• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.08.25 nr 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.08.25 nr 34"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

2 6 5

J

S l l t t t S * ' i M ß l i ' ■

Ux íWmgíi$en Regierung p fKuneniperbet.

Nro. 34.

Starienwerber, ben 25. Stuguft

1886.

©ie Kummer 27 beS SeicbS«©efeßbiatiS enthält unter SBcrücffic^tigung ber neuen ©eutfeßen Soft*®ampfer«

Unten nad? Slfíen unb Stuftralien, in einer neuen Stuf*

läge bearbeitet toorben, welche ein S3iíb beS gegen«

«artigen Umfanges beS SSeltpoftoereinS unb ber Soft*

uerbinbungen nad) ben außereuropäifeßen SJeutfc^en ffonfulatSorten liefert.

©er Äarte ift ein SScrjeic^nig ber in SSetradjt iouuuenben S °ft«©ampffduffslinien unter Stngabe ber ben Setrieb roaljrneljmenben ©dHfffabriSgefettjcbaften, Som 20. ©ejember 1885;|ber Slnlegeßäfen, ber ©ntfernungen in Seemeilen con

\ipafen ju |>afen unb ber planmäßigen Uebcrfaßrföbauer unter

Sr. 1681 bie Seianntmacfjung, betreffenb ben Aufruf unb bie ©injießung ber @inbunbert«StarE=Soten ber Äommerjbanf in Siibed. Som 8. Siuguft 1886.

©ie Summet 28 beS 3teic|S*®eießblatteS enthält unter

Sr. 1682 ben greunbfcbaftS«, $anbels= unb

©dbifffaßrtSoertrag jroifeßen bem ©eutießett Seid) unb bem 6 ultan uon 3 anäibar

unb unter

Sr. 1683 bie Sefanntmatbung, betreffenb bie @r=j beigegeben. ©ie ©ampfetlinicn finb je nach ber Sa mäfjigung beS in bem |mnbelspertrage mit gansibarjtionalität ber ©cßiffe mit perfebiebenartigen $eicben erroäbnten, in com ©abaef ju erbebenben angegeben, unb 5«ar biejenigen ber ©eutfdjen SeicßS«

3 oUeS. Som 11. Siuguft 1886. S°ftbatnpfer rotb, bie ber fremben ©djiffe fdjroar}.

— --- —--- -— --- ©ie Äarte fantt burdj Vermittelung ber Soft*

SBcfanutmnd)tmgcn auf © tu n b bc§ 3teid)3= anftalten beS ScicßS = Softgebiet§ uon bem $ urSbureau g e f e U O t t t 2 1 . ¡Ofto&er 1 8 7 8 . jbeS SeidjS«SoftamtS, foroie im SSege beS VudjbanbelS

1) ©ie Äönigticbe ftreiigauptmairnftaft bat a u f '^ t T 3 u«u» in

© unb uon §§ 11 unb 12 beS v0m f ü ™ ^ 3»onbiioupIa| Sr. 3, »um greife uon 1 St.

21. Oftober 1878 baS am 1. beäicbungSmeife 2. Öfter« fur ba§ ©Somplar bezogen «erben.

feiertage b. 3- in Sluerbacb unb llmgegenb als F lu g ­ b la tt perbreitete, mit ben SBortcn:

„2ßetßt ®u «ie piel ©ternlein fielen"

beginnenbe

„ßieb fü r 2 llt unb 3 u n g "

perboten.

3«icfau, am 11. Suguft 1886.

J?ßnigli<b fäcbftfcbe ifreisbauptmannfebaft.

Seonßarbi.

2 ) Sluf ©tunb beS § 11 beS SeidjSgefeßeS nom 21. DEtober 1878 gegeu bie gemeingefäßrlidjen Veftre«

bungett ber ©osialbemofraiie ift bie Sr. 1 beS „O ffen«

baeßet SlbenbblatteS" (Vertag pon Julius gritfdbe baßier) perboten unb &ugleidb baS fernere ©rfeßeinen bes gebuchten VlatteS unterfagt rootben.

Offenbacb, ben 14. Siuguft 1886.

©roßbecjoglicb £)cfftfc^e§ ÄneiSamt Dffenßacß.

3- SS.: F u ß t.

fBerorbttungett «nb Söeianttfaiadjmtgeti

»er (£eutral«f8ei)i>c&ett.

lleberficßimatte be,c überfeeifeßen Soft=®ampfjcßiffSlinien tm Sßeltpoftperfeßr.

3m Seid)« = Softamt ift bie Ueberftditslarte ber

Verlin W., ben 18. Siuguft 1886.

©er ©taatSfefretär beS SeicßS=SoftamtS.

pon ©tepban.

4 ) sSefatttttm acötm g

«egen StuSreicßung neuer ginSfdjeine §u ben ©cßitlb«

perfeßreibungen ber SeicßSanteiße poiu Sabre 1882.

©ie Sinäfbbeine Seíbe II. Sr. 1 bis 8 ju ben

©cßulbperfcßreibungen ber ©eutfdjen SeicßSanteiße non 1882 über bie Stufen für bie Pier Saß« oom 1. Df*

tober 1886 bis 30. ©eptember 1890 nebft ben Sn«

«eifungen ptr Slbßebung ber folgenben Seilje toerben pon ber ilöniglidj S^ußtfcßen ÄontroSe ber ©taatS«

paptere ijterfelbft, Dranienftraße 92 unten recßtS, pom fl. ©eptember b. 3 - ab SSormittagS uon 9 bis 1 lUjr, mit SluSnabme ber ©onn« unb F^fttage unb ber legten brei @efd)äftstage jebeS SJtonatS, auSgerei<bt «erben,

©ie ¿iuSfcbeine fönnen bei ber .ftontroHe felbft in ©mpfang genomuren ober burdj bie SeibbSbanfljaupt«

fteffen unb SeicbSbanffteilen, fomie bureb biejenigen iSaiferlicEjen Oberpoftfaffen, an beren ©iß fid) eine foldjc Sanfanftalt nic^t befinbet, bejogen «erben.

29er bie ©mpfangnaßme bei ber Äontrolie felbft

»ünfeßt, ßat berfelben perfönlitß ober burdb einen 33eauf=

tragten bie jur Slbßebung ber neuen Seiße berechtigen«

ben Sinäfcßeinanroeifungcn mit einem SSerjeitßniß ju überfeeif^en Soft^ampffißiffslinien im SBeltpoftoerfeßr, ‘ übergeben, ju «e(d)em Formulare ebenba unentgeltliiß

ÄuSgegebeüt in Starten«erbet am 26. Siuguft 1886.

(2)

‘1 6 6 ju haben finb. ©enügi bem Einrreicßet bet gittSfcßeiw anroeifungen eine numerirte SRarle als EmpfangSbefdjeii nigung, fo ift bas SBer§eic^ni§ einfach, wünfcßt er eine auSbrücflicße 33efd)einigung, fo ift eS hoppelt corsulegen.

gm leiteten erhalt bet Einreicher baS eine Epem*

plar, mit einer EmpfangSbefcßeinigung ccrfeßen, fofort surüd. ©ie SRarle ober EmpfangSbefcßeinigung ift bei ber Ausreichung bet neuen ginSfcßeine äurüdjugeben.

Sin Scßriftw echfel ia n n bie K o n tro lle ber S ta a tS p a p ie re fidß m it ben g n ß a b ern ber ginS fcß einanw eifungen nicht e in la ffc n .

2Bcr bie ginSfcßeine burch eine ber obengenannten 53anfanftalten ober ©berpofilaffen beziehen miß, ßat berfelben bie Stnmeifungen mit einem hoppelten SSer=

¡jeicßniß einjureichen. ©aS eine Sterjeicßniß wirb, mit einer EmpfangSbefdjeimgung cerfeßen, fogleid) prüd=

gegeben nnb ift bei AuSßänbigung ber ginSfcßeine wieber abjuliefern. g °rmulare ju biefen aSerjeicßniffen finb bei ben gebauten AuSrcicßungSfteßm unentgeltlich ju ßaben.

©er Einreidjung ber Scßulboerfcßrcibungen bebarf cS ju r Erlangung ber neuen ginSfcßeine nur bann, wenn bie ginSfcßeinanweifungen abßanben gefommcn finb; in biefem gaße finb bie Scßulbcerfchteibungen an bie Kontrolle ber Staatspapiere ober an eine ber genannten Sanfanftalten unb öberpoflfaffen mittelft befonbcrer Eingabe cinjureid)en.

Berlin, ben 11. Sluguft 1886.

SteicßSfcßulbenoerwaltung.

Spbow.

Sietrovlbttuage« ttttb SBcfamtimac&tmgeu bev ^ r o in n ä t a i^ e t jü r b c u .

5 )

Unter SSejugnaljme auf meine öelanntmacßung com 19. g u li 1886 bringe ich bie erfolgte Ernennung beS SeßrerS ScßiU fe ju Stangcnborf jum erften Steltcertretcr beS SianbeSßeatnten für ben StanbeS=

amtsbejir! @r. Stebrau im Kreife SRarieumerber, an Steße beS HofbeftßerS Ernft Sari in Stangenborf, ßierburcß pur öffentlichen Kenntniß.

Sandig, ben 14. Auguft 1886.

©er öberpräfibent.

« ) ©eS KaiferS unb Königs SRajeficit ßaben mittelft Aßerßöcßfter Dröre com 28. o. 2RtS. ber 2BiHibrorbi=

Kirchenbau = Kommiffion jit SBefel, StegierungSbejirl

©üffelborf, auf bie ©auer con 4 gaßren bie Aßer=

ßöcßfie ©eneßmigung ju einer ßkämien=Koßelte, beren Steinertrag pum Ausbau beS ©ßurmeS unb jur 3Men=

bung ber Steftauration ber 2Bißibrorbi=Kirdße beftimmt ift, fowie jum Vertriebe ber Soofe im ganjcn Umfange beS fßreußifcßett Staates nach bem hierunter fteßenben ißlane ju erißeilcn gerußt.

©ieS wirb hiermit ju r öffentlichen Kenntniß gebrad)t.

SRarienwerber, ben 13. Auguft 1886.

©er StegierungS^räfibent.

fß I a n

ber Prämien * Kottefte jum Ausbau beS ©ßurmeS unb jur SSoßenbung ber Steftauration ber SBißibrotbi^Kircße.

§ 1. Unter ben naößfteßcnben Sebingungen wirb her SBißibrorbi=Kirdßenbau=Kommiifion ju SBefel auf bie

©auer con 4 gaßren bie ©eneßmigung ju einer fßrä=

miemKoßelte, beren ^Reinertrag jum Ausbau beS ©ßurmeS unb jur Soßenbung ber fHeftauralion ber 2Bißibtorbi=

Kircße beftimmt ift, fowie junt Vertriebe her Soofe im ganzen Umfange beS Königreichs ißreußen gewäßrt.

§ 2. Sehe gießung ber ißrämiewKoßefte befteßt au§ 80000 Soofen, bie in fortlaufenben Stummem ausgefertigt werben unb mit einem befonberen Stempel, ben gacfimileS ber Unlerfcßriften jwetcr SRitglieber ber Kommiffion unb beS Stenbanten ber StSiflibrorbuKir^is baufaffe cerfeßen unb außerbem aus einem fogenannten AuSfdmittregifter auSgcfcßnitten finb.

©er fßreiS beS einjelncn SoofeS beträgt 3 SDtarf.

§ 3. ©ie Prämien biefer Koflefte beließen:

a) in einem Hauptgewinn con . . . 40000 SRI.

b) in einem Hauptgewinn con . . . 10000 SRI.

c) in einem ©erniun con . . . . . 5000 SRI.

d) in brei ©ewinnen con je 3000 SRI. 9000 SRI.

e) in fed)S ©ewinnen con je 1000 SRI. 6000 SRI.

f) in geßn ©ewinnen con je 500 SRI. 5000 SRI.

g) in breifeig ©ewinnen con je 300 SRI. 9000 SRI.

h) in ßunbert ©ewinnen con je 100 SRI. 10000 SRI.

i) in jweißunbert fünfzig ©ewinnen con

je 50 SRI... ... . 12500 SRf.

k) in cierßunbert fünfjig ©ewinnen con

je 30 SRI... 13500 SRI.

Summa 120000 SRI.

§ 4. SSaS naeß 3X6jug ber corfteßenben ©efammt«

fumrne ber Prämien con 120 000 SRarl unb ber 3?ertriebS= unb fonftigen Unloften übrig bleibt, Hübet ben ber SBißibrorbilirdßbaufaffe jufließenben Steinertrag.

§ 5. ©ie gießung ber ^Prämien erfolgt jäßrlidi in ber Siegel in ber erften SRonatS guni unb jwar bie näd)fte im guni 1887 am Stße ber SßißibrorbilircßbauiKommiffion ju SBefel. ©ie gießung gefeßießt öffentlich bureß SBaifenlnabcn im S3eifein unb unter Stufficßt eines KommiffarS ber Königlidien 3te=

gierung, con wenigftenS 5 SRitgliebern ber 3Bißibrorbi=

fircßbau=Kommiffton unb unter gujießung eines StotarS mit geugen. gießungStag, Stunbe unb Drt werben oorßer in gwifeßenräumen con 8 ©agen wenigftenS brei SRal im „©eutfeßen Steigs* unb Königlich ißreus ßifdßen StaatSanjeiger", in ber „Kölnifdßen geitung"

unb ber „SBefeler geitung" belannt gemaeßt, ber gießungStag felbft audß im Soofe angegeben.

Soßten bis jum gießungStage nidßt wenigftenS brei fünftel fämmtli^er Soofe, alfo nicht 48000 Soofe abgefeßt fein, fo ift bie SBißibrorbitircßbau^Kommiffion befugt, ben gießungStag bis nach erreichtem Slbfaß biefer Summe ju cerlegen, ©iefelbe ßat aber aisbann biefe Verlegung in ben erwäßnten blättern brei SRal Icon adßt ju ad;t ©agen belannt ju machen, ©ie

(3)

3 6 7 Siehung erfolgt aus p e r ©lüctrabern, roooon baS eine bie fämmtlichen SooSnummern (1 bis 80000), baS anbere bie fämmtlichen ©croinne, bie 3 ahl ber oorl)an=

benen Prämien in ©elb entfpredfenb, enthält.

Stuf bie 3iebwng einer SooS * Stummer aus bem erften ©lücfSrabe folgt jebeSmal bie 3«hung eines ®e;

toinneS aus bem jroeiten ©lücfrabe bergeftalt, baff biefer Ie|tere auf bie unmittelbar oor ihm gejogene SooS=

Kummer fällt. 6inb alle ©eroinne gejogen, fo bilben bie übrigen in bem erften ©lücfSrabe jurücfgebliebenen SooSnummern bie Mieten unb alle mit biefen im Stabe äurüdgebliebenen Stummem bejeichneten Soofe finb mert^loS.

lieber baS ganje ©efchäft ber 3iel;ung roirb eine notarielle ©erfjanblung aufgenommen, oon ben babei Anroefenben oottjogen unb eine Ausfertigung berfelben

«ach Sßeröffentlicbung in ber SSefeler 3 e‘tung, im Ar=

<hioe ber eoangelifhen ©emeinbe ja SSefel, hinterlegt.

§ 6. Auch bie Stummem ber nicht abgefe|ten Soofe roerben in baS eine ©lüdrab mit eingesäljlt. Alle auf folche nicht abgelebte Soofe fallenben ©eroinne fließen ber 2Bittibrorbifir<hbau=Äaffe ju.

§ 7. ®ie gejogenen Stummem ber geroinnenben Soofe mit ben barauf gefallenen Sßrämten roerben in ben im § 5 genannten ©läitern brei M al, fofort nach ber3iehung unb oon brei unb brei Stochen, befannt gemacht

§ 8. Sie ^rämien roerben fedfS Stochen nach

©eenbigung ber 3 i£^ n g an ben Inhaber ber betreffen*

ben Soofe gegen Ausljänbigung oon ber SSittibrotbi*

fir<hbau=Äaffe }U SBefel auSbejahlt.

§ 9. SebeS ©eroinnloS, welches binnen 6 Mo*

naten oom Sage ber 3 ^f)ltll3 nicht oorgejeigt unb gel tenb gemalt roorben if t , oerüert mit Ablauf biefer Sr ift fein Anredht auf ©rljebung ber Prämie, roei^e bem 3Bittibtorbiiirchbau>gonbS anheim faßt.

§ 10. ® ie ©erroaltung unb Ausführung ift ber SHttibrorbifirchbau*Äommiifion übertaffen.

®ie ©iaatäregterung behält fi<h baS AuffidjtSrecht unb bie Anorbnung aller Maßregeln oor, bie fie für angemeffen erachtet.

7) SDer £if(hlermeifter g r a n j SBittenberg, foroie bie Maurer 23iIi)e Im SSitms unb Qofeph &habbcp, fämmtlich auS ©tuffm, hoben gemeinfchaftlich am 11. ®cjember o. 3S. bie Änaben ©aul ©oggufd) unb Sohantt QagelSii, roelcße auf ber ©isbetfe beS bei bem Siittergute föinterfee, ÄretfeS Stuhrn, belegenen hinter*

fees eingebrochen roaren, mit Umficht unb nic^t ohne eigene SebenSgefahr oom Stobe SeS ©rtrinfenS gerettet bejro. ju retten oerfucht. SfnSbefonbere hat p. 2Bitten-

r bIe*em StettungSroerfe eine heroorragenbe ©nt*

fchloffenhett unb Unerfcfrocfenheit an ben ¿ag gelegt.

S)l ®'e aneriennensroerthe ¿hat bringe ich Ijierburch belobigenb }ur öffentlichen Äenntnig.

Marienroerber, ben 13. augufi 1886

®er Aegierungs=©räfibent.

8) ®er ®ireftor Sari SDiebrid; Müller ju Hamburg ift aus feiner Stellung als ®ireftor ber Hamburg*

Amerifanifchen fßacfetfchifffahrtSgefefffchaft auSgefchieben unb hierburdh ift bie ihm unterm 26. Mär} o. $S. er*

theilte Äon}effion }um Setriebe beS ©efdfäftS ber AuS*

roanbererbeförberung innerhalb beS fßreufüfchen Staates erlofchen. 3n ©emäfjtieit beS § 9 beS ©efefceS oom 7. M ai 1853 ftnb bamit auch bie Äonjeffionen ber bisherigen Agenten beS Mütter erlofchen unb baffer roerben folgenbe oon mir erteilte Äonjeffionen }ur ©er*

mittelung oon AuSreanberer*©efcirberungä=©erträgen für Mütter auffer Äraft gefefct:

1) beS ©uchlrönblerS granj ©armS ju ®t. Ärone oom 26. 3uni 1885,

2) beS ©ü<hfenma<herS A. ©rtel }u Siiefenburg oom 26. 3uni 1885,

3) beS ÄaufmannS Q. @. ßaro ju ®h°rn oom 26. 3uni 1885,

4) beS gärfietS ©niil © üt| ju SSanbsburg oom 26. Suni 1885,

5) beS ÄaufmannS Seroin SBeile ju ©dhtochau oom 26. 3uni 1885,

6) beS ÄaufmannS A. gtxf ju 3 {tnpelburg oom 26. 3uni 1885,

7) beS ÄaufmannS Dscar S3ßttger ju Marienroerbec oom 26. 3mti 1885,

8) beS ÄaufmannS Abolf ©uttjeit ju ©rauben} oom 26. 3uni 1885,

9) beS ÄaufmannS Seopolb 3facfohn }u ©ottub oom 18. 3«ni 1886, unb

10) beS ©enerakAgenten ÄaufmannS Heinrich Äamfe ju glatoro oom 14. Auguft 1885.

Stach SSorfchrift beS auf ©runb ber §§ 5 bis 7 beS ©efefieS oom 7. M ai 1853 erlaffetten ItteglementS beS §errn MinifterS für §anbel re. oom 6. September 1853 bringe ich biefeS mit bem SSemerfen }ur öffent«

liehen Äenntnih, bag etroaige Anfprüche aus ber ©e»

fhäfiSführung ber oorftehenb genannten Agenten, foroeit fi^ foidfe auf bie SSermittelung oon AuSroanberer=93eför=

berungS-SSerträgen für ©arl ©iebrich Mütter }u Hamburg bejiehen, nach § 14 beS gebähten SteglementS binnen einer fßräftufiöfrift oon 12 Monaten, oom Sage beS

©rfheinenS biefer Sefanntmachung im bieffeitigen Amts»

blatte an gerechnet, bei m ir an}ubringen finb.

Marienroerber, ben 19. Augufi 1886.

5Der 3tegierungS=i)Jräfibent.

®) SDiefer Stummer beS Amtsblatts ift eine ©ptra»

Beilage, enthaltenb bie AuSfülfrungSbeftimmungen ju bem ©efe^e oom 1. Quni 1886, bie Sefteuerung be«

3ucferS betreffenb, beigefügt, roorauf hiermit aufmetffam gemacht roirb.

Marienroerber, ben 16. Auguft 1886.

®cr 3tegierungS=5ßräfibent.

10) ®iefer Stummer beS Amtsblatts ift als ©ftta^

bcilage bie minifteriette ©enehmigung foroie bie ©runb=

beftimmungen für bie Seibrenten=Anftalt ber © aperis fh e n Jpppothefen* unb 2Be<hfelbanl ju München beigefügt, roorauf hiermit aufmerifam gemacht roirb.

Marienroerber, ben 20. Augufi 1886.

®er 3tegierungS=fpräjibent.

(4)

2 6 8 11) ©em cand. phil. ^ e rm a n n SSaiter in SBirrp, KrciS ©cbroeß, ift Oie ©claubniß ertljeilt, im bieffeitigen Vcjirf ató hausierter 5«, fungirán,

SRarienwerber, beit 9, Sluguft 1886.

Königliche [Regierung,

Slbtfjeilung für Äirdjen* unb ©d&ulroefen.

1 2 ) ©et Slbbrud ber ípoíijeiuerorbnung beS Honig*

liehen hertn Dber^rafibenten, betreffenb Die Vcftrafung ber ©cbuloerfäumniffe in ber Vrooinj VSeftpreußen, oom 5. b. 2RtS. in Str. 32 biefeS SSlatteS enthält infofein einen ®rudfef)ier, ató oot ber ■ ißamenSunterfdjrift

„mm ©erlacß" bie SSorte „in Vertretung" irrtßümlicb nicht mit abgebrueft finb, ©ieS wirb hiermit beridßti-- genb oermerft.

ÜRarienroerber, ben 21. Sluguft 1886.

Königliche [Regierung,

Slbtfjeilung für Kirchen^ unb ©dfjulwefen.

1 8 ) 4 0 0 S ö ia rf B e lo h n u n g .

¡3« ber Siacht nont 4. p m 5. ^u n i b. 3. ift ber Vraf)e=Hanalbamm unweit ber ©renje beS ©runbfiüds beS ©utSbefißerS Iffiojewobia p Vrobbp gewaltfam bur«h=

ftoeßen worben. f inuQ .62

SBir fidlem obige Seloljnung Demjenigen p , ber un§ ober ber Höniglidjen SBiefenoerwaltung in ©jerSf 3^hatfa<hen anjeigt, welche p r gerichtlichen Veftrafung Des ©EiäterS führen Eönnen.

SRarienwerber, ben 18. Sluguft 1886.

Königliche [Regierung,

Säbtljeilung für bireite Steuern, ©otnänen unb gorften.

1 4 ) ®ie mit einem jährlichen ©enalte oon 600 2RE.

oerbunbene HreiSwunbarjtftelle beS KreifeS Holmat i./fp.

ift fofort p beferen.

©eeignete Bewerber forbern w ir auf, fi<h unter

©inreidjung ihrer ßeugniffe unb iljteS Lebenslaufes binnen 4 Soeben bei uns p meiben.

Vtomberg, ben 12. Sluguft 1886.

Königliche [Regierung, Slbtßeilung beS Snnern.

1 5 ) ^ e f a n n in t a ^ u t t g .

©ie burd) Vacßtrag IV. p m Dberfdßefifcßen ©tein*

Eoljlentarif nad) Stationen unfereS VejirES pp. für bie haltefteüe £)f<$e p r ©infütjrung gefommenen ©äße finben febon bei Slufgabe in SRengen oon minbeftenS 40000 kg Slnweubung.

Vtomberg, ben 18. Sluguft 1886.

Königliche @ifenbabn=©ireltion.

16) gür Diejenigen lanb=, forft* unb gartenroirtl)*

fcßaftlicßcn ©rjeugniffe unb ©erätße, welche auf ber oom 12. bis 19. September b. 3. in Vr. ho^anb ftattftn*

benben SluSfteßung auSgefiefit werben unb unoeriauft bleiben, wirb auf ben ©treefen Slßenftein=®ülbenboben unb ©Ibing-VraunSbetg beS bieffeitigen ©ireitionSbejirfS eine gradtübegünftigung in bet Slrt gewährt, baß für Die hiubefórberung bie ootte tarifmäßige graeßt berechnet wirb, bie IRüdbeförberung an bie Verfanbftation unb ben SluSfteüer aber frachtfrei erfolgt, wenn burd) Vor*

läge beS urfptünglidjen gradjtbriefeS bejm. ©upliiat*

©ranSportfd&eineS für ben hinweg, fowie burdj eine Ve=

fcheinigung ber SluSftellungS 5 Homiffion naeßgewiefen

wirb, baß Die ©egenftänbe ausgefteßt gewefen unb unoeriauft geblieben finb, unb wenn bie fRüdbefßrb«*

rung innerhalb acht ©agen nad) ©d>luß ber SluSfteüung ftattfinbet.

3n ben urfprünglidpen gradjtbriefen bejw. ®u=

piifat*®ranSportfä)einen über bie hinfenbung ift aus«

örücElich p ocrmerEen, baß bie mit benfelben aufgegebenen

©enbungen burc^weg aus S lu S fte llu ng sg ut befteßen.

Vtomberg, ben 16. Sluguft 1886.

Hörtiglidje 6ifenbal)n*®ire£tion.

1 7) fB c fa ttn ittta ch ttttg .

©er mit ©iltigieit bis p m 31. Sluguft 1886 im SoEaloerEelit beS ©ireEtionSbepdS Vtomberg, fowie in ben ©taatSbafpoerWwen Vromberg*2lttona, Verlin, VreSlau, h annooer unb Dlbenbnrg unb im ©üboftpreu*

giften Verbanboetießr eingefiilirte SluSnaljmetarif für

©prit unb Spiritus p m ©ee * ©pport bleibt bis auf SSeitereS bis p m 31. Sluguft 1887 in Kraft.

Vromberg, ben 18. Sluguft 1886.

Königliche @ifenba£in=®ireftion, im Stamen ber beteiligten Verwaltungen.

18) Slm 23. b. 3Rts. wirb in ©roß * .Sadijarin bei

©empelburg eine ©elegraplien = VetriebSfteEe mit gern=

fprecher in Verbinbung mit ber DrtS^oftanftalt eröffnet.

©öSlin, ben 20. Sluguft 1886.

©er Haiferlid)e 06er=[ßoftbireltor.

3n Vertretung:

© u in s la ff.

19) Königliche Icuibwirthfchaftlicijc Slfabcittte in V erbinbung m it ber ätßeinifcben g rie b ric h -

V>ill)elm S = U n io e r iiiä t Vonn.

©aS SBinter = ©emefter 1886/87 beginnt am 15. Oitober b. 3§- mit ben Vorlefungen an ber Uni=

oerfität Vonn. ©et fpegielle Seljrplan umfaßt folgenbe mit ©emonftrationen oerbunbene wiffenfcbaftlidbe Vor*

träge:

©inlcüung in bie lanbwirtl)fd;aftlidben ©tubien:

©eljeimer [RegierungS:[Ratl), ©ireitor Vrof. Dr. ©ünfeh berg. VetriebSleßre 2. ©Ijeil: ©erfelbe. Knlturtechnif:

©erfelbe. ÄnlturtecbnifdjeS Äonoerfatorium unb ©emi«

nar: ©erfelbe. (Spezieller Vfiansenbau: ^rofeffor Dr.

SiJerner. [Rinboiefjpcbt: ©erfelbe. ©emonftrationen am-[Rinbe: ©erfelbe. ©dbafpdjt unb SBoilfunbe: ©er«

felbe. SUIgemeiner [pflanäenbau: Dr. ©reifd). ©emon»

ftrationen im Laboratorium be§_ VerfucbSfclbeS: ©er*

felbe. gorftbenußung: gorftmeifter Sprengel, gorfb einricljtung: ©erfelbe. Dbfibau: ©arten = 3 nfpeltor herrmann. SanbeSoerfdbßnemng: ©erfelbe. Slnorga*

nifche ©pperimentabSbemie: tßrof. Dr. greptag. £anb=

wirthfcbaftlidbe Technologie: ©erfelbe. ©IjemifdieS [ßrai*

tiium : ©erfelbe. Slgrifultur * ©Cjemie: Vrofeffor Dr.

ÄreitSler. Pflanzen * Slnatomie unb Vfipft°i09ie: $rof.

Dr. Äörnide. [flßpfiologif^e unb mifroäfopifdje Uefcun*

gen: ©erfelbe. [Raturgefilii^te ber Söirbeltßiere: Vrof.

Dr. Vertfau. SlHgemeine ©efeße beS tßieriießen Stoff*

wedßfelS: Vrof. Dr. giniler. ©fjierpßpfioIogifdjieS Vrat*

tifum : ©erfelbe. SRineralogie: Vr °f- Dr. SaSpepreS.

(5)

2 6 9

©lineralogifdje Hebungen: 3>cfet6e. @£perimeutal=©hpfif:

^ßrofeffor Dr. ©iefeler. ©hpfifalifcheS © raftifum : ®er*

felbe. £anbtt)irtl)fc^aftli<^e SJtafdgnenfunbe: SDerfelbe.

Elemente ber fötedjanif unb ^gbraulif mit Hebungen:

»erfclbe. SanbroirthföaftUche ©aufunbe: ©egierungS*

©aumeifter puppert;. Söege* unb Sßafferbau: SDerfelbe.

©aumaterialienfunbe unb ©aufonflruftionSlehre: ®er=

felbe. Hebungen im Entwerfen oon fulturtedpifchen Anlagen: SDerfelbe. ©raftifche ©eometrie: SDojent koll.

SanbeSoermeffung: ©crfeXbe. ©eobäiifd^c geidpen*,

©edpen* ober SJtefjübungen: SDerfelbe. ©eobätifche Hebungen: SDerfelbe. Sijeorie ber ©eobachtungSfehler unb SluSgleidpng berfelben nach ber 2)ietfjobe ber fleinften Quabrate: SDerfelbe. Slnalptifche ©eometrie unb SlnalpfiS: Dr. Weltmann. E£emeniar;9Jtathematif:

©etfelbe. 3Rat|ematifc^e§ geidpen unb ©edpen: ®er*

felbe. ©olfSwirthfcbaftSlebre: ©epimer ©egierungS*

©atb, «Prof. Dr. «Raffe. Sanbwirtbi<haftSreiht: ©eridjts*

Slffeffor Dr. ©dpma<her. gifdfpcht: Sßrof. Dr. greif), uon la ©alette ©t. ©eorge. Anatomie unb «P^pfiologie ber £»au§t£)iere: SDepartementS=SDbicrar5t Schell, ©ferbe*

pd)t, ©eburtsljülfe unb £ufbef<hlag: SDerfelbe.

Slufjer ben ber Slfabemie eigenen nriffenfdjaftiidjen unb praftifdjen SehrhülfSmitteln, melde burd) bie für djemifche, pipfifalifdje, pflanzen* unb t^ierp^fiologifdje

«Praftifa eingerichteten gnftitute, neben ber Ianbroirtlj=

fchaftiid)en ©erfuäjSftation unb bem thierphpfiologifchen Saboratorium eine wefentlidje ©erooHftänbigung in ber sfteujeit erfahren haben, fteht berfelben burd) ihre ©er*

binbung mit bet Uniocrfrtät ©onn bie ©enufpng ber Sammlungen unb Apparate ber leiteten p ©ebote.

SBie Slfabemifer finb bei ber Hnioerfität im m atriiulirt unb haben beShalb bas Siecht, noch alle anberen für ihre allgemeine roiffenfchaftlidje SluSbilbung mistigen

©orlefungen p hören, über welche ber HnioerfitatS;

Katalog baS «Rädere mütheilt.

S)er feit 1876 oerfudjSraeife eingerichtete f u ltu r * technische unb bet feit 1880 bejteljenbe geobätifd)*

ilurfus finb nurmteljr befinitio an ber Slfabemie einge*

richtet unb beren ^efuch für bie pfünfttgen preufjifc&en Sanbmeffer obligatorifd) geworben, ©benfo haben bie hier ftubirenben Sanbmeffer unb bie kulturtedpifer ihre

©iplomepamen mit amtlicher ©eltung an ber hieitgen Slfabemie abplegen.

3luf Anfragen wegen Eintritts in bie Slfabemie ift ber Hnterjeidjnete gern bereit, febwebe gemünzte nähere SluSfunft p erteilen.

©oppelsbotf bei ©onn, im Sluguft 1886.

®er 5Direftor ber laubwirthf^aftlidhen Slfabemie.

©ei;. ©eg.=©atb, ©tofeffor Dr. fflfittfe ib erg.

“ ®) ©efamtttttad)mt<i.

©ehufs Slbwenbung ber geuerS = ©efaljt non ben

tm geuerbereiche ber projeftirten unb ittt ©au begriffe;

neu Eifenbafp gabIonowo*©olbau in gufunft p errid)*

tenben ©ebäuben, bringe i<h mit ©epg auf § 5 ber

©erorbnung ber königlichen ©egierung, Slbtheilung beS gnnetn, oom 21. ganuar 1875 (Amtsblatt ©eite 36) hierburch p r öffentlichen kenntntfj, baff Seitens ber königlichen Eifenbahn*5Direftion p ©romberg mir Sin*

geige über bie projeftirte Slnlage ber ©leife unter SJtit*

theilung einer beglaubigten kopie beS genehmigten ©ro=

jefteS erftattet worben ift.

Sie ©lane fönnen in bem ©ureau beS kreis*

SluSfdpffeS wäljrenb ber Sienftftunbcn eingefeljen werben.

©traSburg SSeftpr., ben 9. Sluguft 1886.

¿er Sanbratjj.

g fid e l.

2 1) fpcr f

©e. SJlajefiät ber könig haben ben ©taatSanwalt

©ensmer p m Sanbrathe bcS kreifeS ©tarienwerber SlUergnabigft p ernennen geruht.

S)er ©egierungS = unb ©chulratl; Dr. © ch ulj hicrfelbft ift junt 1. September er. an bie königliche Regierung p SJtünfler Perfekt.

Ser bisherige fornmiffarifc^e kreisfehulinfpeftor,

©pmnafiallehrer «JRartin SBiefe in ©ruh, ift befinitio p m königlichen kreisfehulinfpeftor bafelbft ernannt worben.

©S finb im kreife ®t. kröne p SlmtSoorfteher*

©tettoertretern ernannt: ber SicdpungSführer §epne p k l. Slafel für ben SlmtSbejirf k l. Slafel unb ber görfler ©eorg kaafe p gü^er für ben SlmtSbepf gü^er.

®em bisherigen ©trafanftaltSgeiftlichen SJlaj

© ranbenburg p ©raubenj ift bie erlebigte ©farrfteUe an ber fatbolifdjen kird;e p Sloggenhaujen im kreife

©rauben} oerliehen worben.

2>er feitherige ©aftor in kufchlitt, ©rooinj ©ofett, SBilhelm Sluguft S ra u g o tt g a m ro w S fi ift jum

©farrer ber eoangelifchen kinhen p ©r. Sromnau unb Steubörfchen oon bem ©atronate berufen unb oon bem königlichen konftftorium beftätigt worben.

2 2 ) (gvlebtgte ® d )u ifte E e tu

®ie ©chullehrerftelle p © ronow o wirb p m 1 September er. erlebigt. Selfrer eoangelifcher konfef*

fion, welche fi<h .um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem könig*

liehen kreisfehulinfpeftor §errn Schröter p Sfhom p melben.

...--- --- ($ ie rp ber Deffentliche Slnjeiger ©r. 34.)

©ebigitt int ©ureau ber königlidhen ©egicrung. ®ruct oon ©. Ä au te r'S $ofbu#rucf«wi.

(6)

■ - U . . .

• ' - • ‘ : T - :$:(rU i ' ï ' . id . .¡

' «5-, I jtí:;¡ Î !<■■■■ ñ

fií 1 ^ - ' bîitôhî fesłbi ¡íYí • :-r Y. j

Ê . • - : ... / oid

tm IfiljvißJtb Jtjôlfiïhlr-I. X JStf tokdx ? . i HÍT'- ! md ■" iH’d ■ oí i Y

. h U t

■ ■ ... ,*í

J»í ■ uyí ¡rsíípif -. -.ú ¡Y,’/.’: ¿ 3 ii .5'uslí . ... ; . , ??■

. ■■ ■ >• r : y. ;v i Y .

■ :iísi - i! id . nu

-■ / ; IV - .... : ... -Y

•’ ■ T... Y ¿fj,

> : r ne t t, : : ...

r\ ::'Vy <hH> - .$«■;' ...Y]

= • 'M Y f< r$j)$i iCÍ .foï . Yd¿

■V** . f • . .'1 :

.

• '-■¡Y • - - ■ . ir; ■ /

j

Ë . . ' :. . .3) .: ... ' . :: Y ! '■ ' - . . . .. . .. . •' , . . '

; ■ . 'Y" -- ■' '■ '■ Y . . ■. ¡í; ;j . . , fl-it!,. w rí dm H:, ' i ril

:¡!u- 1Í; • ... . :‘J ;;¡ . ¡t[’ít }’4 a tt: ;.í: . .’i íí: .'••;nn¿vJÏÎS-

: .. : .. ■: ;-:íj - ¡ ... ■;/$ '

:■ i__i/

• ; i v 1 . ■. . . ¿ <K? .

ßj ; - ł f i i í.- ía< ¿¿ïJv.'

■■ . i .

.

' ■. ió ïk f |! 3ü T', :.iS§ : .. 1 ' V, ■'

•3íp(- -

■( . h :3 n ' -•

■ . ■; i '. r ; 0 ; • '

J !)fff ’ ' ■

■Sfz4«»$ íífvft 088 f ->,f C;.,.; : !h ( 4 ß ;V , £ ' i í kíí u.-■■ ■ • i ííh tit

ns^ífi^y::; . . . . .

... .. ' 5

ntyjífj , J í , y 3.-^

.I{y03j’'r'i.'. yi üétífjg .îï f sH .;j ; r,

«í'.ítwí -i 3¡'¿bí:; « *km. ■: r. ■ ■: -. ;úü¿ &í:j^ 'v:

!

: .. ... . ...

U.: , jii .. • ■•'S.' -.Ií: t/'i

. . . . . . ’ . ' . . . . . . . . ..;

(7)

(Extrabeilage 511m Amtsblatt

^ e r S3unbc8tat6 |a t in feiner ©ifeung oom 17. Sufi ,1886 gur Ausführung bes ©efefecs, bie Söefteuerung beö 3ucfers betreffend oom 1. Suni 1886 (9ieid)S=©efefcblatt ©eite 181) bie nadjflebenb abgebrudten *öe*

fttmmungen befcfiloffen.

SU

bcm @efe£e

u m

1. Suni 1886, bie «Befteuermtg beö ßucferS Betreffend

At $ttm Ültitiel I §♦ 2 .

h f \ e ©teueroergütung nach bem ©afce b beö Artifefs I §. 2 toirb au$ getoäfirt für bie foge*

“ nbt rnb5 e töeifje' l-)arte' burdjfc^einenbe ,3ucfer in i£ryftaHform oon minbefteus 99 * 2 fßro*

jent ^olartjötion, msbefonbere bie im §anbel als granufirte ober granulated begegneten 3uder.

, ¿°te o el‘ neIIung beä 3ucfergef)a[ts berartiger 3ucfer im SBege ber ffjotarifation ift nicht non her Kmts= ober einer anberen 3oü= ober ©teucrfteUe, fonbcrn non einer feitens ber oberften öanbes=ginanj=

beljorbe gur Abführung foldjer Untcrfudjungen bejeidjneten fßerfon ober Anftalt (oereibigte ©anbeisdbemifer u. f. ro.) auf «often ber Anmelber oorgunefmten.

2. 3«r Abfertigung bes mit Anfprud) auf ©teueroergiitung ausgebenben tc. 3ucfers finb be*

rechtigt, unb p a r :

a) gur unbcfcEjrmitten Abfertigung oon 3ucfer aller Art in fßrcufien

bie ©auptgollämter SDangtg, ©tralfunb, ©toinemünbe, Kiel, glensburg, Altona, Marburg, ßteoe, Aadjen/ bie §auptfteuerämter für austänbifcbe ©egenftänbe gu ©erlitt unb Göln, bie §auptfteuerämter Königsberg in ßftpr., Stettin, SBreslau, ©örliß, §alle, 3Kagbeburg,

•¿Öeijoe, £annooer, Uerbingen, in S ä g e rn

^^^fantcn^baf” 1^ 1 ^ iin^ ei,/ ^ c9ensburg unb Subtoigsfiafen a. 9?l)., foroie bas AebengoIIamt in © a djfe n

bie $auptgoHämter 3ittau unb Seipgig, bie gauptfteuerämter SDresben unb üJteifjen, l

(8)

2 in S ßürttem berg

bas $auptjoIIamt griebrichsbafen, in S aben

bas gmuptjollamt «Mannheim unb bie 3oßabfertigungSfteHe am babifdjen Saljni)of in «Bafel (©djtoeij),

in § e ffe n bas §auptfteueramt «Ulainj,

in 3Jie3lenburg=@ (^tt)erin

bas §auptjoHamt fftoftocf unb bas AebeitjoHamt I SBismar, in ß lb e ttb u rg

bas $auptjoIIamt Sraie, in 33ra u n fd jw e ig bas $auptfieueramt Srauufd)t»eig,

in A n h a lt

( bas $auptfteueramt SDeffau unb bie SoffabfertigungSfteHe SBahüi^afen bei SDeffau, in Supemburg

bas §auptäoßamt Supemburg, in ben § a n fe ftä b te n

bie ^auptjollämtcr Sübecf, Hamburg unb Sternen;

b) 3ut Abfertigung »on Eanbis unb »on 3uäer in roeipen, »ollen, barten Sroben, Slöien, «platten, 3Bürfeln ober ¡Stangen ober in ©egentoart ber ©teuerbehörbe jerfleinert, ferner »on anberen,

»om Sunbesrath bejcidmeten 3u<fern »on minbeftens 99’ /2 ^Projent «Polarifation (Art. I §. 2 b bes ©efepes),

alle §auptjolP unb §auptfteuerämter unb bie »on ben oberften Sanbes^inanjbehörben baju ermächtigten Unterämter;

c) jmr Abfertigung ber unter a unb c bes gebadeten §. 2 faßenben 3ucfer mit ber «Dlapgabe, bap

»on bem angemelbeten 3ucfer «Proben ju entnehmen unb auf Eoftcn bes Anmelbers behufs ber

«Polarifation unb gcftfepung bes ber weiteren Abfertigung ju ©runbe ju legenben SefunbeS einer jur «Polarifation bcS 3ucfers befugten Amtsfteße ju iiberfenben finb,

fämmtliche nicht unter a genannte §auptsoH= unb §>auptfteuerämter unb bie »on ben oberften Sanbcs^inanjbetjörben mit biefer Sefugnip »erfehenen Unterämter.

3. Sn ber nach bem »orgefdjriebenen Schema aufjuftellenben SDellaratioit (AuSfuijranmelbung) jft ber mit bem Anfprud) auf ©teuernergtttung ausjufüljrenbe 3ucier im Anfdjlup an bie unter a, b unb c bes

§. 2 unb oben unter 1 angegebene Elaffififation feiner ©attung nach bergeftalt ju bejei^nen, bap fiel) bemach bie Eiaffe, bereu Sergütungsfap in Anfpruäj genommen roirb, mit Seflimmtljeit ernennen läpt. Sejüglicp ber in bie Eiaffen a unb c bes §. 2 fallenben unb ber »on bem Sunbesrath jur ©etoähruitg ber ©teuers

»ergütung nach bem ©apc ber Eiaffe b beffelben «Paragraphen jugelaffenen 3udfergattungen non minbeftens 991/2 «projent «Polarifation ift ber ¿ucfergehalt nach bem ©rabc ber «polarifation in ooHen «Prozenten unb bereit Srudpljeilen, leptere minbeftens in halben «projenten, ariäugcbcn.

4. Sn Setreff bes Serfahreits ber 3ott= unb ©teuerfteHen bei ber Sieoifiort bes mit Atifprucb auf

©teueroergütung ju r Ausfuhr ober ju öffentlichen k. Aieberlagen angemelbeten 3ucfetS bleiben bie bisherigen Sorfchriften, fomeit fie nicht burdj bas ©efep ober biefe Seftimmungen eine. Aenberuitg erlitten haben, auch roeiter in Eraft.

SDas ©teidje gilt bejüglich ber Seftimmungen in Setreff ber Eontrole ber Ausfuhr, f®10'-4 * 6 bet fdjeinigung unb weiteren Sehanbluitg ber Ausfuhrauntelbungen.

(9)

3

B. 3 u m t t m l §. 3 , §. 4. 4 wnb 5.

5. ©en Stibabern oon 3iü6en§ucferfabrifen wirb p r ©ntricßtung ber ©teuer für bie »erarbeiteten Rii6en gegen ©icßerßeitsbefteflung ein fecßsmonatlicßer Sirebit mit ber ÜJiaßgabe bemiüigt werben, baß bie Steuer für bie wäßrenb ber Seit oon Anfang Rtärj bis jum Snbe bes «Betriebsjaßres »erarbeiteten Rüben im SRonat Ruguft fällig wirb.

©en Sttßabern oon Suderraffinerien, einfcßließltcß ber bie §erfieilung oon raffinirten Sudern be«

treibenben Rübenjuderfabrifeit unb Rtetafie«ßsntjuderungSanftatten, fann ju r ©ntricßtung ber ©teuer (®r«

ftattung ber ©teueroergiitung) für ben gegen ©teueroergütung niebergetegten unb bemnäcßfi ju Raffinerien jweden^ aus ber Rieberiage entnommenen Roßjudet ein fecßsmonatlicßer ßrebit mit ber Rtaßgaße bewißigt werben, baß bie ©teuer für ben wäßrenb ber Seit oon Anfang Rtätj bis ©nbe 3 u li aus ber Rieberiage entnommenen Roßsuder im Rtonat Ruguft fällig wirb, gmr bie §öße bes Krebits ift bie regelmäßige, ßejüglicß neu entftanbener betriebe junäcßft burdß ©cßäßung feftjufteHenbe, jäßrtidße VerßraucßSmenge ber Raffinerie an Roßsuder maßgeßenb, oorbeßaltlicß einer etwaigen bei äußere rbentiicßer Verftärfung bes ■

^Betriebes oorüßergeßenb ju ßewißigenben ©rßößung. ©ine Ärebitirung uon ¿Betragen unter 50 3Barf finbet - nießt ftatt.

93ei ber Verecßnung ber Ärcbitfrifi wirb ber Rtonat, in welchem bie Verarbeitung ber Rüben be«

jießungsweife bie ©ntnaßme bes RoßjuderS aus ber Riebertage ftattgefunben ijat, nießt mitgereeßnet. ©ie frebitirten ¿Betrüge finb bis jum fünfunbpanäigften Sage bes Rtonats, mit welkem bie Krebitfrift abläuf- ' einjujaßlcn ober burd) fällige ©teueroergütungäfdjeine abjulöfen.

©ie Krebittrung erfolgt für Rechnung bes Reid)S unter Haftung ber SanbeSregiernngen, uon welchen bie näßeren Veftimmungen, insbefoubere rüdficßtlicß ber ju befieflenben ©ießorßeit getroffen werben.

6. ©ie ©teueroergiitung für auSgefüßrten ober gegen ©teueroergiitung niebergelegteu Suder wirb am fünfuttbswansigfien Sage beS fedjSten RtonatS tiacß bem Rionat ber RuSfußr ober Riebertegung fäßig, wenn es fieß um Suder ber im Rrtiiel I §. 2 be§ ©efeßes oom 1. 3uni 1886 unter a ober c bejeießneten klaffen ßanbelt, bagegen am fünfunbäwanjigften Sage bes fünften Rtonats uaeß bem angegebenen Rtonat, wenn es fiel) um Suder ber ebenbafelbft unter b bejeießneten Klaffe ßanbelt. Snbeffen wirb bie ©teuer«

oergiitung für ben uon Rnfang Rlätj bejießungsweife Rprit bis ©nbe Suli }ttr RuSfußr ober Rieberlegung gelangten Suder feßou am näcßften 25. Ruguft fäßig.

©ie Rnnaßme nießt fäßiger ©teueroergütungsfeßeine ift aueß in Rnredßnung auf nießt frebitirte Suder«

fteuer unjuläffig.

1- ©ie ©teueroergütungsfeßeine über ben auSgefüßrten ober gegen ©teueroergütung niebergelegten Suder werben uon ben ©ireitiobeßörbetr naeß bem anliegenbeti Rtufier A auSgcfteßt. Sebe ©ireftiobeßörbe füßrt über bie non ißr ausgefertigten ©teueroergütungsfeßeine fowie über bie ©rlebigung berfeibett ein ben Seitraum eines ©tatsjaßrs umfaffenbes Regifter naeß bem anliegenbett Rhifter B.*) ©ie fortlaufenbe Rümmer biefes Regifters wirb auf ben betreffenbett ©dßeinen jur reeßten ©eite beö SanbeSwappenS oermerft.

8. ©obalb bie Vergütung, über welcße ber ©teueroergütungsfeßein lautet, fäßig geworben ift, fießt es bem Snßaber beS leßteren frei, unter Rüdgabe beffetben ben Veirag ber ©teueroergütung ent«

webet bei einer beliebigen ©teuerfteße im beutfeßen Zollgebiet auf bei berfelbett einjujaßtenbe Suderfteuer in Rnredßnung j|U bringen ober bei ber in bem ©teueroergütungsfeßein genannten ©teuerfteße baar ju erßeben. ©iefe ©teuerfteße muß bem VunbeSftaate angeßören, beffen ©ireftiobeßörbe ben ©teueroergütungs«

fdßeln ausgefteßt ßat.

Seber ©teueroergütungsfeßein wirb nur mit bem ooßen barin genannten Vetrage entweber an«

gereeßnet ober aber burd) Vaar^oßlung cingelöft. ©ie 9lnrei$nung eines Sßeits biefes «Betrags unter Vaar«

jaßlung beS Reftes ift unjulaifig.

3e nadßbem ber Vetrag ber Vergütung angere^net ober baar erßoben wirb, ßat ber Snßabcr bie av t bes ©dßeinS oorgebrudte erfte ober sweitc «öefcßeuügung ausjufüßen unb ju unterfeßreiben.

©tc)e Vefcßeinigungcn bienen als Kaffenquittungen.

9. ©er Snßaber meßrerer fäßiger ©teueroergütungsfeßeine ßat, wenn er bie angemiefeuett Ver«

gütungen ju glenßer Seit baar erßeben wiß, bie ©tßeine natß 3iffer 2 ber barauf abgebrudten Saßlungs«

ßebittgungen ber betreffenben ©teuerfteße mit einem naiß bem anliegenben Rtufter C aufjufteßenben Ver«

jetßniß oorjulegen. ©s genügt bann eine Quittung bes ©mpfängers über ben ©efammtbetrag ber bejüg«

*) Sltufter ß ift ßier rtic£)t abgebruett.

1

(10)

lidjen Vergütungen, toeld^c auf ber lebten ©eite beS VerjeicfeniffeS unter Venujpng bes Vorbruds auSpfteffen ift; bet Vorbrud auf ber Siticffeite ber einjetnen ©teuernergütungsfcfeeme bleibt in biefem gatte unauSgefülit.

Unmittelbar nacfe ber Vefricbigung beS Safetungsempfängers finb non ben ßaffenbcamten bie p bem Vcrjeicfenife gehörigen ©teueroergütungsfcfecine auf ber Vorberfeite mit fcferoarjer Sinte freujweife 51t burcfe=

ftrcicfeen. ©obann erfolgt bie Ausfüllung bes Vudpngsnermerfs auf ber lebten ©eite beS Ve^eicfeniffes.

10. Sbenfo fiat berjenige Snfjaber non ©teueroergütungsfdjeinen, melier mehrere fällige ©dfeeine auf fc^ulbige Suderfieuer p gleichet Seit in Anrechnung bringen mili, biejelben ber bctreffenben ©teuerftetle mittelft Verjeicfemffcs norplegett. ©olcfee Verjeicfeniffe finb nach bem anliegenben -Atufier D aufpftellen. Sie Veftimmungen unter Siffer 9 ftnben hierbei entfprecfeenbe Anwenbung.

11. ©leid) nacfe Ablauf jebes fRedjnungsmonats fea6en bie Hauptämter über bie im Saufe beffelbcn bei iljnen felbft unb bei ben Unterteilen tl)reS V epfs in Anredpung genommenen bejiefeungSwcife burcb Vaarpfelung eingelöften ©teuernergütungsfcheine an bie norgefefetc Sireftinbebörbe Stiacbweifungen nacfe bem anliegenben SDtufter E*) einpreicfeen, in welchen bie ©c^eine nacfe bem ©tatsjafer ibjrer SluäfteUung, unb p ia r bie im gleichen ©tatsjafer ausgeftefften nad) ber flteifeenfolge ber Ausfertigungsnummern aufpfüferen finb.

SBenn bie betreffenben ©cfeeine non nerfcfeiebenen Vefeörben ausgefertigt finb, ift für jebe biefer Ausfertigungs=

Jtellen eine befonbere Stachweifung aufpftellen. Sie -Kacbweifung über bie non ber norgefefeten Sireftíobefeorbe

“ n§gefertigten ©cfeeine ift mit A p bejeicfenen, bie übrigen SJtacfeweifungen erhalten bie Vejeidimmg B, i * .'X. f. tn.

.„ 3n jeber ber Aacfeweifungen ftnb bie in ber ©palte 8 angefefeten Vcrgiitungsbeträge p fummiren.

St.:.nädift werben bie Sdjlufefummen berfelben in ber fttacfeweifung A pfammengeftettt unb bort abgerechnet.

Safe bie fo ermittelte §auptfumme bet Vergütungen mit ber betreffenben Angabe in ber 9teicfesfteuer4leber=

fícfet iibereinftimmt, feat ber Hauptamtsbirigent unter ber fftacfeweifung A 51t befdjeinigen.

2Bo §auptamtsbejirfe nicht befielen, finb bie Aacfeweifungen non ben ©teuerftellen aufpftellen unb non ben VejirfS=£>berfontrolören p befcbeinigen.

12. Sie Sireftinbebörbe Ijat bie richtige Aufrechnung ber Aadnoeifungen prüfen unb befcbeinigen, aud) banon Ucberjcugung nehmen p taffen, bafe bie ©cfelufefumme ber Aadferoeifur.g A ficfe ♦mit ber Veid)3=

fteuet41eberficfet bes betreffenben Amts in Uebereinftiinmung befinbet. Dtadjbem non fäuuntlicfeeu Haupt­

ämtern bepfeungsroeife ©teuerftellen beS Sireftiobejirfs bie in ihren fJieidjSfteuerstteberfidjten angefefeien

©teuernergütungsbeträge für Suder in ber norgebaöfeten A rt fpejieU naefegewiefen inorben finb, werben bie tttaefeweifungen B, C u. f. tn nach ben AuSfertigungSftellen georbnet unb biefen lefeteren behufs Söfdpng bet erlebigten ©teuernergütungSfcbeine in ihren Ausfertigungsregiftern überfanbt. ©leichjeitig finb bie in ber fftaöferoeifung A nerjeiefeneten ©teuernergütungsfeheine in bem eigenen AuSfertigungsregifter ber Sireftinbebörbe p löfdjen.

13. Sie für ben gegen ©teuernergütung niebergetegten unb bemnaefeft aus bett SJtieberlagen in ben freien Verfcfer entnommenen 3uder p entritfetenbe ©teuer ift in einer befonberen ©patte ber Suder*

fteueriHri’rregifter (fiefee 3iffer 15) p bitten.

14. Sas ©leidfee gilt non ben nach Artifel I §. 4 Abfafe 4 beS ©efefeeS p erfeebenben 3 infert.

Vei ber Vereinung biefer 3infen toirb bas Safer p 360 Sagen, jeber ffalenbennonat p 30 Sagen geregnet; hierbei bleibt ber Sag ber 3urüdnafeme beS 3uderS in ben freien Verfefer aufeer Anfafe. Sie Sinsbeträge merben in ber Sßeife abgerunbet, bafe Veträge unter fünf Pfennigen aufeer Vetracfet gelaffen, feöfeere ^Pfennigbeträge aber nur, foineit fie burdfe 5 ofene ¡lieft tfeeilbar finb, unter Sßeglaffung ber über»

fdfeiefeenben ^Pfennige erhoben werben. (Vergt. Vunbesratfesbefdblufe nom 13. Aonember 1875.)

Auf jeber Abmelbung, mittelft welcfeer gegen ©teueroergütung niebergetegter 3 «der m ben freien Verfefer prüdgenommeit tnirb, finb amtlich ber Sag ber fftieberlegung bes 3uders unb ber Sag ber Surtid*

nafeme beffelbcn in ben freien Verfefer, ber Vetrag ber p nerjinfenben ©teuernergütung, bie Seit, für weld;e Sinfeti p erfeeben finb, unb ber Vetrag ber erhobenen Stufen feftpftellen bejiefeungsweife anpgeben.

SBirb gegen ©teuernergütung niebergetegter 3uder unter ©teuerfontrote auf eine anbere p r Auf*

nafeme folgen SuderS beftimmte -Jtiebertage gebracht, fo ift bei ber etwaigen Verecfenung ber Sinfen bie gefammte Sauer ber Sagerung bes SuderS einfcfeliefelidfe ber auf bie Ueberfüferung beffetben in bie anbere Aiebertage nerwenbeten 3eit in Vetracfet p siefeen; p biefem Swed ift auf bem betreffenben AbfertigungS=

papier ber Sag ber erften Stieberlegung anpgeben.

’) SÜtufter E ift feiet niefet abgefcuuft.

(11)

5

hpr «Rt'fWar ®’ilri ^ un3 ber ben ©teuerfteHen 3« füfjrenbett Hebercgifter über bie @innaljmen aus

^ V te r F ^bient^babe^airS orbÜ b^11"^ ° ° n bm ° 6etftm Sailbe§Pnanä^^rben beftimmt. Sas anliegenbe ben 3iet($sfteuer-Ucberftd^ten ber Haupt* unb Unterämter finb bie ©teuerbeträge für ben gen ©teueroergütung ntebergelegten ^ unb bemnädjft aus ben Stieberlagen entnommenen 3 uder, fotcie bte o'.nicn für bte fragltdjen ©teucrcergütungen (3iffer 13 unb 14) auf befonberen ßtniett unter ber 3iüben=

jucEerfteuer nadjjutcetfcn.

f s v ® i*cttiobe^örben ön ben Sfosfdjrtfj bes Sunbeäratljs für DiedmungStoefett eimtts i^'oß/öT1 f! l ' eJ lC; rn bcJ @tnnalN en an SiübenjucEerfteuer 2c. fommt com 2. Quartal beö (Statsjatireö

1886/87 ab bas anltegenbe 3)iufter G**) in 3mcenbung. y

C. f t r n t d r i t t e l I .

§.

4 1 m ib 2 *

(@iel;e bas anliegenbe 3legulatic für bie fieuerfreien Siieberlagen für 3 uder.)

®. 3 « W tü M I I .

Ar r o ^ ® rltn^. ber na<^ ® erfintteten 2ltrseigen über bas Sefteljen unb ben SefibeS* ober Orts*

v er^ n(er-ien' von Piaffe* unb ©aftentjjuderungäanftalten ol;nc SRübenoerarbeitung, oou S S ? i °Öer ® tar^ipruprabrifen, cou 3Jtattofe* ober 3Mtofefprupfabrifen, foroie non getcerblidben Se*

SteuerbebeftpffüiTpf«8 |ieu,crtc» 3iü6e» ©äfte unb sucfertjaltige fßrobufte getconnen tcerben, ift cott ben melcbec' für ipbi' h,? n t öen bejetdjneten klaffen georbnetes Serjeidmifj ber Sctriebsanfialten ju führen, nielcpts für jebe ber letzteren ben Sn^aber unb ben O rt angiebt

, L S ? - T n <3teueri'teßfe« ^ amtte September 1886 bem Hauptamt eine 2Ibfc§rift bes Ser*

f n S P m -Ul ^ e” UnD bcmi ei6en 1°baun fortlaufenb 3Jiittfjeilung cott ben Sugängen, Abgängen unb 1 1 tgen Seranberungert ?u machen. Sei ben Hauptämtern wirb banad) ein Hauptoer^idEtnifi geführt.

. • t rVn oberüin Saubesfinanjbeljörben bleibt es bis auf Sßeiteres überlaffen, Snjjaber getcerblicber Se*

riebe, meiere aus unoerfteuerten dtüben ©äfte ober juderfialttge fjkobufte geiuinnen, ausitafjmstceife oou ber Slnjetgepfltcbt nadj §. 3 Slbfafe 1 äu befreien.

trieb8n„f+S e ‘V * 3. 3t6i a6 ^ oorgefe^ene Äontrole über bie na$ 2lbfafe 1 bafetbft anzeigepflichtigen Se=

m * e i 5 S l vl i onter, * crnl eibmt3, D£m Störungen bes Setriebs unb nur in bem Umfange atiSjuüben, Snorbnunam Sroed ber .flenntnt§nai)nte com Setriebe bebingt ift. (©. and) unter II. 5.) Sie näheren

9 erben nach SeDucfittj) bts auf Sßeiteres cou ben oberften Saubesfinanjbebörben erlaffen.

18. Sesugltäj ber ftatiftifdjen fßadjtoeifuitgen teirb für bas Setriebsfaljr - 1:-1St“ 9UJt 1886/87 bas

golgenbe beftimmt: 3L 3ua

1. Ueber bie am 31. Suli 1886 corljanbenen Seftänbe an 3ucfer finb SItadjtoeifungen aufjuftelien , °r! r / n f tya mtn, üon ^töbeitjucferfabrifeit, 3 uderraffinetien ober e 1 a ff e=iS it tj u cf er u n aö=

anftalten oljne Slübencerarbettung — nadj bem anliegenben ÜJtufter 1,

ary)1 w r Sucfers in öffentlichen Stiebcrlagen unb ffJncattraufitlagern unter amtlichem n r-> o r : i W? i a i »ou ben diieberfageämteru — nadj bem anliegenben fütufter 2,***)

2. 3ur 2lufftettung, monatlidjcr Setriebsuae^roeifungeu finb cerpflidjtet:

f ) b!e « n; aneC 1,011 ^tibenäucierfabrüen — na<^ 3Jta§gabe bes anliegenben ■JJtujters 3, b) bte „snyaber cott 3uderraffinerien — nacl) dliafgabe bes anliegenben 3J!ufterS 4,

c) bte Snyaber cott 9JieIaffe=SntätnJerungsanftalten o^ne dtübencerarbeitung — ttat^ üötafjgabe bes anliegenben SRufters 5.

hi», s rj^ rj ^ uffte(Iung ber SUac^roeifungett $u a gef^ieljt auf ©runb ber nadj ben bisher gelten- unh v ür,S,riiteu ,.^rt ben ^übenjuderfabrifeu fortlaufenb ju fitljrenbeii ftatiftif^cu ülnf^reibungen büdjer^ ^ abr'^ ü ^ e r, bie 3luf|teHung ber itac^tceifuttgen ju b uttb c auf ©runb ber gmbriib

Ä q |S P !er m a h g e b v u d t J f o / I ^.te r » ‘¿ t « fS e b n u ft.

) i)tU|ter ^ ift ifter ntc^t abgebruett.

Co

(12)

6

3. Se ein ©pempíar ber unter 1 a gebauten Beftanbes^Badjroeifungen unb ber unter 2a, b, c ge*

baáiten monatlichen BetriebS'-Bacfjroeifungen ift bis ju bem in ber Slnlettung auf ben for*

muíarmuftern oorgefchriebenen betreffenben Serrnin ber bafeíbft hejeichneten Jlmtsfträe (Steuer;

tjebefteUe, Hauptamt) einjureichen, bas anbere ©semplar aber in ber BetrtebSanftalt aufju*

buuaijren. ^ ^ Badftoeifungen treten, roenn ©inträge nictjt ju machen ftnb, fef)lanjctgen

nad) ber Borfdjrift auf ben formularen. _

4. Bon ben unteren ©teuerfietten bejín, ben Hauptämtern finb bei ©infenbung ber jtatilttiäien Badiroeifungen ( la , b, 2 a, b, c) unb feijtanjeigen an ba§ Hauptamt bejín, bas «tttjerit^e

©tatiftifcbe SCmt bie auf ben formularen begegneten ©tnfenbungStermine gu beacbten. ®en Un=

fenbungen an bas Kaifertiche ©tatijiifche 9lmt ift ein £)tnfic£jtlirf) ber BoUftänbigfett bereinigtes Berjeidínijj ber Bad&weifungen unb Fehlanzeigen beijufügen.

5 Sie Dberbeamten ber ©teueroerroaltung hoben beim Befucl) ber Betriebsanftalten Äenntnife non ben bafelbft befinbtidjen Suplifaten ber Beftanbes* unb BetriebS=Badjroeif ungen ju nehmen, bte

©mträge ju prüfen unb nad) Befinöen eine Berichtigung ju neranlajfen. 3um leiteten Broectc ift au* non ber Befugnijü jur ©inficht ber f abriibücher über ben Berbraud) an 3uc!erftoffeu unb bie Brobuf'tion an 3ucfer ©ebtaudj ju machen, tnenn es fich um 3tt>etfel non Bebeutuug hanbelt unb eine genügenbe Slufilärung burch Benehmen mit bem fabritinhaber ober beffen Bertreter nicht erreicht mirb.

6. Born Äaiferlidjen ©tatiftifchen 2lntt finb bie haupt[äd)iid)en ©rgebniffe ber unter 1 unb 2 be=

seidjneten Beftanbes* unb Betriebs^tadjiueifungen thuulid)ft halb in geeigneter 2Bet|e ju ner=

öffentlichen. Sn ber Beröffentlidjung bi'trfen bie Angaben ber eittjelnen fabriten nicht er*

fettnbar fein.

7 Sie bisher norgefchriebenen periobifchctt Badjiocifungen ber ©teiterftcden ju r s ta tiftif ber Bit ne m

‘ jucferprotuftion unb Befteuerung, insbefonbere bie monatlichen Bajtneiiungen über bte 3 a jl ber im Betriebe geroefeneu Bübenjuderfabrifen unb bte oerfteuerten Bubenmengen (8unbe8r»tt,§=

befchluh nom 9. | u n i 1882), foroie bie norläuftge Ueberftdjt über bte ©rgebniffe ber Buben*

juderfabrifation im Betriebsjahr (BunbeSratbsbefdjlufj nom 7. Sejember 1871), ftnb bis auf SBeitcres auch ferner aufjufteilen unb einjufcnben.

(13)

7

i t l i t i t t r fite

i> t e ft e u e r f r e i e n ü H i e b e r i a g e n f ü r 3 it ci e r.

§. 1.

ffür intänbifhen 3ttder ifl bie Vieberlcguug gegen Steueroergiitung in fieuerfreien Vieberlagen mit her Viafigabe geftattet, baf; ber 3wfer binnen jtuei Jahren gegen (Srftattung ber Steueroergütung mit 3u=

jahlung fünfpvojentiger 3infcn non bem auf ben Sag bec Viebertegung junähit foigenbeit 1. .Oftober ab in ben freien Sßcvbetjr jurüefgenomtnen werben barf. Als ftenerfreie Vieberlagett fönnen fowohl ausfdjtiefHih für biefen 3wecf eingerichtete, wie auch für unoerjoilte SBaarcn beftimmte öffentliche ober unter amtlichem fDtitoerfhlufj ftehenbe fßrioatläger gugelaffen werben.

lieber bie Bewilligung einer fteuerfreien S^ieberlage für 3uder, welche jeberjeit roibercufliäh ifh «nt*

fcheibet bie Oircftiobehörbe.

*. 2.

Steuerfreie fflrioatniebertagen für 3ucfer werben lebiglid) an ©ewerbtreibenbe bewilligt, welche orb*

nungsmäßige faufntännifdje 33üd?er fitljren unb bas Vertrauen ber Verwaltung genießen. §anbelsgefeHfhaften uttb biejenigen ißerfotten, weihe nicht felbft am Sagerorte wobnen, Baben einen bort wohnhaften geeigneten Vertreter ?u befteHen.

§. 3.

fjalls bie Vicberlage ficb nicht am Sifc einer AmtsfteCe beftnbet, welche ermäd)tigt ift, 3ucfer ber jur Aieberlage gelattgenben A rt mit Anfprud» auf Stcueroergütung abjufertigen, finb bie Soften, welche burdf Bie amtliche .Rontrole bes Sägers, bie Abfertigung bes 3ucfetS bei oer @in= unb ber Auslagerung unb bie Volarifation ber fßroben bes _jur Vieberlage angemelbetcn 3uders bei auswärtigen Amtsftetten entftehen, oon ben Sagerinfiabcrn nah ffeftftcHung ber Oireftiobeljörbe ju erfefecn.

$ür Aieberlagen, weihe fih am Sih einer jur Abfertigung befugten Amts [teile beftnben, bewenbet es hm fihtlih Ber Ueberwahungsfoftctt bei ber Veftimutung im §. 9 Abfa| 5 bes fprioattagcr*9tegulatios.

§. 4.

®er Sagerinhaber haftet für ben Betrag ber gewährten Steueroergütung unb bie baoon ju ent=

rihtenben 3infen, foweit nicht bie 9tü<fjahlung ber Steueroergütung nebft etwaigen Stufen ober bie Auf=

” “ ?me ,bcS Sucfers in eine aubere fteuerfreie Aieberlage, eine öffentliche Vieberlage ober ein unter amtlichem C o uk fteheuBes fprioatiranfitlager unDergoUtec Söaaren ober enblih bie Ausfuhr beffelben in ber x>or=

g prtebenen A rt nahgewiefen wirb. -Kit ber Aufnahme in ein Säger für joHpflihtige äBaaren nimmt ber ' )llCter tc ®*9*nfhaft einer unocrgoliteu auslänbifhen Sßaare an.

§. 5.

Bei ber Anmelbung oon 3ucfer ju r Dtiebertage, ber amttihen Veoifion beßfelben, ber Siguibation ber Stcueroergütung, ber Ausfertigung ber über lefetere ausju[tcllenben VecgütungSfheine unb ber Anweifung

(14)

8

ber ©teueroergütung ift nad) betijenigeit Sorfcbriften p »erfahren, bie in Setreff beS p r Ausfuhr mit 3In=

fprucb auf ©teueroergütung angemelbetett 3uders gelten.

3 ur Slnmetbung bes auf eine anbere fteuerfreie ÜRieberlage an betn nämliche» O rt übergeijenben 3uders bient ein Ouplifat ber 2lbmelbung, meines non bem 2Iumetber p r älnerfennung bes Sugangs bes 3»ders auf fein Säger mitooEpgen roirb.

§• 6.

Oer 3ucfer ift in ben fEieberlagerchtmen bergeftalt aufpberoabren, baß bie Sbentitat jebeS einjetnen JtoEo, ober bei ©inlagerung einer größeren Stenge non ilo lli gleicher Serpadungsart, gleichen SnbaltS unb roettigftens annä^ernb gleiten ©eroic|tä bie Sbentitat ber ©efatnmtpoft roabrenb ber Sagerung erbalten bleibt.

Oer Sagerinbaber ift nerpflicbtet, ben p biefem 3toed non ber ©teuerbebörbe getroffenen Stnorbnungen nacbpfotnmen.

Oie Umpadung, auch bie 3erlleinerung bes eingelagerteit 3uders fatttt nach pooriget Slnmelbuitg non bem Elieberlageamt gcftattet inerben unb bat innerhalb bes Sägers ober in benachbarten Räumen unter amtlicher tteberroadjung p erfolgen. Oie Sßaarenpoft roirb bann im -föiebertageregifter ab* unb nach ber neuen geftfteUung toieber an getrieben, raobei als bas ®eiatnmt*3tettogetoicbt ber neuen fßoft bas ©ittlagerungs*

gereicht ber alten feftgebalten roirb.

Oie aus bem freien S eriell auf bie Sitcberlage gebrachten Umfcbtießungen behalten ihre ©igenfdfaft als pEinlänbifcbe SBaaren. SluSlänbifcbe unoerpEte Umfcpefiuugen bürfen nur p r Setpadung non 3ucfer, welcher für bie iilusfubr beftimmt ift, auf bie Siieberlage gebraut werben unb fitxb joilnormerlücb p bebanbeln.

§. 7.

3 ur 3lbmclbung non 3»der aus ber Dtieberlage finb Formulare nach anliegenbem 3Jlufter p benußen. 3ebe Stbmelbung bat fid) auf Stengen non minbeftens 500 kg Settogeroicbt p erftreden.

Sei ber Serfcnbung beS abgemelbeten 3uders, fotneit berfelbe nicht in ben freien Serfebr treten foH, ftnben bie Sorfcbriften bes Segleitf^cin^egulatins finngetnäße Sttnoenbung.

Oie Slbfcbreibung unb bie ge'ftfteEung ber p erftattenben ©teueroergütung erfolgt nac^ bem ur*

fprünglidjen ©inlagerungsgeroidjt. ©ine Sennieguitg bes SuderS bei ber äluSlagerung ift bähet’ regelmäßig nur bann itötbig, wenn berfelbe auf Segleitfdjein I nerfenbet roerben foE, ober wenn Sbeilpoften p r 2lb*

melbung gelangen. 2tudj im erfteren gaEe fann auf Slutrag bes Slbmelbers non ber Seriniegung abgefeben unb bas im Siebcrlageregifter angefdfriebene ©inlagerungSgetnicbt in ben Segleitidfein übernommen roerben, roetut nicht anpnebmen ift, baß ber 3uder mäbrenb feiner Sagerung eine inefentlicbe ©eroichtsättberung erlitten Ijat.

Sei ber ülbmelbung einer unter einem ©efammtgeroiebt angefebriebettett SBaarenpoft in Sbeilntengen erfolgt bie Slbfcbreibung unb eintretenbenfaEs bie Seredfnung ber p rüdpsabl1’11^ ' 1 ©teueroergütung nach bem jebeSmal p ermittelnben SUislageruttgSgeroidit. ©rgiebt fid) babei im ©anpn ein 9Kinbergeini^t gegen bas ©inlagerungSgetnicbt, fo ift bei ber Ülbfertigung ber leßten Sbeilpoft biefes Sthibcrgeroidjt nbsftldP-ctben, unb ¡¡war, roenn auch nur eine ber SEjeilpofteit in ben freien Serfebr priidgenontmen ober auf eine anbere fteuerfreie SEiebcrlage für inlänbifcbcn 3uder itbergefübrt ift, unter ©ingieltung bes Darauf cutfaHenben Steuer*

oergiitungSbetragcS unb ber ettnaigen 3infett. ©rgiebt ficb bagegen ein iUeljrgaoidjt ber abgemelbeten Ujetk mengen, fo ift, tnenn bie fämmtlt<|en Sbetlmcngctx ber ganzen fßoft in ben freien Serfeljr gebracht ober auf eine anbere fteuerfreie Stiebcrlage für infänbifc^en 3»dcr itbergefübrt finb, bei ber picht abgetriebenen Sfjeilpoft, fofern biefelbe in ben freien Serfebr prüdgenotnmeit roirb, non biefem $Efebrgetotd)t etne p er*

ftattenbe ©teuernergiitung nicht p berechnen, fofern biefelbe aber in eine anbere fteuerfreie yficDcrlage über*

geßt, baS ©inlagerungsgerotcbt in bem Utogifter ber Unteren Sieberlage mit einem entfprecgeiib nerminberten Setrage unter nachrichtlich« Sertnerfung bes toirflicben ©etoiebts anpfebreiben.

§. 8.

3m gaE ber Abfertigung bes aus ber Sieberlage abgemelbeten SuderS auf Segleitßhein I bat Oer SegleUftbeineptrabent burd) SoEjiet)im9 ber Snnabtiteerflärung bie in ben §§. 44 unb 46 bes SeremspE*

gefeßes bepidpeten Serpflicbtuugen mit ber Sftaßgabe p übernehmen, baß er für ben Setrag ber jurudp*

erftattenben ©teueroergütung nebft ben baoon gefdmlbeteit 3ittfen p haften bat.

(15)

$8et ber ^Berechnung ber ämeijäfuigen Sagetftifi fommt at§ Anfangstermin bet Sag ber etfien @im lagmtng be« 3«c£erS in eine fteuerfreie 9tieberlage in SBetradjt. ®ie 'Sauet be§ SranöporiS non einer ber=

artigen 9i;eberlage §u einer anberen roito nicht in Abjug gcbrad)t.

§. 1Ü.

3m Uebrigen ftnben auf bie jieuerfreien Siiebetfagcn für iniänbifdjen 3tider bie SBeftimmungen bes allgemeinen 9tieberlage*SießulatiöS unb be$ fttegulatio* für ^rioatiager fiimgemäjje Anroenbung.

(16)

10

aus ber

U m t g e g e n ^ t e i t e i u e e g ü t m t g

Sieberlage be$... SimteS p ...

unter amtlichem SRittoerfölufj fteljenben f)itoatnieberlagc be$

I. Eingabe beS 2ibmelber§ nad> Sntjait be§ SUteberlagefd^einS. 11. III. SieuifionS

¿Itieberlage-Siegtfter.

Saturn ber i'Jtteber- J legung

Ser KoMt S e 8 3 u i e r 8

¿Betrag ber

¿üngabe

Einträge unb

¿Berner- fungen

beb

«b- melberS.

Ser Kolli Eingabe

■Konto. SÖIgtt.

Sfarat- tuer.

Seiten unb

«um- tnern.

Balji unb

Strt ber 53er=

padt •>.

© a ttu n g

SOienge.

©tnlagerungsS-

gemixt. ob

unb tute unb bet weichem

«mte ein 93er«

fc&Iujj angelegt ift, unb ber 3a^l ber Siete u. f. n>.

langetote 3ucferber bereits Sieber«in lagen gelagert

l)at.

Betten unb Ulutn- ntern.

3ai>l unb Strt ber Scr- padung

beb nor- gefunbenen

¿Ber- fctjtuffeg

unb 3at)t ber Siete

U. f. tu.

¿Brutto- geunkt.

kg IVtoo 91etto- geroidjt.

kg Vioo

getuaijrten

©teuer-

»ergütung.

Warf.

1. 2. 3. 1 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. l i . 12. 13. 14. 15.

|

lfi.

i

1

1 !

1

»

3Jiit bem aUeberlagcsiliegijler ükretnflimmeub.

(17)

m d b t m g

itiebergelegíem gitcfev

11

abgegeben am

©ie 3ieoifion übernehmen:

ÍU .

ju r gurütf nähme in ben freien SSerfe^r gegen ©r=

ftaitung ber ©teuernergütung.

¿ur SSerfenbung nad)...

befunb.

£> e 8 3 u í e t ?

■¡Menge,

©attung. Srutto-

gemid)!

Stetto gemid}t

kg | Vxoo kg l'/xoo

17. 18. 19.

IV.

S a g ber 3uvn(ftial;me

be?

3 u i er?

in ben freien

Serfebr.

20.

V. Sered}nung ber ju erftottenben

©teueruergütung

33 er- gntnngäfab

für 100 kg

Wurf.

21.

Ser- gütung?-

betrag

jBiarf.

22.

ber ju erbebenben Binfen

für Äatenber-

monote

(®«nje mtb jDreijiiflftrf.)

23.

Setrag ber 3infen

SDidtf.

24.

VI. SSeiterer Siacfjmet?

be? Sucfer?

ber ^)ebe- unb Äontrotregifter

Se- nen«

nnng.

25.

S t a t t Sr.

2G.

ber Ser- febrS- nad}»

meifung

Stunt- mer, S t a t t tanfenbe

Str.

27.

Vll.

Semerfungen über

»orbanbenen, beibebaltenen

ober angelegten Serf<blu§, 3obt ber Steie

n. f. m.

28.

2

(18)

Cytaty

Powiązane dokumenty

¿6enS unb ©etteinS, oon bem Äßnigl. preufeifdien 9tegierung8*©röfibenten ju Oppeln, oom 10.. Siooember 1844 ju Slntwerpen, SSeigien, ortSangegörig ebenbafelbft,

©oroeit angängig, namentlii^ menn ber S ^ a lt abgufenbenber ©chriftftüde für bte Sitten entbehrlich ift ober bie Qurüdbeljattung oon Sermerfen genügt, ift für

arabiett, Stuftlanb, ruffifc^er Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens, oom Königlich preuftifcften 9tegierungS;ftkäfibenten p ftlofen, oont 4. SRctrs 1864 p ißtaine,

abeitb auf Sonntag roie für bie Bädereictt unb über- bies bie Freigabe mehrerer weiterer ©agesftunben gefordert. @s wirb fid; fragen, ob nidjt nach bem

ipoftpadetoerlehr mit ber Stepublif iponburas. September ab fönnen ijloftpadete ohne SBerthangabe unb ohne Stadpaljme bis 5 kg ©ewidjt nach ber Stepublif föonburas

betrages gefteigert merben; hiersu ift jebodj, fofem Biehrteiftungen gemährt merben (§. Sofern nur bie aftinbeftleiftungen gemährt merben, bebarf eS su einer

ftangen unb bergteidjen, ber Untjug mit Stöbelrt aus einer Sßobnung in bie anbere, foroie bas gabren »on Siet;, »on Sau- unb Srennmaterialien, gutter, Sebensmitteln