• Nie Znaleziono Wyników

Comenius-Blätter für Volkserziehung, Januar - Februar 1902, X Jahrgang, Heft 1-2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Comenius-Blätter für Volkserziehung, Januar - Februar 1902, X Jahrgang, Heft 1-2"

Copied!
46
0
0

Pełen tekst

(1)

vyj1

\

1 ^ __

mmion >i( aniöT(W)i(')i( )it)f( )i( iioiuioiöi« aran: iy >tf in ^w iit >i( )1( >l( )loKt:il<.>I< M<>1< >tH(

Comenius-Blätter

für

Yolkserziehung.

Herausgegeben vou Lu d w ig Keller.

Zehnter Jahrgang.

Erstes und Zweites Heft.

Januar — Februar 1902.

B e rliii 1902.

R . G a e r t n e r

8

V e r l a g s b u c h h a n d l u n g

Hermann Heyfelder.

SW . Schönebergerstrasse

2 6

.'

m i i . i a i i r a H f t $ i < w a n f i &

j ü LOCKE . H HERDER J| | | KANT M | FICHTE ü KRAUSE M ' j HERBART J [ r

SCHLEIERMACHER

‘♦»•eh-Jl

(2)

Inhalt.

S eiU ;

Ludwig Keller, D ie C om enius- G esellschaft. Ein Rückblick auf ihre zehnjährige W irk sam keit... 1

R u n d s c h a u ... . . . . >... 35

Gesellschafts-Angelegenheiten . . . . 37

Persönliches 41

d e s e r s t e n u n d z w e i t e n H e f t e s 1 9 0 2.

D ie GomeniUS-Blätter für Volkserziehung erscheinen m onatlich (m it A usnahm e des J u li und A ugust). D ie A usgabe von Doppelheften bleibt Vorbehalten. D er G esam t- umfang beträgt vorläufig etw a 10 Bogen.

D er Bezugspreis beträgt im Buchhandel 4 M. E inzelne H efte kosten 50 Pf.

Briefe un d Drucksachen fiir die C o m en ius-B lätter sind an den V orsitzenden der G esellschaft und verantwortlichen H erausgeb er, Geh. Archivrat Dr. Ludwig Keller in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 22, zu richten.

D ie Comenius-Blätter werden denjenigen M itgliedern unserer G esellschaft, die A n ­ spruch au f L ieferung aller G esellschaftsschriften h a b en , un en tgeltlich geliefert. Ausaer- dem können sich alle diejenigen das R ech t der Zuw endung erwerben, w elche sich in den L isten als Abteilungs-Mitglieder (Jahresbeitrag 4 M.) führen lassen.

F a lls die Zahlung der Beiträge bis zum 1. April nicht erfolgt ist, ist die G esch äfts­

stelle zur Erhebung von Postauftrag berechtigt.

Jahresbeiträge, sow ie einmalige Zuwendungen bitten wir an das

Bankhaus Molenaar & Co., Berlin C. 2, Burgstrasse,

zu richten.

(3)

Comenius-Blätter

für

Y olkserziehung.

X. Jahrgang. 1902. &-° Heft 1 u. 2.

Die Comenius - Gesellschaft.

E in R ü c k b l i c k a u f i hre z e h n j ä h r i g e W i r k s a m k e i t .

Vo n

Ludwig Keller.

Als wir, eine kleine Anzahl gleichgesinnter Freunde, um die Mitte der achtziger Jahre den damaligen Zustand der uns um­

gebenden Gesellschaft betrachteten, begegneten wir uns in der Überzeugung, dass wertvolle Errungenschaften unseres geistigen, religiösen und sittlichen Lebens, wie sie das Zeitalter H e r d e r s , K a n t s und F i c h t e s gezeitigt hatte, in einer bedenklichen Zu- rückdrängung begriffen waren.

Obwohl wir als Männer, die dem praktischen Leben meist nahe standen1), weit davon entfernt waren, das Vollkommene in der Vergangenheit zu suchen, und obwohl wir wussten, dass jede Gegenwart und jede Zukunft ihre eigenen Aufgaben hat, so sahen wir doch, dass die Mächte, deren gewaltiges Anwachsen am Tage lag, auch ihrerseits einen grossen Teil ihrer Kraft aus ihren Über­

lieferungen nahmen und dass sie aus den Werken ihrer ehemaligen Wortführer die Grundlagen, Fingerzeige und Anregungen für die Weiterentwicklung ihrer Ideale schöpften. D ie Mittel und Wege,

]) W ir haben die N am en früher bereits g en a n n t, s. K eller, D ie C om enius - G esellschaft. G eschichtliches und G rundsätzliches. B erlin, R.

G aertners V erlag, H . H eyfeld er 1892.

Comenius-Blätter für Volkscrziehung. 1902. j

(4)

2 Keller, H eft 1 u. 2.

die hier erfolgreich waren, verdienten doch auch für uns Beachtung, und wir waren der Überzeugung, dass die Arbeit für die Zukunft mit der Vertiefung in die Errungenschaften der Vergangenheit Hand in Hand gehen müsse. Was der Gegenwart fehlte und noch heute fehlt, war der Besitz einer W e l t a n s c h a u u n g , die, getragen von religiösem und sittlichem Empfinden, nicht bloss den Verstand und die Phantasie beschäftigt, sondern den Charakter bestimmt, erziehliche Bedeutung besitzt und zugleich das H a n d e l n beeinflusst. AVir waren durchdrungen von der Überzeugung, dass die Grundlinien einer solchen Weltanschauung einst in Deutsch­

land vorhanden und wirksam gewesen waren, und dass diese W elt­

anschauung im Stande sei, uns gerade das zu geben, was wir in den grossen Kämpfen der Zeit brauchten, nämlich die freie Ent­

faltung der P e r s ö n l i c h k e i t des Einzelnen wie unserer n a t i o n a l e n E i g e n a r t , die von starken i n t e r n a t i o n a l e n Mächten ernstlich bedroht wurde.

.Der Mangel einer solchen Weltanschauung, die als Grundlage der Selbsterziehung und zur Weckung des Gefühls der Selbst­

verantwortung verwendbar ist, schien uns heute noch weit gefähr­

licher als vor hundert Jahren. Das a l l g e m e i n e und g l e i c h e W a h l r e c h t , das die breiten Schichten der Nation zur Teilnahme an der Regierung beruft, kann dazu beitragen, neue gewaltige nationale Kräfte auszulösen, aber dieses Recht bildet für die gesamte Nation, und nicht am wenigsten gerade auch für die breiten Schichten und ihre wirtschaftliche Existenz, eine Einrichtung höchst gefährlicher Art, wenn es den Leidenschaften roher Massen anheimfallt. Nicht nur der Einzelne wird in seinen wichtigsten Lebensinteressen geschädigt, wenn er unwissend, roh und ohne Selbstbeherrschung sich den Trieben seiner Leidenschaft überlässt, sondern auch die Nationen bedürfen der S e l b s t e r z i e h u n g und der S e l b s t z u c h t , die nur auf der Grundlage einer echten Bildung des Willens und Charakters gedeiht.

Auf Grund dieser Erwägungen schien es uns dringende Pflicht, den Ruf nach Wiedergewinnung einer solchen Weltan­

schauung von neuem hinauszuwerfen.

Indessen wussten wir wohl, dass die Stimme des Einzelnen, auch wenn er in hoher Achtung steht und von Zeit zu Zeit seine Mahnung wiederholen kann, im Gewoge des täglichen Treibens ijasch verhallt, und wir waren uns klar, dass so grosse Dinge und

T h > :

(5)

19 0 2 . Die Comenius-Gesellschaft. 3

eine derartige Umdenkung kaum von dem damals erwachsenen Geschlechte erwartet werden dürfe. Es bedurfte unseres Er­

achtens, wenn überhaupt etwas erreicht werden sollte, der f o r t ­ g e s e t z t e n , so zu sagen täglichen A r b e i t einer in sich fest­

geschlossenen, zielbewussten O r g a n i s a t i o n geistig verwandter und befreundeter Männer und diese Arbeit durfte nicht bei den A l t e n , sondern sie musste bei den J u n g e n , vor Allem bei der erwachsenen Jugend einsetzen; und auch der letzteren war nicht durch weise Lehren beizukommen, sondern durch grosse Vorbilder, die ihre Nacheiferung weckten.

Und dazu kam noch ein weiteres. Weder Lehren noch Vorbilder sind für sich allein erziehlich wirksam, wohl aber wirkt in sittlich erhebender W eise die g e m e i n s a m e A r b e i t f ü r p r a k t i s c h e A u f g a b e n u n d Z i e l e i d e a l e r und g e m e i n n ü t z i g e r N a t u r und es galt, solche Ziele zu finden und sie dem nationalen Bewusstsein näher zu bringen.

Indem der grosse Gedanke, den der deutsche Idealismus des 18. Jahrhunderts vertrat, nämlich die E r z i e h u n g d e s M e n s c h e n ­ g e s c h l e c h t s , damit von neuem in den Gesichtskreis trat, ergab es sich, dass die grossen Vorbilder, die wir brauchten und suchten, sich unter den Vertretern jenes Idealismus von selbst darboten.

Es zeigte sich, dass wir Alle, die wir die ersten Erwägungen an­

stellten, in unserem Denken und Fühlen selbst auf dem Boden dieses Idealismus standen und dass die innere Übereinstimmung, die wir für die wirksamste Unterlage eines gemeinsamen Handelns und für die Schaffung einer arbeitsfähigen Organisation hielten, für uns nur auf diesem Boden gefunden werden konnte.

In dieser Erkenntnis erschien es uns als .Pflicht, mit Hülfe der Wissenschaft die Geschichte und die Grundsätze jener grossen idealistischen Geistesrichtung von neuem den Zeitgenossen vor die Augen zu führen und die Überlieferungen jener grossen Zeiten durch litterarische Veröffentlichungen wach zu erhalten.

Dadurch ward es notwendig, neben der „Erziehung des Menschengeschlechts“ oder der V o l k s e r z i e h u n g , wie wir heute sagen, die P f l e g e der W i s s e n s c h a f t und insbesondere die Pflege der G e i s t e s g e s c h i c h t e mit gleichem Nachdruck zu betonen.

Angesichts der Thatsache, dass grössere wissenschaftliche Gesellschaften bei der Eigenart der deutschen Verhältnisse bis­

her fast nie ohne finanzielle Beihülfe öffentlicher Organe, ins-

1

*

(6)

4 Keller, H eft 1 u. 2.

besondere des Staats, haben begründet werden können, schienen wir auf den gleichen W eg hingewiesen zu sein. Indessen war es klar, dass, wenigstens vorläufig, die f r e i e M i t a r b e i t u n a b ­ h ä n g i g e r M ä n n e r für die Durchsetzung der Ziele, die uns in Sachen der Yolkserziehung vorschwebten, die sicherste Gewähr biete; nur so konnte das Yertrauen zur vollen Uneigennützigkeit unserer Arbeit sich befestigen, ohne das jeder Erfolg zweifelhaft bleiben musste. Das Schlimmste, was unserer Sache widerfahren konnte, war der Yerdacht, dass dieselbe irgend einer der bestehen­

den politischen oder konfessionellen Organisationen oder Parteien Yorspann zu leisten bestimmt sei. Dies musste vermieden werden und ist, wie wir heute sagen können, thatsächlich vermieden worden.

Alle diese Erwägungen des erwähnten Freundeskreises fielen in die Zeit, wo der Gedanke an die Veranstaltung einer Jahr­

hundertfeier für den am 28. März 1592 geborenen Begründer der neueren Erziehungslehre, C o m e n i u s , die öffentliche Meinung zu beschäftigen begann. Es schien uns ein glückliches Zusammen­

treffen, dass damit die Persönlichkeit eines Mannes wieder in den Gesichtskreis vieler Menschen trat, der in sich die Ideale teilweise verkörperte, die uns vorschwebten, eines Mannes zugleich, in dessen Grundsätzen vorzügliche Richtlinien für die Ausgestaltung der Yolkserziehung gefunden werden konnten. Wir entschlossen uns, diese Stimmungen zu verwerten: die Feier selbst war in dem Umfang, den sie gewann, das erste Werk unserer gemeinsamen Bemühungen und sie schuf die Unterlage für unser Unternehmen:

zu Anfang 1892 war die C o m e n i u s - G e s e l l s c h a f t zur P f l e g e d er W i s s e n s c h a f t und der Y o l k s e r z i e h u n g begründet.

Die ersten Erfolge — wir haben darüber früher eingehend berichtet1) — waren ausserordentlich erfreulicher Art und recht­

fertigten den Beginn des Unternehmens in ausgezeichneter Weise.

Je mehr wir aber mit der fortschreitenden Erweiterung unserer Aufgaben über die Kreise der ersten Teilnehmer hinausgreifen und die Hülfe von Fernerstehenden in Anspruch nehmen mussten, stellte es sich begreiflicher W eise heraus, dass es sehr mächtige Gegenspieler gab, und d a s s wi r g e g e n den S t r o m zu s c h w i m ­ me n g e z w u n g e n waren.

*) K e l l e r , W ege und Ziele am Beginn dea neuen Gesellschaftsjahra

(1894). B erlin, R. G aertners V erlag 1894.

(7)

1902. Die Comenius-Geeellscliaft. 5

Ein Unternehmen, das wie das unserige sich lediglich auf die freie Mitarbeit opferwilliger Männer zu stützen wünscht, begegnet in Deutschland weit grösseren Schwierigkeiten als z.B. in England oder den Vereinigten Staaten. Wir sind in Deutschland gewohnt, alles von der Initiative des Staates oder der Kirche oder beider zu erwarten; nur wo diese mächtigen Organisationen eine Sache leitend beeinflussen, hat sie in der Regel Nachdruck, und doch handelt es sich hier um Dinge, die weder allein mit staatlichen noch mit kirchlichen Mitteln erreichbar sind und die ihrer Natur nach sich selbständig entwickeln müssen, wenn sie ihr Ziel erreichen sollen.

Wir waren und blieben daher auf die Hülfe unserer gemeinnützig denkenden Mitbürger angewiesen.

Hier zeigte sich aber die Thatsache, dass die besitzenden Stände in Deutschland, von einigen sehr bemerkenswerten Aus­

nahmen abgesehen, V e r p f l i c h t u n g e n des R e i c h t u m s eigentlich nur in Bezug auf Wohlthätigkeit und Armenpflege kennen und anerkennen, dass dagegen das Gefühl, dass der Besitz Verpflich­

tungen h öherer A r t in sich schliesst, in Deutschland weiten Kreisen fehlt.

Unleugbar gähnt in Deutschland (wie freilich auch anderwärts) zwischen den verschiedenen Ständen eine ungewöhnlich t i e f e K l u f t ; die Gesellschaft zerfallt in K a s t e n , deren eine die andere mit Geringschätzung und mit Argwohn betrachtet, und die Erwägung, dass wir als Glieder derselben Nation gleichsam in e i n em Schiff sitzen, an dessen günstiger Fahrt uns allen gelegen ist, ist nicht stark genug, um auch nur zeitweilig Verachtung und Misstrauen bei Seite zu setzen. Und doch sind wir nicht nur Bürger e i n e s Staates, sondern auch alle M e n s c h e n , die sich gegenseitig als solche behandeln sollten. Es schien uns dringend notwendig, zu­

nächst dahin zu wirken, dass Einer den Ändern wenigstens rein m e n s c h l i c h gelten lasse, und wir entschlossen uns, den G e d a n k e n der H u m a n i t ä t wieder in die öffentliche Erörterung zu werfen.

Das geschah in dem Leitaufsatz, mit dem wir das erste H eft unserer gemeinnützigen Zeitschrift in die Welt sandten.

Da trat nun doch alsbald die Thatsache hervor, dass die

grossen Überlieferungen des Z e i t a l t e r s des d e u t s c h e n H u m a ­

ni sm u s keineswegs ganz erloschen waren. Das Wort unseres

verewigten K a i s e r s F r i e d r i c h III., der in seiner Person und

seinem Wesen diese grossen Traditionen gleichsam verkörperte,

(8)

6 Keller, H eft 1 u. 2.

„nur a u f d er G r u n d l a g e g e s u n d e r V o l k s e r z i e h u n g kann g e s u n d e V o l k s Wohlfahrt g e d e i h e n “ war noch in vieler Menschen, besonders aber in aller deren Gedächtnis, die sich dem edlen Manne geistig verwandt fühlten, und deren Zahl war gross.

Gerade innerhalb der U n t e r r i c h t s v e r w a l t u n g e n , bis in ihre höchsten Spitzen hinein, hatte sich in einer Reihe von Staaten, nicht bloss in Deutschland und Preussen, diese Gesinnung seit den Tagen Herders und Fichtes erhalten. Gleich in der ersten Zeit, als wir die Feier des 300jährigen Geburtstages des Comenius angeregt hatten, war dies in überraschender Weise zu Tage getreten.

Aus dem Preussischen Kultus-Ministerium waren die Herrn WTirkl.

Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. S c h n e i d e r und Geh. Ober-Reg.-Rat Dr.

H ö p f n e r Vorstands-Mitglieder unserer Gesellschaft geworden;

aus dem Erziehungsbureau der Vereinigten Staaten war dessen Chef, Herr Dr. W. T. H a r r i s , beigetreten; aus Österreich-Ungarn hatten der k. k. Ministerialrat Ritter von J i r e c e k in Wien und der Vize-Präsident des Landesschulrats fiir Ungarn, Herr Prof. Dr.

G. H e i n r i c h in Budapest, den Anschluss bewirkt, aus Italien hatte der Minister des Unterrichts Herr Dr. P a s q u a l e V i l l a r i seine Mitwirkung zugesagt, ebenso aus Schweden der Volksschulinspektor Dr. J. C. M e y e r b e r g in Stockholm und aus Norwegen der Departementschef im Kirchen- und Unterrichts-Ministerium, Herr D. F. K n u d s e n . Unter den damaligen Staatsmännern Preussens gaben u. A. ihre Zustimmung zu erkennen der Staats-Minister, Oberpräsident Dr. von A c h e n b a c h in Potsdam, der frühere Kultus-Minister, damalige Ober-Präsident Herr Dr. von G o s s l e r in Danzig und der Ober-Präsident von Westfalen, Herr Dr. Studt .

Die grossen Meister und Begründer der Erziehungslehre, sowie

der Gedanke der Erziehung und Entwicklung selbst, waren auf

dem Boden des christlichen Humanismus erwachsen und es war

nicht zufällig, dass alle Verehrer und Schüler von C o m e n i u s ,

P e s t a l o z z i u n d F r ö b e l auch die gesammte Weltbetrachtung jener

Geistesrichtung fortsetzten, und die Zahl dieser Verehrer war doch

immer noch gross in Deutschland. Es ist uns eine angenehme

Pflicht, hier der thätigen Hülfe zu gedenken, die uns nicht nur

von den wissenschaftlichen Vertretern des deutschen Idealismus

und den Verehrern Herders, Fichtes, Kants und Goethes,

sondern vor Allem auch von den Schülern und Freunden unserer

grossen Volkserzieher zuteil geworden ist. Zu den Mitbegründern

(9)

1902. Die Comenius-Gesellschaft. 7

unserer Gesellschaft zählten eine grosse Anzahl bekannter TheologeD, Historiker und Philosophen verschiedener Richtungen, z. B.

Th. A r n d t (Berlin), H e i n r i c h B a s s e r m a n n (Heidelberg), B e r n ­ hard B e c k e r (Gnadenfeld), G. von B e l o w (Münster), K a r l B en r a t h (Bonn), B o n e t - M a r y (Paris), F r i e d r i c h B r a n d e s (Bückeburg), P a u l D e u s s e n (Kiel), W. D i l t h e y (Berlin), O t t o D r e y e r (Meiningen), B. E r d m a n n s d ö r f f e r (Heidelberg), Rud.

E u c k e n (Jena), H e s e k i e l (Posen), K u n o F i s c h e r (Heidelberg), A. H a c k e n b e r g (Hottenbach), P a ul H o h l f e l d (Dresden), de H o o p - S c h e f f e r (Amsterdam), H e i n r i c h H o l t z m a n n (Strassburg), Wi l h. K a h l (Berlin), P a u l K l e i n e r t (Berlin), F r i e d r . L o o f s (Halle), J. B. M e y e r (Bonn), L o e n i n g (Halle), P a u l N a t o r p (Marburg), F r i e d r i c h N i p p o l d (Jena), F r i e d r i c h P a u l s e n (Berlin), O. P f l e i d e r e r (Berlin), W i l h e l m R e i n (Jena), B.

R o o s e n (Hamburg), Frhr. H. von S o d e n (Berlin), F r i e d r . von T h u d i e h u m (Tübingen) und F r i e d r i c h Z i mm e r (Herborn). Von bedeutenden Schulmännern waren vertreten Oberschulrat v. B a m ­ b e r g (Gotha), O t t o B e e g e r (Leipzig), Wi l h. D ö r p f e l d (Ronsdorf), F. S a nd er (Bremen), S c h w a l b e (Berlin), G e o r g S c h m i d (St.

Petersburg), T h e o d o r V o g t (Wien), St. W a e t z o l d t (Berlin) und J. W y c h g r a m (Leipzig). Unter den Verehrern von Comenius, Pestalozzi und Fröbel, seien u. A. genannt: R. A r o n (Berlin), B. B a e h r i n g (Minfeld), Frau An na B r o n s geb. van Delden (Emden), B er n ha r d B r o n s (Emden), W. B o e t t i c h e r (Hagen), C. H a r d e r (Elbing), E l e o n o r e H e e r w a r t (Blankenburg i. Th.), Dr. H e u b a u m (Berlin), O. H u n z i k e r (Zürich), H e l e n e L a n g e (Berlin), C. L i o n (Dortmund), B. v o n M a h r e n h o l z - B ü l o w (Dresden), W i l l y M o l e n a a r (Berlin), A. N e b e (Lüneburg), Dr.

N e s e m a n n (Lissa), Dr. N o v ä k (Prag), E u g e n P a p p e n h e i m (Berlin), Th. R ay dt (Lingen), Dr. R e b e r (Bamberg), H e n r i e t t e S c h r ä d e r (Berlin), K a r l S c h r ä d e r (Berlin), S e e g e r (Heia) und G. W i t t m e r (Altmorschen).

Aber diesen Führern fehlte aus den oben dargelegten Gründen ein kräftiger Rückhalt iu den oberen Schichten der Nation.

Es wird immer befremdlich bleiben, dass der nahe liegende

Hinweis auf die Gefahren, die das a l l g e m e i n e W a h l r e c h t bei

fortgesetzter Vernachlässigung der Volkserziehung in sich birgt,

keinerlei tieferen Eindruck hinterliess, obwohl wir ihn in allen

unseren zahlreichen und zu weiter Verbreitung gelangenden Kund­

(10)

8 Keller, H eft 1 u. 2.

gebungen und Aufrufen wiederholten. Wir entschlossen uns daher, auch noch andere Erwägungen und Thatsachen hervorzuheben.

Wir erinnerten daran, dass die Engländer und die Amerikaner, deren praktischen, nüchternen, berechnenden Sinn man sonst stets loben hört, in den Fragen der Volksbildung ganz anders denken als die Deutschen, dass sie den Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n V o l k s w o h l s t a n d und V o l k s e r z i e h u n g längst klar erkannt haben und dass sie für das, was man bei uns Humanitäts-Schwindel nennt, jährlich Hunderte von Millionen freiwillig beisteuern, ja dass sie geradezu erklären, sie seien „nicht reich genug, um Hunderttausende verkommen und ihre geistigen Kräfte ungenutzt verkümmern zu lassen“. Wir wiesen auf den Ausspruch jenes Engländers hin, der auf die hochmütige Ablehnung der sog. University Extension seitens eines deutschen Universitätslehrers erklärte: „wir in Eng­

land können nicht wagen, unser grosses Land m it H i l f e ei n e r u n g e b i l d e t e n W ä h l e r s c h a f t zu l e i t e n “. Indessen war einst­

weilen weder das Gemüt unserer Wohlhabenden umzustimmen, noch war ihr Verstand geneigt, auf solche Erwägungen einzugehen, und wir mussten mit den oben genannten Freunden und Helfern allein vorwärts zu kommen suchen.

Das Ziel, das uns vorschwebte, bestand keineswegs in der Verbreitung von V o l k s b i l d u n g im landläufigen Sinne dieses Wortes, d. h. in der Ausbreitung von Kenntnissen, Anschauungen und Eindrücken unter den minder begüterten Klassen der Gesellschaft.

Abgesehen davon, dass für diese Aufgaben bereits Organisationen bestanden, die durch Schaffung von Bibliotheken für das Volk, durch Unterhaltungs-Abende, durch Einzel-Vorträge u. s. w. vieles und gutes gewirkt hatten und wirkten, konnten wir schon deshalb hierin unser Ziel nicht erkennen, weil wir nicht in erster Linie bildend, sondern e r z i e h e n d wirken wollten und der Meinung waren, dass die Anleitung zur Selbsterziehung, wie sie uns vor­

schwebte, sich keineswegs bloss auf das „Volk“ im üblichen Sinne dieses Wortes, sondern auf die g a n z e N a t i o n zu erstrecken habe;

Roheit, Leidenschaft und Mangel an Selbstzucht waren keines­

wegs bloss in den unteren Klassen, sondern auch in den oberen

Schichten zu Hause. Ausserdem waren wir der Ansicht, dass

alle Veranstaltungen für Bildungszwecke, die ausschliesslich für

die ärmeren Kreise bestimmt sind, leicht den Charakter von

(11)

190 2 . D ie Com enius-Gesellschaft. 9

W o h l t h ä t i g k e i t s - A n s t a l t e n a n n e h m e n , d ie d er W e c k u n g d er S e l b s t a c h t u n g u n d S e l b s t h ü l f e , w ie w ir s ie im I n t e r e s s e d er n a tio n a len W o h lfa h r t w ü n s c h te n , eh er h in d erlich a ls fö rd erlich sin d . W o ab er A n s ta lte n in s L e b e n g e r u fe n w u r d e n , d ie , o h n e d ie W o h lh a b e n d e r e n a u s z u s c h lie s s e n , ih rer N a tu r n ach in erste r L in ie d en erw e r b sth ä tig e n S tä n d e n z u g u te k a m en , m u s s te im S in n e d er V o lk s e r z ie h u n g , w ie w ir s ie v e r sta n d e n , d ie p e r s ö n l i c h e B e ­ r ü h r u n g u nd d ie g e m e i n s a m e A r b e i t d er G e b e n d e n u n d d er E m p fa n g e n d e n ih re er z ie h e n d e W ir k u n g n ach b e i d e n S e i t e n hin zu r G e ltu n g zu b rin g en im Stande sein .

U n s e r e M itg lie d e r w is s e n , d a ss d a s e r ste p r a k tisc h e Z iel, d a s w ir zur ö ffen tlich en E r ö r te r u n g b rach ten , d ie E in r ic h tu n g v o n V o l k s h o c h s c h u l e n g e w e s e n ist, und w ir d ü rfen n ic h t u n terla ssen , h ier fe s tz u s te lle n , d a ss in D e u ts c h la n d k e in e b e ste h e n d e O rg a n isa tio n f r ü h e r u nd k e in e p l a n m ä s s i g e r fü r d ie s e A u fg a b e e in g e tr e te n is t a ls u n sere G e s e ll s c h a f t 1). S c h o n in d en ersten V e r ö ffe n tlic h u n g e n d er C .-G im J a h re 1 8 9 2 w ird d er G e d a n k e b erü h rt u nd in ein em e in ­ g e h e n d e n A r tik e l d e s B e r ic h te r sta tte r s, d er im J u n i 1 8 9 3 u n ter d em T it e l „ V o lk s h o c h s c h u le n “ im ersten J a h rg a n g e u n serer g e m e in n ü tz i­

g e n Z e its c h r ift ersch ien , is t d er g a n z e P la n zum e r ste n M a l e in g e h e n d b e fü r w o r te t u n d in d en A r b e its p la n d er C .-G . e in g e s te llt w o r d e n 2).

D ie S tim m u n g w a r in d en ersten J a h r e n , w ie m an w e is s , d er S a c h e k e in e s w e g s g ü n s t ig ; m ä c h tig e P a r te ie n erh o b en ih re S tim m e g e g e n d en a n g e b lic h e n V e r s u c h , d ie „ H a lb b ild u n g “ zu fö r d e r n , u n d d ie n ä c h stb e te ilig te n H o c h s c h u l-L e h r e r sta n d e n dam als d er S a c h e g r o s s e n te ils a b leh n en d g e g e n ü b e r . E s la g u n ter d ie s e n U m stä n d e n d ie G e fa h r se h r n a h , d a ss e in e G e s e lls c h a ft, d ie sic h für d ie s e A n g e le g e n h e it e in s e tz te , sich in G e g e n s a tz g e r a d e zu d en K r e is e n b r a c h te , a u f d eren H ü lfe sie se h r sta rk zu zä h len

J) E s war aus G ründen, die den K ennern der E ntw ick lu n g der Sache bekannt sind, notw en dig gew ord en , diesen U m stand vor V erd un kelu ng zu bew ahren; dies ist geschehen in einer Zuschrift an die N ation al-Z eitu n g vom 5. Jan. 1897, wieder abgedruckt in den C.-Bl. f. V . 1897 S. 30. D iese Z uschrift, die vielfach e B each tung gefunden hat, betont die oben erwähnten T hatsachen sehr nachdrücklich; es ist ihr von keiner S eite widersprochen worden. — In Berlin h at sich seit 1896 die Centralstelle für Arbeiterw ohlfahrtsein­

rich tu n gen, insbesondere Geh. O ber-R eg.-R at P rof. D r. P o s t, der Sache wirksam angenom m en.

■)

M itteilungen der C.-G. Bd. I (1893) S. 78 ff. (L udw ig K eller, V o lk s­

hochschulen).

(12)

10 K e lle r, H eft 1 11 . 2.

g e z w u n g e n w a r; ja sie k o n n te ih re ö ffe n tlic h e S te llu n g d u rch d a s M is s lin g e n ih rer e r ste n S c h r itte v ö llig e in b ü sse n .

U m d ie w e ite r e G e s ta ltu n g d e s G e d a n k e n s h a t d er M it­

b eg rü n d er u n serer G e s e lls c h a f t , P r o fe s s o r D r. W il h . R e i n , sich e r h e b lic h e V e r d ie n s t e erw o rb en ; R ein h a t a u f u n sern W u n sc h b e i G e le g e n h e it u n serer am 2 5 . u. 2 6 . M a i 1 8 9 6 zu B e r lin a b g e ­ h a lte n e n H a u p tv e r sa m m lu n g ü b er „ V o lk s b ild u n g m it B e z ie h u n g a u f d ie d ä n is c h e n V o lk s h o c h s c h u le n “ e in e n in d er P r e s s e v ie l­

fach b ea c h te te n V o r tr a g g e h a lte n u n d se in e „ L e it s ä t z e “ (ab­

g e d r u c k t in d en C .- B l . fü r V o lk s e r z ie h u n g 1 8 9 6 S . 91 f.) k am en g e r a d e zur r ech ten Z e it , um d er d a m a ls sch o n an v e r sc h ie d e n e n H o c h s c h u le n d u rch u n se r e M itg lie d e r u n d F r e u n d e e in g e le ite te n B e w e g u n g — in J e n a h a t sic h H e r r D r . P a u l B e r g e m a n n um d ie er ste n A n fä n g e se h r v e r d ie n t g e m a c h t — e in e th e o r e tisc h e U n te r la g e u n d k r ä ftig e F ö r d e r u n g zu g eb en . Im W in te r 1 8 9 6 /9 7 tra t dan n auch d ie U n iv e r s itä t B erlin a u f A n r e g u n g d e s G e h e im e n O b e r - R e g ie r u n g s - R a t s P r o f. D r. P o s t fü r d ie S a c h e ö ffen tlich h e r v o r , n a ch d em d ie N a tio n a l-Z e itu n g in ih rem L e ita r tik e l v o m 1 8 . D e z e m b e r 1 8 9 6 sic h w arm d afür a u sg e s p r o c h e n , au ch d ie I n itia t iv e u n serer G e s e lls c h a ft a n erk a n n t h a t t e t). D ie E in g a b e d er B e r lin e r H o c h s c h u lle h r e r an d en S e n a t v o m 4. J a n u a r 1 8 9 7 tru g d ie U n te r s c h r ifte n fa s t a ller d er C .-G . a n g e h ö r e n d e n od er b e fr e u n d e te n D o z e n te n , z. B . d erjen ig en v o n H e r m a n n D i e l s , W i l h e l m D i l t h e y , O t t o G i e r k e , W i l h e l m K a h l , P a u l K l e i n e r t , J . O e r t m a n n , F r i e d r i c h P a u l s e n und b e s tä tig te d a m it d ie W a h rn eh m u n g , d ie w ir in B e t r e f f d er B e th ä tig u n g u n serer M itg lie d e r sc h o n b ei d em frü h eren V o r g e h e n d er M ü n c h e n e r H o c h s c h u le h a tten m ach en k ö n n e n ; in J e n a w ar d a s g a n z e U n te r ­ n eh m en v o n u n serer d o rtig en Z w e i g g e s e l l s c h a f t (C. Z . G .) in d ie W e g e g e le it e t w o rd en .

G e r a d e d ie s e H o c h s c h u lk u r se , d ie k e in e s w e g s b lo s s fü r A r b e ite r b e stim m t w aren u n d th a tsä c h lic h auch v o n A n g e h ö r ig e n a lle r S tä n d e b e su c h t w u r d e n , sc h ie n e n u n s zu r L ö s u n g d er A u fg a b e n , d ie uns

') E s ist uns eine angenehm e P flich t, hier auszu sp rech en , dass die

Presse aller Parteien m it w enigen A usnahm en unsere Bem ühungen in fast

allen von uns angeregten F ragen kräftig un terstü tzt hat; insbesondere aber

h at die N a t i o n a l - Z e i t u n g und deren C h e f-R ed a k te u r , H err S i e g f r i e d

E. K ö b n e r , uns im Interesse unserer U n ternehm u ngen seit zehn Jahren zu

D an k verpflichtet.

(13)

1 9 0 2 . D ie Com enius-G esellschaft. 11 v o r sc h w e b te n , w ic h tig : d ie D u r c h fü h r u n g m u sste , w en n s ie g e la n g , s o w o h l fü r d ie L e h r e n d e n w ie fü r d ie L e r n e n d e n w e r tv o ll w erd en . B e id e T e ile tra ten sic h z u g le ic h m e n s c h l i c h n ä h e r u n d lern ten d er E in e d en Ä n d e r n a ch ten . W e n n z u n ä c h st d ie A u s s ic h te n g e r in g w aren , d ie R e ic h e n d en B e s it z lo s e n zu näh ern , so d u rfte m an d o ch h offen , d a ss d ie g e i s t i g b e s itz e n d e n K la s s e n , d ie G e b ild e te n und w iss e n sc h a ftlic h F ü h r e n d e n , g u te n W ille n g e n u g b e sitz e n w ü rd en , um d en ersten S c h r itt zu th u n , und d ie s e H o ffn u n g h a t u n s n ic h t b etro g en . W ir g e h e n n ic h t so w e it w ie A lfred L ic h tw a r k , d er m e in t, d a ss d ie s e B e str e b u n g e n „ e i n e n e u e Z e i t m i t h e r a u f ­ f ü h r e n w ü r d e n " , ab er w ir h aben sc h o n v ie l G u te s darau s er­

w a ch sen se h e n und erh offen au ch w e ite r h in G u te s d a v o n .

S c h o n s e it d em J a h re 1 8 9 3 h atten w ir g e m e in sa m m it d em v o n u n serem M itg lie d e u n d F r e u n d e P r o f. D r . V . B ö h m e r t in D r e s d e n g e le ite te n V e r e in e „ V o lk s w o h l" e in e „ U m w a n d l u n g und N e u b e l e b u n g d e r S t a d t b i b l i o t h e k e n " o d er e in e „ R e o r g a n i ­ s a t i o n d e r V o l k s b i b l i o t h e k e n “ 1) in d er Ü b e r z e u g u n g b e fü r ­ w o r te t, d a ss w ed er d ie S ta d t - B ib lio th e k e n n o ch d ie V o l k s ­ b ib lio th e k e n in ih rer b e ste h e n d e n F o rm d er F ö r d e r u n g d er V o lk s e r z ie h u n g , w ie s ie uns v o r s c h w e b te , zu g e n ü g e n im Stande se ie n . In d e m w ir B ild u n g s - B ib lio t h e k e n u n ter fa ch m ä n n isch er L e itu n g fü r a lle S tä n d e u n d V o lk s k la s s e n w ü n sc h te n , sc h w e b te u n s zu g le ic h d as Z ie l v o r , e in e n n e u e n , g e is t ig ein flu ssreich en K r e is v o n M ä n n e r n , bezvv. au ch v o n b e r u fsm ä ssig a u sg e b ild e te n F r a u e n 2), n äm lich d ie d e u t s c h e n B i b l i o t h e k a r e fiir d ie A u f­

g a b en d er V o lk s e r z ie h u n g zu g e w in n e n . I n d e s s e n h a tten u n sere E r w ä g u n g e n , s o w e it e s sich u m d ie F o r m e n d er N e u b e le b u n g h a n d e lte , b is g e g e n E n d e 1 8 9 4 f e s t e G e s ta lt im E in z e ln e n n ic h t g ew o n n e n u nd e s is t d a s V e r d ie n s t d e s B ib lio th e k a r s D r . N ö r r e n - b e r g in K i e l , d er zu d er C .- G . d a m a ls in B e z ie h u n g tr a t, h ier k la re Z ie lp u n k te g e sc h a ffe n zu hab en . D r . N ö r r e n b e r g h a tte in E n g la n d u n d d en V e r e in ig t e n S ta a te n d ie F r e e P u b lic L ib ra ries u n d ih re g r o ss a r tig e W ir k s a m k e it k e n n e n g e le r n t und in B e ­ sp r e c h u n g e n , d ie d am als z w isc h e n u n s u n d e in ig e n F r e u n d e n in B e r lin sta ttfa n d e n , w ard e in e E in ig u n g in d em S in n e erzielt, d a ss

l )

V gl. C.-Bl. f. V olkserziehu ng Bd. I I I (1895) S. 49 f.

-)

D ie Id e e , Frauen zu B ibliothekarinnen vorzubilden, haben wir

dauernd vertreten und befürwortet.

(14)

12 K e lle r, H eft 1 u. 2.

N ö r r e n b e r g sich e n ts c h lo s s , m it u n s g e m e in sa m v o r z u g e h e n ; es w u rd e a u f V o r s c h la g N ö r r e n b e r g s fü r d ie n e u e S a c h e d er n eu e N a m e B ü c h e r h a l l e g e p r ä g t u n d u n ter d ie s e m N a m e n e in e u m ­ fa s s e n d e W e r b e th ä tig k e it e n tw ic k e lt. D a s Z ie l w ar, e in e B ib lio th e k zu sc h a ffe n , d ie a l l e n S t ä n d e n d ie n e n u nd d er a llg e m e in e n B e le h r u n g , s o w ie d er g e i s t i g e n E r h o l u n g e in e n e u e H e im s t ä tte sch a ffen u n d m it L e s e h a l l e n v erb u n d en s e in s o llte .

W ir h ie lte n d ie G e le g e n h e it für g ü n s t ig , um in u n seren K u n d g e b u n g e n , d ie w e it und b r e it v e r sa n d t w u rd en , d en e rw erb s­

t ä t i g e n und b e sitz e n d e n S tä n d e n n o ch m a ls ih re P flic h te n v o r A u g e n zu fü h ren u n d um z u g le ic h d en p r a k t i s c h e n N u t z e n d er S a c h e zu b e t o n e n 1).

K e in e r w e r b sth ä tig e r M an n h a t se in e n b e s itz e n d e n M it­

b ü rgern sch ä rfer in s G e w is s e n g e r e d e t a ls A n d r e w C a r n e g i e in se in e r S c h r ift „ P flic h te n d e s R e ic h tu m s “, u n d d a s in ein em L a n d e , w o d ie s e P flic h te n o h n e d ie s v ie l b r e ite r e A n e r k e n n u n g g e fu n d e n h a b en a ls in D e u tsc h la n d . D ie auch in d en V e r e in ig t e n S ta a ten v o r h a n d e n e N e ig u n g , s ic h d u rch A l m o s e n o d er W o h l t h ä t i g k e i t v o n d ie s e n P flic h te n lo s z u k a u fe n , b ek ä m p ft C a rn eg ie e n ts c h ie d e n ; so lc h e „ W o h lth a te n “ w erd en m e is t le d ig lic h d ie U r s a c h e n zu T r ä g ­ h e it, In d iffe r e n z , M a n g el an S e lb s ta c h tu n g u n d d a m it zu w e ite r e r V e r a r m u n g . D ie g r o ss e n V e r m ö g e n , s a g t C a r n e g ie , e r w a ch sen se h r se lte n le d ig lic h au s d er A r b e it d e s E in z e ln e n ; m e is t e n ts te h e n sie d u rch d a s Z u sa m m en w irk en d e s E in z e ln e n u n d d er g e s e lls c h a f t­

lic h e n V e r h ä ltn is s e ; e s is t d ie P flic h t d e r E in z e ln e n , d a s, w a s sie a u f d ie s e W e is e d er G e s e lls c h a ft sc h u ld e n , a b z u tra g en , u n d d a s g e s c h ie h t am b e s t e n , w en n d ie B e s it z e n d e n d en m in d er b e v o r ­ z u g te n S c h ic h te n d ie M ö g lic h k e it v e r s c h a ffe n , an d e n S c h ä tz e n d e r n a t i o n a l e n B i l d u n g t e i l z u n e h m e n 2). D a s s e s C a rn eg ie E r n s t w ar m it d em , w a s er s a g te , b e w e is t d ie T h a tsa c h e , d a ss er se lb s t e tw a 6 3 M i l l i o n e n D o l l a r s fü r B ü c h e r h a lle n g e s c h e n k t hat.

J) V gl. die kleine Schrift: „Schafft B ücherhallen“ , die zuerst in den O.-Bl. f. V . Bd. V I I (1899) erschien und dann in vielen Tausend A bzügen als Son der-A bzug versandt wurde. D azu vgl. verschiedene andere A ufsätze unserer Blätter, z. B. von P rof. Dr. H u e b n e r (Schw eidnitz): D ie B ild u n gs­

bestrebungen der G egenw art etc. C.-Bl. 1897 S. 1 2 8 ff. und von D r. K a r l B e c k e r (E lberfeld), W irksam e M ittel zur H eb u n g der Masse des V o lk s etc.

C.-Bl. Bd. V I I I (1900).

2) Ü b er Carnegie s. C.-Bl. 1897 S. 132 und öfter.

(15)

19 0 2 . D ie Com enius-Gesellschaft. 13

A b e r u n se r e s E r a c h te n s sin d d ie s e E r w ä g u n g e n C a rn eg ies fü r d ie g r o s s e Z a h l se in e r L a n d s le u te , d ie se in e m B e is p ie l fo lg te n , n ic h t a llein a u ss c h la g g e b e n d g e w e s e n : e s sin d G e s ic h ts p u n k te n ü c h t e r n s t e r B e r e c h n u n g h in zu g e k o m m e n . N ic h t b lo s s d as a llg e m e in e W a h lr e c h t, so n d ern au ch d ie S e l b s t v e r w a l t u n g , d ie U m w ä lz u n g d e r w ir ts c h a ftlic h e n V e r h ä ltn is s e u n d d er G e s e tz ­ g e b u n g , d ie F o r ts c h r itte d er T e c h n ik , d ie A n f o r d e r u n g e n v o n A r m e e u n d M a r i n e , in s b e s o n d e r e aber d e r K a m p f u m d e n W e l t m a r k t , s te lle n A n fo rd eru n g en an d ie g e is tig e B e w e g lic h k e it u n d d ie U r te ils fä h ig k e it a u ch d er b reiteren V o lk s s c h ic h te n , d ie im I n t e r e s s e d e s n a tio n a len S ta a te s (n ich t b lo s s in A m erik a ) d ie h ö c h stm ö g lic h e A u sn u tz u n g u n d A u s b ild u n g d e s W is s e n s w ie d e s C h a ra k ters e r h e isc h e n . I m K a m p fe um d ie V o r h e r r sc h a ft w ird d ie je n ig e N a tio n d ie e r ste s e in , d ie d ie b e s t e n A r b e i t e r b e sitz t, s o w o h l K o p fa r b e ite r w ie H a n d a rb eiter.

W ir w ie s e n d a r a u f h in , d a ss g e r a d e in D e u ts c h la n d d ie Z u ­ n a h m e d er fr e iw illig e n B e th ä tig u n g d er b e sitz e n d e n S c h ic h te n in e in e m sc h r e ie n d e n M is s v e r h ä ltn is s e s t e h t zu d e r Z u n a h m e d e s R e ic h tu m s, d ie w ir s e it 1 8 7 0 e r le b t h a b en , d a ss zw a r d er L u x u s u n g eh eu er g e s t e ig e r t w o rd en , ab er d ie P fle g e d er V o lk s e r z ie h u n g n ic h t e n ts p r e c h e n d v o rw ä rts g e k o m m e n se i, d a ss m an s ic h in F o lg e d e s s e n n ic h t w u n d ern d ü r fe , wren n d er d e u ts c h e R e ic h tu m d ie F ü h r u n g d er m in d er b e v o r z u g te n S c h ic h te n m eh r u n d m eh r v e r ­ lo ren h ab e, w äh ren d d o c h s e lb s t d er b lo s s e G e s c h ä fts -S ta n d p u n k t d em E in z e ln e n sa g en m ü sse, d a ss d er u n terrich tete u n d d en k e n d e A r b e ite r B e s s e r e s le is t e t a ls d er u n w is s e n d e , zu m al w en n er v o n M is str a u e n u n d H a s s g e g e n d ie B e s it z e n d e n e r fü llt u nd v o n frem d en F ü h rern g e le it e t w ird.

D a w ir d er A n s ic h t w aren, d a ss b lo s s e A u fr u fe le ic h t u n w irk ­ sa m b le ib e n , e n ts c h lo s s e n w ir u n s im J a h r e 1 8 9 7 , m it d er L e itu n g e in e s d er g r ö ss te n d e u ts c h e n S y n d ik a te p e r s ö n lic h e V e r h a n d lu n g e n ü b er d ie u n s v o r sc h w e b e n d e n Z ie le und d eren e tw a ig e F ö r d e r u n g d u rch d ie d em S y n d ik a t a n g e h ö r ig e n G r o s sb e tr ie b e a n zu k n ü p fen . D a s E r g e b n is w ar e in e g l a t t e A b l e h n u n g je g lic h e r F ö rd eru n g .

E s w ar u n v e r m e id lic h , d a ss d ie s e E rfa h ru n g , v erb u n d en m it

d er W a h r n e h m u n g , d a ss u n ser w arm er A p p e ll in d en K r e is e n d er

e rw e r b sth ä tig e n S tä n d e seh r la u e n W ie d e r h a ll fa n d — e in ig e

rü h m en sw erte A u sn a h m e n b e s tä tig te n nur d ie R e g e l — w e n ig

e rm u tig en d w irk te.

(16)

14 K e lle r, H eft 1 u. 2.

U m so erfreu lich er w ar e s u n s d ann, a ls s ic h a llm ä h lich d o ch e in ig e G r o s sb e tr ie b e e n ts c h lo s s e n , m it g r ö ss e r e n M itte ln e in z u ­ g r e ife n , z u e r st u n se r M it g lie d D r . E . A b b e in J e n a , d er u n ter th ä tig e r M itw ir k u n g u n serer C o m e n iu s -Z w e ig g e s e lls c h a ft in J e n a u n d d er d o r tig e n G e s e lls c h a ft fü r e th is c h e K u ltu r e in e B ü c h e r ­ u n d L e s e h a lle b e g r ü n d e te (1 8 9 6 ), und so d a n n v o r A lle m F r i e d r i c h K r u p p , d e s s e n B ü c h e r h a lle in E s s e n h e u te a ls d ie m it d en r e ic h s te n M itte ln a u s g e s ta tte te d e u ts c h e A n s ta lt d ie s e r A r t g e lte n k ann.

E s is t H o ffn u n g v o r h a n d e n , d a ss d em g e g e b e n e n B e is p ie le a n d ere G r o s sb e tr ie b e fo lg e n w e r d e n , um so m eh r a ls u n ter w o h l­

h a b e n d e n P r iv a tp e r s o n e n e in w a c h se n d e s I n t e r e s s e zu T a g e tritt, d a s sic h in m eh reren S tiftu n g e n k u n d g e g e b e n hat. V o n so lc h e n S tiftu n g e n v e r d ie n e n d ie je n ig e n d er H e r r e n V e r la g s k u n s th ä n d le r E . W e r c k m e i s t e r (C h arlotten b u rg), V e r la g sb u c h h ä n d le r C . E n g e l ­ h o r n (S tu ttg a rt), N a t h . R o m i n g e r (S tu ttg a r t), P r o f. F . A . L e o (B e r lin ), H . H e i m a n n (B e r lin ), d er F a m ilie n P a g e n s t e c h e r u n d W e s t e r k a m p (O sn ab rü ck ) u n d v o n F r a u K o m m e r z ie n -R ä tin R e i f (N ü rn b erg) h e r v o r g e h o b e n zu w erd en .

Im m erh in e r w ie s e s s ic h , w e n n w ir v o r w ä r ts k o m m en w o llte n , a ls n o tw e n d ig , u n se r e T h ä tig k e it z u n ä c h st a u f d ie G e w in n u n g a n d erer F a k to r e n , v o r A lle m a u f d ie M a g i s t r a t e d e r d e u t s c h e n S t ä d t e zu r ic h te n , u n d sc h o n n a ch k u rzer Z e it z e ig t e e s sic h , d a ss d ie s e r W e g in d er T h a t g a n g b a r war.

D i e * R u n d sch reib en , D e n k s c h r if te n u n d G u ta c h te n , d ie w ir in v ie le n ta u s e n d E x e m p la r e n a u f K o s t e n u n serer G e s e lls c h a ft im L a u fe d er J a h r e an d ie O b e r b ü r g e r m e iste r , M a g is tr a te u n d S ta d t­

v e r o r d n e te n d er g r ö ss e r e n d e u ts c h e n S tä d te v e r sa n d t h a b e n , sin d n ic h t o h n e W ir k u n g g e b lie b e n . E s tr a t e in e w a c h se n d e E in s ic h t in d en N u tz e n d ie s e r S a c h e zu T a g e u n d e in e A n z a h l v o n S tä d te n , an ih rer S p itz e B e r l i n u nd C h a r l o t t e n b u r g , d an n au ch H a m b u r g , B r e m e n , E l b e r f e l d , N ü r n b e r g u. A . g in g e n m it E in r ic h tu n g e n g r ö ss e r e r A r t voran. E in e R e ih e v o n O b erb ü rg erm eistern , M a g i­

s tr a ts -M itg lie d e r n u n d S ta d v e r o r d n e te n d e u ts c h e r S tä d te h a t sich um d ie s e S a c h e v e r d ie n t g e m a c h t , u n d w ir w o lle n n ic h t u n ter­

la s s e n , h ie r d ie N a m e n d er H e r r e n , d ie u n seren B e str e b u n g e n

sic h fö r d e r n d g e g e n ü b e r g e s t e llt h a b e n , fü r d ie Z u k u n ft fe s tz u ­

h a lte n , s o w e it d ie s e lb e n au s u n seren B e z ie h u n g e n zu ih n e n u n s

b e k a n n t g e w o r d e n sin d : O b e r b ü r g e r m e iste r A d i c k e s (F r a n k ­

fu r t a. M .), O b e r b ü r g e r m e iste r B e n d e r (B r e sla u ), O b erb ü rg er­

(17)

19 0 2 . D ie Com enius-G esellschaft. 1 5

m e iste r B r a e s i c k e (B ro m b erg ), O b e r b ü r g e r m e iste r D r. B i e l f e l d (A rn sta d t), O b e r b ü r g e r m e iste r D r . v o n F ö r s t e r (N ü rn b erg), S ta d t­

sch u lra t D r . F r a n c k e (M a g d eb u rg ), O b e r b ü r g e r m e iste r D r. F u n c k u n d S ta d tsc h u lin sp e k to r C a r l S c h m i d t (E lb e r fe ld ), S ta d tr a t G l o w a l l a (K ö n ig s h ü t te ), O b e r b ü r g e r m e iste r B a c k u nd S ta d tra t J a c o b i (S tra ssb u rg i. E .), O b e r b ü r g e r m e iste r K ö h l e r (W orm s), S ta d tsc h u lr a t D r. K r o s t a (S te ttin ), O b e r b ü r g e r m e iste r K i r s c h n e r (B erlin ), O b e r b ü r g e r m e iste r S c h m i e d i n g , S ta d tr a t H e n r i c i und D r . T e n i u s (D o rtm u n d ), O b e r b ü r g e r m e iste r L i e b e t r a u (G oth a), O b e r b ü rg erm eister L i n d e m a n n u n d B e ig e o r d n e te r D r . W7ü l f f i n g (D ü s s e ld o r f), S ta d tr ä te D r . M ü n s t e r b e r g u n d N a m s l a u (B erlin), O b e r b ü r g e r m e iste r D r . S c h m i d t ( E r fu r t ), O b erb ü rg erm eister S c h u s t e h r u s (C h a rlo tten b u rg ), S en a to r D r . T r a u n (H am burg), O b e r b ü r g e r m e iste r D r . W i n t e r e r (F r e ib u r g i. B r.) u n d d ie O b e r ­ b ü r g e r m e iste r W e s t e r k a m p u n d D r . R i s s m ü l l e r (O sn ab rü ck ) u nd W i t t i n g (P o sen ).

A n a llen d ie s e n O rten h ab en u n se r e M itg lie d e r d er S a c h e ih re k rä ftig e M itw ir k u n g z u te il w erd en la s s e n , w ie D r . A s c h - r o t t (B e r lin ), D r . K a r l B e c k e r ( E lb e r f e ld ), P r o f. D r . P a u l B e r g e m a n n (J en a ), P r o f. W . B ö t t i c h e r (H a g e n ), D r . G . F r i t z (C h arlotten b u rg), D r . T h . G l e i n i g e r (S teg litz), P r o f. D r . H a m a n n (B erlin ), P r o f. D r. H a m d o r f f (M alch in ), D r . H e i d e n h a i n (J en a b ezw . B rem en ), D r . E r n s t J e e p (C h arlotten b u rg), D r . O . K ö h n k e (B erlin), D r. T h . L ä n g i n (F reib u rg i. B r.), D r . L a n g g u t h (B erlin), D r . N ö r r e n b e r g (K iel), P r o f. D r . P ä p k e (B rem en ), D r . F r a n z P a u l u s (C an n statt), P r e d ig e r D r . P f a n n k u c h e (H a n n o v e r b ezw . Osnabrück)^ D r . E r n s t S c h u l t z e (H am b u rg), D r . T r o m m s d o r f f (B erlin ), D r . W . V e l k e (M ainz), P r o f. D r . W o l f s t i e g (B erlin ).

A u s s e r s t b e z e ic h n e n d fiir d ie w a c h se n d e E in s ic h t in d en

p r a k tisc h e n N u tz e n d er n e u e n E in r ic h tu n g is t d er U m s ta n d , d a ss

an v ie le n O r te n d ie V e r w a ltu n g e n d er s t ä d t i s c h e n S p a r k a s s e n

fö rd ern d ein g r e ife n . M e h r u n d m eh r w erd en a lle Z w e ig e d er

stä d tis c h e n V e r w a ltu n g e n (auch d ie A r m e n -D e p u ta tio n e n , d ie S c h u l-

V e r w a ltu n g e n u. s. w .) zu w arm en F r e u n d e n d er S a c h e u n d e s

z e ig t sich , d a ss h ier ü b era ll d er b e s te W ille v o rh a n d en is t, so b a ld

d ie g u te n A b s ic h te n n u r e in e h in r e ic h e n d e U n te r la g e in d e n S tim ­

m u n gen d er B ü r g e r sc h a fte n finden. E i n e s o l c h e U n t e r l a g e z u

s c h a f f e n , h a t s i c h n u n u n s e r e G e s e l l s c h a f t d u r c h e i n e a u f ­

k l ä r e n d e u n d w e r b e n d e T h ä t i g k e i t z u m Z i e l g e s e t z t u n d

(18)

16 Keller, H eft 1 u. 2.

e s is t erfreu lich , d a ss e in e g r ö s s e r e A n z a h l v o n M a g istr a te n (bis j e t z t e tw a 4 0 ) u n se r e B e m ü h u n g e n d u rch d ie Z a h lu n g v o n J a h r e sb e itr ä g e n an d ie C . G . u n te r s tü tz t h a b en . H ie r tr a t m ith in z u e r st d ie E in s ic h t zu T a g e , d a ss s o g r o s s e A u fg a b e n o h n e e in e k r ä ftig e f i n a n z i e l l e M i t w i r k u n g a ller F r e u n d e d e s S a c h e n ic h t lö sb a r sin d .

N a c h d e m e s g e lu n g e n w ar, fü r d ie b ish e r b e sp r o c h e n e n g r o ss e n U n te r n e h m u n g e n d ie ö ffe n tlic h e M e in u n g zu g e w in n e n , u n d n a ch d em s o w o h l d ie V o l k s h o c h s c h u l e n w ie d ie B ü c h e r h a l l e n in ih ren E r fo lg e n ü b era ll, w o s ie in s L e b e n tra ten , sic h v o r z ü g lic h b ew ä h rt h a tt e n , h a tte u n se r e G e s e lls c h a ft ih re D a s e i n s - B e r e c h t i g u n g n e b e n ä h n lich en ä lteren U n te r n e h m u n g e n e r w ie s e n , u n d u n sere ö f f e n t l i c h e S t e l l u n g k o n n te a ls b e g r ü n d e t b e tr a c h te t w erd en .

L e ite r u n d W o r tfü h r e r v e r w a n d te r G e s e lls c h a fte n h a tte n e r k lä r t, d a ss d u rch d ie C .G . le d ig lic h e in e Z e r s p l i t t e r u n g d er fü r d ie V o lk s b ild u n g th ä tig e n K r ä f te u n d e in e S c h w ä c h u n g d er älteren B e str e b u n g e n h e r b e ig e fü h r t w e r d e 1). D ie s e B e s o r g n is , d eren G e g e n s ta n d s lo s ig k e it s ic h im L a u fe d er J a h r e sc h o n d e s ­ h alb h e r a u s s te llte , w e il d ie ä lteren U n te r n e h m u n g e n im W e t t ­ b e w e r b e in e n e r n e u t e n A n s p o r n g e w a n n e n , b er u h te a u f e in e r u n r ic h tig e n B e u r te ilu n g d er fü r u n s m a s sg e b e n d e n G e s ic h ts p u n k te . E s k a m u n s , w ie w ir o b en d a r g e le g t h a b e n , a u f d ie H e b u n g d e s s i t t l i c h e n C h a r a k t e r s u n d d er W i l l e n s r i c h t u n g an, u n d d ie s e E r z ie h u n g s o llte k e in e s w e g s b lo s s d ie u n te r e n , so n d ern au ch d ie o b e r e n S c h i c h t e n e r fa s se n , u n d zw a r h o fften w ir, d a ss d ie B e ­ t ä t i g u n g d er le tz te r e n fü r d ie H e b u n g d er b e n a c h te ilig te n V o l k s ­ k r e is e sic h als v o r z ü g lic h e s M it te l d er S e l b s t e r z i e h u n g d er ob eren K r e is e b ew ä h ren w erd e. U n d eb en d ie s e r G e d a n k e d er S e lb s te r z ie h u n g , d. h. d ie in u n d d u rch d ie fr e ie B e th ä tig u n g d er e ig n e n K r a f t u n d E ig e n a r t zu g e w in n e n d e S e lb s tz u c h t, u n te r sc h ie d u n s v o n allen b e s te h e n d e n B ild u n g s -V e r e in e n .

D i e E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t s c h w e b te u n s im S in n e d e s C o m e n iu s a ls h ö c h s te s u nd le t z te s Z ie l d er E r z ie h u n g v o r A u g e n , u n d w a s w ir fiir d ie E in z e lp e r s ö n lic h k e it fo rd erten , g a lt u n s s e lb s tv e r s tä n d lic h a u ch fü r d ie V o l k s - P e r s ö n l i c h k e i t ,

*) S o w örtlich in einer Zuschrift des G eneral - Sekretärs der G esell­

schaft für V erb reitun g von V olk sbildu n g vom 4. Septem ber 1894 an den V orsitzenden des rhein.-w estfäl. P rovinzial-V erban des, der M itglied der C. G.

gew orden war und der uns das O riginal dieser Z uschrift übersandt hat.

(19)

1 9 0 2 . D ie Com enius-Gesellschaft. 17

d. h. fü r d ie E n tfa ltu n g je d e r n a tio n a len E ig e n a r t. D a h e r tra t v o n A n fa n g an g e r a d e d er n a t i o n a l e G e d a n k e stark in d en V o r d e r g r u n d 1).

D ie ersten E r f o lg e , d ie w ir, w ie o b en g e s c h ild e r t, erran gen , h a tten au ch n o ch e in a n d eres E r g e b n is : w ir w aren n u n m eh r in d er L a g e , w e i t e r e n U n t e r n e h m u n g e n e in e k rä ftig e S tü tz e zu b ie te n u n d zw ar s e lb s t d a n n , w en n w ir z u n ä c h st nur u n seren N a m e n u n d u n se r e O r g a n isa tio n d a fü r e in s e tz e n k o n n te n . D ie S te llu n g , d ie w ir b e s a s s e n , fiel fü r je d e S a c h e , d ie w ir b efü r­

w o r te te n , n u n m eh r k r ä ftig in s G e w ic h t.

E in e s d er H a u p th in d e r n is s e d er V o lk s e r z ie h u n g u n d d er fr e ie n E n tfa ltu n g u n serer n a tio n a len E ig e n a r t la g u. E . in d er Z e r k l ü f t u n g d e r S t ä n d e , w ie s ie in D e u ts c h la n d vorh a n d en w a r , u nd in d e m A r g w o h n , b ezw . d er G e r in g sc h ä tz u n g , m it d em d ie E in e n d ie Ä n d e r n zu b e tr a c h te n p fle g te n . E s g a lt , a u f d ie g e g e n s e i t i g e A n n ä h e r u n g h in zu w irk en .

D a s b e s te h e n d e M isstr a u e n d er S tä n d e h a tte e in e se in e r U r sa c h e n u. E . in d er A r t d er b e ste h e n d e n S c h u l - V e r f a s s u n g , d ie in D e u ts c h la n d , so v o r zü g lich sie s o n s t s e in m ag, in h o h em G ra d e K a s t e m a c h t . E s f e h lt e , a ls w ir u n sere T h ä tig k e it b e ­ ga n n en , u n d fe h lt zum T e il n o c h h e u te d er o r g a n i s c h e A u f b a u d e s g e s a m t e n S c h u l w e s e n s , w ie ih n sc h o n C o m e n iu s e in s t g e ­ fo r d e r t h a tte. U n s e r e M itg lie d e r w iss e n , d a ss w ir, um e in e U n te r la g e h ierfü r zu g e w in n e n , v o n A n fa n g an fü r d ie a l l g e m e i n e V o l k s - , s c h u l e e in g e tr e te n sin d , d ie ja a u ch v o n d en b e id e n p r e u ss isc h e n U n te r r ic h t s -M in is t e r n D r . v o n G o s s l e r u n d D r . B o s s e b e fü r ­ w o r te t w o rd en ist. E s w ar und is t u n se r e M e in u n g , d a ss a lle S c h u lg a ttu n g e n u n d ih re V e r tr e te r m it u n d fü r ein a n d er w irken u n d w ie g l e i c h b e r e c h t i g t e G e s c h w i s t e r d e s s e lb e n H a u s e s m it ein a n d er a rb eiten s o l l e n 2).

W e ite r h in h ab en w ir au s d e n se lb e n G e s ic h ts p u n k te n d ie S c h a ffu n g e in e s g e m e i n s a m e n U n t e r b a u e s d er h ö h eren S c h u le n in d em S in n e g e f o r d e r t 3), d a ss d er e r ste d reijä h rig e E n tw ic k lu n g s -

*) W ir verweisen zum B elege u. A . auf unser nachdrückliches und fortgesetztes E intreten für die P fleg e der M uttersprache.

2) "Vgl. die bezüglichen Forderungen eines unserer F reun de und K am p fgenossen , des G ym n. - D irektors Dr. O. H e n k e in Bremen. C. Bl.

f. V . Bd. I X (1900) S. 128 f.

8) Y g l. M .H . der C .G . 1893 S.

8 6

u. 1894 S. 26.

Comenius-Blätter für Volkserhebung. 1902. 2

(20)

18 K e lle r, H eft 1 u. 2.

A b s c h n it t e in e in sic h u n d m it d er V o lk s s c h u le o r g a n isch zu sa m m en ­ h ä n g e n d e V o r b e r e itu n g fü r a l l e h ö h eren S c h u le n b ie te n m u ss.

E n d lic h h a b en w ir in d er g le ic h e n E r w ä g u n g d ie B e s e it ig u n g d e s sch roffen Ü b e r g a n g s b e fü r w o r te t, d er h e u te z w isc h e n d em O b e r b a u u n serer h ö h eren S c h u le n , d. h. z w isc h e n d em le tz te n d reijäh rigen A b s c h n it t d e s L e h r p la n s u n d d er H o c h s c h u l e v o r ­ h an d en is t : d ie W ie d e r a n k n ü p fu n g an d en G e d a n k e n d er e h e m a lig e n B u r s e n w ar e s , d er u n s v o r s c h w e b te , und d ie S ch a ffu n g ein e r O b e r s c h u l e , d ie z w isc h e n d er h ö h e r e n S c h u l e u n d d er H o c h ­ s c h u l e stä n d e u n d d ie o h n e A u fg a b e d e s d isz ip lin ä r e n Z w a n g e s d e r p e r sö n lic h e n E ig e n a r t d er re ife n S c h ü le r e in e fr e ie r e E n t­

w ic k lu n g er m ö g lic h te .

E s w ar ein g lü c k lic h e s , w en n au ch w o h l k e in e s w e g s zu ­ fä llig e s Z u sa m m e n tr e ffe n , d a ss sich in d er C .G . fr ü h z e itig e in e R e ih e v o n s a c h v e r s tä n d ig e n F re u n d e n d ie s e r G e d a n k e n b e g e g n e te n , d ie sic h ih r e r se its m it v e r w a n d te n W ü n s c h e n g e tr a g e n h a tten . S o k am e s , d a ss d ie G e s e lls c h a ft d er B o d e n w u r d e , a u f d em d ie F r e u n d e sich tr a fe n , u n d d a ss d a s Z u sa m m en w irk en w e r tv o lle F r ü c h te fü r d ie S a c h e z e itig te .

I n d e m w ir w e g e n d er E in z e lh e ite n a u f d e n M e in u n g s - A u s ­ ta u sch , w ie er in u n seren H e f te n u n d b e i u n seren V e r sa m m lu n g e n e r fo lg t is t , B e z u g n e h m e n , w o lle n w ir h ier nur e in ig e w ic h tig e T h a tsa c h e n in E r in n e r u n g b rin g en .

Z u O s te r n 1 8 9 2 w ar in F r a n k fu r t a. M . a u f d ie I n itia t iv e e in e s u n serer F r e u n d e , d e s G y m n a sia ld ir e k to r s D r . K a r l R e i n ­ h a r d t , ein e n ts c h e id e n d e r S c h r itt zu r S ch a ffu n g e in e s g e m e in sa m e n U n te r b a u s fü r a lle h ö h eren S c h u le n g e s c h e h e n und e tw a ein J a h r sp ä ter sa n d te u n s R e in h a r d t d en b a h n b rech en d en A u fs a tz „ D ie S c h u lo rd n u n g in C o m e n iu s' U n te r r ic h tsle h r e u n d d ie F r a n k fu r te r L eh rp lä n e" , d er im Ja n u a r 1 8 9 4 in d e n M o n a ts h e fte n d er C .G . (S. 1 6 ff.) u nd g le ic h z e it ig au ch in d en in z w is c h e n g e sc h a ffe n e n V o r tr ä g e n und A u fs ä tz e n a u s d er C . G . 1) zu r V e r ö ffe n tlic h u n g g e la n g te . E s is t b e k a n n t, d a ss d ie s e A r b e it A u fs e h e n m a ch te (s. M . H . d er C . G . 1 8 9 4 S . 6 0 ) und d em F o r ts c h r itt d e s w ic h tig e n U n te r n e h m e n s er h e b lic h e D ie n s t e g e le is t e t hat. E s erg a b en sic h a u f d ie s e m W e g e sc h o n s e it 1 8 9 3 v ie lfa c h e sa c h lic h e u n d p ersö n ­ lic h e B e z ie h u n g e n zu d en F ü h rern und F r e u n d e n d er S ch u lrefo rm ,

1)

Zw eiter Jahrgang. 2. Stück. Berlin, R . G aertners V erlag, H . H e y ­

felder 1894 (Preis 75 Pf.).

Cytaty

Powiązane dokumenty

so konnte denn die Lesehalle und V olksbibliothek am 1. November feierlich eröffnet werden. Um, womöglich in Verbindung mit derselben, eine L esehalle zu schaffen,

Auch von anderen Seiten wurde auf die Lücken in der für den Vorstand vorgeschlagenen Liste hingewiesen und — da bei der durch das S tatu t begrenzten Anzahl

Auch in dieser Beziehung, in dem Verhältnisse Dörpfelds zu seinen Kindern kann der Barm er Pädagoge als Erzieher für unsere Zeit gelten. Das Familienleben im

firmandinnen aus den unteren Schulklassen unterrichten durfte. Diese Schülerinnen gehörten alle den ärmsten Familien an. Mit welcher Gedankenlosigkeit, mit welcher

falls Verständnis und Kenntnisse suchenden schlichten Mann, dem Sache zu äussern, stets betont, dass die Erfahrungen, die an einer Tec h ni sc he n Hochschule

Wir denken in Kürze über die ersten glücklichen Versuche, die in Deutschland im Sinne der Landerziehungsheime durch Dr.. Eine Standrede an die Deutschen. Im

Inhalt des zehnten

Er war nicht nur ein Schulmann ersten Ranges, sondern auch ein Theologe von besonderer Art und Bedeutung und ein hervorragender Gelehrter (90 zum Teil sehr