• Nie Znaleziono Wyników

Deutsches Recht. Wochensausgabe : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1941.10.25 H. 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsches Recht. Wochensausgabe : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1941.10.25 H. 43"

Copied!
60
0
0

Pełen tekst

(1)

Ü eft 43

(Seite 2257-3004) 11. Jahrgang / 25. Oktober 1941 AllSgabe A

D f . W o I f g ;

w Rechfc

deutsches

Or. Wolfgang spelth

Rechtsanwalt

RECHT

W O C H E N A U S G A B E

Herausgeber Dr. Hans Frank

2e»<ralo

rgan des Nationalsozialistischen Rechtswahrerbundes

e» t

er fiechtsverlag G .m .b .H .. B e rlin W 3 5 . Leipzig C l - W ien 1

Postversandort Leipzig

(2)

Z itierw eise: D R . 1940, 538 (=Deutsches R e d it,

W o d i e n a u s g a b * T o in z iff K (¡}ist®

A n s c h rifte n : Schriftleitung: Deutsches Recht, Wochenaus­

gabe, B erlin W 35, Lützowufer 18II. F ernruf 213718. — An­

zeigenabteilung: Deutscher Rechtsverlag GmbH., Berlin W 35, Lützowufer 18. F ernruf 224086. — Verlagsleitung: Deutscher Rechtsverlag GmbH., Berlin W 35, Hildebrandstraße 8. Fern­

ru f 224054. — Bezugsabteilung: Deutscher Rechtsverlag GmbH., LeipzigC 1, Inselstraße 10. Fernruf 72566. • E rscheinungs­

w e is e : wöchentlich Sonnabends. M i n d e s t f r i s t fü r die A uf­

nahme von B e itr ä g e n in den Textteil 16 Tage vor dem E r­

scheinungstag. • B ezugspreis : monatlich 2,50 RM., Vorzugs­

preis fü r junge Rechtswahrer monatlich RM. 2,—, Einzelheit RM. 1,— . • B e zu g s b e s te llu n g e n : entweder an die Bezugs­

a b te ilu n g des D e u ts c h e n R e c h ts v e rla g e s , P aI1 die n _~£ie

S traße 1 0, o d e r an das z u s tä n d ig e P o s ta m effelm äß , g r i t ai>

B u c h h a n d lu n g . • B eschw erden : sin^ ne

fe r u n g o d e r v ö llig e n A u s b le ib e n s d e r e l g u c h h 0*1 Ritten das z u s tä n d ig e P o s ta m t b z w . a n d ie lie ie.r n f ühren s°!lte’# A d "

r ic h t e n . E r s t w e n n das zu k e in e m E r f o lg c],r eiben- gteiien- an u n s e re B e z u g s a b le ilu n g n a c h L e lPz,g. , K o p f „ ur f>uf

¡genpreise und A n z e ig e n s c h lu ß - * Zejtsclir,f -

E r s t w e n n das zu

w ir

zeigenpreise

a n z e ig e n .

© z<

das P o s ts c h e c k k o n to

zig N r. 74242, f ü r A n ze ig e n b e trä g e k o n to des D e u ts c h e n R e c h ts v e rla g e s G m

se und A n z e ig e n s c n iu » • - Ze;tscm*- Leip Z a h lu n g e n : f ü r den Bezuii B la g e s G l i c h e « * ’ ik k o n t o des D e u ts c h e n R e ch ts das po ^

n u r - Berlin -^r'

r a v i . i , — . • D e z u y b u e b i t i i i u i i y t r i i . c m n c u « ex* --- ~ ^

W 35

D E U T S C H E R R E C H T S V E R L A G G m b H . ^ B E R ^ Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Seite Die Grenzen der U nterhaltspflicht un­

ter besonderer Berücksichtigung der Prozeßführung. Von P rof D r. Lent 2257 Die Ehewohnung nach Auflösung der

Ehe. Von RA. u. N otar D r. Roquette 2262 Die Aufgaben des Vollstreckungsge­

richts im Rahmen von §7 Z iff. 5 der LohnpfändungsVO. 1940. Von LG D ir. D r. P üschel. . . . . . Auf dem Wege zu einer besseren Be­

friedigungsordnung durch das E rin- nerungs- und Verteilungsverfahren beim Zusammentreffen mehrerer Lohnpfändungen. Von AGR. D r.

S p r e y ... ....

2268

2271

2275

Blick in die Zeit

Aus dem Profektoraf. Von LGR.

H ie r s e m a n n ...

Aus dem Generalgouvernement, N o r­

wegen, Belgien, Frankreich, Luxem­

burg, Lothringen, dem Elsaß und der Untersfeiermark. Von D r. Ju­

lius v. M e d e a z z a ... 2275

Rechtspolitik und Praxis

Zum Wesen der Rechtsfindung. Von D r v. Rozycki-v. Hoewel . . . . 2277 Praktische W inke für die Beurkundung

von Erbscheinsanträgen und ver­

wandten Anträgen. Von AGR. Wag n e r ...

Z u r Schadensersatzpflicht des Ehebre­

chers. Von D r. v. Rozycki-v. Hoe­

wel ...

S chwarzfahrtvorschrift und Postreise dienst. Von D r. Hellmuth . . .

2279

2282 2283

M itteilungen des Reichsrechts­

amts und des NSRB .

Betreuung Buchenländer Rechtswahrer 2285

Schrifttum

2286 H orst R ühling: Das neue Lohnpfän­

dungsrecht (P ü s c h e l)... 2285 Alexander K n u r: D ie Familiengesell-

schaft ( K ra u s e ) ... 2286 W alter W ilb u rg : D ie Elemente des

Schadensrechts (Wussow) . . . . Alexander Elster: Wettbewerbsrecht m it dem Recht der Zugaben und Ra­

batte unter Berücksichtigung der Bestimmungen d. Werberats (Bloch­

w itz ) ...

Franz Biermann: Gesetz über die H aftpflicht der Eisenbahnen u. Stra­

ßenbahnen für Sachschäden vom 29. A p ril 1940 (S ta k s )... 2287 H einrich Issel — Paul R iffel: K rie g s­

preise und Gewinnabführung (Roe- s e n ) ... 2288

2287

F ritz Hodes: Kommentar zur D iszi­

plinarstrafordnung des Heeres ( S c h r iftle itu n g ) ... 2288 Hans Schiedt: Die Gehälter der Be­

amten und Dienstbezüge der Ange­

stellten ... 2288 W alther Grunewald: Ergänzungsband

z. Kommentar z. Deutsch. l ’olizei- beanitengesetz (Schriftleitung) . . 2288 Dichgans-Roesen: Kriegspreise und

G e w in n a b s c h ö p fu n g ... 2288 Das Preisstoprecht für Mieten und

Pachten im Großdeutschen Reich . 2288 Joh. Lang-Ludw ig W eidm üller: Das

Reichsgesetz betr. die Erw erbs- und Wirtschaftsgenossenschaften . . . 2288 Reinhold K obelt: Alkoholismus in Ge­

setzgebung und V erw altung . . . 2288

Rechtsprechung Strafrecht

§§61, 182, 185, 174 StGB.

Z u r Frage des Beginns des Antragsrechts gemäß §61 S. 2 StGB, bei Veriührung und Beleidigung.

Zwischen einer jugendlichen, in der Fa­

m ilie aufgenommenen Hausangestellten und der Hausfrau sowie dem Ehemann besteht nicht stets das Verhältnis von Z ögling und Erzieher; es kommt vielmehr auf die be­

sonderen Umstände des Falles an. RG DR. 1941, 2289 N r. 1

§§ 267, 268 Abs. 1 N r. 2, 269 StGB. Wer eine ihm nicht zustehende Haushaltungs­

karte m it seinem Namen ausfüllt und ver­

wertet, begeht Blankettfälschung. Die Un­

terschrift auf der Urkunde kann durch einen das betreffende Am t angebenden A u f­

druck ersetzt werden. Es genügt, wenn der Urkundenaussteller sich aus anderen Umständen eindeutig ergibt. RG.: DR.

1941, 2290 N r. 2 (Dahn)

§ 351 StGB. Fundvorschriften der Reichs­

bahn. RG.: DR. 1941, 2291 N r. 3

§13 StraßVerkO.; §222 StGB. Beach­

tung des Vorfahrtrechts. RG.: DR. 1941, 2291 N r. 4

§27 N r. 2 RPostG. D urch die Bestim­

mung des RPostG. w ird nicht nur der Tat bestand des Betruges, sondern auch der der schweren Privaturkundenfälschung durch A nbringung eines falschen Absenderver­

merks umfaßt. RG.: DR. 1941, 2292 N r. 5 Z iv ilr e c h t

§§ 139, 272 a ZPO . D er allgemeine Grundsatz des § 139 ZPO . ist auch auf das in § 272 a ZPO . geregelte teilweise schrilt- Iiche Verfahren anzuwenden. Das Gericht muß es deshalb auch kla r zum Ausdruck bringen, wenn es einen nachgereichten Schriftsatz wegen Fehlens des Zustellungs­

nachweises nicht bei seiner Entscheidung berücksichtigen w ill. RG.: DR. 1941, 229- N r. 6

§§233, 511, 522 Abs. 1 ZPO .

D er Scheidungskläger kann, nachdem er im ersten Rechtszuge entsprechend seinem

Anträge Scheidung ^ i 9 Verhaltens erreicht haL idl,iig ^ dlung

legen, um nunmehr ,

ihm schon in der 1 bekann^n 2293 N weg?1! e iie > S -

ersten Rechtszuges zu erreichen. KG*.

1941,

vp. über (v. S c a n z o n i)__ _ A rt. 1 der, J W f f

§§ 245, 516 ZPCM gebiete <gpt. 1939 S ? n ahStere itaveHahrens - je , (ROBI. I, 1656). Je die-fp ei-

Der Zeitraum bis ^ tfr eil „ e , bei Nichtzustellung ^ au<*

fungsirist zu la£ ‘~j,ann (¡"•‘."eilige11,'’

dies«* ¿ « e r iW J tf Wo­ durch einen z“ "<-*sp

Stillstand der R<*htsp den.

iflege vo.

Be.roHe«

V. l.S ept. 1939 s‘nedna„nten-R ?0 ser Bestimmung e . nebP,’.«, 4

Ziff. 4 ii L » \

:. 1 deo die

2295 N r. 8 )3 Z iff.« £072 b ^

§ 272 b ZPO.; § gemäß 5 fer Z iff. 2 OKO- JJordnung derreiu F ZPO . erfolgte A « f„ ist e , . Zeugen zum

lende M a ß ^ ^ b s t d a g - f weislanordnung sfhen1a, übe«" ^

das BeW,e‘r" o lle n , be,rer M nJ, nommen werd ,ierUng 4l j 2 üS- w ird . Die F °*mK 0 .: DK- „ K öe- ist ohne Belang- im er 0„ g t,e«

R A O e b O . * % s ihnen v -<*1,

§13 -ag b - .

antrag g.ej ^ L r t e i l An. .„ - ¡e, ein Scheidung»“ gestellten ch >pa 5.

“ werse£1

much 8 en,« i j eS E” l,e, J t

» c h

1111abkommen aoKutt"“ . kein den AnaP biihr

bühr na1-1 vergle,c/ ‘ « der v jq r

O LO . D K * ® ” - RecW iS««< j f

1 hegalten, idu„ g s k i» des an füCK y i

t t o 0 ^ 0 i i

(3)

^ Rheumatiker Fleisch essen?

Z,01?®?1 Seit arrtußte ntait, Saft Sietfcliaetuife

¡.•»Ir, önft M,.aUiEl5?)en 0?,f SiBcunta unf> ©icBt ¿arftctte.

«en?& tft «i® n«t feBr Bcimurt rtrfjtirt ift. 8u rct*=

%i^^iTaJln6e te n \im Ctr r U?i.?:unftlß' a6cr uülünes Sortlnffen »on M ru n flg ra ifie ln fiiBtt nur in

» Ä A 6*8« n un.5u ® er äiieörgaöl Ber M eum ntiler

« Q^ntitfe“ ,nlci,t- lvci llt p«5 Sie $aut)tnnl)runa T«e[, to|iäen l u Ä t' „ f i fat.iS, unk BeralettBett BefteBt. SBiAHn 25^l#( a« abt,e unö Ulft6fae Äoft un6 Bag Borttnfien alter

dula6** *ftr ft«® Sie; aranctrttSe ©eBan&Iuna. Seit liiiJitsC i J>ei allen öer ^Jaitntcftcn SiOcmnami ttc l. Sonnt Bat Ä 8teii ©cfcBmcrBen. ©ticöer=. ©eleuE*

« l & t ttif/tBiag SiE ° rtö öen& BeronBrt, foitBcrn micB Bei (StcBt, M Ä ff iS ! * » f | mZ ärl?Se ««B ®tfnltuussfrnn£6eiten. SonaR

% Ä * t uni» ffinÄra t'u$' H tö« « ;H C $eitun« uni»' ftetten

3 2.19 f^nuejt! ¡« ä r M * " 6«* f i®i.s n><eBer 6er. Sonnt ocrBient

„ k6e" apitBetc0” 11" ' " $0itn Wm ';<teife lH’ u m ~ 89 K ft tftaioj

ioS* &®f interefTonte, farBin ittuftrterte ®u<6 - ^antnieI^ u|j/]}l„ ^ “ u^ 1>iri^ ucräe» «ttö Citültunagtranl«

»int n T f* U » J .g g ' " 5 i i ' W l . i . »

P a ?

2 , ~

« « M rft.

B o ^

5}t L r eutf^enefcf>a

^lfts Patenten

ob.

H e ite l« .

? • » $ * ' « f« Öen

f r M o r 9tn ¡ * f % t

¿ 5 -r . £er

Bestellen Sie frü h ze itig

«ls W eihnachtsgeschenk:

7 fe s s e ln d e R om ane aus Z e it u n d G e g e n w a rt Bagdadbahn 1893, Roman einer D iplom at.«Intrige—E d ith K ir k - land,B ekenntn. e in.glückl. Frau -W in s to n C h u rch ill, ganz p riv.—

K a th a rinaII,G eh .Lcbcn s*u. Re»

gierungsgesch.—W ilh e lm s tr. 76, A u sd.L eb. eines G e h e im r.-G a - lante A b e n t. d. K apit. Friedrich (Derdeutsche Casanova)—R inal- do R in a ld in i, Liebsch. u. A bent.

Sof. Lieferung aller 7 Bücher (m.

3300S. U m f.,te ils k ü n s tl.illu s tr., eleg. geb., m. mchrfarb. Schutz*

umschl.) zu n u r R M . 29.50 (ein*

schl.Vcrsandspcs.) A u f Wunsch in 5 M o n a ts r.;l. Rate b. Lief. Frf.»

O rtS tu ttg a rt. Versandbuchhdlg.

Karl P. Gcuter i Stuttgart 449, Postf. 870

e' y

J N ,

!|9y XII

S o e b e n e r s c h i e n :

Of- fritj maller

,eri.ildirigent im Reichsverkehrsministeriüm

i'^iiocrhchrsrcrlit

aem technischen Leitfaden

■’ ^ Seiten . ^ A ü l l a ge

% 0rZuesnrCis fr farbißcn Abbildungen. Oeb. RM 36.—

N ,. (Stinteo D‘ Ur Qericllte geb. RM. 28.80

Ja“ o w ^ e c h t s b i b I i o t h e k Nr. 44)

u •«.« f ' L i ufJ aß e. i m. M s c h e n Oe,nein- und

y s t < x ^

V S > W * ‘r U , b "ber d“

fo s> & i^ r ; r ht,,‘ Heft '3h: mu

- er,VoI's ta n d !L !- iten8en Bestimmungen «ber das Straßen . . . -'ea Und • en H rlä ift. ' und bls ln die neueste Z e it hinein, son-

rih übersicht l i ^ n g *n U" fe r sorg£a,,iger Berücksichtigung Bi «eu ?uro®CIits „„n> l t s zu„ , ‘ bchef Aooi-dnung. Die Kürze der Fassung ist

« - - — ...

»4 Kenh alts *USUteC^ An0rdnUng- ° ie KUrZe der F« s u n g ist

£ u JahfbaiUs ha„ ,en* die hi» gekommen; es w ird kaum eine Frage des

\ V * g4 o dlich fieblhfh m cbt illre Beantwortung fände. Dabei ist ' ° ni>en hat 1 ?Je fÜIlrende Bedeutung, die das W erk

IUDt mm ui der neuen Auflage « 6. '« u„ “ hat, hl,Uh Th ocueutung, aie aas Wei

e,^ ‘ eaerum lu b t ihm m der neuen Auflage gesichert.

^ s t ^ ^ T e b e n Z ^ i T ' ' * " S/e S ,e llt tin “ "'/äse nde s,

Dr%uZ i n X 7 T r * * * * * ” ”*

u fefcs

U iet

Cr A l l s

V

g a b e e r s c h e i n t d e m n ä c h s t :

> 'Ä ff 6cfcljbuth

ln genen X ,Au^ ust i8<)6 unter Berücksichtigung 2°- A u f 1 nderun? en- Textausgabe m ita u sfü h r- ,a ge. Taschenformat. X V III,861 Seiten.

:gister . I Ki M'he »

^ S l h S S v o ä b;( RM2.70

^ X ausgaben otlne Anmerkung m it Sachreg.)

Gr|iiltor g Co. / Berlin 10 J5

A

.ttlüDDrrniHitiii)

Seit 1848

die politisch-satirische Wochenschrift

Ein Spiegelbild der deutschen Geschichte

und des Weltgeschehens

.ftaDMatfri) erscheint jeden Donnerstag Der

E in ze lh e ft 30 Pfennig

Regelmäßiger Bezug vierteljährlich R M 3.60 zuzüglich Zustellgebühr. Z u bestellen durch den Buch-

und Zeitschriftenhandel

,

durch die Post oder durch den Verlag.

S T E I N I G E R - V E H L A G E

B E R L I N S W 6 8

(4)

V O L K P A R T E I

R E I C H

H eft 2 der Schriftenreihe „Rechtspflege und Verwaltung“

von

DR. CARL J O H A N N Y und DR. OSKAR REDELBEROER

„ Eine klare und übersichtliche Gliederung und die knappe und leichtfaßliche Darstellungsweise zeichnen es besonders aus. Es ist eine wahre Fundgrube allgemein-politischen und staatsrechtlichen Wissens. Jeder, der an Prüfungs- und Weiter­

bildungsfragen interessiert ist, wird das Buch mit großem Nutzen verwenden; es eignet sich auch als Nachschlagewerk.“

(in „NSBZ - Deutsche Postzeitung". Heft 18/19, 1941

Die Neuerscheinung w ill dem Rechtswahrer und darüber hinaus jedem Volksgenossen die E ntw icklung des Reiches und seine Grundlagen vor Augen führen, wie sie sich seit der M achtergreifung tatsächlich und rechtlich heraus­

gebildet haben. Die Schrift stellt einen aktuellen V er­

fassungsgrundriß dar, der alles Wesentliche über das Reich und seine Grundlagen in knapper und allgemein­

verständlicher Form bringt.

287 Seiten. Kart. RM. 4.80

Zu beziehen durch den Buchhandel oder dire kt vom Verlag

D e u ts c h e r R e c h ts v e rla g G .m .b .H . • B e rlin • L e ip z ig «W ie n Berlin W 35, Hildebrandstraße 8

Auslieferung für Ostmark und Sudetenland:

Deutscher Rechtsverlag Q. m. b. H., W ien 1, Riemergasse 1

Rechtsanwalt Dr. habil. Gerhard Hubernagel und Syndikus Dr. Karl Künne

Das Kriegsausgleichsverfahren

V e ro rd n u n g v o m 30. N o v e m b e r 1939

„Allen Gläubigern und Schuldnern, welche mit der Vertragshilfe-Verordnung vom 30. November 1939 zu tun haben, wird der eben erschienene Kommentar wert­

volle Dienste leisten, da die Verfasser in ihrem Kom­

mentar die Bestimmungen der Vertragshilfe-Verord­

nunginklarer, allgemein verständlicher Form darlegen.

Von besonderer Bedeutung sind die in 14 Abschnitten erläuterten Richtlinien fü r die Bearbeitung außerge­

richtlicher Vergleiche, welche aus der Praxis gewonnen wurden und die sich in der Praxis bewährt haben.“

(Z eitschrift fü r Gebühren und Steueraufklärung H. 2/1941)

D ie Verordnung über das Kriegsausgleichsverfahren ist fü r die W irtschaft von größter W ichiigkeit, zumal sie unter gewissen Voraussetzungen das Konkurs-und Vergleichsverfahren ersetzen soll. Sie w ill Schuldnern, die durch den Krieg und dessen Auswirkungen be­

sonders schwer betroffen sind, zu H ilfe kommen, gleichgültig, ob es sich um Industrielle, Kaufleute, Handwerker und Kleingewerbetreibende handelt.

Das neueste Schrifttum, insbesondere die Ausgleichs­

ordnungen fü r die Ostmark und das Sudetenland, sind berücksichtigt.

U m fan g 99 S e ite n P re is k a rt. R M . 1.80 Zu beziehen durch den Buchhandel oder direkt vom Verlag

DEUTSCHER RECHTSVERLAG G.m.b.H.

B E R L IN L E I P Z I G W IE N B e r l i n W 35, Hildebrandstraße 8

Auslieferung fllr Ostmark und Sudetenland:

Deutscher Rechtsverlag Q. m. b. II., W ien 1, Riemergasse 1

Der nachlaftrlditer

u n s ( e in e R b le llu n g

Von A m ts g e r ic h ts ra t D r. B o s *a n

n Fragen dcS

Nach einer Einführung in die grundlegen ® ¿¡e Tätigt*

Nachlaßrechts behandelt der erste Haup -j-0(j es weSe ’ des Nachlaßrichters: bei Verfügungen v° n grbscheina.

Wegfall eines Erbberechtigten, Erteilung , ientsvo'ls r r.

und erbscheinähnlichen Zeugnissen, „ Nach a„n.

kung, Inventarerrichtung, NachlaßpfleßsC j aS , s waltung und Erbauscinandersetzung s0'jv . hehande”

staatliche Erbrecht. Der zweite H a u p t« * ItieSielW«£

staatliche Erbrecht. Der zweite * 1 iip-emeine31' ,ci0 Arbeitsgebiet des Rechtspflegers: sejn®a A jt und di® ¡sj seine Aufgaben, seine weitere Z u s tä n d ig HaUpde ge.

Richter vorbehaltenen Geschäfte. Der ^ ui’te f, rv ic m c i v u iu e iia u e n e n v jc s u io h- - Pw id m el ndeS'

den Aufgaben des Urkundsbeamten g . ]1S. und La ,(t rücksichtigung der Zuständigkeit nach rjjeS lieg11 £S recht. Ein besonderer Vorzug des nf ue,”L ungsrcgeln’. hen Berücksichtigung der gesetzlichen Ausleg g dem Nachlaßrichterermöglichen, deni UIJd d- Grundsätzen der Förderung der i al” all{ Rasseg aj.

des Familiengutes sowie dem Aufbau und ¿et ue0, Sätzen beruhenden deutschen Vdksstaat ^ v£fSCna tung deutschen Volksvermögens Ge » 7,50

preis* K U m fa n g : 268 S e ite n .

2. v e rb e s s e rte A u fla g e

.. . |_eipzi9 Deutscher Rechtsverlag G .m .b.H . •

¿tTiße

8

B e r lin W 35, H ild e b r a n ■ „ d:

Auslieferung für Ostmark und^S^ ^ Rjen,erRn ■ Deutscher Rechtsverlag G m.b. n »

.Wien

S o e b e n

r s

h ' e n

mictgcfcb0

o n(Jt --- - BO«»»*'*

Von R e c h ts a n w a lt D r. H errn ^¡etrech*

Diese neue S a m m l u n g etgnlsPri- f regelnden Gesetze und| irCe (iliederung eetv.erlia£

sachlicher Ordnung- Ihre sM -und

zl Am A All t 1 *1 / I i l f

Sachen vor Gericht und 11 etv Mietkommission. — A ll f erner 1 fSaeO°Lß walte, Syndici und d)er^ ’ W o b n ^ g b Ä und Mieterorganisationen,^eue

schäften usw. weiden der taghc

w e« . o l l „ dnelfer[ b ^ 0ßB1, ^ ^ r. 5.*°

üanKua Pre*« ~ wie(1

U m fa n g 197 S e ite n ^ ■ V _ l u B efliß o

D e u ts c h e r R e c h ts v e rla g ® , !?randstraße laIid: se l Berlin W 35, H . W ^

... wir Ostmark 1 v/;Eu I,

(5)

P U D E R Süfie e rf^ f, üfcerongeffretigf,

ferennenO?

allen, bic Diel gefjen unb (leben m uffen,

“ l“ ) G fa fit-J u B p u b e r. (ir Irc ifn e i, befeiligt f'r t n d f ig e ©dinteipabfonberung, oerbüiet jj. _ "'M*' \yuiu'vipuv|uiivciuiiij/ uerijuiei ffip to ® r{n n c n ' IDunblaufen. öeroorragenb

^ r W affage! ^ ü r Die fonflige 5 u BPflege:

G fa fit-Ju g b a b, ■ffreme u. «¿inefur.

©freu»D ofe 75 Pfg.

Olatbfüllbeulel 5 0 p fg . 3 n Sldolpcfen, Drogerltn

u. Jarpgdd/äflen tridlllld). 9ä s £

F ern u n terric h t

y ° rt,ereitung auf die Assessorprüfung 1 H \ UC" ^ g e k ü rz te Prüfung)

0 , L u i t p o l d s t r a ß e 4 0

j

^Scheideweg

V O N H O E W E L Dr Jl

5 » , * * - V ° N R O Z Y C K I t Ä r W.rt h,

s»i^,8u Ä ürllch rtl6/ ®chrt,t liegt darin, daB die Fragen des Rechts, h u Ä ob, ¡b. Hl«, ^ jii°nalsozialistIschen, In allgemeinverständlicher

^Us ,r Vepi"riel>en « rö nicht in einer Juristischen Fach-und Geheim­

er,.,, e p ,nBenhiii( nd?rn der Versuch gemacht, aus d— « ■ """” ■>"•

M | ( , ' eu klaren undelnfachen Ergebnisser

der Verworren- i. ^ipjr. "i 111 . i V ,' ,aren uno eintacnen Ergebnissen zu kommen.“

» r'C b tS e , " d » u t » c h e “ (Genthlner Zeitung) H. 236/41.

S S N o l^ d kr

| St'Sch^bron VnSe ®cJ’e Stellungnahme zu Vorgängen und fiS*'s* Sr| Rf>3 Ki **pctltslebens will diese Kampfschrift IdSit*1* ?w"s ''efereu^.?u eines wahrhaft nationalsozia- s'<U$S|betLeckö ed rn; Sie bringt unter dem nationalsozia-

> r * N th°d e7 ^ n k e n des Rechts eine neue Rechts- Tk'"'6,>cip.Clu<* d» . s Recht seiner Geheimnisse ent-

^ s6h' uhH n dieser?1 k a ' en erschließen soll. Kein Rechts- c,'Jse.- Qbch ¡e ,e “ endiqen Kampfschrift vorübergehen nQbder<. ®r gebildete Laie wird sich mit ihren

sefzen müssen!

k h»„ Um,«ng: 132 Selten. Preis: Kartoniert RM 4.50

V

b . , Gn Buchhandel oder direkt vom Verlag

^ c h |SVft.

\ Ui Ae.. Berlin W ° 9 m* ®er**n • Leipzig • Wien W 35, Hildebrandstraße 8

f0 n

r ^ s* m a r k u n d S u d e t e n l a n d : a 9 m, b. H., W i e n I, R i e m e r g a s s e l

Sc® Elidiere

auß 6em M a o

S llö e t i la n g e n /< iB e o c g S H ötlec ' S R ö n d ie n

Sum 400. Sbbesfa&r bes patacelfua etftbien als einbmtbige, ungefärbte Solfsausgabe:

E.G. KOLBENHEYER *

IJaraccIfue

SRomanfriiogie. 963 © eiten. 3 n Leinen 31311 8.50

WILHELM SCHÄFER

Ä lt t C % u l)ß

291 © eiten. 3 n Leinen 9OT 4.80

ALFRED BÖTTCHER

Sprung m Hafieoatf

C tjäblung. 101 © eiten. Pp. Ä3R 2.50

GEORG BRITTING

S e r 45d)nccfentt»co

€tjäblungen. 194 © eiten. 3 n Leinen 31311 3.80

GERD GAISER

2 M e c am fjim m el

©ebitbte. 68 © eiten. Pp. 313R 3 .—

FRIEDRICH GRIESE

ß m t

Vornan. 140 © eiten, p p . 3f3R 3.20

GUNNAR GUNNARSSON

<8infnmtt S M e t

u. anbete islänb. 3iooeiien. 202 © . 3 n Leinen 3J3R 5 . -

EDGAR HEDERER

Xuöatfo ^ijom a

46 © eiten, « a rtoniert 313R 1.20

JORDAN JOVKOV

S ec K n it te r

e in Vornan a. b. Dobtubfcba. 205 © eiten, p p . 313R 3.60

NIKOLAUS SCHWARZKOPF

Sec §elöf)afner

o fltt jjttu fle auf t u t ilt 3 itf)t Vornan. 308 © eiten. 3 n Leinen 3131? 4.80

(6)

Das gesamte deutsche Gnadenrecht

n e b s t v e r w a n d t e n G e b i e t e n 4. A u f l a g e

Von

Oberregierungsrat

W o lfg a n g M e n s c h s ll

Stellvertretender Le iter des Hauptamtes fü r Gnadensachen der Kanzlei des Führers der NSDAP.

„Das W erk enthält alle irgendwie bedeutsamen Vorschriften über die Grundlagen des Gnadenrechts, die Einzelvorschriften über das Gnadenrecht in Strafsachen (auch Steuer-, Polizei-, Ordnungsstrafen), in Dienst- und Ehrengerichtssachen aller A rt, die Straffreiheitsgesetze seit 1934, das Gnadenrecht der Wehrmacht, der SS, der Polizei, der NSDAP., ihrer Glie­

derungen, und angeschlossenen Verbände sowie die Maß­

nahmen zur Rückgliederung S traffälliger in den Arbeitsprozeß.

Allen, die sich m it der Bearbeitung von Gnadensachen be­

fassen, erleichtert das Buch durch seine Übersichtlichkeit und Vollständigkeit die A rbeit ganz wesentlich. So ist es auch nicht zu verwundern, daß der „Gnaden-Menschell“ in kurzer F rist vier Auflagen erlebte; ein Erfolg, den juristische Bücher nur selten erreichen.“ (aus Reichsverwaltungsblatt)

Umfang: 650 Seiten. Preis R M . 12.90 einschl. Nachtrag

Zu beziehen durch den Buchhandel oder direkt vom Verlag

Deutscher Rechtsverlag G. m. b. H. • Berlin • Leipzig • Wien B e r l i n W 3 5, H i l d e b r a n d s t r a ß e 8

Auslieferung fü r Ostmark und Sudetenland:

Deutscher Rechtsverlag G. m. b. H., W ien 1, Riemergasse 1

Das Recht der Arbeit

x .1 der wichtigsten

Systematische

Z u s a m m e n s te llu n g a

arbeitsrechtlichen

Vorschriften V o n

Professor

D r . W o l f g a n g Si

„D ie systematische Zusammenstellung r]aIigen naC!j licher Bestimmungen entspricht■ de Gebrauch einer kleineren Textsammlung für ^ der 1r - Studierenden und sonstigen Hörer . wichtig®.

tiker, die zu einer handlichen und do ¡fen W°

Bestimmungen enthaltenden

itten sbe- Das W erk fü llt diese Lücke be$tmagiic ff rsi, schickter Weise hat der Verfasset 0 interabsch1’

i: „ u » . . „ „ u i H -jn n t- Und f n w y -^ g g i

SUIILMCI W C1ÖC Ucll u u V w« --- ,

lieh in eine Anzahl von Haupt- un - Kn<-&-,e.

gegliedert. H ierbei sind insbesondc e {licjltung Stimmungen und die über die Dien- •

rücksichtigt. (srech ts .ff“

Der Anfänger auf dem Gebiete ^ eSi „uenen E ^ elQiie-

...b ■ -er k n a p p .g e h ar " nd d}?

ird

Der Antanger auf dem ueDicic " „uoitenen r-'V niie- es begrüßen, daß in einer knapp g , und dj pjn- ein klarer Ü berblick über den A 1 was d , ^ r|rd derutig des Arbeitsrechts SeSe^F.„ kleine Sehr un(]

arbeitung zweifellos erleichtert. D' niedrig.. i{Cbt-"

\\/nrr vnm.ll def Pre'S -flTlOg11' ihren W eg machen, zumal der 1 r errrio tt) jedem Interessenten die Ansch. tllflgsh

(R eichsvef'va

Umfang: etwa 200 Seiten .lUngefll

n Veröffent

Preis: R M 3.30 [entgegen anderslauten e

, , „der direkt vom _ Zu beziehen durch den Buchhande .¡„/Leipz'S Deutscher Rechtsverlag G. m.b-H*#^M®raße'8

Berlin W 35, Hildebrands!

VV --

A u s l i e f e r u n g f ü r O s t m a r k lin ^ r j e n U D e u t s c h e r R e c h t s v e r l a g G. m. •

ia n ü

1st Untztkulbsctyeluyity

i n l

IztbiwivuAty ¿nit dtu*

L U * d w i e t y c s t a i l e t s ic U ,d c u M t d i z f y e & t i U c e H b e t z c k h U H t y ?

© te Tintwort hierauf unb auf alle weiteren efnfälägfgen fragen gibt Ofynett ba£ o o r f u r 3 em e r ^

„ S i t ^ c c p l c i d t i n G l j w M P *

von K a m m e r g e r i c h t s r a t Dr. PAUL G A E D E K E , Be r *'

c n * ‘S tic fü

44

atcrfcl ((etf

Umfang 128 ©eiten / P * e « 3 .9 0 Ä2R ^

“JfuS Öem D n lja tf: ©orbetracfjtung / Seftfätje / © fe ©cfjanbftmg bei © toffeÄ ./I. Se f t : ntifeit itnb©erfaf)ren4rccfif: 1. ©aS IBefen bei jßrojefjoergicfcf^. 2. © er ©ergtefef) fm ©fjeprojefr. 3. & tx ^ (fnjctnch ¿eiP projefj. 4. Unter^atWDerefnßarungen unb ©fyeproaeß. 5. © er ©efamtnergfefcf) fm ©(jeprojefj. fnmtuergicf^ ' . crg(cf^;

©efamtoerglefcfiS. 7. ©crfaf)rengrecf>fifcf)e gianbfiabung burefj bai ©erfcf)f. 8. 7tnfed>tung 0c^ 1 (,cfm ©e-fa1^ a«f 9. © fe ©ergtefcf)4gcbüf)r bei Otccfßganwalfi fm ©Ijcprojef?. 10. © fe ©credpiutig ber ©ebul)r ^«^fgfcftBer-.^(fpre^

11. ©efainfpcrgtetcf) unb Tirmenrccfif. 12. ©fe©ergle(cf)3gcbtii)rbe£7lrmcnanroalt4.13.©fe®rlta 11 «(„perunS 6er .r,efcf)h^'

©runb bei ©cfamttiergiefdjä. 14- 7taebträg(fci>e ©eltcnbmacfnmg ber ©ergtefcf)ggcbübr wcSen , wond t^ung. 15. ‘tfnfcfyauung^fciite / ©cfßuftbetracbtung/ 3ufammenfte((ung ber wfcfßigften ©ntföefbung :m n Q s‘

f l i i t

Die „ D e u t jcf)e 9 T o t a r 3 c i t T c f ) r i f t ^ urteilt in ?tr. 9/1941: „3m gaitäen ein SBerf, ba» Dein unb Unterljaltsfragen befaßten 9iec^tsroaf)rer empfohlen werben lann.“

33eft etl ungen über.nebmen a t i e fSucb^anbl ui t gen unb ber © c

» . aw o t f e c » u d ) M ! t * l u i t 9 * £ t i l >

(7)

Terminkalender

für das kommende Jahr!

e ® Stellung tm'rD fzfjt örtngenö, tvmn © te auf rechtzeitige Belieferung rechnen mollenl

%f3tr bitten um 3fyren Auftrag

■i , *

S e rm tn fa le n b e r 27r. 1 : © rö ß c 3 5 x 2 3 c m ... 5.— Ji7R S e m tin fa le n b e r 7 l r . 2 : © rö ß e 3 4 x 1 1 7 2 c m ... 3.25 X371 S e rm in fa lc n b c r 2 3 r.3 : © ro ß c 3 4 x 1 1 7 2 c m ... 3 .— Di53t

oßne Cfutefiung für SOtcÖeroorfagcn unö §rf)"tcn

SEerminfalenÖer T ir . 4 : © ro fje 3 4 x 1 1 7 a c m ... 1.75 TiTJt

2

Sage auf einer ©efte

|)anä'^oto'3 ii|tuui

Berlin 0 17, Blumenftraße 29 - fcrnfpredicr 59 8026

liehen Handbücher!

^Wangs-Vollsfreckungsrechf

EiriP __ I- i r\ ,11

,rie systematische Darstellung von

^ r- Adolf Schönke,

V f P rofessor d e r R echte an de r U n iversität Freiburg i. Br, V d ^ Seiten / G e h e fte t R M 9 .5 0 , in G a n z le in e n g ebunden R M 11. —

Seit lg " ^ iv'lpr0 ^raRJSg? k e,,Seiri'eS neuesten W e rke s hat d e r V erfa sser n ich t nur einem W unsch de r za h lreiche n Leser und B enutzer

^ufchrI'?e'11 fe h lf re c ™s" e n tspro chen , e r hat d a rü b e r hinaus ein w irk lic h d rin g e n d e s B edü rfnis in g lü c k lic h e r W e ise behoben,

"*• a rilw e em* A-rv.A.tAil--- 1— 7 --- 11-1 I-,---L . _ ¿¡g j ef) Sf0ff w issensch aftlich

;eit la

Iurcm-«6m feh|(- ,... „ ___________ ____

neües 7 n9t und 6 e ' nf ein9e h e n de system atische D arstellung d e s ,Z w a n g svo llstre cku n g sre ch ts, ____ _____________

Zw Uc^ 9eschlerai"° e ^ e * UnC^ da bei den neuesten Stand der G e s e tz g e b u n g b e rü cksich tig t. D iese Lü cke ist d u rch Schönkes

° 6sBre Ln9Sverste - ° SSen' - D er E r fa s s e r b e h a n d e lt das gesam te Z w a n g svo llsfre cku n g sre ch t d e r Z ivilp ro ze ß o rd n u n g einschließlich

^ e l t g ürig cje sl9 l f u n9s9 eset2e5. D ie G e s ta ltu n g des W e rke s w eist alle w esentlichen V orzü ge auf; die an dieser Stelle bei de r r^cht Scf ^ ° f f s unri ^ ‘'P rozeßrechts ^ he rvo rg e h o b e n w e rd e n du rfte n . Die D u rc h d rin g u n g des in g e sch ickte r A n o rd n u n g ü b e r- LirtrJ t --- --- ..n. .ww.. uumiv;ii. u tc u u iu iiu iiiiy u i ,

Wierige M , die fie rv o rra9ende, pä dago gisch ge sch ickte Form d e r D arstellung , d ie 'd e n A n fä n g e r fast m ühelos in die oft aterie ein fü h rt, oh ne den b e re its fo rtg e s c h ritte n e n Leser ie zu e rm üde n. (Dt Just» 1940 Nr. ?)

2ivi|prozeßrechf

von

L

^ ne systematische Darstellung für Studium und Praxis

Xll Schönke,

P rofessor d e r Rechte an d e r U n iversität Freiburg i. Br.

° d 4 2 4 Seiten / P reis g e b e tte t R M 1 6 .50 , in G a n z le in e n gebunden R M 18.—

as Zivilprozeßrecht des Krieges

*isb,

Er| °n d e re V e re in fa c h u n g s V O ., S chutzV O ., Z ah lu n g sfristV O .

von Dr. jur. Adolf Schönke,

P rofessor an d e r U n iversität Freiburg 9- 6 4 Seiten / P re is : i t e i l g e h e fte t R M 1.80

Br.

C K E R ' S V E R L A G * G. S C H E N C K • BE R L I N W 15

(8)

«!k$k

PERI-Rasiercreme und -Klingen PERI-Balsam (Rasierwasser) PERI-Fixateur (Haarpflegemittel) PE Rl-Hamamelis-Hautcreme PERI-Eucalyptus-Zahncreme

V i D r K o r t h a u s • F r a n k f u r t a M

j j

V

CAFE WIE

H » x

K U R F Ü R S T E N D A M M 26 STÜBER & KRÜGER

vi ^

UEBENSVEt

k e s s s s

Ve 'Um gj g e) efh cfi a fict t dej JV;S. C\ecfthh>aft\c'ifaitido fü/i

B E R U F S H A F T P F U C H T - V E R S I C H E R U N G G E G E N

V E -í M ö G E N S S C H Ä D E N

STERBEGELD­

V E R S I C H E R U N G

(9)

RECHT

W O C H E N A U S G A B E

II"} • }

ßerausgegeben vom Reichsführer NSRB. Reidism inister D r. Hans Frank

unter M itw irku n g der Reichsßruppenwalter des NSRB.

chter und Staatsanwälte:

G e ffr o y Rechtsanwälte:

^ r . D ro e g e

Rechtspfleger:

S in g e r

Notare:

W o lp e rs

Verwaltungsrechtswahrer : Wirtschaftsrechtswahrer :

D r. S tu c k a rt D r. M ö n c k m e ie r

Hochschullehrer:

D r. W a lz

Junge Rechtswahrer:

B i l l i g

11.Jahrgang 25. Oktober 1941

'e Grenzen der Unterhaltspflicht unter besonderer Berücksichtigung der Prozeßführung

Von Professor Dr. L e n t, Erlangen j öie

q

g e s e tz lic h e R e g e lu n g

der ^ .V e rp flic h tu n g

sind besonders rJe auch Utnstritten, ob der zum U. Verpflich- üb R ei j os^en der Prozeßführung zu gewäh-

¡¡f*o i ÿ g . 1) -

£gk.t « t Æ n î>

sprechung

diese Frao

und Schrifttum verneinen iese Frage, neuerdings hat sich aber i':,1 gestellt“ Vvau£ den entgegengesetzten Stand-

!*• kurz ., .IJ,e Begründungen sind beiderseits s Ä e n nicht immer überzeugend. In der ein' [v der umfassenden Reform bedarf aber grü r'Rener '

d

r feststehender, um so mehr ein pj^üng Rechtssatz einer einleuchtenden Be- Aut.i^egelnn„ s?hweigt sich über unsere Frage bei die Hutin- i deI U.pflicht aus und überläßt es der r°*eßfühS “ egriffes „Lebensbedarf“ , ob man Bro/111 Steli,!110^ darunter verstehen will. An zwei H u kosten reSeh es aber die Tragung von W;,i Cr der pj}H ? r Ehegatten und zwischen dem

' 'Jer alt ;r* ‘-ucgaucnu iiu ¿wuiui uem

„Rallen Jer^chen Gewalt und dem Kinde. In inerp|ichtnnp esf eht nun in aller Regel auch eine Hgenipi, ^ch°u aus diesem Nebeneinander j ßtr P,rlen Regelung des U. und einer spe-

Jjer*

?Ur .e Gevv •, jZe“ kostenIast ergibt sich zwingend, H h ri- * e r h iV1 n g d e r P r o z e ß k o s t e n n i c h t

¡¡ölij u>CQri I t s g e w ä h r u n g g e h ö r t 3). Aber jjje v 0atldere aja^en der Prozeßkostenregelung sind

VA Mcre .,1 V. 1 tu ^ u jh u a tL U t oinva

e Pr raUsset.;,.s d*e der U.pflicht. Nicht nur fällt :fti der Bedürftigkeit fort, sondern

T a g u n g ,is t für die Ehegatten auf X N b h ä n J ^ b u u t und in allen Einzelheiten

»st Sj für den Inhaber der elterlichen

^ a8 S e^ u r fe L n ai - dJ s der Nutznießung des

\ rtßQfrb e nach c P Kuidesvermogens anzusehen, nichf h' entfällt, wenn ein solches vorhanden ist. Ferner läuft die

{Jj'?«; Rq? ' 4? §1610 N r.4; S t a u d i n g e r zu , V g, D3. . 46, 354ff.; andererseits P a l a n d t

! v | | C die ^ e b e n d o r t’ abgeIehnt in der Besprechung '1'e k°ö,!,n,1,Cntare ™ §§ 1360 und 1387.

umentare zu § 1654.

o'

Regelung keineswegs darauf hinaus, daß der Ehe­

gatte oder Vater grundsätzlich oder der Regel nach die Prozeßkosten selbst zu tragen hat. Besteht nun unter den sich am nächsten stehenden Personen keine unbedingte Pflicht zur Tragung der Prözeß- kosten des anderen, so ist der Schluß auch sachlich gerechtfertigt, daß erst recht nicht unter anderen zum U. Verpflichteten eine solche Verpflichtung an­

genommen werden kann.

Für das geltende Recht könnte man damit schon die Erörterung abschließen. Aber es hat heute wenig Sinn, sich auf eine Begründung zu 'stützen, die aus­

schließlich dem geltenden Recht und dem techni­

schen Ineinandergreifen seiner Einzelvorschriften entnommen ist. Heute verlangt man mit Recht nach einer Beweisführung grundsätzlicher Art, die ihre Kraft auch für eine zukünftige Regelung unabhängig von den jetzt geltenden Vorschriften behält.

II. U m f a n g des U n t e r h a l t s . L e b e n s b e d a r f , l a u f e n d e B e d ü r f n i s s e , a u ß e r g e w ö h n ­

l i c h e r B e d a r f

Eine grundsätzliche Betrachtung kann ausgehen von dem Begriff des Lebensbedarfs und der Be­

stimmung, daß der U. den gesamten Lebensbedarf:

umfaßt (§ 1610 Abs. 2). Denn es ist nicht anzu­

nehmen, daß man in Zukunft zu einer wesentlichen Änderung oder Einschränkung in dieser Hinsicht kommt. Unter dem Lebensbedarf sind zunächst die, l a u f e n d e n B e d ü r f n i s s e des zum U. Berech-, tigten zu verstehen. Dafür spricht auch die Form der j Geldrente, in welcher der U. zu gewähren ist, und ihre Vorauszahlung auf ein Vierteljahr. M it Recht sagt das OLG. K öln6), daß diese Form nur für laufende gleichbleibende Bedürfnisse paßt, die Vor­

auszahlung setzt voraus, daß sich der Bedarf voraus­

sehen und annähernd bestimmen läßt. Auch die Unterscheidung von standesgemäßem und notdürf­

tigem U .G) sowie die Abstellung auf die Lebens­

stellung7) gewisser Personen läßt sich zwanglos nur

6) a. a. O.

e) §§ 1610, 1611, 1708.

283

(10)

2258 Aufsätze

bei den laufenden Bedürfnissen durchführen, ver­

sagt aber bei dem außerordentlichen Bedarf.

Wäre aus diesen Bestimmungen der Schluß zu ziehen, daß nur der laufende Bedarf zum U. gehörte, so wäre die Frage, ob zum U. auch die Gewährung der M ittel für Prozeßführung zu rechnen ist, be­

reits entschieden, denn die P r o z e ß f ü h r u n g g e ­ h ö r t n i e m a l s z u m l a u f e n d e n B e d a r f , son­

dern stellt einen außergewöhnlichen Bedarf dar. Da­

her macht auch hier die Unterscheidung von stan­

desgemäßem und notdürftigem U. Schwierigkeiten, denn wie soll man entscheiden, ob eine einzelne Prozeßführung standesgemäß ist oder auch zum notdürftigen U. gehört?

A b e r w e n n das G e s e t z a u c h i n e r s t e r L i n i e a u f d i e l a u f e n d e n B e d ü r f n i s s e ab- s t e l l t , so f o l g t d a r a u s d o c h n i c h t , daß n u r d i e s e z u m U n t e r h a l t g e h ö r t e n . Aller­

dings ist es streitig, ob der zum U. Verpflichtete auch für außerordentliche Bedürfnisse aufzukommen hat. Diese Frage darf nicht mit der zweiten ver­

mengt werden, in welcher Form diese Bedürfnisse zu gewähren sind, falls man die erste Frage bejaht.

Lehnt man die Deckung außerordentlichen Bedarfs mit der Begründung ab, hierfür passe die Form der Rente nicht, so stellt man die Form: über die Sache und schließt aus der für den Regelfall der gleich­

bleibenden laufenden Bedürfnisse geschaffenen und für ihn praktischen Form des U. auf seinen sach­

lichen Umfang. Die Frage, welchen Umfang die U.- pflicht hat, muß ohne Rücksicht auf die Form der U.gewährung beantwortet werden.

Man darf nicht übersehen, daß die Form der Rente nicht etwa der U.gewährung wesentlich ist, sondern nur für einige Fälle vorgeschrieben, da­

gegen nicht für die im Grunde wichtigsten Fälle des U. überhaupt, unter Ehegatten bei Zusammenleben und für Eltern ihren unverheirateten Kindern gegen­

über7 8). Dort versagt also das Argument, die Form der Rente beweise, daß keine außerordentlichen Bedürfnisse zu gewähren seien, und es steht nichts im Wege, den U. auch auf sie zu erstrecken. Dann kommt man aber zu der Annahme, die U.gewährung habe einen verschiedenen Umfang, je nachdem U.­

gewährung in Form der Rente oder in anderer Weise vorgeschrieben oder zulässig ist. Diese Auf­

fassung wird aber für die U.gewährung an die Ehe­

frau bei Vereint- und Getrenntleben allgemein ab­

gelehnt9) und ist auch für die anderen Fälle nicht haltbar, denn der Begriff und damit der Umfang des U. ist grundsätzlich der gleiche, soweit nicht aus­

drücklich Erweiterungen vorgesehen sind.

Ist das Argument m it der Form der Rente aus dem Weg geräumt, dann ist davon auszugehen, daß d e r U n t e r h a l t nach der gesetzlichen Be­

griffsbestimmung den g e s a m t e n L e b e n s b e ­ d a r f u m f a ß t , a l s o gerade n i c h t a uf den g e ­ w ö h n l i c h e n b e s c h r ä n k t i st. Wenn zum Le­

bensbedarf in erster Linie das zu rechnen ist, was zur Erhaltung des Lebens im ursprünglichen Sinne, also der physischen Existenz, notwendig ist, so können gerade außergewöhnliche Bedürfnisse hier­

hin gehören, wie Behandlung und Heilung einer schweren, also außergewöhnlichen Krankheit, eine Operation, Badekur usw. Es ist wirklich nicht ein­

zusehen, warum die Gewährung der Mittel hierfür nicht zum U. gerechnet werden sollte, obwohl sie zum Lebensbedarf im strengsten Sinne des Wortes

7) EheG. § § 66ff.

8) §§ 1360 Abs. 3, 1612 Abs. 2.

9) Vgl. Kommentare zu §§ 1360, 1361.

h ö r e n . o r “ n.

Eine z w e i t e F r a g e ist, in w f , f ol gen i e G e w ä h r u n g dieser Mittel zu Fällen

fip jciU"

zu zählen sind, viel unmittelbarer als ma zll der fenden Bedürfnisse. Ich möchte mic oJ.dent- Auffassung bekennen, daß a uc h ar_ r ha-It £e' l i e h e B e d ü r f n i s s e z u m U n t

Form n ha|-

e* aUb

— * ~ ~ ~ - --- 0 --- . Hptl :cf Dieses Problem taucht aber nur 10 , chrieben 1 in denen die Form der Rente VOc?„..¿punkt iu . Die h. M einung10) steht auf dem * ¿er A eine Erhöhung der Rente dem > ¡fht 'ver^jf..

änderungsklage nach § 323 ZPCL dahin, daß muß, eine andere Auffassung geh* zulässig se‘

malige Zahlungen neben der Remf - i. mich aI1‘

Dieser zweiten Auffassung schließe «a d»D Darüber kann es kaum einen Zwel|ieen Zah'u” ’ die Form der entsprechenden el” ^ (reßühren “ ;n- z. B. der Operationskosten,

Examen

L

^

Hmebe.

die praktische Lösung darstellt, d<e ^ Rente jfl arbeitung des besonderen Bedarfs darfS n u . deutet11), daß die Deckung des U .b e Ä e i-

Raten, allmählich erfolgt, was für ^ ei n0ch z gr.

ten eine Benachteiligung darstellt, djeSe A i { felhaft bleibt, ob der Gläubiger am einen |ar>

füllung überhaupt eingeht. Nur .„„gen andauernden Bedarf, wie bei emer W £ g 5 S & . Ä S L 5 . ' . £ Ä r w eine

praktisch in Frage, aber selbst hie einc . auf mehrere Vierteljahrsraten d g ¿es z #0f j ru n g der E rfü llu n g . D ie freie Ei S ten wird sei V e rp flich te te n m it dem Ü.berec £ |aUf en e stets auf einm alige Zahlungen ejstungs^ai/gitei' denn, der Bedarf ü b e rs te ig t. d*e ba]b ^ L a ra U 1?

des Schuldners und dieser ist w jSsen z , enp lu n g der Zahlungen auf einen S des ¿et gen ötig t. Zulässig und dem 7a]1)ung n „hrriei3'!

sprechend ist

also

die einmalig> ‘ ¡m AuSI/1r(,t1iridel1 Rente sicherlich. W a ru m soll n „{ch te t g [fall des Rechtsstreits über den U. ¡n dem p' j RR sein, das zu tun, was die Part^ tun werd einer der gütlichen E in ig u n g im m r ^ jn F ° ^ se di<j V o rs c h rift der G ew ährung d■ ; daß c -e kaa Rente zw in g t nich t zu dem Sc gejn s0il Rege ' e i n z i g e zulässige in allen pal^ „ ur fü,r.Baisse ge.’

dahin ausgelegt w c rd en. d aß ' den Bednjd” öeSeL fa ll der laufenden g le ic h b e lu Pcten paßf- neu ten soll, w eil sie h ie rfü r am b praktisch n fotv regelt die F orm doch nur „ praktische Re„te gungen, nicht um einer and „b e re ite m . *?aUfenße' der. E rfü llu n g H indernisse für die

is t daher die gesetzliche Form n t s n ^icK

Bedürfnisse. oC- uale

Hierzu kommt noch die erheben j^ z O setf,e- keit, eine A bänderungsklage useinand ¿ie ^ der Rechtskraft des Urte ls die W

Dabei haben sich die Ve„r^ cnd waren. b| Ä . Währung der Rente maßg veränder 8 0ur n gar nicht geändert, sie sind u g e w a b ’ flEtt

Sie Rente w ird ja auch Zgge

einen besonderen Pedarf> teht, ^ ir j,.rUng^

den laufenden Bedürfnissen Abänd zf, j ea- gewährt. Auf diese paIle ‘f ^ m a l }*% . im Grunde genommen nicht u „ e l ü t i g 1 ¿ e f L t

F ü r e i n e z u k ü n f t i g e p e f uCh ^ a ^ ° X

falls k l a r z u s t e l l e n ,

w o h n l i c h e r B e d a r f z a Ü g e

. ¡¡u^

u n d daß er i n F o r m e i " " ^ n ^ 11 ,

______ — no eine Z ^ 0

,,u r^

10) Vgl. HRR. 1936 Nr. 22, wo ange gegeben ist. . /dem nntc

h u) Vgl. die Ausführungen w

Urteil.

(11)

Aufsätze 2259

• Jah:

^ ng 1941 H e it 43]

(oder vr r>

zu o-ß . Ratenzahlungen) n e b e n d e r R e n t e

*>ewä h r e n i st.

Hl.„ jg

duncre r H,^s a u s b i I d u n g , E x i s t e n z b e g r ü n - s> G e s c h ä f t s b e d a r f i m U n t e r h a l t s -

W r e c h t

Bedarfn T ^.Verpflichtung auch außerordentlichen CrsReckt umfaßt, so darf sie aber nicht so weit yon. jvf;. Werden, daß unter sie auch die Hergabe Wirtsc t e l n fide, die z u r B e g r ü n d u n g der r es b l n r * E i c h e n oder beruflichen E x i s t e n z

^riltldsat r h.a *ts b e r e c h t i g t e n dienen. Dieser V°U Vor u r.B*bt sich aus dem Vergleich einer Reihe

^Pflicht riftcn- Zunächst ist im Rahmen der U.- Sf^nt T S die Ausbildung zu einem Beruf er- K rs°nenÖer Beschränkt auf erziehungsbedürftige

??nsjaL und auf uneheliche Kinder bis zum 16. Le-

• aus raus 'äßt sich schließen, daß darüber Ben,flne Verpflichtung besteht, die M ittel für wj ®ausbildung zur Verfügung zu stellen. Be- l?ng, (jj lcl dies durch die Regelung der Ausstat­

t e r l n | £ erade zur Begründung oder Erhaltung t - ste(,i Ausstellung bestimmt ist (§ 1620); denn a1]? zu J,unerhalb der U.pflicht und eine Verpflich-

«.ef dieser*1 tT Bewährung besteht überhaupt nicht.

s|jer Lebtar'^.n zur Begründung oder Erhaltung

K ö C[

Mi

‘^ l l u - * u r B e g r ü n d u n g e i n e r L e b e n s -

]U . ^UiS'fcr r> 'JWV4ail1uug IA.ÖICIH uuuuaujJi Hiun.

i ' t t ei j j Rechtslage kann eine H e r g a b e v o n

fl’ 1 U fl fr ‘ - ' v g j u u u u u g c i u t i l c u c u a

K^ht fn fu ß e rh a d b d e r B e r u f s a u s b i l d u n g iVch t n r ^ a h m e n d e r U n t e r h a l t s v e r -

r i - e> de g ie g e a

ti*e BeSf.ri B5 rL‘ f s a u s b i l d u n g aber l ä ß t s i c h w f e F‘ e r f r ^ n '<u n g a u f e r z i e h u n g s b e d ü r f - r a" c .auf r. . i . ** u i u u a u i r c u u e r n a u c n . °.n en n i c h t a u f r e c h t e r h a l t e n . Sie bilri,.träglicher

r

nZei*en zugeschnitten, in denen

ig ert Berufswechsel, der eine erneute Aus- sPra P e ^ n ^ t , nur selten vorkam und meist

V

hatt? L l ° daß

> d ICRhen ^ e‘gung dcr U.berechtigten ent- ij(1. - oClt r, ali er ihn auch allein zu verantworten

1

% .äfft ffjeni e

1

tkrieg hat sich aber unser Blick

\vC(? lsse de die. v ’e*en Fälle eines durch die Ver- ßisti I*» einzelnen aufgezwungenen Berufs-

$eii .

8

, dur’ni

5

- c*urcB Bas Feindgebot der Ab- der u . e.W irtschaftskrise; auch jetzt müs- (icr 'ich u(n ^"Reichen Verwundeten gedenken, die Miffoi sP ru c lSC^ U^ werßen müssen. H ie r läßt sich Hic]o

1

für jj. auf Gewährung der erforderlichen Sen aVersapen nol;wendige neue Berufsausbildung Leiof s Ü.an'1’ w enn die allgemeinen Voraussetzun- M anngsfähj J?n !chs — B edürftigkeit auf der einen, r^& tv^d e ^ aV ^ 'er anderen Seite — vorliegen.

V p v°Ilen w /i ^ ‘e Rechtsordnung in einen ver-

«

C ^ eUMdPWidersPruch zu ßem gerechtfertigten

s v “ ferspruch zu dem gerechtfertigten

argiin1U° er in.,p ^sam ten Volkes bringen. Dem- g^Wih ^turn .. ßas ja immer etwas zweifelhafte

T j nen jSf _ contrario, das aus § 1612 Abs. 2 zu

• r liß e9fa]L ![ucktreten. Es ist daher zu begrüßen ejle pchtspre ,tllr die Zukunft festzuhalten, daß in t die Gewährung von Mitteln für , Bai1!, der n 1 °ung auch bei einem Erv“ *--- bn Au* Wjrc} ‘VerPfiichtung behandelt ist.

JeibtUsstattUn aucB nicht etwa die Verpflichtung v'Mlfp aehst einem Umweg begründet. Es illlcj der Unterschied zwischen laufenden A, *e A

ühJ T Kapitalszuwendung bestehen,

n°ch Lmg in der Regel darstellt. Aber sojcrsJ'ag au” GR den Kern, kann doch auch die V P'iijr led üc au;cnden Zuschüssen bestehen. Der LiuVhV'rd 'S1 Zweck begründet. Die Aus- Mft dal?» oder I Begründung oder Erhaltung der gliche1- aUch u-er» Lebensstellung gegeben“ , um- keit g l dle Mittel, die dem anderen Teil die

'•'*1 Sollpn Ol

sollen, ein eigenes Geschäft zu

11 miYonae ■7ti

begründen, zu übernehmen oder sich an einem solchen zu beteiligen. Dagegen dient die Berufs­

ausbildung nur dem Zweck, die Voraussetzungen für die Wahl eines Berufes zu erfüllen, die abstrakte Möglichkeit für Einschlagung einer Laufbahn zu schaffen, indem z. B. die gesetzlichen Anforderun­

gen an die Vorbildung erfüllt werden. Die Ausstat­

tung geht darüber noch hinaus und dient einen Schritt weiter auch der konkreten Begründung einer Existenz im wirtschaftlichen Sinne12).

Auf Grund dieser Unterscheidung läßt sich die U.pflicht von der Ausstattung abgrenzen, auch wenn man die Berufsausbildung eines Erwachsenen, falls sie notwendig ist, zum U. rechnet. O b e r d i e reine A u s b i l d u n g zu e i n e m B e r u f r e i c h t d e r U n t e r h a l t n i c h t her aus . Niemals umfaßt er die Hergabe von Mitteln zur Begründung einer w irt­

schaftlichen Stellung, eines Betriebes, Unternehmens oder Geschäftes. D e r U n t e r h a l t s v e r p f l i c h ­ t e t e i s t n i c h t g e h a l t e n , d e m B e r e c h t i g t e n d i e f i n a n z i e l l e n u n d w i r t s c h a f t l i c h e n G r u n d l a g e n s e i n e r E x i s t e n z zu s c h a f f e n .

Diese Einschränkung ist notwendig, weil sonst die Abgrenzung gegenüber der Ausstattung unmöglich wäre. Sie ist auch innerlich begründet durch die Erwägung, daß sonst eine zu große Erweiterung der U.pflicht einträte. Beim unehelichen Kinde ließe sich eine so weitgehende Belastung des Vaters mit den Lebensverhältnissen nicht in Einklang bringen.

Aber auch bei ehelichen Kindern oder unter Ehe­

gatten würde das Risiko für den zum U. Verpflich­

teten viel zu groß. Meinungsverschiedenheiten über Nützlichkeit und Aussichten eines Geschäftes wären unvermeidlich, die Austragung derselben im Wege des U.prozesses denkbar unerwünscht und die Ver­

antwortung für den Richter untragbar, der nun auch die wirtschaftliche Seite des Streites entscheiden müßte. Auch der Begriff des Lebensbedarfs würde allzusehr ausgeweitet, niemals gehört es zum Le­

bensbedarf, daß man ein eigenes Geschäft hat oder führt.

Die Ausschaltung der geschäftlichen Sphäre aus dem Begriff des Lebensbedarfs führt aber nicht nur dazu, daß die Hergabe von Kapital zur Begründung eines Betriebes aus dem U. herausfällt, sondern schließt auch alle laufenden Beihilfen aus. Z u m L e b e n s b e d a r f — können w ir feststellen — g e ­ h ö r e n n i e m a l s d i e M i t t e l , d i e e r f o r d e r ­ l i c h s i n d , e i n v o m U n t e r h a l t s b e r e c h t i g ­ t e n b e t r i e b e n e s U n t e r n e h m e n zu e r h a l t e n oder zu fördern13). G e s c h ä f t s b e d a r f i s t n i c h t L e b e n s b e d a r f . Das Leben, dessen Bedarf der U. decken soll, ist nicht das Leben des Geschäftes.

Dieser Satz gilt auch dann, wenn die Verweigerung der M ittel das Unternehmen gefährdet oder zum Scheitern verurteilt und dann die U.pflicht praktisch erst entsteht, weil der U.berechtigte nun mittellos wird. Der Vater ist nicht einmal verpflichtet, seinem Sohn beizuspringen, um ihn vor dem Konkurs zu bewahren.

Diese Einschränkung der U.pflicht ist auch für die Zukunft beizubehalten, denn sonst würde der U.ver- pflichtete in die gesamten wirtschaftlichen und finan­

ziellen Risiken hineingezogen, die aus einem Unter­

nehmen des U.berechtigten erwachsen. Wohin sollte dies bei Eltern gegenüber volljährigen Kindern oder umgekehrt führen! Welche Gefahren wäre die Ehe­

frau ausgesetzt, die im ehelichen Güterrecht gerade

12) Z. B. Hergabe von M itteln zur Begründung eines Betriebes, Kauf eines Geschäftes.

» ) Angedeutet auch von G a e d e k e a. a. O.

283*

Cytaty

Powiązane dokumenty

wiß erspart sie ihm Klagen auf Abstammung und Unterhalt, sie bindet es aber auch an einen Mann, der unter Umständen (und gerade um diesen Fall handelt es

fahrzeugversicherungen vereinbaren, fordern und an- nehmen darf, die in ihrer (oder einer ihr gleichwertigen) Person entstehen oder entstanden sind, erhebt aber

Solche Umstände werden vor allem dann gegeben sein, wenn die Prüfung des Anspruchs die Nachprüfung von Bilanzen, zahlreicher Geschäftsvor­. gänge und der Bewertung

gung nach den für Kaufleute geltenden Vorschriften herbei' zuführen. D ie zu selbständigen, von den Gemeinden und Gemeindeverbänden verschiedenen juristischen

den ist, muß auch hier — ebenso wie beim Verkauf durch einen Verbraucher — die Rechtslage genau so sein, wie wenn eine Abschätzung überhaupt noch nicht

gen, z. seine neue Ehefrau, können sich mittelbar als Verfehlung gegen den Mann darstellen; vgl. Ferner ist auch nicht erforderlich, daß die Handlungsweise der

Soweit aber keine bestimmten Grenzen gegeben sind, sondern die Haftungsbeschränkung dem Ermessen des Führers der Verwaltung überlassen ist, kann dem Gefolgsmann

Daran ändert sich auch dadurch nichts, daß es von sich aus das „Einverständnis“ der Partei annimmt, weil diese auf diesbezügliche Anfragen nicht geantwortet