• Nie Znaleziono Wyników

Deutsches Recht. Wochensausgabe : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1941.11.01 H. 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsches Recht. Wochensausgabe : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1941.11.01 H. 44"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

Ö e ft 4 4 ( s |jte 2305-2352) 11. Jahrgang / 1. November 1941 Ausgabe A

DEUTSCHES RECHT

W O C H E N A U S G A B E

Herausgeber D r. Hans Frank

Zentralorgan des Nationalsozialistisdien Rechtswahrerbundes

f ' E J a p g g n g e n

3 - NOV. 1941

Dr. Wolfgang Spoil

Rechtsanwalt

e^ s<ber Rechtsverlag G. m.b.H. • Berlin W 35 • Leipzig C 1 .Wien I

Postversandort Leipzig

(2)

Zitierweise: D R. 1940, 538 (^Deutsches Recht, W o c h e n a u s g a b ) e

’ V ’

, r ,

I«seI'

A n s c h rifte n : Schriftleitnng: D e u tsch e s R e c h t, W o c h e n a u s ­ g a be, B e r l i n W 35, L ü t z o w u f e r 18 I I . F e r n r u f 2 1 3 7 1 8 . — An­

zeigenabteilung: D e u ts c h e r R e c h ts v e rla g G m b H ., B e r lin W 35, L ü t z o w u f e r 18. F e r n r u f 2 2 4 0 8 6 . — Verlagsleitung: D e u ts c h e r R e c h ts v e rla g G m b H ., B e r lin W 35, H ild e b ra n d s tra ß e 8. F e r n ­ r u f 2 2 4 0 5 4 . — Bezugsabteilung: D e u ts c h e r R e c h ts v e rla g G m b H ., L e ip z i g C 1, In s e ls tra ß e 10. F e r n r u f 7 2 g 66. • E rscheinungs­

w e is e : w ö c h e n tlic h S onn abe nds. M i n d e s t f r i s t f ü r d ie A u f ­ n a h m e v o n B e i t r ä g e n i n d e n T e x t t e il 16 T a g e v o r d e m E r ­ s c h e in u n g s ta g . 9 Bezugspreis : m o n a tlic h 2,50 R M . , V o rz u g s ­ p re is f ü r ju n g e R e c h ts w a h re r m o n a tlic h R M . 2,—, E in z e lh e it R M . 1,— . • B e zu g s b e s te llu n g e n : e n tw e d e r an d ie B ezug s-

das P o s ts c h e c k k o n to des D e u ts c h e n R e ch tsve rla g e s p Qg z ig N r . 7 4 2 4 2 , für Anzeigenbeträge nur a u f B r iin N r- 451?5' k o n to des D e u ts c h e n R e c h ts v e rla g e s G m b H -,

T \T

W ^

D E U T S C H E R R E C H T S V E R L A G G m b H . , B E R L I N

a b te ilu n g des D e u ts c h e n R e c h ts v e rla g e s , L e ip z ig ^ ngcbste Straße i o , o d e r an das z u s tä n d ig e P o s ta m t od er a! gßjger U e B u c h h a n d lu n g . • B e s c h w e rd e n : w e g e n u ” r ®?.e -„d zuerst al fe r u n g o d e r v ö llig e n A u s b le ib e n s d e r Z e its c k n , ] iandlung 7,11 das z u s tä n d ig e P o s ta m t b z w . an d ie lic fe rn d e ^ ^ n ^ Ritten r ic h t e n . E r s t w e n n das zu k e in e m E r f o lg fü h re n # A "

w i r , an u n se re B e z u g s a b le ilu n g n a ch L e ip z ig zu _.f uer Ste" eI1

zeig en p reise und A n z e ig e n s c h lu ß : sieb£ S chrift nU,r aid

a n ze ig e n . 9 Z a h lu n g e n : für den Bezug der, ^ epS GmbH ,

Inhaltsverzeichnis Seite

Aufsätze

Die Nichtigkeitsbeschwerde in der Praxis. Von L G D ir. Frankel . . . 2305 Die unbestimmte V erurteilung, ein

B eitrag der Ostmark zum groß­

deutschen Jugendstrafrecht. Von Ob- StA. D r. Pichler-D rexler . . . . 2312 Die Lebensmittelkarte im Strafrecht.

Von StA. D r. M ittclbach . . . . 2316 Ausdehnung oder Einschränkung der

V e rw irku n g von Leistungsansprü­

chen? Von Prof. D r. Letzgus . . . 2324

Blick in die Zeit

Aus dem Protektorat. Von LGR. H ier- s e m a n n ... 2326 Aus dem Generalgouvernement, N o r­

wegen, Belgien, Frankreich, Luxem­

burg, Griechenland und den besetz­

ten Sowjetgebieten. Von D r. Julius v. Medeazza . . ... 2326

M itteilungen des Reichsrechts- amtes und des NSRB .

Aus der Reichsgruppe Verwaltungs­

rechtswahrer . . . 2327

Reichsgruppe W irtschaftsrechtswahrer 2327 Reichsgruppe Junge Rechtswahrer . . 2327 Gau B e rlin ... 2328 A rbeits- und Sozialrecht im Kriege . 2328 Pg. Assessor K u rt H aller | . . . . 2328 B e k a n n tm a c h u n g ... 2328

Rechtspolitik und Praxis

Zum Rechtsempfinden des Volkes . . 2328 Untervermielung und Ersatzvermie­

tung ohne Zustim m ung des Vermie­

ters. Von L G D ir. Holthöfer . . . 2329 N ich tig ke it von Verfügungen von T o ­

des wegen, durch die ein deutsch- b lü tig er Erblasser einen Juden be­

denkt ... 2329 Belehrung über die devisenrechtliche

Genehmigungspflicht bei der Beur­

kundung und Beglaubigung von V o llm a c h te n ... 2330

Schrifttum

Hermann W ittla n d : Reichsdienststraf­

ordnung (R e u ß )... 2330 Prölß-v. d. Thüsen: Die versiche­

rungstechnischen Rückstellungen im Steuerrecht ( B ü c h n e r ) ... 2331 Joannis Capodistrias: D ie Zeitbestim ­

mung b. Arbeitsverhältnis (Franke) 2331 W alter Rohrbeck: Z u r gesetzlichen

und privaten Krankenversicherung ( H e i l m a n n ) ... 2331

Seidel-Messer-Kallfelz: Der Einsatz

der Verw altung in der Bekämpfung der Alkoholgefahren (Schriftleitung) 2332

Heinz Dommaschk: Das Bezugschein­

wesen der Ernährungswirtschaft . 2332

W olfgang Siebert: D er Aufbau der O rdnung der deutschen A rbeit . . 2332 Carl Sartorius: Verfassungs- und V er­

waltungsrecht ... . . . 2332 Aus Z e its c h rifte n ... 2332

Rechtsprechung Strafrecht

§120 K StrV erfO . v. 17.Aug. 1938 und 26. Aug. 1939; § 367 StPO. Wiederauf­

nahmeantrag eines vom ordentlichen Ge­

richt Verurteilten, der inzwischen zum Hee­

resdienst eingezogen worden ist. OLG . Je­

na: DR. 1941, 2333 N r. 1 (M ittelbach)

§ 4 des Gnadenerlasses für die W ehr­

macht bezieht sich nur auf Strafen, auf die bei dem Inkrafttreten des Gnadenerlasses schon rechtskräftig erkannt worden war.

Somit richtet sich diese V o rsch rift des Gnadenerlasses nur an die Vollstreckungs­

behörde, nicht an das Gericht. RG.: DR.

1941, 2334 N r. 2

§ 450 StPO, kann keine Anwendung fin­

den, wenn der Strafausspruch auf das Rechtsmittel eines anderen Verfahrensbetei­

ligten hin aufgehoben w ird . Ob unter sol­

chen Umständen der T a trich te r gemäß § 60 StGB, die weitere Untersuchungshaft auf die neuerdings erkannte Strafe anrechnen w ill, ist seinem pflichtmäßigen Ermessen überlassen. RG.: DR. 1941, 2334 N r. 3

Zivilrecht

§242 BGB.; §537 ZPO .

Besondere Umstände können auch unab­

hängig von ih re r Bedeutung fü r den Glau­

ben des Schuldners eine konkrete Rechts­

pflicht zu einer baldigen Geltendmachung des Anspruchs in der Weise begründen, daß einer späteren Geltendmachung der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung entgegensteht. Solche Umstände werden vor allem dann gegeben sein, wenn die Prüfung des Anspruchs die Nachprüfung von Bilanzen, zahlreicher Geschäftsvor­

gänge und der Bewertung von W arenforde­

rungen notwendig macht.

Von dem Grundsatz des §537 ZPO ., daß das Rechtsmittelgericht sich nicht m it dem Klageanspruch zu befassen hat, soweit er ihm nicht zur Prüfung und Entscheidung

„angefallen“ ist, kann auch dann eine Aus­

nahme gemacht werden, wenn der vom RG.

als berechtigt festgestellte Verw irkungsein­

wand offenbar auch gegenüber dem noch beim LG. anhängigen Restanspruch durch­

greift. RG.: DR. 1941, 2334 N r. 4 (Letzgus)

§ 259 BGB. Störungen des Erinnerungs­

vermögens des Auskunftspflichtigen begrün­

den nicht Unm öglichkeit der Leistung. Das Gedächtnis ist nicht die einzige Erkenntnis­

quelle für die Auskunft. Ferner g ilt die Be­

schränkung des Offenbarungseides auf das nach Lage der Sache Zumutbare auch für

--- - TTAuskunftsp

den s ä ch lich » ln h .lt ^ # ~

selbst. RG.: DR.

§§ 516, 531 Abs. 2 B O a g 0B schenk im Falle der §§5.^

gefordert werden

zuri?

sr §§ pra(,e des ^

len der Beteiligten ube ( eri°r eti- der Schenkung ankoimnt. kte u b fS ist, daß sich gerade der Sehe"« jfl stand vorher im Vermöge ^ (g die gCj befunden habe und iden ■ gegang o0 .:

das des Beschenkten f d »)•

(gegen V399/13: JW.

DR. 1941, 2335 Nr. 6 HaUSes jj1,

einen Mangel der Mietraume

1941, 2337 N r. 7 . ,,yO. vf r

§5 der 3. AusfVO- ^ ¿“ "lleiit, mit 5. Sept. 1939. Der Umstand Falru'„och Vermieter die Wohnung ^¡11, 1 - der Kindern zukommen lasse' £ rse t z ^ 0ie- kein w ichtiger U ru.ni rc. zur Un*e g5 del Erlaubnis des Verm iete« (iaCh ß <;ept.

Ein'

Lriaubm s aes v e ilin '-- n i SeP;

tung an eine Einzelp , VO- v. • jjr, 3. AusfVO. zur KundScnv ,941. 233 1939 abzulehnen. KG.:

§ I der 5. A u s fV O . zur fä t , d'*Lqjpu 14. Aug. 1940. Ist beaI. einem K - , guug des Vermieters zu e y 0 z ir und tausch nach §1 der 5. A “ *

SchVO. v. 14. Aug. 1940 das

bestreitet der Antrags!» 8 ^ dem gesta’

eines Mielverhältnisse. ger de ? cj,eideI ’ steiler, so hat das MEA- « zU Af des Mietverhältnisses aCj1vortfa/ versdl l n sondern insoweit den . ger ein dess tragstellers, und wenn - zula ’ grnfl dene rechtliche

Rechtsansicht seiner t 2338 ^ ' a,iz zu legen. K O , DR.

f s Ufaiin $

für dn« ”

ü n d S e h g v if b ring ' -]<ü»d:

L o s c n u n g s v o r m c i , slc» - 've te}i>1‘ n

eingetragen werden, pers° 03g Nr

F .-ä w m n in einer , , 2*>° . dem Eigentum in eme‘ ¡94h 233 Ver-

hat. OLG. München: DK- _ eheG-

§ 1666 BGB.; §§?**;’ oeWalthe w eigert der elterliche äß § E in w illig u n g zu der s {(ir m«

EheG, als Voraussetzün^rlichen g0 digkeitserklärung ? M afl.ne Vliß^fa aai rigkeitserklärung ei ajs e>n itinl „e sich seine Weigerung ^ tan dje SoJ>5 des Sorgerechts da j ß ö ß ^ g e fl Grund von § 1606 n <aS ve ^ se,t fü r die Person u n d

E l a i n e AW;l

er eixei“ '-*- ? Vhenj-i,,

ng zu der die ^ f i j A

VoraussetzUn|erlichen stej

q m

tta g c n O ic

(3)

hoftcnloo unb blicht.

Deutlet)« Hed)teDerlog, Berlin HJ 35 - ttlien I

. Ö a n 6 b u t b

® t o i t e u t f d ) t n C r r b h o i r c d i t e '-Bcrürfjtd)tiflHUO ber öftcrrcid)ifd)cn,

", i bteUiinbif<f)en, fubctcnbcutfdjcn unb Qanjiger s-öe{timm«ngen)

^ »»« De. Dito 'Daumctfec

^% ieh w * öm ObevloubcSßcrfiit $atnm (Söcftf.) unb 9lötar e§ ®ib^ofrc^t&nu&fd)ufie8 bet Slfabcmte für $cutföc8 9icd)t tec Mitarbeit Don h t . 2 B o l f D ü l t l l C Bicä)Wamt). iit Scrltn

jjw> 'ttcfiö lie fyu M cliyke it

®#rf*elluitfl finb bas TOctimal ber »aumedertthen tooV'b 8 e t» *i’ ble bci' irragen unb »cbütfnitfcn ber «Praxis in allen hiui n«»»emi,S*tb tn - 3 « ¡ober Sraae i[i fcIMlänbig unter Betont.

itC Unb ß f i ® ilie n l*a ftlid )e r 9Iu»einanber[ebung m it S d m ft.

i(<o V il0rao2 ttPred>unn Stellu ng genommen. Die (Erläuterungen au fit,.1, 5 in ein. ,ei' ltl,b nict)t milltürlict) aneinanbergereibt, fonbern

“ ¡fbetn m 11 StSSercn (nitematiidjen 3ulammenf)aug gerücTt, ber aus ttaeagrapben betgegebenen 3ul)altsübcr[id)t erienubar ift.

A u if o iiit d i/ J i b e h a M c le lt

W^S’asreAi^ljl'i'ftfl'Ben ütebengebiete, u>ie 95crfabrensrcd)t, Soll- (ilu^diuibriJ ,sluuemcd)i, Sleucrrcdjt, Süerfidierungsredtt, ebenio rnie

"tiior n Seid)ni ’ ® umbiliidsred)t, (Srbted)t. (iin reift)I)nltiflcs Sdjrift.

"ll(I)t bei., c>Uoc allem and) 311 beu einstigen Seitimmungen er.

l!' “ enufeer eine über beu Malmten eines feaubbuiftes btuausge^enbe miljenldmftlidje SUeiterarbeit.

,ft 1 lOj. (©eiten Wiofjottau. « j l . gcO. Ulrcie JR »125.50

bl' M> gutgefiibrte ißudjbanblungett ober unmittelbar u.

*• ötto tScbmiM ft® ., ftö In, $onfobouö

Klie. koM i dec. AcmwaHwcdt iufuuUecei^, dec u/yi A

mac

M

u

Q

om

.

c

U

m

. ¿Jket/icö-zefi emm Uideckaltitjeityleick zuitcunde ^eUacltt Lat?

Die A n tw o rt hierauf und auf alle weiteren einschlägigen Fragen g ib t Ihnen das v o r k u r z e m erschienene Buch:

„Der Vergleich in GljeCacberi

v o n K a in m e r g e r i c h t s r a t D r. P A U L G A E D E K E , B e rlin

U m fa n g l2 8 S e i t e n / P r e is 3.90 R M .

Die „ D e u t s c h e N o t a r z e i t s c h r i f t “ urteilt in N r .9/1941:

„Im ganzen ein Werk, das dem mit Ehescheidungs-und Unter- hallslragen .befaßten Rechtswahrer empfohlen werden kann.“

Bestellungen übernehmen alle Buchhandlungen und der Verlag

W . M O ES E R B U C H H A N D L U N G . L E I P Z I G C 1

Untere neuerfcheinimgen 1941

K am pf um die Erzbahn

Als Seeoffizier vor N a rv ik von Oberleutnant zur See Hermann Laugs, dem Verfasser des Zcrstörerlicdes. 240 S„ zahlreiche A bb„ geb. 3.80 R M

A u f U -B o o tjag d gegen England

Der K am pf unserer U -Bootjäger im heutigen K rieg von Ritterkreuz­

träger Kapitänleutnant Kaden. 208 S., zahlreiche Abb., geb. 3-8o R M .

D ie gestohlene Insel

Roman einer deutschen Kolonie. Abenteuer u. Erlebnisse eines jung. D eut­

schen auf Samoa v. Erich H . Düsterdieck. 272 S., viele Abb., geb. 3.80 R M .

Deutsches H e rz in U SA

Erlebnisse und Abenteuer! Ein junger Deutscher erlebt W eltkriegs­

amerika 1914/18 von M a x Neuner. M it 312 Seiten, geb. 3-8o R M .

Des Deutschen Volkes H elden kam p f

Fine volkstümlich geschriebene Gesamtdarstellung des Weltkrieges 1914/18 von General Ernst Alfred Kaden. 284 Seiten, geb. 2.85 R M .

SA-Männer im feldgrauen Rock

Taten und Erlebnisse von SA-Männern in dc'n Kriegsjahren 1939/40 von SA-Obersturmführ. Rud. v. Elmayer-Vestenbrugg. 292 S., geb. 2.85 R M .

D ie Kriegsm arine erobert Norwegens Fjorde

Erlebnisberichte von Mitkäm pfern. Im A uftr. des O bcrk. der Kriegs­

marine hcrausgeg. v. Freg.-Kapt. Georg v. Hase. 240. Tsd. 436 Seiten, 5 Karten, 34 Abbildungen, gebunden 4.80 R M .

Seeckt / Aus seinem Leben 1918/36I

Von General der A rtillerie D r. h. c. Friedrich von Rabenau. 43. Taus., 732 Seiten, 25 Abbildungen, 3 Karten und 2 Faksimiles, geb. 13.50 U M .

N u r zu beziehen durch den Buchhandel.

L i d v . H A S E & K O E H L E R V E R L A G

W fV./

\ y L e i p z i g / B e r l i n

M a n n S k r i p t a n g e b o t e j e d e r z e i t w i l l k o m m e n

(4)

S o e b e n e r s c h i e n i n n e u e r A u f l a g e : u v fr V VI» t i V It i- VII b << -i * bby V.

S c h l e g e l b e r g e r

firiegsredit der freiwilligen Gerichtsbarkeit

3. n e u b e a r b e i t e t e , e r w e i t e r t e A u f l a g e t.riai

• scliläg- M ater I n d e r N e u a u fla g e des u m fa s s e n d e n H a n d b u c h e s v o n S ta a ts s e k re tä r D r . S c h l e g e l b e r g e r is t das g e sa m te e in g erichts- n a c h n e u e s t e m S t a n d e v e r a r b e ite t. D ie E in w i r k u n g des K rie g e s a u f d e n A b la u f des V e rfa h re n s d e r f r e iw i ig jU ^ evViesen b a r k e it a u f d e n v e rs c h ie d e n e n R e c h ts g e b ie te n u n d d ie n e u e n A u fg a b e n , d ie das K r ie g s r e c h t d ie s e m V e rfa h re n ^ R.1VI- h a t, s in d in v o r lie g e n d e m W e r k aus m a ß g e b e n d e r F e d e r k l a r u n d a u s fü h r lic h d a r g e s te llt. 107 S. 8 °, k a r to n

fimgsftrafrccht

4. s t a r k e r w e i t e r t e A u f l a g e , h e ra u s g e g . v . O K G .- R a t D om brow ski im R K G . D ie N e u a u fla g e d iese i we,JJjl ir neuen u m fa s s e n d . T e x ts a m m lu n g a lle r B e s tim m , des K r ie g s s tr a fr e c h ts u. K r ie g s s tr a fv e r fa h r e n s r e c h ts h a t a u f G ru n d er ^ 37 5 rM - B e s tim m . ( M S tG B , N a c h r ic h te n v e r k ., J u g e n d s tra fr e c h t u .a .) e in e e rh e b l. U m fa n g s e r w e ite r u n g e rfa h r e n . 340 S .T s c h ., S

V E R L A G F R A N Z V A I I L E N • B E R L I N

CAFE WIE

w v»

KURFÜRSTENDAMM 26 STÜBER & KROGER

W ir kaufen zu rü c k :

Deutsches Recht Ausgabe A 1940: Hefte 3,7,8 u. 40 1941: Hefte 4, 5 u. 9 Preis je H eft 75 Pf. Z u s e n d u n g e n e r b e t e n an:

D e u t s c h e r R e c h t s v e r l a g G. m. b. H.

Zweigniederlassung L e ip z i g C 1.

OSRAM

D

03

Q S P A M -D

iauöfittep

Z E N T R U M

Krausenstraße 64 Ecke Charloftenstr.

ölteftec pUfnec-UcquelUAusfchai1^

w e s t e

rsssSÄi

STIUUUHa J

I D r. A tz le r . _ u l

F e r n u n t e r F f C

zur V o rb e re itu n g a u f d ‘e sS

(auch ab g e kü rzte Prüfung) ß

[ B e r I i n W 3 0 ,

L u i t p o l d s t r a _

H e r m a n n B a f j J

-- --- R b l i ° t h ' t

F a c h b u c h h a n d l u n g u n d B ' uerrec^ t f ü r R e c h t s - u . S t a a t s w i s s e n s c h a f t , . p j c f 10 V o l k s w i r t s c h a f t u n d B e t r i e b s

Die Bibliothek ist Jeder öffentlichen Bibliothek in ihrem Spezialfach an Leistungsfähigkeit ge-

Wo fin d e

Jedes ju ris tis c h e , steuerrechtl. u. Wherheits,el auch seit, und vergriff. W erke, gegen ^ ,C|er ^¡etbestellur1

Kostenloser Literatur- und Judikaturnachweis bei i o l g A t Verlange Mietbedingungen f y \ o

BERLIN W 9, Linkstraße 43, Potsda

(5)

deutsches recht

W O C H E N A U S G A B E

Herausgegeben vom Reichsführer NSRB. Reichsminister Dr. Hans Frank

unter Mitwirkung der Reidisgruppenwalter des NSRB.

A c h te r u n d S ta a ts a n w ä lte : R e c h ts p fle g e r:

wo

f f V e r w a ltu n g s r e c h ts w a h r e r : W ir ts c h a fts r e c h ts w a h r e r

D r . G e f f r o y S i n g e r '■X>

Ö D r . S t u c k a r t D r . M ö n c k m e i e r

R e ch ts a n w ä lte : N o ta re : H o c h s c h u lle h re r : Ju n g e R e c h ts w a h re r:

D r . D r o e g e W o l p e r s D r . W a l z B i l l i g

Heft 44

1 1 . J a h r g a n g 1 . N o v e m b e r 1 9 4 1

D ie N ichtigkeitsbeschw erde in der Praxis

V o n L a n d g e ric h ts d ire k to r F r a n k e l , L e ip zig Wahre ^ ‘^ i'^ k e its b e s c h w e rd e (N B -) den R echts"

die f"? w ichtig e und neue A u fg a b e n gestellt. D a ü b e r s' e ade*n beim R O . lieg t, Herr U r t u inen im V e rfa h re n ü b e r die N B . e rg a n g e - zU; v rte‘len und Beschlüssen beso ndere B ed eu tu n g die Sic,r a*iem. in s o w e it, als sie F ra g e n behandeln, des np1 aid die V o ra u s s e tzu n g e n und au f das W e s e n die a Uen ^ech tsbehelfs beziehen. W e r d a h e r über lichite:tWendlin g der N B . in d er P ra x is , ih re M ö g - Wil| . Cn> Aussichten und G re n ze n u n te rric h te t sein über fpni w ird ein k u rze r system atischer Ü b erb lic k sPfech,,le B tltw ic k lu n g und den Stand d e r R echt- schrjj , nS des R G . n ic h t u n e rw ü n s c h t sein. D ie B e­

leihe} u,n£ auf d ie R echtsprechung des R G . fü h rt Werden h-ZU’ dag m anche F ra g e n nicht b eha ndelt

»d Arhp-r 1l bislan g ü b e rh a u p t noch nicht oder erst l eWord', '°? re>ch des O b e rre ic h s a n w a lts 1) praktisch E n t s c h si nd- G le ic h w o h l biete n die v o rlie g e n d e n

‘‘gen S tn ffn? en des R Q . schon einen so reichhal-

“ eschrä°P w ic h tig e E rken n tn isse dar, daß diese Wisse p Vng g e re c h tfe rtig t erscheint, zum al ge- W.°rden eHlts grundsätze, die bishe r ausgesprochen tl,cht eJ ln d > auch fü r d ie L ö s u n g a n d e re r, noch 4id nufrh iedcner F ra g e n ric h tu n g w eise n d sind

Bis F n j gem acht w e rd e n können,

jfch am m d Ju Ii 1941 w a re n ru n d 300 E n tsch eid u n ­ g e n l erg angen, die d e r O b e rre ic h s a n w a lt e r­

g rifft „• 2 *)- Ih re m sachlichen G eg e n s tä n d e nach i r f a b *n g r° ß e r T e il v o n ihnen F ä lle , in denen

0 r a u < T e n s h i n d e r r n s s e o d e r V e r f a h r e n s ­ t e ^ i e ^z i > n g e n n i c h t b e a c h t e t w o rd en

?^ehle3\° M ußte n ü b e r h u n d e rt U rte ile und S tra f- ' aufg eh o b en w e rd e n ,

b reti- So efoL. m i,fU « „ u o e r n u n u c n u n c i i 'U n g <

n : - ^ - " ‘ s c u u o e n w e rd e n , w e il S t r a f f r e i -

^ J V&i

r “ t t i ; . ln s o w e it d ie g ru n d le g e n d e n A u s fü h ru n g e n v o n b der^i'k1041’ 561 f f -

nt Sej . e |oen Z e it g in g e n , w ie z u m V e r g le ic h e r- J ^ ^ h s a n w , lt° ° d A n r e S u n g e n > N B . zu e rh e b e n , b e im

wt

Üa, Uav0ri alt Cln-

fällt me]'r

als 50 a lle in aus d e r O s tm a r k . Ü b e r-

t ^ e r i N' ü .':>lr

2, .’ *. B. 'f'^ g h e it s b e s c h w e r d e n e rh o b e n w e rd e n m u ß - 1 v 4 des e; a' s d r e im a i s o v ie l a ls im B e re ic h des

u $ en ' . u n d m e h r a ls d o p p e lt s o v ie l a ls im 1. u n d t f ). o b ir i,au/ ’ d a ß im B e re ic h des 6. S trS e n . (O s t-

andere, Cc se‘ n b e z ir k g e g e n ü b e r d e n B e z ir k e n d e r i 11 N ip /ü , ^ e n - d e r b e i w e ite m k le in s te is t, d ie

h e i t s b e s t i m m u n g e n ü b e r s e h e n w o rd en w a re n . In etw a 20 w e ite re n F ä lle n w a re n D o p p e l ­ v e r u r t e i l u n g e n w e g e n derselben T a t zu b e­

s e itig e n (n e bis in id e m ) und in u n g e fä h r 15 F ä lle n V e rfa h re n w e g e n a n d e r w e i t e r R e c h t s h ä n g i g ­ k e i t , V e rjä h ru n g oder w e g e n Feh le n s des S tra f­

an trag s einzustellen. D e r v e rb le ib e n d e R est von etw a 160 E n tsch eid u n g en v e rte ilt sich ziem lich g le ic h m ä ß ig au f d re i g ro ß e G ru p p e n : A llg e m e in e s S tra fre c h t, stra fre c h tlic h e N eb e n g e s e tze und K rie g s ­ strafrech t.

V o n besonders g ro ß e r pra k tis c h e r B e d e u tu n g sind d ie je n ig e n U rte ile u nd Beschlüsse des R G ., die sich m it der A u s le g u n g d e r V o rs c h rifte n ü b e r die N B . befassen ( § § 3 4 — 37 Z u s tV O . v. 21. F e b r. 1940 [R G B l. I, 4 0 5 ]). S ie allein b ild e n den G egenstand d e r fo lg e n d e n A u s fü h ru n g e n 1).

I. Voraussetzungen und Erhebung der Nichtigkeitsbeschwerde

D ie N B . ist g e g e n re c h ts k rä ftig e U rte ile , S tra f­

b efeh le (in der O s tm a rk : S tra fv e rfü g u n g e n nach

§ 460 O s tS tP O .) und Beschlüsse zulässig, sow eit diese E n tsch eid u n g en vom A m ts ric h te r, von der S tra fk a m m e r oder dem S o n d e rg e ric h t (in d er O s t­

m a r k 5) auch vom O L G . im v e rein fach ten V e rfa h re n ) erlassen w o rd e n sind (§ § 34, 37 Z u s t V O .; § 19 D u rc h fV O . v. 13. M ä rz 1940 [R G B l. I, 4 8 9 ]). O b es sich dabei um E n tsch eid u n g en han d elt, die im O f f i ­ zia lv e rfa h re n oder im P riv a tk la g e v e rfa h re n erg angen sind, ist g le ic h g ü ltig 6 *).

1. A n f e c h t b a r e B e s c h l ü s s e

S c h w ie rig k e ite n in d e r F ra g e , w elche E n ts c h e i­

dun gen m it d er N B . a n fe c h tb a r sind, erg eben sich 4) U r t e ile d e s R O . w e rd e n m it U ., B e s c h lü s s e m it B.

b e z e ic h n e t. D ie Z a h l v o r d e m A k te n z e ic h e n b e d e u te t d e n e rk e n n e n d e n S e n a t. B e r ü c k s ic h tig t s in d im fo lg e n d e n s ä m tlic h e b is E n d e J u li u n d e in e A n z a h l v o n im A u g . 1941 e rg a n g e n e n E n ts c h e id u n g e n .

5) D e r F a ll, d a ß e in U . e in e s O L G . a u ß e rh a lb d e r O s tm a r k im W e g e d e r N B . a u fg e h o b e n w o rd e n is t (B . v . 1. J u li 1940, 3 C 7 3 /4 0 ), is t v e re in z e lt g e b lie b e n .

6) V g l. f ü r das P r iv a tk la g e v e r fa h r e n B . v . 27. A u g . 1910, 4 C 1 7 2 /4 0 ; B. v . 12. J u n i 1941, 6C 2 9 7/41.

239

(6)

2 306 A u fs ä tz e [D eutsches R echt, W ochenausg^e n u r bei den Beschlüssen. In s o w e it hat die R echt­

sprechung des R G . bishe r fo lg e n d e G ru n d s ä tze fü r die B e u rte ilu n g d e r Z u lä s s ig k e it d er N B . a u fg e s te llt:

A n f e c h t b a r ist nur ein B e s c h l u ß , d er das V e rfa h re n abschließt, d e r d er R e ch tskraft fä h ig und re c h ts k rä ftig g e w o rd e n ist. D a zu g e n ü g t nicht, daß e r das V e rfa h re n fö rm lic h ab sch ließt; v ie l­

m e h r m uß e r der sachlichen R e c h ts k ra ft fä h ig sein. Beschlüsse le d ig lic h p ro zeß leiten d en In h alts geh ö ren nicht h ierh er, auch nicht Beschlüsse, die z w a r eine beschränkte R e c h ts k ra ft besitzen, deren W ir k u n g aber a u f andere W e is e als durch den a u ß e ro rd e n tlic h e n . R echtsbeh elf der N B . zu be­

seitig en ist.

Im einzelnen sind diese R echtsgrundsätze an fo l­

g end en praktischen F ä lle n e n tw ic k e lt w o rd e n : a) D e r E i n s t e l l u n g s b e s c h l u ß n a c h d e m

§ 153 A b s . 3 S t P O , ist n u r in beschränktem U m ­ fa n g e der R e c h ts k ra ft fä h ig (v g l. R G S t. 65, 291).

D ie R e c h ts k ra ft eines solchen E in stellung sbeschlu s­

ses e n tfä llt ohne w eiteres, w enn und s o w e it es sich herausstellt, daß kein V e rg e h e n , sondern ein V e r­

brechen v o rlie g t, und z w a r g le ic h g ü ltig , ob das G e ­ ric h t d ie T a t aus tatsächlichem o d e r aus R echts­

irrtu m n ur als V e rg e h e n a u fg e fa ß t h a t 7). In diesem F a lle ist m ith in k ein e N B i g e g e b e n 8).

b) M it d e r N B . an fe c h tb a r ist d er B e s c h l u ß , durch den die E r ö f f n u n g d e s H a u p t v e r f a h ­ r e n s a b g e l e h n t w ird (§ 204 S t P O .) 9).

c) G e g e n den B eschluß eines L G . d e r O s tm a rk , durch den a u f d ie B e ru fu n g des P riv a ta n k lä g e rs das U rte il des A G . au fg e h o b e n u nd d ie Sache zu neuer V e rh a n d lu n g u n d E n tsch eid u n g an das E rs tg e ric h t zu rü c k v e rw ie s e n w o rd e n w a r, ist d ie N B . m it der B e g rü n d u n g zugelassen w o rd e n , der B eschluß habe nicht n u r p ro ze ß le ite n d e n In h a lt, sondern schließe das V e rfa h re n v o r dem B G . a b 10).

d ) A n fe c h tb a r sind fe rn e r B e s c h l ü s s e i m s e l b ­ s t ä n d i g e n E i n z i e h u n g s v e r f a h r e n (§ § 4 3 0 ff.

S tP O .), z. B. ein B eschluß, durch den die E rs a tz ­ e in zie h u n g nach den § § 73, 81 D e v G . 1938 aus­

gesprochen w o rd e n i s t 11).

e) D ie N B . kann schließlich auch g ege n B e ­ s c h l ü s s e i m V o l l s t r e c k u n g s v e r f a h r e n zu ­ lässig sein. So ist sie in einem F a lle zugelassen w o r­

d e n 12), in dem das G e ric h t nach E in tritt der R echts­

k ra ft eines v e ru rte ile n d e n E rkenntn isses g e g e n ü b e r dem E in w a n d des V e ru rte ilte n , die S trafe sei w egen seiner W e h rm a c h tz u g e h ö rig k e it erlassen (G n a d e n ­ erlaß v. 1. Sept. 1939), durch Beschluß (§ 458 A bs. 1 S tP O .) d ie V o lls tre c k u n g fü r zulässig e rk lä rt hatte.

Jedoch hat das R G . die N B . n ic h t schlechthin gegen je d e n nach dem § 458 A bs. 1 erg ehenden B eschluß

7) U . v . 6. F e b r. 1941, 3 C 30S/40 = R G S t. 75, 121 f f .

= D J . 1941, 529 = D R . 1941, 1 2 8 9 11 * 4. A b le h n e n d M i t ­ t e l b a c h : D R . a. a. O .; z u s tim m e n d B r e t t l e : D J . 1941, 566.

8) Z u d e r F r a g e , o b d ie N B . g e g e n e in e n im P r iv a t ­ k la g e v e r fa h r e n e rg a n g e n e n E in s te llu n g s b 'e s c h lu ß ( T e il V I K a p . I § 7 N o tV O . v . 6. O k t . 1931 ( R G B l. I, 563) z u ­ lä s s ig is t, lie g t n o c h k e in e E n ts c h . des R G . v o r . D ie in R G S t. 75, 121 f f . a u s g e s p ro c h e n e n G ru n d s ä tz e w e rd e n je d o c h in s o w e it e n ts p re c h e n d a n z u w e n d e n s e in .

9) B . v . 19. N o v . 1940, 4 C 4 0 /4 0 . G le ic h e s m u ß g e lte n f ü r d e n B . des S o n d e rg e ric h ts , d u rc h d e n d e r A n tr a g d e r S tA . a u f A n o r d n u n g d e r H a u p tv e r h a n d lu n g a b ­ g e le h n t w ir d (§ 22 A b s . 2 S a tz 3 Z u s tV O .) . D ie F r a g e is t je d o c h v o m R G . n o c h n ic h t e n ts c h ie d e n .

« ) B. v . 21. M ä r z 1941, 6C 8 /4 1 . 11) B. v . 4. J u li 1941, 6 C 4 2 7 /4 1 .

12) B. v . 7. A p r il 1941, 3 C 147/41 = R G S t. 75, 173 ff.

= D R . 1941, 1456°.

fü r s ta tth a ft e rk lä rt, sondern d ie Einschran jje m acht, daß es sich, in dem zu entscheiden j j r _ nicht n u r um die tatsächliche A uslegung c( , 1TlStän- teils, sondern d a ru m handele, aus gewissen ^ s.

den (Z e itp u n k t d e r V e ru rte ilu n g und. der . ^ k ra ft, H ö h e d e r S tra fe usw .) die Zulässig V o lls tre c k u n g zu bestim m en. gen;

In einem anderen F a lle b e rie f sich der Jagdvergehens zu e in e r F reiheitsstrafe (. g nt- ein S tra ffre ih e its g e s e tz fie l) und zur ” tiu e w erurt eilte zieh u n g des Jagdscheins rec h tskrä ftig durch d arau f, die E n tz ie h u n g des Jagdscheins d o th das S tra ffre ih e its G . v. 30. A p ril 1938 j<raft durch den G n a d e n e rla ß v. 9. Sept. 1939 ¡ehung gesetzt w ord en. D as A G . entschied, c V e r l a ß nicht des Jagdscheins w erd e von dem u n a u c , ■ siche­

b e rü h rt, d a es sich um eine M a ß n ah m e ^ g np ru n g handle. A u f B eschw erde hob das l. ■ ^ ep en- z ie h u n g m it der B e g rü n d u n g auf, sie sei . . , n ¿es strafe, d eren V o lls tre c k u n g beim ^n k ra spn sei. Die G nadenerlasses noch nicht beendet g e^ en .,,|aß. Das N e b e n s tra fe fa lle daher u n te r den G n a d e zulässig R G . hat die N B . g ege n diesen Beschluß ..,rehoben, e r k lä r t12), jedoch auch hier w ie d e r her , s ^ ,\us- daß d e r a n g e g riffe n e B eschluß nicht nUI , 0b die le g u n g des S tra fu rte ils zu erm itte ln S 6Q nadenerIan E n tz ie h u n g des Jagdscheins u n te r den - ^ ere, ob falle, sondern daß e r auch die F ra g e man ihr d ie V o lls tre c k u n g d e r M a ß n a h m e 1 des Gua- S tra fn a tu r zu e rk e n n e beim In k ra fttre

denerlasses bereits b een det gew esen se . 2. R e c h t s k r a f t u n d T e i l r e c h t s k r a

V o r e n t s c h e i d u n g ef 0chten D ie E n tscheidu ng, die m it d er N B - a ^ p eststel' w e rd e n soll, m uß re c h ts k rä ftig sein. w frd im lung , ob die R e c h ts k ra ft einge treten ’den. Bei a llg em ein en kein e S c h w ierig ke iten ,e f zvve>[.' einem B eschluß kann es a lle rd in g s m it . p- fähig h a ft sein, ob e r d e r sachlichen R ecl1 7 listVO - lS i s t 11). M i t R e c h ts k ra ft i. S. des §, ß dfe e rIasS^n im ü b rig e n jedoch nicht g e m e in t, daß ej[en, a’s<’

E n tsch eid u n g bereits in allen ih re 0 rUch, Vn>

etw a im Schuldspruch und im S tra f au ^ann v ie "

an fe c h tb a r g e w o rd e n sein m uß. D ie N ß eChtskra m eh r schon dann zulässig sein, w en n dl ffti-lich n u r erst zum T e il ein g e tre te n ist. f e c h t b 3 ; dann n u r d e r re c h ts k rä ftig e T e il m it • DrUCh, a . So ist, w enn ein U rte il z w a r im S c h u m i w 0rdei noch nicht im S trafausspruch rechtskra si ^ af t 16)- ist, d ie N B . gegen den Schuldspruch

3. U m f a n g d e r A n f e c h t u n ^ flg0 wie a) T e i l a n f e c h t u n g . D ie N B . £ a” n’iie jduhgJju.

die R e visio n , a u f einen T e il der t n flebreren se schränkt w e rd e n , etw a au f e in e von ' , d e rS tr, ständigen H a n d lu n g e il. Es kann aber _ in ausspruch allein ange fochten w erden / die g O s tm a rk einsch ließlich des Ausspruch e||e l W en dung des A rt. V I d e r S tra fp ro z b e d jß j^

und der § § 1 u. 2 des G esetzes ü b e r ^ V e r u r t e ilu n g 17). D ie B eschrän kung ^ o Ptracht Strafausspruch k o m m t v o r allem m r>

13) B . v . 30. J u n i 1941, 3 C 3 5 5 /4 0

“ ) V g l. in s o w e it d ie A u s fü h ru n g e n

1941, oben

20592 1941, 22..AP y . vom 1941,

« ) U . v. 17. [a n . 1941, 6C 5 7 /4 0 ; U - v - , 40i i ; 6 C 71/41 = D J . 1941, 749 = D R . 1941,

16. M a i 1941, 6 C 1 3 7 /4 1 . _ , 21. F e b r'

*«) B. v . 29. N o v . 1940, 6 C 3 1 3 /4 0 ; B- v - g i\

4 C 2 9 /4 1 ; B. v. 11. M ä r z 1941, 1 C 4 3 /4 • A p rU

” ) B. v . 28. M ä r z 1941, 6C 6 8 /4 1 ; B. v.

6 C 6 9 /4 1 . '

(7)

A u fs ä tz e 2 3 0 7 'E Jahrjgang 1941 H e ft 44J

die Mp

V0 • n ur die A n n a h m e des G erich ts ü b e r das Fall le^ etl oder F e h le n eines „ m in d e r schw eren bekäS1<^ 0<4er eines „besonders schw eren F a lle s “ 19)

^ « 1 w ill^ In n e rh a lb des Strafausspruchs sind den aWe'4ere B eschrän kungen zulässig, z. B. auf nil ^ s s p r u c h ü b e r d ie E h re n s tra fe 20), die E n tm a n - UnfJl" d ‘e G e s a m ts tra fe 22), die d aue rnde Eides- nunf, S kei t 23). d ie P o liz e ia u fs ic h t24), die A b e rk e n - naoh , m ilitä risch en R a n g e s 25), den W e rte rs a tz sPnich § 401 R A b g O .26), so w ie a u f den A us-

11 Stell -Cht27)_

w ^ ^ o s e h r ä n k u n g d e r N B . is t jedoch n u r inso- aar^ über d ie (unzulässige) E rs a tzfre ih e its s tra fe recht«) ^ er E rs a tze in zie h u n g nach dem D evisen-

t ej] ®datth a ft u n d w irk s a m , a ls d e r a n g e g r iffe n e teiie Qer E n ts c h e id u n g von ih re n ü b rig e n Bestand-

teii^e'Venn er aus m eh reren T e ile n besteht, nicht al[en 1Se- angefo chten w erd en können, w e il zw ischen steht S^ ‘.n e n , T e ile n eine innere A b h ä n g ig k e it be- Wora„ Dies ist z. B. in einem F a lle ange nom m en U rten11’ ' n dem das Ju g e n d g e ric h t die S tra fe im sich n Zl1 Einrecht ausgesetzt hatte und in dem an H ier llr diese A n o rd n u n g rec htlich fe h le rh a ft w ar.

f l r i sspcj - das R G . — w e g e n des m ö g lic h e n E in - gesamt ß’eses F eh le rs a u f die S tra fh ö h e — den . J1 S trafausspruch a ufg ehoben, obg leich die s w lch n u r gege n die A u ssetzu n g d e r S tra fv o ll­

z u g ric h te te 28).

sprUg| “ C sehränkbarkeit d e r N B . a u f den Strafaus- in dem "3^ ^ as w e ite r in e in e m F a lle v e rn e in t, War. h - die T o d e s s tra fe ausschließlich a n g e d ro h t

^tfa'fau ler 1S* nacE d e r A u ffa s s u n g des R G . d e r trenSSpruch v o m S chuldspruch re g e lm ä ß ig nicht

°b dasn.ern- P e n n in solchen F ä lle n könne d ie F ra g e , richt n- V r^e*! desw egen u n g e re c h t sei, w e il das G e - schiecj lcm die T o d e s s tra fe v e rh ä n g t habe, n u r e nt- Schmd n Werden, w e n n ein rec htlich e in w a n d fre ie r hat d ) i f rilc^ v o r lie g e 29). ln dem gen a n n ten F a lle [?ePrüft r das R G . auch den S chuldspruch nach- beschrä’ j^ ^ g ld c h d ie N B . a u f den S trafausspruch S c hligßi^^ehränkung a u f den Strafausspruch ist Wn.j lch in einem F a lle 'a ls u n w irk s a m erachtet

w a r.

WoiTden

erlasse« 10 d o m d a s a n g e f o c h t e n e U r t e i l v o m A G . frh o b o n W o rd e n w a r u n d d ie v o m O b e r r e ic h s a n w a lt h la g te W d a s Z i e l v e r f o lg t e , d a ß d e r A n g e - b11 S ich S j ä h r l i c h e r G e w o h n h e it s v e r b r e c h e r u n d .egrünH e rU n ^ s v e r w a li r u n g v e r u r t e i l t w ü r d e . M i t d e r W S bT fU n £> d a ß d ie A n w e n d u n g d e s § 4 2 e S tG B .

“ Z u + \ W a k d es A G . ü b e r s c h r e it e ( § 1 A b s . 1 _ _ ^ j v O . ) , i s t d a s U r t e i l im g a n z e n a u f g e h o b e n 5 i f i U 22. A p r il 1941, 6 C 6 6 /4 1 .

V 77m7 ’ T A p r il 1941, 1 C 1 3 2 /4 1 ; U . v . 15. M a i 1941,

■^ °) B *

E 262/4{ 18' S e p t 1940> 3 C 2 2 3 /4 0 ; B . v . 9. J u n i 1941, 3 p } B! v 19- Dez- 1940, 3 C 344/40.

Y, 347/4i Z8' N o v - 1940, 5 C 1 8 8 /4 0 ; B . v . 14. J u li 1941, l j B! v r / P ” ; ' M E 4 C 3 /4 1 .

J B. v 32 - J u l i 1940, 4 C 5 5 /4 0 . 5 C > B . v }; n U g ' 1941 ’ 3 C 53/ 4 1 -

V, 44/4, Ö- D e z - 1940, 3 C 3 2 7 /4 0 ; B . v. 8. M a i 1941, ' B *

j j j B! v OQ- JuH 1940, 5 C 7 6 /4 0 .

“) El. v' l 9 \ M a i T )4 1 , 2 C 231/41 = D J . 1941, 814.

- Feit yf. J u li 1941, 1 'J~*1 , o 6 C 1 4 8/41. W a r u m d ie U n tr e n n -w a iu in u ie u i i a c i u r ohh S c h u ld - u n d S tra fa u s s p ru c h n u r b e i A n - W eit0n e r a b s o lu te n S tra fe b e s te h e n s o ll, is t n ic h t

le re s e in z u s e h e n .

und die Sache an das L G . zu rü c k v e rw ie s e n w o r­

d e n 30).

b ) A n f e c h t u n g b e i V o r e n t s c h e i d u n g e n m e h r e r e r I n s t a n z e n . Sind in dem b is h e rig e n V e rfa h re n E n tscheidu ngen m e h re re r Insta nzen e r­

g ang en, so erh e b t sich die F ra g e , gegen w elche von ih n e n die N B . zu richten ist. In d e r R e g e l w ird in solchen F ä lle n d ie E n ts c h e id u n g d e r letzten In s ta n z anzufec hten sein. D as ist selbstverständlich, w en n die E n tsch eid u n g d e r ersten In s ta n z sachlich ric h tig und n u r d ie des zw e ite n R echtszuges fe h le rh a ft is t 31 32)- A b e r auch w e n n beide E n tsch eid u n g en an rec htlichen M ä n g e ln leid en und deshalb u n g e re c h t sind, g e n ü g t es, daß d ie N B . gegen den Spruch des h öh eren G e ric h ts erh o b en w ir d 82). So ist z. B. in einem F a lle v e rfa h re n w o rd e n , in dem das A G . die E rö ffn u n g des H a u p tv e rfa h re n s a b g e le h n t und das L G . d ie h ie rg e g e n e in g e le g te s o fo rtig e B eschw erde zurü ckgew iesen hatte. D e r O b e rre ic h s a n w a lt hatte n u r gegen den B eschluß des L G . N B . e rh oben. D a s R G . hat d er N B . sta ttg e g e b e n u n d das H a u p tv e r­

fa h re n v o r dem A G . e rö ffn e t, und z w a r u n te r A u f­

h eb u n g des la n d g e ric h tlic h e n Beschlusses, jedoch ohne A u fh e b u n g des Beschlusses des A G . 33).

D ie R echtsprechung des R G . h ä lt es ab e r auch fü r zulässig, g e g e n die E n tsch eid u n g en b e id e r In ­ stanzen N B . zu erh eben. In diesen F ä lle n hat es b e id e U rte ile a u fg e h o b e n 34 *).

Schließlich sind auch F ä lle d enk bar, in denen die N B . d e n ers treb te n E r fo lg n u r dann erreichen kann, w e n n sie gegen d ie E n ts c h e id u n g des G e ric h ts ers ter In s ta n z erh oben w ird . D ie s t r if f t e tw a dann zu, w e n n das U r te il des ersten R echtszuges n u r im Strafausspruch an g e fo ch ten w a r, das U rte il d er z w e i­

te n In s ta n z also n u r ü b e r die S tra ffra g e zu e n t­

scheiden hatte. Soll h ie r m it d e r N B . e in e Ä n d e ru n g des Schuldspruchs e rz ie lt w e rd e n , so m uß sich die B eschw erde g e g e n das ers tinstanzlich e U rte il ric h ­ t e n 36). M i t d e r A u fh e b u n g des S chuldspruchs durch das R G . w ird das U r te il des z w e ite n R echtszuges, das le d ig lic h den Strafausspruch b e tr ifft, g e g e n ­ standslos; seiner ausdrücklichen A u fh e b u n g b e d a rf es n ic h t36).

4. F e h l e r b e i d e r A n w e n d u n g d e s R e c h t s a u f d i e f e s t g e s t e l l t e n T a t s a c h e n D e r B e g riff des Fehle rs i. S. des § 34 Z u s tV O . ist keines w e gs a u f d ie F ä lle e in e r V e rle tz u n g des sachlichen S trafrechts beschränkt, w e n n auch der (W o rtla u t des G esetzes zunächst au f eine solche B e s c h rä n k u n g h in zu d eu ten scheint. E in „ F e h le r bei d e r A n w e n d u n g des Rechts au f die festg estellten T a ts a c h e n “ w ird v ie lm e h r in d e r R egel auch dann v o rlie g e n , w e n n d e r e rk en n en d e R ic h te r das sach­

liche R echt ü b e rh a u p t n ich t hätte anw end en d ü rfe n , sondern sich e in e r sachlichen E n tsch eid u n g hatte en th a lte n m ü s s e n 37). V o n dieser R echtsauffassung

30) B . v . 28. A u g . 1941, 3 C 4 8 9/41.

31) B. v . 21. M ä r z 1941, 6C 8 /4 1 . 32) U . v . 18. M ä r z 1941, 1 C 3 3 4 /4 0 .

ss< B V 19 N o v . 1940, 4 C 4 0 /4 0 . A u c h d e r B . des A G w ä re W o h l r ic h tig e r w e is e m it a u fg e h o b e n w o rd e n .

34) B v 16. A u g . 1940, 6 C 6 0 /4 0 ; B . v. 4. N o v . 1940, 3 C 173/40- — N ä h e re s d a rü b e r, w ie in s o lc h e n F ä lle n d e r U rte ils s a tz d e r r e ic h s g e r ic h tlic h e n E n ts c h . z u fa sse n is t s ie h e u n te n zu I I 2.

86) B. v . 3. J u li 1941, 3 C 4 2 0 /4 1 . se) R G . a. a. O .

3?) So m it R e c h t d e r O b e r re ic h s a n w a lt in d e r N B .- S ach e 3 C 3 5 /4 0 . — A u f re in e V e r fa h re n s fe h le r , z. B. u n ­ r ic h tig e B e h a n d lu n g v o n B e w e is a n trä g e n o d e r V e r le tz u n g d e r A u fk lä r u n g s p flic h t , is t d ie N B . je d o c h b is h e r n o c h

289*

(8)

2308 A u fs ä tz e [D eutsches Recht] W ochenausga^

g e h t ersichtlich eine g ro ß e A n za h l von Entschei­

d u n g en des R G . aus, d ie sich m it dem Fehle n von V e rfa h re n s v o ra u s s e tzu n g e n und dem V o rh a n d e n s e in v o n V e rfa h re n s h in d e rn is s e n befassen und in diesen F ä lle n ohne w e ite re B e g rü n d u n g ein en „ F e h le r“

i. S. des § 34 Z u s tV O . als gegeben erachten.

a) V e r f a h r e n s v o r a u s s e t z u n g e n u n d - h i n - d e r n i s s e . A ls M ä n g e l, die hiernach d ie N B . b e ­ g rü n d e n , sind in d er bisherigen R echtsprechung des R G . a n e rk a n n t:

F e h l e n d e G e r i c h t s b a r k e i t , e tw a in dem Sinne, daß ein deutsches G e ric h t entschieden hat, w ä h re n d die G e ric h ts b a rk e it d er P ro te k to ra ts g e ­ ric h te gegeben w a r 38 *).

F e h l e n d e s a c h l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t , z. B. der A m ts ric h te r b e s tra ft einen A n g e k la g te n nach dem § 90 d S tG B ., obgleich d e r V o lk s g e ­ ric h ts h o f h ie rfü r zu s tä n d ig ist (§ 5 A bs. 1 N r . 2 Z u s t V O .) 33).

A n d e r w e i t e R e c h t s h ä n g i g k e i t 40).

V e r b r a u c h d e r S t r a f k l a g e durch a nde r­

w e ite re c h ts k rä ftig e A b u rte ilu n g 41 42).

V e r j ä h r u n g d e r S t r a f v e r f o l g u n g 43).

F e h l e n d e s A n t r a g s . D e m Fehle n eines w irk s a m e n A n tra g s — sei es, daß ü b e rh a u p t kein A n tra g v o r lie g t43) o d e r daß der A n tra g von e in e r u n zu s tä n d ig e n B e h ö rd e h e r rü h r t44 *) oder u n zu ­ lässig erw eise an e in e B e d in g u n g g e k n ü p ft46) o d e r zu spät g e s te llt is t 46) — steht n a tü rlic h das Ü b e r­

sehen eines g ü ltig e n A n tra g s g le ic h 47).

N i e d e r s c h l a g u n g durch ein S tra ffre ih e its ­ g e s e tz 48).

b ) S o n s t i g e R e c h t s f e h l e r . D ie F ra g e , w an n im ü b rig e n ein R e c h ts fe h le r als g e ge ben anzusehen ist, ist nach denselben G ru n d s ä tze n zu entscheiden w ie im R ev is io n s v e rfa h re n . In s o w e it kann im all­

g e m e in e n a u f die zu den § § 337, 3 4 4 A bs. 2 S tP O , e rg a n g e n e R echtsprechung v erw ie sen w e rd e n . E b e n ­ so w ie im R e v is io n s v e rfa h re n ist d a h e r das R G . auch im V e rfa h re n au f e rh o b en e N B . gru n d sätzlich an d ie vom T a tric h te r z u r Schuld- u n d S tra ffra g e g e tro ffe n e n tatsächlichen F ests tellu n g e n g ebu n­

d e n 43).

n ie m a ls g e s tü tz t w o rd e n . D ie F ra g e , o b d ie s ü b e r h a u p t z u lä s s ig w ä re , is t m it h in n o c h o ffe n .

38) B . v . 1. J u li 1940, 3 C 7 3 /4 0 . — Es is t je d o c h z u b e a c h te n , d a ß n a c h d e r n e u e re n R e c h ts p re c h u n g des R Q . ( v g l. R O S t. 74, 323, 325 = D R . 1941, 3 3 3 7) a u c h d ie im P r o t e k t o r a t b e g a n g e n e n T a te n a llg e m e in d e r d e u ts c h e n G e r ic h ts b a r k e it u n te r lie g e n . M it h in d ü r fe n d ie d e u ts c h e n G e r ic h te a u ß e rh a lb des P r o te k to r a ts a u c h T a te n v o n P r o te k to ra ts a n g e h ö r ig e n u n d A u s lä n d e m a b u r te ile n , d ie im P r o t e k t o r a t b e g a n g e n w o rd e n s in d . N u r d e n im P r o t e k t o r a t s e lb s t e in g e ric h te te n „d e u ts c h e n G e r ic h te n “ w ü rd e in s o lc h e m F a lle d ie G e r ic h ts b a r k e it fe h le n .

ss\ B v . 7. J u li 1941, 5 C 128/41.

40) B . v . 22. M a i 1940, 3 C 3 5 /4 0 ; B . v . 28. M a i 1940, 4 C 1 4 /4 0 - B v . 28. N o v . 1940, 5 C 2 4 7 /4 0 u n d a n d e re .

4 1) B. v . 27. M a i 1940, 3 C 5 1 /4 0 ; B. v . 27. A u g . 1940, 4 C 1 9 3 /4 0 ; B . v . 20. D e z . 1940, I C 3 2 6 /4 0 ; B . v . 27. Ja n . 1941, 2 C 3 5 3 /4 0 ; B. v . 25. F e b r . 1941, 6C 57 /4 1 u. a.

421 B . v . 20. S e p t. 1940, 4 C 2 1 9 /4 0 ; B . v . 5. N o v . 1940, 1 C 2 5 5 /4 0 ; B . v . 24. M ä r z 1941, 3 C 107 /4 1 .

43) B . v . 7. A p r il 1941, 1 C 130/41.

u ) U v 6 D e z . 1940, 1 C 2 6 7 /4 0 = H R R . 1941 N r . 405.

44 B.' v . 27. F e b r . 1941, 3 C 55/41 = R G S t. 75, 150 f f .

= D R . 1941, 9 2 4 3.

46) B. v. 13. J u n i 1941, 4 C 163/41.

4A B. v. 8. M a i 1941, 3 C 2 0 1 /4 1 .

48) B . v . 22. A p r il 1940, 3 C 7 /4 0 ; B . v . 23. M a i 1940, 2 C 4 7 /4 0 ; B. v . 28. M a i 1940, 1 C 4 6 /4 0 ; B . v . 31. M a i 1940, 6 C 3 9 /4 0 ; B. v . 18. J u li 1940, 5 C 9 5 /4 0 ; B . v o m 27. A u g . 1940, 4 C 1 7 2/40 u n d v ie le a n d e re .

« ) D ie s w ir d im m e r n o c h h ä u fig in A n re g u n g e n a u f

, Bedeutung V o n nicht u n e rh e b lic h e r praktischer fjeCh_ts- bei d e r P rü fu n g , ob ein U rte il an baben sich fe h le r leidet, d e r d ie N B . begründe , in gew isse G ru n d s ä tz e erw iesen, die Begr‘*M n eu e rer Z e it zu r näheren

Bestimmung

entwickeIt d e r V e rle tz u n g des sachlichen K ec Tatrichtef hat. N a c h dieser R echtsprechung ist . bejt bei v e rp flic h te t, z u r E rfo rs c h u n g der U rtö I seiner abschließenden W ü rd ig u n g -mszuwerten- festg estellten T a ts a c h e n erschöpfen1 des Sach- die g e e ig n e t sein kön n ten , d ie B e n n e J 5Angeklag- v e rh a lts zugun sten o d e r zuungunsten y erI1einung te n zu beeinflussen. E in e B e ja h u n g ° darf n'ch d er S c h u ld fra g e aus M a n g e l an ® eW iien sonder bei je d e r b e lie b ig e n B ew e islage e rg „ w ejse ufl e rs t dann , w en n d ie P rü fu n g gediehen ist- B e w e is m ö g lic h k e ite n bis zum Abschiu s A nnahtne, G ib t das U rte il b e g rü n d e te n A n la ß £ “ f“ cf,eid u n g ■ daß d er T a tric h te r solche fü r die ^ n W ur lieblic hen T a ts a c h e n bei seiner abscnin- dies d ig u n g a u ß e r B e tra c h t gelassen hat, t50j einen V e rs to ß gegen das sachliche

Re

n ich t a

R echtsfehler d e r A rt, daß d er T a jn c n « a b s d j**

v o n ihm fes tg e s te llte n T atsa ch en PJ» ertet h * , ßenden W ü r d ig u n g e rs c h ö p fe n d a u s ^ ^ h zu haben im V e rfa h re n d e r N B . schon ß eispiel A u fh e b u n g des U rte ils g e fü h rt, u g

m ö g en dies v e rd e u tlic h e n :ögen dies v e rd e u tlic h e n : Personen..1; te E in A n g e k la g te r hatte m it andere g stUc0[- :hläg erei g eh a b t. N a c h ih re r B g Ä n V S J u n b e te ilig t dabeis ^ uCj-,t dr

m it crroßet . «ihrten- S c hlägere i g e h a b t

er sich au f einen

er sich au t einen u n o e ie u ig i wuc».'.

daten u n d versetzte ihm m it gi°~.?etzten f h / L g . M esserstiche, die zum T o d e des V e r c Angekl■ % N o tw e h r la g n ich t v o r. D a rü b e r, w a -ff aUf &

te n zu dem p lö tzlic h e n schw eren A »« j^ g il m U n b e te ilig te n v e ra n la ß te , s a g t e ; verietzuhg , t.

D a s L G . v e ru rte ilte ih n w e g e n K,orp^ o naten z / ob T o d e s fo lg e zu d re i Jahren sechs M o ^ frage« A haus, e rö rte rte aber ü b e rh a u p t n>c p aS R ö - n e r m it T ö tu n g s v o rs a tz g e h a n d e lt hat) • A ngekia|

auf d ie N B . das U rte il zuung unsten de ¡nSbes m it d e r B e g r ü n d u n g a u f ffie U m s t a J ^ spra dere d ie A rt u n d W e is e d er M esser A n g eSrl „men d a fü r, daß d e r T ä te r den T o d des f g en o n A e g e w o llt o d e r doch zum m ind esten w * w 0lleh, “ i e0 habe. D a ß e r ih n n u r habe ^ rIe tf?i?j£e ü beI^ f das n äh e rer B e g rü n d u n g b e d u rft. D a s v o m ig ^ laSSe dieser F ra g e n stelle einen M a n g e l f U rte il fe h le rh a ft e rs c h e in e n 51)- . u A n g ek.% ¡fl

ln einem ande ren F a lle w o llte sich g r giniL j, in den B esitz des M a n te ls des B. setz djeser dessen W o h n u n g und fa ß te den B-i * s tif" er- bückte, am H a ls . A ls B . sich a u fr r j nterIelb’jA,|3- der A n g e k la g te m it dem K n ie in m ehrerL sSeH fo lg te den Flü ch ten d en , v e r s e tz te ,^ j e5 g,

Mantel

fo lg te den riu c n te n u e n , v e r s e il-- j eS tr itte und nahm dann im Z im m e r ^ ein

der ista

«IB- des & ^ H a f t b e f e h l ^ / f eS J {c]s.

i r i i i e u iiu iid iim u d u u im . pj.

M a n te l an sich. V o r G e ric h t rä u m te dei n , iche dem B. eins ausw ischen und dann gefan ¡¡eha v e rsch w in d en w o lle n . U r te il des n ie b s ta h l; ¡chs' K ö rp e rv e rle tz u n g und einfa cher ^ O b err Ve1'' W o c h e n G e fä n g n is . A u f

anw alts erlie ß das R G . dachts des R aubes, hob das au f u n d v e rw ie s d ie Sache an

U rte il das L u<

ztirüc

eh® ^-

E rh e b u n g d e r N B ., d ie b e im OJ5.^ E r n z e n ^ ¡1 a u ß e r a c h t g e la s s e n . — Ü b e r d ie G r - A pn v g l. u n te n z u I I 1. m n s /36; H- v' 8- J fn .

so) V g l. U . v . 24. J a n . 1936, 1 D ° ° £ 0 : (J. v- . j4 0 , 1936, 1 D 9 2 3 /3 5 J H R R . » 3 6 N r . 23- ^ 1939, 5 D 2 0 2 /3 9 = D R . 1939, 1439 , u - v fr .l8 0 -

3 D 167/40. H R R - 194

6i ) U . v. 10. O k t. 1940, 2 C 8 6 /4 0 = H K

(9)

A u fs ä tz e 2 309 D- Jahngang 1941 H e ft 44]

fechtp^ii ^ e i d er gesch ilderten Sachlage sei es der ^a v e r^ h lt , w e n n das G e ric h t entsprechend an ¡“ ’ klage n u r K ö rp e rv e rle tzu n g und D ie b s ta h l der al?*?' D ie G e w a lta n w e n d u n g in V e rb in d u n g m it Mant i ^ es A n g e k la g te n , sich in den B esitz des solle S 211 se*zen> hätten das G e ric h t veranlassen Denn’ den T a tb e s ta n d des R aubes zu e rw äg en . Qe w , es hege nahe, daß der A n g e k la g te durch die B. a?tanW endung den e rw a rte te n W id e rs ta n d des schaltFen die -W egnahm e des M a n te ls habe aus- sa n i*en w ollen. D esh alb w ä re d e r ursächliche Z u - na[,m enhang zw ischen G e w a lta n w e n d u n g und W e g -

g. e zu p rüfen g e w e s e n 55).

Sohn11 /¡’’derer A n g e k la g te r h atte von einem B a u ern ­ gut, kg S chw einefleisch ohne B ezugsberechti- Das i r auft und in seinem H a u s h a lt verbrauch t.

Abs i x- (O s tm a rk ) v e ru rte ilte ih n nach dem § 2 Wei' * N r. 1 V e rb rR e g lS trV O . zu 100 9tM , ersatz- niedr,- 14 T a g e n A rre s t. D a s R G . hob a u f: D e r daß e° e S trafrahm en des § 2 A bs. 1 lasse erkennen, treffp? nur geleg en tlich e u nd g e rin g fü g ig e V e rs tö ß e zu Yp?? (volle, w ie sie im täg lic h en Leben n ic h t v ö llig Vfirfehi ldern seien. V o n e in e r solchen g e rin g fü g ig e n Veru . .*ng könne jedoch bei d e r M e n g e des vom gesnrrf v e rb o ts w id rig bezogenen Fleisches nicht Geachtet"^ werc*e n - D ies habe das E rs tg e ric h t nicht a4 e f ü w e T ä lle kö n n ten noch in g rö ß e re r Z a h l nicht ‘lrt w erden. Sie zeig en , daß d er T a tric h te r g a r W i i SeIten d ie von ’ hm g e tro ffe n e n tatsächlichen Wertet lltl£ en- n ic h t nach je d e r R ic h tu n g hin aus- ertahru S° ndern nah e lieg en d e u nd nach d er Lebens- stelif u f s'c^ a n fd rä n g e n d e E rw ä g u n g e n n ich t an­

halb er h- dabei auch n ic h t e rk e n n b a r m acht, w es-

>n (jer .d’es nicht tu t. F re ilic h is t in solchen Fällen geboten nI!ahm e eines R echtsfehlers Z u rü c k h a ltu n g die £ D e r R ic h te r hat v ie lle ic h t die B edenken,

*etld p 611 se>ne W ü r d ig u n g des S achverhalts gel- ünd auma-Cllt w e rd e n k ö n n te n , durchaus e rw o g e n P ründoS irg endw elchen an sich b each tensw erten

‘assen n..n*cnt als b e re c h tig t a n e rk a n n t, es n ur u n te r­

teile,, ’ ?!®Se G rü n d e im U rte il im einzelne n m itzu - u?‘chenH deshalb U rte ile dieser A rt eine aus- djeten „ G ru n d la g e fü r d ie E rh e b u n g der N B . fuhren Urid °D die N B . zu r A u fh e b u n g des U rte ils

■ ea z f ä iUß’ *st h ä u fig nicht leich t zu entscheiden.

8ung,ic. e, die e in e r verschiedenen B e u rte ilu n g zu- V°rkoni Slnd> w e rd e n gerade h ie r im m e r w ie d e r Ein Am en- D ies m a g das fo lg e n d e B eispiel ze ig e n : r & aHiiPM8eI<la£ te r w u rd e w e g e n eines im J a h re l9 4 0

^sfrv„?, nen D iebstahls v e ru rte ilt. Im U rte il w u rd e daß e r seit 1908 2 6 m a l, d a ru n te r 19m al

^sen rv i Ud|J e r seit iy u » zom ai, u a ru m e i

^ a llercj. lehstahls, b e s tra ft w o rd e n ist. Seit 1930 hat

¡ 3 5 yyp?1®’S n ur zw e i S trafen e rlitte n , e in e im Jahre JahreeiT B etteins und Landstreichens u nd eine y* 4bo ("-„,1^37 w e g e n Ü b e rtre tu n g des D ieb stah ls

> sts fi. fQ -) in d e r H ö h e von 14 T a g e n strengen ,i htiheir le F ra g e , ob er „sich das Stehlen zu r G e -

^ U ig e 1? gem acht h a t“ (§ 176 1 a ö s tS tG .) und (iergerici1t ..s?re n g e r zu b estrafen ist, hatte das Son-

„a.rUuf Ü berhaupt nicht e rö rte rt. D ie N B . w u rd e l?°dern n?- z*> daß das G e ric h t h ä tte p rü fe n u n d Fi1* >aH e J UtSsen- ° b dem T ä te r ein H a n g zum Steh- ].?griin , °une. D as R G . v e rw a rf d ie N B . m it der VSsUnK ng> ein R e c h ts fe h le r könn e in dieser U n te r-

■'ioi^l’ i'e n i dann g e fu u d e n w e rd e n , w en n die im kV - Vemfi-le,r v o rg ekom m en en U m s tä n d e das G e - seint lC t?et hätten, auch diese F ra g e in den E rw ä g u n g e n zu ziehen. D ie s v e rn e in t Ü

Ü? v ??• Jan- 1941, 2 C 3 4 7 /4 0 .

1 M ä rz 1941, 6C 36/41 = D J . 1941, 691.

das R G . m it dem H in w e is da ra u f, daß dem A n g e ­ k la g te n je tz t n u r die V e rü b u n g eines e in zig e n D ie b ­ stahls zu r L ast lieg e, d a ß e r seit 10 Jahren n u r e in ­ m a l w e g e n e in e r Ü b e rtre tu n g des D ie b s ta h ls v e r­

u rte ilt w o rd e n sei u nd daß auch die m e h rm a lig e V o rb e s tra fu n g des D ie b e s k e in z w in g e n d e r B ew eis d a fü r sei, daß ih m ein H a n g zum S tehlen in n e ­ w o h n e, insbesondere dann nicht, w e n n die B es tra ­ fu n g en lä n g e re Z e it z u rü c k lä g e n 54).

V o r d e r E rh e b u n g d e r N B . g e g e n U rte ile , die aus G rü n d e n , w ie sie aus den oben m itg e te ilte n E n t­

scheidungen ersichtlich w e rd e n , u n b e frie d ig e n d e r­

scheinen, w ird deshalb stets besonders sorgsam zu p rü fe n sein, ob fü r den T a tric h te r w irk lic h ein z w in g e n d e r A n la ß und eine unab w e isliche P flic h t v o rla g , irg e n d w e lc h e tatsächlichen und rechtlichen G e sich ts p u n kte ausd rücklich zu e rö rte rn und zu w ü rd ig e n , a u f d ie seine F ests tellu n g e n hind euten.

5. U n g e r e c h t

D ie N B . ist n ur dann b e g rü n d e t, w e n n d e r R echts­

fe h le r die ange fochten e E n ts c h e id u n g u n g e re c h t m acht. U n ric h tig e R ech tsan w en d u n g kann also durchaus g erech t sein. F ü r die B e a n tw o rtu n g der F ra g e , w an n sie es nicht ist, lassen sich n u r w en ig e a llg em ein e R ic h tlin ie n geben. S o w e it d e r A rb e its ­ b ereich des O b e rre ic h ts a n w a lts in B e tra c h t ko m m t, ist h ie rü b e r an a n d e re r S telle bereits .W esentliches g e s a g t55). D a s R G . hat sich m it diesem F ra g e n ­ bereich b is h e r kaum in g ru n d s ä tzlic h e r .W eise zu befassen brauchen. D ie s h a t seine U rs a c h e d a rin , d a ß d er O b e rre ic h s a n w a lt, b e v o r e r die N B . e rh e b t, n a tü rlic h auch d ie F ra g e d er U n g e re c h tig k e it des R ichterspruchs p rü ft. D e m R G . w e rd e n deshalb d u rc h w e g n u r solche F ä lle zu r E n ts c h e id u n g v o r­

g eleg t, in denen — das V o rh a n d e n s e in des g e rü g te n R echtsfehlers v o rau sg esetzt — ü b e r das M e rk m a l d e r U n g e re c h tig k e it in d e r R e g e l k e in e g e g e n s ä tz­

liche B e u rte ilu n g zu e rw a rte n steht und dem g em äß g ru n d sätzlich e A u s fü h ru n g e n h ie rü b e r en tb eh rlich sind. L e d ig lic h m itte lb a r lä ß t sich aus den v o r­

lie g e n d e n E n tsch eid u n g en entn ehm en, daß im a ll­

g em e in en ein U rte il als u n g e re c h t era ch tet w ird , w e n n b ei V e rm e id u n g des R echtsfehlers e tw a ein anderes G e s e tz m it an d e rem U n re c h ts g e h a lt oder an d e re r S tra fa rt oder w esentlich ande rem S tra f­

ra h m e n h ä tte a n g e w e n d e t w e rd e n m üssen. B esteht d e r R ech tsfeh ler h in g eg en n ur d a rin , daß e tw a die T e iln a h m e fo rm v e rk a n n t o d e r d ie F ra g e d e r V o ll­

en d u n g o d e r des V e rsuchs fe h le rh a ft b e h a n d e lt w o r­

den istj so w ird , w e n n sich die e rk a n n te S tra fe nicht g eradezu an d e r o b eren o d e r u n te re n G re n z e des Z u läs sig en hält, die U n g e re c h tig k e it des R ic h te r­

spruchs h ä u fig aus d e r E rw ä g u n g zu v e rn e in e n sein, d a ß der A n g e k la g te , auch w e n n e r w e g e n e in e r anderen T e iln a h m e fo rm o d e r sta tt w e g e n V o lle n ­ d u n g w e g e n V e rsuchs o d e r u m g e k e h rt zu b estrafen w ä re , m it e in e r gleich hohen S trafe w ie bishe r hätte b e le g t w e rd e n kö n n en , ohne daß das U rte il dadurch u n g e re c h t g e w o rd e n w ä r e 86), in F ä lle n dieser A rt w ird d ie erg a n g e n e E n tsch eid u n g bisw eilen auch im H in b lic k au f den § 4 G e w a ltv e rb rV O . v. 5. D ez.

1939 nicht als u n g e re c h t zu bezeichnen sein.

N u r nach e in e r R ic h tu n g hin hat d ie R echtspre- 64) U . v . 1. A p r il 1941, 6C 5 2 /4 1 . — M a n w ir d z u g e b e n m ü s s e n , d a ß s ic h f ü r je d e d e r b e id e n A n s ic h te n g u te G r ü n d e ’ g e lte n d m a c h e n lassen.

66) V g l. B r e t t l e : D J . 1941, 5 6 3 ff.

66) S o in e in e m F a lle , in d e m es z w e if e lh a ft sein k o n n te , o b T ä te r s c h a ft o d e r B e ih ilfe v o r la g , U . v . 15. O k t.

1940, 1 C 218 /4 0 .

Cytaty

Powiązane dokumenty

— den Charaktc unbefristeten Verträgen (vgl. Dies sei der Vollständigkeit halber erwähnt, ja gelegentlich auch ein Vertrag dieser Art, der mehrfach verlängert

wiß erspart sie ihm Klagen auf Abstammung und Unterhalt, sie bindet es aber auch an einen Mann, der unter Umständen (und gerade um diesen Fall handelt es

fahrzeugversicherungen vereinbaren, fordern und an- nehmen darf, die in ihrer (oder einer ihr gleichwertigen) Person entstehen oder entstanden sind, erhebt aber

den Mißverhältnis steht. Diese Gesetzesstelle richtet sich gegen den wucherischen Vertrag, welcher bestimmte objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale - von denen

gung nach den für Kaufleute geltenden Vorschriften herbei' zuführen. D ie zu selbständigen, von den Gemeinden und Gemeindeverbänden verschiedenen juristischen

den ist, muß auch hier — ebenso wie beim Verkauf durch einen Verbraucher — die Rechtslage genau so sein, wie wenn eine Abschätzung überhaupt noch nicht

gen, z. seine neue Ehefrau, können sich mittelbar als Verfehlung gegen den Mann darstellen; vgl. Ferner ist auch nicht erforderlich, daß die Handlungsweise der

Daran ändert sich auch dadurch nichts, daß es von sich aus das „Einverständnis“ der Partei annimmt, weil diese auf diesbezügliche Anfragen nicht geantwortet