• Nie Znaleziono Wyników

Welche Rolle spielen bei der Entlehnung die grammatischen Eigenschaften? Gezeigt am Beispiel deutscher entlehnungen in der polnischen Gegenwartssprache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Welche Rolle spielen bei der Entlehnung die grammatischen Eigenschaften? Gezeigt am Beispiel deutscher entlehnungen in der polnischen Gegenwartssprache"

Copied!
5
0
0

Pełen tekst

(1)

A C T A U N I V E R S I T A T I S L O D Z I E N S I S

F O L IA G E R M A N IC A 1, 1997

Aleksandra Czechowska-Blachiewicz

W E L C H E R O LLE S P IE L E N

BEI DER E N T L E H N U N G DIE G R A M M A T IS C H E N E IG E N S C H A F T E N ? G E Z E IG T AM B E IS P IE L D E U T S C H E R E N T L E H N U N G E N

IN D E R P O L N IS C H E N G E G E N W A R T S S P R A C H E

G egenstand folgender U n tersuchung sind deutsche E n tle h n u n g e n 1, die im P oln isch en von h eu te lebendig sind. Es w u rd e n ca. 800 Beispiele u n tersu ch t, die in verschiedenen Bereichen des A lltags verw endet w erden und die a u f unterschiedliche Weise stilistisch m otiviert und g efärb t sind. D ie w ichtigsten Q uellen dieser A nalyse w aren: Słow nik ję z y k a polskiego von M . Szym czak, Słow nik etym ologiczny ję z y k a polskiego von A. B ruckner, Słow nik w yrazów obcych von J. T o k arsk i sowie T o n b a n d a u fn a h m e n und selbst d u rchgefiihrtc A lltagsgespräche. D ie letzte Quelle w ar auch fü r m eine U n tersu ch u n g in vielen F ällen die beste und sicherste, zum al hier die M eh rd eu tig k eit d er Schrift nicht in F rag e kom m t.

In n e rh a lb d e r gegenw ärtig in Polen g e b ra u c h te n W ö rte r d e u tsc h e r H e rk u n ft k a n n m an drei G ru p p e n unterscheiden2.

Die erste G ru p p e u m faß t W örter, bei denen einerseits eine Ä hnlichkeit in d er phonetischen G estalt vorlicgt, zugleich ab er en tsprechende graphische V eränderungen zu verzeichnen sind, z.B.: bruderszaft (B rüderschaft), bryle (Brille), fa n t (P lan d ), glanc/glans (G lan z)1, kapsel (K apsel), rausz (R ausch), akselbant (Achselband), kocher (K ocher), maswerk (M aßw erk), preser (Presser),

U n te r E n tle h n u n g verstehen w ir W ö rte r frem d er H e rk u n ft, die in d e r jew eiligen S prache in g rap h isch er und m o rp h o lo g isch er H insicht m odifiziert w orden sind.

A u s m einer U n te rsu ch u n g schließe ich die F ra g e nach d em U n terschied zw ischen den L e h n ü b e rse tz u n g e n , L eh n p rä g u n g e n u n d L e h n w en d u n g e n a u s, d a diese ein er b e so n d e rn U n te rsu c h u n g bedürfen.

In diesem T ex t treten auch E n tle h n u n g en au f, die im heutigen P olnisch salo p p v erstan d en w erden und frü h e r vorw iegend zur S p rach e d e r H an d w e rk er g eh ö rten .

(2)

szpunt (Spund), zecer (Setzer) u.a. Zu dieser G ru p p e gehören E n tlehnungen (es sind grundsätzlich S ubstantiva), die nach den Regeln d er polnischen F lexion dekliniert w erden, z.B.: fa n t, fa n ta , fa n to w i, fa n t, fa n te m , fa n cie oder: kapsel, kapsla, kapslowi, kapsel, kapslem , kapslu. Viele von ihnen bilden die D e riv atio n sb a sis fü r polnische W o rtb ild u n g sstru k tu re n , z.B. ka rto fel - kartoflanka (K artoffclsuppc), cukier - cukiernica (Z uckcrdose), grunt - gruntow ny (gründlich), pech - pechowy (Pechvogel), druk - drukarski (D ru ck ...), drukarnia (D ruckerei) u.a.

D ie hier besprochene Lexik u m faß t E ntlehnungen, die a u f zw eierlei-weise d u rc h d as Polnische angecignet w orden sind. N eben den F o rm en , die die größtm ögliche Ä hnlichkeit d er graphischen gestalt aufw eisen, z.B.: handel H andel, rekrut R ekrut, to r f T o rf, fa c h F ach , ju b el J u -bel, haben wir solche F orm en , in denen die größtm ögliche Ä hnlichkeit (der K o m p eten z des polnischen L autsystem s en tsprechend) in d e r p h o netischen G estalt zu verzeichnen ist, was selbstverständlich zu den en -tsprechenden graphischen V eränderungen geführt h at, z.B.: K ittel - kitel, A k k o rd - akord, F ehler - J'eler, Schlauch - szlauch, Spitz - szpic, F ilz file , K lo tz - kloc, Setzer - zecer, Pfand - J'ant, W echsel - weksel, M eisterstück - m ajstersztyk, G eschäft - geszeft, K nödel - knedel, S ch n it-zel - sznycel, G ießer - giser, K am m erdiener - kam erdyner, Regal - regal, F u tte ra l - fu te ra ł. Es ist an z u n eh m en , d a ß im F alle d e r letzten vier Beispiele die graphische G estalt als G run d lag e für die E n tleh n u n g diente.

In der zweiten G ru p p e befinden sich E ntlehnungen, die sow ohl du rch S ub stan tiv a als auch d u rc h Verben repräsentiert w erden. Die M o rp h e m k o n -stru k tio n en , die sie darstellen, bestehen aus dem deutschen G ru n d m o rp h e m und einem polnischen F o rm an s, z.B.: blokada - B lockade, kom binow ać k o m b in ie ren , fla n c a - P flanze, pasow ać - passen, ram a — R a h m e n , rolować - rollen u.a.

M orphologische S ubstitutionen k ö n n en in dieser G ru p p e folgenderm aßen zusam m engefaßt werden:

1. A m p ro d u k tiv sten ist das F o rm an s -a. D ie F u n k tio n dieses F o rm a n s ist die Z u o rd n u n g des entlehnten S ubstantivs zum polnischen weiblichen P aradigm a. P olonisiert w urden in erster Linie deutsche weibliche S ubstan tiv a a u f -e: Felge - felg a , H alle - hala und deutsche w eibliche S u b sta n tiv a a u f einen K o nsonanten: Schicht - szychta, K lam m er - klamra, M uschel - muszla. Seltener polonisierte m an m it H ilfe von -a deutsche m ännliche S ubstan tiv a: F a n g - fa n g a , R aspel - raszpla, R iß - rysa.

2. Z u r Polonisierung diente weiter das F o rm an s -ka, d as neben d er Z u re ih u n g des W ortes zum w eiblichen P ara d ig m a auch eine dem inutive F u n k tio n erfüllen konnte: M u tte r (S chrau b en m u tter) - m uterka, K lap p e - klapka, F a ß - fa s k a , Spule - szpulka.

(3)

3. Z u r P olonisierung d er deutschen V erben d iente h au p tsäc h lic h das F orm ans -owa&. jodeln - jodłować, putzen - pucować, schlachten - szlachtować, tapezieren - tapetować.

4. Seltener tritt das F o rm a n s -ać auf: spüren - szperać, stö ren - szturać. D ie d ritte G ru p p e um faß t W örter, die zw ar ohne Zweifel au s dem D eutschen entleh n t w urden, d as G ru n d m o rp h em ab er schon in den m eisten F ällen eine, m o rp h o lo g isch gesehen, m o d ifizierte F o rm im P olnischen angenom m en h a t4, z.B.: browar - B rauerei, fa ld a - F alte, gm ina - G em einde, ryn szto k - R innstein, blacha - Blech, drut - D ra h t, lufa - L auf, ry n g ra f - R ingkragen u.a.

A uch in dieser G ru p p e überw iegen S ubstantiva. N eue m orp h o lo g isch e S u b stitu tio n en (das F o rm a n s -a und -ka w iederholt sich in dieser G ru p p e auch, z.B.: bela - Ballen, szopa - Schuppen, ß szb in k a - F ischbein, fira n k a - F ü rh a n g (V orhang), die in dieser G ru p p e erscheinen, sind für S ubstantiva: a) d as F o rm a n s -arz/erz: wachlarz - F äch e r, stolarz - T ischler, kuśnierz - K ü rsch n er.

b) d as F o rm a n s ik /y k : lufcik L uft, O berfenster, capstrzyk Z a p fe n -streich.

c) d as F o rm a n s -arka: gręplarka - K rem pelm aschine, cykliniarka - Zieh- klingem aschinc.

d) d as F o rm a n s -ówka: zelów ka - Sohle, szpachlów ka - S pachtelkitt. e) d as F o rm a n s -nia/arnia: farbiarnia - F ärberei.

V erben, die m an in diese G ru p p e einordnen kan n , h a b e n ebenfalls das F orm ans -ować angenom m en, z.B.: strofować - strafen, cembrować - zim m ern, selten -ać, z.B.: szturać - stören.

A djektíva, die du rch das Polnische entlehnt w urden, erscheinen m it folgenden F o rm an s: -ny, -owy, -ow ny, -ski, z.B.: fe le rn y , trafny, pluszowy, szam otow y, frajerow aty, kunsztow ny, rentowny, drukarski, szliß e rski usw.

Die d u rch g efü h rte A nalyse läß t folgende S chlußfolgerungen ziehen: 1. Bei d er Ü b ern ah m e des deutschen W ortgutes d u rc h d a s Polnische w ar die phonetische G estalt vielfach entscheidend. D .h. die heute vorliegende graphische G e sta lt entsp rich t den M öglichkeiten des polnischen L autsystem s, bestim m te K o nsonanten bzw. K onsonantenverbindungen und V okale m iteinan-d e r zu kom binieren.

2. Bei d er Ü bernahm e verschiedener W o rta rte n ins Polnische k o n n ten folgende F a k to re n eine R olle gespielt haben:

a) Bei E n tlehnungen, die in eine bestim m te gram m atische K lasse ein o rd -n e-n b a r w are-n, m achte sich die D o m i-n a-n z d er pho-netische-n G e sta lt deutlich

' D ie en tleh n ten W ö rte r untersch eid en sich von d e n d eu tsch en L exem en, a u f d ie sie zu rü ck z u fü h ren sind, au ch in sem an tisch er H in sich t sehr d eu tlich . D er W eg, a u f w elchem zur B e d eu tu n g sv e rän d e ru n g des jew eiligen Lexem s g ekom m en ist, w ird sp ä te r a n h a n d v o n D ia le k t-w ö rte rb ü c h e rn u n d an d eren h istorischen Q uellen n ä h er u n te rs u c h t t-w erden.

(4)

b em erkbar: die gram m atische B edeutung, die sich in erster Linie im G enus- w echscl a u sd rü c k te , spielte eine se k u n d ä re R olle, z.B. (m ) bruderszaft

( 0 B rüderschaft, (m ) kapsel - (f) K apsel, (m) fa c h - (n) F a c h , (m) karto jfel, - (f) K arto ffel, (m ) fu rm a n - (m ) F u h rm a n n , (m ) stem pel - (m) Stem pel.

K o n so n an tisch au slau ten d e W ö rte r w urden also m eistens als M ask u lin a im P olnischen a d a p tie rt. D ie deutsche F o rm w urde in jedem F alle als N om in ativ fo rm im P olnischen angenom m en.

b) Die deutsche G estalt des zu entlehnenden W ortes m ußte im Polnischen v erän d ert w erden, d a die E ntlehnungen verschiedenartigen m o rphologischen A d a p ta tio n e n unterlagen. Es können hier folgende G ru p p e n unterschieden w erden:

b,) S u bstantiva, bei denen die G enuskenntnis die entscheidende Rolle spielte, z.B.: deutsche S u bstantiva a u f -e bekam en im Polnische das F o rm an s -a und blieben alle feminin: (f) Felge - (0 felg a , (f) Blende - (f) blenda.

b2) S u b stan tiv a und A djektíva, die im P olnischen einer differenzierterer m o rp h o lo g isc h e n A d a p ta tio n u n terla g en , d a die d eu tsch e U rfo rm dem polnischen W ortbild u n g sty p nicht en tsprach, z.B.: S u b stan tiv a auf: -a, -ka, -arz/erz, -ik /y k , -arka, -nia, -arnia, d a ru n te r auch zusam m engesetzte Sub- stan tiv a, z.B.: gm ina - G em einde, leberka - L eberw urst, kajzerka - K a ise r-semmel, ślusarz - Schlosser, pręgierz - P ranger, gwintownik - G ew indebohrer, p la cyk - P latz, hafeiarka - (m hd.) haft, waltornia - W a ld h o rn , latarnia

L aterne; A djektíva auf: -ny, -owy, -ow aty, -owny, -ski, z.B.: krajeow any - K reuz/k rcu zcn , pluszow y - Plüsch, frajero w a ty - frei/F reier, ku nsztow ny - K u n st, szachrajski - Schacherei usw.

D ie sem antische M o tiv atio n spielte bei vielen E n tlehnungen keine Rolle. D e r D em otivierungsprozeß, d er zu vielen K ü rzu n g en geführt h at, m acht sich b em erk b ar z.B. bei: (f) fira n k a - (m) F ü rh a n g /V o rh a n g , (m ) kierm asz - (f) K irchm esse u.a.

c) Verben, die durch das polnische Verbsystem assimiliert w erden konnten, d .h . solche, bei denen es m öglich w ar, zum deutschen G ru n d m o rp h e m die polnische E n d u n g -ować bzw. -ać hinzuzufügen, z.B.: packen - pakow ać, schätzen - szacować, lackieren - lakierować, spachteln - szpachlow ać usw.

D ie d u rch g efü h rte A nalyse sollte einen N achw eis liefern, d aß d e r P rozeß d er E n tleh n u n g aus dem D eutschen als Q uellensprache sich nach ganz bestim m ten M u stern im P olnischen vollzogen hat. D abei w ollte ich in s-besondere E n tlehnungen, die ihre spracheigene G e sta lt in d e r Z ielsprache b eibehalten haben, den E n tlehnungen gegenüberstellen, in den en d er frem d -sprachige E influß a u f das jeweilige polnische W o rt nicht im m er deutlich e rk e n n b a r ist. Dieses interessante S prach p h än o m en w urde hier in seiner V ielschichtigkeit ansatzw eise angedeutet. Eine W eiterfü h ru n g dieser A rb e it sei som it angedeutet.

(5)

Aleksandra C zechow ska-Blachiewicz

J A K Ą R O L Ę O D G R Y W A J Ą W Z A P O Ż Y C Z E N IA C H W Ł A Ś C IW O Ś C I G R A M A T Y C Z N E ? P R Z Y K Ł A D Y N IE M IE C K IC H Z A P O Ż Y C Z E Ń

W P O L S K IM JĘ Z Y K U W S P Ó Ł C Z E S N Y M

A rty k u ł tra k tu je o cech ach g ra m a ty c z n y ch niem ieckich zap o ży czeń w e w spółczesnej polszczy żnie.

A n aliza m ateriału leksykalnego p rz ep ro w a d z an a jes t w trzech g ru p a ch . P ierw sza g ru p a o bejm uje zapożyczenia o najw iększym sto p n iu p o d o b ień stw a fonologicznego, d ru g a g ru p a to d e ry w aty z niem ieck ą b azą słow o tw ó rczą i p olskim fo rm an tem , a g ru p a o s ta tn ia zaw iera słow nictw o, k tó reg o p o sta ć m o rfo lo g iczn a uległa znacznym m o d y fik acjo m .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Donalies (ebenda) kommt zu der Festestellung, dass die Konfixe nicht nur entlehnt werden, sondern einige von ihnen auch Relikte der Sprachgeschichte sind, wie eben

Although it becomes evident that upper motor neuron diseases related movement disorders are the result of a complex, environment- and task dependent interplay ( Mirbagheri et al.,

Maryja jako człowiek, który przyjmuje, jest też ikoną Kościoła przyjmującego, czyli żywej wspólnoty, która żyjąc miłością przyjmowa- nia siebie nawzajem przyciąga innych

Hypothe- tically, this means that, including all the costs, Brazilian ethanol could be brought to Ger- many for about 40 €/hl excluding VAT (currently 16% in Germany) assuming no

Na podstawie tej krótkiej analizy można stwierdzić, że powiedzenie kupować kota w worku jest powszechnie używa- ne w różnych współczesnych modyfikacjach, pozwala też

i czyśćcowe, aby dostać się do nieba. Wydaje się, mimo wszystko, że dla bo- haterów S. Becketta nie ma ratunku i nie ma nadziei. Tkwią unieruchomieni w swych urnach,

Za najważniejsze rezultaty spotkania się na konferencji przedstawicieli tak wielu wiodących ośrodków archeologicznych w zakresie badań nad genezą gospodarki

The history of the Tribunal (which was formally created by the Act of Parliament of 1973), operating after a few decades, when crimes did happen is not out of the