• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 61, Heft 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 61, Heft 7"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

STAHL U ND EISEN

Z E I T S C H R I F T F Ü R D A S D E U T S C H E E I S E N H Ü T T E N W E S E N

Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenbüttenleute G eleitet von Dr.-Ing. Dr. mont. E. h. O . P e t e r s e n

unter Mitarbeit von Dr. J. W. Reichert und Dr. W. Steinberg für den wirtschaftlichen Teil

HLKT7 13. F E B R U A R 1941 61. J A H R G A N G

Die w erk sgesch ich tlich e Forschung in der rheinisch-w estfälischen G roßeisenindustrie.

Von Dr. habil. F r i t z H e llw ig in Saarbrücken.

(Werksgeschichte und allgemeine Geschichtswissenschaft; Stand der bibliographischen Erschließung. Geschichtliche Forschung bei den technisch-wissenschaftlichen Vereinen. Wirtschaftsarchive. Wirtschaftsbiographien. Werksarchive. Veröffent­

lichungen: Form, Verfasser, Verleger. D as werksgeschichtliche Schrifttum der rheinisch-westfälischen Konzerne. Weitere Forschungsaufgaben.)

Werksgeschichte und allgemeine Geschichtswissenschaft.

D

er Erforschung ihrer eigenen Geschichte haben die wirtschaftlichen Unternehmungen etwa seit der Ja h r­

hundertwende erhöhte Aufm erksam keit gewidmet. Die werksgeschicktlicke Forschung h a t einen Umfang genommen und Leistungen erzielt, die gemeinhin überraschen, weil der Widerhall dieser A rbeit verhältnism äßig gering und auf die nahestehenden technischen und wirtschaftlichen Kreise beschränkt blieb. Man wird in der deutschen Geschichts­

wissenschaft, auch in der W irtschaftsgeschichte, vergebens nach der Würdigung suchen, die diese Arbeit nach ihrem inhaltlichen und auch wissenschaftlichen W ert verdient hat.

Man wird z. B. in führenden Zeitschriften vergebens eine Besprechung selbst wichtigster Leistungen auf diesem Ge­

biete suchen wie der mehrbändigen Biographie Alfred Krupps1) oder der Geschichte des Bochumer Vereins2). Es ist hier nicht der Ort, die Gründe dafür zu untersuchen; sie liegen zweifellos nicht nur innerhalb der beteiligten W irt­

schaftskreise, sondern auch außerhalb. Daß auch die all­

gemeine Geschichtswissenschaft — geschweige denn die Wütschaftsgeschichte — an der werksgeschichtlichen F or­

schung nicht mehr Vorbeigehen kann, m uß angesichts der Bedeutung wirtschaftlicher Unternehm ungen für die all­

gemeine Entwicklung der w irtschaftlichen und sozialen Verhältnisse des Volkes, aber auch für die Entwicklung ihrer örtlichen Umgebung und des von ihnen erfaßten Menschenkreises als selbstverständlich gelten. Um welche Größenordnungen es sich gerade auch in der Bedeutung des Einzelunternehmens handelt, m ag am besten durch einen Vergleich beleuchtet werden: Einige G roßunterneh­

mungen beschäftigen eine Zahl von A rbeitskräften, die zusammengefaßt eine G roßstadt bevölkern würden. Es handelt sich hier natürlich um Spitzenfälle, die durch die Zusammenfassung zahlreicher Einzelbetriebe in Konzernen zustande kommen. Aber auch zahlreiche Einzelbetriebe weisen Beschäftigtenzahlen auf, die der Einwohnerzahl von kleinen und größeren M ittelstädten gleichkommen. Rechnet man dazu die von diesen Beschäftigten ernährten Familien-

J) B e r d r o w , W .: Alfred K ru p p (2 B ände), 2. Aufl. Berlin 1928. — Alfred K rupps Briefe, 1826 bis 1887, hrsg. von W . B erdrow . Berlin 1928.

') D ä b r i t z , W .: Bochum er V erein fü r B ergbau u n d Guß- stahlfabrikation in Bochum. N eun Ja h rz e h n te seiner Geschichte im Rahmen der W irtschaft des R uhrbezirks. D üsseldorf 1934.

13 7 . . .

angehörigen, so ergibt sich auch für diese Einzclwerke ein von ihnen wirtschaftlich u rm ittelb a r abhängiger Per­

sonenkreis, der eine G roßstadt füllen würde. Und nun ver­

gleiche man den Raum , den unter den Zweigen der Ge­

schichtsforschung etwa die S tadt- und Landesgeschichte einnimmt, m it der Anteilnahme, die die werksgeschichtliche Forschung von dieser Seite bisher gefunden hat! Die um ­ fangreiche Beschäftigung m it der älteren W irtschafts­

geschichte — wobei die Erforschung der älteren Montan­

industrie besonders hervorgehoben sei — läßt allerdings die Erw artung zu, daß in einigen Jahrzehnten oder Ja h r­

hunderten auch die Geschichte der W irtschaftsunterneh­

mungen unserer Tage eine größere wissenschaftliche Pflege finden wird. Nur dürften dann die jetzt noch reichlich fließenden Quellen versiegt sein.

Zwei bibliographische Veröffentlichungen der letzten Jahre haben den Zugang zu den Ergebnissen der werks- gesckicktlichen Forschung wesentlich geebnet. Die D e u t ­ sc h e R e ic h s b a n k h a t den „K atalog der Fest- und Denk­

schriften wirtschaftlicher Betriebe“ herausgegeben, der die

„Dr.-Hjalm ar-Schacht-Sam m lung“ der Bücherei des Reichs­

bankdirektorium s m it ihren rd. 2000 Schriften wider­

spiegelt8). Umfangreicher und Vollständigkeit anstrebend ist die von H. C o r s te n bearbeitete Bibliographie „H undert Jahre deutscher W irtschaft in Fest- und D enkschriften“ , die von den Beständen des W irtschaftsarchivs der Universi­

tä t Köln ausgehend diejenigen zahlreicher öffentlicher und privater Büchereien, auch von Handelskammern, erfaßt4).

Sie zählt rd. 4000 Schriften auf, bleibt aber zweifellos noch weit hinter einer vollständigen Erfassung zurück.

Die r h e i n i s c h - w e s t f ä l i s c h e G r o ß e i s e n i u d u s t r i e hebt sich aus dem Kreis der hier verzeichneten U nterneh­

mungen weniger nach ihrem zahlenmäßigen Anteil heraus als vielmehr durch die Tatsache, daß es sich bei ihr einmal um einen verhältnism äßig kleinen und zusammengefaßten Kreis von Unternehmungen, auf der anderen Seite um Werke von weit überdurchschnittlicher Giöße und Be­

deutung handelt. Anderseits ist die Geschichte ihrer Werke verhältnism äßig jung, gerade bei den größten U nterneh­

3) Bücherei des R eich sb an k d irek to riu m s: K atalo g der F est- u n d D e nkschriften w irtschaftlicher B etriebe (D r.-H jalm ar- S chacht-S am m lung). B erlin 1937.

4) H u n d e rt J a h re d eu tsch er W irtsc h aft in F est- u n d D en k ­ schriften. E ine B ibliographie. K ö ln 1937.

1 5 3

(2)

154 S ta h l un d Eisen. Die werksgeschichtliche Forschung in der rheinisch-westfälischeiiGroßeisenindustne. 61. Ja h rg . Nr. 7.

mungen. Die werksgeschichtliche Forschung h a t bei ihr verhältnism äßig früh eine Pflegestätte gefunden, nicht selten in Anlehnung an die technisch-wissenschaftliche Forschung, die gerade bei ih r und bei der gesamten deutschen Eisenindustrie als Gemeinschaftsarbeit eine besondere Stel­

lung einnimmt. Der Ueberblick, der auf diesen B lättern von den werksgeschichtlichen Arbeiten aus ihrem Bereich gegeben wird, benutzt neben den schon genannten Biblio­

graphien die Bestände des Vereins Deutscher Eisenhütten­

leute und der Verbindungsstelle Eisen für Schrifttum und Presse, beide in Düsseldorf, sowie die Arbeiten der bei den W erken bestehenden Archiveinrichtungen.

Geschichtliche Forschung bei den technisch-wissenschaftlichen Vereinen.

Die geschichtliche Forschung in der deutschen Eisen­

industrie bleibt für immer m it dem Namen von L u d w ig B e c k verbunden, dem Verfasser der heute noch unerreichten

„Geschichte des Eisens“ 5). Beck h a t neben der allgemein technisch-geschichtlichen Forschung auch schon die werks­

geschichtliche Forschung aufgenommen und hierfür die Grundlagen in dem ihm besonders nahestehenden nassau- ischen und mittelrheinischen Gebiet gelegt6). Sein Werk befruchtete die W eiterarbeit in den verschiedenen deutschen Eisenrevieren ebenso wie in einzelnen Unternehm ungen7).

Von größter Bedeutung für die Erforschung der Technik­

geschichte wurde die Gründung des einzigartigen „ D e u t ­ s c h e n M u s e u m s “ in München durch O s k a r v. M ille r (1903), das zum Sammelpunkt vieler gleichgerichteter Be­

strebungen wurde und auch in seinen Veröffentlichungen der geschichtlichen Darstellung P latz einräum t8). Durch eine Reihe kleinerer Schriften wurden Vorgänge aus der geschichtlichen Entwicklung der deutschen Technik auch einem größeren Leserkreis nahegebracht. Ihre Zusammen­

fassung fanden diese Arbeiten in der Agricola-Gesellschaft beim Deutschen Museum, die in ihrem Namen sinnbildlich an Georg Agricola, den Vater der wissenschaftlichen Me­

tallurgie auf deutschem Boden, anknüpft9). Aus dem Kreis ihrer Mitarbeiter heben sich die technisch-wissenschaftlichen Vereine heraus, die auch die geschichtliche Forschung in ih r Arbeitsgebiet aufgenommen haben und bei der engen Verbindung zur Praxis auch engste Berührung mit der Werksgeschichte halten.

Den größeren technischen Rahmen spannte der V e re in D e u ts c h e r I n g e n ie u r e , der in seiner Arbeitsgemein­

schaft „Technik-Geschichte“ und in der stattlichen Reihe

5) B e c k , L .: Die Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung (5 B ände). B raunschw eig 1884 bis 1903. U eber Beck vgl. H . S c h u b e r t : Ludwig Beck -f. E in Lebensbild. S tah l u. Eisen 38 (1918) S. 789/92.

6) B e c k , L .: B eiträge zur Geschichte der E isenindustrie in N assau, o. 0 . [1904.] A us: A nnalen des Vereins fü r nassau- ische A ltertum skunde un d G eschichtsforschung. Bd. 3 3, H . 2 . __

B e c k , L .: Die Fam ilie R em y u n d die In d u strie am M ittelrhein E benda, Bd. 35 (1905) 129 S.

7) So fü h rten L. Becks V orarbeiten fo rt II. S c h u b e r t : Geschichte der nassauischen E isenindustrie von den A nfängen bis zur Zeit des 30jährigen Krieges, M arburg 1937 ( = V eröffent­

lichungen der H istorischen K om m ission fü r N assau. 9) und W. K r ö l l : Fam ilie R em y, R asselstein. Hrsg. von der R assel­

steiner Eisenw erks-G esellschaft, A.-G. 1935.

8) D eutsches M useum : A bhandlungen u nd Berichte. Jg . 1, 1929 u n d folgende.

9) Aus den V eröffentlichungen der A gricola-Gesellschaft ist hier zu nennen die u n te r M itw irkung des Vereins D eutscher E isen h ü tten leu te v e ran sta lte te N euausgabe in deutscher Ueber- setzung von Agricolas H a u p tw erk : De re m etallica. Berlin 1928.

Zu dem von C. M a t s c h o ß im A uftrag der A gricola-Gesellschaft herausgegebenen Sam m elw erk: Technische K u ltu rd en k m ale, M ünchen 1932, h a t 0 . P e t e r s e n den B eitrag „ E ise n h ü tte n ­ wesen“ geschrieben.

„Technik-Geschichte“ die entsprechende Stelle schuf10) und in deren Leiter, C o n r a d M a ts c h o ß , zugleich den viel­

seitigen u nd verdienten Verfasser wertvoller Werksge­

schichten stellte11). Fachlich und bezirklich aufs engste mit der rheinisch-westfälischen Eisenindustrie verbunden ent­

wickelte sich die geschichtliche Forschung beim V erein D e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e in Düsseldorf, in dessen Zeitschrift „S tahl und Eisen“ sie vereinzelt schon vor der Jahrhundertw ende, dann stärker seit Becks Werk Raum fand13). Der Verein legte das H auptgew icht naturgemäß auf die Geschichte des Eisenhüttenwesens, h a t aber gerade durch rechtzeitige D arstellung der geschichtlichen Entwick­

lung von technischen Verfahren und Einrichtungen die werksgeschichtliche Forschung aufs stärkste befnichtet;

handelte es sich doch vielfach um Vorgänge, für die im Rah­

men eines Werkes nicht selten die schriftlichen Quellen ver­

loren gingen. Bei verschiedenen Anlässen, unter anderem auch an den Gedenktagen seines eigenen Bestehens, regte der Verein immer wieder die beteiligten Techniker und E isenhüttenleute selbst an, ihre Erinnerungen und ihren Anteil an der eisenhüttentechnischen Entwicklung nieder­

zulegen. So sind die Erinnerungen derjenigen Eisenhütten­

leute 1910 gesammelt worden, die die Gründung des Tech­

nischen Vereins für Eisenhüttenwesen, des Vorläufers, im Jahre 1860 noch miterlebt h a tte n 13). Einen Beitrag von besonderer E igenart stellen seit Jahrzehnten die teilweise recht umfangreichen Nachrufe dar, die der Verein ver­

dienten Eisenhüttenleuten in seiner Zeitschrift widmet und die nicht selten auch dem erfolgreichen Unternehmer gelten, dam it aber m itten hinein in die Geschichte von Einzelunternehmungen führen.

Die zunehmende Bedeutung geschichtlicher Arbeiten veranlaßte den Verein 1913 zur Bildung eines besonderen G e s c h ic h ts - A u s s c h u s s e s , dessen Vorsitz Ludwig Beck' übernahm. Seine erfolgversprechende Arbeit fiel allerdings dem Weltkrieg m it seinen andersgearteten Forderungen an die Eisenhüttenindustrie zum Opfer. Der Verein blieb aber trotzdem das Sammelbecken aller geschichtlichen Arbeiten über die Eisenhüttentechnik, denen er sich ebenso widmete wie der E rhaltung eisenhüttentechnischer Kulturdenkmäler aus den Zeiten vergangener Verhüttungsverfahren. Er hat

l0) B eiträge zur Geschichte der T echnik u n d Industrie, J a h rb u c h des Vereins D eutscher Ingenieure. H rsg. von C. M a t­

s c h o ß . Berlin 1909 bis 1939. (Bisher 28 Bände.)

1X) C. M a t s c h o ß h a t m it dem biographischen Sammelwerk:

M änner der Technik, hrsg. im A u ftrag des Vereins Deutscher Ingenieure, Berlin 1925, auch erfolgreich den Weg der zu­

sam m enfassenden L ebensbeschreibungen b eschritten, den er d an n m it seinem eigenen W erk : G roße Ingenieure, München- Berlin 1937, fortsetzte.

la) F ü r die E n tw icklung der geschichtlichen Forschung beim VDEh ausführlicher die F e stsc h rift: 75 J a h re Verein Deutscher E isenhüttenleute, 1860— 1935. Düsseldorf 1935. S. 101 f, 151 f.

10) Vor fünfzig J a h re n : E rin n eru n g en aus der Begründungs­

zeit des Technischen V ereins fü r E isenhüttenw esen, des Vor­

läufers des V ereins d eu tsch er E isen h ü tten leu te. S tahl u. Eisen 30 (1910) S. 118/86 u. 2036/41; 31 (1911) S. 967/71 u. 1631/34;

32 (1912) S. 905/08 u. 1741/45; 33 (1913) S. 444/46. Werks­

geschichtlich ist d a ra u s hervorzuheben der B eitrag von E. Holz über die E n tw ick lu n g der D o rtm u n d er U nion und die Rolle des S pekulanten Strousberg. I n gleicher Weise sind zustande gekom m en die E rin n eru n g en „D reißig J a h r e Thomasverfahren in D eu tsch la n d “ , S ta h l u. Eisen 29 (1909) S. 1465/90, mit den w erksgeschichtlich w ichtigen B eiträgen von J . M a ss e n e z , G. H i l g e n s t o c k un d A. S p a n n a g e l . E s sei hier auch des N am ens von 0 . V o g e l gedacht, d er sich um die Pflege der ge- gesehichtlichen Forschung in „ S ta h l u n d E isen“ verdient ge­

m ach t h a t un d m it der H erausgabe des Ja h rb u c h s für das E isenhüttenw esen, Bd. 1 bis 5, 1900 bis 1904, zugleich auch die bibliographische V erzeichnung aller eisenhüttentechnischen V eröffentlichungen eingeleitet h a t, die d a n n in der Zeitschriften- und B ücherschau in n erh alb von „ S ta h l und E isen“ ihre Fort­

setzung fand.

(3)

13. Februar 1941. P it if<rlcxgeschichlltcke Forschung in der rheintich-trestfälisrJtenG roßeisenindtisirit. S tah l und Eisen. 155 1^24 auch die Herausgabe einer neuen — allerdings sehr

ajsammenfassenden — ..(jeschichte des E s e n s “ veran- laßtl4), für die O tto J o h a n n s e n gewonnen wurde, der sich vorher und nachher m it Einzelbeiträgen zur E isen­

hütten- und Gießereigeschichte und m it W erksgeschichten einen Samen gemacht h a t. Auch des „Eisernen Archivs“ , der reichhaltigen Sammlung kunstgeschichtlich wichtiger Eisengußofenplatten, die der langjährige Geschäftsführer des Vereins, E m il S c - h rö d te r, angelegt u nd die eine be- jondere kunstwissenschaftliche D arstellung gefunden h at15),

?ei in diesem Zusammenhang gedacht. Als besonders reiz­

voll müssen in diesem Rahm en die metallurgischen Unter­

suchungen alter Eisenerzeugnisse genannt werden, die von den Forschungsinstituten der Eisenindustrie, auch von den Forschungsabteilungen großer Werke, an Eisenfunden aller Zeiten angestellt und die neben der Veröffentlichung in ausgesprochen fachwissenschaftlichen W erken nicht selten durch „Stahl und Eisen“ bekannt w erden1*). Schließlich hat der Verein auch seine eigene Geschichte nach älteren Vorarbeiten17) u. a. zum Jubiläum 1904 — beim 75jährigen Bestehen 1935 durch W a l t h e r D ä b r i t z u nd H e r b e r t D ic k m a n n bearbeiten lassen“ ), nachdem er schon 1931 die Geschichte seiner damals 50 Ja h re alt gewordenen Zeit­

schrift „Stahl und E s e n “ h a tte schreiben lassen19). In beiden Fällen h at der Text eine wertvolle Ergänzung ge­

funden durch die als Kopfleisten überall eingestreuten, mit Bildern au sgestatteten Lebensläufe verdienter Eisenhütten­

leute und M itarbeiter des Vereins, wodurch die Schriften zugleich biographische Sammelwerke für die E sen h ü tten - eeschiehte werden. F ü r alle Veröffentlichungen des Vereins gilt, daß sie — vor allem „ S ta h l u n d Eisen“ — durch sorg­

fältige Kamen- und Sachverzeichnisse*0) erschlossen sind und damit der Zugang zu den geschichtlichen Arbeiten auch dem technisch weniger bewanderten Leser erleichtert ist.

Wirtschaftsarchive und Wirtschaftsbiographien.

Neben dem technischen wurde für die Aufnahme der w e rk s g e s c h ic h tlic h e n F o r s c h u n g schon sehr früh maßgebend der betriebliche Zweck, und zwar sowohl bei den Unternehmungen selbst als auch bei den w irtschafts­

politischen Organisationen und bei den W irtschaftswissen­

schaften. Von mehreren Seiten gingen die Anregungen aus, die in der Richtung von W i r t s c h a f t s a r c h i v e n m ün­

deten*1), deren sich an erster Stelle verschiedene Handels- M) J o h a n n s e n , 0 . : G eschichte des Eisens, 2. Aufl. Düs­

seldorf 1925.

lä) K i p p e n b e r g e r , A .: Die K u n s t d e r O fen p latten , d a r­

gestellt an der Sam m lung des Vereins D eutscher E is en h ü tte n ­ leute. Düsseldorf 1928. K i p p e n b e r g e r , A .: D ie deutschen Meister des Eisengusses im 16. J a h rh u n d e rt. M arburg 1931.

1‘) Aus der größeren Z ahl d e rartig e r A rb eiten sei hier ge- Dannt K. D a e v e s : U ntersuchung a lte r E isenteile vom K ölner Dom [Stahl u. Eisen 60 (1940) S. 245/52], weil hierin die einschlä­

gigen veröffentlichten un d u nveröffentlichten U ntersuchungen älterer Eisenteüe u n d Schlacken zusam m engestellt werden.

17) 25 Ja h re D eutscher E isen in d u strie u n d d er Verein deutscher E isenhüttenleute. 1879 bis 1904. Z u r 25jährigen Erinnerungsfeier an die X eubegründung des V ereines. D üssel­

dorf, April 1904. — E mil Schrödter zu seinem Scheiden aus der Geschäftsführung des V ereins d e u tsch er E ise n h ü tten leu te am 31. Dezember 1917. H rsg. vom V erein d e u tsch e r E is e n h ü tte n ­ leute. Düsseldorf 1917.

Ie) 75 Ja h re Verein D eutscher E isen h ü tten leu te , 1860 bis 1935. Düsseldorf 1935. S tah l u. E isen 5 5 (1935) S. 1253 1450.

19) 50 Ja h re Stahl u n d E isen. S ta h l u. Eisen 51 (1931) S. 818,53.

■*) Bisher liegen die G esam t-Inhaltsverzeichnisse vor fü r die Jahrgänge 1881 bis 1906 (1908), 1907 bis 1918 (1923) un d 1919 bis 1930 (1932).

**) H ierfür A. T il l e : W irtschaftsarchive. B erlin 1905 ( = So- zialwirtsehaftLiehe Z eitfragen, H . 516). E . S a b b e : W irtschafts- atchive. Archival. Z tschr. 44 (1936) S. 113/30. M e i n e r t : Wirtschaft und Archive. Technikgeschichte 27 (1938) S. 160 ff.

kam m eni annahmen. F ür das rheinisch-westfälische Indu­

striegebiet gingen diese Anregungen von der Handelshoch­

schule Köln aus, bei deren E rrichtung 1901 bereits der Plan eines „Zentralarchivs für rheinisch-westfälische W irtschafts­

geschichte“ aufgestellt wurde. E fand seine Verwirklichung in dem .„Archiv für rheinisch-westfälische W irtschafts­

geschichte“ , das um die Jahreswende 1906,07 unter F ü h ­ rung der Kölner Handelskammer zustande kam.

Die bezirklichen W irtschaftsarchive, als deren bedeu­

tendste V ertreter die in Köln**) und Saarbrücken*3) zu gelten haben, sollten eine Sam m elstätte für den bei ihren Verbänden und Unternehmungen anfallenden Stoff sein, wollten aber auch gleichzeitig diesen Geschichtsstoff aus­

werten und die wirtschaftsgeschichtliche Forschung in ihren Bezirken pflegen. Das Rheinisch-Westfälische W irt­

schaftsarchiv h a t in seinen Beständen allerdings die Archi­

valien der rheinisch-westfälischen Großindustrie nur zu einem kleinen Teil gesammelt. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang Akten des Hoerder Bergwerks- und H ü tten ­ vereins, ein Repertorium des Aachener Hüttenvereins und A kten einiger älterer Montangesellschaften, daneben der Nachlaß von W. Th. Mulvany, dem großen Bergbauunter­

nehmer, der in den Veröffentlichungen des Archivs auch bereits eine biographische Darstellung gefunden hat*1). F ü r die Geschichte der Großeisenindustrie sind auch die in Köln liegenden Akten der großen Privatbanken des rheinisch- westfälischen Industriegebiets von Bedeutung, u. a. des A. Schaaffhausen'sehen Bankvereins und des Hauses Deich­

mann & Co.

E in besonderes Verdienst hat sich das Rheinisch-West­

fälische W iitschaftsarchiv erworben durch die Aufnahme der b i o g r a p h i s c h e n Erforschung des rheinisch-westfälischen Unternehmertums, für die sich gleichzeitig die V o lk s ­ w i r t s c h a f t l i c h e V e r e in ig u n g im rheinisch-westfälischen Industriegebiet eingesetzt hat. Von dort aus h a tte W a l t h e r D ä b r i t z 1929 im Anschluß an seine eigenen Vorträge . Unternehmergestalten aus dem rheinisch-westfälischen Industriebezirk“ den Plan für eine „Rheinisch-Westfälische Biographie“ ausgearbeitet*5). Im Anschluß an die ältere biographische Reihe des Rheinisch-Westfälischen W irt­

schaftsarchivs*6) erscheinen seit 1932 die „ R h e i n is c h - W e s tf ä l is c h e n W i r t s c h a f t s b i o g r a p h i e n “ , an denen neben dem Archiv selbst die Volkswirtschaftliche Vereini­

gung u nd die Historische Kommission des Provinzial- In stituts für westfälische Landes- u nd Volkskunde in

**) D reißig J a h re Rheinisch-W estfälisches W irtsc h afts­

archiv zu K öln. K öln, J a n u a r 1 9 3 7 .

**) H e l lw ig , F .: D as S aarw irtschaftsarchiv. W erdegang u n d A ufgaben. V ölklingen-Saarbrücken 1 9 3 8 ( = Saar-W irt­

schaftsfragen, H . 6). Als bekanntere W irtsch aftsarch iv e sind ferner zu nennen das Schweizerische W irtsch aftsarch iv in B asel (Sum m arischer K a talo g . B asel 1 9 3 7 ) u n d d as A rchiv zur W irtschaftsgeschichte Leipzigs bei der dortigen H an d els­

kam m er (K atalog, b earb. von S. M oltke. Leipzig 1 9 1 3 ).

**) B l o e m e r s , K .: W illiam T hom as M ulvany. 1 8 0 6 bis 1 8 8 5 . E ssen 1 9 2 2 ( = V eröffentlichungen des A rchivs fü r R h ei­

nisch-W estfälische W irtschaftsgeschichte, B d. 8).

2ä) D ä b r i t z , W .: U ntem eh m erg estalten aus dem rheinisch- w estfälischen In d u strieb ezirk . F riedrich K ru p p u n d F ra n z D innendahl, F riedrich H a rk o rt. F riedrich Grillo. M it einem A nhang: V orschlag zur Schaffung einer R heinisch-W estfälischen B iographie. J e n a 1929 ( = S chriften der V olksw irtschaftlichen Vereinigung im rheinisch-w estfälischen In d u strie g e b ie t. H . 6).

D ä b r i t z , W .: Die V olksw irtschaftliche Vereinigung im rh e i­

nisch-w estfälischen Indu strieg eb iet. E n tste h u n g , O rganisation, A rbeitsplan. E ssen 1936 ( = Schriften der V olksw irtschaftlichen Vereinigung im rheinisch-w estfälischen In d u strieg e b ie t. N eue Folge, H a u p treih e. H . 1).

2«) B eiträge z u r R heinisch-W estfälischen W irts c h a fts ­ geschichte. U nternehm er-B iographien. I n V erbindung m it d er R heinischen Gesellschaft fü r w issenschaftliche Forschung in B onn. 1 9 2 0 .

(4)

156 S talil u n d Eisen. Die werksaeschichtliche Forschuni in der rheiniKh-westfilisohenGroSeinenindKelrie. 6 t. J a h rg . N r. 7.

M ünster m itw irken27). Nach dem Vorbild der landschaft­

lichen Biographiereihen, wie sie u. a. für Baden, Franken, Bremen und Hessen vorliegen, sind in zwei Bänden bisher rd. 50 überragende Persönlichkeiten aus dem w irtschaft­

lichen und sozialen Leben Westdeutschlands behandelt worden. Ein dritter Band ist den Zusammenhängen zwischen den Berufs- und Familienkreisen der Unternehmer in der rheinisch-westfälischen Montanindustrie gewidmet2"). Sein Bearbeiter, W a l t e r S e r lo , h at diesem Bande bereits eine weitere Sammlung von ähnlichen Beiträgen aus dem gleichen Stoffgebiet folgen lassen29) und dam it ein Sondergebiet angeschnitten, auf dem noch überraschende Ergebnisse gerade für die Eisenindustrie zu erwarten sind. Allerdings werden diese familiengeschichtlichen Zusammenhänge noch stärker zu unterbauen sein durch die Verbindung m it der werksgeschichtlichen Forschung — bei der Eisenindustrie auch für die ältere Zeit —, wodurch die Werks- und Berufs­

treue zahlreicher rheinisch-westfälischer Unternehmerfami­

lien erst die richtige Beleuchtung finden wird.

Der Aufbau der Rheinisch-Westfälischen W irtschafts­

biographien h at kritische Einwände hervorgerufen3"). Man h at bemängelt, daß in der Form der auf etwa 16 bis 20 Druckseiten bemessenen Kurzbiographien eine die wissen­

schaftliche W eiterarbeit ersetzende abschließende Bearbei­

tung kaum gegeben werden kann und daß daher bei vielen Beiträgen das zur W eiterarbeit führende Quellenverzeichnis das Wertvollste sei. Das gelte vor allem in den Fällen, wo die behandelte Persönlichkeit bereits in einer großen Bio­

graphie oder auch in mehreren Werken eine endgültige wissenschaftliche Darstellung gefunden h at. Diese Einwände sind zweifellos richtig, werden allerdings für alle biogra­

phischen Sammelwerke, angefangen bei der unerreichten All­

gemeinen Deutschen Biographie, mehr oder weniger gelten.

Die gleichmäßige, nach einheitlichen Gesichtspunkten aufgebaute, wissenschaftlich gesicherte Ergebnisse zu­

sammenfassende Bearbeitung wird trotzdem immer ihren W ert behalten, denn sie strebt ja nicht die letzte E rfor­

schung der Einzelpersönlichkeit, sondern die eines nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählten Personenkreises an, in unserem Falle die des rheinisch-westfälischen U n t e r ­ n e h m e r tu m s in seiner Gesamtheit. Auch das große U nter­

nehmen der Deutschen Akademie, die durch ihre Abteilung für Deutsche Staats-: und W irtschaftskunde unter K u r t W ie d e n f e ld die biographische Erfassung des gesamten deutschen Unternehmertums in Angriff genommen h a t31), h a t die Erforschung des deutschen Unternehmers als Ge­

samterscheinung zum Ziel, für die die Behandlung der EinzelpersönlicLkeit nur eine Vorarbeit darstellen soll. In dieser Richtung h a t W a lth e r D ä b r i t z bereits eine erste Auswertung des bisherigen Standes der biographischen Forschung im rheinisch-westfälischen Industrie bezirk ge­

boten32), wobei er zunächst die landschaftliche Bedingtheit 27) Rheinisch-W estfälische W irtschaftsbiographien, Bd. 1 bis 3. M ünster i. W . 1931 bis 1936.

£8) S e r l o , W .: Bergm annsfam ilien in R heinland u n d W est­

falen. M ünster 1936 ( = W estfälische Lebensbilder, Sonder­

reihe).

i9) S e r l o , W .: W estdeutsche Berg- u n d H ü tten le u te un d ihre Fam ilien. Neue Folge der Bergm annsfam ilien in R heinland u n d W estfalen. Essen 1938. S e r l o , W .: M änner des B ergbaus.

Berlin 1937.

30) T r e u e , W .: I n V jschr. f. Sozial-u. W irtschaftsgeschichte 33 (1939) H. 1/2.

31) E rste B erichte hierzu: K . W i e d e n f e l d : D eutsche W irtschaftsführer. S. 90/105. In : Von d eutscher A rt, hrsg. von d er D eutschen A kadem ie. M ünchen 1939. L andschaftliche B erichte seit 1936 in der D eutschen Z eitschrift fü r W irtsch afts­

kunde, Leipzig, veröffentlicht.

3Z) Der deutsche U nternehm er in seiner landschaftlichen B edingtheit. D. Z. W irtschaftskde. 1 (1936) S. 255 ff.

untersucht hat. Aus der rheinisch-westfälischen Groß­

eisenindustrie haben in den Rheinisch-Westfälischen Wirt­

schaftsbiographien eine Bearbeitung bisher gefunden:

Friedrich K rupp, der Erfinder des Gußstahls und Begründer der heutigen Fried. K rupp A.-G. in Essen (von W. Berdrow), Louis Baare. der Schöpfer des Bochumer Vereins für Guß­

stahlfabrikation A.-G. (von P. Küppers), Hermann Dicdrich Piepenstock, der Gründer der H erm annshütte in Hörde, die Keimzelle des Hördcr Bergwerks- und Hüttenvereins, wurde (von Wilhelm Schulte), Leopold Hoesch, der Gründer des heutigen Hoeschkonzerns in Dortm und (von F ritz Brügge­

mann), und August Thyssen, der Schöpfer des in den Ver­

einigten Stahlwerken aufgegangenen Thyssenkonzerns (von Paul Arnst). Daneben sind mehrere U nternehm er der Eisen verarbeitenden Industrie zu nennen, wie F ranz Dinnendahl (von C. Matschoß), Friedrich H aik o rt (von Aloys Meister) und Eugen Langen (von Bruno Kuske), die für die gesamte technische und wirtschaftliche Entw icklung der rheinisch­

westfälischen M ontanindustrie von Bedeutung wurden. Das gleiche gilt für den im engeren Sinne dem Bergbau ange­

hörenden Friedrich Ham m aeher (von Alex Bein), der 1852 schon an der Gründung des Zollvereinsländischen Hütten- und Bergwerksvereins beteiligt w ar un d 1858 den macht­

vollen Verein für die bergbaulichen Interessen gründete, und für Friedrich Grillo (von W. Däbritz), den ersten großen Vertreter des Händler-U nternehm ers, von dessen Grün­

dungen die Gelsenkirchener Bergwerksgesellschaft in der Eisen schaffenden Industrie am stärksten F uß faßte und schließlich m it zur Gründung der Vereinigten Stahlwerke führte. Da die Rheinisch-W estfälischen Wirtschaftsbio­

graphien ihren Rahm en auch über den Unternehmer im engeren Sinne auf W irtschaftsführer aus der Selbstver­

w altung der gewerblichen W irtschaft u nd aus der staat­

lichen Verwaltung ausgedehnt haben, konnte auch der langjährige „G eneralsekretär“ der Nordwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller und des berühm ten „Vereins m it dem langen Namen“ (Verein zur W ahrung der gemeinsamen w irtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen), Wilhelm Beumer, eine erstmalige biographische D arstellung finden (Verfasser: Max Schlenker).

Neben der Behandlung verstorbener Wirtschaftsführer h at die Volkswirtschaftliche Vereinigung im rheinisch-west- fälischen Industriegebiet seit einigen Jahren als Vorarbeit für die spätere wissenschaftliche Bearbeitung die Heraus­

gabe eines „Nekrologs“ begonnen, der die Verstorbenen eines Jahres aus der rheinisch-westfälischen W irtschaft in kurzem Lebensabriß zusam m enfaßt33). Die Bearbeitung aller Beiträge h a t W a l t e r B a c m e i s t e r übernommen. Aus den bisher vorliegenden Jahrgängen 1937 und 1938 sind in diesem Zusam menhang zu nennen vor allem Walther F ahrenhorst, Em il Kirdorf, A rthur Klotzbach, Friedrich Springorum und F ritz W üst, Namen, die in der Leitung der großen Konzerne, der m arktregelnden Verbände oder der technisch-Wissenschaft liehen Forschung besonderen K lang haben. Es ist zu wünschen, daß bei der Weiterent­

wicklung der „Nekrologe aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet“ auch der wissenschaftlichen Weiterarbeit durch Quellenhinweise Rechnung getragen wird.

Werksarchive.

E tw a gleichzeitig m it den bezirklichen Wirtschafts­

archiven sind in der Industrie die ersten B e tr ie b s a r c h iv e

33) B a c m e i s t e r , W .: Nekrologe aus dem rheinisch-west­

fälischen In d u strieg eb ie t. Ja h rg a n g 1937 und 1938. Essen 1940 ( = Schriften d e r V olksw irtschaftlichen V ereinigung im rhei­

nisch-w estfälischen In d u strieg e b iet. N eue Folge, H auptreihe.

(5)

13. Februar 1941. D U uvrlsgesehiehtlkhe F o rsc h u n g in der r}u i n isr h -v*¿t!ál ischen Große is t n in d >urtrie. S ta h l und E i-en. 157 ins Leben getreten**), zunächst noch auf einige G roßunter­

nehmen

beschränkt, von Anfang an bei diesen aber in ganz besonders verdienstvoller Weise entwickelt. Noch vor dem Rheinisch-Westfälischen W irtschaftsarchiv in Köln wurde jjj erjtes Werksarchiv in der rheinisch-westfälischen Montan­

industrie Anfang 1905 das A rchiv der F irm a F r i e d . K r u p p A.-G. in Essen als „Geschichtliche Abteilung“ ins Leben gerufen, eine Gründung, die für den Gedanken der Werks- ärchive überhaupt als bahnbrechend anzusehen ist. Sie h a t mit ihrem planmäßigen, von A d o lf L a u t e r bis ins einzelne bestimmten Aufbau nicht n u r fortan die Geschichte der Kruppschen Unternehmungen fruchtbar betreut, sondern darüber hinaus immer wieder das Vorbild für die Neuein­

richtung von Archiven bei anderen Unternehmungen —

nicht

zuletzt auch in der rheinisch-westfälischen Eisen­

industrie — abgegeben. Seine Einrichtungen sind öfters be­

schrieben worden*5). Kennzeichnend für diese A rt von Werksarchiv wurde — wie übrigens auch schon bei den bezirklichen W irtschaftsarchiven angestrebt — , daß sich seine Tätigkeit nicht m it der Sammlung u nd E rhaltung von Quellen begnügte, sondern die planmäßige Bearbeitung der Archivalien nach historischen u nd sachlichen Ge­

sichtspunkten m it einschloß. Alle Quellen werden durch sachlich und zeitlich geordnete Regestenzettel erschlossen und somit zu einem A rbeitsm ittel ausgestaltet, das für jede einschlägige Frage im laufenden Betrieb eingesetzt werden kann. Mit Erfolg wird also hier der Weg beschritten, das Archiv zu einer auch dem Betrieb selbst Nutzen bringenden Enriehturg zu entwickeln, ein Ziel, das für die Verbreitung des Archivgedankens bei w irtschaftlichen Unternehmungen eine besondere Rolle spielt. Aber auch über diese E r­

schließung der Quellen ist man schon von Anfang an hinaus­

gegangen, indem zahlreiche E nzelfragen aus der Entwick­

lung der Kruppschen U nternehm ungen eine zusammen- fassende Darstellung fanden. Diese „S tudien“ waren zu­

nächst als Vorarbeiten für die Geschichte der G ußstahlfabrik gedacht zur H undertjahrfeier 1012, die übrigens überhaupt den letzten Anstoß zur G ründung des K ruppschen Werks- arehivs gegeben h at. Gerade diese F orm der Auswertung der Quellen geht noch auf A lf r e d K r u p p zurück, der bei verschiedenen Gelegenheiten immer wieder anregte, die Ge­

schichte der Firm a rechtzeitig schriftlich niederzulegen, um die Mitarbeiter der Firm a jederzeit m it der Entw icklung des Unternehmens bekannt machen zu können**). Auch dieser Gedanke hat in der Folgezeit in den Archiven anderer U nter­

nehmungen Eingang gefunden, z. B. in dem gleichfalls weit znrückreichenden Siemensarchiv in Berlin*7). Es kann selbstverständlich nicht erw artet werden, daß alle für den Betrieb bestimmten Bearbeitungen dieser A rt der Oeffent- lklkcit zugänglich gemacht werden, kann es sich doch unter Umständen um technische u nd w irtschaftliche Vorgänge handeln, für die ein Geheimschutz (man denke nur an die

**) F ü r das folgende: B n r h e n n e , K .: B etriebs-A rchive.

TbSnen-Arch. 2 (1909) S. 695 716. L u l v e s , J . : Technische Betriebsarchive. T echnik n. W irtseh. 15 (1922) S. 65 72:

Archival. Z. 40 (1931) S. 189 200. D e m e t e r , K .: P riv a te W irt-

•chaftsarchive in B erlin. A rchivaL Z. 4 4 (1936) S. 104 12.

**) Am ausführlichsten bei K . B u r h e n n e : T hünen-A rch.

2 (1909) S. 700,16.

**) H ierfür n. a. W . B e r d r o w : A lfred K ru p p . Siehe F u ß ­ note 1; a . a. O., Bd. 2, S. 314.

n 1') lieber das Siemens-A rchiv u n te rric h te n : A. R o t t h : Betriebsarchive und E ntw icklungskunde. Siemens-Z. 2 (1922) b- 170 <4. — Technische B etriebsarchive. Siem ens-A rchiv und

•emen--Mnseum, hrsg. von der A rch iv v erw altu n g der Siemens

®od Halske A.-G. und d e r Siem ens-S chuckertw erke A.-G.

rjn 1931. H e i n t z e n b e r g , F .: D as Siem ens-A rchiv und das -lernens-Museum. T echnikgeschichte 28 (1939) S. 164 6 8. T t !IU*e n b e r ? . F .: W erner Siem ens u n d die G eschichte der lechnik. Dtsch. Techn. 7 (1939) S. 294 ff.

Bedeutung des Hauses K rupp als Rüstungsunternehmen !■) oder doch eine Vertraulichkeit auch heute noch besteht.

Das wichtigste ist zweifellos doch die Tatsache, daß die Ge­

schichte dieser Vorgänge rechtzeitig von nahestehenden Fachleuten in streng wissenschaftlicher und quellenkritiseher Form niedergelegt worden ist.

Die Arbeitsweise des Werksarehivs der Firm a Fried.

Krupp A.-G. h at m it der Zeit in der einen oder anderen Form Eingang bei zahlreichen Unternehmungen der rheinisch-west­

fälischen Großeisenindustrie gefunden. Die werksgeschieht- licke Forschung ist heute von den W erksarchiven nicht mehr zu trennen. Ohne in die Vielgestaltigkeit dieser Arbeiten, die von der vielfachen E sekeinungsform und dem ver­

schiedenen W erdegang der einzelnen Unternehmungen be­

stim m t werden, gleichmachend einzugreifen, h at die Archiv­

arbeit in der Eisen schaffenden Industrie in den letzten Jahren eine gewisse Zusammenfassung erfahren in dem W e r k s a r e h i v a u s s c h u ß „ E i s e n u n d K o h le “ , der bei der V e r b i n d u n g s s t e l l e E is e n f ü r S c h r i f t t u m u n d P re s s e in D ü s s e ld o r f geschaffen wurde. E h at 1938 Richtlinien für die Anlage und den Aufbau von Werks- archiven herausgegeben**), die der Archivpflege in der Eisen schaffenden Industrie eine weitere Ausdehnung bei m ittleren und kleineren Werken gaben, aber auch größeren W erken willkommen waren. Die Verbindungsstelle h at darüber hinaus auch die laufende fachliche Betreuung der W erksarchive aufgenommen, die vor allem dort von Be­

deutung ist, wo für die Leitung des W erksarehivs kein hauptam tlicher Facharchivar zur Verfügung steht. D aß in den Erfahrungsaustausch auch die W erksarchive des Ruhrkohlenbergbaues einbtzogen werden, entspricht der engen Verbindung, die zwischen zahlreichen bergbaulichen Großuntemehmemgen und den Konzernen der Eisen schaffenden Industrie besteht. Das Werksarchiv h at sich also einen festen P latz gesichert und tr itt als unentbehrliche Ergänzung neben die bezirklichen W irtscbaftsarchive. Es ist ihm überall dort der Vorzug zu geben, wo ein Betrieb nach Giöße und fachlicher Bedeutung irgendwie dazu in der Lage ist, seine Archivalien selbst zu pflegen. Denn in diesem FaÜ bleibt die werksgeschichtliche,Forschung in der engen Fühlung m it dem Betriebsgeschehen, ohne die sie niemals in die letzte Tiefe der betrieblichen Entwicklung eindringen kann. F ü r das Schriftgut solcher Unternehmungen, die aus irgendeinem Grunde aufgehört haben zu bestehen, wird das bezirkliche W irtschaftsarchiv immer wieder die ge­

eignete Sam m elstätte sein, sofern nicht die Tradition eines verschwundenen Unternehmens von anderen Betrieben weitergeführt w ird. Das trifft bei der rheinisch-westfälischen Großeisenindustrie gelegentlich zu für solche Firm en, die bei der heutigen betrieblichen Zusammenfassung in den großen Konzernen aufgegangen sind. Es hängt von der Straffheit der Zusammenfassung der Glieder eines Konzerns ab, ob an die Stelle eines oder m ehrerer W erksarchive das

„K onzernarchiv“ t r i t t ; nicht selten wurden Werksarchive auch bei allen Konzern werken errichtet, die in der Konzern­

spitze jedoch eine einheitliche und verantwortliche Be­

treuung erfahren. Beide Wege, der des Konzernarchivs und der in der Konzernverwaltung einheitlich betreuten Einzelwerksarchive, werden bei der rheinisch-westfälischen Großeisenindustrie begangen.

Eine gewisse Anerkennung haben die W erks- und W irt­

schaftsarchive gefunden, als zu Beginn des Jahres 1939 die

” ) R ich tlin ien fü r d a s W erksarchiv. Düsseldorf 1938.

A ehnliche A nregungen sind vom F o rsch u n g sin stitu t fü r Ge­

schichte d er T echnik in W ien ausgegangen. Siehe E r h a r d , L.^

M e rk b latt z u r A nlegung von B etriebsarchiven. A rchival. Z. 45 (1939) S. 164 67.

(6)

158 S ta h l und Eisen. Die werksgeschichtliche Forschung in der rheimsch-ivestiälischenO wßeism iH dustrie. 61. Ja h rg . N r. 7.

Archivpflege in der gewerblichen W irtschaft Gegenstand einer Fühlungnahm e zwischen dem Generaldirektor der Preußischen Staatsarchive, dem Reichswirtschaftsminister un d der Reichs Wirtschaftskammer war. Entsprechend den Vorschlägen in einer Denkschrift des Generaldirektors der S taatsarchive vom 1. F ebruar 1939 wurde die Archivpflege ausdrücklich als Selbstverwaltungsaufgabe der W irtschaft herausgestellt und die Schaffung der hierfür erforderlichen Einrichtungen vorgesehen, die an schon vorhandene An­

sätze anknüpfen sollten. Neben der bezirklichen Grundlage einer solchen Archivpflege wurde auch die fachliche als geeignet anerkannt. Es entspricht dem verschiedenen Auf­

gabengebiet der W irtschaftsarcliive und der W erksarchive, wenn für jene die bezirkliche Arbeit, für diese dagegen die fachliche Betreuung vorzuziehen ist. Bei Kriegsausbruch wurden die im Gang befindlichen Arbeiten zur Ausgestal­

tung der Archivpflege in der W irtschaft unterbrochen und bis auf weiteres zurückgestellt.

Schon vor diesen Besprechungen war auch ein engerer Gedankenaustausch zwischen dem Generaldirektor der Staatsarchive und der Verbindungsstelle Eisen für Schrifttum und Presse zustande gekommen, als dessen Ergebnis für den Bereich der Eisen schaffenden Industrie des ganzen Reiches die einheitliche fachliche Archivbetreuung durch die Ver­

bindungsstelle und ihren Werksarchivausschuß „Eisen und Kohle“ festgestellt wurde.

Die Archivarbeit in der nordwestlichen Eisenindustrie h a t auch bei der übrigen Industrie des rheinisch-westfäli­

schen Industriegebietes anregend gewirkt. F ü r den R u h r ­ k o h le n b e r g b a u lag die Zusammenarbeit m it dem W erks­

archivausschuß von vornherein nahe. D ank der engen Ver­

bindung, die durch die Geschäftsführung zur Industrie­

abteilung' der W irtschaftskam m er Düsseldorf besteht, h at auch diese die Archivpflege aufgegriffen und für die Zu­

sammenfassung der älteren und jüngeren W erksarchive in der übrigen Industrie einen Archivausschuß ins Leben gerufen.

Bei Ausbruch des Krieges wurden diese Arbeiten ver­

ständlicherweise hinter dringenderen Aufgaben zurück­

gestellt. Die fachliche Betreuung der W erksarchive in der Großeisenindustrie ging jedoch weiter u nter Herausstellung der kriegswichtigen Aufgaben, die einmal in der Ergreifung besonderer Schutzmaßnahmen gegen Kriegsschadensfälle, zum zweiten aber auch in der archivalischen Bearbeitung von Fragen der K riegswirtschaft bestehen. Besonderer W ert wird dabei auf die rechtzeitige Sammlung und E r­

haltung aller auf die kriegswirtschaftliche Entwicklung der Werke oder des Wirtschaftszweiges bezüglichen Unterlagen gelegt.

Veröffentlichungen.

Es wird nicht weiter wundernehmen, wenn den äußeren A nstoß zur Bearbeitung der Geschichte eines Unternehmens vielfach ein Jubiläum gegeben hat. Man kann für manche Jahre, in denen sich die ausgesprochenen Gründungszeiten zum fünfzigsten oder hundertsten Male jähren, sogar eine H äufung von werksgeschichtlichen Neuerscheinungen be­

obachten. So überwiegt bei den Werksgeschichten die Form der F e s t s c h r i f t , womit zugleich auch eine dem Ju b i­

läum sanlaß entsprechende A usstattung verbunden ist. Bei zahlreichen Betrieben bleibt es allerdings nicht selten bei der einmaligen Gelegenheitsschrift, die zudem leider nicht immer den Ansprüchen genügt, die von der wissenschaft­

lichen Seite her gestellt werden müssen. Es haben sich leider in den letzten Jahren manche Verleger der Firm enjubiläen als eines willkommenen Geschäftes bem ächtigt und eine oft oberflächliche „konfektionierte“ A rt von „Festschriften“

oder „D enkschriften“ eingeführt, die bestenfalls durch Aus­

stattu n g und Bildwiedergaben denWerbezweeken einerFirma dienen, zur geschichtlichen Entw icklung des Unternehmens aber kaum m ehr als schon bekannte äußere Umrisse bieten. Zweifellos könnten sich auch die Verleger, die sich besonders m it der Herausgabe von derartigen Firmenfest­

schriften befassen, ein Verdienst erwerben, wenn sie mit ihren Erfahrungen gerade der großen Zahl von mittleren und kleineren Betrieben an die H and gehen würden. Aber es sollte unter allen U m ständen vermieden werden, daß sich eine Schablone für derartige Arbeiten einbürgert,

Mit der Verbreitung des Archivgedankens in der rhei­

nisch-westfälischen M ontanindustrie ist selbstverständlich auch eine wertvolle Voraussetzung dafür geschaffen, daß die werksgeschichtliche Forschung stärker als bei den aus­

gesprochenen Gelegenheitsveröffentlichungen von F a c h ­ l e u t e n betreut wird. Denn auch für Festschriften der Großeisenindustrie gilt die Beobachtung, daß sie qualitativ sehr verschieden sind und n ich t im m er höheren wissen­

schaftlichen Ansprüchen genügen. N icht jedes Werk hat einer solchen Schrift die Vorbereitung zuteil werden lassen wie etwa die F irm aF ried. K rupp A.-G., die 1905 m it den Vor­

arbeiten für das Jubiläum von 1912 begann. Nicht immer ist es gelungen, den dem Stoff wissenschaftlich gewachsenen Bearbeiter zu finden. Li einem kleineren, leicht überschau­

baren Unternehmen m ag es ausreichen, die Werbeabteilung oder die N achrichtenstelle zu beauftragen; je größer aber ein Unternehmen, je tiefer seine Verflechtung in der Volks­

w irtschaft und je vielseitiger seine technische Entwicklung ist, um so mehr wird der F achm ann nötig sein, der seine Aufgaben m it wissenschaftlicher Gründlichkeit anpackt, mag er nun von der Geschichte, der Volks- und Betriebs­

w irtschaft oder von der Technik herkommen. Bewährt hat sich in solchen Fällen vor allem auch die Zusammenarbeit m ehrerer Fachleute auf dem rein historischen, dem wirt­

schaftlichen und dem technischen Gebiet39). Ueberblickt m an den Kreis der Verfasser der vorliegenden größeren W erksgeschichten, so wird m an überraschend feststellen, daß Fachhistoriker recht selten vertreten sind. Ih r Anteil liegt im wesentlichen auf der familiengeschichtlichen Seite, auf der allerdings gerade für W estdeutschland bemerkens­

werte Beiträge zur Unternehm ergeschichte vorliegen. Es sei hier nur an die verschiedenen B ände des Siegerländer, Sauerländer und des Eifeier Geschlechterbuches40) erinnert, in denen die alten eisenindustriellen Geschlechter dieser Landschaften eine erfreuliche u nd sorgfältige Bearbeitung gefunden haben. F ü r die heutige Großeisenindustrie sind zu nennen die von J u s t u s H a s h a g e n stammende um­

fangreiche Geschichte der Fam ilie Hoesch41), die auf diesem Gebiete wohl als unerreicht gelten darf, und die wesentlich kürzere Geschichte der Fam ilie Poensgen von W. K elle- t e r 42). Auch die Geschichtsvereine haben sich der Familien-

39) N eben den zahlreichen A rb eiten zur Geschichte der F ried. K ru p p A.-G. b ieten h ierfü r g u te Beispiele die Fest­

schriften: B u d e ru s’sche Eisenw erke, W etzlar. Vom Ursprung u n d W erden der B uderus’schen E isenw erke, B d. 1 u. 2. München 1938. (B eiträge von H. S c h u b e r t , J . F e r f e r un d G. S c h a ch e .) -— N u t z i n g e r , R ., H. B o e h m e r u n d O. J o h a n n s e n : 50 Jahre Röchling-V ölklingen. Die E n tw icklung eines rheinischen Indu­

strie-U nternehm ens. S aarbrücken-V ölklingen 1931.

40) D eutsches G eschlechterhuch, hrsg. von B ernh. Koerner.

Gör-litz. 38, 53, 97: S auerländisches G eschlechterbuch, Bd. 1, 1922; Bd. 2 ,1 9 2 7 ; Bd. 3, 1937. 95: Siegerländisches Geschlechter­

huch, Bd. 1, 1937. 99: E ifeier G eschlechterbuch, Bd. 1, 1938.

49: N assauisches G eschlechterbuch, Bd. 1, 1926. 108: W est­

fälisches G eschlechterbuch, B d. 1, 1940.

41) H a s h a g e n , J . : G eschichte der F a mi l i e Hoesch (2 Bände).

K öln 1911 bis 1916. D azu K a rte n a n h a n g , b earb. von F. B r ü g g e ­ m a n n .

42) K e l l e t e r , H ., u n d E . P o e n s g e n : Die Geschichte der Fam ilie Poensgen. Düsseldorf 1908.

(7)

13. Februar 1941. Die werl&geichirbtiirke / .hang ,n der rheinisch-irestfälischenGroßeisenindustrie. S tah l und Eisen. 159 (rejchichte und Geschlechterkunde bedeutender Unter­

nehmer mit Erfolg zugew andt43). Dagegen haben bei der reinen Industriegesehiehte m ehr die älteren Zeiten, bei der Eisenindustrie etwa das 15. bis 17. Jah rh u n d ert, die F ach­

historiker beschäftigt44). N ur auf dem Gebiet der aus­

gesprochenen U ntem ehm erbiographien sind sie noch ge­

legentlich zu finden45).

Den größten Anteil von W erksgeschichten verdanken wir historisch eingestellten W irtschaftswissenschaften! und Technikern. Einige haben sich gerade auf diesem Gebiet einen ausgezeichneten Namen gem acht und gelten als Spezialisten für diesen Zweig der W irtschafts- und Technik- eeschichte, wie etwa W a l t h e r D ä b r i t z , der Leiter des Instituts für K onjunkturforschung, Abteilung Westen, in Essen4'), und C o n r a d M a ts c h o ß , der verdienstvolle Be­

treuer der technisch-geschichtlichen Forschung beim Verein Deutscher Ingenieure47). A uchW irtschaftsjournalisten haben sieh mit Erfolg auf diesem Gebiet b etätig t wie etwa der Hauptschriftleiter des W irtschaftsteils der Deutschen All­

gemeinen Zeitung, J o s e f W i n s c h u h , dem wir die tem pe­

ramentvoll geschriebene Geschichte des Langnamvereins verdanken43). Naheliegend ist, daß sich die Geschäftsführer von Handelskammern und wirtschaftspolitischen Verbän­

den wiederholt der werksgeschichtlichen Forschung in ihrem Bezirk gewidmet haben49).

Verhältnismäßig selten h a t der erfolgreiche Unternehmer selbst zur Feder gegriffen, um seine Erinnerungen an die Entwicklung seines Werkes oder seiner E rfindung nieder­

zulegen. Für die rheinisch-westfälische Großeisenindustrie gibt es kein Buch, welches den Erinnerungen von W e r n e r von S ie m e n s50) an die Seite gestellt werden könnte. Die Selbstbiographie von H e i n r i c h E h r h a r d t , dem genialen Erfinder und Gründer der Rheinischen M etallwaarenfabrik

**) So die W estdeutsche G esellschaft fü r Fam ilienkunde in ihren „M itteilungen“ n n d die G esellschaft fü r R heinische Geschiehtskunde, die im R ahm en ih re r V eröffentlichungen seit kurzem auch die rheinische F am ilienkunde einbezieht. Der erste Band dieser Reihe: W estdeutsche A hnentafeln, B d. 1, hrsg. von H. C. Scheibler und K . W ü lfrath , W eim ar 1939, reicht m it der Behandlung der Fam ilie Scheibler weit in die rheinischen Eisen- hüttengeschleehter hinein.

**) So ist H. S c h u b e r t 's „G eschichte der X assauischen Eisenindustrie von den A nfängen bis zu r Z eit des 30jährigen Krieges“ von der H istorischen K om m ission fü r N assau h erau s­

gegeben worden (M arburg 1937); a u ch in d e r O stm ark u n d in Oherschlesien h a t gerade die ältere E isenhüttengeschichte die Fachhistoriker und die geschichtlichen V ereine beschäftigt.

4S) So etwa H a n s e n , J . : G u sta v von Mevissen (2 Bände).

Berlin 4906.

4‘) Aus den W erken von W . D ä b r i t z sind hier neben der

■ehon genannten Geschichte des B oehum er Vereins 2) zu nennen:

Fünfzig Jahre Metallgesellschaft, 1881 bis 1931. F ra n k fu rt a. M.

1931. D ä b r i tz , W ., und E. M e t z e l t i n : H u n d e rt J a h re H a n o ­ mag. Geschichte der H annoverschen M aschinenbau-A ktien- geseflschaft Vormals Georg E gestorff in H an n o v er. 1835 bis 1935. Düsseldorf 1935. Die bankgeschichtlichen A rbeiten von W. D ä b r itz : Diseonto-G esellschaft. 19-31. E ssener Credit- Anstalt, 1872 bis 1922. Essen 1922.

*') Aus den W erken von C. M a t s c h o ß , die überw iegend der Geschichte der v erarbeitenden In d u s trie gew idm et sind, seien hier g enannt: Die Geschichte der D o n n e rsm arek h ü tte (1923), die Geschichte der Dem ag (1919), d e r G asm otorenfabrik Deutz (1922), der MAX (1913) u n d seine biographischen A rbeiten ober Franz Dinnendahl (1903), F rie d rich H a rk o rt (1920) und August Thyssen (1921).

**) Der Verein m it dem langen N am en [d. i. Verein zur iS ah- rnng der gemeinsamen w irtschaftlichen In tere sse n in R h ein lan d u n d Westfalen], Geschichte eines W irtseh aftsv e rb a n d es. Berlin 1932.

“ ) Hier sind zu nennen 0 . M o s t, D uisburg, J.W . R e i c h e r t , Berlin, und J.W i l d e n , Düsseldorf. An d e r S a a r h a t A l. T i l l e , der frühere H auptgeschäftsführer d e r saarlän d isch e n W irt­

schaftsverbände, die G eschichte der w ichtigsten saarländischen Hüttenwerke geschrieben.

**) W. v. S ie m e n s : L ebenserinnerungen. Berlin 1893.

in Düsseldorf, muß hier genannt werden51). Etwas häufiger haben dagegen leitende M itarbeiter großer Werke zur Feder gegriffen, sei es zur Geschichte des Unternehmens, sei es im Rückblick auf die Entwicklung technischer Verfahren.

In diesen Zusammenhang gehören die schon genannten Aufzeichnungen von Eisenhüttenleuten in „S tah l und Eisen“ , die Erinnerungen von R u d o l f H e n g s t e n b e r g , einem Verwandten und M itarbeiter von Alfred K rupp53), und die Erinnerungen von R u d o lf B u n g e r o t h , einem der Pioniere des Mannesmannröhren-W alzverfahrens53). Daß leitende Männer noch während ihrer Wirkungszeit die Ge­

schichte des von ihnen geleiteten Unternehmens geschrieben haben, wie J a k o b H a ß la c h e r die der Rheinischen S tahl­

werke, ist Ausnahme gebheben54). Bei den Eisenverbänden h at A r t h u r K lo tz b a c h als Vorsitzender des Roheisen- Verbandes dessen Geschichte geschrieben, gleichfalls eine Ausnahmeerseheinung, dank der Persönlichkeit ihres Ver­

fassers aber eine bemerkenswerte und aufsehenerregende Arbeit auf dem Gebiete der Kartellgesehiehte55).

Iu den W erksarchiven findet sich zweifellos manche p e r s ö n li c h e A u fz e ic h n u n g der Gründer und W erks­

leiter, die gesammelte Erinnerungen ersetzen können5*).

Es handelt sieh dabei in jedem Falle um eine Quelle, die für die Geschichte eines Unternehmens von unersetzlichem W ert ist. Gerade in Verbindung m it dem Archivgedanken wird darum an die leitenden M itarbeiter der Werke immer wieder die Anregung gegeben, rechtzeitig, spätestens aber beim U ebertritt in den R uhestand Erinnerungen an die Entwicklung des Werkes niederzulegen. Hier wird noch mancher E rsatz geschafft werden können für die Verluste, die in den A kten gelegentlich eingetreten sind. Vor allem aber können diese Quellen zu den letzten H intergründen von U nternehm ertum und U nternehm ertätigkeit führen, die eben im Persönlichen liegen und aus dem heute mehr

. • .

und mehr schematisierten un d in Form ulare eingezwängten Geschäftsgang eines Unternehmens nie befriedigend er­

schlossen werden können.

N icht selten ist bei der Veröffentlichung von W erks­

geschichten die Nennung des Verfassers unterblieben. Es mögen dabei innere Gründe maßgebend gewesen sein; vom S tandpunkt der werksgeschichtlichen Forschung und ihrer W irkung wäre jedoch zu wünschen, daß überall dort, wo eine wissenschaftliche Leistung vorhegt, es sieh also nicht nur um reine W erbeschriften handelt, auch der Verfasser erkennbar wird. Denn die Stellung der werksgeschichtlichen Forschung in der allgemeinen Geschichtswissenschaft wird nicht zuletzt gerade von ihren Trägem abhängen.

So nebensächlich die Frage hier erscheint, so muß doch kurz auch auf die ä u ß e r e F o rm der werksgesehichtlic-hen Veröffentlichungen hingewiesen werden. Prachtw erke, bei denen der Aufwand für die äußere Aufmachung in einem Mißverhältnis zum inhaltlichen W ert steht, sind seit einiger Zeit gottlob Ausnahmen geworden. Noch immer aber kommen durchaus anerkennenswerte Werksgeschichten

51) E h r h a r d t , H .: H am m erschläge. 7 0 J a h re d eutscher A rbeiter u n d E rfinder. Leipzig 1 9 2 2 .

52) H e n g s t e n b e r g , R .: L ebenserinnerungen (2 B ände).

B erlin 1 9 1 4 bis 1 9 1 6 .

53) B u n g e r o t h , R .: 5 0 J a h re M annesm annröhren. 1 8 8 4 bis 1 9 3 4 . E rinnerungen u n d Erlebnisse. B erlin 1 9 3 4 .

51) H a ß l a c h e r , J . : Der W erdegang d e r R heinischen S tahlw erke. 1 8 7 0 bis 1 9 3 6 . E ssen 1 9 3 6 .

55) K l o t z b a c h , A . : D e r R o h e is e n -V e r b a n d . E in g e s c h ic h t ­ lic h e r R ü c k b lic k a u f d ie Z u s a m m e n s c h lu ß b e s tr e b u n g e n in d e r d e u ts c h e n H o c h o fe n in d u s tr ie . D ü s se ld o r f 1 9 2 6 .

56) Auf das jüngste, kennzeichnende Beispiel, das T agebuch von M. B öker, sei hier verwiesen; es w urde H au p tq u elle fü r die L ebensbeschreibung „M oritz B öker. E in hergischer V irt- sch aftsfü h rer“ aus der F ed er von W . R i n n e . B erlin 1 9 4 0 .

(8)

161) S tah l un d Eisen. Die werksgeschichtliche Forschung in der rheinisch-westfälischen Qroßeisenindustrie. 61. Ja h rg . Nr. 7.

heraus, die sich in äußerer Aufmachung mehr an W erbe­

drucksachen anlehnen als an ein sauber gestaltetes Buch handlicher und zweckentsprechender Ausstattung. Hier eröffnet sich Verlegern ein dankbares Arbeitsfeld, wenn sie m it ihren besonderen Erfahrungen gerade auf diesem Gebiet den Werken zur H and gehen, wie dies etwa der VDI-Verlag in Berlin und der Verlag Stahleisen in Düsseldorf bereits m it Erfolg getan haben.

Das werksgeschichtliche Schrifttum der rheinisch-westfälischen Konzerne.

Es kann hier nicht der Ort sein, das werksgeschichtliche Schrifttum für a lle Eisen schaffenden Werke in Rheinland und Westfalen zu verzeichnen. Es ist in den obengenannten bibliographischen Veröffentlichungen bis auf geringe Aus­

nahmen naebgewiesen. Der hier zu gebende Ueberblick beabsichtigt lediglich, i n n e r h a l b d e r r h e i n i s c h - w e s t ­ f ä li s c h e n K o n z e rn e d en S ta n d d e r w e r k s g e s c h i c h t ­ lic h e n F o r s c h u n g aufzuzeigen, zumal da sich aus den genannten Bibliographien ein Konzernzusammenhang für die behandelten Weike nicht ohne weiteres ablesen läßt.

Bei den V e r e in ig te n S ta h lw e r k e n ist von den Gründergruppen auszugehen; die Aenderungen in der be­

trieblichen Zusammenfassung seit der Gründung der Ver­

einigten Stahlwerke (1920) haben im werksgeschichtlicher Schrifttum verständlicherweise erst wenig ihren Nieder­

schlag gefunden, zunächst in der zusammenfassenden D ar­

stellung des Konzerns von B e r n h a r d D ie t r i c h (1930)67), später für eine große Gruppe auch noch in der Geschichte des Bochumer Vereins von W. D ä b r i t z (1934)58). Von den Gründergruppen ist zuerst die Rhein-Elbe-Union zu nennen, in der die Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., die Deutsch- Luxemburgische Bergweiks- und Hütten-A.-G. und der Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation zusammengefaßt waren. »Die Gelsenkirchener Bergwerks­

gesellschaft h at mehrfach eine Darstellung ihrer Entw ick­

lung gefunden; hervorzuheben sind die Arbeit von B. S im ­ m e r s b a c h 59) über die wirtschaftliche Entwicklung in den ersten dreißig Jahren ihres Bestehens und die lebendige Geschichte unter dem programmatischen Titel „K apital und A rbeit“ , die F. A. F r e u n d t zum 80. G eburtstag von Emil Kirdorf verfaßt h a t60). Ih r ging vorher die von dem gleichen Verfasser stammende Lebensbeschreibung Emil Kirdorfs zum 50jährigen Gedenktag seines E in tritts in den R uhrbergbau61), eine Biographie, die zu den besten Lei­

stungen über das rheinisch-westfälische Unternehmertum gehört. Die Gestalt Kirdorfs h a t inzwischen einen weiteren Biographen in W a lte r B a c m e is t e r gefunden61). Auch des Schrifttum s über den G iünder der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Friedrich Grillo, sei hier gedacht62). Von den in der Gelsenkirchener Bergwerksgesellschaft aufge­

gangenen Unternehmungen liegen nennenswerte Werks- gescliichten vor für den Schalker Gruben- und H ütten­

57) D i e t r i c h , B .: V ereinigte Stahlw erke. Berlin 1930.

58) Siehe F u ß n o te 2 : a. a. O.

58) Die w irtschaftliche Entw icklung der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. von 1873 bis 1904. Freiberg i. S. 1906. __

S t i l l i c h , O .: Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. S. 144/96.

l n : Stillich, O.: Steinkohlenindustrie. Leipzig 1905 ( = N atio n al­

ökonom ische Forschungen auf dem Gebiete der großindustriellen U nternehm ung. Bd. 2). — F estschriften zum 25jährigen (1898) u nd zum 40jährigen (1913) B estehen.

60) F r e u n d t , F . A .: K a p ita l und A rbeit. Gelsenkirchener B ergwerks-A.-G., 1873 bis 1927. Düsseldorf 1928.

61) F r e u n d t , F . A .: Emil K irdorf. E in Lebensbild. E ssen 1922. — B a c m e i s t e r , W .: E m il K irdorf. D er M ann. Sein W erk, 2. Aufl. Essen 1936.

6-) K e l l e n , T .: F riedrich Grillo. Lebensbild eines G roß­

industriellen aus der G ründerzeit. Essen 1913. F ern er die ver­

schiedenen A ufsätze von W. D äbritz, a. a. O.

verein63) und für den Aachener Hütten-Aktien-Verein, Rothe Erde, hier zwei fast gleichzeitige Darstellungen von W. R a b iu s u n d von H. B e c k e r 64). Die Schrift von Rabius ist einer der seltenen Fälle, wo die Geschichte eines Indu­

striewerkes zum Gegenstand einer Dissertation gewählt wurde.

Von den Werken der Deutsch-Luxemburgischen Berg­

werks- und Hütten-A.-G . h a t lediglich die Dortmunder Union bisher kürzere Darstellungen gefunden, darunter eine aus der Feder von O s k a r S t i l l i c h 65). Dagegen hat die Persönlichkeit des leitenden Kopfes dieser Gruppe, Hugo Stinnes, mehrfachen Niederschlag im zeitgeschichtlichen S chrifttum gefunden66), das zwar noch nicht die ab­

schließende Biographie ersetzt. Auch die Familiengeschichte des Hauses Stinnes von P a u l N eu b a u r sei hier genannt67).

Aus dem Bereich des Bochumer Vereins ist die Ge­

schichte von W. Däbritz schon mehrfach genannt worden2)58);

ihr gingen sorgfältige, zum Teil unveröffentlichte Vorarbeiten voraus, an denen W. B e r t r a m und P. K ü p p e r s be­

sonderen Anteil h a tte n 68). Auch die Geschichte der zum Bochumer Verein in enger Verbindung stehenden Hannover­

schen Maschinenbau-A.-G. (Hanomag) h a t W. Däbritz in Verbindung m it E. M e tz e ltin geschrieben69). Von den führenden Männern des Bochumer Vereins haben Bio­

graphen gefunden Jacob Mayer70) und Louis Baare71).

Bei der zweiten großen Gründergrappe der Vereinigten Stahlwerke, der Thyssen-Gruppe, konzentriert sich dasSchrift- tum um die Persönlichkeit von August TI yssen; mit der Persönlichkeit haben sich P a u l A r n s t (1925) und C. M at­

s c h o ß (1921) beschäftigt72), m it der Entwicklung seiner Werke eine ohne Verfassernennung zur Vollendung seines achtzigsten Lebensjahres 1922 erschienene Geschichte des Thyssen-Bergbaues am Niederrhein73).

Bei der dritten G iündergruppe der Vereinigten Stal l­

werke, der Phoenix-Gruppe, hegen geschichtliche Darstel- 63) B elich t über die E ntw icklung des S chalker Gruben- und H ü tte n Vereins vom Tage der G ründung an . Mülheim (Ruhr) 1903.

“*) R a b i u s , W .: D er A achener H ütten-A ktien-V erein in R o th e E rde 1846 bis 1906. J e n a 1906 ( = Volkswirtschaftliche und w irtschaftsgeschichtliche A bhandlungen. Neue Folge. H. 8).

B e c k e r , H .: A achener H ü tten -A k tien v erein R othe Erde bei A ach en : F estschrift fü r den 00jährigen G edenktag der Inbetrieb­

nahm e seiner W erksanlagen. 1847, 1. Mai, 1907. Aachen 1907.

66) Die D o rtm u n d er U nion. I n : S t i l l i c h , O .: Eisen- und S tah lin d u strie. B erlin 1904 ( = N ationalökonom ische Forschun­

gen auf dem G ebiete der g roßindustriellen Unternehmung.

Bd. 1).

6fi) B r i n c k i n e y e r , H .: H ugo Stinnes. M ünchen 1921.

A l h a c h , K .: Die T ragödie des H auses Stinnes. Essen 1925.

U f e r m a n n , P ., u n d C. H ü g l i n : S tinnes un d seine Konzerne.

Berlin 1924. R a p h a e l , G .: H ugo Stinnes. D er Mensch. Sein W erk. Sein W irken. B erlin 1925.

67) M athias S tinnes un d sein H aus. E in Ja h rh u n d ert der E ntw icklung. 1808 bis 1908. M ülheim (R u h r) 1908.

6S) Vor allem K ü p p e r s , P .: B ochum er Guß. E in Beitrag zur rheinisch-w estfälischen W irtschaftsgeschichte (Hdschr., 4 Bde.). 1931. — F ern er die D issertatio n von E . G u t m a n n : Die E ntw icklung des Bochum er Vereins fü r B ergbau und Guß­

stah lfab rik atio n . (M asch.-Schr.) 1922.

69) Siehe F u ß n o te 46: a. a. O.

70) B e r t r a m , W .: J a c o b M ayer, der E rfinder des Stahl­

formgusses. Z ur 125. W iederkehr seines G eburtstages am 1. Mai 1938. Berlin 1938 ( = Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft fü r T echnikgeschichte des Vereins D eutscher Ingenieure. H. 11).

71) K ü p p e r s , P .: Louis B aare. I n : Rheinisch-Westfälische W irtschaftsbiographien, Bd. 1, H . 2. 1931. B a c m e i s t e r , W.:

Louis B aare. E in w estfälischer W irtsc h aftsfü h rer aus der Bis­

m arckzeit. Essen 1937.

7 ) M a t s c h o ß , C.: A ugust T hyssen un d sein W erk. Zur E rin n eru n g an die B egründung des e rsten W erkes am 1. April 1871. Berlin 1921. — A r n s t , P .: A ugust Thyssen und sein W erk. Leipzig 1925 ( = Z eitschrift fü r handelswisscnschaftliche Forschung. E rg.-B d. 7).

73) T hyssen-B ergbau am N iederrhein 1871 bis 1921. H am ­ born 1922.

Cytaty

Powiązane dokumenty

scher Eisenhüttenleute am 28. Sonderabdrucke sind vom Verlag Stahleisen m. An das Pressen schließt sich ein Erhitzen auf unterhalb des völligen Schmelzens liegende

geglüht werden sollen. A ls weiteres Isolierm ittel dient ein öl- beständiger Lack, entweder B em steinlack oder Schwärze, der in Dampfform auf solche Bleche

keit ist demnach nicht groß, wie auch die Angaben in Bild 23 erkennen lassen, nach denen n u r die 140-mm-Stange einen höheren Grad der Anlaßsprödigkeit aufweist, wobei

hoben. Verlangt doch der totale Krieg, daß die kämpfende Nation als eine E inheit betrachtet wird, in der jeder Teil seinen besonderen A uftrag erfüllt und in

Eigenartig ist die Beobachtung, daß ursprünglich runde D rähte nach langjähriger Verrostung zuweilen eine ovale oder flachkantige Form annehmen können. Sie kann

-) D ts e h. L n reichen F rankreich h at m an sich diese schlechte und kurzsichtige W irtschaft, die auf niedrigen Selbstkosten bei gleichzeitig sehr geringen

schlages es bedingt.. W eitere Versuche erstreckten sich auf die Beziehungen Die Julienhiitte der Vereinigten Oberschlesischen H iit- zwischen der Korngröße des zu

bräuchlich sind. Allerdings soll nicht unerwähnt bleiben, daß sich auch bei uns eine Entwicklung zu größeren und größten Einheiten bereits angebahnt hat. Bei