• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 35, Heft 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 35, Heft 9"

Copied!
41
0
0

Pełen tekst

(1)

Der deutsche Ausstellungsbau und das Haus der Hansestadt Köln auf der Pariser Weltausstellung 1937

STREIFZUG DURCH DIE PARISER WELTAUSSTELLUNG 1937

M IT LIC H TB ILD AUFNAHM EN D E S V E R F A S S E R S Ü b erzeu g en d er v ielleich t, als W o rte es k ö n n te n ,

t r i t t au s d ein B ild a u f dieser S eite, das vo m o b e r­

ste n U m g an g des E iffe ltu rm es aus etw a 300 m H ö h eO O au fg en o m m en w u rd e , die b e v o rz u g te L age des d eu tsc h en A u sstellu n g sb au es a n d e r Seine u n d am großen E in g a n g sfo ru m b e im P o n t de J e n a im Zuge der H a u p ta c h s e d e r A u sstellu n g in E rsc h e in u n g . A uch die vielköpfige M enschenm enge is t g u t zu e r­

k en n e n , w elche b e tr a c h te n d v o r d em sto lze n T u rm verw eilt o d e r d e n v o n P la s tik g ru p p e n fla n k ie rte n T rep p e n a u fg an g z u m In n e re n des d e u tsc h e n P a v il­

lons m it sein en au sg c w ä h lte n S p itz e n le istu n g e n d eu tsc h en G ew erhefleißes, E rfin d u n g sg eistes u n d n e u e n sozialen G eschehens b e sc h re ite t.

U n te rh a lb d e r U fe rm a u e r is t das H a u s d er d e u tsc h e n H a n s e s ta d t K ö ln ein M u sterh eisp icl fü r d en, au ch b e i v e rh ä ltn is m ä ß ig k lein e n R a u m a b m e ssu n g e n u n d einem b esc h eid e n en Q u a litä ts a u fw a n d im B a u m a te ­ ria l m öglichen h o h e n k ü n stle risc h e n W irk u n g sg ra d (siche A b b ild u n g e n a u f Seite 273).

D er d e u tsc h e A u sste llu n g sb a u w u rd e vo m A rch i­

te k te n des F ü h re rs , P ro fesso r A lb e rt S peer, e n t­

w orfen u n te r M itw irk u n g v o n P ro fesso r B rin k ­ m a n n , d e r die In n e n ra u m g e s ta ltu n g schuf. D er B au w u rd e einschließlich d e r m ä c h tig e n S ta h lk o n s tru k ­ tio n e n v o n O k to b e r 1936 bis A p ril 1937 erste llt.

E rsc h w e re n d fü r E n tw u r f u n d K o n s tru k tio n w ar die N o tw e n d ig k e it, d en g esam ten B a u iiher d e r v e r­

k e h rsre ic h e n A venue de T o k io zu en tw ick eln . In den T u rm w ä n d e n b efin d en sich m eh rere Schnell- au fzü g e f ü r die B ü ro s u n d die leistu n g sfäh ig e G a s t­

s tä tte a u f d e r a u ssich tsreich en D a c h te rrasse.

A m F u ß e des E iffeltu rm es liegen re c h ts K a n a d a m it E n g la n d (siche L ag ep lan a u f D o p p cltafel 89-90), m it gew erblichen E rzeu g n issen . L inks ist der s tä d te b a u lic h re c h t glücklich g e sta lte te belgische P a v illo n m it ein er ru h ig w irk en d en B ek leid u n g aus b ra u n ro te n K e ram ik tafeln . M u ste rg ü ltig sin d im k o lo n ialen T eil die k lein en M u ste rrä u m e fü r Schule u n d K irch e d er E in g e b o ren en . E s folgt d er Schw ei­

zer P a v illo n , v o rn e h m lich m it E rzeu g n issen der seit a lte rs h e r h o ch e n tw ic k e lten Schw eizer U h re n ­ in d u strie u n d v o lk stü m lic h e r S tic k e re ik u n st. In F o rts e tz u n g d e r V ersuche a u f d er le tz te n großen

1 9 3 7

T / H E F T 9 E R

D E R F Ü N F U N D D R E R

I S S I G S T E R J A H R G A N G / SEPT. AU M E I S

(2)

Blick vom deutschen Pavillon über die Seine zum belgischen Pavillon (M itte), links der Schweizer Pavillon

S to ck h o lm er A u sstellu n g w ird liier e rn e u t d er p ro ­ visorisch w irk e n d e n le ich te n A u sste llu n g sa rc h ite k tu r in E is e n s k c le ttb a u m it G las u n d W ellblech Verklei­

d u n g d e r V o rra n g gegeben.

A uch F ra n k re ic h v e rs u c h t sich in dieser R ic h tu n g m it seinem P a v illo n de l ’élégance, d e r n a h e z u w ohl als einziger schon fa s t v o lle n d e te r fran zö sisch er A u sste llu n g sb a u im In n e rn in k ü n stle risc h e r B e ­ zieh u n g d u rc h a u s a c h tu n g g e b ie te n d e A bcndklci- d u n g u n d P elz w a re zeigt, ein besonderes A nzicliungs- in o m e n t fü r d ie ^ D a m e n w e lt. So lieg t in d er a u f Seite 278 u n te n gezeigten la u n ig e n T e r r a k o tta ­

p la stik , die a u f le ic h tg e sp ritz te m W ellb lech b e ­ f e s tig t is t, w ohl a u c h ein K o rn W a h rh e it.

I ta lie n is t m it e in em g ro ß en A u sste llu n g sb a u v o n M arcello P ia c e n tin i w ü rd ig v e r tr e te n . N eb en a n ­ d eren E rzeu g n issen sin d die w u n d e rb a re n M osaiken n a c h a n tik e n V o rlag en h e rv o rz u h e b en .

H o lla n d , D ä n e m a rk , Ö sterreich , Schw eden, F in n ­ la n d u n d N orw egen sin d in ih re r le ic h te n a rc h ite k ­ to n isc h e n H a ltu n g (G la s-E isen m it v iel L ic h t u n d B ew egung in d e r G ru n d riß a n o rd n u n g ) u n d m it ih re n g esch m ack v o llen L an d eserzeu g n issen a u f a n ­ n ä h e rn d gleicher seh r b e a c h tlic h e r K u ltu re b e n e .

Blick von der Spitze des Eiffelturms über Paris nach Norden zu. Die dritte Brücke, von links nach rechts gezählt, führt

von der Tempelfassade der Deputiertenkammer über die Place de la Concorde zum Tempelbau der Madeleine (Bildmitte)

270

(3)

Blick vom Ausstellungshaupteingang zum Eiffelturm. Links der deutsche Turmbau mit Adler, gegenüber ausgerechnet der russische Pavillon. Rechtes Bild die Plastik des russischen Pavillons vom deutschen Ausstellungsbau aus gesehen

Turmbau und Treppenaufgang

Die B reite des Saal­

baues b e trä g t etwa 20 in über der S tra ­ ße von 14 m Breite (Avenue de Tokio);

seine Länge is t d a­

gegen rund 140 m.

Der Innenraum ist

zum deutschen A usstellungsbau

der T urm von der oberenTreppenplatt- form aus (ca. 3,50 m ü.V orplatz) 51,63 m.

Der bekrönende Ad­

ler h a t ohne P o sta ­ m ent etw a 5,50 m H öhe; der Turm ist

(4)

Die I urmbekrönuiig des deutschen Ausstellungsbaues aus deutschen Steinen und mit Mosaikverzierung von unten gesehen Unten: Plastikgruppen links und rechts vom Treppenaufgang von Bildhauer Professor Josef Tliorak

272

(5)

Haus der Hansestadt Köln mit schwimmendem Restaurant (Pfahlgründung) unmittelbar vordem deutschen Ausstellungsbau und neben dem Pont de Jena

Halle im Haus derHansestadt Köln. Arch. Op gen Oorth

273

(6)

Blick vorn Pont de Jena stadteimvärts über die Seine. In der Mitte der italienische Ausstellungsbau mit Reiterstandbild davor. Rechts ist noch ein Teil des Schweizer Pavillons zu sehen

So zeigt H o lla n d g u te k irch lich e K u n s t, N orw egen seh r geschm ackvolle S p o rt- u n d S k ik leid u n g , F in n ­ la n d schöne T e p p ich e u n d K e ra m ik e n , Ö sterreich

u . a. g u te n S chm uck u n d g u te P la s tik (S eite 275 u n te n ), Ju g o slaw ien u n d R u m ä n ie n reizvolle, aus ih re n L a n d e s tra c h te n e n tw ick elte K in d er- u n d

Das Reiterstandbild vor dem

italienischen A usstellungs- bau.

Der Sockel ragt

direkt aus dem Wasser auf

274

(7)

Links der österreichische Bau mit Cafe, rechts das dänische Ausstellungsgebäude, beide ganz in Glasflächen aufgelöst

Plastikgruppe im österreichischen Pavillon; rechts Ausstellungshalle im holländischen Bau

275

(8)

Vitrine mit Silber arbeiten im dänischen Bau

Aufgang mit seit­

lichen Ausstellungs­ kojen im dänischen

Bau der Ausstellung

(9)

Das Ausstellungshaus von Jugoslavien mit seitlich ungeordnetem Mosaikwandbild und symbolischen Säulenschäften

Brunnenplastik

im Innenhof des Hauses von

Jugoslavien

(10)

Links: Blick von unten nach oben imVorhof von Norwegen; seitliclieWellblechwände, über die Schmalwand rieselt Was­

ser, Leuchtschrift freigespannt. Rechts: Vorhof zum französischen Modepavillon mit Malereien auf Wellblechwand

anscheinend mit sanfter Ge- ivalt aus dem Mode-Pavillon herausgebracht werden muß

F rau e n k le id u n g . I n a rc h i­

te k to n isc h e r H in sic h t g ib t Ju g o slaw ien m an ch e g u te A n reg u n g , v o r allem im In n e n h o f. P olen v e rb in d e t m it ein er h o h en , e rn ste n G cdenklialle einen leichten A u sste llu n g sh au .

Im G anzen gesehen v e r­

d ie n t die d ie sjäh rig e P a ­ riser U n te rn e h m u n g w ohl d e n T ite l,W e lta u sste llu n g4 d a n k ih re r großzügigen G esam tan lag e vo m P lace de la C oncorde (siehe die v ier F a h n e n m a s te n re c h ts im B ilde a u f S. 270 u n te n ) b e id erseits d e r Seine w eit n a c h S ü d en b is z u r la n g ­

g e stre c k te n In se l d e r a b ­ w echslungsreichen fra n z ö ­ sischen K o lo n ial - A u sste l­

lu n g . P a ris w ird , m eh r od er -weniger u n freiw illi­

gerw eise als u n e rw a rte t b esch eid en er, h in te r die V orzüge sein er G äste z u ­ rü c k tr e te n d e r G astg eb er (d e n n fa s t alle fran zö si­

schen B a u te n sin d w egen d er zah lre ich en S treik s lei­

d er au ch je t z t n o ch u n ­ fertig ) je d e m d e u tsc h e n A u sstellu n g sb e su c h er oder K o n g re ß te iln e h m e r a b e r doch ein u n v erg eß lich es, schönes E rle b n is gew esen

sein.

Harbers

Terrakottaplastik am Mode­

pavillon an d. Wellblechwand:

Eva darstellend, die vonAdam

(11)

Große Leuchtfontäne am Hauptplate der Ausstellung „ Schaffendes Volk“, Düsseldorf 1937. Entw urf der Wasserspiele und des Beckenrandes Professor Walter von Wecus, Düsseldorf, Staatliche Kunstakademie

AUS DEN AUSSTELLUNGEN „SCHAFFENDES VOLK“ DÜSSELDORF 1937 UND JAHRESSCHAU „GARTEN UND HEIM“ DRESDEN 1937

W e n n P a r is in sein er d iesjä h rig e n W e lta u sste llu n g h a u p ts ä c h lic h ü b e r W e se n sa rt, K u ltu r s ta n d u n d p o litisch e s D e n k e n d e r V ö lk er d e n jen ig en zu u n te r ­ ric h te n v e rm a g , w elch er die D inge u n d a u c h h in te r die D inge r ic h tig zu sehen v e rs te h t, g ib t

D üsseldorf

in g rü n d lic h e r W eise Ü b e rb lic k u n d Q u e rs c h n itt des Schaffens

eines

V olkes, v ie lfä ltig n a c h S ta m m e s­

eig e n sc h a ften , a b e r e in h e itlic h in d e r H ö h e d er k u l­

tu re lle n , te c h n isc h e n u n d s ittlic h e n L e istu n g . H ie r sin d die b e id e n P o le des A u sstellu n g sw esen s zugleich e r f a ß t: E in m a l das V erg än g lich e, dem in d er H a u p t­

sache re p rä s e n ta tiv -s y m b o lh a fte D a rste llu n g z u fä llt u n d a u f d e r a n d e re n Seite das b e sch eid e n A lltä g ­ liche, die G e s ta ltu n g d er n ä h e re n U m w e lt u n d d er G eb ra u c h sg e g en stän d e , w elche m e h r dem B e d ü rfn is des E in z e ln e n e n tsp re c h e n , le tz te re s als B leibendes, w eil fü r d en d a u e rn d e n G e b ra u c h b e stim m te s.

B eides sollte u n d w ird a u c h — an d e r L e istu n g ge­

m essen — b e isp ie lh a ft u n d v ie lfä ltig a n reg en d sein k ö n n e n , w ie ja a u c h diese A u sstellu n g so m an ch e A n reg u n g aus v o rh e rg e h e n d en B e m ü h u n g e n ä h n ­ lich e r A r t („G esolei“ , D ü sse ld o rf 1926; S ied lu n g s­

a u sste llu n g e n S tu t t g a r t 1933 u n d M ü n ch en 1934) zu b e n u tz e n u n d w e ite rz u b ild e n v e rs ta n d e n h a t.

E in sch ö n er R h y th m u s d e r G e sam ta n lag e u n d d er

A u fein an d erfo lg e d er ein zeln en A u s ste llu n g sb a u ­ w erke, des F e stsc h m u c k e s u n d d er n ä c h tlic h e n B e ­ le u c h tu n g sw irk u n g e n g ib t d en sin n v o llen u n d a n ­ reg en d en G e sa m tra h m e n fü r die einzelnen A u s­

ste llu n g so b je k te , die w ied eru m in so rg sam er, p s y ­ chologisch w ohlerw ogener A uslese jew eils d en e in ­ p rä g s a m s te n G eg e n sta n d in c h a ra k te ristisc h e rW e ise d a rb ie te n (siche v o r allem B ild a u f Seite 281 oben).

D ie große B lu m en - u n d P fla n z e n sc h a u g ib t E in ­ b lick in einen großen K u ltu r- u n d W irts c h a fts b e ­ reich , in w elchem T e c h n ik u n d K u ltu r , M enschen­

fleiß u n d N a tu r sich gegenseitig d u rc h d rin g e n u n d erg än zen m ü sse n , u m die re c h te , d a u e rh a fte L eistu n g e n ts te h e n zu lassen.

E in e w illk o m m en e E rg ä n z u n g b e d e u te t die

Dresde­

ner

J a h re s s c h a u „ G a rte n u n d H e im “ 1937 (siehe Seite 284 b is 285), d eren B esuch ebenso w ie d e r­

jen ig e d e r g ro ß en R eic h sa u sste llu n g in D ü sseld o rf a u f d as w ä rm ste em pfohlen w erd en k a n n .

I n D resd en h a t u. a. d e r A m tsle ite r fü r K o m m u n a l­

p o litik an reg en d en A n te il am A u sstellu n g sp ro g ram m gen om m en, u n d z w ar h a u p ts ä c h lic h bezüglich d er L e h rsc h a u ü b e r G e sta ltu n g u n d V ersch an d elu n g des säch sisch en L a n d sc h a ftsb ild e s u n d ü b e r die

G rü n fläch en im G ro ß sta d tb ild .

Harbers.

(12)

Halle Bauwesen, Düsseldorf. Arch. Klaus Reese. M it Sonderschau der Abwasserfachgruppe als Kernstück

Fahnenstraße mit Haus der Deutschen Arbeitsfront 280

Fahnen und Lampen: Ge­

staltung Prof. von TFecus

(13)

I l m « ;

w!Sil

UHHJJ 11111111 11U1111

Halle der Mannesmann-Röhrenwerke, Hauptraum. Architekt Professor Emil Fahrenkamp (Foto 0. Söhn)

Unten: Hauptfestsaal beim Hauptrestaurant. Architekt Professor Fahrenkamp, Düsseldorf

(14)

Große Blumen- und Pßansenschau. Architekt Professor Becker

,

Düsseldorf. Unten: Gesamtansicht (siehe Tafel 91)

282

(15)

U M »

Das Konditorei-Café. Architekt Professor Becker, Düsseldorf

Unten: DasHitlerjugendlieim in der Gartenschau, ais Dauereinrichtung gestaltet von Ärch. Horstmann

(16)

Dresdener Jahresschau „Garten und Heim

1937. Blick in den Musterdorf-Friedhof (Foto W.MoeckJ

Oberlausitzer Kleinbauernhaus (Heuerlingswohnung) mit Bauerngarten; Entw. Baurat Arnold mit Arch. Dr.-Ing. Sommer

284

(17)

Wochenendgarten am Teich mit „wachsendem

Kleinhaus. Architekt Stadthaurat a. D. P. Bock

(18)

DOPPELHAUS AM KLEINEN WANNSEE BEI BERLIN

Architekt Werner Harlinz

.

Berlin

D as H a u s h a t etw a N o rd sü d ric h tu n g , die W o h n u n g des A rc h ite k te n m it n a h e z u re in e r S üdlage, diejenige einer M u sik -P äd ag o g in n a c h N o rd en u n d zu r S tra ß e h in m it n a c h W e ste n vorgezogenem H a u p t- w o h n rä u m , so d a ß au ch liier reine S üdlage m it s tä n ­ d iger A u ssich t in d en G a rte n e rre ic h t w ird . W ä h re n d

die W o h n u n g des A rc h ite k te n a u f zw ei S to ck w erk e v e rte ilt ist, m it einem d u rc h zwei G eschosse reich en ­ den H a u p tra u m , lieg t ü b e r d e r an d e re n W o h n u n g n och d iejen ig e des H a u s w a rts m it eigenem E in g a n g u n te r d e r P e rg o la . D ie T e rra sse n sin d m it beso n d erem V er- stä n d n is fü r das W o h n en im F re ie n d u rc h g e b ild e t.

II.

Querschnitt im M aßstab 1:200

286

(19)

am kleinen Wannsee bei Berlin. Architekt Werner Harting. Windgeschützte Terrasse (Foto E. Troeger)

(20)

Grundrisse vom Erdgeschoß und Obergeschoß im M aßstab 1:500 Der Doppcleingang, links zur

J

Vohnung des Architekten, rechts zur \Vohnung der Musikpädagogin und des Hauswarts

288

(21)

Doppelhaus am kleinen Wannsee. Wind- u. blickgeschützte Wohnterrasse vor Eßzimmer u. Musikraum (Nordwohnung)

.

Links Ausgang von der Architektenwohnung auf die zugehörige Wohnterrasse, rechts Pergola

(22)

Zweifamüicn-Wohnhäuser auf der Frühlingshalde in Eßlingen a. N . Gesamtansicht (Foto Ohler, Stuttgart)

ARBEITEN DES ARCHITEKTEN JOSEPH DENZINGER - STUTTGART

(hierzu siehe auch Tafel 92

96)

A u f einem von d e r S ta d tg e m e in d e E ß lin g en zu g ü n ­ stig em P reis (4 M ark p ro qm ) z u r V erfü g u n g ge­

s te llte n B au g elän d e h a t A rc h ite k t D en zin g er an ein ­ seitig b e h a u h a re r H a n g s tra ß e E in z e lh ä u se r e rric h te t m it je zwei v o llstä n d ig e n D reizim m er-W o h n u n g en , teilw eise m it eigenem B a d u n d teils m it einem n e u ­ a rtig e n k o m b in ie rte n „ K ü c h e n b a d “ . Im In te re sse ein er besseren W irts c h a ftlic h k e it is t im D achgeschoß n o ch eine Z w eizim m er-W o h n u n g , ebenfalls m it K ü c h e n b a d u n d einer A b ste llk a m m e r e in g eb au t.

B ei B e d a rf k a n n diese d r itte W o h n u n g z u r E rw e ite ­ ru n g d er H a u p t W ohnungen heran g ezo g en w erden.

D ie H ä u se r sin d ganz u n te rk e lle rt.

D ie K o ste n b e tra g e n einschließlich B a u p la tz u n d sä m tlic h e r N e b e n k o ste n fü r die H ä u se r m it eigenem B a d M. 26500.— , fü r d iejenigen m it K ü c h e n b a d u n te r d e r Spüle M. 24000.— . A ls M iete w erd en er­

re c h n e t im erste re n F a lle M. 70.— , im le tz te re n M. 60.— u n d fü r die D ach w o h n u n g en 40— 45 M.

D iese g ü n stig e n w irtsc h a ftlic h e n Z ah len w erd en au s e in er n ä h e re n B e tra c h tu n g d e r seh r k la r d u rc h g e a r­

b e ite te n G ru n d risse v e rstä n d lic h . Z u n ä c h s t fä llt der sp a rsa m d u rc h g eb ild ete E in g a n g u n d T re p p e n ra u m au f, w obei d er T re p p e je d o c h eine seh r g u te B egeh­

b a rk e it u n d R a u m w irk u n g jew eils z u zu sp rech en ist.

B is a u f den T y p 4 sin d im m e r zw ei größere Z im m er n e b e n e in a n d er gelegt. In sb eso n d ere bei T y p 8, d er v o n ein er F am ilie b e w o h n t w ird , is t eine g u te R au m - folgc H e rre n z im m er-S p e ise z im m e r gesichert.

D as G e sam tb ild d e r H äu serzeile am H a n g m a c h t einen seh r erfreu lich en E in d ru c k .

D er im O k to b e r 1935 v o n d er B ah n - u n d P o s ts te rb e ­ kasse S t u ttg a r t a n den A rc h ite k te n e rte ilte A u ftra g sah in sg e sa m t 43 W o h n u n g en v o r, u n d zw ar 21 W o h ­ n u n g e n m it 18 D reizim m er- u n d 3 Z w eizim m erw oh­

n u n g en , 14 W o h n u n g en m it 6 V ier- u n d 7 D re i­

zim m erw o h n u n g en sowie 1 Z w eizim m erw ohnung, so d an n 5 W o h n u n g en m it 3 D reizim m er- u n d zwei Z w eizim m erw ohnungen u n d schließlich n och 3 W o h ­ n u n g e n m it 2 V ierzim m er- u n d 1 Z w eizim m erw oh­

n u n g . Zu je d e r W o h n u n g sollte im D achgeschoß je eine Schlaf- u n d eine A b ste llk a m m e r v o rh a n d e n sein.

D e r B a u w u rd e p a ra lle l zu r B ro n n ä c k e rs tra ß e .v o n W e ste n n a c h O sten e rric h te t. D ie H ä u s e r sin d m it T e rra n o v a -B ese n w u rf v e rp u tz t, die F e n s te ru m ra h - m u n g en in M uschelkalk a u sg e fü h rt (s. T afel 92— 96).

Z u r G arten - bzw . T a lseite v o n B a d C a n n s ta tt h in sin d große B alk o n e a n g e o rd n e t. Sie h a b e n eine a u s ­ gezeichnete u n d n ic h t v e rb a u b a re A u ssic h t. T er- rg ssen p flasteru n g u n d Sockel b e ste h e n aus Crails-

290

(23)

T E K -P A S

K I N D E R S C H L A E l

Ö V ST - Zi m m e r

iSEZiM ITLR

O r t >

S P EiS E ZiM M E R

E L T E R N SC H L/

Z i m m e r

L I

E L T E R N Z IM M E R

k i n d e r s c h l a t

S P E IS E Z IM M E R

ittK H E : SPEiSEZiM M ER

H E R R E N Z IM M E R

' S A S T - 1 Z l M M E D

i / \ a «

ELT ER N S C H lA E Z I M M E R . /

v o r p l

K lI I D E D S C H L A F Z I M M E R

5CUA,

Grundrisse und typischer Schnitt der Zweifamilienhäuser im Maßstab 1:200; oben links Haus 1, 2 u.3, oben rechts Haus 4, Mitte links Haus 5 bis

7,

Mitte rechts Haus 8 (alles Erdgeschoß), unten rechts Obergeschoß zu Haus 8

291

(24)

Neubauten der Bahn

-

und Poststerbekasse, Stuttgart. Architekt Joseph Denzinger. Gartenseite

h eiin er M uschelkalk u n d sind silb e rg rau a u sg efu g t.

Im U n terg esch o ß sind S a n d stein k eller, die gleich­

zeitig als L u ftsc liu tz rä u m c d ienen, a n g e o rd n e t, a u ß e r­

dem W asch k ü c h en u n d B ü gelzim m er sowie geson­

d e rte r K o h le n ra u m fü r je d e W o h n u n g . D ie H a u s ­ eingänge an d e r B ro n n ä c k e rstra ß e h a b e n eine eigene, v o n d e r F irm a Saile, S tu ttg a r t, a u sg e fü h rtc V er­

glasung n a c h E n tw u r f des A rc h ite k te n e rh a lte n . So sorgfältig u n d solid wie d e r W o h n b a u sind au ch

die G a rte n a n la g e n d u rc h g e a rb e ite t, u n d zw ar v o n d en G a rtc n g e s ta lte rn K a r l e - S t u t t g a r t u n d K la u s - U h in g en . D e r B a u p la tz is t n u r m it 30 P ro z e n t ü b e r ­ b a u t, das ü b rig e is t G a rte n la n d u n d G rü n an lag e.

F ü r je d e n M ieter is t h in te r d em H a u s n o ch ein k le in e r G a rte n a n te il fü r K ü ch en g em ü se b e re it­

g e h a lte n .

A u f dieser S eite u n te n is t d er G ru n d riß dieser M iet­

w o h n u n g san lag e w iedergegeben.

H .

-n /

Ein Normalgrundriß im Maßstab 1:200

292

(25)

Eingerichtete Küche der Mietwohnungen mit Spültisch

,

unter welchem die Badewanne eingebaut ist. In geschlossenem Zustand ist die Badewanne nicht sichtbar (links). Während des Bades wird der gesamte Spültisch hochgeklappt (rechts)

Die Bauanlage der Bahn- und Poststerbekasse von der Straße aus gesehen

293

(26)

3. Preis des Sparkassemvettbeiverbs. Architekt Dipl.-Ing. Johannes Ludwig, München. Schaubild

SPARKASSENWETTBEWERB DÜSSELDORF

erläutert an einer preisgekrönten Arbeit (3. Preis)

G erade die A rb e it des M ünclieher P re is trä g e rs lä ß t sow ohl in d e r g esu ch ten L ösung als a u c h in ih re r a u s ­ g ezeichneten D a rste llu n g (insbesondere B ild oben) die stä d te b a u lic h e B e d e u tu n g d e r in diesem W e tt­

bew erb g estellten A ufgabe in E rsc h e in u n g tre te n . Im H in b lic k a u f die in le tz te r Z eit z a h lre ic h er s t a t t ­ fin d en d en W e ttb e w e rb e fü r S p a rk a ssen g eb äu d e is t leh rreic h , in w elcher W eise das w erbende M om ent G e sta lt b ek o m m e n h a t. D er A rc h ite k t h a t d en E in ­

gang z u r g roßen S p ark a sse n h a lle , w elche er seh r zw eck m äß ig er weise in E rd g e sc h o ß h ö h e als H o fü b e r­

b a u u n g a n g e o rd n e t h a t, d u rc h einen ü b e rd e c k te n A rk a d e n g a n g E ck e K önigsallee u n d B a h n s tra ß e her- vo rgclioben.

D ie Ü b e rle itu n g v o n diesen A rk a d e n ü b e r eine ge­

rä u m ig e V orhalle, in w elche die T re so rtre p p e m ü n ­ d e t, z u r la n g g e stre c k te n u n d g u t b e lic h te te n K a sse n ­ h alle is t eb en falls se h r gesch ick t gelöst.

H .

Erdgeschoß im

Maßstab 1:500 Unten: Schnitt

d. d. Kassenhalle

1

>

(27)

Fassadenaufriß zum 3. Preis im Maßslab 1:200

Erstes Obergeschoß, Maßstab 1:1000

Oben Kellergeschoß, unten

Querschnitt Ziceites Obergeschoß, Maßstab 1 :1000

Untergeschoß

M aßst.l: 500

(28)

Die neue Lufischutzgchule in Nürnberg, Straßenseite

DIE NEUE LUFTSCHUTZ SCHULE „HERMANN GORING“ IN NURNRERG

Architekten

I

Veisel und Reichel. Niirnbers

D ie neu e L u ftsc h u tz sc h u le b ra c h te einem im m er d rin g e n d e r w erd en d en B ed ü rfn is endlich E rfü llu n g , u n d z w ar in einer W eise, die im gleichen M aße vom stä d te b a u lic h e n u n d sch ö n h c itlich en S ta n d p u n k t w ie vo m V erw endungszw eck aus z u fricd en stellt. — Als B a u p la tz w u rd e ein G ru n d stü c k im O sten d er S ta d t, E c k e O ste n d stra ß e -C h e ru sk e rstra ß e , v o n d er S ta d t­

g em einde N ü rn b e rg erw o rb en . D er B au is t dreige­

schossig u n d u m fa ß t K eller-, E rd - u n d O bergeschoß.

Im E rd g esch o ß sin d folgende R äu m e u n te rg e b ra c h t:

die E m p fan g s- u n d E in g a n g sh a lle , die W ach e, der L e h rsa a l m it K leid erab lag e, d e r Speisesaal, das L ese­

zim m er, die K ü c h e u n d die H a u sm e iste rw o h n u n g . Im K ellergeschoß befinden sich zwei S c h u tz rä u m e m it G asschleuse, d e r R e izra u m , d e r M odell- u n d M a te ria la b g a b e ra u m . F e rn e r die H eiz u n g , das B ra u se b a d , die W a sch k ü c h e u n d sä m tlic h e V o rra ts ­ rä u m e . Im e rste n O bergeschoß sind die Ü b e rn a c h ­ tu n g s rä u m e , die W a sch räu m e, die A b o rte sowie die Z im m er d er V e rw a ltu n g u n d d e r L eh rg an g sleitu n g . Im D a c h ra u m b e fin d e t sich die K rie c h stre c k e.

D er L e h rsa a l is t m it allen m o d ern en M itte ln a u sg e­

s t a t t e t . E s w u rd e n v e rc h ro m te S ta h lro h rk la p p b ä n k e ein g e b a u t. E in e k o m p le tte R o lla d e n v e rd u n k e lu n g u n d im Z u sa m m en h än g e m it d em L e h rsa a l in dem g eso n d e rte n B ild w erferrau m eine T o n film a p p a ra tu r ein g e ric h te t. D ie S c h u tz rä u m e w u rd en m it den le tz ­ te n te c h n isc h e n N e u h e ite n a u f dem G ebiete des L u ftsc h u tz e s a u s g e s ta tte t. E in e r d er b e id en S c h u tz ­ rä u m e w u rd e m it den v e rsc h ie d e n a rtig ste n D e c k e n ­ k o n stru k tio n e n au sg e b ild et, u m d o r t die v e rsc h ie ­ den en A b bolzungen d e m o n strie re n zu k ö n n en . D ie Ü b e rn a c h tu n g srä u m e fü r die jew eils 50 L e h rg a n g s­

te iln e h m e r w u rd e n im e rste n O bergeschoß u n te r ­ g e b ra c h t, u n d zw ar in Z im m ern m it 4 bzw . 5 B e tte n u n d m it den e n tsp re c h e n d en K le id e rsc h rä n k en , H ok- k e m u n d einem T isch a u s g e s ta tte t. D ie W a sc h rä u m e w u rd e n n a c h m o d ern en h y g ien isch en G ru n d sä tz e n e in g e ric h te t u n d sin d m it E in zelw asch b eck en m it allem Z u b e h ö r sowie m it K a lt- u n d W arm w a sse r­

z u la u f a u sg e fü h rt. D ie K o c h k ü ch e w u rd e als a u sg e­

sp ro ch en e G asküche e in g e ric h te t m it S püle u n d

296

(29)

» ■■ ■■

>■ •• ■■

Aufriß der Luftschutzschule im Maßstab 1:500 und Lageplan im Maßstab 1:5000

K ra fta n sc lilü sse n fü r die n o tw en d ig en K ü c h e n ­ m asch in en . Im Speisesaal w u rd e n die W än d e m it ein er L ärc h e n h o lzv e rtä fe lu n g v e rk le id e t. E in großer D u rc h re ic h esch ra n k zu r K ü ch e, d e r gleichzeitig Ge- scliirrscliran k ist, w u rd e ein g e b a u t. D er S a a l is t fü r 60 P erso n e n m ö b lie rt. D ie B iersch en k e w u rd e von der K ü ch e a b g e tre n n t u n d g eso n d ert ein g e ric h te t.

A n sch ließ en d an d en Speisesaal w u rd e das Lese- u n d S ch reib zim m er an g eg lic d ert. D asselbe w u rd e so m ö ­ b lie rt, d a ß es v ersch ied en en Z w ecken d ienen k a n n . D ie im D a c h ra u m u n te rg e b ra c h te K rie c h stre c k e w eist eine L än g e v o n 50 M eter a u f u n d w u rd e n a c h

den n e u e ste n G e sic h tsp u n k te n k o n s tru ie rt. Als H e i­

zung w u rd e eine W a rm w asserh eizu n g g e w ä h lt. F ü r die R ad io an la g e is t d e r D A F -E m p fä n g e r m it L a u t­

sp rech eran lag e fü r L eh r- u n d Speisesaal ein g e b a u t.

I n den R ä u m e n d er L e h rg a n g sle itu n g , V e rw a ltu n g u n d B üros b e fin d e t sich das S ta a ts te le p h o n m it V er­

b in d u n g zu r L a n d e sg ru p p e n fü h ru n g in d e r B a d ­ stra ß e . A u f die S c h allsich erh eit des H a u se s w u rd e b eso n d erer W e rt gelegt. D ie F u ß b ö d e n sin d als Z e­

m e n tg la tts tric h b ö d e n m it d a rü b e rlie g en d e m A sp h a lt- estric h u n d d a rau flie g en d em 5 m m K o rk lin o leu m h e rg e ste llt. A m B a u w are n ü b e r 60 F irm e n tä tig .

pCGE T

' IXl XI— r

B f

i jl |;Tp TjTT i !•<«*

N i m ' Tp!

¡1.1

u. J

Grundriß des Erdgeschosses im Maßstab 1:500

Grundriß des Obergeschosses im M aßstab 1:500

297

(30)

Luftschutsschule in Nürnberg. Der Vorraum mit Widmungsadler und einem Worte Hermann Görings

Der Haupteingang von der Straßenseite Der große Speise- und Gemeinschaftsraum der Luftschutzschule Nürnberg

298

(31)

lB<!ttbatUcrbtütoliic<R:moliiktkillii.'«:ni

aul 6--ra (Mlm'laWn dVtldnbl in Miiliiuitt 31

'" '" ''V C

-V'~ „ ä a,.,-

\ *W 3 1

1

1 ■* i f *

-i-*“ < l ,

, - M f : X \

J <-

*V i* - V

- o ä ^ \ v r > h * v

£ r -

■ ! •

' ' ' ' ' ^ ‘ - 1- 1 - 1 - 1 -1 A , A \ \ \ W > c ' \ (

vr rrrl V 'S iV ^ 4-

• 'i , * / :• / / -: f \

1

. - . *T> ^ ***/ ■ :' ••

-v .i. * » i f - • %

"*> <

■«.■ ■ & ■• ■

/• -

M i 111 H \i s i : \.

W X' M £ c

Erster Preis. Architekten J . und A. Slenzl. Lageplan im Maßstab 1:10000. Deivcgte Straßenführung, kein zentraler m m

Dorfanger. Unten Silhouette des Gemcinschaftshauses

WETTBEWERB FÜR EINE GEMEINSCHAFTSSIEDLUNG AUF DEM PALM’SCHEN GELÄNDE MÜHLHAUSEN-STUTTGART

D e r m it 67 A rb e ite n b e sc h ick te W e ttb e w e rb b r a c h te p a ß t h a t u n d sc h em atisch e A n o rd n u n g v e rm ie d . I n ­ zw ei S tu d e n te n d en e rs te n P reis fü r eine L ö su n g , dessen sin d au ch bei re g e lm ä ß ig e re r A n o rd n u n g u n d w elche im G eg en satz zu den m eisten a n d e re n A r- E in fü g u n g eines m ittle re n A ngers g u te L ö su n g en en t- b e ite n die W eg e fü h ru n g d e r G eländebew cgung ange- s ta n d e n , w ie d e r 2. u n d e rste 3. P re is zeigen.

G. II.

(32)

Verlag: Georg D.W. Callwey - München / Verantwortlich: Reg.-Bmstr. G. Harhers - München / Bei unverlangten Zusendungen lehnt der Verlag jede Verantwortung ab. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt/ Druck: Kästner & Callwey - München Erster dritter Preis. Architekten 0 . Kübele und A.Raichlc, D ipl.-Ing., Stuttgart, Mitarbeiter cand. arch. Spieth, Eßlingen

Zweiter Preis. Architekten Baier und Hammer, Stuttgart. Regelmäßigere Aufteilung m it mittlerem Anger iDoulviocrb fu? oitw e-

u u l fcctQ CM lraläk:! i&JlÄni'

I D o t t b o W C C b fu r clno (ik' u io 11 ti ttiv t f t ■Mio M u im a u f to m D alm laicn «Oolantv tu ^ tu ttp a rt

(33)

D E R B A U M E IS T E R 35. JAHRGANG, HEFT 9

CB. fi TR E.

reg V o n a l

M V S t t S ^ S >

D 'A RT MODERNt

V O G E L S C H A U B I L D Ü B E R D I E G E S A M T A N L A G E D E R P A R I S E R W E L T A U S S T E L L U N G 193 7 (a* . Das gesamte Ausstellungsgelände ist einmal durch den F lußlauf der Seine

bestim m t, an dessen beiden Ufern sich die m eisten Ausstellungsgebäude e n t­

wickeln, und das andere Mal senkrecht hierzn durch die Achse des P ont de Jena. S ein lla u p tte il liegt zwischen dem architektonisch neu betonten H a u p t­

eingang (¿), an Stelle des alten Trocadero, u. dem alles iiberragendenEiffelturm.

i$iinter dein neuen Trocadero, der von einer zahlreichen Architektengemein- swhaft bearbeitet wurde (1), folgen sich links im Bilde: Jugoslawien (16), A ifW ck t M arijan, D. L. Brandon und Piollenc, Argentinien (17), die Nieder­

lande (18), A rchitekten van den Broek u n d Halley, Norwegen (19), das noch unfertige Spanien (21), sodann Polen (24), A rchitekt Pniewski u. a., und endlich D eutschland (25), A rchitekt Speer und M itarbeiter; au f der rechten StJIfc folgen sich Finnland (2), A rchitekten Aalto und M itarbeiter, Dänem ark

HofFmann und M itarbeiter, Rum änien (10), A rchitekt D. Marco und M it­

arbeiter, daneben das rum änische R estau ran t, Ungarn (13), A rchitekt Gyorgyi und M itarbeiter, Ä gypten (14), A rchitekt L ardat, und, ausgerechnet gegenüber von Deutschland, der russische Pavillon (15), A rchitekt Jofan und M itarbeiter.

An der Seine sind bemerkenswert links vom P o n t de Jen a Belgien (69, 70), A rchitekten Eggericks, Verwilghen, Vandevelde und M itarbeiter, Schweiz (72), A rchitekten Bräuning, Leu und Dürig und M itarbeiter, Italien (73), Archi­

tekten Piacentini und M itarbeiter, Modepavillon (109), Arch. Aillaud und M itarbeiter, hinter 70 und 72 liegt der belgische Pavillon (71), A rchitekt Petit.

Rechts vom P ont de Jen a K anada (68), A rchitekten B runet und Abella, England (67), A rchitekten Hill und Abella. Ganz rechts im Lageplan beginnt der Anfang einer Flußinsel, auf der linker H and Korsika (37) und rechts

(34)

4 erlag. Georg D.W. Callwey - München / Verantwortlich: Reg.-Bmstr. G. Harbers - München / Bei unverlangten Zusendungen lehnt der Verlag jede Verantwortung ab. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt / Druck: Kästner & Callwey-München Erster dritter Preis. Architekten 0 . Köbele und A.Raichle, D ipl.-Ing., Stuttgart, Mitarbeiter cand. arch. Spieth, Eßlingen

Zweiter Preis. Architekten Baier und Hammer, Stuttgart. Regelmäßigere Aufteilung mit mittlerem Anger

MÜHLHAUSEN.

H ) o t t l v U .V r l M u r ein«? «ßcrncl u i tfiaf t sl t0 Mun 0 a u f D alm 'fcv» ifWlanN? ln M u tttiart

(35)

eingang .inter

A rchitekt M arijan, D. I lande (18), A rchitekten unfertige Spanien (21).

encffi'eh D eutschland (2 Sjjfle folgen sich Finnin

T A F E L 89 -9 0 (zu S .269-78) D E R B A U M E I S T E R

35. JAHRGANG, HEFT 9

V O G E L S C H A U B IL D Ü B E R D I E G E S A M T A N L A G E D E R P A R I S E R W E L T A U S S T E L L U N G 1937 (Au,„L-Archu«*».drauj'uMui») Das gesam te A usstellungsgelände ist einm al durch den F lu ß lau f der Seine

bestim m t, an dessen beiden U fern sich die m eisten A usstellungsgebäude e n t­

wickeln, und das andere Mal senkrecht hierzu durch die Achse des P o n t de Jen a. S e in H a u p tte il liegt zwischen dem architektonisch neu betonten H aupt- an Stelle des alten Trocadero, u. dem alles üherragendenEiffelturm . neuen Trocadero, der von einer zahlreichen A rchitektengem ein­

w urde (1), folgen sich links im B ilde: Jugoslavien (16), D. L. B randon u n d Piollenc, A rgentinien (17), die Nieder- v an den Broek und H alley, Norwegen (19), das noch i, sodann Polen (24), A rch itek t Pniew ski u. a., und (25), A rchitekt Speer und M itarbeiter; a u f der rechten F innland (2), A rchitekten A alto und M itarbeiter, D änem ark

H offm ann und M itarbeiter, R um änien (10), A rchitekt D. Marco und M it­

arbeiter, daneben das rum änische R e sta u ra n t, U ngarn (13), -'Architekt Gyorgyi un d M itarbeiter, Ä gypten (14), A rchitekt L ard at, und, ausgerechnet gegenüber von D eutschland, der russische Pavillon (15), A rchitekt Jofan und M itarbeiter.

An der Seine sind bemerkensw'ert links vom P o n t de Je n a Belgien (69, .0), A rchitekten Eggericks, Verwilghen, Vandevelde und M itarbeiter, Schweiz (72), A rchitekten B räuning, Leu und D ürig u n d M itarbeiter, Italien (73), Archi­

te k te n Piacentini u n d M itarbeiter, Modepavillon (109), Arch. Aillaud und M itarbeiter, h in ter 70 und 72 hegt der belgische Pavillon (71), Architektt Petit.

R echts vom P o n t de Jen a K anada (68), A rchitekten B runet und Abella, E ngland (67), A rchitekten H ill und Abella. Ganz rechts im Lageplan beginnt der Anfang einer Flußinsel, au f der linker H and Korsika (37)

(36)

D A S H A U S F Ü R B L U M E N U ND P F L A N Z E N

A U F D E R A U S S T E L L U N G „ S C H A F F E N D E S VO LK“, D Ü S S E L D O R F 1937 Architekt Professor Fritz Becker, Düsseldorf

V E R L A C G EO R G D. W. C A LLW EY - M ÜNCHEN

DER BAUMEISTER TAFEL 91

35. JAHRGANG, H E FT 9 (zu S. 279-81)

(37)

Ansicht der Eingangsseite und Grundriß des ersten Obergeschosses im Maßstab 1:500

W O H N U N G E N D E R B A H N - U ND P O S T S T E R B E K A S S E S T U T T G A R T

Architekt Joseph Denzinger, Stuttgart

Einzelheiten zu einem Blumenfenster Maßstab 1 :4

DER BAUMEISTER TAFEL 92

35 JA H R G A N G , H E FT 9 (zu S. 290-93)

(38)

co ^ O'« S

P Ś

w S

P C/j

*< 3 H -ü

Eh

g

h P Eh co co co

Kl eq

I

coEh co

S I

«H s05

tt¡K Q

£ K

§S

§ I

ta

Hco HH

ta

S P

<«

«

ta

Q

(39)

W O H N U N G E N D E R B A H N - U ND P O S T S T E R B E K A S S E S T U T T G A R T Architekt Joseph Dcnzinger, Stuttgart

TAFEL 94

(zu S.290-93)

DER BAUMEISTER

35. JAHRGANG , H EFT 9

Oben: Balkon- und Doppelfenster im Maßstab 1:50

Unten: Balkon-Querschnitt im Maßstab 1:10 und Fenstergrundriß

(40)

TAFEL 95

(zu S.290-93)

D ER BAUMEISTER

35. JAHRGANG , H EFT 9

So* ^

W O H N U N G E N D E R B A H N - U ND P O S T S T E R B E K A S S E S T U T T G A R T Architekt Joseph Denzinger, Stuttgart

Unten: Querschnitt und Ansicht zum Dachfenster im Maßstab 1:50 und 1:4 Einzelheiten zum Dachfenster im Maßstab 1 :4

(41)

T A F E L 96 (zu S.290-93) D E R B A U M E IS T E R

35.JAHRGANG, HEFT 9

2 X ? 11

Eingangsvorbau zum Treppenhaus,

Querschnitt, Ansicht und Seitenansicht i. M . 1 :50

W O H N U N G E N D E R B A H N - U ND P O S T S T E R B E K A S S E S T U T T G A R T Architekt Joseph Denzinger, Stuttgart

Cytaty

Powiązane dokumenty

W epoce promulgacji encykliki Fulgens corona Autor skoncentrował się na zagadnieniu grzechu pierworodnego, słusznie przyjmując, że był to podstawowy kontekst odnowionej

Od tamtej pory wiele razy zwracałem się do Matki Bożej Kazańskiej, pro- sząc Ją, by chroniła i prowadziła oddany Jej naród rosyjski oraz by przybliżyła chwilę, w której

Jak się okazało w wyborach do Parlamentu Europejskiego w Niem- czech w 2014 roku frekwencja wyniosła 48,1% głosów, i był to wynik o ponad 4% lepszy od udziału niemieckiego

The case of East-Central Europe, serving as the example of the gap be- tween the liberal slogans and the dynamic reality of contemporary interna- tional relations, returns in

W trójdzielnej strukturze w³a- dzy Parlament Gruzji posiada³ autonomiê i instrumenty oddzia³ywania na Prezydenta w postaci impeachmentu i mo¿liwoœci odrzucenia weta prezy- denckiego,

Chociaż jednak OBE wydaje się świadczyć o istnieniu duszy, która w chwili śmierci niechętnie opuszcza ciało, to okazało się, że analogiczne odczu- cia obserwuje się

GUS, first calculates price indiccs o f representatives and using the geometrical average derives from them the category index, here first the geometrical average o f

Wykopy wytyczone w północno-zachodniej i południowo-wschodniej części oraz we wnętrzu mąjdanu, poza jednym obiektem nie ujawniły żadnych śladów działalności