• Nie Znaleziono Wyników

Das theologische Verständnis der Geschichte bei Wolfhart Pannenberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Das theologische Verständnis der Geschichte bei Wolfhart Pannenberg"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

Krzysztof Góźdź

Das theologische Verständnis der

Geschichte bei Wolfhart Pannenberg

Collectanea Theologica 55/Fasciculus specialis, 163-177

(2)

C ollectanea T heologica 55 (1985) fase, specialis

KRZYSZTOF GÓŻD2, E1CHSTÄTT-MUNCHEN

DAS THEOLOGISCHE VERSTÄNDNIS DER GESCHICHTE BEI W OLFHART PANNENBERG

D as A n tlitz d e r c h ristlic h e n T h eo lo g ie h a t sich v e rä n d e rt, seit an d e r W e n d e vom 18. zum 19. J a h rh u n d e rt d e r h isto risc h e G ed an k e in v iele th eo lo g isch e D isziplinen b re ite n E ingang fand. Es k a m zu e in e r o rig in e llen V erb in d u n g des h isto risc h e n m it dem th eo lo g isch en D enken. Die G esch ich te tra t in die T h eo lo g ie ein . A b er es zeig te sich schnell, d a s s d iese S itu ation a u c h für das h isto risch e D enken selb st v o n N u tz e n w a r, u n d in g ew isser H in sich t fand a u c h d ie T heo log ie in die G esch ich tsw issen sch aften Eingang. V or allem h a lf die T h e o ­ logie, das H istorisch e, das G esch ich tlich e b e sse r zu v e rs te h e n 1. In d ie se r H in sic h t w ird in d e r z eitg en ö ssisch en T heologie e in e sch arfe A u se in an d e rsetz u n g g e fü h rt zw isch en S ubjektivism us u n d O b je k ti­ vism us, zw isch en Pessim ism us u n d O p tim ism us in bezug auf d en Sinn d e r h isto risc h e n E rk en n tn is sow ie sch liesslich zw ischen dem V ersuch, die G esch ichte zu n iv ellie re n , indem ih r A llg em ein h eit u n d G esetzm ässig k eit v e rlie h e n w erd en , u n d d e r w e se n h a fte n S innge­ bu n g für die ein m alig en u n d u n w ie d e rh o lb a re n T a tsa c h e n u n d G e­ schehn isse. Es g e n ü g t d a ra n zu e rin n e rn , dass insofern seit H eg el die B edeutung d er e in z e ln e n u n d ein m alig en T a tsa c h e n abnim m t, d e r b e k a n n te k a th o lisc h e T heologe H an s U rs v o n B alth asar im G esch ich tlich en doch etw as v o n d e r g ö ttlic h e n E inm aligkeit e r ­ blic k e n m öchte, also e tw a s b e d e u tu n g sv o lle re s als e s A llg em ein h eit u n d U n w ie d e rh o lb a rk eit sind2. A uf je d e n F all tritt n ach dem E in tritt der G esch ich te in die T h eolo g ie das n ic h t w e n ig e r sch w ierig e P ro ­ blem auf, w ie die G eschichte se lb st v o n d e r T heologie au s zu v e r ­ ste h e n sei. Eine diesbezügliche o rig in elle Lösung sc h lä g t d e r b e ­ k a n n te p ro te sta n tisc h e T heologe W o lfh a rt P an n en berg, g e g e n w ä rtig D irek to r u n d P ro fesso r am ö k u m e n is c h e n In stitu t d e r M ü n ch n er U n iv ersität, v or.

1 H. U. v o n B a l t h a s a r , Th eolo gie d e r Geschichte, E insiedeln 4 1959; P. H ü n e r m a n n , Der Durchbruch gesc hichtlic hen D enkens im 19. Jahrhundert, Freiburg i.Br. 1967; Cz. B a r t n i k , Prolegom en a to a Discussion on the Meaning

ol H istory, D ialectics and Humanism 6 (1979) Nr. 1,29— 37; d e r s . H isto ryczn o ść cz ł o w i e k a w ufęciu p e rs o n a lis ty c zn y m (Die G eschichtlichkeit des M enschen in

personalistischer Sicht), Roczniki T eologiczno-K anoniczne 27 (1980) H eft 2,5— 17; d e r s . O p e r s o n a lis ty c z n e j ii lozolii d z i e j ó w (Uber die personalistische G eschichts- Philosophie), N ovum (1980) Nr. 8,33— 45; H. R. S e e l i g e r , Kirchengeschic hte —

G es chic htsth eologie — Gesch ic htswissenschalt, D üsseldorf 1981.

2 H. U. v o n B a l t h a s a r , Das Ganze im Fragment. A s p e k t e der Ge­

sch ich tstheo lo gie, E insiedeln 1963.

(3)

164 K R Z Y SZ TO F G O ŻD Ż

Die wichtigsten parallelen Versuche

In der zeitg en ö ssisch en T h eo lo g ie b esch äftig en sich fast alle b e d e u tsa m e n T h eolo g en m it dem P roblem d er G esch ichte im ch rist­ lich en D enken.

R u d o l f B u l t m a n n

R. B ultm ann (gest. 1976) v e r tr a t e in d iale k tisch -e x iste n tielles u n d zug leich p essim istisches sow ie su b je k tiv istisch e s G esch ich ts­ v e rstä n d n is. Das w irk lic h G esch ich tliche ist n ich t o b jek tiv e rk e n n ­ b ar, u n se r W isse n e rh a s c h t led ig lich e in e n g e w isse n W id e rsch e in d es h isto risch en G esch eh en s in u n s e re r Existenz, in sb e so n d e re im su b je k tiv e n B ew usstsein. Im E rgebnis ist die g an ze W a h rh e it d er G esch ichte zu tiefst zeitabh än g ig . Die h isto risch e W a h rh e it m uss stän d ig n e u e rru n g e n w erd en , da sie jed esm al ein e A n tw o rt auf die k o n k re te e x iste n tie lle S itu atio n des m en schlich en S u b jekts sein soll. D ie G esch ichtlichk eit des D asein s u n d die V e rä n d e rlic h k e it der A n tw o rt sind u n lö slich m itein a n d e r v erb u n d e n . D ah er ist das G eschich tlich e w ed er o b jek tiv noch w issen sch aftlich e rfa ssb a r, so n ­ d e rn b ild e t das P h än om en d e r stän d ig en W id e rsp ie g e lu n g d e r In ­ h a lte in u n serem B ew usstsein, die u n s die k o n k re te E xistenz auf­ d rä n g t3. Im E rgebnis w ird e s fü r B ultm ann niem als irg e n d e in a llg e ­ m eines h isto risc h e s W isse n g eben , in sb eso n d ere auf relig iösem G ebiet, so n d e rn e s k ö n n e n led ig lich fra g m en ta risch e V e rsu ch e Vor­ kom m en, e in e e in z e ln e W irk u n g m it ih re n e v e n tu e lle n U rsa ch e n in Z usam m ehang zu bring en . D abei sind diese U rsa ch e n im relig iö sen B ereich u n sich tb ar. Irg e n d w ie ist d a s e in e ato m isierte G eschichte. E ine In te rp re ta tio n d er m en sch lich en G eschichte ist n ic h t m öglich, d e r des Individuum s n ic h t u n d d e r d er G esellsch aft n o c h w eniger, d a d ie m enschliche E xistenz k e in e g esch lo ssen e ist, so n d e rn e in fliessend er, v ie lv e rz w e ig te r u n d u n b estim m ter Strom . M an k a n n sagen, dass je d e r M en sch sein eig e n e s Em pfinden, E rleb en u n d V e r­ ste h e n d e r G eschich te besitzt. Da d a s h isto risc h e P h än o m en allein auf d e r e x iste n tie lle n E rfah ru n g b a sie rt, e rsc h ö p ft es sich im Prinzip in d e r G e g e n w a rt u n d k a n n n ich t vom G esich tsp u n k t d e r Z ukunft a u s e rfa sst w erden . V or allem k a n n v o n einem Ende, Ziel u n d Sinn d e r G esch ichte n ich t die R ede sein, d a sow ohl die G esch ichte w ie a u c h die E xistenz ih re s In te rp re te n n ich t ab g esch lo ssen ist. Bei B ultm ann b e m e rk t m an so gar ein en g e w isse n D ualism us zw ischen d em g esch ichtlich en S u b jek t u n d dem O bjekt. Vom th eo log ischen G esich tsp u n k t aus b e d e u te t G eschich te lediglich d e n A blauf v o n A k te n des B ew usstseins u n d des G laubens an die T a tsa c h e des H eils in Je su s C h ristu s4.

* R. B u l t m a n n , G eschichte und Eschatologie, Tübingen * 1964. 4 H. R. S e e l i g e r , a.a.O., 108ff.

(4)

D A S T H E O L O G IS C H E V E R S T Ä N D N IS DER G ESC H IC H T E 165

G e r h a r d E b e l i n g

G. E beling w ill B ultm anns D ualism us zw ischen den o b jek tiv e n u n d d en su b je k tiv e n E reig n issen ü b e rw in d e n u nd schafft e in e sprach- h e rm e n e u tisc h e In te rp re ta tio n des G eschichtlichen. Die S prache ist die B rücke zw isch en dem B ew usstsein u n d d e n G eschehnissen. M ehr noch, die S p rach e sch ein t die tiefste Basis für beid e zu sein. Sie ist die G ru n d lag e dessen, w as „m enschlich" gesch ieht, u nd „gesch ieht" gleich zeitig selbst. D eshalb g ib t e s e in e S prach g esch ich te u n d e in W o rtg e sch e h e n . D abei ist d as W o rtg e sc h e h e n etw as se h r w e se n tli­ ches. D iese g an ze K o nzeption b e z ie h t sich auch auf d ie H e ilsg e ­ schichte, d e re n G ru n d lag e d ie b iblische S p rach e ist: „Das, w as in J e ­ su s g e sch e h e n ist, kam d u rch die S p rach e zu uns, u n d d a s w ird auf der G ru n d lag e des allg em ein en S p ra ch g e sc h e h en s so e rk lä rt, w ie in d e r p a u lin isc h e n T erm in olo g ie das E van g elium a u f d e r Basis des G esetzes e rk lä rt w ird; das, w as m it Je su s zu W o rt kam , o ffen b art se in e n C h a ra k te r u n d g leichzeitig sein e G ren zen e rs t im W o rtg e ­ sc h e h e n "5. L etztlich sch ein t es, dass G. E beling die H eilsg esch ich te v o r allem als e in G esch eh en des W o rte s G o ttes u n d a b g e le ite te s G escheh en v o n G o ttesw o rten v e rste h t. D abei ist e r d er A nsicht, dass die S p rach e sow ohl die G e sch ich tsw irk lich k eit als a u ch die G e­ sch ich tsw issen sch aft (H istorie) au f vollko m m ene W eise in sich v e r ­ eint, w ob ei le tz te re n u r d e n C h a ra k te r d e r in te rp e rso n a le n K om m u­ nik atio n besitzt.

K a r l R a h n e r

D ie Begriffe „G eschichte" u n d „G esch ich tlich k eit” sind bei K. R ah n er e in e E ntfaltung sein er sy ste m atisc h e n K onzeption der A nthrop o log ie. D er M en sch w ird in sein em W e se n v o n d e r h isto ri­ sch en E xistenz bestim m t, die a b e r au f die T ran szen d en z a u sg e ric h te t u n d fü r die T ran szen d en z offen ist. U n te r diesem A sp e k t ist das ein e tra n sz e n d e n ta le Existenz. T h eo lo g isch er g esag t, die G esch ichte w ird v o n R ah n er als e in Prozess d er w irk lic h en M itteilu ng G o ttes a n d en M en sch en u n d zugleich u n s e re r A n tw o rt d a ra u f ■—• m it u n serem g an zen Sein — v e rsta n d en . D er tra n sz e n d e n ta le C h a ra k te r b ez ie h t sich auf das G eschichtliche sow ohl im Sinne des Seins als a u ch d er E rkenntnis. In b eid en F ällen ist das e in P rozess d er b e so n d e re n V e r ­ k n ü p fu n g u n s e re r Existenz m it d e r T ran szen d en z un d g leichzeitig m it dem P h än om en der in n ere n D ifferenzierung. Die h isto risch e Existenz ist n ich t ab so lu t e in h e itlic h u n d identisch, so n d ern sie ist v o r allem e in e bestim m te B ew egung au f die T ran szen d en z sow ie auf die Im m anenz hin. N ach dem P rinzip d ieser B ew egung e n ts te h t die

5 G. E b e l i n g , W o r t G ottes und H erm eneutik , in: Die neue H erm eneutik

(N eula nd in der Theologie, Bd. II), Zürich 1965, 3481. Vgl. H. R. S e e 1 i g e r, a.a.O., H6ff,

(5)

166 K R ZY SZ TO F GOZDŻ

T re n n u n g in W e ltg esc h ich te u nd H eilsgeschichte. Beide sind jedo ch n u r d a n k d e r E inheit u n d dem U n te rsc h ied m öglich: „Die eig e n tlic h e G esch ichte ist das, w as W e ltg esc h ich te u n d H eilsg esch ich te in ih re r E inheit u n d ihrem U n tersch ied zug leich u m sp a n n t''6. Ä h n lich ist die m en sch lich e E rk en n tn is d an k d e r F äh ig k eit zur Ü b e rsch re itu n g d er m agischen G renze zw ischen S u b je k tiv itä t u n d O b je k tiv itä t, zw isch en Im m anenz u n d T ranszen den z, d.h. dan k d e r F äh ig k eit des H erau s- tre te n s aus d e r e ig e n e n su b je k tiv e n B edingtheit auf das eig en tlich e h isto risc h e G esch ehen h in m öglich. Die h isto risch e E rk en n tn is m uss d en U n te rsc h ied zw ischen dem k o n k re te n G eg enstand u n d dem su b je k tiv e n H orizont, in n erh a lb d e sse n d ieser G eg en stan d e rfa sst w ird, zw ischen dem stä n d ig e n A p rio ri u n d A p o ste rio ri v o n W a h r­ nehm ung, F re ih e it u n d H an d eln tra n sz en d ie re n . Ä h n lich ist fü r Cze- slaw B artnik das G esch ichtliche su b je k tiv u nd o b jek tiv zugleich, u n d den U n tersch ied zw ischen b eid e n tra n sz e n d ie rt die P e rso n 7. K. R ah n er le h rt ähnlich es v o n d er O ffenbarung. Die O ffenbarung ge sch ie h t in d er G eschichte selbst, ab e r zugleich tra n s z e n d ie rt sie diese. G enauso b ild e t Je su s C h ristu s als d as Sein u n d als d as W o rt G ottes das Z en tru m d er W e ltg esc h ich te selb st u n d b ezieh t sie g leichzeitig als g an ze in b e so n d e re r W e ise auf Gott. D ieser T h e o ­ loge se tz t im m er die O b je k tiv itä t des G esch ichtlich en sow ie die O b je k tiv itä t d er h isto risc h e n E rk en n tn is v o rau s.

J ü r g e n M o l t m a n n

Zu einem o b je k tiv e n u n d k a th o lisc h e n G esc h ic h tsv erstä n d n is k e h rt J. M oltm an n zurück. Er k ritis ie rt sow ohl d en H isto rism u s als au ch d en E xistentialism us, für w elch e eine o b jek tiv e E rk en n tn is der G esch ichte n ich t m öglich ist. Das frü h e re G esc h ic h tsv erstä n d n is w ill e r v o n der F u tu ro lo g ie u n d der H offnung h e r ergänzen. H isto risc h ist nur, w as Z ukunft hat. Die G esch ich te darf n ich t au ssch liesslich als e tw a s „a rc h a isc h e s" o d er „g e g en w ä rtig e s" v e rs ta n d e n w erd en . Das W e se n des h isto risch en G escheh ens lie g t in sein er Z u k u n ftsstru k tu r. Die Z ukunft k rö n t jeg lic h e V e rg a n g e n h e it u n d G eg en w art. D as h i­ sto risch e G escheh en e rw ä c h s t d a h e r aus d en M ö glichkeiten. Da nich t alle M ö g lichk eiten g u t e rfü llt w e rd e n kö n n en , ist das G esch e­ he n v o n d e r P osition d er H offnung h e r schon je tz t v ö llig v e rs tä n d ­ lich. Die auf d e r Z ukunft b a sie re n d e H offnung e rla u b t die G eschichte zu e rk lä re n , sie zu v e rste h en , zu e rle b e n u n d v e rlo re n e S chlachten neu zu gew innen. Eine solche S tru k tu r d e r G eschichte e rg ib t sich b eso n d ers aus dem ch ristlic h e n D enken, für das sich je g lic h e r Sinn

6 K. R a h n e r , W e l tg e s c h i c h te und H eilsgesch ehen , in: Schritten zur Theo ­

logie, Bd. V, Einsiedeln 1962, 115— 135.

7 Cz. B a r t n i k , Fakt h i s to r y c z n y w teologii chrz eścijań skiej (Die histo­ rische Tatsache in der christlichen T heologie), Roczniki T eologiczno-K anoniczne 23 (1976) Heft 2,23— 35.

(6)

D A S T H E O L O G IS C H E V E R S T Ä N D N IS DER G E S C H IC H T E 167

d e r G esch ich te u n d ih re r E rk en n tn is ja v o n C hristu s als d e r V e r­ k ö rp e ru n g d e r H offnung u n d g leich zeitig als des U n terp fan d es e w ig e r Z uk u n ft a b le ite t8.

Die Perspektive der Universalgeschichte

W o lfh a rt P a n n e n b e rg u n te rw irft die b e sp ro c h e n e n G esch ich ts­ v e rs tä n d n is s e a llesam t d er K ritik. R. B ultm ann k ritis ie rt e r h a u p t­ sächlich w e g e n d essen rein e m h isto risc h e n S ubjektivism us, G. Ebe- ling w e g e n d e r R eduzierung des G esch ich tlich en auf die S p rach e und K. R a h n e r w eg en d essen T ran szen d en talism u s. J. Moltmamn ste h t e r am n äch sten . A b er w ä h re n d M oltm an n v o n d e r Z ukunft h e r e h e r n u r die E inzelg esch ehn isse b e tra c h te t, w ill P an n en b erg je d e s G e­ sch eh nis m it d e r P e rsp e k tiv e d e r g an zen G esch ich te ein sch liesslich ih re r E sch ato lo g ie v erb in d en . D eshalb k a n n m an sagen, d ass die G eschich te fü r P a n n e n b e rg ein P ro zess d er V erb in d u n g d e r Einzel­ ge sch e h n isse m it der T o ta litä t d er g e sc h e h e n d e n W irk lic h k e it ist. Ein E reignis ist d a h e r im R ahm en d e r u n iv e rs a le n u nd esch ato lo - gischen G esch ich te o b jek tiv erfassb ar. D abei ist G ott d e r letzten d - iiche G rund n ich t n u r d e r E inzelgeschehnisse, so n d e rn d e r g an zen U niv ersalg esch ich te. D iese G esch ich te g rü n d e t sich auf den g ö tt­ lichen G e d an k en u n d ist g e w isse rm a sse n e in A bbild dieses G ed an ­ kens, w o d u rc h sie g e n a u w ie die N a tu rw irk lic h k e it e rk a n n t u n d e r ­ fah ren w e rd e n k an n . A uf diese W e ise s tre b t P a n n en b erg n a c h einem o b jek tiv e n V e rstä n d n is des H isto risc h e n 9.

In sein en B em ühungen u m ein en o b je k tiv e n H isto rism u s v e r ­ w irft P a n n e n b e rg die für M. K a h le r u n d R. B ultm ann z e n tra le U n te r­ scheid un g v o n w issen sch aftlich e rk e n n b a re r G eschichte (H istorie) und G eschich te als su b je k tiv e m E rleb en (G eschichte)10. Den Z u ­ sam m enhang d iese r b eid en S eiten als T o ta litä t fasst e r so streng, dass das A u se in a n d e rre isse n des w irk lic h en S ac h v e rh a lts u n d se in e r B edeutung, des G esch eh en s u n d se in e r In te rp re ta tio n u n d sogar, M o ltm an n zuw ider, v o n V e rg a n g e n h e it u n d Z ukunft in sb e so n d e re auf dem G ebiet d er T heologie für ihn e in e U n w a h rh e it d a rste llt. Das G esch eh en ist m it sein er B edeutung d esh alb so e n g v e rk n ü p ft, w eil die G esch ich te e in bestim m tes k o m p lex es System d arstellt. In diesem System ist e in G eschehnis in so fern es selbst, als es ein e B edeutung für a n d e re G esch ehn isse u n d fü r das g an ze S ystem v on G esch eh n is­ sen hat. Ein h isto risc h e s G eschehnis „ e x istie rt" d ah er d a n k d e r T o ­ ta litä t u n d w ird d u rch sie „ v e rstan d e n ". Die G eschehn isse h ä n g e n

8 J . M o l t m a n n , Theologie der Hoffnung, M ü n ch e n 7 1964.

9 W . P a n n e n b e r g , Grundfragen s y s te m a tis c h e r Theologie. G esam m te Aufs ätze, Bd. I, G ö ttin g e n 1967, 11 Iff.

10 W . H a m i l t o n , Die Eigenart der Theolo gie Pannenbergs, i n: Theologie als Geschichte. H rsg . J . M . R o b i n s o n , J . B. C o b b (Neu la nd in der Theo­ logie, Bd. III), Z ü rich 1967, 22 5 - 2 5 1 .

(7)

168 K R ZY SZ TO F G ÓZDZ

also m itein a n d e r d u rch ih re o n tisch e Seite u n d zugleich d u rch ihre B ed eu tu ng en zusam m en. U nd n u r au f der G ru d lag e d iese r u rs p rü n g ­ lic h e n E inheit zw ischen dem G esch ehn is u n d sein er B edeutung ist die E rk en n tn is der G eschichte m öglich, die w ir schliesslich niem als in m a te rie lle r T o ta litä t erfassen . U nd k e in h isto risch es G esch ehnis k a n n iso liert e rk a n n t u n d b e tra c h te t w erd en , da es im m er m it a n d e ­ re n G esch ehn issen in einem Z usam m enh ang steht. G egen G. Ebe- ling b rin g t P a n n e n b e rg vo r, dass die h isto risc h e n G esch eh n isse n ich t auf W o rte allein zu rü c k g e fü h rt w e rd e n k önnen. D ie B edeutung e in e s G esch eh n isses le ite t sich aus dem G eschehnis selb st u n d aus dem Z u sam m enhang dieses G esch eh nisses m it a n d e re n ab u n d w ird d u rc h k e in e rle i su b je k tiv e n W eg v e rm itte lt: w ed er d u rc h den In ­ te rp re te n n och d u rch das leb e n d ig e W o rt n o ch d u rch e in e n Text. Die G esch ich te in ih re r w e ltlic h e n B edeutung b leib t v öllig u n b estim m t u n d u n d e te rm in ie rt. Sie bildet gleichsam e in continuum fluens. da sie w e d e r ein e n a b so lu te n A nfan g noch ein Z en tru m noch e in Ende k en n t. A b er v om th eo lo g isch en G esich tsp u n k t au s m uss sie e in e gew isse o rg a n isie rte T o ta litä t bilden. In d ieser O rg a n isa tio n sp ie lt die K ateg o rie des Endes e in e g ru n d le g e n d e Rolle; e s w ird e in m al als g e w ö h n lich er A b sch lu ss u n d d a n n als E rfüllung, V o lle n ­ dung u n d Ziel gefasst. W e n n also G ott d er H e rr a lle r W e ltg esc h ich te ist, w e n n „das E in zelgesch eh en n u r im R ahm en des G anzen einen Sinn h a t" 11, d an n k a n n alle G esch ich te in ch ristlic h e r Sicht e r s t in ihrem A bsch luss ih re n v o lle n Sinn finden, u n d je d e s G eschehnis, d a s je tz t n u r u n v o llstän d ig e n Sinn e rk e n n e n lässt, beko m m t seinen e n d g ü ltig e n Sinn e rs t im Lichte des G anzen, vom Ende h e r 12. Das ist k e in e ig e n tlic h h e g e lian isc h er S tand p un kt. H egel e rb lic k te die A u fk läru n g d er G esch ichte in d e r le tz te n E n tw icklu ngsstufe d er Idee, w ä h re n d e s P a n n e n b e rg um e in bestim m tes M ass an K o ntext g eht, in dessen Licht d er Sinn d e r G eschich te e rk a n n t w ird. Je d e s E reignis findet, w ie w ir sagten, n u r im K o n text der a n d e re n G e­ sch eh n isse sein en Sinn. W ir h a b e n e s g e w isse rm a sse n m it einem b ew eg lich en K o n textb ild sch irm zu tun. S olange die G esch ichte also w e ite rg eh t, k ö n n e n w ir ih re v o lle B edeutung im N o rm alfall n ich t erfassen . A b er w ir k ö n n e n d u rc h den K ontext, den b estim m te E reig­ n isre ih e n schaffen, T e ilb e d e u tu n g e n u n d sogar b estim m te b e ­ s c h rä n k te „ T o talitä te n " erfassen . In d er allg em ein en G eschichte finden sich b estim m te Räum e, die den Sinn ein zeln er G esch ehnisse vom G esich tsp u n k t sow ohl d er T o ta litä t dieses „R aum es" als auch sein es Endes u n d Ziels, w e n n a u ch auf b eg ren zte W eise, e rle u c h ­ te n 13.

11 Ebd., 231—236; N achwort von W. P a n n e n b e r g, in; I. B e r t o n,

Geschic hte — O llen baiu n g — Glaube, M ünchen 1970, 130ff.

12 W. P a n n e n b e r g , O ü e n b a r u n g als Geschichte, G öttingen 4 1970, 196f.

n D ieser Gedanke ist in den th eologisch en Form ulierungen enthalten; ebd.,

(8)

D A S T H E O L O G IS C H E V E R S T Ä N D N IS DER G ESC H IC H T E 169

W e n n also das Ende d e r n a tü rlic h e n G esch ich te e tw a s v o n dem Licht e n th ä lt, das die d e ta illie rte n u n d v o rh e rig e n G esch eh n isse b e ­ leu ch tet, so w ird diese F u n k tio n auf der Ebene d e r H eilsg esch ich te v o n der c h ristlic h e n O ffen b aru ng e rfü llt; in sb eso n d ere in ih re r e n d ­ zeitlich en Etappe. Das H isto risch e e n th ü llt m it d er Z eit im m er d e u t­ lich er u n d v o llstä n d ig e r sein en Sinn. In d ieser A u ssage ste c k t e tw a s vom h e g e lian isc h en u n d h e id e g g e rsc h e n ,, Sich-Auf h e lle n " des Seins v o n in nen h e r d u rch die Zeit u n d d u rc h den Z u sam m enhang m it d e r T o talität. A b er fü r P an n e n b e rg tu t das die O ffenbarung. D iese O ffenbaru n g w ied eru m ist v o n zw eierlei G estalt: sie ist en d z eitlich u n d zu g leich doch schon g eg en w ärtig . Sie h a t ih re D ialek tik v o n „schon" u n d „noch n ic h t" 14. Das „scho n " h a t seinen O rt im G esch eh ­ nis J e su s C hristus, das e in e O ffen b aru n g liefert, w elch e das Ende d er G eschich te v orw egnim m t: „D iese T o talität, im b ib lisch en Sinne als G anzh eit d e r G eschichte, w ird jed o c h n u r d u rch die V o rw e g n a h ­ m e des Endes allen G esch eh en s v e rs tä n d lic h " 15. Das „noch n ich t" b e d e u te t die E rw artu n g d es v o llstän d ig e n Endes, d er en d zeitlich en O ffenbarung, des plerom isch en S in n es16.

In der Perspektive des Endes der Geschichte

Da die G eschichte, w ie bei P. T e ilh a rd de C hardin, e in e O m eg a­ s tru k tu r besitzt, d.h. e rs t im O m eg ap u n k t w irk lich zu sich selb st g e ­ lan g t und ih re S innerfüllung findet, b e ru h t das g an ze „v o rh e r" auf v e rsc h ie d e n e n A rte n u n d P h asen d e r E rw artu n g dieses P u n k tes: e s g ibt also ein e esch ato lo g isch e, a p o k a ly p tisc h e u nd O ffe n b a ru n g se r­ w artu n g .

Die G e sc h ic h tsstru k tu r als e sch a to lo g isch e E rw artu n g w u rd e vom A lten T e sta m en t v o rzü g lich erfasst. Isra e l b esass seine E scha­ tologie, d e re n H a u p tin h a lte die K ö n ig sh e rrsch a ft G ottes, d a s G ericht, die E rw ecku n g d er T oten u n d das Ende d er W e lt w aren . Schon die frü h e isra e lisch e E schatologie k o n z e n trie rt sich auf die E rw artu n g des Endes d er b ish e rig e n W e lt u n d in der K onsequenz auf die Hoffnung, d a ss e in e n e u e W e lt kom m en w ird. D ad urch h a t die E schatologie A nteil an d er V o rb e re itu n g e in e r n e u e n Z ukunft fü r die M enschheit. D iese Z ukunft w ird v o r allem m it d er H e rrsc h a ft G ottes v e rb u n d e n sein. D abei sta n d d as E nde d e r W e lt fü r die m ei­ s te n Isra e lite n eng m it der E rw eck u ng d e r T oten in Z usam m enhang. M it d e r Zeit n eig te sich d iese Z u k u n ftse rw a rtu n g im m er m ehr auf e in e id eale G esellschaft u nd Ecclesia hin. N ach J e s a ja w ird e s sich d abei um e in Reich des F rie d e n s u n d d er G erech tig k eit h a n d e ln (Jes 2, 1— 5). D aniel e rw a rte t e in e G esellschaft, die des m en sch lich en N am en w irk lic h w ü rd ig ist und, gleich sam noch einm al, v o n G ott

14 Vgl. P. E i c h e r , Offenbarung, M ünchen 1977, 460.

15 W. P a n n e n b e r g , Grundzüge der Christologie, Gütersloh 6 1976, 187. 18 Ebd., 196.

(9)

170 K R ZY SZ TO F G ÓŻDŻ

selb st e rric h te t w ird (Dan 7,13). In d ieser G esellsch aft d e r Z ukunft w e rd e n d ie G eg ensätze zw isch en Individ u um u n d G em einschaft üb e rw u n d e n sein. Es tritt d e r G ed an k e e in e r h a rm o n isch en E inheit v o n in d iv id u eller u n d k o lle k tiv e r Bestim m ung auf. D as w ird das M y steriu m d e r idealen G em ein sch aft sein 17. D iese zu kü nftige G e­ m einschaft ric h te t die g a n z e M e n sch h eitsg esch ich te auf sich h in aus, sow ohl au f d e r ä u sse re n als a u c h d er in n e re n Ebene. D iese G em ein­ schaft v e rle ih t d e r gan zen b ish e rig e n G eschichte S tru k tu r u n d Sinn, a u ch w en n sie selb st d iale k tisch g e sp a n n t ist zw ischen dem Ende der G esch ich te e in e rse its u n d d e r G ebu rt e in e r „ n e u en G esch ichte" (M ethodius vom O lym p) a n d e re rse its. A uf je d e n F all g ä b e es ohne die K ateg o rie d e r E schatologie, d er E ndzeit k e in e n Begriff v o n G e­ schichte. D iese K ateg o rie w u rd e vom C h risten tu m v o llstän d ig ü b e r­ nom m en. Das C h risten tu m vollzo g jed o c h e in e d eu tlic h e A u fsp altun g d e r E schatologie in zw ei B ilder: e in e s m it d er Z eit J e s u C h risti im Z u sam m enhang stehend, das a n d e re au f den kom m enden, w irklich e n d g ü ltig e n A b schluss der Schöpfung „ü b e rtra g e n ".

Die e sch a to lo g isch e E rw a rtu n g des Endes, d er E rfüllung, w ird v o n d e r a p o k a ly p tisc h e n E rw a rtu n g erg ä n z t. Im S p ätjud aism us und im F rü h c h riste n tu m tra t ausg iebig die T end en z in E rscheinung, die W e lt im Lichte der A p o k a ly p tik zu erk lä re n . Es tre te n also n eue K ateg o rien des G esch eh en d en auf: die A u sse ro rd e n tlich k e it, die D ram atik des Kam pfes, die E nth ü llun g v o n G ut u n d Böse g leic h ­ zeitig, also v o n zeitlichem Lohn u n d zeitlich er Strafe, das m it v iel Leid u n d Schrecken v e rb u n d e n e „Sich-E nthüllen” des In n e re n der G esch ehn isse u n d der G esch ichte u n d sch liesslich e in e g ew isse „V e rk ü rz u n g " der E schatologie, die sich schon je tz t re a lisie re n soll u n d n ich t n u r in fe rn s te r Zukunft. W . P a n n e n b e rg k n ü p ft h a u p tsä c h ­ lich an d iese letz te K ateg o rie an: d ie E schatologie ist in der A p o k a ­ ly p tik schon g eg en w ärtig . F ü r die K onzeption d e r G esch ichte b e ­ d e u te t das, d ass d ie zukü n ftige, letzten d lich e B edeutung d er G e­ schichte, ihr Sinn, sch o n im G eg e n w ä rtig e n a n tiz ip ie rt bzw. d arin o ffen bart w ird , w as in d iese r G e g e n w a rt a u sse ro rd e n tlic h und g eh eim nisv oll ist. A uf je d e n F all w ird d as H isto risch e n ich t a u s ­ schliesslich auf die Zone des Endes red u ziert, so n d ern e s re a lisie rt sich in g ew issem M asse schon in d en v o rh e rig e n T atsach en . Dabei ist diese G e g e n w a rt n ich t auf d er zeitlich en Ebene auf d as Ende bezogen, so n d e rn e h e r auf der Ebene der D ram atik, des In h alts, des Schreckens, des G eheim nisses u n d des K am pfes zw ischen G ut u n d Böse in d er G egen w art. In relig iö se r H in sich t v e rg e g e n w ä rtig t die A p o k a ly p tik g leich sam schon die Eschatologie. D as N e u e T estam en t tu t d a s vorzüglich, indem es aufzeigt, d ass alle G eschich te in Je su s C hristus, in seinem Reich, seinem G erich tsw ort, d en P a ssa h e re ig n is­

Grundfragen s y s tem a tis ch er Theologie. G esammte A ufsätze Bd. II, Gottin­

(10)

D A S T H E O L O G IS C H E V E R S T Ä N D N IS DER G E S C H IC H T E 171

sen, in s e in e r E rleu chtu ng d e r W e lt d u rch das Evangelium , in sein er B eendigung d es V e rw o rfen sein s d e r W elt, in se in e r a b so lu te n E n thüllu n g d es M y steriu m s v o n G ut u nd Böse ih re n E schato n e r ­ reicht. A uf d iese W e ise kom m t das R eich G ottes, d er S c h reck en des G erichts d e r G eschichte, das Ende der b ish e rig e n W e lt u n d d e r Beginn d e r Ä ra der W ie d e rg e b u rt18. D aher w ird das Ende d u rc h die A p o k a ly p tik schon v o rb e re ite t. Im E rgebnis zeigt sich, dass das H i­ sto risch e n ich t n u r fin alistisch ist, so n d e rn au ch in a u s se ro rd e n tli­ chen Z eich en d ram a tisch a u fg e sp a n n t u n d zw ischen G ut u n d Böse ze rrisse n , ins in n e rste W e se n d e r N a tu r e in d rin g en d , die m en sch li­ che E ntsch eid u n g v e rla n g e n d u n d die F äh ig k eit e rfo rd ern d , e in e B rücke zw ischen Z ukunft u n d G e g e n w a rt zu schaffen.

Schon die ap o k aly p tisch e E rw a rtu n g ist e in e gew isse A n n ä h e ­ ru n g a n d a s Ende, a b e r am v o llstä n d ig ste n lä sst sich das v o n der O ffen b aru n g sagen. Die G esch ich te ist W . P a n n e n b e rg zufolge das die O ffen b aru ng E rw a rte n d e (Röm 8,19 ff.). Das H isto risch e ist ohne dieses O ffen b a rw e rd en n ich t v e rs tä n d lic h u n d s tre b t in g ew issem Sinne n a c h diesem . Die G esch ich te „ e n th ü llt sich" n ich t nur, so n d e rn e rh ä lt ihr Licht eb e n fa lls v o n a u ssen . D ieses Licht w a r d ie O ffen ba­ ru n g des A lte n und in sb e so n d e re des N e u e n T estam ents. Die O ffen­ b a ru n g d eck t d e n tie fste n In h a lt u n d Sinn des G esch eh ens auf, g leichsam se in e n g eh e im n isv o lle n G rund, u n d a n tiz ip ie rt deshalb das Ende d e r G eschichte am b esten . Sie ist g ew isse rm a sse n das Licht d e r je n s e itig e n W elt, d e r E schatologie, d er Ew igkeit. U nd um g ek eh rt: d as zeitliche Ende d e r G eschich te w äre, in sb eso n d ere im C h risten tu m , ohne die g e g e n w ä rtig e O ffen barung u n d e n k b a r. Die A p o k a ly p tik selb st e rw a rte te u n b e d in g t das O ffen b arw erd en als das Ende: „d en n d er ein e, ein zig e G ott k ö n n te in sein er G ö ttlich k eit n u r m itte lb ar au s d er T o ta litä t alle n G esch ehen s offenbart w e rd e n " 19. D eshalb m usste G ott schon u n m itte lb a r offen bart sein, um diese F in aloffen b aru ng zu erm ö g lich en , die für d as V e rstä n d n is d es G e­ sch ich tlich en n o tw en d ig ist. D ah er k a n n alle G eschichte, in sb eso n ­ dere vom ch ristlic h e n G esich tsp u n k t aus, n u r im Lichte d e r O ffen­ b a ru n g v e rs ta n d e n w e rd e n 20. D as H isto risch e b esitzt e in e n o tw en d ig e Beziehung zur O ffenbarung. In d e r O ffen b aru n g e rfü llt e s sein Sein und lä s s t sich vom M en sch en g an z e rk e n n e n . W . P a n n e n b e rg ist h ier e in tre u e r S chüler des N om inalism us v on G. Biel u n d K. Barth, d e n en zufolge d e r tiefste In h alt a lle r zeitlich en W irk lic h k e it d urch d ie V e rn u n ft allein u n d o hne die c h ristlic h e O ffenbarung n ich t e r ­ k a n n t w e rd e n kann.

18 G ru ndzü ge der Christologie, a.a.O., 55ff„ 187f., 223f. 19 Otlen barung als Geschichte, a.a.O., 104.

(11)

172 K R ZY SZ TO F G Ó 2D Z

Die Antizipation des Finales

W . P a n n en b erg ste llt die sch w ierig e F o rd eru n g , die G eschichte k ö n n e e rs t d u rch ih re F in a le ta p p e v e rs ta n d e n w erd en , ab e r p ra k ­ tisch lä s s t e r e s n ich t an B em ühungen fehlen, diese F in a le ta p p e ,,n ä h e rz u b rin g e n ", ja sie so g ar als schon g e g e n w ä rtig aufzuzeigen. Er v o llzieh t d as an d e r b e k a n n te n T h eo rie der „g e g en w ä rtig e n E schatologie". Das Ende d er G esch ich te w ird also nich t n u r in der P e rsp e k tiv e der E schatologie, A p o k a ly p tik u n d Ö ffnung für die O ffenbaru n g w ahrgenom m en, so n d e rn sch o n re a l an tizip iert. F ür d en C h risten fin d et d iese A n tizip atio n h a u p tsä c h lic h im G escheh en Je su , in d er T atsach e d er A u fe rste h u n g sow ie im e rlö se n d e n G lau ben statt. M it ein em so lch en V e rstä n d n is d e r m en sch lich en G e­ sch ichte in sb eso n d ere d u rch das Prism a J e s u C hristi ging P. Y orck v o n W a rte n b u rg W . P a n n e n b e rg v o ra u s 21.

O bw ohl die G escheh n isse u n d die G esch ich te ih re F ü lle u nd le tz te n Sinn e r s t am Ende e rla n g e n , h a b e n w ir doch schon e in e n g e ­ w issen Punkt, d en u n s die O ffenbarung gibt u n d d e r das F in a le d er G eschich te vorw egnim m t. D ieser P u n k t ist das G esch ehn is Je su s C h ristu s (J. L. Leuba)22. Im n a tü rlic h e n Lauf der D inge e rfü llt sich die G esch ichte u n d w ird v e rstä n d lic h e rs t v o n G ott h er. G ott offen­ b a rt sich in d e r F ü lle se in e r G ö ttlich k eit e rs t am E nde allen G e­ schehens. F ü r den C h riste n jed o c h w ird G ott als d er V o llen d e r der G eschich te schon im G esch eh n is Je su s C h ristu s a n tiz ip ie rt23. Das G eschehnis J e su s ist a u ch d e r g e sch ich tssch affen d e S ch lu ssstein d er Z eiten u n d O rte. Es e rm ö g lic h t u n s die A n tizip atio n u n d zugleich e in b e sse re s V e rstä n d n is d e r Zukunft, w elch e sich aus d e r V e rg a n ­ g e n h e it und d e r G eg en w art erg ib t. In P a n n e n b e rg s G esch ich tsk o n ­ zeption b e ru h t die Rolle v o n V e rg a n g e n h e it u n d G e g e n w a rt h a u p t­ säch lich auf d e r V o rb e re itu n g u n d A n tizip atio n d er G o ttesg ab e Zukunft. H ier sind Einflüsse M o ltm ann s e rk e n n b a r. Die B ed eutsam ­ k e it d er h isto risc h e n W irk lic h k e it h ä n g t d a v o n ab, in w iew eit sie die Z ukunft u n terd rü ck t, w ie w e it sie sich in der Z ukunft a u fk lä rt sow ie in w elchem G rad e sie d iese Z ukunft vorw egnim m t. Die G eschichte w ird allein u n te r dem P rim at d e r K ateg o rie Z uku nft v e rstä n d lich . U nd e b e n e in e solche V erk o p p lu n g der V e rg a n g e n h e it u n d G eg en­ w a rt m it d e r Z ukunft ist schon je tz t die P erson J e s u s v o n N azareth. D as G escheh nis Je su s ist fu tu ro lo g isch p a r e x c elle n c e u n d zugleich die K ateg o rie d er F uturo lo g ie. Die G estalt Jesu , sein Leben u n d sein E vangelium v o n der k o m m en d en G o ttesh errsch aft sind z w ar „ge­ g e n w ä rtig ", sollen sich ab e r in d e r Z ukunft erfü llen . D eshalb zeigt u n d schafft Je su s als d er G ott des ko m m en d en R eiches, als der

21 P. Y o r c k v o n W a r t e n b u r g , Bewussts ein seinstellung und G e­

schichte, Stuttgart 1955.

22 W . P a n n e n b e r g , Offenbarung als Geschichte, a.a.O., 106f. 2» Gru ndzü ge der Christologie, a.a.O., 64,

(12)

D A S T H E O L O G ISC H E V E R S T Ä N D N IS DER G E S C H IC H T E 173

H e rrsc h e r d e r Zukunft, als Z eich en d er Z uk u n ft u n d als die Z ukunft des C h riste n selbst, u n se re G esch ich te in ihrem W esen sb ezu g auf die Z u k un ft hin. Die g an ze G ute N a c h ric h t ist, w ie die A p o k a ly p tik aufzeigt, e in e bestim m te Z u k u n ftsstru k tu r. D aher w ird das H isto ­ risc h e le tz te n Endes n u r v o n C h ristu s h e r als futuribilis in bezug auf den M en schen v e rs tä n d lic h 24.

A lle A n tizip atio n d e s Endes im G esch eh n is Je su s e rre ic h t in Je su A u fe rste h u n g ih re n H ö h ep un k t. P a n n en b erg folgt h ie r e in e r a lte n T rad itio n , die vom hl. G reg o r v o n N azianz, dem hl. A ugustin, dem hl. P ro sp er v o n A q u itan ien , E usebius dem G allier u.a. au sg eht, die in d e r A u fe rste h u n g J e s u d e n S chlüssel zum V e rstä n d n is u n d zur In te rp re ta tio n d e r G eschichte J e s u u n d der G eschichte ein es je d e n M en sch en e rb lick te n . Die A u fe rste h u n g ist ü b e rh isto risc h u n d zu ­ g leic h die V ollen d u n g der G eschichte, ih r w irk lich es Ende, ih re E r­ füllun g u n d O ffenbarung. In ihr k om m en alle für d as h isto risch e F inale ty p isc h e n E lem ente zusam m en: d ie n eu e Schöpfung, die E r­ w eckung d e r T oten, das G erich t ü b e r die W elt, die u n a b w e n d b a re Lenkung d e r G eschehnisse, d e r T riu m p h des G uten ü b e r das Böse u n d die S in n erfü llu ng a lle r v o rh e rig e n G eschehnisse. D as ist e in alle e in z e ln e n G esch ehn isse u nd das g an ze System d er G eschichte k rö n e n d e s G eschehen. Es ist das g eh eim n isv o lle Ende d e r m en sch li­ ch en G eschichte, w enn au ch das n a tü rlic h e Ende d ieser G eschich te no ch nich t g ekom m en ist25. G leichzeitig ist das k e in e in fa ch e in e S um m ierung d er a n d e re n b ish e rig e n G esch eh nisse d a rste llen d e s n och e in v ö llig ,,von o ben" au fg ezw u ng en es u n d d a d u rc h v o n d e r m en sch lich en G eschichte iso lierte s G eschehen. Es ist die g eh e im ­ n isv o lle V erflech tu n g des G esch ich tlich en m it dem U b e rg e sc h ic h t­ lichen, so w ie in Je su s C hristus, dem C h alced o n isch en K onzil zu ­ folge, M en sch h eit-G esch ich te u n d G o tth eit-U b erg esch ich te m itein a n ­ d er v e rk n ü p ft sind. Die A u fe rste h u n g b e sitz t also in bezug auf d ie G eschichte e in e im m an en te u n d zug leich tra n sz en d e n te D im ension. In ih r k u lm in ie rt deshalb die g a n z e V e rg a n g en h e it, w ird das g a n z e F inale d er G esch ich te v ollkom m en a n tiz ip ie rt u nd die h ö ch ste g ö tt­ liche E rfah ru n g le u c h te t auf. Sie ist a lso die h ö c h ste T a tsa c h e u n d zu g leich d ie h ö c h ste K ateg o rie fü r d as V e rstä n d n is u n d die E r­ k lä ru n g d e r h isto risc h e n T a tsa c h e u n d d er gan zen M e n sc h h e itsg e ­ schichte. D eshalb ist e s schon h e u te m öglich, v o n d e r m ensch lichen G eschichte zu sprechen, a u ch w en n ihr F in a le noch nich t e in g e tre te n ist. Die A u fe rste h u n g J e su ist die H au p tform d er A n tizip atio n o der P ro le p se des Eschatons. G leichzeitig e rm ö g lic h t e rst sie, die K a te ­ go rie d er Eschatologie, A p o k a ly p se u n d O ffen baru ng als b e re its g e ­ g e n w ä rtig e r S tru k tu re n schon je tz t zu e rfa s se n 28. O hn e die A

ufer-M Grundfragen sys te m a tis c h e r Theologie, a.a.O., Bd. II, 79. “ Ollen barung als Geschichte, a.a.O., 141ff.

(13)

174 K R Z Y SZ TO F G Ó Z D Z

steh u n g g ä b e e s im C h risten tu m k e in e n festen Punkt, auf d en sich d e r e ig e n tlic h e h isto risch e G ed an k e stü tzen k an n . Sie w ird v o n P a n ­ n e n b e rg heilsg esch ich tlich ab e r o b jek tiv gefasst.

S chliesslich gibt es n och e in e K atego rie, o h n e die e s P a n n e n b e rg zufolge k e in e G eschichte im c h ristlic h e n Sinne gibt. D ieses K riteriu m ist d er erlö se n d e, h eilsam e G laube. A u ch d e r kom m t v o n d e r P e r­ son Je su , v o r allem v on J e s u A u fe rste h u n g h er. D as G esch ehn is J e su s ist die „Form " (ähnlich w ie beim hl. A ugustin) a lle r m en sch ­ lich en G escheh nisse u n d e rre ic h t sein Ende u n d zu gleich sein en Sinn, w e n n e s d en G lauben w e c k t u n d im G lauben b e tra c h te t w ird. Es g ib t k e in e n an d eren , v o llstä n d ig e n K o n tak t m it dem G eschehnis C hristi u n d dem F in ale d e r U n iv ersalg esch ich te. Eier G lau ben ist a u ch die g ru n d le g e n d e T ra g k ra ft auf dem W e g e v o n d e r V e rg a n ­ g e n h e it zur Zukunft, v on d er N ich tg esch ich te zur G eschichte, v o n d e r S innlo sig keit zum Sinn d er G eschehnisse. Er fü h rt n ich t n u r zu ein e r g e w isse n F ü lle d er m en sch lich en E rk en n tn is, s o n d e rn a u ch zur V e rä n d eru n g u n d V e rk lä ru n g des M enschen. Er ü b e rs c h re ite t näm lich das G ebiet zw ischen dem G eschehnis C h risti u n d dem Ende d er Zeiten, oder a n d e rs g esag t: in C h ristu s e rre ic h t e r den Beginn des allg em ein en G eschich tsfin ales27. J e su s ist ja die n e u e Schöpfung, die n e u e W elt, die d efin itive O ffenbarung, d ie h ö c h ste A n tizip atio n des Endes, u nd das sow ohl im S inne d er T a tsa c h e als au ch d e r in ­ fo rm a to risc h e n K om m unikation28. D er G lau b e besitzt, n a c h dem B eispiel des G esch eh n isses C hristi, eb e n fa lls e in e p ro le p tisc h e o d er amtizdpatorische S tru k tu r: e r a n tiz ip ie rt den Eschaton, die B estim ­ m ung d ie s e r W elt, das en d z eitlich e O ffen b arw erd en u n d d e n Sinn d e r G eschichte, sow ohl der in d iv id u ellen als a u c h d er allgem einen. Dabei g e h t P a n n e n b e rg so g ar e tw a s ü b e r das tra d itio n ell p ro te s ta n ­ tisch e „rein e V e rtra u e n " h in au s, w a s sein V e rstä n d n is des G laubens betrifft, u n d b illig t ihm e m e g ew isse F äh ig k eit zu — w ie e s der hl. Leo d er G rosse ta t — sich auf die m en sch lich e E rk en n tn is der G e ­ schehnisse, die E rfassung ih re r R ichtung, die W a h rn e h m u n g d e r w e c h se lse itig e n Z usam m enhänge d u rch d en V e rsta n d sow ie ih re n n a tü rlic h e n Bezug auf das F in a le d e r G esch ichte zu stü tzen. A b er d e r G laube d o m in iert doch, se in e n H au p tq u ell im G esch ehn is d er A u fe rste h u n g b esitzend, w elch e e in H eils- u n d G esch ich tsereig nis u n d zugleich die W a h rh e it ist. D er G laub en b e sitz t d a h e r eb e n fa lls e in e eschatisch e, apo k aly p tisch e, O ffenbarungs- u n d an tiz ip a to risch e S tru k tu r. D urch d en G lau b en h a b e n d er M en sch u n d die K irche w irk lic h en und v o llstän d ig e n A n te il a n der G eschichte, e in e B ürg­ schaft des G esch ehen s des H eils in d iese r W elt, die ric h tig e G e ­ sch ich tsv isio n u n d e tw a s v o n d er K raft, auf das F in a le d er G e­

Grundfragen sys tem a tis ch er Theologie, a.a.O., Bd. I, 236.

(14)

D A S T H E O L O G IS C H E V E R S T Ä N D N IS DER G ESC H IC H T E 175

sch ich te selb st Einfluss au szu ü b e n 29. O b g leich das e h e r e in e su b ­ je k tiv e E rk e n n tn isk ate g o rie ist, w a s die G esch ichte ausm acht, so ist sie doch k e in re in m enschliches P ro d u kt, so n d e rn trä g t das o b jek tiv e G eschenk der G n ad e in sich, g leich sam „das G eschenk d e r G e­ schichte des H eils".

Der Synthese entgegen

Im E rgebnis sch ein t die G esch ich te in d e r w eltlic h e n F assu ng für W o lfh a rt P a n n e n b e rg ein re c h t u n b estim m tes un d u n d e u tlic h g e le n k tes G esch ehen zu sein. In ih rem W e se n e rin n e rt sie an das a n fän g lich e C haos (Gen 1,2). D eshalb ist sie im u n iv e rs a le n Be­ reich au ch u n e rk e n n b a r u nd u n v e rstä n d lich . N ich tsd esto w en ig er gibt e s e in e o b jek tiv e G esch ich te nich t n u r des Kosm os u n d d e r N atur, so n d e rn a u ch des M enschen. Es g ib t ein e G esch ichte des m enschlich en Individuum s, e in e G eschich te d e r G esellsch aft sow ie die U niv ersalg esch ich te. Sie ist, w ie m an au s den th eolo gisch en S chriften P a n n e n b e rg s sch liessen k a n n , e in E nsem ble u n e n d lic h er u nd v ie lw e rtig e r T atsach en - u n d G eschehnisfolgen. Die U n iv e rsa l­ g e sch ich te ist auf d e r Ebene des W isse n s in gew issem M asse e r ­ k en n b ar, in so fe rn ihr d er M ensch, w ie C zeslaw B artn ik e rk lä rt, bestim m te b e g re n z te T o ta litä te n e n tn im m t u n d sie auf sich bezieht, w o d iese h e ra u sg e g riffe n e n E in h eiten au ch schon e in e fin ale S tru k ­ tu r besitzen; a b e r in ih rem W esen selb st sind sie n ich t e rk e n n b a r, sofern sie sich n ic h t dem Ende n äh ern .

D eshalb ko m m t die sich d u rch J a h rh u n d e rte form end e O ffen­ b a ru n g zu H ilfe. Die U n iv ersalg esch ich te, die in sich selb st w ie das an fängliche C haos ist, fin d e t ih re n B ezu g sp u n kt im M en schen u n d im H eilsg esch eh en . A uf den M en sch en b ezo g en b e sitz t jed e s G e­ sch eh en e in e solche S tru k tu r, dass die F a k te n se ite zug leich etw as v on d e r B edeu tu n g sseite e n th ä lt. D abei d e n k t P an n en b erg n ich t so seh r an d ie sp ra c h lic h e n als an d ie w irk lic h e n B edeutungen. D aher ist das G esch eh en als T a tsa c h e u n d B ed eu tu n g aus dem K o n te x t e r ­ g rü n d b ar, d.h. au s dem Bezug auf a n d e re b e n a c h b a rte u n d w e ite re G esch eh n isse sow ie auf e in e g e w isse T o ta litä t. A b er es m uss d a ra n e rin n e rt w erd en , d ass sich die v o llstä n d ig e B edeutung n u r au s d e r E rg rü n d u n g d er G eschichte a ls G anzes e rg e b e n k ann . D ie G eschich te m uss also eine bestim m te u n d b e g re n z te T o ta litä t in G estalt eines g esch lo ssen en System s schaffen, in dem das n ich t n u r als A bschluss, so n d ern eh e r als Ziel u n d E rfüllung d e r G eschehn isfolg en v e rs ta n ­ dene Ende bzw. F in ale die H au p tro lle spielt. D ank d er Bibel v e rs te h t die C h riste n h e it das G esch eh en d e im m er d u rch sein en Bezug auf das F inale. D eshalb b esitzen die h isto risc h e n G esch ehn isse ih re P e rsp e k tiv e d er E rw artu n g : der esch a tisc h e n , ap o k a ly p tisc h e n u n d

(15)

176 K R Z Y SZ T O F G 0 2 D Ź

O ffen b a ru n g serw a rtu n g . Sie w e rd e n als d u rch ihr W e se n auf den E schaton a u sg e ric h te te E reig nisse g eseh en , a b e r d ie se r E schaton w ird — d u rch d ie Erlösung u n d O ffen b arun g — in der K a te g o rie d er A p o k a ly p tik (der W a h rn e h m u n g des Endes im G eschehnis selbst, des G erichts v o n G ut u nd Böse, d e r Ü b erw in du ng der V e rg ä n g lic h ­ keit, des R eiches der Siege) schon v e rg e g e n w ä rtig t sow ie auf an ti- z ip ato risch e W e ise en th ü llt. Isra e l u n d die C h riste n h e it seh en im G esch eh en zug leich d ie o n tisch e u n d die in fo rm ato risch e Seite, zu ­ g leic h die S eite d es G eheim nisses u n d die d e r O ffenbarung, die d ia ­ lek tisc h e S pan nu ng zw ischen dem „noch n ic h t” un d dem „ sch o n ”. D abei sind diese A sp e k te m itein a n d e r auf rü ck b ezü g lich e W e ise zu e in e r g e w isse n T o ta litä t v e rb u n d e n : d a s Sein des G escheh nisses ist die Q u e lle se in e r B edeutung, ab e r die B edeutung selb st w ird ge- w isserm asse n zu seinem S einsgrund; äh n lich v e rh ä lt es sich in bezug auf die R evelatio n : es g ä b e k e in e O ffenbarung des W o rte s oh n e das D asein des G eschehnisses, ab e r au ch k e in e w irk lic h e G e­ sch ich te o h ne O ffenbarung.

D ank d e n ap o k a ly p tisc h e n K ate g o rien w ird die F in a litä t d e r G eschich te d em C h risten tu m zufolge im G eschehnis Je su s C h ristu s an tizip iert: in seinem D asein, se in e r A u fe rste h u n g un d im G eschenk des G laubens. Die P erso n J e s u C h risti ist für die g an ze G esch ichte k o n stitu tiv . Ä h n lich es le h rte d e r hl. A u gu stin : C h ristu s ist die Form der G eschichte; form a om niu m rerum gestarum . A b er h ie r g e h t es m ehr um d en dyn am isch en A spekt. J e s u s C h ristu s v e re in ig t in sich die fin ale G o tth eit u n d die g e g e n w ä rtig e M enschheit, Z ukunft u n d G egen w art, Zeit u n d Ew igkeit, Sinn u n d Sinnlosigkeit. Er ist ein h isto risc h e s G eschehnis u n d zug leich die O ffen barun g d ieses G e­ scheh n isses — u n d a lle r ü b rig e n auch. Je su s b estim m t d u rch sein K om m en die G eschichte, e rfü llt die a p o k a ly p tisc h e n E rw a rtu n g e n d er E rfüllung d e r G eschichte, offen b art G o tt und in itiie rt den T rium ph des G u ten ü b e r das Böse. Er ist d er Beginn der G eschichte, die sich am Ende e rfü lle n soll. Er ist die E rfüllung d e r eschatologi- schen Zukunft. M it ein em W o rt: e r bestim m t alle G eschichte, h a u p t­ säch lich d u rch die A u fersteh un g , „ein-für-alle-M al”30. J e su s ist die g ru n d le g e n d e h isto risch e K ateg o rie. Er ist a ls d er A nfang u n d das Ende das fu n d am en tale h isto risc h e Ereignis. E in erseits ist e r g leic h ­ sam d a s E rgebnis a lle r v e rg a n g e n e n G esch eh n isse u n d ih re r Be­ deu tu n g en , a n d e re rse its g ib t e r selbst a lle r G eschichte B edeutung u n d Sinn.

Im allg em ein en ist die K onzeption d er w eltlic h e n G eschichte bei W . P a n n e n b e rg e tw a s u n k la r u n d e n tg le ite t den w issen sc h a ftli­ ch en K rite rie n u n d ra tio n a le n Bestim m ungen. A b er rich tig sind w o h l die g ru n d le g e n d en V ersu ch e: die o n tisch e O b je k tiv itä t der

(16)

D A S T H E O L O G IS C H E V E R S T Ä N D N IS DER G ESC H IC H T E 177

G eschichte, ih r T ra g e n v o n B ed eu tu n g en in ih n e n selbst, n ich t e rs t in u n serem V erstan d , die E rk e n n b a rk e it d e r G eschehnisse, au ch w e n n sie auf d e n K o n tex t b e sc h rä n k t ist, u n d sch liesslich d e r G e­ d a n k e d er N o tw e n d ig k e it e in e s g esch lo ssen en G eschichtssystem s. D urch u n d d u rch ch ristlich is t es, alles, w as geschieh t, v o n Je su s C h ristu s a u s zu sehen. D as ist n ic h t n u r e in e A nk nü pfu n g a n die T ra d itio n des 19. Ja h rh u n d e rts , s o n d e rn a u ch an die d er K irch e n ­ v ä te r, in der J e su s C h ristu s das M odell fü r das V e rstä n d n is der G esch ich te ü b e rh a u p t ist, w elch e le tz te n d lic h n ich ts a n d e re s d a r­ ste llt als d e n Ü bergang v o n d e r zeitlich en Existenz des M en sch en in die ew ige. D abei v e rd ie n t a u ch d er G e d an k e u n te rs tric h e n zu w e r­ den, d ass d e r ch ristlich e G laube in g ew issem Sinne g e sch ic h ts­ schaffend ist. M an k a n n h ier zw ar e in e g e w isse „p an ch ristlich e" Ü b ertreib u n g feststellen, n ach d e r C h ristu s alle D inge d ieser W e lt e rk lä re n soll, ab e r W olf h a rt P an n e n b e rg e n tg in g d a fü r dem sich in der T heolo gie d e r G eschichte a u sb re ite n d e n S ubjektivism us, P essi­ m ism us u n d A gnozism us sow ie dem spezifisch p ro te sta n tisc h e n e x tre m e n D ualism us zw ischen C h ristu s u n d d er G esch ichte sow ie zw ischen d er th eo lo g isch en u n d d e r w issen sch aftlich en Sicht d e r G eschichte.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Celem konferencji by³o uporz¹dkowanie teoretycznych stanowisk na temat legitymi- zacji w³adzy, jak równie¿ analiza form i spo- sobów jej uprawomocniania w pañstwach Europy Œrodkowej

[r]

On jest zbawieniem dla tych, którzy pozwolą się wciągnąć w dynamizm Jego krzyża i zm artw ychw stania.. To ostatnie jest praw dziw e tylko wówczas, jeżeli się

Wśród korespondencji przechowywanej w archiwum Brongniarta znajduje się także list, wysłany 20 marca 1832, przez Ludwika Zcjsznera z Krakowa.. In- formacje w nim zawarte jak i

Powołując się na ewangelię Łukasza nawołuje Salwian bogatych, by sprzedali swe mienie, a uzyskane tą drogą pieniądze rozdali ubogim 107. Życie w bogactwie nie

Uroczyście obchodzona w 1967 roku 650 rocznica nadania praw miejskich Lub­ linowi przez Władysława Łokietka stała się okazją do zorganizowania dwu bardzo

Referent włączył do swoich rozważań zachodnią część gminy Kurów oraz północno-zachodnie skrawki gmin: Kazimierz i Wąwolnica, gdyż znajdujące się tam

Wskazano najważniejsze przepisy prawne regu- lujące ewidencjonowanie wykonywanych przez funkcjonariuszy i pracowników policji czynności w ramach prowadzonych postępowań