• Nie Znaleziono Wyników

Deutscher Humor aus fünf Jahrhunderten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutscher Humor aus fünf Jahrhunderten."

Copied!
694
0
0

Pełen tekst

(1)

Jh

|

J j X. <*?!

jrt X, './■

ri r^t .... ...

(2)
(3)

Wilhelm Sraenger/^eutfc^er junior

f»if

1

(4)

t

t

(5)

I iDcutfdjerftumor

ausfunf

JabrtninOcrftn

gefammelt wn tXHUielm ^raencjer

mit J 37 25iR*ern

Deutfcfje BudH^nnein|cba|f (0.m.b.6.

B Ig K £ 3 H

(6)

'Mlle Xectyte vorbcljalten

(7)

Porrvort dee> £erauSgeberS

a benn nacb bem Jean Paulfcben Wort bas Xdcbers liebe fid? von jeber nicbt in bie Segriffsbegimmungen ber Pbilofopben — es fei benn unwillturlicb — ftigen wollte, weil es fo viel (Seftalten annimmt, als es Uns gegalten gibt unb ben nicbt aus3ufcbópfenben 23ereid>:

bie Unjabl aller trummen Hinien 3U eigen bat, wirb biefes Vorwort feine turjen Seiten ni4>t mit vielfpdls tigen IDefinitionen bes Ąumors belaben. Pielmebr bes febeibet es ficb, bie ćrwdgungen, bie micb bei meiner lluslefe geleitet baben, in allgemeinem Umrig barjufłellen.

Vielen bebeutet ber <3umor Baum ITieferes, als eine plauberfrobe Selbgbebags licbBeit, bie ficb in ben vier Wanben einer in ibrer Problematit nirgenb binters bacbten Weit geborgen fublt unb ficb gutmutig uber bie HTigbelligteiten, welcbe ber Tllltag uber ibre Scbwclle fcbwemmt, binwegfcberjt. ©enn maneber als befonbers beutfcb befunbene <5umorig bat in ber abenteuerlieben Jwifcbenwelt bes ftomifeben nur biefes fragwurbige (Bluctsgdglein befiebelt unb fo ben Scbein erweeft, ais babe folcbes Stills unb WinFellcben als eigentliebe Stdtte bes Rumors 3u gelten.

E>ocb biefer lanbldufigen Tluffaffung geben bie Stimmen ber £r fabr en en: Jean Pauls, S- fcbeob. Vifcbers, §riebricb flietjfcbes gegenuber. Sejeicbnete Jean Paul

„bie weltveracbtenbe Jbee“ als eigentliebes Sunbament bes Homifcben, fo ig

„bas tiefge Unglud bes 23ewugtfeins“ fur Vifcber bie Vorausfe^ung fór ben 6umor. Unb Hiegfcbe bat in guinteffenjieller Sormulierung bas Homifcbe als

„bie tunglerifcbe €ntlabung vom fctel bes 2lbfurben“, womit bas ©afein uns umringt, gebeutet.

Hacb folcben ćgntergrunbungen bes Homifcben febeibet ficb fcbon von Tlnbeginn von ber wobltemperierten Weltverfdbntbeit bes optimigifeben »3umors ibr (f5egcnfpiel: bie leibenvolle Weltentjweiung, bie jum <5umor bes Peffimismus fubrt, wonacb wir ben (Befamtbereicb bes Homifcben in eine fonnige unb febattenbafte Spbdre, in eine flCags unb Hacbtjeit teilen bórfen.

iDocb wie tommt biefer Wiberfprucb unb Jwiefpalt in bas Homifcbe unb welcber Hrt ig bas £rleibnis, von welcbem ber Ąumot ficb burcb bas taeben 3U befreien fucbt? 2lus biefer wcitfcbicbtigen grage greife icb nur bie fubjettive (Srunbgegebenbeit beraus: bie Sorm, in ber ber Homiter fein eigenes Jeb erlebt

£r fiebt ficb als ben fleifcb* unb feelenbaften Jwitter tttenfcb, ber als (Seigwcfen wobl bie Sreibeit 3 u bócbgen ibealifeben ćrbebungen befitjt unb einen gottbaften

(8)

VIII Vorwort feta ^crauagcbera

Segriff bes Wabren unb bes Tlbfoluten tn fid> trdgt, bocb in bie 3al?c Wiber*

fpenftiglett bes ieibgcmdd)tcs einbefdftoffen, bein dffifcb lircaturlid)tn, bent tudifd) Sufallbaften unb ber erbirmlicbften ^infilligteit ficb nicbt tntwinben

!ann. — 55er fltóglicbleiten, biefen Swiefpalt, wenn aucb nicfct ju lófen, fo bocb mit einem willtitrlicbm Satj 3U itberfpringen, gibt es fo viele, als to tempera*

mente unb (Befinnungen ber ^umoriften gibt. 3<b greife aus bem Tlnfang unb bem £nbe biefes Sammelwerls 3wei gan3 extreme Seifpiele beraus: (Brenjfille eines fcbwelgerifcben 3a unb eines faft astetenbaften Hein 3umSa$e „Natur alia non sunt turpia“: bie ZErunten Xitanei 3obannes Sifdiarts, bes Spags toloffes, welcber ungefcblacbt burcb alle Hieberungen ber CSefcblecbtlicbEeit, bes JEruntes, Srages unb (Seftantes watet, um mit pantagruelifcbem (Seldcbter bie tierbafte Hatbrlicbteit in ibrem 2\ed?tc 3U bebaupten, unb Scbeerbarts aller fublunaren taft entrudte Utonbpbantafie ber fltllen (Srottenfabrt, wo febe Jiucb erinnerung an tórperlicbe Hotburft (till entfubnt wirb unb ber ittenfcb fi<b alles blutenb 3rbifcben: feines (Seborenwerbens, feiner Speifung, feines Sterbens tróftlicb uberboben fiebt.

3ft fo bem Homiter 3undcbft bas eigene 3d) Scbauplatj unb Hustragsftdtte fenes Wiberfprucbs, fo mug ibm — ricbtet er aus folcbcr 3d)betummerung unb Selbftvttladjung feinen Slid ins Tlugenleben — bas ZEreiben in ber Welt in taufenb llbwanblungen bas Silb ber gleicben Switterbaftigfeit entgegenfpiegeln.

E>enn fein fiir febe E>oppelbeutigteit ber £piftens felbftqudlerifcb gefcbdrftes Huge weift ibm un3dbligr mit boftdrabenbem (Seltungsanfprucb pruntenbe lfrfcbch nungen, benen in ndrrifcbem iRontraft bie ^itelteit, bie llnjuldnglicbEeit unb Hiebrigteit auf ibren Scbleppen fitjt. IDen Scbeinwert folcber Wurbeanfprucbe ju of fenbaren, bie Hebrfeite ber Oinge blogjuftellen unb bie Seluftigung, bas Welttbtater von binter ben Kuliffen ber, wo aller Hufwanb ficb in gefd)mintte Hicbtigteit verwanbelt, ju gloffieren, wirb fo 3unt unerfcbópflicben tTlotiv bes Komifcben. Unjdblig finb bie Spielarten, in benen eine folcbe Huflófung eiteler Wertanfprucbe fid? volljieben tann: fei es, bag ein webmutiger 6umor, ber ficb an ber (Sebrocbenbeit bes ©afeins wunbgerieben, eine gebegte Selbfttdufcbung 3errinnen fiebt, bag Scbabenfreube bdmifeb einen Wert 3erfprengt Ober bie riebtenbe Satire einen Popanj ber Hnmagung ju Salle bringt, wofur in unferer Sammlung (Srypbius mit feinem an ben uberbeblicbften Jiabomontaben auf«

gemdfteten Sramarbas ein ausgejeiebnetes tSpempel bietet, wdbrenb als tomifeber (Broginquifitor aller £itelteit ber berbboljige libra bam a Santa Clara anjufpreeben ift, was unfre beiben ausgewdblten Cepte wobl erweifen: E>ie nadte Sdianftellung bes Ulenfcben feiner erften Prebigt, welcbe in ibrem bębnem ben i^umor ficb in barodem <0egenfa$ von einem leidtenbaften «5mtergrunbe abbebt: ber grogen Peft 3U Wien bes 3abres ib$i, wdbrenb bie sweite in bem ieitgebanten: „Ostendit in imagine, quod non habet in veritate“ bie Hafuiftit ber ifntblógung sunt Prinsip erbebt.

4

(9)

Vorwort bes ^erausgebtrs IX

Bie Swienatur in ibrem Wiberflreit, weldje ber HomiBer aus feinem eigenen 34) auf bas gefamte ćrbentreiben ubertragen battt, wo fie ben Wiberball un»

j&blbarer 23efUtigungen fanb, wirb fcblieglicb 3U ber allutngreifenben 13ebcutung, bag fie im Weltplan felbfl befcbloffen fei, emporgefteigert, inbem bas Bomif4)«

Sewugtfein ben bas &t]d)tl->m btefer Welt burcbwaltenben unenbli4>en <Se*

banten wieber in ber entgellenben Verftridung mit aller Un3uldngli4>Beit bes

£nblid)en befangen fiebt. Bamit empfangt benn bie 3bee ber ftrengen Orbnung in bem Weltgefcbeben, ber planvollen Vernunft im Xegiment ber Binge ibren Wiberfaeber in bem mepbiftopliclifd^en junior, ber Sufall, WillBur, Xberwitj an ibre Stelle fe^t. Bie <a3arusgebi4)te Ą tint id) Ątints unb CTietjfcbes (Soetbewibmung finb in unferm 25ucb bie Jeugniffe fur btefes Wurfeln um ben bóebflen £infatj.

Wir teilten vorbin ben (Sefamtbereicb bes jRomif4>tn in eine iid)U unb eine Scbattenfpbdre. Ber ScbnittpunBt 3wifcben beiben Hreifen ift in ber metapbyfv fcben £ntfcbeibung: im 3<t unb Hein 3um Sinn ber £piften3 gegeben.

Ben Pol ber Scbattenfpbdre bilbet bas (BrotesBt, um beffen gren3baften 25tf rtid) in einem bicbten Xing bas (Srauen bes Tlbfurben lagert. <£>ier finbet bie berfcrterbafte JKomiB ber gellen 3ronien, fcbneibenben SarBasmen ibr Hfyl. 6ier nacbten bie fcurrilen Irdume ber Verfrembung, bie bas 25ilb ber Welt 3U einem irrwifdjbaften tarvenfpiel entftellen. <>ier wiberballt in monologifcber Verlorens beit bie ndrrifcbe tlacbtfpracbe ber XomantiBer: eine grotesBe Urias, bie in unferm Sucbe burcb bie Hepte Xona v en turas, €. Ib. X Hoffmanns unb 3u«

(tin us JKerners, vor allem aber burcb bie amoBlduferifcben Xbapfobieii ber

„Scbriftproben von Peter *5«*nmer“, bie 3ofef (Sórres gefcbrteben t>at, vertreten ift.

Sreilicb: bas tacben bes (BrotcsBen bleibt oft nocb irre Xngftgebdrbe eines im Xabyrintb ber Welt verfangenen tlbbdngigEeitsgefubls, woburcb es in bie tragifeben SesirBe bbergreift. £rft wo ficb biefes 3U bem Uberlegenbeitsbewugts fein, in freiem Spiel bie toile Welt 3U meiftem, burebgerungen bat, unb fei’s aucb nur um bie Harrei ber Welt 3u ubernarren, vertnag bas £a<ben bes (BrotesBen 3U erbeitern. Bas ittufterbeifpiel Bomifcber (BrotesBe ift in unferm Bucb bas <bgenmdrcben von bem S’nBenritter, cine Perle elfdffifcber €r«

SdblungsBunft bes ) Ó. 3abrbunberts. Biefe <0efcpicbte ift bie Permanen3erBldrung ber „VerBebrten Welt“, ba jebe Sinngebung ber WirBIicbBeit nocb im Voll3uge wiberrufen, im glctcben Xteni3ug bas Weig in Scbwar3, bas 3ung in tilt, bas Scbón in Wiberlicb verwanbelt wirb unb — na4) bem Stunbengange einer rbcBldufigen Weltubr — bas (Befdjeben an uns voruber in bas Htcbtfein gauBelt.

3n biefer ungebeuerlidjen Sprengung aller normen: ber XaufalverBnupfung, bes Swecfbegriffes, ber Moral fubrt ficb 3u gutem £nbe bas tlbfurbe felber ad absurdum.

Wir wenben uns 3um Pol ber bdteren Spbdre: bem Xurleslen. Wie f4>on

(10)

XII XJorwort fees <5'r<n»gti>ers

bargelebt — ift jener Orunbfa^ bea <*>umora, baa Oroge in bem JRleinen aufs jufpuren, bod) weit univerfaler aufjufaffen.

£>te Untwort bietet una em Wort 3ean Paula, baa in ber „Vorfcbule"

verjeicbnet ift: „Wenn ber tftenfcb, wie bie alte Sbeologit t«t, au8 ber fibers irbifcben Welt auf bie irbifcbe berunterfcbaut, fo jiebt biefe tlein unb eitel babin;

wenn er mit ber tleinen, wie ber junior tut, bie unenblicbe auamiffet unb vets tnupft, fo entftebt jenea lacben, worin nocb ein Scbmerj unb eine Oróge ift.“

3n biefem @at$ 3«an Paula ift unter jenem jRlcinen, bae ale baa móglidn Oefńg einea unenblicb Orogen angefeben wirb, nicbt weniger, ala unfere £rbe inagefamt verftanben, bie wobl — ber ^itelteit unb ĆEorbeit bbervoll — fur bie unenblicbe 3bee nur einen fragwórbigen ITempel barftellt, welcbe ćrtenntnia jenen Sd^mer? ina lacben tragt. ©ie Oróge aber in bem gleicben lacben ftammt

— wie Pifcber bie 3bee 3«an Paula $u i£nbe fubrte — aua bem Olauben, bag (Sott felbft in bem tleinften Cempel, felbft in bem eigenfinnigen unb fcbwacben illenfeben fid) einjufcbliegen nicbt verfd)mal)c.

Wdbrtnb ber peffimiftifebe junior gan3 obne tófung bleibt unb fein vers 3weifelt letjtea Wort ala lUager fpricbt — nicbt ala ein Tlntldger bea Hlenfcben, nein: in beffen CTamen tlagt er baa tuefifd) unburcbbringlicbe Verb^ngnia an, baa biefes narrenbaft verworrene leben uberfd;attet — gibt ber Ąumor bes (Pptimismua, welcber an baa unenblicb Oute in bem Weltplan glaubt, bie lófung in bem Sinne bea 3ean Paulfcben Wortea. Tils tlnwalt fir ben n&rs rifeben, vertebrten, binfalltgen Utenfcben Heft er bie Sdierben bea jerbroebenen Spiegele in bem Ścbutte auf unb orbnet biefes SplitterwerB verjerrter Spieges lungen bet 3bee 3U einem wunberlicben ittofail jufammen, baa una trotj alles 23vud)fturfbaften eine Tlbnung ber reinen Umriffe bea Urbilba gibt. Unb fo baa biffonierenb 3tbifcbe einftimmenb auf ben jenfeitigen Orunbton weifer Oute, vermag ficb ber junior ju ber ferapbifeben £ntbobenl)eit 3U Idutern, ber jebea Sternbilb milbe Worte ber Itróftung unb Verfdbnung fingt, wie wir fie in bem Itraumgeficbt 3tan Paula, bem Scblugftud biefer Sammlung lefen.

(11)

Jean Paul

billet an meine §reunfce

anfłatt ber Vorrebe

cb tonnte nie mebr ais brei Wege, glńdlicber (niefct gludlicb) 3U werben, austunbfcbaften. ©er erfłe, ber in bie <óóbe gebt, ifł: fo weit fiber bas (Sewólte bes

<ebens binaus3ubringen, bag man bie gan3e dugere Welt mit ibren Wolfgruben, Seinbiufern unb (Sfe witterableitem von weitem unter feinen §ugen nur wie ein eingefcbrumpftes jRinbergirtcben liegen fiebt.

— ©er 3weitc ift: gerabe btrabsufallen ins (Sdrtcben unb ba ficb fo einbeimifcb in eine Surcbe ein3unifłen, bag, wenn man aus feinem warmen terebennefł berausfiebt, man ebenfalls teine Wolfgruben, Seinbiufer unb Stangen, fonbern nur Ubren erblidt, beren jebe fur ben Heftvogel ein Saum, unb ein Sonnen* unb Regenfcbirm ifł. — ©er britte enblicb — ben icb fur ben fcbwerften unb tlugfłen b«lte — ifł ber: mit ben beiben anbern 3U wecbfeln.

©as will icb jetjt ben tltenfcben recbt gut ertlctren.

©er <-)db — ber Reformator — bas (Senie — tur3, feber Htenfcb mit einem grogen sSntfcblug ober aucb nur mit einer perennierenben teibenfebaft, alle biefe bauen ficb mit ibrer innern Welt gegen bie lUlte unb (Slut btr dugern ein, wie ber Wabnfinnige im feblimmern Sinn: febe fipe Jbee, bie jebes (Senie unb feben ćntbufiafłen wenigftens periobifcb regiert, febeibet ben Hłenfd>en erbaben von ZTifcb unb 25ett ber iCrbe, von ibren «5“»bsgrotten unb Stecbbornen unb ITeufels*

mauem--- gleicb bem Parabiesvogel feblift er fliegenb, unb auf ben aus*

gebreiteten Slńgeln verfcblummert er blinb in feiner Ątyt bie untern £rbfłóge unb Sranbungen bes tebens im langen fcbónen ĆIraume von feinem ibealifcben Hlutterlanb... 2lcb! Wenigen ifł biefer ĆEraum befebert unb biefe wenigen werben fo oft von fltegenben ^junben gewedt! —

©iefe <5immelfabrt ifł aber nur fur ben geflńgelten ITeil bes ittenfcben«

gcfdjlecbts, fur ben lleinfłen. Was tann fie bie armen Ran3leiverwanbten ans geben, beren Seek oft nicbt einmal Slugelbeden b«t, gefcbwetge etwas barunter

— ober bie gebunbnen Hłenfcben mit ben befłen 25aud;s, Rudens unb (Dbrens flogfebern, bie im Sif4>Eafłert bes Staates ftille fłebn unb nicbt febwimmen follen, weil fcbon ber ans Ufer lang getettete Kafłen ober Staat im Wanien ber

(12)

XIV 3tan Paul: 23illet an meine Sreunbe

Sifcfce fcbwimmt? Was foli id) bem fłebenben unb fcbreibenben Ątcrt belabener Staatss<5au8tne4>te, JRornfcbreiber, Han3ellifłen aller ©epartements unb alien im Krebstober ber @taats*Scbreibfłube auf einanber gefetjten JRrebfen, bie 3m tabung mit einigen Brenneffeln uberlegt finb, was foli icb folcben fur einen Weg, bier felig 3u werben jeigen? —

25lo0 meinen jweiten, unb bas ifł ber: ein jufammengefetjtes bftitroflop 3u nebmen unb bamit 3U erfeben, bag ein ctropfen Surgunber eigentlicb ein rotes HTeer, ber Scbmetterlingsfłaub Pfauengefieber, ber Scbimmel ein blubenbes Selb unb ber @anb ein 3uwelenbaufen ifł. ©iefe mitroftopifcben 23elufłigungen finb bauerbafter als alle teuern Srunnenturen. Ulan ftebt, icb bringe barauf, bag ber HTenfcb ein Scbneibervogel werbe, ber nicbt jwifćben ben fcblagenben flfłen bes braufenben, von Sturmen bin unb ber gebogenen unermeglicben fiebensbaumes, fonbern auf eines feiner 23lAtter ficb ein tlefł aufnAbt unb ficb barin warm macbt.

©er britte ^immelweg ifł ber Wecbfel mit bem erfłen unb 3weiten. ©er vorige 3weite ifł nicbt gut fur ben Ulen feben, ber bier auf ber £rbe nicbt bios ben (Dbftbrecber, fonbern aucb bie Pflugfcbar in bie ćjńnbe nebmen foli, ©er erfłe ift 3U gut fur ibn. i£r bat nicbt immer bie Hraft wie u gen bas mitten in einer @<blacbt nicbts 3u macben als Scblacbtfłiicfe, unb wie Satbuifen im Scbiffbrucbe tein 25rett su ergreifen als ein Seicbenbrett, um ibn 3U malen.

Unb bann balten feine Scbmet3en fo lange an als feine £rniattungen. flocb ófter feblet ber Spielraum ber JKraft: nur ber tleinfłe ILeil bes icbens gibt einer arbeitenben @eele 2llpen — Jtevolutionen — Xbeinfdlle — Wormfer Keicbs*

tage — unb jKriege mit Sterpes, unb es ift fo furs <0an3e aucb beffer; ber Ungere Zteil bes iebens ifł ein wie eine clenne platt gefcblagener linger obne erbabene (Sottbarbberge, oft ein langweiliges lgisfelb obne einen einsigen <55letf<b«r voll Ulorgenrot. £ben aber burcb (Seben rubet unb bolrt ber Ulenfcb 3um Steigen aus, burcb Urine Srcuben unb Pflicbten 3u grogen.

4

(13)

Don 5ifd?art bie jur &omantif

(14)

Vorwort bes ^erausgebcrs... VII 3ean Paul: billet an meine Sr tun be... XIII

^-3obannc8 Sifdjart: £in« unb Vorritt... 1

ZTill £ulenfpiegel... 5

Swólf Scbwinte... If ^•bunbert Śpricbwórter... 17

©ie Scbilbburger... 23

£tlicbe Sabeln aus 'lief op . .'... 3?

4>ans Saib® ... 3S 3ob«nnes S’fdwt: ©ie Crunten titanei... 55

£bft«nb—IVebftanb ... 65

tugenten, tugenlieber unb sittdrlein ... 6$

©er Sintenritter ... 7°

(Srimmelsbaufen: Sitnplijianifebe tCinftebelei ... 79

Tlnbreas CQrypbius: tapitain ©arabiribatumtaribes ... 9 J Vier dJefcbicbten vom Kńbejabl ...Ill Cbriftian Kcutcr: Scbelmuffsly ... JJ5 Vom <5umor auf ber Kanjel... J 23 ©er Stubent...143

Tlus bem Kilian 23ruftflert ... J 47 Collegium tabacologicum... J5J Sribericus Kep...J 55 <0ottbolb €pbraim Hefftng: Sinngebicbte ... 10 J <£t>riftian Surebtegott (Sellert: §unf Sabeln...166

3. IV. von d5oetbe: Scberjbafte dSebicbte... J 74 ^-3ob«nn dJottfrieb gerber: ©Ila Potriba... }»l <0>ottfrieb Tluguft TJurger: Kaub ber Europa... j$5 (Sottfrieb Tluguft burger: Hluncbbaufcns Sceabenreuev... jgo (Seorg Cbrifiopb iiebtenberg: Satiren unb Tlpborismen... 197

tttattbias Claubius: Scurrilifcbe 23riefe ...207

©er Ścbulmeifter, bie gibel unb bie Sibelreime ... 2J5 3ean Paul Sriebritb Kicbter ...236

3. IV. von dJoetbe: Tluerbaeb’s Keller in teipjig...247

tubxvig Hied: tebensgefebiebte S. Hl. Tlbrabam Bonelli... . 255

Hacbtwacben bes 53onaventura...264

Clemens iirentano...275

Tlcbim von Tlrnim: £tn Pictelberingsfpiel... • 2 $9 Tlus bes Knaben IVunberborn...306

Tlus ben Kinber* unb <3ausmdrcben ber 23ruber dSrimm... 308

tCrnft Cbeobor Tlmabeus Hoffmann ...325

3ofepb von tCicbenborff ... 339

3u(Hnus Kerner: Keifefcbatten...345

3. XV. von (Soetbe: Śpruebe in Ketmen...355

4

(15)

3ob«nnes Stfd>art

£in = u nd Port itt

der affenreuerltdjen (Sefc^ic^teflitterung

br meine fcblampampifcben guten Scblucfer, turtj*

weiligen Stalls unb ZCafelbruber, ibr fcblaffen*

trundenen, woblbefoffenen Sautjen unb Scbnautj*

b&bn, Sierpanfen, £rtjtnelfrdg, fregfcbnaufigen ittaul*

broder, Collatjb&ucb, (Bargurgulianer unb Scbma*

rotjer; ibr Sonntags junderlein mit bem feyettńgs lieben Tlngeficbt, Pflafłertreter, rieu3eitimgsfp&ber, licbtfcbeue Tlugennebeler! Siebe ba, ibr feinen Scbnubel*

butjen, ibr Suderpapagoy, tunlelfłubigen (BAng*

prebiger, ibr bilbebranbftreicbigen wilben ćjummeln, Sńumausreiger, bie bem ITeuffel ein <J>orn augrauffen. Unb enblicb bu, mein gaffentretenbes Subler*

burfcblein, bas bin unb wiber umbfcbieblet unb an ber (Beigen £llenbogen binefet. 3a turjumb, bu bausuergeffen tttann unb Weibsvold, fampt allem anbern burftigen (Sefinblein, benen ber robgefreffen Harr nocb aufftoget.

3br all, fag nocb einmal, rerfłebt micb wobl, follt fampt unb fonbers birr fein, meine lieben Scbultinblein, eucb will icb jufebreiben big mein Sunblein, J Singer, £>.«y

(16)

2 3oV«nnes gifcbart

Pfanblein unb Pfrunblein, €uer fey bies 25ud?lcin gar, mit <5aut unb <5aar.

£ufa ift: ber £5d?ilb ausgebendt, tebrt bit ein, bie wirb gut XPein geffaentt.

3br follt 3um ^ingang wiffen, bag ber afaeniffa Hriegsfurft Alkibiad in Platons (0efprdd>, beffen Ueberfcbrift ,,©ie 3efa“ ift, als er unter anbern febr will loben feinen tebrweifen Socrat (welder obn alle £inreb unb Streit alter Pbilofopben ober (Berntlugen ber erft Tlnfifarer war) fpricbt er, er fey gleifa ober ibnlifa gewefen ben fcbielenben Sylenis ober Silanem XVas aber ift bas fur ein leuffel in ber <óóll, ber alfo b«gt?

Sy leni, follt ibr mtfa verfteben, waren etwan bie wunbergeftalte, grilliffae, grubengrottifcbe, fantAflifdje Itrug, wie fie beut in ben Tlpofaeten fteben, von augen bemablet mit Ufaerlicben, gedlifaen, ja oft erffaredlifaen Ąeu> unb (Brass teuffeln, wie fie aus Pandor ens 23ud?s f liegen, wie fie Dante in ber fegs feurigen ^jóllen beffareibet unb Michelangel im 3ungften (Berifat mablete:

©laifcbe, mitternifatiffae Hteerwunber, wie fie einem $u tttitternafat in ber Sronfaften, wann man ju viel 23obnen tgt unb am Xtiden liegt, furtommen.

(Dvibiffae Verformungen, weinfaufenbe (Brillos unb Tlpuletos, feltjfame ©rafaens ffalunb an 3ronnróbren, mybiffa lióiiigeobrcn, atteoniffa Siirftenbórner: £eut, wie iHegaften, Solin, Sr«nd unb tftunfter in ibren Cosmograpbien, fie gegen fttobrenlanbt unb Tlffricb verfetjen unb tolonifieren, als einfugtge s^afenfager, eindugige Sfańtjen, bruftgetópfte ^unbstópf, bie auf eńn Sug poftieren, ge>

rmblebige teylafaobren, geile Satyri unb (Beigmannlein, ^ólfaaden unb Vogels bunb, vomen ffaón unb lieb geftalt als Srauen unb binten arge ©ieb mit lilauen.

£in folfaer (Brillus unb Sylenus, fagt Alkibiad war fein Preceptor Socrates. XViefo? ©afo, benn gleicb wie folfae Tlpotbetergcffairr unb XVein*

bufafen von augen b^glifa unb grńglifa fcbeinen unb bo<b 3U innerft mit berrs licbem Scblect unb €onfett finb gefpictet, von 3alfam, 25yfam, iatwergen, Syrup unb anbern toftbaren S^ntafeyen, alfo war aucb ber weifeft iebrer Socrat, dugerlifaem Sfaetn nacb von (Beftalt gering anjufeben, alfo bag, fo bu nacb erftem Unblict ein Urteil von ibm b&ttft fallen fallen, wurbeft fan gleicb einer loriffaen ^wiebelffaelff ober Knoblaufasbutjen werfa gebalten baben, fo bAuriffa quartiert war er von teib, fo feeldnbiffa labm von unfecbterifdjen (Bebarben, fo francifcaniffa von ungefpitjter ćlennafen, ober (wie etlifa wóllen) Sfaafsnafen, mit einem glanjenben Hopf, eingejogenen <5als, baarigem Haden, ba3u alljeit lafaenb, uberfifatig unb augenfperrig wie ein Stier, bem gebunben finb alle Vier, von Sitten einfaltig, von Kleybung breftbaftig, ju XVeibern (aber vielleicbt nit 3U Alkibiad) unglbdbaftig, im Regiment untauglifa. ĆErand einem jeben fo viel 3u als bem anbern, war mit alien bberxverflifa, rebgeb unb ffaimpflid?, bamit er feinen <3ofaerleud)tetcn Verftanb bedet glimpflifa.

Tiber fo bu fam betteft in bie Ąn$biid)s bineinffaauen, wurbeft bu einen recbt bimmliffaen, unfdfatjbaren, inbianiffaen (Berufa von eblem (Bewurj geftfalet baben, ein mebrer benn menffalifa Hlugbeit, ein unńberwinblifaen Stanbmut,

(17)

Cin« und Vorritt 3

unermeglicbe niccbternbeit, gewig beftimmte (Senugung, volltommenen (Eroft, vernunfftige (Seringadjtung alles beffen, barumb jebermann fo tollgierig jabelt unb grabelt, lauft unb fcbnauft, macbet unb wacbet, wublt, ftieblt, wanbclt unb banbelt, fecbt unb recbt unb alle <óerębefriebigung verfcbmicbt

XPobin meinft aber, bu mein turtjweiliges ©efcbópf, bag bies vorgefpielt, vorgetrabet unb vorgeloffen werbe? 3u nicbts anbers, als bag ibr, meine hunger, unb etlicbe anbere eurer HTitnarren nicbt gleicb nacb bem dugern betruglicben Scbein urteilen lernet. lllfo bag, fo ibr einmal uber etlicbe non unfern 25u<ber«

titeln tommet, bie eueb wunberlicb larbattfcb in ben ©bren lauten, als:

<0argantua, Pantagruel, Pobagramifcb ZEroftbucblein, Pon ber blinben Ąunbst geburt beutigen Siicberfcbreibens, Ibefen im grauenjimmer jum ©isputieren vorgelegt, Tlnatomie ber Unadwurft, tPurbigteit ber 0auftóll ober Irollatif<b Iraum, bag ibr, fag icb, nicbt gleicb barauf fallet unb meinet, es werb nicbts anbers als 0pottwert, Harrey unb anmutige fugen barinnen gebanbelt, fintemal bie Kubrit unb Utul einen barju alfo anlad;cn.

© nein, ibr meine lieben Kinber, bie ttteinung bat es nit. £s ftebt in bes gereimten £ulenfpiegels Porreb, es fei angenebmer, ermabnt werben feberjlieb als fcbmerjlicb, gectlicb bann febredlieb, wórtlieb bann mórblid). Hlfo aueb bu mug icb eueb fein binterfcbleicben unb wie eim llinb bas iftus einftreicben, icb geb es fonft bem <óunb.

€s gebńbrt ficb gar nit ber fcttenfcben ^inbel nacb folcbem leicbtfertigen, Ucberli eben Tlnfcbein $u fcbitjen, fonft mócbt nacb bes Erasmi ITborbeitslob gar nicbts bie beftabn, bas nit ju verlacben wir. ©enn was fdngt nicbt Ucberlicb an? tPer wollt gern mit eim altElugen jRinb fpielen? XPer vertritt nicbt bie Harrenfcbub? XPer ertanjt nit fein Sublen? ©annocb fo werben aus llinbern aueb 4eut, aus ftammelnben jRinbern werben Xebner, unb, bag icb mit bes Ismenii Porreb fcblieg: XPenn alsbann tommet (Suts aus 0pott, was tut ben Spott ju fcbelten not?

0o nun bem alfo, bag nit nacb bem dugerlieben 0d)tin $u feben fei, fo will ficb aueb gebubren, bag man bie bies 23ud)lein recbt eróffne unb bem 3nbalt recbt naebfinne, fo wirb ficb befinben, bag bie 0pecerey barinnen von mebrerem unb bóberem XPert ift, als bie 25ud)fe von augen anjeiget unb verbeiget. ©as ift, bag bie furgeftellte ittaterie nit fo ndrrifcb unb aus ber Tlbweis gefebaffen, wie bie Ueberfcbrift mócbt vielleicbt ffirwenben.

Unb aueb ben gall gefetjt, bag ibr etwas iuftiges, was ficb 3um Hamen febidet, barinnen antreffet, mug man barumb nit an bemfelben allein fleben unb febeben, barren unb verftarren, wie an bem fcblaffugen fyrentfeben bTteyblins gefang, fonbem basjenig, fo vielleicbt aus greymutigteit gerebt febeint auf eine bóberfinnige lluslegung 3ieben.

Hacb biefem gurbilb follt ibr eueb weislicb wiffen anjuftellen. 00 werbet ibr bie ©uge biefes bolbfeligen 25ucbleins voll innerlicber bider gette unb mertlicbem, I*

(18)

4 3otwnnt0 Sif<t>art

marBbaftem Sd?mcr vieler listen gefpicfet, fublen unb botfaitlen. ©ieweil fie im llnlauf unb Ztrieb wobl leicbtfcbiftig, aber im llntreffen, Hacbbrucf unb Polls fńbren ficb werben erweifen <xls fceftig unb Briftig. IDeswegen erbreebt bas 13ein fleigig burcb genau forgfaltiges Hacbfinnen unb fauget baraus bas fubfłantialifcb wefentlieb UlarB. Scblappert nit auf cborberrifcb bie XPort in eueb, wie ber ć>unb bie Supp, fonbern Bauet unb wieberBauet wie bie Hub, fo finbet ibr bie 25obn, bas ifł, finbet was icb burcb biefe pptagorifcben, unfimpelen Symbole unb lofungen gefucbt bab: 3n gewiffer <óoffnung, babureb eueb gan3 trocBen aus bem 15ab beraus3U3wacfen unb abgerieben beim 3u fertigen.

3cb febótj es fur ein €br, wann man micb fur einen guten (Srillenreiger auss febreit. 3cb bin barumb nit gefcbolten, fonbern befło willBommener in alien meinen pantagruelifłifcben (fSefellfcbaften unb Sunften. E>em Demostheni warb es fur ein Unebr naebgefagt, bag er nor angftbaftem Sleig unb fleigiger llngfł, fo er in feiner s^erfłellung ber Xeben brauebet, mebr an (Del vertan, benn an XDein, bag feine (Drationen wie ein Salat nacb (Del ftanBen. ©asfelb ceres pbonifeb naebteulifeb unb flebermiufifcb Klittern will icb mir beileib nit laffen naebfagen: fonbern DOein ber, ber fcb&rfet bas £irn, furnebmlicb wann einer bie Stieg abfallt.

<óór 25accbo mit bem grogen 25aucb, lang mir bort ber ben vollen Scblaucb, eine gute 25ratwurft aus bem SacB, bag mir ein Bulkier ULrund barauf fcbmacf.

E>a lag micb tbun einen guten Suff, tttarco befłb, ber gilt bir bruff, <je bem, bas beigt ein guter Strand, 3et$ bin icb gefunb, vor war icb BranB.

Hun woblauf, ibr meine bolbfeligen SebrBinber, erfebwinget unb erfpringet eueb unb febauet bas uberig leibfcbuQlicb unb nierenButjlicb an mit iuft, nit mit U?ufł, bas ifł, bag eueb vor rollenbem lacben unb lacbenbem Hollen Bein Hefłel 3erfpring unb es ben 15aucb in lluflauf bring, s^iejwifcben vergegt nit mir 3U3utrinBen: Saufs gar aus, benn balb trincBen ifł bettlerifcb, es ertrinett im iTteer Bein S’feb, fetjt bas tBaul gewifebt unb babinten gefifebt, fo feib ibr 3U bem 25ud) gerbfł.

Subscripsit: 3n Steuben gebenBt mein.

(19)

CiU Gulenfpiegel

(20)

Hillćulenfptegel

i ft or i e n

©ie erfle <ótftori fagt / wie ZEill ćulenfpiegel geboren / unb ju breien tllalen eins Hags getauft warb / unb wer feint Hauf

Patben waren.

ei bem Walb fTtelbe genannt in bem ianb ju 0acf>fen, in bem ©orf Knetlingen, ba warb £ulenfpiegel ge«

boren. Sein Vater bieg Claus jgulenfpiegel unb feine Hlutter 2lnn Wibrfen, unb ba fie bes Kinbs genas, fcbictten fies gen Kmpleven in bas ©orf ju ber Hauf, unb liegen es beigen Hill ćulenfpiegel; unb Hill von Utjen, ber Surgberr 3U llmpleven, warb fein Haufs oetter. Tlmpleven ifł bas Scblog, bas bie von ittagbs burg etwan vor fńnf3ig Jabren mit *3ilf ber anbern Stdbt als etn bós Kaubfcblog jerbracben; bie Kircben unb bas ©orf babei bat nun ber wurbig Krnolff Pfaffenmeier, 2lbt 3U S. ćgibien. ©a nun iCulenfpiegel getauft warb, unb fie bas Kinb wieber wollten gen Knetlingen tragen, ba wollt bie Haufgóttel, bie bas Kinb trug, eilig uber einen Steg gebn, ber 3wifcben Knet*

lingen unb Kmpleven ifl; unb fie batten ba su viel23iers getrunEen nacb ber Kinb*

taufe; bann ba ift bie (Sewobnbeit, bag man bie Kinber nacb ber Haufe in bas 23ierbaus trigt, unb finb fróblicb) unb vertrinfen bie Kinber alfo, bas mag bann bes Kinbs Vater be3abln; alfo fiel bie (Sóttel in bie taeben, unb befubelt ficb unb bas Kinb fo jimmerlieb, bag bas Kinb fdjier erfticft war. ©a balfen bie anbern Srauen ber 23abmubmen mit bem Kinb wieber aus, unb gingen beim in ibr ©orf, unb wufeben bas Kinb in einem Keffel, unb macbten es wieber fauber unb fcbón.

©a warb ćulenfpiegel eins Hags brei illal getauft: ein tUal in ber Hauf, ein tTtal in ber taeben, unb eins im Keffel mit warmem Waffer.

©ie neunt <3tftori fagt / wie tfulenfpiegel in einen Jmmenftocf Irocb / unb 3x»een bei Wacht tamen unb ben Jmmenftocf wollten fłeblen / unb wie er macbt / bag ficb bie $ween rauften / unb

liegen ben 3mmenflocf fallen.

Kuf eine 3eit ba begab fid?, bag £ulenfpiegel mit feiner tftutter ging in ein

©orf auf bie Kircbweibung, unb £ulenfpiegel tranl ficb, bag et trunten warb, unb ging unb fucbt ein £nb, ba er fróblicb fcblafen mócbt, unb ibm niemanb nicbts tbót. Klfo fanb er ba biuten in bem *5of em <5aufen 3mmenflócf flebn,

(21)

liii ćulenfpiegel: «óiftoritn 7

unb babei lagen viel 3mmengód, bie leer waren. Tllfo tro4> er in ein leeren Stod, ber jundcbg bei ben 3mmen lag, unb meint, er wollt ein wenig fcblafen, unb fcblief von tHittag an bis bag es fcfcier UTitternacbt warb, unb meinet fein flutter, er wir wieber beim ju $aus gegangen, ba fie ibn nirgenbs tónnt febn.

Tllfo in ber felben Vlad)t tamen jween ©ieb unb wollten einen 3mmengod geblen, unb fpracben ba 3ufammen: „3cb bab allweg gebórt, welcber ber fcbwerft 3mmengod ift, ber ift aucb ber beg.“ 2llfo buben fie bie Kórb unb Stód auf, je einen nacb bem anbern, unb ba fie tamen 3U bem Stocf, ba igulenfpiegel in lag, ber war ber fcbwerfłe, ba fpracben fie: „©as ift ber beft 3mm“ unb nabmen ibn auf ibre ćjAls, unb trugen ibn von bannen. 3nbem erwacbt ifulenfpicgel, unb b^rt ibre Tlnfcblcig; unb es war ganj finger, bag einer ben anberen taum feben mocbt; alfo griff vSulenfpiegel aus bem Stod, unb griff ben vorbergen bei bem Ąaat unb gab ibm einen guten Kupf; ber warb ba jornig auf ben binterfłen, unb meinte, er b&tt gm alfo bei bem Ąaat gejogen, unb warb ibm flucben. ©cr binterg fpracb: „śEraumt bir ober gebft bu im Scblaf? Wie follt icb bicb bei bem Ąaat rupfen, icb tann bocb taum ben 3mmenftoct mit meinen ^dnben balten.“ ćulenfpiegel lacbt unb gebacbt „bas Spiel will ficb reebt ftellen“ unb wartet, bis fie aber eine TlcferUnge gmgen, ba giebt er bem bintergen aucb einen guten Kupf bei bem Ąaar, bag er ficb rumpfte. ©er warb ba nocb 3orntger unb fpracb: „3cb gang unb trag, bag mir ber <óals tracbt, unb bu fpricbg icb 3ieb bicb bei bem ^aar, unb bu jeucbg micb bei bem Ąaat bag mir bie Scbwart tracbt.“

©er vorberg ber fpracb: „©as lugft bu beinen Ąals voll, wie follt icb bicb bei bem Ąaat jieben, icb tann bocb taum ben Weg vor mir feben, aucb weig icb bas furwabr, bu jeucbft micb bei bem Ąaar.“ Unb gingen alfo jantenb mit bem Stod furbag unb teifenb unter einanber. Hit lang barnacb, ba fie am grógten 3«nten waren, fo jiebt £ulenfpiegel ben vorberften nocb eins, bag ibm ber Kopf an ben 3mmenftod gógt; ba warb er fo jornig, bag er ben 3mmengod fallen lieg, unb fdgug ben bintergen fingerlings mit ben Jjdugen nacb bem Kopf, ber binterg verlieg ben 3mmenfłod aucb, unb fiel bem vorberen in bas Ąaar, alfo bag fie fiber einanber taumelten, unb einer verlieg ben anbern, unb wugt nit, wo ber anber blieb, unb verloren ficb alfo in ber Singemis unb liegen ben 3mmenftod liegen. Tllfo lugt aćulenfpiegel ganj aus bem Korb, unb ba er fab, bag es nocb finger war, ba fcblief er wieber binter ficb, unb blieb barin liegen bis es beller Hag warb; ba trocb er aus bem 3mmengod, unb wugt nit, wo er war. 2llfo ging er einen Weg aus, ba tam er ju einer 23urg, ba verbingt er ficb fur einen ćjofjungen.

©ie fiebjebnt ^jigori fagt / wie igulenfpiegel alle Kranten in einem Spital auf einen Hag obn Tlrjnei gefunb macbt.

2luf eine 3eit tam €ulenfpiegel gen Humberg, unb feblug grog 25rief an bie Kircbtbfiren unb on bas Katbaus, unb gab ficb aus fur einen guten Tlrjt ju aller

(22)

$ Will £ulenfpicgel

Krantbeit. ©a war eine groge 3abl tranter tHenfcben in bem Ueuen Spital, bafelbft ber bocbwurbig beilig Speer CVrifti mit anberen mertlicben Stucfen rubt; unb berfelben tranten UTenf^en wir ber Spittelmeifter eins Heits gern lebig gewefen, unb bitt ibnen (Sefunbbeit wobl gegdnnt. lllfo ging er bin ju

£ulenfpiegel bem unb fragt ibn nad) taut feiner Srief, bie er angefcblagen bitt, ob er ben jRranten alfo belfen tónnt, es follt ibm wobl gclobnt werben, ćulenfpiegel ber fpracb, er wollt ibm feiner Kranten viel gerab macben, wenn er wollt 3weibunbert (Sulben anlegen, unb ibm bie 3ufagen wollt. ©er Spittels meifter fagt ibm bas <35elb ju, fo fern er ben JKranten bulf. 2llfo verwilHget ficb

£ulenfpiegel, wo er bie jRranten nit grab macbt, fo follt er ibm nit einen Pfennig geben. ©as gefiel bem Spittelmeifter wobl, unb gab ibm 20 (Sulben barauf.

lllfo ging ^ulenfpiegel ins Spital, unb nabm jween Unecbt mit ibm, unb fragt bie liranten, einen jeglicben, was ibm gebrecbe, unb 3uletjt, wann er von einem jRranten ging, fo befcbwur er ibn unb fpracb: „Was id) bir offenbaren werb, bas follft bu bei bir beimltcb bleiben laffen unb niemanb offenbaren." ©as fagten bann bie Siecben £ulenfpiegeln bei grogem (Slaubcn ju. ©arauf fagt er bann einem jeglicben befunber: „Soli icb nun cud? Kranten 3U (Sefunbbeit belfen, unb auf bie §ug bringen, bas ift mir unmóglicb, icb verbrenn benn euer einen 3U Pulver, unb gieb bas ben anbern in ben Xeib 3U trinten, bas mug icb tbun.

©arum, welcber ber trdntft unter eueb «Uen ift unb nit gebn mag, ben will icb 3u Pulver verbrennen, auf bag id) ben anbern belfen mdg bamit. So werb icb ben Spitalmeifter nebmen, unb in ber ILbur bes Spitals ftebn unb mit lauter Stimm rufen: welcber ba nit trant ift, ber tomm beraus! ©as verfeblaf bu nit, bann ber letjt mug bie 3ecb bejablen." So fpracb er ju jeglicbem, unb folcber Sag nabm jeglicber aebt, unb auf ben gemelbeten (tag eilten fie ficb wit Hructen unb labmen Scinen, weil teiner ber letjt wollt fein. ©a nun ^ulenfpiegel nacb feinem lining rufte, ba begunben fie laufen, etlicb, bie in jo 3abren nit von bem Sett tommen warn, ©a bas Spital nun gan3 leer war, ba begebrt er feines Xobns von bem Spittelmeifter, unb fagt, er mugt an ein anber £nb eilenbs; ba gab er ibm bas

<35elb 3u grogem ©ant, ba ritt er binweg. Uber in breien Eagcn, ba tamen bie Hranten all berwieber, unb betlagten ficb ibrer JRrantbeit. ©a fragt ber Spitteb meifter: „Wie gebt bas 3U? icb bótt ibnen bocb ben grogen ttteifter 3ubracbt, ber ibnen bocb gebolfen bat, bag fie all felber bavon gangen waren." ©a fagten fie bem Spitalmeifter, wie bag er ibn gebrobet batt: welcber ber letjte wór 3U ber Ibur binaus, wenn er ber 5eit rufte, ben wollt er verbrennen 3U Pulver, ©a mertet ber Spittelmeifter, bag es ^ulenfpiegels Setrug war, aber er war binweg, unb er tonnt ibm nicbts angewinnen. Illfo blieben bie Kranten wieber im Spital wie vor, unb war bas (Selb verlorn.

(23)

<5iftorien 9

©ie XXXVI. <3iftori fagt / wie £ u l e n f p i e g e I $u (Pueblinburg 4>Hner tauft / unb ber 23Aurin ibren eignen £abn 3u Pfanb

lieg fur bas (Selb.

Dormals waren bie (tut nit fo fcbaltbaftig als jetft, fonberlicb bie <anbleut.

Tluf eine 3eit tam £ulenfpiegel gen (Hueblinburg, ba war 3U ber 3eit Utartt, unb bitt £ulenfpiegel nit viel Sebrung; bann wie er fein (Selb gewann, fo ging es wieber binweg; unb gebacbt, wie er wieber wollt Sebrung ubertommen. 2llfo fag ein tanbfrau ba 3U tttartt unb b^tt einen Korb voll guter <5^bner mit einem

^>abn feil. 2tlfo fragt ^ulenfpiegel, was bas Paar gelten follt. Sie antwortet ibm: „©as Paar um 3ween Stefansgrofcben." £ulenfpiegel fpracb: „Wollet 3br fie nit ndber geben?" ©ie Srau fpracb: „tlein." Tllfo nabm £ulenfpiegel bie

♦jńbner mit bem Korb unb ging gen bem 23urgtbor 3u. ©a lief ibm bie Srau nad) unb fpracb: „Kaufmann, wie foli icb bas verftebn? willt bu mir bie ^ńbner nit be3ablen?“ ^ulenfpiegel fpracb: „3a gern, id) bin ber Tlebtiffin Scbreiber."

„©arnacb frag icb nit" fprad) bie Laurin „willt bu bie Hubner baben, fo be3abl bie, icb will bei beinem Tlbt ober Tlebtiffin nicbts 3u fcbaffen baben; mein Vater bat mid) gelebrt, icb foil von benen nicbt taufen nocb ibnen vertaufen ober 3U 23org geben, vor benen man fid) mug neigen ober bie Kappen ab mug 3iebn.

©arum be3abl mir bie <mbner, b^rfb bu wobl?" £ulenfpiegel fpracb: „Srau, 3br feib von tleinem (Slauben, es wir nit gut, wenn alle Kaufleut alfo wiren, es mbgten bie guten Stallbruber fonft ubel betleibet gebn. Tiber, bamit 3br bes i6uern gewig feib, fo nebmet ben 6«bn 3U Pfanb, bis icb £ud> ben Korb unb bas (Selb bring." ©ie gut Srau meint, fie war wobl verforgt, unb nabm ibren eignen 6«bn su Pfanb; aber fie warb betrogen. ©enn £ulenfpiegel blieb aus mit ben <5ńbnem unb mit bem (Selb. ©a gefcbab ibr eben als benen, fo unter oeiten ibr ©ing allergenaueft wollen verforgen: bie befcbeigen ficb su oeiten 3U allererft. Tllfo fcbieb €ulcnfpiegel von bannen, lieg bie 23durin Uber ben ^>abn, ber fie um bie 6ubn*r bitt brad)t, faft surnen.

©ie LXIX. *5iftori fagt / wie £ulenfpiegel 3u Bremen iftilcb tauft von ben Hanbfrauen unb fie 3ufammen fcbuttet.

Seltfame unb Ucberlicbe ©ing trieb £ulenfpiegel 3u Bremen, ©ann einsmals tam £ulenfpiegel bafelbft auf ben ITtartt unb fab, bag bie liaurinn viel ITtilcb 3u iftartt bracbten. So wartet er einfł barauf, auf einen iftartttag, ba tam viel iftilcb, ba ubertam er ein groge 25utten unb fetjt fie auf ben tftartt unb tauft alle bie ittilcb, bie bar auf ben bttartt tam, unb lieg fie alle in bie 23utt fcbutten, unb fd;rieb eine jeglicbe Srau auf ringsumber, bie eine fo viel, bie anber fo viel, unb alfo furaus, unb fagt 3U ben Srauen, bag fie warteten fo lang, bag er bie tttilcb bei einanber b&tt, fo wollt er einer jeglicben Srauen ibre tftilcb be3ablen. ©ie

(24)

liii Gulenfpiegel: <óifiotien

Srauen fagen ba auf bem Wartt in einen King ber unb gulenfpiegel tauft ber Wild) fo viel, bis bag ba teine Sr«“ mebr mit Wilcb tam, unb ber Suber war aucb beinabe veil. ©a tam gulenfpiegel unb macbt einen Scbimpf unb fagt: „3cb bab auf biesmal tein <S5elb, welcbe nicbt warten will J4 lag, bie mag ibre Wilcb wieber aus ber 23utten nebmen" unb ging bamit binweg. ©ie Siurinn madjten ein (Serubel unb einen Kumor. ginę bie b&tt fo viel gebabt, bie anber fo viel, bie britt besgleicben, unb fo furan, fo bag ficb bie Srauen baruber mit ben gimern, Suffern unb Slafcben 3U ben Kópfen wurfen unb fcblugen, unb goffen ficb mit ber Wilcb in bie Tlugen, in bie Kleiber, unb auf bie grben, fo bag es eben ba gefłalt war, als b&tte es Wilcb geregnet. ©ie burger unb alle bie bas faben bie lacbten ber Scbelmigteit, bag bie Srouen alfo 3U Wartt gingen, unb gulenfpiegel warb febr gelobt in feiner Scbaltbeit

©ie XCIII. 6»ftori fagt / wie gulenfpiegel fłarb unb bie Scbwein bie 23abr um wurfen unter ber Digili / bag er ba bin burmelet.

Had) bem als gulenfpiegel feinen (Seift b^tt aufgeben, ba tamen bie ieut in ben Spital, unb beweinten ibn, unb fetjen ibn auf ein 23abr, auf ©ielen; ba tamen bie Pfaffen unb wollten ibm Vigilien fingen, unb buben an. ©a tommt bes Spitals Sau mit ibren Sertlin unb gabt unter bie 25abr, unb begunb ficb 3U jucten, bag gulenfpiegel von ber 25abr burmelte. ©a tamen bie Srouen unb bie Pfaffen unb wollten bie Sau mit ben Scrtlin ju ber ĆEbur aus fagen, unb alfo warb bie Sau 3ornig unb wollt ficb nit vertreiben laffen, unb bie Sau unb bie jungen Sertlin liefen 3erfłreuet in bem Spital, fo bag fie fprungen, unb liefen fo uber bie Pfaffen, ńber bie 25egynen, uber bie Kranten, uber bie Starten, uber bie Ceicb, ba gulenfpiegel in lag, fo bag ba ein (Seruf unb ein (Sefcbrei warb von ben alten 23egynen, bag bie Pfaffen liegen bie ©igili ftebn unb liefen 3U ber ĆEljur aus, unb bie anbern verjagten 3ulet$t bie Sau mit ben gertlin binweg. ©a tamen bie 23egynen, unb legten ben ZTotenbaum wieber auf bie 25al)r, unb gulenfpiegel tam unreebt 3U liegen, bag er ben 23aud) gegen ber grben unb ben Kuden auf«

wdrts tebrt. 2lls nun bie Pfaffen binweg gingen, fpracben fie: wollten fie ibn begraben, bas wollten fie gem laffen gefebeben, aber fie wollten nit wieber tommen. tllfo nabmen bie 23egynen gulenfpiegeln unb trugen ibn auf ben JKircb- bof unreebt, als er auf bem 23aud) lag, ba ber 25aum verwenbet war. So fetjten fie ibn wieber 3U (Br ab; ba tamen bie Pfaffen wieber unb fpracben: was Kats fie barsu geben wollten, wie man ibn begraben follt, er mócbt nit liegen in bem (Brab als bie anbern (Cbrifłenmenfcben. Wit bem wurben fie gewabr, bag ber 23aum umgetebrt war, unb bag er auf bem 23aucb lag. ©a wurben fie lacben, unb fagten: „gr 3eigt felber, bag er vertebrt will liegen, bem wóllen wir alfo tbun.“

(25)

5iv6lf @d?wdnFe

©as Jjertlein trant bit Wil$ aus.

s war ein armer Wann, ber bat ein Sad) an bem (S»e«

ricbt unb tam 3U feinem S^rfpreeber unb fcbentt ibm eine gute Sroctt, ein gute iTtilcb- ©er anber tam unb fcbentt ibm ein Saugfertlin, ein Spanfertlin, bas gut 3U braten war. ©as Urteil ging wiber ben, ber bem Surfprecber bie Wild) b«t geben. ©a fpracb ber Sauer:

tPo ifł mein gute Wild) bin tummen? ©a fpracb ber notary, ber §urfprecb: ©as Saugfertlin bat es aus«

getrunten. ©as Saugfertlin war beffer, benn bie Wild). ©arum bat er mebr 2<ed)t benn bu.

©er Sauer tauft ein J&inb, unb ber Sobn bracbt ein JRalb

£s war einmal einem Sauem ein Kinb worben, bas mugt man nottaufen, bas tauft er felber. ©enn wenn ein Wann ba ifł, fo foli es tein Stau taufen; wenn ein (Beweibter ba ifł ober ein Priefłer, fo foli es berfelb taufen. ©ocb foli einer nit fein eigen Kinb taufen. ©a es nun getauft war, ba fłarb es. ©er Sauer tćit es in eine Sdjtnbellab unb bracbt es bem Priefłer unb fpracb 3U feinem Sobn:

Hittim bas lialb in bem Stall an einem Sell unb bring es bernad)! ©a ber Sauer mit bem Hinb 3u bem Priefłer tam, ba bat er ibn, er follt bas Hinb in bem (Seweibt’ begraben, er b&tt es getauft. ©er Priefłer fpracb: XX>ie fpracbfł bu, ba bu es tauftejł? 3d) will es wiffen. ©er Sauer fpracb: 2llfo fpracb icb: 3d? tauf bid) im namen bes Vaters unb bes beiligen (Seiftes, amen, ©er Priefłer fpracb:

£Vo bleibt ber Sobn? ©er Sauer fpracb: ©er Sobn tummt bernacb unb bringt ein jKalb, bas will id) eud> febenten, bag il;r es mir in bem JKircbbof begraben.

©er Priefłer nabm bas JKalb, bas jRinb war ibm wobl getauft, unb lieg es begraben.

s£in (Sefcbicbt von einem i^belmann unb einem Waler 3u Hugsburg

Por etltcben 3abren ein reieber Ąttt ober i£be!mann gen Augsburg tam 3U einem Waler. ©er b&tt ibm laffen ein b<M3ernes Wfelein macben bei einem Scbrciner, bas bracbt er ibm, bem Waler, unb fpracb: „Wein lieber Weifłer, icb wollt, bag 3br mir b<Wet auf bies Ofelein gemalet ein fcbónes SettfUttlin.“

©er Waler fpracb: „3a, <5err.“

Unb ba bas gemaebet war, auf ben anbern Hag tam ber Ątrt wieber unb fabe bas Scttfłdttlin, bas gefiel ibm wobl unb fpracb: „Weifłer, jetjt malet mir ein fcbónesSett barein unb barauf ein fd>ónes3rauelein!“ ©er Waler maebet es aucb.

(26)

Swólf Scbwńntt

Tils er, ber Ątrt, bes anbern Hags wieber tam, unb fanb, wie er bas bótte befłellt, als er bas fab, ba Qefiel es ibm non person wobl unb fpracb, er follt es ibm auf bas allerfcbónefl macben, er wollts ibm wobl jablen nacb feinem XVillen, unb follt ibm unten unter bas Settfłdttlin ein fein jinnem Kócbelin malen unb alles nur auf bas allerfcbóneft. Welcbes ber ittaler tat unb macbet bas aufs allerfleigigft, bag es bótt tein ubel Tlugen follen anfebn.

Unb auf ben funften lag, als es war trocten unb fertig, ba tam ber gute <5err wieber unb fanb alles, wie er bas b&tt aufgetragen, bas SettfUttlin mit fcbónen feibenen ©eden unb barauf ein ausbermagen fcbónes nadtes Srduelin, bie war mit Sarben gar fcbón unb lieblicb erbaben, unb unten unter bem Settfłdttlin ein feines Kdcbelin. Ills er bas b^tt auf bas fleigigfłe befeben, fragt ber tttaler:

„6err, gefdllt es £ucb?“ „3a,“ fpracb ber «^err, „jetjt fo tut ein ©ing unb malet mirs uber unb uber mit einem feinen grunen Vorbang 1“ „«5i, potj Htarter,

<3err,“ fpracb ber tftaler, „bas wirb ficb fcbiden. Kaufet ein grunfeiben Ocblin unb bónget es barńber; fo tónnt 3br es wieber binwegtun, wann 3br wollt/1 ©er <ó«rr fpracb: „Hteifter, bórt 3br nicbt, was icb £ucb fag5 tttacbt mirs fo, wie icbs baben will. 3cb will £ucb €uer Tlrbeit wobl bejablen. XVenn nur id? weig, was babinter ift, es braucbts fonft niemanb 3u wiffen.“ Unb fo mugt ibm ber ittaler einen grunen Vorbang uber bas 23ett unb bas fcbóne Srńuelin malen, bieweil ber *3err babeiftunb. Unb nabm fein Ofelein mit unb war gludlicb. | /

sSiner malet b&bf <be Kinder

Sts war einmal ein ittaler, ber malet bie allerbubfcbeften 3efussKndbIein, bag ficb jebermann barob verwunbert. Tiber fein ^ausfrau macbt ibm fo ungefcbaffen Kinb, eins bat ein grog ittaul, bas anber war fd>war3, bas britt fcbielet ufw.

Unb wann man ibn fraget, wie es tam, bag er fo bubfcbe Kinblein malt, unb fein <5ausfrau fo ungefcbaffne Kinb mdcbt, fo fpracb er: ©ie bubfdjen Kinb macb icb in bem lag, unb bie anbern macb id; in ber tlacbt! De mane pingo, de nocte fingo.

£iner lernet bas Paternofter bei bem Kom ausleiben

£0 war ein reicber ittann, ba er beicbtet, ba fragt ibn ber Seicbtvater, ob er beten tónnt. £r fpracb: Hein. 3<b bab es oft unterftanben 3U lernen, aber icb bab es nie tónnen lernen. ©er Seicbtvater fpracb: Kónnt ibr aucb fcbreiben unb lefenJ ćr fpracb: Hein. ©er Seicbtvater fpracb: tVie tónnt ibr bann bebalten, wem ibr Kom ober (Selb liebet? £r fpracb: ©asfelbe tann i<b wobl bebalten.

©er Seicbtvater fpracb: Wollt ibr fur eure Sug baben, ben armen teuten Kom 3u leiben? ©oeb follen fie es eucb nacb ber igrnt wieber be3ablen. igr fpracb: 3a, bas will i<b gern tun. ©er Seicbtnater fdjidt ibm einen armen Utann, ben er nit tennet. ©erfelbig arm tttann fpracb 3U ibm: iguer Seicbtvater bat micb 311 eucb

(27)

Swólf Sawinie J3

gefcbicft, tbr folltet mir 3wet Sefter Horn leiben. ©er reicb UTann fprad?: Wie beigefł bu? s£r fpracb: 3<b bcig Vater unfer. ©er reicb tttann fpracb: Von welcbem (Eiefcblecbt bift: bu? £r fpracb: 3n ben Ąimmeln b«gt mein C5efd>led?t.

Wacb acbt Tagen fcbicft ber Seicbtvater einen anbern iftann 3u ibm, ber follt ficb nennen: (Sebeiliget werbe bein Mam, von bem (Befcblecbt: 3u tomm bein Heicb.

©er reicb tttann gebacbt bem tlamen nacb. ©a ber Seicbtvater meint, er tónnt bie riamen, ba fcbicft er ibm einen anbern UTann bar, ber nannt ficb: ©ein Will, ber wirb, von bem (Sefcblecbt: auf igrbreicb als in bem ^imrnel. Unb alfo burcbaus bin. ©arnacb tam ber Seicbtvater 3U ibm unb fragt, ob er bas Horn bótt ausgelieben. i£r fpracb: 3a. ©er Seicbtvater fpracb: Wie beigen bie Kamen?

ifr fpracb: ©er erft b«gt: Vater unfer, von bem (Sefcblecbt: ber bu bift in ben 6immeln. ©er anber b«gt: gebeiligt werb bein Kam, von bem (Sefcblecbt: 3U tomm bein Heicb. Unb alfo burcb ausbin. ©a lacbt’ ber Seicbtvater. £v fpracb:

<óerr warum lacbet ibr? ©er Seicbtvater fpracb: ©arum, bag ibr tónnt beten unb nennen allein bie Kamen. ©a war ber reicb Ulann frob unb fcbentt ben armen teuten bas gelieben Horn, unb fcbentt bem Seicbtvater aucb ein Hoct.

©as Hinb rubet

ifs war einmal ein tlein Hnablein, bas war auf ein Kacbt fo unrubig, bag Vater unb Ulutter nit fcblafen tunnten. 3u tttitternacbt fcbwieg es ein Weil, ©a fpracb bie tftutter 3U bem ITtann: ©as Hinb will fcblafen, nun wóllen wir aucb fcblafen. ©as Hinb bórt es unb fpracb: 3<b will nit fcblafen. 3<b b«b gefcbrien, bag icb mub bin, icb will ein Weil ruben, bag icb barnach aber fcbreien móg, bag ibr nit fcblafen mógen.

©er bem Teufel ein iicbt auf3ńnbt

£s war ein Sauer, ber 3unb allemal ein Uteglicbtlein an vor bem b«lig

©atrament unb ging bann binter ben llltar, ba fłunb ber Teufel gemalet an ein Ztafel, bem 3unb er ein ticbt an. ©er Priefter b«t bas etwan oft gefeben unb meint, er wór nit gut Tbrtfłen unb nabm ibn barum fur. ©er Sauer fpracb:

„3cb tu es nit von Unglauben, als ibr meinen, lieber Ąm. 3<b tu es aus guter Uteinung. 3<b 3unb (Sott bem Ątttn ein iicbt auf, bag er mir (Suts tu unb 3unb bem bófen (Seift eines auf, bag er mir nicbts Sós tu.“

©er Teufel nabm Tlblagbrief unb ben iTtann

Sween Surgcr gingen auf ein 5eit aus einer Stabt gen Horn, Ublagbrief ba 3U ńbertommen. ©er ein war reicb unb bat viel <0»elb unb mócbt fein Srief wobl lófen unb an bem letjten 3u abfolvieren fur Pein unb Scbulb. ©er arm Htann beicbt fcblecbtlicb 3u Horn, unb 3ogen mit einanber wieber beraus. 2luf bem Weg gloried ber Xeicb von feiner (Ećewalt unb feinen Sriefen unb war ein grog ©ing.

(28)

i4 3wólf SctwAnte

fugt ficb nacb etlicben 3a.t)ten, bag ber arm tftann fłarb unb tam in bie Had) etlicben 3abren fłarb ber Keicb aueb unb tam aueb in bie <>óll.

©er arm ittann fpracb 3U bem Keicben: Wie bifł bu aueb bit? H>o fein beine 25rief, von benen bu glorierteft? Ąabtn fie bir nit gebolfen? ©er Keicb fpracb: <óór, guter <Sefcll, wie es mir gangen ift! ©a icb follt (łerben, ba ift ein ungelebrter ZEeufel tommen unb bat mieb unb ben Srief binweg gefubrt, unb tunnt ben Srief nit lefen, unb fein mir bie Srief verbrunnen. 71 If o bin icb aueb b«l

Sauern wollten einen lebenbigen (Sott baben

ćinmal tamen brei Sauern ju einem Htaler unb batten gem ein Crujifijr, ein (Eiott an bem Kreuj auf ben Kircbbof gebabt. Unb ba er verbingt war wobl fur 16 (Sulben, ba fpracb ber iTtaler: YDóllen ibr ein lebenbigen ober einen toten

<35ott baben? Sie fpracben: Wir wóllen 3u Kat werben, unb traten neben ab.

Unb ba ber Kat aus war, ba fpracb einer: Sieber Hteifłer, wir wóllen einen lebenbigen <S5ott baben. (Sefóllt er ben Sauern nit, fo tunnen wir ibn felber wobl 3u tot fcblagen.

£in tólpifcb Knfinnen von einem Sauernfobn, ber jufebnitten ć>ofen beftelit

3u Kubaufen im Scbwabenlanb fag ein reieber Sauer, ber bat ein lóppifcben Sobn: Hunt uber fieben nit 3Óblen unb bat bocb ein 3iemlicbs Klter, ungefdbr bei breiunbbreigig 3abren. ©er tam einmal 3u einem Scbneiber unb bracbte $eug 3U 6®fen unb Warns. Wie nun ber Scbneiber fraget: Hlcin Srig, wie willft bu es baben? 3d> bóre, bu feieft ein Sróutigam — unb fpottet bes guten, einfóltigen Cropfen. Sri^ ber bub an 3U lacben unb gefiel ibm wobl, bag er ein Sróutigam gcfcbolten warb, unb fagt, er follt fie ibm auf fłóbtifcb macben. ©er Scbneiber, bem wobl war mit bem Sritjen, fraget: wie benn? bu mugt mir ein tttufłer geben. Sagt Sritj: auf fłóbtifcb, wie benn 3U Kubaufen ber Sraucb wire unb bieweil es fo wobl ein Stabt wór als Ulm unb Kugsburg. ©er Scbneiber fpracb: i<b verfteb es alfo nit, bu mugt es recbt fagen ober weifen. SritJ mit bem Singer auf bas Heber unb beutet bin unb wiber unb fagt: auf unb nieber, bin unb wieber, tri^el, treęel, fcbu^el, fcbme^el! So will icb es baben. ©effen mocbt ber Scbneiber wobl lacben.

©erXanbstnecbteWobnung

Had) ber grogen Scblacbt 3U ittailanb ober ittarianen wollten bie erfcblagenen tanbstnecbt auf ber YX>alftatt bei ben Scbweijern nit liegen bleiben, wurben fcbluffig, riebten ein $abnlin auf, bas war weig mit einem roten Kreu3, 3ogen in ber ©rbnung alle ber Wóllen 3u. Ills aber bie Teufel basS^bnlin unb bas roteKreu3 barin erfaben, erfebraden fie bart (benn burcb bas Seicben ifł ibnen normals bit

(29)

3t»ólf Scbwinfe

<5ólle unb fit baju beftritten worben), verriegclten, verbolwertten, verfperrten unb befeęten bie lor, bie Wcbren, bie Porten unb Htauren in alien (Often unb ftellten ficb 3ur IDebr. Wie aber bie tanbstnecbt baber jieben, fo fcbiegen bie ĆTeufel unb werfen ju ibnen, fagen: „(O, lieben UUnner, 3iebt auf bie recbte<3anb bem 4>immel ju, wir geben eucb tein <5*rberg, laffen eucb aucb nit ein.“ Unb baben bamit bie ianbstnecbt ben tDeg gegen ben <3immel 3U gewiefen. JDie guten frommen fianbstnecbt jogen mit ibrem Xegiment unb Sabniem in guter (Orbs nung vor bon Ąimtnel, begebrten, man follte fie einlaffen. Petrus fragt, wer fie w&ren? Sie fagten, fie waren fromme Jlanbstnecbte unb in ber Scblacbt vor ittailanb umtommen, begebrten eingelaffen ju werben. „U>er bat eucb,“ fagt Petrus, „biebtr Bommen beigen? ^>iebt nur fort, nur fort, ibr 23lut3apfer; benn barum, bag ibr in euerm ieben alljeit ben Sntben gebagt babt, fo ift es nicbt billig, bag ibr bie ewig Xube befitjen follent.“ tlufs folcbs fagt ibr Hauptmann:

„YDo bleiben wir aber binten nacb? Jn ber <5<Mlen verfperrt man uns Jur unb (Tor, im Himmel will man uns nit einlaffen, nun mńffen wir bannocb je aucb ein (Ort baben, ba wir wiffen 3U bleiben.“ „3br b«bt micb,“ fagt Petrus, „wobl verftanben, trollt eucb fort ober ibr werbet balb etwas fteues vernebmen! 3br feib nicbts benn 23lutbunb, (Sottesl&fterer, llrmeleutmacber, verflucbte, vers jweifelte, gottlofe £eut.“ ©a warb ibr Hauptmann erjurnet unb fagt in einem (Srimmen ju Petrus: „U?as verweift ber DOolf ben Sucbs von wegen bes Itaubs. Sinb nit beibe dauber? IDeigt bu nit, was bu getan baft? ©einen

<5erren, ttteifter unb beinen <S5ott baft bu fdlfcblicb unb meineibiglieb jum britten Utai verleugnet unb nerfebworen. ©as bat unfer teiner nocb getan. Solcbes will icb vor allem bimmlifeben Ąter reben, bag bu arger, meineibiger, treulofer unb bófcr gewefen bift, benn unfer teiner ift, unb willfł uns febinben unb fcbmdben, unb bar3u nit einlaffen? Hun muffen wir je bennoeb wiffen, wo wir bin follen.“ Petrus war febamrot worben unb furebt Hebel, bieweil ber Hauptmann fo laut febrie, bag es bie anbern im ^immel b^ren wurben, unb fagt 3u ibnen:

„fieben fianbstneebt, feinb (till unb febweigent. 3<b will eucb ein eigen ©orf eingeben, liegt aller nacbfł bit bei, bas b«fit IDarteinweil, bafelbft werben mit ber 3eit nocb mebr tanbstneebt 3U eucb tommen; ba babt ibr euer Wefen allein, tónnent fpielen, mummfebanjen, 3ccben unb fróblitb fein.“ ©arauf bat fie Petrus von Stunb an gen XDarteinweil gewiefen, bafelbft balten fie nocb ibr Regiment.

XX>as aucb fur ianbstneebt vor ben ć>immel tommen, bie weift Petrus alle gen IDarteinweil 3U bem alten ćjaufen. 3«b glaub, es fei ibrer jetjunber ein groge ITtenge bei einanber.

©as Sacrament in breierlei (ftefłalt

€in armer ungelebrter Pfaff fłellt’ nacb einer guten reieben Pfarr, benn er bórt’, wie fie fo viel iCintommens b^tte, besbalb fie ibm fo wobl gefiel. £s war ibm nicbt um bas Scbiflein weiben 3U tun, fonbern er verbofft, viel (Selbs

(30)

16 gwólf Sdjwinte

barauf 3u ubertommen. Unb als er nun viel unb oft barum gebeten unb geloffen batte, warb er von ben ©auern auf einen Sonntag befc^ieben, ba wollten fie mit ibm verbanbeln unb ibn auf bie Pfarr annebmen. ©a nun ber felbig Sonntag tam, erfcbien ber Pfaff vor bem Scbultbeig unb ganjen (Bericbt im ©eifein bes llmtmanns unb als nun alles abgerebet unb befcbloffen war, was er 3u 4obn follt b«ben, als ©ebaufung, tleinen Sebnten unb etlicb viertel grucbten, ©oggen, XPeijen, (Berften, *5aber, XPein unb (Belb, beffen ber Pfaff febr wobl jufrieben war, nabm ibn ber Scbultbeig in einen Wintel unb fagt ibm insgebeim: „iieber 4>err Pfarrberr, nacb bem ibr eucb bisber im Papfttum gebalten b«bt, follt ibr wiffen, bag es in biefem ©orf eine anbere (Beftalt b«t, benn wir finb bit gut eigenwillifcb, barum mugt ibr uns bas Sacrament in jweierlei (Beftalt reieben, nńmlicb in ©rot unb Wein.“ ©er gut Pfarrberr furebt’, wo er fi<£ wiberfatjt, giben bie ©auern ibm wieber Urlaub, berbalben war er gutwillig unb fpracb 3u bem Scbultbeig: „©as will icb gem tun! ©amit ibr follt feben, bag iebs treulieb unb gut mit eucb meine, fo will iebs eucb in breierlei (Beftalt geben, als nimlicb in ©rot, Wein unb ben JRds barju.“ ©as gefiel bem Scbultbeigen febr wobl unb fagt’, er wollt’ es an feine ©auern binterbringen, ob fie ficb bamit wollten laffen benugen.

(31)

óunbert Spridjroorter

2) a s 6 p r i d> ro o r t f p r i d? t:

Scbarf unb milbe, grób unb fein, vertraut unb feltfam, fd>mutjig unb rein,

ber Warren unb XX>eifen Stellbidjein:

bies Tliłeś bin id), will id) fein, Taube jugleid), Sd)Iangc unb Scbwein!

Sriebrid) Wietjfd>e

z Stingu, E>-6-

(32)

źunbert Spridjroórter

2lbam mug eine €va Van, / ©ie er 3etbt, was er getan.

3e VdVer ber 2lffe fteigt, / 3e mebr er ben ^intern 3eigt.

Krgwobn igt mit bem ZEeufel aus einer Sdmffel.

tlrmut ift ein ^abertatj.

tttancbcr reift tratjig ins Sab unb tommt rAubig wieber beim.

tHacbte ber Sart t>eilig, fo ware ber (Seigbocf beiliger Vater.

2luf vollem Saud) ftebt fróblicb *3aupt.

£-8 mugt’ ein fcbóner Saum fein, baran einen geluftete 3U Vangcn.

Wer betrugen will, pfeift fug.

©er Settler feiert fecbs fcage in ber Wocbe unb ben fiebenten fitjt er vor ber jRircVe.

Scttelfad bat ein gabnenb ittaul.

Wenn ber Sófe fcblaft, fo wiegt ibn ber Eeufel.

(Bluetlicb uber bie Srucf, verlacbt man Wepomud.

- ©ie von Stragburg fragen viel banacb, was bie von lUln in ben 2<bein piffen.

©cr ©ieb fiebt nicbt gern einen anbern einen Horb tragen.

©cr ©ieb meint, fie fteblen alle.

£s wirb fo lang von einem ©inge gemummelt, bis es gefebiebt.

©cr ©red liegt tleinen ieuten nab beim <3er?en.

Soil bie £be lang beftabn,

Sei blinb bas Weib unb taub ber tHann.

©as i£i bes Saulen piept wobl, aber es trieebt nicbt aus.

(33)

<5tmfeert @pri<f>wórter

£s ift tein ^infiebler fo fromm, er gucft einmal aus feiner vjutte.

Errare humanum — fagte ber Ąafyn, unb trat bie sSnte.

€r fiebt niemanb fo gem effen, als fein eigen iftaul.

Tim Sttltl wirb oft gerocben, was bie Sau verbrocben.

Wcnn’s jum §efl gebt, t>órt ein labmes Weib auf ju binten.

€s ift gut Seuer macben, wenn ber tlacbbar bas 60I3 gibt.

Wer ficb aufs Sinben legt, ber finbet balb, wo niemanb verloren.

Hud) bie glcgel fcblagen ficb um ben Vorrang.

Tluf ber SUifcbbant finb alle Kubę (Dcbfen.

Wenn ein Slob buftet, bebt bie £rbe nicbt.

ZErage beinen Sreunb nacb Korn unb fetj’ ibn unfanft nieber, fo ift ber ©ant bin-

©er (Salgen ift ber ©iebe Kanjel.

^-Wenn eine (Sans tacit, fo gabnt ber anbern’s Sócbel.

^©as Seuer bab’ icb angejunbet, fagte bie (Sans, als fie ibr Kóbel raucben fab.

©er ift auger (Sefabr, ber bie Sturmglocfe liutet.

(Sebgemacb unb iebelang finb Gruber.

<S»ei3 ift ein Kog, bas Wein fdbrt unb Waffer fauft.

©en (Sei3bals reut ber Scbatten, ben fein iicbt wirft.

Wenn ber (Sei3b«ls ftirbt, tann bas (Selb Tltem bolen.

©er (Sei3ige bingt ficb, um bas Pulver $u fparen.

^lintenb (Selb becft faul (SefAg.

©as (f5elb gebt bintenb ein unb gebt tanjenb fort.

£s gibt aucb (Sefcbmierte unter ben (Sefalbten.

i£in bós (Befcbrei lauft balb weitaus.

z£s ift nicbt all ein (Sefpenft, was in ber locbter Kammer gebt.

' 3*

(34)

20 <óunt>ert Spricfcwórter

©er (Sewinn riecbt angenebm, / Unb wenn er aus bem llbtritt Mm’.

Wer nicbts im <Slaubens«SA(flein bat, 25e(ommt eine brecfige c^immelfabrt.

3u (Sott binten bie teute, jum Zteufel fpringen fie.

Ulan mug <0ott fo bienen, bag bie <óetligen nbfyt fcbeel feben.

Wenn ein (Sreis beiratet, Huft ber (Tob ubers ©ad).

'(grogtun, unb wenn ber Settelfad an ber Wanb verjweifelt.

23aum (Sutfcbmacf tragt Wug ^Settelfacf.

Wenn bie Ąa&t btiraten will, fo gudt fie auf ben Spaten.

3m <óaus eines ©iebes ifł fcblimm ju fłeblen.

Wenn ein <5aus lernt ^>ebraifcb reben, fo frigt es ber Wucber.

©er *3ausvater ift allwegen ber letjte, ber ein ©ing erfdbrt.

Wenn alle <3eiltgen ibre Kerjen baben, fitjt Utaria im ©untel.

<5eucbelmann ifł am befłen bran.

Wenn alle bmten, meint feber, er gebe recbt.

ifł ein ungewig £offen auf ungelegte £ier.

©ie <5ólle ift nicbt fo b«g, als fit ber Pfaff mńcbet.

ćine fcbóne 6ur’ ifł ein lebenbiger Sarg.

£s war nocb łein Ąut fo beilifl, ber ZEeufel bat feinen Kopf bintinątfttdt.

Hus bes Kargen «5aus gebet nicbts als Kaud).

tlucb bie Katje fłirbt vor Sorgen.

£s ifł teine Kleinigteit, wenn man einen (Pcbfen in ber Wiege wieget.

£r fiebt’© ber Kub am ^intern an, was bie Gutter in Paris tofłet.

Sie lacbt in ficb bmein wie eine KlofłerMtje.

Wer wobl leibet, feelet ńbel.

z

(35)

bunbert Spridjwórter *1

Surwitjige tefer laufen fiber bie Sucber bin, wie bie &au burcb einen Xfibenacter.

ift grog’ iieb’ im Spittel, wenn bie Settler einanber mit id uf en werfen.

Wic ber tHann, fo bratet man ibm bie Wurft.

ift {ein fo armer tftann, ber im 3abr nicbt einmal lacben tann.

Wo alle nacft gebn, lacbt man fiber bas ^embe.

Wo bófe Wabrung, ba finb witjige fieute.

©er fleib lacbet nid?t eber, bis ein Scbiff mit ieuten untergebt.

©er fleib bdtte gern nur ein 2luge, bag ber Hdcbfte gar blinb wdre.

3cber nieft nacb feiner Hafe.

Wenn bie Wot tommt an ben tftann, fcbreit man ju (Sott unb gebt jum 5uben.

Wenn Paftor unb llufter ficb liegen im Ąaat, Wirb bie <>ciligteit offenbar.

©ie Pfanne fcbilt ben ĆTopf Scbwarjmaul.

Wer einen Pfennig bart wiegt, ber iffet nimmer gut <35cfd}Iccf.

i£in 2<abe tann lang wunfcben, ebe ein (Saul ftirbt.

3n bófen 2<dten ift bas Weib bes Utannes Htdnnin.

Sotjige Seute wollen immer ben anberen bie flafe putjen.

lin Sduen feblt es nicbt, wenn ber JLeufel aus Sefeffenen fdbrt.

Unter jweicn Scbalten ift ber ber argft’, ber ben anbern juerft ertennt.

£s will alles febarren, was von Lennen tommt.

Wer viel fcbldft, ben fcbldfert viel.

<5ab’ Urlaub, Strobfacf, id) bab’ ein Sett ubertommen!

2lus leeren ZTafćben ift bós (Selb jablen.

©cr (Tob bdngt einem jeben im 6^ar.

jRann einer nicbt mebr trinten, fo fiebt er bod? gern jdpfeln.

(36)

ii Ąunbtrt @pri<twórttr

Cummelbicb b«t ben 6«ls gebrocben, fangfam lebt nocb- Wenn bit Untertanen bellen, foli ber Surfł bie (Dl?rcn fpięen.

€0 tann tein Wabrfager ben anbern anfeben, obne 311 lacben.

Wenn alte Weiber tanjen, macben fie grog (Seftśube.

$eit unb Stunbe rennt burcb ben raubefłen ĆEag.

Was frub jeitig wirb, fault balb.

Wer H fagt, tommt jule^t bis $um 3-

(37)

XVie ber Kónig in Utopień ben Scbilbburgern feine Tlntunft su ibnen tunb getban, unb fie in ’£il einen Scbultbeigen crwiblen er Scbtlbburger erfte XVeisbeit war 3war weit unb breit burcb bie gan3e XVelt betannt worben, alfo, bag febermann wugte bavon 3u fagen; bocb gefcbabe folcbes in langer Sett. Tiber bas (Eiefcbret von ibrer Uborbett, beren fie ficb angetnaget, erfćboll in turner 3eit, ebe fie taum recbt angefangen gewefen. XVie nun ber JRaifer in Utopień (welcbem etlicbe nur eines nigs ćlitul geben) 2<et<£sgefd>ćifte b«Iben in biefelbige (Segenb feines 2<eid?s antommen, warb ibm viel gefagt von benen 3U Scbilbe unb von ibren feltfamen, abentbeurlicben, nirrifcben Poffen. (Pb folcbem 6<mbel verwunberte ficb ber Haifer febr, begebrte berowegen felber 3u ibnen, in ber ĆTbat 3U ertunbigen, ob ficb bie Sacben ginslicb alfo ver«

bielten, wie von ibnen gefagt warb, ober ob es ein nicbtiges <35efd>rei, ober bie Sacbe fonft gefiebert unb verbeffert fei.

Um folcber Urfacben willen fertigte ber Aaifer alsbalb feine (Sefanbten 3U ibnen ab, fie von feiner Tlntunft 3U verftinbigen, bamit fie ficb wugten barauf 3U rńften unb gefagt 3U madjtn. lieg ibnen aueb babei an3eigen unb vermelben (obne ^weifel, fie 3u verfueben, unb, ob fie recbt nirrifcb feien, 3U erfabren), er wolle fie bei alien ibren von Tlltem bergebradjten Privilegien, Sreibeiten unb (Snaben, nicbt nur febirmen unb bembbaben, fonbern aueb, wo es bie tlotbburft alfo erforbern tbite, nocb ferner befreien unb begnaben, wenn fie ibm auf feine Xebe, fo er erfłlicb 3U ibnen fpreeben werbe, tónnten alfo antworten, bag fein (Srug unb ibre Untwort ficb auf einanber reime. IDarauf follten fie bebacbt fein, unb ibm, wann er time, balb geritten, unb balb gegangen entgegentommen, wenn fie ibn empfaben wóllten.

E>en armen Scbilbburgern warb mit folcber Sotfcbaft ber Tlngfłer in’n 25ufen gefeboben (welcben fie lieber beim XVirtb fonft ausgeleppert bitten) alfo, bag fie nicbt anbers erfebraten, als eine mauenbe Hatje vor bem Murfcbner ober eine arme medcrnbe (0eig vor einem Scbneiber, fo fie ficb unverfebener IDinge vor ibm befinben.

3n folcbem Scbrecfen fucbten bie armen Scbilbburger bei ibrer £. XV.*) alten bingelegten XVeisbeit Xatb unb <5ulfe: E)a fie benn alfobalb funben, wie ben Sacben 3U tbun wire barum orbneten fie alles, fo nótbig, im Stall fur bie Pferbe, unb in ber JRucbe fur <. XV. unb ben Haifer auf’s fleigigfłe, bamit

*) i£uer IVcrtcn.

(38)

24 £>te Sdńlbburgct

nicbts nicbt vergeffen wurbe, bag fie ben jRaifer auf bas ftattlidjfłe in il?r

©orf empfaben mócbten.

©emnacb aber eine <5eerbe Scbweine obne <5irten ebenfowenig anfangen tann, ais ein ganjer 4eib obne *3<xupt unb fie eben bamalen 3U allem Ungluct teinen Scbultbeigen gebabt, weil ibnen ber erfte, fo fie jum Tlnfang ibrer ZLtyorfceit gewdblet, gar 3um Uarren, unb beffenbalben 3U folcbem Tlmt untauglicb worben war, fie aber nad? ibrem bob*n Perftanb, wobl crtennen unb eracbten tonnten, bag notbwenbigiicbcn fie einen mugten baben, auf weicben fie alle nicbt anbers faben, als bie lofen iftucten auf einen gefcborenen Tlpfelfcbnitj: alfo gingen fie 3U Xatb unb liegen btrum ratben, welcbertnagen einer ju wdblen, bamit bennocb tein Unwill’ erregt wurbe; wie fonft gemeinlicb pflegct ju gefcbeben, wo man Tlemter, fonberlicb ben 2lbel, austbeilet, bag jebcr gern ber erfte unb vorberfte ware.

Solcbem Ungemacb, baraus gemeinlicb nicbts (Sutes erfolget, 311 begegnen unb vor3utommen warb abgeratben unb ertannt: ©internal man bem JRaifer muffe auf fein erftes Wort reimenweife antworten, fo wolle bas begte fein, bag biefer Scbultbeig werbe, welcber auf folgenben Hag ben beften 2\eim wurbe bcrfur bringen: ©afur follten fie fid? nun wobl bebenten unb bie Wacht uber barauf fcblafen. Tllfo gingen bie Scbilbburger voneinanber unb war teiner unter alien, welcber nicbt gebacbt batte, Scbultbeig 3U werben; 3erbisputierten unb 3er#

ftubierten alfo bie £. W. fid> bie gan3e Hebe lange Wacbt, bag fie tftorgens taum wugten, wo ibnen ber JRopf (limbę.

nun warb ber Scbweinebirt, als welcber aucb ein gut (0>efell, eben aucb unter ibr ’£. W. 3abl gereebnet. ©iefer, ob er fonft febon Scbultbeig gewefen, unb mit feinem Stab unter bie Scbweine geworfen (gebentenb unter fie eine recbte (Drbnung 3U bringen ober feiner ^errn Tlmtmann nicbt 3U fein), ware er bocb gern bóber g^ftiegen, unb b&tte gern feine Probftei um eine Tlbtei vertaufebt:

©arum flubiert er aucb auf vorgemelbeten furgelegten <5anbel, unb ging mit febweren (Sebanten folcbermagen um, bag er bie gan3e Wacht uber unrubig gewefen unb, inbem er bin unb ber getrollet, fein Weib nicbt nur einmal an folcbem (Drte entblóget, ba icb nicbt gerne bin blafen wollte. Tlus welcbem bann fie leicbtlicb vermertte, bag ibm etwas <óartes unb 25ef<bwerlid?es angelegen ware, fraget ibn berowegen: Warum er alfo unrubig fei, bas follt er ibr fagen, ob fie ibm vielleicbt barinnen tónnte bebolfen unb beratben fein? Tiber er wollts ibr nicbt fagen, bieweil er un3iemli<b 3U fein aebtete, fo bag er aus bem 2<atb follte fcbwatjen. Sie lag aber ibm fo bart an, (wie benn bie Weiber fo wunbers witjig finb, bag fie gern alles wugten, was allentbalben gerebet unb gebanbelt wirb), bag er, fo er was (Sutes von ibr baben wollte, es ibr nicbt langer burfte verbalten, fonbern wie bie Sacben befebaffen waren, unb wie er bamit umginge, bag er Scbultbeig wurbe, alles offenbarte; bocb mit bem Tóefcbeib, bag fie nie#

manb follte fagen, bag er aus bem 2\atb gefcbwdtjt babe.

(39)

£>« @<£ilóbńrger 25

©a fie folcbes gebóret, wóre fie ebenfo gem Srau Scbultbeigin gewefen, als ibr UTann Scbultbeig, fanb berowegen balb, wie fie ibm tbun wollte. „2lcb, mein lieber iftann, fpracb fie, beBummere bicb mit biefem <5<mbel nicbt febr unb laffe bir nicbt graue <>aar’ im 2lrm barum wacbfen. Was willft bu mir geben, fo i<b bicb *men 2teim lebre, bag bu Scbultbcig wirft?“ — „Wenn bu bas tbuft, fpracb ber Saubirt, unb icb Scbultbeig werbe, fo will icb bir einen fcbónen neuen Pel; taufen.“ ©ie Sc««, fo in ibrem Sinne febon allbereits Scbult*

beigin gewefen, war ber Sacben wobl jufrieben, fing berowegen an, ibm biefe 2<eime furjufprecben:

„3br lieben Ąttrn, icb tret’ herein, ittein <5<msfrau beiget jRatbarein,

Sie bat ein tftaul wuft als ein Scbwein, Unb trinBt gern guten Bublen Wein.“

©iefen 2\cim fpracb fie ibm neun unb neun;igmal fur, unb er alfo oft ibr nacb, bis er enblicb vermeint’, er batte ibn gar gefreffen unb verfcbluctt; Bauet’ ibn berowegen bie gan;e Wacbt, wie jener SAuertn Sobn feinen Stolprian, bis bag es (Eag wurbe, beffen er Baum erwarten Bonnte: alfo grog febwanger ging er mit einem Scbultbeigen. ©eggleicben gefebabe aucb von ben anbern Scbilbburgem.

©enn fie betamen alle grógere Kópfe unb war ibrer feiner, fo nicbt bie gan;e tćacbt ware Sdjultbeig gewefen.

2lls nun ber angefetjte Hag erfcbiencn, an wclcbem ibr i£. W. 3ufammen Bommcn unb ;u ber Wabi eines Scbultbeigen febreiten unb greifen follten; ba follt’ einer Wunbcr uber alle Wunber gebórt baben, was jierltcber unb wie viel woblgefcbloffener unb vollgeftogener Jteitne von ibnen bamalen furgebracbt wurben, alfo, bag fieb’s wobl bócblicb 3u verwunbern gewefen, wober bocb ibnen folcbe jRunft angeflogen fei: wo fie bie nicbt vielleicbt bei ibrer alten bm*

gelegten Weisbeit, wieber gefucbt unb berfur gelanget baben.

Unb es ift immer febabe, bag bie gemelbeten Jteime nicbt alle aufgefangen unb in bie Seóem verfaffet worben: muffen uns aber biefer nacbfolgenben, fo nocb vorbanben, tróften unb bebelfen.

©er Vierte (benn ber anbern 2\eime finb verloren) trat binein unb reimte, nacb getbaner 2\evercn; alfo:

„3<b bin ein recbt erfcbaffen 25aur, Unb lebne mein Spieg an bie lVanb.“

„©boi fpracb ber Sńnfte, Bannft bu es nicbt beffer, fo bleibft bu wobl braugen wie pietj. 4aff’ mid) Scbultbeig werben. Vibe:

3d> beige Uteifter ^ilbebranb,

Unb lebne meinen Spieg wobl an bie Utaur.“

Cytaty

Powiązane dokumenty

24 Ch. Cogan: Diplomatie a la francaise. Kessler: La politique étrangère…, s. Cohen: Mitterand et la sortie de la guerre froide. In: Politique d’aujourd’hui. Kessler:

This paper discusses an original technology of slide bearing production from a new composite material based on 316L stainless steel powder with the addition of Ni, Cr and with

We report a family of catalysts based on iridium double perovskites, which contain three times less iridium and yet exhibit a more than threefold higher activity per cm 2 of

Realizacji tego celu posłużą: prezen- tacja wybranych treści teoretycznych z zakresu logistyki węgla oraz zarządzania kapitałem obrotowym w przedsiębiorstwie,

Opublikowali oni szereg istotnych prac, które przyczyniły się nie tylko do rozwoju nauk pomocniczych, ale i całej polskiej a także w pewnym stopniu ukra- ińskiej

lutionsniveau.. der die Oberfläche m it einer undurchlässigen Schicht bedeckende, verschm ierende Prozeß entgegen: sie verw andeln die durchlässige K arstlandschaft in

Zad1.Napisz skrypt, który pobiera jako parametr nazwę pliku do usunięcie (ścieżka do pliku) – następnie sprawdza czy plik istnieje (jeśli nie informuje o tym stosownym

Instrukcje do pracy własnej: Uczeń przepisuje słownictwo dotyczące nazw cech charakteru do zeszytu i tłumaczy na język polski.. Podręcznik