• Nie Znaleziono Wyników

Verifikation des Rheinalarmmodells anhand der Markierversuche 06/91 und 07/91

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Verifikation des Rheinalarmmodells anhand der Markierversuche 06/91 und 07/91"

Copied!
95
0
0

Pełen tekst

(1)

Rheinalarmmodells anhand der

Markierversuche 06/91 und 07/91

Ir. A. van Mazijk/J.M.C, van Mierlo/Dipl. Geogr. H. Wiesner/ Dezember 1992 Prof.dr. Ch. Leibundgut

Têchrtteche Universiteit Delft — öfbllofheok Faculteit der Civiele Techniek

(Bezoekadres Stevinweg 1) Postbus 5048 2600 QA O a J T

é^i

Rapp T U D e l f t

Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg i. Br. Institut für Physische Geographie

CT

Technische Universitat Delft Fachgruppe Gesundheitstechnik & Gewasserbewirtschaftunq G&W

(2)

RHEINALARMMODELLS

ANHAND DER MARKIERVERSUCHE

06/91 UND 07/91

piv

lochnische Universiteit Delü Faculteit CiTG

Fiibliotlieek Civiele Techniek Stevinweg ]

2628CN^Delft

ir. A. van Mazijk J.M.C, van Mierlo

Dipl. Geogr. H. Wiesner Prof. Dr. Ch. Leibundgut (TU Delft) (Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg i. Br.) (Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg i. Br.) (Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg i. Br.) Dezember, 1992

(3)

Seite

1. EINLEITUNG 1

2. VERIFIKATIONSVERFAHREN 3

3. ERGEBNISSE DES MARKIERVERSUCHES

VILLAGE NEUF - NIEDERLANDE JXJNI 1991 3.1 Versuchsbeschreibung

3.1.1 Allgemeines 4 3.1.2 AbfluBverhaltnisse 4

3.1.3 Ermittelte Tracerfrachten 9

3.2 Verifikationsergebnisse 11

4. ERGEBNISSE DES MARKIERVERSUCHES BASEL - BIMMEN JULI 1991

4.1 Versuchsbeschreibung

4.1.1 Allgemeines 32 4.1.2 AbfluBverhSltnisse 34

4.1.3 Ermittelte Tracerfrachten 34

4.2 Verifikationsergebnisse 36

5. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 47

LITERATURVERZEICHNIS 49

ANLAGEN

I. a- UND 6-WERTE FÜR DIE NEUKALIBRIERTEN 1 TEILABSCHNITTE

II. HYDROLOGISCHE DATEN Ü III. KONZENTRATIONSMESSREIHEN DER Iv

(4)

1. EINLEITUNG

lm vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der Verifikation des Rheinalarmmmodells anhand der Daten der Markierversuche 06/91 "Village-Neuf - Niederlande" und 07/91 "Basel - Bimmen" vorgestellt. Nach Tracerexperimenten bei Niedrig- und Mittelwasserführungen

(Markierversuche 09/90 und 04/89) waren für 1991 Versuche bei hoher AfluBführung des Rheins vorgesehen. An den Tagen der

Markierstoffein-Ab-f I u s s R h e i n MV 06/91, MNQ, MO und MHQ 7 -.

„ ^ __J9 -9 'T^

Rf PI Max Sp Wo Mal Kau Kb An Bo <oe Due Ru We Re Lo Pege I

O MV 0 6 / 9 1 ÓL MNQ X MO V MHO

Abb 1.1 Mittlerer AbfluB im Rhein bei Hoch-, Mittel- und Niedrigwasser in Vergleich zu MV 06/91

leitungen beliefen sich die Abflüsse an den Einspeiseorten Village-Neuf und Hüningen auf 1820 m'/s (25 Juni 1991), bzw. 1722 m^/s (2. Juli 1991). In Abbildung 1.1 sind die langjahrigen AbfluBmittelwerte des Rheins bei Niedrig-, Mittel- und Hochwasserführung im Vergleich zu den AbfluBwerten des Markierversuchs 06/91 dargestellt. Abbildung 1.2 zeigt die Abf luBbedingungen auf der Untersuchungsstrecke zwischen

(5)

09/90 und 06/91. Die Graphiken verdeutlichen, daB das

Tracerexperi-AbfIuss der Markierversuche

MV 04/89, 09/90 und 06/91

MV 04/89

Pege I

MV 09/90 MV 06/91

Abb.1.2 AbfluB wShrend den Markierversuche 04/89, 09/90 und 06/91

ment vom Juni 1991, unter annahernd stationaren Bedingungen, bei erhöhter Mittelwasserführung des Rheins stattfand. Gleiches laBt sich für den Markierversuch 07/91, der bei einem vergleichbaren AbfluB durchgeführt wurde, feststellen.

Im September 1990 wurde eine vorlaufige Version 2.0 des Rhein-alarmmodells kalibriert. Seitdem erfuhr das Modell eine Modifizierung und Korrektur, da die vorlaufige Version 2.0 noch mit kleinen Fehlern behaftet war. Die verbesserte Version 2.0/2.1 wurde im Januar 1992 ausgeliefert. Bei einer Überprüfung der Kalibrierungsergebnisse zeigten sich kleine Abweichungen zwischen alten und neuen Berech-nungsergebnissen. Dies hatte zur Folge, daB die verbesserte Version 2.0/2.1 noch einmal für beide Parameter, den Dispersionskoeffizienten

(6)

a und den Stillwasserzonenparameter fi, unter Berucksichtigung neu eingegebener aktueller FluBbreiten und korrigierter Konzentrations-werte, kalibriert wurde (van Mazijk & van Mierlo, 1992). Dabei ergaben sich einige Anpassungen für beide Parameter. Anlage 1 enthalt die Ergebnisse der neuen Kalibrierung. Die Verifikation anhand der Tracerexperimente 06/91 und 07/91 fand mit der neukalibrierten Modellversion statt.

2. VERIFIKATIONSVERFAHREN

Bei der Verifikation handelt es sich primar um die Überprüfung der mit dem Modell vorhergesagten Ankunftszeiten der Markierstof f maxima. Der quantitative Vergleich zwischen den gemessenen und berechneten Konzentrationsverlaufen an den jeweiligen Beobachtungspunkten bezieht sich daher auf die Abweichung in der Stofftransportzeit von der Einspeisung bis zum Beobachtungspunkt (bezogen auf das Konzen-trationsmaximum) nach der Gleichung:

J ^

V ~

'^"'r .

100%

gem

mit: T,a„: gemessene Stofftransportzeit von Einspeisung bis Beobachtungspunkt

Tber^ berechnete Stofftransportzeit von Einspeisung bis Beobachtungspunkt

Die zur Verifikation für jeden Beobachtungspunkt in das Modell einzugebenden Markierstoffmengen wurden durch Berechnung der Tracerfracht nach der Gleichung

mit: <p^ : gemessene Konzentration zum Zeitpunkt t; d t i : ti - tj.,

Q : AbfluB bei Tracerpassage (im Abschnitt konstant) ermittelt.

(7)

VILLAGE NEUF - NIEDERLANDE JUNI 1991

3.1 Versuchsbeschreibung

3.1.1 Allgemeines

Die bei diesem Markierversuch untersuchte Rheinstrecke reichte von der Einspeisestelle bei Village Neuf (Flu6-km 174,1) bis zu den Standorten der letzten Probenahmen in den Niederlanden an Waal

(Vuren, FluB-km 951,8), Nederrijn-Lek (Hagestein, Flu6-km 946,5) und IJssel (Kampen, Flu6-km 994,5).

Die Einspeisung erfolgte am 25. Juni 1991 xxm 11:45 Uhr von einem Boot

aus in Mitte des Rheinseitenkanals. Nach sechs Minuten Einspeise- und weiteren sechs Minuten Nachspülzeit konnte die Markierung um 11:57 Uhr beendet werden. Als Tracer wurde der flucreszlerende Farbstoff Rhodamin WT verwendet. Das Gewicht der Festsubstanzmenge betrug 100 Kilogramm.

Von deutscher Seite wurden entlang des Rheins zwischen Ottmarsheim (FluB-km 194,4) und Bimmen (Flu6-km 865,02) Konzentrationsdurchgange der Markiersubstanz aufgenommen. Der niederlëndische Rijkswaterstaat erfaBte selbige an sechs weiteren Querschnitten an Rhein, Pan-nerdens-Kanal, Nederrijn-Lek, Waal und IJssel. Auf der Oberrhein-strecke zwischen Kembs und Strafiburg wurden parallel zu den deutschen Messungen Tracerdurchgange im Auftrag des Service de la Navigation de Strasbourg aufgezeichnet, von denen sieben in die vorliegende Verifikation einbezogen wurden. Die genauen Lokalitaten aller MeBstellen sind in Tabelle 3.1 wiedergegeben.

3.1.2 AbfluBverhaltnisse

Am 24. Juni 1991, einen Tag vor der Einspeisung, belief sich der mittlere TagesabfluB am Pegel Rheinfelden (Flu6-km 148,26) auf 1820 m'/s. Wie aus den Abbildungen 3.1 bis 3.4 zu ersehen ist, sind die Werte der mittleren Tagesabflusse des Rheins an den Pegeln vom Einspeisungszeitpunkt bis etwa zum 1. Juli 1992 nahezu konstant. Die

(8)

Ort der Messung (1) Kembs U/F Kenfes-Niffer F Ottmarsheim U Fessenheim U/F Vogelgrün U Marckolshm 0/F Harckolsheim U Rheinau 0/F Rheinau U Gerstheim 0/F Gerstheim U StraBburg 0/F Kehl Plittersdorf Karlsruhe Speyer Mannheim Worms Mainz Rüdesheim Koblenz Bad Honnef Köln Düsseldorf Wesel Spyk Lobith Bimmen Arnhem Hagestein Nijmegen Vuren Kampen FluBki lometer (2) 180,5 185,55 194,4 212,0 224,9 234,66 241,05 249,0 256,6 268,5 272,55 284.0 294,15 340,3 359,2 400,0 424,7 443,5 498.5 526,5 590,35 640,0 689,5 759,6 814,0 857,0 R6^,3 865,02 876.9 946.5 884.73 951,8 994,5 MeBstelle (3) Kanal L Kanal L Kanal M Kanal L Kanal N Kanal L Kanal M Kanal L Kanal M Kanal L Kanal H Kanal L Rhein R Rhein R Rhein R Rhein L Rhein R Rhein L Rhein U Rhein Rhein L Rhein R Rhein L Rhein R Rhein R Rhein L Rhein R Rhein L Pan. Kan.L Nrijn.-Lek Waal L Waal R IJssel Bemerkung (4) Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet 4 Konzentra.-verlaufe ausgeuertet Konz.verlauf nicht veruertbar Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konz.verlauf nicht veruertbar Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konz.verlauf nicht veruertbar Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet nur Ende der Kurve gemessen

zu Tabelle 3.1: L = Linkes Ufer 0 s Oberuasser des Kraftuerkes R s Rechtes Ufer U « Unteruasser des Kraftuerkes U s Mitteluert F = französische MeBstellen

(9)

T a g e s m i t t e I v^er t e ^ § '-' o o f 2 . 6 2 5 2 A 2 . 3 2 . 2 2 . 1 2 1 . 9 1 8 1 . 7 1 . B 1 5 1 . 4 1 . 3 1 . 2

1^1 11 M 11111111 1 11 1 111 11 M 1111111 11111 111111 1

i\

wH

' T O I

Til 'KAIU i

1 rtvril WW

1/1 1 1 fr^ttiiin Mi\ 1 1 1 1 1

1 1 ml w

M

l iTvfcM 1 1 1 1 i i

•/ twrl I Jö4 i l \Ê\&

'u\\\\\\ M i ^ ü r f T W R j \\mi

111 11 1 111111 IT iTTTTrrn TT1 PRÜi/Pf M ^

JTOn^j lYT

2 . 7 7 7 Datum 1 2 7 1 7 7 2 2 . 7 2 7 , 7

PI 1 t t a r s d , O MaxaL i^i Speyar

Abb.3.1 Tagesmittelwerte des Abflusses der Stationen Rheinfelden bis Speyer T a g e s m i t t e i v^er t e .É S 2 . 8 2 . 7 2 6 2 . 5 2 . 4 2 . 3 2 . 2 2 . 1 2 1 g 1 a 1 . 7 1 . 6 1 . 5 1 . 4 1 . 3

i

1

1

T/

11

11/

\V;

\ I

s

\ \ —1 \ '\ \ \

s

_

1

s

\ ^ I ^ _ \

S

s

s

1 _ \ >, \

s

_

V

\'

1

1 \ _ '^ s-h _ r* r-^, / _ / ^ / f / > <" n • ^

s

\ \ V S \

V

,\ ;\ \ \ _

s

\ !;s, 1 \ _ S ^ I \ \ ^ ^

s

s

"-^ ri r« H •-Ti "-1 ft. '^ --: H / > f _ r* (^ rJ r—Ï r^ H '^ ^ __ n ^ \ \

i

,^

'}

v\

H s'

^J

i \ ^ N ^

s

s I.,

s

h ' •1 d i^ r'' jJ Y

r

^ ^ r' ^

i

?:^ \ \ ^ 4

T

1 7 . 6 2 7 . 6 1 7 7 2 2 7 2 7 , 7

£i. <ob lonz

Abb.3.2 Tagesmittelwerte des Abflusses der Stationen Worms bis Koblenz

(10)

T a g e s m i t t e I v^er t e E S 2 . B 2 7 2 E 2 . 5 2 . 4 2 . 3 2 . 2 2 . 1 2 1 . 9 1 . 8 T . 7 1 . 6 1 . 5 1 . 4 1

2

F j

1

^1

1

/l

L

( -1 ^

i

\ ^ ^

S

1-s ^ 1 -'^ H r^ H -T r-' ^ H d t l H --, ^ \ h-A H \ A i -^^ \i •* y-\ ^ ^

s

-^ ^ • -F" H b, X

-P

V -^ H >-i Ö -^ -^ ^ •^ H -^ 1 -"^ V-'^ x '^ -P 1^ ^ -^

f

f

-7 -7 1 2 . -7 Darum 27 7

Abb.3.3 Tagesmittelwerte des Abflusses der Stationen Andernach bis Düsseldorf T a g e s m i t t e I w e r t e m 10

-_ J^3^!,,,S

.-_.iZ-:^5^^b.^N.___::.

3—j|- :f\_...

• _._j| ],

•.___¥ V__.

;.___r

V-,

___J

s,

._j|

,,__Ji

f

: ; ] ^ | : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :

1 . s i = ^ i « , ; -1 . / » «,, I H H H H ^ ^ ; '

i^ï^^'^'"^^ l^^bu, ^«S'

^ ^ ^ ^ ^ ? '

Datum WeseI o

Abb.3.4 Tagesmittelwerte des Abflusses der Stationen Ruhrort bis Lobith

(11)

Zeitraum vom 17. Juni bis zum 31. Juli 1991 sind in Anlage 2 enthalten.

Tabelle 3.2 zeigt die zur Berechnung der Tracerf rachten (s. Abs. 2.2) und zur Eingabe in das Rheinalarmmodell ermittelten mittleren Abschnittsabflüsse.

Tabelle 3.2 Mittlere Abflüsse in den jeweiligen Rheinabschnitten wahrend der Tracerpassage

Rheinabschnitt FluBkilometer 174,1 - 309,1 309,1 - 351,0 351,0 - 376,0 376,0 - 428,5 428,5 - 496,8 496,8 - 529,0 529,0 - 592,5 592,5 - 605,0 605,0 - 634,0 634,0 - 671,0 671,0 - 716,0 716,0 - 762,0 762,0 - 797,0 797,0 - 827,0 827,0 - 826,0 862,0 - 994,5 Zustandige Pegelstation Rheinfelden Plittersdorf Maxau Speyer Worms Mainz Kaub Koblenz Andernach Bonn Köln Düsseldorf Ruhrort Wesel Rees Lobith Mittlerer AbfluB [mVs] 1820 1772 1811 1827 1929 2084 2142 2292 2287 2315 1 2375 2408 2434 2407 2409 .3S3

(12)

3.1.3 Ermittelte Tracerfrachten

In Spalte 3 der Tabelle 3.3 sind die für die jeweiligen MeBstationen berechneten Tracerfrachten (vgl. Abs. 2.2) angegeben. Für einige Beobachtungspunkte auf der staugeregelten Oberrheinstrecke und den niederlëndischen Rheinzweigen können diese Massen von den in das Rheinalarmmodell einzugebenden Einspeisemengen abweichen.

Für die zwischen Basel und StraBburg parallel zum Restrhein ver-laufenden Strecken des Rheinseitenkanals und die Kanalpassagen der Schlingenlösungen gilt, daB der maximale DurchfluB hier, als Folge der maximalen Leistungen der FluBkraftwerksturbinen, 1400 m'/s nicht überschreiten darf. Bei Einspeisung zu Beginn des Rheinseitenkanals bedeutet dies für die MeBstationen Marckolsheim OW bis StraBburg (Flu6-km 234,66 bis 284,0), daB hier jeweils nur etwa 75 % der Gesamtstofffracht erfaBt werden konnten. Die auf 100 % hochgerech-neten und in das Rheinalarmode11 einzugebenden Massen sind Spalte 4

(RAM-Masse) der Tabelle 3.3 zu entnehmen.

Nach der ersten niederlëndischen MeBstation in Lobith verzwelgt sich der Rhein in die FluBarme IJssel, Nederrhein-Lek und Waal. Diese Verzweigung wird vom Rheinalarmmodell automatisch berücksichtigt, sodaB für die an den genannten FluBlaufen gelegenen Beobachtungs-punkte nicht die gemessenen Tracerfrachten (s. Tab. 3.3, Spalte 3 ) , sondern die in Lobith rückgewonnene Markierstoffmenge in das Modell einzugeben ist (s. Tab. 3.3, Spalte 4 ) .

Infolge der zu kurzen Distanzen zwischen der Einspeisestelle (Flu6-km 174,1) und den ersten drei MeBstationen Kembs, Kembs-Niffer und Ottmarsheim, kommt es wegen der bis dahin noch unvollstSndigen Tracerdurchmischung über den FluBquerschnitt zu unplausiblen Berechnungsergebnissen der Tracerfracht. Die "AusreiBer"-Werte der Stationen Vogelgrün und Rheinau tJW sind nicht zu klaren. Für Marckolsheim OW und Kehl konnten die Uferlagen der MeBstationen und eventueller Hauptstofftransport an diesen Uferseiten Ursachen der auBergewöhnlich hohen Tracerfrachten sein.

(13)

MeBstation Kembs Kembs-Niffer Ottmarsheim Fessenheim Vogelgrün Marckolshm. 0 Marckolshm. U Rheinau 0 Rheinau U Gerstheim 0 Gerstheim U StraBburg Kehl Plittersdorf Karlsruhe Speyer Mannheim Worms Mainz Koblenz Bad Honnef Köln Düsseldorf Wesel Lobith Bimmen Nijmegen Hagestein Vuren FluBkilometer 180,5 185,55 194,4 212,0 224,9 234,66 241,05 249,0 256,6 268,5 272,55 284,0 294,15 340,3 359,2 400,0 424,7 443,5 498,5 590,35 640,0 689,5 759,6 814,0 863,3 865,02 884,73 946,5 951,8 Tracerfracht [kg] 165,28 128,24 104,84 77,16 46,05 94,73 75,24 71,44 105,73 78,75 70,15 77,61 96,87 73,68 67,18 71,56 77,35 62,36 67,82 71,41 69,51 69,77 68,22 54,59 48,60 61,77 33,50 7,89 27,23 RAM-Masse [kg] 165,28 128,24 104,84 77,16 46,05 127,50 98,86 97,20 1 140,23 106,42 94,16 106,61 96,87 1 73,68 67,18 71,56 1 77,35 62,36 67,82 71,41 69,51 69,77 68,22 54,59 48,60 61,77 48,60 48,60 II 48,60 1

(14)

3.2 Verifikationsergebnisse

Tabelle 3.4 enthalt die auf die Tracermaxima bezogenen gemessenen (T,an) ^^d berechneten (Tber) Stofftransportzeiten (s.a. Abb. 3.5) und deren prozentuale Abweichungen (T^; vgl. Kap. 2.1), die Disper-sionskoeff izienten (D) von Einspeisestelle bis zum jeweiligen MeBpunkt, sowie die gemessenen (c„„(j)) und berechneten (c„^(b)) maxi-malen Konzentrationen der ausgewerteten MeBstationen (franz.

Stationen in Tab. 3.4 mit Rasterung). Trotz unterschiedlicher Lagen der MeBstellen in den FluBquerschnitten und unterschiedlicher Analyseverf ahren sind bezuglich der gemessenen Maximalkonzentrationen keine Unstimmigkeiten auszumachen und sie weisen den bekannten Verlauf, mit dem raschen Abfall dieser Werte auf den ersten ein-hundert Kilometern nach der Einspeisung, auf. Dagegen sind auf dieser

r—i T3 U5 L_i T-?: E ü XI (0 •J O) N 4-1 L-o c IS ^ 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 O, 1 Jt. ~7^

Z^

^ ^ : ^ ^ : ^ 0.3 T 0 7 gemessen -\ r o 5 C T h o u s a n d s ^ F I ussk: I I ometer + berechnet 0.9

Abb. 3.5 Gemessene und berechnete Stofftransportzeiten des Markierversuchs 06/91

Strecke sehr deutlich die Einflüsse der Probeentnahmestandorte auf die Abweichungen Tj zwischen gemessenen und berechneten

(15)

Stofftrans-Station 180,5 1 185,55 1 194,4 1 212v0 1 224,9 1 234,66 1 241,05 249/0 256,6 268,5

1 272,55

II 2 8 4 , 0 1 294,15 340,3 1 359,2 1 400,0 1 424,7 1 443,5 1 498,5 1 590,35 1 640,0 1 689,5 1 759,6 1 814,0 1 863,3 1 865,02 1 884,73 946,5 1 951,8 T •"•gem [Std] 1,75 2,42 4,08 8,17 9,75 13,75 14,42 16,75 18,25 23,25 22,75 26,75 28,25 42,25 45,58 54,25 57,25 62,75 76,25 95,25 107,25 116,25 129,25 142,25 152,25 153,25 158,25 185,25 176,25 Tber [Std] 1,35 2,43 4,35 8,16 11,00 13,37 15,12 16,98 19,21 23,13 24,40 27,50 29,52 44,35 47,98 55,50 60,24 64,95 82,46 100,59 110,74 120,32 134,13 146,38 158,39 158,80 163,93 190,49 183,35 Ta [%] + 22 ,9 - 0,7 - 6,6

^ë-. Iio/ii;

- 12,8 + 2,8 - 4,9 - 1,4 - 5,2 •:+•• ' o;:5-1-- 7,3 - 2,8 - 4,5 - 5,0 - 5,3 - 2,3 - 5,2 - 3,5 - 8,1 - 5,6 - 3,2 - 3,5 - 3,8 - 2,9 - 4,0 - 3,6 - 3,6 - 2,8 - 4,0 D [mVs] 43 43 43 43 43 60 57 73 67 65 63 72 85 269 534 1414 1809 1786 1655 2534 2674 3027 3292 3228 3132 3133 3177 2777 3353 ^nuxCg) [Mg/l] 56,0 42,0 34,64 16,0 14,64 11,0 9,43 6,2 7,67 5,7 5,65 4,3 3,43 1,6 1,12 1,01 1,05 1,11 0,74 0,57 0,57 0,53 0,40 0,32 0,21 0,35 0,25 0,17 0,17 ''mix (b) [Mg/l] 101,0 58,12 35,55 19,1 9,85 14,56 10,75 6,84 9,67 5,08 4,46 4,06 2,53

1,14 1

0,92 0,76 0,77 0,57 0,51

0,40 1

0,34 1

0,31 0,28 0,21 1 0,18 0,23 0,18 0,17 1 0,16 1

(16)

portzeiten auszumachen. Zwischen Rhein-km 180,0 und 285,0 befinden sich die französischen Beobachtungspunkte (Rhein-km 180,5, 185,55, 212,0, 234,66, 249,0, 268,5 und 284,0) jeweils am linken Kanalufer. Die deutschen MeBstellen entnehmen ihre Proben im Turbinenauslauf der Kraftwerke und geben damit in etwa die Stromstrichsituation wieder. Nach der Einspeisung in Kanalmitte gelangt die Markierstoffwolke von dort in die Turbinen des an der linken Kanalseite befindlichen Kraftwerkes von Kembs. Die MeBstation etwa 900 Meter unterhalb des Turbinenhauses befindet sich am linken AuBenufer einer leichten Rechtskurve. Die Tracerwolke wurde bis hierhin langsamer als mit der mittleren Stofftransportgeschwindigkeit fortbewegt und ist nicht homogen über den Querschnitt vermischt. Dies erklart die relativ

«I- 3 01 o o .c UI k_ 01 a VI ö 3.4 3.2 3 2.8 2.6 2,4 2.2 2 1 ,8 1 .6 1 .4 1 .2 1 O.a 0.6 0.4 0.2 o • ^ = 5 ^

3:

* ^ ^ ^ F I — I 1 D. 5 C T h o u s o n d s j ssk I I ometer

Abb. 3.6 Dispersionskoeffizienten beim Markierversuch 06/91

hohen Abweichungen von +22,9 Prozent zwischen gemessen und berech-neten Transportzeiten. Für die feigenden elf Beobachtungspunkte bis zum Ende der Schlingenlösung liegen die berechneten Tracerdurchgange der Ufermessungen (verzögerte Stoffpassage) in der Regel vor den gemessen (T^ positiv oder nur geringfugig negativ), wahrend die Maxima der Stromstrichmessungen eher etwas zu spat berechnet werden (T^ negativ). Allgemein laBt sich aber schon ab der MeBstation von

(17)

mit dem Rheinalarmmodell Stofftransportzeiten ermittelt werden, die durchschnittlich nur etwa 4 Prozent von den gemessenen abweichen. Die

?

i

u

i

N *>

I

30 20 10 -20 -30 0. 1 0.3 1 1 0.5 C T h o u s o n d s D F I ussk: I I ometer I 0.7 o.g

Abb. 3.7 Stofftransportzeitabweichungen beim Markierversuch 06/91 (deutsche MeBstellen)

GröBen des Dispersionskoeffizienten D (s. Tab. 3.4) wurden jeweils von der Einleitungsstelle bis zum Beobachtunspunkt berechnet (s.a. Abb. 3.6). Die Koeffizienten belegen Werte niedriger Dispersivitët für die Bereiche des Rheinseitenkanals, der Schlingenlösung und des ausgebauten Rheins. Die höheren Werte der Dispersivitët beginnen etwa ab Karlsruhe (Rhein-km 360,0). Die Ergebnisse stehen mit den unterschiedlichen Geschwindigkeitsverteilungen in den verschiedenen Ausbauvarianten des Rheins in Zusammenhang, die durch die jeweiligen Wandrauheiten sowie die Geometrie von Quer- und Lëngsprofil maB-geblich beeinfluBt werden. Nach der dem Zustrom der Mosel ab Koblenz

(Rhein-km 590,35) pendeln sich die Werte des Dispersionskoeff izienten bis in die niederlëndischen Rheinzweige hinein auf GröBen um 3000 m^/s ein.

(18)

Die Abbildungen 3.7 und 3.8 zeigen die beim Markierversuch 06/91 berechneten Stofftransportzeitabweichungen. Abbildung 3.7 gibt diese für die deutschen MeBergebnisse wieder, Abbildung 3.8 für die Daten der französischen KonzentrationsmeBstellen. Deutlich zu erkennen ist die recht hohe Abweichung beim ersten französischen Beobachtungspunkt aufgrund der inhomogenen Durchmischung der Tracersubstanz nach kurzer FlieBstrecke und die leicht positiven Werte der Ufermessungen, bzw. negativen Abweichungswerte der deutschen Messungen, welche eher die Stromstrichsituation belegen. In Abbildung 3.9 sind die Resultate der deutschen und französischen MeBstellen in einer Graphik zusammen-gefaBt. o c 3 r u X) a • N •J 0 a ui c Id 30 20 10 •10 -20 -30 180 2Q0 — I \ \ 220 240 Flussk r IOmeter — I — 260 280

Abb. 3.8 Stofftransportzeitabweichungen beim Markierversuch 06/91 (französische MeBstellen)

Auf den folgenden Seiten zeigen die Abbildungen die für den Markier-versuch 06/91 gemessenen und die mit dem Alarmmodel1 berechneten Konzentrationsdurchgënge. Für die Station Kembs (FluB-km 180,5) konnten infolge der recht hohen Maximalkonzentrationen nicht alle gemessenen Werte mit dem Alarmmodell graphisch dargestellt werden

(19)

gemessenen Durchgëngen deutliche Schultern in den abfallenden Xsten der Konzentrationskurven. Diese entstehen durch die Uberlagerung zweier Markierstoffwellen, die sich nach der Verzweigung des Rheinseitenkanals bei der Kraftwerksschlinge Marckolsheim über den Kraftwerkskanal bzw. den Rest-Rhein bilden.

S? I.J

?

£ U

I

N 1 r 0 5 CThousondsD F IusskI lometer O.g

Abb. 3.9 Stofftransportzeitabweichungen beim Markierversuch 06/91 (deutsche und französische MeBstellen)

(20)

Alu-MMOil*!! Khcin 2 . 1 HU 6 6 / 8 1 - U i l l a s e - N e u f - N i e d e r l a n d e " <F) E i n l e i - t u n g Rhein km 174.1<K> Beobaohtung Khein kM 188.S(K> DatuM U n f a l l s 2 5 / 6 6 1 8 9 1 1 2 : 6 6 Nasse D l s p . k o e f f . 1 6 6 . 4 6 kg (-166.7;<> 43 ( N 2 / S > Z * i t er 8:53 8T i : 6 l 6T l : 6 8 öT i : i 7 6T l : 2 S 6T 1 : 3 3 BT i : 4 l BT 1 : 4 9 ÖT 1 : 5 7 BT 2 : 6 5 1 ( 1 ) C < M g / l ) . 6 6 8 . 6 6 8 . 6 1 5 . 6 8 8 . 6 8 3 . 6 3 6 . 6 1 8 . 6 6 8 . 6 8 2 . 6 6 6 | P » U p PgDnl 6T 8 S t X^iy. 67 l : B 6 t _ N a x 6 1 1 : 2 1 DaiMr 6T 6 : 5 4 eT 2St 1 87 3 S t Z e i t ex SSt

Abb. 3.10 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Kembs

HU 6 6 / 9 1 - U i 11 E i n l e i - t u n g B e o b a c K t u n g DatuM U n f a l l s Z e i t BT 1 : 4 7 BT 1 : 5 8 BT 2 : 6 9 8T 2 : 1 9 8T 2 : 3 8 BT 2 : 4 B BT 2 : 5 1 BT 3 : 8 2 BT 3 : 1 2 BT 3 : 2 3 A l a r M M o d e l l R h e i n 2 . a g e - N e u f - H i e J e r l a n d e " ( F ) S h e i n kM 1 7 4 . 1 ( K > R h e i n kM 1 8 5 . S S ( K > 2 5 / 6 6 1 9 9 1 1 2 : B B C < u g / l > . 8 8 8 . 8 8 8 4 . 5 9 7 4 3 . 2 1 2 5 3 . 8 4 9 2 5 . 8 8 8 1 1 . 6 8 4 5 . 2 7 8 1 . 3 6 8 . 2 8 9 1 ( 1 ) PgUp PgDn 1 H a s s e D i s p . k o e f f . , C ( u g / 1 ) 6 8 . 8 _, 3 8 . 8 . . 8 _ 5 8 . . / '^

J

L

. J

1 2 4 \ \ \ \ \ + \ 4 \ ^ + 1 • 1 8T I S t BT 3 S t 1 2 9 . 1 6 k g ( - 1 8 B . 7 : < > 4 3 ( M 2 / S ) t _ l > ! 6T 2 : 8 6 t _ M a x 6T 2 : 2 6 D a u e r 6T 1 : 1 1 + + + • + + + + + + + + 4 1 • 1 8T 4 9 t BT 6 S t Z e i t

Abb. 3.11 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Kembs-Niffer

(21)

AlarMModell Rhein 2.1 HU 66/81 -Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung SatuM Unfalls Hiederlande" Rhein kM 174.1(K) Rhein kM 194.4(K> 25/66 1991 12:88 Hasse Disp.koeff. 165.62 kg <-188.8X) 43 ( M 2 / S > Z e i t eT 3 : 2 7 8T 3 : 4 2 6T 3 : 5 6 BT 4 : 1 8 BT 4 : 2 4 BT 4 : 3 8 BT 4 : 5 2 BT 5 : 6 6 eT 5 : 2 8 eT 5 : 3 4 1 <1> C ( u g / 1 ) . 6 8 8 • 0 8 0 1 . 4 9 8 2 2 . 6 5 4 3 4 . 7 8 3 1 7 . 9 5 1 7 . 9 6 6 3 . 6 7 1 . 8 4 5 . 1 3 6 |PgUp PgDn 1 2 6 . 6 _ 61 3 8 t t_i;< 6T 3 : 5 3 t_Max 61 4 : 2 1 Dauer BT 1:34 1 — 6T 5 S t • • 4 4 + + + + + + + + + + 1 er 6st Z e i t T 61 8 S t

Abb. 3.12 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Ottmarsheim

AlarMMo d e l l Rhein 2 . 1 HU 8 6 / 8 1 - U i l l a g e - N e u f - H i e d e r l a n d e " (F> E i n l e i t u n g Beohachtung Datun U n f a l l s Rhein kM 174.1(K> Rhein kM 212<K) 2 5 / 6 6 1991 1 2 : 8 8 1 Z e i t C ( u g / I ) 8T 6 : 5 5 . 6 8 6 BT 7 : 1 4 . 8 8 8 BT 7 : 3 3 . 4 1 4 BT 7 : 5 2 1 8 . 3 6 5 BT 8 : 1 1 1 8 . 8 7 2 BT 8 : 3 1 1 8 . 8 6 4 BT 8:SB BT 8 : 6 9 BT 9 : 2 8 BT 9 : 4 7 1 ( 1 ) 4 . 6 4 1 2 . 1 9 2 . 5 6 8 . 8 7 1 PgUp PgDn| Hasse D i s p . k o e f f . , C ( u g / 1 > 2 6 . 6 1 6 . 6 _ . 8 _ 1 8 . / / / / / / 4

, 1

1 1 6 1 6 S t 87 8 S t 7 7 . 8 2 kg 168 ' \ t ^ l Z t_Max Dauer \ \ \ \ ^ N ^ 1 67 8 S t Z e i t ( - 1 8 8 . 8 X > 43 ( M 2 / S > 67 7 : 3 2 67 8 : 1 8 87 2 : 8 7 ' 1 8 7 l i s t 1

Abb. 3.13 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Fessenheim

(22)

AlarMModell Rhein 2.1 HU 66/91 "Uillage-Neuf - Niederlande" Einleitung Rhein kM 174.1(K) Beohachtung Rhein kM 224.9(K> DatuM Unfalls 25/66 1991 12:88 Hasse Disp.koeff. 46.47 kg i'ieO.By.) 43 ( M 2 / S > Z e i t C ( u g / I > 87 9 : 3 8 87 9 : 5 2 8 7 1 8 : 1 4 8 7 1 8 : 3 7 8X18:59 8 7 1 1 : 2 1 B T l l : 4 3 8T12:85 e T 1 2 : 2 8 8 T 1 2 : 5 6 1 (1> . 8 8 8 . 8 8 8 . 1 6 1 4 . 9 9 8 8 . 8 4 6 5 . 8 7 7 2 . 4 8 1 1 . 1 7 8 . 3 8 3 . 6 6 6 PgUp PgDn 9.847 t_iy. 6 7 1 6 : 1 3 t^Max 6 7 1 6 : 5 9 Dauer 67 2 : 2 7 4 4 4 4 4 87 9St 8 7 l i s t 8 7 1 4 5 t

Abb. 3.14 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Vogelgrün

^ ^ AlarMModell Rhein 2 . 1 HU 8 6 / 9 1 - U i l l a g e - N e u f - N i e d e r l a n d e " ( F ) E i n l e i t u n g Beohachtung DatuM U n f a l l s Rhein kM 174.1(K> Rhein kM 2 3 4 . 6 6 ( K ) 2 5 / 8 6 1991 1 2 : 8 8 1 Z e i t C ( u g / 1 > 8 7 1 1 : 1 5 8 7 1 1 : 4 7 8 7 1 2 : 1 9 8 7 1 2 : 5 8 • 0 0 0 . 6 8 8 . 6 8 6 5 . 7 7 3 8 7 1 3 : 2 2 1 4 . 5 5 1 8 7 1 3 : 5 4 8 7 1 4 : 2 5 8 7 1 4 : 5 7 8 7 1 5 : 2 9 8 7 1 6 : 8 8 1 ( 1 ) 9 . 2 7 4 3 . 8 6 1 1 . 8 2 8 . 4 7 5 . 8 8 1 PgUp PgDn Hasse D i s p . k o e f f . C ( u g / 1 ) 2 8 . 8 1 6 . 6 _ . 8 _ 1 4 . / 4 5 5 1 \ \ \ ^ \ 1 • 1 B T l l S t 8 7 1 3 S t 9 4 . 7 5 kg ( - 7 4 . 3 X > 6 8 ( M 2 / S > X^iy. 8X12:28 t_Max 8X13:22 Dauer 8X 3 : 2 B \ + ^^"^^-^L 4 + ^ . T -exisst Bxisst Zeit

Abb. 3.15 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Marckolsheim (OW)

(23)

AlarMModell Rhein 2.1 HU 86/91 -Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung DatuM Unfalls Niederlande" Rhein kM 174.1(K> Rhein kM 241.B5(K> 25/66 1981 12:88 Hasse Disp.koeff. 75.25 kg (-76.i;<> 57 ( M 2 / S > Z e i t 8 X 1 2 : 4 9 8X13:22 8 X 1 3 : 5 5 8X14:28 8 X 1 5 : 6 1 6X15:34 6X16:66 6 X 1 6 : 3 9 8X17:12 8X17:45 1 ( 1 ) C ( u g / 1 } . 6 8 8 . 6 8 6 . 6 6 5 4 . 8 6 2 1 8 . 7 8 7 6 . 8 8 4 2 . 8 8 3 1 . 3 7 8 . 3 6 6 . 6 6 6 |PgUp PgDn t_l>: 6X13:56 t_Max 6X15:84 Dauer eX 3:36 67128t 8719St

A b b . 3 . 1 6 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Marckolsheim (UW)

AlarMModell Rhein 2 . 1 HU 6 6 / 8 1 " U i l l a g e - N e u f - N i e d e r l a n d e " (F> E i n l e i t u n g Beohachtung DatuM U n f a l l s Rhein kM 174.1(K> Rhein kM 249(K> 2 5 / 8 6 1991 1 2 : 8 8 1 Z e i t C ( u g / 1 > 8 7 1 3 : 3 4 6 7 1 4 : 4 7 6 7 1 6 : 6 8 8 7 1 7 : 1 2 8 7 1 8 : 2 5 8 7 1 9 : 3 7 8 X 2 8 : 5 8 8X22:82 8X23:15 IX 8 : 2 8 1 ( 1 ) . 8 8 8 . 8 8 8 . 7 9 8 6 . 5 8 6 2 . 5 8 3 . 9 8 6 . 3 4 2 . 1 6 2 . 8 4 3 . 8 8 4 PgUp PgDn Hasse D i s p . k o e f f . C ( u g / 1 ) 8 . 8 _ 4 . B _ . B _ 6 . f • / / * / / /

w

/ 146 \ 4 \ \ \ H 1 • 1 6 7 1 3 S t e 7 1 7 S t 7 1 . 4 4 kg ( 7 3 t_i;< t_Max Dauer V ^ * > » ^ 1 e 7 2 2 S t Z e i t -73.5X> ( M 2 / S > 6 7 1 5 : 4 8 6 7 1 6 : 5 8 B7 7 : 8 7 • * • * 1 17 2 S t 1 Abb. 3.17 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem

(24)

, HU 8 6 / 8 1 " U i l l a g e E i n l e i t u n g Beohachtung DatuM U n f a l l s Z e i t C 8 7 1 5 : 4 6 8 7 1 6 : 5 9 8X18:12 8X19:26 8X28:38 8X21:52 6X23:63 IX 6 : 1 9 IX 1:32 IX 2 : 4 5 1 ( 1 ) AlarMModell Rhein 2 . 1 -Neuf - N i e d e r l a n d e " Rhein kM 1 7 4 . 1 ( K ) Rhein kM 256.6(R> 2 5 / 6 6 1891 1 2 : 6 8 ( u g / I > . 6 6 6 . 6 6 6 1 . 8 8 6 8 . 2 8 2 3 . 7 2 4 1 . 4 5 6 . 4 8 6 . 2 3 2 . 6 6 1 . 6 8 6 |pgup PgDn Hasse D i s p . k o e f f . , C ( u g / 1 ) 1 6 . 8 5 . e _ . 6 _ 9 . 6 7 2 . / / / / ^ /

.* 1

\ \ 4 \ 4V \ 1 6 5 . 6 7 kg ( - 7 5 . 4 X > j 67 t _ l X t_Max Dauer >>. * * \ 1 • 1 6 7 1 5 S t e 7 1 9 S t 4 ^ V ^ 1 17 6 S t Z e i t ( M 2 / S > 6 7 1 7 : 4 8 6 7 1 8 : 1 2 67 7 : 2 4 I T I 1 1 17 4 S t

Abb. 3.18 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Rheinau (UW)

_ AlarMModell Rhej HU 6 6 / 8 1 " U i l l a g e - N e u f - N i e d e r l a n d e " (F> E i n l e i t u n g Beohachtung DatuM U n f a l l s Rhein kM 174.1(K> Rhein kM 268.5(K> 2 5 / 8 6 1 8 9 1 1 2 : 8 8 Z e i t C ( u g / 1 > 8 7 1 8 : 5 7 8 7 2 e : 4 3 8 7 2 2 : 2 8 17 e : 15 17 2 : 8 2 17 3 : 4 8 17 5 : 3 4 17 7 : 2 8 17 9 : 8 7 1 7 1 8 : 5 3 1 (1> . 8 8 8 . 8 8 8 3 . 4 9 5 3 . 1 8 8 1 . 4 5 6 . 5 4 1 . 1 6 3 . 8 3 8 . 8 8 8 . 8 8 1 PgUp PgDn in 2 . 1 Nasse D i s p . k o e f f . C ( u g / 1 ) 6 . B _ 3 . B _ . 8 _ 5 . é 7 5 / \ \ 4 / 4 4 4 - 4 4 * \ L

l

\ A

+V

**ï>*>. 1 1 e 7 1 8 S t 17 3 S t ^.^ 7 8 . 7 1 kg ( - 7 4 . 8 X > 65 t _ l Z t_Max Dauer I 1 7 1 3 S t Z e i t ( M 2 / S > 6 7 2 1 : 2 9 8 7 2 3 : 6 8 67 9 : 3 8 1 1 7 2 2 S t

Abb. 3.19 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Gerstheim (OW)

(25)

AlarMModell Rhein 2.1 HU 86/81 "Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung DatuM Unfalls Niederlande" Rhein kM 174.1(K) Rhein kM 272.SS(K) 25/66 1891 12:68 Hasse Disp.koeff. Zeit 6728:13 6722:66 6723:46 17 1:33 17 3:26 17 5:66 17 6:53 17 8:39 1718:26 1712:13 1 ( 1 ) C (ug/1 > .888 .886 3.656 2.826 1.288 .486 .146 .635 .688 .688 1 PgUp 1 PgDn | ^ 4.458 78.17 kg (-74.5X> 63 ( M 2 / S > * * * * * * * T > » t 44444444 6718St IX 3 8 t 1 1713St Z e i t t_iy. 6722:42 t_Max 17 6:25 Dauer 67 8:37 1722St

Abb. 3.20 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Gerstheim (UW)

AlarMModell Rhein 2.1 HU 86/91 "Uillage-Neuf - Niederlande" (F) Einleitung Rhein kM 174.1(K> Beohachtung Rhein kM 284(K> DatuM Unfalls 25/66 1991 12:88 Hasse Disp.koeff. 77.57 kg (-72.8X> 72 ( M 2 / S > Zeit 6722:48 17 e:42 17 2:44 17 4:46 17 6:48 17 8:58 1718:52 1712:54 1714:56 1716:58 1 ( 1 ) C (ug/1 > .688 .686 3.682 2.874 1.236 .413 .165 .622 .683 .888 1 PgUp 1 PgDn | 8718St 17 3St

Abb. 3.21 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle StraBburg

(26)

AlarMModell Rhein 2.1 HU 66/81 "Uillage-Neuf - Niederlande" Einleitung Rhein kM 174.1(K) Beohachtung Rhein kM 294.15 DatuM Unfalls 25/66 1991 12:88 Hasse Disp.koeff. 188.68 kg (>ie3.3X) 85 ( M 2 / S > Zeit 17 2 : 3 8 17 5 : 3 8 17 8 : 3 8 1 7 1 1 : 3 8 1 7 1 4 : 3 8 1 7 1 7 : 4 8 1 7 2 6 : 4 6 1 7 2 3 : 4 1 27 2 : 4 1 27 5 : 4 1 1 ( 1 ) C ( u g / I } . 6 8 6 2 . 5 3 3 1 . 2 1 6 . 8 3 4 . 4 2 2 . 1 3 1 . 6 3 7 . 6 6 7 . 6 6 1 PgUp PgDn iT est 1 7 1 6 S t 27 8 S t Zeit 3X 6 S t

Abb. 3.22 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Kehl

AlarMModell Rhein 2.1 HU 86/81 "Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung DatuM Unfalls Niederlande" Rhein kM 174.1(K> Rhein kM 346.3 25/66 1881 12:88 Hasse D i s p . k o e f f . 7 3 . 9 4 kg ( - 1 8 0 . 3 X > 269 ( M 2 / S ) Z e i t C ( u g / 1 > ixii:3e 1X15:44 1X19:58 2X B : 1 2 2X 4 : 2 6 2X 8 : 4 8 2X12:54 2X17:87 2 X 2 1 : 2 1 3X 1:35 1 ( 1 ) • B B B . 8 6 4 1 . 1 2 1 . 8 5 6 . 4 7 4 . 1 5 4 . 8 4 6 .81B . 8 8 1 . 8 8 8 PgUp PgDn 17 BSt t _ l Z 1 7 1 5 : 1 8 t_Max 1 7 2 8 : 2 1 Dauer 17 1:37 57 est

Abb. 3.23 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Plittersdorf

(27)

AlarMModell Rhein 2.1 HU 66/81 "Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung DatuM Unfalls Niederlande" Rhein kM 174.1(K> Rhein kM 358.2 25/66 1891 12:08 Hasse Disp.koeff. 78.93 kg (-185.6:<> 534 ( M 2 / S > Z e i t 1 7 1 7 : 3 1 1 7 2 2 : 5 9 27 4 : 2 7 27 9 : 5 5 2 7 1 5 : 2 2 2T28:5B 37 2 : 1 8 37 7 : 4 5 3 7 1 3 : 1 3 3 7 1 8 : 4 1 1 (1> C ( u g / I } . 6 6 8 . 8 8 5 . 6 8 6 . 2 9 2 . 1 1 5 . 6 4 7 . 6 1 7 . 6 8 5 . 6 8 1 . 8 8 6 PgUp PgDn 17 6St 57 8St

Abb. 3.24 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Karlsruhe

AlarMModell Rhein 2 . 1 HU 8 6 / 9 1 " U i l l a g e - N e u f - N i e d e r l a n d e " E i n l e i t u n g Beohachtung DatuM U n f a l l s Rhein kM 174.1(K> Rhein kM 4 8 8 2 5 / 6 6 1 8 9 1 1 2 : 6 8 1 Z e i t C ( u g / I } 1 7 1 9 : 4 9 . 6 0 6 27 2 : 1 4 . 2 8 8 27 8 : 4 8 2 7 1 5 : 6 6 2 7 2 1 : 3 1 37 3 : 5 7 3 7 1 8 : 2 2 3 7 1 6 : 4 8 3 7 2 3 : 1 4 47 5 : 3 9 1 (1> . 7 5 1 . 3 9 6 . 1 5 5 . 6 6 7 . 6 2 4 . 8 8 7 . 8 8 2 . 8 8 8 PgUp PgDn Hasse D i s p . k o e f f . , C ( u g / I > . 8 . 4 _ . 6 _ • 7 6 4 /

J

/

J

\ 4 \ 4 \ 4 \ * * ^ 1 • 1 ' 17 6 S t 27 8 S t 7 1 . 8 7 kg ( - 1 8 8 . 4 ; ( > | 1 4 1 4 ( M 2 / S ) t_iz t^Max Dauer ^*<*itüitttt 1 3 7 1 6 S t Z e i t 1 7 2 3 : 3 3 27 7 : 3 8 1 7 1 6 : 4 9 ± 4 4 4 4 4 4 4 4 4 57 e s t 1

Abb. 3.25 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Speyer

(28)

Alarnmodell Rhein 2.1 HU 86/91 "Uillage-Neuf - Niederlande" Einleitung Khein kM 174.1(K> Beohachtung Rhein kM 424.7 DatuM Unfalls 25/86 1991 12:80 Hasse Disp.koeff. 7 7 . 7 4 kg ('^ 1 8 8 . 4 / 0 1889 ( M 2 / S > Z e i t C ( u g / 1 > 1 X 2 1 : 4 1 2X 4 : 3 9 2 X 1 1 : 3 7 2 X 1 8 : 3 4 3X 1 : 3 2 3X 8 : 3 8 3 X 1 5 : 2 7 3 X 2 2 : 2 5 4X 5 : 2 2 4 X 1 2 : 2 8 1 ( 1 ) . 8 8 8 . 1 2 9 . 7 6 5 . 4 7 1 . 1 8 4 . 8 8 8 . 8 3 6 . 8 8 8 . 8 8 2 . 8 8 6 PgUp PgDn t_i;< 2X 2 : 3 8 t_Max 2X12:15 Dauer 1X28:17 IX e s t 5X 6 S t

Abb. 3.26 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzentra-tionsverlauf für die MeBstelle Mannheim

AlarMModell Rhein 2.1 HU 86/91 "Uillage-Neuf - Niederlande" Einleitung Rhein kM 174.1(K> Beohachtung Rhein kM 443.5 Datun Unfalls 25/66 1991 12:80 Hasse Disp.koeff, 6 1 . 1 8 kg ( - 9 8 . e : < ) 1786 ( M 2 / S ) Z e i t C ( u g / I > 1 X 1 9 : 1 8 2X i : 5 8 2X 8 : 2 9 2 X 1 5 : 8 8 2 X 2 1 : 4 8 3X 4 : 2 7 3 X 1 1 : 8 6 3 X 1 7 : 4 6 4 7 0 : 2 5 4 7 7 : 8 5 1 ( 1 ) . 8 8 8 . 8 8 8 . 8 8 3 . 5 3 2 . 4 3 5 . 1 8 3 . 8 6 5 . 8 1 6 . 8 8 2 .eee PgUp PgDn t _ l Z 27 6 : 1 7 t_Max 2 7 1 6 : 5 7 Dauer 1 7 1 4 : 5 9 IX e s t 2X 8 S t 5X est

Abb. 3 . 2 7 V e r g l e i c h z w i s c h e n gemessenem und b e r e c h n e t e m K o n z e n -t r a -t i o n s v e r l a u f f ü r d i e M e B s -t e l l e Worms

(29)

AlarMModell Rhein 2.1 HU 06/91 "Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung DatuM Unfalls Niederlande" Rhein kM 174.1(K> Rhein kM 498.5 25/06 1991 12:80 Hasse Disp.koeff, 70.58 kg (-104.1X> 1655 ( M 2 / S > Z e i t C ( u g / I ) 2 X 1 6 : 4 9 3X l : 1 5 3X 9 : 4 2 3 X 1 8 : 0 8 4X 2 : 3 4 4 X 1 1 : 8 8 4 X 1 9 : 2 6 5X 3 : 5 2 5 X 1 2 : 1 8 5 X 2 8 : 4 5 1 ( 1 > .BBB . 1 2 9 . 5 8 5 . 2 8 9 . 1 1 3 . 8 5 3 . 8 2 1 . 6 8 6 . 6 8 2 . 8 8 8 PgUp PgDn 2X est 3X 8St 4X16St Zeit 6X est

Abb. 3.28 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Mainz

HU 8 6 / 8 1 " U i I I E i n l e i t u n g B e o h a c h t u n g D a t u n U n f a l l s Z e i t 2 X 1 7 : 5 4 3X 3 : 5 6 3 X 1 3 : 5 9 4X e : 8 1 4 X 1 0 : 0 4 4 X 2 0 : 0 6 5X 6 : 0 9 5 X 1 6 : 1 1 6X 2 : 1 4 6 X 1 2 : 1 6 A l a r M M o d e l l R h e i n 2 . 1 a g e - N e u f - N i e d e r l a n d e " R h e i n kM 1 7 4 . 1 ( K ) R h e i n k n 5 9 0 . 3 5 2 5 / 0 6 1 9 9 1 1 2 : 0 0 C ( u g / I ) . 6 0 0 . 0 0 0 . 0 1 2 . 3 3 2 . 3 3 1 . 1 3 6 . 0 5 8 . 0 1 7 . 0 0 3 . 0 0 0 1 ( 1 ) PgUp PgDn Hasse D i s p . k o e f f . , C ( u g / I ) . 4 . 2 _ . 0 _ . 3 8 9 /

i

/ / / • \ 4 \ 4 \ 4 \ * + \ **4V +^ 1 • 1 ' 2X e s t 4T e s t 6 9 . 4 2 k g ( - 9 7 . 2 X > 2 5 3 4 ( M 2 / S > t _ l Z 3 X 1 3 : 0 6 t _ M a x 4X 4 : 3 5 D a u e r 2 X 1 1 : 1 1 "^"'>4+*tlttK 1 • 1 6 x e s t 8X e s t Z e i t 1

Abb. 3.29 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Koblenz

(30)

A 1 a r n n o d e l l R h e i n 2 HU 0 6 / 8 1 " U i l l a g e - N e u f - N i e d e r l a n d e " E i n l e i t u n g B e o h a c h t u n g D a t u n U n f a l l s R h e i n k n 1 7 4 . 1 ( K > R h e i n k n 6 4 0 2 5 / 0 6 1 9 9 1 1 2 : 0 0 Z e i t C ( u g / I > 3X 2 : 4 7 3 X 1 3 : 2 8 4X o : 1 0 4 X 1 0 : 5 1 4 X 2 1 : 3 2 5 7 8 : 1 4 5 7 1 8 : 5 5 6 7 5 : 3 6 6 7 1 6 : 1 8 7 7 2 : 5 9 1 ( 1 > . 0 0 0 . 0 0 0 . 0 4 2 . 3 8 1 . 2 6 6 . 1 8 7 . 0 4 7 . 0 1 4 . 6 8 2 • 0 B 0 PgUp P g D n | . 1 N a s s e D i s p . k o e f f . C ( u g / 1 ) . 4 _ . 2 _ . e _ , 3 /

J

7

/ / / / 3 8 4 \ \ 4 \ 4 \ 4t \ 4 + f \ 4 N . I l l l > 1 ' 1 37 e s t 57 e s t 6 9 . 4 8 kg ( -2 6 7 4 t_ix t _ M a x D a u e r 4 ^ ^ ^ — 77 e s t Zeit lee.ox) ( M 2 / S > 3 7 2 0 : 1 3 4 7 1 4 : 4 4 2 7 1 8 : 0 6 1 97 e s t

Abb. 3.30 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Bad Honnef

Alarnnodell Rhein 2.1 HU 86/91 -Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung Datun Unfalls Niederlande" Rhein kn 174.1(K> Rhein kn 689.5 25/86 1991 12:00 Nasse Disp.koeff, 70.73 kg (-101.3X> 3027 ( M 2 / S ) Z e i t C ( u g / I > 3 7 1 5 : 6 6 4 7 2 : S 3 4 X 1 4 : 4 1 5X 2 : 2 8 5 X 1 4 : 1 5 6X 2 : 0 2 6 X 1 3 : 4 9 7X 1 : 3 6 7 X 1 3 : 2 3 8X i : i i 1 ( 1 ) • 0 0 0 . 0 0 0 . 1 6 1 . 3 0 2 . 1 4 1 . 0 6 0 . 0 2 7 . 0 0 8 . 0 0 2 . 0 0 0 PgUp PgDn 3x est t_ix t _ M a x D a u e r 4X 4 : 3 2 5X 8 : 1 8 3X 5 : 8 1 87 est

Abb. 3.31 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Köln

(31)

Alarnnodell Rhein 2.1 HU ee/91 "Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung Datun Unfalls Niederlande" Rhein kn 174.1(K) Rhein kn 759.6 25/06 1991 12:00 Hasse Disp.koeff. 69.07 kg (-101.SX) 3292 ( M 2 / S > Z e i t C ( u g / 1 > 4X 2 : 1 4 4 X 1 4 : 5 8 5X 3 : 4 3 5 X 1 6 : 2 7 6X 5 : 1 1 6 X 1 7 : 5 6 7X 6 : 4 0 7 X 1 9 : 2 4 8X 8 : e 9 8 X 2 0 : 5 3 1 ( 1 ) .eee . 0 0 0 . 1 4 3 . 2 6 9 . 1 2 6 . 6 5 4 . 0 2 5 . 0 0 8 . 0 0 2 . 6 0 0 PgUp PgDn t _ l > ! t _ M a x D a u e r 4 X 1 7 : 0 7 5 X 1 4 : 0 8 3 X 1 1 : 2 3

6X est lex est

A b b . 3.32 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Düsseldorf

Alarnnodell Rhein 2.1 HU 06/91 "Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung Datun Unfalls Niederlande" Rhein kn 174.1(K> Rhein kn 814 25/06 1991 12:00 Hasse Disp.koeff, 54.66 kg (-100.1X> 3228 (n2/s> Z e i t C ( u g / I > 4 7 5 : 0 2 4 7 1 7 : 5 0 5 7 6 : 3 7 5 X 1 9 : 2 4 6X 8 : 1 2 6 X 2 0 : 5 9 7X 9 : 4 6 7 X 2 2 : 3 3 8 X 1 1 : 2 1 9X 0 : 0 8 1 ( 1 > . 0 0 0 . 0 0 0 . 0 1 5 . 1 6 7 . 1 8 5 . 0 7 8 . 0 3 5 . 0 1 1 . 0 0 2 • 0 0 0 PgUp PgDn 4x est x_iy. t _ M a x D a u e r 5X 3 : 2 B 6X 2 : 2 3 3 7 7 : 2 6 107 est

Abb. 3.33 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Wesel

(32)

Alarnnodell Rhein 2.1 HU 06/91 "Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung Datun Unfalls Niederlande" Rhein kM 174.1(K) Rhein kn 863.3 25/06 1991 12:00 Hasse Disp.koeff. 4 9 . 5 7 kg ( - 1 0 2 . 0 / 0 3132 ( n 2 / s ) Z e i t 4X21:03 5X10:25 5X23:49 6X13:10 7X 2 : 3 3 7X15:56 8X 5 : 1 8 8 X 1 8 : 4 1 8X 8 : 0 3 9X21:26 1 ( 1 ) C <ug/I ) .eee . 0 0 8 . 8 6 0 . 1 8 2 . 1 1 5 . 0 4 6 . 0 2 2 . 6 0 7 . 6 0 1 .eee PgUp PgDn

4X est lox est

Abb. 3 . 3 4 V e r g l e i c h z w i s c h e n gemessenem und b e r e c h n e t e m Konzen-t r a Konzen-t i o n s v e r l a u f f ü r d i e M e B s Konzen-t e l l e L o b i Konzen-t h Alarnnodell Rhein 2.1 HU 06/81 "Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung Datun Unfalls Niederlande" Rhein kn 174.1(K> Rhein kn 865.02 25/06 1891 12:00 Hasse Disp.koeff. 63.03 kg (-102.Oii) 3133 ( M 2 / S > Zeit 4X21:22 5X10:46 6X 0 : 1 1 6X13:35 7X 2 : 5 9 7X16:23 8X 5 : 4 7 8X19:11 9X 8 : 3 6 9X22:00 1 ( 1 ) C ( u g / 1 ) . 0 0 0 . 0 0 8 . 8 7 5 . 2 3 1 . 1 4 6 . 8 5 9 . 8 2 7 . 8 8 9 . 8 0 2 . 0 0 0 PgUp PgDn C ( u g / 1 ) . 4 .2 _ . e _ 4T OSt t_i;< t_Max Dauer 6T est T 8X est Zeit 5X14:37 6X14:48 3X15:56 lox est

Abb. 3.35 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem

(33)

HU 0 6 / 9 1 "Ui 11 E i n l e i t u n g B e o h a c h t u n g D a t u n U n f a l l s Z e i t 5X 6 : 1 7 5 X 2 0 : 3 4 6 X 1 0 : 5 1 7X l : O B 7 X 1 5 : 2 5 8X 5 : 4 1 8 X 1 9 : 5 8 9 X i e : 1 5 lOX 0 : 3 2 1 0 X 1 4 : 4 9 A l a r n n o d e l l R h e i n 2 . 1 a g e - N e u f - N i e d e r l a n d e " R h e i n kn 1 7 4 . 1 ( K ) U a a l k n 8 8 4 . 7 3 2 5 / 0 6 1 9 9 1 1 2 : 0 0 C ( u g / 1 ) . 0 0 0 . 0 0 4 . 1 1 7 . 1 6 5 . 0 7 0 . 0 3 2 . 0 1 5 . 6 0 5 . e e i . 0 0 0 1 ( 1 ) PgUp PgDn H a s s e D i s p . k o e f f . C ( u g / 1 ) • 2 _ . 1 _ . 0 _ « . 1 8 B

"-Ax

4 / 4 / 4. / 4 j ij 1 / 444 \ ** \ * \ • + 4 \ 4 4 # t \ , 4IHir>-* i 1 • 1 ' 5X e s t 7x e s t 3 3 . 6 3 kg ( - 6 9 . 2 X ) 3 1 7 7 t _ i ; < t _ n a x D a u e r lï>.^ Ml 11 ^ - ^ ^ 1 8X e s t Z e i t ( n 2 / s ) 5 X 1 9 : 3 3 6 X 1 9 : 5 6 4X e : 4 7 1 i i x est

Abb. 3.36 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Nijmegen

A 1 a r n n o d e l l R h e i n 2 . HU 6 6 / 9 1 " U i l l a g e - N e u f - N i e d e r l a n d e " E i n l e i t u n g B e o h a c h t u n g D a t u n U n f a l l s R h e i n k n 1 7 4 . 1 ( K > N e d e r R i j n - L e k k n 9 4 6 . 5 2 5 / 0 6 1 9 9 1 1 2 : 0 0 1 Z e i t C ( u g / I ) 6X 0 : 2 0 6 X 1 4 : 5 0 7X 5 : 2 1 7 X 1 9 : 5 1 8 X 1 0 : 2 1 9X 0 : 5 2 9 X 1 5 : 2 2 lOX 5 : 5 2 1 0 X 2 0 : 2 3 1 1 X 1 0 : 5 3 1 ( 1 ) . 0 0 0 . 0 0 0 . 8 4 6 . 1 6 5 . 1 1 1 . 0 4 4 . 0 2 1 . 0 0 7 . 0 0 2 . 0 0 0 PgUp PgDn H a s s e 1 D i s p . k o e f f . C ( u g / 1 > •2 _ . 1 _ . 0 _ H

y

ƒ

/ 1*

Ii

IHIHI 1 6X e s t 8X 1 6 8 L * \ 4 \ «• \ '**\\, Z+W* •if4)lnH 1 e s t lox 9 . 1 2 k g ( - 1 8 . 8 X > | 2 7 7 7 t_i;i t _ M a x Dauer «HUMIUUJIhdUll^ 1 est Z e i t ( M 2 / S > 6 X 1 8 : 4 4 7 X 2 2 : 2 8 3 X 2 3 : 5 3 1 12X e s t

Abb. 3.37 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem

(34)

Konzen-AlarMModell Rhein 2.1 NU 66/81 "Uillage-Neuf Einleitung Beohachtung DatuM Unfalls Niederlande" Rhein kM 174.1(K) Waal kM 851.8 25/66 1991 12:00 Hasse Disp.koeff. 33.82 kg (-69.8X> 3353 ( M 2 / S > Z e i t 6X 7 : 3 8 7X 1:56 7X28:23 8X14:49 gX 9 : 1 6 l e x 3 : 4 2 10X22:09 11X16:35 12X11:62 13X 5 : 2 8 1 ( 1 ) C ( u g / 1 ) . 6 8 6 . 6 6 6 . 1 4 8 . 6 5 8 . 6 2 6 , 6 1 4 , 6 8 6 . 6 8 2 . 6 6 1 . 6 8 6 |PgUp PgDn C (ug/1 ) •2 ^ . 1 -.e_ 6X 8St 8X16St *_iy. 6X14:35 t_Max 7X15:21 Dauer 5X 8:89 T IIX 8St Zeit 14X est

Abb. 3.38 Vergleich zwischen gemessenem und berechnetem Konzen-trationsverlauf für die MeBstelle Vuren

(35)

BASEL - BIMMEN JULI 1991

4 .1 Versuchsbeschreibung

4.1.1 Allgemeines

Die bei diesem Markierversuch untersuchte Oberrheinstrecke reichte von der Einspeisestelle bei Hüningen (FluB-km 169,1) bis zum Standort der letzten Probenahme bei Bimmen (FluB-km 865,02). Die Einspeisung erfolgte am 2. Juli 1991 um 10:00 Uhr vom linken Rheinufer aus. Als Tracer wurde der fluoreszlerende Markierstoff Rhodamin B in einer

Festsubstanzmenge von 80 Kilogramm Rhodamin B eingesetzt.

Tabelle 4.1 KonzentrationsmeBstellen Ort der Nessung (1) Kembs 0 Kembs-Niffer Ottmarsheim U Fessenheim U Marckolsheim 0 Rheinau 0 Worms Mainz Rüdesheim Koblenz Bad Honnef Düsseldorf Biimen FluBkilometer (2) 174,1 185,5 194,6 212,1 234,66 248.3 443,5 498,5 526,5 590.35 640.0 759,6 865,02 MeBstelle (3) * Kanal L Kanal L Kanal L Kanal L Kanal L Kanal L Rhein L Rhein U Rhein Rhein L Rhein R Rhein R Rhein L Bemerkung

(4> 1

Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet 4 Konzentra.-verlaufe ausgeuertet Konzentrationsverlauf unplausibel Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet Konzentrationsverlauf ausgeuertet

zu Tabelle 3.1: L ^ Linkes Ufer 0 = Oberuasser des Kraftuerkes

R s Rechtes Ufer U - Unteruasser des Kraftuerkes U s Mitteluert

Von französischer Seite konnten entlang der oben genannten Unter-suchungsstrecke die Konzentrationsdurchgange der Markiersubstanz von Kembs (FluB-km 174) bis StraBburg (FluB-km 288) an sieben MeBstatio

(36)

Tabelle 4.2 Mittlere Abflüsse in den jeweiligen Rheinabschnitten wahrend der Tracerpassage

Rheinabschnitt FluBkilometer 174,1 - 309,1 309,1 - 351,0 351,0 - 376,0 376,0 - 428,5 428,5 - 496,8 496,8 - 529,0 529,0 - 592,5 592,5 - 605,0 605,0 - 634,0 634,0 - 671,0 671,0 - 716,0 716,0 - 762,0 762,0 - 797,0 797,0 - 827,0 827,0 - 826,0 862,0 - 994,5 Zustandige Pegelstation Rheinfelden Plittersdorf Maxau Speyer Worms Mainz Kaub Koblenz Andernach Bonn Köln Düsseldorf Ruhrort Wesel Rees Lobith Mittlerer AbfluB

[mVs]

1722 1599 1 1636 1671 1 1714

1833 1

1814 1911 1905 1869 1912 1974 1961 1931 1 1923 1887

nen erfaBt werden. Die Daten von sechs Beobachtunspunkten, jeweils vom linken Kanalufer aus gemessen, wurden für die vorliegende Verifikation herangezogen. Von deutscher Seite erfolgten Konzen-trationsmessungen an sieben Stationen für den anschlieBenden Rheinverlauf von Karlsruhe (FluB-km 359) bis Bimmen (FluB-km 865). Die genauen Standorte der KonzentrationsmeBstellen welche für diese Verifikation des Rheinalarmodells herangezogen wurden sind in Tabelle

(37)

Laut Versuchsprotokoll des Service de la Navigation de Strasbourg belief sich der AbfluB des Rheins am Tage der Einspeisung auf 1686 m'/s. Da der Tagesmittelwert am Pegel Rheinfelden am Vortag des Versuchs, dem 1. Juli 1991, 1722 m^/s betrug, wurde im Rheinalarm-modell mit diesem AbfluBwert gerechnet. Auch bei diesem Tracer-experiment kann man nicht von einem Hochwasserversuch sprechen, sondern von einem Versuch bei erhöhter Mittelwasserführung (vgl. Kap. 1). Wie aus Abbildung 3.1 bis 3.4 zu ersehen ist, fand der Markier-versuch im abfallenden Ast der AbfluBkurve statt. Tabelle 4.2 zeigt, daB die mittleren Abflüsse in den Rheinabschnitten wahrend der Tracerpassage eine noch sterkere Gleichförmigkeit aufweisen, als es beim Markierversuch vom Juni 1991 der Fall war. Analog zu diesem Tracerexperiment fand auf der staugeregelten Strecke des Oberrheins eine AbfluBverteilung statt, bei der 1400 m'/s des Abflusses über den Rheinseitenkanal bzw. die Kanalarme der Schlingenlösung und die verbleibenden Wassermengen über den Restrhein geleitet wurden.

4.1.3 Ermittelte Tracerfrachten

In Spalte 3 der Tabelle 4.3 sind die für die jeweiligen MeBstationen berechneten Tracerfrachten (vgl. Abs. 2.2) angegeben. Für einige Beobachtungspunkte auf der staugeregelten Oberrheinstrecke kÖnnen diese Massen von den in das Rheinalarmmodell einzugebenden Ein-speisemengen abweichen. Für die zwischen Basel und StraBburg parallel zum Restrhein verlaufenden Strecken des Rheinseitenkanals und die Kanalpassagen der Schlingenlösungen gilt, daB der maximale DurchfluB hier, als Folge der maximalen Leistungen der FluBkraftwerksturbinen, 1400 m'/s nicht überschreiten darf. Bei Einspeisung in Hüningen, vor der Verzweigung des Rheins in Rheinseitenkanal und Restrhein, bedeutet dies für die MeBstationen Kembs bis Rheinau (FluB-km 174,1 bis 248,3), daB hier jeweils nur etwa 80 % der Gesamtstofffracht erfaBt werden konnten. Die auf 100 % hochgerechneten und in das Rheinalarmodell einzugebenden Massen sind Spalte 4 (RAM-Masse) der Tabelle 4.3 zu entnehmen.

(38)

Tabelle 4.3 Tracerfrachten MeBstation Kembs Kembs-Niffer Ottmarsheim Fessenheim Marckolshm. Rheinau Worms Mainz Rüdesheim Koblenz Bad Honnef Düsseldorf Bimmen FluBkilometer 174,1 185,5 194,6 212,1 234,66 248,3 443,5 498,5 526,5 590,35 640,0 759,6 865,02 Tracerfracht [kg] 346,10 131,60 108,97 105,35 80,76 73,41 13,94 26,26 25,86 26,51 26,24 27,00 27,99 RAM-Masse [kg] 454,20 163,30 135,20 130,70 102,50 94,40 13,94 1 26,26 25,86 26,51 1 26,24 27,00

2 7 , 9 9 II

Infolge der zu kurzen Distanzen zwischen der Einspeisestelle (FluB-km 169,1) und den ersten vier MeBstationen Kembs, Kembs-Niffer, Ottmarsheim und Fessenheim kommt es wegen der bis dahin noch unvollstSndigen Tracerdurchmischung über den FluBquerschnitt zu unplausiblen Berechnungsergebnissen der Tracerfracht. Nach einer gröBeren FlieBdistanz zwischen der letzten französischen MeBstelle in Rheinau und dem ersten deutschen Beobachtungspunkt fallen die Tracerfrachten von 73 auf unerklarbar niedrige 14 Kilogramm in Worms ab. Im weiteren Verlauf pendeln sich die zurückgewonnenen Markier-stoffmengen zwischen Mainz und Bimmen auf durchschnittlich knapp 30 Kilogramm ein. GröBere Tracerverluste mit zunehmender Untersuchungs-strecke gegenuber dem Markierversuch vom Juni 1991 können zum Teil auf die unterschiedlicher Tracer zurückzuführen sein. Rhodamin B unterliegt gegenuber Rhodamin WT einem starkeren photochemischen Zerfall und auch seine gröBere Neigung zur Sorption wirkt sich mit fortschreitender FlieBdistanz negativ aus. Unterschiedliche Analyse-verf ahren in den französischen und deutschen Laboren, sowie die Tatsache, daB Eichlösungen mit der Original-Markiersubstanz relativ

(39)

Proben erst geraume Zeit nach Versuchsende analysiert werden konnten, können für die sprunghafte Abnahme der Werte verantwortlich sein.

4.2 Verifikationsergebnisse

Tabelle 4.4 zeigt die auf die Tracermaxima bezogenen gemessenen und berechneten Stofftransportzeiten und deren prozentuale Abweichungen Td (vgl. Formel S.3), den Dispersionskoeffizienten D von Ein-speisestelle bis zum jeweiligen MeBpunkt und die gemessenen und berechneten maximalen Konzentrationen an den ausgewerteten MeB-stationen. Tabelle 4.4. Auswertungsergebnisse

S t a t i o n

1 7 4 , 1 1 8 5 , 5 1 9 4 , 6

II 2 1 2 , 1

2 3 4 , 6 6 1 248,3 4 4 3 , 5 4 9 8 , 5 5 2 6 , 5 5 9 0 , 3 5 6 4 0 , 0 7 5 9 , 6 8 6 5 , 0 2 T , „ [ S t d ] 2 , 5 8 4 , 1 7 6 , 0 9 , 5 1 5 , 5 1 9 , 0 6 7 , 5 8 0 , 0 6 2 , 0 8 6 , 0 1 0 3 , 0 1 1 3 , 0 1 3 2 , 0 1 6 3 , 0 Tber [ S t d ] 1 , 1 6 3 , 6 8 5 , 6 5 9 , 4 9 1 4 , 8 8 1 8 , 1 2 6 9 , 5 8 8 7 , 1 3 9 4 , 8 8 9 4 , 8 8 1 0 6 , 9 5 1 1 8 , 0 1 4 2 , 4 8 1 6 8 , 8 5 [%] + 5 4 , 9 + 1 1 , 6 + 5 , 8 + 0 , 1 + 4 , 0 + 4 , 6 - 3 , 1 - 8 , 9 - 5 3 , 0 - 1 0 , 3 - 3 , 8 - 4 , 4 - 7 , 9 - 3 , 6 D [mVs] 2 2 4 1 0 7 8 5 6 8 7 5 8 4 1 7 8 8 1 6 7 5 2 0 3 8 2 5 7 1 2 7 1 9 3 3 9 0 3 2 4 5 [ M g / l ] 8 6 1 9 1 4 9 6 , 8 5 , 8 0 , 4 0 , 3 3 0 , 3 1 0 , 2 9 0 , 2 6 0 , 2 2 0 , 2 0 Cmix (b)

[Mg/l] II

8 0 , 3 2 5 , 5 1 9 , 6 7 1 7 , 0 7 , 8 9

5,0 1

0 , 1 1 0 , 1 8 0 , 1 6 0 , 1 5 0 , 1 3 0 , 1 1 0 , 1 1

Cytaty

Powiązane dokumenty

Diese Parallele zwischen den west- und ostslawischen Siedlungsgebieten (Abb. ohne zeitliche Schichtung.. einer ethnischen Determinierung unterlagen, weit stärker jedoch

Statut Biblioteki Diecezjalnej w Sandomierzu § 2: „podstawę prawną funkcjonowania bi- blioteki stanowi dekret Biskupa Sandomierskiego Nr 1182/2006 z dnia 25 listopada 2006 roku”, czy

Bei einer allgemeinen Betrachtung der Abb.3.5 laBt sich ein leichter Anstieg des Dispersionskoeffizienten mit zunehmender Distanz zur Einspeisung (von circa 65 bis auf etwa 95

Ale „Zaratustra&#34; stanowi szczyt twórczości Nietzschego, a myśl o przezwyciężaniu (Überwindung) była jego myślą najdojrzalszą. Błąkając się w metafizyce

11 Za najbardziej spektakularny przejaw postępującej w owym okresie polaryzacji francuskiego system u partyjnego przyjmuje się porozum ienie polityczno-programowe,

Es versteht sich nun von selbst, dass es sich fiir uns hier nicht handeln kann von dem rohen Kampfe wilder oder manchen wilden Zug bewahrender Vblker, weder von dem erst

Schon in den ersten Nachschlagewerken für deutsche und polnische Reisende ist das Thema Liebe zu finden (dazu auch Maier 2003: 11).. Im Sprachführer „Eyn kurtze vnd

[r]