• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 1. Dezember 1893, Nr 48.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologisches Literaturblatt, 1. Dezember 1893, Nr 48."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

XIV. Jahrgang Nr. 48. Leipzig, 1. December 1893.

i

Theologisches Literaturblatt.

Unter Mitwirkung

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r k i r c h l i c h e r W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s

Prof. D. Chr. E. Luthardt.

Erscheint jeden Freitag. Expedition: Königsstrasse 13.

Abonnementspreis vierteljährlich 2 J i 50 /$ . Insertionsgebühr pr. gesp. Petitzeile 30 ^

A rch ä o lo g isc h e F u n d e in A khm in.

D leckhoff, D. A. W ., N o ch einm al über d ie I n ­ spiration u. Irrth u m slo sig k e it der h. Sch rift.

H uyghe, Ch. S. J., L a C hronologie des liv res d ’-Esdras e t de N 6h6m ie.

B am berger, B r. M. L ., J o s e f N ach m ias u. sein Commentar zum B u ch e E sther.

Jah resb erich t, T h eologischer.

R ich ter, J u liu s, U ganda.

V orberg, M ax, D er L u th e rh o f von G astein.

Z eitschriften . U n iv ersitä tssch riften . Schulprogram m e.

A n tiq u arisch e K ataloge.

V ersch ied en es.

Fersonalia.

Archäologische Funde in Akhmim.

Der Name Akhmim ist durch die Entdeckung pseudo- petrinischer altchristlicher Fragmente unerwartet in den weitesten Kreisen bekannt geworden. Das in Oberägypten am rechten Nilufer gelegene Städtchen, dessen griechisch-römischer Name Panopolis lautete, ist durch werthvolle Funde auch dem Inter­

esse der christlichen Alterthumswissenschaft neuerdings nahe gerückt. In derselben Nekropole, aus welcher die Fragmente des Petrusevangeliums und der Petrusapokalypse stammen, sind zahlreiche Gegenstände christlicher Herkunft vom 4 .— 7. Jahr­

hundert etwa ausgegraben worden, welche ein bisher ziemlich dunkles Gebiet aufzuhellen geeignet sind. Von der Entwickel­

ung der christlichen Kunst in Aegypten wussten wir bisher so gut wie nichts. Was wir an Quellen aufzählen konnten, war ein ganz unzureichendes Material. Erst vor kurzem machte Georg Ebers („Die koptische Kunst“. Ein neues Gebiet der altchristlichen Sculptur, u.s.w ., Leipzig 1892) auf eine nicht beachtete Gruppe von Denkmälern aufmerksam, welche weiter­

zuführen geeignet sind. Die Funde in Akhmim treten als wichtige Ergänzungen hinzu, indem sie nicht nur ein grösse­

res Gebiet umfassen, sondern auch zeitlich weiter zurück liegen;

freilich scheint leider bisher das konstantinische Zeitalter die Grenze nach rückwärts zu sein. Die Funde, besonders die Textilien, wurden durch Agenten in alle Winde veräussert.

Sie wurden rein geschäftlich behandelt. Dadurch ist der Forscher vor eine mühevolle Aufgabe gestellt. Ich beziehe mich im Folgenden auf eine Privatsammlung, welche Herr Forrer in Strassburg besitzt, und über welche derselbe jüngst in einem schön ausgestatteten Werke Bericht erstattet hat („Die frühchristlichen Alterthümer aus dem Gräberfelde von Achmim- Panopolis“. Strassburg 1893, 29 S. u. 18 Tafeln 35 Mk.).

Unter den Kleingegenständen sind mehrere eigenartige Lampen. Eine hat auf dem Discus ein Zweigespann und als Stempel das Monogramm Christi. Auch der Fisch, der Pfau, die Weintraube, der Frosch finden sich als Verzierungen.

Werthvoller sind zwei Exemplare mit Inschriften, nämlich

t o i) a-yiou riavxoXetuv und ei? ovop-a tu) Ttaxpt xai x<o ouo xai

tu) ayttu itvsujxaxi. Beide Inschriften treten hier zum ersten­

mal auf und bezeugen weiterhin die ägyptische Sitte der Inschriftenlampen. Von den Bronzelampen verdient eine in Gestalt einer Taube Erwähnung; zwei andere haben Mono­

gramm und Kreuz im Griff. Eigenartig ist ein Bronzestilus, dessen Krönung ein doppeltes Monogramm Christi bildet.

Zahlreich sind die Kreuze als Schmuckgegenstände vertreten;

dazu kommen Fibulä und Bullä, zumeist aus dem 5. oder 6.

Jahrhundert; ferner Hals-, Arm- und Fingerringe (die Inschrift auf dem Exemplar XIII, 6 ist falsch reproducirt). Für die Geschichte der Kreuzigungsdarstellungen ist beachtenswerth ein rundes Goldblech, welches den Heiland am Kreuze in grösser Ausführung und unter seinen Armen die beiden Schächer als ganz kleine Figuren zeigt, wahrscheinlich aus dem 7.

Jahrhundert. Aelter dagegen ist ein interessanter Holzkamm,

dessen beide Seiten mit Reliefs — Daniel unter den Löwen und Stisanna (?) — geziert sind.

Ich begnüge mich damit, diese Einzelheiten hervorzu­

heben. Das Material ist so verschiedenartig, dass ein näheres Eingehen auf dasselbe zu weit führen würde. Das Haupt­

interesse knüpft sich auch nicht an diese Erzeugnisse der Kleinkunst, sondern an die Textilien. Akhmim wird schon im alten Reiche als Bezugsort für kostbare Gewebe genannt.

Die Funde bestätigen, dass auch in römischer und byzantini­

scher Zeit die Fabrikation eine lebhafte und leistungsfähige war. Der Ertrag, welchen die Nekropole geliefert hat, ist ein ausserordentlicher. Die Leichen waren, mit den besten Ge­

wändern angethan, bestattet. Leider sind die Stoffe durch gewinnsüchtige Händler noch mehr als die übrigen Gegenstände, oft in kleinen Fetzen, zerstreut worden. Die Ausführung der figürlichen Einsätze ist im Allgemeinen roh. Daher steht die Interpretation häufig vor einem Räthsel. Werth voll ist die Wahrnehmung, dass die Eigenart der altchristlichen Dar­

stellungen, wie sie uns aus Jen Katakomben vor Allem bekannt ist, in Akhmim fast in derselben Ausprägung uns entgegentritt.

Das bestätigt die festen Zusammenhänge des künstlerischen Schaffens im Orient und Occident bei aller provinziellen Indi­

vidualität. Für die ägyptische ältere Kunst ist es weiterhin von grösser Bedeutung, dass wir an den Stoffen dieser Nekropole e in e n Strom wenigstens der Entwickelung, nämlich die Textilkunst vom 4.— 7. Jahrhundert verfolgen können, ohne eine Lücke. Die Gewebe zeigen uns im 4. und 5. Jahr­

hundert noch die enge Zugehörigkeit zur altchristlichen Kunst, dann vollzieht sich der Uebergang zu dem s. g. byzantinischen Stadium. Unter den alten Darstellungen nenne ich: Opfer Isaaks, Daniel unter den Löwen, Tobias (?), Monogramm, Kreuz (auch das ägyptische Henkelkeuz mit dem Monogramm im Kreise). Dagegen gehören die Auferweckung des Lazarus, St. Georg, Joseph zu Pferde (! die Inschrift stellt die Identität fest), Kreuzigung u. A. der zweiten Stufe an. Auch Inschriften finden sich, darunter eine längere, noch nicht erschlossene.

Der Reichthum an Darstellungen ist ein grösser, und eine Fülle von Fragen drängt sich auf. Es hat sich mit den Ent­

deckungen in der Nekropole von Akhmim der christlich­

archäologischen Forschung ein neues Feld eröffnet. Doch wird man mit allgemeinen ürtheilen zurückhalten müssen, bis das Material vollständig vorliegt. In jedem Falle hat sich der Besitzer der Denkmäler, auf die ich mich bezog, ein grosses Verdienst um unsere Wissenschaft erworben, indem er ihnen in seiner Sammlung einen Platz gab und in einer splendiden Publikation sie bekannt machte.

G r e i f s w a l d ._______ _ Victor Schnitze.

Dieckhoff, D. A. W. (Cons.-Rath und Prof. der Theol. in Rostock), N och einm al über die In sp iration und Irrth u m slosigk eit der heiligen Schrift. Rostock 1893, Stiller (101 S. gr. 8).

Es ist bezeichnend, dass die lutherische Restaurations­

(2)

561 562

theologie d. h. diejenige Theologie, welche in der Theologie des 16. und 17. Jahrhunderts nicht etwa nur den ersten und insofern vielleicht in gewissem Sinn normativen Ausdruck der Wahrheit des Evangeliums sieht, sondern auch fdie vollkom­

menste und unüberbietbare, von jeder zeitlichen Beschränkung unabhängige Darstellung der christlichen Wahrheit erkennt, ihren Ausgangspunkt wesentlich in Amerika genommen hat, in Verhältnissen und Umgebungen, in denen jenes specifisch nationale Empfinden, das einen wesentlichen Faktor bei Ent­

stehung einer lutherischen Sonderkirche bildete, nothwendig zurücktrat. Die scharfe Betonung der Formulirungen des 17. Jahrhunderts wurde gerade auf Punkten geltend gemacht, auf denen dieselben wesentlich zur Annäherung an das re- formirte Dogma führen müssten. Die Kontroversen bezogen sich wesentlich auf die Lehre von der Alleinwirksamkeit der Gnade beim Beginn des Heilslebens und auf die ausschliess­

liche Wirksamkeit des göttlichen Geistes bei Abfassung der heiligen Schrift.

In beiden Punkten konzentierte sich die Heftigkeit des Kampfes gerade auf den Mann, der sonst für den hauptsäch­

lichsten Vertreter altlutherischer Theologie auf einer deutschen Universität gilt, auf A. W. Dieckhoff. So gewiss das ,,soli Deo gloria“ genuiner Ausdruck lutherischer Grundanschauung ist, so gewiss können wir doch gerade das als unterscheidendes Merkmal lutherischer Auffassung von der schweizerischen bezeichnen, dass die Gnade nicht in einen dem menschlichen Thun schlechterdings und ausschliesslich gegenüberstehenden Gegensatz gestellt wird. Von diesem Gesichtspunkte aus konnte es nicht so auffallend erscheinen, dass die neuere, lutherisch gerichtete Theologie Deutschlands sich in der Lehre von der Inspiration wesentlich den scharfen Formulirungen des 17. Jahrhunderts entzog. Wenn der Gegensatz gegen diese älteren Formeln vielfach dahin erweitert wurde, dass man dem Begriff der Inspiration an dieser Stelle bei Entstehung der heiligen Schrift überhaupt den Abschied gab und denselben lediglich auf die der Schrift als deren Urkunde vorangehende Offenbarung bezog, so hält Dieckhoff noch immer daran fest, dass bei der Abfassung der heiligen Schrift ein wesentliche Irrthümer in religiöser Beziehung abwehrendes Verhalten des göttlichen Geistes sich darstelle, dass aber diese Inspiration keine absolute gewesen sei, d. h. dass sie den Einfluss mensch­

licher Individualität auf den Ausdruck göttlicher Offenbarungs­

wahrheit nicht schlechterdings hintanzuhalten versucht habe, und dass ein solcher Einfluss des göttlichen Geistes auch da nicht ohne weiteres erwartet werden dürfe, wo es sich über­

haupt um religiöse Dinge nicht handle. Dieckhoff versucht dabei zu zeigen, dass ein solcher oder ähnlicher Inspirations­

begriff schon immer in der Kirche geherrscht habe und auch in der Reformationszeit selber vorausgesetzt worden sei, um erst in der nachreformatonischen Zeit verdrängt zu werden durch einen schrofferen. Den Versuchen der Gegner, Rohnert, Greve, u. s. w. gegenüber, den Aussagen namentlich Luther’s eine andere Deutung zu geben, hält Dieckhoff daran fest, dass nirgends eine ausdrückliche Hinweisung auf eine auf jedes Wort bezügliche göttliche Eingebung zu finden sei. Sehr eingehend, fast zu eingehend, behandelt er die Versuche seiner Gegner, ihre Thesis mit dem Thatbestand der Schrift in Einklang zu bringen. Selbst wenn die Wege, auf denen die Harmonistik sich versucht, minder wunderliche wären, bliebe die Frage noch immer unerledigt, wie der heilige Geist dazu ge­

kommen sei, den einfachen Thatbestand dadurch zu verdunkeln, dass er eine Darstellung voll anscheinender Widersprüche an die Stelle der einfachen Wiederholung setzte, ln wie weit eine wirkliche Aufklärung der scheinbaren Widersprüche gelungen sei, konnte dabei völlig dahingestellt bleiben. Mit Recht wird dann das grobe Pochen auf das „Entweder — oder“, entweder in keinem Wort ein Irrthum oder jedes Wort dem Irrthum unterworfen, abgewehrt. Denn der Unterschied zwischen dem religiös Bedeutsamen und dem geschichtlich Zufälligen liegt zu sehr auf der Hand, als dass er vermittelst eines solchen rohen Dilemmas beseitigt werden könnte. Wir hätten ge­

wünscht, dass Dieckhoff, der ohnehin die Ausschliesslichkeit der Beziehung der Inspiration auf die Entstehung der Schrift leugnet, zu Gunsten der allgemeinen Beziehung auch auf die

Offenbarung und die relative Gleichartigkeit der mündlichen und schriftlichen Heilsverkündigung an diesem Punkte die Untersuchung noch einen Schritt weiter geführt und darauf hingewiesen hätte, dass die religiöse Gewissheit doch über­

haupt nicht vermittelst rein objektiver äusserlicher Momente an dem Glaubensgegenstand zu Stande kommen, sondern dass auch eine noch so leidenschaftliche Behauptung von der Gött­

lichkeit der heiligen Schrift nur in dem Schluss von der Wirkung auf die Ursache ihre Begründung suchen kann, dass die Schrift ohne das Mittel religiöser persönlicher Erfahrung durch keinerlei kritische Gänge und künstliche Hypothese als göttlichen Ursprungs erwiesen werden kann. Damit ist dann aber auch erwiesen, dass der Begriff der Schrift selbst nur auf dem Wege subjektiver Erfahrung festgestellt werden kann.

Mag uns die Schrift als ein geschichtlich gegebenes Ganze vor Augen stehen, so lässt sich, wenn man nicht ins Römische abirren will, nirgends eine objektive Thatsache herweisen, an der die Zugehörigkeit eines einzelnen Buches zu einem gött­

lich gesetzten Ganzen festgestellt werden könnte. Der ganze Eifer um apriorische Feststellung der Schrift als einer Glaubensautorität muss schliesslich an der Thatsache zerschellen, dass die Schrift selbst sich als ein unmittelbar von Gott fest­

gestelltes Ganze darstellt. Wir unsererseits können bei diesem Angriffe der Gegner Dieckhoff’s doch nur einen unverstandenen, gerade dem genuinen Lutherthum fremden, rein gesetzlichen Ausgangspunkt, wie er sonst der reformirten Kirche eigen zu sein pflegt, erkennen.

B r e s l a u . H. Schmidt.

H uyghe, Ch. S. J., La C hronologie des liv res d ’E sdras et de N ehem ie. (Extrait de la Revue des questions historique du premier juillet 1893.) Paris, Bureaux de la Revue 1893.

Die auch in diesem Blatte, Nr. 5 d. J., besprochene Hypothese des an der Universität Löwen wirkenden Professor van Hoonacker, wonach Esra 7— 10 unter Artaxerxes II. (405— 361 v. Ch.) spielen würde, ist nun auch in dem oben genannten Schriftchen als nicht hinreichend begründet erwiesen worden. Huyghe ist so verfahren, dass er zuerst die in der Stellung des Abschnittes Esra 7— 10 ausgeprägte Ansicht positiv beleuchtet und sie als die den alttestamentlichen Texten entsprechende von neuem erweist. In einem zweiten Abschnitte seiner Arbeit macht er auf die Schwierigkeiten aufmerksam, welche der Meinung van Hoonackers an sich anhaften. Er weist S. 39 ff. darauf hin, dass nach dieser Esra als alter, vielleicht 90jähriger Mann die 4monatliche Reise von Babylon gemacht hätte, und wirft insbesondere die Frage auf, weshalb Esra angesichts der Un- kenntniss des Gesetzes, die er bei seinem ersten Aufenthalt in Jerusalem wahrgenommen haben müsse, doch als Gesetzes­

lehrer und Patriot 35 Jahre lang wieder sein Volk verlassen habe etc. Wir denken, dass durch den obigen neuen Beitrag die Hypothese, die van Hoonacker aufgestellt hat, nunmehr genügend als eine unnöthige beleuchtet worden ist.

Bamberger, D r. M. L. (Aschaffenburg), Josef Nachmias und sein Com- mentar zum Buche Esther. 2. T h . L e ip z ig 1 8 9 3 , F o ck (3 9 S . gr. 8 ). l . 5 0 .

V erf. h a t im v o rig en J a h r e d en C om m entar d es J o s e f N a c h m ia s, e in e s sp a n isc h e n G ele h r te n u m 1 3 0 0 , h e r a a sg e g e b e n . J e t z t nu n b ie t e t er e in e U e b e r s e tz u n g d ie s e s C o m m en ta rs a u f S. 2 0 — 3 4 . V orh er g ib t er A n d e u tu n g e n ü b er die E n tw ic k lu n g der jü d isch en L ite r a tu r uud in sb e ­ so n d ere d er e x e g e tisc h e n b is a u f J o s. N a c h m ia s . D ie H e r a u sg a b e d es C o m m en ta rs u n d d e s se n U e b e r s e tz u n g fü llt j a a lle r d in g s ein e L ü ck e in der G e sc h ic h te der E x e g e s e a u s , aber d a ss d u rch d ie se L ü ck e u n s b is d a h in w ic h tig e E r k e n n tn iss e v o r en th a lten g e w e s e n w ä r en , k ön n en w ir n a c h V e r g le ic h u n g d ie s e s C om m entars n ic h t finden.

Jahresbericht, Theologischer. U n te r M itw ir k u n g v on B a u r , B ö h rin g er, D r ey e r e tc . e tc h r s g . von H . H o l t z m a n n . 12. B a n d e n th a lte n d : D ie L ite r a tu r d es J . 1 8 9 2 . 1. A b th .: E x e g e s e . B ea r b . von S ie g fr ie d u n d H o ltzm a n n . B ra u n sch w e ig 1 8 9 3 , S c h w e tsc h k e & S o h n (S. 1— 147 g r. 8). 5 M k.

W ie sch on s e it m ehreren J a h r e n , so t r i t t a u c h d ie s m a l d er T h eo l.

J a h r e sb e r ic h t — d e sse n H e r a u sg a b e s e it B A . L ip s iu s ’ T od e a n H . H o ltz ­ m a n n in S tr a s sb u r g ü b er g e g a n g e n i s t — in G e s t a lt von v ie r H e lte n , w e lch e d en v ier th e o lo g isc h e n H a u p tfä c h e r n e n ts p r e c h e n , a n s L ic h t. D a s

(3)

563 564

v o r lie g en d e 1. H e ft b r in g t d ie k r itisc h e U e b e r s ic h t ü b er d ie e x e g e tisc h e L ite r a tu r A lte n u n d N e u e n T e s ta m e n ts , je n e w ie b ish e r von S ie g fr ie d in J e n a , d ie se von H o ltzm a n n b e a r b e ite t. B e i u n v erä n d ert g e b lie b e n e r H a lt u n g in B e z u g a u f S ta n d p u n k t, M eth o d e u n d D a r ste llu n g sfo r m g ib t d a s O rgan sch on in d ie sem 1. H e fte ein P o r ts c h r e ite n sein es äu sseren U m fa n g s zu g r ö sse re r S tä rk e zu e rk en n en : s t a t t d er 1 3 2 S e ite n , w elch e d ie e x e g e tisc h e T h e o lo g ie im V orjah re in A n sp r u c h n a h m , b e tr ä g t der n u n m eh r ih r zu g e w iese n e R a u m f a s t ein en g a n z e n B o g en m ehr. — E s w ird d e m n ä c h st, n a c h v o lle n d eter P u b lik a tio n d es W e r k e s , a u f d a sse lb e

zurückzu kom m en sein . f .

Eichter, J u liu s [p astor in Rheinsberg (M a r k )], Uganda. E in B l a t t a u s der G e sc h ich te d er ev a n g e lisch en M issio n u n d der K o lo n ia lp o litik in C entralafrika. M it ein em T ite lb ild e . G ü terslo h 1 8 9 3 , B e r te ls ­ m an n (V II, 2 6 8 S. g r . 8 ). 3 Mk.

D e r V e r f,, der d ie M iss io n s lite r a tu r im v o rigen J a h re du rch ein e seh r b e ifä llig a u fgen om m en e M o n o g ra p h ie: „ E v a n g e lisc h e M issio n im N y a s s a - L a n d e “ b e r e ic h e r te , h a t s ic h in d er v o r lie g en d e n S c h r ift einem n o ch d an kbareren G e b ie te zu g e w en d e t. D e n n k ein e M issio n der G e g e n ­ w a r t i s t so in d en V ord ergru n d g e tr e t e n , i s t so reich an g e s c h ic h t­

lic h e m M a te r ia l, so sch w er b etroffen v on a lle r le i K reuz u n d W id e r ­ w ä r tig k e ite n u n d doch so g e s e g n e t m it sc h n e lle n u n d ü b erra sch en d en E rfo lg e n a ls d ie U g a n d a -M issio n , d ie im J a h r e 1 8 7 7 von der e n g lisc h e n K ir c h e n m issio n u n te r g r o sse n S c h w ie r ig k e ite n b eg o n n en w urde. D a r u m m u s s m an dem b e w ä h rten M iss io n s s c h r ifts te lle r D a n k w is s e n , d a s s er in d ie ser a u f g r ü n d lic h e m Q u ellen stu d iu m b eru h en d en M on ograp hie d ie h ö c h s t in te r e ss a n te u n d leh r r eic h e G e sc h ich te d ie ser M issio n dem K reise d e u tsc h e r L ese r z u g ä n g lic h m a c h t u n d zw ar in ein em so k la ren un d a n sc h a u lic h e n B ild e , d a ss m an s ic h o ft u n w illk ü r lic h m itte n in den K r e is d er E rz ä h lu n g v e r s e tz t g la u b t. E r b e sch re ib t d ie g r o sse n E n t­

d e c k u n g s r e is e n , d ie d en A n la s s g a b e n zur B eg r ü n d u n g d ie ser M issio n , s c h ild e r t m it w e n ig S t r ic h e n L a n d u n d L eu te (w ob ei w ir aber ein e o r ie n tir e n d e K a r te seh r v erm issen ) u n d e rz ä h lt u n s d an n in kla rer A u fe in a n d e r fo lg e d ie G e sc h ic h te der G rü n d u n g u n d E n tw ic k e lu n g d er U g a n d a - M is s io n , ih r e K äm p fe u n d A n fe c h tu n g e n , so w ie ih r e E rfo lg e in d er n e u e ste n Z eit. I n a lle n w e se n tlic h e n P u n k ten h a lten w ir die D a r s te llu n g fü r z u tr e ffe n d , nu r in zw ei P u n k ten w ü rden w ir e tw a s

schärfer u r th e ile n : 1. d a ss M iss. M ack ay in der Z eit der Verfolgung

in b e red ten A u fru fen 6ehr e n e rg isc h d ie I n te r v e n tio n ein er eu rop äisch en M a ch t v e r la n g t h a t. — W a s w ü rd e m an sa g en , e tw a w enn ein lu th e risc h e r P a s to r in d en O stseep ro v in zen ein en ä h n lic h e n A p p e ll a n frem de M äch te e r g e h e n lie s s e ? — un d 2. d a ss d ie L eite r der e n g lis c h e n K ir c h e n m issio n w en n a u c h n ic h t im N a m e n der M iss io n s g e se lls c h a ft, so doch an einem M is s io n s -J a h r e s fe s te ih r e F reu n d e a u ffo r d e rten , du rch b eso n d ere Z e tte l B e itr ä g e fü r d ie b r itisc h e O sta frik a n isch e G e se lls c h a ft zu m B e h u f fernerer O kk upation von U g a n d a zu z eich n en u n d in d ie c irk u liren d en M issio n s- b iio h sen zu le g e n . D a s k o m m t d och d em „ L a n d - E s s e n “ , w e lch es dio W a g a n d a von A n fa n g a n d en M issio n a ren v o r h ie lte n , seh r n ah e. W ir

meinen, so b e r e itw illig w ir a lle n u n seren V e tte r n verlieh en en Segen

a n e r k e n n e n , eb en so seh r s o llte n w ir u n seren von ih n en v e rsch ied en en S ta n d p u n k t, z. B . in ein er n och entschiedeneren Auseinanderhaltung von G e is tlic h e m u n d W e ltlic h e m a ls e s d o r t d er F a l l is t , g e lte n d m achen .

D a g e g e n i s t d ie r u h ig e , d ie A u s sa g e n b e id e r P a r te ie n a b w ä g en d e D a r le g u n g der le tz te n K äm p fe z w isc h e n d en k a th o lis c h e n u n d p r o te sta n ­ tis c h e n W a g a n d a -C h r is t e n , ü b er w e lch e e in T h e il der d e u tsc h e n P r e sse v ie l u n r ic h tig e , a u f d en e in s e itig e n M itth e ilu n g e n d er k a th o lisc h e n P a tr e s b eru h en d en N a c h r ic h te n g e b r a c h t h a t t e , seh r g e e i g n e t , ein k la r e s, u n p a r te iisc h e s U r th e il üb er je n e b etrü b en d en V o r g ä n g e zu g ew in n e n .

Vorberg, M ax, Der Lutherhof von Gastein. M it dem B ild n is s M a rtin L o d in g e r ’s un d der A n s ic h t d e s L u th erh o fs. 3. A u fl. G o th a 1 8 9 2 ,

A . P e r th e s (V I I I , 1 6 7 S. g r. 8). 3 M k.

le s e s b e r e its in d r itt e r A u fla g e v o r lie g e n d e , d er F ü r s tin J o h a n n a

v. Lsmarck g e w id m e te B u c h fü h r t d en L eser zu rü ck in die F r ü h lin g s ta g e er e o r m a tio n , w o a u ch in G a ste in n eb en d em ir d isc h e n G o ld , d a s m a n r eic ic h in sein en B er g s c h a c h te n g r u b , d a s la u te r e G o ld der ev a n g e isc en W a h r h e it von v ie le n g e fu n d e n u n d tr o tz sch w erer V er-

o rf u e w a h r t u n d a ls h ö c h s te r S c h a tz g e h ü t e t w urde. E s i s t m orm ßines a g e b u c h e s g e sc h r ie b e n , in w e lch em ein e r der e r s te n un d tr e u e ste n B ek en n er d es E v a n g e liu m s in G a ste in , M a rtin L o d in g er, d e sse n Besitzthum a n fa n g s zum S p o tt, d a n n ab er mit E h r en d er L u th er h o f g e - n an n w ur e , sein em o n e M a rtin u s d ie w ic h t ig s te n E r e ig n iss e sein es L eb en s, in so n d e r h e it s e in e K äm p fe u n d L eid en u m d e s E v a n g e liu m s w i l l e n , a n sc h a u lic h erz ä h lt. W ie d ie Quelle von G a s te in e rfrisch en d a u f den K örp er w ir k t, so w ir k t d ie s e s tr e fflic h g e sc h ild e r te S tü c k G a ste in e r Reformationsgeschichte erfrisch en d , d en G la u b en stä r k e n d a u f d ie S e e le d es L esers. Man f ü h lt s ic h g a n z in je n e Z eit v e r s e tz t: m a n s ie h t m it in n ig e r F r e u d e , w ie erst h ie u n d d a , d an n im m er weiter s ic h a u s­

d eh n en d d er e v a n g e lisch e Glaube W u rzel fa s s t u n d blüht; m a n le id e t m it d en arm en O pfern rö m isch er Verfolgungswuth, welche d ie sch öne

Gottessaat w ied er zu v e rn ic h te n su c h t; m an w ird g e s t ä r k t d u rch d ie G la u b e n stre u e u n d Standhaftigkeit je n e r B ek en n e r, d ie lie b e r H a b u n d

G u t, L eib un d L eb en d a ra n g eb en , a ls d a ss sie ih ren G lau b en v e rleu g n e n so llte n . W ir können d a s B u c h a u f s w ä r m ste em pfeh len .

C. L.

Zeitschrilten.

Alemannia. 21. J a h r g ., 1. H e ft: A . H o l d e r , M ic h e l B u ck un d sein e k u ltu r g e sc h ic h tlic h e D ia le k td ic h tu n g . D e r s . , D ie s c h r ifts te lle r is c h e T h ä tig k e it M ich el B u ck 's. P . B e c k , E in e B u c k -R e liq u ie . J . M a y e r , D ie U n iv e r sitä t zu F r e ib u rg i. B r. 1 8 1 8 — 5 2 ; 1. H a u p tth . 1— 5.

Blätter für höheres Schulwesen. 10. J a h r g ., N r . 2 0 : H u b o , Zum s ittlic h e n W e rth e der V a te r la n d slie b e . H o b b i n g , D ie S ter b e k a sse d er a k a d em isch g e b ild e te n L ehrer,

Deutsch-sociale Blätter. O rgan d er d e u ts c h -s o c ia le n P a r te i. 8 . J a h r g ., N r . 2 7 3 : D er A n tise m itism u s und der g u te G lau b e. J ü d isc h e W e ish e it.

Mittheilungen und Nachrichten für d ie e v a n g e lisch e K irch e in R u s s ­ la n d . 5 2 . B d ., S e p tem b e r: F . L u t h e r : D a s D o g m a in d er P r e d ig t un d im K a te c h ism u s - U n te r r ic h t. N a c h r ic h te n a u s d em In la n d e.

R . V o g e l , K ir c h lic h e C hronik von 1 8 9 3 . N a c h r ic h te n a u s dem A u sla n d e

Am Urquell. M o a a tssc h r ift für V olk k u n d e. 4. B d ., 9. H e ft: B . W . S c h i f f e r , A ltta g g la u b e n u n d v o lk th ü m lic h e H e ilk u n d e g a liz is c h e r J u d en . J . A . C h a r a p , S p rü ch w ö rter g a liz is c h e r Ju d en . A . N a g e l ­ b e r g , S p itz - u n d Sch im p fn a m en b e i g a liz is c h e n Ju d en .

Revue critique’ 2 7 em e ann ee. N r . 4 5 : L e B l a n t , L es p e rsecu teu rs e t le s m a r ty r s au x p rem iers s ie c le s de n o tre ere. V ie d e s a in t P a u l de J eu n e. J e n y e t L a n e r y d ’ A r c , J e a n n e d ’A rc en B erry.

Deutsche Eevue ü b er d a s g e sa m m te n a tio n a le L eb en der G eg en w a rt.

18. J a h rg . N o v e m b e r h e ft: A . T i l l e , B r itis c h e un d d e u tsc h e U n iver­

sitä te n ( S c h l) . T h . W i e d e m a n n , S e c h zeh n J a h r e in d er W e r k st a tt L eop old v. R a n k e ’s (S ch l.).

Eath. Schulblatt. 3 9 . J a h r g ., 1 1 . H e ft: D e r G eh o rsa m i s t d ie G ru n d ­ la g e d e r s ittlic h e n E rzieh u n g . B ib lis c h e G e sc h ich te un d K a te c h ism u s in g e g e n s e itig e r B ez ie h u n g . L ü ck en im m od ernen E rz ie h u n g sw e sen .

Socialpolitisches Centrarblatt. 3. J a h r g ., N r . 5 : R . S c h ö n e r , D ie A r b eiterv erb ä n d e in S ic ilie n . E . L ö w , B e lg isc h e A r b e ite rv e r h ä lt­

n is s e etc.

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. N . F . 8. B d . , 4. H e f t : K . H a r t f e l d e r , O tto B ra u n fels a ls V e r th e id ig e r H u tte n s . M. H u f f - s c h m i d , Z ur G esc h ich te d e s K lo ste r s L orsch. G. B o s s e r t , D e r B e s itz d e s K lo ste r s L orsch im E isa s s . F r. B a u m g a r t e n , A u s d em g en g e n b a e h e r K lo ste r leb en (P ro to co llu m G en g en b a cen se) (F o rts.).

Zeitschrift für die österr. Gymnasien. 4 4 . J a h r g , 10. H e ft : Zur S t a tis tik u n seres L eh rern a ch w u ch ses.

Universitätsschriften.

Erlangen ( I n a u g .- D is s .) , K a rl S t a u d e r , D ie r e lig iö se E rz ie h u n g der K in d er a u s g e m is c h te n E h e n n a c h b a y erisch em R e c h te un d d ie R e c h t­

sp r ec h u n g d e s V e rw a ltu n g sg e r ic h tsh o fe s (4 9 S. 8 ). F r. V o g t h e r r , D ie lu th e r isc h e K ir c h e n g e m e in d e im K g r. B a y er n d. d. R h . (5 1 S . 8 ).

Schulprogramme.

1 8 9 3 .

München-Gladbach (G y m n .-F e stsc h r .), E . S c h w e i c k e r t , B e itr ä g e zur G e sc h ich te d es G y m n a siu m s zu M ü n c h e n -G la d b a c h (S , 8 — 2 2 ; 4 ).

J o s. M a u s b a c h , E in m is s v e r s ta n d e n e s W o r t d es h . A u g u s tin u s (S. 5 8 - 6 8 ; 4).

Neisse (G y m n .), Jo h . N i c k e l , D e r M o n o th eism u s I sr a e ls in der vor- ex ilisch en Z eit. E in B e itr a g zu r a ltte s ta m e n tlic h e n R e lig io n s g e sc h ic h t e (60 S. 8).

Neustadt i. W estp r. (G y m n .), W ilh . K e m p e r , D ie In sc h r ifte n d es K lo s te r s O liv a (1 6 S. 4).

Neustrelitz ( R e a ls c h .), W e t z s t e i n , D ie W a n d lu n g der sto is c h e n L eh re u n te r ih r e n sp ä teren V ertre te r n (F o rts, der P r o g r a m m -A b h a n d lu n g von 1 8 9 2 ) (2 0 S. 4 ). ___________

Antiquarische Kataloge.

L u d w . B a m b e r g in G reifsw a ld ; N r . 1 0 4 : T h eo lo g ie (1 6 ,0 0 0 N r .).

H e in r ic h K e r l e r in U lm ; N r . 1 9 6 : B ib e lla te in , K ir c h e n la te in , S p ä t­

la t e in , N e u la te in (1 5 1 4 N r n .).

Verschiedenes. In den N o v e m b e r -S itzu n g e n der K g l . A k ad em ie der W is se n s c h a fte n zu M ünchen w urden u. a. d ie an M ax M ü ller in O xford u n d R u d o lf v on Roth in T ü b in g en g e r ic h te te n G lü ck w u n sch -A d r essen v e r le s e n , w e lch e ih n en von der A k a d em ie zur F eier ih r e s 5 0 jä h rig e n D o k to r ju b ilä u m s z u g e sa n d t w urden. V on M a x M ü l l e r , d er am 1. S e p tem b e r d. J . sein D o k to rju b ilä u m b e g in g , w ird g e s a g t , „ r u r a lle

Zeiten w ird u n v erg essen s e in , w a s S ie du rch Ih r L e b e n s w erk, d ie A u s ­ g a b e d es R ig v e d a m it S ä y a n a s K om m en tar, d u rch Ih re G e sc h ich te der a lte n S a n sk r it-L ite r a tu r , du rch zah lreich e E in z e lu n ter su c h u n g e n lit e r a ­ risc h e n un d r e lig io n s g e s c h ic h tlic h e n I n h a lts für die E rfo rsch u n g d es in ­ d isc h e n u n d in d o g erm a n isch en A lte r th u m s, sodann du rch Ih re Vor­

le su n g e n ü b er d ie W is se n s c h a ft der Sp rach e un d an d ere S c h r iite n v e r ­ w a n d ter A r t für d ie E rw e ite r u n g der sp r a ch w issen sc h a ftlic h e n S tu d ie n g e le is t e t h a b en . D a n eb en g e z ie m t e s ein er w isse n sc h a ftlic h e n K örp er­

sc h a ft Ih rer d e u tsc h e n H e im a th , a uch der T h a tsa c h e r ü h m en d zu g e ­ denken , d a ss Sie a u f frem d em B o d en a llz e it ein Mehrer d es Ansehens deutscher W is se n s c h a ft g e w ese n s in d un d d em Vaterlande u n v er b r ü c h ­ lic h e T reue u n d A n h ä n g lic h k e it b e w a h r t h a b en “ . Von R u d o l f v. R oth ,

d e sse n Ju b ilä u m a u f d en 2 4 . A u g u s t fiel, aber e r s t im O ktober von der

(4)

565 566

U n iv e r s itä t T ü b in g en g e fe ie r t w u rde, h e is s t es in der A d r e ss e : „ In be­

w u n d ern d er A n er k e n n n n g g ed en k en w ir a lle s d e s s e n , w a s S ie fü r die E rfo rsc h u n g der ä lte s te n P e r io d e a risch en L eb en s in I n d ie n un d Iran g e le is t e t h a b en : Ih rer S c h r ift zur L ite r a tu r un d G e sc h ich te d e s V ed a , ih r e r B e a r b e itu n g von Y ä sk a ’s N ir u k ta , der im V e re in m it W h itn e y u n tern o m m en en A u sg a b e d es A th a r v a -V e d a , so d a n n Ih r er za h lreich en b ah n b rech en d en A b h a n d lu n g en , vor a llem ab er Ih r es A n th e ils a n je n e m g r o ss a r tig e n W erk e d es S a n sk r it-W ö r te rb u c h e s, in w e lch em d ie d e u tsc h e W is s e n s c h a ft u n d r u ssisc h e F r e ig e b ig k e it zu erfo lg reich em Z u sa m m en ­ w irk en s ic h v e r e in ig t hab en . N ic h t m in d er doch s ch ä tz en w ir Ih re un ­ erm ü d lich e L e h r th ä tig k e it, d u rch w elch e S ie d en von Ih n en b etrieb en en S tu d ie n z a h lr e ich e J ü n g er u n d neu e F re u n d e erw orben h a b e n “ . I n der h is to r is c h e n K la s se der A k a d e m ie h ie lt P ro f. D r. v. C o r n e l i u s ein en V o r tr a g „ü b er d ie e r ste n J a h re d es ca lv in isc h e n K ir c h e n w e se n s in G enf“ . V on den e in g e r e ic h te n D r u ck sch riften i s t d er von dem korrespon diren - d en M itg lie d D r. H e r m i n j a r d in L a u sa n n e e in g e sa n d te a c h te B n n d s ein er „ C orrespon dence d es R efo r m a te u r s“ hervorzuh eb en . — V on der p h ilo so p h isch -h isto r isch en K la s se der A k a d em ie d er W is se n s c h a fte n zu B e r lin i s t d em o r d e n tlich en P ro fesso r an der U n iv e r s itä t E rla n g e n , D r.

S t e i n m e y e r , ein e B e ih ü lfe von 2 5 0 0 M k. zur H e r a u sg a b e d es d r itte n B a n d e s d er a lth o ch d e u tsc h e n G lo ssen b e w illig t w orden. F ern er h a t d ie A k a d e m ie d em o r d e n tlich en P ro fesso r D r. J u s t i an der U n iv e r sitä t zu M arb urg 2 0 0 0 M k. fü r d ie H e r ste llu n g sein es ir a n isc h e n N a m e n sb u c h s b e w illig t. — A n d er U n i v e r s i t ä t M a r b u r g so ll ein n eu es S em in a r für h isto r isch e H ü lfsw is s e n sc h a fte n e in g e r ic h te t w erd en , d a s v o rzu g sw eise zu r A u s b ild u n g von A n w ä rtern lü r d en A r c h iv d ie n s t d ien en w ird . Zum D ir ek ­ to r d ie ses S e m in a rs i s t d er n eu ern a n n te Prof. D r. K eh r in A u s s ic h t genom m en .

Im S ta a ts h a u s h a lt d es K gr. S a c h se n w ird d ie G en e h m ig u n g d er S tä n d e d afür n a c h g e s u c h t, ein e E rsp a r n iss von e tw a 5 0 ,0 0 0 M k. aus d en B a u ­ g e ld e r n für d en N eu bau der L e i p z i g e r U n i v e r s i t ä t zu r V er v o llstä n d ig u n g von deren B ib lio th e k zu v erw en d en . E s h e is s t im E t a t : A u f je d e m der le tz t e n L a n d ta g e i s t von dem V e rtre te r der U n iv e r sitä t ü b er g r o sse L ü ck en in der B ü c h e rsa m m lu n g der U n iv e r sitä ts b ib lio th e k le b h a fte K la g e g e fü h r t un d d ie E rg ä n zu n g d ie ser L ü cken a ls ein d rin g e n d es B ed ü r fn iss b e z eich n e t w orden. D a s le tz te r e i s t a nzu erk enn en. B a ld ig e A b h ü lfe ka n n aber nur d u rch ein e e in m a lig e a u sse r o r d e n tlic h e B e w illig u n g g e ­ sch eh en . D ie M ö g lic h k e it hierzu w ü rd e ohn e N e u b e la s tu n g d e s S t a a ts ­ h a u s h a l t s - E t a t s g e g eb en s e in , w en n die g e d a c h te G e n e h m ig u n g a u s­

g e sp ro c h e n w ird. — D ie vom s t e i e r m ä r k i s c h e n L a n d e s a r c h i v a n lä s s ­ lic h s ein es 2 5 jä h r. B e s te h e n s h e r a u sg eg e b e n e D e n k s c h r ift „ D a s S teie r ­ m ä rk isch e L a n d e sa rc h iv in G raz“ w e is t d a r a u f h in , d a ss von a lle n K ron- lä n d ern D e u ts c h -O e ste r r e ic h s S teierm a rk u n te r der A e g id e w e ila n d E rz­

h e r zo g J o h a n n es z u e r st d en „ g e sa m m ta r c h iv is tis c h e n G ed an k en im L a n d e g e sc h a ffe n u n d g e ra u m e Z eit h in d u r c h auch, a lle in g e p fle g t h a b e , un d le g t d a n n vor, w a s vor 2 5 J a h r e n a ls a r ch iv a lisch e S a m m lu n g b e s ta n d , u n d w a s s e it d er V e r e in ig u n g der b ish e r g e tr e n n te n u n d von ein a n d er u n a b h ä n g ig e n A r ch iv e d es J o h a n n eu m s u n d der L a n d sc h a ft a n g e s tr e b t u n d e rr e ic h t w urd e. D ie D e n k s c h r ift i s t in U lr ic h M o ser’s B u c h h a n d ­ lu n g in G raz ersch ien en . — D ie p ä p stlich e F in a n z w ir th s c h a ft in A v ig n o n i s t bis zur E r s c h lie s su n g d er v a tik a n isch en A r ch iv e z ie m lic h in D u n k el g e h ü llt g e b lie b e n . N a c h d e m d ie se A r ch iv e aber n e u e r d in g s d en G e­

le h r te n g e ö ffn et sin d , i s t nu n a u c h üb er d ie se A v ig n o n er E p o ch e b e r eits e in E r s tlin g sw e r k ersch ien en . D r . L eo K ö n i g , S . J ., h a t d ie ser T a g e

„ D i e p ä p s t l i c h e K a m m e r u n t e r C l e m e n s V . u n d J o h a n n X X I I “ p u b liz ir t u n d so ein en n ic h t u n w ic h tig e n B e itr a g zur G e sc h ich te d es p ä p stlic h e n F in a n z w ese n s in A v ig n o n g e lie fe r t. D ie s e S tu d ie is t , se c h s B o g en sta r k , b ei M ayer & Co. in W ie n zur A u sg a b e gek o m m en . — D ie H e r a u sg a b e der D o c u m e n t a L i n c k i a n a d u rch D r. W ilh . B e i n d e l l , deren b a ld ig e s E rsc h e in e n b e r e its im M ai 1 8 9 2 a n g e k ü n d ig t w urde (v g l.

L itb l. 1 8 9 2 , N r . 18, Sp . 2 1 6 ) h a t sich in fo lg e g r ö ss e r S c h w ie r ig k e ite n , d ie s ic h b e im D ru ck e r g a b e n , ü b er E rw a r te n v e rz ö g e r t. N u n m eh r i s t ab er der H e r a u sg e b e r in d er L a g e , u n s m it z u t h e ile n , d a s s M itte D e ­ cem b er, v ie lle ic h t sch on am 1 0 ., d ie e r s te H ä lfte der W erk e L in ck ’s b ei E r h a r d t in M arb u rg v e rö ffe n tlich t w erd en ka n n . D ie se lb e u m fa sst sä m m tlic h e S c h r iften b is zum J a h r 1 5 2 5 e in sch l. — D e r a ls K ir c h e n ­ h is to r ik e r un d s o n st u n ter dem P se u d o n y m G eorge T a y lo r b ek a n n te K ir c h e n r a th A . H a u s r a t h , P r o fe sso r in H e id e lb e r g , h a t d ie V er­

a n la s s u n g e n , w e lch e L u th er a ls A u g u stin er m ö n ch n a c h R om fü h r te , in e in g e h e n d e U n te r su c h u n g g ezo g en . A u f G ru nd der Q u ellen h a t er ein e S c h r ift: „ M a r t i n L u t h e r ’ s R o m f a h r t “ g e sc h r ie b e n , w e lch e b ei G rote in B er lin in d en n ä c h ste n T a g e n e rsch ein en w ird . D a s B u c h h a t die S tä rk e von sec h s B o g en u n d e r s c h e in t du rch d ie F orm d er D a r­

s te llu n g n ic h t b lo s a u f d ie w is se n s c h a ftlic h e n K r e ise b erech n et. — E in e in te r e ss a n t e S c h r ift w ird d e m n ä ch st im V e r la g e von G eorg W ig a n d in L e ip z ig ersc h e in e n . W ie b e k a n n t, fa n d L ic. D r. B u c h w a l d in der zw ick a u er R a th s s c h u lb ib lio th e k einen b ed e u ten d e n S c h a tz von B riefen a u s der R e fo r m a tio n sz e it, u n d in d er je n a e r U n iv e r sitä ts b ib lio th e k d ie P r e d ig te n , d ie L u th e r im J . 1 5 2 8 ü b er d en K a te c h is m u s g e h a lte n h a t.

D ie se F u n d e e rg eb en n u n w ic h tig e R e s u lta te fü r d ie K e n n tn is s d er E n t­

s te llu n g der L u th er isch en K a te c h ism e n u n d b r in g e n L ic h t in d a s b is - j e t z t ü b er d ie ser sch w e b e n d e D u n k el. E s e r g ib t s ic h z. B . , d a s s der K a te c h is m u s z u e r s t a ls W a n d - oder T a fe lk a te c h ism u s in P la k a tfo rm , a u n ä ch st n u r d ie d rei e r s te n H a u p ts tü c k e e n th a lte n d , ersc h ie n e n is t . — B e tr e ffs d es k ü rz lic h in der n ü rn b erg er S ta d tb ib lio th e k g e m a c h te n F u n d e s w ird b e r ic h te t, d a ss d a s a u fg efu n d en e B u c h n ic h t nur v o ll­

s tä n d ig von H a n s S a c h s g e sc h r ie b e n i s t , son d ern au ch 1 4 b ish e r u n ­ b ek a n n te M e iste r g e sä n g e von ih m e n th ä lt. — Prof. D . H . H e r i n g in H a lle h a t e s u n te rn o m m e n , e in e S a m m l u n g v o n L e h r b ü c h e r n d e r T a k t i s c h e n T h e o l o g i e h era u szu g eb en . E r h a t s ic h zu d ie sem w eck m it m ehreren F a c h g e le h r te n u n d M ännern d es p r a k tisc h e n A m te s

in V e rb in d u n g g e s e t z t , w e lch e ih r e M ita r b e it z u g e sa g t b ezw . d ie selb e sch on b e th ä tig t h a b en . D ie s e L eh rb ü ch er so lle n d ie T ec h n ik d e s k irch ­ lic h e n H a n d e ln s g e d r ä n g t , aber z u g le ic h e in g e h e n d e n tw ic k e ln ; d ab ei w ir d d ie P r a x is der G e g e n w a rt w ie d ie V e rfa h r u n g sw eise n d er V er­

g a n g e n h e it B er ü c k s ic h tig u n g fin d en ; e n d lic h w ir d ein U e b e rb lic k ü b er d ie w ic h tig s te n E rsc h e in u n g en der e in s c h lä g ig e n L ite r a tu r g e g e b e n w erd en . D a s U n te r n e h m e n i s t a u f sieb en B ä n d e b e r e c h n e t , je d e r B a n d w ird 2 0 — 2 5 B o g en sta r k sein . E s sin d V o rk eh ru n g en g e tr o ffe n , d a ss d ie g a n z e S a m m lu n g in zw ei J a h ren v o lls tä n d ig v o r lie g t. U m d ie A n ­ sch a ffu n g zu erleic h ter n , w erd en a u ch L ieferu n g en ä 1 M k.; d eren es 4 0 w erd en so lle n , a u sg e g eb en . D ie e r s te L ieferu n g i s t so eb en b e i R e u th e r

& R e ich a rd in B e r lin ersch ien en . Z u n ä c h st w ir d d ie S a m m lu n g e n t­

h a lte n a ls 1. B a n d : L eh rb u ch der H o m ile tik von P rof. D . H e r i n g . 2. un d 3 . B a n d : L eh rb u ch der L itu r g ik von P ro f. D . R i e t s c h e l in L eip z ig . I n d ie sen b e id e n B ä n d e n w ir d a u ch d ie k ir c h lic h e K u n s t ih r e D a r s te llu n g fin den. 4. B a n d : L eh rb u ch der K a te c h e tik von P rof. D . S a c h s s e in B o n n . 5. B a n d : L eh re von d er S e e lso r g e von G en .-S u p . D . H e s e k i e l in P o se n . 6. B a n d : L eh re v on der In n e r en M issio n von S ta d tp fa rr e r D r . W u r s t e r in H e ilb r o n n . 7. B a n d : L eh rb u ch d e s d e u tsc h -e v a n g e lisc h e n K ir c h e n r ec h ts von O .-K on s.-R . D r . K ö h l e r in D a r m sta d t. — E in e „ G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n W e i h n a c h t “ von A le x a n d e r T i l l e e r s c h e in t d e m n ä ch st im V e r la g e von E r n s t K e il’s N a c h fo lg e r in L eip z ig . D a s B u c h e r z ä h lt, w ie d a s C h r iste n th u m d ie W e ih n a c h tsfe ie r n a c h D e u ts c h la n d b r a c h te u n d im K a m p fe g e g e n d e u tsc h e s V o lk s th u m zum S ie g e g e g e n d ie a lth e im isc h e n W in ter a n fa n g s- fe s te fü h r te , d a s H in ü b e r w a n d e m a lte n d e u tsc h e n B ra u ch s un d G la u b en s a u f d ie g r o sse K ir c h e n fe ie r, u n d w ie im L aufe der J a h r h u n d e r te d a s d e u tsc h e W e ih n a c h tsfe s t e n ts ta n d , w ie w ir e s feiern . D e r e r s te A n ­ g riff, d en Prof. W . B e y s c h l a g in H a lle g e g e n den B is c h o f K oru m zu T rier g e r ic h te t h a t , h a t b e k a n n tlic h e in e G e g e n sc h r ift von S e ite d e s D r . E in ig , P rof. am T rierer b isch ö flich en S em in ar, hervorgeru fen , w elch e le tz te r e S tr e its c h r ift vo n der r ö m isch en P r e ss e a ls ein e g lä n z e n d e u n d sie g r e ic h e W id e r le g u n g g e fe ie r t w urd e. N u n h a t P rof. B e y s c h la g zu m z w e ite n M al d ie F e d e r erg iffen in ein em „ B e s c h e i d a n d e n P r o ­ f e s s o r a m T r i e r e r b i s c h ö f l . S e m i n a r , D r . E i n i g , in S a c h e n d es offenen B riefes an B isc h o f K orum “ . D ie s e n eu e B ro sch ü re w ird d em ­ n ä c h s t ca. zw ei B o g en sta r k in der B u c h h a n d lu n g d e s E v . B u n d e s (C. B ra u n ) in L eip z ig zur A u sg a b e g e la n g e n . — D ie s. g . „ M e i s t e r ­ b i b e l “ , w elch e D r. R . P f l e i d e r e r , S ta d tp fa rr e r zu M ü n ste r , h era u s­

zu g eb en u n tern om m en h a t , i s t n u n m eh r im A lte n T e s ta m e n t v o lle n d et, in d em so eb en im sü d d e u tsc h e n V e r la g s in s tit u t zu S t u tt g a r t d er z w eite B a n d k o m p le t d ie P r e ss e v e rla ssen h a t. B e k a n n tlic h e n th ä lt d ie se B ib e l n eb en L u th e r ’s U e b e rse tz u n g in rev. T e x t ein e tr e fflic h e B e ig a b e in ein e r R e ih e von B ild e r n d er M eiste r c h r istlic h e r K u n st. D ie se lb e n sin d so g u t g e ra th e n , a uch s o n s t d ie g a n z e A u s s t a ttu n g so g e la n g e n , d a s s d ie s e B ib e la u s g a b e a u ch k ir c h e n r e g im e n tlic h e E m p feh lu n g e r h a lte n h a t .

Personalien.

A n S t e lle d es von D o r p a t n a ch G reifsw a ld b erufen en P rof. J o h a n n es H a u s s le ite r i s t der b ish e r ig e P r o fe sso r a m e v a n g e lis c h e n L y ceu m in P r e s s b u r g , D r. ph . e t th . J o h a n n Q u a g a l a , zum o r d e n tlich en P r o fe sso r fü r d en L e h r stu h l d er h is to r is c h e n T h eo lo g ie ern a n n t.

A m 19. N o v em b er f in B r e sla u d er P r o fe sso r der T h e o lo g ie , D . H e r ­ m a n n S c h m i d t . D ie th e o lo g isc h e F a k u ltä t zu B r e sla u h a t d u rch d en H in g a n g d ie s e s b e d e u ten d e n u n d b e k e n n tn isstre u e n T h eo lo g en ein en sch w eren V e r lu s t e r litte n . D u r c h sein e s c h r ifts te lle r is c h e n A r b e ite n i s t er in w e ite n K r e ise n b e k a n n t g e w o r d e n , w ie er a u ch an d em „ T h eo lo ­ g is c h e n L ite r a tu r b la t t“ ein h ö c h s t sch ä tz en sw e rth e r M ita r b e ite r g e w e se n is t . Im ü b rig en v erw eisen w ir a u f d en a u sfü h rlich eren N e k r o lo g in N r . 4 8 der „ A llg . E v .-L u th . K ir c h e n z eitu n g “ .

SSerlag non & gvanfe in Seidig:

J ) i e g u d i t

t y v t b tb liJ tfjE U t a e u n b b i s J n r m E n i f j r B r G fr r r fjB im m g i n ü j r m n tm S tk lt u n b ; p r £ f t .

© i n e b o g m a t i f ( f ) e u n b b o g m e n g e f d j i d j t l i d j e © t u b i e öon

3 t x m m n S rfim itrt,

roeilanb Dr. unb orb. Sßrofeffor ber SEtjeoIogie in ®re»Iau.

P r e i s 4 XTCF.

. . . . @8 ift in ber SEBat eine tief burifibadjte, ebenforooljl bon genauer bogmen»

gefd)idjtlid)er SBefanntfcbaft, als bon Harer ©infidjt in bie brennenben Stagen unterer g e it jeugenbe ©cfirift, bie einen ©egenftanb Befjanbelt, ber feitljer in biefer ©rünblidjteit unb öielfeitigen weleucfitung nod) nidjt bearbeitet worben ift, unb bie baljer in tt)eo=

Iogifdjen Greifen tooUe SBürbigung berbient. 6taatö= 9ln a. f. © ü n te m b e r g . ffia§ ift eine böefift bebeutenbe unb fetjr jeitgemafje Slrbeit, bte ju t Stlarung be»

Urteils über bie ®irdje, ihre biftorifdje ©nttnicflung, iljr Söefen unb iljrenJBeruf gegenüber ben antitirdjlidjen SSeftrebungeit innerhalb wie außerhalb beS ©ere^djä be§ Efyriftentuws fetyr t)tel beitragen tann unb beSbalb SEtjeoIogeu unb gebilbetett fiaien um fo meigr empfohlen werben tann, als ber Sßerfaffer ben tirdjlidj torreften ©iaitbpuuft mit ®«ir

©efcfyicf tiertritt. SBefonberS bantenätoert ift bie grünblidje unb ausführliche: Sft«/ «ra Weither ber SSerfaffer bie ©eiten unb iljre Stellung ju r ft'ircfje beleuchtet, atetwp*1*1»*-

Verantwort!. Redakteur: Dr. C. E. L u th a rd t, — Verlag von D örffling & F ra n k e, — Druck von A ckerm ann & G laser, sämmtlich m Leipzig.

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Kritischen Bemerkungen“ , welche der Methode Wendland’s im Allgemeinen, sowie sämmtlichen Einzelbeweisen desselben gehörig auf den Leib gehen. Er findet, dass

schickt an. Der Schreiber spricht von dem, was zu Hanse geschieht, erörtert sachlich die gegenwärtige Lage und bespricht ernsthaft die Fragen der Gegenwart. Das

ferungen zu urteilen, von einer Neuauflage gar nicht reden, denn inhaltlich bekommen wir allem Anschein nach ein ganz neues Werk. Lehmann einer der beiden

Man könnte sich dieser allgem einen Mobilmachung zur Mission von Herzen freuen („daß nur Christus verkündigt w erde allerleiweise&#34;), wenn sie nicht eben von

besondere Seebergs V ortrag über „Luthers Gottesanschau- ung“ wertvoll. Dabei ging es vorab um die deus abscon- ditus-Anschauung bei Luther. In der D ebatte habe

lichen Geboten, sondern auch zu kirchlichen Vorschriften in Beziehung gesetzt werden, wo in demselben Leben lässliche Sünden, die den Gnadenstand nicht aulheben,

„unbedenklich“ ist doch zu leichten Herzens ausgesprochen. Abusus non tolüt usum. Die Staat und Religion gleich schädigende Vielschwörerei hätte allerdings längst

Ich glaube auch eine spätere Zeit wird noch dankbar sein, dass für das Alte Testam ent die auf B ruhende Siptina und nicht etwa die Aldina oder Complutensis