• Nie Znaleziono Wyników

Zooiasis oder Heilungen der Thiere nach dem Gesetze der Natur. Bd. 1, H. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zooiasis oder Heilungen der Thiere nach dem Gesetze der Natur. Bd. 1, H. 2"

Copied!
132
0
0

Pełen tekst

(1)

T e i l u n g t n h t t v t n a d) b € nt

® e fc |e Der 9t a für*

JS o n

S o d a n n 3 o f e p { ) 2 S ü § e l m iu j r ,

b e t t y b i l v f o p f t i e ©C CtOt, M a g i s t e r A. Ä. L. L. ist*

i s l i t a t u « , &£$ C o l l e g i i M a r i a n l © e n i o f » f t a l t t e

SCblerarjte, ©mgliebe bea SJereiiu ber 5»m»oi)8fliff<§en Slerite, » .f.» ,

i u £ e i p ü g t

S u n S o f t jje f d jr ie b e n

f i t b ie 6 t « l » t t ^ i e r « r j t e n n b b ie 2 «*b*

p f a r r f y e r t t t .

€ r j i e t S Sanb* < S r f le $

m it 2 ©teinbratf tafeln.

i e i p i i g> 1 S 3 3.

IBey* € f ) r i f l i a n (S rn fi Ä o l I m a n i H

sxxx xxxxxxx

(2)

u

„Die W issenschaft rufet dem Versuche zu, und w enn er antwortet, w o h l gut! w o nicht, gehet sie h in w eg.“

A l i .

4 I ^ *

k ß o

Bi bl i ot eka Jagi el l onska

00 874790

1001874790

(3)

3 o o i ö f i i,

o b e r

£ e i l u n 9 e n b e t J b i « t * n a d) b e m

© e f e e btt 01 a t u r.

23 o n

3 | o f j a n n 3 ° f c P{> fu r>

bet ^ b f le f o p b ie ® o c to r, öf#bemif<bew $n v« tb »*

jettten, be$ C o lle g ii M a r ia n i ©etliot, J> t« f t lf<& e W S t & ie ra rj te, ffllitgliebe b e i © e t e i i t ö bet bo»

m ö o p o t b i f c b t n S i e t j t e , tu f. » . j » Seipgig.

3unÄ<bft g e fd jrit b e n

f ü r bie © t a b t t l j t e r a r j t e u n b bie ?<wb*

p f a r r & e r r n .

< E r f l« t 23anb* 3 n>?9 teß ^ e f f .

t e i P 3 » 3/ 1 8 3 4.

SSep CEfjriftian (S rn jl ÄolIrti<»*n.

f’IX X X xxx

(4)

Die Erfahrung redet lautcjl als die Theorien.

(5)

3 n M I (*

D it fungertfaule 6er Stinber, ihre ©prnptome, 9?atnt

nnb £etlung . . . ©eite ».

Ueber bie äöirfung be«, in ben ©rbäpfeln nnb bem ©rb:

«pfeifraute enthaltenen SoUnin’» auf bie ®efunbbeit be« Diitt!>öte&eö. 23om Jperrn Dr. g j f a l i f , «pbpfc

cu« ju 3«gernborf in cftemtdnfd) ©cbleften. * 24.

Teilungen vom Jperrn Dr. SSetb m ann, fflbpftcn« in

95«rgf bep ©cpletj . . * 48.

7 Teilungen ber grau ©rafütn pcn «pfetl, nnb be«£errn

oon D b e im b , in preufüftb ©cbleften . * 51.

•Teilungen be« jjerrn Ä o ji f c b e f jn 2Dogfau in Söhtnen = 55.

Teilungen t>on bem £>errn Slm b to nn, SC&ierarate |u 35ab Siebenftein bei; 59ieiningen . . = 61.

etwa« über ba« homoopathiftbe ©pftem in fßejiebung auf bie 5)ferbearjneifun(t i een einem fönigl- baier. Stegi«

ment« = b>ferbearate . . = 6 9 .

®?utterforn. pur bomöop. 2bi«beilfunfb . -- 76.

SSerftnbe, wie man bie Rad. Beiiadonnae bep fjjfetben ebne 9Jacbtbeil anwenben fann. 23om SEbietarit 2B.

©reee . . . * 85.

entjlebnng ber #unb«wutb . 88

.

©ebeimmittel . . . * 92.

2Bte würbe ber Dbertbierarjt Schumann $emöopatbifer * 95.

Teilungen eon bem j?etau«aebet . . = 98.

früfenbe 5?ei!funft . . , 105.

StKielle« 4 . . . . 121.

(6)

.o:

M

. . .

■-J- , ’

...; :.:yi 9::.; vi ; - r. , r U

i i-,6 ■).■■■ . ... 3

. . • - ' -: V : ' '

-n'.r . i'V . ■ ,

. J:‘ . , " ": ' ' r.vr.

' .

.. . /■ ; • • . • ■ *.

iv-ia ■ - . . . 1

T :k ' .1 . • •:: 5

' ' ' r U - , * "-*•

:5 R

- J

' , , : »ih

.'ivirv.- • • , v . - ^ r ,

(7)

£ u it g e n f ä ti J c i> e v $ i tt fc e tf

i § re om e* S f la t u r u n ö ^ c i i u n g »

€ i n t e i t tt n g»

Ü ^ ie befotbeten ©<I?tt'ff<j*W>rten !n Bet 5§?ec|»{(fuB(t fjobett unä, bie mir Bie Teilung bet $f)iere in ben ©tüHen bet

©tabte unb Sbrfer beforgen, »«I erjäfjit von bem entjünb»

licken ©tabinm bet Sungenfeuclje bet 3ftnber (buref) bie 93er#

hfirtung bet Jungen ftrre geleitet), «nb ben ganjen anttpljlo«

gifiifcben Apparat Porgefcf>ric&en. „5>a feilen bie öljren unb ,,<05rner bis an bie ©pi§en brennen, bie 2fttgen Ijertotfieljen,

„Itarr bliefen, troefen unb glfinjenb, unb bie meffje ^)aut int

„2fuge r6tl)[fd), nud) Sftafe, tDiad unb Sa&nfletfdj troefen unb

„hochrot^ fei;n, bie 53 ruft bei;m 2lnfüllen febtnerjen, bet

„$ u ls »oll unb fdjnell fcfylagen, bie Oranten mit tlefgefenf«

„tem ßopfe geben unb ftefjen, u. f. w ." Untere, bie me&r Erfahrung haben, ftnb bet Meinung, ba| biefe <5ntjfinbung bet Sungen unüdjt obet faulig fty, unb ba(j bet entjtinblW&e

Soeiafi«, «Sb. I. 2. 4

(8)

Suflanb Salb in Schwäche übergebe; empfehlen ober bocf) im erften (Sntfiefjen eine« folgen un kten ®nt$ünbung«fiebcr«

einen reichlichen 3fbeclag von 24 big 26 Qbfunb SMut bep einer i?uf), unb hierauf €fterbSnber unb Sndtantia. 3d) bn*

be obige ©pmptome niemät« gefunben, ungeachtet ich 4 ° 3«f)t*

lang viel« fogenannt* lungenfaule Äüije gefehen ^abe. ©e*

ben fU ber SungenfSute »frflid) voran, fo finbet ber 2anb#

mann feine Sähe viel munterer, ben Ocfyfen unb ©tier et*

»a« unbänbfg unb feinen S runb , »arum er ben 23ie&arjt

^erbey rufen JoHtt; fommt ber Canbmantt mit ber Slnjcige,

„fein Sßlelj fei) aufjtfifcig, " fo finben mir ein gahj anbere«

©emd^ibe» 3cb fann ba^e'r bie £ungenfeuche ber Siinbcr nicht anber« barfleden, al« id) fte mit ben meijien ptaftifcben S£)ier*

Ärjten gefehen §abe,

f t e u j j e r e © » m p f o m e . L © ta b iu m .

(Sin hefcbtverlicbe« furje« SftbetUTjolen unb eine 2frt von .Seiten/ welche« bei) ber Bewegung junimrnt. ©efunbe Kinber atf>men im ©tanbe ber Sluhe mit feiner auffoüen*

ben ftarfen S&ewegung ber Kippen unb Jlanfen (©eichen, Jpppocbonbern), unb eine geftinbe, große, ruhig 1tet;enbe &ub atbmet 16 bi« 1 8 SDJai in e in e r Minute, (Sine befonbere 2Cengfilfchfeit bepm Kieberlegen unb Söefcbmerlichfeft im £fe»

gen, SBenn bie Traufen auf einer ©eite beffer liegen, a(«

ouf ber anbeten, fo ift nur auf einer ©eite SSSaffer unb wenn ftc auf feiner Hegen tonnen, in bepben. ©efunbe Äu^e Itt gen fleh oft, unb wohlbehaglich rühenb, auf bie ©eite nieber, inbem fie juerft ben SJorbertheil be« Äorper« nieberlaflfen;

mit ber Cungenfeuche 6ef)aftete Kinber legen fiep feltener, oft nur, wenn fie äujjerff ermattet finb, unb fie laflen fich bann juerfi mit bem Jpintertheiie be« Äorper« nieber, ruhen feiten auf einer ©eite, fonbern auf ber Unterbliebe ber ©rufl

(9)

«nb be« SBaudje«; oft rufjen f?e nur ein wenig mit gebognen Änieen unb fpringen bann gleich wieber auf,

<Bep ben Slinbetrn man bie ^Bewegungen be« j&er*

gen« nur im 3u(lanbe ber Sc&roädje; bey gefunben, unb an (Jntjünbung leibenben, gar nic&t. Unfüf)(6are Sdjldge be«

Jjerjen«, Wetc&e mit weiten ‘Putefdjlägen, nad) einer aucf;

nod) fo fleinen Bewegung, fühlbar werben,, iinb ber J&anb ba« @efü£j( »on unter betfeiben roaenben Äfigefcben einprS»

gen, Wo6ei; man jiigieidj meijlen« ein beutiidje« 3taufd)en ober 5Mdtfd)ern in ber $5ru|iijef>(e '■§&*, al« wenn eine Jjanb im SBajfer bin unb f>er &ewegt mürbe, geigen SBrufiwafjerfuc$t (H ydrops pectoris) an.

S e r S ul« ift wegeim afjig. ‘S e r ^Pul« l e i JJerjen«

unb ber Arterien frf>!5gt bei; gefunben Äüijen 7 0 bi« 78 SOta! in e in e r tDJinute; ln unferer Äranf&eit gebt et W il nig fdjneßer.

S a « 2fnfetjen um* bie 3fugen, Ö iafe, ba« SDiauf, B rfn e fleifcb, bie gunge u. f. w . i(t 61a§ unb gebunfen, bie 2fuget?

finb jurfief gejegen, m a tt, feucht, ba« in n e re ber Sftafe m it gä^er $eui$tigfeit überMeifiert, nnb im SDtauie e in föm ierigcr

©oeicbeT, S i e weijje ^ a u t im 3(uge ift nicf)t enrjönbet*

S i e ©cf)neibejfi§ne finb iootf unb locfer.

©efunbe Stinber Wiebetfdtren gfeid) ttadb genoffenem ftute ter, nnb iroar meijlen« iiegenb; untere Patienten tumfnfren im Stalle immer ftefjenb, ober fpringen gleicfy wieber auf, wenn fte ftä) wfijjcenb be« SBiebecfduen« fegen; au<f> tumf»

niren fie feltnet.

3Cm Stitj5nbung«fieSer tränte Iftinbtr iiegen meljlen«, unfere fielen weiften«. S e r Äopf ijt nic^t gefenft. S ie

1 *

(10)

ffeidjabfonbening bep ffltelftÄjjen verminbett p i ‘Patient tvivb traurig unb 'träge im (Sange.

Siefe ©tbrungen bemetft man einige SS5ocf>en.

> I I . © t a b iu m .

(Ein trttifjet fürjer JJuften. SaS 3it|jmen wirb fc&nei*

(er unb ffirjee mit ©eftenfölagen. Sie^t ftdj bas ©affet in baS (eilige ©ewebe bet Cungeh (H ydrops pulmonum ), worin es w e r t e t : fo tritt jur Sngbrüftigteit nod> ber j?u/

ften. ©enn an ber regten ©eite ber ©ruft nocf) ber £ e t}t fdjläg ffl&lbar ift, unb man lugleidj an ber ganjen linfen

©eite ber Sörujt ein Deutliche« Älopfen von einem grofhn garten Körper fuf;(t; fo {ft ber linfe Sungenftögel »erwartet.

©er “PulS ift voeich unb wellenförmig/ nic$t fdjnell nnb nicht voll. S ie SDiild) ift ganj weg. 3m Sftaule viel

©$(eim.

I I L © t a b iu m .

©er duften wirb heftiger; bas 2(tljmen hM)ft befdjroer*

fic^, (eic^enb, tocfyelnb ober bas S3iefj fädlet unb fo&et be/

ftünbig, wie ber fiunbmann fagt; ber 3it&em wirb äbeirie*

chenb; ber Patient b«t (eine rechte üuft ju freffen CbaS S3ie^ wirb aufftö&ig, faflt ber Sanbmann), unb wirb von 5a#

ßt ju Sage magerer. S ie ‘Pfjtjflognomte ift fe^r traurig.

IV . ©tabium.

©ie Sreftuft unb baS ©ieberfäuen verlieren ft^'gani;

ber ©uls wirb immer fteincr unb härter, ein bünner jau»

ewiger, tBtfjlicher, brauner, ftinfenber Stafenflufj; Stößeln auf ber ©ruft. S ie ‘Patienten finb mit ber 4>aut überjoge*

ne ©etippe, fo baß man ben -Out auf bje Höften &ängm fann. S et $ob folgt burd> €rfticfung.

(11)

topm ptome a n ben lo b t e n .

j»£ JC»ja mguus »d u-, :; fe'Ä .r.shSüJit:' :lf. ;£)e« Äabaver ifl abgemagert, läuft *»f«^t auf# bet S a u # Ifl; jufammen gefallen, bie 2fugen liegen tief unb au* btt

Sfytfe fließt fiinfenbe Snudje; :v

. S n n e t e © p m p to m E

r Sn bet S5t«(if)o{jfe ifl entwebereine große SKengt 2Baf<

fer (oft ein Pferbe>€i)m ervo[[) unb bie fiungen flnb natüt»

M , ober bie üungen ftnb ungeheuer £M f unb ^art, unb vom SBafier ifl gar feine © pur, ober e in Eungettflügel (oft auch bepbe) i(t nur tijefiroetfe hart, unb SBalfer ifl vorhanbert.

itRlü j ’j'.1 :T* v *•* v r» - > ^

«fjaben bie Sungen eine franfe S3ef<haffenheit (w ie fte nud) in ben weiften gatten- abnorm ftnb), fo ßnb. fte unge«

wohnlich groß unb aufgetrieben (befonber* bie iinfe noch ein Sftat fo groß als im gefunben Buftanbe), hftrt/ fdjroer unb in eine fcftc. SKafTe »erwanbelt, bie von ber tocfern unb jartett

£5efd)a(fen§eit gefunber Sungen jo fef)t »etfdjieben ifl, baß man baran biefed Organ nic&t mehr erfenrifl äußere Oberfläche ifl häufig mit bem Stfppenfetie föeinbar »erwach*

fetj, von rotbildtec ober braun« garte, mit eine» gelben;

fcbn»u|igen, bicfen Schaume fxngerbicf, jum ^^clt oft mit ei»

ner fettartigen, graugelben, btcfen, jeöigen Jpaut (pfeubomem*

brgn, falfchen fpecffgen J?aut)ü6erf leibet, raittelfl weiter fte an bem Slippenfette ant)ängen, unb bie in ihren 3>ot|d)enräu«

wen flinfenbe Sauche enthält, ©epra ©utehfchneiben feiger Eangen finbet man fte, hart (wie ©rfrrhu#), eine fefre g(eifd)*

Waffe, biibenb; wie mit Snorpein burchmachfen, mit f(einen fdjeinbaren SSereitefungen’ hin unb tvieber unterbro<hen j auf bem Schnitte von rbthlicfier unb weißer garbe, wie eine mar#

motirte SBanb, ober wie ©raunfchweigetober ©d)warten<

wurjl. 2tn anberen ©teilen ifl ihr Sewebe locferer unb jel*

ilg , unb ftettt efne mürbe graugelbe ®afTe 6ar , beren Beilen ebenfgü« glüfßgfelt, bodj nicht »-ahren Ö ft e r

(12)

entfetten.' ©et übrige $beil ber Sungeh pflegt jiemlfcb ben gefwnben Iccfer, von äugen unb innen blagretb ju fern, botb ifi biefet nnjertfittete ©beii bisweifen fo flein, unb bet entartete felbft bei; benen, bie jiemfieb im Anfänge bet £ranf#

Ijeit getBbtet »erben, fefjon fo bebeutenb, t>a@ es faunt er#

ffätlicb if i, wie bep fo beträchtlichen Citorungen in einem jurn.

fieben fo not^wenbigen SSerfyeuge bie Äranfpeit oon fo langer

©auer fepn tonne, als jie ju fepn pflegt,

2fußer Riefen fin&et man, SN|eMÄo$S»fttngctt In ^exn

<^ergheute(«

©ie ©puren oon Cntjflnbung ber (Singeroeibe beS Un#

terlefbes unb anbere franfpnfte SSeränberuogen, wefefee juwei#

(en ©tatt flnben, (mb. unbeftfmmt unbaugerroefentlfeb, ben«

«Ifc; übrigen Cfngeweibe finb in Ser Siegel gefunb.

3U ( j e t r © e jU m tn u n g e n über b ie S t a t u r

unb ben ber

© t «dje,

©iefe ÄranfbeitSform ifi S B affe tfu eb t bet ©rUft.

©lefeS SSSaffer aber ifi g e r in n b a r e Cplaftifdje) 2pm>be, SRan fange etf in ©efigen auf, unb es »irb baib bep bem 3utrftte ber fiufe gu ©üfje ober ©alterte gerinnen: idj \><xt be es in, einen» SKebijingiafe gut »erfippft a ls fefle ©af#

ie r t e ein &aibes Sabt gehabt, bann Ibfte es, fieb auf, Unb, ging« gis flinfenbeS Sßaffer, in P n in ifl,

3m Anfänge ber Äranfbeit flnbet man 6(og btefe* gelb«

liebe, fettige Sleifebroaffec in bet ©ruft, bie Sungen finb not*

mal, ©a ficb biefeS SBaffet aber oft. fe^C fcbneH entujiefelt, unb bis }u bet Stenge eines QöferbeeSpßiers oofl anbauft, »o#

&urd> bie Sangen in ibret Function beb.inbert »erben, fo 'er#

(Hefen oft bie. Patienten, bep. ganj, gefunben Sungen, ©iefen Suffanb babe i<b J»at als bas erfte ©tabium ber Sungen«

(13)

fSutc bemerft, obgleich es bet g ra tis bep ^h^r , Äranfheite«i wo bet 2Crjt feiten unb fa|i immer in bem testen ©tatio ju Jpulfe gerufen wirb, unb wo eS um ein in aßen SPettoben bewährtes, unb bem Janbmanne (eicht ju fjabenbes einfad)eS J&eiimittel ju thun fff, nicht »on wefentltdjero Slufcen ifl mehrere ©tabia gnjugeben.

©onbert fleh bie Jpmplje iangfamer- in bet S5rufih?hie ob, fo wirb fte bep biefem iongfamen Verlaufe ber Är«nf#

feit in bie Jungen refotbirt, unb gerinnt bort burch ben 3«»

ifc&ti he$. otmofphärficben Juft in ©aderte/ bie nad) unb nach (teinhart wirb, ffinbet man bei; ©ectionen »fei SBaffer, fo finb bie Jungen nur theiiroeife »erhärtet; ftnb bie ganien Jun«

gen (bis auf einen fletnen Sappen) »erhärtet, fo ijt wenig ober gar fein SSBaffet »orhanben, Sen Jungen fehlt an ifj*

rer. ©ubftanj gar nichts, fte ftnb nid)t »ereitert/ nid)t 6van>

big (» e rM itj, fonbern bloß auegebehnt unb, mit »erhärtetet Jpmplje angefilflt, ja bie Jungen ftnb nicht einmal entjänbet, unb nicht wirtlich an ba< Siippenfed, wie nach €ntjönbun»

gen/ «ngemgchfen,

SiefeS ©tabfum ifl als bas jW epte anjufeijen.

Siefe 2(rt SBruftwaiTerfucht ifl bloß bem fRinbviehe eii gen. 3 ® h$e »fetc roafferfüdjtige ©chafe unb J&unbe geoff#

net, aber nie bie Jungen, perhärtet gefunben, unb auch baS SBaffer in fteper Juft nicht $um ©erinnen gebracht*.

Siefe $ranf(jeft fornmt weht fpotabifch »cc, ^ecrfc^t ober in ben, tneifien &äden enjootifdj ober «iS ©euche, unb jwar in vielen Jänbern jugleich, baher wir fte am richtigflen z/bie pnjpofiphe ^ruPw afferfucht bet S U n b e r" nennen tonnen: benn fte ift eine in mehretn Jänbern jugieich aus#

btechenbe Äcgnfheit, Snjootie/ bie ftd» nicht »on Slinb ju Stfnb/ von ©tad ju ©tad, »on S o rf ju S o rf, nid)t ouS einem Janbe in bas anbere verbreitet; ße ift feine ßpijoctie

(14)

(€pibemie hep SOlenfchen), benn fie hat Wn €ontagium unb fein 93tia«ma, fie ftecft nicht an burch bie Berührung ober hurch bie fiuft.

©porabifth fffrbt manche ätuh an ber w i r f liehen S u n g e n f ü u le , wo bie Sungen vereitere unb hranbig (nach vorhergegangener Sntjünbung, wie bep anberen Shieren), aber nicht ausgebehnt unb verhärtet finfe; baju fommen Kinber, welche am Sagen, ober Pfluge feht fiarf erhifct worben, unb hUrch falte« Saffer ober 3ugtuft' fleh erfütten.

©ie fommt in ben hegten Seibegegenben für Äüfjf#

nämlich in ben 2tuen, an ben Slüffen, ober 9iieberungen vor.

Sn foichen habe icf) fie in ben SDtonatljen 3uit;, 2luguft unb

©eptember,; JDeeemher, 3«n«ar unb Sebtuar vorjugöweife he*

hanbelt.

Bon 3fnffecfung ift; wie gtfagt, gar feine ©pur, unb bep ber fchüffften Beobachtung fein <£ontaglum wahtjunehmen;

auch jeigt ba« (Srfranfen unb ©terhen feine 3nfection«,^e*

rieben. 2fbet oQe Kinöee berfefben ^eerbe, he«Tel6en ©tat*

le«, be«fe(ben ©tvlche« lang« ber 2lue, bie benfeiben fchäblf*

chen Somenten au«gefefct waren > fallen, einige früher einige fpüter, nach bem Berhältnijj ihrer Sonfiitution, in bfefe Äranffjeit. Sentge au« einer Jjeerbe werben »crfchont, wenige fewchen offne -Oulfe burch. ©tallfütterung fd)ü|t f)ltv nicht.

S ie 3iinbat erfranfen kmgfam unb verfappt; bie Äranfheit wirb erft offenbar, Wenn nach ber gewöhnlichen SBehanbfung wenig J&ülfe nech vorfjanben ift, fie tobtet fpdt, a6er nicht weniger ficher. S er ©ang ber ©euehe ift lang*

fam unb un6eftimmt, halb ergreift fie mehrere jugfeich, ober fchnell hintereinanber, bann wieber wenige (angfam unb jo*

gernb, 6{« fie in einem taufe von meijrern SJJonafhcn alle baju geneigten, ober richtiger, franf gemachten aufgerie*

hon $at«

(15)

$5t«fjer Befiel tiefe ©euebe tie Stint«»: nur Sinmat in ijfrem* tfeben, weti Me meiften baran frarben; bt'e tffio,n ^ retteten fennten t»> ten folgenten Sagten wiebet .baran ben; bod) bn fte nicht ganj gefunb geteilt waren (ber J?u?

ften «erlieg fte nie gahj), unb juc 'Stufung wenig taugten,;

fo würben fte hinterher gewot>nRct) gefd)(ad)tet. 3 n ber golge aber werben tie vabicai geteilten.. öfter »on b.fefer Se.utbe f < - griffen werben.

%5} (b o ; ' ■ *r . c n * '> n : jp 1 *: t ? H <5ft*• ? > * •»4 2fuf bie SJienfcben $gt i»eber Me Äranf^eit felbfi, nod) ber ©enujj ber 9Jli(cb ober bei $lejfd)eö einen, fd>ÄMid)en (£infiugs nur ©diabe, bag ftcb bie iüiiid) f?hr jeittg m liett (alö Soige beö in SSSaffeu »ermanbeiten S^a^rung5fioffe3, nid)t eine« Sntjfinbungsfieberä),' unb bag ba$ Sietfcb gani afigef

magert unb $ % t(t. m t

Sag bie Äranfbeft/ afe foidje, b. f>, öo Ufr an b ig e n tro icfe lt, angeboren werben fann, mochte ich bejweifein;

obgleich S i e t r i c b s bep manchen Aborten bie fiungen fd)on

»erhärtet gefunben haben w ill.. 3Jur bie Qsrfaijrung unb eine forgfdttige SSBurbtgung alter Umfiänbe fpnnen hier entfebeiben, benn (eiebt bütfte ftcb ein. abno.rmer Sufiänb ber Sungen bie?

auch aus unteren (grünten, erftäten (affen., J??ag aber ^gi#

bern bie © i S p o f i t i c n ju r Äranfheit angeboren fepn fann, ffi um fo wabtfebeinii^er, als wir biej auch ben anbmj|

Äranfbeiten wieberpnben, unb ber J?gbitus ber Sitern, in Solge ber migoerftanbenen Qöfiege, ein febon bebeutenb »am Siovmale abweicbenber itt. 2(ucb wirfen auf erfiete »om Wut genblicfe bet ©eburt an biefelben franfmadjenben Qiotenjen, wie auf bie <£(tern ein, unb begbalb bf»t auch-Me. ^atfgdie, tag man häufig bet;m ©ebiatbten anfdjeinenb. gefüllter iiäl*

ber fd)en mehr Ober weniger beutiitbe ©puren 'tiefer Sranf#

% t ; »orgnbet, nicht« .3fuffatt«nbes ober gar SBunbetbares ffi« mich«

*■ \ • •*** et iV m*.■* J ■ - *'■’ . “ ej ’vjS

(16)

*o;

S ie affen Stamen blefer Jvtanffjeit/ alä 8 u n g e n fS u t i ’fjp tcocfne ober feuchte Sungenfeuthe, feucberiar«.

ifg e , la n g w ie r ig e , SungeuentgiLnbun g, Sungen»

läh m e, 8 u n g e n f r e 6 « , 21 ftlj.ma u. f. w, begegnen biefe

©njootie falfdj: ober boch unbe|iimmt.

fflteine 2fnfl<ht über bie <?ntfiehung ber Ä t a n f f . h e i t , un b b ie fie b e |i n g e n b e n urfü«f>li*

<hen M o m e n t e .

S ie afte 3fnfid)t «on einer votausgegangetten <£ntgün*

bting ber Stingen unb bnburcb bebingten, fpütern 23erelt«ung berfelben wirb webeir burd) bie Section, nod) burch ben. S r/

folg ber bagegen «ngewenbeten anttpfjlegffiifcben unb ableiten*

ben. SOfetbobe gerechtfertigt, unb würbe «15 burebau« falfdj (ob/

gleich fte noch in ben neueffen Sßerfen unb felbjl, in ben fürigften heften ber berüljmteften ^hferargenepfchuten fefige^al#

ten w irb ), lüngft von. w ir oufgegeben. S a« SBefen ber Ärönfbeft befielt in einer abnormen, SBafferanfam m » fu n g i n ber © r u f t , bie nicht von' einer »orauegegange»

nen Sntgünbung bebingt wirb. SBdre bieg a6er auch w irf/

lief) ber S a li, wie er e« beftimmt nicht ift, fo wüte buch bauch bie ÄenntniB biefe« Umftanbe« in praftifdjet J§inf»d)t nicht« gewonnen, inbem bie Äranfheit langfam unb nnfennt/

lieh heranfchleicht, unb wenn fte enblfch erfannt w irb, bet entgünbliehe gtiftanb ($ngfl vorüber gegangen ift, unb bähet je§t oon einer Sefcitigung be«felben nicht mehr bie. SRebe feptt fann. €« bieiblfonad) nicht« übrig als jene abnorme 3Saf*

feranfamtnlung itn Sruftfaften von einer vermehrten €fjchafa#

tion unb verminbecten 3leforption herjuleiten, 3<h erflare mir ben Hergang biefe* pgthoiogffchen 3lcte«, mit Setücffich*

tigung ber inbivtb.ueden ßtegftitutign ber ergriffenen $h<ere, unb ber auf biefelben einroft&nben franfmachenbeit 9>«tengen, wie folgt: S a« SBefen ber ^c«nf§eit beruht auf Schwäche

(17)

ber ^ffflmiiatfon unb ©anguification, bep weicher Faferftoff unb Sruor nicht ln gehöriger Quantität unb Qualität entroi»

tfelt werben,, fonberrt ber Blut6ereitungS«$roc.eß mehr^uf einer.

n(ebern.©tufe flehen bieibenb, nur 6t« jur Biibung be« Ep*

»eißftoffigen unb ©erofen gelangt. Sftangel an ^lafticität unb »oihertfdtcnbe Senbenj be« Organismus ju r SSerflüfftgung finb bfe noihmeniige. Folge biefer 2l6tiormität, unb bep biefetn Uc6ermaaße be« Epweißfloffeä unb Saffer« im B lu te , bebarf e« nur einer ©tSrung ber Functionen ber bepben i>auptco(a<

torien be« Organismus, welche |unäd)it ber 2luSfc&eibung pi>äß»

riger ©toffe »oatehen, ber ^»aüt .ober ber SRleten, unb bie in ber Blutmaff? angehäuften, wafferfgen ©toffe werben im ÄSrper jurucf gehalten, angehäuft,, unb enblich in ba« Bell/

gewe.be ober in ci/te ber J&auptfjbien be« äfbtpet« abgefe|t, 06 ba6ep bie ^hättgfeit ber Ipmphatifcheu ©efäß.e burch bie SRaffe ber tüälTengeh ©toffe auf eine tmpr meihanifcpe 2&eife beetn*

trächtigt, utib baburch ba« normale Berhaltniß jwifc&en <Sx*

hgiaiion unb. K.efcrption gefi&rt'wtrb, ober ob bieg auf eine mehr, c&praffchs bpnamifcbe Seife burch bas Bor&errfcben 'ift f EproefßftoffeS in bem abgefc&iebenen Saffer gefchieht, laife ich ba|in gelteilt fepnj mel)r als wahrfcheinltch aber ift es mir, baß ba« SDtißoerhältniß ber Sveforption jur €.rha(a.tion in vor*

liegenb'em .Falle, außer bem fd>on an ftch ieftc^nben Ucber»

mgße ferbfer, ©toffe im Organismus, vicUeicht in einem frampfh,aften.J3uftatibe ber ^aarmünbungen ber reforbirenbei»

Gefäße begrünbet ijl, ©er Beweis für bie Kic&cigfeit bec hfev aufgegellten. Theorie geljtjunädjft au« ber Süvbigung bep BertjältnifTe unb. Bebfngun^en hervor, unter welchen bfe in Siebe (tehenbe Ätonfpeit oen bisherigen Erfahrungen nach beobachtet ip rbe, ©ie befällt, wie fdjon o6en erinnert, metjien« niedrige/, fumpßge, feuchte ©egenben, 2fiien, über*

haupt ©Sgenben, wo bas Sieh eine fette, faftrefcbe Selbe 9'nießt, rloen fogenannteu pagpfen J&abffo« fgt, oft äußer»

(ich (E ro |, per ©roße unb Beleibtheit!) eine gewiffe ©chlaff«

(18)

|e lt m t t y , «nb tforjugsweife. auch ®tgH»^,..CftS,-be^ feb?

Warm ge^ttenen SSStntpvfiwtlen, aus mifwcrpanberiet ©orge föc bas SBohl berfelben, viel warme Stänfe, »atme Ärättterbrp/

|m ^ J/r‘jBianntwe{nf)>fi((<t>t «nb ein Uebermaß fetter, fafttgec

‘Pfiahjen jtfm Sucter erijält. ein iolches 58efhglten a&

lein p$on ^tntetcift/ ~fräff$erS 3ieh in ©chwächlihgr ju m >

W a h & e ln Ifl' befannt. Offenbar wirb baburdj ‘ bie 2iflimi(a<

tion M c f Ä t /e in e »ibernotfirlic&e, erhöhte Temperatur beS Organismus gefegt, eine größere Anhäufung ,»on ©äften »ttt ütSrper bedingt, bie ©anguipeation beeinträchtigt, bas tOtuS*

feb©i)ßem gephmacht, unb bie Sungentfjätigfett erPhiafft, vor nilem aber bie ^mpßnbiichfelt ber .lefctern unbber ^aut für ben finßujj ber SBitferung roibernatürilch gejfeigert. S tift nun ju 'biejer' g«nj[ 'entfdföebenen ® iipöjitß n für bie in Siebe fiebenbe ‘ '^ranfheit noch ber . »eranlaflenbe SRoment, Haffe, Witterung mit einem SBorte naffe Äalte hinju, fo »P ««cp mit ber ©torung ber Jjaut * unb offenbar auch ber Cun*

gen<$unction, b‘ie<£ntmicfeiung ber Äranfheit gegeben, unb ffe nimmt bann ihren befanriten djronifchen Söetlauf. ®aß ^bfe Ablagerung beS SBaffecÖ ^tec vorjugsweife in bie Stuphoble

©tatt pnbet, mag t&eiift ba&et fommen, weil bie Jungen einmal art fid) Phon 6ei) ber peroetfen ©anguißcation por*

herrfdieni»'beeinträchtigt firib, fobann, weif betf ber fönptich erbeten Temperatur beS itorpers bie Jungen basienige Ot#

gan ftnb, welches juerp bem fcbäbifchen Sinfluffe ber Atmo/

fppäte bloß gepellt w irb, theilS auch well im SBrupfaffen fo Wte auch in ber ©auchb&ble (bie ieboch hier in fein SBedhfel»

Verhältnis mit ber Atmofphäre treten fann) Phon im gefun#

ben 3üpanbe, 'b. h- auf . nprmaleh SBege, ein wäfferiger iOunp abgegeben wirb. Saß bie h«*9epellte SSitalität bet fflt»

gen eine geitlang bem Phablichen Sinßaffe ber in bie fcrup*

i/ohle ergbflenengiüfpgfeit, vielleicht auch mit J?ülfe ber am fangS nodj einigermaßen thätfgen 3teforptioh bet ©efäße ju Wiberpehe« »erwog, (p wah’rpheinlich «nb geht Phon barou.s

(19)

hecoor, bajj baS Srfranfen bes 'Sfjt'eveä anfangs nicht auf»

fätft, b, fj. burch fein auffaßenb'eS (Symptom jtch.fünb gibt;

fpätev a6er etfc^laffen bie Sungert in i§rer ^ ä tig fe it, bas SBaffer bringt in bie ©ubftanj betfeI6en, gerinnt [jtet burch ben donftict mit bem in ber eingcatfjmeten fiüft enthaltenen

©auerftoffe, frort bie $£jatt'gfeit ber Sungen nodj mehr, unb verhärtet enblicb bie ©u&fianj betfelben. dine unmittelbare Jolge bieaon i(l bie immer mehr - hervortretenbe SSeeinttädj*

tigung ber Ernährung nnb bie Abmagerung bes ^iereS bis jurn ©erippe*

3 m dinfiange mit ber tjJet entwicfelten Anfidjt fieljt bie Erfahrung, j>njj 6{e Uungenfeudje vorjugsroeife in najjfali ten, befonberS mit Ueberfdjroemmung verbunbenen SröhKngen, fo wie im ^»erbft, unter ben oben erwähnten Sebingungen, votfommt. @ie ift bann in ben gJtebernngen mancher ©es genben eine oft roieberfeljrenbe, gleicbfam an ben Ort gebun/

bene Äcanf^eit, unb auch bie ©tnllfutterung fdjufet nidjt ba>

gegen, im ©egentljeil eryoyt fie im allgemeinen bie Pifpoju tion für biefel&e. 3 " trocfenen, hochgelegenen ©egenbett fommt fie nur feiten, unb »iefleicht bann nur fpocabifcb vor.

Auch fah ich fie nie auf ©fitern, roo bie Sähe ©oramer unb SBtnter f a lt getranft werben. €in angenehmer $räh*

ling halt bie ^hiere ebenfalls gefunb.

jju warmes Verhalten gibt bemnadj bie SbifpofTtfon, feudjte Ädlte (S rdljlfng, -Oerbfi) bie veranlaflenbe Urfache ju biefee Äranffjeit. 3 f)t Pre&uct i|i baS Sötujtwaffer, unb bie verh üten Sungen finb bas Prebuct bes Prcbucts.

SBenn batjer nach einem nalfen 5rtifjlinge ober J?er6fie hier unb ba ein‘9tfnb ju huften nnfängt, fo ifi biefer J&ujien verbächtig, £egf es fleh weniger alö fcnft, unb nimmt, wenn

(20)

ba« hußenbe 9Unb eine melfenbe £uh Iß , bi» «Diilch «6/

fo iß tiefer Jjußen nicht unbebeiitenb unb wal)vfd;einltch bte

©rußwafferftuht <£ungenfeudje) 1m 3fnjuge.

6« tofrb bann nad> Umßänben ein tljerapeutifche«

ober prophplaftifche* ©erfahren angejeigt feptt. 93om ge»

w o h n lic h e n , turcb m ä Immer für Umßänbe 6ebingten f a t a r r f j & U f d j e n <£>ußen, tt'trb ßd> biefer Sußanb baburch unterfcheiben laffen, baß bet; 'erßerem bie Sßiich nic^t »erßegt, bie 5^tere wie gemobnltd) Treffen unb wfeberfAirtn, fld> unge»

(jinöert nieberiegen tonnen, 'unb überhaupt feine auffaBenbe Storung ber Functionen bemerkbar iß ,

• Te i l u n g .

3d) barf roofjl nicht erfi trerßchern, baß ich ben gebahn»

ten SBeg, b. h> bie bist je§t fiblidje ^eilmet^obe erß bann verlaßen habe, a li id) fab > baßburch fte burchau« fein Jpei(

ju erringen tbör. ©er Sufafl brachte mid) auf meine 5t;eo>

tie r unb biefe führte mir >um ©lücf ta« rechte tSiittel in bte ^)5nbe, was lefber nicht immer ber Fall iff. 3«» ©ep«

tember i& ilS würbe m ir im fchmarjen tRofle ^iefelBff mit anberert eine an ber Cungenfettche im ^5rf>flm @rabe erfranfte

£u() Jür Cur ÄBergeBen, beifber fein Fontänen mit Kerpen- thinol (oorn ttnb an ben ©eiten ber ©ruß) mehr jog unb bie jeben 2(ugenblicf ju erßicfen brohte, itm ihr einige Crteich»

terung }it peffdjaffen, machte Ich ben ©rußßid) (jwifdjen ber

X> »mb 8

.

Stippe, von porn her geiäßit unb über bem ©ruß/

Beine) unb ßng mir etwa* SBafier, einer cbpmtfchefi Jfnaipfe wegen, in einem Siebtjinglafe auf. 3>> einer halben ©tun*

be war bjefeS mit bem ^rotfar a6gefaffene SBaffer |u ©ai»

lerte geronnen, ©icfe Crfcheinung, fo tvie baS SRefuItat ber

©ection ber bnlb barauf Perfchiebenen Patienfinn, veranlagte mich, bas SBefen ber Äranfheft nod) einmal vorurtheflefrep ju würbtgcn, unb fo entßanb meine $hewfe, unb bie mir

(21)

"eigenthümft'che Jheifmetljobe. 3<h fann fte mit Stecht mein öigertthum nennen, inbent bie neueren SBerfe ü6er Stinbvieh#

franffeiten, be* Sftiftel* fiep btefer Stranfhelt hiebt erwähnen, unb auch in bem S)efte eine* ©bferarjte«, "ber erfl vor £ur#

jem eine berühmteS8eterinÄt<©chule verließ, “hoch bie alte HJlei tfjobe im vollen Umfange bepbeßalten if l, 'auch bie Äranfijeit für eine Eungenentjünbung 'mit Vereiterung her Eungen er.

flärt wirb.

Unter allen SDlitfein ber fo reichhaitigen "Vlateria mb#

bica fcht'en mir ba* K a li carbonicum ben von mir gefleil#

ten Snbicafionen einjtg unb ailein ju entfprechen; hieju fam nodj, baß ich mich gleichzeitig einer frühem örfdhrung vom Sabre I 8 1 0 erinnerte, ju goige welcher ein Paar an bet Eungenfeache von mir behanbelte Äülje gefunbeten, henen ich basfeibe bureß Sufait, jebod) in SSer&inbung mit anberen tÖlit#

tein, verorbnet hatte» 3<h legte erfl je§.t auf jene längfl vergebene, unb in ©ejug auf ba* K a li carbonicum unbe*

achtete, örfahrüfng SBertb, unb reichte fogieich ben nodjii&ri#

gen, ebenfalls an'ber Euttgerifeuthe erfrariften Äfihen im fd)war#

Jen Stoffe hiefeibft, berien ich bereit* 2£ber gelaffen, JJoritaneKe gefegt, unb innere üRittei ohne örfolg gegeben hotte, ba* K a li carbofi. cru d . ohne ollen fremben Bufa§, unb ftche b«, jte gefunbeten nach unb nach alle, ©afb baraaf fragte mich bet SBauer unb Pachter Ä re b * auä ©cbfopau um 9tät'h, bem he#

reit* 8 ffllelffühe im ber Sungenfäuie gefatien waren, 7 M i he unb 5 S tü tf Sungvieh waren noch erlranft. ©ie wur#

be« fämmtiid) burch ben ©ebr’ouch bt$ K a li -carbon. gerel#

tct. ©eit biefer Bett wanbte ich fein anbere* «Kittel # unh nur blefe* düein, ohne febe frembartige Buirffchung, bei; ber Sungenfemhe tuit bem tmegejeichnetflen örfolge, föwohl im, Anfänge bet Äratifheit hi* auf ihrer «frohe im. «Kfr flehen barü6et fehtr&iwgebreitete Erfahrungen ja ©ebethe, teren »Kit*

(22)

ieM >, 6« fie immer auf ba«fel6e SRefaltat (jinauSiaufen, ffit. fiberflfifftg &«Ke.

Sladjbem ta SJorfie&enben ber auSgejeidmeteSftu&eit De«

K a li carbon. in bet £ungenfeud>e b»cd> meine »ielfad>en <£r- fabtungen, &inlängltd) eraiefen ijt, erlaube ift mit noch, bei«

Angejeigtfevn beSfelben in biefet Äranf^eit auc& in t&eoreti«

fdjer J&inftat bar jutbun. Al« £ a u p t »3 n b i c a t i o n e n bei?

ter ©eljanblung biefet Äranf&eit, fowoljl i n ©egfnn als auf bet £obe bctfelben, jlellte id> m it:

i . bie SbätigfeU ber vefotbitenben QJefafe roiebet§erjm (letten.unb *u er^ofjen;

9, bie Ablagerungen in ben Sungen (bie geronnene e ü lje ) wieber aufjulbfen, ju »erflüffaen unb buref}

bie Si;mpfj«®efÄfe wieber ju entfernen,

3. bie Afftmifatien unb ©angulfication wieber ju re*

guliren, unb bie Äräfte ju ftarfen.

«Den erflen bepben Snbicatlonen, unb wie mld> bie € re fabtung lehrte, aueb ber brftten, entfprec&en bie Äalien, unb namentlich ba« K a li c a r b o n ic . in »ollem ©lafie. €«.

befdjleunigt gelinbe ben »erflöfligungS^toceS, lof’t fe|te ©ro*

rfungen auf, beforbert bie SKeforption unb wirft umflim«

menb auf bie gefammte »egetatbe S&Stigfelt ber betreffenben

©ebllbe, jugleld) aber aud) auf bie C^lification unb ©an«

fluiftcotion, fo bafj ihm eine mifdjung«»erbe|jernbe €ijen«

fdjaft bucefjaus nid)t abgefprodjen werben fann. Aus biefem

©runbe fanb id> auch nie eine eigentliche » C u r not&ig.

gut T e i l u n g bebiente idj mid> cingig unb allein beS K a li carbonic. cru d . («Pottafoe C ineres c la v e lla t );

benn es war mir aud> fcf>on »or meinem UeSertritte jur moopatt)if (letö © runbfalj: nur m6glid)ft einfache, wo&lfetle unb überall leicht ju &abenbe SRittcl anjuwenben. ©iegan*

,e »nt Teilung binreicbenbe ©oft« ijt für ein erwaqfenes

• 9 9 Qßinh

(23)

— 17 —

r * .

Stffiti (auf; eiet Qdjfe) efn ijalbe* bfo ßatije« <J>fttnft, äjfe»

»on erijnit ein erwaebfenes 9ifnb tägifdj 2 2ot^, , unb jwat

§tü(j unb 2l6er.b« ein Sotfj, in einem ^fwibe (Sßoßel, ©ef*

bei, ©djoppen, f;öl6en Quart) SBafJetr ober OeifucbentrSnfe aufgeloft. ©eringere ©oben finb nad) meinet Stfaffrung ju r Leitung burdpau« unjuretd)enb. Ju r 3t<S(ber bi« ju efnetn f;alben Sflfjre ifi 1 Sotfy tägiidj'binretibenb; ältere« 3ung»letj>

aber erforbert ta^itef» 2 Sotfj. Smey Cüi^ erccfene ‘pottafdje finb 2 ge|iri<f)ene bleierne Sßloffel »oll. 55ie'¥>o'ttafcf;e muff in einem Jopfe gut jugebeeft an einem troefnen ober warmetr Orte aufbewaljrt werben;- ijt fie aber bennod) feucht unb fcf>mierig geworben, fo fann man bauon einen gekauften (jlatt 2 ge|irid;enen) Stoffel »oH nehmen.

!DieSefferung tritt balb ein; bie 33ef$Werben bes 2ft&i men« »ermtnbern ficf>, ber Jjufren wirb geringer, e« feeren rJBie&erfatien unb Preßluft jurücf, bie $&icre (egen fid) bep tiefen Seiten ber Sefferung abwedjfelnb nieber, nehmen ju , bie Sülje geben wieber iijre SDiild) unb in 14 'Jagen finb ji»

»ollig gefunb. Stner 9iad)fur bebarf t i nid)f.

211« <Pr<tferuatt» ge6e ber Sanbroann wocbentlld; 2 ?0ial jeber .^uljStne Jaufi »oll £oljafd>e in ba«©aufen, unb jira r f»

baib fie nad) bem SSfnter ben S ta ll »erläßt, befonber« in Siieberungen unb bei; naßfnlrem Jrüf;linge. S r f;alte fein SSiefj nid)t ju warm unb füttere unb tränfe e« fa!t, wenig«

fien« gut auSgefüfjlt, wa« gebrüht werben muß.

3«r Söorbeugung fann bie ^ ö l j a f d j e gebraust werben (wenn '3bottafd)e nid)t leicbt unb woljlfetl ju fjaben ifi), jur J&eilung aber madjt (Pottafd)e weniger Um(tänbe unb tljr Quantum laßt ficf> fixerer beflimmen. Sin 'Pfunb 3(fdje

»ott bovtem -Oolje, ober wenn fie gut auigebrannt ifi, gibt

»ngefät;r 3 .Sctl) <Pottafd)e; »on weitem Jfcolje nur 3 £et§.

Sooiafl#, 95&. I. $ , *. ä

(24)

3tn (efcteh -taffe mug jebet Etanfen ein ganje« Pfunb geliebte 2ifd)e taglid) (etwa auf i btö 3 ® a { be« $##«, mit pelEucfyentranf) cinqegofTen werben. Senen, bie nod; ffreffen, ober roiebet j« fteffen Anfängen, Eann man bie -*?e!jaid)e in ba« ©aufen fd)ütten, wa« apd) mit ber pottafe&e gefrfieCjen fann, wenn bie Ätflnferr namlid) if)t ©efafj rein auslecfen»

2j Cn bet 2tfcf>e ton jjartem -fjolje, ober wenn fte ftarf au«*

gebrannt ift, wäre täglid) l bi« | Pfunb erforbetiid). Sin Pfunb 2tfcf>c ift gieid) 6 Jjiänbe »off. 2fud> fbnnte ber 2anb*

mann auf jebe« Pfunb 2ljd)e be« '2lbenbä 2 «Otegfannen (4 Sieget, 3, Ouart) SBaffer giegen ttnb ben foijenben Sag bie fiauge baoon pevbraudjeti. SBirb biefe 2auge abgebampft, fo ift ber Stücfffanb wie befannt, bie pottafdje; wirb biefe mit SBaffer aufgelbft, burdjgefeifjet unb abgebampft, fo entftel)t ba« gereinigte ,@ewäd)flaugenfaij. (Sin 2ot{> K a li veg. dep.

ift gleid) 2 2oll) Pottftfd)e, unb biefe ffc gletd) § bi«.i gan*

jen Pfunbe orbinärec -fpol$afd>e, je nacbbem i^re ©fite tji.

güc ftanfe Svtnbet, weld)e nfdjt tite^r freffen, mag id) bie

«fjoljßfdje nid)t enipfe^.leii, weil iljre gro'je Ctuantitat nid)t gnt einjugeben ift, ber ganbmann wirb ffd) baber für feine Siranfen Pottafcbe »erfd)a||en mtiffen au« ben 2lpotl)efen, »on ben Sroguiften, ©eifenffebern, Pottafcbefteberepen, Sarbern, u, f. w. 2>a« ganje pfunb foftet 2 bi« 3 © r.

SBollten 'Sljterürjfe ba« SBaffer burdj ben Sruffftid) ent/

fernen , um baburd) »ieffeicbt, befonber« im erfien ©tabtum, bie Reifung fcbneller ju bewirten/ fo l>abe id) nidjt« bagegen, muff aber bie Operation fd>on begbalb für mi§(id> erflaren, weil man nicbt immer ba« Sßovifanbenfepn be« SBaffer« mit SSeftimmtljeit ermitteln fann. Sem 2anbmanne aber wiber»

ratbe icf) biefe Operation burdjauö, unb aud) für ?bierar,te bürfte bie S&emerfung nicfjt überffüfftg fepn, baff man ftd) (jierpt Mop be« ©cbafttoifar«, beffen ©tilet 3 rffeinl. Soff migt, bebienen barf. 3d> cperivte mit bem grcgcn Su&trof»

(25)

fa r (SOBinbjapfenfpiefj) unter anbern einmal eine Särfe, meii ber Keine 'Sroifar fein SSaffer bringen wollte. SBie id) baS grefje Snjirum ent appiictrte> wanbte (ich bas 'J^ier mit bem Kopfe nad) m ir, id) ftadj burd), es fam fein «Sailer, bie Särfe aber verbreite bie 2iugen, fiel bavnieber unb w ar tobt,

© ie Obbuctton jeigte an ber 6pi|je beS SperjenS eine 3Sun<

be, bie faum | Soll tief w a r; ®a;Ter w ar fein tropfen in ber 55ru ff, bie fiungen aber burebaus »erhärtet»*) 2tud) müfjte biefe Operation auf bei;ben ©eiten gefdjeheri;

S e r wid)tig(fe 93ortljeit meiner ^llm e t^obe 6e(Iefjet bat/

in , bafj (ie fd>nett unb fidjer f)eilt, von Sebermann leicht ans«

gewenbet werben fann unb fa|t gar nichts foflet. S ft niatt auch fo glficflid) 6ei; ber alten SKetfiobe (2fberldfTe, Jpaavfeife, abftiljrenbe © alje, ober Salome!,) ein franfeS © töcf ju heilen, w as jebod) feiten ber Sali ifi, fo bleibt bod) ber Jpufren nicht ganj weg, bie $&iere geben wenig Otuhen, fommett nicht ju Kräften unb bas fin a le ifi, bafj man fte enblich noth.gebrungen fchlachtet. © an j anberS ifi ber Srfolg bei; meinem Jpeiluer#

fahren. SOlit ber SKeconoaleScenj fchroinbet auch ber Jpufien, bie .Kräfte finben (ich Weber unb ber OJiilchertrag erreid)t balb wiebet feine vorige Jpotje. Sch fann basfelbe auch baf)er auS inniger Ueberjeugung, bie aus meiner oieljährfgen praftifchen Srfaijrung htruotging, unbebingt ber unpartfjeiffchen P rü fu n g facfjfunbiger Kttnfigenoffen anoertcauen.

*) ® ufe '3lbMlbungett bfefer SöeSorgattifatien ber £ungett finbett meine Sefer in „5S3a g e n f e l b ’ S © djrift: bie £ungenfeuche bes SXtnboiehes. lOaniig bei ©erharb iS5a. fnA . “ , welcher übrigens bie Kranf&eit f«r eine rheumattfehe SnUünbung bei sßtufifeus erflärt e unb ftäfftg antirblegifiifcb behobelt.

(26)

Sß « cb t r n g.

©cblßgüd) glaube t'cb meinen hombopathifchen fiefern noch eine S ariegung ber ©rünbe fdjulbig ju fepn, bie mich betvo*

gen, votfte^en&e 2fl>hanbiung tn meine 3oot«fTS aufjunehmen.

© er Broecf nnferS afjtltcl)cn ©trebenS tfi bie SBicberherjMung ber uns anvertrauten erfranCten Snbivibuen. Ob bieg au f alloopatbifebsu ^omöopat^ifdjen SSege gefchiefjt/ ift int

© anjen gleich, «}Cnn fRefultat nur ficber, fchnell unb mogüchjl angenehm G u c u n d e ) herbeigefiifjrt w irb, © ag n in meine £eilmethobe ben fo e6en aasgefprochenen Sorberungen entfpticht, glaube ich im Obigen bargethan ju haben, l!nb fo m it wäre ihre Aufnahme im allgemeinen auch geredjtfertigt, um fo mehr, als bie f)ter in Svsbe jichenbe Sranfheit ju ben verbeerenbllen ber Stinber gebort, unb bis jcfet wobt beijan*

beit, aber nidjc geheilt würbe. S n foichen S a t e i mug bem

»oruvtheiiSfreien Mrjte jeber B eitrag $ur R eifun g, woher et aud> fomme, wiüfommen fepn, wenn ber Erfolg nur ben brep obigen 2Cnforbetungen entfpvicbt S n ie b'ofKtm ©vabe nun festeres ber S«d ‘ I*, « m fo grSger w irb bie' SBahrfcheiniidj*

feit, bng bas ju r ©pracbe gebrad)fe M itte l, trofc feines, eine anbere ©eutung juiaiTenben 2luShänaefchilbeS, am Snbe bcp näherer 23e(eud)tung ber ^»omoopathie angehort, bie wie be*

fannt bas t u t o , c ito et ju o u n d e ber Teilu ng am »ollfom*

mengen in fid) vereinigt, unb gernbe baburd) ihren SÖefen*

iicrn unb namentlich frühem 2(0bopathen, benen man bocb wof)i eine facbfunfcige SSeurthetiung bes d is c re m e n i n re b u s nicht abfprechen w irb , fo lieb unb wertb geworben iff. 3iad) biefer Stnieitung wirb meine geehrten fielet bie S rfläru ng nicht mehr bcfremben, bßg bie Teilung bet fiungenfeuche nad) ber von m ir angegebenen Sttetljobe mitteig ber Qbottafche nach feinen anbern a(S b o m & o p a t & f fcben ^ e f l g e f e f c e n er;

folgt; benn bas von m it hier jue.rft befannt gemachte ©eheimi wiftel fg WS ©fmite ber S ra n t§e it, obfcbon bie ©abe aller*

(27)

bings iud)t $onwopatt;ffd> j« fepn f d je in t . 3 n e r fl er e r S3ejte[)ung 6emerfe id> bloß, bafj td) fdjon vor Sß&t'tn von einem ärjtlidjen $reunbe bei; bec 2ungenfud)t ber SJienfcßen mit unb otjne 2fuSrcurf, mit »etfcbleffenen Siterfacfen, bep ftavfen 23erfd)leitr.ungen mit duften u. bergt, oft eine iSicf«

ferfplfje voll ©ewädjSlaugenfali mit einem falben Sßlbffcl SSeinefftg roäfjtenb beS 21ufbraufens (Sntw icflung ber 5?ol;len*

fäure) mit bem beften Srfolge anwenben fai), ber fid) unftreitig auf bie ^om. SSirfungen bes K a l i c a r b o n ic u m (fiefje n e m a n n ’ « djronlföe^rnnfljeiten, ? ^ e il 4 . © . 2 3 9 - 2 4 2 ) grünbete, unb erinnere meine 2efet an bie befannte 'Sljat»

fact;e, baß ber tange fottgefeäste ©enuß ber rot;en ‘Pottafcfce bie Sörufiwafjerfudjt fiervotbringt, was w ir nur ju ^äufig bep finrfen ttrinfern ber fogenannten ©ofe unb anberer fcßäumen#

ben SBeißblete ju beobadjtcrt ©elegenlfeit (;aben, bie famtilt»

Hd> mepr ober weniger ‘Pottafdje enthalten, bamit fie ftSrfer fdjaumen unb anlocfenber werben. 3 n 9& e j u g a u f b i e

© a b e aber glaube idj barauf aufmerffam macpen ju niflfTcn, baß ber wefentlidje Sfjarafter eines f)om6opatf)ifd)en ^eilmft<

tets nidjt bie flet'nc iö o fis , fonbern feine äSa^trerwonbtfdjaft ber ju beftegenben &ranfl)eit ift, vermöge w elker es metfr ober weniger biefetbe ftorm (treue CEcpie) ber natürlichen Äranf*

(feit bep ©efunben (jerverbringt. 2>er SJienfdjenarjt füfjlt viel»

leidjt weniger bas ©ebüvfniß einer © aben»Stufenleiter, ber S.t;ieravät aber w irb eine folcbe, nad; meinen bisherigen Sr#

faljrungen wenigjienS, woffl faurn entbehren tonnen; benn ec

§at ju verrieb en e 5()iergattungen ju bef;anbeln unb muß meffr unb fhenger wie jeber 2fnbete nad; © attung, Dlape, 2f(ter, Sonftituticn u. f. w . inbioibuatifiren. 2fu^> id) verfugte, bafb nad) meinem aus »oller Ueberjeugung bewirften lieber»

tvftte ju r Jpcmbopntlfif, bei; ber Sungenfäule ber Slinbec ju roteberfioßlten üQlalen fieinere, wenn auch nid>t ftreng IfomSo»

patljlfd)e ©oben (ba Id) baS Sttittel rof) unb nid)t potenjfrt onwanbte), fa& mid; aber ßets g enötigt, iu «einer g$«ob>

(28)

tin 9>orm a{»SofiS jurficfjufe^ren- Sch erfläte m ir übtigens bfefe merfwtiebige $ h fltfad)e, un6efc&abet bes JpeilprincipS ber J&ombopatljte, »on helfen SSa^c^eft wohl nicht leicht Semanb inniger überzeugt if i, als ich, t^eifä burch bie S&efchaffenfjeit beS SOUttelS fei6( i, baS ich, » ie gefagt, als rohe Srogue an/

wanbte, ohne feine 4>eflfräftigfeit burch Qbotenjirungen ent»

wiefeit ju h«ben, theiiö burch bie Inbiotbueße üiatur bes S iin / bes, oorjugsweife aber burch ben Umftanb, baß w ir es bei) ber Betreffenden Kranffjeit nicht mehr mit einem utfprünglid) bpnamifchen Seiden, fonöern mit feinem enormen tprobufte (ber gallertartigen SSafferanfammlung unb SBethärfung bet t’ungen) ju th u n haben, welches durch Srfiicfung tbbtet, wenn nicht fchnefl unb fräftig eingegriffen wirb, ^»ier unb »ießeidjt in mehrerern ähnlichen Säßen, wirb bie @abe ftets nach ber 3nbi»ibualttät ber Xljterart unb bem SBebürfntfife ber Unter/

ftüfcung ber SUaturheiffraft motimrt werben, unb namentlid) bep biefen ungeheuer ausgefiopften Sangen wohl immer groß fepn miiffen. Ue6rigenS i|i es wohi möglich, ja waljrfcbefn»

lieh, baß ein «nberes ober oud) basfeibe Sftittel Q . SB. K a l i v e g e ta b ile d e p u ra t ., K a l i ca rb o n ic» ober vielleicht C a r ­ bo v e g e ta b il.) in hoher ipoteng unb bantj natürlich in flei' n tte n , jebod) w,ieoer()ohlten ©aben, (ich bei) SBeitem Ijeilträf»

tiger geigen bürfre, als Die rohe ‘Pottafdje, wie ich fte in ifj»

rer Urform unb unverarbeitet anwanbte. 2>ie Erfahrung wirb uns hierüber, nad)bem id) ben ©egenflanb angeregt, h»ffenf*

lieh recht 6aib belehren. 3d) felbft hätte fpäter gern noch mehrere ÜSetfudje a n g e fM t, allein m ir warb nid)t wteber bie

©efegenljeit, mit fjmtetchenber ® u ß e fungenfaule Sitnber in ber Siälje beobachten ju tonnen, unb entferntere 6ehanbe(te ich, toas m ir Sfttemanb oerbenfen fa n n , mittels ber oon m ir uiei»

fach erprobten Jjeilniethobe, bie übrigens bas etnjige, unb Wie fd)on erinnert, auch nur fd)e,inbar aüoopatljifcbe Xpeilver»

fahren if l, baS ich bis jefct nod) anwanbte. — ©oflfe enb»

(idj Setnanb Sufi h*&en, bie ‘Probe auf bas Krempel tu ma/

Cytaty

Powiązane dokumenty

Cdild, über Pseutoeructation. roy- Clayton, über eine yysterlfche Assertion.. der

Itdridgch über Gehkkvsympkome,hervorge- bracht durch Nierenkranlveit..

Hydra viridjs, über die drei sie-produc- tionsarten, Anatomie und Monstkositä- ten ders. DXlIL loo- Hydropisiem durch Punttion und reizende.. Einspriszung behandelt.

Bouchardat und Sandras, Untersuchungen und Experimente über die Gegengifte vka Sublimat, Kupfer, Blei und Arsenik...

Electricität, thierische, interessantes Expe- riment über dieselbe. UCXXKL 231... Electrische Geräusche, die man aus den Al- pen hört.

Chlorose, über pathologische Verhältnisse und Behandlung ders. 188... Cinifelli, über den Nutzen des Tampons bei plans-nie

Aneurysms »Ou- aortae mit Bemerkungen über die Physiologie der Kehlkopfsnerven...

Bouisson, über die Absonderung der Galle lmd dsv Einfluß, den eine langsam ein- tretende Asphyrie daraus ausübt...