• Nie Znaleziono Wyników

Geschichte der Kreisstadt Guben : nebst einigen Nachrichten und der Regentenfolge vo der Niederlausitz - Biblioteka UMCS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Geschichte der Kreisstadt Guben : nebst einigen Nachrichten und der Regentenfolge vo der Niederlausitz - Biblioteka UMCS"

Copied!
302
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

Bifelioteka

U M CT.

e haben mehrere langffenS etn S3er*

langen geäußert, etne 0efcbtcbte x>on Der Äreiöftabt 0 u b en ju (eben. Allein mou b at letber wenig uralte 3}acf>rtcf)ten »on bem Urfprunge biefer @ fabt unb if>ren SSegebenbeiten, fo febr man fie auch wünfebt; entweber f>at man otelletcbt btefelben ntd)t für noffjtg gebalten, ober bie bureb Me £ u ß iten oerurfaebten Seueröbrunffe b<*ben alles »erjebret unb weggenommen; unb waS etwa noch oon

^acbridjten oorbanben fet)n mag,

in ben Slrcbtoen »erfcbloffen:

(4)

e$ febroer, eine ©efdjicbte, fo rote man fte rounfcbt, ju liefern, diejenigen ‘Zlafyt tim ten/ roelcbe man non betn Urfprunge, fSSacbätbum uni> fonftigen SSegebenbei*

fen biefer @ tab f f>a(, ftn&ef man

tu i>en k eltern , }. 33. in Dem Erasm o Stelia, it. Spangenberger in i>er @cl)roar&* ' burgifcben C bronif, in bem T ?cito C as­

par S chneiden 23efcbreibung beb Ober* . jfrornb; unb Sflbert Cranj?, tfjeilö in ben fe u e rn ; $. 23. in beb berühmten £ e rrn SKector ©rofferb £aufthifcben SOterfrour*

bigfeiten, in ben D eftinatisL iterar,uni>

itt # e rrn A4, 0 >rifftan ©erberb Uner*

fattnfen2öoblfbnfen© otteb in ben SÖtarg*

graftbümern Ober * unb ^ ie b e rla u jt^

2lub biefen je^t genannten SBerfen habe aucftid) gefcfeopft, unb noch auferbem feit einigen Safjren mich bemühet t fo oiel sftacbricbten ju fummeln, alb ieb habe auf?

bringen fonnen, unb bin auch hierin fo glücflicb geroefen, einen ziemlich binlang?

lieben unb ^ureicbenben ® to jf ju erbalten j

»on ber (Enthebung ber @ tabt © üben, ib?

rem 2ßacbbfl)um unb Fortgänge im

2ßobl|tanbe bib a u f je^ige B eit; inglet,?*

(5)

N

<hett oom $irch t unD ©chulmefen, oon Der3ettfolgeDer Kirchen; unD @chulbie;

itcr, oon GeranDerungen, glücf lieben unD unglücflicben ©reigniffen, »on ©etraiDe*

SEBetn ^ unt> Obffjabren, ÄrtegSbefcbmer;

Den,Surcbmdrfcben, geuerobrunffen unD SBafferfcbaDen. Allein bep angefangener SCr&eit ^4tte ich bepnabe meinen 23orfap aufgegeben, meil alle Diefe Nachrichten tbctlö Dunfeli tfyeil# ftcb miberfprecbenb^

fomobl in Slnfeljung Der 3eitred>nung, al$

auch in Slnfebung Der Gegebenheiten ma*

ren. 3cb höbe fte Daher mit Der allgemein nen SBelt; unD ^ir^engefchichfe oergli*

<fym, Die 3«>ctfel gehoben, maO Dunfeb m ar in ein heilet Sicht gefept, Damit e$

auch Dem gemeinen SDlann einleuchtenD fepn mochte, unD Der ©efcbicbte genta# al*

ieö in DrDttung unD ©apitel gebracht.

S5iefe Arbeit aber mar nicht nur anfjcrfl ntuhfam, fonDern erforDerte auch oiel3eit;

Denn manche^ C apifei höbe ich muffen Drep ; bib oiermal um arbeiten, ehe e$

auf$ reine unD jur mähren ©efcbicbte fatn, befonberö Die 3eitfoIge Der Sjßrebiger.

© ehr oft habe ich bep Der ©egeneinanber*

(6)

Haltung uttb SSergleicbung ber ^Ttt«ale»t unb Sttanufcrjpte, mit SSergleidmng ber allgemeinen fXÖel t< unb $ird)engefd)icbte,<

uber einen oon etwa feifjö ober acht Seilen jmep nnb mehrere @tunbett suge*

bracht. €ben bad war and) ber S ali bet>

ber ütegentenfolge in ber ^ ie b e rla u ft^

Siefe erfof berte and) oi?l Seit unb ^üt> e, weil fte aud alten unb neuen Quellen ge*

fchopft, unb m it alten Urfunben uttb ben glaubwurbigflen ©efcbid^tfdjreibcrit per*

glichen werben mußte, roemt fte biffbrifd) richtig werben folife. S e r bet) ber bießgett C burfarltl. @4cf>f: 0enerafe5lccife wohl*

beffallte £>err Dbereinnebm er, SBeigel*

batftcb bierbet) auch febr tf>ati<j unb gefäl*

lig gegen mich bcmef(nt unb mir ju bent (Enbe Piel ^acfjrid^ten communicirt, be*

fonberd oon bem oerßoffenen lebten S a b r*

bunbert. 28ad id) hier gefdmeben habe, iß überhaupt für bad <publtfum gefebrie*

ben, bie oon «profeffton feine ©elebrfett, oiele aber boeb Liebhaber ber ©efd)id)te ibred SSaterlanbed unb Slufentbaltdor*

ted ß'nb. 3d) geßebe auch gern ein, baß

biefed SSBerf noch manche 2ucfe fyat, bie

(7)

idj gern auSgefütft fyatte, aber wegen mangelnder SRacbricbten nid^f autffüüen fonnte. SndefFen bube icb glled, wa$ tdb pocb @icbere$ oorgefunden# treulich auf#

gefegt. <£$ find and), wo ed notbig war#

die Quellen ang'e&eigt, tyorauS diefe 5Racf)rtcf)ten gefcbbpft find, (Sollten ja

\n diefer ©efcbicbte bep der fo mül)fa#

tuen (Sammlung pon jerjfreuten 9?acb#

richten, ba^cp icf> oieleö e r r a te n mu§*

te , biflorifcbe Segler mit ujttergelaufen fepn; fo werden fie f>offenfttrf> unter di*

Seljler geboren, welche dprcb ein auf#

$icf)tige$ ©effandnij} leicht wieder gut gemacht werden fonuen, $)icfe£ au$*

gearbeitete Söetf nebjt drep bepgefügten T abellen, eine pon den Sßeinjabren durch da$ gan&e le^te 3abrljunbert, und jwep oon der Sln^abl der ©inwobner#

^audbeft^er, Sflietb^leute, ©efinde und auch S ie b in der (Stadt und in den SSorfladtert# ubergebe ich im S ru cf dem

^ublico , al£ einen bocbacbfung^oollen SSeweid meiner aufrichtigen Siebe, fäutmf#

lieben refpectioe £>ocbfi# und £ocbge#

e b tttfa n H erren 9>ranumeranfen und

(8)

(^u&fctHfcenfen, bereit ta rn e n $um 6 kif benben ©ebacbtnifie bem SGBerfe »orge*

brucft fwb. © o tt rooüe fernerhin bte*

fer alten guten (Stabt ©ebetljen unb

©egen geben, unb i&e 5fabenfen ba buecb »eremigen!

©u&eit b$n 4* ^ u l, 1803.

£>tt‘ 2 3erfaffcr*

(9)

0 3 e r j e i c b n i f j

btt Herren $f<wumerattten in ©u&ett.

$e rr £)bcr*21cci$einnel)mer 2Bcigcl.

— M. ©eigier, ©ioconutf.

— D. gangmafiug, ©tabtp&pftfu$, 2lpo{&eJer SKinber.

— Kaufmann girier,

Sag @en?erf t»ec ©<#u£rtta<#etv

#err @bri|tian ©aPib ©aßce.

— 3»b«nn ©ottljilf ©amuel ©cftmibf, £)bei>

alteficr beg ©eroerfg ber ©cbubraacber.

— ©amuel #er<fe.

— ©ottljilf 9licf)fcr.

— 3°&ann @ott(eb Äor&,

— Kaufmann ?icg(er, grau £>octor 2öthfcbel.

#err Kaufmann ©cbemel, fen,

— 2lporf)efer 'Korijs.

— 3ol)imn £)apib 3li(}fdjcfe,

3ol>ann ©oftlob ©djulge,

— Kaufmann SRobb«.

— Kaufmann ©cbul&e.

*— 51mtö»3nfpcftor SRefenberger,

*=- Jgancfo, ©rbpacbfmulier.

— .faufmann Diupcfe.

— ßuberoig ©ott&ilf *J)anm»i§, grau @ammerer ©cbrcibtr.

^crr L). S&ubig.

grau IJJofTmeifter ßuppermann,

£err © 2ß. 3.

— . Äaufmmtn ©cfetratl# iun.

(10)

#err Kaufmann 3BoIf.

^oflmciffer Sgenemann.

— Kaufmann SBrcnn.

—- 3lpotf>ef?r $0?cper.

— Johann ©ottlieh 2)aK&, öherafteff? bw gleifd)hauer.

— Kaufmann 95orban.

— Krciebcffalte Reichert, grau O&riften »on €hri|iiam.

Jfytrr »on ©Iteddn,

— 2Imtärath ©dufnermarcf,

— Sbiaconug grancfp.

9!nbr<a$ SSBiJbdm Jpißaitb.

— Johann ©amud ißetrcuö.

— Samuel Benjamin ^“ebfer.

— Johann 2>anid jjerjog.

r-r Garl @pttbUf,©chilc«ify.

- - Qhirurgnd ©irbig.

r— Johann ©ottfrieb Jjerjog.

— Johann griebrich SJilhdrq ©rofje.

— SBctter, ©tabt=3)?uftfud.

— Schon« ©ottlob öernje.

— Johann ©ottloh junger.

— Johann SBilhelni ©ebtoebfer, ,

— (SbirurguS ^rinje.

— Johann ©aeib Siebe.

— Johann ©ottbdf ©amud Äuntsemäffei^

— griebrich ©nber.

— Johann griebrich 95robad).

— ©(fuhr* ©tabt»Sh>rurgud.

— Johann gafpar &'U,in.

— ©ottfrjcb £>o'bme.

*— glorian @0db‘ff Sro'hfr.

— Sraugotf 3eibler.

— Johanft ©ottfrieb gehmann.

— guebneb ©aff, Jnanbelömann,

— fjeinricb ©rbmann $alifcb.

— g rieb rief) 3iumpfd;.

* i

(11)

W I

iii— rj i 171 » g*>o»cS'» p ^ f — ,

S3e r j etc^tt t ^

tec Herren ©nbfmbentcn in @«bm.

#ert 35urgermeijfer SSanfefotb.

— Sürgermeiger f)ud>au.

— ©tabtriebter ©teuer.

— ©tobfriebtec £ornemanm

— (Eämmerer ©rieb.

— ©ommifftonöratb Jjorftig.

— ßaurigeuti, iJJrimdrimf»

— M . sßoppb, Sircljibidconu^.

— Kaufmann ©cbulje.

2lcciö«3nfpeftor Ublemantu 2Bi(f>elm Üiidtfer, Slector.

• Sobantt griebric^ Sufaö, Äaufmdtttt.

— t>on Briefen.

— 2lbbocat Sidibiger.

— ©omuel SPutbfe*

— M. jjarrniamt, ©onreefor»

— 3obann gubewig 9iofe.

— Sodann ©arl griebricb SEBoff.

— 9J?«»jbr »bn

— 3obann ©ottlieb $orfcb, 95ucb'fenmacb<r»

— ^böoeat SKogler.

— £)rganift qjilj.

— (Gottlob Ulrich.

— ©brifUan ©imlieb Sttarfinp.

— 2lugufl 6bri(lian 9?id)ter.

— 3°bann ©ottlob £)brfling.

— ©ottlieb gnebrid) Sßenjatnin 2(u«rb«cb.

— © o ttb ilf ÜBarnif.

— 3obann ©ottfrieb SOficbel»

r - ©«mutl ©vttfrieb floßt.

'm

(12)

£erc 3°^ann (Bottfrieb ©fro6ei.

— V'jp^ann GBottfricb jfrüger.

— Sodann ^ricbrid) fiefrmann.

— 3 ° ()ann <S frnftiaii $ n b r.

— Kaufmann £elm.

— ©ottlifb Metrnb fcudfaßfci), ©fabffc&reibfir;

— goiyann Gdrl ©äntuel £>oimu()j jun.

— (Jarl ©ottitbb Jpdtittotpefi).

— . 3of)ann Slttbrcab Ärippenborf.

— gofjantt grlcbrid) Sgad).

— 3ol)ann Ga fl ©amüel >panntpig.

— ©bttlicb 3><ihjartiiit Ätü^ne»

“ 5iugufl 2Biit&eIm Saumept.

**“■ gobann grifbricf) Gfele.

— ^obanit ©uftlob ©amuei 3iicff4>.

— 3anf<; Äreiig. ©teuereititie&merk - - Gatitor Jjiüt Iner.

— Garl 2öil^elm Jjbmtifi|>, fen.

3ot)ann ©C'hfrieb 9l(tridjfer.

— ÜidKentfeitu ©cforti&.geitfjen» ttttb Sievert*

ntdßebi - 1

Traufe. I

~ Soeben. t bä£ ©ettkrf ber Äürfdjnetf*

—- grtfeur

— eiijd . J

— 2lctuariu$ 8iun<je.

^ 3ol)ann £)ti»ib ©feineren, (Ejbmanit*

— ©türm.

^ 3ol)atlh Gljri|fiart Seibler/ ©cOulljdlttb*

— 3tmmcrraei(ler io^e.

— i). #omufjj»

— ©Ifitbmann SBagler.

— ©ottfrieb Stebecf.

©eorge © frage, QEBinjer.

«-* L), gricbrid) gampredjf, Medie* practicfüs*

(13)

i—.»« " 0» -O O O .... -CO ■ >'*V" ■ m

S 3 e r j e i c f j n t f j

iber a u s w ä r tig e n H erren ^ pränum eranfen.

£«rt ülmfdtwwälfer Jperrmann auf ©rogbrefen.

— © . $)3oppo au$ ülrtern.

•— S od ann ©Pttlieb 5?uljn, Äetttrpadjfer in

©bräü.

— ^Jaflor SÄo&be in Sftientafcfjfieba.

— !})acbter ©ättrter ih ©oberrt,

— sj)af!Pr Safjftfe, in © P l$i$.

— . fnhtor gippel in ©Pmmerfelb.

— $aftor gangora, irt 3iietberle.

— «pagor § n u p t, in ©aubaefo.

— $ad)trt ©d&me, in ©pr«.

— sjjaftor SSefdiercr, ih ©rbßfmplifc.

— «patfor © übftitutüö 2)em iani, in Einberobt.

— «paftor fjrimar. © djelg, in © ofohurfelb.

— M . ipoppP, S iä co n u S in ©pmmerfelb.

— $adf)ter Xettmeper, in 3«gni(j.

— SJaftor Sippcl, in ©eitfefj.

— 2lrenbätor $0?ilifd> in 3}ieraafc&fleba.

— Ädpjlein, a u f 9äjalin>i§.

— *päf!or SRigfcitfe, in SHttcrwafd).

— ©ä&r, $Rüfler in Sltterwafd).

— ÄreiP&äuptm. bon (EarlSburg a u f ©djdneic&e.

— 3o&ann G&riflPplj TOuHer, in ©cf>dneicbe.

— SRajor bon ©lucfjer, a u f ©uberofe.

— £ a u p tm . bon ©cb»ar(}bacf>, a u f SRilbenau.

— £>beramtm. Söurm, im £>rbendamte ©cfyenf»

fenborf.

— S3erroalfer Äabe, im £>rben$amfe ©djeticfenb.

— S obann © am uel © eorgi, ©c&ulmeitfer im DrbenSamte ©ebenefenborf.

— M . ©rim m, 9Jaftor in IRiemi&fcb.

— ©cbul$e, © iaconu* in 9lierai|}fc&.

3n>ep «beliebe ©aroeS.

(14)

4>*rr »on Sßicbcbacb, Slittmeiffer bet) bent @airaf*

fter.Siegiinent (Sburfurfl, in Diofwcin.

— Äogert, @d>«Imeif?cr in 3?iemajcbfleba.

— 3o[)önn © o ttb ü f ©eipefe, $nd)ter in ©rofj*

brenjig.

— (Sbrifliait Werfer, ©ent.--©cbü($e in 3<tfd)fo.

— © . ©. ©cblegel, b.$p.2l. Sanbibat, j.g .jß au ä*

Ief>rer bepm jjerrn Lieutenant $ecE »dB

©cbifarjbadj auf SRilbcnatt.

— JFpelrecßcf auf ©eulowifc.

— l>. ©ufbe, tyrocouf. ju ©ottbutf.

— $aftor $df)ler, in ©anig.

— ©dntlmeificr ÄL'iug, in ©anig.

— epaflor $?ugnud in Lcutben.

—: 9>a(!o.r Regler, in ©obren.

— 3ol)unn © o ttfr. £ebraann, ©cbulje in 9Ui*

cbenbad).

— 3»b griebricb ©cfcmibf, auf ©ran®.

~ u $ajtor Diiging, in ©rano.

— ©cbulmciger B itte n , in ©rano.

— 3obann ©ublof, in ©rano.

— spacfjfcc jtrüger, in ©cbenfenbdbern.

— 3obann ©eorge ©aff ^ Orgelbauer in gnr»

ftenberg.

— 3ob. Oaniei J^fjne, sJJfuflcr i# ©targarbt»

— Simtäbemalter ©anber, in 3imti&.

— Ipaftor Stigmann, in ©tarjebbel.

©urbacbf P»ft Sen JU ftoblO.

— Spacbter Äinjel, in SBeeögen.

— ©ortlob Langte, dlruger iti ©roggafterafe.

— M . ©ebtnfe, Saflor ju SRagborf.

* - !}}üfd)el, ©pebiteur in SÜopborf.

— 53abel, ©cbulmeiffer in ©d)ibto.

— SXicbter, Suhlen, unb spaftor in 58etlnii&.

— ©cfculmeiffer ©tabad), in SßeDmig.

— 3eb. ebriftopl) ©runb, Ärüger in 2BeHmig.

— 3ob- ©eorge ©djneiber, £e&nfd)ulje M»

OBeflniift.

— M.spejjolb/ Sen. unb 3>a|i,$rini. in§tir(Unbtrg;

(15)

3 n f) a I t.

(Seite 5?. i. Urfprung bcr (Stabt ©ubett => » i - 2. tßenn ©üben sucinerStabt geworben 4 - ‘3. Sßofjer fteifjren&amenerfjaftett * 9 - 4. 58on ben crffcn $8ewo(jnern fjieftgcr @e«

ginb unb iftfeni .fccybcnf&um * 12 - 5. sprfoilegia unb Urfunbeit => * 21

«■ 6. ©eränbcruhgenber «Stabt (Buben * 29 - 7. (Einführung be£ «Sjjnjferttljumä =■ 37 - 8. Stiftung bcr Flößer * = = 49 - 9. 3vafl)&€oßeguinuuib3utf patronatutf 60 - 1 0 . 3?ird>en= unb XhurmbaU * * 61 - i i . Deformation unb j?ird}engefd)id?te 72

“ 12. ©otfeäbieuft * « * » 97 - 13. Sie <JfofTer-5vtrcf>e * * * 9g - 14. Sie S5cgrö6ttig=5?irdje « = 1 0 0

“ 15. Paftores Primarii, wie foldje feit ber Deformation nad) einanbergefolget ioa - 16. 2lrd)ibracem uVib Siaconi ölt bet

<Stabf=Äird)e » * = * 109 - 17. Siaconi «n bet (&fofler=$ird)e > 121 - i S . SieScfttife « * = > 125

•* 19. Sie «Sdjulfjerren, wie foid)eaufeinan*

ber gefofget * * * » 1 2 9

•• 20. Sag 3iatb(>au«Sunb$mif(jau$ » 139 - 21. @onimuiT«©üffrer * * * 1 4 1 - 22. Sie ©tabtfjeibe r » * 142 - 2 3 . Saö SDünjredjf * •* * 145- y 24. Sa^Saljamt” * * - 1 4 $

(16)

(Seite

£ . 25. 25<Jd^tljum unb SSeijffknb ber © fabt

©ubth = . * . 14$

- 26. ©ituation ber © la b t * 150 - 27. ©arten* unb £>bftbau » » 15^

*• 28- 9icferbau unb SSiebjuäjt * 153 - 29. Dia&rung ber ©tobt * * 154 - 30. Sjrauna&rUng * * 156 - • 31. 93?eiiehgerecbtig£eit i » 157 - 32. S ie ®tabtmüf)U « * » 1 5 8 - 33. SieSBkfferfunft * » '• x$$

- 34. S a $ # o fp ita f i * i 66 - 35. £egafa unb niilbeStiftungen » k6x - 3 6 . ©djü^ung ber ©tabt ©ubert unb ber

baju gehörigen SÖrfer » ' • 154 - 37. SBeirtbati » , 1 » 1 6 5 - 38. *pef?$eitert » * » 178 - 39- S^tS&rürtfte * » * * igo - 40. ÄriegöbefcbwrbenunbSürcbmffrfdje 196 - 4 1 . SSajferfcbabeti * » 20$

- 42. SKerifrourbigeSBegeben&eiten * 216 (Sinige Sftacfjricbten non ber Sßieberfouftg»

8. t.

Sanbegoerfalfitttg, Abgaben, Stedjtöpfle»

ge/$rieg$toefcrt, ©itfenunbSDtunjen 233 - 2. ©intfjeilung unb SSerfaf. b.Düeberlaufi 248 - 3. Stegentenfolge in ber 3?iebertaufi# 2 6 6 (?ine SBeintnbette Pont 3a(>re ijroo

big

igoö.

3?o. i .

€ine fabelte Pon ber Slnjabi ber ©intpo&ner Pont

. 3«^« 1752. Sßo- 2.

ginc Tabelle oon ber Slnjaljf ber ©intpo&ner Pon*

^a^re 1300. Sfto. 3.

(17)

C a p u t i .

t t r f p r u n g ' bet @ f a b t ©uBctt#

5c£.\td bett Urfprung ber (Stabt ©üben an6elan*

$tt, fo fjaf man feine anbere SKachricht, ald bafs nacf) ben 3eiten CEfjrijti bie alten ©entnoner biefeit

£>rt juerff angeleget unb 'befegen 25a$

3al;r aber wenn folcfjeö gefchet>en, laßt fid) nicht beflimmen. ©d gab in ben iilteflen feiten, fcfjott lange bor (grifft ©eburf, eine audgebreitete 3Ra=

fion in Slften, welche ftd) ©laben nannten. Sie*

fe 3?<tfion beflanb aud bielen 23Slferfchaften, be*

ren jebe ihre eigenen tarnen führte, aber in Sdiicf«

ftcfyt i^rer ©prad)e, (Sitten unb ©ebräuche, junt llnterfd)iebe ber ©riechen, Sdörner unb bann ber S)eutfd)en, mit bem allgemeinen 3?amen ©laben benennet würben. Unter ben tarnen ©laben überhaupt, fann man in ben eiltejfen 3'eiten, ©ar=

ntathen, ©cpthen, ©’orben, Rubinen, % Opta­

nt»; in ben neuern feiten Sjvhechen, ©chlejtct, Sommern, fohlen, ©orben, SBenben, SDiorfah-- fen, gljrowaten, Slufjen unb Salmaten btrftchen.

2!ße biefe SSölfer würben ©laben genannt. Siefe 3^afioit bemäd)f|gte fjd>, fd;en in ben ertfenTfahr*

huitberfen nach <2hri|ii ©eburt, eines beträchtlichen

(18)

Tfjciid ©uropend, unb »erbrcitete ficf) nach uttb nad>

inDvitglanb, beugen, fohlen, Ungern, Böhmen, Währen, ©d)lejtett, in öerSaujTh, Meißen unban»

bern ©egenben. ©tc »ereintgten jtd) nach unb nach mit einem 23oife »on ihrer Dfation, weld)edftch Sin«

fangd an ber Oftfer niebergeiaflen batte , uri» bie

©enbett genannt mürbe, woraud benn ber ju«

fammengefehte Dfame, bie ©erben unb ©enben, entfiaitben iff. 23on biefen berühmten ©orben*

menben befinbet ftd) nod) ein beträchtlicher Über«

reg in ber Dftebcrlaüftß, feigen 3ahrf>un*

t>erf / ohngefchr utnd 3af>r 534, nahmen bie

©erben unb ©enben bie £auft§ unb bad heutige

€Ü?eigner £anb itf 35>eft^, worüber fte auch einige 3ai>ri)unberte bie £>ber(jerrfchaff behaupteten, bid fte enbiich Pon ‘bert Thüringern, gPattfett unb

©achfert unterjocht unb unter beutfdje ^othiiiägig*

feit gebradjt Würben. ©iefed 33oif, bie ©orben, Waten fdjen bamald geftffefer unb arbeitfamer, ald ihre geitgenojfen bie Stutfdjen, ©ie fegten ftd) mehr auf Slcferbau unb Dfaljrungderwerb, ald ihre 3?ad)barn; ©ie machten bad £anb, bad fte bcmehnten, jur fruchfbarenv©egenb, worüber fte bann »on ben Seutfdjen beneibet, angefeinbef unb enblid) gar »erfolget würben. -Die ffa»ifd)en SSölfer im ©eißtjerfanbe, bie ©orben unb ©en«

ben, legten in biefen ©egenben eher ©örfer an, unb bauten ©tabte, ehe ihre Df acbbarn, bie JDeuf*

fd>en, baran buchten, ^©ie theiifen bad £anb in gewijfe ©ijlrtfte ober greife etn, welche fte ©auen ober ©öwe nannten. Über einen foichen sSiffrift ober ©gu festen fte einen Sluffeher ober 9fid)ter.

(19)

§ 0 war ©eutfchlanb in fine $?enge ffeine ©i*

ffriffe getheifet, bie man fateinifd) Pagos, regio-*

nes, provincias unb territoria, beutfd) aber

(Baut

ober ©öwe nannte, welche# einen ganjen

©trid) 2anbeS,bebeutete, worunter oiele ©örfer begriffen waren. ©ie ©tabt ©üben ift SfnfangS ein ©orf gewefen; ob aber biefer Ort ein fofeher

©au geWefen, ober unter bie ijunberf ©örfer ge*

rechnet Wörben, welche biefe berühmte SSölfer nach be# TacitrsDiepttüng jwifdjert ber ©ortau, ©Ibe,

©prCt, SBeid)fef, £>ff* unb Sorbfee befeffen, ba$

weiß man nicht. Sach beS Tadti Berichte f?nb bie ©emnoneS bie berühmteren Soffer por Seiten in ©cbWabtn gewefen, bie (ich aber Weiter au#=

gebreitet# unb fid) in bie Sauftfc; ja gar in bie SDfaff eingebrungen. &er©tamm ber©emn*nen t»ar ber äfteffe unter ben ©ueoem ©ie bewohn*

ten hunbert ©auen unb auch biefen £>rt lauge Seit, bi# f?e enbfich im 3ahr Qt^rifti 554 Port ben SBenbtrt Pertrieben würben, welche bie Sitbtrfdu*

fiß urtb auch ©üben einhafjmert. Such beS Jjerrn M. ©erber# SachridjtCn, pagina 927, fbß ©üben fchon im 3af>re €hri|fi 300 Pön Luccaj bem be*

rühmten Sfrieg# * Öbriffen ber SÖmer, drtfänglid>

ju einem SSdrft * gfeefen angerichtet, unb ber wü«

ffe £>rt Pbn granfen, fo er unter feinen gähnen gehabt, befehet worben feprt. ©S ift aber wegen ber bielfaftigett ©infaße ber fohlen, SBenben unb llrtgarn aße# wieber ganj öbe geworben; bis Heinrich f., mit bem Sepnamen Auceps, ftchbiefe#

iört# angenommen unb fefbigen erneuert habe.

(20)

C a p u t 3 .

Sßemt ©üben j« einer @tabf gehörten.

-- ■ «»♦ *».--

v_)u6en ijl eine ölte ©fabf, unb bon bem Äaifer Jpeinrid) I. im 3af)r 936 erbauet morbett. Sie Sßeranlaffuitg barju mar folgenbe. '3« bem 10.

3af)rf)unbert mürben bie Seutfcbett bon ben Un*

garn unb SSenbeu febr beunrnbiget. Siefe $8öl*

Jfcr batten bet) ber bamaligen33ermirrung ber beuffebett ©faat£»erfaflTung, burcb bejiättbigeg (£in«

falten in baS gebiet ber Seutfdjen, unb bureb

•bie fcbrecfltcben 23ermüfiungen, mclcbe fte bafelbft am;jd)teten, fo furdjtbar gemacht, bag ihnen felbff bie tapfern bcutfdjcn SSölfer, um nur einigermaf*

feu Stube ju bn&en, einen jährlichen Sribut jabs len mugten. Ser ßaifer ^einrid) ber ßrrjfe tarn int 3abr 919 jur Stegierung. & mar ber erflt fad)ftfd)e £erjog, ber jum Könige ber Seutfcbe«

ermä'blt mürbe, ©r mirb in ber ©efdjichte ge*

meiniglicb £einrid) Auceps, ba$ ifc ber SBogler, ober 23ogelffeller genannt. (Er mar nämlich ba*

mal$, al£ er bie erjte Stadjricht bon ber 2Babl erhielt , jufc auf bem 2Sogelbeerbe, unb bieä be*

nu£te bann ein mi^iger $opf, unb nannte ihn Heinrich ben 2>ogler. SSeil aber bantald ba$

römifcbcÄaifertbum mit bem beuffdjen Steiche nicht bereinigt mar, unb £einrid) ftd) auch nicht bon bem^abfte fronen lieg: fo mirb er bott ben neuern

©efdjidjtfcbreiberit nur al$ 5\önig ber Seutfd)en

(21)

angeführt, »ott ben päbßRcßerf ©cri6cnfen dBet*

in ber Sleiße ber ^aifcr gar auggefaffen. £einricf>

ßatte fidj fd?on bisher atö .<->cfb im Kriege unb afä Saubeöoater im grieben gezeigt. 3eßt, ba er Äönig würbe, fanb er nun itocß meße ©elegen*

ßetf, ftcf> afä ein weifer, al$ Huger Slegent, ald SSafer feiner Unfertßatten berühmt $u mad^en.

55er erffe Ärieg, welchen er ju führen ßafte, eut*

ftanb aud ber vSiberfeftiicßfeit bec ^erjage »oft kapern unb (Schwaben, £>iefe bepben £er$ogc waren bep ber f Bnigdwaßl nid}t jugegen gerne*

fen, unb woflfen begßalb ijieiuricßen, ba er oßne ißVe Einwilligung gewäßlt worben war, nicf>£ al£

^önig ber 35euffd)en ancrfettneit, unb fixesten iß«

mit (Bewalt $u »erbrängen. Er jog ißnen mtti tßig entgegen, überwanb fie unb brachte fie baßin, baß fie ißn atö fönig anerfennen mußten. ©o*

halb nun £einricß ftcf> »on aßen gürßen «W Tiig anerfannf faße, fo baeßte er »or aßen 55in*

gen barauf, wie er bie Ungarn unb bie Sßenben, bie biößer in 55euffdßanb unb befoitberd in ©ad)*

fen eingefaßen waren, unb große SSerwüßunge«

angeridjtet ßaften, jüdjtigen unb au$ ben ©ratti-

$en bed Sieicßd »ertreiben ntScßte. 55a ißre ?ltt*

laßt aber ju groß unb feine Gruppen ned> nidft geübt genug waren, fo fonnte er eg itid)t wagen, fid> mit ißnen in ein entfeßeibenbed Steffen eiujtt?

faßen. Er ßieit ßcß aifo blog in feßeit £>rreft auf, aud welchen er »erfeßiebette Sfudfafie mff t»en ßerumfeßwärmenben geinb tßaf. 23ep einem fokßen 2iugfaß gelang e$ ißm, einen ber »o&

tKßmßen SJnfiißrer ber Ungarn in, feine ©ewalf j«

(22)

/

befommen. ©egen bte Soglaffung befleißen be<

Wtfligten ißm bie Ungarn, ober wie fte bantaig Riegen, bie Hunnen, einen neunjährigen Sßaffcn*

ftißeflanb. ©iefe 3eit benußfe er feßr gut,

©ie beutfcßen ©tauten haften bama(g $u wenig bcfeßigte <piä£e, unb waren »on aßen ©eiten ben ©infäßen ber SBarbaren ober frember 2>öl*

fer auggefeßt, Heinrich legte hin unb wieber SJeßungen an, lieg bie junge SO?annfchaft in ben SBaffen üben, feßte auch hin unb wieber SKarg*

grafen, welche bie ©rcinjen »or bem ©infaß rhu*

berifcher 2Sölfer »erwagren mugten, unb fefete al»

fo bad Sanb in guten Söertfjeibigunggßanb, ©e fcfjenfte fogar ben 99?iflcthätern, bie bad £eben verwirft hatten, unter ber SSebingung ihre grep*

heit, bag fte ftch als ein eigeneg©orpg jumÄrtegg*

bienft gegen bie SBenben, bie ben Ungarn gleich/

»on ©treiferepen lebten, gebrauchen liegen, §11$ . nun ber neunjährige ©tißflanb »erßoffep War, fatuen bie Slbgefanbten ber Ungarn aberntaig unb Wüßten bie bisher bewißigte ©teuer abhblen, aber fte würben »out Äatfer Heinrich f, mit ©cßimpf unb fBeracßtung abgewiefen, Sie Ungarn fielen hierauf in jwep Raufen in ©aeßfen unb Tßüriiu gen ein. ©er eine Raufen würbe »on ben ©aeß*

fen unb Thüringern gefcßlagen, unb wiber bag . fwepfe jpeer, bag gcß bep 93?erfeburg gelagert hat»

te, rücfte Heinrich felbg an. 3eßt fonnfe er geh auf feine geübten Srieger »erlagen, unb gab ba*

her, fobalb -er bag feinbliche Jjeer gewähr würbe,

|um 2lngrif ©efeßl. ©ad Treffen war entfeßei*

henb, Heinrich erfoeßte ben rüßmlicßgen 6ieg,

(23)

©ie Ungarn erlitten eine fcbrecflidje 3?ieberfage, 40000 blieben auf bem *plape, etlid)e Saufenb Würben gefangen, unb nur wenige fonnfen fid) mit ber glud)t retten. Vacf) biefem überfiel er bie ©laben in SOIeigen unb bie SSkitben in bei;

9Jieberlaug§, unb überwanb ge. 211$ er nun feinen Staaten Svuhe unb Sicherheit oerfdjaft f>at- te, fo forgte er auch für ba$ Sßogl feiner Unter*

thanen, uro fie glüeflidver ju machen. 3?od) gab e$ wenig ©teibfe itt Seutfcflanb, befonberd in

©ad>fen unb Düringen, Wie auch in ber Sfluftg.

Heinrich lieg neue ©tftbte bauen unb bie alten mit dauern befegigen. Uro bie neuen ©tabtt )tt bebölfern unb beffer anjubauen, oerorbnete er, bag bpn ben 2anbleuten allemal ber neunte S0?ann ftd) in bie ©fabt begeben unb ©plbat fepn, twn ben jurücfgebliebenen £anbleufen hingegen m»f

£eben$roitte(n »erfprgt werben foüte. Um ben

©täbten 3?a&riing |u berfdjajfen, befahl ec and), bag alle feperlidje Sufamntenfünfte, ijwchjeiteip

©agmafge unb anbere Sugbarleiten in ben ©tä'b<

fen gehalten würben, woburd) bie ©täbtebewoh*

ner, ftaugeute, füngier unb Jpanbwerfer ©rlegen*

heit juro £anbel unb ©ewerbebetrieb erhielten. 2lud) in ber Ütteberlaugp lieg ber Äaifer Jjfämcb f. neue

©täbte bauen. 3m 3agr 930 erbauefe er 6ott*

bu$, unb im 3ahr936 machte er aud) biefeu Drt, ber bamal$ noch einSorf war unb non ben SB.en*

ben bewohnt würbe, wegen ber twrtheilhaften Sa*

ge ju eine* ©tabt, um bie Sßenben oon feinbli* ;■ ; eben Verheerungen abjuhalten, unb ge an bie # beutfehe £>berherrfchaft ju gewöhnen, £)iefe ©tabl

(24)

6efe(itt er mit beuffdten cbriglidjen ©inwobttertt?

umgab fte mit S5lanfett, begnabigte ge auch mit einem f>errlid>eti <priüilegio, QSortbeilen, grepbe»*

ten unb Siechten, tmb gab i(jr ben tarnen ©«*

ben. 3>a er aber einfabe, bag bie £>berberrfd)aft ber Seutfcgen nid)t gegd>ert wäre, fo lange bie SBenbeit, bie bicfcn Ort nnb biefe Jüegenb lyfet bewohnten, nod) Jg>et)ben blieben: fo lieg er bi*

bepbnifd>en SÖälber, (dpapne) fo an bcm£)rfe, wo

«nje^o bie ©tabtwiefe ift, -umbauen, unb ben fjepbnifdjen in großem Üvuf gebenbeniXempcl, wel*

djer an bemürte, wo nadbbei- eine'3vatb<}*©d)cu*

ne erbauet würbe, geftanben, fammt beit abgb'tfi»

fegen Silbern jerjlöbren, unb bagegen ben cbrig*

liefert ©tauben einfiibren. 9?ad) ber ^eif bat bie

©tabt eine SBiefe aus bemfclben Staunt unb $pia»

£e machen laffen, wo bormalS ber ©icbwafb ge*

(tanben. 2Son bemfelben €id>walb bat »ermutig lieb bie ©idjelntige, weldje bureb ein befonberg SSebr auS bem orbenflidjen glugbette abgeleitet, um bie QEloftcr = töovgabt bfnnlä'ttft unb jwifcbeit bem glieg, fo bie <£logermüble treibt, unter ber '«Scbiegbleicbc wieber itt bie orbcttflid)e dfteige fällt, Ihren SKanten erhalten,. 2luS ben gefdjriebenen Annalibus ig fo t>iel befannt, bag als ttor 350 fahren eine jpenfdjeutte angeleget worben, man nod> alte tJiubera ober ©runbgücfe uoit bem bet)b=

ttifeben Tempel gefunben habe, auf welche bamalä bie ©cbwellen gelegt worben ftnb. 3c£t fann man aber nichts mehr bauen, ‘ alS einen Keinen

#üget fpiibrett, tinb nun bat ber ©ebarf* unb SRaebricbter an biegtu Dxt feine Wohnung. £ier*

(25)

aud ift ju erfefjett/ baß audj bie ©tabt ®i£6ett bor 3eitcn in btpbnifdjer ginfternifj gefeßen, unb, t>on bcr d)rifiticf)cn Steligion nidjtd gewußt fyat, bid fic ©oft bon bcr bepbnifcfyen Sibgötterep er*

töfet, unb if;r bad £id;t bed ©bangeiii £abe auf*

gelten taffen.

•--- ----■---~

r- „ v 1 f»v! ' ]

C a p u t

2.

ir ; •

5H5ad ben Stauten bcr ©fabf betriff/ fo finben ftd) biclerfep Stacbridften:

j ) ©inige feiten ben Manien ©üben bott betu

?S5orfe ©ubindjen f>er, weldjed fotl ef)er erbauet worben fep'n, cid bie ©tabt ©uben.^ 21Ueitt bad ift uicf)t waßrfcfKinlid), biefmebr febeinted/

baß bad Sorf ©ubindjen feinen Bornen bott bcr ©tabt I>at.

2) Slnbere berufen ftd) auf Taciti 3eugttiß, wel*

d)er attjeigen fott, baß tiefer bon ben ©entne»

neu angelegte £>rf mit unter bie ffunbert Pa- ' gos }u jaulen, weld>e ffe ©owe ober (Bauet*

gc'nennet, wie bereifd oben gebadet, unb baß baßer ber allgemeine Statue infottberßeif biefent

©rättj»£>rt ©uwen fei) eigen geworben. Start«

bnd ift aud) nid)t waßrfcßeinlid). $>cntt ber wo jetit uttfere ©fabt ift, fann fein Pa- gus gewefen fepit, benn ju fofdjetu gehört ei*

ue ganje ©egenb. ©r fattn aud) ben Stamett

©ewen ober ©ubin uießt »ott baßer ßabeni

(26)

benn erfffid) in ben mittler« 3ei'fctt gab man pagis ben tarnen ©au, unb bai unterfcf>eiben*

be einei foIcf>en ©auen warb bem 5S5ort, bepge*

fügt, wie j. ©. ©unbgow, ©laigow, 33reii*

$ow :c. €9?it bern aber f>at ber Sftame ©ubin nichti gemein,

3) Sgoch anbcre fmb ber Wepnung; Sie Wim*

bung ber £ubg, welche bep ber ©tabt in bie 3ieige fallt, unb ben <Scf>iffen ber ffteiße ju ei*

nem Äafett bient, hat ber ©tobt ben 3?amen gegeben, ©uba frißt ber Wunb, bie Wün*

bung, unb im SSußifchen noch ber jjafcn.

Siefei hat biel njof>rfcf>einlicf>c^, wenn mgtt ei nach ber jetzigen 3eit beurteilt; wenn man j ei aber nach ben bamaligen feiten beurteilt, I

«ui welchem ©cgchtipunfte ei eigentlich beur*

theilt werben muß, fo lägt ftch gar bielei bar*

wiber einwenben.

a) 3u ber %dt, ali bie ©fabf ihren 3?anten erhielt, würbe gewig noch feine ©chijfagrt hier exercirt unb an feinen £afen gebaut, ber ber ©tabt ben SJiamett gegeben hafte.

Sie ©chiffahrf iff erg fpäter hin entgapben, wie. bie ©tabt fcl)on ihren tarnen hatte, unb ^sanbel, ©ewerbe unb Wanufaftureti angengen ju blühen, ©rg im 3af)r 1298 wirb in einer ©ubenfehen llrfunbe bie©chif*

fahrt auf ber Dber erwehnf. ©iehe p. 15.

b) ©uba heißt auch nicht ber Wunb ober bie 0O?ünbung,: fonbern baiWaul. £pga heißt ber Wuub. .

/ • v

(27)

c) 3tt allen ffiubenfcben Urfunben fiubcf man bi? ©tabt mit bem DJamen ©ubin ober

©ubbin benannt, niemals aber ©uba, unb bad bentfd)e ©ort ©üben, heißt noch je£f in ber roenbifdjen Sprache ©nbin. SSiel*

mehr fd>eint folgenbe 3?ad)ricfyt bie richtig«

jie ju fepn.

4)

©üben hat »on ber ©cbfacbf ber ©enben ben tarnen; bon bem wenbifdjen ©orte fgu«

bione; benn fgubione heißt berühren, unb fömmt bon bem wenbifchen Verbo fgubifcb her.

Unb bad ifl aud) wahrfcheinfid); benn ba bie

©iaoen unb ©enben fiolj auf bie großen ©Um*

pfe unb ©praße »baren, jo ü^erjog fie ber

$aifer £einrtd) ber ©rfte mit Jpiilfe ber ©ach*

fen im ©infer, weil ihnen ju ber ge-it am be*

jien bepjufommen tbar. 2lld fte nun bed $at«

ferd #eer anfiebfig geworben, folien fte gern«

fen haben: So fdjo fgubione, bad-heißf: <££

ift aßed berlohren, nehmlich bie Wühe. 3Ud nun ber Äaifer bon feinem ©oßmeffdjer er«

fuhr, wad bad heißt unb bieUrfach, warum fte alfo riefen: fo gab er ben ffofjcn geinben jum

©pott, ber ©tabf ben 3?amen ©ubine (@n*

fcione) ober ©ubbin, weif bie 5D?ühe nicht ber*

lehren gewefen, unb fein £eer gewonnen habe.

(28)

C a p u t 4.

f8 o n ben trffcn S3cw ofjnorn Ifteftgcr © c g cn J f

«nt> ifcrem ^ c^ b cn f^ w m .

Wowobt bie ©emnoneit, bie bereite 400 3a{jr vor d^rifti ©eburt ftd) in ber 3tieberlauft§ nie*

berge[afTen, ald and) bic »ad) ifjrern Slbjuge tont*

ntenben 2Bettben ober ©orben, (Sorabi) waren Jpepben. 25ott jener ©faubcn$Ief)ren unb Sveli*

giottdgebraudjen lägt ftd) a«ö fanget f)inlcingIU d)er 3?ad)rid)fen nid)t viel tneiben, außer baß fte ihre lobten verbrannt unb bie Slfdje in irbene Söpfe ober Urnen vergraben, berglcidjen Urnen auef) öfterd in vcrfdjtebcnen ©egenben gefunben worben. SBie benn and) auf ben SBeinbergen bet) ©üben eine feiere Urne auo'gegratfen worben, in weld)er, naef) beut 3eugui§ beß bantaligen $ßa*

ftorö, ßerr M. (ffeemann, ein jwepfdnteibiger £>oid>

gefunben worben. (©ß fatttt audj ein Opferytef*

fer gewefm fepn.) Sott ben 2'3cnbett finbef man aber in ber ©efd)id)te mef>r Ü}acljrid>f. ©ic er*

rannten einen ©ött, beit fte in iljrer ©pradje S5of)g nannten, unb if)n juiu Unterfd)iebe ber an*

bertt ©Öfter bie tarnen fen neuf)ufrf)i, baß ijr, ber jpödjffe unb ©roßte, beplegfen. ©ie bilbeten- fid) aber wie bie anbertt £epben von biefem ©otfe ein, baß er ftd) itt ßefer $ufje befäitbe, «ab ftd)

(29)

13 TT

• /' ' '* ' ) \ \ s

um atibere Singe, befoubetS um Äleinigfeifeit;

gar nicf)f befümmere. Saber glaubten ftc eine

©enge ©öfter, bie t»on biefcnt hpdjgeit ©(fett berpammten, unb itt feinem Hainen für bie ©c»

fd)öpfe forgen müßten. ©an bilbete biefe @ö*

gen in »erfdpebenen ©effaften «6, j. ©..in einet Ü?ub, ober in ber ©epalt eineö grauenjimmerS mit ÄubbÖrnern. Ser ©ig eines fofcben ©ögett war gemeiniglich an einem mit oiel SSufcbwerfe umgebenen Orte, weldjer £>rt fo heilig geraffen würbe, bap ftd) auper ben fjkicpern fein ©enfd) unterpeljen burfte, babin jtt naben. Sluper bie»

fen ©ögen waren nun noch oicle fieine gelb*,

©affer * unb ©albgögett ober ©eifier. ©ie er*

fcbienen benen, bie in ben ©ittagSpunbeu aßeitt auf bem gelbe waren, ©au biPt bafür, ba§

fold)t ©ögen unter bem ^arnebobg pünben, ba*

ber fürsteten fte pd) fei>r oor ihnen, unb nann*

ten fte ©fröjba, baS ip: ©cbrecfenbilb. Senn, ihrem ältcpen Sebrbegrif itacb bilbeten fte ftcb ei»

nett böcbfi guten unb böfen ©eifl ein, baüon pe jenen ben 35eblebobg, baS ip: ben weiften ©off, unb biefett ben 3arnebobg, bgS ip: ben fdjwarfett

©off nannten. 2>on bem weipen ©eff batben ftch bie ©ettben 6ep ihrem JSornebmen aßeS ©u»

' te unb ©lücf auS. Ser fdjw<trje@ott aber, t>ott bem aßeS Söfe unb UnglücS b«rfonimen foßte, würbe barum oerebrf, bap er ihnen nichts 2>öfe$

antbun möchte, ©eil bie ©enben Pon bem fa*

rabiefe gehöret, unb Pon ben ©rpheinungen ©of*

teS, bie ben ipafriardjen in ben ©albern ge=

ffytfytn; fo peßten pe auch ihre ©ögen in ben

* * \ J

(30)

kalbern uttb an ben grüßen auf, ohne ihnen foflbare Sempel ju bauen, ba fte bie Saufunft ttid>t »erßanben, noch twm Sau etwaä Rieften, ilnfer ben Säumen waren iljnen Sieben unb £in*

ben heilig > unb barunfer fyitittn fie auch ibre

@ö(jen öerbotgen. Die glüße waren ihnen be«

gnem, bie Opfer/ ju reinigen unb ftcb felöfi jtt wafebett. Stp bett ©ö§en waren ihre ©ericbtS*

unb grepßäbfe. 3bre Slcligionäbiener waren ten #ubof, ba$ tff; ein ©abrfager, Prophet;

itn ©ifcbjar, ba$ iß: ein ©eißager, unb ßofblar, ba$ ifi: ein Sefcbwörer unb 3auberer. Diefe Diener richteten unter mancherlei) ©ebenen bie Opfer ju, unb bamit fte ein recht ebrwürbigeg Slnfebeu bitten, trugen fie lange Sarte. 3n jweifelbaften gaffen mußten biefe «prieflcr bep ben

©öftern um Siafb fragen, unb nach biefent 2tuö=

fpruebe richtete man ftcb aufö genauere, ©eil ntan bon (Schulen bgjtialS noch nichts wufie, fo baffen auch bie $rief!er ben Unterricht Slnberer ju beforgen. ©erttt ©efanbten an Könige unb gür*

fien gefebieff würben, fo Würben biefe ©efebäffe ebenfalls ben ^rießern aufgetragen. Der fte6ente Sag in ber ©oebe war, gfeid>wie bep anbernSöl*

fern, ber {um ©ottetfbienße beßimmte Sag, unb Wttrbe baber »on ber gewöhnlichen Senennung,

©abbatb, ta ©jobafa, genannt. Slußer biefem feperten fte auch noch manche attbere geße, atä ba£ grüblingei«, ba$ Srnbtefeß. Den ©open bienten bie ©enben mit ber größten Sbrerbie*

tung, fo, baß fte nur oon ferne fteben blieben, bepm ©ebetb jur Srbe fielen, unb affe ©acben

(31)

mit bemüthigem ©ebethe bornaftinen. Jum Opfer brachten fte ben ©ögen allerlep, alg ©cljaafe, Od)ftn, gifc^e, ©etraibe, ;©robt, ©utter unb Jtafe, wie auch SRenfche», weiche fte im Äriege ju

©efangenen gemacht Rattert, Siefe fcf>Iad>teten fte, faugten ihnen bag SBfut aug, unb bag übrige opferten fte ben (Sögen. 33on ber im Äriege ge*

machten ©tute befamen bie ©ögen gemeiniglich ben britten SgeiL Sie (Eerentonien ihrer £Seli*

gion waren feltfant. Star berer btt) Seidjett ju gebenfen: ©entt fit einen Xobten begruben, fo legten fte ihm ein ©robt an bie ©ahre, machte»

eine j?erge fo lang alg bie Seiche war, unb fegte»

felbige angejüttbet auf bag ©robt, unb opferten fte hiemit ben höllifchett ©eiftern. ©emt bie Sei*

che $u ©rabe getragen Würbe, fo tfahmert bie ©e«

gleitet Sarbtn bor bag ©eftdjt, fießten ftd> Wun«

berlich un& fprattgen tn bie .<?Öhe. ©en» fte nun bon bettt ©egrabnifü wieber Ju fyanft gietfgen, fo nahmen fte Jpofj, ©teine, ober Wag fte bor*

fanben, warfen eg rücfwärtg über ben $opf, unb jähen ftch nicht mehr um. Soch war bie ®e*

Wohnheit noch fchänblidfer, wenn einige bie alten abgelebten Srute ing ©ajfer warfen, ober auf anbere ©eife ihrem Sehen ein ©nbe machten,

©onfl begruben fte ihre Sobfen in ©albern, auf ben gelbem, unb blieb folcheg lange 3eit in @e*

wohnheit. Sa nun biefer Seute SHeligiön hepb*

nifch War, fo war auch ihr ©anbei hepbnifeh*

©ie werben bon ben ©efchichtfdjmbertt ftj)it)afp lieh gefd)ilbert, alg Untreue, Unbeftähbige, Sa*

fterhafte tc. Soch wie unter allen Stationen et*

* >/ v ' i

V V V

|

(32)

fuge billiger uitb 6cger ßub ald atibere, fo fi'nbet matt aud) ooti maueren bepbnifdjen SBettben bie*

fed uttb jette«? ©ute aufge^eidjtteC: j. 85. baß ft:e fbre (Eltern, Obern unb ^rießer bod) gehalten,

<<e<xen Sieifcnbe uttb grernbe gaßfret;, unb gegen Sirme wobltbatig gewefenftnb. ©er feßwer« ©ruef, unter welchen fte bisweilen. gefegt würben, bat fte beit« aud) fo aufgebrad)t, baß mandje eine fo fdf>rccf)te Slußübrttng angenommen b«bett. ©onß Waren fte ein ßeißiged unb arbeitfamedSSolf. Uttb ba fte oon 3ugenb auf jur Arbeit ungehalten tour«

ben, fo würben ße aud) fd)on frühzeitig gewöhnt, ft cf) if>r 33robt ju erwerben, 3?idjf (eießf warb gemanb unter ihnen. gefunben, ber aud bfoßem

$ange jum Müßiggänge bettelte, ©iebßabl war bet) ihnen ein unbefannted Saßer. 3illeitt ©peife I unb ©etränfe ju entwenben, um ©äße bewirfben jtt fönnen, hielten ße für fein SSerbredjen, weif fte alle 3?af)rungdntiffel gemein $u haben glaub*

fett, unb bad Sledft ber ©aßfrepfjeit allen anbem

»orjogen. ©aber aud) btrjenige, weldjer 3e*

utanben bie ©aßfrepbeit »erfagt batte, allgemein ueracfßet würbe. 2lud) nod) i|t ßnbet man bet) ben SSenbett faß immer einen gebeeften £ifd).

©iefe ©orbett unb SSenben bitten ftd) itt ber 3cieberlauftß feßgefefß, unb hoben biefe @e*

genb fd)ott bamald unb nod) eher befeßen, el;e

©üben ttoeb ju einer ©tabt gemad)t worbe«,

©ero I. beßett Saterlanb bie Sattßfc war, bot bie

«Benbett in ber Sauftfj. oft gebemütbigef, unb mit c ihnen bie fd)Werßen Äriege gehabt, unb bad 35a*

f tevlanb »ott i^rer SButb errettet, ©r war eilt

(33)

“ *? -

tapferer un& chriglicher £ e r r , unb gaub bem jk ife r ^einrid) I. bet; wiber feie ©enben. Unb ba ber Äaifer fid) au f feine ^rieggerfahrung, ©taub*

^aftigfeit unb Sreue »erlagen fottnte: fo trug er ihm bie ©arggraffebaft ber 9?ieberlaug'h »ob an*

bern a u f, unb ernannte if>n jurn ©rgen SRarg»

grafen in ber 3iieberlaugfc im 3af;r 938 , bamit et nun wiber bie Suft|cr ©lauen unb ihren 2ln*

bang, alg geinbe beg SSaterlanbeg um begomehr

»igiliren unb fte iit gaum galten fonnte. ©ero fudjte audi fowofjl bureg feine Klugheit, alg $4* pferfeit unb Jjelbenmuth bie unruhigen ©enben tn ja u m ju galten, unb brachte fte ju ihrer ©chul*

bigfeit jurücf. © r unterwarf alle flaoifche 33ö{*

fer biö an bie £>ber ber beutfehen Roheit; aber bie beffäntigen Kriege ermübefen ihn. ©nblich würbe er im 3ahr 964 »erwuttbef, einer »on fei*

nen naebgen äünoerwanbten, unb »feie »om beut«

fdfen hohen Slbel erfcßlagen. £>ieg bewog ihn nach 3iom ju gehen, unbbafelbg »or bem © anct sßetergaltar bie © affen nieber ju legen, weiche ec fo herjhaft gegen bie wenbifchen 2Sölfer gefübret, unb ftch in bag »on ihm erbauete (Efoffer ©erne«

robe ju begeben, wofeibg er im 3ajtr 965 ffarh.

© ein sßurgwarbium war Oticmigfcb an ber 9?ei*

ge, eine © eile »on ©üben belegen. ©g war ein fegeg ©chiog, wo er unb feine gamilie wohnte, unb auch bafeibg feine © affen hotte, weil bie

©enben uttb ©(a»en bantalg alleg unftdjer mach*

ten, unb wag in ber Saugf} bem dinglichen 9?a*

men nur angehörte, mit 3 k u 6 unb S9?orb »er*

$

(34)

felgten, ©iefeö S urg»arbium mugte bie g<m|e hieftge ©egenb beten unb fchüßen. £)bett auf bern £f>urm beg <Sd>fo§eö » a r beflnnbtg ein 5S55cf>*

ter, unb fobalb er eine 9iauberbanbe t»on »eiten anfichtig »urbe, gab er fogleid) ein geicfyen, unb alöbenn »aren bie bafelbft befinblidjett ©olbaten ju r Serfheibigung unb jttm ©d)uh bed Örted be*

reit. 23on biefem Surgwarbium beftnben ftd) noef) alte © fein * ©rünbe, Stauern unb Svubera in ü^ienri^fd)- ©iefed Surgw arbium Sftieini&fd)

» a r ©eronid unb beffen\ ©rben, © r6» unb ©i«

gentljunt, »ofelbg nach feinem £obe feine ©d)»e«

f?er£ibba audf> nad) Slbfierben ihred©emahld, 3?a*

mend <Sf>rifliaQ, einen lö e il ihrer SGBittmen * 3ah=

re jugebracht hot- ©d begrif biele!Dörfer unb

’ i3rter unter ftd), unb »ie W anliud p. 125: an*

merfet, »urbe biefer © ig r ift nid)f t» n »enbifdjen, fonbern öon beuffchen Säuern beurbaret, unb befianb in 7000 £ufen Sanbed. ©iefer © iftr ift

»urbe bad alte Sanb genennef, » e il ed ©ero fchon »ordere erb * unb eigentüm lich befegen, ehe er noch bie übrige »enbifche £auft£ ero6ert unb fich unterwürfig gemacht fyattt, »eiche ald*

benn bad neue Sanb genannt »urbe. 3ioch heu*

tiged £aged » irb biefer S if ir if t nach uralter Sra*

Jbition bad alte Sanb genennef, ohne bag 3emanb eine julangliche Urfad) baoon anjugeben »elg.

3n biefem alten £anbe » a r a u t ein © trich 2an&,

»eichet »egen feiner gruchtbarfeit bad ^eilige 2anb genennef » u rb e, » e il ed nach einer alten S ra b itio n niemals gebünget »erben btirffe. (© er Soben begeht aud W erge i* ©rbe.) 3}ach biefem

(35)

ifl Sttiemipfcb unb »iele onbere ira fogcnannfen a f­

fen Saitbe liegenbe O rter, altf: 3auliß, 3eßfcbfo,

©rabfebiß, Kippern, SMrfenberge, SOfarferÄborf,

*pobfen ic. bem Jungfrauen * (Eloffer jw ©üben einöerleibet worben, baoott bie altert Sefjnbriefe mit mehrern jeigen. ©iebe D eftinat. Lufat. p.

592.

Oiefe fj«)bnifdK wenbifebe Sftation fyat ben beutfehen dürften oiel ju febaffen gemacht. 33on Jjeinricb bem 2>ogelfieller a n , bit? |u r Steuerung be$ beutfehen fö n ig g (Eonrabtf 3. au$ bem'fibwii»

bifeben © ta m m , buben fte unaufhörliche Äriege m it ben ©eutfeben geführt* 3h « gwebenSfcblüf*

fe waren bep ihnen weiter nichts, al$ ein SBaf*

fenfliüeftanb, ben fte fo lange birlrtn, al$ fte ftch unoermogenb fühlten, bem-geinbe Söiberjianb ju thutt. ©0 halb fte ftch aber wieber mächtig ge*

nug fahen, fo würben fte bep ber geringflen ftch barbieteßben Gelegenheit ohne ©ewiffenäbiffe ge*

hroeben. Oljneracbtet man bie unangenehmen

©äfie Ware gerne lo$ gewefen, fo huf man fte hoch nicht gänjlicb lo$ werben fömten, unb an manchen Orten epifiiren ihre Sfiacbfommen noch,

<£. bie ©toefwenben, bie wenig ober gar fein S>e«tfch oerflehen- Unb wa$ ifl unfer Sanboolf

«nbertf, al£ eine Üiacbfommenfcbaft »on ihnen unb ein Überbleibfel berfelben, bie ihre vormalige wenbifebe (Sprache mit ber beuffeben, an manchen Orten eher, an manchen Orten fpäter, oertaufcht haben. 3a fogar in unfrer allgemeinen beutfehtn

©prache ftnben w ir noch Überbleibfel »on ben SBenben unb ihrer ©pracbe; benn bep bielen unb

(36)

• / v ••• '1 [ ben meiffen SBörtern wirb bie ©plbe le, ne unb re angeljängf, j. 35. an ffatt ©djlügel fugen fte

©chlügelle, Apfel, Äpfelle, gerfel, Serielle, ©e*

tümmel, ©efümmclle, an flatt oben, fagett fte ebene, unten, untene, an ffatt S5äcfer, 35äcfere, 35läffer, blättere, ©per, ©pere, Sreper, Srepe*

re, an flott SJrüger, Artigere,- ?od)er, Södjere, an (laff au f bem €D?orft, au f ber 9J?ard)t u. f. tu.

S3ag ifl bag anberg alg ein ©influg uott ber tuen*

bifefjen Sprache in bie beutfdje? — Senn, fo fpridtt ber SSenbe in feiner armen tuenbtfdjett j, Sprache bie beutfdjen üßörfer aug, für bie er fei*

ne ^Benennung in giner ©pradje h«f > unb nicht tuenbifcf) ju fagen tuet)?, fo lagt er bag SBort bep ber beutfd)en Benennung, unb fept bie ©plbe le, ne ober re ju bem beutfdjen QBorfe. Siefeg h«be id) gleich bemerff, alg id) 1>er tarn, unb hört unb benterfe es' noch faji täglich. Um biefe gehler tuegjufdjaffen arbeite ich «tt ber SBerbegerung ber beutfehen ©prache bep ber 3ugenb, fchon fo lange alb id) fjitf bi«. S e r Aberglaube, ben man noch hie unb ba bep manchen a n trift, tuie aud) nod) einige herrfdjenbe ©ebräuche, fj<tben ebenfallg ifj*

ren Urfprung uott ben hepbnifchen SBenben, j.

35. SBenn einem eftuaö geflohlen tuorben, fo nimmt ein folcher, ber bem Aberglauben ergeben ig, feine 3ugud)t ju einem j^eyenmeiger ober Älu*

genmann, biefem fchreibf er eine magifd)e Ä ra ft ju , unb glaubt, bag er burch geheime Äünge ben Sieb entbeefen unb if>n jtuingeu fann, bag @e*

gohlene tuieber $u bringen. Auch bep ßranfhei*

..ten fudjt mancher off feine Jpülfe bep fo lg e n Seu»

(37)

fen, unb glaubt, bag «in foIcf>er Sauberer burtf>

SBortc ober Jpanbfungen «tn>a$ augerorbentlid)e$

fljun, unb bie SCranfljett feilen ober geben fönne.

baS nicgf Unfi'nn? — (Sollte man bicfcö woljl in unfern Seifen g la u b e n ? — Unb gleitfjtoofjl finb foldje für bie SRenfcfyfjeit entegrcnbe 25ege=

bentjeiten leiber waljr. gerner bie nod) an eint*

gen Orten gerrfcgenbe ©ebräud)e, j. 55. ben j?agn f>afd)en, euidf? wifd)en. 5Benn bie ©cgnit*

ter mit Söinben ber ©arben unb ©egen ber 3J?au*

beltt, befonberö bepm Koggen, fertig ftnb, fo fagen f»e, fle gaben ben Jjagn gegafdjf. £>a$

SBicr, toelcgeS bicfcl'eute gernacg befommen, geigt baö £agncbier. Sngleicgen: 3Bagleien — fo geigt ein (Spiel, ba$ ju Offern bon ben Äinbern C an mandjen Orten aber aud) nod) oon eroadjfe*

nen Sperfonett) a u f beit ©tragen unb gelbroegen gängig gefpielet w irb , too man in einem barju gemad)ten ßodje ein € i jum giefe fegt, wornad) ber anbere ba$ feine laufen lagt — »ft ogne Sweifel nod) ein Überreg ber alten Ogereierfpiele aug bem ijepbentgum.

--- --- ----------- -

C a p u t

5.

S B erjeid m ig ber ^ r itu fe g ia u n b ber b fe je g t b efan n ten © u b e n fe g m U rfu n b cn .

j ) ■JL'er Jfaifcr jjeinrieg I. begnabigf bie © tabt

©üben mit einem gerrlicgen spribilegio, ogne Sftaufg unb 30II an alle unb jebe O rte betf

(38)

Steicßg ju ßanbetn, 3infen, gaßrgefber, Stuf»

fäfce, 2Mergcfäße ober ©feuern, unb womit

ftc

ißnt fonft »erpreßtet gewefen, erlaßen, unb jugleid) ißnen aße grepßeit gefdjenfet, fo Carolus Magnus löblichen 2lnbcnfen$ au£ Äai*

ferticßer €0?ad>c ben ©tobten be$ 2fteid)$ tnitge*

tDetlef ß af, unb baß aucß ein jeber ^rembling, fo burdßgereifef t>om ©ute, Stoß unb © agen ju ewigen 3cit«J» geben foße, bamit fte ju r fünftigen Seßerung afler S in g e , beßomeßr 35epfcßub ßaben möcßte. £ a t fit and) ii6cr=

bie$ begnabiget eine frcpe © a ß t $u ßaben, aße - SimtSperfonen unter ißnen ju wählen unb 2im»

ter autfjutßeilen. ©cßloß ©erfeburg ben 27. M .iji 936.

) jjeinricß bet ©rtaueßte pribitegirf ©üben, baß aße, bie mit ©agen jum

50

?orft fommen, bon jebem ^Jferbe 3 Soff) (©über) geben foflen jura

©eleite, gab ben Abgebrannten iojaßrige grep»

beit boit aßen Abgaben, feßenfte ber©fabt ben

©afjmarft, unb giebt ißr ©agbeburgifeße*

5

ted)f. Seipjig 1235.

a) Serfelbe ertaubt, baß bie SSteßweibe jtt

©üben §u anbcrn@ebraucß mögeangewanbt werben 1280.

b ) Serfetbe fcßü&f ©üben bep ber 3oflf«p»

ßeit in gürßenberg, bepm ©enuß ber SSieß«

weibe unb bem ©cbrattcf^beS Jjjotjeä. Sretf*

ben 1286.

f ) Serfelbe betätigt ©üben benSeßfe be$ bor 20 ©art erfauften Sorfeä (i'ßelmen. SreS»

ben 12 8 6.

(39)

3) Tfieodoricus junior (Ticem annus) betätigt einige jum #ofpital in ©üben erfanfte 3infenf

©üben 1295. Serfeibe oerftcbert ©üben, baß, wenn er and) einmal bie Eattftfe beräußern folt- fe, biefe © tabt boefy nie bon if>m beraußert werben feilte, ©ttben 1298. fern er betätigt er einen S5rief Jjeinrid)$ be£ ©rlaudjten, in welchem biefer ©üben begnabigf, baß

a) bie © tabt binnen einer €0?eile um bie © tabt in ber #au u n9 bt$ J?olfe$ unb ber SBeibe bon 3?iemanben foff gefcinbert werben.

b ) 5Ule 5\retfcf)ame binnen ber SJJeile bon ber

© tabt foffen jerbrodjen werben.

c ) Se£g(eid)en aud) afft $D?affe« unb @e«

wanb = unb Äaufbaufer autfwenbig ber 3>Ianfen ber © tabt.

d ) SBenn £eufe autfwenbig ber SSlanfen unt gettertfgefa&r wiffen bie Raufer jerbrodK«

Würben, foffen fte iojf>brige§repl>eit haben.

e ) S ie © ta b t ben © a ljh o f haben foff $urö gemeinen fromm en.

f ) S ie © ta b t foff SRagbeburgifdjeS Sledjf

haben.

g ) 3n ©üben eint © a fj» unb Jj>erin9$nie*

berlage fepn foff.

h ) kommen SUifter ober ßnecßte in bie © ta b t, fo foffen fte bor bem dichter in ©«beit fle*

f>en, weigern fte ftd), foffen fte gepfänbet werben.

i) ©üben m ag ein SKathhautf bauen.

(40)

10 S ie ©elbbugen K ö r genannt, foCfett ber

© fabt jufatten unb nicht bon bcn SGögten ber 2D?arggrafcn eingeforbert »erben.

1) ©ie 2Sie(j»cibe mag in einen Steingarten bemanbelt »erben.

2Sor bie ©elbbugen ( f u b k ) fotten bie Bürger in ©üben bienen mit gebauten Siegen unb Sßopen.

n ) 2$ep ©iben fotten nur 6 Pfennige gefor«

bert »erben.

o ) 3u ben 3af)rmarften in ©üben, bie bon

?9taftf)iaßtage an 8 Sage bauern, fetten bie Sfaufleute ebne Abgabe liefen.

p ) Bürger bon ©üben, bie mit eigenen © d)if*

fen auf ber Ober jieljen, fotten bon ijjrern

©ufe ju gürflenberg feinen Jett geben, jiefjeit fte mit gremben, bie Hälfte.

q ) © er $ a u f beß © orfß Kofm » irb hefla*

/ tigt. d. d. 1300 ben. i 3ten Aprilis.

4)

35utcf>arb,'©rfcbifcfjof bon Sttagbeburg, berfi*

d)trt ©üben, bag bie © tabf, wenn er audj bie

£auft£ fanfe, bei) ihren Siebten ermatten »er*

ben fette, 1301.

5) Jjerrmann bon 25ranbenbnrg pribilegirt ©u*

6en, jährlich ein biertel 3a&r lang SBein unb 25ier in ber © tabf, »ie fte »ettfen, boef) mit 23e»ittigung beß 2£atf)ß $u berfaufen. ©üben,

1303.

©crfelbe begnabigt @ubent bag eß jum ©e*

f>uf ber ©rbauuug einet fla u e r bieSJlünje ber^

änbern möge. 1 3x1.

(41)

6) Soljann, «B?arggraf t>on ©ranbenburg, begna*

bigt ©üben mit ben Criminal - ©erlebten 1315. JDerfclbe befiehlt bem 3<>ßtinn^mer in fjürjtett*

btrg mit bett SSurgern ju ©üben ed ja tyaU ten, wie ed non 2Utecd 1)tt gebräuchlich ge»e«

fen. 1316.

7) Sßalbemar, «Dlarggraf t>on ©ranbenburg, bc*

fiätigt ©üben alte feine alten Siechte 1317.

©affelbe thut 3Balbemar unb -Otto t>on,33ran=

benburg. 1318.

ferner begnabigt SBalbemar ©üben, <Erof=

fen, © a g a n , ©ommerfclb unb 'Sriebel, baß bie an einem tiefer £>rte 2>er»iefenett, aud) in bem anbern ald folcf?c attgefehen »erben füllen, x 318*

8) Slubolph, £erjog jn ©acfyfen, betätigt ©üben alle «Privilegien, unb giebf ihnen bod Sled)f, baß alle in ©üben »oljnenbe 3uben ein Siedjt

» ie anbere Bürger hoben foflen. 1319. 9) ?ube»ig, 5Ö?arggraf ju ©ranbetiburg, betätigt

©üben aBe «privilegiert.

©erfelbe betätigt bie Bereinigung bed Glo*

flerd3}euenjeße mit ber ©tnbt@uben. 1327.

1 0 ) © ifd jo f SBiftigo üon «Weißen betätigt bem bloßer Sobrilug bie t>on bem ©eißlidjen in

© algaß gentadjfe ©djenlung eined SScingaf*

tend uor ©üben. 1333.

11) £>erjog ©olcfo vott ©cl)»eibtti(j ingroffirtes Privilegium, 1 3 6 7 .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Kantige Körner repräsentieren sich in der Fraktion 0,25—0,50 mm durchschnittlich kaum 7%, teilweise abgerundete Körner dagegen treten in einer Anzahl von 33 bis 58% auf,

In Beziehung auf ökonomischen Charakter und Stelle zwischen ande ­ ren Zweigen nationaler Wirtschaft gehen der Nachrichtenverkehr und der Transport sehr

Als globale Bezugsrahmen sind aber auch die Konzeptionen zu nennen, die seit 1950 als Grundmuster für Forschungen in der deut­.. schen Betriebswirtschaftslehre gedient

In diesem Beitrag werden aus der Sicht der Unternehmungsführung einige Überlegungen zu dem Problem der Identifizierung aussagefähiger Differenzierungskriterien angestellt..

Der Putzapparat und fossa spongiosa befinden sich, ais morphologische Einheit, an allen Beinpaaren bei Mannchen und Weibchen Anthocoris gallarumulmi und zeigen einen

Die Preiserhöhungen in den Jahren 1991—1992, die durch Zuschußbeschränkung und Einführung der höheren Steuer verursacht wurden, waren im Vergleich zu anderen ehemaligen

Der Führung kommt vor allem im Rahmen der Personalfunktion eine wesentliche kulturgestaltende Funktion zu: Bei der Auswahl, beim Einsatz — Rotationsverfahren, die kulturelle Werte

Woche des Fótallebens koinmen der Nucleus caudatus, der Globus pallidus, das Putamen und auch der Nucleus subthalamicus und die Substantia nigra ais Anhaufungen