• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 59, Heft 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 59, Heft 14"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

STAHL UND EISEN

Z E I T S C H R I F T F Ü R DA S D E U T S C H E E I S E N H Ü T T E N W E S E N

Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute G eleitet von Dr.-Ing. Dr. mont. E. h. O . P e t e r s e n

unter Mitarbeit von Dr. J. W Reichert und Dr. W. Steinberg für den wirtschaftlichen Teil

HEFT 14

6

. A PR IL 1939 59. J A H R G A N G

D ie bauliche E ntw icklung und w ärm etechnische C harakteristik d es R ekuperativ-Stahlschm elzofens.

Von E r i c h H o fm a n n in B erlin und M a x P a s c h k e in Clausthal.

[B ericht N r. 351 des Stahlw erksausschusses des Vereins D eutscher Eisenhüttenleute*).]

(Grundlegende Voraussetzungen fü r den B au des Ofens. Bauliche Entwicklung im Verlauf von fü n f Ofenzustellungen.

Folgerungen fü r den geplanten Neubau. Wärmetechnische Charakteristik. E in flu ß der Luftzahl n und des Brenner­

wirkungsgrades a uf die Ofentemperatur. E in flu ß des Koksgasheizwertes auf die theoretische Verbrennungstemperatur A u s ­ wirkung von Heizwertschwankungen auf die Ofentemperatur bei Mitberücksichtigung der atmosphärischen Aenderungen ) Grundlegende Voraussetzungen für den Bau des Ofens.

I

n engster Zusam m enarbeit der R ekuperator-G . m. b. H ., Düsseldorf, m it der R u h rstah l-A G ., A bteilu ng H enrichs­

hütte, H attingen, w urde erstm alig im Ja h re 19 3 5 ein basischer R egen erativ-K altgasofen von 20 t Fassu n gsver­

mögen auf R e k u p e r a t i v b e h e i z u n g fü r 30 t E in sa tz umgebaut.

Dem U m bau lagen folgende G edankengänge zugrunde:

1. H e r a b s e t z u n g d e s W ä r m e v e r b r a u c h s durch w irt­

schaftlichere A bgasausnutzung und durch Senkung der W andverluste infolge des F o rtfa lls der Kam m ern, 2. V e r b e s s e r u n g d e r F l a m m e n f ü h r u n g durch E in bau

mehrerer gu t m ischender B renn er, die ein A rbeiten m it Heißluft von 800 bis 9 0 0 ° erm öglichen,

3. A n p a s s u n g d e r O f e n a t m o s p h ä r e an die m etall­

urgischen Verhältnisse sowie R egelung des Ueberdrucks der Feuergase im Ofen,

4. w e it e s t g e h e n d e B e s e i t i g u n g d e r F a l s c h l u f t in ­ folge der D ichtheit des gesam ten, blechgepanzerten Ofens.

Die zum sachgem äßen B etrieb eines H erdofens erforder­

liche Ofentemperatur ist, w ie später noch gezeigt w ird, bei gegebener Ofenlänge und der durch das Schm elzverfahren bedingten O fenatm osphäre ab h än gig von der H eiß luft­

temperatur und der D urchm ischung.

Da beim R egen erativ-K altgaso fen wegen der B auw eise des Oberofens und der H a ltb a rk e it der B rennerköpfe die Durchmischung nur in engen Grenzen verändert werden kann, ist eine hohe L u ftv o rw ärm u n g au f 12 0 0 bis 13 0 0 ° er­

forderlich.

Beim R e k u p e r a t i v - S t a h l s c h m e l z o f e n , der ein ein­

seitig beheizter, um schaltfreier Ofen ist, kann der F lam m en­

weg durch bessere M ischung von G as und L u ft 1) um die Baulänge des einziehenden O fenkopfes verk ü rzt werden, so daß bei passend bemessenen A u sström ungsgeschw indig­

keiten und -richtungen die nutzbare F lam m enlänge im Ofen dieselbe w ird wie beim R egenerativofen . D abei gelangen

*) Auszug aus der von d er B ergakadem ie C lausthal ge­

nehmigten D r.-Ing.-D issertation von E . H ofm ann (1937). — V or­

getragen in der 47. Vollsitzung des Stahlw erksausschusses am 8. Dezember 1938 in Düsseldorf. — Sonderabdrucke sind vom Verlag Stahleisen m. b. H ., Düsseldorf, zu beziehen.

*) R u m m e l, K .: Arch. E isenhüttenw . 10 (1936/37) S. 505/10 (Wärmestelle 242).

die Gase vollstän dig ausgebrannt in den abziehenden K op f, während beim Regenerativofen die letzten R este brennbarer B estandteile erst in den abziehenden Zügen verbrennen.

Allein durch die M öglichkeit der Verkürzung der F la m ­ menlänge um die B aulänge des K opfes durch Verbesserung der D urchm ischung von Gas und L u ft und durch die dam it zw angläufig verbundene Steigerung des Brennerw irkungs­

grades w a r die A ussicht a u f einen erfolgreichen B etrieb des Rekuperativofens m it nur 800 bis 870° H eiß lufttem peratur am B renner gegeben.

Dem entsprechend konnte m it R ü ck sich t au f die H a lt­

b arkeit der hitzebeständigen Stähle, die im D auerbetrieb nur eine Lu ftvorw ärm u n g auf etw a 900° gestatten, die A b ­ gastem peratur vo r dem R ekuperator von etw a 17 0 0 ° bis au f 10 5 0 ° in einem kleinen H ochleistungskessel m it 1 7 m 2 H eizfläche zur zusätzlichen Erzeugung von hochwertigem D am pf von 1 5 bis 1 7 atii D ruck und 32 5 bis 3 7 5 ° U eber- hitzung ausgenutzt werden.

Zur K larstellu n g der verschiedenen Schw ierigkeiten, die sich seit B eginn der Versuche zeigten, die aber au f Grund der jeweils rich tig erkannten U rsachen von U m bau zu U m ­ bau zu Verbesserungen führten, soll kurz die bauliche E n t­

w icklung des Versuchsofens kritisch betrach tet werden.

Die bauliche Entwicklung des Rekuperativ-Schmelzofens.

O f e n z u s t e llu n g Nr. 1 . W ie bereits A . S c h a c k 2) er­

w ähnt h at und aus Bild 1 ersichtlich ist, handelt es sich um einen Stahlschm elzofen m it gleichbleibender Ström ungs­

richtung. Die bisher in Siem ens-M artin-Stahlw erken übliche U m schaltfeuerung ist verlassen worden und an die Stelle der Regenerativkam m ern ein H ochleistun gs-Stahlrekupe­

rator, B a u a rt Schack, m it davorgeschaltetem Steinm üller- H ochleistungskessel getreten.

D as K oksofengas wurde jedem B renn er durch vier tan ­ gential angeordnete, hitzebeständige Düsen derart zugeführt, daß der im U hrzeigersinn kreisende Gaskegel den L u ftstra h l durchschnitt. Zwei B renner w aren in der Stirn w an d m it einer N eigun g von 2 0 °, zwei in der R ü ck w an d m it der gleichen N eigung gegenüber der linken und rechten O fentür und zwei senkrecht im Scheitel des Gewölbes angeordnet.

Zwischen Ofen und K essel befanden sich zum Zw ecke einer V orentstaubung der abziehenden R au ch gase fü n f

2) S tahl u. Eisen 55 (1935) S. 391.

(2)

4 1 8 S ta h l lin d E is e n . Hofmann und Paschke: Entw icklung und Charakteristik des Releuperatii-Stahlschm el /—---8---

gegeneinander versetzte w assergekühlte P rallsäulen aus Radexsteinen.

D ie erhoffte E n t s t a u b u n g der abziehenden Gase gelang jedoch nur in geringem Maße. D afü r zeigte sich bei den da­

m aligen Ström ungsverhältnissen im R ekuperator eine zuneh­

mende Verstaubung des Rohrbündels, die m angels geeigneter R einigungsm öglichkeit nicht beseitigt werden konnte, so daß ’ der Ofen nach 65 Schmelzen stillgesetzt werden mußte.

Bild 2 zeigt, daß im V erlau f von drei Betriebsw ochen ein stetiger Anstieg im W ärm everbrauch und ein ent­

sprechender A b fall der O fenleistung eingetreten ist.

Erw äh n t sei noch kurz die M eßanlage, die im wesent­

lichen bis zur fünften Ofenzustellung beibehalten wurde.

Der G esam tverbrauch an Gas und L u ft wurde durch selbstschreibende Debro-Mengenmesser angezeigt. Zur Regelung der V erteilung auf die einzelnen Brenner dienten geeichte U -R ohre, die an besonderen Stau ­ rändern angeschlossen w aren.

A u f diese W eise w ar jederzeit ein Vergleich der Brennerablesungen m it der Gesam tanzeige und somit auch die U eberwachung der D ichtheit des Rekuperators m öglich. E in in der Schlackenkam m er eingebauter Druck-Zug-M esser m it einem Meßbereich von ± 10 mm W S leistete fü r die Gleichhaltung des U eberdrucks der Feuergase im Ofen gute Dienste, da nach seiner Anzeige der Saugzug ein­

gestellt wurde.

E in e R eihe von Therm oelementen und Ardom etern, die an zwei Sechsfarbenschreibern angeschlossen w aren, gestattete eine weitgehende Ueberw achung der Tem peraturverhältnisse im ganzen Ofen. Die optischen Tem peraturm essungen wurden nach der dritten Ofenzustellung m it dem neuen F arb helligkeits- pyrom eter „ B io p t ix “ durchgeführt und die vorher m it dem Glühfadengerät „P y ro p to “ erm ittelten Tem peraturen auf Grund der Meßergebnisse m it dem „ B io p t ix “ nachträglich berichtigt.

O f e n z u s t e llu n g N r. 2. B e i der zweiten O fenzustel­

lung w urden zur Senkung der anfangs sehr hohen E n t­

kohlungsgeschw indigkeit die Stirnw andbrenner flacher, und zw ar zwischen 10 und 1 4 ° verstellbar, angeordnet (B ild 3).

D er gegenüber der rechten Ofentür befindliche R ü ck w an d ­

brenner wurde fortgelassen, da er eine zu starke Ablenkung der Feuergase gegen den rechten V orderpfeiler zur Folge hatte.

D er linke Rückw andbrenner wurde zwecks Verm eidung einer zu starken B adbeaufschlagun g w aagerech t gestellt und die beiden Gewölbebrenner zur M ilderung der Feu erg as­

stauungen aus der senkrechten L a g e um 1 5 ® in Ström ungs­

richtung geneigt. D er R eku perator erhielt ström ungs­

technische Verbesserungen und zahlreiche, gu t abgedich­

tete R einigungstüren.

Zur Erm öglichung einer re­

duzierenden Ofenatm osphäre sow iezurN achverbrennung der R auchgase v o r den W ärm eaus­

tauschern, K essel und R e k u ­ perator, diente eine N achver­

brennungsleitung N als Heiß­

lu ftabzw eig zur Schlacken­

kam m er. Je d e K opfkühlun g wurde fortgelassen. A n die Stelle der früheren Prallsäulen traten zwei W ände, um bei der zu erw artenden höheren A bgas­

tem peratur durch m ehrm ali­

gen, sch arf enRichtungsw echsel den m itgeführten Stau b anzu­

kleben und bei passender Tem ­ peratureinstellung zum A b ­ fließen zu bringen. D er E rfo lg w a r zufriedenstellend. Am Ende jeder Schm elze konnten aus der ersten Schlackenöffnung etw a 50 bis 10 0 kg flüssige Schlacke abgestochen werden.

Die N achverbrennungsleitung, deren B etrieb b ei der reduzierenden Ofenatm osphäre und bei den vorherrschenden hohen Tem peraturen in der Sch lackenkam m er schon nach

Ofen - Zu stellu ng Nr.

Z.o 16 11 12' IO 0,8.

0,6 0,1 0,2 O

7 2 3

Betriebsw oche

Wärmeverbrauch einschl. Anheiz-u.Sonntagsgas am\ R ek u p era to r

ohne

l) - I»

J Ofen

" R eg e n era to r- Ofen W ä rm eg u tsch rift durch Dam pf

« O fenleistung in k g /h

Bild 2. W ärm everbrauch un d Ofenleistung am R ekuperativ-Stahlschm elzofen.

etw a 30 Schm elzen einen starken Verschleiß der Schlacken­

kam m erw ände verursachte, w urde ohne Beeinflussung der m etallurgischen Vorgänge durch den w aagerecht einge­

bauten R ückw andbrenner 5 ersetzt. D er B renner 5 förderte also in der F olgezeit nur noch L u ft, so daß auch das aus dem Heißdampf zum N etz —V®0'

Peiß dam pf zu den Speisepumpen—*-«■»- Heißdampf zum Speisew asserzig

Portvärmer □ __L-

I r 1 1 r 41—

WassergePüh/te Schieber (zum Abschiebern des Pesseis bei Pesse/reparatur-, Abgase dann durch besondere Umgehungsleitung so fo rt vom • D“'"

^ ^ „ -,x *_____ -4 0 S

Heiß/uft\ | Getvö/bebrenner m it Sand fasse

Uberhifzer-

Umgehungs/eitung

Fernbetätigte PaP/uftdrosse/P/appe | I

.Staurand

■Siemensreg/er (tvird von AAeßste/te ¿gesteuert)

P a/t/uft- Penti/afor

Abgase zum Pamin

)ibgas-Schieber zum Pamin (bei Ausfa/t des Exhaue tors zu öffnen)

E n t/a stu n g sv o rrfc h tu n g fü r d a s P e P u p e ra to r - P o h rsg ste m

Bild 1. Schema zum R ekuperativ-Stahlschm elzofen (Z ustand 1).

M e ß s te l le n • 4 = H eiß lu ft R ek u p e rato r 820 bis 900°

1 = A rd o m eter Schlackenkam m er 1580 bis 1650° 5 = H eiß lu ft S tirn w an d b ren n er 790 bis 870°

2 = Abgas v o r R ek u p erato r 1000 bis 1080°

3 = Abgas h in te r R ek u p erato r 270 bis 350° 7 = H eißdam pf

70 b is 80°

325 b is 375°, 15 bis 17 a tü .

(3)

6. A pril 1939. H oim ann und Paschlce: Entw icklung und C harakteristik des R eku p era th -S U M sch m d zo k n s. S t a h l u n d E is e n . 41 9 Bad selbst entw ickelte K oh len oxyd noch im A rbeitsraum

nachverbrannt w erden konnte.

Die Feststellung der günstigsten B renn erbelastun g fü r eine möglichst gleichm äßige T em peraturverteilun g im Ofen

30,7m2 Herdf/äche

Bild 3. Anordnung und Belastung der Brenner sowie Temperaturverteilung im Ofen (Zustand 2).

war Gegenstand eingehender M essungen3). Infolge der fortschreitenden Verbesserungen in der G asverteilun g zeigt sich in Büd 2 ein A bsinken des W ärm e Verbrauchs w ährend der ersten drei Wochen der zwei­

ten Ofenzustellung b ei gleich­

zeitiger Steigerung der Ofen­

leistung. B is zur siebenten Woche folgt dann ein ziemlich gleichmäßiger B etrieb . D ie achte Betriebswoche zeigt in­

folge einer teilweisen Z erstö­

rung des H eißluftkastens am Rekuperator einen starken Anstieg im W ärm everbrauch, um in der neunten W oche nach erfolgter kurzer In ­ standsetzung bis zum S till­

setzen der Anlage w ieder ab- TfvmcMimg

fteißdampfzum Netz

H eiß d a m p f zu d e n Speisepumpen Heißdampf zum Speisetuasser

Vonvär/rrer 73 VorreSuperator HauptneSuperator

J- Seinipungstüren-

unangenehm bem erkbar und führte zu starken R o h rver­

krüm m ungen. D em entsprechend mußte in der D urchbildung des R ekuperators ein v ö llig neuer W eg beschritten werden.

D er eigentliche R eku perator erhielt zur w eiteren V er­

ringerung der R auch gasgesch w in digkeit zusätzliche strö­

m ungstechnische Verbesserungen. D er hierdurch bedingte A b fa ll an H eizflächenleistung wurde durch Vorschalten eines zweizügigen „V orreku perators“ ausgeglichen. Die F o lge dieser \ orkehrung w a r eine tem peraturm äßige E n t ­ lastung des m it 7 m langen Rohren ausgerüsteten H a u p t­

rekuperators um etw a 80 bis 10 0 ° und eine V erlagerung der W andtem peraturspitze au f einen standfesten, m it nur w eni­

gen und kurzen Rohren ausgerüsteten V orrekuperator.

D er B etrieb des Ofens m it V orrekuperator und ver­

größertem H erd brachte bei gleicher Brennerbeaufschlagung wie früher ( Büd 3) eine Verbesserung der Tem peraturver­

teilung im Ofen. Die B etriebsw erte (vgl. Büd 2) wurden von W oche zu W oche günstiger. K u r die fünfte Betriebsw oche w ich wegen einer größeren Störung am Sau gzugventilator ab.

Besonders lehrreich dürften die nach der zweiten Ofen­

zustellung entnommenen Staubproben sein, deren Z u ­ sam m ensetzung aus Zahle>itafel 1 ersichtlich ist.

M it fallender R auch gastem peratu r sank der Eisen geh alt, w ährend die Schw efel-, Z ink- und B leigeh alte sta rk an- stiegen. Die ungünstige A u sw irku ng dieser Elem ente m it starker Sehm elzpunktsem iedrigung des Staubes ist bereits von den Regenerativöfen bekannt. Sie b ew irkt starken Verschleiß und Zusam m enfließen vo n G ittersteinen. D ie R ekuperatorrohre, die aus ferritischen Chrom stählen und unlegiertem K ohlenstoff stah l bestehen, zeigten keinen A n-

Sompensatoren

■73

fü r das Sohrsystem

fernbetat/gte ^ Sa/t/uftdrosse/S/appe zufallen.

O fe n z u s t e llu n g K r . 3.

Zur Herabsetzung der hohen Temperatur und zur M ilde­

rung des starken Verschleißes der Schlackenkam m erwände wurde die H erdfläche des Ofens gemäß Büd 4 bis zur ersten Schlackenkammerwand von 20,7 m 2 auf 23,2 m 2 vergrö­

ßert. Die Brenner blieben un­

verändert, während die N ach- verbrennungsleitung über­

flüssig wurde. Trotz der ström ungstechnischen Verbesse­

rungen am R ekuperator m achte sich auch w ährend der zweiten Ofenreise im L au fe der Z eit die zunehmende V er­

schmutzung der R ekuperatorrohre m it teilw eise fest an­

backendem Stau b, nam entlich im oberen, heißen T eil, noch

*) Dipl.-Arbeit von Carl M eier-Cortes, B ergakadem ie Claus­

thal.

■ Sta u ra n d

y Schduöfnunp Ofenbühne

Siem ensreg/er fm 'rd xon M eßstelle 2 g esteu ert) Schieber fü r Surzschtußteifung

i r^-Hüh/luftverrfi/afor

~ 'Einsfe/geöfnung

Ventilator fürO fen/uft

Hbpase zum Samin

M e ß s t e l l e n : 1 = A rd o m eter Ofen

2 = A bgas v o r V o rrek u p erato r u n d fü r B egier

3 = A bgas H a u p tre k u p e ra to r o b eres Veld links

4 = A rd o m eter S chlackenkam m er 5 = A bgas H a n p tre k u p e ra to r oberes F eld

v o rn e

6 = A bgas H a u p tre k u p e ra to r oberes F eld h in te n

7 = A bgas v o r H a n p tre k u p e ra to r

Saminschieber fb ei'iu sfa il des Exhaustors öffnenJ B ild 4. R ekuperativ-Stahlsehm elzofen (Z ustand 3).

1600 b is 1723°

950 b is 1050°

880 b is 950°

1500 b is 1600°

880 bis 950»

860 b is 920»

900 b is 1000»

8 = A bgas F lu ß s ta h lte ü B ek u p e rato r 9 = A bgas h in te r H au p tre k n p e ra to r 10 = H eiß lu ft h in te r H au p tre k u p e ra to r 11 = H eiß lu ft h in te r V o rrek u p e rato r 12 = H eiß lu ft a m B ren n er 13 = Speisew asservorw ärm er

14 = H eiß d a m p f 325 b is 375». 15 b is 17 a tii 15 = D ru c k in S chlackenkam m er 0,2 b is 0,5 m m W A 16 — A bgasanalyse Sch lacken Vammc r

17 = A bgasanalyse v o r H a n p tre k u p e ra to r 18 = A bgasanalyse h in te r H a n p tre k u p e ra to r.

525 bis 625°

300 b is 400»

740 b is 820°

820 bis 900»

790 b is 870«

70 b is 80»

griff. H ingegen mußte der gasbeaufsch lagte H eiß luft­

kastenboden, der wegen der höheren W arm fe stigk e it aus nickellegiertem , austenitischem C hrom stahl bestand, zur V erm eidung einer Zerstörung durch N ickelsu lfid durch eine Isolierschicht geschützt w erden.

O f e n z u s t e l l u n g N r . 4. A u f G rund der gewonnenen E rkenntnisse konnte zur baulichen und betrieblichen V er-

(4)

4 2 0 S ta h l u n d E is e n . Hof mann und P aschke: Entwicklung und Charakteristik des

Rekuperativ.

Stahlschmelzofens. 5 9 . J a h r g . N r . 14.

Z ah len ta fel 1. S t a u b a n a l y s e n .

P ro b en en tn ah m e

1 2 3 4 5

Kessel TTeber- hitzer

R ek u p erato r heißer Teil | M itte k alter Teil

S i0 2 . . . °/ 3,92 3,38 3.60 4,68 3,88

F e . . . . 0/ 40,28 31,78 37,04 27,93 11,03

' Mn . . . °/ 3,91 3,41 2,54 2,48 2,79

P . . . . °//o

0/ 0,31 0,47 0,34 0,34 0,41

CaO . . . 12,04 9,41 11,44 11,39 2,73

MgO . . . 0/ 1,67 2,23 1,45 1,45 0,72

A120 3 . . o / 3,37 4,92 2,79 5,40 4,51

s . . . . 0//o

0/ 3,47 4,85 4,84 7,98 16,80

P b . . . . 0,48 1,73 0,00 4,38 8,33

Cu . . . . 0/ 0,48 1,23 0,56 0,48 0,72

Zn . . . . °/ 1,77 6.27 3,89 4,82 11,25

N i . . . . °/ 0,08 0,19 0,24 n. b. 0,09

Cr . . . . 0/ 0,38 0,63 0,31 n. b. 0,38

G lü h v erlu st °//o 1,90 2,82 2,00 1,70 n. b.

einfaehung sowie zur Verbesserung der m etallurgischen Verhältnisse der Uebergang auf drei Brenner gew agt werden ( Bild 5). H ierbei w ar eine entsprechende Vergrößerung der L u ft- und Gasquerschnitte notwendig. Dennoch zeigte sich bei der gewählten Anordnung der Brenner am ab ­ ziehenden K o p f ein zwar geringes, aber allm ählich fo rt­

schreitendes Anwachsen des Herdes. W ärm etechnisch sowie m etallurgisch4) wurden jedoch bedeutende V er­

besserungen erreicht (B ild 2).

O f e n z u s t e llu n g N r. 5. Die erw ähnten nickelhaltigen Schweißstellen im F lu ß stah lteil des R ekuperators wurden durch die übliche Fluß stahlschw eißung ersetzt. D er G e­

wölbebrenner erfuhr eine V erschiebung zum abziehenden K o p f und die Stirnw andbrenner erhielten eine Neigung von 2 °. M itten in den Lu ftstrom säm tlicher B renn er wurde zur Verm eidung eines toten L u ftk ern s nach entsprechender Q uerschnittsvergrößerung ein am vorderen E n d e aufge­

w eitetes, verschiebbares, hitzebeständiges R o h r von 38 mm D m r. fü r K oksgaszusatz eingebaut. Z u r Erh öh u n g der Sicherheit des R ekuperators sowie zum w eiteren Nachweis, daß bei genügendem B renn erw irkun gsgrad und ausreichend langer Flam m e auch ein A rbeiten m it H eiß luft von weniger als 800° m öglich ist, w urde der W iderstand au f der R au ch ­ gasseite des H auptrekuperators w eiterhin verringert. Das E rgebnis w a r eine m ittlere H eiß lufttem peratur am Brenner von etw a 750 bis 780°, die im L a u fe der w eiteren B etrieb s­

wochen wegen der im m er noch unzureichenden R ein i­

gungsm öglichkeit am R ekuperator und infolge Fehlens eines geeigneten E n tstau b ers bis unter 700° abfiel. D afür w ar aber die Tem peraturverteilung im Ofen bei etwas höherem W ärm everb rauch erstm alig vo llstän d ig gleichm äßig (B ild 6).

B e t r i e b s e r g e b n i s s e . N ach in sgesam t 595 Schmelzen und einer G esam terzeugung von 18 385 t S ta h l wurden die

Bild 5. A nordnung un d B elastung der Brenner sowie T em peraturverteilung im Ofen (Z ustand 4).

Die Vergleichsw erte eines alten Regenerativofens für die Schmelzen Nr. 522 bis Nr. 746 lassen neben einem durchschnittlich höheren W ärm everbrauch von der sechsten Betriebsw oche ab ein ähnliches Ansteigen erkennen wie der Rekuperativofen. Doch ist dieser gleichzeitige Anstieg nicht w ie die allm ähliche Zunahm e des W ärm everbrauchs beim R ekuperativofen innerhalb der ersten sechs Wochen auf das Anw achsen des H erdes, sondern auf m etallurgische und rohstoffliche Gründe zurückzuführen. D er hohe W ärm everbrauch in der zehnten W oche ist eine Folge fo rt­

schreitender U ndichtigkeit des H auptrekuperators, weil durch die E in w irku n g des Staubes ( vgl. Zahlentafel 1, Spalte -5) ein Teil der m it nickelhaltigem Schweißdraht hergestellten Rundschw eißnähte der R ohre im kalten F lu ß stah lteil zer­

stört w urde, so daß nach und nach etw a 30 R ohre in der Schweißnaht abrissen. Die Fluß stahlrohre selbst blieben vö llig unangegriffen.

4) B u r c h a r d t , M., und M. P a s c h k e : D as metallurgische Reaktionsgeschehen im Rekuperativ-Stahlschm elzofen. D issert.

vo n M. B u rch ard t (C lau sttal 1938). Stahl u. Eisen dem nächst.

B ild 6. A nordnung u n d B elastung der B renner sowie T em peraturverteilung im Ofen (Z ustand 5).

Versuche abgebrochen und der vo llstän d ige Neubau eines Ofens auf Grund der beim V ersuchsofen gesam m elten E r ­ fahrungen vorgesehen. D ie B etriebsergebnisse aller Ofen­

zustellungen sind in Zahlentafel 2 zusam m engefaßt.

U eber die m e t a l l u r g i s c h e n M ä n g e l, die sich in den ersten Versuchsreisen ergaben, die jedoch sp äter laufend ver­

bessert wurden, w ird von M. B u r c h a r d t und M. P a s c h k e 4) in einer besonderen A rb eit berichtet.

Kennzeichnende Merkmale des vorgesehenen Neubaus.

O b e r o fe n . D a sich ström ungstechnisch, m etallurgisch und betrieblich das „D rei-B ren n er-V erfah ren “ als erfolgreich erwiesen h a t, soll auch der neue Ofen nur drei Brenner erhalten. Diese können im Gegensatz zu dem Versuchsofen, der b ei den gegebenen und fü r den R eku p erativb etrieb ungünstigen H erdabm essungen von 8,6 m Län ge und 2,7 m B reite die U nterbringung eines Gewölbebrenners unent­

behrlich m achte, bei dem neuen Ofen m it 6,6 m Län ge und 3,5 in B reite säm tlich in der Stirn w an d angeordnet werden (B ild 7).

Z3,Sm .z

Rerdf/äche Rerdf/äche

15501600____

Rüc/avandtemperafuren RücRivandtemperaturen

(5)

6. A pril 1939. Hof mann und P aschke: E ntw icklung und. Charakteristik des Rekuperatw-Stahlschm elzofens. S ta h l u n d Ei.sen. 4 2 1

Z ah len ta fel 2. B e t r i e b s e r g e b n i s s e d e s R e k u p e r a t i v o f e n s .

(1) I (2) I (3) I (4) | (5) | (6) |____ (7) | (8) O)

Zu­

stellung Nr.

G esamt- schmelz- dau er

h

G asver­

b rau ch je t S tahl (H u = 4130)

kcal N m 3

E rzeu ­ g ung

t

O fen­

leistung k g /h (4) x 1000

G esam te n u tzb are D am pf­

m enge t

N u tzb a re r D am pf je t Stahl

k g /t (6) x 1000 0 )

D am pfgut­

sch rift je t S tah l 106 k c a l/t

= (7) x 750

W ärm e­

v erb rau c h je t / h ohne D am pf ­

g u tsch rift 10® k c a l/t

= (3) x 4130 W ärm e­

v erb rau ch je t S tahl m itD am pf-

g u tsch rift 10® k c a l/t

= (9) — (8) Zahl

d er Schmel­

zen

M ittleres A usbringen kg/Schm elze (4) x 1000 (11)

M ittlere Schmelz­

d au e r h/Schm elze

(2) (11)

M ittlerer S tabl- eisen- ver- braucli

% (2)

a) O h n e A n h e i z - u n d S o n n t a g s g a s :

1 450 273 2 044 4542 754 369 0,277 1,127 0,850 65 31 446 6,92

2 1045 296 4 362 4174 2098 481 0,361 1,222 0,861 152 28 697 6,92 43,05

3 614 291 2 992 4873 1133 379 0,284 1,202 0,918 88 34 000 6,98 41,90

4 1274 292 5 755 4517 2417 420 0,315 1,206 0,891 186 30 940 6,85 43,63

5 771 306 3 232 4192 1568 485 0,364 1,264 0,900 104 31 077 7,41 45,4

1 bis 5 4154 293 18 385 4426 7970 434 0,326 1,210 0,884 595 30 899 6,98 __

Herdflächen

b) M it A n h e i z - u n d S o n n t a g s g a s belastung

1 450 305 2 044 4542 754 369 0,277 1,260 0,983 65 31 446 6,92

kg/m2 h

2 1045 338 4 362 4174 2098 481 0,361 1,396 1,035 152 28 697 6,92 219202

3 614 331 2 992 4873 1133 379 0,284 1,367 1,083 88 34 000 6,98 210

4 1274 326 5 755 4517 2417 420 0,315 1,346 1,031 186 30 940 6,85 195

5 771 339 3 232 4192 1568 485 0,364 1,400 1,036 104 31 077 7,41 181

1 bis 5 4154 330 18 385 4426 7970 434 0,326 1,363 1,037 595 30 899 6,98

Entstauber

$ 23, Im3 Herdfläche 1

KesseI

'Heißluft

■Exhaustor

- i i b i

- J p ü Tu_ . JlL Ventilator Der Gewölbebrenner, der b aulich stets teurer und m it Rücksicht auf erhöhten Gewölbeverschleiß ein gew isser Unsicherheitsfaktor ist, w ird also bei der neugewählten Querschnittsform des R ekuperativofens überflüssig.

Zur Senkung der K üh lw asser-, A u sflam m - und F a lsch ­ luftverluste erhält der neue Ofen bei der geringen H erd­

länge von 6,6 m ohne B eein träch tigu n g der E insatzm öglich ­ keit und Zugänglichkeit nur zwei Ofentüren, wodurch etw a 0,350 x 10 ® kcal/h ge­

spart werden. HarJwerbrennunas-iT ^ Schnitt* A Die S c h l a c k e n ­

k am m e r wird auf Grund der günstigen Betriebsergebnisse in ihrer alten F orm m it den beiden U m lenk- wänden übernommen.

Der K e s s e l findet in unveränderter F o rm unmittelbar hinter der Schlackenkammer A u f­

stellung. Zur weiteren Abgasausnutzung sowie zur Erhöhung der Dampfgutschrift w ird die Speisewasservorwär­

mung, die beim V er­

suchsofen auf K osten der D am pfgutschrift durch Frischdam pf auf 70 bis 80° durchgeführt wurde, in den A b g as­

stutzen des R eku p era­

tors verlegt und in einem besonderen W as­

servorwärmer auf etw a 90 bis 10 0 ° erhöht.

Zwischen K essel und

h at er nur 2,6 m lange R oh re, w ährend die beiden anderen kälteren und v ö llig ungefährdeten Doppelrekuperatoren 3,6 m lange R ohre erhalten. Z u r Erm öglichung einer be­

quemen R einigun g sind die Q uerschnitte schm al und lang gehalten und zahlreiche R einigungstüren an allen L än gs­

seiten vorgesehen. D ie H eißluft- und die K oksgasleitung zu den Brennern verlaufen in geeigneter E ntfernu ng vom Ofen unterhalb der Ofenbühne.

Schnitt+C-C

Speisew asser-

Kühlluft r ;

(von Meßstelle 3 gesteuert)—

vorh. Kammern r ^ C "

Abstich Koksofengas

Schnitt *B-B

Bild 7.

N eubau Rekuperativofen.

M e ß s t e l l e n :

1 = A rd o m eter Schlaokenkam m er 2 = A bgase h in te r Kessel 3 = A bgase v o r R e k u p e ra to r 1 4 = A bgase v o r R ek u p e rato r 2 5 = A bgase v o r R e k u p e rato r 3 6 = Abgase v o r Speisew asservorw ärm er 7 = A bgase h in te r Speisew asservorw ärm er 8 = H eiß lu ft h in te r R ek u p e rato r 3 links 9 = H eiß lu ft h in te r R ek u p e ra to r 3 re ch ts 10 = H eiß lu ft h in te r R ek u p e rato r 2 links 11 = H eiß lu ft h in te r R e k u p e ra to r 2 rech ts 12 = H eiß lu ft h in te r R e k u p e rato r 1 links 13 = H e iß lu ft h in te r R e k u p e ra to r 1 rech ts 14 = H e iß lu ft am B ren n er 3

15 = Speisew asservorw ärm ung 16 = H eiß d a m p ftem p era tu r u n d D ruck.

Rekuperator w ird ein geeigneter E n t s t a u b e r von etw a 9,5 m Höhe eingeschaltet.

Der R e k u p e r a t o r erhält drei zw eiteilige und leicht auswechselbare Einzelrekuperatoren nach dem Gegenstrom- prinzip, die säm tlich unter der O fenbühne angeordnet werden. D er erste heiße T eil w irk t als V orrekuperator und muß die Tem peraturspitze aufnehm en. D em entsprechend

Die wärmetechnische Charakteristik des Rekuperativofens.

F ü r die bauliche und w ärm etechnische E n tw ick lu n g des R ekuperativofens w a r die U ntersuchung der W ärm evertei­

lung und der Vergleich m it einem R e g e n e rativ-K altgaso fen von besonderer W ich tigkeit. Z u r m öglichst genauen E r ­ fassung dieser Größen w urden eingehende M essungen durch­

geführt und drei W ärm ebilanzen au fg e stellt:

(6)

42 2 S ta h l u n d E is e n . H ofmann und Paschke: Entw icklung und C harakteristik des Rehi.perah >-StahlSchmelzofens.— J g---

Z ah len ta fel 3. W ä r m e t e c h n i s c h e K e n n z a h l e n v e r s c h i e d e n e r K o k s o f e n g a s e .

H ierin bedeuten:

N orm al­

gas = Gas II Gas XII Gas I

1. G aszu sam m en setz u n g :

C O ...% 4,9 4,9 4,8 C 0 2 ... % 2,1 2,1 2,0 H „ ... % 52,8 52,8 50,0 C H 4 ... % 26,8 26,8 30,0 CmH n ...%

N 2 ... % 1,9 10,5

2,5 9,9

2,5 9,7 0 2 ... % 1,0 1,0 1,0 F e u c h t i g k e i t ... g /N m 3 10,0 10,0 10,0 2. T h eo retisch er L u ftb e d a rf Ltheor.

4,471 N m 3/N m 3 ... 4,150 4,235 3. T heoretische R auchgasm enge

5,297 Rtheor. N m ’/N m 1 . . . . 4,862 4,947 4. H eizw ert H 0 k c a l/N m 3 . . . 4663 4772 4990

H u k c a l/N m 3 . . . 4130 4232 4432 5. T heoretische V erbrennungstem -

p e ra tu r ttheor. bei Ltbeor.:

2146 2141 a) fü r 20° L u fttem p eratu r 0 2130

b) fü r 800» H eißlufttem p. 0 2585 2599 2597 c) fü r 1200° H eißlufttem p. 0 2834 2849 2848

-«ges qn Qb»ii o'zus

= W ärm ezufuhr a n gebundener u n d fü h lb a rer W ärm e a u s G as un d L u it = 100 % ,

= N utzw ärm e = QBad — Qzus,

= G esam tw ärm einhalt v o n S tah l u n d Schlacke,

= zusätzliche W ärm eeinnahm e d u rch flüssiges Stahleisen, exotherm e R e a k tio n e n , K ohlenstoffverbrennung u n d Schlaekenbildung,

= W a n d v erlu st des ganzen O fensystem s,

= W ärm ev erlu st d u rch T ü r- u n d O effnungsstrahlung,

= W ärm ev erlu st d u rch K ühlw asser, - W ä rm ev erlu st d u rc h A usflam m en,

— W ärm ev erlu st d u rch U n d ich tig k eit, - . D am pferw ärm ung im K essel,

. = N utzw ärm e des R ek u p e rato rs und R eg en erato rs,

f ü r d e n R e k u p e r a t i v o f e n (als M ittel aus säm tlichen 595 Schmelzen während der fü n f Ofenzustellungen), fü r d en R e g e n e r a t i v - K a l t g a s o f e n (als M ittel aus 225 Schmelzen),

f ü r d en N e u b a u d e s R e k u p e r a t i v o f e n s (gemäß Bild 7 und auf Grund der D aten des Versuchsofens).

Zugrunde gelegt wurde das in Zahlentafel 3 unter G as I als N orm algas gekennzeichnete K oksofen gas6).

Pgissih GaswärmelGasheizwertlund Undichtigkeitsverlust I I- Nutzwärme<Stahl*Schlacke>unter Mitberücksichtigung

derzusatziWarmeeinnahmen durch fl St£. ernth. Reakt. usw.

Q\v QS 9 k« Qfi QlJnd Q ü Ke Q n Rek Q n Reg )

q = W ä rm ein h a lt (fü h lb ar u n d gebunden) d er g esam ten R auchgase ein- g ges schließlich K ühl- u n d F alsch lu ft,

Qf = A nteil des A bgasverlustes d u rch F a lsc h lu ftz u tritt, Ql = A nteil des A bgasverlustes d u rc h K ühlluftzugabe,

Q tb g Rest = restlich er A b g asv erlu st n ach A bzug d er K ühl- u n d F alschluftanteile.

N u t z w ä r m e Q ^: D er W ärm einhalt des Stah ls und der Sclilacke ist nach W . H e i l i g e n s t a e d t 6) erm ittelt. Die Schlackenm enge wurde in allen F älle n m it 12 0 k g/t Stahl eingesetzt. Von dem Gesam tw ert Qßad ist der W ärm einhalt des flüssigen Stahleisens m it 260 k cal/kg Stahleisen in A b ­ zug gebracht. F ern er ist der W ärm eertrag Qzas aus der V erbrennung der E isenbegleiter (Eisen , M angan, Silizium , Phosphor) und des B adkohlenstoffes m it dem w irksam en H eizw ert abgesetzt, d. h. nach K ürzun g um den durch den S tick sto ffb allast der V erbrennungsluft verursachten A b ­ gasverlust. F ü r die Schlackenbildungsw ärm en sind zugrunde gelegt 1,6 k g /t Phosphorsäure

m it 1 1 3 0 k cal/k g Phosphor-

| = im Kessel zurückgewonnene Wärme

|= Abgasverlust einschl. Kühl-und Falschluft

1= Verlust durch Ausflf<ühlw,Offn - Strohig,Luftverl u Wände

12,40% Nutzwärme 1i40% WandVertust

■mmmm

2/+0%0£¡n.-Strahlung 1395% Küh Iwasser

725% AusflammVerl.

27,35% gesDampfw

¿30%Ja¡schluft 3,95% Kühlluft lOßCHo restl.AbgVerl

11,75% Nutzwärme 19,95% WandVertust

2, Öffn-Strahlung 75% Kühlwasser

5,95% Ausflamm Verl 1,95% Luft Verl 12103^alschluft 20,65% restl.AbgVerl

210% Undicht Verl

1440% Nutzwärme

"]

14,70% Wand Verlust

mmmm

2,90%öffn.-Strahlung 15,50% Kühlwasser

« M » I 5,50% Ausflamm terl.

3305% ges Dampfw.

« M w 3,30% Falschluft

1,85% Kühlluft 6ß0% restlAbg Verl

Rekuperativ-Stahlschmelzofen Regenerativ-Kaltgasofen

Bild 8. W ärm everteilung bei den untersu ch ten Oefen (bezogen auf den Gasheizwert = 100 % ).

F ü r die W ärm ebilanzen der untersuchten Oefen g ilt:

Q g es = Q n + Q w + Q s + Q k u ~ P Q f I + Q u n d + Q ü Ke + Qn R ek b z W . ( + Q fiR e g ) + Q A b g ges ( 1 )

Fern er ist: Q N = Q B a d — Q z u s (2)

u n d : QAbg ges = Qf+ Qlku + Q ibg nosi (3) H enrichshütte, 5) Jah resm ittel

H attingen.

1936 der R uhrstahl-A G ..

säure und 60 k g /t E rd alkalien m it 200 k cal/kg E rdalkalien . D er geringen Abweichungen wegen w urde der E in sa tz und A b brand je t S tah l fü r alle drei F ä lle einheitlich m it 4 8 1 kg/t flüssiges Stahleisen, 636 kg/t Sch rott, 47 k g /t gebrannten K a lk , 1 0 k g /t M angan, 3 kg/t Silizium , 0,5 k g /t Phosphor, 9,85 k g /t K oh len stoff und 8 k g/t Eisen eingesetzt. B e i der Berechnung des Eisenabbran- des ist der Eisen o xydulgeh alt des E in satzes m it berücksich­

tig t worden.

W a n d v e r l u s t Qw : D er eingeschlagene W eg führte über die M essung der Außen­

tem peraturen säm tlicherW än- de m it H ilfe des A b tastp yro ­ m eters.

W ä r m e v e r l u s t d u rc h T ü r - u n d O e f f n u n g s s t r a h ­ lu n g Qs : Z u r m öglichst ge­

nauen E rfassu n g der W ärm e­

verluste wurde an säm tlichen Türrah m en durch K a lk ­ anstrich ein übersichtlicher M aßstab in 10 -cm -Ein teilun g angebracht und jedes T üröffnen w ährend einer ganzen Schm elze nach A u sstrahlu ngsquerschnitt, T em peratur und O effnungszeit verfolg t. D ie sich bei teilw eisem Türöffnen ergebende ausstrahlende F läch e ist un ter entsprechender

6) W ärm etechnische R echnungen fü r B au u n d B etrieb von Oefen. Düsseldorf 1935. S. 46 u. 56/58, Zahlentafel 9 u. 10.

Neubau Rekuperatlv-Stahlschmelzofen

(7)

6. A pril 19 3 9 . H ofm ann und P a sc h te : E n i wir klung u nd Charakteristik des Rehiperaiiv-StaJilschm elzofeni. S ta h l u n d E is e n . 423 Kürzung der Ö ffn u n g sz e it a u f den vollen Oeffnungsquer-

schnitt bezogen worden. D ie V erluste durch Sch auöff­

nungen und Spalten sind in gleicher W eise erfaßt worden.

W ä r m e v e r lu s t d u r c h K ü h l w a s s e r QK a : Die Wärmeverluste durch K ühlw asser sind aus den einzelnen Kühlwassermengen und den jew eiligen E in - und A usfluß ­ temperaturen erm ittelt worden.

zugeführte Gaswärme Gg

7erschP>cPungOpo%

Kddeostof M re/murg «.70 % tathemsche PsaPtimen 365%

flüssiges Sinh/eisen 6.05%

Heizwert Gas fS.OO %

-11^ 60,75%

DanpfwNust für Pumpen -

und Schlämmen-0,60% zurücPßeßende Dampf war me

V ersuchsofen durch einen T eil des erzeugten Frischdam pfes erfolgte, fließt diese D am pfw ärm e durch die nahezu restlose K ondensation der D am pfgu tschrift wieder zu. Aus dem W ärm einhalt des D am pfes und der Dam pfm enge je t Stahl ist die D am pferw ärm ung im K essel bestim m t.

N u t z b a r e L u f t w ä r m e Qx Eek und QN- Reg: Die A utz- w ärm e der L u ft ist aus der Luftm enge je t Stah l, der Heiß­

lufttem peratur am zusätzliche Htärmeeinnahmen Opug durch Stahleisen, erothermische PeaPtionen u.s.w. B renner und der ZU-

L _ _ j Abzug «an ¿?zus gehörigen mittleren

Nah/sie durch Wände Gty, O ffnum gsstrah/ung Gg, Hüh/wasser ü y j und Jusf/am m en Gß s n e z if O h e n W ä rm e Atyasver/ustOAägasgeso/rt femsch/ief/ic/iNüh/ungu. Fa/scti/uftQß/ü«GfJ und HtärmeräcPgew. )jere( ]ljjel:

3,80% Sch/acPe r , . .

D er A b g a s v e r ­ l u s t Q ibgges ist je ­ weils als Restglied eingesetzt. F ü r die A achprüfung des in jedem O fenabschnitt erforderlichen Tem ­ peraturgefälles w ar die E rfassu n g der K ü h l- und Falsch - luftm enge, also die A ufteilung des A b ­ gasverlustes gemäß G leichung (3), von W ichtigkeit.

F a l s c h l u f t Qf : D ie Berechnung des F alschluf tzutritts durch die Ofentüren erfolgte in der beim A usflam m verlust

66,75% StaM Dy -3,65 % Nutzwärme

3.75 % Gewä/Oe

«60% ädriger Open 065 % WandrertustSch/acPenH.

060% • . Hesse.1 065 % » HeHuperator 060% • Leitungen 760 % Türöfnen OfO% Spat mwwww^ 860 % Türrahmen

. 'LHÜ uAhgasPest

«50% Türen

0 6 5 % Düsen und Meßstellen

7.70 % Höh/wasser SchtadrenP.

5.70 % AusfTammrer/uste ~Op/

365% Falschluft i n 3.70 %HDtitiuft

7,75 %resNiehe Aägasrertusfe] -7«50%

NersctNacPung 060.

Hohlenstoff Ferärennung 3.30%

erothermische Peatdionen 6,«0%

flüssiges Stahte/sen 6J5

Heizwert Gas 63,50

QP, gekennzeichneten W eise m it H ilfe der Ausflußform el.

D er F alschluftzugan g in den K öpfen und Zügen des R egene­

rativofens ist aus den A hgasanalvsen erm ittelt.

! xzugeführte Gaswärme Qg bzw. UndichtigPeitsrer/ust Gund

WMZusätztiche Htärmeeinnahmen Qzu s durch Stahleisen, erothermische PeaPhänen u. s. w.

l l Nutzwärme Gynach Abzug non Ozus

m m Her/uste durch Hände G/y, Öffhungssfrah/ung Qg, Hühl'wasser äpg und Ausflammen Gß Ahgasrer/ust 0 Abgas gesam t (einschließlich Falschluft Qp) und WärmerücPgewinnung Gpeg

3,00% Sch/acPe 77,35% Stahl Dg‘8go % N utz wärme Bild 9. W ärm eflußbild R ekuperativ-Stahlschm elzofen N r. 1 (M ittel aus 595 Schmelzen und

5 Ofenzustellungen, bezogen auf Gas- u n d Luftw ärm e = 100 % ).

A u s f la m m v e r l u s t QP1: D ie B erechnung des Aus- flammverlustes erfolgte nach den von H eiligenstaedt6) angegebenen V erfahren m ittels der Ausflußform el. D er Druckausgleich ( ± 0 m m W S) la g bei den untersuchten Oefen im M ittel au f

0,4 m Türhöhe. D er Wärmeinhalt des aus­

flammenden R au ch ­ gases ist als Mitte]

aus dem W ärm einhalt beim Ein- und A u s­

tritt aus dem A rbeits­

raum eingesetzt.

U n d i c h t i g k e i t s ­ v e r lu s t QUnd: Beim Rekuperativofen tra ­ ten wegen des F o rt­

falls der U m stellung keine U ndiehtigkeits- verluste auf (dauernde Uebereinstimmung der Koksgasgesam t­

anzeige m it der Sum ­ me der Einzelablesun­

gen an den Brennern).

Beim. R egen erativ-K altgasofen sind die U m stell- und Undichtigkeitsverluste nach B . v o n S o t h e n 7) m it 2 . 1 % der zugefuhrten K oksgasm enge berücksichtigt worden und die ausström enden Lu ftm engen nach A . S c h a c k 8).

D a m p f e r w ä r m u n g QDKe:D ie beim R eku perativofen

@NPeg ’ 30,50

W

3y55% Gewo'/he 6,00% Gäriger Ofen

«,05% Näpfe und lä g e 3ß0% Hämmern 7, «5 % Türen und Spotten

— 050 % Hopfe 7,70% Türrahmen 360% Türen 3,00 % Puh/rahmen 6,«0 %Oüsen 6,70 % Ausfiammrer/uste

I aw - ys,so % L aS - I 7J5%

I

aHÜ=

| 75,80%

B ild 10. W ärm eflußbild R egenerativ-K altgasofen N r. 2 (M ittel aus 225 Schmelzen, bezogen auf Gas-

un d L uftw ärm e = 100 % ).

-ä f!

7,«5 % UndichtigPeifsHenlustecQi/nd 6,50 % Falschluft Türen 5,90 % Falschluft Näpfe

7655 % resfZiehe Aögasrertuste,

l @Aägasgesamt 66,75%

im Kessel ausgenutzte W ärm e zerfällt in A u tzd am p f QN-Ke und in Verluste QDY fü r Pu m pen , Schläm m en und Speise- wasservorwärmung. D a die Speisew asservorw ärm un g beim

7) Stahl u. Eisen 56 (1936) S. 321/28 u. 351/62 (Stahlw .- Aussch. 303 u. W ärm estelle 226).

8) Der industrielle W ärm eübergang. Düsseldorf 1929. S. 30.

K ü h l l u f t Ql k u : D ie zur A achverbrenn ung etw a v o r­

handener un verbrannter Gase un d zum Schutz des R e k u ­ perators zugesetzte D auerkühlluftm enge w urde durch einen Mengenmesser aufgezeichnet. D ie Ergebn isse der w ärm e­

technischen Vergleichsm essungen un d der berechneten W erte fü r den geplanten A eu b au des R ekup erativofen s sind in B ild 8 fü r 10 0 % G asw ärm e zusam m engestellt.

E in e genaue U ebersicht über die W ärm e Verteilung beim Versuchsofen und R egen erativofen fü r 10 0 % G as- 4 - L u ft- w ärm e zeigen die B ilder 9 und 10.

(8)

4 2 4 S ta h l u n d E ise n . Hof mann und Paschke: Entw icklung und. C harakteristik des R ekuperatn -Stahlschmelzofens. 5 9 . J a h r g . N r . 14.

H ierin ist neben einer weitgehenden A ufspaltung der einzelnen V erluste auch der A n teil der zusätzlichen W ärme- einnahm en durch flüssiges Stahleisen, exotherme R e a k ­ tionen, Kohlenstoffverbrennung und Schlackenbildung als Qzus eingetragen. Ferner läß t sich die A rt und Größe der W ärm erückgewinnung ersehen.

D ie wärm etechnische Ueberlegenheit des Rekuperativ- ofens geht aus den Bildern 8 bis 10 hervor. Außerdem finden die eingangs erwähnten Voraussetzungen, die seinerzeit fü r den B au der Versuchsanlage maßgebend w aren, ihre B estätigung.

Der Einfluß der Luftzahl und des Brennerwirkungsgrades auf die Ofentemperatur.

Zum späteren Nachweis der W irkung von H eizw ert­

schwankungen au f die Ofenatmosphäre soll zunächst die A bhängigkeit der theoretischen Verbrennungstem peratur fü r verschiedene H eißlufttem peraturen vom Luftüberschuß L Ü oder Luftm angel L M berechnet werden.

Grundlagen für die Berechnung der theoretischen Verbrennungs­

temperatur tth e o r.

Zugrunde gelegt ist das in Zahlentafel 3 als Gas I näher ge­

kennzeichnete Koksgas H u = 4130 k eal/N m 3. Luftüberschuß LÜ und Luftm angel LM sind auf die bei theoretischer V erbrennung (Luftzahl n = 1) zuzuführende Luftm enge Ltheor. N m 3/N m 3 be­

zogen.

Die schweren Kohlenwasserstoffe CmH n sind stöchiom etrisch als C2H 4 behandelt, dagegen kalorim etrisch m it dem M ittelw ert H u = 17 000 kcal/N m 3 eingesetzt. Im übrigen sind Zahlentafel 129 und 137 der „A nhaltszahlen“ 9) zugrunde gelegt.

W ährend die Verbrennung bei verschiedenen L u ftü b er­

schüssen keine Besonderheiten bietet — ttheor. wird nach den Schackschen Form eln10) erm ittelt — , sind fü r den F all des L u ft­

mangels gewisse Annahm en unentbehrlich. Erfahrungsgem äß äu ß ert sieh der Luftm angel zunächst im A uftreten von K ohlen­

oxyd im Rauchgas. U ebersteigt dessen A nteil etw a 3 % , so er­

scheint auch W asserstoff11).

D er im folgenden eingeschlagene Rechnungsgang wird diesen Annahm en gerecht un d bietet selbst hei unsicherer W iedergabe der verwickelten, wirklichen V erbrennungsvorgänge eine durchaus einheitliche Grundlage zum Vergleich der hei oxydierender un d reduzierender A tm osphäre zu erw artenden V erbrennungstem pe­

ratu ren und dam it der erreichbaren Ofentem peraturen.

V e r b r e n n u n g m it L u f t m a n g e l LM:

U m die bei verschiedenen Größen des L uftm angels LM a u f­

treten d en U m setzungen erfassen zu können, w urde in allen Fällen zunächst eine rechnerische V orstufenverbrennung eingeschaltet.

V o r s tu f e : Die im Gas vorhandenen Mengen an CH4 un d C2H 4 verbrennen zu CO un d H 20 , vorausgesetzt, daß hierfür genügend Sauerstoff vorhanden ist. Das ebenfalls vorhandene Kohlenoxyd sei also bei der V orstufenverbrennung vorläufig unbeteiligt. Die maßgebenden Gleichungen und W ärm etönungen sind folgende:

CH4 + 1,5 0 2 = CO + 2 H 20 + 5546 k cal/N m 3 CH4 (4) C2H 4 + 2,0 0 2 = 2 CO + 2 H 20 + 10 922 kcal/N m 3 C2H t (5) H 2 + 0,5 0 2 = H 20 + 2570 k cal/N m 3 H 2. ' (6)

Bei vollkommener Verbrennung des M ethangehaltes w ären zu Gleichung (4) noch hinzuzufügen:

CO + 0,5 0 2 = C 0 2 + 3039 kcal/N m 3 CO bzw. CH„, (7) so daß tatsäch lich 5546 + 3039 = 8585 kcal/N m 3 CH4 frei würden.

E ntsprechend lieferte die vollkommene Verbrennung des Aethylengehaltes (C2H 4) nach Gleichung (7) gegenüber Gleichung (5) z u sätzlich :

2 X 3039 = 6078, zusam m en also 10 922 + 6078 = 17 000 kcal je N m 3 C2H 4.

9) Anhaltszahlen für den Energieverbrauch in E isen h ü tten ­ w erken, hrsg. v. d. W ärmestelle Düsseldorf des Vereins D eutscher E isenhüttenleute, 3. Aufl. Düsseldorf 1931.

10) S c h a c k , A .: M itt. W ärm estelle Nr. 87 (1926).

“ ) H e i l i g e n s t a e d t , W .: Regeneratoren, R ekuperatoren, W inderhitzer. Leipzig 1931. S. 42. (Der Industrieofen in Einzel­

darstellungen. Bd. 5.)

K o h l e n o x y d v e r b r e n n u n g u n d u n v o l lk o m m e n e V o r s tu f e : Bei der V erbrennung m it L uftm angel LM ist nach erfolgter V orstufenverhrennung zu unterscheiden, ob der eingebrachte Sauerstoff 0 2eingebr. den fü r die V orstufenverbrennung er­

forderlichen Sauerstoffgehalt 0 2V ü bersteigt oder u nterschreitet, K o h l e n o x y d v e r b r e n n u n g . I s t bei der V erbrennung m it p % LM, d. h. m it (1 — 0,01 p) X Ltheor. der maßgebende Sauerstoffüberschuß D p o s i t i v , d. h .:

D = (1 — 0,01 p) • 0 2theor. — 0 2V > 0, (8) so ist dieser zunächst zur B estreitung der K ohlenoxydverbren­

nung nach Gleichung (7) heranzuziehen, so d aß also 2 D N m 3CO/Nm 3 K oksgas um gesetzt werden.

U n v o l l k o m m e n e V o r s tu f e . R eicht dagegen der verfüg­

bare Sauerstoff nich t zur V orstufenverbrennung aus, so ist der F ehlbetrag sinngemäß zuerst der V erbrennung nach Gleichung (6) zu entziehen. F ü r diesen F a ll der unvollkom m enen Vorstufe, wo also der m aßgebende Sauerstoffüberschuß D n e g a t i v ist, d. h.

D = (1 — 0,01 p) • O2theor. — 0 2y < 0 (Gleichung 8 a), sind 2D N m 3/N m 3 K oksgas von der W asserstoffverbrennung der Vor­

stufe abzuziehen. Bis zum A usfall der U m setzungen nach den Gleichungen (4) un d (5) w ird der L uftm angel nich t verfolgt.

W a s s e r s t o f f b i l d u n g . N achdem d urch V orstufe m it an ­ schließender K ohlenoxydverbrennung oder durch unvollkommene Vorstufe eine bestim m te A bgaszusam m ensetzung erreicht ist, wird das eingangs erw ähnte V erhältnis zwischen K ohlenoxyd und W asserstoff im endgültigen R auchgas durch folgende von links nach rechts verlaufende U m setzung geregelt:

CO + H 20 = C 0 2 + H 2 + 460 k cal/N m 3 H 20 , (9) falls nich t schon (wie etw a bei 35 % LM) ein W asserstoffüber­

gewicht erreicht ist.

Die Abgasmenge ä n d ert sich hierbei nich t m ehr. D a im end­

gültigen Abgas die 3 % des Abgases überschreitende K ohlen­

oxydmenge höchstens gleich der W asserstoffm enge sein soll, ist aus jener Menge u n d dem etw a vorhandenen, ab er nich t aus­

reichenden W asserstoff des vorläufigen Abgases das arithm etische M ittel zu nehmen. E s ste llt die W asserstoffm enge u n d zusammen m it den 3 % CO die gesam te K ohlenoxydm enge des endgültigen Abgases dar. Die nach Gleichung (9) noch um zusetzende Kohlen­

oxydm enge ist daher als Differenz zwischen dem arithm etischen M ittel u n d einer der beiden Teilm engen zu rechnen.

D as Abgas e n th ä lt schließlich:

H 2 = --- ^ ---—— N m 3/N m 3 K oksgas (10) un d

CO = — ^ i — N m 3/N m 3 K oksgas. (11) H ierin bedeuten:

R = Abgasmenge N m 3/N m 3 K oksgas,

a = K ohlenoxydm enge N m 3/N m 3 K oksgas im Abgas der Vor­

stufe,

b = W asserstoffm enge N m 3/N m 3 K oksgas im Abgas der Vorstufe.

W ird m it steigendem L uftm angel der V orstufe:

b > a — 0,03 R , (12) so w ird die U m setzung nach Gleichung 9, die d an n von rechts nach links verlaufen m üßte, nich t eingesetzt.

Auswirkung der Ofenatmosphäre bei verschiedenen Heißluft­

temperaturen und gegebenem Brennerwirkungsgrad auf die Ofentemperatur.

D ie Ergebnisse der B erechnung der theoretischen V er­

brennungstem peratur sind au f der rechten H älfte des Bildes 11 fü r verschiedene H eiß lufttem peraturen in A b ­ h ängigkeit von der L u ftza h l n zusam m engestellt. D er Voll­

stän digkeit wegen ist noch der bei der Verbrennung mit Lu ftm an gel L M einzusetzende „w irk sa m e “ A n teil des H eiz­

wertes H Uw am gesam ten H eizw ert H u m it eingezeichnet.

A u f der linken H älfte des Bildes 11 sind neben den ver­

schiedenen B rennerw irkungsgraden die fü r übliche Regene- rativ-K altgasö fen und fü r den R eku p erativofen erm ittelten Brennerw irkungsgrade yj eingetragen.

A u s dem N om ogram m können also fü r die verschiedenen H eißlufttem peraturen, L u ftzah len und Brennerw irkungs­

grade u n m ittelb ar die erreichbaren O fentem peraturen ent­

nommen werden. D abei sei unter Brenn erw irkun gsgrad der Quotient aus der bei üblicher B ela stu n g erzielbaren

(9)

April 1939. H of mann und P a s M e : Entw icklung und Charakteristik des R e k u ^ ra H v -S ta h U c h rn A ^ r,, S ta h l u n d E ise n . 4 2 5

1600 1*00 Ofentemperatur in °C

0,6 0,7 0,0 Op xo 1,1 1,2 13 1,0 V Luft zahl TI

Luftmanget ■*—^—►Luftüberschuß theor. Verbrennung

Bild 11. Theoretische V erbrennungstem peratur un d w irksam er K oks­

gasheizwert in Abhängigkeit von der L uftzahl n un d der H eiß lu ft­

tem peratur sowie O fentem peratur in Abhängigkeit vom B renner­

w irkungsgrad 7).

Ofentemperatur und der theoretischen Verbrennungstem pe­

ratur verstanden.

Das Nomogramm läß t erkennen, daß zur E rzielun g der erforderlichen O fentem peratur b ei einem gegebenen „ B re n ­ nerwirkungsgrad“ , der je nach der Güte der zulässigen Durchmischung von G as und L u ft fü r eine b e s tim m te Ofen­

gattung und Ofenlänge ziem lich unveränderlich ist, ein nicht zu trennender Zusam m enhang zwischen der L u ftz a h l n und der erforderlichen H eiß lufttem peratur besteht. Schließ­

lich sei noch erw ähnt, daß sich der Lu ftm an g el bei Aen- derung der L u ftzah l bedeutend stärker au sw irkt als der Luftüberschuß.

An einem B eispiel zum V ergleich des R e g e n e ra tiv -K a lt­

gasofens m it dem R ekuperativofen soll die B en utzun g des Tomogramms — die übrigens schon aus dem gestrichelt eingezeiehneten Linienzug zur Genüge ersichtlich sein dürfte

— klargestellt werden.

G e g e b en :

a) R e g e n e r a t i v - K a l t g a s o f e n

mit 12 0 0 ° H eißlufttem peratur, n = 0,97 entsprechend 3 % LM ,

Brennerw irkungsgrad r( = 6 1 % , b) R e k u p e r a t i v o f e n

mit 750° H eiß lufttem peratu r am B renn er, n = 0,97 entsprechend 3 % L M ,

Brennerw irkungsgrad y; = 6 8 % . G e fu n d e n :

1 . w ir k s a m e r H e i z w e r t H „Uvv = 3980 keal/N m 3 für den F a ll a) und b) b ei 3 % LM ,

2. t h e o r e t i s c h e V e r b r e n n u n g s t e m p e r a t u r a) = 2795», b) = 2525»

3. e r r e ic h b a r e O f e n t e m p e r a t u r a) fü r 7j = 6 1 % : 1700»

b) fü r 7] = 68 % : 1 7 1 5 « = 6 1 % : 1 5 3 5 »).

Der Vergleich zeigt, w ie groß der E in flu ß des Brenner- wirkungsgrades auf die erzielbare O fentem peratur ist und daß der R ekuperativofen schon b ei 750« H eiß luft­

temperatur dem R egen erativ-K altgaso fen tem peraturm äßig überlegen ist.

Der Einfluß des Koksofengas-Heizwertes auf die theoretische Verbrennungstemperatur.

D a sich im üblichen H üttenbetrieb m it eigener Koksgaserzeugung häufige, m ehr oder w eniger wech­

selnde H eizw ertschw ankungen zeigen, die üblicher­

weise H eizwertunterschiede von 200 bis 300 kcal/N m 3, bei stark wechselnder Gasabnahm e jedoch auch Schwankungen bis zu 500 bis 600 k cal/N m 3 zur F o lge haben können, soll festgestellt werden, welchen Ein flu ß der K oksofengasheizwert auf die theoretische Verbrennungstem peratur ttheor. ausübt.

Neben dem bisher betrachteten N orm algas sollen deshalb noch zwei weitere Gasarten untersucht werden (vgl. Zahlentafel 3, Gase I I und III).

Die Ergebnisse fü r die theoretischen V erbren­

nungstem peraturen ttheor. der verschiedenen Gase bei V erbrennung m it der jew eiligen theoretischen Luftm enge fü r 20», 800» und 1200» H eiß lu ft­

tem peratur sind aus Zahlentafel 3 und Bild 12 ersichtlich. Außerdem sind in Bild 12 noch w ärm e­

technische Kennzahlen w ie H 0, H u, L the0r. und Rtheor. eingetragen.

B etrach tet man den A nfangs- und E n d p u n k t der die üblichen H eizw ertschwankungen kennzeichnenden ge­

strichelt um randeten Fläch e H 0 = 4500 bis 5000 kcal/N m 3, so zeigt sich, daß sich fü r die angegebenen Grenzwerte — also fü r eine Heizwertzunahm e von 500 k cal — nur ein A n ­ steigen der theoretischen V erbrennungstem peratur von

3200 3100 3000 2900 2800"

2700 \

**» S

■ I 1 ^

f f i

3.7

3J6 m o

1/777ii) *7. 7777 7777Q

/ -Jtt

eor.

JLJ

Luft ---\

\ / /

i / —

f

---

. 1 /

J vv/ iV

?/ w f

7%

TSf'A

Y

y ' ■

9D°

'- 4 - i

/

---

/

$ |

1 f.

1 1 ;

< |

1

u §

W O 6000 6200

I- 2600%

2600 | 2000.|

2300 | 2200%

2100 kP

1BOO' 1700 1600 1600 oberer Pohsofengasbeizwerf Po in hcat/ ftm 3

Bild 12. Einfluß von Heizw ertschw ankungen auf die theoretische V erbrennungstem peratur tt h e o r . sowie H u> L th e o r . u n d R th e o r .

in A bhängigkeit vom oberen K oksofengasheizwert H 0.

H a k cal/N m 3 = unterer K oksofengasheizwert

Ltheor. N m 3/N m 3 Koksofengas = theoretische L uftm enge Rtheor. N m 3/N m 3 Koksofengas = theoretische Abgasm enge ttheor. fü r 20, 800 un d 1200° L u ft = theoretische V erbrennungs­

tem p eratu r.

etw a 30», und zw ar fa st un abhän gig vo n der Höhe der L u ftvorw ärm u ng, ergibt. Den w irksam sten E in flu ß auf die Höhe der theoretischen Verbrennungstem peratur stellt der G ehalt an schweren K ohlenw asserstoffen dar, w ie G as I I zeigt, bei dem nur der CmH n-G eh alt von 1 , 9 % a u f 2 , 5 % erhöht wurde.

B e i einer H eizw ertsteigerung um nur 10 0 kcal/N m 3 zeigt sich im m erhin ein A n stieg der theoretischen V erbrennungs­

tem peratur von im M ittel etw a 14 ». H ingegen h at gem äß Gas I I I eine gleichzeitige Steigerung des M ethangehaltes

Cytaty

Powiązane dokumenty

holt, so daß die Verkaufsergebnisse durchweg übe;- den Zahlen des Vormonats lagen. Unter den Bestellungen aus dem Inland traten besonders die für die

gebautes Röhrensystem streicht und so vorgewärmt wird. Der wesentlichste Punkt in der Erörterung ist die Frage nach dem Einfluß der Stückgröße des Kokses auf den

Die Berichte der technischen Ausschüsse werden entweder in der Industrie in Umlauf gebracht oder von den technischen Gesellschaften, wie z. dem B ritish Iron and Steel Institute,

mäßig über den ganzen Ofenquerschnitt. Die Verbesserung machte sich nach 24 h bemerkbar. Die Sondenmessungen ergaben, daß die Gichten gleichmäßiger niedergingen, allerdings

Die Felder liegen aber auch u n m ittelbar an der Werkstraße, so daß die Steine sowohl in Reichsbahnwagen als auch auf L astkraftw agen verladen werden

kräfte heute nicht mehr, wie bisher, auf die Zuweisung von Arbeitskräften durch die Arbeitsämter rechnen können, einfach deswegen, weil diese K räfte nicht mehr

ten Verfahren, indem es vorsieht, daß als Reduktionsm ittel für das Eisenoxyd pulverförmiges metallisches Eisen dient, z. Eisenschwamm, der zuvor aus einem Teil

Nur wenn der W ä r m e ü b e rg a n g auf seinen möglichen Bestwert gebracht wird, kann die hochgradige Hitze der Flam m en im Siemens-Martin-Ofen voll ausgenutzt