• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 7, Heft 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 7, Heft 4"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

7. Jahrgang B E R L IN , 2 5 . Januar 1 9 2 9 H eft 4

Alle Rechte Vorbehalten. V O f f l u t r C g U l i C r U f l g Von R e g ie ru n g sb a u m e ister Kurt G riesert, L an d sb erg a. d. W., Die L än d ereien d es O b e rn etz e b ru c h e s , durch S ta tu t vom 7. M ärz 1910 in dem „D eichverband d es O b e rn e tz e b ru c h e s “ z u sa m m en g e fa ß t, haben eine G röße von rd. 2890 h a un d erstrec k en sich in o stw e stlic h e r R ichtung von der jetzig en p o ln isch en G ren ze bei N eu teich -B eelitz bis zur S ta d t Driesen (Abb. 1).

Sie erh alten ihren Schutz g e g en Ü b e rströ m u n g durch N etzeh o ch w asser mittels eines h ochw asserfreien L än g sd eich es, d er o b e rh alb E rb en sw u n sch

im Obernetzebruch.

V o rstan d der K u ltu rb au a b te ilu n g für die W a rth e -N e tz e -N ie d e ru n g .

w e ite rh in zu m A bfangen d e r von d em sü d lich e n H ö h e n ran d e ko m m en d en Z u flü sse die A nlage ein es R an d k an als zw ecks V erb illig u n g des Schöpf­

w e rk b etrieb e s erforderlich m achen. D ie h ierd u rc h e n ts te h e n d e n recht e rh eb lic h e n M ehrkosten ste h e n a b e r in keinem a n g em es se n en V erhältnis zu dem N u tzen , d en die je tz t b e i h ö h e ren W asserstän d en durch R ückstau u n te r W asser k o m m en d en D e ich v e rb an d fläc h en dann h ab en w ürden.

G rö ß e re H o ch w ässer tre te n näm lich in der N etze s e lte n e r auf, un d bei

\M ühlenclorf\.

von K üstr/n

['ordamm

/V t-B e e H tz

\ Karism

Frbens=

& tvunsci AHteMei

\Brücken<

\neubau Friedrichs- j

\ horstm.0gii^

\^"^Brucker,

|

neubau

(T/JjS$Milit2Mnkel

te u te /c h

A arhorsi //eu-AnsbacL

G renze des D eichi/erbandes M aßstab

1000 5 0 0 0 5 0 0 1000 1500 ZOOO Z500 3000m .

Treb/tsch

A bb. I. Ü b ersich tsk arte d es D eich v erb an d g eb ietes.

am südlichen H ö h en ran d e b e g in n t u n d u n te rh a lb d er S ta d t D riesen als verlorener Wall aufhört. D ie A nlage d ieses D eiches, w ie vor allem auch die V erlegung d e r N etze aus d er M itte d e r N ie d eru n g , die sie frü h er in vielen W indungen durchfloß, an d en H ö h e n ran d h eran in ihre jetzig e geradgestreckte L ag e, ist ein B estan d te il je n e s g ro ß en K u ltu rw e rk e s Friedrichs des G ro ß en , das als U rb a rm a c h u n g d es N etze- un d W arth e­

bruches allgem ein b e k a n n t ist.

Da der D eich die N ie d eru n g u n te n offen läßt, sta u e n g rö ß ere Hoch-

Abb. 2. Ü b erflu tu n g der L än d ereien vor In an g riffn ah m e d e r M e lio ratio n .

Wässer in die ein g e d eic h te N ie d e ru n g von u n te n h e rau f zu rü ck bis etw a 8 km und se tze n bei H H W (1888) etw a 870 ha, bei H SH W ( 1903) etw a 200 ha u n te r W asser. M ittle re S o m m erw as se rs tä n d e lassen d a g eg e n das D eich v erb an d g eb iet w asserfrei.

Eine d u rc h g eh e n d e g e sc h lo sse n e E in d e ic h u n g d e r g a n z e n lin k seitig e n N etzen ied eru n g , die sich a lle rd in g s dann zw eck m äß ig au ch ü b e r das westlich D riesen lie g e n d e N ie d e ru n g sg e b iet b is z u r O rtsc h aft T reb itsch erstrecken m ü ß te, w ü rd e in d e r u n te rh a lb D rie sen sch iffb aren „A lten N e tze “ die A n lag e ein er S chiffschleuse u nd e in e s S ch ö p fw erk es und

g ew ö h n lich em H o ch w asser fallen im m er n u r v e rh ältn ism ä ß ig k lein e G e ­ b ie te u n te r W asser.

D er D eich v erb an d h at sich d e sh a lb d em G e d an k e n ein er g esch lo ssen en E in d eich u n g g e g e n ü b e r b ish e r stets a b le h n e n d v e rh alte n u n d e rs tre b t eine B esseru n g d er W a sserv erh ältn isse, a b g e s e h e n v on d e r S ch ließ u n g einiger D eich b ru ch stellen u n te rh a lb D rie se n , die das N e tze h o ch w asse r zu rzeit schon o b e rh alb d es D eich en d es e in trete n lassen , z u n äc h st du rch g e n ü g en d e n A usbau d e r B innenvorflut.

A bb. 3. V e rsu m p fte F läch en v o r Inangriffnahm e d er M elioration.

D er H a u p tv o rflu te r d es V e rb a n d g e b ie te s ist das N e u te ich e r M ü h le n ­ fließ, das in die „A lte N e tz e “ m ü n d et, die w ie d eru m nach D urchfließen d e r S tad t D riesen u n te rh a lb d es D e ich en d es in die N etze e in m ü n d et.

Als E n tla stu n g sk a n al d es N e u teich e r M ü h le n fließ es d ie n t fe rn er der s o g e n a n n te A b zu g g rab en N r. 4, d er auf rd. 6 km u n g efäh r parallel zum M ü h len flie ß bezw . zur „A lten N e tz e “ v erläu ft un d b e i HW ein en großen T eil d es H o ch w assers ü b e rn im m t.

D er w e ite re n B in n en e n tw äs se ru n g d ie n t ein e A nzahl N e b en v o rflu ter und D eich v e rb an d g rä b e n , die in die g e n a n n te n H au p tv o rflu ter ein m iin d en .

(2)

50 D I E B A U T E C H N I K , Heft 4, 25. Januar 1929.

W ehrbrücke ü b e r das N eu teich er M ühlenfließ.

Schnitt A -ß

Macadam

Schnitt C -D Schnrtt E ~ f

---6iZ°---— ~ *

-5 ,2 0--- Schutzbeton

Jsoherung

¡j __ J+2Í&__

¡i /inks 6,37--- -j¡

U__________rechtsJ,W___________ u

1

f •/ 1

§ 10

\m\

Á i 11

X+26J9 j

-8 0 r t§

l -1,02-

i - -1,07-

- 2 t W---

D er g rößte Teil des D e ich v erb an d g eb ietes litt b ish er u n te r zu hohem G ru n d w asserstan d e, d e r b e so n d e rs in d en letzten w asserreich e n Jah ren eine z u n eh m en d e V ersum pfung v erb u n d en m it starkem R ückgänge der E rn teerträg e zur F olge h atte.

D iese m ißlichen V o rflutverhältnisse w aren zunächst einm al b e d in g t

durch den zu h o h en Stau d e r in d e r „A lten N e tz e “ in n erh a lb der Stadt D riesen g e le g e n e n S tolzschen M ühle.

Die d urch ein se h r altes S ta u rec h t fe stg e le g te n W asserstän d e ver­

h in d erte n b e so n d e rs im S o m m erh a lb ja h r für e in e n g ro ß en T eil der ober­

h alb d er M ühle lie g e n d en W iesen die u n b e d in g t n o tw en d ig e Entw ässerungs- S ch n itt A~B

Abb. 6.

S chnitt L ~M

tiefe von 50 cm. A uch in tro ck e n en Z eiten m u ß te der vor­

g e sc h rie b en e S tau g e n a u e in g e h a lte n w e rd e n , da der Besitzer des G u tes H olm ein aus frü h e re r Z eit h e rg e le ite te s M itbenutzungs­

rech t des a n g e s p a n n te n W as se rs p ie g e ls d e r M ü h le zur Bew ässerung von e tw a 150 ha W iesen un d A ckerflächen b e an s p ru c h te.

D er S tau an d e r D riesen er M ü h le ist n u n m e h r im vorigen Ja h re nach A nkauf d es S ta u rec h te s d urch d e n D eichverband a b g e s e n k t w o rd en . W egen E n ts ch ä d ig u n g für d en strittigen B ew ässe ru n g san sp ru ch d es G u te s H olm sc h w e b t z u rze it noch ein g e ric h tlich e s V erfah ren .

Die w e ite re U rsache für die V e rsu m p fu n g des V erband­

g e b ie te s b ild e te die d u rch V e rsa n d u n g h e rv o rg e ru fe n e Profil­

e in sch rä n k u n g d e r H a u p tv o rflu ter.

Das N e u teich e r M ü h le n fließ b rin g t tro tz d e r zahlreichen M ü h le n te ich e , die es in sein em o b e ren L aufe in P olen durch­

fließt, se h r viel S inkstoffe, da d ie s e T eich e w e g en zunehm enden V erfalls d e r p o ln isch en M ü h le n e b en fa lls b e re its verschlam m t sind un d k ein R ü c k h altev e rm ö g e n m eh r b esitzen .

H ierzu kom m t, daß sich das im o b e ren Laufe stark e Gefälle des F ließ e s im u n te re n T eile d e s V e rb a n d g e b ie te s w e sen tlich ver­

ringert un d d e m z u fo lg e h ier nich t m eh r die zum Fortschleppen

V erteilu n g ssch leu se in Station 18 + 70 d es N eu teich er M ühlenfließes.

S chnitt C~D

(3)

F a c h s c h r i f t f ür d a s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n 51

Abb. 5.

W eg eb rü ck e ü b e r das N e u teich e r M ühlenfließ.

des Sandes erforderliche S ch lep p k raft e rze u g en kann. B eso n d ers u n g ü n stig m achte sich h ier b ish e r n a tü rlich d e r S tau d e r D riesen er M ü h le b em erk b ar.

Die se h r kostsp ielig en jäh rlich e n R ä u m u n g e n , die ein e u n v e rh ä ltn is­

mäßig h o h e B elastu n g des D eich v erb an d es b e d e u te te n , k o n n ten vor allem in der K riegszeit w eg en M angels an G e ld u n d A rb eitsk räften nich t m ehr in dem notw en d ig en U m fan g e d u rc h g efü h rt w e rd e n , so d aß die e in ­ geschränkten A bflußprofile d er H a u p tv o rflu ter nich t m eh r im sta n d e w aren , ein m ittleres S o m m erh o ch w asser b o rd v o ll ab zu fü h re n un d d a h e r zu weiten Ü berflutungen d e r a n g ren z en d e n L än d e reie n V eran lassu n g g ab en (Abb. 2 u. 3).

Im vorigen Ja h re ist n u n m e h r nach B e w illig u n g d e r n o tw en d ig en M ittel der A usbau d er H a u p tv o rflu ter b e g o n n e n w o rd e n u nd je tz t zum größten Teil v o lle n d e t.

Er b ezw eckt die E rzielu n g e in e r a u sre ic h en d e n E n tw ässeru n g stiefe für W iese u n d A cker bei S o m m e rm itte lw asser u n d b o rd v o lle A b fü h ru n g von S om m erhochw asser. Bei d e r W ahl d e r Q u erp ro file w u rd e auf einen möglichst tiefen u n d sch m alen Q u e rsc h n itt W ert g e le g t, um a u sreich en d e G eschw indigkeit u n d d a m it au ch g e n ü g e n d e S ch lep p k raft d e s W assers zur A bführung des m itg efü h rten S an d es zu erzielen . G le ic h ze itig w u rd e durch diese A u sg estaltu n g d e r n e u e n P rofile e rre ic h t, daß die vielen W eiden und E rle n , die fast d u rc h w eg b e id e U fe rrän d e r u m s ä u m e n , e r­

halten b leib en k o n n ten . A b g e se h e n von d e r E rh altu n g d es L an d sch afts­

bildes stellen die W u rzeln d ies er B äu m e in dem v o rh a n d e n e n losen Sande die b e ste U ferb efestig u n g dar.

W ährend der A b zu g g rab en 4 u n d teilw e is e das N e u teich e r M ü h len ­ fließ w egen d e r g eg en seitig e n E n tla stu n g sm ö g lic h k eit im tro ck e n en H a n d ­ schachtbetrieb au sg e h o b en w e rd en k o n n ten , w u rd e in d e r „A lten N e tz e “ und im oberen Laufe des N e u te ich e r M ü h le n flie ß es ein E im e rk e tte n b a g g e r

A bb. 7. V erteilu n g ssc h le u se in S tatio n 18 des N e u teic h e r M ühlenfließes.

-70

k lein ste n F o rm ates m it S p ü lv o rrich tu n g an g esetzt. D er A u sh u b b o d en w urde zum Teil zur V erb reiteru n g u n d W ie d erh e rste llu n g b e s te h e n d e r se itlich e r V erw altu n g en , die zum S chutze n ied rig er A ckerflächen g eg en H ochw asser a n g e le g t sind u n d teilw eise R ü ckstauklappen e rh alte n , v e rw en d e t.

D er tie fe S o h le n au s h u b d er H a u p tv o rflu ter b e d in g te die E rn eu e ru n g von d rei m assiv en W eg e b rü ck en , d e ren F u n d a m e n te nicht tief g e n u g g e ­ g rü n d e t w aren . Z w ecks E rsp arn is an U n te rh altu n g s k o ste n w u rd e n sie w ie d er m assiv, u n d zw ar in E isen b e to n n e u h e rg e s te llt (A bb. 4 u. 5).

An d e r A b zw e ig u n g des A b z u g g rab e n s 4 vom N e u te ich e r M ü h le n ­ fließ w ar zu r ein w an d freien R eg elu n g d e r W asse rv e rte ilu n g u n d zur E r­

leic h te ru n g sp ä te re r R ä u m u n g sarb e iten d e r b e id e n p a ralle len H a u p t­

v o rflu te r d e r B au ein er V e rteilu n g s sc h le u se n o tw e n d ig (A bb. 6 u. 7).

Auch h ier ist die E is en b e to n b au w e ise zw ecks E rsp arn is an U n te rh a ltu n g s­

k o sten a n g e w e n d e t w o rd en . D ie A u ssch ach tu n g sarb eiten w u rd en durch a lte H o lz te ile , G estrü p p u n d F a sc h in e n , die auf ein d e n se lb e n Z w eck en d ie n e n d es frü h ere s B auw erk an d ieser S te lle h in d e u te te n , se h r erschw ert.

D er leich t flie ß en d e u n d se h r fein k ö rn ig e B au g ru n d (S chw em m sand) b e d in g te e in e d u rc h g e h e n d e m assive B efestig u n g d e r S ohle u nd B öschungen v on V or- u n d A bfallboden.

D ie B au k o sten b e tra g e n b ish e r etw a 250 000 R.-M. (einschl. A nkaufs d es M ü h le n stau e s b e i D riesen). D ie d rei B rücken k o sten im D u rch ­ sch n itt 10 000 R -M ., die V e rte ilu n g s sc h le u se 35 000 R.-M.

Im n äch sten Ja h re so llen die N e b en v o rflu te r a u sg e b au t, auch soll im N eu teic h e r M ü h le n flie ß b eim E in tritt in das V e rb a n d g e b ie t e in e S an d ­ fa n g an lag e a n g e le g t w erd en .

D ie A u sfü h ru n g d e r E rd arb eiten h a t d ie Firm a U n te rn e h m u n g für T iefbau u n d B o d e n k u ltu r G . m . b . H . , B e rlin -H a le n s e e , d ie d e r K u n s t­

b au te n die F irm a G eb r. H u b er, B reslau, ü b e rn o m m en .

-E~finsfeigetür J-- 37Stück *5$.

rohr 25 Stück S '

Schiebebühne W.

Hatte F Kranhalle 1

? 17,

Über bautechnische Einrichtungen im neuen Lokom otiv- und Absteilbahnhof in Heidelberg.

Aiie Rechte Vorbehalten. V on R eic h sb a h n ra t S c h a c h e n m e ie r , H e id elb erg . (Schluß aus H eft 1.)

III. D ie R a u ch a b fü h r u n g im L o k o m o tiv s c h u p p e n . rau ch a b fü h ru n g (Abb. 21 u. 22) g e h ö ren . A u ß erd em sind ü b e r zw ei Zur A bführung des L o k o m o tiv rau ch es sind im L o k o m o tiv sch u p p en G leisen d er R äd ersen k g ru b e R auchfänge (so g en an n te R auchkutten) auf- auf jed er A rb eitsg ru b e v ier E in z eltrich ter a n g eo rd n e t, die zu e in e r S am m el- g e h ä n g t für die an d er R ä d ersen k g ru b e au fzu ste lle n d en L okom otiven.

A bb. 21. S a m m e lra u c h a b fü h ru n g im L o k o m o tiv sch u p p en . A n o rd n u n g d er T rich ter u n d E in z elh e ite n .

1*1 5 31 ,1 .6 5 7 7 1

J Z S V l ß 7 f - -

% 6 6 78.¿ J k

4 ^ — s6- ^ t

4 7 6 _____5 8 j? l V r j f I9 9

_ * g _ .

----

j^ 6 8 ____80^ '

'fjO _ S z j k '

^ R .

f -

%

j ^ 5 0___63

--- S

---ß k d

L , J

- H a lle t

____

8 6 ^ 2 ;

= # --- _ y * _______

- ^ 4 ---

(4)

5*2 D I E B A U T E C H N I K , Heft 4, 25. Januar 1929. _____ _________

Kamin Höhe -30,om untrldV. =7,evm obere ■ '1,00m

it —— = i—— ! |

S chienenbefestigung

_____

_ m. H akenschroubenh/s.

§•_— — —-tt.—

- J - g

Bb=r^=. — <fe—-tT

¡7

L o k o m o tiv - . Halle I _ j | H a lle n ~

(kra n h a lle ±

s I

>,S

'» K a m ih S JiunJ n L-W’

2

,

32

m. Schienenbefestg

| = .===•= ===i$ - = f c k " i? § £ .h ^ ^ = — -W inibe/hü/ser

■ - r * i ” " r " ’" -

^ - — --- J[ _Z7,06

ü € £ ~ J - 4 - h~-^ ____ ¡¡^___ Zjiflf_ _ , _ j i»

_|

---

^{j_________ _

<*>.

■ - - Z L --- - ^,I.. - , -S K i Schienenbefestigung n . _ - - - ___ -gj!____L _ L __ g^S^ö&sfanerfahren_ _

l Emzelrvuch-mabfuhrung^ \aSystem; ^ ~kabe/-]j]ncgen - +

fl

!

^

-

Üntersüchungsgrube —f e s ; r ~ = $ & ^ ± = ~ = = £

-'— L - :) ' Vv

— ■— »---- 1---* ~ - - - -

‘o

r-

$£_

L

j i--- ¡:_

— } p — J

_ i ___ §!i§ \,

---(i - ^ ¿ _ ---___________________

— - ^ — ,Schienehbefesti*^flL/ng—

System H ^m anny (Universal-Schienen stuhl)

:-3B—

S

-ji S c h u p p e n

¡8 Halle W ^ - 1 Halle V

\ H ö h e l] - U 0 m _

,i ) unfr Em * 2gzm

— ^ — — — — - __

¡1 <*> 4>

_____

_ | _ _/!<?£ —_ _ _ _ ^

___

S ch ie n e n b e fiistiL g u n g

— ~||

S ystem fftie in g iM -N o ffm o n n _

j

^ R jj j

.

j j k

_____

6S .2 S -

- — - 4 p a s * _ „ _ _ ± i J ^ J ß ä L . _______- r I A A f ■*V J « * w

/ V erkeh rsg ie/s für, ausrückende Lokom otiven

_ _ l

L-c--- Inu ---

tos, zs r

A bb. 20. G ru n d riß d es L o k o m o tiv sch u p p en s.

10S. Z I

Zugrichtungs -Zmschenboden V °f

0,019 t ^ k \ , fabeldiele

Seitenteile

Draufsicht auf Kamin

0,70—

Decke auf Nut und Hart holzfeder und Deckleiste S L SM mit Deckleiste 0,079*^

abqedeckt

A bb. 23.

E inzelrauchabführung im L okom otivschuppen.

Abdeckung nur an der vorderen und hinteren

Stirnseite Querschnitt a .-l

(5)

F a c h s c h r i f t f ü r da s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 53

A bb. 22. S a m m e lrau c h ab fü h ru n g im L okom o tiv sch u p p en , von O ste n g e g e n d ie S c h ieb e b ü h n e g eseh en .

0,725

Abb. 24. H o lz d ac h k o n stru k tio n d e s L o k o m o tiv sch u p p en s.

G ru n d riß m it B inder- u n d P fe tte n lag e .

Da die S te llu n g d er S ch o rn stein e d ie s er L okom otiven d av o n a b h ä n g t, w e lch e L o kom otivachse au sg e w ec h se lt w e rd e n m u ß , k ö n n en die R auchkutten auf eine L änge von 44 m d en L okom otivrauch a u fn eh m en (E inzelrauch­

ab fü h ru n g A bb. 20 u. 23).

a) D ie S a m m e l r a u c h a b f ü h r u n g .

Die S a m m e lrau ch ab zu g an lag e b e s te h t aus drei T eilen : den H o c h k am in e n , d en R auchkanälen u n d d en R auch­

trichtern.

Die H o ch k am in e sind zw ischen d en G leisen 8 u n d 9 u n g e fäh r in S ch u p p en m itte a n g e o rd n e t, so daß die e in z eln e n R auchkanäle m öglichst g erin g e Längen e rh alte n un d eine g ü n stig e S a u g w irk u n g erzielt w ird.

H ö h e un d L ichtw eite d e r H ochkam ine w u rd en durch die L än g en d er an g esch lo ssen en R auchkanäle und die Zahl d e r R auchtrichter b e d in g t (Abb. 20).

Die w ag erech t a n g e o rd n e te n R auchkanäle sind aus fo lg en d en B austoffen h e rg e s te llt: d e r Boden aus 4 cm stark en , sä u refe ste n T o n p latten , in e in e L ehm schicht v e r­

le g t, die S e ite n w ä n d e aus h a rtg e b ran n te n M asch in en ­ s te in e n , die D ecke au s H ou rd is, ü b e r d e n e n ein e Bim s­

z em en td e ck e liegt. F ü r M örtel un d B eton w u rd e H och­

o fe n ze m e n t v e rw en d e t. D iese R au ch k an äle liegen m it ih rer U n te rk an te etw a 6,40 m ü b e r S c h ien en o b erk an te auf E is e n b e to n u n te rzü g e n . L etztere w e rd en von E isen b e to n ­ pfeilern g e tra g e n , d ie gleich zeitig als A u flag er für die D ach k o n stru k tio n dien en . D er Q u ersc h n itt d e r rechteckig g e m a u erte n R auchkanäle b e trä g t b eim ersten am K anal­

anfang a n g esch lo ssen en R auchtrichter 60/80 cm im lichten un d e rw e ite rt sich je nach d en a n g esch lo ssen en R auch­

trich tern bis z u r E in m ü n d u n g ins H ochkam in auf 80/150 cm. D urch R e inigungstüren u n d R u ß en tn ah m e ­ rö h ren w ird die R einigung d ieser K anäle e rleich tert.

D ie so g e n a n n te n h a lb s elb sttätig e n R auchtrichter sam t d en schräg g e g en die R auchkanäle a n steig en d e n A n­

sc h lu ß rö h ren sind vo n d e r F irm a T h eo d o r S chw ahl in O ffen b u rg g e lie fe rt un d e in g e b a u t w o rd en (Abb. 21 u. 22).

Sie b e ste h e n aus 8 m m starkem G u ß e ise n , das gegen d ie sch äd lich en E in w irk u n g en d er R auchgase w id e r­

s tan d sfäh ig ist. D er H ö h e n u n tersc h ie d d er e in zeln en L o k o m o tiv k am in e w ird du rch d ie q u e r z u r G leisach se h o ch g eh e n d en bezw . h e rab laß b a ren T rich terflü g el a u s­

g eg lic h en . N ach dem U n te rstellen d e r L o k om otiven u n te r d en R auchtrichter w e rd en die F lü g e l m ittels H a n d ­ h e b els h e ra b g e la ss e n , so d aß d e r L okom otivkam in g e n ü g en d sa tt um sch lo ssen ist u n d d er au sströ m en d e Rauch d urch den T richter dem K anal z u g efü h rt wird.

Beim W egfahren d er M aschine g e h e n die F lü g el se lb st­

tätig h o c h , so daß k ein e B esch äd ig u n g en e n ts te h e n können. Im Innern d es R auchtrichters b e fin d e t sich eine g u ß e is ern e A b sp errk lap p e, die sich se lb sttä tig öffnet un d schließt, so daß bei d en jen ig en R auchtrichtern, die au ß er G eb rau ch s in d , das E in strö m en k a lte r L uft v erm ied en

Querschnitt Längenschnitt

durch Mitte Aufbau der Hallen n ,W u ]¿

0.52,

i l A bb. 26. H o lz d a c h k o n stru k tio n d es L o k o m o tiv sch u p p en s.

Q u er- u n d L än g e n sc h n itt d urch die M itte d e s A ufb au es d er H a llen II, IV u. V.

(6)

54 D I E B A U T E C H N I K , Heft 4, 25. Januar 1929.

Zangenstoß

"Ftachhiammer

Rauchkanal

Schnitt A-A

Schnitt durch Bindermitte

Hartholz 72/761%

■--- \30

Draufsicht vom Aufbau

Draufsicht Draufsicht

H olzdach k o n stru k tio n des L okom otivschuppens. B inder für die H allen II, IV u. V (B u n d w eite = 12,30 m).

wird. Da für je d e n L okom otivstand zw ei T richter a n g eo rd n e t sind, kann die L okom otive in V orw ärts- o d e r in K eh rstellu n g in den L okom otiv­

schuppen einfahren.

D iese S am m elrau ch ab zu g an la g e hat sich b ish er g u t bew ährt.

b) D ie E i n z e l r a u c h a b f ü h r u n g d u r c h R a u c h k u t t e n a n d e r R ä d e r s e n k g r u b e .

Die aus H olz b e ste h e n d e n R auch k u tten ü b e r zw ei G leisen an der R äd ersen k g ru b e sin d von d e r F irm a O tto F ab e l G. m. b. H., M ünchen, g eliefe rt u n d e in g eb au t w o rd en . Die Lage der V e rw e n d u n g sstelle ist in A bb. 20 an g ed eu tet.

P0 -7.811 Schnee

Pn --7.25t

Pf-3,63t

Schnee P -3,68t

Schnee P f 7,81

Schnee

Lfp f& 3 t L ^Pf-3,88t L iP f-3,725'-A ff--3.63 ^ P f-3 .8 8

Betastung Punkt 1

L luM

IJIßJYuV Vollast

fttjn jv u v , Vgl Vast nach

f t0 Minuten

5gerechnete Durchbiegung

£3 großer Hartholzdübel mit Schraube

b kleiner '

* Schrauben

A bb. 28. H olzdach k o n stru k tio n des L okom otivschuppens P fette in d e r K ranhalle (H alle I), S tü tzw eite = 11,40 m.

Entlastung Punkt 1

III u Hl

L g n iu M

injn.fVujf e n tla s te t

« IM /U M .

rechnerisch erm ittelte 0 D urchbiegung a u s

E ig en g ew ich t q

en tlastet nach lOMinuten

größte Durchbiegung P tß

’0-9,85-5.65

- 27.8 15*76.8-37.6 15-15.8-30.6

A bb. 29. H o lz d ac h k o n stru k tio n d es L o k o m o tiv sch u p p en s.

E rg eb n is d er P ro b e b e la s tu n g ein e s B in d ers d e r H a lle IV.

(7)

F a c h s c h r i f t f ür d a s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 55

d übel w u rd en in zw ei v e rsch ie d e n e n G rößen e in g e b a u t, vo n d e n en die eine 1000 kg, die an d ere 2000 kg T rag fäh ig k eit au fw eist. D ie D übel sind so b e arb e ite t, d aß die F a se rrich tu n g d es E ic h en h o lzes se n k rec h t zur Richtung d er S ch rau b en b o lze n v erläuft. In das K o n stru k tio n sh o lz sind die D übel so e in g e leg t, daß die F a se rrich tu n g d es E ic h en h o lz es d e r D übel gleichläuft zur F a se rrich tu n g d e r F a c h w e rk stä b e . M it R ücksicht auf die v erhältnism äßig g ro ß e n S tab k räfte, die durch ein en B in d era b stan d von 11,4 bezw . 13,2 m b e d in g t sind, w u rd e n die G u rth ö lz e r d e r D a ch b in d er mit dreiteiligem Q u e rsc h n itt a u sg e fü h rt. D urch d iese stark e G lie d e ru n g ist erreicht, daß für d e n A nschluß d er F ü llstäb e an die G u rtu n g e n m ehr B erührungsflächen zur V erfü g u n g ste h e n , in d e n e n die z u r K raftü b er­

tragung erfo rd erlich en D ü b el e in g e b a u t w e rd en k ö n n en . E n tsp rec h en d dem K o n stru k tio n sg ed an k e n d e r H o lz b a u w e ise K ü b ler sin d die m eisten Füllstäbe nicht u n m ittelb a r an die G u rtu n g e n a n g esch lo ssen , so n d e rn sie übertragen ihre K räfte m it H ilfe d e r D ü b el auf Z w ischen- un d Ü b erh ö lzer, die ihrerseits g e g en Stirnflächen vo n Z w ischen- u n d Ü b erh ö lzern der G urtungen w irken, ln d er R eg el sind auf d iese W eise n u r H ö lzer m it gleichlaufenden F asern v e rb u n d e n , so d aß die T rag fäh ig k eit d e r D übel jew eils in ih rer vo llen H ö h e a u sg e n u tz t w e rd en kann. An d en S tellen , bei denen die D ü b el K räfte sc h räg zur F aser ein e s d er v e rb u n d en e n

H ölzer a b g eb e n , ist die z u lässig e B ean sp ru ch u n g des D ü b els h e rab g e se tz t, u n d zw ar so, daß auch b e i solchen sch räg en A n sch lü ssen auf G ru n d von V ersu ch en d e r g leich e S ic h erh eitsg ra d d e r V erb in d u n g v o rh a n d en ist, w ie bei A nsch lü ssen p a ralle l z u r Faser.

An E isen teilen sind b e i d ies e r D ach k o n stru k tio n nur v e rw e n d e t: die V e rb in d u n g ssc h ra u b e n u n d an e in z eln e n K n o te n p u n k te n F lachlaschen und eisern e D ü b e l h ierzu. A lle E isen teile sind z u r V e rh in d eru n g von R ost­

b ild u n g m it ein em B leiü b erzu g v e rseh e n , au ß erd em sind die sichtbar b le ib e n d e n T eile m it Ö lfarb e g estrich en .

D ie P ro b e b e la stu n g e ines D ach b in d ers ist in A bb. 29 d a rg e ste llt und b esch rieb en .

S c h lu ß b e m er k u n g .

D ie b e sp ro ch e n e n A n lag en sind — a b g es eh e n von der D reh sch eib e — e rst se it ein em J a h re im B etrieb. Es kann d esh alb noch nicht g e sa g t w e rd en , ob sie als zw eck m äß ig g e lte n u n d d au ern d b e ib e h a lte n w erd en so llen . A b er im Laufe d e r Z eit w ird m an sow ohl ü b e r die v ersch ied en en h ier v e rw e n d e te n A nlagen im g an zen als auch ü b e r die bau tech n isch en E in zelh eiten ein sicheres U rte il g e w in n en ; d e n n d er n eu e Lokom otiv- und A b ste llb a h n h o f H e id elb erg b ie te t ein g ü n stig es V ersuchsfeld.

Mie Rechte vorbehauen Neubau der Straßenbrücke über den Lech bei A u g sb u rg -H o ch zo ll.

V on O b e rb au a m tm a n n Karl K nab u n d R e g ieru n g sb au m eister H ein rich H u b in g er, A ugsburg.

(Schluß aus H eft 2.)

Die W asserh altu n g in d en W id e rla g e rb au g ru b e n b e re ite te k ein e a b sch n itt R ech n u n g g e tra g en . — Z w ecks U n tersu ch u n g des B au g ru n d es Schw ierigkeiten un d k o n n te m it bis zu d rei K reiselp u m p en von 200 mm 0 w u rd e u n te r die G rü n d u n g sso h le noch ein 2 m tie fe r S chacht a b g etrieb en ,

bew ältigt w erd en . d e r sp ä ter als P u m p en su m p f v e rw en d e t w urde. B au h err un d U nter-

A bb. 13. B e w e h ru n g d es K ragarm es.

A bb. 15. L ehrgerüst.

A bb. 16. A u fb rin g en d e r B o g en sch alu n g . D as T ransportgleis auf d em U n te rg e rü s t zum jen s e itig e n W id e rla g e r ist noch im B etrieb.

A bb. 14.

B ew eh ru n g d es K ragarm es.

A nfang Ja n u a r 1928 w ar d ie p lan m ä ß ig e S o h le d e r e rste n W id e r­

lag e rb au g ru b e im F lin zle tte n freigelegt. D er z ä h e F lin z le tte n m u ß te m it Pickel und B rech stan g e g e lö st w e rd en u n d b lie b m it s e n k re c h te n W än d en stehen. D er E ig en art d e s F linzes, b ei L u ftzu tritt rasch zu v e rw ittern , w u rd e durch m öglichste B esch leu n ig u n g d e r G rü n d u n g im le tz te n B au­

n e h m e r w a re n sich d arin e in ig , d aß d er B au g ru n d in je d e r H insicht als v o lls tä n d ig ein w an d frei b e u rte ilt w e rd en k o n n te.

N ach g rü n d lic h e r E n tw ä s se ru n g d e r B ausohle u n d p lan g e m äß e r V e r­

z a h n u n g d e r B o d en fu g e im F lin z le tte n b e g an n die B e to n ie ru n g des W id e rla g e rs in drei H a u p tab s ch n itte n , die durch d en erfo rd erlich en A usbau

(8)

56 D I E B A U T E C H N I K , Heft 4, 25. Januar 1929.

Abb. 17. A n o rd n u n g der vier K astenträger.

B e w eh ru n g der B o denplatt' ' un d der S e iten w än d e im G ange.

A bb. 19. B ew ehrung w ie A bb. 18. Blick nach dem Käm pfer.

A bb. 18. B e w e h ru n g d e r B o d e n p la tte u n d d e r S e ite n w ä n d e ein es K asten träg ers. Blick nach dem S cheitel.

A bb. 21. V or dem B eto n ieren d es D ru c k h au p te s im Käm pfer.

d e r B au g rubenaussteifung v o rg e­

schrieben w aren. D as M ischungs­

v erh ältn is des B etons in den W ider­

lag ern b e tru g je nach d e r B ean­

spruchung 1 :1 1 bis 1 :1 4 . Die stark b e w eh rte n K ragarm e w urden aus B eton i. M. 1 : 4 bezw . 1 :8 e rstellt. Als A ufiast ü b er den W iderlagern w urde M agerbeton i. M.

1 :2 0 v erw en d et.

D er zur B e to n b e reitu n g e r­

forderliche K iessand w u rd e m ittels N aßbaggers kurz u n terh a lb der Bau­

stelle aus dem Lech gew onnen u n d auf dem rech ten F lußufer g e ­ lagert. Auf d ieser Seite fand auch die B etonm ischanlage A ufstellung.

D urch h in terein an d erg esch altete F ö rd erb än d er w u rd e der e rh ö h t au fg estellte K iessilo g e sp e is t, von

dem zw ei M ischm aschinen m it 50 0 1 T rom m elinhalt b eschickt w urden.

Um auch b ei T em peraturen u n ter 0 ° b e to n ie re n zu können, w aren im K iessilo D am pfrohre e in g e b a u t, die von ein er L okom obile m it H eiß ­ dam pf v erso rg t w u rd en . Auch das M ischw asser kon n te durch e in ­ strö m en d en D am pf v o rg ew ärm t w erden. D er B eton w u rd e m it eisernen L aufrinnen in w eicher B eschaffenheit eingebracht, jed o ch in so lch er K on­

sistenz, daß er noch m it P reßluftstam pfern g estam p ft w erd en kon n te. Die B eto n leistu n g b etru g im D re isch ich ten b etrieb d urchschnittlich 300 m 3.

Die b eid e n W id erlag er sam t d en K ragarm en w aren E n d e M ärz 1928 fertig g estellt. D am it w ar die G ru n d lag e geschaffen, die A rb eiten am Bogen in A ngriff zu n eh m e n (Abb. 11 bis 14).

III. H er ste llu n g d e s B o g e n s.

a) L e h r g e r ü s t .

D as L eh rg erü st b e ste h t aus einem auf die g a n ze B rü ck en b reite g esch lag en en festen U n te rg erü st und aus einem O b e rg erü s t, das m it

S an d tö p fen auf dem U ntergerüst a u fg e la g e rt i s t , u n d ist so an­

g e o rd n et, d aß die zu ein em K asten­

g e w ö lb e g e h ö re n d e n K onstruktions­

g lie d e r sich u n a b h än g ig von den N ach b a rteilen zusam m endrücken k ö n n en . D er u rsp rü n g lich e Plan, d as O b e rg e rü s t n u r auf halbe B rü c k en b re ite h e rz u ste lle n und nach A u s rü s tu n g d e r ersten Bogen­

h ä lfte zu v e rsc h ie b e n u n d zur Be­

to n ie ru n g d e r zw eiten Bogenhälfte zu v e rw e n d e n , w u rd e , da die B au zeit d rä n g te , a u fg eg eb en und auch d as O b e rg e rü s t auf die g a n ze B rü c k en b reite herg estellt (A bb. 15 u. 16).

D er Jo c h a b sta n d d es U nter­

g e rü s te s w u rd e d e r rd. 25 m o b e rh alb g e le g e n e n h ö lzern en Not­

b rü ck e a n g e p a ß t, um eine m ö g lich st u n g e h in d e rte W asserab fu h r zu g e­

w äh rleisten . D abei m u ß te jed o c h je d e Ö ffnung d er N otb rü ck e noch­

m als u n te rte ilt w e rd e n , so d aß sich im H a u p tstro m b e reic h ein Joch­

a b stan d von 5,68 m e r g a b , d e r sich g e g e n die K äm p fer zu auf 3,70 m erm äß ig te. J e d e s P fahljoch b e s te h t aus acht R u n d h o lzp fä h len m it 30 cm 0 e n tsp rec h en d d en acht B indern d e s O b e rg e rü s te s. W äh ren d es sich in d e r N ähe d e r K äm pfer nich t u m g e h e n lie ß , d a ß d ie K apphölzer b e i h ö h e rem W asserstan d e ü b e rflu te t w e rd e n , w ar es im ü b rig en Teile d es B ogens m öglich, die S an d tö p fe ü b e r g e w ö h n lic h em H o ch w asser auf­

z u stellen . D ie P fähle w u rd e n m ittels e in e r e in fach en S eilz u g ram m e g e­

ram m t, die v on ein e r L o k o m o b ile a n g e trie b e n w u rd e . Im D urchschnitt w u rd en die P fäh le 4 m tief g e ram m t. M aß g e b en d h ierfü r w ar die e rre c h n e te T rag fäh ig k eit nach d e r B rixschen R am m fo rm el, w o b e i ein Jochpfahl e in e n L a s ta n te il b is zu 22 t a u fn eh m en m u ß te.

Z ur A u flag eru n g d e s O b e rg e rü s te s auf dem U n te rg e rü s t d ien te n 120 S a n d tö p fe ; die S an d tö p fe sind u n te r d e n K n o te n p u n k te n d es O b e r­

A bb. 20. D ru ck h au p t eines K a sten träg ers im Scheitel.

(9)

F a c h s c h r i f t f ür d a s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 57

Abb. 22. B etonierte B o d en p la tte. Im H inter- A bb. 23. A bb. 25.

gründe die K asten für die In n en sch alu n g . S ch alk ö rp er für eir.^n G e h w e g k aste n . G e le n k e im S cheitel.

gerüstes a n g eo rd n e t. D as O b e rg e rü s t ist ein einfaches S tre b en s y stem . Die w eitg e h en d e A u flö su n g des B ogens u nd das d am it e rreich te g e rin g e Gewicht h at n a tu rg e m ä ß auch e in e leich te K o n stru k tio n d e s L eh rg e rü stes erm öglicht. D er B in d erab stan d von 2,1 bezw . 2,7 m ist v e rh ältn ism ä ß ig groß. Auf die A u sb ild u n g d er K n o ten p u n k te hat m an b e so n d e re Sorgfalt verw endet. Bei D ru c k ü b ertra g u n g von H irnholz auf L än g sh o lz w u rd e eine H arth o lzu n terlag e zw isc h en g e sc h altet. Die P fo sten un d S treb en sind gegen seitliche V ersch ieb u n g en d urch D ollen aus H arth o lz g esich ert, wobei noch b ei d en sch räg er e in fa lle n d en S tre b en ein z a h n a rtig e r V ersatz in der H arth o lz u n te rlag e w e ite re S ic h erh e it b ie te t.

D er B elag b e stan d aus K a n th ö lzern 8 /10 cm. An d en S te lle n , an denen das W id e rstan d sm o m e n t des H o lzes nicht a u s re ic h te , g ab en

noch z w isc h en g e sc h al­

te te P rofileisen die erfo rd erlich e T ragfähig­

keit. Die Ü b e rh ö h u n g des L eh rg e rü stes im S c h eite l b e tru g 20 cm un d nahm g erad lin ig b is zum K äm pfer auf N ull ab. E nde M ärz 1928 w aren die A r­

b e ite n am L eh rg erü st a b g es c h lo ss e n , so daß m it dem A u fstellen d er

N u r in d e n D ru ck h äu p tern im S cheitel un d K äm pfer k o n n te d iese H e r­

s te llu n g sw e ise nich t d u rch g efü h rt w e rd en ; sie w u rd en m it einem kurzen A n schluß des K asten träg ers aus einem G uß h e rg este llt. In d e r L ängs­

achse d e r B rücke w aren die H ä u p ter im S ch eitel u n d in den K äm pfern durch S ch lu ß stü ck e, die erst nach dem A usrü sten b e to n ie rt w u rd e n , u n te r­

teilt. M an w o llte u rsp rü n g lich bei d e r g ro ß en B reite der Brücke auf d iese W eise die A u srü stu n g in zw ei H älften erm öglichen, nahm a b er doch A b s ta n d h iervon.

D as E in b rin g en d es B etons in die L am ellen d er B o d en p latten ließ sich in ein w an d freier W eise au sfü h ren , w obei b e so n d e re s G ew icht auf m ö g lich st g leic h b le ib e n d e K o n sisten z g e le g t w u rd e. D as M ischungs­

v e rh ältn is b e tru g 1 : 5 u n te r V e rw e n d u n g von D y ck erhoff-D oppelzem ent;

in den D ru ck h äu p tern w u rd e es auf 1 : 4 erh ö h t.

M it dem B etonieren des B ogens w u rd e E n d e April 1928 b eg o n n en (Abb. 17 bis 21). N ach fünf T agen w aren d ie B o d en p la tten d e r K aste n ­ träg e r in L am ellen fe rtig ­

g e s te llt sow ie die b e i­

d en D ru ck h äu p ter im K äm pfer u n d ein es der b e id e n D ru ck h äu p ter im Scheitel. D as zw eite D ruckhaupt im S cheitel w u rd e b e to n ie rt, n ach ­ dem die S c h eite l­

g e le n k e v e rse tz t un d

Seitenschalungen d e r K aste n trä g er begonnen w erden konnte.

b) B e t o n i e r u n g s v o r g a n g . Der B eto n ieru n g sv o rg an g am Bogen erforderte reichliche Ü b e r­

legung und ein g e h en d e s S tudium . Ein M odellstück eines K asten träg ers von natürlicher G rö ß e gab ein anschauliches Bild ü b e r die Z w eck­

m äßigkeit der g ep la n ten B ew eh ru n g und diente z u r e n d g ü ltig en F e s t­

legung der A rbeitsw eise. Die la ­ m ellenw eise B eto n ieru n g , w ie sie bei größeren G ew ö lb en im a ll­

gem einen d u rchgeführt w ird , w ar von vornherein ins A uge g efaßt, um gleichm äßige S etzu n g en un d Pressungen am L eh rg erü st zu e r­

zielen und N e b en sp an n u n g e n im

Beton auszuschalten. E s w ar n u r län g e re Z eit die F ra g e s trittig , ob die einzelnen R ingstücke d e r K a ste n trä g er in einem A rb e itsv o rg an g h erg estellt w erden k ö n n e n , o h n e von d e r auf G ru n d frü h e re r V e r­

suche festg eleg ten B e to n k o n siste n z für d e n B ogen (D u rc h m esser des B etonkuchens b e i d er R ü tte lp ro b e etw a 45 cm) a b w eic h en u nd einen h öheren W asserzusatz zum B eton in K auf n e h m e n z u m ü ssen . Es erschien fraglich, ob b ei d e r g e w ä h lte n K o n sisten z d es B eto n s u n d b ei Füllung des g an zen K aste n q u ersc h n itte s in e in em A rb e its g an g die u n te re n D ruckplatten d e r b re iten u n d g rö ß te n te ils w e n ig g e n e ig te n b e w e h rte n Kasten einw andfrei vo llau fen w ü rd en . M an h a t sich d a h e r en tsch lo ssen , den B etonierungsvorgang in zw ei A b sch n itte zu teilen , die B o d en p la tte n für sich zu b e to n ie re n u n d dann d en ü b rig b le ib e n d e n

ri-

Q u e rsc h n itt in einem A rb eitsg an g nach v o rh e rg e h e n d e r E rh ä rtu n g d e r B o d e n p la tte n d arü b erzu se tzen . Ein Z u sam m en w irk en d es Q u e rsc h n itte s w u rd e g e w ä h r­

leistet durch V erzah n u n g en d e r S e ite n w ä n d e im B eton d e r B o d e n p la tte n , vor allem a b e r durch die B e w eh ru n g d e r S ch räg en u n d S e ite n w ä n d e.

d ie B ew eh ru n g en zu E n d e g e fü h rt w aren. D a d u rch , daß für die G e le n k e in dem e in en b e reits fertig g este llte n D ru ck h au p t ein e feste S tütze geschaffen w ar, k o n n te durch das G e g e n b e to n ie re n des an d ere n D ru ck h au p te s im S cheitel k e in e V e rän d e ru n g d e r L age m eh r e in trete n . D er u n m itte lb a r h in te r den G e len k p la tten im S cheitel un d in den K äm pfern a n sch ließ en d e B eton w u rd e in erd feu ch tem Z u stan d e ein ­ g e b ra c h t u nd sorgfältig gestam pft.

N ach F e rtig s te llu n g d e r B o d en ­ p la tten un d d er H äu p ter w urde m it d em V ersetze n d er In n en ­ sch alu n g der K a ste n trä g e r b eg o n n e n (Abb. 22 bis 25). D ie S chalkasten w u rd en am W erk p latz fertig a b ­ g e b u n d en . A bb. 23 z eig t einen S ch alu n g sk ö rp er für ein en G eh w e g k aste n . D em V e rse tz e n der In n en ­ s c h a lu n g fo lg te auf d em F u ß e die F e rtig s te llu n g d e r B e w eh ru n g d e r S e ite n w ä n d e u n d d e r D ecke im Z u sa m m e n h an g m it d er b e re its ein- g e b rac h te n B ew eh ru n g d er B o d en p latten . F ü r d ie la m e llen w eise B eto­

n ieru n g w ar die A b s te llu n g d e r S e ite n w ä n d e eine z e itra u b e n d e A rbeit u n d erfo rd erte g roße G esch ick lic h k eit d e r Z im m erleu te . A nfang Mai 1928 w u rd e m it dem B e to n ieren d er S e ite n w ä n d e u n d der D ecken d e r K asten­

trä g e r b e g o n n e n . In fünf T ag en w ar d iese A rb eit b e e n d e t. D er Bogen w ar n u n m e h r bis auf die ü b e r d en K n o te n p u n k te n des O b e rg e rü ste s a n g e o rd n e te n S ch lu ß stü ck e fertig g este llt. D ie In n en sch alu n g der K asten ­ trä g e r k o n n te d urch die in d iesen d a u e rn d bezw , v o rü b e rg e h e n d b e la ss en e n Ö ffn u n g en o h n e e rh e b lic h e n A rb eitsau fw a n d b e i a llerd in g s großem H olz­

v e rsch leiß w ie d e r e n tfe rn t w e rd en . D er B eton der S ch lu ß stü ck e w urde am 15. M ai e in g e b ra c h t (Abb. 26). D am it w ar d e r w ich tig ste A b sch n itt d e r B a u arb e ite n e rreich t un d ein E rfolg zu b u ch en , d er die term in g em äß e F e rtig s te llu n g d e s B au w erk es g ew äh rle iste te.

A bb. 24. V e rse tz e n d e r In n en sch alu n g am D ru ck h au p t im S cheitel.

(10)

D I E B A U T E C H N I K , Heft 4, 25. Januar 1929.

Rn 1000m.

1

/ 2S/ZS

2ÜP20 nm'hV-w. • - 1 - 9,

-3,70^§-—S.B7S—

-L a sie n iS i. n d n j:

- 3,60-U---

tS7.so F!¡nzletten wm/.so

FUnzletten Abb. 26. L eh rg erü st un d L am ellen e in te ilu n g des B ogens

c) A u s r ü s t e n d e s B o g e n s . D urch die V erw en d u n g von D yckerhoff-D oppelzem ent für den Bogen kon n te das G ew ölbe b ereits nach zehn Tagen au s­

g e rü ste t w erden. Dies durfte um so u n b ed en k lich er g esch eh en , als die dem B auw erkbeton der Schluß­

stücke en tn o m m en en W ürfelproben nach acht T agen b ereits eine D ruckfestigkeit im M ittel von 231 kg /cm 2 aufw iesen.

Um V erdrehungen in d en W iderlagern auszuschließen, w u rd en die v ier K asten g ew ö lb e gleich zeitig vom Scheitel aus b e g in n en d un d g eg en die K äm pfer zu allm ählich fo rtsc h reiten d a u sg e rü stet. Die A bsenkungen im S cheitel und in den Bruchfugen d e r K asten g ew ö lb e w u rd en durch N iv ellierin stru m en te festg estellt. An d en vier S eiten w än d en d er b eid en W iderlager w urden w ag erech te un d se n k rech te M aßstäbe an g eb rach t und gleichfalls m it N ivellierin stru m en ten von festen S tan d p u n k ten aus b e o b ­ achtet. W eiter w urden von d er T echnischen H ochschule M ünchen noch L ib ellen m essu n g en an den W iderlagern durchgeführt.

Als größte S ch eitelsen k u n g erg ab sich der W ert von 110 mm. Die V ersch ieb u n g der W iderlager b e tru g zu sam m en 15,1 mm.

Nach den B erechnungen der W ayss & F rey tag A.-G. und ein er g u t­

achtlichen Ä uß eru n g von Prof. S p a n g e n b e r g von d e r T echnischen Hoch- Zu Abb. 26.

schule M ünchen, d e r bei d e r B a u au sfü h ru n g als b a u se itig er B erater tätig w ar, lä ß t sich die S c h e ite ls en k u n g b eim A u srü sten w ie folgt begründen:

1. D urch die B ean sp ru ch u n g in fo lg e d es E ig e n g ew ic h tes berechnet sich nach dem P rin zip d e r v irtu e lle n G e sch w in d ig k eite n eine S c h e ite lsen k u n g von 50 m m . A ls E la stizitätsm aß w u rd e E = 210000 k g /cm 2 in R ech n u n g g e se tz t, das b ei B eton aus hochw ertigem Z em en t im m ittle re n A lter von zw an zig T ag en d e r W irklichkeit en tsp rech en dürfte.

2. D ie g e m e ss e n e n W id e rla g e rv etsc h ie b u n g e n vo n zu sam m en 15,1 mm v e ru rsac h e n e in e S c h e ite ls en k u n g vo n 45 mm.

3. D ie w e ite re S c h e ite ls e n k u n g v o n 15 m m ist w ohl durch das S chw inden des B etons in d e r Z eit vom B o genschluß bis zum A usrü sten zu e rk lären . S o lan g e d e r B ogen auf dem Lehrgerüst aufruht, e rze u g t d ie s es S ch w in d en z u n äc h st g erin g e Z ugspannungen, u n d erst b eim A b sen k en des L eh rg e rü stes kan n es sich in einer V erk ü rzu n g d e r B o g e n sch en k el a u sw irk en . N ach Schw indversuchen, die m it P rism en aus dem B eton d er K a ste n g ew ö lb e im Bau­

tech n isch en L ab o rato riu m d e r T ech n isch e n H ochschule München vo rg en o m m en w o rd en s in d , darf für d ie in F rage kom m ende Z eitsp a n n e m it ein e r S c h w in d u n g e n ts p re c h e n d etw a 6 ° T em peratur­

ab n ah m e g e re c h n et w e rd en . D urch 1 0 T em peraturerniedrigung e n ts te h t ein e S c h e ite ls en k u n g von 2,37 m m , so daß 6 ° eine S en k u n g vo n 14 mm e rg eb en .

Die g e sa m te b e o b a c h te te S c h e ite ls en k u n g stim m t also mit den u n ter 1. bis 3. th eo re tisch e rm itte lte n W erten g u t ü b erein .

IV. H e r ste llu n g d e s Ü b er b a u es .

M it der F e rtig s te llu n g des B ogens w aren d ie S o n d e rh e ite n in der A usführung d es B au w erk es z u E nde. D er Ü b e rb au b e w e g te sich in den üb lich en G ren ze n d e r n eu ze itlic h e n E is e n b e to n b a u w e ise (A bb. 27 bis 29).

N ach v o lls tä n d ig er E rstellu n g d e r B e w e h ru n g d er S äu len , der Längs- und Q u e rträ g e r sow ie d e r F a h rb a h n p la tte u n d d e r S ch alu n g en setzte der Beton­

b e trieb ein. Z u n äch st w u rd e n die S ä u le n u n d seitlich e n Stirnw andungen bis zu r H öhe d e r U n te rk a n te d e r F a h rb a h n h a u p tträ g e r b e to n ie rt. In einem u n u n terb ro c h en e n A rb e itsg an g fo lg te d an n g leic h m ä ß ig auf b eid en Bogen­

h älften die H e rste llu n g d e r L ängs- u n d Q u e rträ g e r sa m t d en darüber­

g e sp an n ten D ecken. D ie B e w e h ru n g d e r P la tte ü b e r d en Säulen wurde durch Z u lag eisen , d ie in 45 ° zur A ch srich tu n g d e r L ängs- u n d Q uerträger an g eo rd n e t s in d , v e rstärk t. N ä h ere s z e ig t A bb. 28. D er B eton wurde im M .-V . 1 : 5 e in g e b rac h t u n te r V e rw e n d u n g vo n H a rb u rg e r Portland­

zem ent.

Z ur A b d eck u n g der F u g en im K äm p fer u n d im S ch eitel w u rd e 1 mm stark es K upferblech v e rw e n d e t u n d m it e in e r Ü b e rlän g e , d ie w ellenartig in den F u g en z w isch en rau m e in g e p a ß t ist, v e rseh e n , um Bew egungen m itm achen zu kön n en . Zum S chutze d e r Iso lieru n g u n d als Unterlage Abb. 28. B ew ehrung der F ah rb ah n ü b e r ein er Säule.

Abb. 27. B ogenüberbau. A bb. 29. A u fbringen von L eich tb eto n auf die Iso lieru n g .

(11)

F a c h s c h r i f t für da s g e s a m t e B a u i n g e ni e u r - We se n. 59

des 5 cm stark en G u ß a sp h a ltte p p ic h s auf der F a h rb a h n w u rd e e in e rund 25 cm hohe L eich tb eto n sch ich t au fg eb rach t (Abb. 29). H ierzu fand K o h le n ­ schlacke bis zu 5 0 % d e r Z uschlagstoffe V e rw en d u n g . D as M.-V. d ieses L eichtbetons w ar 1 :6 . Zur b e sse re n V e rteilu n g d es D ruckes, der von den S traßenbahnschienen auf die F a h rb a h n k o n stru k tio n ü b e rtra g e n w ird, dien t ein U nterbau m it einem 8 cm sta rk en E isen b e to n ro st.

Die G elen k fu g en im S ch eitel u n d in d en K äm pfern d es B ogens laufen m it ein er B reite von 5 cm in die S tirn m a u e rn u n d B rü stu n g en durch. Zur D ich tu n g d ieser F u g en sind p rä p arierte K ork p latten v e rw en d e t.

Die S tirnw ände ü b e r dem Bogen sind au ß e r d er F u g e im S ch eitel durch w eitere Fu g en a u fg eteilt, um ein Z u sa m m en w irk en m it den K a sten ­ trägern unter d en G e h w e g en a u szu sch alten . D ie B rü stu n g en sind in doppelt soviel L am ellen au fg eteilt, als die S tirn w ä n d e; d ie R an d stein e der S traßenfahrbahn in L am ellen von 2 m L änge. D ie F u g e n w erden zum Teil durch stu m p fes A n b e to n ie ren g esc h lo ssen , zum Teil erh a lte n sie Einlagen aus G u m m ip latten . D ie reichliche F u g e n e in te ilu n g le iste t G ew äh r für V erm eidung von T em p era tu r- u n d S ch w in d risse n .

V. B e h a n d lu n g d er S ic h tflä c h e n .

Für die stein m etzm äß ig e B e arb e itu n g d e r S ichtflächen sind 2 cm Stärke v o rg eseh en w o rd en , so d aß die E isen e in la g en an d en A ußenflächen von v o rnherein eine Ü b e rd ec k u n g v on 6 cm e rh ie lte n . U m eine m öglichst einheitliche F a rb e am B ogen z u e rzielen , w u rd e für die S tirn w an d u n g en und das B rü stu n g sg elän d er eb en falls D y ck erh o ff-D o p p elze m en t v e rw en d e t.

Einen kleinen F arb e n u n te rsc h ie d zw ischen W id erlag er u nd B ogen w o llte man in Kauf n e h m e n u n d hat d e sh a lb an d en W id erlag ern ausschließlich Portlandzem ent v e rarb e ite t. B ei d e r A u sfü h ru n g h a t sich g ezeig t, d aß d er Farbunterschied zw ischen W id e rla g e r u n d B ogen gan z u n m e rk lich ist.

D as A b arb eiten d e r S ichtflächen m it d em Z w eispitz, w ie ursp rü n g lich v o rg e se h e n , w ä re se h r m ühsam un d z e itra u b e n d g e w esen . M an h at sich d a h er e n tsch lo ssen , die S ic h tfläch en b eh an d lu n g m it ein e r A rt K rönl-E isen v o rz u n eh m en u n d e rzielte d ab ei ein M uster, das zw ischen dem Stocken u n d d e r S p itze ise n b eh a n d lu n g liegt un d die S tru k tu r des B etons g u t sich tb ar m acht.

D ie F u g e n in d en K äm pfern un d im Scheitel w u rd en in den A nsichts­

flächen des B ogens u n d d e r S tirn m a u e rn b e w u ß t b e to n t, um die B auart d e r Brücke als D re ig elen k b o g en sich tb ar zu m achen.

VI. Z u fah rtram p en .

D ie b e id e rse itig en ku rzen Z u fah rtram p en zur B rücke e rh alte n die g leich en A b m essu n g en u n d N e ig u n g sv erh ältn isse w ie die B rückenfahrbahn un d w erd en m it G ro ß p flaster v e rseh e n , um etw aig e S e tzu n g en der R am pen­

an sc h ü ttu n g m it g e rin g e n K osten w ie d er b e h e b e n zu können.

S c h l u ß .

D ie Brücke w u rd e E nde S e p te m b e r 1928 in allen T eilen term in g em äß fertig g estellt. F ü r den eig e n tlich en B rückenbau w u rd e n rd. 300 0 0 0 A rb eits­

s tu n d e n , 2000 t Z em en t un d 430 t E isen (S p u n d w än d e u n d R undeisen) verb rau ch t. Die M au erw erk m assen b e ste h e n aus 12000 m 3 S tam pfbeton un d 1200 m 3 E isen b eto n . — D ie O b e rle itu n g d es B aues ob lag dem S traßen- un d F lu ß b a u a m t A ug sb u rg als d e r A u sfü h ru n g sb eh ö rd e d er b ay erisch en in n ere n S ta atsb a u v erw altu n g . — D ie n e u e L echbrücke ist dem V erh ältn is a u s S p a n n w eite u nd Stich nach (K ü h n h eitsg rad ) die k ü h n ste b ish e rig e A u sfü h ru n g im d eu tsch en W ö lb b rü ck en b au un d le g t von dem tech n isch en K önnen d e r Firm a W ayss & F re y ta g A .-G . auf dem G e b iete des M assiv b rü ck en b au es ein b e re d te s Z eu g n is ab.

Vermischtes.

A bb. 3.

S ta u m a u e r a u s drei n e b e n e in a n d e r ­ ste h e n d e n G e w ö lb e k a p p e n . Die erste S ta u m a u e r aus m eh re re n n e b e n e in a n d e r­

ste h en d e n räum lich g e w ö lb te n K appen ist nach ein em B ericht in E ng. N ew s-R ec.

vom 13. S e p te m b e r 1928 im T ale des G ila -F lu s s e s u n g efäh r 16 km u n terh alb d er E in m ü n d u n g des San C a rlo s -F lu sse s im S taate A rizona kurz v o r ih re r V o ll­

e n d u n g . An d e r B au stelle ist die T al­

so h le 91 m b reit. D ie K rone d e r S tau ­ m au er ist u n g efäh r 210 m lang, ln e in er Tiefe von etw a 7 m w u rd e g u te r F e ls­

b o d e n für die G rü n d u n g g efu n d en . D ie kurze B au zeit von u n g e fäh r ach t M onaten z e ig t, daß tro tz d e r e ig e n a rtig en Form d er ein zeln en G e w ö lb ek a p p e n sich keine u n g ew ö h n lic h en S ch w ierig k eiten bei ein e r solchen A u sführung e rg eb en . O bw ohl die drei n e b en e in a n d e rste h e n d e n G ew ö lb e o h n e D eh n u n g sfu g en in einem S tück g e fertig t s in d , h a b en sich noch k e in e R isse g e ze ig t. D ie G ew ö lb e h ab en ein e H ö h e vo n 76 m u n d ein e B reite von etw a 55 m. D ie Form d e r G e w ö lb ek ap p en ist aus A bb. 1 ersichtlich.

A bb. 4.

A bb. 2.

Cytaty

Powiązane dokumenty

platten hergestellt. Als Unterstützungen sollen die aus der Abbildung des Modells erkennbaren schwimmenden Säulen dienen, die dem Ganzen auch bei ungewöhnlich

lichen Böschungslinie des Massengutes ist) eine günstige Wirkung auf die Größe des Erdwiderstandes gegen die Ankerplatte. Streng genommen müßte daher für die

n(jers wenn er mit der Farbpistole aufgebracht wird. Wichtig ist es, einen möglichst dünnflüssigen Grundanstrich aufzubringen, der gut den Beton einzieht, und dann

kosten, da die ausführende Firma — C. Brandt, Berlin — das Lehrgerüst der Landöffnungen der Muldenbrücke verwenden konnte. Am westlichen Widerlager wurde durch

Man könnte nun der Meinung sein, daß im Zuschauerraum keine Gefahrenquellen vorhanden sind. Aber wie in jedem Versammlungsraum muß auch hier mit der Schwäche der

Dann folgen noch acht Haltungen mit acht Kraftwerken und den zugehörigen Schleusenanlagen bis zur Einmündung in die neu geplanten Hafenanlagen oberhalb

eignetes Mittel, eine Brücke in Schwingungen zu bringen, sind schwingende Gewichte, die auf einem Wagen aufgestellt würden und die eine lotrechte oder wagerechte,

Abb. Kies; alle weniger fetten bezw. die mageren Mischungen sind als Stampfbeton undicht bezw. Die Mörtelmenge kann noch so reichlich sein, der Beton ist trotzdem