• Nie Znaleziono Wyników

Das schöne Kurland : ein deutsches Land

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das schöne Kurland : ein deutsches Land"

Copied!
164
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

D ö s f d ) ó n e S u

c

I u n b

(4)

îlïih tu : Z riu itn tis tirĄ e

(5)

M ~ 5 ¿ G V 8

N 5 î . M t r '

<Dae f lo t t e tE u tla n b :k<

i £ i n beutfd^es Üan6

Pon Carl ïïïeignct

m i t J 5 5 2 i b b t l b u n g e n Êlftes bis fünf3cbni«s £aufenb

K p i p e r 6c Co. ü e r l a g , W u n d e n , J9I $

B y

(6)

Nie wyD07vrT" r’° f!o domu

i i i

Biblioteka Główna

U NIW :r s y t e

601377

U GDAŃSKIEGO

2tIIc KccJjte, tnsbefottbm bas ber ilberfeiping, porbcbalten Copyright 1918 by R. Piper & Co., Miinchen

1100601377

(7)

Dorroort

D

as fdjöne K urla u b hat ben Untertitel „S in beutfehes Sanb". Das bebingt eine anbere Sehanblung bes Sbemas als potljergegangene 23an<5e her glcidjen Keil;e erwarten taffen. U)as nnfere beutfehen Stammesgenoffen bort aus ihrem Sanbe machten, w as fie an fiditbarcr K u ltu r fdjufen, tanu in feinem ganjen JDert nur aus ber (Sefdjidjte begriffen »erben. Sie 3eigt uns, wie gäbe Ereuc 311m beutfdjen IDefeu.in pielbunbertjähriger Kam pfarbeit biefem Sanbe bie beutfefje K u ltu r erhalten bat. S rft baburdi entftebt ber richtige S lic tw in fe l fü r bas, was nufere 23ilbcr not ben Kugen ausbreiten.

Dies 23ud; fctbft hatte m it Schwierigkeiten 3U iäm pfen. Denn 3»ar ift Kur=

ianb eilt beutfehes Sanb, aber 3ur3eit ift cs 3ugteich ©tfupationsgcbiet! Das perwehrte beut üerfaffer, ber K u tla n b auf alljährlichen Keifen in ben 3ahren j(j07— ig j3 Jennen unb ticbcn lernte, feine Stubien abjurunben, bas machte and;

bie S c h a ffu n g bes S ilb e rm a te ria ls befonbers fchwicrig. Wenn biefes fid j troh=

bem natürlich nicht liicicnios, aber bod} recht ftattlich barftettt, fo re rb a u ft es bas neben ben satilreichen Spenbent, beiten bie Sifte am Schluffe bes Stühes bauft, por allem ber liebenswürbig eifrigen S am m eltätigfeit 3 'ifp e fto r 21. £arl=

hoffs in 2Uitau.

3n fachlicher D arftelluug w irb t bies 23uch um Siebe fü r bie iurlänbifchen Deutfcheit.

S e rU n » 2 D iltn e r s b o r f, © ftober t<H6.

D e r D e r f a f f e r .

Zur 3u>citcn Auflage

n

ur biefe g e it ber Saij=, Drucf» unb Papiernöte, bie piöhticbteiten fchafft, Eann cs rechtfertigen, bajj, um jebe Unterbrechung ber 3wecfbienti<hcn ID irtu u g biefes Stiches 311 pcrinciben, fe in ,U .— f5. Saufeitb ohne anbere ilnberung als bie S ilguitg einiger Heiner 3 rrtü tn c r erfdjeint.

Die 3»ei 3 ahr e, feit id) bas Such fdirieb, böten foitft ben glüctlidiften 2lnlaf>

basu. Die Hoffnungen feiner S d iliifp e rfc fiitb gewiffe 2Dal;rhett unb K u tla n b ift im leiden K ugcnblid bem Deutfchtum gerettet worben! Die 300000 ruffifdien Säuern, welche bie rttffifdjc 2iegieruug im 3ahre 1913 auf ben 21,2 % turlänbifdjcn 2tr 01t lau bes an3ufiebeltt befchloffeit hatte, fiitb jefet auf bolfchewiftifche Xtlanicr perforgt. DieXfälfte ber Setten ift aujjcr Sanbes. Das Ijalblecre Sanb ift in ge«

meinfamer 2trbcit pon ber beutfehen KU Iitärperw altung unb ben baltifdien Deutfcheit 3unächft fo w eit wicber bebaut, bafi es feine Sittw ohner ernährt unb beträchtliche gufdiiiffe 31» ifeeresperpflegung fte llt. Die K olonifationsarbeit

(8)

6

fcljrcitct fo rt. Siebter ans Deutfdtlattb uttb aus ben beutfdfen Kolonien in Kujj=

Ianb rüdw atibernbc bcutfdfe Säuern, öcren Kacbwudtsfraft bie Ketten um bas geljnfadje fdilägt, werben halb einen bebeuteuben Hrucbteil ber Benölferung ausmachen, Denn and; ein D ritte lt bes tSrofjgruitbbefiherbobcns ift jn beu w ohlfeilen greifen non t>or beut Kriege non beit beutfdjcn ©runbberrett 3ttr öauernfiebeluttg 3ur Perfiiguttg geftellt.

Uttb neben biefer füllen K rbeit, bie bureb niel 3cit?e KTillje in eine fdjötte beutfd'e

§ u iu n ft führen mu§, hat ber laute Krieg tSt'öjjercs tnöglid) tnerben laffctt. Kin=

Ianb unb <£ftlanbjft in beutfeher ßaub uttb ber Kanbesrat non Kinlanb, fiftla n b , K ig a unb <Bfel bat fielt, auf ilarem Hecbtsbobeu non H u fla n b losgefagt. Der

„H alten ftaat", in beut bas baltifche Dcutfdjtutn tro i; allem über 700 3afjre feine Dortnacht behauptet hnt» tn eich ft unb tn irb . Des heiligen rötttifchen Kcicbcs e in ig e Kolonie ift 3U nahem Hnfchluf an Dcutfchtanb tniebergetnonttett. Die brei Kanbe fomttten tuicber jufamnten.

Kutt 3ubel übers alte Kaub Hub <£ubc langem £cib!

3. g t. B ä r e n f c l s bei K ip s b o rf i. fir3gebirge,

£ a r l H T e ijjn e r.

Seite

Kattb unb K a n b fd ja ft... 7 Kurlattb in <Drbens3eitcn... 28 Das ijcr3ogtuiu K u r l a t t b ...

K urlattb im ncuit3ehntcn 3 a h r h u n b e r t... 93 H u ffif¡3ieruttg unb K e n o lu tio n ...■ ■ • 136 Scblufjbetrachtung... 152 D ie S i l b e r f r e i f e orbtten fich 3unt Cert »nie fo lg t: Kattbfdjaft Kbbilbung 3 bis 2\ , Dörflidtes 25—30. Hunten ber (Drbeusburgen 31— 36. Kirchen unb Kirchliches 37— 51. B ilb n iffe 53— 55. Das ehemals her50gliebe Schlofj in HTitau 56— 61. Die ehemals bezüglichen Schlöffet Huheuthat, Smetltof, IDürsau 62 bis 70. Deutfd;e Canbf dflöffer unb (Sutsböfe 72— 98. p a fto ra t, ^o rfte i, H i üble 99— 106. Die Stabt HTitau 107— 125. Kibatt 126— 150. Die tTcincu Stabte

131— 1^7. Heufchöpfungeit feit ber Kenolution 1^8— 155.

Schrifttum über K ttrlanb, Quellennachweis, per$eidinis ber Hbbilbungett unb

®rtsner3ei(hnis am Schlufj.

Die Zeichnung auf bettt fiin b a n b e fte llt bas furlättbifd?e Wappen bar.

(9)

D

ie <£rbgefd]icf}te e rjä ljtt in K urlanb non jüngeren fe ite n als tneiter titt Horben, in H orblinlanb unb i£ftlanb. Die ft arten Q uartär ablagerungen rut?en ähnlich wie int gcologifd} ncr=

tnanbten S iiblinlanb auf Denonfchidjtcn. Dor allem roter Saub*

ftein, ftric^tncifc n erm if djt m it Dolom it, tr itt aus Öen ausge=

tnafdjencn Steilufern ber Jflufjtäufe ans Cidjt. H uf ber ®ber*

fIcicfje ift Stein fa ft nur in (Seftalt non (Seröll unb £inblittgen aus <Sletfd}ernor3Citen su finbeit.

Die politifdjen (Srcitscn K urlanbs bagegen* fiitb nerljältnis*

tttäfjig alt, haben (ich cigcntlidi feit 4300 nicht ntebr tucfcntlid) gcäitbcrt. Hadj brei fjim m eisridjtungen finb biefe «Srensen geographifd? gegeben. Diefcs mächtige Dreied m it ftumpfer Spitje, bas fid? im ®ften fdpnal unb lang fortfei$t, l?at nach IDeften, Horben unb ®ftcn natürliche <Srcit3cn. Don polangcn über £ibau, IDinbau, hinauf 3ur Spit|c ber mächtigen p a lb in fc l bis Domcsitacs, bis tnicbcr fa ft 311111 füblidiftcn p u n ft ber K igai*

fd?cn Ducht, bilbet bas lUeer bic (Srense. Hnfere lU lb c r 3, 4;, 6, bereit Ufer nach IDeften, Horben unb (Dften Mieten, bc=

3cidjnen bett Canbfdiaftscbarafter biefes norbifch ernften Strans bes, ber melirfacb non fjafffeen begleitet tnirb. ID ir (eben: int allgemeinen fladjc Ufer, nor bcneit fid? 511111 Seil eine niebrige Düncntnclle aufbaut unb bie 3unt attbern Seil m it S tciitgcröll bebcd't finb. H u r in ber UTittc 3tnifdicn Cibau unb IDinbau, 3tnifd^cu ben IHünbungcit ber Ifafe unb Sade, ftiirst ein niebriges, fruchtbares platca u als Steilufer, als K l if f aus Setjm unb

<Srattb 3ttr ®ftfce ab. Kn ber H o rbfpiijc Ijcrrfd^t K iefer unb

(10)

5. ©ftfecftranö»or Sibau(I>rrbeutfdjcStabbeobadjtet »onber ï>üne ausbte^Iottcnbe{d¡ie|uuggtbaus)

(11)

9

H. stra n ö bet X)ontcsnacs, 6er H oröfpt^e Xturlanös

Sarib, auf 5er Olftfcitc ift 5er flactjc Stran5, tote unfer fechftcs Hilö seigt, wicbcrum oft meilenweit mit Steinen befät.

lt>cim fid? 5ie (Srenjc Kurlaitös, 5ie i?ier Dielfad] mit öer 5er=

3eitigen Kampffront übereinftimmt, t>or Sd]lod nom Hieere löft, fo bcfdjrcibt fic einen nach Horben offenen Bogen, etje fie uneber ihren natürlichen langgebehnten Derlauf nach ©ftfüboft, längs 5er Hiina, finöet, öer fic nun mit geringen 2liicifprüngcn bis über Hünaburg hinaus folgt. Hnfcre lebten Sanbfchaftsbilber 2\, 22, 2^ geben einen Begriff 5icfes teilweife tief einfchnei5cn5en fdiönen $lufjtales un5 im Stabburags einer fagenumwobenen Haturmcrfwüröigfcit, eines Quellfclfens aus KalEftein am fteilcn Hünaufer. Kbbilbung 22 aber führt in 5en äufjerften ©ft3ipfcl KurlattÖS, nodj jenfeits oon Hünaburg, im Kreifc 3llupt. — Hie Sü5gren3e Kurlanbs folgt nur eine iu r3C Strccfc beut Saufe 5er Kurlänöifdjen Hicmcl un5 entbehrt fonft je5cr natürlichen Stütze.

3hr flad] nach Horben gefdjwungeiter Bogen übcrfchneiöct bas reich »ersweigte Stromfyftcm 5er Kurlänbifdien Ha mit ihren oielcn guflüffen recbtwinielig unö sieht fidj auch weiter ohne natürliche Hnlchnung burdjs Canb, um nahe bem Hteeresufer an einer fdjmalen Stelle an bie Horbfpihc ©ftpreufjens ansu=

(12)

{0

5, ^ciörtifctjc ©pfcrttn&c bet Sercjeltt, K re is iütnöau

fdjliefjen. Hach Sübcit ift bas £anb offen; eine natürliche (Srense würbe nie erreicht. Das hat ' t?iftorifd?c Hrfadyen, non beiten fpciter bic 2?ebc fein w irb .

IDas biefc <Sren3en fü llt, fiitb im mcfentlidjcu 3wei fruchtbare weitausgebebnte ^ügellanbfdjaftcn: im IDcftctt bic größere, ges ballt, runbum ein Stüct non ber Hüfte 3urüdtncid?enb, im ©ften bie ileincrc, langgeftreett, fübltdj ber Düna. 3 m Silben leidjt nerbunben, betten fic eine waffer* uitb flu^reidje <£benc, bic weite ¡Tiefebene um HTitau, fiiblich ber Kigaer Sucht, swifchen fich ein. Dicfes Sinnenlanb, bas nur an einer Stelle fid? über 200 m hebt, fpiegcln unfere S ilb e r 7— 20, bic einanber ungefähr non IDcftcn nad? ©ften folgen, 3 n bas wcftlichc fföhengebict macht non Silben nach Horben ber gröfjtc £lu fj Kurlanbs, bie lüinbau, einen tiefen <£infdmitt. Sie w irb erft unterhalb bcs

„Hüm m els", bcs IDeljrs bei (Solbiitgen, fd jiffb a r unb nimm t im Unterlauf non ©ften her als ija u p tju flu f; bic 2lbau in ficb auf.

5» ber $ülle anmutig bewegter U fcrbilber biefer beiben unb atibcrcr $ liiffc gcfellen fief? bie sahlreidjcn Sinncitfccn, bic oft walbumgeben ih r Hugc nach oben richten» Die HTorihittfcl im

(13)

©ftíüfitcKurlandsan bet Htgaifdjenîîucbt bet Kogallen

(14)

7, tt>inöau»itfer bei pawente

Hfntaitenfcc beherbergt ein Haturfdjutigebiet, u. a, m it einem Stüct Itrw a lb unb einer S traufenfarreu w ilbnis. liiettfdjenfjanb betreut hier einen gcfälrrbeten Ur3uftanb ber $ lo ra unb ^auna.

2lber an innigem Haturrei3 übertreffen il?u bie fleincn Seen, bic fiefj in fjü g cl uttb IDalb betten, mic ber bei Salfeit unb ber am $u§ ber Dobelsberge, non benen ber eine im beginn, ber anbere im Kern jener iföhensiige liegt, bie beit ftolgen Hamen ber Kurlänbifcben Sd;wci3 m it Hnmut tragen.

3ns füböftlid^e erhöhte QucHcitgebict ber H litaucr Sicfebcnc fü h rt uns bann unfer H ilb \ l bei 23urg Hauste, benor HTuljs unb 2Kcmel 3ur K urlänbifdjcn 2la $ufammcnftrömen — eine offene, an 2'lcter unb IDiefert reiche Sanbfdjaft m it wenig IDalb.

Dichtgcbrängtc IDafferläufc gehen non l?icr in bie Jltitauer Siefs ebene hinab. 2Dir fetjen fie auf 2lbbilbuug f8 im Sübweften an ber Swcte im überfchwenuntcn ¿jjuftanb, ber aber eben ber uicleti IDafferläufe wegen nie lange anbauert. Ifie r ift fie fruchtbar unb fornretdj, im Horbofteu, ttad? Higa 311, moorig unb auf nielfach bürrem Kicfcrbobcn fum pfig.

3n bic Canbfdjaft ber öftlidjen ifüge^iige fdjauen w ir auf Kbbilbung ^ 6 beim Sdjwcfclbab Halboh« unb finb m it beit H ilbertt aus bent Kreife ^ric b rid jfta b t (2lbb. tg —‘20) wicbcr im

(15)

,Der Summet". íDebr ber ÎDinbaubei ®oin0en

(16)

9. 2iuf öer 21Iorii>111fcI im llfmaitenfee (2Xaturfc(uiijgcbict)

öcgittn öcs Kurifcijen ©berlanöes, nahe öetn größten Strorit öer

®ftfeeprot>in3en, beut (Srcntftrom 3uufchcn K urland unö £{»*

lanö: öer Düna. Denn öie Düna, öie m it ihren f02<t km Sänge 6er IDcidjfcl nur wenig nadjgibt, i f t ein großer Strom. 3I?r tüert als uralte ifanöclsftrafje w irb 3war nodj heute burch Strom*

fdjnellen, öie an öer lanbfchgftlidj fdjönftcn Stelle ihres Unter*

iaufes (Jlbb. 2 t) beginnen, fü r 5ie wafferarmen Sommermonate aufgehoben unö tjat immer nur fü r ^lö ffe unö ieici>tcrc $ a ljr*

3cuge, öic „S tru fcn ", öie nur einmal ftrontab gehen unö öann 3U öaubols auscinanöergcfctjlagcn meröen, gegolten. Uber öie Sanöfcfjaftsbilöer geben hier Öen 2ici3 öcs großen Stromes, öer öas furläitöifchc (Schiet fefjon etwa ^00 m breit »erläßt unö unterhalb Kigas, nahe öer Uiünönng, über tOOO m breit m irö.

Don K u rlaitb, öas öurch öas milöcre SeeElima unö nicleit fchöncit, fehmeren Doöcn öie frudjtbarftc öer örei ®ftfccpromn3en ift, märe öam it in ein paar äußeren Siuien int mcfentlichen nur gc3cichnct, tuas öie H atur felb-ft öent Canöe gab.

IDas aber gab ihm öer iUcnfd}?

2lls im Sommer t 9 t 5 öie öeutfdjen Eruppen aus öcm füblidjcit Sitauerlanö Satnogiticit m it feiner noch übermiegenö politifdjen

(17)

UKCÖC icfi Canbwtrt unb bleibe in K u rla n b !" ift nur ein S eifpiel fü r viele, unb cs gehört ins „fdjönc K u rla n b " - bas tro ij aller ßinbem iffe, m it benen bic bcutfdjc m in b e rja l]! 3U t'ampfcn ftatte, immer ein bcutfdws £anb blieb menn id> W« , w o 5«=

näcbft allein von feiner lanbm irtfdjaftlidjen K u ltu r bte Hebe tft, ein paar ftatiftifdjc g a lte n Ijeransielje, bic von beutfebem J lc ijj unb beutfdjcr ® r3anifationsarbeit fprcdjcn. K urlanb, bas fd?on in £ricbens3citen nur ein Sedjftel fo fta rt bevoltert mar wie Deutf erlaub (es ift fre ilid j übcrwie3cnb 2lgrarlanb, fteben gekniet ber Sevölfcrung lebten auf bemCanbe), bradjte troijbcm

(18)

See bei Ealfen

(19)

\o. gtgcuncrgruppcimucbeimUfmaitenfee

(20)

U * Catibftrage (SoIötng«n*H>inöau beim Dobcitfrug

©berfchicht nach K urland Ijincinfaincit, I?at>cn die, die etwas vom Vodett und feiner Pflege »erfianden, und jette, die den Hei$

einer gut behandelten B a tur su fühlen wußten, bald den Unter*

fdjicd getnerft. Die IVcgc wurden bcffer, die lettifchcn Schöfte waren fta tilid je r als die litauifdjen. iVeitcr nördlich um S o tdirg cn trafen fie auf gan3e Segcndcn, die non deutfchcit Bauern be*

fiedelt waren. Überall int Sande fanden fie ftattlid>c dcuifdjc perrenhäufcr und Sutstjöfe, deren Bcfißcr meift bodentreu und arbeitsfam auf der Scholle geblieben waren, patten die Buffen auch öie furländifchett 3uden, die hier beffer als irgendwo fonft in Bußland mißliche V erm ittler non pandcl und iVandel waren, meift weggefdjleppt, waren die Setten auch 3um £ e il fre iw illig mitgegangen, w ar alfo das Sand auch hulb leer, der flare Seift der deutfehen ©rdnung w ar doch noch über dein ganzen Sande 3U fpüreit. IV ir wenigen Beidjsdcutfchen, die w ir fdjon nor dem Kriege K urland fannten und liebten, hörten m it ftille r Senug*

tuung den wachfenden <£hor der Stimmen, die Kurland, feinen Boden und feine K u ltu r lobten, „ p ie r ift gut fein, hier laßt uns pütten bauen!" Per junge <t)ff¡3icr, der m ir fagte: „V o r dem Kriege plante idt anderes, aber nun, wenn frie d e n w ird,

(21)

H5. îDalbteic^ atu $u§c bet Dobelsberge

2*

(22)

30iaqsi3ClO(2uaqiag31Qjut)pjjg*9*

(23)

\7. Vic îïïul?s, xvo fie fid j bei Bausfe m it ber îïïemel 311t lia Dereini^i

* > ’ ■ .'y <

Í8. iîberjctiipcmmtc Sanbfcbaft an ber Strebte in ber Ctefebene bei îltita u

(24)

22

X% ie rn fid jt auf 3Ifcnburg (K re is ¡JrieöricbftaM)

an tOeijcn, Koggen unö (Scrftc auf Öen ife fta r folgen Jlcfcr*

lanöcs beredetet ((50 kg fitfrag*. Der Dcrglcidj m it Öen (500 kg (Dftpreufjcns unö Öen 800 kg öcr Hachbargouucrncmcnts Koumo unö ID ilita 3eigt, toic gut cs in öer HUtte fte 1(1 Heben Öen %, öic in K urlanb Hctcrflädjc finö, ftetjen 30% IDalö, öic ju r fjä tfte

»ont Hcfit( öcr aitett öeutfeijen fjer3öge Ijer „K ronstanö", ö. b.

Domäne, S taatsforft finö, unö öiefer JDalö ftcljt 3111» ilc il »01t fe ite n öer ruffifeben Dermattung Ijcr auf gutem anbaufähigen

£cbmboöcn.

IDätfrcnb öie 6^8 Hittergüter, öic gait3 iiberunegcnö in beut*

feijer fjanö finö, ^0 % öcs Hobens einnehmen, geboren Öen über*

tuiegcnö Icttifd?en Hauern, öic öer ehemalige öeutfdje ije r r sur foliben Sclbftänöigfeit geführt hat, fchon 57% öcs Canöes, unö öas unbc3t»ungenc Unlattö bleibt m it 9 % nicht nur hinter £ i» s lanö unö fiftlanö, bas höhere fa h le n aufmeift, fonöern itodj »iel mehr hinter bem übrigen „eigentlichen" Hufjlanb 3urüd

Dcutfdje, organifatorifchc H rb cit! Unö öabei machte öer alter*

öings „b c fiijlid jc " Dcutfdjc öort nur ungefähr 8 % öer fiefam t*

(25)

23

20, Stabbett (K re is ^ rie b ric b fla b t): ’ ltüblenbacb

beuölfcrung aus. 2lbcr bie 75% Setten, in beiten ja leiber tucle

„Kteinbeutfdje" aufgegangen finb, finb erft non ibnt exogen, gefeftigt, 3ti tüchtigen Arbeitern Ijcrangebilbct »orben. Don ben Sctt#n ift im „ f ebenen K u rtanb" faum H itla jj 3U rcbcit. IDas biefes Dol£ in ben fiebtbaren fo rm e n feines Sehens ittt D orf Sdjönbeitlicbcs hcrausgebilbet bat, bleibt hinter bem fehtiebteften

(26)

2\,PiePunabe i Selburg, ges. nonÎP. S. Stauenden

(27)

22. Dünalanöfcbaftbei <Sro§=8orn(Kreis3üupt), geä. ttott ÎD. S. Starenbagen

(28)

23. „S tabburags", K n lffe lfc n an der Büna am funfd;cn Ufer

(29)

2$. Der Stat>im*ags=(l}ucllf elfen, gej. »on It>. S. Sta»ení¡agen

(30)

28

bcutfdjcn Bauernhof, ber feinen Blumengarten bat, an Sraulid]*

fe it jurüct. 3<h habe gewiffenhaft burchgegangeit, was öcutfdjc Paftoren, bie l?ier bie Pfleger 5er Polfsforfchung fin5, ncr*

öffe ntlich haben, habe aber Eaum €rwäljnenswcrtcs gefunben.

Pie Setten finb anpaffungsfähige M itarbeiter, an Ztrbcit ge*

wöbnt, auf it jr Mohlergehen bebaefjt, genuffreubig, 3inilifations*

fäl?ig, aber ohne tiefere K u ltu rin ftin tte , un5 tro ij Ijubfctjer M ä r*

eijen unö lie b e r bod> eigentlich ohne fd?öpferifci? fta rt tjeruor*

tretenbe eigene P olt’sart. Pie B ilb c r 25— 29 reben ein wenig non ihrem leben. Pas „(Sotteslänbchen" aber, ba wo uns feine H atur unb Canbesart 311 ffc ^ c n gebt, ift beutfetjes IP crt.

Picfcs la n b ift wohl bebaut unb fu ltin ic rt, aber cs ift nirgenbs m ifbanb clt. IPic ein guter Menfch, bem es bei tüchtiger A rbeit unb genug Freiheit wobt gebt, non fclbft fta rt unb febön w irb , fo ift biefe lanbfcbaft. 3 n biefem Catibe m it feinen 500 £anb=

feen ift ber H a tu r ihre natürlicbc Schönheit noch erlaubt. 2tm

$elbrain b a rf ber Baum wacbfeit, aud] wenn es bem ftrengen

©efetj ber Huijung suwiberiäuft. $ lu f unb Bad] fueben fid] nod]

fclbft ib r Bett. <£ine m ilbc fja n b bat biefcs Canb licbenoll ge*

pflegt, aber n idjt hart unterjocht, nidjt brutal ausgeprefjt.

Pas bentfebe Kulturleben in K urlanb überhaupt ru h t auf fo anbern (Sefdfidjtsgrunblagen als bei uns im Heid], b a | es bem Bcidisbeutfdjcn ol?nc einige Parlcgung feines btftorifdjen UVrbcns unnerftänblid) bleiben muff. <£s ift ja auch fo ungewöhnlich unb wibcrfpricht bent, was w ir fonft nont Pcutfcbtum int Huslanbe erfuhren: ein Pcutfcbtum, bas in feinen älteften IPurscln nor mehr als 700 3abrcit abgesweigt würbe, bas wol?l nont M utier*

laitbc fu ltu rc ll befruchtet würbe, aber niemals bisher ernftlich burcl] Macht itntcrftüijung fanb, ein Peutfdjtunt, fabrbunbertelang unter frcm bftaatlidjer ©berhoheit, int eigenen la nbe immer in ber M inbcrsabl, unb tro ij innerem ifaber, tro lj peft unb ferneren Kriegen, troh aller ruffifdjen Unterbriidungsnerfuebe, heute noch in einer fjcrrcnftcllung unb non fu ltu rc llc r € igeua rt! U)o anbers haben bas Pcutfcbc gelciftet?

K urlanb w ar über ein halbes 3ahrtaufenb beutfeh unb ift erft feit \20 3ahren int ruffifdjen Staatsnerbanbe. Seine <Sefd]ichtc glicbcrt fid> in brei periobcit, bic ber (Segenwart 51t immer für3cr

(31)

25. £etti}d;er 3afjrinartt bei Itanbau

(32)

27. 2tm y run u en

(33)

29- £ettifd¡e Bauern bet ber fin ite

(34)

5 2

30. £cttifcl;er £tfci;erl>aucr

tverbcn» Dreieinhalb Jabvbun&crte, von 23eginn bcs \?>. 3abr=

hunberts ab, bis J562, tpar es beutfdjes ©rbens* unb 23ifd]ofss lanb. 25.) Jaljre, von J562 bis 1295, mar cs bcutfdjcs ifcrjo g tu m unter polnifcbcr Celjnsljoljeit, bann mürbe ei, 75 3at?re nach Civlanb unb €ftlanb, ruffifdje p ro v in j. 31t ber crften unb bcr lebten periobe finb K utianbs <Scfci?ieEc eng verfn iip ft m it ben beiben norbifcbcn Sruberlänbcrn Civlanb unb <£ftlanb; in betn mittleren geitabfcfjnitt hat cs feine eigene (Scfdjidjtc.

Die K ra ft unb bas Scbärfnis bcs bcutfchen Kaufmanns, fidj ausäubehncn, übcrtvanbcn im \2 . 3ahrl?unbcrt in 2W?isby> auf (Sotlanb bie fdjtvebifdjc D orhcrrfdjaft über bie (Dftfee. Der Drang bcr Kirche nach fjcibcnbefehrung fam 3ur £?ilfc, unb fo entftanb von Cübcct unb Bremen aus 2 iig a , bcr (Quellpunft unb noch beute bie 2icrnftabt bicfer eiitjigcn bcutfchen Kolonie bcs 2f eiligen 2tomifdjcn Gleiches, „tic fla itb " , bas in alten Sagen auchKurlanb mitbcbcutct, ift alfo „aufgcfegcft", b. h. bie Kaufleute unb K reuj*

(35)

3 3

fa ls e r tarnen über See, unb fo würbe K urlanb non Horben unb

©ften tjer erobert. Dam it haben m ir ben © ruitb bafür, bafs es niemals eine natürliche Siibgrcnse erreichte, Damals, im Beginn bcs H3. 3ahrhunbcrts, tag aufjcr Sitauen noch preufjen als ijeibcnlanb 3tt>if<ä?ctx bent djriftlichen Dcutfdjlanb unb biefer Kolonie, bic feine e in ig e bleiben follte. £ r ft im ¡Tobcsjaljrc bes B ifd jo fs Ulbert, ber aus Bremen getommcu w ijr, unb ber, itibem er ID intcr um IDinter in Deutfdjlanb fü r ben Sommers treu33ug in Siulanb Kämpfer geworben hatte, m it ben „Swert*

brüberc" im wcfentlidjen bie erftc Eroberung nollbradjt hatte, — erft 1229 fa^tc ber bcutfdje ©rben, ber feine paläftinafreuss fa ljtte » aufgegeben hatte, in preufjen ¡£ufj. Hub erft non 123?

ab übernimmt biefer ©rben ber „B riib e r nom bcutfdjen l}aufe"

unter einem eigenen „B iciftcr non Sicflanb" bie Betehrungss unb Unterwerfung stampfe auch fü r biefes Horblanb.

Damals gefdjah bas erftc Bcfoitbcrc ber furlänbifchett <Sc=

fdjichtc: Dem CDrbcit, ber in Sinlanb bas geiftige (Oberhaupt bes B ifd jofs anerkennen muffte, w irb K urlanb nom p a p ft unmittels bar untcrftcllt. Der bamals jugenbfrifd?e ©rbett, ber nor allem aus beut Hbel IDcftfalens unb ber Hheiulanbe reidjlichcn ^U3ug fam pffroher unb lanbbebürftiger jüngerer Söhne empfing, bän=

bigte eine 2icil?e von Kufftänben unb feftigte gegen <£itbe bcs 13. 3aljrhunbcrts cnbgiiltig ben beutfdjen B cfi^. Hod] Bifcfjof Ulbert hatte leidjt bie tlcineit rttffifdjen Seilfürften iu<Ser3ife unb Kotenhufen an ber Düna iiberwunben unb in ber Selburg, berett

¡Trümmer unfer B ilb 21 im fjintergrunbe 3eigt, bic erftc (Truh*

bürg auf furlänbifdjcm Boben erbaut. U iit bent D o lt ber Selen, m it ben Scmgallcn, bie im m ittleren K urlanb fafjett, unb m it ben Kuren, bie int IDcftctt an ber Kiifte als böfc Seeräuber fiebclten, ging ber Kam pf. Die 3unädjft int heutigen fiiblidjen Sinlanb fi^enben Settgallcn, bie eigentlichen Setten, bie ficfj bann fpäter über bic Säitber ber fa ft ausgerotteten ober ausgewanberten Hachbarn ausbreiteteu, beugten fid j 3uerft unter ben Sdjutj ber K irdje unb bcs ©rbetts. Schuh fudjtcn fie uor allem aud? gegen bic furchtbaren fiittfä llc ber füblidj wohnenben Sitauer. Kuren unb Semgaltcn aber fämpften im Bunbe m it ben Sitauern.

12^9 baute ber ©rben int Sanbc ber Kuren bic feften Burgen (Solbiugen unb i^afenpoth unb bann tübn mitten int ^cinbeslanb

3

(36)

3 \. © ro b ín : Hutno 6er (Dröensburg

am H j einen, mcftlidj öcr in unfcrcn Kämpfen miebcr fo niel genannten Dubiffa, öic (Seorgenburg, unö I?ier trafen fidj, non Siiöen unö Horben fommenb, 311111 erftenmal große S treitfrage öcs prcußifcßcn unö öes Itulänöifdjen ©rbcns. Ifie r mußte öic breite Canöbrücfe gefdjlagen mcröcn 3tuifcßcn H orb unö Siib.

2lber eine fdjtöcre Hieöerlage *260 am heutigen Sibaucr See bei Durbcn scrriß öicfe Hoffnungen. tüoß i rang öcr linlänöifcfje

®röen \267 öic Kuren nicöcr unö gab itjncn mcifc einen ntilöcn

„emigcn ^rie b e n "; motil fielen *290 fdßicßlidi öie testen Burgen öer Scmgalien, aber öas Litauer Canö Samaiten blieb immer ein trcnncnöer K e il öcr beiöcn ©rbensgCbiete, wcldjc nur bei B urg Hlemel ein fontales Küftenlanö rerfnüpfte. Die foliöc

©runölagc öcutfd?er Baucrnbcfieölung — mie öas prcußifdjc

©röensgebict — crreiditc infolgeöeffen Ciulanö nie. Der öcutfdje Bauer manberte öamals nod? itid jt über Sec aus.

Bon öcr K rt öicfcr (groberungsfämpfe, öiefcm faft unabtäffigcn Streiten unö Schlagen, gibt uns öie linlänöifdje Heimdjronif, öic friifje r D itlicb u. KInpedc sugefdjriebcn mürbe, einen Icbcitbis gen B e g riff. <£s ift in beit Kämpfen um öic Hohenburg Doblen, gegen öie öcr ©röensuogt non (Solöingcn feine Híamten fü fjrt:

(37)

3 5

32, Doblen: Huine öer ©röensburg

„Durch bidcn IDalb, auf böfcn IDegcu

<£r führte bic fühlten Degen gu $ u f unb aud? 3U Pfcrbc.

2lud? mad}tc iijnctt Bcfditvcrbc Das ^aucn ber vielen Brüden, Dasu trug nodj ctuf beut Küdcn

<Sar mandier feine Spcifc."

2tlfo nid?t nur P ionierarbeit, auch bic „eiferue 22ation" fanntc man febon, 2ludj baf$ K avallerie 311111 Kampfe abfi^cn m u |, ift nichts Heues. Pferbe aber lief; man ftchc»f

2Xadj Doblett ftanb ibr. Begehr."

3*

(38)

35»Ruineber ©rbensburg©oblen, ge5. nonïü. S. Sio»ení¡agen

(39)
(40)

3 8

35. Hutite S auste: 3 m £?of

So teuren bann aud? 5ic (Drbcnsburgcn, bie in biefer §eit ttacfjeinanber entftanben: © robitt um H2 5 0 , \ 2 5 7 bas feftc paus Kanbau, *295 p ilte n , *3*0 tDinbau, Doblcit *334; — (Eruijburgett, bet betten ber Herieibigungsteert über ben Sdjönijeitsujert geben imigtc. H u r bas bccrntetficrlicijc Scitiofj in U li tau, *2?* gcgriiubct (Hbb. 2), bas fpätcr per5ogsrefibeit5 teurbc, unb ber Spätling, bie *<*56 errichtete Hurg Hauste (Hbb. 3 <*— 36) , erfuhren reicheren 2tusbau. Hbcr auch fic teurben tecit überftrablt eon beit Iie=

iänbifeben ©rbensburgen tt>citbctt unb Rellin. Hcfonbere <£igen=

a rt tonnte alfo bie gotifcljc p ro fanba ufu nft bcs (brbetts an biefen Schöpfungen nicht cntteicfelit. U*as eott ihnen Ijeutc ftctjt unb uttfere H ilb cr 3 t —56 scigett, finb iüatjrseidjen ber alten §eit, fittb ftimmungseollc, in bie H a tur surüctgcfunfcnc Huinett, ittter*

(41)

56. ítuine6er ©r&ensíuirgSauste

(42)

cffcmt wegen ihrer nocí; erfennbaren (Srunbriffe, aber einen ardjiteftonifchen Schönheitscittbrucf gibt feine mehr non ihnen.

£«3« I^abctt bic $cinbc fpäiercr 3aljrl?unbcrte fic 311 grünblich 3crl?anft unb 3cr3auft. itnb 3ur Dcnfmalspflcge baffen bei aller

© p fc rw illig fc it bic fnrlänbifcbcn Dcntfdjen bic 2ITittcl bod? nicht.

Da3u w ar 31t niel 3U ff üben am Iebenbigen Bau bes Dcutfchtums.

Die Kirchen unb bie Schulen würben fpäfer feine ftilfen Burgen.

^ a ff an ber <Sefdjid?te jeher biefer ©rbcnsbnrgcn lie fe fid j bic (Scfdjicbfe K urlanbs ersählcn, befonbers am ftaftlicben Spätling, ber B urg Bausf’e. ijic r gebt ber ijeertneiffer, ein non (Salen, 311 f?cr3og Keffler über unb w irb pro te fta n t; hier berät f^ersog K etflcr bic neue furlänbifcbc Berfaffung. 2luf einem Canbtag in Bausfe nehmen bic „H olbifdjcn fjä n b cl", bie K ctflcrs Söf?ne m it bem 2lbcl batten, ihren 2tusgang. (Suftan 2fbolf erobert bie Bausfcnburg, unb K a rl X II. w ill fic ausbauen. íjie r treffen fidj Peter ber (Srofjc unb 2tuguft ber Starfe 3um Beratungs*

friibftücf, unb Scbcrcmeticw, peters ^elbberr, fprengt halb barauf bie Bausfcnburg in bie £ u ft unb madjt fie 3U einem Steinbruch fü r fommenbe (Scfchlcdjtcr. — Doch bas würbe uns 3U rafch norbeifübren an jenen fe ite n , ba ber ©rben alle biefc Burgen baute unb 3ufunftsnolI aufblübte.

J n ber nerluftreichen Sdjladjt auf bem <£ife bes pcipusfccs batte \ 2%2 Jllepanbcr Hcwsfp bie Kusbcbnung bes ©rbens*

lanbes ttad? ®ften gehemmt, piesf’au unb Kowgorob eroberte ber ©rben nur norübergehenb. Bon H arw a nach Sübeu ging bic (Srcrt3e feines gefieberten B c fifc s . Kn biefer <8tcn$c batte ber ©rben bic nädjften 3wci 3ahrhunberte leibliche 2íulje. Denn in biefer g e it w ar bic fintwiefiung ber 2?uffcnmadjt niebergebriieft burdj bas 3°cf>, bas ih r bic golbene íjorbe ber CCatarenfhane non Ifa fa u unb ber K rim auflcgtc. Der ftärfftc äuferc £einb biefer 3ahrhunberte fam non Sübcn — bie Litauer unb bic Polen — unb fpäter non Horbweftcn aus Sdjwebcu. Damit würbe líu rla n b íjaup tfam pffelb, Diefe jabrbunbcrtelangen Kämpfe m it ben Citauern unb polen finb cs, bic allmählich bie 3traft bes 21ianncsalters ber B riiber nom beutfehen 2?aufe in íin la n b erfeböpft haben.

2tbcr biefe frä ftig e 2tlaunes3eit bes ©rbens bauerte bodj lauge, länger fogar als bic bes preufifdjen ©rbens. 3 m inneren

(43)

37. îïïitau: 3nnercsî>crîrintlatisfircbc

(44)

38. îïïitctu: Sets alte St, Si'inüatisfircí>citfor

(45)

<*3

S treit m it beit Bifcfjöfcn unb bem im 23cfit| fclbftänbig geworbe*

nett 2lbel nor altem ber 25ifd?ofstanbc, ber streiten in <£ftlanb faft eine 2lbclsrcpublit! bitbete, im Hingen and? m it 2liga unb ben anberen nun ber 2}anfa angcfdjloffcncn Steibten gewinnt ber

©eben, ber in feiner (Sefamttjeit int 3ai?rl?unöert bic gröfjte ITiititärmacbt Europas barftellt, attm ätjtidj bic (Dberbanb. 139^

w irb bas 2iigaifdje Domfapitel bem ©rben cittücrlcibt. Per ftaat*

tidte <£int?citsgcbanfc fü r <Srofj*£ir>lanb ftcl?t bidjt uor ber Per*

mirftid^ung. 3n langer, 3äl?cr 2lrbeit bat ber tinlänbifcbe ©rben bie © bcrljcrrfdjaft crrcid^t, unb ber 2Peg fü r eine felbftänbigc 2tTadjtpotitif nach aufjen ift frei. Pa fcblicfjcn fidt faft su gleicher

(46)

^0. £ibau: Erbbegräbnis non 1802 auf öem alten ^rieM;of

g c if rundum die Staaten 3U mächtigen Verbänden 3ufammen.

Litauen und.polen fommen \386 unter König 3agicIlo in eine i?and, und (39? bildet fich 3U Catntar die ffandinanifcfje Union, die damals nicht, wie beute ihre 3agbafte «Srneuerung, einen Scbutj der Sdjmäcbe, fondern ein ftarEes Htachtgebilde ergab.

Und in demfelben 3al?re läbm t der ijochmciftcr non Utarien*

bürg, Konrad non 3ungingcn fctbft, auf dem Kongreß 3U Pait3ig, tnobl in der Sorge, dafj eine 31t gro^c Uiacbtfüllc des Iinländi*

fdjen IHcifters ihm die ^ügfamEeit gegen die tneitfebauende p o litiE des ©efamtordcits nehmen Eönnc, die fin tw id lu n g des eignen Pflan3rcifes. € r ftärftc wieder die UTacht des rigaifdjen

€r3bifd;ofs, gab der ftol3cn eftländifchen Kitterfchaft in ija rrie n und tDierland neue wichtige 2iedjte und trieb 3udem den Iin=

ländifdjen (!)rden in eine diefent fcfjcidlidje feindliche ija ltu n g gegen die ruffifdjc Hachbarmadjt hinein. Uas fdjädigte den fjandet m it piesEau und Howgorod fdjwcr,

Dic.böfc, aber nidjt unnerdiente (Quittung darüber war, dafj die linländifdjen HTciftcr nun m it der ijceresfolgc 3ögertcn,

(47)

m . £ ib a u : S unn ber S rin ita tis tird je

(48)

\2, £ ib a u : ijo ljfd jn iije re ie n

bas livltinbifdje (Örbensljccr bei CLannenberg 311 fpät tarn. iü c r iv ill ba virfjten? 2lls bas K inb im Brunnen lag, tarnen bie £ivlänbcr uitb Ralfen bic 21iaricnburg tvenigftens reiten, 2tbcr in bent gufatnmenbrudj bes fjauptorbens blieb ber livlättbifdjc Orben vermittelt. ltnb fo folgten benn bent mübfam aus eigener K ra ft vollbrachten 21uffticgc eben, ba bic ifö ljc er=

rcidjt mar, f50 3al?re bes 2lbfiitt’cns,

3 n ber erften p ä lftc bes f6. 3aljrbunbcrts ftel?t ba in ber Kcil?e ber 21Icifter von Sivlanb txodj einmal eine grofje (Scftalt auf unb f a f t biefinfenbiK raft3ufam m en. U ? o lte r v o n p i e t t c n s b e r g , ber Starte, Schlichte unb 2icblidje, <£in edjtcr IPcftfale, im (Dftcn aufer3ogeitf ftanb er allein gegen bic uitfagbar grofje 21tadjt bes ©ftens, bier in3tvifd?en vom Catarenbrucf befreit, fidj brohenb ballte. V ertieft man fid j in bas IDefcn biefes 2Tiannes, fo bentt man u n tv illfü rlid } an unfern bfinbenburg. Die glcicf?

fdjtvcre ruhige Straft, ber gleid? unbeugfame, füljnbcfonncnc 21iut, bie gleiche tiefe (Släubigfeit! §tvar blieb 21lcifter picttcnbcrg fclbft ta tljo lifd j, aber er liefj ber Keform ation ben 2t>cg frei, bic in biefer ivilbbcrvcgten §eit fcltfam f t ill unb boclj fdjncllcr als irgenbtvo fonft in bcutfdxcn Sanbcn l^icr (Sittlafj fanb. IDcnige tatbolifdje 3 ,lfclit — bic eine fte llt unfer i?ilb 50 bar — erhielten fid> in ber ftitl Ijereinftrömenben # lu t ober ftcllten fidj fpäter in ben fe ite n bet- (Segenreformation tvieber Ijcr, IDoltcr von picttcnbcrg fudjte eifrig, barin gait5 einig m it bem (Seftiljl

(49)

^5. Koennert bet (Solbittgen: ganöftreije

feiner Canbesgenoffen, ben 21nfd2lufj aus 2?cid?. Hber Ita ife r 21Taycns, bcs letzten 2?ittcrs, HHllen w ar w o ljl gut; er fdjenfte Hedjtc um 2?edjtc, nur feine tlta d ji unb mel?r nod? feine m itte l waren fd^wad?. So Itat beim bas Hcid>, non bem 511 feiner <>)eit w irflid je p ilfe gefommen war, beffett jüngere ^iirftenfölm e, wo fie Hifdjöfe ober Koabjutoren würben, ftets nur V erw irrung brachten, audj in biefer lebten H ot nidjt 3U Reifen uermodjt. <2>u einem fre ilid j, was bie <£inl)cit ber £aube Ijättc retten fönuen, fanb ber greife 21Tcifter Plettenberg ben fintfeblufj nid?t m cljr.

¡Vas 2525 ber Jjodjmeiftcr tat, bafs er bie preufjifdjen (ürbetts*

laitbc in ein iferjog tu m ucrwanbclte,- ba,3u brängten 2526 auf bem Canbtage 311 ¡Volinar Stabte unb Stäube in feltencr €in *

I

(50)

m ütigfeit Öen HTeifter. 2tber er fanö Öen fintfebtufj nicht 3u Öen 25 Jahren öes Cljaos unö öcr Ieijten Krämpfe, öic feinem iloöc folgten, fjat öann feijlau unö riicffichtslos KTeiftcr <S5ott = l?arö K e t t l e r , öer es auf öas <Sait3c abgefchen butte, m it ijilf e Polens menigftens K urlanö an fiefj geriffctu

X>amit beginnt J562 fü r K urlanö als öcutfcfjes i?er3ogtutn unter polnifcfjer Seijnsijoljeit feine eigene (Sefchichte unö eine neue §eit, <£s ift gar feine $ragc: Die alten S t a a t s formen batte öas Cuthertunt, fo heilfam es öcm moralifeben guftattö öcr

»erwilöerten Canöe auch nmröc, erfeffüttert; öenn fornobl (Dröeu

(51)

<*9

$5. 2ltt=Ka()ben: £«nötird>c

t»te i3ifd}ofsregiment fugten auf ber (Srunblage 6er tatholifdjen Kirdje. Unter beut neuen rein weltlichen Hegiment aber würbe 6er proteftantism us öas cinigenöe, oft öas emsige einigenöe Öan6 6er Parteien, öas öcm iiberwuchcrnöen polnifchen <£infiu£

einen Damm feilte.

£Dar (Sottharö Kettter ein treulofer ZlTeiftcr gewefen, feinem l7cr3ogtntn würbe er ein ta tirä ftig forgenöer, getreuer £jerr.

'Seine ©cmablin, Umta non UTecHenburg, öeren panb er erft uad? Schwicrigi'eitcn erhielt, h°fr ib n» ber bod> sunächft nur einer nont Übel war, in 6ie errungene fü rftlid jc Sphäre ftiuartf.

UTit ii?r beginnt jene Hciljc öeutfdjcr prinseffinnen als fü r*

4

(52)

5 0

M

Doblen: Ktrcfje

länbifdjc i?er3ogimten, bie betn £anbe 311111 Segen würben. X>ie Kirchen waren, wie ficfj ans Öen V ifita tionsrcifcn bes ifof=

prcbigers Stepban non S ülau ergab, in iläglidjem guftanbe, unb aud? ihre red?tiid?en §uftäitbc waren womöglid? in nod>

flä g lid jcrcr V erw irrung. X>a fdjuf nun ffer3og «Soiiijarö, t>or allem m it fjilfe Salonton fjem tigs, feines 2?ats unb nochmaligen Ctjroniften, in ber „Kirchenreform ation" unb „Kirchcnocrfaffung"

Elarc ©runbtagen. Die € rrid jtu n g non 70 Kirchen würbe bc*

fdjloffcn, unb fdjon Ifcrjo g ©ottharb begann burd? Vclcljitung ber paftoratc jene Selbftänbigtcit unb w irtfd ja fttid jc llitab=

hängigfeit ber © e iftlid ife it gegenüber ben ©emeinben $u bc=

(53)

5 \

\1 . JTtcfotljen: inneres &er Kird;e

grünben, ötc gaits befonbers aus Öen Kirchen fülle, fiebere 23urgcu bcs Deutfd; turns werben lieg. 21bl?ängig war biefe © c iftlid ife it auger non 6er ger3oglidjen Staatsgewalt nur uom P atronat 6es 2tbcls, unb biefer, fo gern er gegen bie persöge ant fatljolifd?

polnifdjen pofe fonfpirierte, im ©laubcit fü llte er fidt bodj einig unb pflegte m it wadjfcnbcm <£ifer bie Kirdten.

K urlanb l?at feine non jenen grogcit, gotifdjen D olfsfirdien, bie bie ©emeinben, bie Klaffe ber ©laubigen in ben rcid>s=

bcutfdjcn Stäbten bcs 2ttittelaltcrs allm äldidi batten aufwadifcn laffen — Kirdjen, wie fic audt imbeutfdjcn Riga unb Renal fielen.

Das nerntodtte, wie cs im Canbtagrcscg t>on \ 567 l?eigt, „bie D iclgcit ber unbeutfeben 2frm ut" n id jt! p ie r baute im wcfcnt=

lidtcit ¿fiirft unb Kbcl bie Kirdjen. Die Rebeutung ber Stabte in K urlanb war, als persog © o ttljarb ans Regiment fam, nodi gans gering. 2Tur ©olbingen unb 2D in bau Ijattcn Stäbtereditc.

2Uitau eutftanb erft baburdj, bag ber persog bas alte peer*

meifterfdjlog an ber 21a 311 feiner 2icfibcns madjtc, unb aus foldjen D crljältniffcn heraus ift bie pau ptfirdje non 21Titau, bie E rin ita tisfird je , welche persogin 21nua non ITiccflenburg als

H*

(54)

Í8. ßctfcnpo;:Kirchberg

(55)

Kanöau : ©eftüt;! 6er Kirdje

(56)

%

50.2iIt=Sdnberg :Kajolifc^e Kirche, gej.oonÏO. S. Staoettijagen

(57)

5^euenburg: KirdjcunbSdjlof,gej.»onID.-S. Stancnbagcu

(58)

52. ïrin ffa m te aus öcm Sobáis öcs Bcljrfdjcn m a jo ra ts popen

(59)

5 7

53. ije ijo g 3atoi> »on K urlanb

IDitwc nach bem ¡Tobe bes (Satten erbaute, unb bie unfer CTiteI=

bitb nott aufjcit, bereit 3nnercs Kbbilbung 37 3eigt, hoch eine alter €lire n werte Stiftung. Der fehwere (Turnt w irb 3war burch eine Spitje ans ardjiteitonifch fchlcd^t beratener K e g e lt in feiner ID irfuitg gefdpnätert tutb bas 3itnere i?at man athjufehr geweifit, aber barunt bteibt es bodj ein Kaum »oit ebten Kbnteffungcn.

$erit non bem M ittctpunfte baulichen Sehens haben ja audj fonft ältere Stile citt längeres Hadjteben gehübt. M an faitn ba non einer S tilfo n fe ru a tim tä t ber äußeren proninsen fprecfjen.

3n biefent Kau aus bem fittbe bcs ¡(6. unb Knfang bes 1(7. 3 ab rs huitbcrts höben bie einseinen Sdjmudteilc, bie ifohjemporen im i?intcrgrunbc unb ber etwas fpätcr entftanbene 2tttar — Dinge, bereit Hrfprungsftätte ja natürlich bas nahe grojjc tD«r — fdjon reine Keitaiffanccform. Der brcifd jiffig e Kau fetbft aber ift bcuttid] übergaitgsftil. Koch höt ber Protestantismus icine eigene K ird ieitform gefunben, was itjm fü r gewiffe ¡Typen ja über=

tjaupt nur uorübergehettb in einigen Kauten bes J8, 3öf?l's huttberts gelang. Das erhöhte K iittetfchiff höt nod? gotifdjes Sterngewölbe, unb auch bie hölbircisförm igcn Krfabenbogcn, bie auf wuchtigen, fdjoti tosfattifdicit Säulen ruhen, leiten 311

(60)

5 8

iSetnöIberippcn über, tncTdjc aud? nodj gotifdjc form en, trenn and) febon in ber 2iuflöfung, sctgeit.

2tbcr nidjt nur biefer i?auptbau, aud> niete ber „lanbfdjen"

litrd jc n fteben ijeutc nodj auf ©runbmauern, bie in biefer geit fefter Segrünbung ber proteftantifeben K ird jc in K urlanb unter fjersog (Sottt?arb auftnudtfen, fo u. a, audt bie K iräje non Doblen unb jene, bie uttfer B ilb 5J 3ufammen m it Sd?Iofi Jlcucnburg 3cigt. ttnb bics £5iib erinnert an £bics n. b. Kcdc, bcs ijcr3ogs ffauptgegner. €s ift mirElidj adjtensmert, bafs ffersog © ottljarb feine $riebenstner?e audt ttodj auf bie tüiebererridjtung non

¿Irmenfjäufern unb auf bie (Srünbung non Schuten ausbeljnte.

(61)

59

Denn auch jenes Sebuiwefen, bas f pater ein befonberer Kuljmes®

titet bcs iurlänbifcben Deutfdjtums würbe, hat er angebahnt.

Hach aufjen bin batte er, währenb int nachbarlichen Cinlanb bie Schweben, polen unb Hüffen ihre Kriege austobten, leiblich Hube, Der g a r batte ihm 3ugefidjert, „feines ©ottes Sänbdjen"

— baber bie Hc3cichnung — 511 febonett. H lit bem eigenen trohiöc«

Jtbcl aber, ber Stii%e am polnifchcn Sebnsbof fanb, batte er, unb mehr noch feine Söhne, niel S treit unb Hot, ©egen ben alten Chics n. b. Hede waren cs alte £anbt>erfprecbungen unb jD cr*

pfänbungen, bie fjersog © ottbarb noch als (brbensmeifter, als er ije r r ber gansen Canbe 31t werben hoffte, gemacht batte. € r

I

(62)

56. îtîitau : <£l?cmaísíjcrsogíicK'sIog an bnbta, ge¡. non2D. S. Stanenfyagon

(63)

57. îïïitcw: T>asS^íof (pafcitc)

(64)

6 2

58. d iita u : i jo f öes Sdjloffes

fonntc fie nun nicijt wohl halten, wollte er fiel) bas ohnehin lofe gefügte Canbgebilbc, bas er überfomtnen hatte, nicht gans sers reifen. Scfjlic^licij bc3wang er bett Alten, ber fiefj m it Heuenburg begnügen mußte. Seine beiben Söhne waren weniger glüctlidi.

Sie teilten bas £anb unter fid? in Semgallen unb Kurlanb. Sic hatten im Kam pf m it ben unbotmäßigen Sanbftänben bic „Kol=

bifdjen ifä n b cl", bic bis 31t A lorb unb Cotfcßlag gerieten unb boefj nur eine bcfoitbcrs fraffc Ausprägung jener Hormadjtfämpfc Swifdjcn £ ü rft unb 2lbcl waren, bic allen bcutfdjcn Sanbcn im 17. 3al?rljunbcrt niel K r a f t tofteten. Hem älteren, nachgiebig uitbc'beulenbeit ijersog ^rie b rid j, hatte bas (Scfdjid in €Iifabctb Hlagbalene, einer pommerfeben p riits c ffin , eine gütige unb w illcnsf'rä ftigc $rau 3ur Seite geftcllt, bic fdjwcre Schweben*

Seiten wacter neben ibm burdjbiclt. € r regierte, wäljrenb ber Dreißigjährige Krieg gnäbig am £aitbc norbeigittg, 3al?rc unb w ar in beit inneren pänb ein sicmlid) erfolglos. Der jüngere, rcidjbcgabte, „jadjc", rittc rlid j unbefonnette HKlhelm hatte 311=

(65)

6 3

näcbft € rfo lg c . Durd? feine f7cirat m it einer prcufjifdien prin=

Seffin befam er Öen Siiösipfct Kurlanös, öas K m t © robin, bas famt Cibau öcm fjersogtum prcujfen nerpfänöet mar, surüd. €s gelang iljm , öas Bifebofsianb p iltc n , im H orbsipfcl Kurlanös, öas 3ute^t ein Däne, öcr fogenannte König îlïagnus, innegebabt batte unö öas an Brandenburg ncrpfänöet mürbe, sunädjft 3U eriaufen. Kber 3um Schlichten öer inneren Köelsftreitc fehlte itjm öie rubige ScftigEcit öer £?anö. \6\? muffte er, nachöem er unuorfidjtig ©uftan K b o lf non Sdimcöen gegen polen aus*

gefpielt batte, la n ö ftiid itig tncröcu unö bleiben. <£in ftillcs, trübes K ltc r auf einem pommerfdjen £anöfif> cnöigt öiefcs boffnungsreicb begonnene £cbcn.

3n öiefen 3abr3el?ntcn, öie öas noch junge ijer30gtum hätten feftigen follcn, cs aber eher erfduitterten, unö in öcneit nur hier unö öa einmal ein Henaiffanceturm auf einer alten ©röcnsburg auftnuchs, batte, mic m ir faben, preufjen unö Branöenburg fta rf

(66)

6 ^

60. fllita u : Sdjloggorten

die l}and im Spiel. <£in wenig andere politifche Zeitläufte, und K urland untre damals vielleicht gans 311 Brattdenburg=prcuf5cn gcEomtnen! (Sedanfen an eine folcfjc Bindung haben wohl den

©rofscit K urfürften veranlagt, feine fluge Sdjwcftcr Cuifc <£har*

lottc dem begabteften der Kcttler, l^crsog Zafob, 511t <Sattin 3U geben, ijc rjo g 3aEob, der lü ilb clm s Solnt tuar und uon ijer3og Friedrich adoptiert wurde, regierte H6$2— H682 und Bereinigte K urland wieder in eine i^and; audj das B ifdjofsland p ilte n tonnte er endgültig cinucrlcibcn. <£inc gute, ja grofje Z nfunft fdjicit K urland bcfdjtedcn und bradj fdjnell wie eine überrafefjende Blüte auf. Kbcr die Blüte w ar fur3.

Betriebfam, tüchtig, intelligent, gebildet, das find die fiigeit*

fdjaften, die diefen beften Kettler über die ZTCenge der dürften feiner 3 <tit hoben, fo dafj felbft ein fdjwcdifdjcr p ifto rife r 311*

gibt, feine glän3enden <£igenfd?aften hätten ihn wol?l befähigt, auf einem größeren £i}tone «Srofjcs 3U leiften. Pie damals üb*

liehen fürftlid jen „peregrinationen", die Bildungsreifen, die er als Sohn eines »ertricbencn ijer3ogs in befdjeidenen form en, alfo w ir ilid j int Bcrfehr m it dem B o lt machen tonnte, hat er e ifrig 3um Cerncit benutzt. Sic führten ihn ins handelsblühende

(67)

6 5

6{. illtta « : ^m tcnraum ttn Sd;Io§

bjollanb uni» nadj <£nglanb, nor allem aber fog e rjim P a ris Colberts bie 3bccn bes KTertantilismus in fiel? auf. K ls er 3ur Kegierung tarn, mar ber Canbabel faft allmächtig. Kbcr in nur fccitfcljn 3ai?rcn leibcnfdjaftlidjcn unb eifrigen S ta ffe n s gelang il?m ber mirtfchaftlidje Sieg. € r fdjuf KietalH?ämmer, (Siefjcreicn, Teerbrennereien, Sagemühlen, (SIasl?ütten, Tud?fabrifcn. 3n lüinbau baute er eine eigene ftattlidjc flo tte . Sein Sccljanbel

»crfrad?tete mcitt?in feine 3 Ttbuftricprobuite unb bie Kornfrucht feiner forgfam aufgepflegten 5al?lreidjcn Domänen. Dom Kcich»

tum bes Canbes au guten fjö lje rn begiinftigt, baute er auf feiner ID crft in iDinbau auch Kricgsfahrseuge fü r frembe Staaten.

3m D cfiij einer eigenen Kriegsflotte madjtc fein ija n b c l uor fremben IDelttcilen nid?t halt. <£r fonntc eigene Kolonien er*

merbeu, bie freilich nie grofje Sanbftreden untfaften, fonbern nur Stützpunkte bes ijanbels maren. Kn ber KTünbung bes (Sambia*

fluffes gehörte iljrn £aitb. K u f ber 3 nf cI *lt feiner KTünbung erbaute er ein $ o rt: St. Knbrcas. 3n IDefiiitbicn befaf er bie 3»f(d Eabago, m orauf er bas 3a?obsfort erbauen lie f. (Scntein*

fant m it beut p a p ft plante er, eine flo tte 3ur <£ittbcctung neuer

5

(68)

6 2. Scí^Iog Huí? e n tra i: CEcilanfiĄt

i

(69)

65. Sct¡lo§ K u ^e n ttja l: Ercppcnijaus

5*

(70)

6 8

£änber <tus3ufenben. Zllit ben «Srofjbanbclsmäditcn fdjlofi er fclbftänbigc Derträge. ZCaifer $erbinanb crfyob iljrt in Öen beut*

fcfyen Heidjsfürftenfianb. Das fleine £anb fdjicn burd? ben einen Zfiann eine ernfttjaftc ZITadjt 3U werben. ZHan b a rf ifjn m it feinem Sdjwager, bem (Srogen K u rfü rjie n , »erglcidjcn, m it bem er ofjnc*

I?in als Soljn einer prinsefftn »oit Preußen nermanbt war. Das Ceudjtenbc, Küijne, bas unfer Zliebaiüonbilb 53 3eigt, w a r in il?m m it bcutfdjcr B e tja rrlid jfe it unb (Srünblidjfeit gepaart.

Sd;on tonnte ü?n ber Sdjwcbcnfönig, Ijalb r o ll Zteib, 311 reid?

fü r einen pcr3og, 311 arm fü r einen König nennen. Kber in bem ausfdjlic^Iidjcn Beftreben, fid? unb fein £aitb 3U ijeben, unb unter bem ZDiberftreben bes Zibeis, ben „H o fb ie n ft" ausgiebiger 3U Iciften, uerfäumtc crf eine ernfttid?c Znilitärm adjt 3U £anbe 311 bilbctt. ZHit ben biplomatifdjen Künften ber „fircngftcit ZTeiu tra litä t" w ollte er fein S ta atsfdjifficiu burd? bic fturntreidjc geit ftcuern. 31t ben Dormadjttämpfen 3wifd?ctt polen unb Schweben

1

(71)

6 9

65. Scfylojj K u ljc n tlja l: ija u p tfa a l

mürbe iljm feine 3ejief?ung 3U preufjcn=Branbenburg 311111 Un*

tjcil. Der proteftantifei^c (Srofse K n rfiirft Ijie lt als Dcutfdjcr bod>

311111 Heid}. So umgab £jcr3og 3a£ob m ißtrauen non 3mci Seiten.

Der Sd^tnebc, 5er ja 3U €ftlanö insmifdben auch Cinlanb polen abgenommen batte, bemächtigte ficb burd? Derrätcrci 5es dürften*

paarcs in feinem eigenen Sd?Ioffe 5U Jllitau, 3crtrat ^658/59 fein ©otteslänöcben, feinen reich aufblühenben <3arten grünblidi unb b»clt bic fü rftlid jc Fam ilie 1659/60 bis sunt ^rieben »011 (blitKT in ber £cftc 3mangorob bei Harma übel gefangen. Die

£reue ber marmber3igcn, temperamentvollen Branbenburgerin fü r ihren „her3allerlicbften fje rrn ", bie fidj in ihren Briefen an ben fu rfiirftlid je n Bruber aus ber (Sefangenfehaft ausfpridjt, ift bas e in ig e Schöne in biefer §eit. So gaits ncrniditet faub £?ersog 3afob fein £anb, Stabte, 3nbuftric unb fjanb cl micber, bafs bie rührenb e ifrig getane A rbeit ber 3t»citen, längeren ijä lfte feiner Kcgicrung nicht micber aufsubaucn vermochte, ira s 3U v o r mar.

Unb bie Kolonien vorentfjiclt iljm €nglanb m it fa ltc r £ ift gegen

(72)

7 0

66, S d ;Io | H utjentfjal: lüanönifdjc

öcn Schwachen. 2lucfj im eigentlichen Daufinue cntftanö »icl gerftörtes nidit wicöcr. Don feiner Pflege her Stäöte fp rid jt nodj heute au§cr bent nad> ifjnt benannten 3atobfiaöt, bas feine (Srünbmtg ift, öcr 3afobsfanal in Jiiitau, öer noch beute iltita u m it gutem Srint'waffer nerforgt. Sein eigenes Sddofj in JTiitau lief? öcr alternöe Ixcrjog jetjt erft m it beit Befestigungsanlagen umgeben, öic unfere jweite Kbbilöitug scigt.

Diefcs B tlb felbft aber ift in 3abrcn entftanöen, welche öic ftärffte (Srflärung ö a fiir firtö, warum überhaupt fo wenig aus älteren Sagen erbalten ift. Der Horöifdje Krieg, öer öie erfteit

(73)

67. Stpctljof, cbcmals bcrjoglicbes Scbíojj bei îllita ti (üou ber K u ffif^ e it ü erw altung \8"5 fafe rn ie rt imb jcrffcört)

(74)

1 2

68. Sdjlog S w e tljo f: <£c(Ioge im oualett Saal

3»ci 3al?rjeljtite bes \8. 3ahrhunbcrts fü llt unb bie Vormacht*

fätnpfc Schmcbeits m it polen unb Kufjlanb 3ugunftcn peters bes (Sroficu entfdjieb, er ift biefe Urfadje! K urlaitb, bas noch unter iibermicgeitb ruffifebem « in flu fj eine Scheinfclbftänbigfeit be*

t?ielt, li t t namentlich im erften 3al?r3eijnt bes Korbifdjen Krieges gan3 fo arg mic Civlanb unb fiftlanb, nur m it bem ltnterfchicb, ba§ in K urlanb ber Sdjmebe ftets noch viel ärger gehäuft Ijat als ber Jiuffe. € r uollenbetc Ijier bas gerftörungsmerf früherer Kriege, unb fein frä ftig e r £ürftcnm ille fdjü^te bas £anb. Penn m it ijersog 3«fob mar bic K ra ft bes Kaufes K cttlcr erfdjöpft.

Sein Sohn unb Hachfolgcr, 3°hflrcn K a fim ir, verbrauchte, mic faft alle beutfehen pöfe gcblcnbet vom <Slati3 bes frait3Öfifdjen Sonnenfönigs, bie JITittel bes noch immer auf viel eigenem £aitb=

befitj fufjenben ^e^ogshaufes fü r vergängliche prunffefte, ol?nc an 3 aalten babei Paueritbcs 311 fcljaffen. Hach feinem £obc mar, ba fein tr ü b e r £erbinanb aufjer Canbes blieb, K urlanb gcrabc mährenb ber fehmerften geit bes Horbifdjcn Krieges herrenlos.

(75)

í

i

69. Sd¡ío§ Sm cttjof: Stucfarbeit im o»alen Saal

(76)

70. ScIjIo§ lU iirja u : S a itjfa a l

Jtls fein im Jlusianb aufgC3ogener Soljn, ber iiebenswürbtgc

^rtcbrich IDilhcIm, acbt3ebnjäbrig, fein pcr30gtum antrcten w ill, finbet er ein »erwüfteics £anb. <£r fclbft aber fiirb t im gleichen 3aljrc, fürs naebbent er in Petersburg bie Hicljtc Peters öes (Srofjen, 2lnna, bie nachmalige g a rin , geebelidjt pat, bei ber Hiicfrcifc an beit fo lg e n ber ersroungenen ttnm äfjigiciten ber ijo ^ e its fe ie rlid jfe ite n . So bat er bas tieffte filenb, bic Pcft, bie f?nö bas £anb entnölierte, tnenigftcns nicht mehr mtt3U*

erleben brauchen.

Pas H8. 3abrbunbcrt unb befoitbers feine erfte p ä lftc ift bie g e it ber tiefften Ermattung bcs beutfch*baltifchen £cbcns. <£rft

(77)

X\. poi'3cUan im pviuatbcfU; íuríanbifdjct; ^a m ilic n

Cytaty

Powiązane dokumenty

167 (?) of the Soil Conservation Service, Cooperative Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, California. Engrg.,

Ein paar Worte noch über zwei Tiere, die zwar nicht Neuseeland allein eigen sind, die aber hier in guten Exem­?. plaren vertreten

Podsumowując, uważa się, że o ile wewnętrzne komórki słuchowe działają jako główne komórki receptorowe układu słuchowego, to zewnętrzne komórki słuchowe

Jutro będziemy obchodzić uroczystość Zwiastowania Pańskiego skła- niającą nas do kontemplacji Wcielenia odwiecznego Słowa, które stało się ciałem w łonie Maryi..

Die herangeführten Zungenbrecher sind jedoch nicht nur als gepflegte Wortspiele wahrzunehmen, bei denen spielerische Elemente im Vordergrund stehen, sondern auch im

ren und stürben auch mit ihnen. Letztere nahmen, wie schon ihr Namen andeutet, insbesondere die Eichen unter ihre Obhut ; die bekannteste unter ihnen hiess Phigalia. Auf

ciotomowym dziełem zbiorowym pt.. Doborowy zespół znawców z całego świata Ukazuje w nim św. Bonawenturę jako człowieka, zakonnika, ge­ nerała zakonu i

die wahrscheinlichste, daß Denowe eine größere hinter Schalauen und Zemajten belegene Landschaft war, die, weil sie von Jad- w ingern bewohnt war, zu deren