• Nie Znaleziono Wyników

Griechische Literaturgeschichte mit Berücksichtigung der Geschichte der Wissenschaften. Bdch. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Griechische Literaturgeschichte mit Berücksichtigung der Geschichte der Wissenschaften. Bdch. 1"

Copied!
156
0
0

Pełen tekst

(1)

S a m m l u n g © ö f d j e n

© r i e d n f d j e

m ii 93erü<ffi$tigunô ber

<Sifcbid)te ber ^B ifítnfcfyaffen

« o n

D r . $ i i f r e b ( B e r c f e

i. «ênbc^en

(2)

£ it e r a t u r g e f c f ) t c f ) t lt < f } e B i b l i o t f y e f m ts b e r S a m m lu n g (SiSfcfien

8 ebe§ Söättbrfjen in Seium anb gebnnben 90 (P fe n n ig e

ß o tifc h e S p ra c h O e n b m tile r mit Orammatit, ttberfetiung u. Erlaute«

rungen non Dr. #erm. fangen, ®ireftor ber Königin sßuüe = (Schule in Königsberg i. *ßr. 9ir. 79.

A !th o c t)ö e u tfc h e C Ite r a t u r mit ©rammatit, ttberfejung unb ©rläute, rungen son SJ. Säjauffler, SPcof. am SReaigtjmnafium in Ulm. 9!r. 28.

E O O a lie ö e r mit ©rammatit, Überfejung unb ©rläuterungen oon Dr. ffiil.

beim Stanifcb, ©timnafialobetlebret in DSnabrücf. 5ir. 171.

D a s W a lt h a r i- C ie O . ©in ffelbenfang aus bem 10. gaijrfjunbert im SüerSmafie ber Ucfefirift iiberfeSt unb erläutert non sprofeffor Dr. ö SIIt=

bof in üöeimar. Kr. 46. V

D ic h tu n g e n a u s m itte th o c h O e u tfc h e r S rü t)3 e it . 3n Sluäroabl mit Einleitungen unb SHSörterbucb berauSgegcben non Dr. fjerm. ganijen, SEireftor ber ffiönigin,2uife,Scbu[e in Königsberg i spr. 3!r. 137. ' D e r n t b e lu n g e n ö t in HuSioabt unb m itte lh o c h O e u tfc h e O r a m -

r n a tih mit turjem SBörterbucb non Dr. SB. ©oltfier, SBrofeffor an ber Unioerfität SRoftoct. Sir. 1.

R tiö ru n u n ö D ie tr ic h e p e n , ffllit ©infiibrung unb SBBrterbudj oon D r. D. 2. Slriciet, Sprofeffor an ber Unioerfität SßSüräburg. SPr. 10.

B a r tm a n n v o n f l u e , W o lf r a m v o n E fch en b ach unO S o tt- fr ie ö v o n S tr a fe b u r g . ÄuSroabl aus bem böfifcben ©poS mit Sin, mertungen unb SBörterbucb oon Dr. f£. SKaroib, sprofeffor am Rönigi.

griebriä)ätottegium ju Königsberg i. spr. 9!r. 22.

W a l t h e r v o n O er V o g e lw e iO e mit SluSroabt aus C D in n e fa n g unO S p ru c h O ic h tu n g . SJitt Slnmerfungen unb einem SBörterbucb oon D. ©iintter, Sprofeffor an ber DBerreatfcbute unb a. b. Setbnifcben fiocb, fdgule in Stuttgart. Dir. 23.

D ie E p ig o n e n O es h ö fifc h a n E p o s . SluSioaJl aus brutfcfjen Did)-.

tungen beS 13. gabrljunberts oon D r. SPittor Qiunf, SftuariuS ber ßaifer, lieben SHabemie ber SBiffenfeijaften in SBten. 3tr. 289.

D e u tfc h e C ite r a t u r O e n h m ä le r O e s 16. J a h r h u n O e r ts . I: CDar- t in C u th e r unO C h o m a s C D u rn er. SiuSgeroäblt unb mit Ein, leitungen unb Sinmerfuttgen oerfeben oon Sprofeffor ®. SBcrtit, Eber, Ie[;ter am Slifolaiggmnafium ju Sueipgig. SJir. 7.

---11: B a n s S a c h s . SiuSgeroäbit unb erläutert oon SProf. D r. 3uliuä Sabr. 3tr. 24.

---I I I : V o n B r a n t b is R o ll e n h a g e n : B r a n t , B u t te n , Sifch- a r t , f o tv ie C ie r e p o s nnO S a b e l. StuSgeioabit unb erläutert oon Sprofeffor Dr. 3uiiuS Sabr. 9ir. 86.

— O es 17. unO 18. J a h r h u n O e r ts . I : C y r il* oon Dr. spaut Seg, Banb in SSetlin. SJir. 364.

--- I I : p r o f a non Dr. §an9 Segbattb in Raffel. 3!r. 365.

(3)

S im p lic iu s S im p lic if f im u s bon #anS gafob ©fjriftoffel n. ©rimmelS*

baufen. gn 2lu§roai)I berauSgegeben eon Sßrofeffor Dr. g. Soberta^in SreSlau. 3ir. 138.

D a s ö e u tfe h e V o lk s lie d . 2Iu§geioäfjIt unb erläutert non *ßrofef[or Dr. guliuS ©af)r. 2 Säuberen. 9lr. 25 u. 132.

D a s O eutfche R irc h e n lie Ö in feinen cfjaraftcriftifcfjen ©rfdjeinungen Ou§geioä^lt non D. griebrict) ©pitta, Sßrofeffor an ber Unioerfität in

©trafjburg i. ©If. 1 : 9JlitteIaIter unb ffteformationSaeit. für. 602.

D ie C D e ta m o rp h o fe n O es p . O v iD iu s n a f o . gn SluSroa^I mit einer ©inleitung unb SInmerfungen f)erau§gegeben n. D r. guliuS gieren in granffurt a. 31t. 3tr. 442.

D ie G e d ic h te O es p . V e r g iliu s fD a r o . gn SiuSroafjl mit einer

©inleitung unb SInmerfungen IjerauSgcgcben non Dr. guliuS gieljen in granffurt a. 3Jt. I : ©inleitung unb 2leneiS. 3tr. 497.

A u s w a h l a u s g riec h ifch e n P a p y r i non Sßrofeffor D r. SRobcrt £jci- bing in Karlsruhe i. $8. 9tr. 625.

C n g lifc h e P h o n e t ik m it C e fe ftü c k e n non D r. 21. ©. ®uftan, ßeftor an ber Unioerfität Königsberg i. ißr. 9ir. 601.

R u ffifc b e C ite r a t u r n. D r. ©rief) Soefjme, ßeftor an ber ^anbelS^oc^s fdjule Berlin. I. S eil: 2luSiual)l moberner ißrofa unb $oefie mit au§=

füf)rli(f)en Slnmerfungen unb Sltsentbegeićfjnung. 3tr. 403.

--- n. Seil: BceBOJiojT» rapmnirb, Pa3CKa3ti. 9Jiit SInmcrfungen unb

2Ifäentbeäeicf)nung. 9tr. 404.

I

G üiechifche C ite ra tu rg e fc h ic h te mitSerücfficfjtigung berSBiffenfdjaften oon^Dr. vflfreb ©erefe, Sßrof. an ber Unioerfität iörcSIau. 2 SBänbaien.

J 5 9 *u *fä )e C ite ra tu rg e fc h ic h te non Dr. §erm. goaefjim, Hamburg.D e u tfd ^ e C ite ra tu rg e fc h ic h te non Dr. 3Raj Kodj, fßrofeffor au ber Unioerfität SöreSIau. 3tr. 31.

D e u tfc h e C ite ra tu rg e fc h ic h te O er R la f f ik e r 3 e it non $rof. ©arl Söeitbredjt. 5)urcf)gefeben Unb ergänzt non $rof. Dr. Karl Serger. 3tr. 161.

D e u tfc h e C ite ra tu rg e fc h ic h te O es 19. J a h r h u n d e r ts non Sßrof.

Earl SBeitBrecfjt. SutcBgefeijen unb ergami oon D r. ¡Jitgiarb SBeitBrecEit in SÜBintpfen. 2 Seile. Sir. 134, 135.

0 e f d } id } t e O es B eu tfctjen R o m a n s non Dr. ßeltmutB SJiiclfe.

Sir. 229.

S p a n if d ie C ite ra tu r g e fd jic b te non Dr. SJiubolf Beer in Sffiien. 2Bnnbe.

Sit. 167. 168.

P o r t u g ie f if d je C ite ra tu r g e id } ic t)te non Dr. Rat! von SReinfjarb.

fioettner, ąjrof. an ber flönigl. Se§n. ^ocfjfdjuie SDliindjen. Sir. 213.

It a lie n if d i e C ite ra tu r g e fd )ic l)te non Dr.Jtarl «ofiicr, iptofeffotan ber Unioerfität SJiündjen. Sit. 125.

G efct)ict)te B er un g a rifcT je n C ite r a t u r non iptof. Dr. Cubtnig iiatona unb Dr. granj Sjinnpei in Bubapeft. Sit. 550.

S la v i f d ie C ite ra tu rg e fc l)lc l)te non D r. Sfofcf ilarafet tn SSien.

i: Ältere Citeratur bis ju r SBiebergeBurt. Sir. 277.

--- I I : 2>a§ 19. gnjrtiunbert. Sir. 278.

SBenben!

(4)

Ruffifdie Clteraturgefd7id}te oon Dr. ®eorg ißolonsttj in SDlünt^en.

Sir. 166.

tinrniidiß citeraturaefchichte. i : Sie iSIiinbifdje uub nonoegifdie ßiteratur beS SJlittelalterS non Dr. SBoifgang ®ottf)er, ißrofejfor an ber Unioerfitat Stoftod. Sir. 254.

engtifciie CiteraturgefcMcilte oon Dr. Karl Seifer in SBien. Sir. 69.

GrunD-?üge unö ßciupttvpen Ber englifcDen Citeraturge- fcDichte oon Dr. Slrnolb SJl. SJl. ©cfjröet, ißrofeffor an ber §anbel§s f)od)fcl)ule in ßütn. 2 Seile. Sir. 286,287.

Die ßauotliteraturen Des Orients oon Dr. SBlicf). $a6erlanbt iprioatbo^ent an ber Unioerfität Sien. 1: Sie ¿ttcratitren Dftafieno unb gnbien«. Sir. 162.

_ II: Sie Siteraturen ber ißerfer, Semiten unb Sürten. Sir. 163.

rhriitUchen Citeraturen Des Orients oon Dr- SInton 23aunt=

D eft« t.T I: wnletang — SasS d)rifilid).atamätfcE)e unb ba« foptifc£>e

©djrifttum. Sir. 527. _ _, . _ _ „ __ II: Sa8 (f)riftii<i) = ara6iicf|e unb ba« atfjiopifclje &cbnfttum. — $aS

d)riftlid)e Schrifttum ber Armenier unb ®eorgier. Sir. o28.

SEBcitere SBönbe fttib in SßorBereitunfl.

y ffc A U c f k

f * t n t W i , $ n

(5)

\ ' l

¿ fu a \C U JI-

S a m m lu n g ® ö f c f ) e it

©rte^if^e

£iteratiirgefci)id)te

m it iöerüdfictjtigung bei ©e)d)td)te bei' SBifienfc^aften S3on

D r . 5 llfr e b (ö e rcfe

o. ö. Sßrofeffor bcr Hafftfc$en $i)iioiogic in S3re§iau

'Dritte, umgearbeitete Süuftage I. 93änbci)cn

Sieubnid

33eriin uttb S e ip jig

© . % Wüfd|cn’|d)c SJeriagä^aiibluitg ©. «t. b. 6 . 1913

/ CyIx hthto / 1 olh-> -h -c S ift-Z .

(6)

867069/i

l S l

Biblioteka

Uniwersytetu Gdańskiego

1 1

00691 404*

®vud

bet ¡spametfcijeu

»u^brufferei %u 2eił>i>8

ic k 2 ie \ m 'io < £ ) 2 5 y 1100691404

(7)

©eite

g n t ja lt

I . » m l). ® te sfîBcjic b ie a u | ÎK e ra n b e i'

§ l. A n fä n g e ... r. . 5

(£po§ § 2. ®ie äitefteu |>elbenlieber ber Oïolier... . 8

§ 8. S)a§ (Spoê ber g o û te r ...12

§ 4. gliaS unb Obbiiee ^ om erë... 14

S 5. 2>ie ït)ïlifcE)en (S p e n ... 18

§ 6. 2)ie ^omeriîdjen ^tymuen... 22

§ 7. # e fio b ...r ... 24

§ 8. «èefiobê ® d )u le ...26

§ 9. Öteligiöfe (Strömungen uub SDidjtungeu... 28

Sîeuionifdje Sßoefie §10. Elegie uttb Epigram m ...32

§11. gortfejjung... 36

§ 12. §am6en unb Srodjften . ... 38

® ie ât>Xtfci)»boïifdje S tjriï § 13. ®ie äolifcpe SRelif...4,2 §14. Sltefte ©jorMdjtung unb Ü Kufit... 47

§ 15. Stüte ber bortfdien Eljorbidjtim g... ... . 50

§ 16. Sortierung... 53

§ 17. ijSmbat ... 58

® ie attifdEje SEragöbie § 18. Sie SeBurt ber Staaôbie ... 61

§ 19. StiidffllosS... ... ï 20. © cpIjO ÏleS ... ... 6$

§ 21. Suripibeê uub fonftige S ra g iie r... 74

î) i e alte Sontöbie § 22. Itrftreünge. Sie © i jiiie r ...82

§ 23. $ie S Ittiïer... 84

§ 24. StriftoptjcmeS... 89

I I . » m f). l i e iu nijt()c mtb a lb n ttijrfje ^ r o f a 3onifci)e Ißrofa § 25. Sa3 ¿ufiommen ber sprofa...94

§ 26. Sie Sogograpljen... ' 95

§ 27. Sie 9iüturpfjiIo|oij[)ie ... 10e § 28. Sie Sftaturtoiffenfcijaft...104

3>ie a ttifé e $ r o fa § 29. Sie alt>attifd)e ©eidjidgtfc^ueiBimg...105

§ 30. ©opbifien unb Btebeleljrer... tos § 31. ©otrateä unb bie ©ofratifcr...118 IR e g if t e r ... ...

1*

(8)

S ite r a tim tfld jto e ife

Qrt exfier Sinie fommen bie gang ober brudjftücfroeife erhaltenen dichter unb ©dEjriftftetlex in SSetxadjt- Stamenttid) finb, ba bie

©rßaltung ganzer Serie iiäufig bem gufalle, nicht immer bem

»erbienfte üerbanft wirb, Bon größter Sebeutung bre Fragment- fammtungen, bie für bie Sichtet ¿um größten Seil, für bie Sßto«

faifer erft teitweife Beranftaltet finb.

«Bon größeren Serien über bie Siteraturgef c^idjte finb ju nennen:

» e tn h a rb n . ©runbtiß ber gried). Sit. 2»be. Salle 1836 u. 45.

-p'T87G (innere ©efd)id)te), I I 3 1880 (»oefie). fonjtruffionen auf Ütunb ¿egelfdjet ©efdjSJIgfjhirofophie, öeraltet.

f D. SRülter, ©efd)ic£)te ber gried). Sit. big auf bag Beitalter ' M eranberg. 2 M ie. IB S glau 1841. 2Cu8 bem 9M)taffe beg

»erfafferg ßetauggegeben. 4. Stuft. 1882—84. ©in S e rt aug einem ©uffe, in ebter ©präcEje, oßne ben SSatlaft ber Äritit, ieiber ein Sotfo. S a ju ein I I I . 33b. (II 2) non ©. §eiß.

Sb. » e ra t, ©ried). Siteraturgefd). 4 »be. »ertm 1872 (I) unb 1883—87 ( I I —IV). Set »erfaffcr, bet felbft nur S3b. I ebiert fa t war ebenfo fc^arffinnig unb felbftänbig mie einfeitig unb ein am, oßne güßtung m it ber gefamten f$otfd)ung; troß beö großen Umfangeg finb nur einige Radien, namentlich bie altere

tBoefie, beßanbett. .. .

m © h rift, ©efcßicßte ber gried). Sit. big auf bie Beit ^ftnuang. _ IMündien 1888; 4. Stuf1.1905. g ü r ©tuSenien ber 5ߣ)rlologte HTTimmt; bag einzige brauchbare Stachfdflagebud) troß Biel»

fadjer »erfeßen. ©ine iorafame Neubearbeitung Bon S . ©cf) mtb iit im ©tjcfoetTteu.

u B S ita m o w iß . Sftöltenborf.L Sie gried). Sit. beg Sßtertumg, in WSinnebergg" Suitur ber ©egenwart, Seil I S(bt. V III.

B e rlin u. S e id ig .' 1. Stuft. 1905, 3. Stuft, im Srud.

©. EHEEZühS iß,. S.cubtaub, ©ried). Sit., in b. ©inleitung in bie Sltterturngmiffenfchaft Bon St. ©erde unb @. Siorben, S3b. I.

SfelßäipSerlin 1910, 2. Stuft, im Srud.

fbür bie ©efcßicßte ber Siffenfdjaften ober auch nur bie ber eratten S iffe n fia fte n gibt eg tein jufammenfaffetibeg S ert, woßl aber ©pesiatbarftettungen mie bie I ß i M s Ä ber ©riedjen Bon S e lte r L&SMJ «ab ber ©runbriß Bon Überweg (83b. I), bte @e- tdjidue bet äMßematit non ©antor ufw. Stn bet ©fuße ber mober- nen gorfcßung fteßt O iT e T g , bem ber »erfaffer auch ßerfontid) Biete Stnregungen oerbanfT ~

i

(9)

I . S B u d )

® ie ^ o e fie b is a u f 5tle ja n b e r

§ 1. Slrtfänge. M e t M faug ift bunl'ei, bie ijiftorifdje Über*

liefenmg feijt fpät uub ungleich ein, menige Siebter meifen barübet f)inauS ber ergänjenben ißfyantafie M ijaltSpunite jum ©ntmerfen größter Silber.

Uni bie SJtitte be§ 2. 3at)rtaufenb§ b. ©f)t. führten große Sölfertoanberungen ein buntes ©entifd) gried)ifd)er Wirten»

unb Sauernftcimme m it ihren Ddffeniatren auf bie Saitan»

balbinfel bis nad) tre ta itnb einzelne Sdjaren überS SReer nad) 2lftifa unb 2ifien bis an bie ©ren^e be§ fßfjataonen*

teidjeS. 2lu f bet eurofjäifdjen ffalbinfel mürben fie anfäffig, bie äolifdjen Stämme in ¡Jfjeffalien, Söotien, ber fßeioponneS;

in SHeinafieit, in Sittifa unb auf (Suböa bie gamonen (Qoniet), im ÜRorbmeften borifdfe unb anbere Sblierfdfaften; aud) bie Unfein mürben befiebelt: SeSboS m it bem gegenüber*

liegenben afiatifdjen geftlanbe bon Söjeffalien, bon Sreta.

auS 9ti)obo§, unb baS entlegene ®t)f)roS bon ber SelofmnneS (9(r!aber). Überall fanben fie eine alte Sebölferung bor, be*

fonberS ®aret, m it benen fie fiel) allm äpd) berfdjmolgen:

mandje SSöXfer berbrängten fie, fo manberteu bie Stjrfener 3.2 . nad) ©trurien auS, bie fßtjiiiftet im 14. 3af)tf)unbert aus ire ta nad) fßaläftina. Stuf Sreta mie an ben Stuften be§ fÄgäifdjen 2Reete§ lernten bie ibg. Barbaren gugleicf) eine weit überlegene orientalifcfje Kultur fennen, bie „minoifd)=mt)fenifdje", neben ber Sronje ©belmetafie (ffoäter, feit 1200, aud) ©ifen), (Streit»

(10)

6

wagen unb turmartige ©dfitbe, ©atäfte unb gwingbutgen au§ getSbtocfen. SIcferbau unb ©iehpd)t entwicfetten fiel), aud) ^nbuftrie unb §anbet gingen m it ber $ e it in iijre §änbe über, fie benmnberten bie frembe Sßett eines raffinierten SupS unb bottenbeter tu n ft: ©efäjje unb ©rabfeh nutet aller 2(rt, Säulen unb Sßanbgemätbe, Statuetten unb ©etter»

ibote, bie fie bann in roherer Sßeife aud) nad)ahmten.

@§ tonnte nid)t fehlen, bafj fid) bie ©inflüffe ber Urbewohner auch int religiöfen Seben gettenb machten: au§ bem Oriente ftammte ber ©taube an ein fd)attenf)afteS gortteben ber Seelen im ,£abeS. ®ie ©riechen fetbft berbrannten noch tauge it)re Swteit, benen fie atfo fdfwertid) bumpfen ©eiftergtauben ober SttjnenMt wibmeten: fie bradjten bielmehr religiofe Überzeugungen m it bott beit Mächten beS SidjteS, ben fegen»

fpenbenben ©aturgöttern, ben gbrberern beS SriegeS, ber gagb, beS StderbaueS.

Sief aber tourbe je^t bie ißfpdafie erregt butd) bie i)ot)eu SSerge, bie SBatbtäter, baS weite Meer. Ser am nörb»

iid)cn Staube St)eifaKen^ gelegene OlpmpoS würbe $um

©ötterfitje, auf Stp™® wohl ein gleichbenannter ©erg;

auf bem Dita wohnten borgen» unb dbenbftern; witbe

©ergriefen, bie @tdl°hen/ hauPen auf auberen ©ergen, in Xheffatien auf Dffa unb fßetion; bie ©ergfrau ober Mufe fprad) am Duett, Sämonen belebten baS Meer; bei ber S tib ­ in 2lr!abien war ber Eingang ju r Unterwelt. Stile Statur»

oorgänge würben auf BebenSäuferungen perföitlicher ©Jefeu, auf ihren S treit ober ihre Siebe, jurüctgefüi)rt, unb beu furcht»

baren, übernatürlichen ©eftalten würben wenige nteufd)»

liehe £üge beigemifd)t. 3h* ©Salten ertannte bet Menfd) aud) in feinen ©rlebniffen.

Siefe 2tnfd)auungen würben pfammengefajjt, aus»

gefprodjett, weitergebitbet in gebunbener Siebe, bereu gormeu pnächft nod) unbeholfen altertümlich waren; bie Sangpite

ältefie Seit

(11)

7 bei ibg. SSorgeit m it ad)t Hebungen crfctjeint nod) in beu trocßäiftßen £etrapobien, uttb alte K u r ile n m it brei Hebun­

gen unb 2lu fta !t ßaben fief) in ©ßricßwörtern unb *ol炙

liebem erhalten. ®ie Betonung mai uid)t bie ber lebenbigen

©piacfye, aud) nod) nicE)t auSfcßließlicß bebingt buid) Sänge unb tü rje ber ©üben (Quantität); auê bem Sßecßfel betonter unb unbetonter SEaîtteile ergab fid) ein regelmäßiger üißßtß»

muë, oeifcßieben in üerfdfiebenen ©attungen unb jufammen ooit ber ißrofa getrennt.

®ie freien SMnner fangen ober trugen melobramatifd) ju r gitßer felbanber ißre Sieber bor, mie e§ nodß Silejanber ber ©roße al§ Knabe m it einem ©enoffen übte; ba§ ganje SSoli bitßtete unb fang, bie beften Sieber würben weiter oerbreitet. ®er Klagegefang ertönte bei 33eftattungen, oon bem eintönigen jammern ber grauen begleitet; bei Hod)»

jeden tourbe ber §i)menaio§ im SBrautjuge gefungen. ®en

©ieg feierte man m it froßem ißaiane im SKarfd)e, fonftige gefte m it ißaianeit ober anberen ©efängen, im ¿anjfcßritte geßenb ober beim geftmaßle fißenb. ipier erfcßoll aud) ba§

Sieb, ba§ ben IRußm ber SJtänner tüubete, baS §elbenlieb.

©cßlitßt unb einfad) werben fie alle gemefen fein, ba§ „ie"

ober „ieie ißaian" ertönte immer wieber wie ba§ „o igßme- naie" ober ba§ „ai, ai" ber Klage unb be§ ©cßnitterliebeS.

©infad) wie ein femitifcßer ißfalm ift aud) ba? ©iegeêlieb 2tcE)iIIS : „SCSir ßaben großen ühtßm gewonnen, ben gött»

ließen §e!tor ßaben w ir erfeßlagen, ju bem bie $roer in ber

©tabt wie ju einem ©otte ißr gießen erßoben." ©infad) unb gemeffen werben aud) bie üteigen unb IKunbtänje ge­

mefen fein, bie auf bem 2ünjßia|e, bem ©ßore, aufgefüßrt würben.

©o bilbeten fieß bei ben äolifeßen Stämmen bie erften Anfänge ber Sßri! ßerau? unb befonberS ber ©ötter- unb Helbenfage.

Stnfcmge bei 5ßueftc

(12)

8 $ct§ (Spo§

$ a § Csf)D§

§ 2. 2>te ülteften ^elöettltebet bet Polier. Sie SriegSpge bei äolifcßen Stämme gaben ben SInftoß ju einer £)ifiortfc£)en (Einrahmung unb 2Iu§geftaltung be§ alten ©öttermhthoä, bei fid) im ipelbenfange niebexfcfjlug unb fortbilbete.

9Joci) fpüte Sagen mußten bon einem Siege Sld)ills unb fßatroflog’ über fßariS an bem tijeffalifcßen ©renjfluffe Sperd)eio§ ju berichten; ipeitor füll in Sföotien begraben morben fein; Helena mürbe ihren SSrübern bon ShefeuS geraubt unb na cf) ber attifcf>en f^efte Slplpbna gefci)ief3^»t, and) in Slttifa faßen Sroet; bie ätolifdje Stabt Didjalia lieferte ber $orn be8 gelräntten gelben SMeager faft bem belagern»

ben geinbe in bie fpänbe. ©öfter mären eS , bie t)ier ftritten, benn mannigfache SofalMte haben Spuren ihrer einft all»

gemeineren göttlichen 58ereßrung bemaßrl, fo be§ (geu2») Slgamemiton, Siomebe§, Sichüieus, Sitterfiteg unb Salthnbios, Stineiag, §eftor unb SßariS.

Diamentlicfi bie gemaltigen frieggjüge, bie bie Sagen»

bilbung bormiegenb befcßäftigten, roaren unter göttlicher Rührung erfolgt. Sie SSefiebelung bon £e§6oS unb SeneboS fomie bie Sümpfe gegen bie tf)rafifc£)eu ißäoneit am Sl;rio§

gingen bon ber ßanbfdjaft fßhtbia in Sheffalten au§, ihr Seiter mar ber ©ötterjüngling Slchilleitg. Siomebeg 50g m it feinen Slrgeiern (ein SIrgo§ lag in Sheffalien, ¿mei in ber ißeiopottneS) gegen ben 3fi)tafifc£)en (ShetfoneS unb bie Seu»

thrantifdhe Sanbfcfjaft Sleinafien», tuo feit ^abrhunberten inbogerntanifdje SSölier, bie fertiger, faßen. SÜTttjfenai unb Slrgog in ber fßelopoitne§, ba p ßafebaimon (fi. aud) truf Shproi) entfanbten ihre Scharen nach Süboften unter Slga»

memnon unb SJtenelaog; ihre ©eguer fdfeinen bie Sh^er am £antho§ im Sübmeften SleiuafienS unb bie SBölfer beS DftenS gemefen ju fein. Sie ©öttin §elena mürbe fogar big Sigppten entführt. Sin ben gügen ber nörblidjen mie

(13)

fúftorifáje (Siéntente 9 ber fübXtc£)en flolier fdjeinen bie Slianteit teilgenommen gtt haben, bie in Sotroi am 2Mifd)en SKeerbufen gu §aufe waren unb aud) in Unteritalien göttliche Verehrung ge*

noffen: baS Waren 2Iia§ unb $eu!rog, wälfrenb fie in bet

©idftung aß Heiner unb grofjet 9Iia§ neben $euiro§ auftreten.

3öie fidj in ber 2Bir!Iid)teit manche !riegerifc£)en Stämme gufammentaten, fo fdfloffen fid) in ber Sage bie bielfadfen biftorifdfen §eergüge eine? längeren geitraumeS gufammen gu einem einzigen gemeinfamen friegSguge gegen bie SDar*

baner unb jrojaner, gu beren 23unbes>genoffen nun bie weit entfernten SljHier würben. 9iut burci) Stürme üerfd)tagen gelangten Helena nad) Sibon, 9J?enelao3 nad) tSgipten.

®ie gut fchönften grau geworbene ©öttin würbe entführt bon. ißari§ ober Silejanber, gwei in ber Sage in einen ber*

fdjmolgenen Reiben; fie felbfi würbe gur redjtmäjfigen ©attin be§ SRenelaoS, tffr Staub ber Slnlaf) be§ Kriege?. Um -Diene*

Iao§ unb ben §eerfürfien Sigamemnon fdfarten fid) bie übrigen §elben nunmehr aB if)te 23unbe$>genoffen ober iOlannen. 21d)äer unb 2lrgeiet Würben fie alle nad) eingelnett Stämmen genannt; bagu famen ®anaer (am fa f) Sainaron), beren Staute in ben ®anöna äghf>tifd)er gnfdfriften (um 1200) wieberiel)rt.

?Id)ili trat geitweilig gurüci: man glaubte if)n ffoät hin*

gugefommen unb bann halb auf gertä' ülnftiften m it 21ga»

memnon gerfallen. Unb bod) würbe fein öerberblidjer gorn unb früher $ob bei ber faft bramatifd)en 21u3gefialturtg ber Sage gu ihrem 2Kitteif)untte, baljinter trat bie (Eroberung ber $efie gurüci. Ungäpge gelben wie ber einftige Kriegs*

gott 2berfite§ würben m it ber $eit bem alten ferne an*

gegliebert, fo baf) bie ©riechen im offenen Heerlager eine mel)r al§ gehnfad)e Übermalet befaßen gegen bie in ber $w ing*

bürg be§ §lo§ hmifenben 2 roer. (Srft ffrät erhielten aud) biefe eine grofje 2lngal)i iBunbeSgenoffen, barunter nod) einmal

(14)

10 ■Sag ©pog

S tjfiet unter attberen güljrern, bie ißanadjäer bafür ein ummauertes SdjiffSlager.

ge länger, je meijr Sofalfagen i)iftorifc£)ex ober m tjtfjifdjer igerfunft mürben eingef!od)ten, aud) SJtärdjeitjüge oermertet unb mattdje gäben in ber freien fß^antafie ber Sänger fort»

gewonnen, So entftanben bie gelbenlieber bom trojanifcijeu Kriege unb aubere bom fam pfe unt Sieben.

daneben liefen unjäf)Iige aubere Sagen bei ben Aolieru unb anberen Stämmen um. 2Bie bon AuliS in iBöotien bie

©roherer TrojaS auSfuijren, fo bon golfoS in Tfjeffalien bie Argonauten nad) SemnoS unb foIdjiS mie nad) Tainaron unb Sirene. Sie fugten baS golbene Sßliefs, baS mie bie gelena geraubt mar — urfprünglid) ein gleichartiger Statur»

mt)tl)oS,'ber Staub ber golbenen, ftratjlenben Sßolle, bie Stegen unb Segen jpenbet.

©in mächtiger © ott bejmang Alter, Tob unb Unf)olbe, polte ben göHerifjunb auS ber Untermelt tjerauf unb ber»

munbete in fiegreidjem Kampfe m it feinen Pfeilen bie ©ötter»

tönigin gera; baper erhielt er ben Beinamen beS „gera»

iöerüpmten": gerafleS.

grt Tpefprotien mürbe eine ©öttergeftalt oerebrt, bie aud) ijiuabfteigen muffte in§ Totenreidj, unb ber aud) ber Tob nid)tS anpaben tonnte: DlpffeuS ober DbpffeuS. Seine Abenteuer bei ben Totenfcpiffem, ben fßijaialert, unb ber geje fixte , bie ben ©ingang ju r Untermelt beioadjte, feine geim»

tepr unb Sßieberbereinigung m it ber ©attin ju r geit t>er SBinterfonnenmenbe fdjeinen auf ba§ Abfterben unb Steu»

ermatten ber Statur gegangen gu fein. Taff ber Totgeglaubte mieberfeprte, als feine ©attin fid) gerabe aufs neue Der»

mäplen mollte, unb bap er fie aufs neue erfämpfen muffte, ift jüngere gubidjturtg.

Tie frembe fretifci)»mt)feni)d)e fu ltu r bilbete ben ginter»

grunb biefer ©efänge unb ift aud) fbater bon ben ionifcpen

(15)

äRtjtfjtfdjc (älemeutc 11 Sidttern faft burdfweg feftgetjalten worben. Aber bie refi- giöfen unb politifdjen Anfdfauungen tonten bie griedftfdjen.

Ser .DHjmp würbe m it gtiedjiifdjen ©ottern bebildert, bie teilnaljmen an ben Abenteuern ber fie etyrenben (Stämme unb gelben, bon biefen m it ber ¿feit fdjaxf gefdfiebeit. Aod) lange waren fie riefenljafte, rolje ©ebilbe, rnelfr Aatur»

mädjte al§ menfdfenäfmlidfe SBefen, iX)re petfönliclje @e=

ftaltung war plaftifcf) unb bod) finblidj gebadjt. S&enn $eu§

m it bem Raupte R üttelte, bann erbebten bie Reifen be§

0 lt)mpo§; feine ©attin §era Ijatte er einft im fforne an ben güfjeu gefeffelt unb aufgeijängt in Suft unb SBolien; um gel)orfame ©ötter tonnte er in ben SartaroS werfen, tief unter bem ipabees; wenn alle ©ötter unb ©öttinnen it)n an einem Saue auf bie ©rbe gu giefjen berfudjten, würben fie nic£)t§ erreidjen, er felbft aber würbe fie m it ber ©rbe unb bem SKeere ijod)§tei)en unb in ber Sdfwebe galten tonnen, inbent er ba§ Saueube um ben © ipfel be§ 0lt)mpo§ fdilänge. igera gebot über Sonne, SSinbe unb SJieer, Sonnet unb $8lifc;

ber Sraumgott lief; fie bei ber S t% fd)Wören, m it einer §anb bie ©rbe, m it ber anberett bie Saigflut faffeitb. ffm 8 ome fcfjleuberte fie ober $eu§ ben Igeplfaiftog oont 0 lt)mpo§ gut

©rbe f)inab, er fiel einen gangen Sag unb blieb bauentb lafytu.

Söie §etabe Ad)ill§ ßeber üerfcpngen möchte, fo würbe fid) §eraS §afj gegen Srofa nur legen, wenn fie 5ßriamo§

unb fein SSolf x o t) berfdflingen tonnte; ba§ tat ®rono3 m it feinen Söhnen.

Soldje fd)redlid)en unb bod) tinblidjen SSorftellungen fiub au§ bem erhaltenen ©poS nidjt einmal gang gefdiwunben.

Stein SBuuber, wenn Q z u § felbft ben Stieg oeranlafjte, um bie tlagenbe ©rbe gu erleichtern (eine burd) ba§ IBlutöergiefsen ber SSöltertoanberung Jferüorgerufene Anfcfyauung), unb wenn bie äftenfdfeit üfrerfeitS blutgierig, graufam wüteten. Sie

©efallenen liefen fie unbeerbigt gunt für SBögel unb

(16)

12 ®a3 @po§

§unbe liegen. 2ld)iH R e ifte ben £>eitor, bem et gleifcf) aus»

fdjneiben wollte, lebenb, an feinen SSagen gebunben, ju 2obe, unb am Scheiterhaufen beS fßatrofloS fd)Iacf)tete et nebft tiiet fßfetben unb jtoei §unben ¿Wölf gefangene $toer.

Sug unb £tug übten 2Jtenfd)en wie ©öttet auS; biefen war nut bie ©t% ijeilig, fene würben burcg ^urcbt unb «betglauben äurüdgehalten.

fRof) unb batbatifdj wie biefe «nfcijauungen, abet aud) urwüdffig, fräftig müffen bie ¿eibenlieber bet Polier ge»

wefen fein. $£)te gotnt war öieüeidjt mei)t ballabenartig, größere tomgofitionen lagen irrten fern. fji)t SetSmaff war bet immer teiltet auSgebilbete SafttRoS ^ w) ', je fe<dj§, alfo anbertfjalb tu r^e ile n , bilbeten ben betoifdjen (urfgrüng»

lieg wogl Igrifchen) SetS.

§ 3. $a§ bet Soniet. ffwifdjeit bie uötbXicfjeu uub bie füblicgen «oliet fegoben fid) bie ^awonen ober Monier, mot)t eine Sö'lfermifd)ung, bie bie fleinafiatifdje tü fte non 8 mt)tna bis ÜJtilet befegten unb feit ca. 1300 einen neuen

® ialeft entwidetten. Salb übernahmen fie ben ^anbelSoertehr 5Wifd)en bem korben unb ©üben unb lernten bie äolifcgen Öeibenliebet tennen, bie fie, felbft fangeSfrog, aufnafitnen unb berbteiteten. ®et ftembe altertümliche S ialeft m it feinen bolleren form en unb bem langen « (ionifd) ä ober e) unb 23=£aut bertiet) beit ©efängen einen eigenen 9?eig unb würbe fdjon um beS SetSmafjeS wiHen bielfad) gewahrt; bie Um beholfenijeit in ©fnadje unb fK etrit forberte ba§ 9?ad)»

beffern bet feinfühligen, aber weniger origineBett Monier heraus.

^ebod) nicht mehr baS ganje Sott beteiligte fiel) hterau, fonbern bie pflege beS £elbenIiebeS befdEjränfte fid) fegt auf engere greife, bie ben ©efang fdiulmägig auSbilbeten; bie beiben Äürjen beS ®aitt)IoS tonnten fegt butd) eine Sänge er»

fegt werben (©fwnbeioS— —), uub ©efege über bie als laug

(17)

18 ober fürs geltenben (Silben m it einet felbft für bie heutigen Saut^i)V)ftologen bewunbernSwerten geinfjeit utib ißeintid)*

feit mürben gefuttben. S tofflid) liefe ntmt junäd)ft atleS beim alten, unb m it feltener Selbftlofigfeit fyaben bie $onier itjre Sagen unb gjlfetfeen ferngetjalten, minbefienS bis jum Snbe beS 9 .3al)rl)unbert§. 91ber ü)t ©eift brang unroilliürlici) ein in oiele Stüde, namentlid) ber Dbtjffee, neben benen faft unb ermittelt SRefte uralter ißoefie fedj wenigftenS in ber giiaS erhalten l)aben, nur äufferlid) in ber f$ornt ben 9?eu»

biciitungen angepafjt.

Die Monier featten fid) bon ben roljen, urwücfjfigen Sor*

ftellungen IoSgemac!)t, fie Ratten bie ©ötter immer mel)r fid) felbft angeglidjen; bie tro^igeu p ro e n , bie früher wie DiomebeS m it ben ©öttern felbft fämpften unb artd) woI)l allein Droja einjunet)men fid) betmaffen, mürben ju StRenfcfeen bott ^leifcfe unb S lut, ofjnmädjtig ol)ne ftetige P fe ber ©ötter, ju Dränen geneigt. Der geiränite 91d)illeuS rafi rricfjt meljr, er meljilagt unb flefet bie Sftutter um P fe an; felbft ber f riegS*

gott 91reS wirb berwunbet, unb bann meint er. 2Bie bie 9Uenfd)en Weid), rebfelig, ftetS p n g rig finb, fo bie ©ötter itjiten äigtlid): au§ bem SRaturiampfe beS lidjten § immelS*

gotteS m it ber ©rbgöttin unb auS tfyrer feeiligen ©£)e werben (SbeftanbSf jenen rtub SiebeSabenteuer, bie ©ötter tafeln jufammen auf bem £)It)mf> ober laffett fid) einlaben. Überall finb fie fdfliepd) jugegen unb feaben ifere p n b im (Spiele:

9ltl)ene ieudftet iijrent gelben, fpielt ben DiSfoSjitngen, begleitet ben DelemadjoS, bamit er ben SSeg finbet.

©d)t ionifd)e ©rajie fdfafft anmutige Silber, bisweilen bramatifd) bewegte; aud) b e rp m o r wagt fid) beutlid) perbor.

Siele Sjenen werben erweitert, mandje umgegoffett, bis*

Weilen anbere Deile beS ©poS banad) leife umgeftaltet, bis«

weilen wiberfprudjSbotl beiaffen. 21d)illS alter ©ettoffe ißpoiuij wirb ber @efanbtfd)aft an ifeu als britter beigegeben,

äiolter itttb ^ortter

(18)

14 $a§ EpoS

um m it berftärftex Übexxebung auf iljn eingubringen; ber fSunbeSbertxag bei ©xiedfen unb ¿xojanex mixb bon 9(ga»

memnott befdfmoxen, unb gmax fdfon box bem Bmeifatnf fe, ba=

m it bex $>id)tex irtgtt>ifd)en bequem bie iDtaueifclfau einfügen faun, moxin Helena bem fßriamoS bie giiecf)if dfeu Reiben geigt.

Übexatl fief)t man ba§ bidjtexifdje ©rängen, met)xexe Singel»

gefättge gu Somfofitioueu gu bexbinben, Sßibexffxüdge au§»

gugleidfen, Stotibe früfygeitig eingufetjen. 9lu8 bex güfie fextiger ©efänge muffte babei bieles au§gefd)ieben obex anbei? bexfnüfft mexben, e§ fonbeiten fid) gange feibftäitbige Efeu aus, manche ffröben ©lüde ober matten Sieber gingen aud) mot)I gang gugxunbe. ©rotsbem erhielten fid) and) biele SSaxianten, inbem fie in anbexe (Situationen eingefeft mürben;

foldje Situationen mürben biSmeilen aucf neu gefdjaffen, um boxfaubene ©tüde uutexgubxiitgen. goxnt mie B'nfalt ber erhaltenen Efen geigen, baff fie ba§ SBerl boit @enexa»

tioiten, ja bon ^afyibunbexten finb.

®ie Begabung bex ©idjtenben max natürlich fet)x ber»

fd)ieben, biele halfen fid) m it bem übexfommenen Vorrat boit fßexfen, bie fie uotbüxftig umänbexten, menn e§ fein muffte. fWanteutlid) t)ielt bie foetifcfe ©eftaltungätraft feiten ©djxitt m it bem SBeftreben, größere fom fofitionen gu fdjaffen. max aber eine ©djmädje be§ gangen Slltcr»

tnm§; bemunbexte bod) 2liiftotele§ gexabe foldje Einlagen öe? Efo§, bie tjerttc al§ ffäte 3ufät)e bon mäßigem foetifcben SBexte exmiefen finb.

§ 4. SUn§ unb Sbffjec §omexS. ®ie meiften Efeu mollten fd)(id)t exgätjlen bom Ei bex Seba an (ab ovo) bis gu beu lebten Exeigitiffen. 91ur gmei erhielten eine faft brantatifdje Einheit, bie buxd) ba§ bunte Seimex! nur gehoben mürbe, bie

$lia§ unb nod) mef)x bie Dbfffee. ©iefe beiben Efen bxäugten baljex alle anbexen guxüd unb mürben bom gangen 2lltextume uid}t nur bemunbext, fonbexn etma mie feine 93i6el angefefen.

(19)

15 Sie S l i n § umfaßt nicijt ben gangen Kampf um gtion, fonbern bie M ifterfcßaft be? un? unbefanntert Sid)ter?

liegt in bet SSefcßtäniung auf ben 3 0OT 3lct)i®. Sief er, wegen ber SSrifei? m it Agamemnon int geßnten Krieg?- faßte getfallen, giei)t ficß m it feinen 2Jtßrmibonen groitenb bom Kampfe gutüd; aber $eu? räcßt ii)n attf Bitten ber Sßeti? (urfprünglid) infolge feine? SIntufen?) unb befleißt ben Sroern ©ieg, bi? Slgamemnon ©üßne berfpricßt unb ber adjäifcße Sagerwatt bon §eftor erftürmt ift. ©etbft feßt ießrt 9id)ilieu? nicßt in ben Kampf gutücf, fonbern fcßirft feinen getreuen fßatrotlo? in feinen SBaffett gegen bie fyeittbe, unb erft nad) beffen gatte gießt er fctbft au? unb räcßt ben g-teunb. M t beit berfößntidfen Silbern ber Seidfenfpiele gu ©ßteit be? fßatrofto? unb ber Söfung ber Seicße tgeftots fcßtießt ba§ ©po?. $n 51 Sagen üertäuft bie .öanbluug, nur gtoei ©cßtadfttage finb au?füßrlicß gefcßitbert.

Saburd) baß im Anfänge gange (Mefänge au? anberen 3 ufammenßangen eingefcßoben finb, in benen' ßeu? fein Sexfprecßeu üergeffen gu ßaben fd)eint, loirb ber großartige

©inbrucf be? (Mangen nicßt abgefcßwäcßt, woßl aber burd) einförmige StTietjeleien unbebeutenber Kämpfer. Merbing?

finb überall SBiberfprücße unb atte ÜJtotibe fteßengebtieben, oor einer einßeitticßen Überarbeitung ift bie gtia? bewaßrt geblieben: fie ift nie gang fertig geworben. ©? ift, at? ob eine ßeitige ©cßeu bie ionifcßen (Sänger gurüdgeßalten ßätte, bie teßten (Spuren be? äotifdjen Solf?tiebe? gu betwifcßett;

ißneit boten ficß aud) attbere ©toffe in gütle. ©o erftarrte ba? woßl fd)mt im 8. unb 7. gaßrßunbert über bie (Mrengen gonien? üerbreitete tßotf?epo?. gn einer ber jüngfteit ®in- tagen, bent ©cßiff?fatatoge, weßt ein anberer (Meift, ber nüchtern facßticße ber Söotier.

Slnber? fteßt e? m it ber £> ö l)jfc e , einem bon ben goniern m it gangem bergen ergriffenen, biet länger ftüffigeit unb

gotttfcße ©idjter. Sie gita?

(20)

5>a§ @po§

toielfad) umgeicffmotjenen (Stoffe. Sex liftenxeidje Dbpffeuu ift

¿um ionif cf)en ^benttppuS umgeftaitet; feine Jfxxfatjxteu fpiegetu bie (Seefahrten ber ^oniex wibex, feine treue Sdpxmctm ift Jaltas 2ltljena ftatt IpottonS geworben, fein fjeinb neben y,etiog ^ofeibon. 9tn§ bem 93inneulanbc ift er oexfe^t nacii bex Snfet gttjala am Eingänge beS Äotitttf)ifäeu 9Jteex*

bufen§ unb fo bem geenlanbe bex Sßljaiaten ndfjex gexuctt, bie ebenfalls ¿u einem feefaijxenben $olfe geworben finb.

(Seljx glüdtid) ift bie Stnoxbnung, bie bid)texifd)e Exjafftung auf 41 Sage ¿u befcf)iänfeit unb Dom lebten Abenteuer beS ObpffeuS ¿u beginnen, alles Vorige il)tt fetbfi berichten ¿u iaffen. Uxfpxüngtid) ¿erlief bie tgeimiefjx fiieblict), optte gxeiexmoxb; in einer alten Sicptung, bex Selegonie, würbe bex gxembe bei bergufiWafdjung ertanut. Ser ganje ©djtug be§ EpoS ift fobattu böltig umgeftaitet, baS meifte neu pinjw gebictitet worben; fd)on bie exften Sßüd)ex enthalten bie box- bexeitenben iginweife auf ben gxeiexmoxb. ütad) ber ©eim»

tebx bexjögert fiep bie dtacpe: bie 91ufnaf)me beim ©aüptxteit EumaioS, bex bem gelben ¿elfen fott, baS müfte Sxeibett bex

¿ablreidien (urfprünglid) wenigen) fre ie r unb ipx Ubermitt gegen ben bexmeintiid)en (bexäaubexten) SSettler wtrb breit gefepitbert; baS box ben SKorb gefegte SSab in ©egenwart ißenetopeS füpxt txo| bex bexrätexifepen SRaxbe niept ¿ur Etfeumtng bex ©alten. Sie Erwartung beS §öxexS wirb auf§ t)üd)fte gekannt, bis bex Unextannte ben »teiftexfepuß m it bem 93ogen tut unb bann fofoxt fid) ein anbereS fjte l jud)t unb unter ben faft wet)x!ofen f$xeiexn aufxäumt. iate ex fidi ihnen ¿u exlennen gibt, wie Penelope ipn auf bie fßxobe ftellt, um ©ewiffpeit ¿u expatten, ba§ ift m it pft)d)ologifd)ex iDteifterfipaft gefepitbext.

daneben ftbren bie menfd)Iid)en unb gotthdjen £>eltex, baS gange 9?ad)tpiei wie bie mangelhafte Einleitung beS Epos, auef) bie anmutige, abex fd)ted)t eingefügte Epifobe bon 16

(21)

Sie Dbpffee. §omer 17

Setemacho§; gaf)rt ttad) Bhio§ unb Sparta. ®ie lenten Bearbeiter beg oietbemunberteu ©ebid)teS I)abeit, mettn man genauer gufiept, üiet gefünbigt: unb bod) toirft ba§ ©anje nod) mefjr atS bie $lia§ burd) bie ftraffere ©int)eit ber §anb»

lung, bie liebebolte geidpumg ber ©paraftere, ber Sitten uitb

©ebräudje unb ber religiöfen Stnfcpauungen ber i)anbetnben Betfonen. Um 600 mag ba§ ©po§ feine jepige ©efiatt er­

halten haben, einige Sufäfee gehören ber Seit SoIonS unb BetfiftratoS’ an.

9Ud)t nur $Iia§ unb Obpffee, fonbern aud) bie j. S. er»

hebtid) jüngeren £t)mnen unb ein tomifdjeS, toohi in Solo»

Phon entftanbeneS @ebicf)t oon bem Sölpel fOiargiteä fchrieb man bem § o n t e r ju , urfprüngtid) aber aud) bie meiften ber anberett ©pen, bie erft bie antife S ritit ihm abfpradj unb

^^nn.. onberen Berfaffcrn (halb nach Solaltrabitionen, halb toiltfüriich) pfdjrieb. Db §omer, nadj bem fid) bie Sänger»

fd)ule auf ©f)’o§ ipomeriben benannte, ein mirttidjer ®id)ter gemefen ober eine mpthifcbe gigur ioie Orpheus, Dien, Shamprig, SftufaioS, ob fein -Karne im 5)iotifd)en bett Btiuben bebeutet habe, toiffen mir nicht. Seine ¿Jeit unb fein ülnieii am ©po§ finb ganj ungemifj. ®ie Segeube ioeifj uns aller»

oiß* bon feiner ißerfon p erjapten, bie ©efcfjid)te Un ©riedjentanb fanben $lia§ unb Dbpffee früh aß ycattonalepen ©ingang; in Sltljen finb im Saufe beg 6. gapr»

hunberts fogar mehrfach Berfe pgefept morben, bie uns bemeifen, mie ba§ jungaufftrebcnbe Bot! fich bie ©efänge 8“ eigen machte, gfor Bortrag ift in ba§ attifcpe gefl ber Banathenäen eingeführt;' fpäter glaubte man, ba§ fei burd)

©olon ober bie ^ßeififtratiben gefd)etjeit, unb fd)rieb aud) bem BeififtratoS eine Bebaftion ber beiben ©pen p . lieber»

fd)rift mögen einzelne Seite p e rft etma in biefer ©poche auf ionifd)»attifchem ©ebiete gefitnben haben, im 5. Qührhunbert

©ercfe, Orierf). öttcraturcfcftfiic

( i ‘ »llJtöi

(22)

IS Sag ©poö

gab e§ gewiß fd)ou Exemplare bex gangen Epen an uerjdjie*

betten Orten. Sie Einteilung bex $lia§ unb Obtjffee iit je 24 S3üd)ex iit exft im 3. ^ai)xt)unbext t>. Ehr. au§ pxaitifdjen

©xünben bon einem GibIiotl)eiar borgenommen tooxbett.

§ 5. ®ic £l)tlijii]cu eben- ®ie meiften Epen, bie tunftloS bie Gegebenheiten nad)einanber a a l t e n , würben baxum jpätex bon gelehrten ©riechen nicht als funflw erfe, fonbexn nux wegen it)xe§ reichen Stoffes gefdjäßt. Sftacfjbem biefex bon @tefid)oxo§ unb ben attifdjen Sragifern benußt, bon Sammlern auSgegogen unb fogax für Sdjulgwecfe bildlich baxgefteüt toax, gingen bie Epen fetbft bexloren. Sßxe ©e*

famtijeit m it Einfchluß bon $ ia § unb Dbhffee galt als bex ffxeiS, StjiloS (bgl. bie abgexunbete Gilbung: Enghflopäbie) bex epifdien Sagen, bexen Einheit fd)on bie alten Sänger*

faulen gu wahren gefud)t hatten; bie $icf)ter felbft nannte man wohl auch Sßflifex. ®ie alten Siteraxhiftorifer festen ihre Söerfe meift jünger als bie beiben erhaltenen Eben, inbem fie ausgingen bon gufälligeit Erwähnungen bon Er*

eigniffen, bie fie d)xonologifch glaubten beftimmen gu tonnen.

®a§ war für ihre leßte SluSgeftaltung berechtigt, unb bie eingeltten Infäße mögen auch annähernd richtig gewefen fein; aber im ferne waren bie eingelnen Sieber eben fo alt wie bie ber $lia§ unb Dbhffee.

Gon jeher muh ja ber Srojaniföhe frie g einen Anfang unb namentlich ein Enbe gehabt haben: bie Eroberung ber feinbüdjen Stabt unb bie SBiebergewinnung ber Helena m it ©ewalt unb Sift war baS Siel, nur bie i>eimfehr bex gelben wohl fpätere gutat. 38enn an Stelle gefallener

¡gelben ihre Söhne auftraten, fo war ba§ 2iu§bid)tung. ®a*

m it 9leof)tolemo§ für ben felbft noch jugenblid)en 2tci)iXieu§

eintreten tonnte, würbe ein erfter 21u§gug gehn jgahre bor bern gehnjährigen friege erfunden, woboit Weber jgliaS noch Cbßffee (m it ber gehnjährigen Irrfa h rt unb gwangigjährigen

(23)

Sie Iijiltfdjeu (Speit 19 Slbmefenheit beS ©bhffeug) etma§ meifj. 2iud) bet g u p g bet 2lmapnen unb 9J£enuton§ m it beit ‘ä t f y o p e n ift jung.

Wogegen firtb 2Id)iiB Siob unb bie baburdf beraniafjten Seidjenffnete älter gemefen al§ fßatroflog' galt unb bie Seichenfpiele bet 3tia§. ®er Stnfong bet S hftien enthielt bie uralte ®arftellung, tute $eu§ feibft ben männetmotbenbeu Stieg beraniajft; baboit enthält unfere ^Iia§ nur noch einige

©puren. 9iud) f°uft fiub “ itete Stüde ber tt)fiifd)en ©peit für bie gliaS unb me'fjt für bie Dbipfee SBorbilber gemorben, obmot)! unmittelbar baneben ba§ umgelet)rte ®ert)ältni§

nachpmeifen ift.

Anlage unb S£on ber berlorenen (Spen mären ahmeidfenber bon 5Jia§ unb Dbpffee als biefe boneinanber.

Söreit müffen bie S e r ie n in 11 SSüdfetn gemefen fein.

§ier fanben fiep neben ben fReften äitefter Sichtung be»

baglid) auggemalte @d)ilberungen auch bon 5Fäcf)tigieiten;

Siebe unb 38ein fpielten eine groffe 9toIIe. ®a£ ©pog i)ub m it ber SSorgefdfidite beS Srojanifdfen SriegeS an, tootjl ber $8eiot)uung be§ ißariS burd) bie iputb ber SiebeSgöttin Sppri§; wie loeit e§ ben Stieg feibft führte, miffett mir nidjt.

®ie_9ltt) io f) i5 in 5 unb bie g e rftö ru n g fjlio n b (^liu*

perfig) in 2 Suchern, bie man einem Serfaffer. (9lrftino§)

§ufd)rieb, fdjeinen nur Heine 2Ibfd)nitte, aber ausführlich, erjäljlt p ijaben. ®er g a lt feineg nädiften greunbeS, be§

9IntiIod)o§, i)eifd)t bie Sache 9(d)ilig an iOtemnon unb führt unmittelbar barauf feinen eigenen 2Pb herbei, bie ©ebeine ber g-reuttbe merben gemeinfam beftattet. ®a§ fcheint in ber QtiaS auf fpatrotloS übertragen ju fein. iSie 3tiiftnng, bie ©öS ihrem ©ohne ÜOtemnon brachte, mar bermutlich eiugehenb gefdfilbert mie bie 2Id)ilB in ber QliaS. 2ln ber gerftörung ¡ylionS beteiligten fid) attifcije Heroen: ba§ ©pog tarnt alfo nicht mot)l bor bem 7. Qührlpnbert abgefd)loffeit fein. ®ie S often (be§ ipagiaS, 5 Südjer) fd)ilberten bie

(24)

20 ®a§ ©poä

§eim!et)t bet gelben, and) Dbi)ffeu§ uub feine ©ötjne mürben belfanbelt; unb eine Utttetmeitfaene fdjilberte, mie bie Seelen be§ Igamemnon unb bet m it ifjm etfdfiagenen ©efafjrten

¿u ben ©djatten bet bot Srofa gefallenen gelben traten unb it)t ©efdjict berid)teten. Sie ¿ e im fe tjr bet ü lttib e n behandelte biefe ©agen fetbftänbig. Siefe ©pen finb in ben jüngften Seilen bet Gbtjffee fdjon befannt, unb tjunberte non Werfen finb daraus übernommen at§ ©rjäijlungen beS üleftor unb 2JlenetaoS unb als ©fnfobeu int§abeS. Sie Sete«

_gonie (beS ©ugammon bon Sirene? um 566) mar nad) bem

©otjne beS Dbt)ifeu§ unb bet Sitte benannt, bet ben SSatet fuc£)te unb unmiffentlicf) tötete, eine genaue fßaratlele ju Pbebtanb unb ¿abubtanb; ein anbetet ©of)u, SItfefilaS, mürbe at§ Sl^ni)ett bet Sönige bon f tjrene eingefüt)tt. Dbt)f»

feu§ felbft, bon ißofeibon betfolgt, fanb bei ben 2^efV£otern in ©pituS Stufnatjme unb !et)rte freit bon bort tjeim. £eim»

tet)t, SBiebertennung unb Sob bejubelte i)ternad) ©oftfiofleä in ben iRfrtta. — S3on ben meiften biefen ©f>en finb unS nur bürftige $ftad)tid)ten gufätlig erhalten, obmof)I mit if)ten uralten ©agenftoff im allgemeinen gut tennen. Sie ißer*

föntidjfeit eines Sid)terS tritt un§ nirgends entgegen.

9?ur bon bet S te in e n g tia S miffen mit mei)t. ©ie ent«

t)ielt in 4 Sifdjetn ben ganzen Stieg fo gebrängt, baß man barauS mefjr atS ad)t Sragöbien hätte machen tonnen. Sie etften ©teigniffe bis ¿um Sobe 2td)itlS fd)einen gan^ tut^

eqaijlt ju fein, barnnter 9td)iliS ißerbinbung m it Seibameia auf ©frroS erft nad) bem etften gufammenftoffe m it Setef)t)oS.

ißom ©treite um 2td)ittS SBaffen an gab baS ©poS aus*

geführte SSilber, nid)t fetten m it tomifc^em 93eigefd)mad, im @egenfn|e ju bem ©tnfte beS 9IrftmoS. Sen © treit de?

DbijffeuS m it 9liaS liefen bie ©riedjen burd) baS belaufdjte Urteil ttofanifd)er grauen entfdieiben; Siomebes in SobeSnot mürbe ju r fomiföen gigur; in baS ijötjerne fßfetb fliegen

(25)

®ic JgflifcEfen (Spett 21

m

3000 © tiefen. 2tttif d)e Sagengeftalten wie bie SJiutter unb Söpne be§ 2pefeu§ traten pier auf. ®a§ alles weift auf funge

$eit f)in, eper 600 aß 650 b. Gpt.: e§ war ber Slbfcplup beS GpoS, aber in bie leiste SlüSgeftaltung ber Dbpffee Würbe nocp einige? aufgenontmen. 9lt§ ®id)ter ber Meinen gliaS galt neben anberen SeScpeS, ber Serfaffer beS 3Bettftreite§

•%efiob§ m it ^om er; aucp biefer S treit War fomifdpwitjig gehalten. ®er ®icpter felbft glaubte nicEjt mepr an baS, was er fcpilberte.

3 u ben troifcpen tommen bie tpebauifcpen igelbenlieber pinju, bie S b ip o b ie , be§ Ülm ppiaraoS 2Iu § Ja p rt, bie bor 650 fertige ®pebai§ (beS Hntimadjof bon ®eo§?) unb ipre gortfepung, bie G pigonen. $u ^et fberafiesiage gehören bie §erafX eia beS ißeifanber bon Sbobos, bie G in ■ napm e bon D icpalia u. a. nt. gn biefem GppHion faub ein SEßettf d)iefjen ber greier um bie §anb ber blonben goleia ftatt, .aber nur ber unbetannte ^eraiteS in SinecptSgefta'lt bermocpte ben Sogen be§ Königs GurptoS 3U fpanneu; trunfeu gemacht, berpöpnt unb au§ Didjaüa berwiefen, !et)rte er m it einem ^eereSguge jurüd, um bie fyefte ju erobern unb bie Sraut pettnjufüpten. Sftacp biefem GpoS ift ber Sogen*

fampf ber Dbpffee, bie Setpöpnung be§ Unbetannten unb bieSacpe an beugteiern bon einem9?acpbicpter i)ingugebict)tet Worben. SieIIeid)t flammt ber ®icmebe§ ber QtiaS in äpn*

litfjer SSeife aus ben tpebanifdpen igelbenliebern. ®ie attifcpeu

$ragiier paben bie Stoffe bielfad) umgefdjmoljen berwenbet, bie ipnen bie ionifcbjen Gpiier überliefert paben; unb fcpon biefe patten bie alten Sagen mannigfad) umgeftaltet unb anS»

geftaltet. So tarn baS bei Soloppon in Meinafien gelegene Dratel MaroS in bie SpebaiS. ®aS ionifcpe Guböa unb baS borifcpe Sifpon in ber nörblicpen ißeloponneS unb fpäter

®»cintp fcpeinen jwifcpen Söotien unb bem iottifdjen Mein*

afien (Soloppon, SamoS) bermittelt ju paben. 21ucp biefe

(26)

ßpen geböten gurrt .fpflog, nud) al§ ip t Sicpter galt einft dorrtet.

Sie ©xenge gtoifcpen m^t^ifdjert Sicptetnamen unb piftoti*

fcpen ift ebenfo unficper tote bie ijeitgrenge bet gucrft münblicp berbreiteten ©pen unb bet gleicp Beim ßntftepen nieberge*

fcpriebenen. (¿tft im 5. gaptpunbert fittben toit fidjeten X)iftorifd)ert Süoben: iganpa ffig joon ipalifarnafj, ein SSet»

toanbtet §erobotg, bicptete eine igetafieia in 14 SSüdjetn, ß p o irilo g boit ©antog, ein jüngerer Qeitgenoffe, ©amifcpe

©efcpicpten unb ein gefcpicptlicpeg ©po§ fp e rje ig , nacp 400 jdntim acpog bon Solomon bie angeblich bon ißlaton betounbette langatmige Spebais.

§ 6. $ie ipomcrijiljcu ¡gptnttett. SSie bet gottbegeifterte

©änger im üftännerfaale bet SSornepmen ben alten ©ang im neuen Siebe bortrug, nad)bem et auf bet Qitljer (3ßpot*

ttting) prälubiert, geigt un§ bet blinbe Semobofog, bet am ipofe beg ißi)atafeniöuig§ ben Dbpffeug gu Stätten rüptt.

3Jiit einem ©tabe in bet irranb (ipefiob m it einem Sorbeet*

tei§) traten fpäter bie IRpapfoben bot bem oerfammelteu SSoife bei religiöfen geiettt auf. © tatt bet mufifatifcpen jJMIubien fcpicften fie Heine Sichtungen botaug, um nad) Slntufung bet ©ottpeit gut Htegitation bes ßpog iibergugepen.

gn ihrer £eimat pflegten fiep bie §omeriben (bon ©tjioS) an $eug gu roenbett (toie §efiob unb bet SSetfaffer beg ©cpiffg*

fatalogeg an bie SJhtfen), tool)I tueil boxt beffen fjefte gu ben Verträgen beftimmt toaren. ülber in ftembem Sanbe paßten fie fid) beffeit ©itteu an unb tiefen bie ©ottpeit beg fetoeiligen gefteg an, inbem fie etwag ©cpöneg boit ip t ergäplten. ©o entftanben gaplreidje Sinläffe gu junger ippmnenpoefie. $n Matog, Selppi unb fpäter in 91tpen, auf .fpptog unb Selog trug man neue ßinleitungen bot unb fpann fie bigtoeilen fogar gu größeren Sicptungen aug, bie ben ptaftifdjen 9Maf}

unb ßtoec! gang betgeffen laffen.

22 ®a§ @po3

(27)

23 Un§ ift eine reiche (Sammlung timt 34 folcffer Siitleitungen erhalten, bie man fpciter Jptjmnen nannte, obmotjl nur ein (Siebet an 2tre§ (8) biefen bauten tierbient. <Sie finb im 7. unb 6. $at)ri)unbert entftanbett, ein ©tücf auf ißan in 9ittifa (19) fogat erft nad) 490. Srotsbem galten fie nod) lange at§ ®id)»

tungen <pomer§. Unb ba§ ift richtig, wenn man tjomerifct) at8 ionifcl) tierftefyt im @egenfa|e ju §efiob, bem nur bie äJtufenanrufung (25) nacfjgebilbet ift. ®ie größeren Sin»

leitungen finb:

1. iQi)mm>§ an ben 2)eH fi^en StpoHon. ®er ®id)ter nennt fid) felbft einen Minben ©änger tirnn felfigen St)io§.

®a§ tjerrlidje alte Sieb, ba§ bie fettige Sttiei ber Sanier unb it)ren ©ott, ben güijrer ber Seier unb be3 Sogen?, tier»

l)errlic£)te, fdjeint aud) anbermärt? gruben S eifall gefunben unb für einen Sortrag in ©Qrafug fpäter einen gufats et*

fahren ju l)aben. §ier mag es ber ^omeribe Sfynaitlfo? gegen 500 eingefülfrt fjaben.

2. §t)mito§ auf beit D lpollon ju fß tftljo . ©r enthält bie ©rünbunggfage ®etfti)i§ unb mürbe t)ier tior bem erftcn

^eiligen Kriege unb ber gerftörung tion Sfrifa (586 ti. Sljr.) tior»

getragen, bantal? aber mit einem Drafel ex eventu befdfloffen.

3. |>i)mno§ auf § ernte?. ®ie ®efd)icflid)teit unb Sift be? eben geborenen ©otte? mirb m it ecf)t ionifdfer Saune unb ©rajie erjatjlt, auf ben © ott bie Srfinbung ber fiebert*

faitigett 3 ^ et übertragen, mot)! aud) ein Itjrifc^eS ©ebidft be? Sllfaio? benutst.

4. $f)nlid) im Slonc gehalten ift ber iptynuto? auf §lfU)to»

b ite , ber bie Siebe ber ©öttin p 2irtd)ife§ beijanbelt unb bie gamilie ber $neabett tierlfetrlidjen follte; bod) ift er teilte fetbftänbige Seiftung, fonbern tion lylia? unb 0 bt)ffee gaitj abhängig.

5. ®er §t)mno? auf S e m e te r befeEjreibt ben 9taub ber tperfeftboite burd) §abe?, ba? ©udjen ber prnenben SRutter

gonge ®pen. Sie gnjnntett

(28)

24 'S«« @po3

unb bie SSieberoereinigung, bie ju r Einfettung ber ^eiligen SSetffen in EleufiS füfjrt. 5Der alte e^tfc£)e ©ang ift i)iex um»

geftaitet ju einem teligiöfen £t)mno§ ber eieufinifc£)en ©e»

t)eimiei)re, beftimmt für einen 2igon an ben ißanattjenäen in 2iti)en, b. X). fidfcr nad) 566.

23ort ben furjen Einleitungen ift bie 18. auf tpermeS be»

adjtenSmert, bie mie ein bürftigeS SSorbilb ober ein Siugjug be§ 3. iptimnoS auSfielft.

Sm infange be§ 5. fahrtjunbertS oerftummt bie SUiufe tgomerS, nacfjbem längft eine reidje Siteratur überall auf»

geblüht ift. Erft jmei $at)rt)Uttberte ffoäter ermecfen bie ge»

[eljrten ®id)ter ber ®iaboct)enf)öfe bie §t)mnenf>oefie §u neuem Seben.

§ 7. §ejiob. Eine alte, nid)t bie ältefte S)icf)tergeftali Europas ift ber etma um 600 in 93öotien Ie.be.nbe öefio b o s.

©ein SSater tuar au§ ber hart an ionifdjeS ©ebiet grenjenben äoiifct)en ©tabt Sterne in Meinafiett auSgemanbert, um fid) in StSfra, einem Beinen ®orfe bei 2X)eff>iai, feinen SebenS»

unterhalt m it mehr ©lücf $u ermerben, ein fdfiic^ter, tüchtiger SBauer. ipter, an ben Slbfjcingen be§ §eti!on, foü ber tnabe tpefiob ©djafe geioeibet unb fid) babei jum ®ict)ter au£»

gebitbet haben: bie Dltjmfnfcfyen ättufen fetbft unterrichteten il)n. 3Iber nid)t bie Suft ju frohem fabulieren fenften fie in bie ©eele beS fjirtenfnaben, beffen Seben harte 2trbe.it mar, fonbern fdjtoere ©ebanfen über ba§ mühfelige Seben ber SDtenfchentiriber unb ba§ Sßatten ber EriS auf Erben, oietleidjt aud) über bie Entftet)ung ber SBeit unb ber ©ötter.

® aju berbitterte it)n fpäter eine böfe Erfahrung: fein jüngerer töruber ißerfeS überborteitte üfn bei ber Teilung bei böterlid)en Erbgutes, unb beftocijene 5ftid)ter unter»

ftütjten baS Unrecht; nad)bem ißerfeS aber burd) tKüffiggang unb m it £ ilfe einer leidjtfinnigen fra u fein Erbteil burd)»

gebracht, trachtete er and) nach beS SSruberS 23efi|e. 3)a

(29)

§e[iob 25 fdjleubexte biefer goxnige SRügelieber gegen ^5erfe§, bie gugieid) ben ffticlftein einen ©ittenfßiegel boiijaiten füllten, buxdjfefct m it gabeln, ©ßxidftüöitein unb guten Selxen.

Siefen ift ot)ne fdfaxfe Sxbnung angefügt ein Seijxgebidß m it ßxaitifdfen Sßntoeifungen füx ben S3auex unb ©d)iffex (bie Mftenbeioolfnei toaxen beibe® in einex fßexfon) nad) ben £aubtjal)ie®geiten, tuonad) bie gange Sidßung bie SSexie (©xga) benannt ift; bod) firtb aud) SBoxfdfxiften füx ba§ Familienleben unb ben Umgang m it füienfdjen unb

©öttexn eingeftxeut. ©ingeiegt finb gmei Sammlungen bon ißiidfioöitlidjen unb aubexen ©entengen, fowie fonftige $u=

fäige; in Slfefpiai Betxacijtete man ffaätex ben S3auexn»®alenbex unb bie SebenSxegeln al® eine Sixt bon ©efetjgebung be§

alten Sidßex®. ©idiex füngex ift bie ßubidftung bei Sage, bie abexgiäubifd)e SBoxfdfxiften füx bie eingelnen Sage be®

ÜKonate® gibt.

21m ßadenbften finb bielleid)t bie ©inlagen bon ißxome«

tffeu® unb fßanboxa, bei Uit)ebeiin alle® Unljeil® in bei SBelt, unb bie ©fieM ation übex bie fünf Üßeltaltex, tooxin ba® aflmät)»

lidfe ffexabfinfen bei 3>ienfc£)f)eit bon bem golbenen ßeitaltex gu bem feist lebenben eifeinen ©efcbledjte m it Sug unb Sxug unb ©eioalttat gegeid)ttet loixb. gn biefex @d)ilbexung, bie ba® gange Sßtextum entgüdt Ifat, ift bei Sidfiex übex fid) felbft binau®geftmc£)fen. ©onft ift ba® Sßexi au® bem Seben unb füx ba® Seben gebidftet, feine®n>eg§ ein gxoffe® £unft=

¡uexf, fonbexn ein iBauexnbud).

©ang anbei® geaxtet ift bie Sßeogonie, bie al® fxütjexeS SGSexf (7. gaffilfunbext) begfelben ißeifaffei® gilt, ©ie enfffüßt ben Uxfpxung bei ©öttex in tieffinnigex ©peiulation, bie ebenbaxum fdjtoexlicf) gang eigene ©xfinbung eine® bäuex- iidfen Sidßex® ift, fonbexn beimutlidf auf ben Slnfangen einex Slfeologie fufjte unb fomit auf ißeiftänbni® eine® toettn oud) Seinen Jiieife® ©ingemeifßex ledfnen fonnte. Sie Sidf»

(30)

26 ®a§ ®po§

tung Beginnt: „Sffiagtlicg, ¿uerft entftanb ber Slbgrunb (ba?

®gao?), aber fobann bie Erbe m it breiter SBruft, ber fefte SBoben für alles, unb Ero?, ber fcgönfte unter ben unfterblidjen ©öt*

tern; au? bem Sibgrunb aber tnurbe Suntel unb fcgloarje 9?ad)t, unb roieber au? ber Siacgt gingen lidjte Suft unb Sag gerbor, als fie fid) m it bem Sunfel bermäglte. Sie Erbe aber gebar ben igr gleicgenbeu geftirnten §im m el" ufm.

Siefet ©cgöpfung ber SSelt unb ber teil? finnfälligen, teil?

ganj abftraften ©onbergötter fdjliefjt fid) bie angeblidje

©efci)ic£)te ber griecfjifcfjen ltngolbe unb ©öttergeftalten an;

i£)re ©tammbäume merben ebenfall? aufgegä^Xt, aber au?»

fügrlicge Etgäglungen au? igrem Seben nehmen bet Sar*

ftellung jebe Srodengeit. §ier ift alle? alter gried)ifcger lUtgtgos, bie ^elbentateu ber §eroen Sßerfeu?, gerade?, SBelleroggon mie bie ©eburt be? $eu? unb ba§ gewaltige Gingen ber Sitanen m it ben Dlgntpifcgen ©öttern.

Sie älteren ©elegrten im Slttertum leitete ein gang rid)tige? ©efüfjl, toenn fie ben §efiob bor .§>omer m it feiner ionifcgen Umgeftaltung ber ©ötterfage festen, jitm al .joefiob?

©tammbäume auf ba§ Ego? (in jüngeren Seilen) eingetoirlt fabelt. Unb bod) ift umgefegrt ber Einfluß be? ionifdjen

§elbenliebe? auf bie ipefiobifcße Sßoefic unberfennbar (5. SB.

finb bie fjlüffe Sroja? übernommen, bie SBöotien? fehlen), bie eßifcge S8er?ted)nif ift fogar ganj unb bie ©pracge größtem teil? borget entlehnt. Sie jüngere g e it geigt fid) aud) in ber Erweiterung be? geograpgifcßen ^orijonte?, fo baß bie Ititiie r Sllejanbreia? ben ipefiob jünger fegten.

§ 8. .<0c fio b § S d ju le . §efiob muß einer förmlicßen ©änger»

fcgule angegört ober eine folcge gerborgetufen gaben, bie jagrgunbertelang in SBöotien unb Soiri? beftanb. $ßr gegört 3. SB. junt größten Seile bie jegige Einleitung ber Sgeogonie an, in SBagrßeit eine Sammlung megrerer ber»

fcgiebenet f>ßmnen, worin balb bie Dlgmgifcgen, halb bie

(31)

§efiob8 Sdjuic 27 Öeiifonifcßett Stufen angerufen merbeit. gn einem befonbet?

frönen mirb ßier ^efiobS SDicßtermeiße au? feinem üJhtnbe erjäßit unb bei ©egenfaß ju ipomer? ißßantafiegebiiben angebeutet. $n ben Serien ßören m it bon einem ©iege hefiob? in ©ßalfi? Bei ben ©fielen ju ©ßren eine? f>ero?

2Intpßibama3, eine ©rjäßlung, bie fpäter, ai? igefiob? SSett*

ftreit m it £>omet eifunben war, meiter au3gefd)ntüdt mürbe.

®ie ©age tjat and) §efiob? S£ob bei bem Sofrifcßen Sau*

ßafto? au?gemalt, mäßrenb ein ©rabntal be? $icßterßero?

auf bem SJtarfte bon Drcßomeno? ftanb.

SBie fie eingeleitet mürbe, fo mag bie Sßeogonie aud) urfprünglid) gefcßtoffen ßaben, m it einer Anrufung ber Stufen. Siber jeßt finbet fid) am ©cßluffe ein Satalog bon Stöcßtern be? ,geu3. ®aS Bebeutet ein jßftifdje? 2lninüpfen an eine anbere ®icßtung, ben f$ ra u e n ia ta !o g ober bie äßniicß angelegten großen ©ßoTen (j? o i'rj Begannen in beibett bie SBfcßnitte). SSeibe enthielten eine große güKe bon ^eroinenfagen, bereu 2luffaffung aber bon ber ©infait unb Üunft be? alten ©po? feßr abmicß; ifjr fe rn mar moßl gegen ©nbe be? 7. ^aßrßunbert? berfaßt, ißre leßte 9lu?»

bicßtung (j. 93. bie fre ie r ber Helena) führt bi? auf ca. 500.

©in Sibfdßnitt au? bem 4. 93ucße be? Kataloge?, bie ©efcßicßte ber Stlfmene, ift mörtlicß erhalten a'i? ©inteitung ju m S d jilb be?§era!Ie§. hierin ift (nacßßOO) berffamßf be?llnßolbe?

fßtno? unb bon beffen ¿ater ¿re? m it bem £>ero? gefcßitbert, ber nod) nicht Sieuie unb Sömenßaut führte, unb bann bie Stiftung be? igelben befcßrieben, ein fcßmäcßere? SIbbiib ber Stiftung Slcßitt? in ber QfliaS. ©jenen, mie fie hier al? ©djilb*

fcßmuci befcßrieben merben, mürben in berfelben $eit aud) bereit? biiblicß bargeftellt, fo auf ber Sabe ber Sßßfeliben in Dlßmßia unb bon attifdjen SSafenmatern (gegen 550).

®urd) feine ©enealogien ermeift fid) aud) © urnelo? bon

■ii'orintb au? bem borneßmen ©Sefcßiecßte ber 93afcßiaben ai?

(32)

2M)änger berfelbett Sdjute. $ie ,,fiorintt)iafa", tooriu bie eiitffeimifdje <Sagengefd)id)te, barunter bie biefleidjt bon il)m f)ieti)er berfiflanate SJtebeafage, befjanbett ¡car, mürben footer in ißrofa augge^ogen. ®arin ¡caren fcfjort junge attifdje Segenben eingeflocfjteit, abet and) Sagen bon bent urn 734 bon f orinti) auS gegrünbeten StjratuS, toaljrfdjeinlid) nadjbem beffen ©rünbung bereits in mtifljifdje 3eit gerücft

¡oar: ber ®id)ter felbft mag ertjeblid) jünger fein. Sn feiner

© uropeia e^atjlte er bie ©ntfüfjruitg Europas burd) ben IfeuSftier, unb bie ffrludjt beS ®iont)fo§ unb feiner Slmmeit bor £t)iurg unb beffen iöienbuug äiptiid) toie bie SHaS. ®em EumeloS mürbe audf eine S£itanomadE)ie ¿ugefdjrieben. — Gntblid) führen bie tfalb fagenfjaften ©enealogien ber ionifdjen Sogograppen hinüber ¿u ber älteften @efd)id)tfd)reibung.

§ 9. ¡Mtgtöje Strömungen unb ®iti)tungcn. Sdjon ,'gefiobs Sijeogonie geigt unS, toie neben bem {¡eiteren fiebenSgenuffe beS ionifdjen SBoIfSftamnteS, ber im §omerifd)en ©poS biel»

fad)en 2iuSbruci gefunben pat, ein grüblerifcijer ¿«9 ber

©riechen nidjt ¿u unterbrüden mar, ber loopl fdjtoerlid) erft fpät bei eingelnen Stämmen SSurjet gefafjt, fonbern nur fpät nad) SluSbntd unb ©eftattung gerungen tjat. 9tud) baS EpoS (ber Eingang ber Spprieit, bie ielegonie u. a.) ift babon nid)t unberührt geblieben. äßaijrfdjeintidj bei bem ungriedji*

fcf»eit, aber inbogermanifdjen SSoXEe ber SHfrafer entftanb ¿uerft au§ fdjtoärnterifcpem $iont)foSiuIte eine religiöfe Seite ber D rp h ife r , bie ftreng begetarifd) lebten, um fid) auf baS ge»

apnte ^enfeitS borjubereiten; burd) meifje Sinnengemän»

ber fonberten fie fid) fd)on äufjerlid) bon ber ÜUienge ab. Sie bereiten bie ©ötter ber Untermett toie beit gagreuS, ber mit bem d)ti)onifd)en 2>iont)foS gleid)geftellt tourbe; ben Stamen trugen fie bon DrppeuS, bem mt)ti)ifcE)ett Sänger 3:l)xaiten§, ber toof)I urfprünglid) felbft eine ©ottijeit gemefen mar, aber, ¿um Stenfdjen fjerabgefunien, fid) bem 23afd)oS unter»

28 ($po3 (Slnljang)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Kubijovyc (Krakau) legt einen schriftlichen Bericht über den Verlauf des slavischen Geographentages in Belgrad vor... Auf Grund des Referates des Hrn. Fediv wurde der Termin

des ukrainischen Dichters Iwan Franko am Lyczakover-Fried- hof statt. Die Sitzung wurde vom Präsidenten der Gesellschaft Dr. Es volgten die Vorträge der Mit ­ glieder

IX. Der Vorsitzende berichtet über den Verlauf des II. Es wurde beschlossen, in der ersten Hälfte des Juli 1. einen Kurs für Geographie Ukrainas in Lemberg zu

CGI. Der Vorsitzende widmet einen warmen Nachruf dem tra ­ gisch verstorbenen wirklichen Mitglied unserer Sektion Prof. Die Hrn Polanskyj und Buracynskyj berichten über den

gemäß wird auch hier der Wettkampf durch Leiodes eingeleitet, der als der schwächlichste aller Freier (y 145 vrgl. Nach dem vergeblichen Versuch des Leiodes * ) begnügt sich

— Die grosse Erscheinungswelt wird durch unsere Geistestätigkeit erst geschaffen; und wie der Geist infolge seiner Organisation nicht anders kann, als alle Dinge in Raum

lich Verschwiegenheit erbeten, oder, wozu er nach der Sachlage wohl berechtigt war, stillschweigend vorausgesetzt hatte. Zwar konnte infolge dieser nachträglichen Mitteilung die

5. Die Erzählung von dem Mantel 457 —506 muss, wie ich schon oben gezeigt habe, eine spätere Eindichtung sein. Aber von den angegebenen Gründen abgesehen, spricht gegen