• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1886.06.26 nr 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1886.06.26 nr 26"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

355

O e i i e i t t l t d j e r W i t z i g e r .

(Beilage gum Amtsblatt bet Äontgit^ert Sftegierung gu 3)attgiß $Ro. 26).

M 2 6 . S a i t j i g , ben 2 6 . 3 m u 1 8 8 6 .

qMtieilidje StugdcgcHljcUcu.

» « » 1 «¡Hi 13. Viprtl 1886 ift in einer Schonung bei Bremstaff, Kreis SJfegenWatbe, [ofc »erfcharrt* ein menfc^ti^es ®erippe gefuneetT'-Woreen.' t ®ie äßeidjtheile waren bereits burch gäulnifj »rnlftänbig »ernichtbO aud? K war fcag ©efdjle^t nicht mehr mtt ©fcherbett gtr "be>

fttmmen, inteffen noch fichflicb, baf? baS ®ertppe einem

«wa^fenen sJ32enfc^en angehört, welcher oellftänbige Uhr gefnnbe 3®bne befefjen hat. ©ie Seicbe fdjeint »öüig Badt eetfcharrt Worten gu fein,, »eil feüterlei Sfefte Pen Kleibern, namentlich aucp Picht »en Knöpfen ober Unftigen an KleibungSfiücfen befinbtichen, ber 3 f t * Ufe'ing ffiiberftanb leiftenben ©toffen borgefunben wor»

Pen fin t. ©ie Seiche ift nicht »er tem 3apre 1877 an ben guntovt gelangt, feer.n bis gu biefem 3abre »urbc Pie ©teile noch beacfert, unb War bie Seihe fc lofe eingcfcharrt, baff fte bei bem Utnppgen teS SanteS hatte gutn StSorfcbcin fommen miiffen.

©ajj h»r ein ÜRorb ober ein ä^ntid^cS 33er=

brechen oerübt worben, ift mit hoher Sßainfheinlihteit angunepuien, bageg. n hat fich bie bisherige Annahme, bah ber ®etöctete ber frühere ©eftütSarärter unb Kutfher ¡permann ©ergel aus Kruglanfen in Oft*

Preußen gewefen, nicht beftätigt. © n 3eter, Weicher gur aufttärung beS Herganges beitragen !ann, wirb hierburch aufgeforbett, ber r;ä<hften ’Boiigeibehörbe an*

geige gu machen, gleidjgeitig aber auch befannt gemacht, baff für ben 9fa<hwet3 beS ©hulbigen bon »em König*

liehen Hein t DiegicrungS * tßräficenten in ©tettin eine

©elohnung oon 300 ÜRatf bewilligt ift.

®tavgarb in tpom., ben 15 3uni 1886.

©er ©fte ©taatSanWalt.

® 3 » 8 Km 7 . 3unt 1886 ift h ie ru m beS ßbauffee*

ooratbeiters ©etj aus SlbamSborf auf ber ®raubeng=

Knlwer ^hauffee, unweit beS S^auffee^atifeS KaQinfen üßfm^ strolchen überfallen unb ihrer ©aarfd/aft »on 6 ©tart beraubt worben.

älS bie ©höter, ooit benen ber eine einen auf*

fauenb langen Kinnbart trug, Werben bie ©teinfeber

^erbutanb Hotgnagel aus SDiarienau unb Slnton ©ärger aus JHariemoerber bezeichnet.

toirb erfuhr, fciefei&en feftgune^men unb bem nächpB «mtsgeticjjt behufs ©rlajj eines Haftbefehles oorjufuhren. j . 7Ö2/86IIT

®wubenz, ben 12. 3uni 1886.

König!. ©taatSanmaltfhaff.

a a n © t e e t b r i e f e .

©egen bie uncerehelihte ilnna Kienapfel, ] 9 3ahre alt, geboren gu 9feuftabt SBeftpr., fatbolifh

uns gute^t in 9Jeuftabt SBeftpr. aufpaltfom gewefen, Welch« flüchtig ift ober fi<h Perborgen hält, ift bie Unter*

fnchungi^ttft wegen eines am 18. 3anuar 1886 bei ber SBtitwe ©chweb begangenen ©iebftalfis im fRitcffalte Perhängt. @8 wirb erfucht, biefelbe gu Perhaften, in bas ^tefin« ©ntralgefdngnifj, ©chteßftange 9fr. 9, abgu*

liefern unb gu ben Elften Illb . L. 1 46/86 Nachricht gu geben.

©äugig, ben 12. 3uni 1886.

Königliche ©iaatsanwaltfchaft.

3 3 9 0 ®egen ben Arbeiter Sluguft @aert aus SIRentben, Kreis ©tuhm, Welcher flüchtig ift ober fich ber5orgen hält, ift bte UnterfudhnngShaft Wegen iRoth*

gud)t »erhängt.

ßiS wirb erfucht, benfeiben ju »erhaften unb in baS nüchfle 3uftiggefangnig abgutiefern, auch higher g«

ben Sitten J. 1449/86 Nachricht gu geben.

©hing, ben 15. 3uni 1886.

Königliche ©taattanwaltfchaft.

2 3 9 1 ®egen bie ÜKalrofen Üiobcrt Otto ©chablidh, geboren am 6. Oftobev 1859 gu Siebemütjl, unb Souis

¿buarb ©chäblicp, geboren am 20. 3ali 1848 gu

^Siliau, » e lie flüchtig finb ober fich »erborgen halten, ift bie Unterfnchungshaft wegen SRiffhanblung »erhängt.

<S§ wirb erfucht, biefelüen gii »erhaften unb in baS nädhfie 3uftig-®efängniß abguliefern, auch h '” ' ^ r gu ben Sitten J. 1202/86 Slachricht gu geben.

©bing, ben 15. 3nni 1886.

Königliche ©laalSanmaltfchaft.

2 3 9 2 ®egen ben SBetnhänbler ^ierre ©eilt), gur 3eit in ißariS, geboren ben 3. iRobcmber 1845 gu (SonfolenS in ^ranfreich, ©epartement Sharente, weld)cr flüchtig ift ober fich »erborgen hält, ift feie Unter»

fuchungShaft wegen mehrfacher Untetfchlaguiig unb »er*

fuchten ©etrngeS »erhängt.

®8 wirb erfucht, benfeiben gu »erhaften unb in ba§ hiefige Z e n tra l» ®efängnii, ©<hiejiftange 9fr. 9, abguliefern. (Ha. J. 2311/82.)

©angtg, ben 11. 3uni 1886.

Königli^e '©raalSanwaltfchaft.

2 3 9 3 ®egen ben ©^(achter, je^t arbeitet, © n il Heiligenborf, 22 3ahre alt, geboren in ber tprobrnt SBeftpreuffen, welcher flüchtig ift, ift t » UnterfuchungS*

haft wegen ©iebftahlS »erhängt.

@S wirb erfucht, benfeiben gu »erhaften unb in baS näcbfte @erichts»@efängnih abguliefern.

©efchrei&ung: alter 22 3abre, © tatur fchmächtig,

®rö§e mittel, H aare bunfel, augenbrauen buntethtono, 9fofe fpih, ®efi<ht länglich, ©prache beiitfch unb pol*

(2)

ni}#, ©art ro fitt, flugen btaugrau, ffirni fpifc, ©e»

ficptsfarbe bla§.

©efonbere $ennjei#en: trägt auf ber ©ruft ein täteoirtes S#ía#terjei#en.

«ßinneberg, ben 11. 3[uni 1886.

St»ntgli#es AmtSgeri#t.

9 8 9 4 ©egen feen S#uhma#ergefe£len granj 5£u»

lobjiedi, unbeiannten Aufenthalts, geboren in Q o irjp n tu sf$olen, im 3apre 1876 in ©ollub unb julefct bis jura 3 ). 3anuar 1886 in ffiarlubten aufpaltfam ge»

toefen, wel#er flü#tig ift unb fi# »erborgen hält, ift feie Unterfu#ung6haft wegen f#weren SMebftapiS

»erhängt.

©S Wirb erfu#t, benfelben ju oerhaften unb in ba« ®eri#ts < ©efängnijf ju ©rauben} abjuliefern.

J. 156/86II.

©efthreibung: älter 37 3apre, (Statur unterfefct,

©rbfje 1,62 üJieter, §>aare bunlelblonb, S tirn frei, Augenbrauen bunfelblono, Sprache teutf# unb polnif#, bnntelblonber Schnurrbart, Augen blau.

©efonbere Sennjei#en: trägt beim ©elfen ben Stopf na# Born gebeugt.

©raueenj, ben 8. Dliärj 1886.

Äiinigliche Staatsanwaltf#aft.

9 3 9 5 ©egen feen Arbeiter ©avl DtoSjinSti aus

®#Wefc, Welcher aus Bern ^tefigen $ufiijgefängniffe entwichen ift, feil eine cur# BoUftred&areS Üttheil bes fibnigli#en 8anbgeri#ts ju ©rauben} Bom 28. April 1886 ertannte Dtefigefängnijjftrafe Bon 10 ©ionaten 13 ¿agen 5 Vs ©tunten beüftredt Werben.

©S wirb erfuept, benfelben ju berpaften unb in baS nächfle ©erieptsgefängniji abjuliefern. L. 60/8611.

©ef#reibung: Alter 26 Sabre, Statur Iräftig, S tirn fía#, Augenbrauen buniel, 3äpne Boüjäplig,

@efi#t ^ager, ©adenfnc#en pereoriretenb, Spra#e beutf# unt polnif#, ©röjje 1,65 DJieter, £>aare buntel, Heiner S#nurrbart, Augen blau, Äinn fpifc, ®efi#ts»

färbe blei#.

©raubmj, ben 15. 3uni 1886.

Äönigti#e SlaatSan»altf#aft.

9 8 9 6 ®er güfilier AnaftafiuS fiangoWSfi ber 11.

(Sotnpagnie 3nfanterie*8iegiment8 Dir. 128 pat *n Dia#t Bern 7. jum 8. 3uni biefeS 3apre$ fein Quar»

tier in ber ffteiterfafetne peimli# »erlaffen, ohne bisher borthin jurüdgeteprl ju fein unb fi# babur# ber gaprenflu#t bringenb »eibäcptig gema#t.

Alle ©lilitär» unb ©¡»iibep&rben Werben baher ergebenft erfu#t, auf ben güfilier AnaftafiuS ßangowsfi ju »igiliren, ihn im ©etretungsfalle ju arretiren unb an tie nä#fte aJHlitärsÖepörbe abjuliefern.

Signalement: ©eburtSort unb Aufenthaltsort Bor feem ©ienfteintrítt Afcl. ííamíoníen, SfereiS DJiarien»

werter, Dieligion tatholif#, Alter 25 3ahre 3 DJionate,

©rüge 1 m 69,5 cm, §aare buntelblonb, S tirn ge»

wölbt, Augenbrauen blonb, Augen braun, S #nurrbart im ©ntftepen, ¿apne weif?, Sinn runfe, @pfi#tsbilbung runb, ®efi#tsfacbe buntel, ©eftalt Iräftig, ©pra#e polnif# unb gebrc#en beutf#.

fflelleitet War berfelbe mit gelbmüfce, SBaffettrod mit rotpen A#felflappen mit Dir. 128, £u#pofe (Äom»

mispofe), ^alSbinbe (Äommisbinbe), £embe (SommiS»

pembe), ©ptrafiiefel mit ©unmtijug, SlommiSunterpofen.

®anjig, ben 14. 3uni 1886.

Sommanbo beS 3nfanterie=DtegimentS Dir. 128.

9 3 9 7 $Die ©pefrau beS .gimmermannS ©uftao Snieft, SBilpelmine Sniefl aus fauenburg, tfl burch re#ts!räftigen Strafbefehl bont 19. September 1885 bur# baS ijteftge Äönigli#e "AmtSgeri#! Wegen gorft*

biebftahtS ju 0,60 DJiarf äßeitpSetfap, 1 DJiart ©elb<

ftrafe, im UnoermögenSfalle 1 Jag ©efängttifj berurtpeiH.

$Da ber jepige Aufenthalt ber p. Unieft unbelannt ift, Wirb pierbur# um StrafooUftrednng unb D la#ri#t Bom

®tf#ehenen ju ben Alten I I I . A . 49/85 erfu#t.

Sauenburg, ben 9. 3unt 1886.

üönigli#eS AmtSgeri#f.

9 3 9 8 ©egen ben Arbeiter ©ufta» iraufe, geboren am 7. 3uli 1858 ju 8i#tfelbe, Wet#er flü#ttg ift ober fi# berborgen ^ält, ift bie Utiterfu#ungSpaft Wegen

®iebfta|lS »erhängt.

es wirb erfu#!, benfelben ju berpaften unb in baS nä#fie $uftij»®efängnij3 abjuliefern, au# hierher ju ben Alten J 1549/86 D ia#ri#t ju geben.

eihing, ben 17. $ u n i 1886.

ffönigti#e Staat$»Antoaltfd>afr.

9 3 9 9 ©egen ben Arbeiter Abolf äßadernagel au#

S5Jei#ert, früher in Üiebftabt aufhaltfam, jeftt unbe»

fannten Aufenthaltsortes, geboren ju giebftabt, ben 20. SDiärj 1862, Welcher ft# berborgen hält, ift bie Unterfu#ungshaft Wcg^n f#weren $DiebftahlS berpüngt.

es wirb erfu#t, benfelben ju Berpafieu unb in baS Oufiijgefängnifj ju ©raunSberg abjuliefern.

fflef#reibung: Statur mittel, ©rö|e 1,60 m,

§aare blone, S tirn gettßlbt, Augenbrauen blonb, Augen blau, Diafe fpip, üDlunb breit, 3äpne gut, itinn runb, ® efi#t runb, ®efi#tsfarbe gefunb, Spra#e beutf#.

©rannSberg, ben 17. $ u n i 1886.

®er ©rfte Staatsanwalt.

9 4 0 0 »Der giifilier Sopann ©ottfrieb ®omf#i»

iowsft ber 10. ßornpagnte pat am 13. b. UJi. fein Quartier in ber Dieiter»Saferne peimli# oertaffen, opne bisher bottbin jnrüdgeteprt ju fein, unb fi# babur#

ber gapnenflu#t bringeno Berbä#tig gema#t.

Alle DJiilitär« unb eioilbepörcen Werben baper ergebenft erfu#t, auf ben p. 5Domf#ifowaft ju »igi­

liren, ipn tm ©etretungSfaüe ju atretiren nnb an bie nä#fte DJiititär»©epi}rbe abjuliefern.

Signalement: ©eburtsorf unb lepter Aufent*

paltsort »or bem '¡Dienfleirttritt eibing, Dieltgton eoan»

geltf#, Alter 239/ia 3apr, ©tö^e 1,60 m, §aare blonb, S tttn po#, Augenbrauen blone, Augen grau, etinas S#nnrrbart, 3ctptte Botljählig, ®inn runb, ®eft#ts»

bilbung ooal, @efi#tsfarbe gefunb, ©eftalt f#lant, Spra#e beutf#.

©etleibet ift berfelbe mit: $elm mit 3ubepör,

iffiaffenrod mit rotpen S#utterflappen mit

ber Dium»

(3)

nut 128, Sonrnii«bofe, gomniiäbtnbe, Unterböte, ©cm- misbcmbe, eigenen ©tiefeln, öeibiiemen mit ©cbloj? unb

@teg, ©cibeltrobtcl, ©ettengewebt, 128. SR. 10. 22.

geftembelt.

®anjig, ben 20. 3uni 1886.

Sotntnanbo be« 3nfanterie»SRegimerit« Sir, 128.

* 4 0 1 ©egen ten Arbeiter Sari ©artcd, geboren len 28. 2Rärg 1818 ju ©teegcn, Krei« ©raunäberg, ebangeltfdb, wetter fich bftbotgen ijätt. foil eine bur#

Urtbeil be« KBniglicben @#Bffengericbt§ ju Slbing eont 30. 3uni 1885 erfannte §aftftrafe »on jwei lagen bollftredt werten. <5« Wirb erfuc^t, benfetben ju ber»

Raffen, in ta« nädbfte ©eridjt«gefängnif abjuliefern unb ju ben Sieten V B. 125/85 iR a#ti#t ju geben,

gibing, ben 9. 3uni 1886.

KBnigli#e« 8lmt«geri#f.

9 4 0 9 liegen ben Arbeiter griebri# KrWspiett au«

gibing, geboren ben 3. 3unt 1822 ju ©feegett, Kret«

fir . ipoUant, ebangelif#, Weither fid) berborgen bait, foil eine bur# Urtbeil be» KBniglt#en ©#offengeri#t«

gibing bom 8. ÜRai 1885 erlannte ©etbftrafe bon 6,00 M, im Unoetmögen8falle 2 Sage ©efangnig,

bollftredt Werben.

g« wirb erfudbt, benfelben ju berbaften unb, fall« er n i# t bie ©elbfirafe mit 6,00 M fofort be*

jablO Jur ©er6iijjung ber iubflituirten 2«tägigen ®e*

fängnifjftrafe in ba« ndcbfte ®ertcbt«gefängni& abju>

liefern, au# ju ben ölten V D. 132/85 9 ia # ri# t ju geben.

gibing, ben 10. 3uni 1886.

Königliche« Amtsgericht.

9 4 0 3 ©egen:

1. ten ©ädergefelUn Sambour Julius Sluguft Kowsli, geboren ben 16. October 1859 tn geiprSborber»

lampe unb julefct bafelbft aufbaltjam,

2. ben @tbifi«junmettnann spionier öuguft griebrt#

©rimm, geboren ben 15. SRobember 1859 in SPangri^ golonie unb bafelbft aufbaltfam,

3. ben @eef#iffer SJRatrcfen ©atnuel spaffenbeim, geboren ben 20. 3anuat 1856 in g/tf#et«fampe unb bafelbft julefct aufbaltfam,

welbbe flii# tig finb, foil eine burcb Uttbcil be« KBnigi

©#Bffengeri#t8 gibing born 11. ÜRai 1886 wegen un*

erlaubter öuSWanberung erlannte ©etbftrafe bon fünfjig SDiarf, im UnoermBgenefatte, jebn Sage § a ft bollftredt werben.

g« wirb erfuhr, bte (Genannten im ©eiretung«*

falte ju oerbaften unb, goll« biefelben ni#t fofort bie

©etbftrafe mit 50,00 ÜRf. bejahten, ju r ©.rbiijjung ber iubftituirten £>aftfirafe ton 10. Sagen in ba« na#fte

®eri(bt«gtfängni| abgultefern, au# ju ben ölten V. E.

79/86 SRa#ri#t JU geben.

Slbing, ten 9. 3uni 1886.

KBnigli#e« öml«geri#t.

9 4 0 4 ©egen ben grfab'SReferoiften elfter Klaffe, finest $acob ©aftian on« föalbftabt, geboren bafelbft ten 18. Sluguft 1858, foil eine burcb Urtbeil be« Königl.

©#Bffe«gencbt« j U 3R0rienburg bom 6. 3Rat 1886

erfannle ©träfe ben 50 2Rarl, im UnbermögenSfalle 10 Sage $aft ooüftredt werben. S« wirb e rfü ll, bie ©elbfirafe beijutreiben, im UttbermBgenfalle bie fubftituirte ©aftftcafe im nätbpeu ©erid&tsgefängniffe botlftreden ju taffen. IV. B. 59/86.

üRarienburg, ben 12. ^uni 1886.

KBnigl. Amtsgericht Slbt^eit 4.

© t e d b r i e f « * ( S r n c u e tu n g e n .

9 4 0 5 Ser hinter ben ©cltarbeiter 8oui« (Smil

©trablenborf au« ©«rtin geb. ben 12. Dctober 1858 ju KBnigSberp i. SPr., ur.term 12. Sejembct 1885>ei>

laffene ©tedbrief Wirt pierburdi erneuert. V. D 138/85 glbtng, ben 10. $ u n i 1886.

KBntgl. Süntt«geri#t.

9 4 0 6 Ser bitter bie Arbeiterfrau gtifabetl) Vange an« ©teinert unter bem 9. Sejember 1882 ectaffenc

©tedbrief wirb bierbur# erneuert. V. D. 181/81.

gl6ing, ben 10. $uni 1886.

fföniglitb?« Ämt«gericbt.

9 4 0 7 Ser binttr be» ©ebneibergef eilen Sari Sretfcbmann au« Siegenbof bott ber botmaUgen «ret§»

geriebtS^Seputatiou ju Siegenbof unter bem 5. IDtarj 1876 erlaffene, in 9ir. 13 te§ önjeiget« pro 187b eingeriidte ©tedbrtef Wirb hiermit erneuert.

Siegenbof, ben 4. 3uni 1886.

ßbniglicbe« örategaiebt.

9 4 0 * Ser hinter ba« Sienftmäb^en ÜJlarte Wob' mann au« ©runau £)öbe unter bem 29. ©eptember 1884 erlaffene ©tedbrief wirb erneuert, öltenj. J- 2139/84.

glbtng, ben 11. 3uni 1886.

ßßnigticbe ©taat«anwaüfcbaft.

9 4 0 0 Ser unterm 2. «Wal 1884 hinter ben

©cbubmacbergefetlen SRcbert galt au« SupuSborft er»

laffene ©tedbrief wirb hiermit erneuert. J- 1214/84.

3Ragteburg, ben 11 3unt 1886.

Ser grfte ©taat«anwalt.

9 4 1 0 Ser unterm 6. 3uni 1885 gegen ben Rul?»

birtefobn önton Q u ifin e li an« Sirfcbauerfelb erlaffene

©tedbrief wirb hiermit erneuert. C. 105/84.

Sirfctyau, ben 9. Quni 1886,

Söniglicbe« ömt«gericbt. ^ 9411 Ser unter betn 18. Sejtmber 1885 bin!er ben am 15 Ülprit 1855 ju SSuttifcbfen in iüUpteugtn geborenen ©cblä^tergeie'len (Örbeiter) St'arl ©rimrn ut ben Öiten II. J. 1140/85 erlaffene ©tedbrief wirb bierbureb erneuert.

©erlin, ben 15. 3uni 1886.

Jtbniglicbe ©trat«anma(tfcbaft b. ßaubgericht !!■

941 9 Ser hinter ben Knecht granj au®

IRaitau uuierm 15. SRooember 1881 erlaffene ©tedbrief wirb hiermit erneuert D. 70/84.

Sirftbau, ben 11. 3unt 1886.

fißnigtiche« ömtägeriebt.

9 4 1 3 Ser g gen ren tn e ^ t 3ofepb UrbanSft, ju*

lebt in ©raun«watbe wohnhaft, unterm 2. öp rit 1882 erlaffene ©tedbrief wirb bier'm:t erneuert. D. 319/81.

Sirfcbau, ben 16. 3unt 1886.

Königlitbe« iimt«gericbt.

357

(4)

3 4 1 4 ©er gegen ben Arbeiter Anton ®remba aus Diathftube, ¿ule^t in 3üngfetnberg bei ©chöncd auf»

baltfam gemefen, untcvm 14. ÜWäcj 1885 er'affine

©tedbiief wirb hiermit erneuert. D. 289/84.

©irfchau, ben 16. Sunt 1886.

Königliches Amtsgericht.

3 4 1 5 ©er ^tnter ben 21 Saitre affen Knecht

$acob ©djröter, gulefet tu Siege, Kreis DJiarienburg,

«ufhattfam gcwefen, unter bera 7. gtbtuar 1881 er»

taffene, in Dir. 8 beS öffentlichen Anzeigers aufgenom»

mene ©tedbrief wirb erneuert. Afters. K. 35/80.

iStbing, ten 12. 3uni 1886.

Königliche ©taatSanWaltfchaft.

3 1 I C 5 ‘Der hinter ben Arbnter $ofef ilBolfoWSti, gebürtig in Suvau, KreifeS SöraüttSbetg, jutrfet wohn«

baft g?wefen in IJJelplin, Greife« ißr. ©targarb, unter bem 2. Dtocember 1881 erlaffene, in Dir. 46 beb öffentlichen S teigers aufgenommene ©tedbrief Wirb erneuert. Sfftenj. M. 1. 91/81.

Slbing, ben 12. 3uni 1886.

Königliche ©taatSanwaltfcbaft.

341 ? ©er hinter ben Arbeiter £>einrt<h Hermann Sehmunn au« Vogelfang, Kreis Stbing. unter bem 12. 3unr 1880 erlaffene, in Dir. 27 bes öffentlichen Anzeigers aufgercemmene ©lecfbdef w irr erneuert,

« ft nj. M. I. 66/80

(ä.bing, ten 12. 3unt 1886.

Königliche ©taatbantoaltfchaff.

3 4 1 ® Ster hinter ben Arbeiter Sofeph @

5

hntan

8

ft au§ 38inc, Äretfea Kaiifch (Dinffiith^olen) unter btm 10. gehruar 1882 erlaffene, in Dir.

8

beb öffentlichen Anzeigers aufgenommene ©tedbrief wirb erneuert.

Attenj. L. II. 31/81.

©Ibing, ben 12. 3uni 1886.

Königliche ©taatSanwalifchaft.

34 i 9

©er hinter bie Arbeiterfrau SSeronica ^aru«

fcheroStr geb. ©ufffe aus Oan§ig unterm 18. Diobember 1884 erlaffene ©tedbrief wirb hiermit erneuert.

(II. M. 196/83.)

©anzig, ten 17. 3um 1886.

Köntgliete ©taatSanWaltfchaft.

© t e d b r t e f S - S r l e b i g u n g e n .

'454 3 0 ©er hinter ten> Arbeiter Diubolph ©erfteri*

to rf unb ben DJiatrofen Sohahn ißrunfc, beite aub

©olfemit, unter r em 10. üliai 1886 erlaffene ©tedlnief ift erledigt, Attenj. J. 406/86.

(Slbing, ben 16. 3uni 1886.

Königliche ©taatbanroaltfchaft.

3431 ©er unterm 16. April 1886 hinter bie un*

cerehelichte gtanjiefa OffeWStu aus Kulih erlaffene

©tedbtief ift erlebigt. (Ha. J. 401/86.)

©anjig. ben 11. 3uni 1886.

gör.igltche ©taatSanwaltfcbaft.

3 4 3 ® ©er unterm 22. Dliai 1886 hinter ben A r­

beiter 3ofef ©ettlaff aub ßeppot erlaffene ©tedbriff ift erlebigt. (I. L. 1 43/85).

©anjig, ben 16. 3uut 1886.

Königliche ©taatSanwaltfchaft.

34® 9 ©er hinter ben ©efchäftSreifenben unb

«fftfuvauü • 3nfpe£tor ©aoib KiauS aub Ungarn unter bem 2 !. Oftober 1880 erlaffene ©tedbrief ift erlebigt.

«ftenj. Ib . 977/80.

Königsberg, ben 12. 3nni 1886.

©er ßrfte Staatsanwalt.

3 4 3 4 ©er hinter ben ©efchäftSreifenbcn unb Affeiuranz - 3nfpeftor Sari Keller aub Ungarn unter bem 21. ©ftober 1880 erlaffene ©tedbrief ijt erlebigt.

Ib . 977/80.

Königsberg, ben 12. 3nni 1886.

©er Srfte Staatsanwalt.

3435 ©er hinter ben Dieftaurateur 3ofef ©eemaic in Dir. 20 ©eite 280 Dir. 1816 beb öffentlichen An»

feiger« pro 1886 erlaffene ©tedbrief ift eilebigt.

«ftenj. J. II. 53/86.

Königbberg, ben 17. $uni 1886.

Königliche ©taatSanw.ütfcbaft.

3 4 3 0 ©er hinter ben ©öhloffergefellen 3obann Apguft Zahlte, geboren ben 2. DJIat 1847 zu Königs»

berg i. 8ßr., unter bem 15. 3u(i 1883 erlaffene ©ted»

brief ift erlebigt. «feen*. L. I. 77/83.

GSlbing, ben 17. 3uni 1886.

Königliche ©taatSanwaltfcbafi.

3 4 3 7 ©er b'th“ ben Arbeiter Auguft g/ranz Sange unterm 20. DDtai 1886 behufs '»träfeollftredung erlaffene ©tedbrief ift erlebigt. (II. M. I. 302/84.)

© anjig( ben 12. 3uni 1886.

Königliche ©taatSanwaltfcbaft.

343® ©er b in d t ben IDIuSfetier ‘JJ.iuI bon ber 3. (Scmp. unteem 6. fc. 3Jt. erlaffene ©tedbrief ift er»

tebigt.

©äugig, ben 19 ^u m 1886.

König!. Soramanro bes 3nfanterte«8iegiment8 Dir. 128.

3 4 3 9 ©er unterm 22. SDial 1886 hinter te»

frühere« ®enbatm, feigen Dteifenben Auguft Kraue*

fepf erlaffene ©tcdbiief ift erlebigt I. M. 130/85.

©angtg, ben 19. $unt 1886 König!, ©taatSanwaltfcbaft.

3 to a ttg $ = © c rftc itic rm tB C M .

3 4 9 0 3m SBegc ber ¿W'/ttg^onllftredung foll bas im ®runfcbuche Don ®r. öartel Slatt 1 auf ben Diatnen be« graulein DJiargarethe @chu!\ ju ®c. 8)artd einge»

iragene im Kreife 0erent beiegene ©runoftüd am 13. Suli 1886, DSormittagö 9 Uhr, cor bem Unterzeichneten ®erid/t — an ®eriihtöftelle — Qimuter Dir. 15 cerfteigert werben.

©aS ®runbflüd ift mit 318,82 © h h ^w e c tra g unb einer glä^e oon 299,5370 ha zur ©runbfteuer, mit 384 3)if. DinfsungSWerth zur ©ebäubefteuer peranlagt.

AnSzuil ber ©teuerrolie, beglaubigte Abfchrift beä

®runbbuchblattS, etwaige Abfchä^ungen nnb anoere baö

®runbftüd betreffenbe Diachweifungen, fowie befonbere Kaufbetingungen fönnen in ber ©erichtsfchreibevei 3a, eingefehen werben.

Affe Dieatbereihtigten Weroen aufgeforbert, bie nicht bon fetbft auf benSrfteher übergehenbenÄnfprüche, beren ißorhanbenfein ober Öetrag aus bem ©runbbnche zur

(5)

3eit ter Eintragung be« 93ei'ftcigerun^ööcruieifs nid?t heroorging, insbefonbere derartige gorberungen »on Kapital, Qinfen, »ieberfel)renten Hebungen oeet Soften fpäteften« im Serfteigerungäter min »or ber Slufforberung ju r Abgabe »on ©eboten anjumetben unb, fad« bet betreibende ©laubiger »iberfpriht, bem ©ertöte glaub»

haft z» machen, »ibrigenfaß« biefetben bei geftfteflung be« geringften ®ebot« nicht berüßfichtigt »erben und bei Sertheilung be« «aufgelbe« gegen bieberüdfihtigten iinfpriiehe int (Range zurüdtreten.

^Diejenigen, »eiche ba« Eigenthum be« ©runbftüd«

beattfpvud)en, »erben aufgeforbert, cor Schluff be« Ser»

ftetgerung«terntin« bie Einfteßung be« ©erfahren«

berbet^uftihten, roibrigenfafl« nach erfolgtem ¿ufchtag bn« «aufgelb in Sezug auf ben Slnfpruch an bie Stefle be« ©vunbftäd« tritt.

Da« Urtheil über bie E rteilung be« ¿ufhlag«

»irb am 13. 3 u li 1886, Nachmittag« 12 V, Uhr, an

©erichtiftefle, ¿immer Nr. 15 oerfünbet »erben.

S t. Stargarb, ben 20.

aprtl

1886.

«önigl. amtegerjeht 3 a.

9 4 8 1 3 » ffiege ber 3tt>ang«ooßftredung foflen bie im ©runbbuche »cn @r. ÜRontau Sanb 1 S la tt 3 unb Jöunb 1 S tatt 5 auf ben Namen ber ® aft»irth 3Bit»>

heim unb Sßilhelmine geh. Shirrmoher-Sprengel’fhen gpeleute eingetragenen, in ®ro§ ÜRontau betegenen

©runbftüde am 1 4 . 3 « l i 1 * 8 6 , ©orntittag« 10 Uhr bot bem Unterzeichneten ®ericht — an ©erichts»

ließe — ¿immer Nr. 1 berfteigert »erben.

£>a« ©runbftüd ®y. ÜRontau Nr. 3 ift mit 976,65 M. (Reinertrag unb einer glühe »on 31,2150 Sjeltar zur ®runbfteuer, mit 258 ÜRarf Nufcung«»erth iur ©ebüubefteuer, ba« ©runbfiüd © r. ÜRontau Nr. 5 ift mit 65,34 M. (Reinertrag unb einer gleiche »on 17,2690 Sjeltar ju t ©vunbfteuer oerantagt. iluöjug au« ber

©teuerrofle, beglaubigte Ibfchrift be« ©runbbuchbtatt«, etmaige abfehühungen unb anbere bie ©runbftüde betreffende Nah»eifungen, fo»te befonbere Kaufbe*

bingungen tönnen in te t ©erichtbfchteiberei, Stbtl). 1, eingefehen »erben.

äße fRealberedjtigten »erben aufgeforbert, bie nicht »on felbft auf ben Erfteber übergehenben anfprühe, beren Sorhanbenfein ober Setrag au« bem ®tunbbuche zur ¿eit ber Eintragung be« ©erfteigerung«»ermerf« nicht herborging, inäbefonbere berartige gorberungen »on Kapital, ¿infen, »ieberlehrenten Hebungen ober Koften, fpäteften« im ©erfteigeiung«termin »or bet äufforberung Zur Abgabe »on ©eboten angumelben unb, faß«

ber betreibende ©laubiger »iberfpriht, bem ©ecichte glaubhaft ju mähen, »ibrigenfaß« biefetben bei geft»

fteflung be« geringften ©ebot« nicht berüdfichiigt »erben unb bet ©erlheilung be« Kaufgelbes gegen bie berüd*

fichtigten anfprüche im (Range zurüdtreten.

Diejenigen, »eiche ba« Eigenthum ber ©rund»

ftüde beanfptuepen, »erben aufgeforbert, »or ©hlw§

be« Serfteigerungätermin« bie Einfteßung be« ©erfahren«

herbeijufii^ren, »ibrigenfaß« nach erfolgtem ¿ufhtag

ba« Kaufgelb in Sejug auf ben a n fp ru h an bie «Stefle bet ©runbftüde tritt, -

Da« Unheil über bie E rteilung be« Bufc^l tig«

»irb am 14. 3uli 1886, 'Nachmittag« 1 Uhr, an ®e»

richtäftefle, ¿immer Nr. 1. berfünoet »erben.

ÜRarieuburg, ben 18. ÜRai 1886.

König!. amt«gericht 1.

9 4 8 8 3m Sßege ber ¿»angSboflftredung foflen bie im ©runbbuche »on ßidjtfetbe Sanb 1 S ta tt 1 A., Söanb 1 S la tt 2 unb Sanb 11 S tatt 105 auf ben Namen be« ©utsbefitjet« ©ufta» Kling eingetragenen, in 2ichtfetbe belesenen ©runbftüde ant 1 8 .

1 8 8 6 , Sorm ’ttag« 10 Uhr, »or bem Unterzeichneten

©ericht an O rt unb Stefle in Sichtfetbe berfteigert

»erben.

Da« © runbfiüi Sb 1 St. 1 A.rift mit 2999,55 ÜRf.

(Reinertrag unb einer gläcbe bon 86,0325 £>eftar zur

©runbfteuer, mit 600 ÜRf. Nufeung«»ertb zur ©ebäube»

(teuer, ba« ©runbftüd Sb. 1 S l. 2 ift mit 404,88 ÜRf.

(Reinertrag unb mit einer glühe »on 7,5170 Jpeftar Zur ©runbfteuer, ba« ©runbftüd Sihtfetoe Sanb 1 S l. 105 ift mit 183,72 ÜRf. (Reinertrag unb einer glühe

»on 3,9090 fteftar zur ©runbfteuer »eranlagt. au«»

jüge au« ben Steuerroßen, beglaubigte abfhriften ber

©runbbuebbiätrer, et»aige abfehäfcungen unb anbere bie

©runbftüde betreffenden ütahweifungen, fo»ie befonbere Äaufbetingijngeu f&mten in ber @eriht«fhreiberet äbtheilung I. eingefehen »erben.

afle SReJberehtigten »erben aufgeforbert, bie nicht »on felbft auf ben Ecftefjer übergehenben Än»

fprüche, beren Sorhanbenfein ober Setrag au« bem

©runbbuche zur ¿eit ber Eintragung be« Serfteigerungö»

»ermerf« nicht beroorging, in«befonbere berartige gorbe«

rungen »on Kapital, ¿tnfen, »tebetfehrenben Hebungen ober Koften, fpaceften« im Serfteigerungätermin »or ber auffotberung zur abgahe »on ©eboten anzumelten unb, faß« ber betreibende ©laubiger »iberfpnht, bem ©eiihte glaubhaft §u mähen, »ibrigenfaß« biefetben bei geft»

fteflung be« gerhigften ©ebot« nicht berüdfihtigt »erben unb bei Sevtheilung be« Äaufgeioe« gegen bie berüd»

fichtigten änfprühe im (Range zurüdtreten.

Diejenigen, »eiche ba« Eigenthum ter ©runbftüde beanfpruhen »erben aufgeforbert, »or S h lu f be« Ser»

fteigerungStermin« bie Einfteßung be« ©erfahren« herbei»

zuführen, »ibrigenfaß« nah erfolgtem 8 u fh ia9 'oa8 Naufaetb in Sejug auf ben anfp ru h an bie Steße ber

©runbftüde tritt.

Da« Urtheil über bie E rte ilu n g be« ¿ufhlag«

»irb am 13. 3uti 1886, Sormittag« 11 Uhr, an ©e- riht^fteße oerfünbet »erben.

ÜRarienburg, ben 13. üRai 1886.

Sönigl, amt«ge.iht 1.

9 4 8 8 3m Sffiege ber ¿»atig«»oßflredung foflen bie im ©runb&uhe »on ^>oh Stüblau S tatt 24 unb 119 auf ben Namen ber Sefifcer Oohann unb (Rofalie geb. 3abro»«fa»Kuczin«fi’ihen ©bdeute ju

Stüblau eingetragenen, im Kreife S t- Stargarfc Gele­

genen ©runbfiüde am 9 4 . @ e f» te m b e r 1 8 8 6 ?

(6)

SSermittags 9 Uíjr oor tem Unterzeichneten ©ericht

— an ©erichtSftelíe —- ¿immer Rr. 15 eetfteiqert werben.

©te ©runbftücfe finb pfatnmeu mtt 25,87 ©blr.

Reinertrag unb einer fjfädje con 12,5150 fieftar p v

©runbfteuer, mit 150 SDÍÍ. Ru&ungswertb p r ©e*

baubefteuer oeranlagt lu S p g au§ ber Steuerroüe, beglaubigte abfdprift ber ©lunb&mhblätter, etwaige a&«

fdjeifeungen unb anbere bie ©runbftücfe betreffenbe RadjWeifungen, fowie befonbere Saufbebingungen fönnen in ber ® ericbtbfTreiberei 3 a eingefehen Werben

alle Realbere<htigten werben aufgeforbert, bie nicht bon fetbft auf ben (Srfteher übergehenben anfprüche, beren ©orhortbenfein ober ©etrag aus bent ©runbbuche p r ¿eit bet Sintragung b ee ©erfteigerungSoermerfS niefit berborging, inöbefonbere Derartige gorberungen

»on Kapital, pinjen, Wieberfehrenben Hebungen ober Jtoften, fpüteftens im ©erfteigerungstermin bor ber auf»

jorberung p r Slbgabe son ©eboten anpmetben unb, fall« ber betreifcenbe ©laubiger wiberfpricht, bem ®c»

richte glaubhaft p machen, Wibrigenfaüs biefelben bei geftfieüung beb geringen ©ebots nicht beriieffieptigt Werben unb bei ©ertpeilung beS SaufgelbeS gegen bie berüdfidjitigten 3lnfpröc^e im Range prüdtreten.

©iejentgen, welche bas ©gentbum ber ©runbfiüde beanfprutipen, werben aufgeforbert, oor ©djluf} beb ©er*

fteigerungbterminb tie ©nfteüung beb ©erfahrens her*

betpführen, Wibrigenfaüs nach erfolgtem ¿ufcplag bab Äaufgelb in ©epg auf ten anfpruch an bie ©teile beb ©rnnbftüds tritt.

©ab Urtheil über bie Srtheilung beb ¿uföplagö wirb am 24. September 1886, RachmittagS 121/, Uhr, au ©erichtSfteüe 3tmttter R r. 15 berfünbet werben.

©r. Siatgarb, ben 18. 3uni 1886.

fiönigltcheS amtSgericht 3 a.

2 4 9 4 3m Sffiege ter ¿wangsooüftredung f 0nen bie im ©runbbuche oon ßöblau © latt 4 unb ®rofj

©öl!»u ©anb 1 © la it 6 auf ben Rarnen beb ©au unternehmerb unb SFtühlenheftherb Sari Selau ein- getragenen, im ©orfe ööhlau (Unterfahlbube) bejw. in

® r. ©ölfau telegenen ©runbfiüde nunmehr im neuen Termine am 9 0 . S lit g u f t 1 8 8 0 , ©ormittagb 10'/2_Uhr »or bem untevjeiepneten ©eriefjt — an ®e*

richtbftelle — ©fefferflatt ¿immer Rr. 42 Perfteigert werben.

©ab ©runbflüd íoblau ©latt 4 mit 47,67 M, Reinertrag unb einer $(&*< oon 3,6870 fteftar p r

©runbfteuer, mit 1065 M RubungSwertb p r @el äubc*

(teuer, bab ©runbftiid © r.© Ö lfa U ©latt 6 mit 100,08 9Rf.

Reinertrag unb einer öXäcpe oon 9,0174 fieftar p r

©tunbfleuer, mit 120 üftarf Rulpngswettb p r ©?*

baubefteuer Peranlagt. auSpg aus ber ©teuerrolle, beglaubigte abfehrift beb ©runbbuchblatts unb anbere bas ©runbfiüd betreffenbe Racptoeifungen, fowie befonbeve Äaufbebingungen fönnen in ber ©ertchtsfchreiberei 8 (¿immer Rr, 43) eingefehen werben.

»Ile R albereihtigten werben aufgeforbert, bie nicht pon felbft auf ben Srfteher übergehenben anfprüche,

beren ©orhanbenfein ober ©etrag aus bem ©runbbuche p r ¿eit ber Sintragung beb ©erfteigerungSoermerfS nicht herborging, insbefonbere berartige gorberungen Pon Sapital, ¿infen, Wiebertehrenben (pebungen pber Soften fpüteftens im ©ecfteigerungStermin oor ber Huf»

forfcerung p r Abgabe oon ©eboten anpmetben unb, falls ber betreibenbe ©laubiger wiberfpri^t, bem ©eriepte glaub*

haft p machen, wibrigenfaüs biefelben bei geftfieüung beS geringften ©ebotb nicht beriidfichtigt Werben unb bei ©ertpeilung beS SaufgelbeS gegen bie berücffichtigten anfprüche im Range prüeftreten.

^Diejenigen, Welche bas ©genthum be$ ©runb»

ftücfs beanfpruchen, werben aufgeforbert, p01:

Schluff beS ©erfteigetungSterratnS bie ©nfteüung beS

©erfahrens heiheipführen, wibrigenfaüs nach erfolgtem

¿ufchlag bas Saufgelb in ©epg auf ben Änfpruch an bie Stelle bes ©runbftücfs tritt.

®aS Urtheil über bie ©rtheilung bes ¿ttfchlagS wirb am 31. auguft 1886, ©orm. i r / 2 Uhr, an ©erichtS»

fteüe, ¿immer Rr. 42 psrfünbec Werben.

©anjig, ben 10; 3uni 1886.

SöniglicheS amtSgericht 11.

2 4 9 9 3m ©lege ber ¿wangsooüftredung joü ba«

im ©runbbuche oon Strohbeicp © latt 6 am Rehrung’fcpen 35Bege ouf ben Ramen ber ©genrpümev Sari Subwig unb aibertine ©cronifa geh. £>ufen*©aubef<hen Spelcutt eingetragene, p ©trohbeich Reptuiger ©3eg Rr. 3 be<

(egene ©runbitücf am

3 1. Slu^uft 1880,

©orm.

10Va Upr oor bem unterpiebneten ©ericht — an ®e*

ri<hibfteÜe — ¿immer Rr» 42 Perfleigert wereeu,

©aö © runbftüi hat eine gleiche oon 0,3010 ha.

unb ifl mit 1907 M RuhungSwcrth p r ©ebüubefteuer oeranlagt. SluSpg aus ber ©teuerroüe, beglaubigte abfehrift beS ©runbbuchblatts, unb anbere bas ©runb»

ftücf betreffenbe RacbWeifuagea, fowie befonbere Sauf»

betingungen fönnen in ber ©ericbtefchreiöerei 8,

¿iamer R r. 43 eingefehen werben.

2UIe Realberechtigten werben aufgeforbert, bie nicht oon felbft auf ben ©fieijer übergehenben anfprüche, beren ©orhanbenfein ober ©etrag aus bem ©runbbuche p r ¿eit ber ©ntrugung bis ©eriteigerungsoermerts nicht berüorging, insbefonbere berartige goroeningen oon Sapital, ¿infen, wiebertehrenben Hebungen oeet Soften fpäleftens im ©erfteigerungStermcn oor oer auf*

forberung p r abgabe oon ©eboten anpmetben unb, falls ber betreibeij.be ©laubiger wioerfpricht, bem ©erichte glaubhaft p machen, wibrigenfaüs biefelben bei geft»

fieüung beS geringften ©ebots nicht berücffichtigt werben unb bei ©erthctlung bes SaufgelbeS gegen bie berüd»

fichtigten anfprüche im Range prücftreien.

^Diejenigen, Welche bas Sigenthum beg ©tunbftürfS beanfpruchrn, werben aufgeforbert, oor Schlujj bes ©er*

fleigerungstermins bie ©nfteüung tes ©erfahrens her*

beipführen, Wibrigenfaüs nach erfolgtem ¿ufchlag baS Saufgelb in ©epg auf ben anfpruch an bie ©teüe bes

©runbfiitcfs tritt.

®as Urthe4 über bie Stfljeijung bes ¿ufchlagS

(7)

361 wirb am 1. ©e^tember 1886, ©tittagö 12 Uhr, an (®eticytöftelie ¿immer Rr. 42 oerfünbet merben.

Rangig, ben 12. 3uni 1886.

Sünigl. ilmtSgericht 11.

3m ©lege ber ¿mang«Ooßftrednng foü ba«

,m ©runbhnche öon Seffnau ©anb 31 I I , SSiatt 72 auf ben Rauten be« Eigentümer« Hermann Rölfle gu Veffnau eingetragene, gu Seffnau im Greife Reuftabt

©Sefipc. belegene ©runbftüd am 1 ® . ¡ 3 u li 1 8 8 6 ,

©ormittag« 11 Uffr üor bem unter geiebneten ©ericljt — an ®ericht«fteße, — naehbem auch rer nochmal« miebtr*

beite ©eiftetgerung«termin am 18.2Rärg J886 oergeblidh abgebalte* toorben, toieberum berfteigert merten.

du® ©runbftüd ift mit 4,05 M. Reinertrag unb einer fläche bon 3,2530 §eftar gur ©runbfteuer oerantagt. ilu«gug aue ber ©tenerroße, beglaubigte äbfehrift be« ©runbbud&blatt«, etmaige ilbfchcifcungen unb anbere ba« ©runbftüd betreffenbe Rachtoeifungen, folnie befonbere Sanfbebingungen fönnen in bet ®e=

ricbtbfdbreiberei, merttaglicb gmifeben 10 uno 12 Ul}r

©ormittag« eingefeben merten.

ÜUleRealberechtigten merten aufgeforbert, bie nicht*

bon felb|t aui ben Erfteber iibergebenben ilnfprücbe, beten ©orbcmbetifein ober ©eirag au« bem ©rnnbbudbe gut ¿eit ber (Eintragung be« ©erfieigerungSoermert«

r.irht bciborgtng, inbtefonbere berattige gforberungen oon Sapital, ¿infen, roieterfebrenben Hebungen ober Soften fpäteften« im ©erfteigerung«iermin bor ber iluf»

forterunggur ilbgabe bon ©etotenangumelben unb, faß«

ber betveibenbe (Staubiger mibeifpricpt, bem Oeric^te glaub*

paft gu machen, mibiigenfafl« biefel&en bei geftfteßung be§ geringftep ©ebot« nicht berüdfiebtigt merben unb bei ©ertheilung be« Saufgerbe« gegen bie &eriicffi<htigten Slnfprüche int Range gurüeftreten.

diejenigen, melc|e ba« Eigentum be« ©runbftüd«

beanfpruchen, merben aufgeforbert, bor ©chtu| be« ©er- fteigerungfetermin« bie Einfteßung be« ©erfahren« per*

beijufiihrcn, mibrigenfaß« nach erfolgtem ¿ufchlag ba«

Saufgelb in ©egng auf ben Slnfprud) an bie ©teße be« ©runbftüd« tritt.

®aß Uriheil über tie Ertheilung be« ¿ufdjtag«

mirb am 13. 3 u li 1886 ©ormittag« 11 Uhr an ®e*

richiöfteße bertüntet merben.

© ufcig, ben 17. 3uni 1886.

Sönigl. Slmt«gertcht 2.

® 4 8 « d e r gut ¿m«ng«berfteigerung ber im

©rnncbmhe oon ©elonfen ©anb I I I . © ia tt 38 unb 39 unb ßRühlenhcf ©latt 7 auf ben Ramen be«

Fräulein Ämalie £ulba Summ eingetragenen gu ©elon*

*en V L hegm. V l].$ o f unb 'Diühlenhof begm. ©lettfau belegenen ©rnnbfiüde auf ben 25. 3uni 1886, ©or*

mittag« IO 1/, Uhr, fornte ber gur ©eriüntung be«

^ufchlagßurthttlö auf bett 26. Qunt 1886 ©ormittag«

12 Uhr mtgefehte Termin merben aufgehoben unb foßen tie ©mnbitüde im neuen Termine am 3 . Slucguft 1 8 8 0 / ©ormittag« 9 ’/2 Uhr bor bem untergeieprieten

®ericbt — an ©eiicjjtgfteüe — ©fefferfiabt ¿immer 92r. 42 berfteigert merben.

da« ©runbftüd ©elonfen © i. 38 ift mit 899,28M.

Reinertrag unb einer fläche »on 77,8830 § e fta r gur

©runbfteuer, mit 1080 M. Ruhung«mertb gut ®e»

bäubefteuer, ba« ©runbflütf ©elonfen ©latt 39 m it 361,38 M. Reinertrag unb einer ftiäche bon 46,2240

£)eftar gur ®runbfteuer, mit 1245 M. Ruhungätoerth gut ©ebäubefteuer, ba« ©runbftüd ÜRühlenhof © latt 7 mit 857,82 M. Reinertrag unb einer fläche oon 80,9790 fjeltar gur ®runbfteuer, mit 306 M . Rufcungsmerth ju r ©ebäubefteuer beraniagt. ©u«gug au« ber ©tcuerroße, beglaubigte Slbfcprift ber ©runbbuch*

blätier unb anbere bie ®runbftücte betreffenbe Rach«

meifungen fomie befonbere Saufbebingnngen fönnen in ber ®eri<htöfchreiberei, 8 ¿immer Rr. 43, eingefeben merben

2lße Realberedbttgten merben aufgeforbert, bie nicht bon felbft auf ben (Erfteber übergebenben Slnfprüche, beten ©otbanbenfein ober ©etrag au« bem ©runbbuche gur ¿eit her Eintragung be« ©erfteigerung«öermer!«

n i^ t h^rborging, inßbefonbere berartige 5 0t^erun9en bon Sapital, ¿infen, mieberfehrenben Hebungen ober Soften, fpäteften« im ©erftcigerungStermin cor ber Slufforrerung gur Abgabe bon ®eboten angumelben mtb, faß« ber betreibenbe ©laubiger mibeifpricht, bem ©eriepte glaubhaft gu machen, mibrigenfaß« Diefelben bei Seft«

fteßung be« geringften ©ebot« nicht berüdfi^tigt merben unb bei ©ertheilung be« Saufgelbe« gegen bie berud«

fichtigten Slnfpriiche im Range gurüdtreten.

diejenigen, msiche ba« Eigenthum ber ©runbftiide beanfpruchen, merben aufgeforbert, oor Schluß be«

©erfteigerungetermins bie Einfteßung be« ©eifaljrenö herbetguführen, mibrigenfaß« nach erfolgtem ¿ufchlag ba« Saufgelb in ©egug auf ben ülnfpruch an bie ©teße be« ©runbftüd« tritt.

da« Urtljeil über bie Ertheilung be« ¿ufchlag«

mirb am 4. Sluguft 1886, ©orm. 10V2 Uhr an ©erichte»

fleße oerfünbet merben.

danjig, ben 19. 3uni 1886.

Söntgliche« ÄmtSgericht 11.

» 4 8 8 3n ber Summ’fchen ¿mangsoerfteigerung««

fa^e betreffenb bie ©runbftüde ©elonten © latt 38 unb 39 unb ÜRühlenhof © latt 7, in meiner am 25. 3uiti er. ©erfteigerungitermin anfteht, mirb auf ©runh be«

nachträgli^ oom betreiben ben ©laubiger eingereichten neuften 8lu«guge« ber ©runbfteuermutterroße ba« ©atent Pom 17. ä p ril er. bahin berichtigt, bag gu bem ©runb«

ftüde oon ÜRühlenhof © latt 7 aufjer ben 69,6750 ^eftav noch bie in ber ©emarfung ©letilau belegenen ©ar«

geßen, beftehenb in äder unb ^ofraum mit einer gleiche oen 11,3040 §eftar unb einem Reinerträge pon 92,85 M. gehören unb gur ©erfteigerung außgehoten merben

dangig, ben 15. 3uni 1886.

Sönigliche« 2lmt«gericht 11.

uttb Stofgebofe*

» 4 3 » ilu f ilntrag be« Saufmann« illbert ^irfch- felb gu Ofterobe mirb ber 3nhaber be« angeblich oer- nid^teteit ©Jeftpreuhifchen ©fanbbrief« Rr. 2 ©obgajj A.

(8)

übet 50 Jljaler oufgeforbert, feine SRedjte auf ben

^Sfanfcbrief fpäteftens im AufgebotStermine ben 1 8 . ö f : ;

tober 1 8 8 6 ,

ÜRittagS 12 Uhr, bet bem untere

j

getarnten ©ertöte (¿immer {Rr, 22) angumelben unb j ben ©fanbbrief oorgulegen, wibtigenfallS bie ÄraftloS*

erllärung beS lederen erfolgen wirb.

ßartljauS, ben 11. 3uni 1886.

Königliches Amtsgericht.

i

2 4 4 0 $)er iReirut (gbuarb ©ottfrieb ©abriel ?

©Johte, geboren beit 24. 3uni 1865 gu $eubute, Kreis

j

25angig, ^eimatblicb ebenbafelbft, ©ewetbe Seefahrer, : welcher im 3ahbs 1885 für bie Kaiferlidje SDiotrofen»

Dioifion ausgehoben ift unb fich in fer ¿eit ber ®e*

ftetlung auf ©eereifen befanb, ift bisher nit^t $u er* ; mitteln gewefen.

SDer ©enannte wirb beö^alb aufgeforbevt, fich ] unfehlbar am

1. ^eptem bev 1 8 8 6 ,

©or*

;

mittags 10 Uhr, tm Bataillons * ©ütean beS unter* • geiebneten Kommanbos (^olgfcbneitegaffe 9ir. 6) gu (teilen, roibrigenfatis gegen ihn bas gerichtliche ©ec* j fahren Wegen ga^nenfludbt eingeleitet werben wirb.

£)angig, ten 19. 3uni 1886.

Königliches ©egirfS*(£omnianbo.

2 4 4 1 25er Qcigent(?ümer Ilb e rl ©itelfe in O&ra, I sertreten burth ben {Rechtsanwalt ©olbmann in 25angig, ; flagt gegen ten ^anbelSmann Auguft Kropfe, früher in Of^a, i e6t unbefannten Aufenthalt«, Wegen Bewilligung ber Söfdjung eines für ihn auf bem ©runtftüde Ohra c B la tt 294 in Abtheilung 2 sJir. 1 in fpßbe Don 1650 : ÜRarf nebft ¿infen unb 250 M. Koftenpaufchquantum * eingetragen flennten ArrefteS mit bem Anträge gu er*

j

lennen: £)er Setlagte ift fchultig, gu bewilligen, tafj ber im ©runtbuche bon £>hra ®latt 294 in Aötbeilung j 2 unter 9ir. 1 für ihn eingetragene Arreft in £>öhe öon 1 1650 M. nebft 5 p£t. ¿infen feit bem 3. $unt 1882 unb 250 M. Koftenpaufchquantum auf feine Koften i gelbfcht werbe, ©eitagtet ift ferner fcbulbig, bie Koften ; beS {RedjtSftreitS gu tragen unb labet ben Beilagen <

3ur münblichen ©erhanblung bes {Recbteftreits cor bie . 2. ßioilfammer beS Königlichen fianbgerichtS gu Danjig auf ben

18. 9iottew&er 1 8 8 6 ,

©ormittags 10 , Uhr, mit ber Aufforberuug, einen bei bem gebachten *

@eri<hte jugelaffenen Anwalt gu befteüen.

¿um ¿wede ber öffentlichen ¿ufieduttg wirb ] biefet AuSgug ber Klage befannt gemalt.

25anjig, ben 5. 3unt 1886.

® r u bet,

©erichtSfthieiber beS Königlichen SanbgericbtS.

2442

®er Kaufmann

© .

Heinrich ju ©erent, oet*

j

treten eurdj ben 3ufiigrath Dieubaur, gu ©erent, flagt | gegen ben ©efifcerfobn Sluguft ©rgostewsli in Im erita, unbefannten Aufenthalt«, lefeter ©Johnfiij gu SBifchtn, aus einem SBaarenfaufgefcbäftc mit bem Intrage auf

©eturtheitung beS ©ellagten gut ¿ahlung ben 48,60 -Hit nebft 6% ¿infen bom Xage ber ¿uftellung an Kläger unb gur Iragung ber Sioften beS {RechtefireitS unb labet ben ©ellagten gur münblichen ©erhanblung beS tRechtSftteitS bor bas Königliche Amtsgericht gu ©erent

©Jeftpr. auf ben

9, ¡Octobet 1 8 8 6 ,

©orntittags 10 Uhr.

¿um ¿Wede ber öffentlichen ¿uftetliing wirb biefer AuSgug ber Klage befannt gemacht.

©erent, ben 19. ^m u 1886.

Ä ö n i g

©eridjtSfchreiber beS tönigfichett Amtsgerichts.

2 4 4 3

TaS ©patfaffeubudh ber .treisfparfaffe gu Heuftabt ÜBeftpr. lir . 2063 über urfbrüngli.j> 300 M., ausgefertigt für bie minberjährige Sucia ©ufanna ©fi»

lewcgpf gu ©euftatt ©Jeftpr. ift angeblich berlorm ge*

gangen unb fotl auf in tra g beS ©atetS ber ?ucia

©uf-inna ©itlewcgpf, ©egenthümers unb ^jofmeifters

©iilewcgb? gu ©oppief^in, gum ¿Wede ber Ausfertigung eines neuen ©parfaffenbuchcS amortifert werben.

@6 werben taher bie Inhaber bes ©u<he^ fawie 25teienigen, Welche irgenb ein Anrecht an bemfelben gu haben oermeinen, aufgeforterf, fpäteftens im Auf»

gebotstermine, ben

2 2 . Januar 1 8 8 J ,

©or*

mittags 10 U hr, bei bem untergeiebneten ©erichte (¿immer ©r. 10) ihre {Rechte angumelben, ©rfterer a u ^ baS ©udh borgulegen, WlbrigenfaßS bie .fraftlos*

erflärung tcffelten erfolgen wirb.

iieuftabt äBeftpr., ben 9. 3uni 1886.

RinigliöbeS ImtSgericht.

2 4 4 4 A. 25ie nachftehenb begeichtteten luSeinanbev*

fetjungen:

I . 2C .

III int fHfgicrm t(ia6cäirf Rangig;

im Greife ©erent:

1 . Iblejung ber gifchereiberechtigung bes ©runb«

fiüdS Sonarcghn ©anb I ©latt 2 auf bem gu

©lumenfelbe gehörigen ifranger»@ee;

2. ©eparation ber geltm arf Siffafen;

im Ureife URarienburg:

1. Iblöfung^ ber auf ben ©rnnbflücten gu 9ieu*

wünfterberg für bie ePangelifbhe Pfarre unb Or»

goniftei gu ©arenhof haftenben fReallaften;

2. Ablöfrng ber auf ben ©runbftüden gu ©ärWalbe für bie ebcngelifche ©faire unb Organiftei gu

©arenhof haftenben iReallaften;

im Greife 9ieuftabt;

Separation eines gemeinfchafilichen SotfbrucheS gu ©owin;

IY . ic.

werben fjierbunb gut Srmittelung unbefannter 3nter»

effenten unb geftftellung ber iegitimation öffentlich be*

fannt gemacht unb uüe titjenigen, welche hierbei ein 3ntereffe gu h 1 ben bermeinen, aufgeforbert, fidb fpäteftens gu bem auf

&tenftag, bett 1 l.Slugttfi 1 8 8 6 ,

©ormittagS 11 Uhr, im ¿immer ÜRr. 7 ber Äöniglichen

©enerQWSotnmiffion gu ©romberg bor bem §errn DiegierungSrath iRamfoff anftehenben STermin gu melbeu, wibrtgenfalls fie bie betreffenbe AuSein an: erfefgung felbft im gälte einer ©erleh«ng gegen fid? gelten taffen müffen unb mit feinen SinWenbungen Weiter gehört Werben fönnen.

B. folgen te AuSeinanbetfehungifachen, in Wellen i

(9)

1.

fceaett ber h»? ißa/ a. „ a g ?l6ftnbun8 ermatten, werben

^unaen L , b 61 fpej,etI an9efleßenen $ ^ ü t p f £nfor6e-*

Dt.fr3 n i ^ eten «nt ©runbbuth nicht eingetragen iu ermitteln finb, befannt gem alt une ¿war:

tt I- «c-

U I. in t 9tegieruttfl3&ejir! S x m jtg : im Äreife Sangig:

«ieguliiung ber Sermenbwng eine« Kaufgelbe«

bcn 100 aßari für eine Dom ©rnnbftüd ^afe*

•Pari 33latt 69 öerfoufie ^argelle Wegen folgenber tm ®runb6udbblatt befinblid&er ©intragnngen:

Öbt^eilung II. 9tr. 3, geibgebinge unb 2lbtbei=

lung I I I . 9lr. 3, 60 Sh©. 20 ©gr. rücEftän»

btgen Kaufgelbe« für ßfjrifiian iölanf unb

®Üeftau ©rbnmthe, geborene ©iemunb;

A bleitung I I I . 9fr. 5 je 10 Sh©. 15 ©gr.

2 ^ f . mütterliche« ©rbtheil für Qoltann ftriebrich wnb Hermann (5arl S fanf;

Abheilung I I I . 9fr. 6, je 23 S ^ir. 6 ©gr.

2 Pf. oäterliche« ©rbtheil für fVchann grietridj unb ^errmann Sari ¡©tan!;

2- Siegultrung ber SöerWenbung eine« Kaufgelte«

oon 280 alfar! für eine bom ©runbftücf ©tutt*

hoff iölatt 75 an ben Kreis ®anpg ocrlaufte ISarielle — wegen folgenber im ©runbbuchblatt befmeltcber ©intragungen:

a) ® S ufl8-.I1L -l i r - 9, 1850 Sh©- Kaufgelber*

' ” J 2 »■‘ ■«"i*

111 ’ * ' • l0 ' 1000 unter, iinéltche ©rbabftntung für bie SBit.we Serctfiea irtenate £>arber, geb. Súchel, in ©tutthof.

IV . K.

ben h i í l * ® e^ e.1' ?’eíer í>hPoí^len=5orterungen wer*

fbrüden 0rt,ert' n,it 'Pren ettoaißen An*

ru meib.n c P bem cben fefigefe^ten Sennin Site/ ?n ¿ f 11©19™ fall« fie gemä§ §. 460 ff. Shell I.

an bie f f f a“ 9fueinen ganbrecht« ihre« 'ßfanbrecht«

ge^en Íeli9eftellten Sibfinbnng« * Kapitalien Derluflig löromberg, ben 17. ülfai 1886.

für x; a) ^^üig'icbe ®eneral*Kommiffion

e ProDtngen Oft* unb SÖeftpreu&en unb 'rßofen.

•i«. “ elunittraachmtgen

« 4 V ?'e* ($%e - «erfrage.

Koectosf, J f^ ^ e fta u ra te u t Wn'gnft unb Sberefe geb.

hierher u ' ^ “ hl&’ eerfdhen ©Relente, welche au« ©tuhm bie ®ettieinfienf/ inC’' bai5en 0t,r ®in8ebung ihrer ©he

¿ e if ! a n T Ä aL ter ® üter unb ,:f* Erwerbe« laut in ¿ ra u b e n d Äbnlfll,d&en ^eiö»®ericbt«, Äbtheitung 2

® « r Ä °” 3»"M t 18,3 « 9 'W » fl“ n.

behaltenen. 3 ber &rau ^at bie SJiatur be§ ®or=

ölbing, ben

2

.

3

uni 1886>

~ . c r Amtegericht.

l * t « S W 1* * * * ^rb in a u b sphfch au«

totoatT» ! o ! b e uno ereí;eltd)te ftlorentine SiSitt- fp»p«f« au« gupuehorft haben c ir ©ingehung i l p r ©he

363

bie ®emeinfc$aft ber ©üter nnb be« ©rwtrbe« laut

j

ßrher et trage« »cm

1 .

3uni 1886 mit ter IDfafigabe

! ouf gefdhloffen, bag Alle«, wa« bie ©Ijefran in bie ©¿e l einbringt ober währenb ber ©he burdb ©rbfdhaften, i 35ermächiniffe, (gcpentungen 0ber auf anbere Sirt er*

; toirbt, bie 9fatur be« borbehaltenen Ißermügeu«

i haben feil.

Siegenhof, ben 1. Quni 1886.

Königliche« Stmtögericht.

® er ^Üiergutebefiher Otto Dfoemer au«

] UJfattern bei Olioa unb bc« gräulein ©lara ©orueliu«

mit ©enehmigung ihre« «ater«, be« »fentier« ©arl

! ßubwig ©orneliu« gu iöerlin, Kurfürftenftraße 28, haben

| hf'rch ®ertrag üem 26. älfai unb 2. 3uni 1886 für

| bie oon ihnen eingußeitenbe ©he, bie ©emeinfehaft ber j ®üter unb be« ©twerbe« mit ber ¡¡Dfüßgabe au«*

ü ^ f ^ I p f f b a § fowohl ba« gegenwärtige S3ennuaett ber

! Sraut, al« ba«jenige, Wa« bie 93rant au« irgenb l einem 9ie«?t«grunbe, insbefenbere burbh ©rbfchaftfn

; ^rmächtniffe, ©efchenfe ober ©lüdöfaHe währenb ber i ertoivbf, bie iia tu t be§ t)oibei)alfenen 93ernii^enö j haben foll.

®atigig, ben 3. 3uni 1886.

Königliche« fflmiegericht 4.

i ® ie beiehelibhte alfarianna ©gcjepin«fa geb.

; Sturawsla unb bereu ©bemann, ©inwobner Slnton

©gegeptnöh au« SBarlotno, haben na(h erreichter ©rofj*

Jährigfeit ber ©hefrau bie bi« bahin gefefetidj fu«penbirt gewefene ©emunfebaft ter @üter unb be« ©«Derbe«

Z t ¿“ V ' i t o S “ * ® auer ber ®be iaut »«frage«

com 6. Dfat 1886 nttt bem iBemerfeh auägefchloffen,

iq| ba« Don ber ©hefrau in bie ©he eingebrachte oter ipahrenb ber ©h« erworbene «erwögen bie 9fatur be«

gefehlid) S3orbeha(tenen haben foll.

^ r . ©targarb, ben 29. aiiat 1886.

Königliche« amfögerichf.

S 4 4 9 S er gehrer ©orneliu« Ißrobl au« göbfau unb bte ffiitta e SDIathilbe Sörittal geb. Verlieh ebenra fcaben cor ©ingehung ihrer ©he bie ©rmeinfehaft ber

@uter laut ©hebertrag bom 29. 2J?ai 1886 an«ge- fchlcffen, bie ©em-infehaft be« ©rwerbe« bagegen bei*

behalten.

Sanjig, ben 29. föiai 1886.

Königliche« Amtsgericht 3.

* 4 5 0 _ S e r S i l i e r Otto ©rnft griebridh Konto!

au« Scnjtg^ unb ba« groulein ©aroline SBilfielmine

©wert au« fpeiligenbeil, mit ©enehmignng ihre« SSater«, te« Btmmermann« ©cttlieb ©wert ebenba, haben ßor

©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfdfaft ber ©üter unb be« ©metbeö laut ©hecertrag bom 24. aiiai 188G u.27. aiiat l8 8 6 m it berSeftimmung au«gefthloffen, bafi ba« oon ber löraut refp. fünfttgeti ©hefrau eingti*

bringenbe, fowie ba« währenb ber ©he burch ©tb«

jehaften, ®lücf«fällp, ©ihentungen ober fonft nt er*

Werbenbe Vermögen bie 9iatur be« HJorbehalienen haben foll.

Sanjig, ben 31. 3J?oi 1886.

Königliche« Amtsgericht 3.

(10)

» 4 5 1 ©er gergeant Otto ©athie gn Sangfuljr unb bab gräulein Öoutfe ?oth im ©etftanbe unb mit

©enehmigung ¡hieb Saterb, beb gtellmachermeifterb

©buarb 8oth aub Sangcnau, t?aötja bor ©ingehung ihrer

©he bic ©emeinfchaft ber@üter unb beb ©rwerbeb laut

©hebertrag Born 7. SJtai 1886 mit ber ©eftimmung aubgefchloffen, bafj bab bon ber fünftigen ©hefrau ein"’

gubringence, fotote ba§ Wähvenb ber ©he burd) ©rb*

jdjaflen, ©lüciefälle, gchenfnngen ober fonft gu ec»

merbente ©ermögut, bie Statur beb Sorbehaltenen haben feil.

©attgig, ban 8. SJtai 1886.

ftßnigl. Amtbgeridjt.

» 4 5 » ©er Apctheter grang 3pcfi in üi^eben unb bab gräulein Saleefa SJtarie ©erbe aub ©eorgbborf haben bor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfchaft ber

©itter unb beb ©rtoerbeb laut Seitrageb de dato SJiefetih, ben 7. 3uni 1886 aubgefchloffen.

©rctubeng, ben 10. 3uni 1886.

Königliches Amtbgericht.

» 4 5 3 ©er ©artifulier ©eter ©laaffen mib tie SJitttoe ©leonore gcpiclotobii, geo. ©cltemit hier, haben bot ©ingepung ihrer ©he bie ©emeinfchüft ber ® ü6r mib teb ©rtoerbeb laut Serhanbluccg oom 1. 3uni 1886 aubgefchloffen, unb foll bab Sermögen ber grau bie Statur beb '.borbehaltenen haben.

©Hing, btn 1. igum 1 8 8 6 . Königltcheb Amtbgericht.

»45 4 ©er Kaufmann ©uftaö greunb aub Show uno teilen S taut gräulein ©ertha ©lumemhal aub

©¡omterg haben butch Semag d. d. ©romberg, ben

‘¿2. huj. bot ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfchaft ber ©>üter unb bes ©noevbtb mit ber SJiajjgabe aub' gefdjlofjen, bafj AUeb, mab oie gutünftige ©heftau in bie @be bringt Ober toahrenb berfelhen burch ©rbfcpaft,

©Jefihenle, ©tüctbfälle ober fonft wie ertotrbt, bie Statur teb oorbehaltenen Sermögenb haben foll.

ih a rn , ben 20. SJtai 1886.

Königl. Amtegericht.

» 4 5 5 ©er gchuhmacbermeiiter Anton ggtoaba aus ©hem, SJiauerftrafje Sir. 357 .unb bie gegebene grau §ebtoig Krüger geb. Schaum aub ©romberg, welche tn © t. ©hlau ihren SBohnfig gu nehmen beab»

fichtigcn haben oor ©ingehung ihrer ©he bie @emein*

fchaft ter ©üter unb leb ©rtoerbeb mit ber ©eftimmung bafj AÜeb, wu$ bie gulünftige ©hefrau in bie ©he bringt, ober toahrenb berftlben burch ©rbfchaft, ®e=

fchente, ©lütfefäUe ober |onft wie erwirbt, bie Statue beb oorbehaltenen Sermögenb haben foll, laut Serhanb»

lung d. d. ©romberg, ben 1. 3unt 1886 aubge»

fthloffcm^ Un rj g,uni 188ß Äöntglic^eb Amtbgericht.

» 4 5 0 ©er Abmiiniftrator Stöbert ©ottlieb Alepanber Sltolph aub ©iomfotoo uno cab gräulein S)ia=

tie SJtathilbe SJtarguU gu Kamionlten, oerbeiftanöet bur^ ihren ©ater, ben ©utbfcebbefrfcer Albert SJtargutt gu Kamioniten haben oor ©ingehung ihrer ©h« bie ©e»

meinfehaft ber ©üter unb beb ©rtoerbeb mit ber ©e=

ftimmung laut Sertrageb d. d. Starientoerber. 24.

SJtai 1886 aubgefchloffen, bafj babjenige Vermögen, toeldjeb bie ©raut in bie ©he bringt unb toäbient» ber

©auer ber ©he ertoirbt, bie Statur beb borbehaltenen Sermögenb haben foll.

Kulm, ben 7. 3nni 1886.

Königlidjeb Amtbgericht.

»4 5 7 ©er ©ntbbefifcer ©mil ©e^fe aub Qßyo.

egenfo unb bab groffährige gräulein üßarie ©bstmann aub Klein SaHotolen haben oor ©ingehung i^tec ©he bie ®üte;gemeinfchaft laut gerichtlicher 3Serf)anblun^

eom 25. SJtai 1886 berart aubgefchloffen, t>a§ fie be^

güglich ihreb jehigen unb guiünftigett Sermögenb jeher Slrt in ®ütertrennung leben wollen unb bafj bab Ser*

mögen ber Sraut bie ©igenfehaften beb Oeriragbrnäfig Sorbehaltenen haben foll.

Steumar!, ben 1. g;uni 1886.

Königlicheb Slmtbgericht.

» 4 5 8 ©er SDieier grifc Stobbe oon ^iec uni bab gräulein O ttilie Schtoäbfch aub liinbenberg haben oor

©ingehung ihrer ©je bie ®emeinfcbü|t ber ®üter unb beb ©rtoerbeb laut Sertrageb d. d. Schlochau, ben 26. SJtai 1886 aubgefdjloffen.

®raubeug, btn 30. SJtai 1886.

Königliches Amtsgericht.

» 4 5 9 ©er 33ahnhofbreflaurateur griebrich ©arl Kcemp utb teffen ©hefrau ©lifabeth geb. Stebortee, Welche bette ton Stoifitten nach ©ahnhof ©ülbenbobeu bergogen finb, haben bor ©ing-.hung ihrer ©he bie

©emeinfehaft ter ®üter unb beb ©rtoerbeb laut Ser*

hanblung beb Königlichen ©tabtgerichtb Königbberg oetn 15. SJiärg 1877 aubgefdtoffen. ©ab SSetmögen ber grau foll tie Siatur beb aäorbehaltenen haben.

©Ibing, ben 8. guni 1886.

Königlicheb Amtsgericht.

» 4 0 0

©er ^anbetbmann cgimon ®nbel unb beffen

©hefrau ©orothea geb. ®utfj aub ©angtg haben nach

©ingehung ihrer ©he, nachbem über bab SSermögen ber*

felben burch iPefchluß oeb Königlichen Ämtbgeri^tb hierfelbft oom 26. geptember 1885 ber Koniurb er»

öffnet, bie ©emeinfehaft ber ©üter unb beb ©rtoerbeb auf ©runb beb §. 421 II. I. A. 8.=9t. für bie 3 utnnft laut ©heOertrag oom 1. SJtai 1886 mit ber Seftim»

mung anbgefchtofffn, bafj bab »on ber ©hefrau gu er»

toerbenbe Sermögen bie Statur beb Sorbehaltenen haben foll.

©angig, ben 8. guni 1886.

Königlicheb Amtsgericht 2.

»461 ©er Königliche ©ertch'tb'Affeffor ©arl gtarci, wohnhaft gu SJtarienbnrg, unb beffen Staut, gräulein Anna SBtlfen, wohnhaft gu ©reifbtoalb, ©ochter beb Kreibfelrdairb ißiifer. bafetbft, beren elfter SJohnfih nach ©ingehung ber ©he SJtarienburg ift, haben, bie

©raut ohne © eitritt ihre« Saterb, bnr<h ©ertrag de dato ©reifbtoalo, ben 12. SJtai 1886 bie ©emeinfdhaft ber ©üter aubgefchloffen.

SJtarienburg, ben 6. 3utti 1886.

Königlicheb Amtbgericht 3.

(11)

365 2 4 6 % Der §auptle!jrer gart SDioberfifcft $u D anM Unb bag Fräulein ©tara ©oll, in 3ufttmmuna

® enebmigung ihreg ©aterg, beg '¡pof6e^er§

i L l u v iu ^ rouf t haben f ür bie Don ihnen ein*

i ® " ef e ®f?e bie ©emeinfcbaft ber ®üter unb beg riuerbeS mit cer ÜJiapgabe aw^gefd^lcffen, baß bag pepentodrttge ©ermögen ber ©raut, fowie ancb ba«*

l eiI'ge, Wag biefelbe einfcblieplicb burch (grbfc^aften,

^ ermäcbiniffe unb ©lüclgfälle währenb ber ©he er*

't’ttbf, bie ©igenfchaft beg ©orbebaltenen haben foii.

Tan^tg, ben 10. 3uni 1886.

Äöniglicbeg Slmtggericbt 4.

» 4 6 3 Der Kaufmann ©ugen ffiögler, früher in

©rauben}, jefct in ißrauft wohnhaft, unb beffen ©be­

trau SUiaiie geb. itenj, haben bor ©ingehung ihrer ©he burbh ©ertrag d. d. ©rauben}, ben 7. 3uni 1880 bie

©eweinfc^aft ber ©üter unb beg ©rwerheg mit ber

©eftimmung auggefd^loffen, bag bag, mag jeber ocn

>bnen in bte ©he bringt ober toäbrenb berfelben auch uröh ©tfdbenfe, ©rbfehaften, Legate uno ©lücfgfäüe er*

ctrbt, bie Siotur beg borbehaltenen Vermögen« haben eil, luag hiermit, nachbem ticjelben ihren SBohnfih »an

©»aubenj nach ©rauft Derlegt haben, hubli}irt totrm Dan}ig, ben 10. 3uni 1886.

Söniglicheg Smtggeridht 4.

4 4 6 # Der tfötiigücbe IRegierungg » Slffeffor ©rnft

©eatg ©erathetochl grauftäbteroonbiet utibbag gräulein

»nna ©lifabeth SBUhelmine £>iibebtanb ju ©öglin 5??fn BCI-r ®infle^nnfl ihrer ©he bie ©emeinfcbaft ber Wuter mtt ber ©eftimtnung, bap bag ©ermögen unb ber gefammte ©rtoerb ber ©hefrau, auch berjenige aug

©rbfch-ften, ©efchenleu |unb ©lücfgfällen bie fRechte beg borbehaltenen ©ermögeng ber ©hefrau haben foll laut ©ertrag d. d. ©öglin, ben 1. 3uni er- augae- fchloffen.

SWarienroerber, ben 15. 3uni 1886.

„ _ ftönigticheg Sömtggerieht.

« 4 6 5 Der ßientier ©mit ©awafcli in IRiefenburg jmo beffen ©hefrau fRofa ©awafcfi geb. Köhler ebenba haben bor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfcbaft ber

©uter unb beg ©rtberbeg laut ©erljanbtung de dato wofenberg, ben 6. ©lieber 1875 mit ber äRapgabe auggefchloffen, bap Dagj nige, mag jeber bon ihnen in bie ©he bringt ober währenb berfelben erwirbt, bie

Jiatur beg ©orfcehaltenen haben foll.

tRiefenburg, ben 15. ^¡uni 1886.

_ fiöniglidheg Slmiggeriebt.

£ e r ©eftfeer SUbert Stornier in Öaafe uns gräulein Ikuife grifebbutter aug 8aafe haben öor

UnR ^ rer ®he tie ©emeinfebaft ber ©üter unb beg ©ttoerbeg mit ber ÜJiapgabe, bap Sllieg, wag bie

©hefrau in bie ©he erbringen unb währenb berfelben erwerben Wirb, bie eumur beg oertraggmäpig oorbebal*

tenen ©ermögeng haben foll, laut ©heoertrag bom 11. 3uni 1886 ausgefetteffep. 2lften}eithen Gen. V. 41.

»fuhtn, ben 1 1 . 1886.

Äöniglidheg Slmtggericbt.

* 4 6 » Dev Schuhmacher «bclflgriebrich JBiibelui

SBerner ju Dan}tg unb bie ©Htttoe Sifhelmine ©egfom ge6orne Sdjtöber bafelhft haben für bie bon ihnen }u idjliepenbe ©he bie ©emeinfcbaft ber ©üter unb be«

©rmerheg mit ber ÜJiapgabe auggefchloffen, bap foWohi tag gegenwärtige ©ermögen ber ©raut alg auch bag*

jentge. Wag tiefelhe währenb ber ©he einfcblieplicb Durch ©rbfehaften, ©ermäcbintffe, ©lücfgfäHe erwirbt, bie ©igenfchaft beg ©orhehaltenen haben foll.

Dan}ig, ben 10. 3uni 1886.

Sßnigli^eg Slmtggeriiht 4.

3 4 0 8

Der 8etet}urichter ßouig @II6crfleiit }u Dan}ig uno bag gräulein Johanna ©of)nhagen au«

Ditfcbau, tefetere in .ßafliwmung uab mit ©Genehmigung ihreg ©aterg, beg §anbelgmanng Simon ßohnhagen ju Dirfihau, haben für bie Dauer ihrer einjugehenben

©he burch ©ertrag d. d. Dirfdfau, ben 5. Q|uni 1886 bie ©emeinfehaft rer ©üter unb beg ©rwerbeg aug^

gefchtoffen.

Danjtg ben 10. 3uni 1886.

Äönigltcheg Slmtegericht 4.

2 4 6 9

Der Lehrer ©äfar ©flugrabt }u äßaltet im Streife Söhau unb bag gräutein 3 ettob>a ©lifabeth

©ierlowsta, te^tere im ©eifianbe ihreg ©aterg, beg

©erichtgfetretärg a. D . ^ e lif ©iertowgfi in fiöhan, hohen oor ©ingehung ihrer ©he für bie Dauer ber*

felhen bie ©emeinfehaft ber ©üter unb beg ©rioerheg burch gerichtlichen ©ertrag Dom 25. ÜRai 1886 aug*

gefchtoffen unb »lieg, wag bie fünftige ©hefrau in bie

©he bringt ober währenb berfelben burch ©rbfehaften,

©efdjenfe ober auf eine anbere » rt erwirbt, }um ©or*

behaltenen gemacht.

Söbau, ben 26. ÜDiai 1886.

Söniglicheg 3lmtggericht.

2 4 70

Der © u r a lte r Johann ©Silhetin Schönrotf aug Dan}ig unb bag fjräulein öoutfe Slugufte SBien ebenba ha^eu bot ©ingehung ihrer ©he bie ©emeiu*

fchaft ber ©üter unb beg ©rtoerbeg laut ©hebettrag Dom 15. 3uni 1886 mit ber ©efiimmung aug­

gefchloffen, bap bag Don ber lünftigen ©hefrau ein- }ubringenbe, fowie bag währenb ber ©he burch @rh- fchaften, ©lücfgfäße, Schenlungen ober fonft ju er- Werbenbe ©ermögen bie 97atur beg ©orhehaltenen haben foll.

Dan}ig, ben 15. ÜRai 1886.

Äiiniglicheg Slmtggertcht 4.

2 4 7 1

Der ßigarrenhänbler ©eorg griebrich Simon ffirbmann Henning aug Dan}ig unb bag gräuiein

©lifabeth Souife 8eb}in, lefctere im ©eiftanbe unb m it

©enebmigung ihreg ©aterg, beg IReftaurateurg ©buarb

©enjamin 8ef>}tn ebenba, haben oor ©ingehung ihrer

©he bie ©emetnfepaft ber ©üter unb beg ©rWerheg laut

©hebertrag Dom 16. 3uni 1886 mit ber ©eftimmung auggefchloffen, bap baa Don btr lünftigen ©hefiau ein«

}ubringenbe, fowie bag währenb ber ©he burch ©rb­

fehaften, ©lücfgfäße, ©cheiitungen ober fonft }u erwer»

benbe©ermögen bieiRatur beg©orbeljaltenen haben foll.

Danjig, ben 16. $uni 1886.

fiöniglicheg Slmtggevicht 2.

Cytaty

Powiązane dokumenty

@8 wirb erfucht, benfetben ju oerhaften unb tn baS nächfte ©erichtSgefängnifc abjuliefern, welche« um fDiittbetlung ju ben Elften D 60/99 erfucht Wirb. fcwfäau,

alle Realberecbtigten werben aufgeforbert, bie m i t oon felbft auf ben trfte lje r fibtrgebenben anfprüche, beten Sothanbenfein ober Setrag au« bem ©tunbbuche gut

©orhanbenfein ober ©etrag aus bem ®runbbu«he gut 3 e it ber ©Intragung beS ©erfteigerungsoermerfs nicht heroetging, inSbefonbete berartige gorberungen oon Kapital,

ber arbeitet auguft ©osbolb, geboren in ©dböned, gulefct

Äße Realberechtigten werben aufgeforbert, bie nicht »on felbft auf ben ffitfteher nbergehenben Snfprüthe, beren aSorljanbenfein ober ©etrag au« bem ©tunb».. buche

Sille Siealberecßtigten werben aufgefortert, bie mißt bon felbft auf ben ©rfteßer übergeßenben ÄnfprüEße, bereu ©orßanbenfein ocer ©etrag aus bem ©runbbu^e

«Ile Wealberechtigteu Werben aufgeforbert, bie nidht oon felöft auf ben gvfteher übergehenben ilnfpröche, bereu Sorhanbenfetn ober «Betrag au« bem ©runbbuche Jur

©fee bie ©emeinfcfeaft ber ©üter unb beg Srwerbeg mit ber SJtafjgabe, bah bag Sermögen ber ©feefrau einfcfeliefjlid) alles beffen, Wag fie fpäter wäferenb ber