• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.01.05 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.01.05 nr 1"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

1

2 l m t $ * $ 8 l r t t t

t e r k h n t g l t s h e n R e g i e r u n g p 2 Ä a m n n > c m r .

Nro. 1.

S tarten m erb er, btn 5. Januar.

1881.

S n lx s lt b t t a & tftb * ® « n » a tl» n ß

$a8 38. S tüd bet ©cfeh* Sammlung pro 1880 enthält unter,

Rr. 8744: ben © a tif, nadj meinem baS & aftn*, baS

©ohlmtrls* unb baS ©rfldfenaufpg8gelb in Stettin bis auf ©eitert« p . ergeben ift. ©om 15. Rooem*

ber 1880.

Setotbttitngen unb SBefanntutacfmngen ben © e ittta l* 3Sci) »eben.

fBefantttmu^uttöcn <uif ©tunb be§ SJieid)$i

#efeie $ betn 21. 43ftober 187®.

1) Stuf ©runb be8 § 12 beS RiidjägefeleS gegen bie gemeiitgefäbrlidjeu ©eftrebungen ber Sojialbemo*

Iratie uom 21. Ditobet 1878, wirb hierburch p r öf*

fentlidjjen kewntmfi gebracht, bafc baS in ber fd£jmei- jerifi$en ©ereinSbruderei p 3ürid&*gottingen gebrudte unb oon bem ©erläge non SK. Werter in 3üticb=5RieS*

bad} (Sdjm eij), 3 nbufiriebaGep erfc&einenbe 3Bodhen*

blatt: „ ®er ©ojiatbemolrat", „Sitter nationales Dr«

gan ber ©ojialbemoiratie beutfdtier Bunge" beraub gegebene F lu g b la tt m it ber lieberfc&rift: „STn baS a rb e ite n b e SSolf!" nadj § 11 beS gebauten ©e=

fe|e8 Seitens ber Unterzeichneten SanbeSpoltjeibehörbe oerboten morben ift.

Berlin, ben 24. ©ejember 1880.

königlidj‘ 3 SßoltjeWjMfibium.

non ERabai.

3 ) S B c fa n n tm a c ip in a .

©te in ©epg auf ben Beitritt p t köuißlidhen aEgenteinen SBtiitoen^erpfteaunßSsInftalt p beobadj*

tenben ungemeinen ©orfditifitn »erbe« na<pe$«tö mit bem ©enterten belannt gemacht, baff es im eignen in«

tereffe ber beteiligten ©etfoncu liegt, ft<h p t See*

metbung oon ©erjögerungen ber lufnabme, ©ortolofkn unb fottfHgeu ©eiterungen genau nach biefen Ser*

f Triften p tid&iett

I. iufnabnufäblö fittb unter ber ©orauSfefcung, ba§ nicht etma ©efunbljeits* ober SHterSoerhältniffe obmalten, bie nach ben §§. 3 unb 4 unfereS Reglements oon ber Reception auSfdjliefjen:

1) aEe im unmittelbaren ©taatsbienfie angeftellte ßioil beamte, toetche nach bem ©efefc com 27. Sflärj) 1872 (@ef. S . S . 268) penjtonßberechtigt ftnb.

®ie unter bem ©orbebalte beS SBibettwrä obes SluSgegeben in SRatienmerbet ben 6. ianuar

ber ktinbigung angcfkßteu Beamten haben einen Rnfpsucb auf ©eftfton unb folglich auf bie Stuf»

nahm® nur bann, menu fie eine i» ben Stefol»

bur.g;*@tat8 aufgefühste ©teEe beïleibeu.

2) SDie Sioilkanuen beß © euifdhen R eim es, meid# ©teufjifdje ttniettbaneM unb nom kaifet angefteEt fxnb, ober p benienige« Soft» ober Xe*

legraphenbeamtm gehöre», beten RnfleEaKg ner*

faffungfgemäfj ber ©reufjifch«i SanbeSregierung pfieht iR rt, 50 ber ReichSoesaffung). ©iqenigen non ben unter 1. unb 2. bejeidjcceten Beamte», ber.n penfionsberedhtigtes ©ienfletniomraen bie Summe non 750 2Ratl nidfjt iiberfieigt, bärfen m it eine SSi tmeupenfion non hödjjtenS 150 ERatl rer W em .

3) affefforen bei ben Regierungen, © s tifte n , unb

©ergatntata, meM&e »osh le*n penftonSfähigeS ffiienfleintommeu ans ber Staats »kaffe bestehen, fomie bie bei ben auSeinanbesfei}ungi*©ehö; bea bauetnb beftSjäfligtea Duonomie « ©ommi ff arien, benen ein 8fafpruc| auf ©enflo« no$ nid&t beige*

legt ift, — aEe biefe jebo^ m it ber ©efdfjränfang auf bie ©erWerung einer ©ititnenpsujlon non

|ödhiiet;S 300 3Rari, soebehaltlidh fpöterer @rhö*

hung berfelben.

4) SDie ißrcfefforen bei ben Uniberfttaten, menu fie mit einer ftjirten ©efotbung angeflellt finb.

5) ®ie im eigentlichen ®eetforger»Slmte, fotnohl unter königlichen als unter ^ricat*fßatronaten angefteß*

teu ©eiftlidhen, fomie bie orbiuirteu unb p einem Seelforger*amte beiufenen ^ölfSgeijlW eu.

6) ©ie im unmittelbaren StaatSbtenfi arcg^fieEten nadh §. 6- beä ©efe|e8 nom 27. EJlfirj 1872 peu*

flüKSberechtigtett Sieftrec unb ©eamte« an ®pm=

Mafien, ©rogpraaften, Realfdhulen, Sd|ullehrer»

Seminarien, ©aubfiummes* unb ©linbeK*anfkit n, kunß» unb |öh®reu ©äsgerfchuleu, fomie auch 7) anbere an ©hmnajien unb biefen gleidh ju adh*

tenben Slnftalten, an ©thufleprer« ©eminarien, an höheren unb an aßgemeinen Stabtfchnlen ange*

fteßte mirfltcpe ieprer, m it RuSfchlBfj ber §ülf8»

lehret unb ber 8ehret an foldpen klaffen berfelben, melche als eigentliche ©lementarflaffen nur bie ©teile einer mit Jenen änftalten cerbunbenen Stementar*

fdpute erfefcen.

Sn ©etreff berjenigen © e a m te n u n b ^ ä lfä . le h re t ber unter 6. besWnetenSfoftalten, fomie 1881.

(2)

a —

bet Seite® an beit mit leiteten »etöuöbeneu Sie*

mentarilaffen, bete» pettffo»Sbe®ehttßte8 S)ienfi>

einimnmen bie Summe oon 750 3Jtari niht übeefleigt, ftnbet bie SefHmmung ju 2, a. ®. Sa

»rabung.

8) Sie reitenben gelbjäger.

SDie wegen Aufnahme bet ^ofbiettet ar<b ei*

ttiger auberet Seamieniißffen befie§enbe« befon*

beten SBefümmangen Icm m n hier nicht in 8e*

tsccbt. _

n . S e r ber fiöniglihen allgemeinen Sitttoew SerpfTegung8=2inftait beitreien wiE, bat oorjulegen:

». ein Sltteft feiner eorgefefcten Sei)örbe, baß er p einer ber genannten «taffen gehöre, alfo ju I. 1 auöbriictiicb barüber, baß er ein penfionSfahtgiS

© e|att unb event. ju welchem jährlichen Setrag Beliebe, ju I. 2. barüber, baß tr entweber ^ßreugi fhe t Untetthftu unb burh Seine 3>tttieftät ben Äaiiet angeßeüt fei, ober baß es p bettjenig»«

Utdhsbeamten gehöre, bereu SfefleEung bet $teußi=

fhen Sanbeäregimmg m b t|a tte n ifr, unb über baö ® e|alt; p I. 3. wegen ber Oeconomie*©om mijfarien, baß er Bei einer SluSetnanberfefcungß Sehörbe banernb befdjaftigt fei; ju I. 5. wegen btt $Mf$geifHic|etf ein SUteft beS betteffetiben Superintenbenten ober ©onfifioriuwS; p 1. 6. «, 7. ein SUiejt ber SRegietung ober beS $ m injial<

6d|aIcoHeßiumä barüber, baß ber Sufäunelmenbt ftcb itt bem betoffenben, p t Suf nahmt berehiigten Serhältniffe befrnbe u. f. ro. 3tnr tue © eijllihe» unb bis bei ben Sanierungen unb

© stifte n ober anbereu SattbeS * ©oüegiea als joitH i^e SRät|ö engefteEtp Staatsbeamten bebiitfeis über i|re ©teEung Uwes befoubesen StahweifeS.

i>eirat|8= ©onfenfe iönnen nnr bann bie ©teile foldjer Slttefte vertreten wenn in oenfetben baS Ser*

M lttiifj, melheS nach ben obigen SefHmmnngeu p r 8iufna|me in uufere Stafialt berechtigt, befonberi unb befümmt anigebrüdi, au# enent. baS pan fiottSfälige ®ienft“@iniommen beS Seamten (I 1. 2. unb 6.) angegeben ift. Serftherungen, Weiche bie Eiectptenben feibft über i|re ©teEung abgeben ober einfache Sefdjeinigungen einzelner Sehörben:

„baß N. N. berechtigt ober cerpflichtet fei, ber königlichen allgemeinen SBittwen * SerpflegungS Slnftalt beijutreten", genügen nicht,

b. ^förmliche ©eburtd=9lttefte beiber ©atten unb einen

©oputattonSfhein, bejiehungSweife eine §eirat|8=

Utiunbe, bie als mit bem ^eirathsregifier gleich1 lautenb oon bem ©tanbeSbeamten beftätigt unb mit bem ©tanbeSamtSfiegel oetfe|en ift. SÜe in ben ©eburtSattefien oortommenben fahlen müffen mit Suchftaben ausgefhrteben fein unb bie Sor*

unb Zunamen beiber ©heleute in ben ©eburts«

flehten müffett mit ben Angaben beS ©opulattonSs fhetnS ober ber §eirathS“Uriunbe genau überein ftimmen.

$ a bie unferer » n fla lt beitretenbctt ©ßepaare

nicht jünger als 21 bejUbungSwetfe 16 3 4 « alt fein iönnen, unb ba oiáe eintretenbe 3Jhtglie*

ber ft<h fchon oor bem Sfnirafttretcn beS ©efefceS über bie Seuriunbung beS ^erfonenfianbeS unb bie ©befhließung oom 6. Februar 1875 (SX. ©.

St. ©. 23) oerljeirathet haben, fo wirb noch eine geraume 3eü oergehen, e|e ¿auf“ unb iirchliihe SopuIatioK§f(heine oon un§ auegcfchlorfen unb burchweg nur ©eburtS“ uub §?irat|ö“ UrIunben j auf ©tunb jenes ©efe|es geforbert werben bütfen.

©3 wir» ba|ergolgenbeS bemerft:

Stoße Sauffcheine ohne beftimmte SIngabe bet

©eburtsjeit finb ungenügenb; finb fotche Sin*

gaben im SopulatxonSfcheine eorhanben, fo iönnen fíe als ©rfa| etwa fe|lenber befonberer @eburts=

Sttteftc nur bann gelten, wenn bie Stauung in berfelben Äirihe erfolgt iji, in welcher bie Saufe ooQpgtn würbe, unb wenn bie ©opulationS“ unb

©eburtSangaben auSbrüdlich auf ©runb ber Äir=

(henbücbet einet unb berfelben Kirche gemacht werben.

®er Unterf^rift unb ber ©haraiterbepichnung beS SluSftetterS ber ^irchenjeugniffe muß baS lirchenfiegel beutliih beigebrudt fein. SBenn bie | 2luSfteEer bie Slecipienben feibft finb ober p bem Sftecipienben in oerwanbtfihaftlichen Sejiehungen fteben, fo muß baS betreffenbe Sltteft oon ber Drtsobrigleit unter Seibrüdung beS SienfifiegelS beglaubigt ober oon einem anberen ©eiftli^en unter Seibrudung beS bemfelben pftehenben ÄirchenfiegelS mit ooEpgen fein. Stuch finb biefe Soiumente flempelfrei, ben ^rebigern aber ift es ; nacßgelaffett, für SluSfertigung eines jeben folcher ¡

¿eugníffe Iirchliihe ©ebühren, jeboch höchftenS im ; Setrage oon 75 Pfennigen, p forbexn.

e. ©in ärztliches, oon eümm appiobirten practifhen ü ijte auSaefi EteS, ebenfaEs fiempetfreieS Sltteft itt

folgenber Saffung: ,

^<h (ber 8tr*t) cerfihere hierburch auf mente unb an ©ibesftatt, baß nah meiner beften SBiffenfhaft £ e rt N. N. Weber mit ber ©hwinb*

fuept, SBafferfucht, noch einer anbern chronifhen Sraniheit, bie ein balbiges Slbfterben befürchten ließe, behaftet, auch überhaupt nicht Iraní, noch bettlägerig, fonbern gefunb, nah Serhältniß fer­

ne« Sitter« bei Sräften unb fähig ift, feine ® e*

fhäfte ju berrihten."

tie fe s Sltteft beS Slrjtes muß bon bter EJÍttgltebern nuferer Slnftalt, ober, wenn folhe n ih t borhanben finb, bon hier anberen betannten reblihen SDiännern bahin beiräftigt werben:

„baß ihnen ber Stufjunehmenbe beíannt fet unb fie baS ©egentheil bon bem, Was ber Slrjt atte* j flirt |abe, n ih t Wtffen."

SBoljnt ber Üiecipienb außerhalb Serltn, fo tft noh außerbem ein ©ertifilat hinjujufügen, bahin lautenb:

„baß fowohl ber S lrjt als bie hier Beuge«

bas Sltteft eigenhänbig anterfhriebeu haben, auh

(3)

ferner oon ttjnen ein Sater, Sruber, Sohn, Schwiegerfctm ober Schwager bes Aufsunehmen*

ben ober ber grau beffetben fei."

£>iefes (Sertififat barf nur eon iRotar unb Beugen, eon einem ©ertöte ober bon ber SDriS^oIijeisSSe^örbe e rte ilt werben; bei ben ©efunbheitS=Atteften für auf»

sunehmenbe ©enb’armen finb jeboch ausnahmsweise audj bie Seriififate bon ©enb’armerie^Offijieren unb für im Aubianbe angeM ie Beamte biej nigeti ihrer porgefefcten ©fenfthehötba xuiäffig, wenn bie 8 * föetaiguaß feer OrtSpoltjfd-SBehöiba »«5 mH bejon»

feeren Umloßen ober Überhaupt nicht p eelastß*n ift.

®aS Attep, bie Beugen *AuSfagen unb baß Serti*

fifat biirfen nie oor bem 16. 3 amtar ober 1®* 3 u{i batirt fein, je nadjbem bie Aufnahme jum 1. A pril ober 1. Oftober erfolgen fofl, unb bie oben borgefcprie*

bene §orm muß in allen ¿beiten 3Bort für 333 ort genau beobachtet werben

TTT ®ie «ufnabme^ermine ftnb ber 1. Slprit unb 1. Oftober eines jeben 3«hre8.

ÜBer alfo nach I . p r SReception berechtigt ip unb biefe bur<h eine königl. fRegierungS* refp. SejirfS*

©aupts ober 3nfiitutenfaffe, ober bnrcp einen unferer Gcntmiff arten bewirten w ill, hat an biefetben feinen Sin«

trag unb bie ju I I . genannten SDocumente bor bem 1.

Slprit ober 1. Oftober fo jeüig einprei^en, baß fie fpäteftenS bis pm 15. Mars ober 15. September bon bort aus bei uttS entgehen fönnen. Slnträge, welche nicht bis p biefem Beitpunite gem alt unb bis bapin nicht boHftünbig belegt worben finb, werben bon ben königlichen kaffen unb Eommiffarien prüdgeWiefen unb fönnen nur noch bis p u t Slblaufe bst Monate SRär^

usb September in portofreien Sriefen unmittelbar an uns fetbft eingefanbt werben, berg ¡Palt, baß fie fpäteftenS am 31. M är* ober 30. September i)nx eingeljett.

$n ber Bwifchenpit ber borgefchriebenen Termine werben feine SReceptionS* Anträge angenommen unb leine Aufnahmen boßsogen.

V . 333a$ bie fjeflfefeung bes Settages ber p oet>

pchernben ißenfion betrifft, fo h«ben hierüber nicht w ir fonbern bie ben SRecipienben borgefefcten ©tenpbehörben, p beftimmen. SS fann baher hier nur im Allgemeinen bemerft werben, baß nach ben, höheren O rts ertaffenen Slerorbnungen bie ^enfton minbeftenS bem fünften Stijeiie beS üDienpeinfommenS gleich fei« muß, wobei jeboch p berücffidhtigen ift, baß bie 33erficherungen nur bon 75 M a rl bis 1500 M a rl in cl., immer mit 75 M a t! ftei*

genb, pattpnben finnen.

V I. Sei fpäterer. ^enfionSErhöhungen, bie in Sejiehung auf bie Seitrüge, Probejahre u. f.

w. als neue, bon ben ülteren unabhängige Serpche*

rungen unb nur in fofertt mit biefen gemeinfchaftlich betrachtet werben, als ihr ©efammtbetrag bie Summe bon 150 M a rl, refp. 300 M arf ( p I. 1. bis 3.) unb 1500 M a rl ( p V .) nicht überfieigen barf, ip bie aber»

malige Seibringung ber fiir^enjeugniffe, bejiehungS*

weife ber ©eburts* unb £eirathS“Urlunbett nicht erfor*

berlich, fonbern nur bie Anzeige ber älteren IReceptionS»

stummer, ein neues borfehriftsmäßiges ©efunbheitsattep unb, wenn bie p I . 1. bis 3. beseiteten ©rcnjcn über*

^ritten werben foßen, ein amtliches Atteft über bie ber*

änberte Steflung unb Sefolbung, refp. über bie etwa erlangte penponS»Serechiigung. Auch bie Seträge ber Erhöhungen ntüffen wie bie erften Serficherungen burdj 75 ohne Spruch theitbar fein.

V D . $Da Wir im Schlußfage ber DieceptionS»

©ocumente ftets förmlich unb rechtsgültig über bie erften halbjährlichen Seiträge quittiren, fo werben befonbere Quittungen über biefetben, wie fie fehr häufig bon uns bertangt werben, unter feinen Umftänben e rte ilt.

Serlin, ben 19, -Roösrnber 1879.

© e n e r a t * ® i r e c t i o n

ber königl. aßgemeinen 333ittwen*SerpPegungS*Anpatt.

¡R ö t g e r.

IV . ®en p I I . genannten Atteften ßnb womög lieh gleich bie erften praenumerando p phtenben hulb jährigen Seiträge beipfügen, bie nach bem Tarife p bem ©efefce bom 17. M ai 1856 fehr leicht beregnet werben fönnen. ®iefer S arif ift in ber ®efe|»Samm*

hing für 1856 6 . 479 ff. a'-cebrudt unb Sebe maau pgänglith. ©erfelbe, in bie PeipSwährung umgereößnet, ift auch tm Serlage ber ehemals ©ecfet’fchen ©eheitnen Ober * $ofbuä)bru(ferei erfchienen unb butdj ben Such“

hanbet p beziehen. Sei Sereäjnung ber Atter ift jeboöh ber §. 5. bes ^Reglements p beachten, wonach einseine Monate unter Sechs gar mcßt, boßenbete Sechs Monate aber unb barüber als ein ganseS ¡Jahr gerechnet

werben. . *

Stunbungen ber erpen Seiträge ober emseine a-heß' Sahlungen s«r Tilgung berfelben pnb unpatthaft, unb bor boßftänbiger Einfenbung ber tarifmäßigen ©elber unb be" borgefchriebenen Attefte fann unter feinen Um*

pänben me IReception bewirft werben.

S c ro ti» m in ie n unfc a S e frtm ttm a cim n ß e n be« ^ tp 9 in jia Is S 3 e |> o ^ e n .

8 ) ®ie fü r bas 3aßr 1881 erfeßienene Sreußifdje Arjneitape ift bei bem Serfeger SHttbolf ©ärtner in S e rlin , fowie burch aße Sucßhanblungen ju bem greife oon l, 2o ÜRarf pro ©pemplar gu begießen.

Marientuetber, ben 23. SDcgember 1880.

Äöniglicße Regierung. Abtheilung beS Snnern.

4 ) Unter ben 5ßferben beS MthnerS k a t ß f e su Aehberg, kreis Sdßmeß, unb beS ^Ritterguts Schwir»

fen, kreis Shorn, iß bie fRoßfranfheit aufgetreten;

bagegen ift biefelbe unter ben Sferben ber Sefifierin SBittioe © ü b rig ju Abt. iReijwalbe, kreis ©rau*

benj, unb bes guhr&alters A in g e r ju ©raubenj er*

loßhen.

üRarienwerber, ben 31. ©ejtmber 1880.

königl. SRegietung. Abtheitung beS 3wtetn.

(4)

3 ) 3 9 e f a n t t i i t t < i < $ u t t g .

Unter fjinweiS auf ben @<3&iwfefofe beS § 3 be3 ©efefce« com 37. Stprit 1372, betreffmb bie Stölöfung ber ben geiftlid&en unb Sdjulinflituten k. jufteljenben Sftealberechtigungen roerben bie ©etretbe=3Jtartini>5JRarit=

preife pro 1879 für bie SRormalsSIRatitorte na^ Steufcheffeln unb 100 Kilogramm beregnet, wie folgt:

- I -

SS ja 'S“<3 Gq

9tamen beä 3Jtaritorte3.

SBeijen pro Sftoggen pro ©erfte pro $afer pro ©rbfen pro

3teu=

t^effel 3R.5Pf.

100 Ätgr.

9teu=

föeffel ÜJUßf.

100 Älgr.

3R.ipf Steu*

töeffet SK.$ßf.

100 Älgr.

3H.5ßf.

3teu=

fcheffel SR.?Pf.

100 Älgr.

3R$f.

ateu=

föeffel ÜR.?Pf.

100 Älgr.

3R.$f.

i © ib in g ... | 8 20|2Q 501 6 92 3.8 ]40 4 76 14 j 42 3 17 13 43 7 55 17 56 2 ®t. (M au . . . . 8 45121 25 7 40 20 15 4 87 15 35 3 30 15 — 7 28 17 76 3 glatoro ... — — — — 7 18 20 33 5 43 17 31 3 64 17 76 7 10 17 75 4 aJti. gdeblanb. . . — — 7 19 19 69 5 58 17 14 3 49 15 50 7 03 18 75 5 ©raubens . . . . 6 77 20 25 7 32 21 63 4 65 15 75 3 36 16 40 7 99 21 25 6 Ä o n i$ ... 7 46 19 89 7 36 20 16 4 31 14 37 3 25 13 85 7 24 17 67 7 ®t. Ärone . . . . 9 15 21 65 8 17 20 90 5 90 17 49 3 54 14 62 8 29 18 23 8 © u l m ... 7 02 19 39 6 59 19 38 4 30 13 86 3 66 17 — 7 11 17 78 9 SJtarienburg . . . 6 10 17 17 5 57 18 55 3 75 12 50 2 04 10 75 6 13 17 50 10 SRartenwerber . . . 8 10 20 72 7 13 20 50 4 57 13 85 3 15 13 94 8 33 19 60 11 ü ltero e... 7 — 18 13 7 08 18 25 4 42 13 38 3 16 13 25 7 54 17 75 12 & b o r n ... 8 110 22 50 7 68 21 87 1 5 03 116 40 3 58 16 72 8 26 20 65

unb m it ©epg auf § 19 U. flg. beä ©efe|e3 nom 2. 3M r* 1850, betreffenb bie Stblöfung ber Steallaflen unb bie Stegulirung ber gut-Sherrlichen unb bäuerlichen SSer^ättniffe bte »ierunbpjanjigjäbrtgett ©etreibe*

35ur<^fi&nitts = 3Jlartim= SUiaritpreife pro 1857 bis 1880, nach altem unb neuem SÜiaafäe berechnet, für bie Normal = 2Jtarftorte, mie folgt: ___________________________________________

tarnen beS SötarftorteS.

SBeijen pro Stoggen pro ©erfte pro §afer pro ©rbfen pro

ä

Sllt» | 5tew= 3llt= | äfteu* Sttt- | 3fieu= SilU | Sieu> SOt* | Steu*

Scheffel 3R.iPf.3R.iPf.

Sdjeffel att.5ßf.SK.Sßf.

Scheffel 3ji. *ßf. an.tpf.

Scheffel 3R.?Pf.3R.q$f.

Steffel 3R.ißf.aR.ipf.

1 © Ib in g ... 8 36 7 61 5 80 5 27 4 71 4 29 3 07 2 79 6 89 6 26

2 ®t. ©plau . . . . — — — — — —

3 ^ ta to ro ... — --- — 5 78 5 25 4 52 4 11 3 12 2 84 6 43 5 84 4 4R!. gtieblanb. . . — — — — 6 03 5! 49 5 03 4 58 3 44 3 13 6 58 5 98 5 ©raubens . . . . 8 23 7 49 5 70 5 18 4 48 4 08 3 36 3 05 6 33 5 76 6 Ä o n ifc ... — — — — 5 71 5 19 4 37 3 98 2 95 2 69 7 ® t. Ärone . . . . 6 03 5 48 4 95 4 50 3 35 3 04 6 50 5 92

8 Äulm . . . 8 40 7 64 5 66 5 14 4 48 4 07 3 29 2 99 6 22 5 66

9 SJtarienburg . . . 5 87 5 34 4 58 4 16 3 28 2 98 6 56 5 97 10 ajtariemoerber . . . - — 5 79 5 26 4 50 4 09 3 10 2 82 6 27 5 70 11 SJteroe... 8 38 7 62 5 90I 5 37 4 82 4 39 3 19 2 90 6 37 5 80 12 S Ehorn... 8 65 7 87 5 91 s 37 4 90 4 46 3 56 3 23 6 58 5 99 ijierburdj p r öffentlichen Äenntnifj gebraut.

SJtartenwerber, ben 28. ©ejetnber 1880.

Äönigüdje «Regierung. Sanbwirtljfiijaftlidhe 3lbipeilung.

6 ) S S e fa iu ttm a d n m g . Iner ©ahn, einerfeits unb Stationen be« ©tfenba§n=

gm ißteufjifäbScicbfifchen ©erbanbe treten oonJbiteitionSbejirfä ©tomberg bejio. Station ©romberg, fofort tm ©erlebt sroifcben ©üben, S tation beS ©ifen= ber Dbetfdjlejifdfjen ©ahn anbererfeitä ermäßigte SCuä»

fcabwSttreftionSbejitig ©erlin unb ber 3Jtärfifd|)4ßofe= naljmefradjtiä&e fü r ben Transport oon ©etreibe, tpül

(5)

fenfrüájten, Delfaaten, 3JÍeí)X unb Nhihlenfabriíaten iti Kraft.

©te ítejüglid^ert gracbtfähe finb bei ben Setbanb«

ftationen in ©tfafirung gu bringen.

Sromberg, ben 27. ©egembet 1880.

Königl. ©ifenbabn«®ireítion.

1) © ife n b a b n ^ tr ic tto n e b e jtr f JÖ ru u tb e rg . Slm 15. Januar 1881 treten folgenbe gabrplan«

änberungen in Kraft:

l. ißerfonengug N t. 10.

©Ibing . . . . abfaitct 6.25 Uhr Sorm.

®runau . . . * 6.45 * «

SOtfelbe . . . * 7.0

Ntarienburg . . Slniunft 7.15 « « Nbfahrt 7.35 . SimonSborf . . * 7.52 * *

© irfdjau . . . N niunft 8.6 = » 2. ©emifäter 3ug ^ 455*

©Claree . . . Slbfa^rt 7.23 Uf)T Nad)m.

*Nöfcenhagen . . = 7.37 = *

3är«hagen . . * 7.45 « «

*Scf>öntng«malbe = 7,57 = = Sftügenroalbe . . In iu n ft 8.12 = *

3. ©emifdjter 3 U8 ^ c> 558-

©tolp . . . . Sttfahrt 6.20 Uhr Nadjm.

3if}em i| . . . « 6,45 « *

*greefc... 6.54 « *

©cblaoe. . . . Stniunft 7.11 « * Slbfahrt 7.18 *

©armif} . . . « 7.39 « *

*3Bied... 7.58 *

©cbübben*3anom 8 816 8 8

©öSlin . . . . * 8.43 *

©bunom . . . » 9.0 s *

Nafforo . . . « 9.11 « *

Selgarb . . . Stniunft 9.29 = » Sromberg, ben 24. ©egember 1880.

Königl. @ifenbabn=®ireitiott.

8 ) 3Jtit bem 1. Januar 1881 tritt unter Aufhebung be« feitberigen NUttelbeutfdjen Serbanb5 ©arif« (cfr.

jebodb toeiter unten) ein neuer © arif in Kraft, w eiter ben SSerie^r gmtfeben ben bieSfeitigen Stationen Sllejan«

bromo loco u. transito, Selgarb, Sraunáberg, Sromberg,

©olberg, ©ÖSlin, © üflrin, ©angig lege ©bor, ©angig Dlioaer ©bor, ©Ibing, ©pbtlubnen, gnfierburg, Kö«

nigSberg’, Kreug, SanbSberg a. Sö., Sauenburg i. iß,, Nlemel, $ r. ©targarb, Stolp unb ©born einetfeit«

unb Stationen ber Dberbeffifdjen üilain=SliedCar, £effi=

fájen SubtüigSsißfäljif<§en, @lfafj«2otbtingifdb, Sujern«

burgifcben unb @tof3bergogIi<b=Sabifcben ‘Staat«=SaEmen anbeterfeit« enthält.

Sufjetbem iommen im Nahmen be« mittelbeut«

fájen Serbanbe« 2lu«nabmefä|e für bie ©ifenartifel be« 6pecial=®atifs I I . oon roeflliájen Serbanb«« nadj MeSfeiligen Stationen gut ©infiibrung.

©er Serlebr groifdjen bie«feitigen Stationen einer« unb Stationen ber Saarbrüder, Nbetn=Nabe,

Sothringtf<b«2utemburgif$en, 93lain«Siefer, granffurt«

Hebräer nnb Naffauifcben Sahn anbererfeit« a irb fid) in bem am 1. Son««* 1881 *&«tfaHS gut Sluägabe gelangenben StaatSbabR« refp. Nei<i)««StaatSbabn:Ser«

bänbe beroegen.

©nrcb biefe neuen ©arife metben tfjeits ©rmäfji«

gungen, tbeil« ©r^ö^ungen ber feit^crigen grad&tfäfce eingefübrt, fomie au<b birecte SertehrSbegiebungen mehrfach aufgehoben unb anbere gut ©infübrung ge»

bracbt.

Son ber ülufijtbung im mittelbeutfdjen Serbanbe bleiben oorläufig auSgefcbloffen unb bi« auf äßettere«

im alten ©arife nodh in © ültigîeit:

a. bie färnrntlidjen feitberigen gra<btfäße be« mittel«

beutfdjen ©ütertarif« unb beffen Nachträge für ben Seriebr oon unb nach ben Stationen bet Königl. 2Bürttembergifd)en Sßabnen, ooh unb nadb ben SBobenfeepiäfcen S3regeng, Stomaiüborn, 3lorf<ba^ unb oon unb nadj ben Stationen gmmenbingen unb SSillingen ber ©rofsbergoglicb Sabifdben ißabnen,

b. bie in ben SJladbträgen X III. unb X IV . gum mittelbeutfcben ©ütertarifbeft 3îr. 24 bi« 29 ein«

geführten ©efammtfradjtfa&e fü r ben SSerïebr oon unb nadb ben Stationen Sltbbruct, Srennot, Sonftanj, Situenbaufen, ÜtabolfgeH, ©ädingen,

©dbaffbaufen, Singen, ©biengen unb 3Balb«but bet ©ro^bttgogliiib SSabifd^en Sahnen,

c. bie feitberigen gradüfäfce D0« unb nad) ben Sta«

tionen ber ®euf}‘@ief3ener Sahn (©arifbeft 3ir. 33 oom 1. SRooember 1879 nebfi Nachträgen).

®ie für bie bie«feitige Serroaltung in grage ïommenben ©arifbefte be« neuen ©acif« (Nr. 1 nebft Slnbang, Nr. 4 unb 5), fomie ©heil I I . „Sefonbcte Sefiimmungen" ftnb oon ben m it ©arlfen auSgerüfte«

ten ©epot«, ben Sittets@£pebttionen gu Serlin, Süflrin, Sdjneibemübt, ©angtg, ©Ibing, Königsberg i. St-«

gnfierburg, Ntemel, ©botn, Sromberg, Neufiettin unb

©ö«lin, fomie bei fämmtlid&en übrigen SiHet=©5pe«

bitionen ber bieSfeiligen Sermaltung, mel^e gur Se=

gug«=SermitteIung oerpflidbtet finb, gu ben auf ben eingelnen heften oorgebrudten greifen fäuflicb gu be«

giehen.

Sromberg, ben 27. ©egember 1880.

Könlglidje @ifenbahn«©trection.

9 ) ® ta a t^ a ^ n « wit& ® ta a tö > 5 fcid )o b u h H *

© ü tc r s ^ t tt t f .

1. SWit bem 1. ganuar 1881 tritt ein neuer

©ütertarif (©heil 11, bie befonberen Sefiimmungen, fomie Kilometerentfernungen unb grad&tfäfce enthaltend in Kraft, unb gmar für ben birecten Serieht groifcben a. fämmtlidhen Stationen be« bieSfeitigen Segiri«

einer« unb Stationen be« ©ifenbahn«©ireition8»

begir!« granïfurt a. NI. unb ber gum ©ifenbahn«

©ireïttonSbegirï §annooer gehörigen 3Kain=SBefet Sahn anbererfeits ;

b. ben biesfcitigen Stationen SHeranbroroo (loco

(6)

unb transito), ©elgatb, $ erlitt, ©raunäberg,

©tomberg, ©ösiin, ©olberg, ©üftrin, ©ansig lege Sbor, ©ansig Dtioaer Sßor, ffilbing, ©pbtlußnen, 3ttflerburg, Königsberg. Kreuj, £anb§berg, Sauen»

bürg, ©temel, ©r. ©targarb, ©tolp unb Sborn einer» unb Stationen ber £otßringifd) = Sujentbur»

giften Salinen anbererfeits.

©urcß biefett SCarif werben tßeils ©rmäßigungen, tßeils ©rßößungen ber feiterigen gracßtfäße eingefübrt.

©on genantitew Sage ab treten bafür außer Kraft:

1. ©et ©ßeil 11. beS ©taaiSbaßn»©üter»®arifS (bie befonberen ©eftimmungeR unb ©atiffäße für ben

®üter»©itleßt entßaltenb), fowie bas ßier#u aus»

gegebene ©arifßeft ©r. 4, oom 15. Slpril 1879, nebft ben baju erfdjienenm ©acß trägen;

2. ber ©üter-'Sarif für ben ©erleßr swifdjen £otß=

ringifcß=£ujiembut(itfcßen ©tationen einer» unb (Stationen bet granlfurt'©ebraer, ©ieberf<ßtefifd)s

©tärlifißen, Königlichen Oft» unb Dbetfißlefifcben

©aß« anbererfeits via Sobtens oom l. 3ult 1879 nebft ©aeßträgen;

3. ber ©ßeil ü. beS mittelbeutfcßen ©erbanb = ©üter»

S a tif, fowie bie ju bemfetben ¡ßerausgegebenen

©arifßefte, foroeit ber ©erlebt püfdjen bteSfeiti»

gen Stationen einer» unb ©tationen ber ©aat»

btüder, ©ßein»©aße, £otßringi)cß»£ufemburgifd)en, 3Jlain»3öefer, granlfurt=©ebraer unb ©affauifdjen

©aßn anbererfeits in grage lommt;

4. ber " ©üter © auf beS ißreu^ifc^ = ©äc^ftfd&en SBer=

banbeS oom 1. fWai 1878 nebft ©adjträgen in

©ejug auf ben ©erleßr sroif^en bieSfeitigen @ta=

tioneit einerfeitS unb ©tationen ber ©treefe Falles

©tünben incl. ©öttingen unb ©erlin=©lanlenßeitn anbererfeits;

5. ber © fiter=©arif beS ©erlin»@tettin»©ßüringifcßen

©ifenbaßn»©erbanbes oom 1. Januar 1880 nebft

©adjträgen, io weit ftdß ber ©erlebt ¡»roifd&en bieS»

fettigen Stationen unb folgen beS C5tfenbaßn=®i=

reltionSbejitlS g ra nlfu rt a. 3Jt. erftredt unb in bem ©taatSbaßntarife ©äße oorlommen;

6. ber ©fiter »Sarif beS ©iebetfädßftfd)»Dftbeutfäen

@iienbaßn»©erbanbe8, foroeit ©äße im neuen Sa»

rife oorßanben finb.

©er ©ßeil 11. „©efonbere ©eflitnmungen", fowie

£ eft© r. I. unb ber ©taat$»©«dj$baß»r»©arif finb oon ben m it Sarifen auSgerüfteten ©epotS, ben ©iliet»@f=

pebitionen ju ©erlin, © üftrin, ©cßneibemüßl, ©ansig,

©tbtng, Königsberg, S^fterburg, fölemel, ©ßorn, ©rom»

berg, ©euRettm unb (Sösiin, foroie oon fämmtlicßen übrigen ©lBet»@fpebitionen ber bieSfeitigen ©enoaltung, weliße ¡tut ©esugS Verm ittelung oerpflidjiet finb, ju ben auf ben ein seinen heften oorgebrudten ©reifen läufließ su besaßen.

©ie aHgemtine Kilometer»Sarif»SabelIe wirb als befonbere Anlage bem Sarif beigegeben,

©tombetg, ben 27. ©esember 1880.

Königl. ©ifenbaßn»© ireltion.

— e

1 0 ) ©om 15. gebtuat 1881 ab treten bie im ©rtuß.»

©ädjfifdjen ©erbanbe für ben ©erleßr smifißen Sta*

tionen beS ©ifenbaßn» ©treliion 8» © ejirls ©romberg, ber Oberfdjleftfdjen, ©iärtifcß» ©ofener, ©tarienburg»

©tlawlaer, Oftpreußifcßen ©übbaßn unb ©reSlan»

©<j}weibniß»greiburger ©aßn, eberfeits unb Station alle beS (Sifenbaßn = © treltions»©esirtS ©tagbeburg, lesm. Station Callenberg ber fiinie Koßtfurt» galten^

>erg (Oberlaufißer ©aßn) anbererfeits bejleßenben gratßtfäße außer Kraft.

©romberg, ben 27. ©ejetnbet 1880.

Königlitße ©ifenbaßn = ©irection

11) 3n bem ©uSnaßme»Sarif für ben SranSport Oberf<ßlefifcßer ©teinloßlen oom 1. Sttugufi 1878 tre»

ten oom 1. Januar 1881 ab für ben ©erleßr oon

©atanuelfegen O. S. E. unb R. O. U . E. nadj ben

©tationen best», .^altefteilen beS © ireltions »©ejirls Sromberg, fotoie ber 3Jtarienburg»3JUarolaer ©ifenbaßn sum ©ßeil ermäßigte, birelte graeßtfäße in Kraft.

©ie graeßtfäße lönnen auf ben ©erbanbftationen eingefeßen toerben.

©romberg, ben 29. ©eseember 1880.

Königli^e @ifenbaßn»©irection.

12) ftudw eifuna oon 2luölänD<rn au$ dem

a Stuf ©runb beS § 39 beS ©trafgefeßbufßS:

1. Karl S ß om fen, ©ienftfnecßt, 37 Sabre alt, aus Sßarbe in 3ütlanb, ©änemarl, wegen wieberßolten

©iebftaßlS im fftüdfaüe, oon ber Königl. preuß.

©ejirlSregierung su ©diteSwig, oom 4. 3lov. o. 3 v b, Stuf ©runb beS § 362 beS ©irafgefeßbucßS:

2. ©eter © in b , Arbeiter, 19 3aßre a lt, aus £am»

perSborf, ©esirl Srautenau, ©ößmen, wegen £anb=

ftreiißenS unb ©ettelns, oon ber Königl. preuß.

©esirlSregierung su ©reSlau, oom 30. fRooem»

hvt t)*

3. Ib o lf © c ß ro ll, 12 3aßre a lt, aus © tarlfiabt,

©esirl ©oliß, ©ößmen, wegen SanbftreicßenS unb

©ettelnS, oon ber Königl. preuß. ©esirfSregie»

rung su ©reSlau, oom 9. ©esember o 3., 4. Engelbert ÜReier, Sagearbeiter, 60 Saßue all,

geboren unb ortSangeßörig su fftaßn, ©esirl 3ä=

gernborf, Defterrei<ißifdii»©^lefien wegen £anöfirei»

dienS unb ©tebflaßis oon ber Königl. preuß. ©e»

Sirisregierung su Oppeln, oom 16. üftoo. o. 3-, 5. Karl © a l l a , ©ebußmaißergefeße, 18 3aßte alt,

geboren su ÜJtalar, ©esirl 3Jlpsienice, ©alisien, we»

gen £anbftreießenS unb ©ettelns, oon ber Königl.

preuß. ©esirlSregierung su Oppeln, oom 18. ©o»

oembet o. 3v

6. 2tnton @(ßön, SBeber, 35 3aßre a lt, aus ®t.=

£iebau, 3Jläßren, wegen £anbftreicßen3, ©ettelns unb ©ebrauiß falfcßer £egitimationSpapiere, oon ber Königl. preuß. ©esirlSregierung su Oppeln,

oom 25. ©ooember o. 3v

7. SSBilßelm © d e l , ^anblungslom mis, aus ©rag,

(7)

1 äeborm am 28. Ptai 1853, wegen ßattbftreiibens, S8etteln§ unb ©ebraudj fa lb e r 2egiitmatiott3=

papitre, non bec Äönigl. preub. PejitlSregterung p Ptagbeburg, oom 9. ®e*ember o Sv

8. Soren* 2Beib, Pädergefelle, 20 3«bte a lt, aus

©tarlcnbadj, Seltnen, wegen SanbftretdjenS unb PettelnS oon ber Äönigl. preub- PejiriSregletung p Plerfebutg, oom 2. ®e*embet o. 3-,

9. Karl Slugufl P e t t e r f o n , Arbeiter, 46 Sabre alt, auä SannaSiebe in gönföpingä San, ©Sweben, wegen PettelnS im wieberbolten SftiicEfaEe, oon ber Äönigl. preub. PejiriSregimtng p ©djteSw'g, oom 6. ®e$ember o. Sv

10. Sllbert Po cf, ©igarrenarbeiter, 50 Sabre alt, ge-- boren p Stmfterbam, wegen PettelnS unter ®robs ungen, oon ber Äönigl. preub. Sanbbvoftei p DSnabrücf, oom 19. Pooember o Sv

11. Sltartin oon P o l o n a j e w i f e , ÜKütter, 32 Sabre alt, aus Söelirt, ÄrciS 3iiga, Sftufjlanb, wegen P et teln8 im wiebertjoiten EtücffaH, oon ber Äönigl.

preub. PcjirfSregierung p PßteSbaben, oom 7.

©ejember o. Sv

12. SCtjeobor Ä eu re nt j eS , S3tebbf<bläger, 21 Satire alt, au8 SBeH, SJtieberlanbe, wegen Sanbfirei$en8 unb PettelnS, oon ber Äönigl. preub. Pe*irfS=

regierung p SDüffelborf, oom 9. ®e*ember o. Sv 13. gran* Äof t inef , ©ifengiefjer, 30 Sabre a lt, ge=

boren unb ort8angebörig p Stujejb, P ejtrl © it fdbin, Sßöbmen, wegen SanbfireidjenS unb PettlnS, oon ber Äönigl. fädjf. ÄreiSfeauptmannfdjaft p 3widau, oom 22. üRooember o. Sv

14. ©buarb 6 p i I l e r , Päder, 34 Stob« a lt, au8 Stlooei, P e jirf Turnau, Pöfemen, wegen Sanb=

fireidjenS, ®iebfiablS, Slnbrobung eines Perbre=

djenS unb fdjwerer Äörpetoerlefeung, oon bem

©robb- babifdjen Sanbesfommiffar p greiburg, oom 14. September, auSgefüljrt im 5Dejbr. o. 3., 15. Saifer © (b e n!e in , $anbel8mann, 50 Sabre alt,

aus Sejajel, P e jirf Sancut, ©alijien, wegen Sanb*

jlteiibenS unb PettelnS, oon bem ©robb- babt=

fä)en SanbeSiommiffär p Karlsruhe, oom 11.

®ejember o. S /

16. ©ottlieb Ä e il er, ©teinbauer, 24 Sabre alt, au»

Unter C a tta u , Äanton ©ebaffbaufen, ©djwetj, wegen SanbjlreidjenS unb PettelnS, oon bem

©robb- beif- ÄreiSamt p SBormS, oom 7. ®e jember o. 3-/

17. Sllepanbet Ä o r b e r o n , Tagelöhner, geboren am 18. S uli 1843 p ©tioal Ie8 2JtanS, ®eparte=

ment ber ©artlje, granlteidj, wegen Sanbiirei- cbenS unb .PettelnS, oon bem Äaifetl. SeiirfS- präfibenten p 3Jtefe, oom 7. ®e*ember o 3., 18. P&ilipp Tr e ber , ©djneiber, geboren am 18, ®e=

jember 1842 p Dberbronn, Pieber=@lfab, pfolge Option franjöfifdjer Staatsangehöriger, wegen ßanbftteidjenS unb Unfug, oon bem Äaif. Pes jirfSpräfibenten p Ptefe, oom 11. Tejembero. 3-/

19. grau* © r i l l , Bergmann, 33 Sabre alt, geboren

13 P Unter -ßomburg, Sotbringen, pfolge Option franjöfifdjer Staatsangehöriger, wegen Sanbfirei*

cbenS, oon bem Äaif. PejirlSpräfibenten p Äol- mar, oom 7. ®e*ember o. Sv

20. Sofef 2öo<browtc*, ätrbciter, 24 Sabre a lt, an»

geblidj geboren p P aris, wegen SanbjlreidjenS, oon ber Äönigl. preub. PejirfStegieruog p po*

fen, oom 14. ®e*ember o. Sv

21. SlnbreaS Ä a p i t a n i f , Trabtbinber, 16 Sabre alt, aus Elaioroer, Ungarn, wegen SanbftreidjenS, oon ber Äönigl. preufj. 33e|ir!Siegierung p Po*

fen, oom 18. ®e*emb:r o S /

22. gran* S Bi n fl e r, Arbeiter, 30 Sabre a lt, au8

©rafeborf, P e jiti ©¿hönberg, Mähren, wegen Petteln« im wieberbolten Etiicffalie, oon ber Äönigl.

preub- PejiriSregicrung p PreSlan, oom 2 3 .3to=

oember o. Sv

23. granj S B p tlil, Arbeiter, 23 Sabre alt, geboren unb ort8angebörig p ©b?opiu, P e jitl Äremfter, SJläbren, wegen SanbftreidienS unb PettclnS, oon ber Äönigl. preub. Pejuisiegkrung p Oppeln, oom 30. Sfooember o. 3 /

24. a) Caroline ß a w a r f o w a , b) PeroniiaBa w ar*

f owa, o) Parbara Ä a w a r f o w a , uooercbeHdhte,

*U a. 45, p b. 50, p c, 40 3® !« alt, fämmt*

lidh au8 S°uinep, P ejirf Ä öniggrä|, Pöbrnen, wegen SanbfireiibenS unb PettclnS, oon ber Äönigl.

preub PejirlSregieruug p Siegnib, oom 17. Po*

oewber o. fSv

25. Sobann S ä i e l , giadbsited&lcr, geboren am l. Dl<

tober 1844, au8 SiberSbacb, Pö|men, wegen Pet*

tel«8 im wieberbolten Pödfaffc, oon ber Äönigl.

preub- PejtriSregierung ju Stegreife, oom 7. 3lo>

oember o Sv

26. Ptarie Slnna © a bl er , uttoerefeelicbte, geboren am 16. Ptai 1838, aus Puf^'-UEetSborf, P e jirl grieb-- lanb, Pöbmen, wegen SanbftreiibenS, oon ber Äönigl preub PejirfStegierung p ßiegnife, oom 16. Siooember o. S ,

27. ©alomon alias ©iegmunb U tife , ^anblungeiom- mi8, geboren am 13. Slpril 1845, aus ißrag, wegen SanbflreiiähenS, PettelnS unb ©ebraudj eine«

falfdjen SegtttmationSpapiereS, oon bet Äönigl.

preub- PejitlSEegierung p Ptagbeburg, oom 5.

28. grtebri^ iftofen, ©etfenfüber, 21 Sabre alt, au8 Äonin, ©ouoernement Söaticbau, 3tuffif(b: Polen, wegen Sanbflreid^enS unb PettelnS, oon ber Äö- niglitb preub. Pe*h?sr<'gierung p ©chlcSwig, oom 15. ®ejember 0. 3 /

29. Peter Piicolai ^ an fen, Slrbeiter, 44 Sabre alt, aus @critS=©oge bei grieberlcia, ®änemarl, we=

gen PettelnS im wieberbolten P M falle, oon ber Äönigl. preub- PejiriSregterung p ©¿feleSwig, oom 16. ®e*ember 0. Sv

30. S«baS © ¿ h l i t t e n b o f e n , §anblungsbiener, 57 Sabre a lt, geboren p P rag, plefet wohnhaft p

®tbrecjjin, Ungarn, wegen Sanbjireidjens unb

(8)

— 8 — SettelnS, »oti ber Äönigl. preujj. SegitlSregierung gu Syrier, »om 1. 2)egember ». 3 v

31. aBiljjelm S t o l l i n g e r , © Ziffer unb Sergmann, 25 galjre alt, aus SteSnifc, Segir! Äaaben, Söh­

nten, wegen ßanbjireicbenS unb SettelnS, »ott betn ßönigl. baqerifchen SegiriSamt SRabburg, »om 6. Segember ». 3 .,

32. Ä atl S u l l o o S l g , Mefcget, 42 Sa^re a lt, aus SBarfdjau, wegen ßanbftretdjenS unb SettelnS,

»on bem @ro|b- babifcben ßanbeSlommiffär gu ÄarlSrube, »om 13. SDegembet ». 3-,

33. SBtlbelm © t o l l e r , S tatt machet, 23 3aljre alt, aus Riefen, Danton Safettanb, Schweig, wegen ßanbftreidhenS, SettelnS unb »erbotSwibrige Stück le^t in baS ßanbeSgebiet, »on bem ©rofjtjergogl.

babife^ett ßanbeSlommiffär gu gteiburg, »om 13.

S)egember ». 3-,

34. ©ottfrieb £>artmann, ©pengler, 19 3 abt* alt, aus MabiSwpl, S e jitl äarwangen, Schweig, we=

gett SettelnS tm wieberbolten SRädfaHe, »on bem

©roffbergogl. babifcben ßanbeSlommipt gu Manw leim , »om 17. SDegembet ». 3 /

3ö. 3ofef M l S t r o f f e r , arbeitet, 34 3aljre alt, ge=

boten gu ©alg im hiebet * @lfa§, gufolge Option frangöftf<bet Staatsangehöriger, wegen ßanbftrei-' djenS, SettelnS unb groben Unfug, »om Äaiferl.

SegirlSpräjtbenten gu Me$, »om 16. SDeg. ». 3 / 36. 3obann M a r t i , geboren am 27. September

1860 unb ortSangebörig gu Äienberg, Äanton

©olotburn, Schweig, wegen ßanbftreid&enS, »on bem Äaif. SegirfSpräftbenten gu Äolmar »om 7.

Segembet ». 3-/

37. 3afob SBaebler, M eller, geboren am 18. 3 u li 1852 unb ortSangebörig gu tUbefcfji, Äanton Sem, Schweig, wegen ßanbftcetchenS unb SettelnS,

»on bem Jtaif. SegirlSpräftbenten gu Äolmar, »om 16. SDegembet ». 3-/

38. Napoleon © f b r a p a t , SBaffenfdjmieb, geboren am l . 3uni 1832 unb ortSangebörig gu ©ommetcp,

granlreiib, wegen SanbjireidjenS unb SettelnS,

»on bem Half. SegirlSpräfibenten gu Äolmar, »om 16. SDegembet ». 3 .,

39. Sobann ©bnarb S i e r i , £>afner, geboren am 29.

SRooember 1860 unb ortSangebörig gu ßignau, Äanton Sern, Schweig, wegen ßanbftreidjens unb SettelnS, »on bem Äatf. SegirlSpräfibenten gu jRolmar, »om 18. SDegembet ». 3-

SDie bur<b ben Sefö&lüfi ber Jlönigl. preufi. Se=

girlSregiernng gu Schleswig »om 27. ^ootmber ». 3 .

»erfitgte attSweifung beS SudjbrudetS |)einri<b g e lij

$ e i b i n g e r aus bem fReidjSgebiet (Zentral* S tatt ©.

781 3- 15) ift, na<bbem fid) ^evauSgefleUt f)at, baff

^etbinger nicht fcbweigttifiber, fonbern babifdjer ©taatä=

angebötiger ifi, gurüdEgenommen worben.

1 3 ) fto fo n e ü s C&feYim if.

©e. Majeftät ber Äaifer unb flönig buben SlUer- gnäbigd geruht, ben ÄreiS'Sauinfpeltoren a m m o n gu ©djlodjau unb S d j m u n b t gu ©raubeng ben Sga*

ralter als Sauratb gu »erleiben.

®er apotbeler M ar Motb er ift gum unbefoibe*

ten Siatbmann ber ©tabt Steumarl gewählt unb biefe äöabl betätigt worben.

®ie ßolalaufficbt über bie fatbolifcbe ©ämie gu

©robno ifi bem Äreisfdjulinfpeltor ©cbröter inSEbotn bis auf MeitereS übertragen unb ber bisherige ßo!al=

f^u lin fp e lto r, ©utSbefi^er SDommeS in Morcgpn auf feinen Eintrag »on biefem amte entbunben worben.

1 4 ) © tk & tß te d 5 d & u lfk ll*n .

$ ie ©¿bullebrerfleEe gu 3teutir<h, ÄreifeS Sonib, wirb gum 1. Mätg 1881 erlebigt. ßebrer euangeli«

fcber Äonfefjion, weltbe ftcb um biefelbe bewerben wollen, hüben ftdj, unter ©infenbung ihrer 3 eußtiifTe, bei bem Äönigl. ÄteiSiSdbubSnfaeft0* §errn U h l gu fto n i| gu mtlben.

......~ .~ -~ > a a !S S & **S > 9 t!r0 & 0---

(^ietsgu ber Deffentlieh« Ängeiger 0lr. 1.)

3lebigitt im Sureau ber Äönigli(ähen «Regierung. $tucf »on R. Äa nt er ’S $of6u<bbiudecei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

2 0 ) gut Prüfung ber Aspiranten, weiche in ber Königlichen Präparanbcn-Anflalt ihre Borbilbung für bas Schuttefyrcr-Seminar ju erhalten wünfehen, haben w ir für

aitgeböriger, wegen VetteinS, oont ©roffbcrjogtid) babifcben Sanbesfoiitntiffär gu K o itftanj, oont 13. S u ü 1875 gu Eger, Vöbnten, ortsangebörig 31t Stbsrotl),

©anjig, ben 15. eine Erflärung bes Baters ober Bormunbes über bie Bereitwiiligfcit, ben freiwilligen !oäi)tettb einer einjährigen aftioen ©ienftjeit 3» belleiben,

Diefe 9tad;weifnngen muffen fowol;l bie ©tiicfgabl alö bie ©aftung beö norgutreibenben SSiebeö genau angeben, unb mit einer oon bem Bcftfscr beö berechtigten

ließen Ausgaben gewähren, m it ©enehmigung beS 3JtinifterS für ,§anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten aud) ¿u ben Soften nachträglich für erforberlid)

§ 4. O er BerwaltungSratß foll am streiten Oienftag eines jeben SftonatS in bem Bureau ber ©efellfdjaft eine regelmäßige Sißung abbalteu. Stußerorbentlidje

taffe besagen toerben. SSer bie ©ntpfangttahme bei ber Kontrolle feibft roünfcht, t;at berfetbeu perfönlid) ober burd) einen ¡Beauftragten bie jur Abhebung ber

AusrtahmSroeife fann bie Direftiobehörbe unter S orbehalt beS ©JibetrufS genehmigen, bafs bie Steoifion beS ©etreibeä burch eine ©efcheinigung eine« öffentlich