• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1898.08.24 nr 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1898.08.24 nr 34"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Sitntê « 58 í a it

k r S ö u t g l t ö j e i t R e g i e r u n g p S R a r i c u l ü e r k r .

M M . SJlarienwerber, ben 24. Slucjuft

1898 .

®ie Stummer 29 ber ©efefcSammlung enthält Witter

Sir. 10 019 ben Staatsoertrag pnfdjen ipreufjen wnb Braunfdjroeig wegen Jgerftellung einer ©ifenbatm wott ©anbersijeim über Bobenburg einerfeitö uad) ©(je, anbererfeits nach SDiingen, t>ont 2./4. SJlai 1898; unter

3tr. 10 020 bie Verfügung bes 3uf%2}tinifters, betreffenb bie Slnlegung bes ©runbbudjs für einen

^heil ber Bejirfe ber Slmtsgeridjte Sauenburg, -Stölln, Staheburg, ©djwarpnbei unb ©teinhorft, t>om 1. Siuguft 1898; unb unter

Str. 10 021 bie Verfügung bes 3uf%9}tinifters, betreffenb bie Slnlegung bes ©runbbudjs für einen Sijeii bes Bejiris bes Sluttsgeridjts Biebenfopf, uout 1. Sluguft 1898.

®ie Stummer 38 bes 9teicfjs=©efehblatts enthält Witter

Str. 2507 bie Beianntntadmng, betreffenb bie 9titpigepfiidjt für bie ©effttgeldjolera, turnt 13. Sluguft 1898.

Sie Stummer 39 bes Steidjs^efehblatts enthalt unter

Sir. 2508 bie Befauntntadjung, betreffenb bie idujeigepflidit für bie ©eftügeldjolera, uout 17. Sluguft 1898.

&erovbtmttgeit mtb $8e£au»tnwd)uttgcu ber getttral’ödjörben.

*) Sluf ben Beridjt nom 29. 3uni b. 3s. will $dj iu ber orbnungstnäfjig befchloffeneit Slbäitberung bes

§ 14 bes Statuts ber ©entrai = üanbfdjaft für bie Bteufjifdjeu Staaten nom 21. SDtai 1873, wonach tiefem Paragraphen als SIbfah 4 fotgenber 3ufat$

hinjugefügt wirb:

„Solange eine foldje Befchlufjfaffung ber

©entral=£anbfd)aftS=$ireitiou nicht erfolgt ift, fiitb bie einzelnen p r ©entrai = Saubfdjaft ner=

buttbeneit Snftitute befugt, bei einem Kurfe ber 3,/2projeutigen laubfchaftlidjen ©entrai = pfanb=

briefe über 5ßari beut ffiarlelinsneljmer anftatt ber ipfanbbriefe ben Steunwertl) berfelbett in baarem ©elbe ausjureidjen unb ben Kursgewinn alsbattn ju ihren eigenen $onbs ju oereinttahmen,"

hiermit SReine ©enehntigung erlheilen.

©iefer ©rlafj ift im gefehlidjett SBege ju oer* * öffentlichen.

Sitolbe an S3orb SR. 3). „^ohenpttern", ben 14. 3uli 1898.

gej. SBilhelnt ß.

ggej. oou ßantmerftein. ©djönftebt.

Sin ben SRinifter für Sanbimrthfdmft, Soutanen unb porfíen unb ben 3 uftijminifter.

2) S8efamttmacf)img.

ipoftpadetoerlehr mit ber Stepublif iponburas.

Bont 1. September ab fönnen ijloftpadete ohne SBerthangabe unb ohne Stadpaljme bis 5 kg ©ewidjt nach ber Stepublif föonburas bireft über Hamburg, anftatt bisher auf beut SBege über ©ngtano, uerfanbt werben. 3?ie ißoftpadete ntüffen franfirt werben; bie SCape beträgt 3 9Rf. 20 5ßf. für jebes ißaefet.

lieber bie fonftigeit Berfenbungsbebiitgungen er=

theilen bie Ißoftanftalten nähere Slusfunft.

Berlin W., ben 12. Sluguft 1898.

SDer ©taatsfefretär bes 3teiäjs=ipoftamts.

o o u 5 ß ° b b i e l s i i . S) © e fa m tííu a d tm tg .

®ie beut Slngcftellten ber SÜftiengefetlfc^aft „Storb- beutfeher Slotjb", Otto griebrid) Sluguft Brodenljaupt in Bremen unter beut 5. gebruar unb 19. Sluguft 1896 ertheilte ©rlattbnifj jur Betreibung ber Slus=

wanbererbeförberung für ben Umfang bes ißreufjifihen Staats mit Slusnaljute ber iprooinj igannooer hat bei 3nlrafttretenbes3teid)Sgefehes über bas Sluswanberungs=

roefen vom 9. 3uni 1897 (3i.s@..8l. S. 463) am 1. SlfSril b. ihre ©eltung oerloren. Stach § 50 a. a. D. fiitb mit beut genannten ^eitpunfte auch bie Konjeffionen feiner Slgenten ertofdjen. Slls Solcher ift bieffeits jugelaffen gewefen

grtebridj SRontanus, Snoalibenftrajje 93 hierfelbft.

SBegen Freigabe ber für bie ©efdjäftsführung ber ©enannten hinterlegten Kautionen bringe idj ©otdjes

;n ©emäffbeit bes § 14 bes ^Reglements »out 6. Sep=

tember 1853, betreffenb bie ©efChäftsfühnmg ber jur Beförberung oott Sluswanberern ionjeffionirten ißerfonett mtb bie ooit ihnen 51t beftetteitben Kautionen, hierburd) mit bem Benterfeu jur öffentlichen Kenntnifj, bafe etwaige Sinfprüdje an biefe Kautionen binnen einer 12monatlid;en grift »out heutigen Sage an bei bem 5polijei=Bräfibiunt hierfelbft angentelbet werben ntüffen.

Berlin, ben 6. Sluguft 1898.

®er ipolijei^räfibent.

Slusgegeben in SRarienwerber am 25. Sluguft 1898.

(2)

2 8 2 Sttetorfmitttgen uttb $8ef<imttmad)iutgeit

bcr ^roS)i«3t(iI=®ci)ötbc« tc.

4) SBcfrrmtintadjmtg.

iQierburcb bringe ich bie erfolgte (Ernennung bes SPofloorftebers ßarl K e b b i g in ©arnfee junt erjlen

©telloertreter bes ©tanbesbeantten für ben ©tanbes=

amtsbejirf ©arnfee, Ereifes SKariettroerber, an ©teile bes oerjogeneu Kaufmanns ^offmeifter jur öffentlichen Stenntnig.

• ®anjig, ben 8. Üluguft 1898.

Ser Dber=^räfibent.

5 ) © cfa ttn tm a (^» « ic.

Jgierburib bringe ich bie erfolgte Ernennung bes S3efißers 51 r ii g e r 51t ©djlojj Keffau junt ©taubes;

beamten für ben ©tanbesamtsbeäirf Keffau, Greifes Kborn, au ©teile bes oerftorbenen Jeofbejtfcers 2lufcbtüi|

jur öffentlichen Äenntnijj.

Saujig, ben 9. Sluguft 1898.

®er Dber=^3räfibent.

8)

6) SBefamttmac&uttg.

&ierbur<b bringe ich bie erfolgten Ernennungen*.

1. bes Sebrers 2 3 u r n t e i f t e r in ©untben junt

©tanbesbeantten, 2. bes Sebrers 5D i e f i n g in ©¿beip;

nib jum ©telloertreter bes ©tanbesbeantten für ben

©tanbesanttsbesiri ©ottnenberg, Äreifes Kofenberg, an

©teile bes penfionirten Sebrers Kogafcfi in ©dbeipnifc jur öffenttidben Kenntnis

Sanjig, ben 10. 2luguft 1898.

Ser SDber-^Sräfibent.

7) SSefaiuttmadjmtg.

föierburcb bringe ich bie erfolgte (Ernennung bes

©utsbefibers uttb ©utsoorfteber 5 ©telloertreters S e b nt a n n in Äarbotoo jum ©tanbesbeantten für ben ©tanbesamtsbejirf Äarbotoo, Äreifes ©trasburg, an

©teile bes aus betit 33ejirfe oerjogenen ©utsrenbanten Surcbarbt in Äatboroo jur öffentlichen ßenntnifj.

Saujig, ben 11. 2Iuguft 1898.

Ser Dber=$räfibent.

S ö t a r f t « « n b in ben größeren ©täbten bes Kegierungsbejirfs

Kanten ber S t a b t e .

SEßeijen Koggen ©erfte föafer

gut mittel gering gut mittel gering gut mittel gering gut mittel I gering

I. 3JI a r f t *

I . A . © e t r e i b e .

M 1^ | J'e\Wk\3)\<M’ M 1^1 M [41 Jt \ W 'S)

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Ebriftburg

©ultit

St. Eijlcut St. Äroite glatoit)

©rauben^

Safiroto

5ionib

Söbau

2Jtf. grieblaitb Kiarieuiuerber Söieme Keutitarf Kiefenburg Kofenberg

©cblocbau

©cbroeb

©trasburg

©tubnt Sborn buchet Öammerftein Keuenburg SSanbsburg

©untnta Surcbfcbnittspreis

20

19

20

21

18

100 20

94

94

75

03 20 21

19

22 19

102 20

17

32

90

39 48

18 15 15 15 16 16 15 16

16

13 14 64 16 39 28

44

170 15

16 32 15 86— — 15 20

15 32 14 50 13 50 16 75 16 25 --- -

16 10 14 15 14 80

14 81 13 14 12 86 15 20 14 15 38 16 15 50

14 93 12 70 15 05 ____ ____

16 32 ■--- 15 15 ____

16 14 15 95 17 71 17 50 17 09 17 10 16 88 16 32

15 13 _ _ _

15 42 - * ■

16 46

17 50 15 ____ ____ 16

14 45 ____ 15 84 _ _ .

15 90 15 25 ____ 15 50____ .

16 69

____ - - ____ ___ -

13 44 14 25 14 25 — 16 75 16 75

14 ____ ____ 16 33 _ _

15 89 15 16 44 15 44 14 16 15 50 15 —

17

16___ r ____ ____

15 50 _____ ____ .. ^

203 93 45 76 105 91 149 7 43 95 191 11 142 03 45 32 15 69 15 25 15J13 14 95 14 65 lö| 93 15 78 15 U

(3)

9) ¡öefanittmrtdjmtg.

&ierburd) bringe ich bie erfolgte ©rnettnung beä Oefonomen Dtto 9teinter in 33auntgarlh ¿um ©tanbeä=

beamten für ben ©tanbesanttsbejirf Saumgarti), Greifes

©tuhut, an ©tefle beä ©emeinbeoorfteherä 3anjen ¿ur öffentlichen Äemttnifj.

©anjig, ben 12. Sluguft 1898.

Ser Dber^räftbent.

10) ¡Sefarnttmadjung.

&ierbur<h bringe ich bie erfolgte ©rnennung beä Drganiften unb ftelloertretenben©tanbeäbeamtenSeopolb S e r e tt b t in Subieroo ¿um ©tanbesbeamten für ben

©tanbeäamtäbejirf Snbieroo, Äreifeä ©chroefc, an ©teile beä Sehrers 2Jtehlliofe ¿ur öffentlichen Senntnifj.

Sanjig, ben 16. SKugnft 1898.

Ser Dber^räfibent.

J>) Ser &err 3Jtinifter beä Innern hat ber Dberin ber banttherjigen ©chroeftern »out &. dar! 33orromäuä

£ a i > e n p r e t f e

SJtarienroerber im SDtonat 1898.

in ¿fjaifa ©(^roefter 9Jt. Slngeta Saljr unb ber ber=

felben Gongregation angel)örigeit ©chroefter ©erafica geftattet, im Sluguft unb September b. 3 a. int ^3teu=

lifchen ©taatägebiete Sammlungen für bie ©rbauung eine« heutigen Stranfenhaufeä in £aifa in ^Saläftina

¿u neranftalten.

ÜDtarienro erber, ben 16. Sluguft 1898.

Ser rliegierungä^rftfibent.

12) Ser $err SDtinifter beä Säuern hat burdj ©rlafs oom 10. b. üöttä. auf ©runb beä § 6 beä 3 uftänbig=

feitägefeheä oom 1. Sluguft 1883 im ©inuerneh'men mit bern ^¿irfäauäfchuffe genehmigt, baff bie Steile beä ©utäbejiriä DUef, Üreifeä Sl)orn, trott beut 3lnttä=

bejirfe dtofenberg unb beut Slmtäbejirfe SJtoder ab- getrennt roerben, unb baff auä biefem ©utäbesirfe ein neuer Slmtäbeairf mit bem Stauten Dllei gebilbet roirb.

3)tarienroerber, ben 17. Sluguft 1898.

Ser dtegierungä^räfibent.

g r e i f e .

&ütfenfrüchte

©i* ötroh

©rbjen, ©peije» s

(gelbe) ju m Stoßen

bo|*

neu, (Weile)

Stufen toffeln 3lid)t* ÖSS

u S -*

I. B. U e b r i g e 3 J t a r i t r o a a r e n .

£eu

©ä io 'ten je 100 Kilogramm

Öltnb

U M

im

©rojj*

hattbel

im Äleinhanöel ocSwei Kalb ton bet öom ne«

ffeufe Saud)

$am*mel

li 8 t 0 ft e t

®erän- (Setter ®6=

6)?ecf Sutler Stefiget je 1 Kilogramm

M A M 41M 4 1- 'fö 4 Jfs rd)\Ji Md 4 Æ 4 I„« À 41 Jb /V^l Jio rd)\M> /v^| M) 4 J&|4 Jk 4

--- ____ _____ ____ ____ 4 33 100 1 40 1 1 20 80 1 1 60 1 80 3

16 25 24____ 45____ 4 50 4 50 3 50 4 110 1 20 1 1 25 1 25 1 25 1 60 1 90 2 60

17 ____ 4 10 4 4 88 50 1 10 1 1 10 69 1 1 80 1 80 3 39

14 44 ____ ____ ____ ____ 3 39 3 67 4 95 1 20 1 1 20 1 10 1 10 1 60 1 78 3 36 18 33 ____ ____ ____ ____ 4 38 6 6 97 50 1 20 1 1 30 1 1 2 1 69 2 76 17 22 25____ 5 23 3 98 2 75 3 99 99 1 30 1 1 30 1 10 1 10 1 55 2 10 2 70

--- _

_

____ 3 80 3 75 1 14 1 06 1 31 91 1 12 1 61 1 74 2 73

24 _ 30 40 4 49 4 05 4 40 •--- 1 13 99 1 40 1 05 1 13 1 50 1 88 2 78

- —

_

____ ____ 3 13 1 1 1 20 1 20 1 1 33 1 36 2 49

--- ____ ____ 4 40 4 — - 4 1 1 30 60 1 1 80 2 3 20

20 50 30 70 5 47 4 5 97 22 1 24 1 02 1 28 1 11 1 05 1 85 1 74 2 89 95 26____ ____ 4 50 120 1 50 1 20 1 60 1 20 1 30 2 10 2 2 80

____ 2 60 3 2 50 2 50 82 50 95 95 1 05 85 95 1 60 ] 80 2

.

17 ____ 5 50 3 88 4 10 110 1 40 1 1 30 90 1 10 1 50 1 80 2 70 18 75 30 - 3 75 3 75 3 51 3 55 1 25 1 05 1 45 1 1 1 80 1 90 2 70

■--- ____ 4 78 4 5 1 1 20 1 1 1 60 1 64 2 40 1

--- 2 99 75 85 85 1 16 90 1 15 1 70 1 58 2 70 1

17 75 39 --- 2 90 4 92 3 42 5 25 90 1 35 95 1 30 1 1 20 1 70 1 90 2 40 1 05 1 30 55 1 05 1 60 1 63 2 49 17 50 22 17 37 50 5 24 4 06 4 63 99 11 1 30 1 10 1 33 1 20 1 20 1 60 1 87 2 74

17 47 3 42 5 5 90 1 10 90 1 20 1 10 1 1 80 151 2 26

241 99 Ï97 Î7 2Ï7 50 82 90 66 56 Ï5 68 65 42 1353 83 23 61 19 12 26 73 20 51 22 70 35 24 37 42 57 09 2 95 18 6Î 28 17 43 50 4 15 4 16 3 14 4 36 96 70 1 18 1 01 1 27 98 1 08 1 68 1 78 2 72 0 98

Qsier l SiSod

SO Stiid

Sinter*

nieten»

tatg.

1 kg

(4)

3 8 4

Stuf ©rttnb bes § 6 airtifel 11 bes 9teidjs=©e=

fefee« »om 21. ¡guni 1887 (9i.=@.=23i. 245) betreffenb Stbänberung bep. ©rgänptg ber ©efefee über bte Duarticrleiftung mtb bie 31aturatteiftungen für bie bcroaffnete 2J?ad)t im ^rieben foroie ber SBorfdjrift ber 2tu§fü|rung§^nftruftion »om 30. 2luguft 1887 (9i.=

©.=231. © 433) unter 91r. 3 Ibfaö 1 jii § 9 bes 97aturaiteifiungs=@efeps werben naclifteljenb m it einem

»uffdjlage non fünf »om $un ber t bte ©urd;=

fctjnitte ber pdjften ©ageßpreife, meldje in ben für bie einzelnen Sieferungsoerbänbe (Greife) bes 9iegierungs=

bejirtä SJlarientnerber fefigefefeten &auptmarftorten ( § 1 9 Stbfab 2 nnb 3 bes Äriegsleiftungs.-Sefefees »om 13. 3uni 1873) in t SOionnt 3 » l i 1 8 9 8 für Sourage gega^tt worben finb, befannt gemalt.

@3 betrug im 3Wonat Suli 1898 ber ®urdj=

fdjnitt ber pdjften ©agespreife etnfdjliefjlid) eines 2tuf=

im tgauptmaritorte

Gulm für ben .üreis Gutm Statoro für ben Slreis ^iatoru

® t. $rone für ben Äreis St. ftrone

©t. Gtjlau für bie Greife Söbatt, Siofenberg unb ©trasburg SJiarienroerber für ben Ureis SUtarienwerber

®onife für bie Greife itonife,

©djlocpu unb ©udjet

©raubeitj für bie Greife ®rau=

benj unb ©dpe^

i'fioru für bie Greife Briefen unb © p rn

féafer.

Æ 8,79 8,14 7.98 7,88 8,64 8.98 7,90 8,57

gßeu. ftrolf.

M M

2,10 2,36 3,15 3,15 2,10 1,93 2,10 2,10 2,63 2,10 2,31 2,13 2,09 2,09 2,43 2,13

©er Slegierungs^räfibent.

bauten

or «* benjenigen Drten, bei meieren . Sirttfel mdit *u Marfte gefommen finb, bereinigt.

21t arienw erber, ben 13. Sluguft 1898

bie Siubrifen unausgefüKt geblieben

©er 9?egierungs=$ßräfibent.

50 60

bie bejeiepeten

(5)

bes ©djlad;tnie|es ju SC^orn im SJionat 3 u ii 1898 nadj 2ebenbgeroic|t.

1. Stinboiel; für 100 ^Jfb. 2. Kälber für 100 Vfb.

3. ©c|n)eine für 100 Vfb-

4. Hammel für 100 Vfb-

Slnja|l ber aufgetriebe*

nen ©tücfe Viel als a.

SJiaftniel;

b.

mageres Viel

c.

3 ungnie|

unter 4 3a|ren

a.

unter 8 ©age

b.

über 8 ©age

a.

fette

b.

magere a.

fette

b.

magere Vittb*

nief;

KäL ber ne

Öant*

ntel.

. SJif. |Vf. SJif. Vf SJif. |Vf- SJif. Vf SJif. |Vf Vif Vf- Vif. Vf- Vif. Vf. Vif. |Vf

— | — 18 50 20 50 — 1 — 39 25 36 | 83 1 — 106 104

15) $&e¥<mntma<hmtg.

©as im Kreifc SJiarienwerber, non ber ©tabt SJietoe C Klm. mtb nom Va|u|of Viorrofdjin 6 Klm.

entfernt gelegene ©outänemVotwerf Vrobben fott am

^omtabctti), i>ett 8 . Ofiofeer b. l 1 U^r Vormittags, in imferem ©ifcungsjimmer auf 18 3 a|re non 3o|anni 1899 bis ba|in 1917 öffentlid; unb meiftbietenb nor öerrn VegierungS=2Iffeffor non ©alfr webet nerpac|tet werben.

©er @efammtfläc|enin!att bes Vorwerfs beträgt 486,024 ha, barunter 366,451 ha Steter unb 57,00 ha SBiefen; ber ©runbfteuerreinertrag runb 6471 SJiarf.

©er bisherige ißadjtjins 8000 Viarf.

ßur Ueberna|me ber V “ d)tung ifi ein flüffiges Vermögen non 100000 SJiarf erforberlid). ©ie Vadjt*

bewerben laben fi<$ mögliclft n o r bem Verpad|tung5=

termine, fpäteftens aber in bentfelben über i|re lanb*

wirt|fc|afttid;e Vefäbigung, fowie bttrd; Vereinigung bes Kreislanbrat|s, weld;e aud) bie &ö|e ber non i|nen ju ja|tenben ©taatsfteuern ergeben muß, unb in fonft glaubhafter äßeife über ben eigent|ümlidjen:

Vefi| be§ jur Uebernalme ber $ac|t erforberlic|euj Vermögens nor unferut Sigitationö = Kommiffar aus*.

juweifen. , ]

©ie Vefid;tigung ber ©omäne wirb ben H5acht= ^ bewerbe™ nad) nor|eriger Vielbung bei bem je^igerr Väd;ter »errtt Dberamtmamt Krefj in Vrobben ge*

ftattet. !

©ie Verpadjtungsbebingungen iönnen in urtferer

©omänemSIegiftratur unb bei bem p d jte r eingefeljen, auc| in mbfdjrift gegen Erftattung ber ©c|reibgebü|ren unb ©rudfoften non uns bejogen werben.

SJiarienwerber, ben 4. Stuguft 1898.

Königliche Regierung,

2lbt|eilung für birefte ©teuern, ©outänen unb Sorften.

I G) üBcfdjluf?.

Stuf ©runb bes § 2 Sir. 4 unb 6 ber Sanb*

genteinbeorbnung nout 3. 3uli 1891 rairb im Ein*

»erftänbniffe mit ben Vet|eiligten unb nad) Einholung ‘ eines ©utai|tens bes Kreistages bes Kreifes glatow bie Abtrennung bes bem gärbereibefifeer gerbittanb

©eelert ju Krofanfe gehörigen fogenannten 3oH|aufes uebft jQofraum unb ©arten non 1,006 ha ©röjje

— ©runbfteuer * Viutterrolle non ©ut Krojanfe Ar*i titel 29, Kartenblatt 2, Sir. 545/46, bejw. ©ebäube*

jteuer=SJiutterrolIe non ©ut Krojanfe Strtifel Sir. 24 bejw. ©runbbucl Vb. IX VI. 317 — non bem ©uts*

bejirfe Krojanfe unb Vereinigung bes ©runbftüds mit bem ©enteinbebejirfe ber ©tabt Krojanfe hiermit aus*

gefprodjen.

SJiarienwerber, ben 17. Viai 1898.

©er Vejirf8=3lu8fdjuf).

17) SBefruttttotachmtg.

Vei ber nad) ben Veftimntungen ber §§ 39, 41 unb 47 bes ©efejjeS nom 2. SJiärj 1850 unb nad;

unferer Vefanntntac|ung nom 15. n. Vits. heute ftatt=

gefunbenen öffentlichen Vertoofung non ben auf ©runb bes ©efefces nom 7. 3uli 1891 ausgegebenen 37,pro*

j e n ti gen Slentenbriefen L ittr. F. G. H. J. ber V t o n i n j e n Dft* unb SBeftpr eufjett finb nad;*

fotgenbe Siumntern gezogen worben:

L ittr. F. ju 3000 ViarE Sir. 82,348,562, 650, 738, 772, 998, 1145, 1273,1893, 2384, 2412, 2424, 2472.

L ittr. G. ju 1500 SJiarf Sir. 6.

L ittr. H. ju 300 SJiarf Sir. 122, 212, 278, 299, 513, 554,

1367, 1409.

L ittr. J. ju 75 SJiarf Sir. 164, 180, 266.75 SJiarf Sir,

©ie 3 n|aber werben aufgeforbert, gegen Quittung unb Einlieferung ber ausgelooften Slentenbriefe in fürs*

fähigem 3 uftanbe nebft ben baju gehörigen Binsfdjeinett Siei|e I Sir. 15— 16 unb Slnweifungen ben Slennwertl;

bei unferer Kaffe l;ierfetbft, ©rag|einter Vüluer*

ftrafjeSir.ö bejw. bei ber Slentenbanffaffe f ü r bie ißrooinj Vranbenburg in V e r t i n nom 15.Sa*

nuar 1899 ab an ben SBodjentagen non 9 bis 12 U | r V o r m i t t a g s in Empfang ju nel;men. <

©en Sntjabern non ausgelooften unb gefünbigten Sientenbriefen fte|t es aud; frei, btefelben mit ber ißoft an bie genannten 9l entcnbanf *Kai fen portofrei einjufenben unb ben Antrag ju fieHen, bafj bie lieber*

mitteiung bes ©elbbetrages auf gleichem SBege unb, foweit fold;er bie ©umute non 400 SJiarf nicht über*

fteigt, burd; ^oflanweifuitg, jebodj auf ®efa|r unb Koften bes Empfängers erfolge.

Einem foidjen Slntrage ift eine Quittung nadj folgenbent SJiufter:

(6)

b * Vetín'J L S Ä * ? 1*» * ; V - f • • ^ arM ür[lim adm e uon ©ieuftaufträgen auf ben von ber «BolizeB

‘ ’ ü- r oo' eu 3 /* /o- jKentenbrief . . ber p o ; Verraattung beflintmten Paßen aufjufleHeit.

- -

oirtjen Dft= unb 2Befipreußen L ittr. . . . R».

aus ber königlichen RentenbanBkaffe z u ...

empfangen ju haben, befdjeinigt.

, , (Drt, ©atum, Raute.) beijufitgen.

SSom 2. Srtttw nr 1 8 9 9 ab hört bie Veninfunq ber ansgeiooften 9ientenbriefe auf unb es wirb ber SBerth ber etwa nicht mit eingelieferten ginsfdieine bei ber Slusjahlung »out kapital in Slbjug gebracht.

©ie Verjährung ber ausgeloojien Rentenbriefe tritt nach ben Vefiimmungen bes § 44 bes Renten banf=©efeßes binnen 10 fahren ein.

königsberg, ben 16. Siuguft 1898.

königliche ©ireftion ber Rentenbanf für bie Vrooimen Dft= unb SBeftpreußen.

1S) SBefamttnuu^ung.

©urch Vefhluß bes kreis=2lusfchuffes bes ftiefigen kretfes »out 9. ¡juli b. 3>S. finb bie feitens bes prft=

fistus von beut Vefißer Ridjarb kaun’fchen ©runbftüde pußenroalbe Vanb I, Statt 19, ©runbfteuer=«Mntter=

rolle bes ©enteinbebezirfs Vrüßenroalbe 2lrtifel 15 er-- ntorbenen beibett iparjeHen ju 193/49 bes karten blatts 1 non jufaiitnten 0,0174 £eftar ©röße mit 0,06 ©für. Reinertrag »on bettt ©emeinbebejirf püß en toalbe abgeneigt unb mit beut prftgutsbezirf Sanbecf verewigt toorben.

©chtochau, ben 5. Ruguft 1898.

©er Sanbratf).

^oítjei^eto r& m m g , betreffenb

bas ftäbtifdje ©ienfimanns Snftitut ju «Briefen.

Stuf ©ruttb bes § 143 bes ©efeßes über bie allgemeine Sanbesoerroaltung »out 30. 3 uli 1883 in Verbinbung mit § 5 unb 6 bes ©efeßes über bie plijei'-Veroaltung vom 11. «Mäv¡ 1850 unb ber § 37 tmb 76 ber Reidjsgeroerbeorbnung »out 21. p n i 1869, tn ber M u tig »out 1. Sipril 1892, toirb mit Bn Btmmitng _ bes «Magiftrats für ben «ßoltjefbezirf ber

©tabt Vriefen hterburcß uerorbnet.

. § 1- 3cber ©ienftmann bebarf jur Ausübung feines ©etoerbeS tut «Poltseibejiríe ber ©tabt «Briefen ber polizeilichen ©enehutigung.

§ 2. @r hat eine fdjidfihe, faubere kteibung unb. an ber «Müße ein Vlehfhrtb mit ber Vezeidjmmg

„©ienftmann" unb ber polizeilich ih1» ertheitten Rutttmer jtt tragen, ©ie «Müße muß »on bunftem ©udt fein unb eine ben Veatntenmüßen ähnliche florín haben.

®as Sledhfdhilb muß 20 cm fang unb 3 cm

brett fein.

©iefe ©ienftabjeichen bürfen feinem Rnberen jur Venußung überlaffen toerben.

§ 3. gebet ©ienftmann hat uor beginn bes

©eroerbebetritbes eine kaution »on 15 «Marf zu be=

[teilen. "

,. § t ; ^ähtettb ber ©ienftjeit, »on 6 Uhr «Morgens Ins Slbettbs 10 üßr, haben bie ©ienßmänncr fic^ jur

§ 5. Vezugltdj ber Vergütung für ihre ©ienft=

Ietftungen gilt ber biefer «ßotijei'-Verorbnung beigefüqte

©arif.

p r bie im ©arif feftgefeßten greife finb bie bort angegebenen arbeiten fofort »on ben ©ienfl*

männern felbft auszuführen. ©ie zu ben arbeiten er=

forbertichen ©eräthe haben fic aujufchaffen unb im brauchbaren ©taube zu erhalten.

§ 6. ©ie ©iettfimänner bürfen bas «ßubtifum burch aufbringliches anbieten ihrer ©ienfte nicht be=

heiligen unb utüffett [ich befcheibett unb nüchtern führen.

SBährenb ber ©ienftleiftungen im &aufe ober in ©egen wart bes auftraggebers bürfen fie nicht rauchen.

§ 7. ©in epempfar biefer ptijei=«Berorbnung nebft ©arif hat jeber ©ienftmann bei ftdj zu führen unb auf Verlangen beut anftraggeber »orjulegeit.

§ 8. Uebertretungen biefer VolizefcVerorbnunq toerben mit einer ©elbftrafe bis zu 9 «Marf geahnbet, an beren ©teile im Uttoermögensfaffe eine öaftftrafe

m* Z« 3 ©agen tritt.

Vriefen SBeftpr., ben 8. p n i 1898.

©ie pltjeuVerioattung.

J tt t i f

für bie ©ienftntättner 31t Vriefen.

A - . SBährenb bes ©agesbienftes »on «Morgens Ifht bis abettbs 10 Uljr haben bie ©ienftmänner 6

Zu forbern:

1.

2.

3.

p r ©änge unb ©ienftleiftungen hin unb zuritcf unb für leichte Verrichtungen, innerhalb ber ©tabt fotoie nah ben Vorftäbten, unb jtoar in ber ValjnhoßStraße bis zum ©tabtbahnhof, in ber

©hönfeer ©traBe bis zum «Mühlenbefißer ©ecfjnau, m ber Rehbener ©traBe bis zum «Mühlenbefißer Roltrab, in ber ©ittnoer ©traBe bis zum «Müfjlen beftßer p to rs fi, in ber SulmerftraBe bis zutu 2Bege nah Rielttb unb umgefehrt 0,15 «Mf.

Sür bas £erumtragen »on Vriefen unb ,gtr=

fufaren innerhalb ber ju 1 bezeichnten ©rensen für jebe ©timbe 0,25 «Mf.

3Benn fie auf ©ängett unb bei ben ®ienft=

leiflmtgen zu 1 Vadete zu beförbern haben, fo gefhíeht bies bei einem ©etoidite bes Vacfets bis zu 10 kifogr. frei.

einem größeren ©eroihte ber Vacíete ift für ben ©ang, bie VefteHung, überhaupt für bie ®ienft=

leiftung mit Vadetbeförberung zu entrichten:

Vei einem ©eroihte bes" «fkdets 0^er ber macf ete über 10 bis 25 kilogr. 0,20 «Mf.

,/ 25 bis 50 kilogr. 0,30 «Mf.

„ 50 bis 75 kilogr. 0,50 «Mf.

B. 2fn ber Beit »on abenbs 10 Uhr bis Rlorgens 6 Uljr finb bie ©ienftmänner zu forbern berechtigt:

bie oben zu 1 bis 3 angeführten ©äße mit einem Bufhlage » o n ... 0,10 P f.

(7)

C. gut ©mpfattgitabme eines Auftrages ^at oer Sienftmann 5 SDiinuten unentgelblid; ju warten.

D. _ gür Sienftleiftungen, auf toetdje biefer Sarif nP t jutrifft, bleibt im einzelnen gatte bie ¿ö£;e bes Sotjneä ber ©ereinbaruttg jwifdpn bent Auftraggeber unb beut Sienftmann »orbebaltett.

3iött)igenfatt§ entfdjeibet bie fpolijei=©ermaltung, ob uub für wetten £ol;n ber Sienftmann »erpflicpet fein fott, beit Auftrag ausjufüfjren.

©riefen SBeftpr., ben 8. guni 1898.

Sie ©olijei=©erwaltung.

* 0 ) SBefamttmadptng.

Sie Auffahrt »om ttßegc ©rucjno;©arliu, p r t an ber ©roüinjialdjauffee ttacb ©cbwefc 5«/ fott auf Antrag bes ^tefigeir ©enteinbeoorftanbes als überflüffig beut öffenttidjen ©erfel;r entjogen werben.

Siefes ©orl;abett wirb mit beut ©enterten ljter=

burdj jur öffentlidjen Kenntnifj gebraut, baff ©in=

weitbungen hiergegen binnen 4 SBodiert Ausfcblufsfrift bei mir anjubringen unb ju begrünbett finb.

©rucjno, beit 15. Auguft 1898.

Ser AmtSoorftepr.

21) SluStveifmtg t>o« Slnéíímbcnt aué bau 9iddj3gdriet.

Auf ©runb bes § 39 bes ©trafgefepuebs:

1. (Stefan f é o b i n a , 9teifeitber, geb. am 26. guli 1866 ju ©ubapeft, Ungarn, ortsangebörig eben=

bafetbft, wegen »erfueper »orfäpicber ©rattb=

ftiftung (4 gap'e gmpljaus, laut ©rfeuntniff

»out 4. üötai 1889), t>om königlich preufsifc^en 9tegierungs=©riifibenten ju Dppeltt, »out 14. April b. g.

2. gobaitit grattj ©aptift $ a n n e w a l b, Arbeiter, geboren am 11. Auguft 1873 ju ßirfcpnftanb,

©ejirf ©rasltp ©optten, öfterreiepfeber ©taats=

angeböriger, wegen ferneren Siebftabls im wieber=

holten Dtücffattc (2 gabre 3 ud;tbaus, laut @r=

fenntitif? »out 18. 2Jtärj 1896), »out Äaiferlidjert SejirfS;©räfibenteu ju Gotmar, »out 25. guli b. g.

3. tttaintunb § u b e r , ©djutiebegefette, geboren am 23. gebruat 1873 ju ©t. tttuppreep, ©ejirf

©iflacb, Körnten, ortsangebörig juGbeneittteicpnau,

©ejirí Klagenfurt, tarnten, wegen ferneren Sieb=

ftaps unb ©erbrechen bes ©erfud)S »ott fernerem Siebftatjl (3 gabre 6 ttßoitate gueppus, laut Grfenntnifi »out 27. ganuar 1895), »out König;

lid) bapertfdjett ©ejirfsamt ju Souauwörtp »out 14. guli b. g.

9Utf ©runb be§ § 362 bes ©trafgefepuebs:

!• Abolf © e t) e r , féattbarbeiter, geb. am 7. ga=

nuar 1860 ju ©cp»arjroaffer in Defterreicp Ungarn, öfterreicpfd;er ©taatsangepriger, wegen

©ettelns, »out ©rolprjoglich fäcbftfdjen Sireitor bes II. ©erwaltungsbejtrfs ju Apolba, »out 19. guli b. g.

Slnton ©r o f e b e , Kaufmann, geb. am 6. föiai

1873 ju $ofau, ©ejirf Aujjig, ©optten, öfter*

reiepfdjer ©taatsangepriger, wegen ©ettelns,

»out Königlid) preufjifdjert tttegierungs ©räfibenten ju ©reslau, »om 11. guli b. g.

3. §einrid; & ü b n e r , ©erbergefette, geboren am 22. ganuar 1866 ju ©rangettborf, ©ejirf Siei^etts berg, ©öpten, ortsangeprig ebenbafelbft, wegen SBiberftanbS gegen bie Staatsgewalt, Sanbftreidjens,

©ettelns unb unbefugter Grregung rupftörenben

£ärms, »oit ber Königlich fäd)fifd;eit Kreispupt*

mannfdjaft ju Sresben, »om 27. Stttai b. g.

4. Abolf K r a b o l f er , iDteper, geb. am 21. ga*

nuar 1873 ju SDiärwil, Kanton Sprgau, ©djweij.

ortsangeprig ebenbafelbft, wegen ©ettelns, »out

@rof?b er jo glich pffifc^en Kreisamt ju aflaittj, »om 19. guli b. g.

5. go'fef £ i n f e , SienfUnetp, geb. am 16. April 1874 ju ©rop^ubina, ©ejirt £eümerip ©öbnteit, öfterreidbiPer ©taatsangeböriger, wegen £anb=

ftreicpns unb ©ettelns, »out Königlid; preupfdbeit ttiegieruitgs^räfibenten ju ©reslau, »om 15. guli b. g.

6. gatob ÜDtonberer, Arbeiter, geboren im gabre 1867 ju ©awloto, © ejiri ©odjnia, ©alijiett, öfterreid)ifcber ©taatsangeböriger, wegen £attb=

ftreii^ens, »om Königlich prettbifebett ttiegierungs- if5räfibenten ju ©reslau, »om 18. guli b. g.

7. Artbur © b i n b e s , ©Treiber, geb. am 8. ga=

nuar 1869 ju ©örj, Defterreid; -- Ungarn, öfters reidjifeber ©taatsangetpriger, wegen Dbbacblofigfeit,

»om ©robborjogltd; boffifdbon Kreisantt ju SWainj,

»om 26. guli b. g.

8. Alfons 3Ji ü 11 e r , ©djiffsfueebt, geboren am 24. guni 1883 ju gottitofen, Kanton ©ent,

©dbweij, ortsangebörig ebenbafelbft, wegen Sanb- ftreicbeus unb ©ettelns, »om Kaiferlidjen ©ejirts=

ißräfibenten ju Golmar, »om 25. guli b. g.

9. gofef D f t a n s f i , ©olbarbeiter, geboren am 18. ©eptember 1843 ju £jublin, ttiuffifcb^olen, ortsangebörig ju ©ufareft, 9iuntäniett, wegen

©ettelns, »out Königlid; preuffifipu tttegierungSi

©räfibettteit ju Oppeln, »om 17. guni b. g.

10. grattjisia © t r o b l , Korbfledbteriu, lebig, ge=

borett am 17. ganuar 1880 ju ©taebau, ©ejirf

©djüttenbofen, ©öbnten, öfterreid;ifcbe ©taats=

angebörige, wegen £anbftreicbens unb Konfubittat,

»om Königlich bapertfdjen ©ejirfsantt ju Sölj,

»om 1. guli b. g.

11. Karl U r b a n e f , ©ädergefette, geb. am 4. ttio^

»etttber 1856 ju gaoift, Drtfd;aft ©tettin, ©ejirf

©rofj = tttteferitfcb, Aiäbrett, ortsangebörig eben=

bafelbft, wegen ¿aubftreidbens unb ©ettelns, »om Königlich preufjifdjen 3tegientngs = ©räfibentcit ju fiüneburg, »om 27. guli b. g.

22) 5pcrfonaI=<£I)romf.

Sie 3Bal;l bes ©rauerei = ©efiprs ttiubolpb 3JJi e r a u juut unbefolbeten ©eigeorbneten ber ©tabt ttleuenburg ift beftätigt worben.

(8)

2 8 8 Set ©trommeifter 511 c i ft gu gorboit ifl uom 1. 3uli b. 3 s. ab sunt königlichen SBafferbautoart ernannt toorben.

3 m Greife SJlarientoerber ift ber ©runbbefifcer 2trtljur S e i n t> e b e r gu ©r. krebs gum ©teß=

oertreter bes 2lmtsoorfteherä für ben ätmtsbegirf ©roj3=

krebs ernannt.

3 m Greife koni{g firtb su 2lmt8oorfteljern ernannt worben:

a. ber Rentier SB i t l i cf; in Song für ben 2lmtQ=

besirf Song,

lt. ber königliche gorftmeifter 3 e n 6 n e r in Gif;

für ben Sluttsbegirf Gif;,

c. ber ©utsbefifcer k ü h n e in ©teinberg für ben ainttsbcjirl gafobsborf,

d. ber ©utsbefifcer © d j u f e in grattfenhageit ben 2lmtsbegirf granfeithageit,

e. ber ©utsbefifeer 2Ji u f o 1 f f in ©djiagenttjin für ben Stmtsbegirf ©c^tagentijin,

f. ber SRittergutsbcfifeer 2t a h 9 e t in Stafetwifc für ben 2lmt$begirf ©r. fjkglau.

Sem gorftauffeher k ü h « , bisher in ber Dber=

förfterei 5ßtietntfe, ifl unter (Ernennung smn görfter bie neu gegrünbete ^örfterftelle gu krantsfe, in ber Dberförfterei pietnig, oont 1. Dftober b. 38. ab, beftnitio übertragen.

Sem gorftauffeher fJiebtidj, bisher iit ber Dber=

förfterei Sicher, ift unter Grneuuuitg sunt görfter bie

neu gegrünbete görfterfteße ju ©chulgeuborf, in ber Dber*

förfterei ©floppe, uom 1. Dftober b. 3«. ab, beftnitio übertragen.

Dem gorftauffeher S a t c§ o tu , bisher in ber Dberförfterei Ghofeenmühl, ift unter Grnennung gum görfter bie uon ihm bisher fontmiffarifch uerioaltete görfterfteße gu Dffusnifca, in ber Dberförfterei ©hoffen mü^I, uom 1. Dftober b. 3§- ob, beftnitio übertragen.

Sie burdj Ableben bes görfters uon SKabgierosft) erlebigte görfterfteße 51t Gifenhammer, in ber Dber=

förfterei fßflaftennühl, ift uom 1. Dftober 1898 ab, bem görfter £ e n t f cf) e t, bisher in ber Dberförfterei ipfiaftermüfß, befinitiu übertragen.

®eiu gorftauffeher © r o eg e r, bisher in ber Dberförfterei ©djloppe, ift unter Grnennung gunt gorfter bie burch SBerfefeung bes görfters Hentfdjel er=

lebtgte ©teße 51t gudjsbrudj, in ber Dberförfterei Bflafterinüi)t, uout 1. Dftober b. 38. ab, befinitiu übertragen.

. S_em gorftauffeher £ o f f m a n n , bisher in ber Dberförfterei Sonberbritcf, ift unter Grnennung gum gorfter bte burch 23erfefeung bes görfters knop er=

lebtgte ©teße su Halmfier, in ber Dberförfterei ©diloppe, uom 1. Dftober b. 3®. ab, befinitiu übertragen.

Sem gräulein Sotti © r u m u a l b in k l. ¿irfmiü tft bie Grlaubitijj erteilt, im bteffeitigeu SBejirf als Hauslehrerin unb Grgieheriu tfiätig 31t fein.

(Hiergu ber Deffentlidje Slngeiger 2ir. 34.)

Siebigirt im SSureau bet königlichen Regierung. Srud uon % kanter’s ^ofbwd&brudferet.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Statut für bie ©nimäfferungs=®enoifenfdjaft ju Stiefhjwienc. 19 9 Statut für bie @ntroäiierungs=©enoffenfd)aft ber SBiefen am 8abenj=See. 65 13 Statut für bie

©oroeit angängig, namentlii^ menn ber S ^ a lt abgufenbenber ©chriftftüde für bte Sitten entbehrlich ift ober bie Qurüdbeljattung oon Sermerfen genügt, ift für

§ 2. ju genehmigen geruht, baff aus beut int Greife ©raubeits belegeneu ©rbpadfts-- oorroerfe dtaututfen, unter Stbtreitnung beffelben ooit beut

lau, Sßbmen, ßflerteidbifcbet Staatsangehöriger, wegen ßanbftreicbenS, com ßßntgiicb preufsiflen SRegierungSpräfibenten ju $ofen, oorn 4. Slpril 1864 ju ÜJtontigng

betrages gefteigert merben; hiersu ift jebodj, fofem Biehrteiftungen gemährt merben (§. Sofern nur bie aftinbeftleiftungen gemährt merben, bebarf eS su einer

ftangen unb bergteidjen, ber Untjug mit Stöbelrt aus einer Sßobnung in bie anbere, foroie bas gabren »on Siet;, »on Sau- unb Srennmaterialien, gutter, Sebensmitteln