• Nie Znaleziono Wyników

Allgemeines Vieharzneibuch, oder des alten Schäfers Thomas aus Bunzlau in Schlesien seine Kuren an Pferden, Rindvieh, Schafen, Schweinen, Ziegen und den übrigen Hausthieren [...]. 2 Th. - Biblioteka UMCS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Allgemeines Vieharzneibuch, oder des alten Schäfers Thomas aus Bunzlau in Schlesien seine Kuren an Pferden, Rindvieh, Schafen, Schweinen, Ziegen und den übrigen Hausthieren [...]. 2 Th. - Biblioteka UMCS"

Copied!
354
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

Allgemeinem

tHeljanitetfmd),

gtveiter Ob«:

M alten ^(Jdfeim X&ömaS

aus Sunjlau in ©cfylefien feine

&uren an KintmiH), $eljwejnen, ’ J&rljaafen, Sieben "

uni» öen übrigen ijaußtljieren. • \

S?on ibm fel&ft in feiner SJIunb* unb «Sdjrd&art befdjrieben unb jum Stagen feiner 9}ebeninenf<$rn

berau^ßegeben von feinem @obn'e

bem *

©cbäfer X^omaß in 2Beiflenborn,

* ■ ♦ ■ -

» •• * ' , ; 1

. »

(ßfoßaii, ,4835. * . ' •

Drutf unb S3«rl«g .von Gart glemmiha> . s j

(4)

1000173419

(5)

Vorwort M £eraußöeberS.

£?ie gute 2Cufnafcme meiner Geiben früheren SSerle über bie .Sturen unb bie ©eburtshülfe Gei ben ipfetben, unb bie vielfältigen 2Cufforbe*

rungen meiner Sreunbe unb SSefannte, beiten ich fo oft Gei ifcren erfranften gieren mit ärjt*

lidjetn 9iath an bie £anb gegangen Gin, ver anlaßten mich, mein Heilverfahren Gei ben Jtranfheiten bes Sfanbviehes ebenfalls Gelaunt iu mafl&en; inbem ich nun biefer 2fufforberimg hiermit nadjfomme, bemerfe ich nur noch, baß auch biefes Sßerf ebenfalls in ber Sföunb unb

©chreibart, unb gan» nach ber 2Cmveifung aus ben hinterlaßenen papieren meines feeligen S8a*

ters von mir abgefaßt tvorben ifl, unb hoffe,

baß ich fcaburch meinen SQebenmenfchen auch

nach meinem ^obe noch nfiftlich feptt werbe,

(6)

unb ber 91atnc beö eilten Sdi^ferö ^omaet ftcb nod) fange erhalten wirb, wenn and) von feinen ^nodjm fd?on fängfl fein Staub mefcr Vorfeanben if?, 93?öge @0« aud) biefeö Unter, nehmen fegtien! £)ieö ifl ber ‘■JBunfd)

De« ©djdfer XljomaS.

SBeißenborn, im 3uni 1835.

(7)

3nbfl!t$vcr$eid)niß.

(Einige ®emetfungen übet bai Oiinbvieb I. 21 btfeeilung.

3nnerlidje Äranf^eiten.

ßrfennung unb Jpeilung bei SJJIiljbranbeä

— — — — bei 3«"8C’üebfe< .

— — — — bei fliegenben Jeueti 9iauf<&btanbei ] — — — — — bd 9iü<fenblutei .

(hfennung bet Siinbetpefb unb Uttbeil batübet (Jrfennung unb Teilung bei acuten ober fdjnell vetlau«

1

- |

7 ober bei

9 10

fenben Slufblabenä . 17

(Srfennung unb Reifung bet djtonifdjen ober (angwie«

rigen 5-BIähfud)t • . 20

(hfennung unb Teilung bet fiungenentjfinbung 22

> SEBie man bie Sungenfeudje (Sungenfaule) ertennen unb iiiroeilen heilen fann . 26 (Jrfennung unb Jpeilung bet Ülietenentifinbung 33

*- — — — — bed ®Iutbarnen< . 35

— — — — — bei DutcbfaD«, ©ureblaufi,

SDutcftbtucM, ©audjflugei 36 2Bit man bei bet Seibeitetfiopfung ju verfahren hat 37 (htennung unb J&eiljung bet Äotit « 33

— — — — — ber©ehirnentiünbung 41

SBic man bie diehltanbheit ertennen fann unb wai man iu bet Teilung >u unternehmen hat 43

- - - - — - -

(8)

VL S (hfennung unb Teilung bet Jpaigentjünbung 44 SBie man bie djtonifc^e Seberentjünbung erfennen tann

unb wag man bagegen ju unternehmen bat 46 (Stfennung bet Slbjehrung obet bet JDürrfudjt 50 Grfennung bet Sranjofenfranfheit . 51 SBie bet alte Schäfer Shomag von bet Knodjenbrüchigs

feit benft unb wag et gegen biefeö Hebel tfjut 52 Stfennung unb Teilung bet ©laut« unb Klauenfeuche 53

— — — — — beä SJIilch- obet Ä'albefieberö 57 ßrfennung bei Äufftofjeng unb SJIaagtegeln bagegen 60 Stfennung unb Teilung bet blauen SJlildj bei ben Kühen 61 SBie bet alte Schäfer Shomag bie Saflfucht erlennt unb

wag er non bet Teilung benft . 62

(Jrfennung unb Teilung beg J£>arnflu(;eg , 63

— — — — — be« etfchwerten $atneng bei ben

Sugodjfen 63

— — — — — beg Steing bei ben Sugochftn 64

— — — beg Sangwetbeng bet SWifch obet bet jähen ®ilcf) bei ben .Kühen 66

— — — * beg ©djwinbeig . 67

—— bet SJlaulfperre ober beg Kinn;

bacfenframffeg . 68

SBie man bei bem «Berfregen ober SBegblei&en bet SJiilch

bei ben Kühen verfährt — 72

(Srfennung bet SBaflerfudjt bei bem Siinbviehe 73 SBie ber alte Schäfer Shomag über bie SBütmer bei

bem Otinbvieh urtheilt « . 74

II. 2tbt^iit»ig.

Keufetlichb Kränkelten.

SBie man bei ben abgebrochenen Jpörnern ju verfahren hüt 76 Heber bag Verfahren bei einer abgetiflenen Klaue 79 SBie man ben vorgefallenen SKaftbarm jurücfbringt 81 Hebet beg Verfahren bei einet Slugenentjünbung beim

Kinbviehe ♦ 81

Teilung ber QSe^lefeungen unb SJerwunbungen b«g 9luge<

Jpeilnng bet oft fchneU eintretenben Stugenentjünfmng Vertreibung .bet StugenfeUe unb »Jlecfen in bet Hornhaut

f

2 S '

(9)

VH. (g.

Gtfennung be« Änod&enftrtße« unb Uttheil herüber 85 Jpeilung bet ^Blattern auf bet 3un9C 87 Jpeilung be$ SBlutmelfenö bei ben Äufjen . 88

«Stillung bet Sßlutung verlebter (Blutgefäße . 88 Untetfuchung unb Teilung ber (Blatt- unb (BugMhmung 9t Verfahren bei eingettetenen Engeln ic. in ben Älauen 93 Stfcnnung unb Jpeilung bet (Jntjünbung beb (Suterb 95 ffiSeb man gegen bie Snfeftenftidje tu unternehmen hat 96 Jpeilung beb Sodhbrücfenb bei ben ^ugochfen 97 9?erfaljren bei bet Äteujläbme ♦ t v 98 fetfenntniß geguetfdjter unb fdjmerj&ofter (Sohlen 100 Teilung beb Jperaubtretenb beb fogenennten Eebcnb in

ber £>ornfohle . . . 101

Jpeilung bet Erteilung . . 102

©tfennung unb Jpeilung beb Soigmehlb bet 5talbet 103

— — — — bet Didube ober beb ©rinbeb 104

— — — — — beg Seberbunbeb ♦ 106

«Beitreibung bet SBarjen » . 107

TBettreibung bet Saufe . . .108

(hFennung beb ^nothemvurmb ober ber (^genannten

Äinnbeule . . . 110

(Jtfennung unb Teilung ber 5J?auIf<htvämmdjen m

______ sRabelbrudjeg ♦ 112

Uttheil über ben glanfenbtucö . « 113

— — dpobenfacMDÄrmbtuefc . 114 (Jtfennung unb Jpeilung be$ Jpobenfncf=2ßnfferbru^eg 114

— — — — — bet -Jiabelgefäroulfi

115

Teilung be$ 9i«belgefdjroute4 . . 116

— beö Ohrenroehl . *

116

Verfahren bei bem ©ebärmutterborfol! » 117 Stlennung unb Teilung ber 3ungengefcf)TOulft, Sungeu«

genentjünbung , ,

119

III. 21 bt(jeilting.

5?rant|>eit(n ber Siegen 121 IV. 2C6t&eilung.

Jtranf^eiten ber @$tveine.

Cihnnung unb Teilung ber ^aUbtäune * 125

(10)

vui. e.

Örfennung unb Teilung her Jpirnentjünbung 126

— — — — — bet gungenentjünbung 127

— — — bet ®agenentjünbung 128

— — — bet $irfdjfranff>eit 129

— — — — — bet QJorfen . 130

Teilung bet Sungenentjünbung 131

©erfahren bei bem Sibeomatiimui , 131 grfennung unb Teilung bet Siöthefranfbeit . 132

— — — — bet gungenfeudje . 132

— — — — be$ Jgnnterbranbei . 133

©erfahren bei bem SOliljbtanb . . 134 Srfennung unb Teilung bei Slanffotn, Gerftenforn 134

— — - — bei SDutcbfalli obet bet Siubt 135 Urtbeilung übet bie Rinnen, ©erlen . 136 Crfennung unb Teilung bei Jpuftenä . 137

— — — - — bet Äolit obet ©aucbgtimmeni 138

©Bai man gegen bie ©otflenfäule ju unternehmen bat 138 2ßai man gegen bie verlorene tfregluft ju tbun bat 139 (Jrfennung unb Urtbeilung über bie SBaflerfucht 139 ' tjrfennung unb Teilung bet Gelbfucbt . 140

— — — — bet Staube , 140

©erorbnung gegen bie gefebroollencn 3i£en . 141

©erfahren bei bem ffiorfall bei SDlaftbarmi . 141

©erfahren bei bem SSotfaU bet Gebärmutter . 142

©ertreibung bet Saufe . . 142

SBefeitigung bet ©Bürmet im Obre . 142

©erfahren bei ben bbfeii Slugen . . 143

©erfahren bei ben ©errenfungen her Gelenle an ben

©einen . . , 143

©erfahren bei ben ©Sunben . . 143

©erfahren bei ben ißeulen unb Gefcbroüren , 144 Hebet bie Saftration obet bai ©erfebneiben bei ben

Zetteln . ’ ' , *. . , 144

v. 2U>tI;eilu nig --1 Äranfbeiten bet ^junbt.

gtfennung bet ^mnbiwutb . « 147

Gttennung unb Reifung bet Jpunbefeucfct 151

©erfahren bei bem ®urcbfall , , 157

(11)

(frfennung unb Teilung bet ©ct(lopfung . 157

— — — — — ©raune . 158

ÖBaS man gegen baS ©refften ju unternehmen bat 158 Urtbeilung übet 'ben (fttonifcften Jpuftcn . 159 grfennung unb Teilung beS VerfcblagS ober be« Sets

fangens ... 160

Grfennung unb Teilung bet ©id>t, ©icfttflu^, ©liebet-

web . . . » . 161

Srteunung bet SBafferfmbt . . 162

©erfahren bei bem Scftwinbel . . 164

— — — — Jpuntebungct . 164

2ßa$ man gegen bie ©iftlaffucbt ju unternehmen bat 165

©erfahren bei bem Stufbläben . . 165

©Jas man gegen bie Urinverhaltung ju unternehmen bat 166

©erfahren bei ben ©lutflüfien . . 166 Grfennung unb Jpeilung bet Harnruhr . 168

— — _ — - Äclit . 168

©erfahren bei bet ^aUfudjt . . 169

— — — bem ©cftlagflufc . . 169 Cfrfennung unb Jpeilung bet Sufifeutbe . 170

©ebanblutig bet ßiäube . . 171

(htennung unb Reifung bet Slugenentjünbung 172

©erfahren bei bem Sell auf ben Slugen . 173

©Sie man baS geftftwollene ©eftänge furirt 174 Teilung beS ObrenwurmS, DbrentrebfcS . 174

©erfahren bei ber Jpartbbrigfcit . . 175 ÖßaS man gegen bie fRafengefcftwute ju unternehmen bat 175 QBaS man ju tbun bat, wenn einem fünfte ein Änocften

im Jpalfe (beeten geblieben i(t . . 176 Jpeilung bet ^alSgefcftwüre . . 177

Vertreibung ber SBarjen . . 177

©erfahren bei Verrentungen . . 177

©erfahren bei ben ©einbrüeften . 178 Teilung bet ®latts ober Äeulenläbmitng . 178

©erfahren bei ber ©laulverrentung . 180

©erfahren bei ©ranbfeftäben . - . 180

Vertreibung bet Sßürmer . . 181

Teilung ber SBunben . . 182

2Baä man gegen baS Süden bet (^lieber ,u tbun hat 183

(12)

x. e.

Stlennung unb Teilung bet ^orfen . 184 Teilung bet Steife unb rounbcn gmfje . 187 SJetfabten, wenn $unbe @ift befommen haben 189 Verfahren bei bem Sßotfall ber ©ebätmuttet 189 SßSöS man bei ben fcfiweten 2B6ifen ju tbun bat 189 IBebanblung bet ©ef^wulft am Suter . 190

SBertteibung bet globe . . 191

Verfahren bei bem ®<bwanjabf<blagen . 191 fBetfabten bei bet Unpäflit^feit bet noch fäitgenben

3’ungen . . . 191

VI. 2lhtheilung Sran!I)eiten ber Safcen

aSetfnfeten bei bem $uflen . . 193 2ßaö man gegen bal Stbtedjcn ju tbun bat . 193

Teilung bet Süttfndjt . . 194

Stfcnnung unb Teilung ber Äa$enfeud)e . 195

Jpeilung bet Stäfce ... 195

Stfcnnung unb Teilung bet Sngbtuftigfeit . 196 Verfahren bei flatt gefunbenen «Vergiftungen . 197

«Beitreibung bet $-lbbe . . 197

«Bettteibung bet Saufe . . 198

Verfahren bei ben fcbwütigen Obren . 198

vil. 2lbtTeilung Sranf beiten ber Hühner

«Verfahren bei bet dpubnerfeudje « . 199

«Verfahren beim 95tanb am Sopfe . 199 SBerorbnung gegen bie Saflfucbt . . 200

^Befestigung bet Srije . . 200

Teilung bei «ßobagta ober «Xotblauf! . 201

«Verfahren gegen ben gefdjwollenen Sopf . 201

jpeilung bei Sipfl, 202

Jpeilung bet tDarre, Sntjünbung an bem SSiirjel 202

Teilung beS SDurtbfalW . . 203

Jpebung bet iBetflopfung . . 203

Teilung bet Sfugcnentjünbung . . 203

Teilung bei Stopf! . ,204

«Bebanbluug bei SÖcinbrutb^ 204

(13)

xi. e.

Teilung bei Stampfet in ben ftfifjen . 205

$er(tellung bet verlornen tjreßlüft . 205 <

Vertreibung bet Saufe unb glbbe « 205 <

SiBaS man bei bem SORaufern ju beobadjten bat 207 Verfahren bei bem Verfdjneiben bet jungen Jg)at>tte 207 1

VIII. 2Cbtbeilung.

.ßranbl)eiten bet SJrutfyüfynet,.

Teilung bcd gipfeß, QJipfeö . » 210 Verfahren bei ben ^Blattern . * 210 SH3aö man gegen bie Ermattung ju tbun bat ' 211 1 Verfahren gegen bie Vergiftung 211

^Beteiligung bet Vlafen unter bet Bunge unb unter bem

SBütjel . . «

211

Vertreibung bed Vagefa ober be« aufgetriebenen Äopfed 212

Jpeilung beä ©urdjfallä . . 212 \

Hebung bet Verflopfung * 212 .

Sßaß bet alte Schäfer ‘Sbomad ffit allgemeine ben Srut#

bohnern na^tbeilige Ciinflüfte fennen gelernt bat 213 IX. Zlbtljeilu ng.

.JJranfbeiten ber Sänfe.

SBieberberfteHung bet verlornen Srefjluft ♦ 215

Jpeilung be$ ®djnatten$ . . 215

Vertreibung bet Saufe . . 216

Teilung beä fDurcbfalU . . 216

2Bie man ber ©terbli$Irit ber jungen @ünfe voraus

beugen bat ♦ . . 217

X. 2tbtbei(ung.

Äranfbeiten bet ßrnten 218 XI. 2fbtbeiiung.

Äranfb?it«n ber tauben.

Verfahren bei bem SRaufetn » . 219 Verfahren bei ben Sßlattern . . 220

Teilung be9 DurdjfallS . . 220

Vertreibung ber Saufe unb 3W. 221

(14)

föehanblung bet SBeinbrüthe . . 221

©erfahren bei bet Äropffewdje . , . 221 XII 2( b 11;

t

i (1111 g.

Äranfhtiten bet Jtanindjcn.

Reifung bei IDurihfalli . . 222

2Bai man gegen bie Staube ju unternehmen hat 222 2Biebethet|iellung bet »erlernen Jrefluft . 223 SBai man gegen bie Slbjehrung anjuwenben hat 224

I Teilung bei Ätampfei . . 224

Sf ■

Qlnfyang.

Äranfheiten bet Sdjaafe.

Is (Hennung unb Teilung bet ©leichfutht ober bet Säule 225

«*. —— — — — bet Torfen . 229

|H — — — — — bet Staube . 235

| ©tfennung bei «Kaulgrinbei unb Uttheil batübet 241 I Ctfennung unb Teilung bei ©iljbtanbei . 241

— _ _ ber Äfauenfeudje . 243

— — — bei Sungentrebfci . 266

©tfennung bei falten Jeueri . . 268 M Crtfennung bei Stütfenblutei unb wai man bagegen ju

1 unternehmen hat . . 268

. örfennung unb Teilung bet Äatfunfelftanfheit 269 p ©tfennung unb ©efeitigung bei ©lutbatneni 271

©tfennung unb Teilung bei ©lutmelfeni . 273

--- bet Stuhr . • 275

. j _ _ — bei ©utthfani . 278

iK — — — — — bei Slftetiiuangei ober bet Sei»

beiver|topfung . 280

— — — — bet Äolif ober bet £>armgid)t 282

; ©erfahren bei bem ?(ufblähen ber Sdfaafe 286 Grfennung unb Jpeilung bet ©elbfuebt . 289 Uttheil übet btn £u(len unb »vai man bagegen für ©ot»

(ithtimaafitejeln ju beoba^ten hat . 291

Uttheil übet bie ßungenfuebt . . 292

Crfennung unb Teilung bet ‘irabertranfheif 293

(15)

xin, ®.

lieber bie Wbjebrung ber ©chaafe . 294 (Srfennung ber Drebfranfbeit, beb (Drebenb, fjrrgebeng 297

©rfennung unb Reifung beb 5Jerfcf>Iagb . 301

— — — — — ber «Serbibung unb ber ihr nicht feiten folgenben Jpalbbrdune 306 Verfahren bei bem (Beinbrüche . 307

«Berfabren bei «Berrenfungen, HJerflauchungcn unb SBers

brebtAgen . . ■, 311

Verfahren bei bem Jpinfen ber Schaafe . 315 Verfahren bei jufdßig entftebenben ®unben . 317

®ab ber alte Schäfer Ibomab für Slnforberungen an

einen tüchtigen ©chdfer macht . 317

(16)
(17)

3

Sie garben be§ SEinbvie^eS fommen beinahe fo verfctyieben vor, al§ bie ber 9>fetbe. Sie geuötynlidty»

ften fmb braun, rott) ober gelb, aucty oft mit weifen Steifen burctyfprengt. Seltnere gatben ftnb: weif, fctymarj, ftreifig, falb, jimmetfarben, fctyimmüctyt u.f. w.

Sa§ Sliter be§ StinbvietyeS erfennjt bu tfjeilS an ben Satyneti, ttyeilS an ben Römern. Sa§ ungetybrnte Stinbvieh getyort unter .bie 9taturfeltentyeiten unb wirb befonberS in ßnglanb unb in Sranfreicty, in ber Umge*

' genb von $ari§, angetroffen.

Sie acht ©ctyneibejätyne ber untern Kinnlabe bringt ba§ Äalb mit auf bie Sßelt. 9lacty jetyn Slonaten

’> fallen bavon bie mittelften au§, unb werben burcty neue bleibenbe erfefet, ein ljalbeä Satyr fpat.er getyt e§

mit ben jwei nactyften eben fo; bie britten werben im jweiten unb bie ©ctjatyne im britten Satyr gewectyfelt.

Sie erften $bmtc werben bis ju einem Sliter von brei Satyren allmätylicty abgefctyoben unb wdtyrenb bie*

fer ^eriobe wactyfen neue bleibenbe ^brner. SUit vier Satyren erfctyeint um bie SBurjel ber $örner ber erfte Satyrring, welcher ba§ genannte Sliter bezeichnet, unb fo ertyalten bie £brner gemeiniglich mit jebem S«hr einen Siing mehr. Snbeffen ijt biefeS Sftertmal in tyotyerem Sliter, -wo bie (Srndtyrung langfameren Sctyrit*

teS getyet, trüglidty. Äünfteleien, welche betrügerifctye Suben an ben Römern vornehmen, wirft bu bei einiger Uebung leibtyt entbeden. Sa§ työctyfle Sliter be§ 9linbvietye&

getyet nic^t leidtyt über jwanjig Satyre, i . t...

1 *

(18)

I. $1 btbeiIung.

9nnerlidje ÄranHjeiten.

SBie bet alte Sd)äfet omaß ben Wliljbranb etfennt unb heilt.

SDer SRitjbranb erfcheint vorjugSweife in ben waten SuniuS unb SuliuS, unb fommt nicht feiten als eine fe&t vetljeerenbe .Rranfheit vor; et ift übrigens nid)t bloS bem Kinbüiel) eigen, fonbern alle Spiere, fogar bie SSbgel unb bie §ifche finb bafüt empfänglich;

eben fo wirb auch bet 9Renfd> feht leicht von biefer

■Rranfheit angeftecft, unb h«t fchon in ben älteflen Urjeiten bie fchretflichften SBerheerungen angerichtet.

föei meinem $irtenleben fca&e id> zweierlei Sat»

tungen biefet Äranfheit tennen gelernt; bie erfte tobtet, ohne baf» fich vorher bie Shiete Fran? bezeigen, [in«

temal fte wie vom Schlage gerührt, Umfallen unb fterben; bie anbere Sattung verläuft langfamer, ob fie gleich nicht minber tobtlich i|t, (nbeffen verfchafft bit hoch bet langfamere RJerlauf Seit, $ülf§mittel anwen*

ben ju f^nnen.

(19)

5

SRur wenn bie Kranket einen langfanern Verlauf nimmt, wirft bu mehrere KranfheitSäugerunjen beutlich wabrnehmen; fte fängt gemeiniglich mit,23erninberung ber gregluft, Äufhören beS SBieberEauenS, einem 3it*

tern ber ^>aut unb allgemeinen ©Raubet an, 3u«

gleich entgeht eine eben nicht brennenbe $ifee auf ber

^£>aut, unb halb barnach wirft bu bewerten, bag 35eu»

len ober breite ©efchwüljle, entweber in ber ®egenb beS £alfeS ober an ber 23ruft auffahren. SiefeSSeu«

len finb gewöhnlich ohne Qtyt, gröger ober fleiner, auch in ber ©röge eines ^utfopfeS, fte eitern nie unb ftnb entweber hart ober weich; fchneibefl bu hinein, fo fliegt bir im Anfänge eine mehr ober weniger gelbe, gallert«

artige geuchtigfeit entgegen.

Siefen JBeulen hat man ben Flamen SBranbbeulen • beigelegt. (Sie finb inbeffen aber nicht bei allen am SBiiljbtanb erfranften 5£l;ieren gegenwärtig, benn bu wirft in beiner fßrariS Sahre haben, wo fajt an feinem

©tuet SSieh SJeulen entliehen.

Äugcr biefen Kennzeichen beS SJiiljbranbeS ttrtrfl bu nach folgenbeS bemerfen, befonberS wenn fiel) bie Kranfheit in bie Bange zieht: bie Äugen finb trübe, etwas tbränenb ober feucht, zuweilen auch entzünbet, bie 3unge ift gelb ober braun, manchmal troefen, in einzelnen gäUeu auch mit Odhletm belegt, baS Äthern«

holen geht befchmerlich von gatten, bie Shren, SBeine unb bie ferner finb halb warm halb falt, unb bet ben Kühen nimmt bie SRilch ab ober hort auch ganj auf. Ser $arn ift im Anfänge ber Kranket waffer«

hell, unb wirb fpäterhin trübe, ber SRift ift halb von gehöriger JBefchaffenheit, halb wäffericht, bunfelbraun, ftarf riechenb, halb hart unb tvie verbrannt, halb ift

(20)

ba§ SE^ier auch ganj verftopft. Ucbrigenä flehen bie Thiete ru$t'g, jeigen feine innerliche Schmerlen, unb ber 5Eob ift halb ganj ruhig, halb mit frampfhaftem Sieben unb Schlagen ber ©lieber verbunben.

Sobalb bu bemnach bid> von bem SJtiljbranbe überzeugt haft, ift e§ ba§ erfte ©rforberniß, baß bu au3 einer mehr großen, al§ einer fleinen £)effnung ber einen $al§blutaber, je nach ber Stärfe be§ ^)ati»

enten, vier bi§ fech§ $pfunb 33lut abjapfft, unb un=>

mittelbar nachher jwei <f?anbe voll Jtochfalj ober ein SSiertelpfunb Slauberfalj in einem «D?aa§ (jwei fPfunb) lauwarmen 2Baffer eingiebft. gemach laffe ba§ Thier eine SSiertelftunbe lang übet ben ganzen Körper von einigen ftarfen Scannern mit feft jufammen gebrehten Strohwifchen recht tüchtig reiben, unb behänge e§, je nach bet SahreSjeit mit einer wollenen ober leinenen 2Jetfe. ©rfolgt nach biefer SSchanblung bie SBefferung,

$ brauchft bu weiter feine Heilmittel anjuwenben.

-»Sollten aber nach einigen Stunben bie Sufalle mehr fteigen, wie mir biefeS ju Seiten vorgefommen ift, fo jiehe bem Tljier ungefäumt ein 6iterbanb, etrva eine Spanne lang, an bie Stuft unb befeuerte baffelbe mit Terpentinöl. Sum innerlichen Sebrauch gieb bann alle (Stunben ein .Kärtchen (.ein fPfunb) falte§ SBaffet mit fo viel SSitriolbl ober Saljfäure gemifcht, al§ bie Sunge gut ertragen fann, unb wieberhole von Seit ju Seit ba§ 9lbreiben unb Subecfen.

ßaffen hierauf bie Sufalle nach, jeigt ba§ Thier wiebet Verlangen nach Sutter, fo bebarf eS weiter feinet Jlr^nepen mehr. Sollten JBeulen auf bet

$um SSorfchein fommen, fo mußt bu burch biefelben

(21)

7

Heine ßiterbänber jie&en,” bocfc fo, bag bn geucbtigfeit gehörig abfliefjen fann.

•Da wo ber Stift fel)t trotfen abge^t, fotg bu Älp»

ftiere von lauwarmem SBaffer mit etnaaö Äochfalj unb Seinöl gefdjwängert amvenben.

®ie (Siterbänber lagt bu etwa ad>t bis vierjebn Sage liegen, nimmft fie bann heraus, unb lagt bie Sßunben feilen.

SBie ber alte Sd)äfer SbomaS ben Sungen«

freb§ erfennt unb fceilt.

2)ie Äranf&eit augert fid) gleid) SlnfangS burcb eine ober mehrere JBlafen, bie fid) balb am Jfjrintertbeil, balb an ben Seitenteilen, balb an bet Unterfladje bet 3unge jeigen, unb fcuerft weig ftnb, bann rotb wer»

ben, fintemal fte (ich entjünben, balb aber ein blau»

licbteS unb enblid) ein ftwarjeS Jlnfeben befomtftens*

bann unb wann b«&en biefe S3lafen aud) nur einen bläulichen «ftranj. ©leid) bei bem Eintritt fcer Äftnf»

beit ift ba§ Sijiev febr beängftiget, unb fängt heftig an ju brüllen, als hätte es gleidjfam Äenntnifi von bet (gefährlich?eit feines SuganbeS, bie $aare fträuben fid), bie Jlugen treten mehr ober weniger auS ihren fohlen hervor unb finb, fo wie ber Slfter unb bei ben Jiühen bie SefdjlecbUtbeile febr entjünbet unb an»

gef^wollen.

Diefe§ Hebel wirft bu befonbetS bann beobachten, wenn in febr feigen Sagen oft (Gewitterregen fallen.

Sintemal biefer ätranrbeit feine SSorboten voraus»

geben, unb bie Sterblicbfeit ber ÄranfbeitSäufjerung fo fernen folgt, fo barfft bu mit ber Teilung nicht

(22)

(Junten, unb brfne ganze Jlufmerffamteit auf bie 3un«

ge richten.

Bon ber 3erßörung ber auf ber Sunge ßgenben Blafen unb non ber gortfcgaffung ber in benfelben enthaltenen glüffigfeit hängt lebiglicg bie Heilung ab, unb biefe rpirft bu um fo fcgneller unb glücflieber voll«

bringen, je frühzeitiger bu bie SWittel bazu in Slnwenbung bringft, .unb biefe begehen in bem Oeffnen ber Blafen;

bierju ift aber erforberlid), baß bu baS Sgier an einen gel«

len Ort, an eineSßanb bringft, ben Hals unb Sopf nach abwärts bringft, hierauf baS ©laut öffneft, bie 3unge be«

gutfam, fo weit fieg bjeS tbun lägt, von einem Segülfen au§ bem SDlaule herauSjieben lägt, fobannnimmft bu ein fcgarfeS SJleffer unb öffneft bamit bie Blafen, babei haft bu aber fo tief einzufegneiben, bis einige Kröpfen rotgen gefunben BluteS in ben 2Bunben fieg geigen?

in Ermangelung eines fDlefferS, Fannft bu auch einen woBenen Sappen ober auch einen umgebogenen etwas febarfen blechernen Süffel nehmen unb mit bem Sappen bie SÖlafen abreiben, ober mit bem Süffel abFragen, bis bfe Stellen blutig werben, alSbann brücfe unb troefne bie SBunben gut auS, unb betupfe fie mit Salz«

waffet ober mit einer, auS Effig unb SBaffer zu glei«

eften Kgeilen bereiteten Sftifcgung.

Bei biefer Operation mußt bu alle Borficgt an«

wenben, bag von ber giftigen SRaterie ber operirten Sefcgwüre nichts in ben Scblunb beS KgiereS fomme, ftntemal bir fonft baS Kgier unter ben Hänben fterben Fünnte; auch mußt bu bei bet Operation leberne Hanbfcbuge anziegen, bamit von ber Seucgtigf eit, bie in ben Blafen enthalten ift, nichts an beine 4>änbe Fomnten Fann; benn ich gäbe eS megtetetnalen erlebt,

(23)

9

bog SJtenfchen bavon angefledt würben, unb unter ben fdjrecflichften SufäHen ftarben.

innerliche Heilmittel h«ft bu bei biefer Äranf^cit nicht not&ig.

2Bie ber alte «Schäfer ShomaS baS fliegen»

be geuer ober ben 8laufd)branb ertennt unb ju Seiten f)tiIt,

Sa§ fteuer ober ber fRaufchbranb ift eine febr gefährliche Jtranfbeit unb tobtet bie 5Tl;iere feht fchneH.

Sie fommt befonberS in tief liegenben Segenben vor, wenigftenS ljabe ich fie ba immer am meiften beobach»

tet, unb ergreift immer bie am heften genährten Sfü»

de. SS entfleht gewöhnlich urplbhlich entweber an einem bet SSorber» ober an einem ber Hinterbeine eine fnitternbe SntgünbungSgefchwuIft, an welcher baS Shiet lahm geht, bie fich feht fchnell über ben ganzen Sheil ausbreitet unb in t>en ffiranb übergeht, wenn bu bem Patienten nicht halb ju ^>ülfe fommft.

Sobalb bu bemerlft, bafj ba6 £t)i« ben einen

«Schenfel ju lahmen anfängt, unb fich eine fnitternbe Sefchwulft an irgenb einem ber befchriebenen Sheile jeigt, bie bu leicht ertennen wirft, wenn bu mit ber Hanb über biefelbe ftreichft, fo follft bu vor allen Singen über unb unter ber Sefchwulft eine SBinbe möglichft fefl anlegen, um baburch bie weitere 2luS»

breitung ber Sefchwulft ju verhinbern, fobann haft bu mit einem SJleffet, welches möglichft fcharf fein muß, mehrere Sinfchnitte in bie Hfiut ju machen, bie bis in baS gefunbe gleifch einbringen, unb brücfft bann vermittelft eines CappenS alle fich in bet Sefchwulft

(24)

befmblidje Sauche forgfältig auS, unb reibft tjcrnad?

bie Stelle recht nacbbrücflich mit warm gemachtem Terpentinöl ein. ^)at baS Uebel noch feine ju gro­

ßen gortfehritte gemacht, fo wirft bu baS Thier jebeS- mal mit biefem Verfahren retten; hat fich aber fchon ber ffiranb in bem leibenben Tpeile eingefteUt, fo ift beine -Kühe umfonft, unb baS Thier ftirbt.

SBie ber alte Schäfer Thomas baS 9tüien»

blut ernennt.

®aS von biefer Äranfheit ergriffene Thier ift traurig, bie Slugen ftnb trübe unb haben fich gleich»

fam in ihre fohlen juruefgejogen, bie auSgeathmete Buft ift mehr falt als warm, unb im SJlaul ift jäher (Schleim enthalten, welcher einen wibtigen ®eruch ver*

breitet, bie greßluft unb baS Sßieberfäuen hat ganj aufgehort, bie £3t?ren unb bie £örner finb eiSEalt, bie SBärme auf bet ^)aut ift feljr verminbert, bie £aate fträuben fich unb haben ihren natürlichen ©lanj ver»

loren, bet SDtift ift mehr ober weniger troefen unb mit fchwarjem ©lut vermifcht; bei manchen Snbivi*

buen ift auch bet fWiftabgang ganj unterbrüdt, unb bift bu in biefem galt genötigt, ben Wlift mit ber

^>anb, welche bu juvot mit Beinöl beftreichen mußt, aus bem Elfter ju holen.

Stur hochft feiten obet gar nicht wirft bu ein von biefer ^ranfheit ergriffenes Thier heilen; boch fannft bu fplgenben ^eilverfuch machen:

Suerft mufft bu einen mäßigen 2(berlaß machen,j bann ein lauwarmes .Ripftier von einem ftgrfen .Ra* ' millenaufgufi, mit Beinöl unb Äochfalj gefchwängert,

(25)

11

appliciren, unb hernach baS na^ßehenbe Pulver geben:

Stimm:

Sein gefloßenen (Schwefel, 2 Sotty.

Soppelfalj, 5 ßotty.

SJlifctye beibeS unter einanber, unb gieb eS in einem halben SDlaaß SEaffer auf einmal ein.

Slucty kannft bu bich ftatt biefeS SßuIverS 2 bis 3 fiotty Schießpulvers bebienen, welches eine ähnliche

2Birkung tyat.

(Spürft bu nach biefer JBebanblung bei bem $a=

tienten SSefferung, fo fahre mit ben obigen Mitteln, unb auch mit ben .Ripftieren von Seit ju Seit fort, wibrigenfallS ift aber beine SJtütye umfonft, unb fannft mit aller Sefctyidlichteit baS £eben beS StyiereS nicht retten.

Sßie bet alte Schäfer StyomaS bie Siinber*

pejt erfennt unb wie er über bie Tei­

lung urttyeilt.

Sie Stinberpeft ift eine ber graufamften Äranf*

beiten, fintemal fie in ber Siegel bie weiften Styiete tobtet. Sum ®lück ift biefe ^Rranftyeit bei uns nidtjt eintyeimifcb; fie entwickelt ficb bei unfern SSiehheerben nicht von felbft, fonbern fie wirb ihnen nur burch bie Slnftecfung mitgetheilt, inbem bie Seuche von benacty*

barten Segenben, in benen fie berrfctyt, aUmätylig auf bie unfrigen übergebt, ober wenn gefunbe Styiere mit ben franken in unmittelbare (Berührung kommen. SaS eigentliche SSaterlanb ift Jlfien, unb in Europa foH fie erft feit 1709 bekannt fein. £at ein Styier biefe .Krank­

heit einmal überßanben, fo verliert eS hiermit auch alle Empfänglichkeit, jemals wieber von biefer Ärank=

(26)

t>eit «griffen werben ju fönnen. Ärjneien, bie man bit etwa alS Heilmittel ober als SaorbeugungSmittel empfehlen möchte, finb nach meiner Srfaprung gegen biefeS Uebel gang fraftloS unb unnüfc. Sie Kranf»

beit ift anßecfenb, unb tpeilt fiel) fepr leicht ben ge»

funben Spieren mit, bieferpalb mußt bu auch bein ganjeS SBeßreben Papin richten, biefe Seuche fobalb al$ möglich ju tilgen.

Sure!) einen jiemlicp Popen Srab ber Sonnen*

ober §euerwärme wirb baS ^Jeßgift jerßört, ba eS hingegen fiep bei ber Kälte vermehrt.

SSon biefer Krantpeit werben vorjugSweife bie SSerbauungSwerfjeitge ergriffen, unb jwar befonberS bet britte unb vierte Silagen, ber Swölffingerbatm unb bie ®allenblafe.. W ■

Sie wicptigßen (Srfcbeinungen, welche icp bei bie«

fer Krantpeit beobachtet pabe, "finb "bie folgenben:

Sie Spiere werben traurig unb matt, zuweilen aber auch, jeboep nur feiten, fepeinbar vermeprt leb*

pabt, welches bei einjelnen Spieren fepr bebeutenb Wirb. Sepr viele unb faß bie SUehrjapl ber erfranf»

ten Spiere. fcpütteln mit bem Kopfe unb ben Spren, man hört einen pellen frampfpaften ^»uften unb ab»

wecpfelnb ein ßarteS Sapnfnirfchen. Sie Spiere ftnb gleichgültig gegen äußere ßinbrücfe, unb fepeinen ipre ganje'Slufmerffamfeit nur auf ipren tränten Sußanb ju richten; bie greßluß verminbert fiep, unb wenn fie nocp etwa? freffen, fo bepalten ße baS Sutter eine Seitlapg im SDlaiile, opne eS ju tauen, unb bei ben Küpen verminbert fiep bie SJlilcpabfonberung. Gcnblicp (teilt fiep ein mepr ober weniger bemertbarer lieber«

anfall ein, welchen bu an ben halb falten unb wat»

(27)

13

men £gren unb $Jrnern, an bem gieberftog unb äfi bem Sträuben ber $aare ernennen wirg; hierauf wer«

ben nun bie Spiere äufjerg traurig, ge fenfen ben Äopf jurGrbe, lagen bie £>hren fdjlaff hängen, bewe»

gen ge nicht mehr nach ber (Gegenb fcfcallenbet Sone, baS "Slthmen Wirb bebeutenb befdhleunigt, fie reißen bie fJlafenlbcher vermehrt auf, unb fdjlagen heftig mit ben glarden, unb ber fPulS, roclcben bu an ber in«' nern Seite beS linfen SebentelS beutlid) fühlen fanng, wirb um vieles gefdpvinber unb gärfer. Sie §reß«

lug, bas SBieberfäuen unb bie £ug jum Saufen ganj auf, bet ^)ugen unb baS 3ahnfnifchen nimmt immer mehr ju, ber .Körper beS SbiereS wirb fel)t empfinblid) unb bie fPulSfdgäge geigen bis auf neitn»

jig Schläge in einet Vtinute, bie Gingen werben trü»

be, matt unb entjünbet, ge treten gleidgam vermehrt auS ihren fohlen hervor unb fangen an gart ju thronen.

Sie Schleimhaut ber Slafe unb beS VtaulS ig*

anfänglich entjünbet unb fonbert fpäterhin fehr vielen Schleim ab, welchen bie Slgere nicht mel)r auS ber 9tafe wegleden, unb enblid) einen fehr wibrigen Se«

rud) annimmt; an bem äahngeifd) geigen geh SBlafen, bie Sahne werben loder, ber Wtig geht anfänglich fpatfam, unb bei einjelnen Shieren gar nid)t ab, aber im weitern SSerlauf ber Jtranfgeit erfolgt em mit SBlut vermifchter SJligabgang, welcher einen unerträglichen Segant verbreitet. Set Urin wirb fehr fparfam ab»

gefonbert, unb fcett eine röthliche §arbe; bei ben Äü»

hen h^t hie SJiilchabfonberung ganj auf, unb bie trächtigen .Kühe verfalben fehr leicht.

SllleS, was von bem tränten Shiere ab» unb aus*

(28)

gefonbert wirb, als ber 9Rig, ber Urin, bie aus ben Äugen, ber 9lafe unb bem SRaule abgehenbe geuch»

tigfeit, fo wie ber Äthern unb bie ^»autauSbüngung haben bie gätjigfeit, anbere, noch gefunbe SSbiere an»

Zugecfen, weshalb bu fehr auf beiner £ut fein mugt, bag bu feine gefunben Shiere mit ben erfranften Sn»

bivibuen in ^Berührung fommen lägt; auch barfg bu feine SRenfchen, auger ben Kranfen Wärtern, bie mit anbern noch gefunben Spieren in Berührung fommen, in ben $)eggall gehen lagen.

Sluch mugt bu alles, was mit ben erfranften Shieren in nähere obet entferntere Berührung gefom»

men ig, alS: bie Sranf« unb gteggefchitre, Säcfe,

£eu, Stroh unb KleibungSgücfe ber Kranfenwärter alS höchg verpeget anfehen, unb h«g bu in biefet

•gnnfiidjt fehr forgfältig zu verhüten, bag tiefe Stücfe nicht mit gefunben Ähieren in ^Berührung fommen, weil bu fong bie Kranfheit noch mehr verbreiten unb grogen Schaben verutfachen würbeg.

©en Stall, in welchem ein an ber Seuche er«

franfteS 5£hier geht, mugt bu als verpeget betrachten, unb in biefet $inficht thug bu am begen, wenn bu baS erfranfte SEljier auf feinet Stelle lägt, alle übrige hingegen unverzüglich heraus, unb anberS wohin Bringft. Sollte jeboch baS ^inwegbringen beS noch gefunben SSieheS fchlechterbingS nicht geschehen fönnen, fo mugt bu freilich baS Verfahren umfehren, unb baS franfe Shier auS bem Stalle bringen. Sn biefem gaHe mugt bu ben 5Rig von berjenigen Stelle, auf welcher baS franfe Shiet geganben hat, forgfältig auf einen Raufen zufammenbringen lagen, unb bann garf mit gebenb heigem SBaffet begiegen, auch mugt bu

(29)

15

biefeö mit ber Stelle felbft unb mit ber Ärippe unb Staufe tgun.

2luf baS im Stalle gebliebene Bieg mußt bu ganj befonberS aufmerfam fein, unb fobalb bu an bemfelben etwa! BerbäcgtigeS bemerfß, baS Berbäcg«

tige fogleicg von ben übrigen hinweg unb ebenfalls quS bem (Stalle bringen,

Einen Biegßanb, in welchem ein peflfranfeS Stüc!

fich zeigt, barfft bu ber allgemeinen Sicherheit wegen nicht auf bie Sßeibe gehen taffen.

(Sobalb bu baS erfranfte Bieg in einen befonberS hierzu eingerichteten Stall gebracht haft, fo gafl bu eS auch mit SBädjtern unb Sßärtern zu verforgen, unb bann baS Sanze einem aufmerffamen unb tgätigen Spanne zur 2luffid)t zu übergeben, welcher bann auf bie Befolgung nacgflegenbet Borfcgriften forgfältig zu achten hat:

1) Sie Sßäcgter unb SBdrter muffen, fo lange al! igr Sefcgdft bei bem, unter Beobachtung ftegen«

ben, Biege bauert, jebeS Umgangs mit anbern SRen«

fegen füg entgalten; auch bürfen fie mit feinem ge«

funben Bieg in Berührung fommen.

2) Sie SJlägbe, welche baS SJtelfen ber Süge zu beforgen gaben, muffen ebenfalls in ber Sperre blei*

ben; fie bürfen bie SDlilcg nur bis zu einem beflimm*

ten Ort, etwa 8 (Scgritte von bem Stanborte beS aufgeftellten franfen BiegcS, bringen, fie in hierzu gingebracgte Sefäße gießen, unb bie igrigen wieber mit fid) zurücf negrnen.

3) 2£He Bebürfniffe, fowogl für baS in ber Sperre befinblicge Bieg, als aucg für bie zu feiner Berpfle*

gung beftimmten fPerfonen, muffen ebenfalls an ben

(30)

für baS Slbtjolen ber SJlilch beßimmten Srt gebracht, unb von ben genannten ^erfonen bort an fich genom»

men werben.

4) Sem Tfuffeber liegt ob, auf baS, feiner güt»

forge anoertraute Sieh beftänbig ein wachfameS 2£uge ju haben, befonberS auf baS ^Benehmen beim greffen unb Saufen genau 2ld)t ju haben, um auS bemfelben ben gefunben ober aud) etwa verbächtigen Suftanb ber Shiere beurteilen ju tonnen.

5) Sobalb alS er bemertt, bafj ein Stüd! nicht gehörig frißt, ben JKopf fenft, ober wohl gdt ein Schaubern unb Schütteln blicfen lagt, fo muß er baf»

felbe fogleich von beffen Staub hinweg unb auf eine von bem anbern Sieh entfernte Stelle bringen, unb auf biefer fo lange laffen, bis fein Sußanb entfchieben ift.

6) Stellen fich bei einem folgen Shiere bie Äenn»

jei<hen ber wirtlichen ^efltrantheit ein, fo hat er baf- felbe unverzüglich ganj auS ber Umgebung hinweg unb ju ben Giranten bringen ju laffen.

1) ber Ueberbringer eines foldjert ShiereS aber, muß entweber bei ben Giranten bleiben, ober, bebot er ju bem gefnnben jurüd fehrt, feine Kleiber wech«

fein, biefelben an einem entfernten Srt gut auSlüften unb feinen .Körper überhaupt gehörig reinigen.

2Birft bu bie hi« angegebenen Siegeln gehörig befolgen unb auSführert, fo wirft bu baS Uebel halb , entfernen, außerbem wirb ber SSiehftanb eine SBeute ber Seuche werben.

Sinb alle bie oben angegebenen SJlaaßregeln ge»

hörig beobachtet worben, unb fommt nach 2lblauf von jehn Sagen fein (SrfranfungSfall mehr vor, fo fannft bu bie beerbe für befreit von biefer Äranfbeit anfeben.

(31)

n

©ie an biefer «Rranfheit geworbenen Thiere mußt bu mit $aut unb £aar in eine möglichft entlegene tiefe ©ruhe bringen, nachdem bie $aut juvor burch mehrere ©nfchnitte unbrauchbar gemacht worben, fie fofort mit ungelöstem JtalE überfchütten unb bann gut mit ©rbe unb Steinen bebecfen.

©ie benachbarten noch unangeftecften ©rte verwah*

ren fich am heften burch SSermeibung ber Semeinfchaft mit jenen, unb burd) ofterö angejünbete Steiferfeua um ihre Srenje.

2Bie ber alte Schäfer Thomas baS acute ober fdjnell verlaufenbe 2lüfbläh«n erfennt unb heilt.

©ie Aufblähung, Trommelfucht, befiehl in einet übermäßigen AuSbeßnung be3 fßanjen burch fohlen»

fauereS SaS, welches tljeilS aus fchäblichen, tfjeilS auS unfchäblidjen Sutterfräutern entwickelt wirb, woburch baS Atemholen unb ber Kreislauf beS 23(uteS enblich fo gehemmt werben, baß ber Tob burch (Srfticfung erfolgt.

Stad) einem gierig genoffenen futter geigen fich folgenbe ©rfcheinungen: ber 23auch fcbwillt, befonberS in ber linfen Seite, ftarf an, baS SBieberfäuen hort auf, unb erreicht baS Uebel einen fehr hohen ©rab, fo ift baS Thier feßr beängfiigt, eS fängt an ju {lohnen, flredt bie Sunge aus ber SRaulhohle hervor, eS will fich nieberlegen unb fängt ängftlich an $u brüllen, unb ber Tob ift nicht mehr fern, wenn bu bem Patienten nidht halb mit jwecfmäßigen SWit»

teln ju £ülfe fommft.

II 2

(32)

fißenn man bid) ju einem aEtyiere holt, welches an biefem Uebel leibet,/fo gieb itym fogleich einen ftarken Eßlöffel voll ungelöfdjten .Ralf in einem halben Kart«

djen, (einem halben *Pfunb) fußet SDHldj auf einmal ein; follteft bu aber feinen frifctyen .Ralf bei bet Hflnb haben, fo gieb zwei Eotty rottycS Steindl, welches bu mit einem halben Kärtchen (Branntwein unb anbcrttyalb Kärtchen SEaffer vermifchft, unb bu wirft burch biefe SRittel baS Uebel in furzet Seif befeitigen.

Hat aber baS Uebel feinen hoc^ften @rab erreicht, wiU fich baS SEtyier nieberlegen, hflt ber aufgeblähete ganzen auf ber linfen Seite ben ^)üftfnod)en über*

fliegen, fo helfen bie oben angegebenen Mittel nichts mehr, fonbern bu mußt beine Sufluctyt ju bem SErofar netymen.

3u biefer Operation bebienft bu bich eines tunben JEtokarS mit einem hölzernen Hefte, wie bu ihn un»

ter meinen Snftrumenten vorftnben wirft, fleUft bich an bie linke Seite beS aEtyiereS, tyältft ben SErofar in ber linken Hanb, flidhfi benfelben etwa zwei $änbe«

breit vom Stüdgratty herunter unb eine Hanbbreit vom Hüftknochen gegen bie Stippen hinein, unb zwar nach unten unb vorne, als ob bu mit bem Snftrumente vorne am rechter (Bein heraus kommen wollteft; fo*

halb bu baS Snftrument tief genug bis in ben S3or«

magen eingebrabtyt hafl, fo baß bie Scheibe auf bet Häut beS SEtyiereS auffftyt, fo jietjft bu baS Stilet auS feiner Hülfe, bamit bie fiuft burch biefelbe heraus»

promen könne. Sobalb biefeS gefchetyen ift, ftrbrnt bie ßuft auS bet Störte heraus, unb fogleich vermin«

bett fich auch baS Seiben beS erkrankten JEtyiereS, welche bu fo lange barin läßt, bis alle 8uft gehörig entleert

(33)

19

ig, nur mugt bu von Seit ju Seit mit einem etwas garEen ©rafh, welchen bu bei ber $anb haben mugt, in bie 9?6ßre fahren, gntemal fich guttertheife in bie fRöhre fehen unb baburch baS SluSgrömen ber Suft verhinbern. Sobalb bu alle Buft entleert hag unb baS 3!bier wieber ganz eingefallen ig, fo jiehg bu bie Sichre heraus unb bie gemachte SBunbe heilt bann halb unb von felbg wieber ju.

Sollte aber in bem ganzen zu viel Sutter enthal*

ten fein, fo werben bich biefe SRittel, wie man ge*

wohnlich fagt, alle in Sluhe lagen, unb big bu in biefem galle genötigt, beine Sugucht zu bem ganzen«

fcbnitt zu nehmen, unb hag babei folgenbetweife zu verfahren t

Stuf eben ber Stelle, ber linfen glanfe be$ leiben«

ben SkiereS, auf welche ber SSrofar eingegochen wirb, jeboch ganz oben, wo bu bie Snben bet Slücfenwirbel«

j fortfäfce fühlen fanng, gichg bu ein recht bünneS, je*

boch ber $altbarfeit wegen, breites, fpifcigeS unb fchar*

feS SReger, bie Schneibe nach unten gerichtet, in ben 8eib beS ShiereS; unb fchneibeg • gerabe herunter mit einem fräftigen ©ruef eine fo groge Segnung burch bie £aut, SRUSfeln unb ben ganzen, jeboch fo, bag bet $autfd)nitt etwas länger als ber beS ganzen wirb, bag bu 'mit beiner ^>anb in ben ganzen gelangen Eanng. hierauf entblögt bu beinen rechten Slrm, unb nimmg nach unb nach fo viel gutter heraus, alS zu ber Slettung beS SlgereS nothwenbig ig; ganz barfg bu jeboch ben V<inzen nicht »on feinem Sutter ent«

leeren, gntemal fong baS Shier Erepiren tonnte. ®e»

mertg bu nun nichts mehr vom Äufblähen, fo reinigg bu bie Sßunblippen vermittelg eines Schwammes mit

o 2 • » . . i'-

(34)

20

warmem SBaffet, unb hierauf bie SBunbränber vermittelg einer garten $eftnabel mit jroei ober brei

^efteu jufammen; bann hag bu weiter nichts ju thun, al§ bie SBunbränber täglich nut warmem Sßaffet unb Seife ju reinigen unb fie öfters mit taltem Sßaffet ju befeuchten, bis bie Teilung erfolgt ig, bann nimmg bu bie $efte heraus, wenn fie bis balgn nicht fchon von felbg IjerauSgefallen fein follten.

Slüdficbtlich berSiät l;ag bu weitet nichts ju be»

obachten, als baß baS SStjier, fo lange bie Teilung ber SBunbe nicht erfolgt ig, feine blähenben Sutter»

Trauter ju fteffen befomme, fonbern nur mit bittrem gutter ernährt werbe.

Sag fich Vergleichen operirten Shiere fpäterhin nicht füttern follcn, wie von einigen behauptet wirb, habe ich nicht beobachtet.

SBic bet alte Schäfer ShomaS bie chtonifche K ober langwierige JBlähfucht erfennt unb heilt.

Sie chronifche 23tähfud)t habe ich in meiner fPrapiS feljr oft ju behanbeln gehabt, unb bie Shiere werben befonberS leicht von biefer Äranfheit befallen, wenn fie mit verborbenen SRahrungSmitteln gefüttert werben.

SJeim Eintritt beS UebelS wirb ber fPanjen mehr ober weniger aufgetrieben, bie greßlug ig bebeutenb fehr verminbert, baS SSBieberfauen hat ganj aufgehört, l man hört von 3eit ju Seit ein leifeS Jlnfen, welches bu vorzüglich hören wirg, wenn bu baS SEl;ier mit ■ bet ^)anb etwas gatf auf ben SRücfen Vrücf'g, wobei es ft^ einbiegen muß; berSDiig wirb balb regelmäßig

(35)

21

auSgefonbert, halb aud) fepr trocfen unb ju Seiten iß baS Spier aber aud) verßopft.

Siefe Krantpeit iß nicpt gefäprlid), wenn nidjt jugleid; ber vierte (Plagen (ber Siopm) verhärtet iß, wie mir biefeS einigemal in meiner ?)rariS vorgefom»

men iß, unb bir wopl auch vorfommen wirb, welches bu aber an ben folgenben Scicpen ernennen wirß: bie greßluß iß bann ganj unbebeutenb, unb nur bann unb wann wirß bu ein fcpwacpcS SBieberfäuen beo»

Pachten; in bem (Bauch pbrß bu öfters ein fepr ßar»

teS (Poltern, es erfolgt ßariren, ber auSgefonberte ,5Dliß verbreitet einen fepr ßinfenben Serud), ber auf»

geblähte Sußanb beS SpiereS bauert anpaltenb fort, unb bu tannß in biefem galle baS Spier nicpt retten.

(Sobalb bu bicp von biefer Krantpeit nach ben eben

< befcbriebenen ©rßheinungen überzeugt paß, f° bereite baS nachßepenbe (Pulver:

Stimm :

KalmuSwurjel, Sfenruß, Kamillen, Pulver unb

Kocpfalj, von jebem 4 Cotp. (Plifcpe alles gut unter cinanber.

(Bon biefem (Pulver giebß bu einem auSgewad)fe«

nen Spiere früp, (SlittagS unb SlbenbS, jebeSmal einen gehäuften ©ßloß'el von in einem (Dlaaß Sffiaßcr. »

Sß baS Spier jugleicp verßopft, ober wie eS mir häufig vorgetommen iß, baß ber(B?iß fepr trocfen ab»

gebt, fo leißen von Seiten Seit beigebracpte Klvßiere von lauwarmem SSSaffer ober nod) Peffer von ßarfem Kamillentpee, Kocpfalj unb Seinöl fepr gute £)ienße,

(36)

beten Beibringung bu in tiefen gälten ja nicht ver«

abfäumen barffi.

Um biefe Jtranfgeit ju vergüten, fo warne beine fftebenmenfegen, baß fte mit ben Sgieren feine verbot«

benen SlagrungSmittel füttern, ßntemal biefeS Uebel nur babureg erzeugt wirb.

SEÖie ber alte (Schäfer KgomaS bie Zungen»

entjünbung erfennt unb geilt.

Bon biefer dtranfgeit wirb, wie bu fegon an ber Benennung gören wirft, vorzüglich bie Cunge ange«

griffen, unb wenn bie Statut beS KgiereS unfägig ift, bem geinb zu wiberftegen, fo mußt bu fie mit beinet Äunft zweckmäßig unterftügen, aufferbem geget bie Jfranfgeit entweber in Branb, Bergärtung, Bereite«

rung ober in JBruftwaflerfucgt über unb baS Kgier

ftirbt. - i

Sie Jtranfgeit erfegeint unter folgenben Beferem SaS Kgier wirb traurig unb verliert bieguft ztän greffen, eS ftellt fieg gieber ein, welche! bu an ben halb falten unb halb 'warmen Sgren erfennen wirft, e! fenft ben Äopf unb befommt einen trodenen, bum«

pfen Hüften, eS röcgelt megt ober weniger geftig, bie Scgneibezägne werben fefter unb unbeweglicher, ber Slafenfpiegel wirb fegt troefen unb befommt niegt feiten ©egrunben unb Stifte, bie SJlaulgögle ift fegt troefen ober eS wirb göcgftenS etwas bünnet Speichel auSgefonbert, bie Scgleimgaut beS SJlaulS unb ber Sfafe ift fegt gerötget, baS Sltgemgolen ift erfegwert unb bebeurenb vermehrt, bie Slafenlöcget werben fegt erweitert, baS Sgier feglägt heftig mit ben glanfen, unb bie auSgeatgmete 8uft ift fegr geiß; ber fßulö

(37)

23

ßhlägt öefdjroinb unb von, ber «g>erjfd)lag iß aber faum fühlbar, ber Harn geht (ehr fparfam ab, er iß im Anfang waßcthell, wirb fpäterhin bierbraun unb ber auSgefonberte SDliß iß [ehr trocfen. SSringß bu an ben Seiten beS ffirußfaßen mit ber £anb einen • Srucf an, fo weicht baS Shier auS, fintemal eS Schmerz empfinbet. Sa§ Shiet legt fich zu Seiten nieber, wie ich biefeS wohl beobachtet habe, fpringt aber nach furjer Lagerung fogleich wieber auf, eS fetjt bie Sorbetbeine weit auSeinanber, unb breht bie ßllcn»

bogen möglichß weit von bem JBrußfaßen ab; brücfft bu baS 5Ehi« auf bet Stüifenwirbelfäule, fo biegt e$

ben SRüden nicht ein unb bejeigt Schmerjen.

Sobalb bu bich von bem Safein biefer Äranlheit überzeugt haß/ fo mußt bu bem Patienten ungefäumt an einet ber HalSblutabern, je nachbem baS Shier mehr ober weniger groß unb gut genährt iß, 6 bis 8 $funb Slut weglaßen; tnvrbei wirß bu baS SBIut feht bicE, jähe unb fchwarj ftnben, welches an bet Suft, in einer furjen Seit ju einer ßhectigen SJtaße gerinnt; bann lege an bie 53ruß ber Sänge beS Stuß*

beinS nach ein mit Serpentinöl angefeuchteteS 6 bis 8 Soll langes Haatfeil, unb bereite bit baS nathßefienbe fßulver.

Stimm:

Jj)ulverißrte6 ©lauberfalz, ein ^)funb, Salpeter, ein halbes $funb.

SJlifche eS ju einem Pulver, theile es in brei gleiche Sheile, -unb gteb ben einen Sheil früh, ben anbern SJlittagS unb ben britten tlbenbs, jebeSmal in einem SJlaaß SBaßer; unb halte bem Shiet jebeSmal vor

(38)

ber Eingabe überfdjlageneS SBaffer jum Saufen vor, wa§ bu überhaupt recht oft thun mußt.

©ann leißen noch ©ampfbäber fehr gute ©ienße.

$ierju bebienß bu bid; eines ^utfopfs von £eufaa«

men, fchütteft biefen in einen Stalleimer, unb brühß ihn mit einer l;inreid>enben ©Jenge kochenben SBafferS an; hängß über ben Jkopf beS ThieveS eine große wollene ©ecfe, ßellß bann ben Eimer bem Patienten unter ben Äopf, bod) fo, baß et nicht bamit hinein»

fahren unb fich verbrennen Fann, unb läßt ipn^ben

©unß, welchen bu burch baS Umrühren mit einem Stock vermehr)!, einathmen. ©iefeS ©ampfbab fannft bu täglich breimal wieberholen, bis bie Entjünbuug gehoben iß.

UebrigenS mußt bu bem Thiere von Seit ju Seit Älpftiere beibringen, welche auS lauwarmem SBSaffer,.

mit etwas .Rochfalj unb ßeinöl vermifcht, beßehen.

Sollte fich nach Ablauf von 24 Stunben noch feine merflidje löefferung eingeßellt haben, fo mußt bu ben Aberlaß noch einmal wieberholen, in biefem

§aUe entjiehß bu aber nur 3 bis 4 fPfunb ffilut.

Sugleich bemerke ich nut noch, baß bu bei bem Aber­

laß eine möglichß große ©effnung in bie Abern ma­

chen mußt.

©ie meiße «gjülfe haß bu inbeß von bem Aberlaß Unb bem reijenben ^aarfeil ju erwarten. Sieht biefeS gehörig, unb baS Thier bejeigt Schmerj auf biefer (Stelle, ßeUt fich hierauf eine gute Eiterung ein, wirb baS Thier munterer, ber ©lief bet Augen heller, ad)=

tet eS wieber auf äußere Segenßänbe, bekommt eS wiebet Appetit jum greffen, fo fannß bu bet Teilung verßchert fein; iß bieS aber nicht bet galt, fhwillt

(39)

25

baS Haarfeil nur wenig ober gar nicht an, zeigt ftd>

nach Tlblauf von 24 Stunben noch ber Terpentinöl»

geructy an bem Haarfeil ober in bet ^o^lung beS Haarfeiß, fonbcrt eS bloS eine ftinkenbe Sauctye auS, fo ift biefeS ein fehr gefährliches Seichen, unb eS bleibt bir wenig Hoffnung iu ber HerfteHung beS (Elfteres übrig; inbeß barfft bu bod) nod) nicht alle Hoffnung verlieren, fonbern noch alles ttyun, was in beinen Kräften ftef)t, unb in biefem gal? rattye ich bir, baS gelegte Haarfeil täglich einmal mit ber nach»

ftetyenben Salbe ju beftreichen, bis eine hinlängliche (Sefchwulft erfolgt.

Stimm:

pulvetifirte Spanifdje Stiegen, 1 Cott), JBrectyweinftein, anberthalb Sluentchen,

ßorbeeröl, 4 ßotty, Terpentinöl, 2 ßotty.

SWifctye alles zu einer Salbe.

Stach ber Jlnwenbung biefer Salbe wirb eS bir wohl z« Seiten begegnen, baß an ber Stelle, wo baS Haarfeil liegt, branbartigeS Slbfterben ber Haut erfolgt, biefertyalb brauctyft bu aber nicht beforgt z« fein, unb tyaft bu nut bafür zu forgen, baß bie Stelle möglichft rein erhalten unb von Seit zu Seit mit kaltem SEBaf»

fer befeuchtet werbe, ©lücft bir eS noch, baß baS Haarfeil gehörig zieht unb einen guten Eiter giebt, fo haft bu äße Hoffnung, baß bu baS Shier retten wirft.

UebrigenS tyaft bu bafür zu forgen, baß bet Eiter übet ben anberr; Tag gehörig auSgebrüdt wirb.

Rängt baS Thier wieber an, etwas zu freffen, fo brauchft hu rüdfictytlich her £»iät nicht ängftlich zu

(40)

fein, fonbern giebg ihm, woju eS eben Appetit hat;

nur baS Setränf mugt bu ihm, wie bereits bemerEt würbe, im Verlauf ber Kranfheit etwas überfchlagen, unb wo möglich mit etwas iBrobmehl vermifcht, rei«

chen. Sagt baS vermehrte Äthemljolen unb baS glanEenfchlagen nach, fcebt eS feinen Kopf wieber mehr in bie $öhe, wirb eS wieber aufmerEfam auf äugere Segengänbe, geht eS fich wieber munterer um, legt eS fich nieber unb bleibt eine längere Seit liegen, fo hag bu baS geben beffelben gerettet. Sieht aber baS gelegte

^aarfeil burdjauS nicht, bauern bie KranfheitSjufäUe mit gleicher $eftigfeit fort, verbreitet fich um baS Shier ein aaShafter Seruch, Eommt eine braune gin»

Eenbe Sauche aus ber Slafe h«auS, werben bie £Z)E)ren, bie körnet unb bie 23eine fehr falt, wirb baS Shier ruhig, ig eS aber babei ganj mutljloS, frigt unb fäuft nicht mehr, achtet auf feine äugere Segengänbe, Enirfcht eS fjeftiß mit ben Sägnen unb fängt an einen bün»

neu fehr ginfenben SJlig abzufefeen, fo ig ber SJranb in ber Sunge eingetreten unb baS SSljicr girbt.

Sn bem Stalle beS franfen SEhiereS hag bu noch bafür ju forgen, bag bie Suft von Seit ju Seit erneuert werbe, babei mugt bu aber alle Sugluft auf baS JEhier felbg vermeiben.

SBie ber alte Schäfer SljomaS bie ßungen«

feuche (Sungenfäule) erEennt unb juwei*

len heilt.

©ie ßungtnfeuche beS SRinbvieheS Eommt nicht fei«

ten als eine fehr verheerenbe Kranfheit vor, unb hat mir unb meinem feligen SSater oft recht viel ju thun gemacht; gc ig nicht angeefenb, ukv hag bu bieferhalb

(41)

27

feine polizeilichen fffiaaßregeln anjuorbnen. Sd) habe tiefe Äranfheit ju allen SahreSjeiten beobachtet, balb im grühjahr, balb im ÜJlachfommer, balb im gierbg, balb im SSSinter, am fcäuftgflen faß unb bemäntelte ich fie jeboch im gtühfahr unb $erbg.

Siefe .Kranfbeit giebt fid) unter folgenben Spmp»

tomen ju erfennen.

SaS 2ltheml)olen ig mehr ober weniger erfdwert, welches bu an bet vermehrten glanfenbewegung erfen«

nen wirg. Sie 5£l;iere lagen öfters einen furjen bum«

pfen £ugen hören, ber mit bem Steigen ber jfrant- beit häufiger wirb unb bie Slbiere felyc angreift. Gin foldjeS $upen hört in einem großen ©falle, wo viele von biefer Äranfheit ergriffene Spiere gehen, fag gar nicht auf.

Set SBlid bet klugen ig matt, bie Schneibejäßne werben loderet unb wadelnber, als fie im natürlichen Suganbe finb, man hört öfters ein garfeS Saßnfnirfchen, bie greßlug.unb baS SBieberfäuen verminbert fich, unb bei ben Äiißen nimmt bie ilchabfonberung ab.

Streicht bie Äranfßeit einen hößern Srab, fo ver­

minbert fich bi« Sreßlug immer mehr, unb hört enb«

lieh fo wie baS Sßieberfäuen ganj auf, bie SEhiete fangen an ju gößnen, baS Tlthmen wirb immer be«

fchwerlicher, bie Spiere fperren baS Slfaul auf unb fdmappen nach Suft, gleich bem gifdw, wenn er auS bem SSSager genommen wirb. Sie SEßiere werben fehr fchwach, ge gellen bie SSorberbeine weit auSein*

anbet, wobei ge bie Glienbogen möglichg weit von ber 23rug entfernen; hältg bubaSShr an ben Srug«

tagen, fo wirg bu in bet 23rug eine fnttternbe JBewegung bet Bunge bemerfen, auS ber fftafe gießt

(42)

ein zäget Scgleim, welcher in einzelnen gälten mit Blut vermifcgt ift, baS Sagnfnirfcgen wirb immer heftiger, eS erfolgt megr ober weniger ftarfeS Seifern unb Scgäumen, ber 9ltgem verbreitet einen Übeln Serucg, ber SJtift wirb entwcber fegr troefen ober auch «ßd®

wibrig bünn auSgefonbert, ber ganze Äörper, fo wie bie Ogren unb H“rner werben falt unb nur bann unb wann wirb ein Ogr unb ein £orn warm, wäg«

renb baS anbere Ogr unb Horn ganz falt bleibt, ber Slafenfpiegel ift ganz troden, bie Slugen jiegen ftd) gleicgfam in igre Hoglen jutüd, eS fommen wäffe«

rige Sefcgwülfte am an ber Bruft unb am Baucg zum Botfcgein, bie Beine fcgwellen öbematoS an, unb bei ben Äugen gört bie SJlilcgabfonberung ganz auf*

SBenn bie Kgiere in bem Berlauf bet Äranfgeit noeg etwas gutter z» füg negmen,-fo gieb ignen et«

waS gutes £eu unb Hafer, z«fcgnittene, ungefoegte v Äartoffeln, gelbe ober rotge Stuben, nur bürfen bie legtern niegt vetbotben fein.

Befommft bu bie erfranften Kgiere niegt fogleicg . beim Entftegen ber Äranfgeit in Beganblung, fo wirb ber Huft*n immer fcgwäcgcr, gört enblicg ganz auf unb ber Kob ift bann niegt megr fern.

«Serben trächtige Äuge von biefer Äranfgeit befaßen, fo verfalben fte fegr leiegt, unb je früger bie«

feS gefegiegt, befto beffet ift eS, benn gat bie Äranf«

gelt noch feinen z« gogen Srab erreicht, fo erfolgt oft halb barauf bie Beffetung unb Senefung beS KgiereS.

3n meinet vieljägrigen gratis gäbe icg in ber Siegel bie nadjftegenben Seichen als töbtliig fennen

(43)

29

gelernt, Eingefallene Äugen, flierer (Blict, baS ÄuS»

fließen einer mit (Blut vermieten Ipmpheähnlicpen glüßigfeit au§ ber SJlafe, ein fepr troctener Olafen»

fpiegel, gänzlicher (Wangel an greßluß, bie bloße Süß nach faltem SBaffer, Srommelfucpt, Seifern, Schau»

men, Slnfen, flinfenber Äthern, Unempflnblicpfeit beS Körpers, wenig ober gar fein Sefüpl bei ßegung bet Haarfeile, wenig hiernach eintretenbe Sefchwulfl, baS ÄuSlaufen eines wibrig flinfenben SBaßerS, wäßerige Sefcpwülße, angelaufene (Beine u. f. w.

SUS günflige ßeicpen betrachte ich nuu fortbauernbe greßluß, peUen, lauten unb gebepnten Hupen, mun»

tern (Blicf, Empflnblidpfeit, unb vor allen anbetn nach ben angebrachten fünfllicpen Sefcpwüren entßeptnbe flarfe Sefcpwulft unb Eiterung.

(Bei meinem ^irtenfeben pabe ich beobachtet, baß bie Krantpeit befonberS leicht jum ÄuSbruch fommt, wenn bie Spiere auf fumpfigen ober überfcpwemmten 2ßeibe»(Pläfeen gehütet werben, ober wenn fle unrei­

nes, ßaubigeS Heu, Srummet ober Klee ju freßen befommen. So flagt man auch befonberS ben (Wepl- tpau als eine biefe Krantpeit erjeugenbe Urfacpe an, unb' bie Kartoßeln, wenn fle Socpet in iprer (Witte haben, in benen fiep Sßaßet anfammelt; boep habe ich auch biefe Krantpeit in Ställen auSbrecpen fepen, opne baß eine von biefen Urfacpen anjuflagen gewefen wäre, unb wo rüdfidptlidp auf bie Verpflegung unb gütterung bie größte Sorgfalt verwenbet würbe.

SSBaS bie Vorpcrfagung anbetrifft, fo muß ich btt fagen, baß biefe Krantpeit nicpt gefäprlicp iß, föbalb bu ben erfranften Spieren gleich anfangs mit sweet»

(44)

mäßigen Mitteln ju ^>ulfe eilß. Sm ©egentfyeil iß bie ©efaljr groß unb ber Sob unvermeiblich.

{Bei ber Äeßnung eines an biefer Jtranfgeit Etc«

pirten Stieres finbeß bu bie ßuijge in einem verän»

berten widernatürlichen Sußanbe, ben bu in feiner anbern Äranfheit alfo bemerEß. @eroöfrnlic& iß ber linfe ßungenßügel feljr aufgetrieben unb ^artz mit bem {Rippenfell verwarfen unb mit einer gallertartigen Sülje überzogen; auch hat in einzelnen gällen bie fieber unb SRilj auS SRitleibenfchaft gelitten. Sn ben tneißen gälkn wirß bu aber in ber Sfruß • unb {Bauchhöhle eine SRenge Sßaßer ßnben.

Sobalb bu biefe Jtranfheit bei einem Spiere be«

merfß, follß bu ungefäumt einen Qlberlaß an einer bet HalSblutabern vornehmen, fintemal nut immer bie beß genährten Stüde von ihr befallen werben», unb etwa 6 biS 8 fPfunb 23lut weglaßen, fobann ziehe bet ßänge beS JBrußbeinS nach ober noch beßer auf jebet Seite beS SJrußfaßen, etwa zwei Soll von bem Ellenbogen entfernt, ein mit Terpentinöl red>t rct'zenb gemachtes Haarfeil, welches 6 bis 8 Soll unter ber Haut hingest, biefeS läßt bu bis ju ber voUfommenen Senefung beS ShiereS-liegen, währenb ber Seit machß bu weiter nichts baran, als baß bu ben Eiter alle jwei Sage auSbrüdß, unb bann unb wann etwas Serpentinöl angießeß.

Schwillt aber hierauf baS Haarfeil nut wenig ober gar nicht, iß bieSefchwuIß weich, nicht entjünbet unb fchmerjhaft, unb zeigt baS Sefchnlut nut eine ßjn*

tenbe Saudje, fo mußt bu baS Hflarfeil mit ber oben bei bet ßungenentjünbung angegebenen Salbe be»

ßreichen; follteß bu aber auch bamit fein^ ftäftige

(45)

31

EntjünbungSgefchwulß beworbringen, fo iß alle beine fffiube umfonß unb baS Thier krepirt.

©en beßen Erfolg hat bann ein bloße© ©emifch von SSrußmitteln, j. 33.

Stimm:

Alantwurjel«

Anisfamen*

Sd)ießglanj*u.

Schwefel»

von jebem 4 ßotb-

gjuioet/

SJlifche e8 wohl.

53on biefem Pulver giebß bu einem auSgewacbfe»

nen T&iere täglich breimal einen gehäuften Eßlöffel voll in einem SJlaaß SBaffer.

.Sobalb biefe Krankheit an einem ©rte aüSge»

Brechen iß, unb einige Stüde ergriffen hat, fo iß eS höchß nothwenbig, baß bu biefem Uebel vorjubeugen

fuchW»

Um biefer Krankheit vorjubeugen, mußt bu bie eben angegebenen SelegenheitSurfachen forgfältig ju vermeiben fuchen. ©egen baS SBeiben auf fumpffgen unb überfchwemmten 2Beibe=flögen kannß bu, wenn burchauS geweibet werben muß, nichts weiter tbun, alS bie SShiere nieht hungrig bahin treiben ju laffen, bamtf fie nicht gierig baS verfchlammte ©raS freßen, fonbern bemfelben etwas gutes trockenes gutter vor bem Austreiben unb nach bem Surüdkommen von bet SBeibe geben, beS StachtS bie Thiere in einen, reine Buft enthaltenen, Stall bringen, wo ber SJliß nidtf wochenlang liegen barf, bamit nicht burch feine AuS»

bünßung berSunßkreiS verunreinigt werbe; bie Spant*

thätigkeit muß nach bem SurüdFommen von ber 2ßcibe

(46)

bei oben erwähnten Umftänben burch Sleibcn mit Strohwifctycn, Striegeln unb Surften erwecft werben.

Slucty mußt bu barauf (eben, baß bie Ttyiere fein bumpftgeS ober verfctylammteS Heu, Srummet, ober Klee, feine verborbene Kartoffeln ju freffen befom»

men. Sft man aber bennoch auS SRotty gezwungen, von einem fctylechten unb verborbenen $tu, Srummet ober Klee Sebraucty zu madjen, fo ift es am beften, man wirft baS am mehtften verborbene lieber gleich fort; baS im minberen Srabe verborbene läßt man mit einem Siegel ftarf brefctyen, unb bann mit einet hölzernen Streugabel fo lange fthütteln, bis aller Unrath unb Staub bavon entfernt ift, hernach eS bet freien 8uft unb bem Sonnenfctyein auSfetyen, unb vor bem Süttern mit fctywachem Salzwaffet befprityen, unb bann mit SEBeijen-, Serften» ober Hafetftroh »er«

mengen, woburch eS ben SEtyieren weniger nafy«

ttyeilig ift.

211S baS füherfte BorbeugungSmittel gegen biefe Kranfheit habe ich in meiner gratis baS gegen eines reizenben HaarfeilS fennen gelernt; äußern felbft bie Ttyiere fctyon einen Hüften, ffnb fie aber übrigens noch munter, fo haft bu bei biefem SDlittel nichts von ber Kranftyeit zu fürchten.

Sie Sefchwulft, welche nach bem Haarfeil entfielt, ift halb fctywächer, halb ftärfer; füllte fie inbeffen auch fehr ftarf werben, fo brauchft bu bich bafür nicht zu fürchten. S<h habe es im Segenttyeil immer fehr gerne gefetyen, wenn fie fo ftarf wie möglich würbe.

Bier bis fectys SBochen mußt bu baS Haarfeil lie­

gen taffen; wätyrenb bet Seit brüdft bu ben Eiter alle

• zwei Tage aus unb gießt bann unb wann etwas

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Rosswel” führt einen 90stündigen Grundkurs und einen 420stündigen Spezialkurs durch, an der „Elita-Niki” beträgt der Grundkurs 110 Stunden und der Spezialkurs 220 Stunden.

beantwortet liefs, warum der Schlaf nur für die Eine Seite des Organismus , z. hei den Thieren für die äuffern Sinne und die willkührliche Bewegung deprimi- reud

waren für den Hausgebrauch (Reibschalen, Deckel, flache rotgefärbte Schalen, letztere beim Anfassen klebend etc.). Weitere Scherben sind leider, während ich gerade

ring. Für sich allein im Boden lag ein massiver Bronzearmring mit petschaftförmig verdickten Enden. Die eine Seite ist durch eingedrückte Linien verziert. Der

schienen, aber den Landräthen waren sie nicht zugegangen. Statt praktisch diesen Beamten das bei den polnischen Landesverräthern, die begnadigt worden waren, ermittelte

werden w ir u ns so lange, entgegen allen schändlichen Widersachern des wahren Volksglückes, zu Euch sprechen, bis I h r des vollsten Bewußtseins seiet, daß solche Güter nur der

Fi.ir den neuen Lehrplan wurden zwar hohere Stundenzahlen fi.ir die westlichen Fremdsprachen vorgesehen, aber langst nicht ausreichend verglichen mit denen in den 20er

Während General v. Hirschfeld am 29. sich wieder nach Gnesen begab, blieb das Detachement des Oberst v. Herrmann noch in Mogilno, wurde aber am 30. März ebenfalls nach Gnesen