• Nie Znaleziono Wyników

Moglichkeiten zur dampfung der schiffsbewegungen im seegang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Moglichkeiten zur dampfung der schiffsbewegungen im seegang"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

ARCHIEF

Lab.

v SCheep5bYikim:

Technische HogeschoJ

ji

De!U

Mög!ichkeiten zur Dimpfung der Schiffsbewegungen im Seegang

Gerd A n d e r s so n,

Hamburgische Schittbau-Versuchsanstatt GmbH

Irn flahmen eines der Hamburgischen

Schiffbau-Versuchs-anslall erteilten Auftrages waren die auf dem Gebiet der

Ddrnpfung der Roll-. Tauch- und Starnpfbewegungen von Sch lien veröffent lichten Arheiten zusamrnenzustelleri und on Hinbliek auf ihre praktjsche Verwerthorkeit auszuwer-ten. Auf diesem Wege saute cm mdgiiclist vollstdndiger Uberhlick uber den Stand der Erkenninisse aus diesem für

den prak' schen Schiffsbetrieb dufierst wichtigen Ghiet

Am Beispiel der Rollbewegung eines Sehiffes wird der

Em-fluli einer Erregerquclle and einer zus:itzlichen Diirnpfung auf die freic Bewegung geschildert. Dai das Roilen in Ver-bindung mit einer Seitwirtsbewegung Swaying

auf-tritt, bleibt unberucksichtigt, da sich durch Kupplung ira

Prinzip nichts dndert.

Die Gleichung für freics Rollen lautet,

H- N,1, .4 + R,q q = 0 (1)

Bei kleinen Winkein bis 1 6, auf die sich die Betrachtung

hcschriinken möge, sind die Koeffizienten I,,,,, N, ,, konstant. Die Bewegung 1st dunn als harrnonisch

anzu-sehen und gehorcht der Gleichung

q) = sin (W,) t) (2) in der (I) = (3) 99)

die Roileigenfrcquenz isi

Em nunrnehr angreifendes Wellenerregermoment M habe

die cigene Frequenz rat Nach tiiechanischc'n Gesetzeri stelit sich in Anhdngigkeit Vain Frcquenzverhdltnis cine Phase

zwiscnen den Bewegungen cm. Das Schiff aber schwingt

mit Erregerfrequenz. Glcichung (1) wird zu

1

+N,,,,c+R,,,pMsirl(w1 t-t- c,,l)

(4)

mit der Losung

q S sin (O., t. (5)

In flesonanz Iliuft die vhiffsbewegung der Erregung urn

90 nach Fine Stabilisiringsan1age steucrt em weiteres

zu berdck ichtigendes Moment bei. Sic bezieht ihre

Aktions-Ausiusweise ri1eniIichuflg ciner Im Auftrage des

Biindes-ministers Our VerIri 1 gi i g dii hgetuhrten I .i bra lur-St:udiu Die Ge,, llanlgung ZUJ vel()iiCntiIebuiig wurde .ini 17. Jar,,ar 1967 citeilt.

IIANSA - SchitTahrt - Schitlbau - Haren - 105.Jalirgang - 1068 -

Messe-impulse aus der Schifishewegung. Do diese nach Voraus-setzung harrr,onisch 1st, gelten die folgenden cinfachen Verhisitnisse:

Das Stabilisierungsmoment ldlit sich anschreiben als

MST = MST SIll (>' t + EST). (6)

Mit der Phase c..ZT emit das Moment hinter der

Schills-SI M...sin (lo\t t ± T) = MT Sfl(0jt COS EST

-I- M. COii ll)\ t . Sfl

und setzt in Gl. (13) die GIn. (11 und (12) em, erhilit man

MT R1 + N1 (f + 1

mit

MST COS E5T M.i' 5ST

R1 - ---. , N1 -- , Ii

1 O5i

(15> Nach Einsetzen von Gi. (13) nimmt die Bewegungs-gleichung die Form an:

(1,,,, 11)+(N,,,N1)+

H- (R,, - R1)

= M sin (hi t + ,,

). (16)

Die Eigenfrequenz lautet hieraus:

!R R1

(fl,

= I

i.

ii-Gin. (16) und (17) sind dos Ziel der Ahhandlung. Nach formalem Umformen wird ersichtlich, dali eine Diimpfunes-aniage alle drei Koeffizienten der Bewegurigsgleichung be

c'jnfluflt I i.,nd H, veriindcrn e nach Vorzeichen die Roll.

eigenfrc'qucnz N, ruft ileri erwdn.sehten zusiitzlichor,

Dimpfungsetfr'kt. hervor. Aus Gl. (15) foigt weiterhin, dat:

zumindest passis e Anlagen bei Resonanz em

Wirkungs-gr;drnaximurn aufweiscn (i. 90 ).

Es wird hetont. dali vorstehende Beziehungen nur be rein harrnontsch'n Vorgiingen gullig sind. Dies trifit an

niirternd auf die Schiffsbewcgung, nicht entfernt jedoch auf due Wellcn- ud r Stttbilisierungernorncnt zu In WirkLch-ket vcrschicbt aich also das entworfenc Bud, jedoch niclit

kennzeichncnd

(17)

Sundernumme,' 5Gb

erhaltcn erden. Im Rahmen des bier vorgelegten

Aus-zuges der ollsthndigen Arbeit [1] wire dber den Stind der

Erkenntni se bis etwa Flerbst 1966 b' 'ichtet. Hinsiehtlich der Ausluirlichkeit der Mitteilung wi.rde vom ye, fusser

eine Be rtung in der tVeise vorgenrnmen, dali Lrgeb-nisse, die einern grhlleren Kreise von Pachleuten b kannt

scm durften, nur kurz erwhhnt werderi uuid dali weniger

bekannte Ergehnisse ausfdhrlicher dargestellt serden.

Aulierdem ergab sich zwangslLiufig eine nichl zu '

rmei-dende Bewertung didureh. dali dos zur Vertiigung stehende

Material für die einzelnen Teilgebiete nicht in gicicher

Menge bzw. Qualitdt vortag.

2. Dämpfung der Roilbewegungen

2.1 Theoretisehe Betrachtungen

2.1.1. Abrifl der Theorie dcr erzwanqencn. Isünsthch

geddmpften Rollschwin1iuog

hecgung her. Bet Resonanz hut Die gesamte Bewegungsgleichung

I,

j + N,

,

H-Msin (w t +

mit der Lösung

= sir

Die Ableitungen von Gl. (8) laulen:

(4 )

-

'\T' Daraus folgt:

sin a51 t

cos (li t

Schreibt man das Stabiiisierungsmoment sic den Wert

lautet jetzt: R55 = + M. Sfl "M a1 t ((S (w1 t) in (lo\1 t) ci '4 (j f urn: +

90

5T (7> (8) (9) (10) (11) (12) MST COS FiST 2

(2)

2.1.2. llesondere Eqcnscl?aften dcr Rollbcwcgung

AuLier dum 1ioil inkel sjncj die Koetlivjcntcn (icr G 1. (1)

vn dci

elil1f

cdi\vndigkcit

ahhiingig. 1nbesondejc

wLichst die Ho11dimplung des Schilisrnmpfes mit

zunch-mender Gesehwindigkcil. Der Zu\vaehs wid von dci

Scliilkfoirn bcstirnmt, ist jedoch zahiennuiillig unzureichend

(i'f( )rsch t.

Die natdrlic'he Rollschwingung eines Schilfes 1st nur

seliwach peduimpft. Dies iiu[lert sich in rinem scharfen

Aniplitiidenonslieg bci Resonanz, wiihrend in den dbrigen Frequenzbercichen nor geringe Boilneigung herrscht. Rcla-liv kleine zusiitzliche Dornpfungskrafte reichcn aus, urn die Bevegung ahzuschwdchen. Die Wirkung passiver

Vorrich-tungen liiingt daven :ib. wie gut die Anlage auf die

Roll-cigenfrequcnz abgeslimrnt ist.

Die Vorstellung von der Grdfle des brniiligten

DiJmp-fungsmomentcs crhiilt mon folgendermalien: Hduflg \vird dos errcgende Wellenmoment mit der am Schiff \virksamcn

Wcllenschriige gebildet. Dcr Scheiteiwert des Momentes, dcc etwa dern des Diirnpfungsmomentes entsprechen saute,

lautet:

M=R,.1(1k2'') =\.GM.li(1k

) (18)

\vobci der Kiammerteil biswei]en fehlt.

Dies Moment ist natllrlich bef kleinem GM kiciner als hei

groik'm. In diesem Fall gcndgt em klcines zusdtzliches

Diimpfungsmoment.

2.1.3. Zur Art der RoUddmpfung

Oft schreibt der Verwendungszweck eines Schilfes vor, dali entwedcr

die Amplitude oder die Geschwindigkeit oder

die Beschleunigung

der iloilbewegung heiunlergcsetzt werden mull. Eine

mathematische Tint ersuchung dec Bewegungsgl cichungen zeigt, doll die Dlimifung oiler dcci GrdIlen zu erzielcn ist, man einzelne Parameter isoliert. Aut em wirkliches

Stabilisierungsmittcl 1st dieses Rezept nicht so einfoch

an-zuwonden. Em einziges Konstruktionsdethil bccinfiulit meh-rere rnathernatische Parameter. ohnc dali der

Zijsammen-hang bekannt 1st.

Tm ailgemeinen beniillt man cine Anlage auf mdglichst kriiftige Arnplitudenrcduklion. die ouch die anschaulichste GrdIle st. Ntittirlich nehmen bei guter Amplil.udenrcduktion in Resonanz ebenfalls Rullgeschwindigkeit und

-beschleu-nigung im Durchschnitt ab.

2.1.4. Maf3stdbe : ur Rev rteilsunq der Gute cuter Rollddiopfiingsanloçje

Die Kapazitilt von Stahilisierungsanlagen wird gewdhn-lich auf Giund bestimmter Parameter beurteilt:

Durch die Winkelreduktion. Eine Anlage ist z. B. liihig.

den Resonanzwinkcl von ± 15° auf ± 1.5

herab-Z Lid 1 U cken.

Durch die Wellcnschriige. Es wird angenommen. dali ciile Wellen cine durchschnittliche Wcllenschrfige von

z. B. = 6° hcsitzcn [2]. Uber die Beziehung

(18)

1st die Grdflcnordnung des erregenden Momentes und dainit die Anlagenkapazitdt bestimmt.

Durch einen Roll-Vergrfiulerungs-Faktor. Dem

Ver-hiiltnis von grbultem Rollwinitel bei Resonanz zur

mitt-Icren erwarteten Wellcnschriige wird em bestimmier

Wort zugeordnet.

Krdngung irn Glattwasser. Die Anlage vermag dcm

Seioiff in Glottwacser chic Neigung von z. B. 5 zu

ver-lcihcn. 3 2 3 2 6 2 05 10 5s 05 10 s 0,5 (5s

c)!dra(r [Sm, futrj rn gesarnten

frrq,en.twie#rh (n6tsser[ .Ini ,'',,r:e5, i,ute passive ra,ks)

5) -'ohere Anrpl,tudea sate,-Os/b See kesoeanz (p555,/c An/ages)

c(&h(schte CSsp!ung katz

cuter Pesonenzredul,t,an (Schmhterpass,ver Task)

EigentUmlich für alle Bewertungen 1st der Bezug auf den

Rcsonanzfill oder out em testes Erregermornent. Die breite

Vielfalt der Mdglithkeiten auf See wird also auf einen

cm-zigen Punkt dcr Frequenzskala zusammcngezogcn. Therm liegt die Gefohr dec tiberhe\vertung der Güte einer Anlage besonders bei passiven Anlagen. Die Ruder I b und 1 c

zei-gen dos Roliverhalten tines Schiffes und passivm Tank. Guter Resonanzreduktion stehen erhdhte Rollamplituden

aufierhalb due Resonanz gegenuber. Der Tan]c vergriiflert

also die Rollernpfindlichkeit des Schiffes, wenn auth die

Resonanzamplitudcn nicht mehr erreicht werdon. Es sd hier schon darauf hingewiesen, dali hei passiven Tanks Mallnah-men zur Diimpfung des Tanlcluiicsigkeitsstrornes liullerst wichtig sind. Auch für die aktivierten Aniagen sind obige Kriterien unbefricdigend, do gerade sic auf einem breiten Frequenzbtind thtig sind.

Eine gecignetere Bemessungsgrundlage lbl3t sich mit Hilfe

eines Scegangsspektrums herstellen. Die immcr vorhandene

obere Grenzc dec Knpazitbt wird durch cinen

Seegangs-status markiert. bei dem ich zurn Beispiel der Einsatz des

Schiffes aus Sicherheitsgrunden gerade eben verbieten \vdrde. Der Aussagewert der hierfdr festgestellten

Wirk-samkeit ist priignant.

Die einfachen Bc'ziehungcn

S. (as) = (Secgangsspektrum) (19) a (to) = 0)2 (Wellenschrlige) (20) g [a(w)] S,, (w) -Au (Wellcnschriigenspektrum) (21)

liefern das We11ensthrigenspeklrum aus dern

Seegangs-spektrum [31. Durch Multiplikation mit dor Resonanzkurve

erhillt man in bkanntcr Weise das Rolldiagrarnin eines Schiffes in natürlicl-iem Seegang. Die signifikante Amplitude

- dos ist z. B. der Durchschnittswert dcc 'Is hiichsten ZU

er-wartenden Arnplituclen - gewiihrt einen urteilskriiftigen

Uberblick über siimtliche zu erwartcndcn Errcgerfrequen-zen. Ihr Wert liegt gcwöhnlich betriiclitlich tiefer als der für

Resonanz.

Es ist üblich, die Resonanzkurve in Versuchen mit regel-rniulligen Wellen aufzunehmen. oiange Seegangstanks nicht zur Verfugung stehen, mlisscn sicli derartige Versuche auf s(hr kleine Geschwindigkeiten oder Stand beschriinken. Da bekannilich die Rolidlimpiung des Schiffsrumpfes mit

zu-nehrnendcr Geschw-indigkeit wiichst, untersuelit man jedoch

einen ungunstigen Zustand.

S (w)

(3)

Für Sehille nut gcrinier Völliglccit und flundspanten so-',j' niedrigerein GM ruufen schrige cinkonuiucnde lATeIlen guo[)ere I)lI11upli1lulefl als Qo'rwellen hervor 4]. IJus solite Uci Vcrsuchen berdcksichtigt weuden.

2.1.5. Aklivicrunp von Selinqerddnupflt)Jsuüapea

Die llewegungsglcichung cmos stabilisierten Schifies

lautet

(I1I1)p +(N N1) +

± (R,-R1)q

1\Isin(u.\tt+ FM). (16)

Foi pasiven An1agen mull man mit den nach dem Bau

euhallenen Koeffizienten I, N1 R1 zufrieden scm.

Fort-\Vahrendes, dern momentanen Bedarf angepafltes Andern eil:iuben nur aktivieite Anlagen.

FliIfsmittel der Anpassung zind die Antriebsmaschinen: des Vcrstellmotors hei Flossen z. B., der Urn\vi1zpumpe bei

Tanks. Sic ihrcrscits werden Von Signalin verschiedener

Art gere6elt. TJrsprung und Auswirkung der Signaic

ver-den im folgenver-den beschriebcn.

a) Fecdahead-Steuerung

Die vorteilhafteste Regelung \viire eine Steucrung nach

Gegebenheiten. denen dos Schili ausgesetzt scm iviud. Man

hiilte die Wellenformatiun als Bewegungseireger nbzutaslen

und daraus vorbereitende Sleuersignale so formen. Eine soiche Regelung existicrt noch nicbt. Es werden jedoch

einige Vo'sch1age für ihre Veuviiklichung untcrbreitet. Feedahead-Regelungen könnten auf folgenden Prinzipien beruhen

Die momentanc Wellenfoirnation am Schiffsrurnpf

\vird von Druckdosen oder Wasseistandsanzeigern

ge-messen. Integration fiber die OberflUiche ergibt dos Cr-regende Moment. Die Methode 1st aufwendig und teuer [5].

Die Erregung kann vereinfachend out den Begriff Wel-lenschrdge zusammengezogen werderi. In der

Schiffs-neigung ist die augenb1ü.kIiche euregende

Wellen-schriigc neben vielen \velteren Anteilen vorhanden 15]. Urn diesen Wert herauszutrennen, wLire cm umfang-reicher Gerfitepark erl'ordei]ich.

Die Wellenhewegung rings urn dos Schiff wird

photo-grammelrisch - oder Lihnlich - fortwiihrcnd

beob-achtet. Em soiches Verlahren müllte vollig neu

er-arbeitet werden.

Feedahcad-Steuerungen wiiren geeignet, die Roilbewe-gung fast ganz zu unteidrfickun. Die Entwicklung eines der

Verfaheen kilme sowohi der Stabilisierung als audi der Seegangsforschung zugute.

b) Feedback-Steuerung

Leicht melibare Signale liefert die Schiffsbewegung selbst. Fine mit ihnen vcrsorgte Regelanlage steuert jedoch die Antricbsmaschine stets hinter der Schiffsbewegung her.

Wählt man hydraulische Antriebsmechanismen, vergrdllert siüh die Phase weiterhin. So ist bci Schiffen mit kurzen Roll-perioden elektrischer Antrieb vorzuziehen. Em Restroll-win kel mull bei Feedbackanlagen erhalten bleiben, urn stets

llber Vergleichssignalc zu verfügen.

Feedback-Steueranlagenverwenden diel3ewegungssignale

ç [5, 6, 7, 8, 9]. Die Dfimpfung ciner Schwingung ist

i. a. der Geschwindigkcit proportional und somit (ji die tra-gende RegelgrdI3e. Die llbrigen Signale wirken verbessernd. Das urn 90 vorancilende Beschlcunigungssignal4 wird

be-nutzt. urn die Phase zwischen Befehi urid Ausfdhrung zu

vcrkleinern. Damit werden kurze, ruckartige Bewegungcn ahgeschwiicht. Die Phase vergrhllernd wirkt der nacheilende

Winkelweg . Dr ziusiitzliche Duimpfungsetfekt beider

Em-schlUsse 1st nicht ausgopriigt [81.

Bud 2

/

/

HA.NSA - SthIflihrt - Schitibau - XIafcn - 105. Jahrgang - 1'JGH - Messe-Soedernummer 503

Das Stcuersignal E setzt sidi somit zitsammen aus

En4i h4ic1

(22)

Dee Output der lfegclstrcckc st deni Eingangssignal E natUulich proportional. Deshaib sind a. h, c ouch den

Zu-satzgrolten I, N1. Il aus Gi. (16) proportional. Für jedes

Schitf kiinnen die Koeftizicnten am Anatogrechner vorher-bestimmt und bei rnanchc'n Anlagen sogar irn lietrieb ver-stout werden.

Weitere Steuersignalc werden bei den cinzelnen

Diirn-fungssystemen behandelt.

c) Bezugscbcne für die Stabilisierung

Nach der Ebene, die auf der zu stabilisierende Winkel bezogen wird, unterscheiden sich zwei Begriffe:

Sog. Scheinlot-Stabilisierung. Gekoppelt mit dem Rol-len tritt Swaying auf. Die Beschleunigung diescr Quer-bewegung empfindet der Mensch ebunso vie die An-fahrbeschleunigung einer Straflenbahn: cc beugt sich

urn elnen gewissen Wmnkel vor und hebt damit die

Be-schleunigung auf. Fine vorzeitige Neigung des Schiffes urn diesen Winkel - das Schcinlot gegen die Vertikaic

- vürde

die Swayingbeschleunigung unspfirbar

macb en.

Im Seegang werdcn sehr kurzzcitigc und hohe Hod-zontalbeschleunigungen bcobachtet 1101. Anders als beim Rollen findet man sic in eiriem weitgestrccklen

FrequenzhLreich. Sic liegen nicht in Phase mit dern

Rollen. Urn sic zu beseitigen, sind Kriifte ffinffacher Rolldampfungsstarken vonndten. Deshalb ist

Schein-lot-Stahilisicrung nicht mdglich.

Stabilisierung gegcn bieibcnde Neigung. In gewissen

Smtuatmonen schliigt em Schmff mit konstanter Neigung

zur Seite flber: bei Windiruck, Lndungsverschiebung, Leek, Trossenzug, Wendekreis. Es 1st vernfinftig, die neuc Lage ills Bezugsebene der Stabilisierung zu

neh-men. Senst ginge cm grol3er Teil dcr

Stabilisierungs-kapazitat für dos Aufrichten des Schiffes aus dieser Neigung verloren.

2.2. Schlingcrkiele

Schlingerkiele sind cinfache. billige und zuverlfissige Diimpfungselemente mit grol3er Wmrkung. In i.iblicher Bau-weise reduzieren sic die Rolibewegung eincs Schiffes in

natürlichern Scegang um 25 bis 30 u. Em DSmpfungsgewinn

der Schtingerkiele dank wachsender Schiffsgeschwindigkeit ist nicht zu verzeichnen, sic verhalten sich also keineswegs wie Tragfluichen. Im Stand 1st die Wirkung der Kiele relativ

am groflten (Bud 2). mitSchlingerkie! - ohnQ Sch(ingeik,el q020 oatS fqoto q000 S 0 qo 020 030 Ci40

Tm glatten Wasser erfllhrt cm SckuifT durch Schlingerkiele

keinen kennzcichnenden Wiuierstandszuwachs. In bewegter See steilt sich jedoch durch Wirhelbildung em merklicher

Zuwachs em. Trimndagen des Schilies wirken ebenfalls

widerstandserhiihend. Eingehendc theoretische

Behandlun-gen von Schlmngerkielcn finden sich in [11-171.

Aus experimentellen Untersndiungcn 112, 181 lassen sich einige Richtlinien für die Anerdnung von Schlingerkielen ableiten: Fine Lunge von weniger als 40 1/0 der Schiffslbnge

(4)

1811d 3

2 4 6 8 12 14 15 18

XOrstruklior,sslynfer,

ist ausreichcnd (Bud 3). (Bei Roliperioden üher 13s Druer

kann die llLihe unter 2 0/ der Schiffsbreite liegen. Für 10 s Pcriodcndaucr sind 30/0 der Breite ndtig. Diese Angahen strum Anhaltswerte dar.) Die Hdhe richtet sich nicht zuletzt

nach dem Piatz im Kimmradius. Es ist zu bedenken, daB

schianke Sciiiffe kurze, aber rndglichst hohe Schlingerkieie

brauchcn für voliige Schiffe aber des Gegenteil gilt. Die

KrBmmung des Kimmradius hut auf die Wirkung eines be-stimmten Schlingerkiels keinen Einflull. Per Liingen-Miltel-punkt von Schlingerkielcn sol1t etwa 5 bis 10 °/ der Schiffs-binge hinter dem Hauptspant liegen. Alle Sonderformcnvon

Schlingerkielen, wie reihenfürmig angeordnete rechtcck ige oder dreieckige Profilflossen [111-21], haben sich wegen er-hiihter Baukosten, geringer Mehrwirkung oder

Geriiusch-beliistigung nicht durchgesetzt.

2.3. Sch]ingerdiimpfungs-Tanks

2.3.1. Passive Tanks

Die Flüssigkeitsmenge eines teiiweise gefüliten Tanks wird dureh die Schifisbewegung in Schwingung versetzt. Sir liiuft mit rifler Phasenverschicbung, die vom Verhüllnis der Er-regerfrequenz zur Tankeigenfrcquenz abhiingt. hinter der Schiffsbewegung her. Grdflte Diimpfungswirkung wird or-reicht, \venn die Phase 90 betriigt. Des ist der Fall. venn

Erreger- und Tankeigcnfrcquenz fihereinstimmen. Für Pha-senwirikcl kleiner oder grbl3er iuls 90 ist die

Dümp[ungs-wirkung stets geringer. Wegen der kleineren

Erreger-momente auI3erhalb Resonanz rcichen jedoch auch kicine

Diimpfungsmomente nus.

Die vichtigste Erregerfrequenz ist die Rolieigenfrequenz des Schiffes, auf die also der Tank ahgesteilt werden muli.

Da aber die Roileigenfrequcnz des Schiffes mit Tank im

ailgemeinen anders. niimlich urn einen unbekanntcn Betrag kieiner ist als die Eigenfrequcnz ohnc Tank. bedarf es einer Versuchsreihe, urn den besten Tank zu ermittein. Rechne-risch 1st das Problem für U-formige Tanks geldst bis auf die Bestimmung dor Stromungsdürnpfung im Tank [22, 23. 241. Versuchsunteriagen linden sich in [23. 27.

30-34]. Für

Flachwassertanks heute Bbiicher Bauart 1st die rein

mathe-matische Abhandlung nocb unmi5giich [26] wegen der vdil[g

niehtlinearen Strdmungsvorgiinge: die Flüssigkeitsbcwegung gehorcht, nach dem Erschoinungsbild zu urteilen, den

Ge-setzen rifler Wellenbewegung über seichtem Grund.

Bei alien Tanks spirit die flmpfung des

Fiüssigkeits-stromes eine beherrschende Rolie. Kann sich ndmlich die Flüssigkeit frei bewegen wie in glatten, rechleckigen Tanks

[33, 35. 36. 44], so bchiiit sic wegen der groflen in ihr

stecken-den Energie die einer bcstimrnten Frequenz entsprechende Stromungsgeschwindigkeit noch liingere Zeit bei, wiihrend

das Schiff schon mit einer anderen Frequenz rout. Diese

Erscheinung führt zur Erhdhung der Roiinmplituden beson-ders aulierha]b der Resonanz. Sir kann nur durch

Hinder-nisse rn Stromweg behoben werden, die die

Fiussigkeits-energie rasch vornichten.

Em wesentlicher Vorzug von Schiingerdiimpfungstanks ist ihre Wirksnmkeit bei jeder Fahrtgcschwindigkeit. Sie

treten in Aktion, wann immer des Schiff rout.

Gemeinsame Verwendung von riossen end passiven

Tanks schoint em iiöchstmnfl an RolldSmpfung für jederl

Betriebszustand zu gewiihrleisten. li) U-förmige Tanks

Geschiosscne U-fiirmige Tanks wcrden mit Wosser odor 01 betrieben. Zur See offene Bauformen füi]en sjC}-1 brim

Roilen des Schiffes durch Seitenpforten mit Seewasser, des

auf demselben Weg wieder

ausliluft. Verhältnismiillig

kleine frcie Oberfiuichen verursachen nur geringen Stabili-tbtsverlust. Das Umströmen der Flüssigkeit veriuiuft triige, was neben mangeinder Beherrschung der DiimpfungsgrdI3e

zur Amplitudenüberhiihung bei Nichtresonanz führt. Bei langsam rollenden Schiffen - Passagierschiften,

Frecht-schilien mit Roilperioden über 15 s - sind mit einem Flüs-sigkeitsgcwicht von etwa 1,5 o: des Dep]acements 43 bis 55 0/ Roilreduktion im Seegang zu erreichen. Perioden unter

12 s Dauer verlangen wesentlich hBheres Gewieht.

Die Frequenz ist in engen Grenzen durch Ventile im

Luft-ausgieichsrohr oder im Verbindungskanal einzusteilen. La-dungsiinderungen wie auf Frachtschiffen sind unzutrkgiieh. Mögliehst hohe Loge end Ausnutzen der voiien Schiffshreite

kommen der Wirkung zugute.

h) Flachwassertanks mit freier Oberfliiche

Auf Grund schneilen Flüssigkeitstransportes tritt die

Wirkung rascher em ills bei U-fdrmigen Tanks. Gewicht

und Raumbedirf sind niedriger bci gicielier Effektivitdt von

4555 l/

Rnllreduktion im Seegang. Sehilfc mit

Roliperlo-den über

15 s benotigcn cm Flüssigkeitsgewicht von 0.5-1 0/ des Depiicements. Unter 12 s Periodendauer steigt des Gewicht auf 2-3 0/ des Deplacements, ist bier also mit clern von U-fdrmigen Tanks vergieichbar. Hinzu treten noch die Stahleinbaugewiehte.

Ampiitiidenüherhohung im n ichtresonanten BereichWird

dureh Struimungshindernisse verringert. Diese bestehen otis EinychnOrungen, Gittorn odor Bienden (Bud 4). Für Gitter 33, 34! und Bienden [35] ist in Versuchen (lie jeweils gun-stigsite Steulung zu ermitleln. Für Schiffe mit geringer

An-ftingsstibiuitiit rignet sich der H-fdrmige Tank 12, 27, 28, 29, 37. 38] wogen der kicinsten freien OberllLiche.

Bud 4

Die Eigenfrequenz von Fiachwassertanics Ilifit sich in engen Grenzen (lurch de FlOhe der Flussigkeitsfüiuung

rogulieren. Mit abnehmender Wasserliefe sinuit allerdings das Diimpfungsmoment. Eingehaute Tunics können durch

geuinderte Fullung nur verstimmt, nicht aber bei

unveruin-derter Eigenfrequenz wirksamer gemacht werden.

Des Diimpfungsmoment ist der Wurzel aus dem

Roll-winkel ungefdhr proportional. Deshaib ist die Wirkung der

Tanks bet grollen Ampiituden sehwiieher als hei kieincn

Ausschliigen. Der Tank soilte die voile Schilfsbreite em-nehmen. Das Moment 1st der dritten Potonz dieser

Abmes-sung proportional. Em oberheib dci Rullachse angeordneter

(5)

Tank diimpft virkungsvoUer a1 em tiefliegender. Jedr T)9rpfangtaflk verringert die Anfangsstabil itiit und setzt

daniit die Schiffssicherhcjt herab.

Tanks crnpfchlen sich für Schjffe, die vern Bau her Ober Ballast- odor Lacletanks verfbgen. Ohne Modoilversuche

kinncn mit Ballasttanks im fltrieb Ei'fahrungen iiber die

F011rnengC gesammeit werden [39]. Gro{3c steife Frncbt-schdTc c'rreichen mit den im Vorangehenden angegcbencn

rlussiglitsgewichten allerdings nicht den genannten

Urn-fang an Hollreduktion. Dazu arbeiten Tanks zu trbge.

Dor Preis patentierter Tanks betrbgt von dem einer

Flossenanlage. Freie Tanks sind billiger. 2.3.2. Aktiviertc Tanks

Die Vorteile aktiviertcr Tanks gegenUber Flossen

be-ruben darin, dali sic bei jeder Geschwindigkeit die

Roil-bevegung diimpfcn und bei Ausfall des UmwiUzmotors

noch eine Rcstvirkung als passive Tanks behalten.

U-fiirmige Tanks sind beirn Einbau von Umwiilzaniagen

am besten geeignet, Pumpen kinnen leicht in die

Verbin-dungsrnhre für die Luft [40] odor die Flussigknit [41, 42, 43]

gelegt werden. Gut ahgestimmte Tanks reduzieren die Roll-bewegung in gleiche Hdhe von 80°/o und mehr wie Flossen. Wagon grolierer TriJgheit mull jedoch die anderthalbfacbe lietriebsicistung installiert werden. Das Anlagcngewicbt

be-lOuft sich auf 1 ± 3 o des Schilfsdcplacements. Es ist grülier als bei Flossen gleicher Wirksamkeit. Die Anlage fOhrt

elnen Stabilitiitsverlust herbei. Sic mull gewartct worden und verursacht Ger9usche. Wcrtvoller mitlschiffs liegender

SchilTsraum gcht verloren. Der Preis belr2gt etwa 750 von dom einer Flossenanlage [42].

Halbaictivierte Tanks regein bei geringern

Leistungs-bedarl die Durchflullrnenge mit HOle eines Ventils. Die

An-passung an die jeweilige Rollfrequcnz ist crreichbar. Die Wirkung soil hither liegen als bri passiven Tanks [42].

2.4.

Sch iingerdiimpfungsflossen

Zahirciche bekanntc Arboiten beschiiftigen sich mit dem Gebict der Schlingerdiimpfungsflossen, zuletzt 21. Flossen

erfdlien ihre Aufgabe gut. Sic ddrnpfen die Rolibewegung

im Seegang urn 80 o/o und mchr. Das ist u. a. cm Vcrdienst

der Aktivierung. Passive Flossen wiiren weniger

wirkungs-you als Schlingerkicle.

Flossen sind seitlich aus dam Schiff ragende Anhiinge mit stromungsgdnstigem Prolil. Dos etwa mit

Fohrtgeschwin-digkeit vorbeistobmende Wasser erzcugt Auftrieb und Widerstand, die boide mit zunehmendern Ansteliwinkel

wachseri. Einen Widerstanclszuwachs verursachen auch die Tasc"nrn einholbarer Flossen. Der Rumpfwiderstand ames rollgedfimpften Schiffes im Seegang ist kieincr als der elnes ungeddmpften Schiffes, so dali dos gedbmpfte Schiff trotz Flossonwider.stand in Wcllen schneller fbhrt. Bei hiiehsten Geschwindigkeitsansprüchen erscheint es jedoch wegen

Ab-reil3ens der Stromung und Kavitation giinstiger, schiffs-interne aktivierte Anlagen wie Tanks zur Ddmpfung zu verwenden.

Der Flossenauftrieb ist durch folgenden Ausdruck ge-geben:

L = 1i V2 A CL.

Daraus schlicfit man: bei kieincn Gcschwindigkeiten

lie-firn nur sehr grolifliichige Flos;scn den notigen Aultrieb. Eiri

dcc Sthiffsgriille angemessenes Flossenpaar verliert seine

Wirkung bei Geschwindigkeiten unter 10 bis 12 kn.

Eine kurze Roliperiode vcrlangt eine grolle Flussenfthche.

Unboeinflu!3t durch Flossen bleibt die Mandvriereigenschaft

dos Schiffes [42].

l)s Gewicht sctzt sich zusarnmen aus: Fiosse und Motor, Fiindoment und Auftriebsverlust der StauriiunAc. Es liegt boi 0.5 bis 2Db (los Duplaeemcnts [2, 46, 47]. Gut ausbalun-Curio Flossen bcdbrfcn nur geringer Antriebslo'ictung: etwa

5 bis 10 kW für Schiffe zwischen 30000 und 50 000 t

Deplace-Bud 5

ment. Sic ist bei kurzen Rollperiodcn mit rascher

Versteil-zeit hdher ais bci langsam roilenden Schiffen [46, 47].

Schlingerddrnpfungsflosscn sind untauglich für Wetter-schiffe, WachWetter-schiffe, VersorgungsWetter-schiffe, Fabrikschilie und andere vor Anker liegende odor langsamfahrende Schifie. Der Preis für Flossen heldult sich etwa auf dos Drei- bis Fünffache von passiven Tanks.

2.4.1. Geometric und Hydrodsjnandk

von Schlingerddmpfungsflossen

Es lassen sich drei Grundbauformen untcrschciden (Bud 5) VoIle Flosse. Sic 1st geeignet für einfache Anlagen mit

kicinem Auftrieb wie bei nicht einholbaren Flossen. Haupl- und Nebenflosse. Ohnc Gefahr des Abreillens

der StrOmung konn die Nebenflosse weit fiber den

Winkel dor Iiauptflosse hinaus angesteilt werden. Man gewinnt gegendhcr vollen Fiossen etwa 30 o/ Auftrieb. Diese Bauform ist die gebriiuchlichste. Sic überdeckt den miltieren Geschwindigkeitsbereich bis Ca. 25 kn. Eingehende Untersuchungen lieferten [48, 49, 50, 51]. Flosse mit Schlagklappe. Jenseits von etwa 25 kn

be-hindert starke Kavitation den Einsatz der bisher go-nannten Bauformen, In diesem Bereich bleiben edoch Flossen mit Schlagklappen wirkungsvoll [52]. Bei die-scm Typ ruht die Hauptflosse in Nullstiilung, nur die

Kiappe wird bis zu 60 abgewinkelt. Soiche Flossen

sirid an Schiffen noch nicht erprobt worden.

Zwei aus der Natur des umgebendon Mediums erwach-senden Gefahren beheiligen die Wirkung dcc Flusse:

Abreiflen der Strbmung: mit darn Abreillen der

Strd-mung fiillt der Auftrieb der Flosse ruckartig ab. Der Widerstand wlichst.

Kavitation: mit zunehmender Kavitation sinkt der Auftrieb stetig. Weitere Folgen sind Geriiusche und

Majerialerosjon.

Beide Erscheinungcn hflngen stark vom Seitcnverhiiitnis der Flosse ab. Abreillen der Strömung tritt bet b/c 2,0 bei

20 Ansteliwinkel auf. bei b/c 1,0 bci 30 Ansteilwinkel und bei b/c = 0.5 fast gar nicht. Grolie Seitenverhdltnisse

erfordern wegen des hohen Biegemomentes em dickes

Wurzelprofil, wodurch Kavitation gofordert wird. Der Auf-trieb sinkt mit dern Seitenyerh]iltnis. Bci einem

Seitenver-hflitnis b/c = 0,5 kann em angomesscner Auftrieb nur mit

1-lilfe von stark angeotcilten Schlagklappen errcicht wer-den [52]. Der dbliche KomprorniI3 dürftc bei bc 1,0

lie-gcn.

Eine Flosse er7iclt in der instationiron Schiffsstrdmung

wcniger Auftricb als in der stationiirri StrOmung bei der Moclellerprobung. Wird cine Flosse rotutorisch urn einen

be-5Oetu,'d Nbenf5'j5e

Fos0e mt 5ch(cgkkpen

(6)

stimmten \Vinkel hin- und hei'bewcgl, so ist ihr momen-tuner Auflrieb grüfler als bci cntsl)rethender stat jondrer

Ayistellund. Dic'i'r lUJelci des ,.transient lift ist urn so

slur-her. je kurser die Anslellzeil. ji grfier dits

SeilenvcihLilt-oh. rind je niediiger die Anstr ingeiuhwiniligkci1 st [8. 52].

Etwa oberhalb VOn 15 kn erlisdit Cr.

2.4.2. Bcsoodere Gesic/it.puokte der F'los.sensfeucranq Flossen wcrden nach der im Abschnitt 1 bcschricbenen

1\lethode gcsteuert, wobei nur ausfdhrliche und

komfor-label virkende RegcleinhcUen alle dici Bewegungssignale cinbcziehen. Das wichtigste Element ist B- . Mit diesem

Anleil ullein gcsteuerte Anlagen erzielcn hefriedigende

Ei-gebnisse [7, 8]. Die Regelung kann mit IflIfe der vom Mo-deli her bekannten Auftriebwinke]kurve erfolgen. in deni

die nierncntane Anstellage mit derjenigen verglichen wird, die den benötigten Auftrieb liefert. Bei einem anderen Ver-fahren wird mittels des Biegemomentes urn Flossenful3 der gei'ade vorhandene Auftrieb gemessen rind dem benbtigten gegendbergestellt. Urn das Flossenmatetial nicht zu Uher-lusten. wird mit Hilfe des Fuhrlgeschwindigkeilssignals da-für gesoigt, dull Anstellwinkcl und damit Auftrieh den

je-\veils zuldssigcn Hbchslwcrt nicht dherschreiten. Beide

Regellechniken erreichen gleichc Wirkung [9].

2.5. Seltenc Diimpfungssysteme

2.5.1. Krei.sel.slabilisalorc'n

Ahnlich wie bel passiven Tanks müssen Kreiselstahilisa-toren auf die Rollfrequenz des Schiffes ahgestimmt wet-den. Auf den kleinen, für Kreiselslubilisatoren geeigneten Schif-fen wic Eisbrechern, Lotsenbooten. U-Bunion und Jacbten

kann das Rollen his zu 81)" rind mehr unierdihr'kl wet-den.

Auf grOlieren Schiflen kommt man mit nur einern Krcisel nicht arts. Die niitige Drehgeschvindigkeit eines Kreisels isi

schr groil, so daLi derScheibendurcbrnesser durch die

Festig-keit des Material bestimmi wird. Das Gewicht bet riigt

zwi-sdien 1 und 3 0 des Deplacernents. 13cr Plalv.bedai-f ist

did-mal griller als

bei Schlingerddmpfungsflossen, her

Lei-stungsbcdarf doppelt so bach. Hohe Installations- und

Unteihaltungskosten kennzeiebnen den Kieisel als

Stabili-sator für Sondcrzwecke [58, 59, 60].

2.5.2. Fe,sfe Massc'n

Feste Massen rufen durch Pendein von Schilfsseite zu

Schiffsseitc em rolldiimpfendes Moment heivor. Sc.hwicrig-keiten werfen die Art des raschun Aniriebs und des Brcm-suns der grollen Massen auf. Einer vergleichbarcn Gefuhr

bci Kontroliverlust untei'liegt kein anderes

Diimpfungs-system. Del einem noeh heute vielversprechendem System

glitt cm hydraulisch angetriehenes Gewicht auf einet

Haib-kreisbahn von Seite zu Seite [58]. Gar nicht bcwihrt hahen sich auf Schicnen laufende Wagcn, die teils durch

Zahnrad-eingi-iff [61, 62] tells durch cm Olbad [59] gcbremst wurden.

2.5.3. VSP, Wnssers(ruhlantricb

Andere Schuberzcuger \vie Voith-Schneider-Propeller

oder Wasserstrahlpumpe [62, 63, 64, 65] stellen nur Ideen moglictier DLimpfungselemente dar. Als soiche sind sic nie

ausgofllhrt \vordcn, weil von vnrnherein cm herkhmmlicher

Stabilisatortyp genannt werden kann, der die Aufgabe bil-liger, sicherer und genauso wirksam erfülit.

3. Dämpfung der Stampf- und Tauchhewegung

3.1. Stampfdiimptungsflossen

3.1.1. Abrif} der Theorie her Stairipf- und Tauchbewepung unter Einschlujl rots Ddriipfungsflossen

Tm Gegensatz zum Rollspektrum ist das Energicspcktrum

der St.umpfhewegung cines Schiffes flach and bred. (Bud Oa).

Die Rolilsewegung ist gekcnnzeichnet duich geringe Dump-fung. dsoihalh besonders weitc' Amplituden in elnem schma-len Resonarizbcreich. IJolic Diirnpfungskrtifte dagegen

be-5357 0.559 097 59? 9,

- unS Stamp! :002' ,r eros Srn,!fes

25 50 :9 It 525,'

-0'rd0mx1Iberegoagsmfordr.rprss .S:gflosse [72]

Ilild 6

gleiten das Starnpfen. Die Bewegung zeigi nur schwache

Re-sonanz, ISOt inch ji'doch auf cinem breiten Frequenzband

erregen.

Wic arts zahlreichen Vei'dffcntlidiungen bekannt ist, tre-ten Stampf- und Tuuchbewegungen cines Schiffes stels ge-koppelt auf Dcshulb beschi-eibcn zwei Gleichungen den Be-wegungsablauf. Durc'h die Anwesenheit von SltimpfdLimp-fungsflassen vcrden einzelne Glieder verundert, so dull die

Gleichungen lautcn 86, 67, 68]: Siumpfen (I '09 1-)-

(N1N1' l)

+ ± (R190 R1 11h. 0 H-(I,,, F 1) - -H (N01 - N1259 ' l) + R,, . z =- M -H F1 '1. (27) Tauchen:

:i.. -H Ii,) - -H (N05 + Ni2) z +

-f R,, 'z -F (T

'1)

(NcaNjssz l)

±

(Ru, ± R119 1)O = F ± F1 . (28)

Aile mit Index 1 versehenen Koeffizienten gehen auf die Flosse zurück-, 1 ist der Abstand der Flossenaclise von der Stampfachse positiv für Bug)losscn, ncgativ für Heckflos-sen. Diese Gleichungen werden diskutiert, da sic

unmittel-bar etwas über die Wirkung der Flossen auszusagen

ver-mOgen.

Die Tiligheiten (I) werdcn durch Flossen vergrbflert.

GemLif] (0. =

/

R,, sinkt wegen

unverlinder-I., +

tcm R,., die Tauchfrequenz. Bugflossen bewirken den-selben Effekt bci dci- Stampffrequcnz w, Heckilossen

lassen diese unveruindert.

UnabhLingig von der Flossenanlage werden die DIimp-fungen (N) erhiiht.

Die Kopplungsglieder sind sdiwieriger zu beurteilen. Im allgerncinen wird dutch die Trllgheits- rind Brick-stellglieder (R) die Eigenfrequenz beeinflullt. Die unter a) beschriebenen Tendcnzcn bleiben jedoch erhalten.

Die krijftige Kopplang von Stampfcn in die

Tauch-bewegung bcruht nut dern Dhimpfungsglied (Nic,

-N151, 1). Flossen wirkcn folgendermallen: Heckflossen verslfii'ken die Tauchbewegung, Bugliossen verringern sie. Ferner sri festgestcllt, dat] die Kopplung 'om Tart-then in die Stampfbcwegung nie.ht aitsgeprfigt ist. Das Diimpfungsglied (N,() N17 I) h:it von Schiffsform

zu Schiffsform verschiedene Wirkung und GröIle.

566 HANSA Schilla hrt Schiffbau Ilafen - 105. .lahrgang 1915 Messe-Sondernumnier

T,c9e,, mt &q5fo,o.

81% II

.1

(7)

Expei men tell an ci I'Cchn erisch - du rch Liisen der Cl

ci-('hUnPen (27) and (28) weiden dic'se cinfach gel unclenen

Aussigen bestiil ipt [(ii), 70, 71, 721 Bud 6b zcigt am Beispiel pissiver Bugflo.sen, dali die Tiuchbewe8ilng nur in dec Nihe der Iiesonanz gcnildii( wird. s nstIhCi verstjjikt. Dci niederfrequenter Erregung hebt und ionkt sich das

SchilT mit den Wellen. Keine Dinipfungsanl'age'kinn diese

Bevegung tilgen.

Die Ergihnissc von Modellversuc.hen werden irn

fulgen-den erghnzend zusammengefa!3t:

Die Wiibung von Stampfdimpfungsflossen ist

geschwin-digkeitsabhingig and konzontriert sich auf die Resonanz.

Bus Maximum cifler Stampfresonanzkurve kann von

pas-siven Bugflosscn urn 30 bis 40 0/o gesenkt werden. Im nalPr-lichen Seeging betriigt die Reduktion dec signifikanten

Amplthide 20 his 25. Durch Aktivierungen werden

bfich-slens 5 hinzugewonnen, da sehon passive Flossen grollen

Anstell\vinkeln begegnen.

HugIlos.en verringein die Taudmmplilade bci Resonanz und unniihernd 20 °;u. In nitfirlichem Seegang geht dicsei' Gewinn vdllig verloren, weil her die gciiBercn Bewegungen im nchtresonanten Frequenzbeieich den Ausschlag gehen.

Passive Heckflussen cliimpfen die S1impfbewegung nicht \vesenhlich. Selbst bei Aktivierung erceichen sic nicht die

Wiikung von liugilossen. Das hat mehiere Grdnde. Zurn

einen besitzen Heckilossen einen kurzen Hebelaim, dii die Stampfuehsc im allgemeinen well im llirleisc'hiIi liegt. Zum anderen iagen die Flossen in die Grcnzschiehl des Schiffs-rumpfes und durnit in energieiirmere Slriimung.

Ileckflosscn crhöhen die Tiuchimplilude in flesonanz

bei einern Series GO-Modell wuide sic veidoppell 70].

Aktivierte Anlagon beheben diesen NchIeil geringfugig. Sullen Flossen sowohi die Stampf- als auch die Tiiic'h-bewegung becinflussen, sincl passive lleckflossen ung eig-net. Von aklivieilen wie auch pissiven Bugllossen hingegen

dürfen gate Ergebnisse erwartet wcrdcn, die die iktivier-1cr Heckllossen übertrelfen.

Die Bewegungen cmos flosscngecliimpften Schilies liCn sich sehr genuu vocherbereehnen. wenn die Koeflizienlen

der Gleichungen (27) und (28) von einem frlodeliversuch her

beliannt sind [72]. Verwendet man jeduch einzig mit 1 bIte

dcr hvdrodyn:imischen Theinie ermittelte Koeflizienten,

decken sich Rechnung- und i\ludellergebnis recht

mangel-haft 168].

Mit nur wenigen Versuchsergehnissen belegt ist em

be-achtlicher Gewinn auf Scitcn der Propulsion [71]. Einersrits

sinkt der Rumpfwiderstand, andererseits gliittct sich der Zustrum zum Propeller. wenn die Stampfljewegung ab-geschw9cht wird. Mit einer Verringerung der

Antriebs-leistung urn 10 0/ und mehr kan gerechnet werden.

3.1.2. Schwieripkeiten ?yiit Flossen: Vibration en.

Lediglich zwei SchHi'e wurden bisher mit

Stampfdiimp-fungsflossen ausgcrustet: das hollLindische kombinierte

Frachtschiff ,,Rijndam" (1955) and der amerikanisthe

Rake-tentrligcr yarn Mariner-Tip USS Compass Island (1958).

Schon nach wenigen Stunden Einsatz in hLirterer See muli-tea lie Flossen beider Schiffe wieder entfernt \verdcn. Die Vorschiffc erlitten derartige Vibrationen, dali die Sicherheit

des ,Sthilics gefdhrdet schien.

Auth in Modellen wurdcn auf Flosseri zurhck7ufiihrende

Vibratjonen beobachtct und ihrc Ursache geklar [66, 69, 711.

Vibrationen des Vorschiffes kiinnen dureb horizontal (auf

(liP Pugwand) cider vertikal (auf die Flossenoberfiliche)

wir-kende Impulse erweckt werden. Die Bewegung ist zuniic.hst

aus Quereigenschwingungen zweiten und dritten Grades

SOWiCciner Torsionseigenschwingung ersten Grades

gekop-pelt. Wegcn dec Matcrialdbmpfung steiben die

hiiher-Icoqilenten Sehwingiirigen schr raseh aus. Kurzfristig bleibt

flock elflc Querschwirigung crstcri Grades 5f)Ucbar.

Die bcschriebenen Impulse ('ntsti'hCfl durch Slamming 06Cr Kivd ituon uder Icicles vecc'inl,. Des AuP ri'tcn von

Kiititin ri,ihrt

6 Iciri von den Flussen hi. Sic hildct sich beim Eintauchen dee Iluges v'egen die UnIc'rdruckcs, der an der I"lcssenuherfliiche heiischt. Defend sich dii Flosse nehe genug an der Wasscrobd'rlldche, fdllcn sich die

Darnpfblis-chen mit Luft auf. Dii Platzcn dcr Illasen breiten sich

pldtzlich Saugdrucke auf Flussen und Bugwand aus.

Torsionsinnipulse enstehcn hei nicht gleichzeitigem Zer-fell der Kavilationebliisen auf Pickborcl- unri SteuerborcI-seite. Gcgeniiber Slamming uncl Kavitation trill Ablbsung der Strömung als Vibi'ationscrreger in den Hinlergi'und.

3.1.3. Mafinalirnen gegcn Vibrationert

Slamming liitt in Anwesenheit von Flosscn seltener auf

als gewohnt. So versucht man in erster Linie, die Kavita-tiunswirkung als Errcgerquelle einzudiimmen. Es 1st

un-miiglicb. sic unlcr den Bedingungon von Flossen heck(imm-licher Bauart zu vermeiclen. Infolgedessen bcseitigt man die

Bauteile. auf die dec Kuvitationsdruck wirkt, oder wdhlt

andere Flossenbauprinzipien. Die Wiikung einmger i\IaIi-n hmei\IaIi-n wird i\IaIi-nachstehei\IaIi-nd bcscbcicbei\IaIi-n.

a) Liicher in den Flossen

Vibrationen gehen spüi'bar zurfick. Liicher bis zu 25 der Fiossenfliiche ecbmiilein die Stirnpfreduklion nichi. Die Tauchreduktion bidet jedoch unter ihnen. Irn bezug

uf die Vibrelicinsrnindecung zechnen sich Liingsschlitze

vor allen ancleren Luchverteilungeri aus (Bud 7 [69, 70,

74[).

b Ldcher in der Bugvand

Erst Luther von Flossenlfinge in der hilben T{hhe

begin-mn eine beaehtliehe Wickung hinsichtlich dec Vibra-tiunsverringerung zu zeigc'n. Die Stampfreduktion bit

unvecandcrt gegenfibor vollerflugwanib übei' die

Tauch-ic'du kI ion I iegen kin e Infurmitionen vor.

Es sincl ji'doch foriwlihiende Vibrationen geringcrer

In-lensitdt zit verzcichnon. Sic sind hvclroelastischer Natui

and wirden unlcl'st Litzt durch wciche Aufhiingung dcc

ohre F(osse m,l Flasse (Sec/es -&? 065-Mode/I)

ia qs Sic croter, It&atlor/5 -,stec,s,tdi' I frviilkurlicher MaCstab) 0,10 Vibrati055ir,ter,s/ tat /1 F/as seriforrn IllIci 7 _00

RANSA - SchjIlahrt - ScIiifTbaU -flafen 105.Jahrgang 1968 Messe-Sanclerriummer 567

0,7 02 43

(8)

O'ch der 8,vcd

Bud 8

Flossen am Bug und eine von dem Loch mitgerissene Luflblase (Bud 8 [68, 73]).

Vorgezogene Flosse

Eine vor der Bugkontur angebrachte Flosse ruft nur

noch hydroela stische Vibru I onen bervor. Stampf- und

Tauchrcduktion werden durch die Loge beg0nstigt

(Bud 8 [73]).

d) Strahiklappen an der Austi'ittskante

DUnne, kavitationsgunstige Profile m t abwinkelbaren

Strahlklappen erreichen zwei- bis dreimal rnehr

Auf-trieb ols herkdmmlichc ProfIle unci verinciden Kavita-tion [75]. Ihr Betrieb ist jedoch teuer.

B ci s pie 1: Urn an einem Flugzeugtriiger cler Forrestal-Klasse 25 °/o Stampfreduklion zu crzielcn, sind zum An-trieb der StrahldQsen 6000 PS odci 2 bis 3 0/o der

Ma-schinenleistung ndtig (rechnerisch ermittelt).

Alle genannten Mittel gegen Vibrationen erreichen etwa

den gleichen Grad an Wirksarnkcit. Jhre Nachteile sind

untersehiedlich. Wiihrund bei vorgezogenen Flossen hydro-elastische Schwingungen irn Vorschiffsbcreich insbesondere bei schianicen Schillsrürnpfcn zu bcfiirchten sind, wfichst durch Löcher der sowieso vorhandene Flossenwiderstand

an. Der Leistungsbedarf von Strahikiappen tiberlrifft bei

weitern den von normalen aktivierten Bugflossen.

Hcckflossen sind von Kavitation und Slamming weniger

gefi.ihrdet als Bugflossen. Geringer ist jedoch auch ihre Wirksamkeit. Sic stdren den Propellerzuflull und

bean-spruchen irn Fall der Aktivierung wertvollen Baum.

3.1.4. EinfIuJ3 verschieden er Flossenpa ranieter

auf die Bewegangsddmpfung

Wie schon erwfIhnt, vermOgen Flossen die Tauchbewe-gung in natdrlichem Seegang nicht zu unterbinden. Tm

fol-genden wird vereinfachend nur die Stampfreduktion

be-trachtet.

F lii c h e Mit der Flf3che wfichst die Wirkung proportional 169, 76]. GrdI3ere Fitichen als 1 bis 3/0 6cr Wasser-In icnflfIche dUrften den Sch iffsbetrieb (Anker) stark behindern. Die Slamminggefahr sirikt mit zunehnien-der Fifiche, die IntensitfIt verstdrkt sich jcdoch, falls

Slamming dc'nnoch eintritt.

Seitenverhhltnis

Der Einflull des

Seitenverhfilt-nisses ist unhedeutend [74, 76]. Urn Ahreil3en 6cr

Strb-mung zu verhinclern, crnpliehlt sich em kleiner Wert, etwa b/c = 1 pro Flosse.

L a go d e r 1' 10S s e : liugflosscn soilten nicht weiter als

0,1 L hinter 6cm vorderen Lot angubrachi werden [69, urn ungfInstigrn Wc'rten vn Wid(rstandszuwachs und

Slampfrvduktin zu entahen. Natürlich steigt die

Vibrat ionsintensilit, je welter vorn die Ilosse liegt. Ankcr un(l Ankerketic' miissan zu handhaben scm.

Urn dem Slamming ouch in leichiheladenem Zustand aus dem Wege zu gehen, snilten Flossen die

tiefstmdg-lithe Loge am Bug einnehmen. Für Hecktlossen gilt Sinngemfiiles.

W i r b e 1 z a u n An den Flossenenden senkrecht gestelite Platten, sogenannte WirheizOune, sollen den Druck-ausgleich zwischen Flossenober- und -unterseite cr-schweren. Ihr Wirkungsgewinn ffIllt ebensowenig inS Gewicht wie das Absougen dee Grenzschicht, wodurch Kavitation unterbleiben soil [73, 76, 77]. Sic festigen

jedoch die Flossenstruktur [70].

3.1.5. Mittschijfsbiegemoment, Schiffsforrn Aktivierung nod licispiel

Das Mittschiffsbicgemornent vlrd durch Flossen nicht er-hiiht. Flossen rufcn zwar eine glcichgrolle Beanspruchung

dci Verbiinde hervor wie Wellen, jedoch verhindert die

gegenseitige Pha.senlage der beiden Momente dos Zusam-mentreffen der Maxima.

Die Stampfd3rnpfung vircl nicht zuletzt von der

Schiffs-form beeinfluOt. Em U-fiirrniger, aber oberhaib der

Was-serlinie ausfillender Bug erweckt stOrkere Dhmpfungs-krfiftc als con V-fiirmiger. In Wellen, die Linger als das

Schiff sind, bewfIhrcn zich allerdings V-Spanten [78]. Wel-lenhosen erhdhen den Stampfwidcrstand. Nach bisher

vor-liegenden Erfihrungen vermindert cm Wulstbug die

Slampf- und Tauchamplituden nicht [79]. Sogar das Cegen-teil kann eintretcn.

Die Steuerung aktiviertcr Anlagen darf sich nicht mit

dem Signal ,.Stimpfgeschwindigkeit' allein begnugen. veil zu vicle nichtlineare EinflfIsse vorherrschen [67, 72, 73]. Selbst eine raffiniert gcrcgelte Flosse verbcssert das Bewe-gungsverhalten jedoch nur unhedeutend. In Bud 9 sind die Auswirkungen ciner possiven und einer aktivicrten Bug-Ilosse auf die Stampf- und Tauchbewegung cmos

Series-60-0,65-Meddles bei F1 0,20 und verschiedcnen Wind-stLirken dargestellt [72]. Das Modell war mit der in Bud 9

gezeigten Flosse ausgerfIstet. die cine F'ltiche von 2,4 0 dee Wasserlinienflijehe besall. Dcc natUrliche Scegang 1st durch

Neumannspcktren berdcksichtigt. Bud 10 gibt den EinfluB

,tatpcss,i.erF7osse rn, a01,vorF/osse 5e,,".-50-65-MdI! 0øSS ncch &!d 9 aee' .._. budrn"

568 HANSA - Schifiahrt - SchifThau - Ilafen - ill. Jalugang - 1968 - Messe-Sendernummer

15 05 37 Si ,,ocfl &'rnd,-7 Bud 9 15 16 86 W6'ds7m/e,,xh m,f) ---tDuck,h - - ItYlflflTrWtioSSt ft.,d,i. j5 Y/ !'. 5C (0',-", kJI/) 513 5,

(9)

87 85 85 IBCI:.'s 47'5q 85 05 uris qxJ55525

0-005ubruwcchs -158 Pu

5C--015 2,175 020 0220 03 0 moth.,, 88 Bud 10 a-mU F1oss - 60-055-Mod&( 87

-i

85 25 015 1,75 020 0225 D'S Lets vngvuwach5 5

der Gcschwindigkeit auf die Bewegung und

Propulsions-daton dcsselben l\iodejls mit passiver Flosse wieder ['ii].

1\Ian erkennt, daB die Tauchbewegung in unregclmiiBiger

See nicht geringer wird. Slampien, Schub and Leiulung

\verden jedoch roduziert, wobei besonders dor Gewinn an Leistung hervorzuhcbun ist.

32. S t a m p f d B m p t u n g s t a n k s

Erst seit jüngster Zeit wird der Versuch unternommen.

durch Wasserlanks die Starnpfbewegung zu diimpfcn. Es liegen einige wenige Ergibnissc vor, die an Tanks mit gro-3cr freier Oberfitiche und an Tanks in der Var- and Hinter-pick gewennen werden.

Aus thcoretischen Bctrachtungcn lOOt sich schlieflen, dull offcne Tanks, wie sic von SchlingerdBmpfungsanlagon her bekanntsind, eineReduktion des Stampfrniixirnurns urn 20

herbeifuhren kOnncn. Dies svurde an eincm Schilfsrnodell

bcsttitigt, in das Tanks von 15 5/ der Schiffsliinge cingebaut

waren [801.

Wirkungsvoller und weniger platzraubcnd ist die Ver-wendung der Vor- und Hinterpiektanks. Durch Olfnen

dringt vhhrend des Eintauchcns dor Schil'fsenden Scow as-ser in die Tanks und strdnst heim Austauc'hcn wieder hin-aus. Ds'r Vorgang lBl3t sich durch die Wuhi der

Offnungs-querschnitte so steuern, dali einPhasenvorsprung der Tank-wasserbewegung gcgenüber dcc Schifisbewegung von 90 eintritt.

Vorsuche wurden mit elnem Tonncnlcger von 540 BET

durchgcführt. Obwohl nur dci Vorpicktank - mit freier

Oberfitiche von 1,70, der Wasserlinienfitiche - enisprechend eingerichtet war, bctrug die Stampfreduktion 30 bis 50

[81].

4. Anhang

4.1. Zeichenerkitirung

a, b, C Koeffizienten der Regeigleichung A FlossenfiSehe

h Flossenspannwcite

b I3reite clues Schlingertanks

(in Sehiffsquerriulitung gemessen) B Seh flsb reite

B WindstOrke nails Beau fort

C Schnenlange des Flos.senprolils

CII Blokkoefflzieiitcn

('I) Widerstandsbei overt

CL Au ft riebshc wart

E Summensignal Ocr Regeigleichung

F5 Fr,iijcjpsehe ZahI Fw J.I 114)I) do Well enk raft

g Erd besehic U 0114 UI

1-IANSA - Schjffahrt- Schjflhau - Jiafen - 105. ,Jahrgalrg - 19158 - Messe-Sondernummer 569

GM Mctazentiisehe lidhe Ii 1,li'ltc To, rib lrbhC

i I'i .bp.heitsinoment ciner frek'r,

Fiüscigkcits-oln'rllachcs

115v' 1(y)' 'l'rilgheitsknefflzient dos .Schiltes einselsl.

hydrodynrirnisdien Anteils für Rollen, Stampfen,

Tar relien

Koppi uirgstragheitsrnomente Stamp fen-Tauchen

byw. Tauchen-StaIrIpfen

I Trbbghcit.sinornCnt ciner Stabilisierungsanlage

Triiheitsmornent ciner Dampfungsflosse

1100 11(1 Kopplu1gstrtigheitsmom ant

elner Dlimpfungsflosse Lbinge eines Seldingertanlcs

Abstanci Starnpfachsc-Stampfdämpfungsflosse

L Auftrieb

Lpp scliiitslLinge zw. d. Loten

Ml Gcwichtsmnrnent eines Schlingertanks

M,T Stabilisierendes Moment ciner DLbtnpfurigsanlage Scheiteiwert des stabilisierenden Momentes Erregendes \Vel]cnmoment

M,0 Scheiteiwert des Wellenmoments GM Anion gsstabilitiit N(.5 y) (vergi. ,) Dbimpfungskoefflzient AW LeistungszUwachs im Scegang (vergL I( Rückstellkoeft5zient t Zeit

t Wassertiefe ames Schlingertanks

T Tiefb4ang T ,,- Sc'hubzuwaclis im Seegang T Roliperiode v [m si Gesc'hwindigkcit aligemein V I kn] Schittsgcschwindigkeit 5" Sl)i.'/.IOS('IOCSGewicht

x, y, z Kdrperaehsen ins carthcsischen

Koordmnaten-system'

z Ordinate der Tauchbewe5ung

2, z Taueharnptitudc. Seireitciwert bow. sugnifikante as Wellcrrschrdge

o Scheitciwert der Wellenschrbge

w V \'eldrangungsgcwicht

9 Vei-drbngung

w Frcquenzintci-vorll

Phosenvinkel RolIen-Stabilisierung.smoment

P1roiscnsvirskcl z'',-isel.ien Rollen

und Wellenmoment A Wellenamplitudo K = Ir a Wellcnzrrhl I WellenlOnge s Dimensionsloscs Gewichtsmoment cines Sthlrngertanks Spezifische Dichte r Roliwinkel

Br, qo1 - Rollampiitudc: Scheiteiwert bzw, signifikante

S to m p [winkel

Staniplamplitude: Seheiteiwert bow. signifikante Krcisfrequenz

FI:CqUCnZ des Welicnmomentes Rollfi-equenz

Sta mpffri' q uenz

Tauchfrcquenz

Dimensionslose Frcqucnz des stabilisierenden Moments

Abkür-punen ins Schrifttums-Verzeuthnus DTMB David Taylor Model Basin, Washinton D.C.

U.S.A.

I-ISVA Hamburgischc Schiflhau-Versuchsanstalt JBSRA Journal iif the Iti-ilish Ship Research Association JSNAJ Journal of the Society of Naval Architects

of Japan

JSTG Josh i-Ouch der Schi llbau technisehen Gesellschaft

MIT Massachusetts Institute of 'l'cclirlology, Department of Naval Aro'trib'ctrrre and Marine

Irnuinecring, Cambridge, Mass., U.S.A. SwRI Southwest Rosen reh I nstitri IC, San

Antonio-Houston, Texas, U.S.A.

TB Sb I phu 101 rig Laborotory,'l' eclinological

(10)

TNO Net heriands Ship Research Centre, Shipbuilding Department, Del ft

'l'rniIlS. INA Transactions if but' Institution of Naval Arelutc'cls

Trans. SNAME 'Scnrisaclitinru of tire Society tnt Naval Architects linul Marine l'Sigr neers

4.2. Schri ftturn

G. Andcrssorr: Untersuc!rirng fiber die' IOiglichkeilen zrii

r)iinipiung her Roll-, leech- uni Sl:in:piheeegiing von

Schitlen. JISVA Herielit I' Ii 6r, Oklniber 19611.

K. Kr ipfler: Das Zusarrimenwirken von Flosse uncl Selilir. JSTG 1965.

[Si J. J. van den ttosh and J. 11. Vugts: 11011 damping by free surface tuk. TNO Report 83S, April 1906.

]4J 0. Grim urrd V. 'l'ak:iislii; Des IlolImorninit in schriiglaufcnder

Welli'. Selnill rid llafco, Ed. 17, 19115, IL 10.

[5] 3. 11. Chadwick: On the stabilization of roll. Trans SNAIVIE 1105.

[0] 3. Bell Ship stabilization. 1\Teasurement and Control!, Part I November 13)62, Part 11 December P363.

[7] P. Dii Cane: Control of roll damping system. DIME Report

14111 Oct ober 1511).

[I!] 1'. flu CaiIe:'l'lie reduction of roll in ship. Trans INA Vol. 76,

191:4.

19] 1'. lnkl:iar: Antiiehe der 1'lossen end ihre Regeleinrichtung.

JS...I ID.

[10] J. Dell: Stabilization In the apparent vertical - measurement

of sway. Trans. INA 1915.

[II] 0, Grim: Die Scliwingungrn von schwiisimcnclen,

zweidiniun-sionalen Korpern. IISVA ltcrie!rt 1)13)5, Januar 1951!.

N. Tanaka. 1'. llishnda, H. Kitomun a: A study of the bilge keels. JSNAJ, Part 1 August 1957, l'art It July 1958. Parl II July 11(59 in aueh: W. Messerschnirdt: Zn r Walt! dcr Abmessun-gen von Sehlingcrkielr'n. Sc!nillbauteehrnik Bd. 15, 1965. 11. 2. 2,4. Martin: Roil (lanilnin due to bilge keels. Iowa Institute of

Hydraulic Research, Slate University nit Iowa, lull a City.

Nov. 11)3)1!.

[111 H. Jlidjanovic: Drag coefticients 01 flat plates oscillating

our-inallv to their planes, Selnilfstechnik Rd. II, 111112, H. 45.

[12] 1011 rig-Te Tscog: Drag of an oscillating plate in a stream.

Schifstc'ehnik Bd. 12, 1965, H. (is.

[10] 0. Vossers: Resistance, Propulsion and Steering of Ships. The Technical Publishing Company I-i. Stain N. V., 11:i:nrlem 1962.

[171 TIn. F. Bridges, B. A. lIilti,ird .1. 3, McMullen: 'lire niuiliience of bilge keels mid rolling in waves on sea speed and horse-power. Trains. SNA2,I N 19(14.

[lii] F:rgebnisse inelnerer RulIsersuehe den IISVA.

l.Jnvcrblfent-unite Berielute.

[19] 0'. Sfiberkriih: Sehlingerdiiinpfrrng von Sufuillen dilrcls fest

an-gehnacble Flossen. Sclillstcclnniik H. 3, 11)53 56.

[25] H. l<alo: On the mill stabilization ellect ni bilge keels of

multible rectangular plate lirrm, ,Jnunural of Zusen Kiokai. Vol. 87. 1955.

21] C. N. Gacld: Bilte keels rod bilge vanes. National T'liysneil La hors tory. Slurp Re inn nt (14. Deeenu her 111114.

.1. II. Chaclu cF ann! K. lOuller: On the dynamics of

anli-rolling trunks. Su'llilisiecliuik 11.1.11134.

[2:31 K. Klolter: Tecluniselic Scliwingungslehre IDI. 11,

Springer-Verlag 1918).

3. Vasta, A. J. (Lildings, A. Triplin .1. J. Stilweil: Rollstahili-7atiuru by means iii prissiSe tanks. Trans. SN.\.ud ISiil.

C. St i g icr: lii e performance oh' U-tan los as a passive anti

-nil In nig device. TNO 1-tepont 815, Fr'brurn cv lullS.

3. I'. Drrlzcil: Initial rievelopunent of a niniiiliniear mechanical

model for the inioiuenit response of free-surface roll

sI:ilii-I ii.abon tanks. SwJ4sI:ilii-I, March 111116.

J. J. Mc,jVliillen and S. B. Held: Passive lank roll stabilrzrilion rind the Flirine stabilizritiinni system. Paper presented to iu:idian Sliipiurilding and Slup ilepruling Ass.. Montreal.

Ca-nacla. I eli run cv 1965.

[23!] The Patent 011iec London, Patent Specitication No. 962. 343 (in:

The Flume Type Tank Stabilizer July llllil.

[29] The Flume Stahitiz,nhion System. 'l'lne Motor Ship, May 1962.

[511] .9. F. IlaIzell. OVeru-lIwa Chu. 3. E. 1\lodisetle: Sludies of ship

roil stabilization tanks, SwIM, August 19)14.

[SI] NIL passive-type roll-stnibilizer. Marine Engineer rind Naval

Anrluiteet, July ltlf9. S. aucir : The Motor Shill July 111115.

132] 'Jeelinicat Progress in Slupbuilding and Marine Engineering

in Japan during 1963. 'She Society of Naval Arcliitecls of Japan, Tokyo 1164.

J. J. van Busch end .T. H. Vugts: Some notes on the

perfor-unainee of free surface t:nnlos as passis c airti-uollnnig devices. 'I'll Report lli,August 19114.

3. F. Dalzcll: An experimental parameter study of the fluid

force and moment response of two typical ship roll

stabi-lization links. Swttl, February 1968.

1-6. G. Ilattendorll: Stabili.sierungsversuelue mit dem Modelt

(nip!' ltu-Ro-)'Shre, HSVA-Ilenicht Nr. F 2164, Tell I und II.

L'nverdll entl cht.

156] J. .1'. van den Bosch and J. 1-1. Vugts: Roll damping by free

sinrfriee tanks. TNO, April 1966.

[27] Experiences with an American Passive Tank Stabilization System. Nnirwegrani Shipping News No. 22. 19113.

[:38] JBSRA Vol. 20, Nr. 5 May 19135. Aus: R. Mirgin: Problems in

installing a flume stabilizer in a existing passenger ship and

their solution (in French), Nouveauts Tectinirlues. Marit. 1964.

.JSRRA Vol. 21, No. 1, January 1960. Aus: (7. 101. Nhotoshninskn: (Passive) llnill slobilizers With act on the initial stability of (ho ship (in Hussian). Sudonitrocnie 1965.

W. Jlenschke: Schihfhauteehnisches llanclbueh, 2. A'ifl. Bd, 1. Verlag Technik, Berlin 1957.

(41) N. Minorsky: Problems of anti-rolling stabilization of ships

by the activated link method. Trans. SNAME 1535.

[42[ 101uirtlea(l-Browri ('orrtrullnil Tank Slabnlier, 1'irmerndruek-ua'hrnft. S. auch : Sluphannildinig and Shipping Record, January

I wi ii. a.

14:11 Activated Tank SI utilizer. Escher-Wyss installation alle-vinilt''l rolling ri research vessel Meteor'' Shipbuilding and

Shirluing ltccrird. Vol. 11311. Autini.t 19(1(1.

1441 .JBS1(A, Vol. 21, No. 7, 3 irly I'JliIi, Aus: J. J. van dcii Bosch:

A trip-surface tank ms an mnnli-rollirrg device for fishing vessels.

Paper TMB-2I, presented nt the Third FAQ Teclnn cal M"e-hog on Fishing Binats. Gothenburg, October 1965. Vergl. [161. [45] I". W. Matthews: Stability and conilnol of IIMCS Latiradnun.

'rrans. SNA:VIE 1959.

[4tl 13cr Denny-Brown-AEG-Stabilisator, AF.0 DW

Firmendruck-sell rift.

[47] Schills-Stabiiisierungsanlage F.lektrofin, Blohm i- Voss Sic-nienis Fi rmendruckschl ci hi.

[45] J. 8'. Allan: The stabilization of Shills by activated fins. Trans. INA 19411.

[43) Flnnssenkraftmessungen. HSVA-Benieht 1216 (1915). Unverdhree t-licht.

[501 1". Süberkrtih: Sehiffsstabilisierung durch Flossen.,. Hansti"

Bd. 98, 15, 1961.

[51] Ii. Volpichu : The Denny-Br own ship Stabilizers and their

devclopnient. International Shupbu n Iding Progress, Vol. 2,

No. 15, 1955.

[521 Fl. P. Bader: Hydrodvnamic clnaracteristics of 0.5 and 0.6

aspect ratio roll dnuninr1g bus with (l.3C split Ilaps,

Vosper-Report 1119, .Jnilv 1901, Unverbltentlicht.

[53] Den Denny-Urosvn-AEG-Stahiiismrtor, ,.Hansa" Bcl. 102, 1965,

11. 10: SchihI uuund llaic'n Rn, 17, 131r35, H. 4. S . auch W. Gregef:

l'Iossenstabihin,.itor zoninu Verrninchern cler Sehlingerbcovcgung von Schillen. VDI-Zeitschrift Bc!. 115, II. 32, Novemoer 1965.

[54[ N, Wcsterinniyec u. W. Hiepriehi: Die Flossenstabilisiecungs-anlaumo ,,Elekt coRn" soil dem Zweiscluraunbcni-Fahingastschilt

\Oiappen von I tanubiurg". Schiif mmd Ilaren Rd. 14, 1962. H. 9. S. much B. i.lersmann U. R. Westcrmmnyer: Stabihisioruings-rinhiuge Elektroliir, Betniebseu'gebnisse, Sicinenus-Zeitselirift 37,

1963, 1-1.3.

[55] B. Donncr u. E. Mersmann: Aulbaum urnd Winlmungsweise von

Schuilfs-Stabilisierungsaunlagcn, ,,Hansa" Dcl. 11)1, 15)14.

Messe-Sonrterheft (April).

151i1 J, J. F. l"hipse: Stabilizer performance on the SS Maniposa and

55 Monterey. 'ii ills. SNAME 1957.

[37] E. E. Zarnick, USS Gs'att, Anti-rolling fin evaluation in a state

4 sea, DTII LI Report 1182, January 1558.

[51] JESHA, Voh. 21, No. 1, Jan. 19116, Aus: H. Palmer: Shin stabili-zation costs and profits, Shipping World and Shipbuilding. Vol 154, June 1965.

159] 0. Sehulrek. Gynonicopic eltect of flywheels and board ship.

Trans. INA 1904.

1661 B. DeSaiitis rind M, Russo: Rolling of the Conte di Savoia in tank experiments and at sea (Sperry Cynuscope S stein).

'Ice ins. SEA H N 19:3)1.

[61] 'I'. 'N. Chalmers: The niurtomatic stabilization of ships.

Chap-loam and Itnill, London 11173.

Ii, hurt: Besi'hreibnmnng mm! \Tecn;tichsergehnisse auisgefiilrr'teu' So'liiblsstabihisieruirgsnminhagen. .7.570 13114.

[6:!] c' vim den Slc'iIno'n: Krilnsclme iletr:ichutuingen fiber

St:uhili-saton en. .Schihlf unit! llrifen Bnl. 7, 1955, 11.3, 11.4, It Ii,

134] 11. 'rhod n':S eeoc chin 1 tc' n inn ii Schi liii ge rd am ptmi n g .,.Hansa'' lId, lln:I, 11106.11.0.

]65[ W. Bnockunaiun: Schhingerdnimpfnng acnf SeesclniIten...Hansa" (Id. 102, lhln;l1, 112.

[66] M. A. Abkowitz: The eltect of antipitchinig fins on ship

nut ion. 'I'nans. SNA1\lE 1959.

[(17] .1 II. Vnnls: Aun investigation of fixed and controllable

anti-pulehung lbs. TI-f Hehuont 115, May 19)14.

1). N, Crnmmnings: 'rho cIted of ninhipitching fins inn the motions arid vibration of a large aircraft carrier. MIT Report 64--Ili, September 191i4.

K. 101. Ochi: Ilydroelastic study of a ship equipped with an nmnutipitcining fin. Trans. SNAMO: 1962 and DTMB Report 1455, October 1962.

(70] V. Sunnila: Model c'xpn'nimu'nts with several bow antipitching

ins. TIl Reponu Ill), July 15(12.

V. Sononla: Anhipitching fins in irregular seas. TH Report 93.

October 1562.

J. 11. Viupts: A study on the motions of a model of the sixty

series er1nmippcd with fixed and controlled bmw anhipitching

fins. TI-I Heporl 141. Fehuruarv 1566.

H. U. Pearlmanri, Y. K. LOU nod S. Wang: An analysis of bow vibration induced by muntipitehing fins MCI', May 19(12.

If, A. Pournaras: A stmndy tnt the sea behavior of a Mariner-class ship eulonipped with antipitcliing bow fins, DTMB Itepont

1084. October 1958.

JI3SRA, Vol. 21 No, 2, Febronary 1566. Aus: I'. Kaplan and

T. R. Goodman: Use of jet-flapped hychcnuloils as ship

anti-pitching fins, American Inslitoilt' of Aeronautics and Astro-nautics, Paper Ncr. (15-448, July 19)15,

G. P. Stefun: Model Experiments with fixed bow antipitclting

fins, DTMB Report 1118, December 1555.

L. 0. Mitchell and B. E. Sugg: Bnnnnndary layer suction to

control bow vibrations inclinccd by antnpitcluinr1 fins. MTT 19511.

K. 111-I. ((clii: Experiments on tim elfect duf bow form on ship

slamming. DTMP Report 1400, January 1962.

W. I-', A. van Lammeren. J. J, Munntjewerf. F. V. A.

Pan-gnrhila, H. Wmibab: Bese:irch on bulbous bow ships. TNO

Re-ports 715, 72S, 74S, MS. 19)35,

JBSI4A Vol. 23, No. 4, April 196(1, Aus: V. Nekado and H.

Mat-son: On Ihue motion of ships with anti-pitching tanks. Hitachi

Zoseni 'l'c'ehnic'al Review, Vol. 25. 1964.

[811 JESIIA Vol. 20, Ni). 11, Novemher 19135. Aus: F.. Tasaka and

S. l\totora: An experimental study of the eltectivent'ss of

anti-pitching tanks, JSNA.I, Vol. 117. Julie 1965.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sprawozdania te, pisane przez znanego angielskiego sprawo­ zdawcę sądowego, dotyczą procesów karnych, które wzbudziły szczególne zainteresowanie opinii

Sm iarow ski, określony jako „n ajw y b itn iejszy obrońca polskiego okresu m

For the samples with higher amounts of elemental alu- minium, containing simultaneously up to 1 mole of the el- emental Si in the powder mixture, the primary reaction is the

Такі заходи проявлялися у: накопичення даних про вогнепальну зброю; утворення злочинного об’єднання; обрання

The nanopowder based on zirconium oxide modified with gadolinium turned out to be the best adsorbent, because of its good adsorption of benzo[a]pyrene in the environment with pH

Komunikaty naukowe (oceniane przez jednego recen - zenta) powinny zawieraæ: 1) tytu³ pracy (w jêzyku polskim i angielskim); 2) pe³ne imiona i nazwiska autorów oraz afiliacje wraz

w którym każdy internauta może zostawić po sobie jakiś drobny ślad. Każdy internauta może wpisać coś co uważa za słuszne, taka księga gości jest jakby

For the purpose of obtaining bounds on z(x) and z*(x) we make use of the fact that a uniform upper bound for the right-hand members of (2.25) is also a uniform upper bound for the