• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 7, 1927

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 7, 1927"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

15. März 1927 O S T S E E - H A N D E L

(2)

2 O S T S E E - H A N D E L .N um m er 6

Ernsl Enger! & Sohn

Stettin, Fricdridi'Eberf'Sfr. 33

F e r n s p r e c h e r N r . 7107

^ K a c h e l ö f e n , K a c h e lw a re n , O f e n b a u

lisenwaren

S äm tlich e E i s e n i e il e f ü r d e n m o d e r n e n Herd= u n d O f e n b a u

F a b r ik a ti o n v o n O f e n r o h r e n u n d K n ie e n

Eigene Schlosserei

A u t o g e n e S c h w e i s s = A n s t a l t

Leitergerüste M aurerarbeiten

S p e z i e l l

F a s s a d e n p u t z Hausschwamm-

bekämpfuncg

Gebr. Brieskc

B a u g esch ä ft

STETTIN

H ohenzollernstr. 18

F e rn s p r e c h e r 2484

y i i m m i i m i i m m m m i i m i i i i i i i i i i i i i i i i i i i u u i ’i:

I Adolf Difiitter j

D e k o r a t i o n s m a l e r

| Nadif. Paul Priebe |

| Ausführung von Maler- f

| u. Tapeziererarbeiien j

jeglicher A r t in b e s t e r A u s f ü h r u n g .

§ Firmenaufsdirttfen j

A n f e r t i g e n v o n S c h ild e rn u. A n s tric h v o n .M öbeln auch in Schleiflackarbeit.

I Stettin, Gr. woliwebersfr. 6 . |

.. ... ..

A. F. Färber

S t e in s e tz m e i s te r

Straßen^ und Tiefbaugeschäft

STETTIN

F r ie d r ic h = K a r ls tr a ß e 4 :: F e r n s p r e c h e r 26 4 4

A u s f ü h r u n g säm tlicher Pflaster=, Erd= u n d B ö s c h u n g s a rb e ite n / C h a u s s e e b a u t e n / K a b e lle g u n g / K a n a lis a tio n / A n la g e v o n S p o r tp l ä tz e n / H e r s t e l l u n g v o n A nschluß*

g leisen / P r o j e k t b e a r b e i t u n g / L ie f e r u n g

sä m tlic h er P f la s t e r m a t e r i a l ie n u. B a u s to ff e

(3)

15. M ärz 1.927 O S T S E E - H A N D E L 3

|IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll)lllllllllllllllllllllllllllllllll|

BALLO W ITZ & ZIEGLER I

F e rn r u f: 7002*7003

STETTIN

Drah£wor£ : Glückauf

Z E M E N T , K A L K u n d B A U M A T E R I A L I E N

l l l l l l l l l l l l l i l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l H I

E is e n p o r t la n d z e m e n t , P o r t la n d z e m e n t , H o c h w e r t ig e r P o r t la n d z e m e n t , T r a ss, H y d r a u l. S a c k k a lk , S tU c k e n k a lk , G ip s, K r e id e , T e r r a n o v a - E d e lp u t z , M a u er­

s t e in e , D e c k e n s t e i n e , D a c h s t e in e , K lin k e r , E is e n s c h m e lz v e r b le n d e r , D r a in ­ r ö h r e n , S t e i n z e u g w a r e n , C h a m o t t e m a t e r i a l i e n , D a c h p a p p e , T e e r p r o d u k t e , G e w e b e , G ip s d ie le n , B a u p la t t e n , W a n d - u n d F u ß b o d e n p la t t e n , Z e m e n t w a r e n ,

P f l a s t e r m a t e r i a l i e n u sw .

BAUSTOFFLAGER

m it G l e i s a n s c h l u ß u n d g ü n s t i g e r W a s s e r v e r l a d u n g i n

Stettin, Parnifz, M e Baumbrütttsfrafte

F o r d e r n S i e u n s e r e r e g e l m ä ß i g e r s c h e i n e n d e n M a r k t b e r i c h t e !

Malerarbeiten

Werkstatt für dekorative Malerei ^ b _ b d % E k l f f V A

Innen- und Aussen■ Anstrich V t a K a Ä I N ^ I Ä D I

Schilder,Tapeten,Innenausstattung

Telephon 2922 STETTIN Barnimstr . 100

f

• 111 i i i 1111111111 ■ 11 ■

Kohl, Nccls & Eisfeld

m. b. H .

F ernsp rech er 2 0 2 0

Stettin

Schm iedestraße 37

E n tw u r f und Ingenieurbesuch k osten lo s u. ohneV erbindlichkeit.

Cenirallieizuiigen

IIIIIIIIIIIIIIIIVIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

N eu a n la g en — Erweiterungen U m b a u veralteter

undunwirtschaftlicher Anlagen

(4)

O S T S E E - H A N D E L N um m er 6

TETTIN

Stückgut Massengut

der verkehrsgeographisch begünstigte Hafen

Nord-, Ost-, M itte l- Europas

über 7 0 0 km schiffbare O der mit Anschluß an Elbe- und NX/eichseLegebiet. Direkte Kanalverbinduncj mit

B erlin

Freihafen - Industriehafen

A l l g e m e i n e A u s k ü n f t e

über den Hafen und seine Umschlagseinrichtungen durch:

Stettiner Hafenbetriebsges.

m. b. H.

Hauptverwaltungsgebäude Freihafen

Fernsprecher 5 8 0 0 — 5 8 0 G

Telecgr.-Adr.: H afen Stettin

(5)

jD ftfe e -$ a n te l

Wirtschaftszeitung fü r die Gstseeländer, das Stettiner 'Wirtschaftsgebiet und sein Jfintertand

AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU STETTIN

Mitteilungen der Reichsnachrichtenstelle für Außenhandel in Stettin Mitteilungen des Deutsch-Finnländischen Vereins e . V . zu Stettin

H erau sg eb er P A U L B O L T Z E, S ynd iku s d e r In d u strie - u n d H a n d elsk am m er zu S tettin

H a u p tsc lm ftle ite r u n d v era n tw o rtlic h fü r die B erich te ü b e r das A u slan d W v. B u 1 m e r i n c q , S te ttin ; v e ra n tw o rtlic h fü r die B erich te ü b e r das In la n d u n d lü r den A nzeigen teil Dr. E. B a r t z , S tettin.

--- B ezugspreis v ierte ljäh rlic h 2,50 G oldm ark. — A nzeigenpreis lt T a rit ________________ — ___________________

Verlages Ij. m. D. H., S te ttin Nr. 10464. B an k v erb in d u n g : W m . S chlutow , S te ttin .

G eschäftsstelle in Ilelsin g fo rs: A kadem iska B o k han deln, A lex an dersgatan 7. K onto in H elsingfors: K ansallis Osake P ank ki, A lexandersgatan 40/42

Nr. 6 Stettin, 15. März 1927

Die Lage des Baumarkfs in Pommern.

7. Jahrg.

Von. Dr. O s c h m a n n , Syndikus des Baugew erbe-Verbandes Pommern e. V., Stettin.

W ährend der sogenannten I n f l a t i o n s z e i t erschien die L age auf dem Baumarkt als eine über­

aus günstige. E s steigerte sich näm lich während dieser Zeit die Bautätigkeit immer mehr. Sie er­

reichte zuweilen einen Grad, daß es, und zwar trotz immer mehr verstärkter A usbildung von F a ch ­ arbeitern, oft den A nschein hatte, als könnten die vorhandenen Bauvorhaben nicht durchgeführt w er­

den. U eberdies wurden zum eist P r e i s e erzielt, die als durchweg an gem essen e erschienen. U m so ­ mehr schien das der Fall zu sein, als bereits im Jahre 1921 im Baugew erbe Pom m erns sogenannte G 1 e i t p r e i s e eingeführt waren, und als d ieses G leitpreissystem später dahin ausgebaut wurde, daß dem Bauunternehmer nicht nur während des Baues eingetretene L ohnsteigerungen zurückvergütet w ur­

den, sondern überdies ein A ufschlag auf diese für U nkosten usw. D er Bauunternehm er war deshalb oft der irrigen M einung, daß die von ihm über­

nom m enen Bauarbeiten gleichsam als T a g elo h n ­ arbeiten ausgeführt würden, w obei überdies der

A ufschlag für U nkosten usw. derart bem essen wäre, daß ihm irgendwelche Verluste nicht entstehen könnten. Zu bald erwies s ic h diese A uffassung aber als irrig. D enn die Papierm arkzahlungen der A u f­

traggeber erfolgten m eist zu spät, als daß mit ihnen die eingekauften B austoffe und die Löhne bezahlt werden konnten. D iese Zahlungen schoß vielmehr der Bauunternehm er vor, und er erhielt dann vom A uftraggeber nur die gleichen Papierm arkbeträge zurück, die indes inzwischen, oft selbst nur im Verlauf von T agen, stark entwertet waren. D as hatte zur F olge, daß, als die sogenannte Inflations­

zeit durch die, E i n f ü h r u n g d e r F e s t m a r k beendet war, der B a u u n t e r n e h m e r e i n g r o ß T e i l s e i n e r S u b s t a n z e i n g e b ü ß t hatte, ja, daß die E inb uß e umso stärker war, als der B e ­ schäftigungsgrad während der Inflationszeit sehr groß war.

A ls A u f t r a g g e b e r traten auf dem Bau- markt in Pommern während der sogenannten In ­ flationszeit zur H auptsache I n d u s t r i e u n d

Allianz- H Konzern

128 0 0 0 0 0 0 R.-M . P r ä m ie n e in n a h m e . . 1 3 3 131 392 R.-M. K a p it a l u n d R e s e r v e n der vereinigten Gesellschaften im Jahre 1925 .

Allianz Lebensversicherungsbank A.-G.

V e r s ic h e r u n g s b e s t a n d E n d e 19 2 6 ... a l s 50 0 0 0 0 0 0 0 R.-M . 29 % V e r s i c h e r t e n d i v i d e n d e

_ .. . Allianz Verslcherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin

A 'G-inKarlsruhe LB-> Hermes Kreditversicherungs-Bank Akt.-Gesellsch. in Berlin.

w ^ P‘T g ,chergS' A ' G in B e rlin ’ K f a f t Vers- A --G- des Automobilclubs v. Deutschi, i Berlin, U l O D U S Versicherungs-A ktien-G esellschaft in Ham burg, Union Allgemeine Deutsche Hagel-Vers.-Ges. in Weimar,

V e r s i c h e r u n g s z w e i g e :

Feuer « T ran sp o rt * Haftpflicht ♦ Unfall ♦ Einbruchdiebstahl ♦ Beraubung ♦ Maschinenbruch Wasserleitungs-Schaden ♦ V aloren ♦ Schmucksachen in Privatbesitz ♦ Reisegepäck ♦ Aufruhr ♦ Kaution ♦ Auto (Unfall, Haftpflicht, Kasko) ♦ Leben ♦ Aussteuer ♦ In valid ität ♦ Renten ♦ Pension

und Sterbekasse * H agel * P fe rd e und Vieh

♦ Glas K redit

* Spar-

(6)

6 O S T S E E - H A N D E L N um m er 6

L a n d w i r t s c h a f t auf. E s wurde damals also in g e r i n g e r e m U m f a n g n e u e r W o h n r a u m erstellt^ als vielmehr industrielle und landwirtschaft­

liche A nlagen gebaut. Der Grund hierfür dürfte darin gelegen haben, daß das Privatkapital W o h ­ nungen nicht bauen konnte, und daß die damals er­

hobene W o h n u n g s b a u a b g a b e zu geringe B e ­ träge abwarf, während um gekehrt Industrie und Landwirtschaft erkannt hatten, daß der Bau von N euanlagen, bezw. die Erw eiterung bestehender A n ­ lagen trotz hierfür geforderter scheinbar hoher P a ­ piermarksummen relativ billig war. E s ist zu b e ­ dauern, daß während der Inflationszeit so verhält­

nism äßig w enig W ohnraum erstellt wurde. D er d a ­ m alige Bau von W ohnungen hätte sich zw eifels­

frei bedeutend billiger gestellt, als das heute, bezw.

wahrscheinlich auch in Zukunft der Fall sein wird.

M i t d e r E i n f ü h r u n g d e r F e s t m a r k ä n d e r t e s i c h d a s B i l d g r u n d l e g e n d . I n ­ d u s t r i e u n d L a n d w i r t s c h a f t traten als A u f t r a g g e b e r auf dem Baumarkt in Pommern i m m e r m e h r z u r ü c k . Freilich war das bei der Landwirtschaft im Jahre 1924 noch nicht in dem A usm aß so, wie bei der Industrie. D iese gab näm lich im Jahre 1924, gem essen an der Zahl der beschäftigten Bauarbeiter, kaum ein Drittel dessen an Bauten in Auftrag, das sie in den Vorjahren ver­

geben hatte. A ndererseits war das Zurücktreten der Landwirtschaft als Auftraggeberin auf dem B au ­ markt ein ständiges, während die Inaufcraggabe industrieller Bauten sich im Jahr 1925 vorüberge­

hend erhöhte, um dann freilich 1926 beinahe wieder auf den Tiefstand des Jahres 1924 zu sinken. H eute dürften Industrie und Landwirtschaft höchstens die H älfte dessen bauen, das sie in den einzelnen In ­ flationsjahren gebaut haben. D er Grund dafür, daß die Inauftraggabe industrieller Bauten 1924 so scharf zurückging, wird in den dam aligen G eldver­

hältnissen gelegen haben. Für dargeliehenes Geld wurden zu hohe Zinsen gefordert, als daß diese das Bauen noch rentierlich sein ließen. D aß die L and­

wirtschaft als Auftraggeberin immer mehr zurück­

trat, findet in materiellen und psychischen M omenten ihre Begründung. D ie Preise, die die Landwirt­

schaft für ihre Produkte erhielt, waren zu gering, als daß Geld für den Neubau, bezw. die E rw eite­

rung landwirtschaftlicher A nlagen übrig blieb.

Selbst wenn das aber der Fall war, baute der L and­

wirt deshalb nicht, weil ihm das Bauen im V er­

gleich zu den Preisen, die er für seine Produkte gegenüber den Friedenspreisen erhielt, ungerecht­

fertigt teuer erschien.

U m gekehrt n a h m die E r s t e l l u n g v o n W o h n r a u m mit Einführung der Festm ark zu . Der Grund hierfür dürfte zur H auptsache in der V e r g a b e v o n H a u s z i n s s t e u e r h y p o t h e ­ k e n zu suchen sein. W ennschon aus dem Grund, daß nur ein Bruchteil der einkom m enden H a u s­

zinssteuer als H auszinssteuerhypotheken vergeben wurden, der N eubau von W ohnhäusern nicht in dem M aß stieg, daß eine nennensw erte E ntlastung der W ohnungsnot eintreten konnte, regte immerhin die V ergebung von H auszinssteuerhypotheken den Bau- markt an.

D as Zurücktreten der Industrie und Landwirt­

schaft als A uftraggeber auf dem Baumerkt P om ­ merns war in den Jahren 1924 bis 1926 weit stärker,

als das Anziehen der W ohnungsneubautätigkeit. D ie F o lg e davon war, daß der B e s c h ä f t i g u n g s - g r a d auf dem Baumarkt Pommerns in stetig zu­

nehm endem Ausm aß s a n k . D er B esch äftigu n gs­

grad erreichte im Jahre 1926 einen Tiefstand, wie er seit langem nicht dagew esen ist. Stellte sich doch der Zustand ein, daß eine ganze Anzahl Bauarbeiter, die man zuvor kaum in genügender Anzahl hat ausbilden können, um die N achfrage nach ihnen zu decken, während des Jahres 1926 keine B e ­ schäftigung fand. D ieses Sinken des B esch äfti­

gungsgrads hatte naturgem äß weiter die F olge, daß die P r e i s e a u f d e m B a u m a r k t i n ' P o m ­ m e r n i m m e r s c h l e c h t e r e wurden. Sie er­

reichten 1926 einen Tiefstand, wie er kaum jemals dagew esen sein dürfte. W urden doch am E n d e des Jahres 1926 vielfach Preise.gefordert, bezw. gezahlt, die unter den Selbstkosten lagen, sodaß nur in seltenen Fällen dem Bauunternehmer ein Gewinn erblieb.

Zur H auptsache ist die Begründung dafür, daß dieser Zustand eintreten konnte, in dem Sinken des B eschäftigungsgrads des Baugew erbe Pommerns und in dem dadurch gew eckten Auftragshunger der Bauunternehmer zu suchen. Der Bauunter­

nehmer entläßt nicht ohne weiteres sein technisches und kaufm ännisches Personal, weil er für die Z u­

kunft eine B elebung des Baumarkts erhofft, und weil er dann geschultes technisches und kaufm änni­

sches Personal zur V erfügung haben muß. D es weiteren läßt er lieber seine M aschinen laufen, selbst wenn die ihm dadurch entstehenden Kosten nicht voll gedeckt sind, als wenn diese M aschinen als totes Kapital dastehen usw. Nur so ist es zu erklären, daß dur Bauunternehmer 1926 Bauten zu Preisen übernomm en hat, bei denen noch nicht einm al seine U nkosten gedeckt wur.len.

D er A u f t r a g s h u n g e r d e s B a u g e w e r ­ b e s i n P o m m e r n w ä h r e n d d e s J a h r e s 1 9 2 6 wurde dadurch v e r s c h ä r f t , daß in der letzten Zeit die Z a h l d e r B a u u n t e r n e h m e r s t a r k z u g e n o m m e n hat. Zwar handelt es

s i c h

bei den neu ins Leben getretenen Unternehm ungen meist nur um kleinere. D och sind diese

d a ,

und gerade sie verschärfen insofern den Konkurrenz­

kampf, als gerade sie nicht mit so hohen U nkosten rechnen m üssen, wie die älteren größeren Firmen.

Gerade dem kleinen Bauunternehmer

e r w a c h s e n

nämlich irgendwelche U nkosten für die H altung eines technischen und kaufm ännischen Büros in den seltensten Fällen, weil er derartige Büros usw.

nicht unterhält. Drückender als in S t e t t i n macht sich diese Konkurrenz neugegründeter Unterneh-

O O

m ungen a u f d e m f l a c h e n L a n d bemerkbar.

U nd zwar ist das hier um som ehr der Fall, als die landwirtschaftlichen A uftraggeber vielfach der M ei­

nung sind, daß ein kleiner Bauunternehmer das g e ­ forderte Bauwerk billiger herzustellen in der Lage ist. D iese A uffassung ist nach dem oben G esagten freilich bis zu einem gew issen Grad richtig, doch wird andererseits verkannt, daß die jungen U nter­

nehmer meist nicht die Erfahrungen wie ein älterer Unternehm er haben, und daß deshalb die B au ­ ausführung durch eine ältere Firma vielfach tech ­ nisch einwandfreier ist.

D ie Führer des pomm erschen Baugew erbes und

seine Interessenverbände haben sich seit

l a n g e m

(7)

15. März 1927 O S T S E E - H A N D E L 7

bemüht, diesen U ebelständen m öglichst zu b e ­ gegnen. 'Natürlich konnte das nur insoweit g e ­ schehen, als es in der Macht der betreffenden lag.

W o die Gewerbefreiheit besteht, war es . undenkbar, etwas zu verhindern zu suchen, daß neue Bauujnter- nehm ungen wie Pilze aus der Erde schossen. E b e n ­ sow enig war es dem Baugew erbe als solchem m ö g ­ lich, ■ den Kapitalmarkt zu beleben, damit in aus­

reichendem A usm aß H ypotheken zur V erfügung ständen, überdies zu Zinssätzen, daß die M ieten in N eubauten nicht zu hohe würden, zumal schon die Baukosten als solche um ein beträchtliches über den Baukosten der Vorkriegszeit liegen.

Man glaubte indes, den vorausgesehenen U e b e l­

ständen insofern entgegentreten zu können, als man immer wieder darauf drang, das S u b m i s s i o n s ­ w e s e n i m B a u g e w e r b e a u f e i n e n e u e , b e s s e r e G r u n d 1 a g e , als bisher, z u s t e l l e n . D ieser A nregung wurde vor Jahren auch stattge­

geben, indem damals ein s o g e n a n n t e r R e i c h s ­ v e r d i n g u n g s a u s s c h u ß aus Vertretern der Bauauftraggeber, staatlichen und städtischen B e ­ hörden, dem Bund D eutscher Architekten, sowie dem Verband der D eutschen Architekten und In ­ genieurvereine, aus Vertretern der Bauunternehmer und endlich Vertretern der Bauarbeiter gebildet wurde. D ieser R eichsverdingungsausschuß stellte weiter auch im Mai 1926 eine sogenannte R e i c h s - v e r d i n g u n g s o r d n u n g f ü r B a u l e i s t u n g e n fest und forderte säm tliche Behörden, die A n g e h ö ­ rigen der genannten Architektenvereinigungen und die Interessenvereinigungen der Bauunternehmer auf, in Zukunft gem äß dieser V erdingungsordnung zu verfahren. Bedauerlicherw eise stellen sich aber immer noch von A uftraggeberseite der D urchfüh­

rung der in jahrelanger Arbeit geschaffenen V erdin­

gungsordnung bei der V ergebung von Leistungen und Lieferungen im B augew erbe W i d e r s t ä n d e entgegen. Und zwar geschieht das in erster Linie gerade s e i t e n s e i n e s T e i l s d e r B e h ö r d e n u n d s e i t e n s b e h ö r d e n ä h n l i c h e r G e s e l l ­ s c h a f t e n , während doch anzunehm en ist, daß gerade sie kein Interesse daran haben können, daß das selbständige Baugew erbe völlig zu Grunde ge- wirtschaftet wird. Auch die Unternehm er, bezw.

deren Interessenverbände sind von dem Inhalt der neu geschaffenen V erdingungsordnung für Bau- Pistungen keinesw egs entzückt. Sie w issen aber, daß die V erdingungsordnung ein Kom promiß zw i­

schen den Interessengegensätzen auf A uftraggeber- uiul U nternehm erseite ist, und daß man sich mit diesem Kom promiß vorläufig abfinden m uß, damit endlich einmal überhaupt erst einheitliche Grund­

sätze für die V ergeb ung von Leistungen und Liefe- Uuigen im Baugew erbe zur Durchführung gelangen.

E s kann nicht A ufgabe der vorliegenden A bhand­

lung sein, in um fassender W eise darzulegen, inw ie­

fern sich immer noch W iderstände von A uftrag­

geberseite der Durchführung der neuen V erdin ­ gungsordnung entgegenstellen. E s sei nur ganz a ll­

gem ein darauf verwiesen, daß die jetzigen Zustände auf dem Baumarkt in Pommern nicht eingetreten wären, hätten insbesondere die Behörden und b e ­ hördeähnlichen G esellschaften die Vorschriften der allgem einen B estim m ungen für die V ergebung von

Bauleistungen zur Durchführung gebracht.

W eitere V e r s u c h e d e r I n t e r e s s e n v e r ­ b ä n d e d e s B a u g e w e r b e s , das P r e i s n i ­ v e a u i m B a u g e w e r b e n i c h t u n t e r d i e S e l b s t k o s t e n s i n k e n z u l a s s e n , gingen dahin, der A uftraggew erkschaft darzulegen, mit w el­

chen U nkosten usw. A ufschlägen bei T ageloh n ar­

beiten das Baugew erbe rechnen m uß. D ie Inter­

essenverbände des Baugew erbes sind in der L age, an H and einwandfreier U nterlagen nachzuweisen, daß die U n k o s t e n i m B a u g e w e r b e P o m ­ m e r n s h e u t e r u n d 35% b e t r a g e n , und daß sich dieser Satz infolge der v o r a u s s i c h t l i c h e n E r h ö h u n g d e r G e w e r b e s t e u e r und infolge von auf Grund eines neuen R eichstarifvertrags vor­

aussichtlich den Bauarbeitern zu gewährender F e - r i e n um weitere 2J/2°/o erhöht. Man vertritt d e s ­ halb, wohl nicht zu Unrecht, die M einung, daß) e in ­ schließlich Gewinn als A ufschlag bei T ageloh n ar­

beiten im B a u g e w e r b e P o m m e r n s e i n S a t z v o n 5 0 % in Frage komm t. D em gegenüber ver­

suchen verschiedene Auftraggeber aber immer wieder, diesen Satz um ein bedeutendes zu drücken.

In vorderster R eihe steht hierbei die D e u t ' s c h e R e i c h s b a h n g e s e l l s c h a f t . Sie verlangt, daß der Bauunternehmer bei T agelohnarbeiten sogar nur einen Satz von 30°/o auf die T ariflöhne aufschlägt.

Man zwingt also das Baugew erbe, für die R eic h s­

bahngesellschaft selbst Tagelohnarbeiten unter den Selbstkosten auszuführen.

A l l e , w i e i n d e r o b e n u m s c h r i e b e n e n R i c h t u n g g e m a c h t e n , b e z w . z u m a c h e n ­ d e n V e r s u c h e , d e n h e u t i g e n U e b e l s t ä n ­ d e n z u b e g e g n e n , w e r d e n i n d e s z u e i n e m d u r c h s c h l a g e n d e n E r f o l g n i c h t f ü h r e n , w e n n w e i t e r h i n d e r B e s c h ä f t i g u n g s ­ g r a d d e s B a u g e w e r b e s s o s c h l e c h t b l e i b t , w i e i m J a h r e 1 9 2 6 . E s ist darum zu hoffen, und zwar auch im Interesse der G esam t­

wirtschaft, vor allem um den W o h n u n g s m a n ­ g e l abzuschwächen, daß im Baujahre 1927 so viele Bauvorhaben durchgeführt werden, daß jeder U n ­ ternehmer Arbeit erhält und schon aus diesem Grund nicht derartig unterbietet, wie bisher.

Ü!Liiiiinnimminiinmmmmiiiiniiiiniimmiiniiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiii[||iiimmmimiiiimmin

tBesIdlcn Sie eine tvirkungsvollc Anzeige

»tOslsee ^Handel4* («Borsef ^ernspredter Nr« 8220 ^ 24 )

... ... ... ...

im

(8)

8 O S T S E E - H A N D E L .N um m er G

Zugehörigkeit zur Industrie- und Handelskammer mH RUcksfdil auf tirenzfälle gleichzeitiger Heranziehung zur Handwerkskammer.

V on W alter D i e r e n , Stettin.

D as grundlegende Gesetz für die preußischen Industrie- und H andelskam m ern ist das G e s e t z

- u u

^ 1 1

24- H . 1870

ü b e r d i e H a n d e l s k a m m e r n v. . _ TrrTT—

19. VI I I . 1897 (G .S. 1897, S. 343) mit N a c h t r a g s v e r o r d ­ n u n g zur A enderung des G esetzes über die H a n ­ delskam mern vom 1. IV. 1924 (G .S. Nr. 25 vom 2. IV. 1924, S. 194).

D ie H andelskam m ern haben die Bestim m ung, die G esam tinteressen der H andel- und G ewerbetrei­

benden ihres Bezirkes wahrzunehmen, insbesondere die Behörden in der Förderung des H andels und der Gewerbe durch tatsächliche M itteilungen, A n ­ träge und Erstattung von Gutachten zu unterstützen.

Bis zum B eschluß des Staatsm inisterium s vom 1.

April 1924 (G .S. 194), durch den sie die B ezeich ­ nung I n d u s t r i e - u n d H a n d e l s k a m m e r n bekamen^ hießen sie schlechthin H andelskam m ern.

N eben diesen H andelskam m ern, die sich als staat­

liche Zw angsorganisationen darstellen, bestanden in Berlin, S t e t t i n , M agdeburg, Tilsit, K önigsberg, D anzig, M em el und E lbin g auf dem Freiw illigkeits- prinzip aufgebaute k a u f m ä n n i s c h e K o r p o r a ­ t i o n e n , denen sich das C om m erzkollegium zu A l­

tona ebenfalls angliederte.

D ie K o r p o r a t i o n d e r K a u u f m a n n - s c h a f t z u S t e t t i n war die l e t z t e d i e s e r f r e i w i l l i g e n k a u f m ä n n i s c h e n K o r p o r a ­ t i o n e n und hatte in der letzten Zeit ihre Grund­

lage in ihrer revidierten V erfassung vom 21. X I. 1913.

In dieser V erfassung war im § 1 als Zweck e b e n ­ falls n orm iert:

D ie Korporation hat den Zweck, die G esam t­

interessen des H andels, der Industrie und der Schiffahrt ihres Bezirks wahrzunehmen und zu för­

dern.

Sie ist befugt, Anstalten, A nlagen und E inrich ­ tungen, w elche die Förderung von H andel und G e­

werbe, sowie die technische und gew erbliche A u s­

bildung, die E rziehung und den sittlichen Schutz der darin beschäftigten Gehilfen und Lehrlinge b e ­ zwecken, zu begründen, zu unterhalten und zu u n ­ terstützen.

Sie hat die R echte einer juristischen Person.

N ach § 2 der zit. V erfassung um faßte der B e ­ zirk der Korporation den Stadtkreis Stettin nebst einem U m kreise von 30 Kilometern, sowie die Kreise Anklam , D em m in und U eckerm ünde.

Mit den allgem ein steigenden A ufgaben an die H andelskam m ern übte jedoch die Korporation der K aufm annschaft zu Stettin tatsächlich seit K riegs­

beginn 1914 im Einverständnis mit dem Justiz­

ministerium und dem H andelsm inisterium d i e a m t l i c h e n F u n k t i o n e n e i n e r H a n d e l s ­ k a m m e r f ü r d e n R e g i e r u n g s b e z i r k S t e t ­ t i n , aus. D ie K osten für diesen H alb b eh örd en b e­

trieb wurden aufgebracht von ca. 1200 Firmen.

D en ä u ß e r e n A n l a ß z u r U m w a n d l u n g d e r K o r p o r a t i o n d e r K a u f m a n n s c h a f t z u S t e t t i n i n e i n e I n d u s t r i e - u n d H a n d e l s ­ k a m m e r gab dann die eingan gs erwähnte V e r ­ o r d n u n g z u r A e n d e r u n g d e s G e s e t z e s

ü b e r d i e H a n d e l s k a m m e r n v o m 1. A p r i l

1 9 2 4. M inisteriellem D rängen folgend wandelte sich die Korporation der Kaufm annschaft zu Stettin m i t d e m 1. A p r i l 1 9 2 6 in die Indu­

strie- und H andelskam m er zu Stettin um, n ach ­ dem die Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin unter dem 18. D ezem ber 1925 die S a t z u n g der Industrie- und H andelskam m er zu Stettin b e ­ schlossen hatten und diese unter dem 20. Januar 1926 von dem Herrn Minister für H andel und Gewerbe g e n e h m i g t worden war. D ie U m w and­

lung brachte es, wie schon erwähnt, mit sich, daß die f r e i w i l l i g e O r g a n i s a t i o n d e r K o r ­ p o r a t i o n der Kaufm annschaft in die z w a n g s ­ m ä ß i g e d e r I n d u s t r i e - u n d P l a n d e l s - k a m m e r übergeleitet wurde. Dam it wurden die für die Industrie- und H andelskam m er aufzubrin­

genden Beiträge jetzt auf breitere Schultern gelegt.

B e i t r a g s p f l i c h t i g zur Industrie- und H a n d els­

kamm er sind näm lich nach § 3 des H andelskam ­ m ergesetzes säm tliche im H andels- und G enossen ­ scharf tsregister der A m tsgerichte eingetragene F ir­

men, sofern sie ein H andelsgew erbe betreiben und zur Gewerbesteuer veranlagt sind. D i e B e i t r ä g e richten sich nach den A usgaben, die die Kammer zu m achen hat. Sie stellt daher alljährlich einen H a u s h a l t s p l a n gem äß § 25 des H andelskam ­ m ergesetzes auf. D ie H öh e der Beiträge, die sie den einzelnen Gewerbetreibenden aufzuerlegen g e ­ denkt, hat sie dem Herrn Minister für Handel] und Gewerbe nach § 31 des H andelskam m ergesetzes zur G enehm igung vorzulegen, falls si? einen 10%

der Gewerbesteuer übersteigenden Zuschlag zu der­

selben zu erheben beabsichtigt. D iese H andelskam ­ m erbeiträge sind öffentliche Lasten und werden n ot­

falls im V erwaltungszw angsverfahren beigetrieben.

D ie Industrie- und H andelskam m er zu Stettin hat für das R echnungsjahr 1926/27 einen 30-pro- zentigen Z uschlag von den G ewerbesteuergrundbe­

trägen nach dem Ertrage und der Lohnsumm e bezw. dem Kapital erhoben. M i t d i e s e n Z u ­ s c h l ä g e n b e w e g t s i e s i c h d u r c h a u s a u f e i n e r m i t t l e r e n B a s i s m i t a n d e r e n PI a n - d e l s k a m m e r n . D ie U m w andlung der K orpo­

ration der Kaufm annschaft in eine Industrie- und H andelskam m er hat es naturgem äß mit sich g e ­ bracht, daß sich der Gedanke, zu Beiträgen für die Industrie- und H andelskam m er 'herangezogen zu werden, in dem bisher handelskam m erfreien B e ­ zirk erst durchsetzen m uß. M anche Firmen hatten es als ganz w ohltuenden Zustand empfunden, die Segnungen des G eschäftsbetriebes der alten V or­

steher der K aufm annschaft zu erfahren, auf der a n ­ deren Seite aber nicht zu den Kosten des Yerwal- tungsapparetes herangezogen zu werden. In den Bezirken, in denen die H andelskam m ern seit Jahr­

zehnten bestehen, ist jeder Kaufmann daran g e ­ wöhnt, auch B eiträge für die H andelskam m er in seinen jährlich zu erwartenden A usgaben mit ein ­ zusetzen.

D a die B e g r i f f e F a b r i k u n d

H a n d w e r k

nun an manchen Stellen flüssig sind, ist es dahei

(9)

15. März 1927 O S T S E E - H A N D E L 9

im letzten Jahre vorgekom m en, daß h a n d e l s r e - g i s t e r 1 i c h e i n g e t r a g e n e F i r m e n s o w o h l z u r I n d u s t r i e - u n d H a n d e l s k a m m e r a l s a u c h z u r H a n d w e r k s k a m m e r v e r a n l a g t worden sind. In einem solchen Falle ist zu prüfen, ob der Betrieb ein Handwerks- oder ein F abrikbe­

trieb ist, denn es gibt R echtsm ittelzüge sowohl g e ­ gen die V eranlagung zu H andwerkskam m erbei- trägen als auch gegen die Veranlagung zu den H a n ­ delskam m erbeiträgen. G e g e n d i e V e r a n l a ­ g u n g z u H a n d w e r k s k a m m e r b e i t r ä g e n wird bei dem M agistrat, G ewerbesteuerabteilung, die nach § 101 L der Gewerbeordnung, die aus der Errichtung und T ätigkeit der H andw erkskam ­ mern erwachsene K osten auf die einzelnen H an d ­ werksbetriebe um zulegen hat, B e s c h w e r d e ein ­ gelegt. D ie Beschw erde kann kurz mit dem H in ­ weis auf die handelsregisterliche E intragung des B e ­ triebes sowie auf seinen nicht handw erksm äßigen Charakter begründet werden. Sollte sich die b e­

treffende Stadtverwaltung resp. G em eindebehörde damit nicht zufriedengeben, so ist um W e i t e r l e i - t u n

g

d e r B e s c h w e r d e a n d e n z u s t ä n ­ d i g e n H e r r n R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n , fui den Bezirk der Industrie- und H andelskam m er zu Stettin an den Herrn R egierungspräsidenten zu tettin, zu ersuchen. D er Herr R egierungspräsident P legt daraufhin sow ohl die H andwerkskam m er als auch die Industrie- und H andelskam m er gutachtlich zu hören, wodurch beiden O rganisationen G elegen - G1[ £ eg eben wird, ihren Standpunkt des näheren begründen. G e g e n d i e E n t s c h e i d u n g d e s e. r r n R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n , die eine geringe V erw altungsgebühr verursacht, ist dann die T a C l t e r e B e s c h w e r d e “ innerhalb von 14

^ gen nach Zustellung des B escheides a n d e n den n P k e r p r ä s i d e n t e n d e r P r o v i n z , für g t . ezirk der Industrie- und H andelskam m er zu Porr.111 an C^en Herrn Oberpräsidenten der Provinz p. m ern, zulässig. Glaubt ein H andwerker hin- strie*1 Un^erec^lt^ertigt zu B eiträgen für die Indu- steht ^ andelskam m er herangezogen zu sein, so vorp-p • u^er ^ des H andelskam m ergesetzes sind Zg . nete R echtsm ittelzug offen. N ach ihm h U n p-M n ^ P r ^ c h e g e g e n d i e H e r a n z i e - halh . ^ a n d e l s k a m m e r b e i t r ä g e n inner- rung b ^ 6Jfr ^ oc^en nac^ der Zahlungsaufforde-

C i H andelskam m er anzubringen, die dar- inner ^ K h lleß t- G e g e n d e n B e s c h l u ß findet K l a g e h Z^ e*er W ochen nach der Zustellung die des^pn0

t

B e z i r k s a u s s c h u ß statt, gegen R e v U - t eü nur üas R e c h t s m i t t e l d e r aufsrhipl^11 . zuJässig ist. D er Einspruch hat keine den den H ^ ^ kun g ‘ E in sPrüche> die sich gegen den Sat ^ üeiskammerbeiträgen zugrunde liegen- richtpr« Z • j 1 staatlieh veranlagten Gewerbesteuer

P T unzulässig,

t r i e b ^ v 1C j ^ e u r t e i l u n g , o b e i n F a b r i k b e - trieb , 7 .11e ^ t und damit ein Handwerksbe-

Schrifttni^ 01j 6V f o l g e n d e M e r k m a l e in sPrechunp- ^ }Jrax^s im Anschluß an die Recht- g des Reichsgerichts aufgestellt worden:

den 0n n!f^ Un? 2 wischen der vorw iegend leiten - nehmprc kauj män™schen T ätigk eit des Unter- Arbeiter U ^ 6r t€c^nischen T ätigkeit der

2. größere Arbeiterzahl,

3. A rbeitsteilung unter den Arbeitern,

4. A usführung der Arbeiten in einer räumlich b e ­ schränkten A nlage des Betriebsinhabers,

5. erhebliche V erwendung von M aschinen, 6. groß e A usdehnung der Betriebsräum e,

7. großer Um satz und Vorhandensein erheblicher Betriebsm ittel,

8. kaufm ännische Organisation.

II.

D em gegenüber kann als M e r k m a l f ü r e i n e n h a n d w e r k s m ä ß i g e n B e t r i e b fo lg e n ­ des g e lte n :

1. D er Unternehm er bezw. der G eschäftsleiter ist gelernter H andwerker und nimmt regelm äß ig

— Ausnahm en können in größeren Betrieben Vorkommen — an der Arbeit der G ehilfen teil, 2. die Gehilfen sind — von H andlangern usw.

ab gesehen — H andw erksgesellen, die im H a n d ­ werk ihre Lehrzeit durchgem acht haben,

3. A rbeitsteilung ist, wenn überhaupt, so doch nicht in dem M aße durchgeführt, daß auf hand­

w erksm äßige A usbildung der Arbeiter ver­

zichtet werden könnte; die E rzeugung m uß vielm ehr in der H auptsache auf der Arbeit handw erksm äßig ausgebildeter Arbeitskräfte b e ­ ruhen,

4. es findet handw erksm äßige L ehrlingsausbildung statt.

N ach dem V orhandensein von überw iegenden M erkmalen der Gruppen I und II wird das U nter­

nehm en entweder der Industrie- und H an delsk am ­ mer oder der H andwerkskam m er zuzurechnen sein.

U m aber nicht falsche M einungen aufkom m en zu lassen, sei ausdrücklich betont, daß hier und dort bei sogenannten zusammengeze.zLen oder gem ischten Betrieben eine D o p p e l v e r a n l a g u n g b e r e c h - t i g t sein kann, ändern für den einen B etriebsteil zur Industrie- und H andelskam m er, für den a n ­ deren zur H andwerkskam m er zu zählen ist. E s ist also sehr wohl m öglich, daß der eine dde.r a n ­ dere Betrieb beiden Berufsvertretungen angehört.

Im übrigen läßt die bisherige deutsche E n tsch ei­

dungspraxis und lassen vor allem die einschlägigen G esetze nicht nur eine klare A bgrenzung von In ­ dustrie und H andwerk, sondern auch eine alterna­

tive B estim m ung verm issen, w onacn ein Betrieb,, der aut Grund einer rechtsgültigen B estim m ung zu einer der beiden O rganisationen herangezogen wird, nicht auch von der anderen veranlagt werden kann.

Für d iejenigen, d ie sich mit R ücksicht auf die ungew isse R ech tslage über den voraussichtlichen E rfolg einer B eschw erde vergew issern wollen, emp- kiehlt sich eine A n f r a g e b e i d e r I n d u s t r i e , u n d H a n d e l s k a m m e r z u S t e t t i n . D a s ihr zahlreich vorliegende B ntscheidungsm aterial bietet w enigstens gew isse A nhaltspunkte, die bei Kenntnis der Betriebsverhältnisse in vielen Fällen eine, w en n ­ schon unbestim m te und unverbindliche, V oraussage zulassen.

W as nun die H e r a n z i e h u n g v o n M ü h l e n z u H a n d w e r k s k a m m e r b e i t r ä g e n betrifft, sind hierüber m ehrere E ntscheid ungen ergangen, die in der ,,A llgem einen D eutschen M ühlen-Z eitung“

Charlottenburg-Berlin, zum Abdruck gelangt sind,

(10)

10 O S T S E E - H A N D E L N um m er 6

so in Nr. 21 vom 21. V . 1926, S. 326, Nr. 34 vom1 20. VI I I . 1926, S. 533, und Nr .38 vom 17. IX.

1926, S. 595. W eiteres 'Material über diese Frage 'findet sich auch in den M itteilungen der Industrie- und H andelskam m er zu B erlin“ Nr. 9 vom 10. V . 1926, S. 459. N ach den in der A llgem einen .Deut­

schen M ühlen-Zeitung zum Abdruck gelangten E n t­

scheidungen ist hervorzuheben: E s wird anerkannt, daß auch das Handwerk sich aus den bisherigen 'üblichen einfachen Form en infolge der technischen und wirtschaftlichen Entw ickelung herausarb eitet.

E s ist richtig, daß auch das Handwerk kleine und groß e Betriebe kennt und kennen kann, aber eine Z ugehörigkeit zur H andwerkskam m er kann nach den E ntscheidungen nur in F rage kom m en, wenn ein Betrieb nach seiner Art, nach Aufbau und] E in ­

richtung nicht den Zusam m enhang mit dem H an d ­ werk verloren hat, wie es bei einer bis ins letzte durchgeführten Arbeitsteilung in Leitung und Arbeit der Fall ist.

In der in den M itteilungen der Industrie- und H andelskam m er zu Berlin zum Abdruck gebrachten E ntscheidung der Kreishauptmannschaft D resden über den Betriebscharakter zweier Mühlen wird her­

vorgehoben, daß die dort in Frage kom m enden Mühlen Speicher mit einem Fassungsraum von etwa 30 000 Zentner Getreide haben. Mühlen mit derartig großen Speichern könnten nicht unter die handw erksm äßigen gerechnet werden. D as V orhan­

densein von R eisenden könne ebenfalls als ein Merk-;

m al für den fabrikm äßigen Betrieb angesehen werden.

Der Slelilner Hafen 1926.

2)er amtliche JjericJjt der Stettiner

Di e v o r l ä u f i g e n H a u p t e r g e b n i s s e d e s S t e t t i n e r H a f e n v e r k e h r s für das J a h r 1926 sind bereits in einem Artikel von D i r.

B e r g e r in Nr . 2 des „ O .-H .“ vom 15. J a n u a r 1927 niedergelegt w orden, w ä h ren d d e r n a c h s te ­ h ende n u n m e h r h erau sg eg eb en e amtliche Bericht die gen au en un d endgültigen Stettiner V erkehrs-

zahlen bringt. Die Schriftleitung.

Mehr und mehr scheinen im deutschen W irt­

schaftsleben jene Störungen und U m w älzungen, die der K rieg und die N achkriegszeit hervorgerufen haben, einem gleichm äßigeren wirtschaftlichen W ellenschlag zu weichen. E s liegt freilich im W e ­ sen der kapitalistischen W irtschaftsordnung begrün­

det, daß jeder Konjunkturentwicklung, also auch der ansteigenden, bereits ein krisenhaftes Elem ent innewohnt, das früher oder später doch wieder zur wirtschaftlichen K atastrophe führt. V om Stand ­ punkt des praktischen Kaufm annes aus ist aber lediglich die Frage nach dem g e g e n w ä r t i g e n Z u s t a n d d e r K o n j u n k t u r w e l l e relevant, und zwar ob A ufschw ung, H ochspannung, U m schw ung und wieder beginnende Stockung mit der eig en t­

lichen K risenerscheinung vorherrschen.

Wir leben in D eutschland zurzeit im Stadium der Erholung, so unbefriedigend dieser Zustand auch noch vom Standpunkt einer großen R eihe von Einzelunternehm ungen und regionaler A b w ei­

chungen sein mag*. D ie vorliegenden E rgebnisse der Konjunkturforschungsinstitute lassen sich aber in ihrer durchschnittlichen A uswirkung nicht über­

sehen und unterschätzen: D er Produktionsindex des Statistischen R eichsam ts ist im Jahre 1926 w esen t­

lich gestiegen , ebenso die durchschnittliche arbeits­

tägliche G estellung von E isenbahnw agen seitens der Reichsbahn. D ie Kreditnot ist geringer geworden.

D er Zins auf dem Geld- wie auch auf dem K apital­

markt ist gesunken, ebenso die Zahl der verhängten G eschäftsaufsichten und Konkurse usw. usw. Ku;rz, es handelt sich um eine wenn auch s c h w a c h e V e r b e s s e r u n g d e r L a g e , deren U rsache nur zum T eil auf Saisoneinflüsse und auf den M ehrum ­ satz als F o lg e des englischen Bergarbeiterstreiks!

zurückzuführen ist.

U m so bedauerlicher ist es, feststellen zu m üssen, daß nach Aufbereitung des statistischen M aterials das V e r k e h r s e r g e b n i s i m S t e t -

Xafenbetriebsgesellschaft m. b. J?.

t i n e r H a f e n durchaus nicht der im allgem einen günstiger als im Vorjahre zu beurteilenden deutschen W irtschaftslage entspricht. D ie absolute S t e i g e * r u n g des gesam ten Schiffs- und Güterverkehrs ist für Stettin a u s s c h l i e ß l i c h a u f d e n e n g l i ­ s c h e n B e r g a r b e i t e r s t r e i k z u r ü c k z u f ü h ­ r e n und nicht etwa auf Konjunkturverbesserung.

Zergliedert man den Güterverkehr in Ein- und A u s­

fuhr und setzt man die K ohlenverladungen von den Ausfuhrgütern ab, so bleibt zwar gegenüber dem Vorjahre ein geringer Verkehrszuwachs, der aber bei w eitem nicht den Verlust an eingehenden Gütern im Berichtsjahre wettm acht.

D ie Gründe hierfür sind bereits des öfteren besprochen worden und lassen sich kurz dahin zu­

sam m enfassen, daß S t e t t i n s W e t t b e w e r b s ­ l a g e g e g e n ü b e r d e n p o l n i s c h e n H ä f e n i m m e r m e h r e r s c h w e r t wird. U nd das

n i c h t

nur aus politischen Gründen durch die Staaten­

bildung Polens und die hiermit verknüpften w irt­

schaftlichen Problem e. Auch der deutsch-polnische W irtschaftskrieg wird bei der inneren gegenseitigen handelspolitischen A bhängigkeit beider Länder ein ­ mal sein E n d e finden.

D er Grund für die wachsenden Schwierigkeiten liegt tiefer. D er G üterweg strebt dem verbindungs­

reichsten und technisch leistungsfähigsten H afen zu- U nd Stettin darf den Anspruch für sich erheben; m dieser H insicht den Anforderungen eines modernen G roßhafens zu entsprechen. U m so bedenklicher muß es darum erscheinen, daß die T a r i f p o l i t i W d e r R e ich s b a h n sich der veränderten .Wirt­

schaftslage O stdeutschlands w enig anzupassen weiß, ja mehr, daß zu befürchten ist, daß ein nach privat­

wirtschaftlichen G esichtspunkten betriebenes E isen ­ bahnunternehm en in m onopolistischer Sonderstel­

lung nicht mehr in dem erforderlichen Sinne ein verkehrspolitisches W erkzeug des Staates sein kann und w ohl auch nicht sein will. Schreckt doch die R eichsbahn in jüngerer Zeit selbst vor A n w e n ­ d u n g v o n K a m p f t a r i f e n nicht zurück, die nicht nur die T r a n s p o r t e d e r B i n n e n * W a s s e r s t r a ß e a u f d e n S c h i e n e n w e g a b - l e n k e n sollen, sondern die auch in direkten1 W e t t b e w e r b m i t d e m S e e w e g treten.

von unrentablen Bau- und U nterhaltungskosten der

(11)

15. März .1927 O S T S E E - H A N D E L 11

S e e s t r a ß e w o h l k e i n e R e d e s e i n k a n n , s i n d s o l c h e M a ß n a h m e n n u r d a z u g e e i g n e t , d a s e i n h e i t l i c h z u b e h a n d e l n d e d e u t s c h e V e r k e h r s n e t z z u ­ g u n s t e n d e r A u s l a n d s h ä f e n z u s c h w ä ­ c h e n .

Der seewärtige Schiffsverkehr.

Zum erstenmal nach d e m K riege hat im B erichtsjahr die sog. nach R au m gehalt gem essene V erkehrstonnage den S t a n cl v o n 1 9 1 3 bei rtickschreitender Schiffszahl w i e d e r e r r e i c h t , wobei d e r zahlenm äßige R ü ck g an g der S e e ­ schiffe nur auf das A nwachsen der unseren H afen a n lau ­ fenden durchschnittlichen Schiffsgrößen hindeutet.

Die E n t w i c k l u n g i n d e r N a c h k r i e g s z e i t im Vergleich zu 1913 zeigt folgende Tabelle:

D er se e w ä r tig e Schiffsverkehr im E in - u iid A u sg a n g n a ch Zahl un d Raurugehalt.

1913 1924

Eing. 5926 Sch m. 7 553 334 cbm 2926 Sch. m. 4 396 000 cbm Ausg. 6200 Sch. m. 7 650190 cbm 2856 Sch. m. 4 102 000 cbm

1925 1926

Ling. 3936 Sch. m. 5 726115 cbm 5170 Sch. m. 7 621 534 cbm Ausg. 3810 Sch. m. 5 638 125 cbm 5263 Sch. m. 7 730 279 cbm F ü r das J a h r 1926 v erte ilt sich der Seeverkehr nach Zahl und H a u m g e h a lt auf folgende L än d er im Ein- und A u s g a n g:

E in - u n d A u sgan g der S eesch iffe n ach L ändern u n d R au m geh alt.

E in g a n g a u s :

J n £ l a n d ... 764 Schiffe m it 1 903 386 cbm S c h w e d e n ... 877 „ „ 1 139 «;88 „ P u t s c h e n H ä f e n ... 1296 „ w 1 127 540 _ ä n e m a rk . . ...U 0 1 „ „ 1033 217 ' S-011®11« * ... 213 , „ 52u 887 „

A1“ n l a n d ... 205 „ „ 458 687 „ S sien ... 23 „ „ 302 797 „ g o r w e g e n ... 227 „ „ 211591 „ r ® * 1™ ... 84 „ „ 1 4 546 „

...Xl 2 ” » 161014 , M ittelmeer ...32 „ „ 138 489 „

| Ä : : S *8 % :

SäSU :::::::::: g :: g & ;;

Mm en,k a ... 8 » 43 994 „ p®“ 1®1 * , ...25 „ „ 33 381 „ A fr-,Ugal ... 4 ” » 16123 „

•^tnka (außer Nord-Afrika) . . . 1 ,. „ 7089 In s g e sa m t 5170 Schilfe m it 7 621 534 cbm

A u sg an g nach:

826 Schiffe m it 2 182 353 cbm

. 892 1121 257

. 1046 960 266

. 1218 1 057 591

. 183 358 074

. 295 629 741

2 21708

. 227 257 454

. 51 96 627

199 912

. 22 115 391

. 174 320 285

. 36 91 910

71910 190 414 14 184 39 189

2 013

---

E n g l a n d ...

S c h w e d e n ...

d eu tsc h e n H äfen . . . . D ä n e m a r k ...

H o l l a n d ...

F i n n l a n d ...

A s i e n ...

N o rw eg en ...

B e l g i e n ... .... . L e t t l a n d ...

M i t t e l m e e r ...

D a n z i g ...

R u ß l a n d ...

E s t l a n d ...

F r a n k r e i c h ...

A m e r i k a ...

M e m e l ...

P o r t u g a l ...

Afrika (außer Nordafrika)

Insgesamt 5263 Schiffe m. 7 730 279 cbm Die B e t e i l i g u n g d e r a u s l ä n d i s c h e n H a n ­ d e l s f l o t t e n n e b e n d e r d e u t s c h e n H a n d e l s ­ f l o t t e , die im Stettiner S eev erk eh r vorherrscht, zeigt fo l­

g e n d e U ebersicht:

D i e i n S t e t t i n e i n g e h e n d e n S e e s c h i f f e n a c h F l a g g e n g e o r d n e t .

F l a g g e E i n g a n g

d e u t s c h ... 2916 Schiffe m it 3 522 708 cbm englisch . . .

schw edisch . . dänisch . . . . norw egisch . . flnniscn . . . . holländisch . . italienisch . . . griechisch . . . lettisch . . . . a m erikanisch . estn isch . . . . spanisch . . . russisch . . . französisch . . d a n zig e r . . . belg isch . . . m em eler . . . polnisch . . . österreichisch . in sg esam t

368 99 9 9 1 298 240

748 »» 99 857 911

580 >> 99 843 025

333 99 99 557 481

40 »» J » 118 581

99 99 9 f 111471

17 99 9 J 92 892

9 99 99 52 188

16 9 9 38 263

3 «) 99 29 995

9 . 99 99 20 145

4 9 } 9 9 18 330

7 99 99 15 475

3 99 99 14 604

11 99 99 11517

1 99 99 11294

3 99 99 3 715

2 99 99 1963

1 99 99 736

5170 Schiffe m it 7 621534 cbm

(F o rts e tz u n g folgt).

Der Gro$serer*Sociefefef$ Konnte in Kopenhagen.

(D ie Vorsteher der K aufm annschaft.) *

Bei d e r Bedeutung, die Skandinavien in S te t­

tins H andel und Schiffahrt zukom m t, ist für den S tettiner K aufm ann eine genaue Kenntnis der H a n ­ delsorganisation in d en skandinavischen Ländern unerläßlich. U n te r B ezugnahm e auf den in Nr. 24 vom 15. Dez. 1926 erschienenen Artikel: Die sch w e­

dischen H a n d elsk am m ern von Dr. G rotkopp-Stock- holm bringen wir nachstehend zwei A bhandlungen über die H andelsk am m ero rg an isatio n in D ä n em a rk und in N orw egen. Die Schriftleitung.

ist r Gr V° rStand der kaufm ännischen V ereinigung du i 6 e*nz*£e > den H andel repräsentierende und p. r . ^as Gesetz anerkannte kaufm ännische Or- k msation. Im Jahre 1742 wurde die k a u f m ä n - jj S c. e V e r e i n i g u n g gegründet, gem äß der e* eis-U rkunde vom 4. A ugust. Sie wurde von

^uf01r ^sidenten und zwei Beisitzern geleitet, und üb Jlun<^ verschiedener gesetzlicher V erfügungen

^ ernahm sie eine R eihe von Verantwortungen und dp ] terL E ine neue O rganisation zur E rledigung

* ^ G e le g e n h e ite n der Kaufm ännischen Vereini- k mit dem N am en j3D i e V o r s t e h e r d e r

K a u f m a n n s c h a f t “ wurde dann durch B e - Schluß vom 23. 4. 1817 geschaffen, w elche alsdann alle die verschiedenen G eschäfte übernahm, die vor­

her von der K aufm ännischen V ereinigung geregelt wurden, — eine Einrichtung, w elche durch das H andels-G esetz vom 29. 12. 1855 bestätigt wurde.

V on den gesetzlichen R echten und Pflichten, die den Vorstehern der K aufm annschaft übertragen wurden, sind zu erwähnen, daß die V. d. K. g e ­ halten sind zu beantw orten: Anfragen betreffend die ortsüblichen H andelsgebräuche, der Gerichte und R echtsanwälte. D iese, durch die Vorsteher der Kaufm annschaft ausgeübte A uskunftstätigkeit, in welcher sie gew isserm aßen als Treuhänder fun ­

gieren, ist im Laufe der Zeit von außerordentlicher B edeutung gew orden, nicht allein bei gew issen Spe-

*) Anschrift: Die Kgl. Börse in K o p e n h a g e n - K . , des bed eu tet die präsidierende und d irigierende V ereinigung d e r dänischen K aufm annschaft, d. h. eine V ereinigung, die alle G roßkau fleu te in K o p en h ag en umfaßt.

(12)

12 O S T S E E - H A N D E L N um m er 6

zialfällen, sondern auch als Basis für das dänische H andelsrecht. D ie erste Auskunft dieser Art wurde gegeb en am 10. 9. 1757. D ie V orsteher der K auf­

m annschaft haben ferner ihre Gutachten abzugeben in solchen A ngelegenheiten, die ihnen von der R e ­ gierung und ändern Behörden zur Stellungnahm e vorgelegt wurden: z. B. in Fragen über H a n d els­

gepflogenheiten und allgem eine kaufm ännische G e­

bräuche, über Z ölle und Steuern, A bgaben, in H afen-, Post- und E isenbahn-A ngelegenheiten, so­

w ie über K onsulats-B estim m ungen; andrerseits können sie zu ihrer eigen en Informierung U m fragen an a lle ihnen geeign et erscheinenden Stellen e r ­ gehen lassen.

In Zusammenarbeit mit der dänischen N ational- Bank betätigen sich die V orsteher der K aufm ann­

schaft durch F estsetzung der B ö r s e n - N o t i e - r u n g e n (siehe Statut vom 2. 5. 1811, das Dekret vom 30. 9. 1858 und die K gl. V erfügung vom 19. 7. 1909). In U ebereinstim m ung mit dem Makler- R echt vom 22. 12. 1908, sind sie u. a. verpflichtet, die E ffektenbörse und andere B örsengeschäfte, s o ­ wie die Innehaltung der Börsenbestim m ungen und

die laufenden Preisnotierungen, zu deren B ekannt­

gabe alle Makler verpflichtet sind, zu überwachen.

In U ebereinstim m ung mit der V erfügung vom 19. 2. 1861 beteiligen sich die V orsteher der K auf­

m annschaft bei der W ahl der M itglieder des ,,S e e ­ am tes“ und d es „K aufm annsgerichtes“ . N ach den Bestim m ungen vom 29. 4. 1913 sind zwei M it­

glieder des H afengerichts, nach dem B örsengesetz vom 4. 10. 1919 3 M itglieder der B örsenleitung zu wählen, auf Grund des Gesetzes zur Abwehr des unlauteren W ettbewerbs vom 6. 5. 1921 sind die Vorsteher der Kaufm annschaft endlich verpflichtet, gegen alle Personen vorzugehen, die dieses Gesetz verletzen. Gemäß A ußenhandelsgesetz vom 6. 5.

1921 sind verschiedene M itglieder für das A u ß en ­ handels-K ollegium zu ernennen, das in G em ein­

schaft mit dem Ministerium für auswärtige A n g e ­ legenheiten (Abt. für H andels-Inform ationen) b e ­ setzt wird. —

D ie V orsteher der Kaufm annschaft sind ein K ollegium von 17 Gliedern, das bei der alljähr­

lichen V ersam m lung der Kaufleute mit einfacher Stim m enmehrheit gewählt wird — gegenw ärtig sind etwa 5500 K aufleute stim m berechtigt. — D ie V orsteher der Kaufm annschaft w ählen sich selbst ihren Präsidenten und den ersten und zweiten V ize­

präsidenten. V on den Vorstehern der K aufm ann­

schaft m üssen jährlich drei, der R eihe nach, zu­

rücktreten. N ach dem Statut vom 10. 2. 1818 sind alle Kaufleute in K openhagen verpflichtet, M itglied der Kaufmannschaft zu werden und einen jährlichen Beitrag zu zahlen, der so ausreichend sein muß, daß die Vorsteher der Kaufm annschaft in der L age sind, alle A usgaben der K aufm annschaft, einschließlich der U nterhaltung der Börse, zu decken. D er Beitrag beträgt augenblicklich 50 Kronen jährlich.

A m 7. 9. 1857 verkaufte K önig Frederic V H .

d a s

G ebäude der K gl. Börse und übergab die U r­

kunden der Kaufm annschaft. D ie K aufm annschaft wurde auf diese W eise Eigentüm erin nicht nur des im posantesten und ehrwürdigsten Gebäudes der H auptstadt, sondern auch des ältesten B ö rsen g e­

bäudes in Europa überhaupt, das heute noch tat­

sächlich dasselbe A ussehen wie bei seiner Erbauung

vor 300 Jahren hat. — D ie Vorsteher der K aufm ann­

schaft und ihre Büros sind in dem B örsengebäude unter gebracht.

D ie G r o ß k a u f l e u t e haben eine Anzahl von Berufs Vertretungen gegründet, die sogenannten F a c h - K o m m i s s i o n e n , deren jede ihre beson­

dere Handelsbranche vertritt und mit denen die Vorsteher der Kaufmannschaft in dauernder enger Fühlung stehen.

D ie Vorsteher der Kaufmannschaft haben

e i n e

Anzahl von Schiedsgerichten für die besonderen H andelszw eige, z. B. für den H andel mit Korn und Futtermitteln, Samen, K affee, E isen und a n ­ dere M etalle, Kolonial-Produkte, Butter, Mehl, und ferner das K opcnhagener B ö r s e n - S c h i e d s - g e r i c h t eingerichtet.

E s m ag hier hinzugefügt werden, daß die V or­

steher der Kaufmannschaft Preisfestsetzungen vor­

nehm en für den Abschluß von Geschäften in Korn, Futtermitteln, Samen, K affee, E isen und Butter, die sogenannten „ a m t l i c h e n N o t i e r u n g e n “ , welche die B edingung enthalten, daß jede D ifferenz, die bei einem A bschluß entstehen könnte, vor die Schiedsgerichte gebracht werden soll, deren E n t­

scheidungen für beide Parteien dann endgültig und bindend s in d ; sollte eine der beiden Parteien in einem Streitfälle, welcher auf diese W eise b eigelegt worden ist, glauben, den Schiedsspruch nicht a n ­ erkennen zu können, so haben die Vorsteher der Kaufm annschaft zu entscheiden, ob der N am e des in dem Streit U nterlegenen an dem sogenannten schwarzen Brett der Börse angeschlagen werden soll oder nicht.

E in e b e s o n d e r e K a m m e r , die von den Vorstehern der Kaufmannschaft in Zusammenarbeit mit den Gutachtern für Landwirtschafts- und M ilch­

w irtschaftsangelegenheiten eingesetzt worden ist s e t z t w ö c h e n t l i c h d i e P r e i s f ü r d ä n i ­ s c h e B u t t e r f e s t .

Annähernd 90 verschiedene Legate, mit einem Kapital von ungefähr 5 Millionen Kronen, werden von den Vorstehern der Kaufm annschaft verwaltet, w elche damit gleichzeitig die leitende Instanz des ,,N iels Brocks H andels-C ollegium s“ ist, das zu der sogenannten „N iels-B rocks-G ründung, Littera A “ gehört (K apital rund 330 000 Kronen).

D urch die K o r p o r a t i o n d e r v e r e i n i g ­ t e n d ä n i s c h e n K a u f l e u t e haben sich die V orsteher der Kaufm annschaft in K openhagen zu­

sam m engeschlossen mit H andels-V ereinigungen in verschiedenen Provinz Städten des ganzen Landes zum Zwecke der Förderung des H andels, und durch diese V ereinigung gehören d ie Vorsteher der K auf­

m annschaft den norw egischen und schw edischen K aufm annschaften an, die sich wiederum in der sogenannten S k a n d i n a v i s c h e n H a n d e l s - V e r e i n i g u n g zusam m engeschlossen haben. N e ­ ben diesem sind die V orsteher der Kaufmannschaft organisiertes M itglied der internationalen H andels- Kammer, und der Präsident der Vorsteher der Kaufm annschaft ist gleichzeitig auch Präsident des dänischen N ationalen H andels-K om itees, das in D änem ark die internationale H andels-K am m er ver­

tritt.

D ie Industrie D änem arks ist im „Industri-

raadet“ organisiert.

Cytaty

Powiązane dokumenty

zwischen einem D eutschen und einem Franzosen geschlossen, und ist auch zweifellos in F rankreich der G erichtsstand für den R echtsstreit begründet, so m uß nun

Je größer der Zusammenschluß, sei es eigener oder gleicher Unternehmen , um so mehr läßt sich durch gemeinsamen E in k a u f eine Basis schaffen, die letzten

Mitteilungen der Reichsnachrichtenstelle für Außenhandel in Stettin Mitteilungen des Deutsch-Finnländischen Vereins e.. in Karlsruhe i.B., H erm es

eigentlichen darauf auf gebaut, daß die Zw ischen- gew inne des H andels in seinen einzelnen Etappen durch die Einrichtung einer einzigen Zentralstelle, eben des

W ir stehen grundsätzlich auf dem Standpunkt, d a ß alle die Ostsee nach Norden und Osten überquerenden Strecken über Stettin geführt werden m üßten.. Ein Blick

Obwohl Polens Ein- und Ausfuhr nach D eutschland in norm alen Zeiten fast die H älfte seines gesam ten A ußenhandels ausm acht und es somit selbst an einer

Wenn dieser Verkehr natürlich auch nicht an den Verkehr Hamburgs heranreicht, so zeigt er doch, daß Stettin als Seehafen eine außerordent, lieh große

barer wird.. geplant, zum Teil schon fertig- gestellt. Berücksichtigt m an außerdem , d a ß Polen eine B ahn von B rom berg nach Gdingen baut, die