• Nie Znaleziono Wyników

Als Die weiland Edle und Hoch-Tugendbegabte Frau Elisabeth Constantia gebohrne Austenin, Des [...] Herrn Johann Carl Thesens [...] Bürgers, Kauff- und Handels-mannes in Thoren [...] Eheliebste, am 15. Julio dieses 1701. Jahres [...] Jhr Leben seelig besch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Als Die weiland Edle und Hoch-Tugendbegabte Frau Elisabeth Constantia gebohrne Austenin, Des [...] Herrn Johann Carl Thesens [...] Bürgers, Kauff- und Handels-mannes in Thoren [...] Eheliebste, am 15. Julio dieses 1701. Jahres [...] Jhr Leben seelig besch"

Copied!
3
0
0

Pełen tekst

(1)

IV

p

2tte

• ©ie foelfanb <5ble unb £D(f>*2ugenbbegaf>re

Irau Slifobeti lonftantta

gebogne Ü M e i t i i t /

©eö <5()cen*’jßplgeacftfen

lernt Sopamt Pari ibcfcit*/

©otnegmen $Sörgec$ / Jvauff * unb £anbel&

manneö tn2()oren/

im ||e 5 m (jerpcftgelieMe §frau Jgijeliebffe/

am ij. J ulio btefeö 1701. 3af>ce0

in fcbnwer © ebnete S lrb eit^b t Sebett feelig befcblofi/

unb ben 20. bacauff

bey ber h a rte n - Strebe bafelbft

in VM m cfyw Vevßm liing ^nji)t:cv2\n^cßat€

begleitet n>utbe/

tvolfen . ,l >

25et)beö gegen bem (jocbbettüMen © em tSöifflw r/

unb fämttict>e Sluftenifdje 2tm>ech>anbten/

fcbulbigeö ‘Senleib entbccfen/

unb t>om Krisen Jöiniel befiere Fat»

emunfeben

3t»en m it Siebe unb 0cbtt><!gerfcba{ft

_ Secbunbene Jceunbe.

(gebtm eft mit C fy o tw jty a i 0 c b n f} te jj,

(2)

g rau < S 0 9 b © S S ( m ^ 3 5 ( w ar

3 n berSinbacbt gegen in ber Siebe gegen 3htem (Sbe .^errn / 3 n ber Sirene gegen 3br©obncben/ in ber<Sintraebt gegen bas (gefebwifter/

3n ber 2Biüf4brigfett gegen bie pornebmen Sliwerwanbten/

biß an 3 h t feeltgcö (Snbe beftänbig,

®ocb w il ich beßwegen feinen gemeinen 3 rttb u u t im S tau te n / baö ift/einen Uberßuf/

pott meinem (gönnet beforgen.

(gewanbte (gemftther wiffen ftcb in bepberlet) (glucf ju fehiefen.

2Ber bem ©cbmerben alijüoiel naebgiebet /

jeiget n u r/ worinnen ber SernunfttR egim ent annoeb unPoUfommen fep.

l<Sö tbut webe/ ( wer fang leugnen ?)

3 n feiner Slbwefenbett benjenigen/ beute man neebft (g ö tt bag Seben fcbulbig w a r;

ingleichem eine ©ebwefter/bieftebbureb «Stbcnjum erftett beliebt gemacht/

oermiffen unb nicht wieber fehen folien.

Slfleitt g etro ft!

©eine Sfnfuttfff wirb perboffenflicb beglückter / alg feine Slbwefenheit/ fallen.

S)eg tbeuren ^errnS5atergS3erluft wirb bie Pont (SttcM gmtaciite gute H offnung/

ber ©eeligen g r. Kinbbetterin Sunetgung beö anbern (gefcbwiftergS5erlangett/

permuthlich auch ein freubfger Slnblict Pott ber juttgften g r. ©chweßer /

v nach Vermögen erfeben.

(Sr reife ttt (gotteg N ahm en fein getroft!

©ie ftnb adjum ahl ju (Srben ber SSäterltcbenSugcnben unb ©eegeng beftimtttt worben.

* *

r 2)fit biefem »ölte fein ©ebteiben befdbliejfett* * beö Gymnafii Kcäor unb Orof. Publ.

m . © eo eg e S ö e n b e .

(Tit.) £ e m !§ l(£ ö 9 l6 Q r H U @ 2(!r9t/§(tt itönigf. 0tafct£horen moloerDienten Secntanum,

je^iget Seit SJbseotfcnefen an Öen Äönigl. 6<h«>eMf<hen £of._________

" 2 f c r r e b r t e f f c t £ e t t Secretair.

§ P & m c iß m o l nicht/ ma<$ jeßo bet; uns in£l;oren toovqebet.

V ^bm e fmb mol gemeiner 0tabt / aber nicht ® O ttes/ ©eheimnuffe befannf.

2)ic (außen jeht aflzuoeränDerlicf;.

\ <Sr iaffe ftch bienen! ,

v S3iß(jero haben wir/wie man weiß/an 3h«/ S t nn uns/ behagliche Briefe 2>et jünqßen g r,0chmefter Verm ählung m ar ber erfte3nhalt unferS V rie f SöecbfeiS/

unb zugleich eine V erm ählung untrer ©emuther.

© e^ 0c6»ebifchen 0tetneS Examenmußte hierauf an ftatt eineö 0tegc!S bienen»

Unfregreube m ar / einanber m it freudiger Nachricht jimor jutommen*

\ $1$ aber 1 nun muffen mir ben fyUm über Verhoffen änöern.

ötne «perfon/ .

ü e noch eheqeßern in ihrem B urger!, © arten annehmliche B lum en pßuette / unb heute felbft / als eine £irchofs*95lum e/auf ben © o l t e S « er

gcpflanßet merben m uß;

S in V au m /b er bieSBelt aberm ahlm it einem lebenbigen Ableger oermehrte/

unbbennoeb oor bem 0tnrm m inbe nicht ftcher ftehen tonnen;

\ giebet m ir 5lttlafi hierzu.

M ein ©onner erfchreefe nicht

Sin ftatt ber ehmahligen0chmcficrltchen greube muß ich bon 0chmefteruchem u t b / ( boc^i megen einer anberen Cßerfbn /)

an ftatt beS gtgurfteineS bett einem Reichem 0teine /

(ber aber m it mähren S ilb e rn / (ihrem SB apen/) bezeichnet t ft/

traurigen Bericht erteilen.

© ieM fttelfteunw ahren/anS ugenbcn faft dltcfte/ 0rait0chm efter/

( U O g rau S S 30S l V S £ £ S O m 0 £ S l 9 t £ 3 ^ / g e b o h r n e g u ß e n m / m . ) Jöerrn 3 0 £ . SSlStS 2 £ S 0 S 9 t 0 0celen * Itebgemefenegr. (Sheltebfte/

tft biejenige^ßerfon/ fo nochehegefternSSlumen abgebrochen/’ _ unb bennoch heute in bie Mütterliche © rufft eingefenefet »erben muffen:

iß berienige V au rn / ber feinem £ au fe bereits ben anbern SJblcger geuefevt / unb hoch mieber ben g all feine 0tüße erlangen tonnen!

© eite bie fleine(Slifabeth Sonftantia (eben/ fomufie bie g r. M utter fterbeu.

M a n hätte bermetnen follen/ ber ^Tobt habe zur Seit feinSRccbt a n0te, S)ie m a tu r läßt ihr ins gemein nicht gerne baö M ittlere zum erfteit megrauben.

(Sin gefchenter ® ärtner rottet and) nicl)t leicht einen fruchtbarn am.

Sillein! ber 2obt mil nur an feine Orbnung noch Berbienft gebunben fetm!

3n beffen S örpet albereit ein t6btiicher SufaU ( mie albier / ) ^ la ß gemonnen/

auö beffen %efidfn§ muß auch bie gefunbefte0eele Slbfchieb nehmen.

<£* ift nun leicht zu emtefj'en /

mein J5err merbe/ ob mol bem herßlichbetrubten ^errn S B ttttb er/

( beffen ® eftaltbor tr a u te n ziemlich b erfaü en /)

öennoch bem tra«teften@ efch»ißer/ an «Betrübnuß nnbSSepleibmemgnachgebett

0ie haben an ber 0eeligen

einen ganßen © arten boUgrauenzimmerlicßer 2:ugenben/

abfonberlich ber 0eeligen g rau M utter

preißbahren <2Bih / 0orgfalt / Sluffichtigf eit unb £reue / mie ehmahlö genoffen/ alfo jeht berlohren. »

j?(ag c beö befeü b ten

^ e r r n g Z i f t t b e m

S

@ d > m er^ett8 * r o lle t C a g ! b e ffu t^ te C ta u e p ö t m t b e \

@ turmt ban bae Cteutz attffmtcb aus H o rb / @ «b (Djl/ Uftb 2fci>Jainep/2iugff/acb @d>mertz! 0 ! allzul>etbe tPunbe/ (IPeff l 0 0 auch bes Rimmels^>anb ant^o ful)leit läff!

t£s ffartrt nur<3er^uub B ntff/ mein tllunb rvtl mit retffummeit/

tlleitt (5etfr ffitbt faff tit mit / icl> febmeefe niebts als pem;

3(1 battttbes< 3ocbffett (0 ttm m g a n tj ü b et m icb gefom m eit?

0 o l icb bau» ga«^ unb gat ein $icl bet plagen f eyn S tlletit tteues il*bgemal>l/ mein eintjiges Detgmtgett /

tHuß icb / 0 berbes t P o t t ! fe^uttb etblaplt febm 2fd> Eont’ iebboeb r o t btcb auff biefet Baute liegen/

0 0 lebteff bu r o t micb / unb mit tr« t vrol gefebeb«!

tHein 0cbaiz / mein trettber 0cbatz!. £>u ^>elffte meinet 0eelen l tPte gtaufam fcf>emt mit boeb bei« allzuftubet Cobt!

U ttm oglicb fa n m ein ^> et^ ben R a m m e t m e h r re tb e e le n / SDenn bie(< 0cbeibung bringt mir rechte Cobes# Hobt

m it

(3)

XXiit ftauben ^ofjtc icb an beinetBrufi $u fc^eit jDeu0cegen/ welcbct ttocl) in bit vetbotgen wat>

2tl!cm! d50tt lief es nicbt nad) meinem Wunfd) gefebebeu/

Hd} febe $wat bie Jrtucbt / bid) abet auft betBaat.

SicbÄmb! acb0cbmet$ens'£inbl £inb/ bas m e i n t e beißet 1 / jDu ttatft bas leben an / 0 ie abet 3^en Cobtl

3cfo bijt bu bann batumb auff biefe Welt etjeiget/

£>afi meineCage (mb pein/mattet/ 2tngjt unb w W mein^>et$e febwemmt fid) ted)t m bittet'/ ^ciffcn Ct)t«nen /

XOenn mein betrübtet <£>eifl an 0te $utude benert ,■

roctwolteficbbocbnicbtancbttacbbemCobefebttett/

W^nit W He/ *£>ert$ unb 0inn wirb in bie gefeuert

£>etn Wanbet/wdcbenbuinbtefet Weit gefaltet /

3ji $wat am beflen mit / boeb aueb ber0tabt betanbr;

jDcin ganzes leben war (a aifo ausge$ietet /

%s w&e (Hottesfittcbt unbCugenb bitvetwanbt

£Eö wiej? bein ganzes tEbun/ aus wem bu war jt eur|ptoffen / ÖC3 tl)atui( liu ftc n ö » K j/b e t s£ölcn ^P teußttt Ck u/ f,ab id> mit />at5cn9<Üu| i b « y gant$ct:3al>i: gciioflen /

Wet wunbett ficb nun wol / baß id> betrübet fey ?

Docb! Jbt<8&<mdm/bait/wasb#*micb mein Klagen <

Was bilftt bie ebenen JHutb! *Tas bilffet 2lcb unb Web . fgs beilet fa bet (150 tt/bet mich bat wunb gefcblagcn/

Wol/ baf id) nun gettbft nacb fernem Ctofte geb l 0cin pflajlet / 0d)l unb Wein wirb meinen <£>ei(t erqittcfen/

Unb fein Wort richtet mit mein^>eti$e wiebet auft.

£>enn <50tt befd)k>$ bey ftcb/ b$ Cteu# mit $u $ufcbicfen/

Unb alfo lajy icb aueb bemfelben feinen lauft.

JDenn icb t>etttaue fe|i / et wirb mit nicht auftlegen

tHebt/ als icb feb wachet ttlenfcb gebulbig ttagett ran;

Unb wenn icb als ein Cb«# bi# €teu$e wil et wegen/

@o (leigt mit felbigem meintet# teebt Fimmel an, Unb alfb wil icb bit / 0 ^ocbjiet / fWle halten/

tHacbs fetnet / wie bu wilfl / icb wil gebulbig (eytt/

3<b wil in allem Cbun bicb/ Tatet/ lajfen walten/

35t# man mich flattert wirb bey meinet Itebften ent

3ftit tiefem wenigen weife fein f<$met$ti#«J

©4n>4g<tti^s0?ifl<ib«n bejeugen ]ur.Pra<ä.in^om

r* h % <y O %l rV '-S

Cytaty

Powiązane dokumenty

©enn S r mir auch fdion felbft barau ben 2Beg

J^in e()tmai)is lieber ^ann ©id) Μ' id&gt; ftetë geüebet / 9îun aber mir mein SOtt ben ©eelemSrdut’gam giebet/. ©er mid) geworben §at am

Unb ihr oor mabre ^reu biel Ungemach gemacht Sluch ieht btt) biefer Jett unb ©rangfaltf boüm fahren*. 0 ie hat $mar felbftcn ftch bem Fimmel

[r]

2Ben gleich erfaß ift halb Unb nicht mehr bauten fan bie tebenbe ©cfmlt?. SOBcil faßen gleich ben fallen SJtug SOienfcb unb SBel

Unb vor ein leimern 4nuß unb Wirb ein ©d)loß geWebrf. acb mbd)t’ id)/ fpted)en ©ie/ ned) eine Seile leben/. Unb mit ben Steinigen mitb legen in ber S

®tt&gt;ru(&amp;tt*p Smarni SKfcofoi/ Cr,$.. 3 efü 0 ie S efrü h tefie in intern S ß ffiv tn © fattto Stud) üher vorige^ noch immer neues £eib/. S in S unb fcaS anbre ft

©aß fein ferfiorbner ©d)ag gur KfdK »erben fei sgdreugt mich M t mein ©inn/ fo » M aß’ enigetfiern/.. ©aß bie (Sinäfcberung ift unfee