intereffant finb.

® er @enu^ bon SnoIIenblatterbil^ tnirlt tobticb, ln eil bie düfüutriung p fbät nad) ber Ipiljm abljeit bemerft Inirb. 2tm ipiljm artt erfdjeiut ber 33öfe n u r unter lßerfd)Iu^ in ber — ißi!^

börfe, b. i. jener Stusftellungsttfd) an ber §aubtfbar!affen = iRen*

bant»©c^ulbig’fd)en (Martenmauer, Som inifanerbla^, tueldier letber n u r p oft bem ^erftörungsbrang pgellofer SRenfc^en als

^ielfd;eibe ber löetätignng bienen mug, — „ertnerbglofe" 58efd;äf=

tigung — anftatt ben t p r unb ba belunbeten SBiffensbrang — ipitjtunbe befliffener g ü n g e r befriebigen Reifen p bürfen. ® er 'Xifd) fei bem ©d;u^ aller Slnftänbigen bauernb embfüljlen. ÜJian adjte unb fd)ä^e bie löbliche Slbfic^t ber 33et)örbe, m an fd)one fremben Sefifj, m an refbeltiere Siebe nnb ©ifer p r SBiffenfd)aft, m an profitiere bom fremben gleife!! ^oftentoS ! Slber nidjt m übelü«! — ©in gutes ißtlgbud) p t £,0^ u n p nm t getits ans ißrüfen. unb dergleichen, dergleichen unb d e m e rfe n : einmal, p e im a l, oftmal . . . ©S ifi baS bei ipil^en nun m al nicht anberS.

®ic SRertmale fdpmmmen unb fchtoinben in einanber unb ge»

raten in ben köpfen burcheinanber. §luge unb ©ebacptniS, © inn fü r g arb en unb g ö n n e n tnollen gefcpult f e in : n u r Hebung, aßieberpolung unb nod^mals Hebung führen p m ^iele — fepritt»

loeife, jebe aBocpe ein Ißilä neu ; gegenS ©nbe ber 'JMljlcje ober gar fepon naep Slblauf ber erften ißiI仩rnte=sf3eriobe (äluguft) ergibt baS gut ein Supeub unb mepr ©jemplare. ünb m it biefem SBif»

fenSfcpap auSgerüftei, fann m an fidj pinauS loagen in dufcp unb gorft unb SBiefe unb gelb. ® a begegnet m an bann bereits alten lieben d efan n ten ; ipre Umgebung tritt als illeueS p tprer ®r»

fepeinung p i n p unb bie äRannigfaltigfeit ber ©eftalt einer unb berfelben Slrt überrafept nidü mepr als ftörenbeS unb irritierenbeS Slloment. ®aS V a d em ecu m rafcp aufgefd;lagen unb ber .ghne»

fpalt in ber ©rfenntniS ift bann meift tur^ gefcpliiptet, bie greube am defip unb g u n b boppett gefteigert, ber ©etoinn in ©eift unb

(23)

6 emitt unberlteiBar. ® u bor einem Steinpilz — bu

! Stm SÖalbranbe (unter ©idjen, SSuĄen, g if te n ) gerabe an ber SBagenrabfpur ift er tiinanfgef^ro^t! bte ©onne bat feine Äapbf buntel gebräunt, benn er tu t jxcf)’S an, fe nad)bem it)n it)r Sidit mel)r ober toeniger tang unb [teil erreicht; im buntlen tgofy*

loatb ift er fetten, bann and; meift btäffer, fogar gan'5 toei^, toenn juft bas toeidic feudfte SOtooS bort iombert, barunter ba§ unter»

irbifdie ipiijmbcet ben grucbtträger, b. i. ©tiet unb Stapfe, $u neuer ©poreubitbung (©poren finb „© am en", berborgene Körper»

d)en in ben ipil^roprdjen) emportreibt, ©ebücft unb abgcbrept, aber ntd)t gteid; loeiter gefcbritten ! — bietmepr im Umfreib bon einigen ©dpritten forgfam ben SBatbboben abgefucpt — fetten ofjne

© e to in n ! 3ttś icp nod; ein Sorfjunge napę ber ©traudpMonie meines §einiatborfe§ ben Oberioatb boli ©icpen unb §ainbucpen m it älteren ©djulfameraben beS ©onntagSnacpmittagS burcp»

ftreifte, ba porte tcp biefe beS öfteren m ieberpoten: m an muffe bei ber ißtlaagb nacp bem — b r a t — , bem tpitjbruber, — fucpen (toenn m an erft ben einen eräugt pat) unb ricp tig : ba ftanb einer unb bort nocp einer ober gar gtoei, fogar nocp ftattlicper unb größer, öfter autp tleiner unb parter, bon „Sßiirm ern" nidjt ger»

frcffen. 3)a unb bort pob unb fcpob eben erft einer bie Srbtrum e unb baruber baś Saub unb Steifig bon feinem §aupte — in ber (£rbe toar ba meift fij unb fertig ber gange ißitg auSgebilbet ftecfen blieben . . . Stin in ben §entet!orb unb to e ite r! $ m G uarffädet pätte fiep bie empfinblicpe ipitggefetlfcpaft gum eigenen Sdjaben bc§ © am m ters n u r gebrüeft unb arg befepäbigt unb toaS nocp biel fcplimmer toäre, crpipt. $ e r m a ślo k gar, ber Sutter»

röprling, toäre m it feiner fepmierigen §uttappe bem fein trodenen p r a w o k (©teinpitg) unanftänbig täftig gefallen, toie toenn jemanb m it feiner ftänbig feucpten grofd/panb einem S etan n ten bie bie»

here Stecpte gum © ru^ barbietet. Unb beim ©cpmerling, bem B o le tu s g r a n u la tu s , b. p. bem geförnten, toieberpotte ficp ba§

Slnfleben nod) biel peinlicper unb ärger, ba^ einem ber Slppetit am © ammeln fcpter bergepen fönnte. ® er ©cpmerling ift einer aus ber nädpften Sertoanbtfcpaft be§ ©tein» ober §errenpilge§, toie bie lateinifd) auSgeftellte llrlunbe bieS auStoeift; berfelbe

©tam m baum , n u r gäplt er nacp feiner O berpaut gur rötlidpgelben

©ippe, fogar baS gteifd) ift gelblicp»toei| unb bie gelben Stöpren

(24)

fonbertt an tf)tcn SRünbungen einen nttldjigtüeifjen „©center"

ab. 2)et gelMtdje ©tie! ift m it toei^ltc^en unb braunen jcbuppu gen Sörnc^en bebedt; er ift feltenex al§ anbete au s bet ©attung B oletus. (Scijinerling unb ©djmterting finb gluet betfd)tebene ipil^e. 3)er ©c^mierling ift ein e p a r e r S la tte tp ilj, faft gang in eine Strt ©elatinc e in g e p llt. ©ein gelber ©tiel unb bie fdjinies rige SJtaffe, in ber Etappe unb ©d;aft ftecfen, n tacp n ipn fenntlict);

er p b b erg t in Stabeltoälbern). —

2)er SDtaronenptij bagegen, lu rj ÜJtarone, ift bem ©teinpil^

fo nape glcicpenb, baff er in ber Statiborer ißilptarftfpracpe nur ber „öatbftcinpitä" genannt tnirb, p o lp ra w o k . — ©r iuirb bon aßen p m ©cbmoren unb als © uppenpitj gern g e ta u ft; m an ftö p ficb baran gar nifpt, baff feine bräunlicpgelben Stöbrcpen beim

® r u i batb eine buntel blaugrüne g ärb u n g annebmen. ®ie g r o p n Raufen, in benen er nacf) feud)ttoarmen Stacpten meift ge.»

banbett mirb, p o n im ^ u n t, betraten u n s, baff aucb er in liebten S tabelbolpalbungen m it Sßooggrunb in ganzen SBrübergefeXIfcbaf*

ten auftritt. 9Xatb m einer iBeobadjtung ift e§ eine m üp g e ßtebenä*

a rt bon fogen. „guten ©teßen" betreffg ißiX^reiebtumg p fpreĄen unb ficb ibrer K enntnis p rühm en. $ n guten ipiljfabren täufebeu in 33epg auf bie gunbfteüen aße 9tegeln, n u r bieg eine febeint m ir feftpfteben, ba§ p e i gute f j p r e feiten aufeinanber unmittel*

bar folgen. 2Bo bieg .fia p r ung ein guter ©rtrag, befonberS tu Steinpilzen, erfreute, erleben mir in ben nadjften ©raten eine bößige ©nttüufcbung. @rft nad) einigen fjabren „Stube"' zeigt fid) bet entfpreebenber SBitterung bag äßaffenauftreten bon eße*

bem töteber — fettbem finb fünf, fteben unb meßr R a p p e n ber*

floffen.

9tocb etner and ber Stöbrlinggfamilie, ber mie bie SXtarone aud) bläulicb ober rötlid) ober gar fdpärzlicb anläuft, menn m an ißm in’g fefte meiffe f^Ieifd) geßt, ift bie Stottappe. ®er K a tla ift biefer 5ßilz ber p o lo k : rot unb loeijf finb feine fä rb e n , ganz gleid), ob er biedfeitg ober jenfeitg ber neuen ©renzlinie Xaubegeingefeffen ift. ® a er fieß in ber Stäße ber S irle n moßl befinbet — ber ßoßc ißitzftrun! aßnelt bem meifjfcßmarzen 93irfenftamm — mirb er m it bem faft gletcßartigen „Sirfen*

pilä" zumeift in einen ©opf gemorfen, oßne baff eg zu fetttbl ließen ober aueß nur eiferfüdjtigeu Sludeinanberfeßungen über

(25)

größeren ober geringeren 9'ia()rtm>rt ober ©efcßmacfsgeltung ge*

fomnten n u irc; obgleid; bad 3iotI)(iubd)en bon Diaiur and ber M fttgere unb befleifcßter ift al§ ber S irfen ^tlj.

6k tu if je 2(itsua{)inen in ben ©igenfcßaften ber 3iöl)rlinge ge=

ftatten fid) ber äußerlid) ganj inie ein §errenf)ilä im gelbgranen fjilä auftretenbc g n ie w u s . S e in SeinHeib ift obertoärtd ineiß unb glatt, untertnärtd febocß tote bie §utf)artie gelbgrau * fitjig.

3)er t)cit’d in fict): eine ©mßfinblidjfeit, bie m an in bem Keinen, oftmals feltfam berfcßobenen 5!erl bei feiner § e rlu n ft bom 3Beg=

ranbe unb einfamen ©anbgruben faum bermnten bürfte. S ei febem Srucß färbt ficß bad fefte, trodene gleifcß in r a f f e t Slb=

tönung Mau, tornblum enblau — tote im S'äßjoru, baßer g n ie w u s ffornbilj überall in Dberfcßlefien, too m an ben p o lo k ic n n t; ba=

gegen .kornblum enrößrling in ben Sücßern. 9tacß einiger Sßeile berfcßtoinbet bie S ta u e — fü r ben ttnfunbigen „ber © ift" — bon ber ©cßnittfläcfje unb Srucßfläcße unb bad gteifcß geigt aisbann bie toeiße fjärbung ber ©teinßitge. fjcbe ioeitere frifcße ©cßnitt*

ftäcße aber toirb bon neuem Mau.

©in anberer g n ie w u s , in ber ©eftalt einem ©teinßitge jum Sertoecßfeln äßnlicß, n u r büfter burcß feine buntle garbling, aid ob ißn ber ißeißbraßtfcßuffer in feiner ÜDtacße geßabt ßätte, ift ber fxsenfiilj ober ©cßufterßilä, ber eingige eßbare unb audgejeiißnet tDoßlfcßmedenbe Mößrling unfrer SBälber, beffen Stößrenfutter fcßmußtgr o t auSm ünbet @ße bie ©eteßrten ficß über feine unbe*

benflidße Sertoenbbarfeit im ifMggericßt entfcßieben, tnar er un*

feren © am m lern tängft als guter ©ßeifeßilj betannt. Mur muß autß er ben unßeimlicßen Muf ber ^o rnm ütigteit auf ficß neßmen, toeil ficß im Stnfcßnitt bie erft gelbgrün erfcßeinenben Mößren unb bas fefte gelbe gteifcß fogteicß bunte [blau unb balb nacßßer grün=

blau färben, © er fnottige © tru n t ift gubem fcßmußig farmin*

r o t ; bied trug ißm ben Serbacßt ein, giftig gu fein, toie ber täu=

fcßettb „äßnticß" audgeftattete ©atandßilg. Seibe g n ie w u s s e fommen jebocß in nnferen SBatbungen, ebenfo ber äßnticß ficß ber=

färbenbe ©icffnß (ungenießbar) fettener bor. (©er ©atanSßitg m.

SB. garnicßt). Hnfere ißitgßänbterinnen ßftegen ben ^ e je n ß itj gern atd ©ettenßeit bei ©eite gn ßatten unb n u r an ißerfonen ißred SerfrauenS ober befonberer ©unft abgufaffen . . . aber bie S a tu ta muß eingeßalten bleiben — nidßt gu fnaßß — . . . ©ie

(26)

p ig * uttb ©eetenfarłc ift fo teuer, bie .flouturrens fo „attsUer»

fc£)ämt" . . . bie Sogtf — na, bie M a rja n k a ift nun einmal f o . . .

£>em p o lo k 3u r ©eite tritt ber k o z o k , bte Äofante, a u f ; m an

!ann ifm mie jenen al§ „iRottajipc" bie „Cyrautajipe" benamfen.

©e!oct)t glitfcbt er „toie SRäufe" ben Sc^lnnb hinunter, mag bieten bag p t^effen berleibet; in bcr Zubereitung luirb er fcbtoarj.

@rtoät)ut feien bet k o m in ia rz , bcr ScEjornfteinfegergitj, eine

@f)ietart bon fdjmärjticfjcr Zeichnung be§ k o z o k , bie Ziegentigge m it ifiren toeiten ecfigen zitronengelben tfibbrenausmünbungen im g u tter, ber nahezu gleiche iRotfugröbrling m it firfct^rot gefärbtem S tiel, ber Subfutz, mot)t a net) alg „®rafefcbtoaf)f)e" bezeichnet, p am p u ch , m it grüngelben toeiten 9{öl)ren; m an fann ben oft febr umfangreichen § u t ftarf biegen, obne baf; er bxiebt; bie

©üte benachbarter Subgitze finb nicht fetten m it einanber »er»

toachfen. Söenn m an reid)tid) Steingilz unb 9Jiarone abbrehen fann, ta^t m an ben .ftubpüz für bie iDtaben ber p tzflicgen fteben.

® er fchöne iRöhrting ; er ift bem SSuttetfüIze ähnlich, g n feinem gngenbjuftanbe bat ber „fchöne" B o letu s auf ber Unter»

feite (toie ber Shttterfilz) eine gotbgetbe ©aut, bie alg ein toeif;»

iicb»berblaj3ter Dung am S tie l allmählich berfümmert. Ueber bem iftinge bemerft m an eine toeifjlicbe ipunftierung, bag berbe gleifch ift »on gelber g ärb u n g , bie Schnittfläche gebt nach unb nach in'g bräunliche über.

© enanni fei auch noch äet ©ohlfuh — im S tie l ift er bon unten eine Seilftrecfe h°hk

® am it toäre ba§ S h flem ber iRÖhrlinge, fo toeit meine geft»

fteltungen am tRatiborer ißtlzmarft reichen — regelmäßig feit 1915

— fataftriert, benn mehr toie ein p iz= S atafter ber am itom ini»

fanerfitah 3U IRatibor gemarfteten Sf>eifehilze toiE biefe (p ib a t)»

fchrift nicht fein ; manchem, ber in ber p iz fu n b e für ben ©au§»

unb ©anbgebraueb in ettoa beimifch toerben möchte, fönnte fie, toenn fie unter bie p e f f e fäme, — al§ p ito a tm a n n fann ich m ir biefe Sluggabe heutzutage nicht ertauben — eine S tühe toerben ; einen g ü tjrer toitb ihm bcr in p l j e n im m er bottfommener toer»

benbe Sücberm arft liefern, geh n e n n e :

SBalter © rim m — £afc[)enbuch fü r p ijfa m m le r, ©effe unb 93ecfer SSertag Seihjig. —

(27)

Unfere

eßbaren Spil^e bon

.fturt @cßüler — Verlag Irotoitfcf) u,

@oßn — ^ ra n ffu rt a. Ober.

S ie neue Sluflage oon 3)cicßael, g u ß re r für ißiläfrennbe (!ofi=

fßteltg aber bortrefflttf)).

5ßra!tif(ße ißtläfenbe bon £>. S lü d jer I u. 11 — ®cin. SJibltoffjef, Setfjjig SSerlag für .flunft unb SBtffenfcßaft, Silber! Otto, ißaul ©cßnegg, Unfere ©fietfef)il|e, SHüncßen, Ś erlag Statur unb U uttur — S r . %x'a. ^ o f. ® tüßer ; ißuftr. uadj na»

turgetreuen f>ßotograf)ßifcf)en Uufnaßmen am gunbort ber ^pilje.

Stud) bag „©ßftem ber SlätterfDilje", btc btele fdflanftoeg al§

„giftig" — toegen ber auf ber ^utunterfeiie ßarafolartig um ba§

obere ©tielenbe gebrängten „iBIättcßen" abioeifen feu ißrem 95or»

teil laum , benn gerabe biefe artcnreicßfte (S r u ^ e meift bie naßr»

ßafteften unb fcßmacEßafteften Secferbiffen auf), ift auf bem Statt»

borer ipil^m arlt ftarf unb gut bertreten. 93om ©ßamfngnon — bieUeidjt berftefjt m an fttß nacf) unb nacß auf ben beutfcßen Stamen

ßgerting —

m ar fcljon bte Siebe; ein g r r tu m ift auggefdfloffen, toenn m an ßier auf bte rötlidfe big bräunlidfe Unterfeite adjtet.

®r ibirb fcßon oft im SOtai angeboten, meiftenS aber naä) ber

©aferernte unb bann in ftattlicfjen SJtengen. S e m ipiljjucßer toerben auf aug 5ßferbe» unb ©cffafftäHen gut gebüngten ŚBiefen (Siedfern) unb S traßengräben bie bunfleren ©ragfreife nidjjt ent»

gangen fein, bte pgleicß ben ^ ejen tan jb lo b barfteEen, um luelcßen bie Egerlinge tote toeißgalonierte ißagen ißre Sienfte tun.

Süßenn ber „U re ig e lin g " aueß nießt im m er gefcßloffen erfeßeint, fo jeigt boeß bie ©tanbreiße ber feßönen toeißen, meift berfeßieben großen Saßßen im m er bie Sticßtung ^ur Sreiglinie ; namentlich m arfiert fid) bag auf faßten, nießt p mageren ©anbböben unb Sicferbeetctt. g ü r ben iöeobacßter ift ßier — in ftiHer ©egenb —

©elegenßeit geboten, bag „SBa^gtum " beg ipil^eg ju ftubieren.

SJtan laffe eine ©rußße ungeßflüeft fteßen big p m Stücftoege ober aueß big p m nädßften Sage, fjft bag SSßetter nießt allp ß eiß unb troifen, ebenfo nießt a E p ra u ß , bann toirb m an an ben berfeßie»

benen ©roßen ermeffen fönnen, tote toeit ber ipil? binnen einer

©tunbe,

in

gtoei © tunben ober toäßrenb ber Stacßt fieß emßorge»

arbeitet ß a t ; ein S eil toirb

nämlicß

g ar

nießt nteßr größer . . .

(28)

9?odj fjeute ge'fjt m it bet Aberglaube burd) ben S in n — ben totr al§ SJinber, bernommen bon ben Alten — fegten, ba^ m an einen © tein^ilj (biefen tnśbefonbere) nic^t anriiljren biirfe, toenn m an gutoarten tooEe, bis et größer getootben ift. Unb bod) toobt“

begtnnbet m at bet SSjron. Auc^ bet geübte ißiläjäger greift mit freubiger § a ft nat^ bent $inbting — ioiebielmebr eine unzarte SBanerntalge —- bann reicht ein ©riff p , nm ben ipiljlorfjer bon feinem Aäbrboben, bem iDtuttetfdjoffe be§ 5ßiläfabenlager§ unter bet Srboberftäcbe, jn lodern unb ju töfen — bann fteilid) ift jebe§

§öf)ermac£)fen au§gcfd)Iof)en. Aßein toenbet m an bie nötige 25or»

fidjt an unb bezeichnet — m it berbaltenem Atem mufß’ e§ ge=

fdheben unb balbabgetoenbetem ©eficht — bie erreichte §öbe mit einem ©tabdjen ober SRei§ in bet ßtäb, bann !ann m an jutoeilen feftfteßen, in toeld)er .^eitfßanne er um gingerftärlc ober mehr bodf nocf) getoachfen ift. ^um eift jebodf ge^t über bie in ber SKorgenfrübe ju r Stacht erlangte Stanggtöfje nicht h ib o u g :

„ S tü b e r" gleichen n u n einm al einanbet n ich t; tool)! holt ber jün»

gere m al ben ©rftgeborenen ein, aßein ber eine hat bie, ber an»

bere anbere ©oben unb — Sängen. Unb babei bleibts, auch unter filz e n , nicht m tr — S ic reichfte @rnte au§ ber fa m ilie

„Stättergilze" bietet fie @ihf>e „S äubling". S a feboch bi§ auf ben berm if^t » braunroten feber gelbe, grane, rote, blaue, grüne Säubling feinen berbädf)tigen unb bösartigen Sohßelgänger auf»

lueift, tnorunter ber rote fogar ein „©geiteufel" ift, befcheiben fich

©am m let nnb § än b ler auf ben ©peifetäubling aßein unb f(hihä fteln bie anberen m it bem gatffe um, Jnorüber m an fidf als Statur»

fteurtb auöh ärgern fann, benn einen ©rf)muct ber oft eintönigen Söalbbobenfläche bilben bie Säublinge aßemal. Q'ft nicht ber aß»

gemein als SJiarcbenfnlz gcf'annte „gliegettßilz" m it feinem für»

fmrroten SJtäntlein eine ftattlidje 31er ie^el: SBalbecEe unb Sich»

tung im finfteren ©chmarjmalb unb Saubgebüfch ! ? •— Soch ma=

terieß — „fnaftifch", toie nun einm al bie SauerSleute finb — „2BaS m an nidft nn^t, ift eine unbequeme Saft" — alfo lernen fair's er»

tragen. S a S fchonungSlofe Auftreten gefaiffer SBalblaufer aber geßt öod) über jebe §utfd)m tr. 2Bcr bon einer ergebnislos fchei»

nenben Ißilzffreife nidjt ohne ein ©ericht heimfehren toiß, ber mag

an

ben mannigfadh ihut begegnenben Säublingen eine .ftoftfirobe bornehmen; bie bon nuffartig zartem SBohlgefchmad fteeft er ein,

(29)

bte cmöeten fdjarfen lä^t er fein. 9cainentlicl) ber graugrüne SÜuHing in feiner ffeifdfireic^en @rgiebig!eit ift burdiaug jum 5Kitnef)nten p empfehlen. SlUgenteine Ifennjeidfien ber Jäub»

linge finb : i^r äa|Ireid^e§ Sluftreten, einzeln unb in ©rnüften, ein toaljenrunber, Ineijfer, berber, m itunter geröteter, teicbt bom ißx'ben abbrebbarer © tid , briicfüge SameHen, ber angenehme ©e»

fcfnnact bei ber ®oftf»robe (man fann ein S eil rob jerfauen unb obne ©cbaben berfcblucten — bal)er s u r o w io tk a ) . Um nicht Säublinge allein p bürfcben, nebme m an rubig aucb bie beiben te m f)Iin g e , ben labten unb ben fetteneren ©am tfu^lrem bting — P . a t r o to m e n to s u s — tnelcber in ber Steget bon iJticbtfcnnern, enttäufcbt, ba^ e§ lein ©teinfńls ift, n u r umgefcbibbeU toirb. ©eibe an bem ftarl eingerottten (eingelremgten) fitgigen § u tranbe lennt»

lieb, fettene an bem cfjaralteriftifcben „©amtfufe". ® er ftebt meift an Söaumftöden. ^ b re 3:ai:6e ift im allgemeinen braun, ba§ f^Ieifcb mäffrig, baber n u r tnenig battt,ar- 33°m 9r öfi9en

© rbrei^ alter griebbofälinben la n n ber labte tre m b lin g oft in grofjen Sttengen eingebott toerben. . . . 2 >ie ettoaige ©eben bor Seicbengift ift N a rre te i; ein pbereiteteS ©eriebt ^rem filinge fiebt faft fibtoarj au§ unb febmedt ein tnenig febarf (bfeffrig) bor. Sttan berfuebe e§ niebt, ber lartoffetnafigen R u s a la , ber „D berm ennig"

allemal als „Dberm äE" auf bie Sieben lommt, ben für fie um augfbreebbaren .trem bling irgenbtnie munbgereebt p p rie b te n .

— O n a b y ta m o s m o ly ła — (@ie nieft brauf) tnäjt ja biefe tpit^e je^e u n i§ gutt anff bratten, ba laufen @e tuen @e tnoten ; mab fyti&n tnie t n i t : k ry j plę- —

tnenig beamtet, aucb fob eßbare ©Ifenbeinbitä; aucb ber ©d)übfs tintting. tßon biefem ift nod) fbäter bie Siebe, ©in tneiterer ®e»

nuffe unter ben ©emiebenen ift ber 9korbfcbtnamm ,ein otib»

grüner, im törnd) ftarl graue SJJitcb, bie fdjarf febmedt, abfonbern»

ber tölätterbits. ^ m ganzen bat biefer tfjitj einen bunpfigen b a rp rtig e n ©erueb : „ber © d p n b " — n u r für K e n n e r! 93om SDtaxIte bleib er, tnie bigljet, lieber fern ! S a b in tnirb tnobl aucb nie ber tperpil^ ober ber graue gtiegenfcblnamm unb ber tßantber»

bits — b raun — gelangen. Seibe finb Strtgenoffen beg giftigen roten glkgenfńljjeS — nadb E ntfernung ber tnar^igen, teicbt ab«

jiebbaren giftigen D berbaut obne 9cacbteil geniefjbar, reidb im

§ntfleifdb. Stltein, tnie flefagt, tnenn m an anftatt biefer

Süden«

(30)

'6üf;cr „in ber 510t" ecfite Steiger, E belret^er, ry d z y , nehmen lan n , bann n u r biefe. ®te jiegelroie 5!JiiId), au s bem leicht jer*

bred/ücfien ^leifcfje unb ber rote 3ting im querburc^fdjnittenen, ebenfall§ ’nilcbenben © tru n l finb fiebere ^ennjetd^en : p m Unter»

fdjtebe bom u n g e n ie p a re n ©iftreigfer, ioefd[)er meift toeijje iffctlcf) abfoubert, bie brennenb fefprf p m eett.

2 )er fogen. ©riinreigfer, zie lo n k a , © rünling — ift lein SRilc^bilä, fonbern einer ou8 ber ^ofte „^Ritterling", bie u n 8 a u p r biefem noc^i bie siw ki, b. 'i). ben „© rauen" 3łitter=

ling, ferner ben © rbritterling — erbgrane O berhaut — anbietet.

S e r gute 9Ra§!enritterIing ift in allen Seilen blaubiolett, eine 93ertoed)jehmg m it bem S ila b itlfp , « n g e n ie p a r, ift too^l augge»

fdjtoffen.

S ie Bitterlinge finb © rp e in u n g en ber p e i t e n p ip e r io b e , be§ §erbfte8. S e r rötliche B itterling miß bon bem zimtbraunen Sannenfläm m ltng, ungenießbar, fomie bem fctfmefelgelben Bitter»

ling, bon nnangenebmen ©eruef) unb © epm aef, (S o p e lg ä n g e r bes © rünling) unterfeßieben fein. — S e r ^nfritterling, meißgelb im § u t, loeiß in feinem zarten gleifd), bon angenehmen 9Jiet)l»

gerud), im Sttter tmfförmig berbogen, ift gefeßig fd)on als „ilRai»

f'ilz" auf SBiefen, B ainen, © rasbläben anfgetreten.

2ßo bleibt benn aber ber Pfifferling ? bag n o n plus, u ltr a aßer Pilze ! ©eine Barnen, toie : ©aBufcf)et, ■‘pübnerptlz, ©ier»

pilZ, ©ierling, ©elbling, §ül)nd)en, BeßgeiS, oberfcßl. k u rz ą tk a

— beuten auf aßgemeine K enntnis biefeg, fetten einm al ganz bteibeuben piiześ. SRag ber B äßrm ert biefe§ im BIter faferigen unb jößen pilze§, bon pfeffrigem ©efeßmaef, baßer „Pfefferling, Pfifferling", and) angefoeßten locrben, c8 gibt biete, bie „n u r biefen" mögen, fdßon toegen ber SRaben, bie ben C a n th a re llu s c ib a riu s, mag etioa mie eßbarer f^attenpilz ober Bunzelpitz be=

bentet, meift ganz berfeßonen ; feine „Sam eßen" geßen nießt tn

„ S tä tte rn " , fonbern in fattigen getoeßten ©treifen bom inneren Sccßerßut ben ©tiet herunter. ©ein fatfeßer Bebenbnßter ift orangegelb, beffen ©tiet auffäßig bünn unb im Bortom m en ift er meift n u r ßier unb ba. — ©in C ra te r e llu s tu b a e fo rm is — Srompetenpfifferting, Sotcntrumpete, g ü ß ß o rn , raueßgrau big fcßloarz, >n Bucßenmätbern zur ■öerbftzeit rafenartig ben fnotigen UBurjelhoben bebectenb, 3. B . in ber S ß o ra bei ber Sutafine, ift

(31)

d g ®etoiirj}5ilä, geöörrt, ein SJeftanbteil be§ Suchen = ®eit)ürä=

fcbränlc^eng ju r Unterftü^ung ber 2öobIfc^mec!e bet an SBinter»

abenben oorgefc^ten ^łartoffelju^e. S)ie Ścatitlnetber bieten bie Sotenttompete nitfjt an, jebocb ici^ tenne Siatiborer 33ürgetftauen, bie tro^ bcg nid)t gerabc anbieinxelnben 9'iameng in tefpeftboEen iüit'iigen bag gnII[)otn ber Simaltbea bon eincnt SBalbanSflug beimtragen. Sbenfo inenig lnie biefer tuirb bon ben getnerbg»

mäßigen © am m lern ber Sßarafolpilj angerü£)tt: cineg ber ftatt»

licbften ®cbilbc int ißilgbereicbe ; er gilt i^nen alg m u s z o r k a ttnb bamit ift ber grofje ©cbirntpilj für fie unb bie S äufer abge»

tan. 2Ber fein jarteg ^utfleifcb bom „ißaufenfcfjlegel" ber Qugenb»

form bertoftct bat, ob er tn ©ebnfdfen, ©cbonnngen, Saub= unb ißa»

beßbälbertt ober auf SBiefen unb S tiften bont grübfontm er big p n t

©pätberbft benfetben antrifft — aucb aug © arten babe id) ibn m ir gcbolt — tnirb ibn alle m al gern nütnebmen. SBie biefen fennen bie in ber i]Si 1,5»ißrobu11enbörfc tonangebenben „©roffbanbelsfirmen bom © ontinifanerplab" ben öallimafcb nid)t, ein gelber Slätter»

ftilj, ber ju r Sirmeg^eit bie SBur^elftöde bon Sirfdjen, Slepfeln, iBeerenfträiu'bern beimfud)t. 6 r ruft bie berberblidfe SBttrjel»

franfbeit beg ©rbfrebfeg berbor. S e r ta r n e n „^allintafd)" beucbt mi«b enttoebcr eine botfgetbmologifdje Umbeutfdjung beg botani»

fdten a r m illa r ia ober eine dnlebnung an h a ls (gr.) @alä ju fein, benn bag gelbe fjteifd) bom § u t bcg §at(I)imafd; fdjmcät rob bcrb=fäuerlid) = fällig ; eine arm illa= 2ltm banb aber giert ben

© trun! an ber ©teile unterhalb beg §uteg, ibo bie braunen

©cbüßpdjcn in einem bellen ftodigen 9ting gu ©nbe finb. S e r Cmllimafcb gab m ir ftetg ein fcbmadbafteg ©ericbt, ben gaben

©djaft bertoenbct m an lebiglid) alg ©uppentbürge ; ben attgge?

locbtcn ißilgfaft. — ikocb ein SSerfannter ober bod) toenig @e»

fd)äbtcr fei ßier freunbltd)er 58ead)tung em pfohlen: ber ©dfopf»

tintling, jung ebenfo toie ber ißarafolpilg erft alg ein länglicher toeiffer ißautenfcblcget auf ©cbuttlanb unb Eiafen in S ö rfern unb

©täbten auftretenb, big er im filter — entfaltet, erft gerötet unb bann tnie fdpoarge Sinte berjaud;t. S a g garte ißaulenfcblcgeh fleifcb fpaltet fid) Icicbt ber Sänge nad) bon bem boplcn ©dfaft unb gibt opne lebteren eine bcligiöfe ©uppeneinlange beg © onntagg;

bom g rü b fa b r big in bie erften §erbftfröfte pinein ftept er oft in gangen ©djibärmen — faum einer m ag ipn, bie ,3 kjetm er aber

(32)

toiler . . . . SRoI) gegeffen, gefotten unb gefcfjmort nid)t minber, tuirb ber S ta ffin g ober Sroffitlj. S ie Bucflige F r a n z la nennt i^n einm al c u k r ó w k a , bann tu rj k r ó w k a , je nadjbem fie il)te S en ffraft bem fii^en SJiildjfaft, ber fo p d erreid ) bei geringften Serle^nngen bem § u t entquikt, gutoenbet, ober bergIeid;gloeife il^rer fleinen gelbroten Äul) gebenft, bie mie ber ^ncferf)ilg ibr bie Skilcf) firffib ftrabb ftroll g ib t; eingeiroifnct tuirb biefe ißdämild) braun, ^ n n g ried;t ber S ra iitn g angenefim obftartig, alt nad;

g e rin g — o^ne ©djaben. ©r tuirb meift p S ra te n gegeben, barum bei^t er fo.

SBomit banbeln unfere tpiljfirm en nocb ? ©clbft fammeln geftt feine öon itinen, fonbern jebe f)nt iftte Sieferanten aus toeitem Umfrcig : ^mf)elna, © tranborf, tßiela, ikenfa, tRauben, Siffef unb tueiter.

©o toar’S tuenigfteng früher, als mt§ alien ber S rotforb nid)t fo bod) btng luie bente, unb fogar bie fltiegsfteifdjtobfe nod) ibren Slamen &fyte mad)ten. 9Jiit ibren Q uellen ba6en z/'3' 1’

© tänbe" n u r bie gacbfenntniffc gemein unb bie ißrofite ;— nein, in ben tßreifen gieren fie fidb tuirflicb ni<f)t . . . eine ^eitfranf»

beit . . . S o n ^ e it ju bietet bie eine ober bie anbere ben b rz o c h jnm ^anfe an, aufjer Dotierung. S iefer tßilä ftellt ein eigeneg §änfcben bar, äbntid) einem gro§ gelodjten Sabe«

fcbtuamm. Sßirr gefränfelt, leicbt jerbrecblid) um einen inneren tueijffleifdjigen © trunf grubRiert, trifft m an bie

„.ftraufe ©tud'e“

in Äiefernluälbern an, oft über Äofifgröffe, ba§ ein ©jenffilar p r 3RaI)Ijeit für mehrere augrcicbt. ©rnnbfarbe ioeifjgelb. ©in faft gleidjeS tßilpebilbe ift ber

©idjbafe,

btajfbröunlid), bon alten

©icbenftämmen ober bereit Umgebung. S ie ©attung P o ly p o r u s ftellt ibre Sitten tn ganzen Raufen bon (fleinen) tpiljen bar, bar»

unter bie and) bier gut befannten, einanber äbnelnben

Semmel»

fJtlj

ober ©emmelporling un.o ba§

©«bafeuter.

— Söir finb bamit mit fad)ten an bie ^orallenbilje geraten, bon iuelcben bier ber rötltd)e unb ber gelbe

^iegcnbart

gcbanbclt tuerben. 2Iud) bie

Xrüffcl

gelangte fykx früher auf ben SRarft, meines ©rinnernS bie tuei^e unb sluar tn anfel)nlicber ©röffc unb SRenge. SIIS id) ben IKann, ber fie.beS öfteren anbot, nacb ber fterfunft bicfer

©eltenbeit fragte, ba legte fidb fein ©efidjt in berfd)iniht4äd)elnbe g alten unb n u r ba§ eine befam icb p I)ören : J a , p a n o c z k u ,

Cytaty

Powiązane dokumenty

auch Kurt Schwitters, der 1923 eine Hauptrolle in einer von Theo van Does- burg arrangierten niederländischen Dada-Tournee spielte, in den voran- gehenden Jahren zu den

nie mogłyby stanowić samoistnej podstawy ochrony, nie odnosi się do wszystkich wypadków jej udzielenia przy naruszeniu dobra osobistego uchwałą walnego zgromadzenia, a tylko do

These processes are of major importance for the production of organic acids via microorganisms (Sauer et al. The crucial question is the amount of energy that those

ciotomowym dziełem zbiorowym pt.. Doborowy zespół znawców z całego świata Ukazuje w nim św. Bonawenturę jako człowieka, zakonnika, ge­ nerała zakonu i

Letztere bringen ihre speziellen H andfertigkeiten und M aterialien mit sich, oh n e sie verm öchte der Bau m eister den Bau nicht auszuführen, aber eben ­ so w en

Das wissen die meisten der heutigen Deutschen, die auch die große Schuld ihres Volkes sehen, aber sie sehen viel zu wenig, dass sie sich besonders aus histori- schen Gründen

ważniejsze jest osobiste świadectwo, ale jeśli „charyzmat założycielski przewiduje działalność duszpasterską, to świadectwo życia oraz dzieła apostolskie i dzieła

A ktualizuje się zatem w ew nętrzny dialog Ducha, który w od­ niesieniu do Trójcy Najświętszej na tym polega, że „Duch je st św iadom ym siebie D o­ brem ”, Dobro