• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1893.05.24 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1893.05.24 nr 21"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

167

_ _ Jw königlichen Regierung ju äRarientoerber,

2 1 . 9Rartettwerber, ben 24. 9Rai 1893.

1893.

unter Kummer 17 bes 9ieid;s-©efebblatts enthält

„i ^u\ 2999 bas ©efeb, betreffenb bie geftftellung hns J i TOetteu Aadjtraqs junt 3leichSt;ausl;alts=(Stat für unter atS^ r 1892/ 93- 330,11 10- ^ ai 1893; unb

3| r - 2100 bas ©efeh, betreffenb bie geftftettung (,^7-, 7 acbtragä juut 9teid)ShauShalts=©tat für bas

^-tatsjdtjr 1893/94. %om 10. 9Rai 1893.

^crorbnnngcn uitb $8ei<ututm«d)mtgcn 1\ bctr ^rotiiu^tai=33ci)örbcn tc.

} «r ^ o ltjc is S & c ro tb ttttu g .

a i r , ® rtinb bes § 137 bes ©efefjes über bie

^geweme ganbesoerroaltung uout 30. 3 u li 1883 (®ef.*

bes ©efehes ™ ..^ ^ » b u n g mit ben § § 6,_12jtttb 15

«erorbue i * f f } \ . « f t t j 1850 „ ( 0 e f , 3 , ©. 265) beit Uinfm,; h i 34 tlLUiUUi 9

bes ©tabtfmfes

ier £öl;e, S attjip,. ...

uja8 f0tg j.u' ^ ^ 0rn' Äulnt, ©raubenj unb ©d;wefj, bes iprouinjialratijS für

SDaitgig unb ber Sattb=

Sandiger Stieberung, Sirfcftau, u u r 11

ircife ^ eö ®tabtfrcifes Sattjig unb ber £anb=

bis

verboten ^ uftaffen ausläubtfd;er ^Brieftauben ift

§ 2/ Suiniberfjanbiungeu werben mit ©elbftrafc

° . ra3e uon fed;Sj$ig SOtarl beftraft.

an*l 9» ben 1. 3Wai 1893.

Ser Dber^räfibcut,

©taatsmiuifter.

2 ) u. © o fjle r.

(x. £$efamttmad)ung.

^ülf§iänev?Ur? fringe id; bie erfolgte Ernennung bes Vertreter be? r ' ? ^ )e r ™ i u1,t ^weiten ©teß=

bejir! ¿ f * e 'n ^ “ ‘fbesbeamten für beit ©tanbesamts=

uorftebers 2RPr ^ m ie§ ® i)’ueh an ©teile bes ©enteinbe=

Sainiq lp ', l 11.. D id)e ju r öffentlichen Äenntni£.

a' oetl 16- »lat. 1893.

s ) Ser Arbeiter 4 Ö6ci^ rä*ibent-

kreis «Briefen imt S a n fo w s fi in 23af;rettborf,

4 ) SReiue in 9tr. 20 biefes ^Blattes auf ©eite 161 pos. 8 abgebruefte SBefamttmadjuitg »out 11. b. 9Rts.

wirb l;ierbttrd; uon m ir nachträglich bat;in abgeanbert, baf; juut SÖ aljlcom m iff a r bei ber am 15. 3uni b. 3.

beuorfteljenben 9teid;stagswa£;l fü r ben 3 B a l)tire i§

1Y. S l)o ru = ß u lm au ©teile bes Sanbratl;3 Erahnter ju Sl;orn

ber S a u b ra tl; Igoene ju 6 u ln t ernannt wirb.

»larienwerber, ben 19. 9Rai 1893.

Ser 9tegierungs=ißrafibcnt.

5 ) Sie Kreisthierarjtftetle bes Kreifes Söbau mit beut Auttbwol;nfifee in «Reuntarf unb einem iä(;rlid;cit

©el;alt uon 600 9R. ift erlebigt.

©eeiguete Bewerber wollen m ir il;re «[Reibungen unter Beifügung ihres SebenlaufeS, ber Approbation unb fonftigen 3 eugniffe bis junt 20. Qnni b. 3 . ein»

reichen.

SRarieuwerber, ben 18. 9Rai 1893.

Ser 9tegierungs=ipräfibent.

6 ) & * 1 a f?

wegen Aenberuttg ber A ttw e ifu ttg , betreffenb bie ©enel;m igug unb U n te rfu ih u n g

ber S a n tp ffe ffe l uont 16. ÜRärj 1892.

rtge Kittb bes ©inwoljners Jettet, wnsJü ^ w l Cfil^ 0rt ü0,.u Swbe bes ©rtrinfens ge=

t n at. eine fra n tic non 25 3War! bewilligt tjabe l «tet, mos iA u*r'f - [ vu,n '•rooe oes tsriruueiiö ge=

iuben .trimfnif, 7 °. 9eitb mit beut SBeutcrfett ju r öffettt=

b^el"e ¿bat oti i bafe id; beut p. SattfowSfi für -biariemuerbcr, ben 13. 5Rai 1893.

Ser 3tegierungs=«Präfibent.

Ausgcgeben in ¿caneitwerber aut 25. 3Rai 1893:

Sie Attweifuttg uout 16. 3)iär§ 1892, betreffenb bie ©euel;ntigung unb Unterfudnmg bet Santpffeffel, wirb in folgeubett fünften abgeanbert:

1. § 1 Abfafe 3 unb 4 erljält folgeitbe gaffung:

Sie gegenwärtige Attweifuttg finbet auf bie Socoutotiuen ber $aupt=@ifenba[;nen, Aebeneifettbabnen unb Eleinbalpten feine Attwenbung. gür bie ßoco=

utotioen ber ißriuatanfd;luf;bai;neit (§ 43 bes.©efefees über Kleinbahnen unb «priuatattfd;lugbal;nen uout 28.

¿ u li 1892) l;at nur il;r I I . Abfdptitt „Anlegung ber Santpffeffel" ©iltigfeit. Sie übrigen Socontotioeit, insbefonbere bie Socoutotiuen ber 33ergwerfbal;nen (§ 51 bes Kleiitbal;nengefefees) unterliegen ber Am weifung int uollent Umfange.

Snfoweit bie Attweifuttg hiernach auf Socontotio=

feffel Anwenbttng finbet, werben biefe beit betuegli^ett Santpffeffeltt gleithgeaöhtet.

2. § 2 3 if f e r 1 erhält folgeitbe Raffung:

1. foweit fie nicht befottbers befteilten Beamten übertragen ift,

bei Santpffeffeltt auf ben ber Auffidjt ber Serg-

(2)

168 beßörbeit unterteilten Betrieben burcß bie Berg=

reoterbeaiitten,

bet Santpffeffeln auf ,‘Qüttctuuerfen bes ©taates burdj bie Setter biefer Sßerf'e ober bereit Vertreter.

3. § 9 2tbfaß 1 erhält foigenbe Raffung:

Heber bie nadj §§ 7 unb 8 oorgefdjriebencti

©eneßmiguttgen befcßtießt ßinficßtlidj ber Santpffeffel in beit ber 2infficf)t ber Bergbeßörbeit unterteilten Be=

trieben bas Dberbergantt, int Uebrigett re. re. wie bisher.

4. § 10. Slbfafe 2 erhält foigenbe Raffung:

Ser SCntrag ift, wenn bie ©eiteßmiguttg 3ur 2ltu teguitg eines Socoutotioleffels für eine tßrioataitfcbtufe=

baßn nacßgefucßt wirb, bei ber juflänbigett Kifenbaßm beßörbe, im ltebrigen, je itacßbeut ber Slntragfteßer einem ÄeffelüberwacßungSoereine (§ 3) angeßört ober nicßt, bei beut juftänbigeit Bereius=3ngeitieur ober beut nadj § 2 juftänbigeit fteffelprüfer anjubringen.

5. § 11 Stbfaß 1 erhält foigenbe Raffung:

Sie ©teile, bei ber ber Slntrag nadj § 10 2lbfaß 2 ansubringeit ift, ßat bie .Bortagen tecßuifdj ju prüfen (Borprüfung), bie erfolgte Prüfung auf iljitcu 311 be=

fcßeiitigen unb fie aisbann ber juftättbigen Befcßtuß=

beßörbe (§ 9) oorjulegeit. SBegeit etwa notßwenbiger (Srgänäungeit ber Bortagen tr itt bie ju r Vorprüfung bes Antrages juftänbige ©teile mit beut Slntragftelter unmittelbar in Verbindung.

6. h in t e r § 31 2lbfaß 2 wirb folgeuber 2lb=

faß 3 eingefdjobett:

3Iuf Krfudjeit bes tjieruacfj juftänbigen SßrüfungSs beamten ober auf 2Iutrag beS SleffelbeftßerS iöttuen bie tecßnifdjert Unterfudjitngeit non beweglicßeit unb ®autpß fcßiffsfeffelit oon bettjenigett 'üküfuugsbcamtcn ausge=

fiißrt werben, iit befielt Sluttsbejirf fidß ber Reffet jttr Seit ber gättigfeit ber Unterfucßung befinbet. _ Ser bie tlnterfudjung ausfüßrenbe Beamte ßat in biefeut gälte 2lbfcßrift bes ißrüfungsbefunbs beut nad) 2lbfaß 2 311=

[laubigen 9ßrüfungsbeamten ntitsutßeilen.

7. § 32 2lbfaß 6 unb 7 crljattcit fotgenbe

Raffung: , . t . .

gn benjemgen gaßreu, tit beneit etne innere Unterfucßung ober eine Bkifferbrucfprobe uorgeitontmeit wirb, fontutt bei bett feftfteßenbeit ttitb bei beit bewege lidjen Sampffeffeltt bie fättige regelmäßige äußere Untcr=

fitdjuitg in gortfatt. Bei beit Sampfidjiffsfeffeln ift biefe tßunlicßft mit ber imtern Unterfudßtmg ober mit ber 2Bafferbrudprobe 31t oerbittben. ©ebüßren fittb für bie äußere Uitterfudjung, tueittt fie mit ber inneren Uitterfudjung ober ber SBafferbrudprobe oerbttnben wirb, nidjt 31t entridjten.

Sie äußern Uttterfucßungeit fiißrt ber t)3rüfungs=

beamte int Saufe bes Äalettberjaßrs, iit beut fie fällig werben, 3U einem ißm geneßmen 3 eitpunfte aus. gür bie initertt Unterfucßungen unb bie SBafferbrudprobett laufen bie Sßrüfungsfriftetx 0011t Sage ber tecßnifcß=

poli3ei(id)ett 2lbnaßnte ober ber testen gleicßartigeit Unterfudjung ab. gßre Ueberfdjreitung um nteßr als jwei SRonate ift nur austtaßmsweife unb nicßt über

einen g e ra u n t oon fecßs dJionaten jut affig unb ift in beut gaßresbericßte bes Steffetprüfers (§ 4 unb 39) 31t begriiitben.

Berlin, bett 6. 3Rai 1893.

Ser OJtiitifter für Raubet unb (bewerbe.

ge3- grßr. 0. B erlepfcß.

B. 3084. I. 2859.

Vorfteßenber Krlaß wirb ßierburdj 3ur atlgeuteineit Stemttniß gebradjt.

tDiarieitwerber, beit 19. 2Jtai 1893.

Ser 9tegicrung§=ÜMfibeitt.

7) S t a t u t e n

bes Anker,

© e fe ttfd ja ft fü r £ebeus= unb 9ieitteit=

oerfießerungen.

21 tt ge meine B eftiiitm un g eit.

§ 1. „S er 2litler, ©efettfdjaft für Sebens- unb Ventenoerftcßerungen", ift ein auf Stctieu gegrünbeter ipriuatoereiit 31111t Betriebe ber in biefeit ©tatuten be=

¿eigneten ©efcßäfte. (Sr fteßt unter ber Dberaufficßt ber ©taatsoerwattung.

§ 2. Sie ©efettfdjafts=girma: „S e r Stufer,

©efettfdjaft für Sebens^ unb Ventenoerficßeritngen", ift in bie dtegifter bes f. !. ^anbetsgerießtes in 2Bien eingetragen.

§ 3. Sie ©efetlfcßaft ßat ißren ©iß iit SBieit, unb ßat bas 9tecßt, in ber gangen öfterreid^ifcßeit Btottari^ie Stgentieu 31t errieten.

3u jeber (Srricßttiitg oon 2lgeittien im Stustanbe ift oon galt 31t galt bie ©eueßntigung ber nieber- üfterreidjifdjen ©tattßalterei einsußolett.

Sie 2igentiett werben für einen ober nteßrere ber in biefeit ©tatuten begeid;neteit Gjefcßäftögweige errießtet.

§ 4. Sie Sauer ber ©efellfdjaft ift iticßt auf eine beftimmte 3 ett befeßränft.

§ 5. Sie ©efettfdjaft ift beredjtigt:

I. Stuf eigene ©efaßr unb gegen Bejaßluitg einet beftiiumten tprämie

a. Berficßeruitgen 001t (Kapitalien, jaßlbar itadj bem Slbtebeit bes Berficßerten, 3U itbertteßmen;

b. Seibreitteit alter 2trten gugitfittiern, biefetben mögen unntittetbare, aufgefdjobeite (^eitfiotten), 3eittidje, auf ein eingetites ober nteßrere Sebe»

geftettte, unb int teßtereu gatte auf nteßrere Sebcit getrennt ober oereint, ober mit dtücffidjt auf eine beftimmte Drbmtng bes UebertebenS geftellt fein;

c. überßaupt atte2irten oonBerträgcit 311 ftßiießen, bereit Süirfuttg oon ber Sebettsbauer eines 2)feitfdjeit abßäitgig ift.

I I. Berficßeruitgen oon Kapitalien mit beftimmtem oon beut ©intritte bes Sobes bes Berfiißerteü nidjt abßängigeit 3 aßtungsterutineu 31t überueßiite»

unb burdj bas 2tnfantmctn oon 3 i»feit uttb 3 in i f ; 3infett bie Bitbung oon Kapitalien 3U oermittelm weliße 31t einer beftttninten 3 eit äuf einmal obet

(3)

169

III.

IV .

rü^aijumr^^'iub'1'^ 11 $ a^rcörrtbeit !,adj l,nb na$

S f e Ub \r3% ?u*tU eTliaftpt x o?Uchtgenuj3 einer bntten ?)3erfon r6en mxi m “Ä n' Ucfie c*j£cubmniefjungsred)te, £eibrenten unb jeit=

t,crä u£ ,,Wä,CäÜöe nu W *« k i t , 9en 1Illb 5n auf bas Ueberleben berechnete tritt? fr°ncn &«bcn» Su beut Veljufe bie Vei=

ertlatungen ber ^IffociationSiüerber entgegen mnfi. ni eri' b’ e Stngelegenheiten btefer 3lffociattonen trän CU’ l ^rer„ 9anoeit Sauer 31t »ermatten, Vei=

uns Cll*81tfaifireu, fie regtementmäjjig anjulegen yff. 5lt »eftimmten ©pochen bie non ben einjelnen lioeiationen ertnorbenen SBertljeffeften ju oer=

J wLe” unb un bie Veredjtigten ausjujaljlen.

T^eriidjerungcn non ©ntfdjäbigungen für EörperticEje 1» njaue jeber Slrt, wetdje burdj eine gewaltfame ü b e r n e h ^ ^ ^ ^ ac^e iteruorgebrad^t finb, ju in äftim ßl be* Sehens* unb Nentenoerficherungen meinen m S äu bringenben Tarife, fotnie bie atlge*

n ebm im ,cÜd>erungs=Vebingungen unterliegen ber ©e- noit hent^ ns ® Iaat§uertualtung. Sas ©leidje gilt ber 9K w - eineut für bie Vilbung unb Verwaltung

t ; attT . (§ 5 i v . )

wetdje a w ß * tt Kontrahenten, bas ift benjenigen, Nntbeit r t , , .v f ruil9§:SSerträge abfdjliefsen, fann ein

V.

burd)

©efdjäfte ¿er ©n! rt ®?njinn' ben bie ©efettfehaft bören Hate0orie, 100511 biefe Verfidjerungen ge*

'iEie 11!' .Au9efianben inerben,

hiugnnoen l ro' e b*efes ©ewinnantljeils unb bie Ve*

’ - r ü. ' unter welchen berfetbe jugeflanben wirb, 3U leiften^ - - ' ~

te%ifehen unb inc* \ t

^orftanb^f n ie, ieiftenbe Sfofjahlung, finb non beut

®taat§oer ev u' e^ei1 lIltb bafür b^e ©enehmiguug ber

<'Ytt i . ? '' Sn feinent ber

««¡SS,

einjuholen.

Salle barf

für K ^ L r * m barf b*e 2lufjahlung, welche aemür! r-ll nahme aiu ©etnimte begehrt wirb, 10 7„

* :.^oynlichen STariffä^e überfteigen, wogegen bie ' ‘ ‘ niSftens 5 0 * 0/ eilt ^ e^.t at|f einen Nntljeil non we=

bie ©eietTM^r/ 0 beS reinen ©ewiitnes erwerben, ben

§ 8 ^a| l f uiä ben ©efdjaften biefer .tategorie sieht,

’»«feigen JL ® efeßfchaft ift berechtigt, bie ftatuten*

lanbe a b ju fc h i]^ int Qnlanbe als im 3luö=

be,1J 3ietienfonbs unb beut

§ 0. ^ n f ^ n i i n i f f e ber Slctioitäre.

jwei SDiittionen 1,rltxencaPitaI ber ©efetlfdjaft ift mit äefeht unb wirb i ! ! i öfterreid)ifd)er Währung feft-

Ä b 0«.8“ “ ' " 4 500

Rotten a 2000° TOar urfprünglicf) in 1000

«teilt. «Bon hipfe wAA öfterreichifdjer SBährung jer=

!.,n ©efaiinntv?,« 0'1 * ^ c« en würben nur 500 2lctien

^meidbifApr lK al6etraße 0011 einer a»iOion ©ulben S r ,l f? a> l,ng emittirt.

) erfolgter SSoUeinjahlung ber emittirteu 500

älctien unb in ^olge ber nott ber ©eneralnerfammiung aut 29. SJtärj 1892 befd)loffenen Berlegung ber ÜIctien ä 2000 ©ulbett in Slctien ä 500 ©ulben, beträgt bas emittirte Slctiencapitel gegenwärtig ©ine föiiliion ©ul- ben öfterreichifdjer SBäijrung, gertheilt in 2000 ©tüd notteingejahlte 2lctien ä 500 ©ulben.

Sie .^inanägabe ber übrigen 2000 Slcticn ;i 500

©ulben fiubet nach ÜÄaftgabe be§ SBebiirfuiffeS ftatt, worüber bie ©eneralnerfammiung über Eintrag be§

StorftanbeS norbeljattlich ber ftaatlicften ©enehmigung 31t entfdjeiben hat.

Sou ber Seftimutung ber ©eneralnerfammiung hängt e§ and; ab, ob bie ©utiffion biefer 3ictien auf ein*

mal ober nach unb nad) 311 gefd)ehen habe.

®er ©taatSnerwaltung ift ba§ 9ted)t norbehalten, eine weitere 2ln§gabe ber noch nid)t emittirteu ülctieu anjuorbnen, wenn fie eine Vermehrung bes ©efeüfchaft§=

fonbö im pntereffe ber Verficherteu für notljwenbig finben würbe.

Sebe ©rhöhuug be§ Sfctienfapitals ift beut f. f.

fjanbetsgerichte angitgeigen.

§ 10. Vei 2luSgabe neuer Slctien hüben bie Slctioitäre im Verhältniffe ihres Slctienbefiheä ben Vor=

311g gur ©rwerbung berfelben. Sie Sallfrift ju r ©r=

flärung über bie 3lu§übung biefes VoräugSredjteö be=

ftimmt bie ©eneralnerfammiung.

§ 11. Sie SiuSgabe ber Slctien erfolgt nad;

uoßftänbig geleifteter ©itpahlung bes Nominalbetrages.

Sie Slctien tauten auf ben Inhaber, werben nach bem beitiegenben Formulare A. ausgefertigt unb mit

©oupons unb Salons nerfehen.

§ 12. Sie Slctien werben aus einem Surta=

budje herausgefchnitten unb mit bem Srodenftentpet ber ©efeHfdjaft, fowie mit ber Unterfdjrift non jwei SDiitgtiebern bes Verwaltungsrathcs ber ©efellfchaft nerfehen.

§ 13. gebe Slctie giebt bas 9ied)t auf ben ner^

haltnifmäßigen Stntheil an bem Vermögen ber ©efell- fcljaft unb an bereu ©efdjäftSerträgniffen.

§ 14. ^eber Slctiouär fartn feine Slctien bei ber

©efellfdjaft hinterlegen unb bagegen einen auf feinen Namen lautenben ©mpfangfdjein erheben.

Sie Sornt biefes ©mpfangfdjeines unb bie ©e*

bühr, welche für bie Hinterlegung gu entrichten fein wirb, beftimmt ber Vorftanb.

§ 15. Sie Slctien finb untheilbar. Sie ©efett5 fchaft erfeitnt für jebc Slctie nur einen ©igenthümer an.

§ 16. Um neue Urfunbeit erhalten ju fönneu, muffen in Verluft geratheue Slctien, ©oupons ober Salons auf gefefelicfjc SBeife amortifirt werben.

§ 17. Sas gefamntte Vermögen ber ©efeHfd)aft mit ©iufdjlufj bes Neferoefonbs haftet für alle Ver- binblichfeiten ber ©efellfdjaft gegen britte iflerfouen.

Von ber V e rw a ltu n g ber © e fe tlfd jafts=

Singet eg eith eiten. V e rw a ltu n g s ra th « V o rfta n b .

§ 18. Sie Slngefegenheiten ber ©efettfdjaft wer*

(4)

— 1T 0 — beit buri) einen SerwaltungSrath, beftehenb aus tuin=

beftens fiebcn, hödjftens adjt SDiitgliebern, tinb beit SSorftanb (§ 26) befolgt.

®ie Stttitglieber bes Serwaltungsrathes werben von ber ©eueralüerfamutlung aus beit ftiminberec^ttgteit Slctionären gewählt. ÜKinbeftenS fünf SUtglieber muffen öfterreidjifche Staatsangehörige fein tmb in SBieu ihren 2Bobnfi§ tjaben.

gebet ©rwäf)ite i)at not A ntritt feiner gunctton 10 SIctien für bie Sauer feines Stintes in bie ©efett=

fchaftscaffe ju tjintertegen, radele währenb ber Sauer feiner gunction tmb nad) bereit Sinfijören bis jur

©enebtitigttng ber auf biefelbe bezüglichen Sedpuntgen

»out ©rleger weber neräuhert, itocf) uerpfäitbet werben

bürfen. „ „ ,,

Sie Ütichterfüttung biefer Sorfdjnft btntten adjt hagelt nad; ber 2Öal)i gilt ats Ablehnung.

Sirectionsmitglieber, Söeainte ber ©efettfepaft, Sitte, welche iit ©oncuts oerfattett finb ober itjre Bat)1 lungen eingeftettt fjaben, ohne itjre ©laubiger jttr

©änje befriebigt ju tjaben, 3We, weldje wegen eines Sßerbrecfjens ober wegen eines ans ©ewinnfudjt ijer-

»orgegattgeneit, ober bie öffentliche © ittlidjfeit x»crle^eit=

ben 5ßergel;ens, ober wegen einer folgen Uebertretnng in Unterfudjung gezogen unb nicht fdjutbtoS erllärt worben finb, fönnen nicht iülitglieber bcs 23erwaltungs=

ratljeS fein. S ritt ein fotdjeS Serhältnifj währenb ber Stmtsfütjrung eilt, fo h<*t «§ unmittelbar bie 9lieber=

legttng ber ©teile ju r gotge.

§ 19. Bebes 33litgtieb beS Serwaltungsrathes wirb — abgefet)en non beut int § 20 erwähnten 2luS=

nat)insfatte — für bie Sauer non fieben gafften er=

wählt, gebes gat;r tr itt ein SDtitglieb nach ber dieif)cn=

folge feiner Slmtsbauer aus. ©ine Ausnahme finbet uur bann ftatt, wenn ber Sermattungsratl) aus acht SDlitgliebern befiehl unb bie fiebenjäljrige Slnttsbauer bes ad)ten Sßerwaltungsrathsmitgliebes ebenfalls abge=

laufen ift, in welchem gatte zwei SDUtglieber in einem unb bentfelbett galjre junt Slustritte iontmen.

Sie zuntSluStritteSeftimmten finb mieber wählbar.

§ 20. ©rtebigt fid) bie ©teile eines Sttitgliebcs beS Serwaltuitgsratljes, ehe bies bie 9ieif)e juitt 2luS=

tritte trifft, fo fteljt es beut Sermaltungerathe frei, einftweilen einen Slctiouär sunt promforifdjeit Sliitgliebe beffelbett 51t ernennen.

Sie biesfättige befinitine ©rfabmaljl erfolgt in ber nädjftett ©enerafncrfammluitg. Sas auf biefe SBeife im SBege ber ©rfahmaljl in ben SerwattungS=

ratt) berufene SOiitglieb t r it t rüdfichtlid) ber Sauer feiner gunction in bie Uiedjte jenes SJlitgliebeS, an beifett ©teile es gewählt würbe.

§ 21. Ser ißerwaltungsrath mahlt jährlich aus feiner ttJiitte einen Sorfibettbeit unb beffen ©tell=

Vertreter, weldje öfterreidjifdje ©taatsangehörige fein muffen.

geber berfelben ift immer wieber wählbar. _ Sei gleichseitiger Slbwefenheit bes Sorfifeenben unb feines

©tettoertreters betraut ber Serwattungsratl) eines feinet 2)titglieber mit beut Slmte bes Sorfibes.

§ 22. Ser Sermaltungsrath ernennt beit Sircctor unb beit Sirector=©tcttt>ertreter, fowie int ©inuernehuteit bes Sirectors bie bleibenben Beamten unb Siener ber

©efellfdjaft.

§ 23. Ser Sermaltungsrath ift uerpfltchtet, bie ftrenge Seobadpung ber ©tatuten unb bie ©efd)äfts=

fiihrttng ber Sirection unb ber Beamten 51t über=

machen. ©r muh jährlich wenigfteits zweimal unter Bujiehitng ber Sirection attfjergewöhnliche ©affadic=

oifioneit bttrCf) eines ober mehrere feiner 3)iitglieber oornehuteu taffen.

Ser Sermaltungsrath iann bitrcfj eine ©peciat=

Soltmadp für beftimmte ©efd)äfte unb für eine bc=

ftimmte ¿eit miberruflid) bie Ausübung feiner Sefug=

niffe an einzelne 91titglieber beffelbett unb an Beamte ber ©efettfdjaft übertragen.

§ 24. 2ltte SBahlen bes Serwaltuugsratljes ge- fdjeljeit mittelft ©tintmzettel.

§ 25. Ser Sermaltungsrath bezieht ben int

§ 50 feftgefefeteit ©ewiititantheil unb entfdjeibet über bie 9lr t ber Sßerthciluttg beffelbeit unter feine 9JUt=

glieber.

Siejettigen SOlitglieber bes Sermaltungsrathes, meldje beut SermaltiutgSrathe ber ©efettfdjaft fdjoit aut 1. gaenner 1887 angehörten, beziehen aufjer biefent

©ewinnantheile, infotange fie beut SermaltungSrathe ber ©efellfchaft angeboren, non ber @efellfd;aft jährlich ein .gonorar iit ber £öf)e bes UnterfchiebeS zmifchett beut nach § 50 auf fie entfaffenbeit ©ewinnantheile unb beut betrage, weld)er auf ben ©iitzelneu entfallen wäre, wenn bie int § 50 beftimmte Saittiönte für beit

©efammtuerwaltungsrath ftatt mit 10 % mit 20 % , wie bie früheren ©tatuten feftftettten, benteffen unb unter bie fämmtlichen SOiitglieber bes tßerwaltungsrathes gleid;ntähig uertheilt worben wäre.

2tufjerbent beziehen jene 9)titgtieber bes SSermah tungsrathes, weldje z»i-' Ausübung ber laufenben ©e- fchäfte int Sureau functionireit, sufantutett jährlich ben betrag noit fl. 2400.

§ 26. Ser Sermaltungsrati) unb ber Sirector bilbeit bett Sorftanb int ©iitite ber 9lrt. 227— 241 bcs allgemeinen &anbelsgefehbuches; her Sorftanb bcfchliefit über bie Anlegung ber uerfügbaren Selber iit ©cuiafs- heit ber 11. 18. äluguft 1880, 91.=©.=S. 110, unb entfeheibet iit allen gälten, welche nicht auSbrüdtich ber ©eneraioerfantntlung uorbehalten finb.

§ 27. Sie 3)iitglieber bes SorftanbeS finb für ihre ©efchäftsführung in ©emähheit bes 3lrt. 241 bes

¿aitbelsgefehbud)es oerantmortlid).

§ 28. Sie giruta ber ©efettfdjaft wirb eut^

weber noit zwei 2ttitgliebent bes SorftanbeS ober non einem SRitgliebe beffelbeit unb beut ©telloertreter beö Sirectors, uoit Sehterent mit beut Seifahe „p e r procura

gezeidjnet. ,

Sttrcl) bie girma wirb bie ©efettfdjaft bntte»

iperfoneu gegenüber ohne Siüdfidjt auf bie für bie

(5)

— Í 7 Í — fuguiffe ber Verwaltungsorgane int inneren Berhälttiiffe iuifseftellten Befchr«,düngen verpflichtet.

j B j er ■öorft(3enbe bes Bcrwaltuugsrathes itrtrpfpr l P « &e§ BorftanbeS unb ber Stell«

nprtvpti>r P 'oorftt3enben im Verwaitungsrathe ©teils

| ooW *< ^ e n b e n im Borftanb.

ftnnb ® et BerwaltungSratl), fotoie ber k o r­

ben f Ul ammeIu Hi) über Eiulabttng bes Borgen«

b c r V ba^ Sntereffe ber ©efettfdjaft es erforbert, Monate aUb *cboctl iil ber ^ c3e* wniitnl üt jebent rn . .§ Sie SBefcfjlüffe bes Berwaltung§ratt)eS, - , c,leile besVorftanbes werben burcf) abfoluteStimmen=

W ber anwefenben Sliitglieber gefaxt.

Bei ©leidjljeit ber Stimmen giebt jene bes 3Sor=

üpnben ben Slusfdjlag.

, Bur ©iltigfeit ber Berhanbluttgen ift crforberticlj,

;a ” wenigftens oiet SJiitglieber ¿ttgegen fein,

tu, . 32‘ ,lie ber bie Berhanbluttgen bes Berwal«

umgsratljeä, fowie über jene bes Borftanbes werben berefsm-6 9.e^ r t' wetd)e her Borfi|enbe unb ein am

-Jbtgtieb bes Bermaltungsrathes, betiebungsweife

■ootltanbes uuterjeid)net.

0pf r p 1 biefeit ¿protoEolleit finb bie Slnwefenben, bie J mBten 33efd)tüffe unb bas (Sraebnifj ber Stimmen«

ßenait anjugebcn.

bm gsratfL aSrerI?n8«t jebes Slitgliebes bes Berwal

«Ott s«,« ™ r P le§ungsweife bes BorftanbeS ift beffen

jji nebiiieu e C ^ U'''en abweid)eube E in u n g 31t ‘protofoß

8 do ® e n e ra lo erfaiitm lu ng .

uerfnn, r orbmiitgsmäfjig gebilbete ©eneral 1 oU!!,n9 vertritt bie ©efammtljeit ber Slctionäre.

m r., § ^4. ^ 1T ber ©eneraloerfaiitmlung tjat jeber 20 2(cci ;,on 10— 20 Slctien eine Stimme, je weitere iaitn ? berechtige« 31t einer weiteren Stimme, jebodj eioenp,,el i ^ ctW'tär titeln- als stoan§ig Stimmen im

Statuen Bereinigen.

auf k p jf p ile it fammt beit nod) nicht fälligen EoupoitS, bei bet^rsi CUn^ ftÖe c‘n ^ I w 'iä r baS Stimutredjt ad)t 3“r, UencraIoerfantmlung ausübett will, müffett Heber w® P ^ cv bei ber ©efettfdjaft hinterlegt fein, lautenber p tllter^eÖteit Slctien wirb eilt auf Stauten haltenb, ct^ b otid;ein, bie Stnjahl ber Stimmen ent«

©enetaioerfm» / TOetxher ¿ur ^(jeilitaljme an ber biefes ^ e Bntrdu .U!13 berechtigt, ©egen Siüdfteiluug auögefolgt. u^ lltes werben bie hinterlegten Slctien wclcbe ¿ S P 6 ! ÖU1U’U ftch bnrd) Bepollmädjtigte, laffen. " ber ® ei eßfd)aft fein mitffen, vertreten

^ftiiumt^werben ^ ® °^'Uac^ wirb 0011t Borftanbe

% e Stüuinen '°,nai bax^ meiB- ni§ jwansig eigenhered)«

tigter führen1 ' llUb ^U1nu^b Stimmen als iöeuollntäcip

® le ® e,wraberfammluitg fafit iljre »efölüfle,

iitfofent in biefen Statuten nicht anbers »erfügt ift, mit abfolitter Stimmenmehrheit ber Slnwefenbeit.

Sie ift orbitungäntäfeig gcbilbet, weint bie uer=

fammetten Slctionäre wenigftens beit sehnten £ (jert attägegebenert Slctien vertreten.

§ 35. Sßeitn nach einmaliger Einberufung bie anroefenben Slctionäre ben im § 34 aufgeftellten 33e=

bingttitgen sur ©iltigfeit ber SSerhanbliingen ber ©eneráis oerfamntlung nid;t ©ettüge leiften, fo |a t binnen acht Sagen eine neuerlidje Einberufung ber ©eneraloer=

fantmluitg 31t erfolgen.

g ilt bie zweite Einberufung wirb bie 3 « t swifchen ber ftunbntadjitng unb beut gufammentritte auf sehn Sage befdjränlt.

Sie ©eneraloerfautmluitg fann bei ber gweiteit gufammeniunft nur über ©egenftänbe befdjtiefsen, bie 3ttr Sageöorbttung ber erftett gehörten. Siefe S3e=

fdltüffe finb gültig, wie Eiein immer ber bur<h bw anwefettben Slctionäre oertretene Sfctieitbefip fein mag, worauf in ber Einberttfungös^uttbmadpmg ausbritdlid) hinsuweifert ift.

§ 36. lieber Slbänberung ber Statuten ober gufäpe 3tt benfeiben fönttett, uorbebaltlicf>_ ber ©e=

ttehtitigung ber Staatooerwaitung, Söefchlüffe nur in einer ©eneraloerfaiitmlung, bie wenigftens ben brüten Sljeil be§ eingejahltett Slctiencapitals oertritt, mit einer 3M)tí)eit 001t swei S ritte l ber abgegebenen Stimmen gefaxt werben.

lieber Vermehrung bes ©efeflfdjaftsfonbs 'bttrdj hittattSgabe neuer Slctien, oorbehaltlicl) ber ©eitehmi- gttitg ber StaatSoerwaltung, Eann nur in einer ©eneraü oerfamntlung, iit welcher wenigftens bie ¿gaffte aller ausgegebenett Slctien rertreteit ift, unb 3war ebenfalls nur mit einer 9M ;rb e it oott jwei S ritte l ber abge=

gebettelt Stimmen befchloffeu werben.

§ 37. SBentt ttad) einmaliger Einberufung bie anwefenbeit Slctionäre ber im § 36 aufgeftellten S3e=

bingttitg jttr ©iltigfeit ber SJefölufjfaffung nicht ©enitge leiften, fo wirb nad) bettt im § 35 angegebenen Ver=

fahren 31t einer ¿weiten Einberufung unter Beibehaltung bcffelbert iprograiituteS gefchritten.

Sie ebenfatts mit einer Majorität oon ¿wei S ritte l ber Stimmen 31t faffenben Befchlüffe ber fo ¿um ¿weiten Ojíale einberufeuen ©eneraloerfaiitmlung l)«^» w>lle

©iltigfeit, wenn bie anwefettben Slctionäre wenigftens beit fünften Sljeif aller ausgegebenen Slctien oertreten, worauf iit ber Einberufuitgs=flunbmad)iing ausbriitflicb hittjuweifen ift.

§ 38. Sie ©cneraloerfammlung tritt atljährlia) im grühjahre, fpäteftenS im SJlonate 3uni, in SBieu

¿ufamnteu.

Slufterorbentliche ©eneraloerfamntlungen tonnen übrigens fo oft ftattfinben, als cs ber Borftanb für förberlid) hält.

Slufjerbent ift eilte auherorbentlidje ©eneraloeri fammtung über Slufforberung bes lanbesfürftlid)eu Eomntiffärs (§ 60), fowie in bem fyatle ein¿uberufen, wenn bies ein ober mehrere Slctionäre, beren Slctien«

(6)

Befife miubeftenä beit set)iiteu Sfjett beö 2tctiencapüalö repräfentirt, in einer fcfjriftlicfjen CSingabe unter 2lngabc beö ßmedeö unb bei* ©rüitbe «erlangen. Sie ©in»

Berufung l)at in biefem Säße in ber Sßeife jit erfolgen, baff bie ©eneraioerfammlung innerhalb fecfjö 2ßod)en

«out Sage ber Slufforberung beö lanbeöfürftlidjen Goutmiffärö ober ber 2lctionäre ftattfinbet.

§ 39. Sie ©inberuftmg ju ben orbentliden unb aufjerorbenttiden ©eneraloerfaututtungen gefct)ie[jt burd) eine Äuubmacljung, reelle menigftenö «iersehn Sage

«or beut gufainmentritte in bie „Sßiener Seitung"

eingeriidt roirb (§ 35).

§ 40. Sie ©eneraluerfammluitg fagt nur über jene ©egenftättbe Vefdlufj, melde in beut «out Vor»

ftanbe befannt gemalten ^Programme begeidjuet mürben.

gebeut Vtitgliebe ber ©eneraluerfantntlung ftetjt jroar baö 9ted)t 51t, felbftftänbige Anträge ju ftellen, j*bod) mirb über biefelben nidjt fofort Beratlten unb e.ttfdjiebert, fonbern eö (jat bie Verfammlung «orerft nur jtt entfdjeiben, in metd)er fünftigen ©etteraloer»

fammlung biefelben in Verhanbtung ju nehmen finb.

§ 41. Sen aSorftfe in ber ©eneraloerfauuulung füljrt ber 5ßorfifeenbe beö Vermattungörati)eö, ober beffeit Steßoertreter, ober Bei bereit Vert)inberung bas

«out Vermaltungöratl)C 51t bereit Vertretung beftimmte VHtglieb.

Sae 2tmt ber Stiiitmenjäijluug mirb «on jenen jmei Slctionären «erfei)en, roetdje ber Vorfipenbe pieju Beftintmt. Sen iprotofoßführer ernennt ber Vor»

fipenbe.

§ 42. ©el)einte Slbftiinmung fiitbet nur bei 2ßal)len ftatt, roenn fed)ö VUtglieber ber ©eneraloerfamntlung fie «erlangen.

Sei ©teid)f)eit ber (Stimmen giebt jene beö Vor»

fiBenbcn ben 2luöfd)lag.

§ 43. Ser ©eneraloerfammtung merbett bie Vednungeit «orgetragen, fie genehmigt biefelben, mettn fid) ieitte Stnftänbe ergeben. Sie befept bie Stellen beö Vermattuiigeratije«, melde burd) 2!btauf ber Slmtsbauer, V iid tritt, Sob ober burd anbere Urfadjen erlebigt finb.

Sie ernennt aus beit beut Vorftanbe iüd)t angetjörenben Slctionären jäfirtid) ben aus brei Viitgliebern befte£)en=

ben Veüifions»2luSfdufi, toelder nadj beut nadftfolgeiu ben Vitanä=2lbfdlufie bie fammtliden Siedlungen ber

©efellfdaft 511 prüfen unb bariiber ber nädften orbeut»

lidjett ©eneraloerfamntlung Veridjt ju erstatten l)at, unb bereit ©rfapuuiitner. Sie befdßiefjt innerhalb ber Statuten ii6er alle Sntereffen ber ©efellfdaft. Sie Beftimntt bie Sohoesbiuibenbe, bie iQölje ber beut Sie»

feroefonbö jusutoeifenbeit ©eroinn»Ouote, berät!; über bie if)r «out Vorftanbe erftatteten 2lnträge, unb erttjeilt bie bieöfallö erforberlid;en Vollmadteu.

§ 44. Sie ftatutenmäfjig gefaxten _ Vefdlüffe ber ©eneraloerfammiuitg finb für alle dctionäre «er- Binblid-

lieber bie Verljanbtungen beröeiteraloerfammlung mirb ein iprotofoß aufgenoutmett, raetdjeö ber Vorjtpenbe, ein Stintmensäljler unb ber ^3rotofoEfüt>rer unterjeidjuett,

unb meldieä bie In ja til ber Stimmen unb ber «er*

treteneu SCctien 31t entljatten !;at- S i r e c t i o n .

§ 45. Ser Sirector ift bas VoßjugS» unb tut' mittelbare Vermattungsorgan ber ©efeßfdmft, iljnt liegt ber Vetrieb aller int ©efdäftsfreife ber ©ejeßfdaft liegeitben ©efdäfte ob.

§ 46. Ser Sirector root)nt ben Siputtgett beö Vermaltung§ratl)eS mit beratljeitber unb ben Siputigeu beö Vorftanbeö mit eittfdcibenbcr Stimme bei. ©r ift mit ber 2lusfüt)rung ber Vefdjlüffe beö Vorftanbeö betraut, ©r ftefjt allen Veautten unb Sieitern ber

©efeßfdjaft «or unb beantragt bei beut Verroaltungö»

ratl)e bereu ©rnennung unb 2lbfepuitg, fomie bereit Vejiige.

Sn briitgeitbeit Säßen ift er befugt, bie Ve»

autten unb Siener ber ©efeßfdjaft felbftftäitbig 511 fuö»

penbiren.

§ 47. S111 Sflde ber Verijinberung ober 2lbroefett»

t;eit beö Sirectorö mirb beffeit 2lmt burd ben Sirector»

Stetloertreter «erfeijen.

§ 48. Sie 2tnttöbauer, ©e!;altö=, Slüttbigungös unb fonftigen bienftlideit Verbältuiffe beö Sirectorö unb beö Sirector=Steßoertreterö merbett burd) befon=

bereit Vertrag ¿roifdett iijtten unb beut Vermaltuugö»

ratlje feftgeftellt.

V on ber © e fd )a fts fü t)ru n g .

§ 49. Saö ©efdäftsjal)r ber ©efeßfd)aft beginnt aut 1. Sdntter unb enbigt aut 31. Secentber. 2lut

©ube eineö jebett ©efd)äftsjal)reö mirb burd) bie Si=

rection ein allgemeines Snoeittar ber 2lcti«a unb ipaffiua ber ©efellfdaft aufgeftellt, für bie _uod) int Saufe be=

finbtiden Verfiderungett, b. i. für bie uod) befte!;enbeu Listen, u. jm. für jebe Kategorie ber Verfideruitgen iitsbefoitbere, ein reditungöntäfjiger, unter 3 ugruube=

(eguttg einer Versittfung, melde nid)t l;ö!;er ift als bie»

jeitige, meld)e ber genehmigten Sarifberedmmg jugrunbe liegt, ermittelter 2lffecuraitäfonbö (Ißrantieitreferue) ge»

bitbet, unb bie Vilatts unter Verüdfidtigung ber Vor»

fdriften beö ^aubelögefefebudeö unb ber 2)tinifteriat»

Verorbnung «011t 18. 2tuguft 1880, 9i=©.»V. 3ir. 110, gezogen.

V itanj unb Snoeittar merben beut Vermattungö»

ratlje jur fßrüfuitg «orgetegt.

§ 50. Ser ©emiuit ber ©efeßfdaft Beftetjt in ben jMnerträgniffen itad) 2lbgug aßer Eoften, ipaffioen unb ber jttr Sotirung ber 2lfieairanäfoube nöttjigen Vetragc.

2luö beut ©emiitue merben «or 2lßeut fünf ipro»

cent auf baö baar eiitgejahlte ©runbcapital für bie 2lctiottäre auögefdiebeit.

Von beut nad) 2lb5tig beö obigen Vetragcö «er»

Bleibenben ©eroinne merben

15 % nad VJafjgabe _ ber §§ 52 unb 53 in ben 9teferoefonbö eittbejogen;

10°/u atö Santieme beut Verroaltuugöratt)e;

(7)

17

«

ins f)ö(f)ften§ 5% als Tantieme ber

nadj Dinfigabe ber mit berfetben abge=

tloffeneit Verträge sugewiefen;

ket SReft wirb, infomeit er nidjt nact) Sefdjluft ber ©eneratoerfantmtung 51t atibereitgmecfen oerwenbet wirb, an bie Slctionäre gleidj=

utäffig als ©uperbinibenbe nertfjeilt.

, ©er ©ag ber 2iuö§ai;txmg ber an bie Idiouäre a11 uertljciicnben fünf Sprocent non beut eingesaljlten nnunbcapitat mtb ber ©ttper=©iuibettbe wirb non ber '■jeneraluerfammlmtg beftimntt.

§ 51. ©ie an bie l'Cctionäre nadj § 50 jur

^dtljeilung fontmenben Beträge, weldje binnen brei dabvett nac£) beut ©age, an welcEjeut fie saljlbar waren, lltcvt erhoben werben, ftitb ber ©efellfdjaft oerfatten.

§ 52. ©ie ©efeltfcfjaft grünbet einen SRefernefonb, 1uelcper bie Seftimutung Ijat, bie allfällig nötljig ge=

Sorbetten Grgäitpingen ber Slffecurangfonbe 51t liefern, l|üb welker burdj bie im § 50 bejeidjitetett 3wflüffe jmmätig bis ju r £>ölje non 50 ^ßrocent bes SWomiitat Antrages ber emittirten 21 dien anmadjfen fann.

f ©er ttteferoefonb bleibt ein ©igentljuiu ber ©e=

’ eUfdjaft mtb wirb sum Söeften berfetben nont Sorftanbe

»ermattet.

©ie Grträgniffe bes dieferoefoitbes werben ben idjtagcn^Cti0Uä,te vcrt^e^ eu^en Reinerträgen jnge=

Jj Seit ber Steferoefonbs bie im § 52 be=

’ im,1 • r ’©5l)e erreicht, fo Ijöreit bie int § 50 itjnt mit lü l Sesüge auf. © in ft ber ttteferoefonbs bti> R xm § 52 beftiutmte £ölje tjerab, fo beginnen

« * § 50 sugewiefeneit Sejüge non Seuent.

§ 54. Sille ©treitigfeiten smtfdjett ber ©efellfdjaft ll|o ben Gontrafjenten, Serfic£>erten mtb bereit 9tedjts=

ittdjfolgertt, mtb alle ©treitigfeiten, weldje jwifdjett ber mtb einzelnen Slctionären entfielen fönnen, bem bes orbentli^eit ©cridjtsoerfaljrens non bim beftimmten © erttsfianbe ju r Gittfdjel

u<3 5U bringen.

©irediott glieber bes iBerwaltungsrattjeS su Siquibatoren ernannt mtb bereit Grfaßutäntter gewählt, ©liefet Slusfdjttf? l>at bie Siquibation unoersiiglid) ju beginnen mtb nad) beit in ©emäfjljeit beö § 57 getroffenen Seftimmungen burdj;

Sufüljren.

©ie Seftimmungen ber ©tatuten über bie ©eiteraO ncrfantutlung uitb ben dtenifionsausfdjufs bleiben wal)- reitb ber Satter ber Siquibation in Straft.

SDiit ber (Ernennung ber Siguibatoren Ijört bie

R 3 iu flö fu itg ber © e fe llfd ja ft.

ber 2( it ® xe ©cfellfc^aft fann fiel) auflöfeit, wenn einer 21 ^ ^Ur Siiiflöfung non beut Sorftanbe ober non ber SStiift atl t atctlottäre, weldje ben Sefiij noit weitigftens 3 i t s r .'^tien answeifeit muffen, geftellt wirb, luna ± J ev herüber cittpberitfeitbett ©etteraloerfautiu=

treten e J , '»enigfteus brei Viertel ber Stctien ner=

weide sroe! bie Ruflöfung burdj eine äM jrljeit, tritt befchf xtt^eile aller aitsgegebencit Sldieit ner=

anJ ° ''eu derben.

öälftu ^ einer enbgiltig geftellten Silans bie fetneim Clnüe3abltett Sldiencapitals itebft beut Dte^

fidi 1 • »ertöten gegangen ift, mtb bie Stationäre

«¿6* ©rgäitjttttg be§ gottbs nidjt berbeilaffen, ,U|B M bte ©efellfdjaft auflöfeit.

toerhpti 56' ^ at[e ber Stopfung ber ©efellfdjaft Waitim bcr ©eneralnerfatitmlung brei junt Ser=

gjratlje nic£)t gehörige Sldiprtäre mtb jinei ä»{it=

Sßirffaiitfcit bes Serwaltungsratljes mtb bes Sor- ftanbes auf.

§ 57. ©ie 2trt ber Siquibation ift burdj eine Serfaiitiitlmtg noit Sldionftren mtb SSerfidjerten, über bereu 3 ufautittenfertrug bie ©eneralnerfaiitiitiung, weldje bie Ülu^öfung ber ©efettfdjaft befdjtie^t, norbeljaltlid) ber

©eiteljmiguug ber ©taatsnerwaltung, bie uäljerett 9)toba=

litäten feftjufe^en ijaben wirb, mit Sorbeljalt ber ©e;

neljiitigmtg ber ©taatsnerwaltung ju beftiinnteit. ©er nadj beenbigter Siquibation erübrigte Saarbetrag _ ift unter bie Slctionäre ttadj bem Ser^ältniffe iljres 2letiett=

befipeS ju nertljeileit.

©oHtett ftd) bei ber lufiöfuug ©treitigfeiten er=

geben, fo fiitb biefelben auf bie int § 54 norgefdjricbcue SSeife jur (SntfcEjeibuitg 5U bringen.

D b e ra u ffid jt ber © ta a ts n e rw a ltu n g .

§ 58. ©ie ©taatsnerwaltung übt bie forttoalj*

rettbe Sluffidjt über bie genaue Seobadjtung ber ©ta- tuten mtb über bie ©inljaltmtg ber int ©efdjäftsbetriebe ber ©efellfdjaft gesogenen ©renjen burdj ben non i^ r ernannten lanbesfürftlidjeit Gontutiffar. Stjiit liegt and) bie SBafjruug ber Sittereffen ber Setljeiligten (ber Gous traljenten, Següiifügteit, Sejugsberedjtigten, 3^djiter mtb SCffociatiousntitglieber) ob.

§ 59. ©er lanbeSfürftlidje Goittmiffar ift bereefj- tigt, aßen Serfaiitiuluitgen, foweit er es für notfjmettbig erachtet, anjuwo^nen; er ift iitsbefoitbere nerppdjtet, bei ber ©eneratoerfantiittung auwefeitb 511 fein.

§ 60. ©ent lanbesfürftiidjen Gontiitiffar fteljt bie Seftiguiji su, nadj eigenem Grnteffcn fomoljl ben Ser=

wattungsrati ben Sorftanb, als audj bie ©eneralner=

fantiitlung 31t Seratljuitgeit eittguberufett, mtb gegen jebeit Sefdjlup bes Serwaltungsratljes, bes Sorftanbes ober ber

©eneratnerfautmtung, burdj welchen er bas Stttereffe bes Staates ober ber Setljeiligten, ober bie ©tatuten oerlebt ober Ü bertritten erachtet, Ginfpradje 31t tljim. Ueber bie Slusfüljruttg eines folgen Sef^luffeS ift bie Ijöljere G11O fdjeibung einsuljoleit, mtb es bleibt erftere aufgefdjobeit, bis biefe © ittteibung erfolgt.

gür bie hiermit uerbuttbeite SJtüfiewaltung £>at bie ©efellfdjaft eine jaljrlidjdpaufdialnergütmtg su leiften, bereit ¿ölje non ber Staiferlidjeit Slöiitglidjeit ©taats=

nerwaltung beftimntt wirb.

* Z. 18840.

Sorftebeube ©tatuten, w e te an bie ©fette bec

(8)

174 U iterm 24. SDtai 1889 Z. 9088 betätigten Statuten treten, werben genehmigt.

2Bien, am 26. 2luguft 1892.

(L . S.) S a a ffe .

3 J lin ifte riu m bes S nnern.

©en eingeíjcfteten, in golge ber ©efdjtüffe bei*

©eneraloerfamutlung uom 29. d M rj 1892 neu aufge=

ftettteu, Seitens bes 5laiferíicE) Königlid) OeftcrreidjifcEjen aJlinifteriuntS bes Innern unter beut 26. 2Iuguft 1892 genehmigten Statuten bes „A ttfer", ©efettfd)aft für

£ebens= ttttb aieuteuuerfidwrmtgcu in SBicit, wirb bte in ber ©onceffion jum ©efd)«ftsbetriebe in ©reufjen uom 28.3JM1881oorbehaltene©euchmigungl)ierburd)ertheitt.

Berlin, beit 12. 30iärs 1893.

(L. S.)

©er SDiinifter bes Sintern.

Qm Aufträge: gcj. Haafe.

@encl)wigungsurfunbe. — 1. A. 2402.

* Mc *

S)ie uorftetjenben, neu aufgeftefiten Statuten bes

„Stüter", ©efetlfdjaft für £ebens= unb 3teuteuoerfid)e-' rmtgen in 2Bien, werben nebft ber ftaatlidjen ©c=

nelnuigungS=Urfunbe uom 12. aJiarj 1893 íjierburd) mit beut ©enterten ¿ur öffentlichen Kenntnif) gebracht, bah bie ©oitccifiou uom 28. 3Jiai 1881 unb bie bis- herigen Statuten uon 1889 in ber ©ptrabeitage ju Sir. 6 bes Amtsblattes für 1890_abgebrudt ftnb.

aJiarienwerber, ben 10. 2Jtai_1893.

©er dfegierungs^räfibent.

8 ) ©er Kreisfájulinfpector Dr. Cubrid) iit Gutiufee ift uom 20. Sutti bis eiufdjUefjlidj 17. 3 u li er. be=

urlaubt. , , . ., .

3Jiit ber Vertretung beffelben waljrenb btefer Seit ift ber Kreisfdjulinfpcctor dichter in ©harn beauf=

auftragt worben.

aJiarienwerber, ben 18. 3Jlai 1893.

Königlidje Regierung,

Abtheilung für K irre m unb Sdjulwefen.

» ) ©ent gräuleiit g e leite © a lt h a f a r in © la|ig, ßreis Sd)lochau, ift bie ©rlaubnifj e rte ilt, im bies=

feitigen ©ejirf als Hauslehrerin unb (Sijieljeriu ju fuitgircn.

aJiarienwerber, ben 17. aJiai 1893.

Köitiglidje Regierung,

Abtheilung für Kirdjem unb Sdjulwefen.

10) Söefiumtmacfjmig.

fDlit ber Drts=©oftanftalt uereinigte ©etegrapíjem anftatten werben eröffnet:

in ©eftliu Kreis Stuljm am 23. 2Jlat unb in Sd)iitfettberg Kreis aJiarienwerber am 27. 3Jtai.

©aitjig, ben 19. 3Jiai 1893.

©er Kaiferlidje Dber=©oftbirector.

S ielet e.

I I ; ‘¡ö c fa u u tm rtc ijm tg .

Am 23. aJiai tr itt auf beut Artitlerie=©d)ie^p>tafee bei Hamnterftein eine mit ©elegraphenbetrieb ausge=

lüftete SweigfteUe bes ©oftamtS in egammerftein mit

ber ©ejeichnung „H a m m e rfte in (S djiefjplafe) für bie ©auer ber biesjäl;rigen Sd)iefmbungen in 3Birf=

fantfeit. m _ „ ,L

©er ©cfdjäftsbetrieb ber neuen ©oftanftalt er- ftreett fid) auf bie Annahme unb Ausgabe uon ©oft=

fenbuugeu jeber Art, fowie auf bie Annahme unb

©efteltung uon ©elegrantmen; fie erhalt i(;re «poftocr=

biitbttitg burd) eine täglich in jeber diidjtiutg breimal uerfchrenbe ©üterpoft jwifchen H«mmerftein=©abnl)of unb Hautmerftein (Sd)ief?plah) über Hammerftein Drt.

©rontberg, ben 20. 3Jiai 1893.

©er Kaiferlidje Dber=©oftbirector.

© cp l.

13) © c i'a m tim a c ffiw il*

Am 24. aJtai tr itt in beut bisher jum £anb=

beftettbejirfe bes ©oftamts in Krojaufe gehörigen Drtc Vobrufen eine ^oftaejentur in SBirffamfeit.

3 t;re ©oftuerbiubung erhält biefelbe burd) eine täglid) sweimalige ©otcupoft mit unbefdjränfter ©e=

förberuug uon ©oftfcnbuitgeu, weldje folgenben ©ang t*

Hin.

1 >k

Surücf.

530 | 425 B. Krojaufe — 315 | 7 0.

710 ¡ 605 8 ©obrufen, 2tg. —■ 135 | 520

1 3*

Sur Abredjnungs- unb Ueberweifungspoftanftalt für bie neue ©oftagentur ift bas ©oftamt in Krojaufe

beftimutt. . „ . ,

©ent Sanbbeftellbejirf ber ©oftagentur tu ©obrufen ftnb folgenbe Drtfchafteu jugetheilt:

©obrufen, © ., Ab, ©nt.

©mirbowo, ©., Ab., ©nt.

Stahren, ©., Ab., Sö- Drlanbsljoff, ©.

©obrufen liegt im ©apquabrat dir. 796 unb erhält bie ©ortotape uon Krojaufe. 3°dpfiid)tige Settbungett ttad) ©obrufen fittb auf fjlatow (SBpr.) in leiten.

©ie Sßofthülfftelle in ©obrufen wirb mit Ablauf bes 23. aJiai aufgehoben.

©romberg, beit 19. 3Jlai 1893.

©er Kaiferliche Dbcr=©oftbirector.

© ept.

13) S»foifle ©rlaffes bes Herrn ÜJliuifters für Sanb- wirthfdjaft, ©omäneit unb $orften uom 3. dJtärj b. 3- wirb am 1. 3 u li b. 3- aus ©heilen ber Köuiglidjett Dberförftereieit Sautenburg unb Sonforsj ein neuer gorftucrwaltungsbeäirf unter ber ©eseidjitung „Ober5 förfterei Kofteu" gebilbet. ©leidjäeitig tr itt eine anbei- weitige Abgreusung bei* Dberförftereieit Sautenburg»

diuba unb SonfofSj ein.

©ie neue ©euiereintheiimtg t]t in ber folgenden llebei'fid)t bargeftetlt.

(9)

175 U e b e v f i d M

ii&er bie aut 1. ftu li b. Qs. in kra ft treteube Stbgrenzung ber königlichen gorftüevwaltungsbeäirfe in ben kreifen (Strasburg tmb Söbau.

Öbccförfterei Schuhbezirfe Fisfalifdje ©el)öfte kreis

9iaute unb 2Bol)itort bes

Dieoieroerwatters.

ßnuteitburg ©rütteidje 2lbt. BrittSf

9ieul)of kienljeibe

klonowo

©id)l)orft diel) b erg

Dberförftergehöft unb Sautenbarrc zu Sauteitbitrg, Förftergeljöft 2lbl. BrittSf, 9teul)of, kienheibe, klonowo, @id)h°rft, 9iet)berg, F orftauiieher- gel)öft &eibefrug, 2Balbarbeitergel)öfte Z51 2idl.

BrittSf, ©rettjauf fei) ergeh oft Zl[ ©rüneidje, krttg ZU ©linfeit uub Slbl. BrittSf, 2Baffermül)le zu Slbl. BrittSf.

Strasburg Forftmeifter kalcfßoff Zu Forfthaus Sattlern bürg.

IKuba Sigenbruch (kozieblott) kgl. Brinst Steuwelt

©orjno Buczfowo

Borref Slugimoft

Dberförftergehöft zu bHttba, Förftergeljöfte 511 itgt.

BrittSf, Steuwelt, ©orztto, Buczfowo, Slugimoft, 2Balbwärtergel)öft zu Borref, F 05'itauffche5:(Je:

Ijöft zu kociol, @el)öft zu kozieblott.

Strasburg Dberförfter diobegra zu 9iuba

sto|ten &cinrid)S=

dorf, ©tupp, kelpiu

©rlengrunb koften,Sittih

äöeißenbitra

Förftergel)öft zu &einrid)Sborf, 2Balbmärtergef)öft z11 ©lupp,

Förftcrgel)öft zu kelpiu, ©rlettgrunb, koftett, SiEiß.

3ieibettburg Strasburg

| Söbau

Dberförfter Sange zu Stabt Sautenbitrg.

~°ttforSz

SDiarie

Dftrau 2Bawerwiß

Soitforsz Sinbettberg

S fa rliit krottofd)iu

Secfartl)

■Werber, ben

Dberförftergehöft 311 Soitforsz, Förftergei)öfte 311 Dftrau, SBawertuip, Soitforsz, Sinbettberg, S farliit, krottofd)iit unb Secfartl).

13. SDiai 1893.

Söbau Forftmeifter Sriepcfe zu Soitforsz-

14)

5^. 85ef<mttttttad)uug.

«fil* ^em 9Jiai b. 3. wirb bie bisher nur

köuigMje dfegieruttg, Slbttjeitung für birecte Steuern, Soutanen uitb gorfteit.

Sie Frachtbriefe müffett bie 2lbreffe: „2ltt bie Berliner 2 agerhof=2lctieu=©efeEfd)aft in Berlin" tragen uub, auch wenn bie Senbttng tarifmäßig als 2Bagett=

labuttg beljanbelt wirb, bie Bezeichnung ber einzelnen Ballen nach Seichen unb Kummer (infomeit angängig aud) nad) Bruttogewicht) enthalten.

Siefe nähere Bezei<hnung ber Ballen fantt auch auf einem befonberett, beut Frachtbrief anzuheftenbeu ober anzufiebenben Blatte bewirft werben. Sie 9iüd=

ftelfp^m^l1 ^vut3 55011 SBagenlabungsgütern befugte£alte=

Verfehl-1 eröff^ taui^ ^ür ^eit ® tü(^Öut: unb GiifiücEont=

«romberg, ben 9. 2 M 1893.

15) königliche ©ifenbahmSirection.

cvr . 33c{amttmadjmtg.

, öc» diesjährigen, in ber 3 °it 550115 19- dis

bofifW'1^ rii ftlli dem Sagerßofe ber Berliner 2ager=jbeförberung bejm. bie Ueberfüfjruug ber zur Ausfuhr 1 - e”,;®efeJIfdhaft in Berlin ftattfinbenben 3ßoll= beftimmten SBolle finbet nur bann auf bem Sd)icneu=

tprpv 'übernehmen w ir bie Beförberung ber auf un- wege ftatt, wenn bie 2agerhof=2lctiens©efeEfchaft im

r ! nitrecfe 5,5 M n eintreffenben, te- ....

bei r« >c i.VUlutc11 M e n g e n nad) bem

bes ©}U'« - nnen 115ittelft der Berbinbungsbal)u unb vm «, ui scsemit etutreneuocn, fttt oen bei >r !!rl,mteu SB°ffi0|5dungen nach bem Sagerljof m u Z T an^ der Stt0er£)°f=2lctien= ©efeEfdjaft wmer folgenben Bebingungen:

für ben graditbriefe als Berfenberin bezeid)net ift.

Sragett bie F ^ tb r ie fe ber in Berlin eingel)en=

ben Senbuitgett eine anbere 2lbreffe als bie ber 2ager=

hof=2lctieu=©efettichaft, fo bleibt es ben 2fbreffateu über=

taffen, nad) Bereinbaruitg mit der genannten ©efeEfd;aft

(10)

176 bie 3ßeiterlieförberuttg mib 9lusl)änbigung bev ©enbungeitj au biefelbe bet', nuferer bortigeit ©iiter 2lbfertigungs=!

ftette, an welche junäclfft bie gradft bis 33erlin ju gafileit ift, ju beantragen. Sie ©ettbungen werben aisbann, wenn beut Anträge entfprodjett werben faitit, mit ber Serbiubuugsbalju ju r SBeiterbeförberung ge=

langen.

gür bie Söcförberung ber SBottfenbungen uad) unb non beut Sagerljofe fomiuen bie tarifmäßigen

©efmljrcit gur (Srtjebung. Sie Abfertigung erfolgt burd) bie auf beut Öagerijofe eingeridjtcte @üter=Ab=

fertigungsftettc.

33rontberg, bett 18. d)Zai 1893.

Köuiglidje ©ifenbaiju-Sirectioit.

1 6) ä?cri)mtbcit

bei ber Köitigl. Sirection ber dientettbaid für bie iproninjen Dft- unb SBefipreußeit.

Königsberg, beit 16. 3)tai 1893.

diad) 58orfd)rift ber §§ 46 bis 48 bestelltem baitLöefebes nont 2. dJiärj 1850 unb bes § 42 ber

©efdfäftS-Amneifung für bie Köttiglidjen Sirectioiteit beu dventenbanfen nout 12. g u li 1850 foHeit ßeute, bei ©ciegcnfjeit ber üieruubadjtjigftcn Ausloofiutg ber dienteubriefe bie frütjer ausgelooftcn unb bejaljlteit dienteubriefe ncbft beit mit Hefen jurüdgeliefcrten, nid;t utefjr fälligen Goupons uitb baju gehörigen Salons nernicßtet werben.

Sie ju oeruidüeitbcit Rapiere fiub iit beut auf=

gefteUteit, norfdjriftsmäfng befetjeinigten agerjeidjitiffe ltadjgewiefett unb gelangen uad) bcmfelben ju r 33er=

nidjtung:

A. ä 3000 m 96

B. ä 1500 n 31

C. ä 300 tt 152

D. ä 75 tt 123

iit ©umiita 402 ©tüd dientenbriefe nebft Coupons unb Salons.

Siefelben würben in ©egenwart ber non ber H?roninäial'33ertretung gewählten Seputirtcu:

1) bes <gerrn ©eljeinteit diegierwtg§'diati)S unb Satib=

ratßs, 33aroit noit ^uetteffenuKuggen,

2) bes |e rr n ©utsbefißers, ©euerabSanbfdjaftsratfjS diegenbormdlenijäufer,

3) bes Ferrit Konfuls dJiißlaff aus ©Ibiitg,

4) bes le r n t ©utsbefißers ©. ©djmibbCfjarlottem Werber,

fowie bes sttgejogeiteit dled)tsaitwalts unb diotars Ferrit

^uftijratljS ©Itenbt noit Ijier

burd) Reiter nernießtet, was non beit Unterjeidjueten burd) SoUjieljung biefer iljitctt norgelefeneit unb non iijnen genehmigten 23er(;anbluug befdjeinigt wirb.

(gej.) non |u e lle ffe m . (gej.) 9iegeitbont.

(gej.) d lü ß la ff. (ge§.) © d fiiü b t. (gej.) © lle n b t.

a. u. s.

(gej.) K re tfd jn ta n n . (gej.) ipufd)ntann.

17) üScfnmttmndjujtg.

$ei ber nad) beit 33eftimmungeit ber §§ 39, 41

unb 47 bes ©efeßes nont 2. AZarj 1850 unb nad) nuferer Seianntutadjung nout 10. n. Alts. heute ftatt*

gefunbenen öffentlichen dkrloofuttg non 4 "/„ dtentem briefeit ber 5pronin5eit Dft- unb SBeftprcußeit fiub ttacf)=

folgeitbe dluntmeru gezogen worben:

L ittr . A. )u 3000 A if. 116 ©tüd dir. 107. 175.

468. 543. 653. 697. 1032. 1090. 1185.

1311. 1351. 1375. 1418. 1626. 1675.

1764. 1875. 2116. 2370. 2429. 2453.

2510. 2774. 2835. 2905. 2959. 3053.

3073. 3352. 3393. 3410. 3535. 3585.

3893. 4088. 4098. 4147. 4322. 4376.

4848. 5176. 5258. 5302. 5477. 5503.

5591. 5756. 5897. 5995. 6015. 6038.

6048. 6062. 6077. 6104. 6205. 6367.

6399. 6468. 6522. 6616. 6705. 6825.

7174. 7177. 7583. 7604. 7697. 7862.

7912. 8219. 8220. 8446. 8495. 8521.

8539. 8617. 8638. 8787. 9087. 9097.

9301. 9362. 9375. 9387. 9399. 9641.

9937. 10020. 10032. 10071. 10098.

10269. 10811. 10891. 10905. 11029.

11103. 11171. 11258. 11279. 11337.

11729. 11894. 11900. 12014. 12083.

12236. 12394. 12439. 12496. 12539.

12553. 12571. 12791. 12828.

L ittr . B. ja 1500 m . 37 ©tüd dir. 584. 698. 747.

1063. 1137. 1300. 1559. 1765. 1939.

1965. 2230. 2325. 2331. 2488. 2583.

2634. 2650. 2732. 2757. 2920. 2965.

2972. 2975. 3023. 3118. 3162. 3299.

3345. 3433. 3462. 3504. 3608. 3730.

3747. 3754. 3847. 3983.

L ittr . C. ätt 300 m . 170 ©tüd dir. 563. 884.

1100. 1303. 1329. 1755. 2297. 2373.

2655. 2681. 2766. 2837. 3024. 3324.

3427. 3447. 3495. 3569. 3604. 3736.

3780. 3781. 3794. 3949. 3996. 4014.

4107. 4137. 4254. 4551. 4697. 4866.

5024. 5297. 5409. 5555. 5629. 5724.

5785. 5801. 6234. 6340. 6563. 6628.

6963. 6969. 6997. 7033. 7068.7180.7208.

7409. 7464. 7559. 7972. 8137. 8277.

8318. 8397. 8706. 8769. 9103. 9179.

9230. 9256. 9334. 9511. 9652. 9918.

10011. 10061. 10228. 10299. 10369.

10534. 10867. 10916. 10938. 10968.

11054. 11134. 11224. 11258. 11315.

11579. 11649. 11746. 11786. 12024.

12043. 12046. 12050. 12214. 12308.

12431. 12602. 12604. 12731. 12749.

12790. 12808. 12870. 13055. 13079.

13183. 13312. 13473. 13606. 13674.

13686. 13758. 13913. 13965. 14048.

14083. 14126. 14149. 14338. 14350.

14732. 14758. 14946. 14967. 15046.

15146. 15151. 15157. 15406. 15524.

15674. 15685. 15704. 15723, 15860.

(11)

16026. 16094. 16175. 16234. 16313.

16398. 16644. 16914. 16995. 17008.

17044. 17462. 17493. 17701. 17799.

17835. 18012. 18021. 18041. 18055.

18122. 18169. 18238. 18501. 18566.

18579. 18583. 18639. 18734. 18764.

18805. 18889. 18995. 19083. 19151.

t .. 19216.

u tr* D- ju 75 anf. 134 ©tücf Sir. 93. 236. 861.

930. 1116. 1191. 1491. 1584 1844.

2035. 2073. 2167. 2228. 3281. 3932.

4160. 4494. 4521. 4859. 5040. 5116.

5142. 5206. 5340. 5380. 5470. 5618.

5664. 5742. 5871. 5883. 5931. 6262.

6346. 6717. 6832. 6857. 6929. 7087.

7203. 7252. 7515. 7630. 7842. 7900.

7914, 8126. 8198. 8343. 8353. 8386.

8388. 8392. 8555. 8841. 8999. 9018.

9130. 9136. 9316. 9325. 9364. 9552.

9574. 9785. 10019.10245. 10385. 10406.

10448. 10489. 10502. 10576. 10676.

10825. 10909. 11007. 11082. 11256.

11430. 11478. 11552. 11731. 11789.

11842. 11923. 11952. 12041. 12234.

12434. 12548. 12571. 12607. 12717.

12937. 13111. 13131. 13330. 13402.

135-16. 13523. 13614. 13661. 13713.

13788. 13881. 13968. 14031. 14095.

14333. 14384. 14591. 14680. 14709.

14722. 14880. 14999. 15199. 15309.

15316. 15346. 15352. 15429. 15538.

15625. 15664. 15673. 15778. 15782.

15815. 15868. 15987. 16045. 16057.

, ^ ie Inhaber toerben aufgeforbert, gegen Quittung 1 0 Lieferung ber ausgelooften Sieittenbriefe in oons « 9em Suftanbe nebft ben baju gehörigen Gou=

roerth ^ r - 7~ 1 3 unb ben batons ben Stenn*

,-tra^ jj0” Jjnferer Haffe hierfelbft, Dragheimer ißulocr*

?om 1- October 1893 ab an ben SBodjen*

in Pf«, c tagen oon 9 bis 12 Uljr Vormittags ßmpfang m ne$men.

S L n w 61-1 ? nllabern non ausgelooften unb gefünbigten m es and) frei, biefelben mit ber unb he» nr 6 ^ entenbanf=Haffe portofrei einjttfenbcit bes (a()f v f ’ttra3 ju [teilen, baff bie Uebermittelung foldjer bie d m 9eS ftuf Qleidjem SBegc unb, foroeit burd) Voftam, !-;ne 13011 400 überfteiflt, beS einp änner?11119/ *ebo(® alli ® cial)r tn,b ÄoftCU eine orbnunJe,n"fCrfo 9e‘ ®ineilt iüIdjeit 3tntra9 ift

Vom i ° a iu ttu n 9 beijufügen.

ber nitgnnr« ri ctober 1893 ab hört bie Verjinfung Vierth 611 ^entenbriefe auf unb es roirb ber ber ¿ M l I t t w nil^ t 1UH eingelieferten (Soupons bei

^ 00,11 e M t a l i« Slbjug gebraut, bereits ^ 9 ^ rrbei? bie S ta b e r ber nachfolgenben,

ausgelooften, fett jtoet ^aljrett rücfftän*

bigeit unb nicht meljr oeräittslidjett Sieittenbriefe aus beit gälügfeitst ermittelt:

Den 1. Dctober 1884: L ittr . D. Sfr. 1885.

Seit 1. Slpril 1886: L ittr . T). Sir. 10868.

Den 1. SXpril 1887: L ittr . C. Sir. 5791.

Den 1. Slpril 1889: L ittr . C. Sir. 4075.

Den 1. Slpril 1890: L ittr . D. Sir. 1495. 8632.

Den 1. Dctober. 1890: L ittr . D. Sir. 4248:

Den 1. Slpril 1891: L ittr . A. Sir. 4854. 5203.

6094. 9870.

L ittr . C. Sir. 1015. 1440. 4071. 5406. 8674.

10052. 10107. 13390. 15336. 17284.

17740. 17741. 17821. 18141.

L ittr . D. Sir. 4. 7941. 8528. 8630. 10318.

10490. 11955. 15384.

raiebertjolt aufgeforbert, bett Siennroertl) berfelbett ttacf»

Slbjug beS Vetrages ber injtoifd;ett eingelöftett, nicht mehr fälligen Coupons ju r Vermeibmtg weiteren giits*

Verluftes unb fünftiger Verjährung oon uttferer Haffe unoerjüglidj in Gntpfang ju nehmen.

Die Verjährung ber ausgcloofteit Sieittenbriefe tr itt nach bcn Veftimmungen bes § 44 a. a. D. binnen

10 fahren ein.

hierbei machen mir jugleidj barauf aufnterifam, bah bie Siuntmern aller gefünbigten, refp. ju r ©in*

löfung noch nidjt präfentirten Sieittenbriefe burd) bte oon ber Siebaction bes Hönigtid) ipreufnfdjen ©taats*

attjeigers in Verlitt hcrausgegebene „Sldgemeinc Vet*

loofungs=Dabeiie" im SJiai uttb Sioocutber jeben Sabres t)eröffentlicf»t werben. Das ©tücf biefer Dabeile ift bei ber gebadeten Siebaction für 25 ißf. fäufüch.

Hönigsberg i. $ßr v beit 16. SJiai 1893.

Höniglidje Directioit ber Sientenbaitf für bie iprouiitjen Oft= unb SBeftpreufjen.

ls ) Veftimmungen

betreffenb bie

Slbhattung pott Hurfeit jttr Slusbilbung poit Durnlehrent in Hönigsberg i. ?ßr.

1. Die Harfe gur Slusbilbung oon Duntlcbrertt in Königsberg flehen unter unmittelbarer Sluffidjt bes Königlichen Vrooinäial=©d)ulfollcgiumS; fie beginnen SDtitte Dctober unb währen bis junt

©jhlufs bes SBiitterhalbjahres.

2. Die Dheilnehnter oerpflichten fid) ju regelmäßigem Vefudje aller £etjr= unb Uebuttgsftunben, ju ge*

wiffenljafter Vcachtung ber behufs Slufredjterljal*

tung ber Drbttung in ben Hurfeit oon beut Honig*

Iidjen iproöiitäial=©chutfollegium getroffenen Sin*

orönungen unb jttr Slblegung ber nädjften in Hönigsberg abguhnltenben Durntehrer * Prüfung (ijküfuitgsorbttuiig oout 29. V iärj 1889).

3. 3ur Dljeitnahme werben jugelaffen (§ 2 ber ißrüfuitgsorbnung)

a) Vewerber, welche bereits bie Vefäljigung jur Grtheilung oon (Schulunterricht oorfdjriftsmäßig erworben haben,

b) ©tubirenbe nach oottenbetem oiertett ©emefter.

Die ©efammt^ahl ber Dheilnehnter barf

(12)

178 aber oime befottbere Grtaubnif, bcö 9)tinifier ber geistlichen ic. Angelegenheiten über 30 nicht hinausgehen.

4. 3Rit ber Anntetbung, welche bis 511m 1. September an bas Königliche ‘jßrotnnjiaUSdjuifoEegium ju richten ift, ftnb non beu Bewerbern oorjulegen:

a) ein Sebenslauf,

b) ein ärättic^eö Beugniff barüber, bafj ber Körper guftanb unb bie ©efunbheit bes SemerberS befien Ausbildung jum ©urnleljrer geftatten, c) non folgen, welche bereits eine Prüfung für

bas Sehramt beftanben haben, ein Beugnifj über biefe Prüfung unb ein Beugnifj über bte feüljerige SBirffamfeit als Siebter ober in beffen

©rutangelung ein amtliches güijruugsjeugnifj;

non nodj ©tubirenben ber Dtadjweis, bafj fie bas uierte ©eutefter bereits jurüdgelegt tjaben.

5. Sie Aufnahme in bert Kurfus barf nur bann erfolgen, wenn —- abgefetjen baooit, bafs fouftige

©rünbe jur Abmeifung nidjt uorliegen — a) ber ©efunbljeitsjuftanb bes Sewerbers, tjm=

fidttlidj beffen unter Umftänben noch eine be=

forbcre Unterfudjiutg burdj bcu ju beu Sct);

rem bes Kurfus ge^örenben 2tr§t oorjunetjuten ift, ju feinertei Sebenfcit Antafj giebt, unb b) bitrdj eine befoitbere Prüfung, bei welker btet-

maliges Armbeugen unb -©trcden an diect unb Darren, getgauffdjwung am 9ted, ©pruug über ben bruftholjen Sod unb Rangeln tut Seugefjang am ©opp eitau bis ju r Sdiitte Aiin- beftforberungen finb, bas erforberltaje 3Wa&

förperticher Straft unb turnerifdjer Vorbildung nadjgewiefen wirb.

6. ©er Unterricht in beut Kurfus ift unentgcltltdj.

ß r untfajjt tljeoretifdje Unteriueifung unb prattu fdjc Ucbungeit ber ©Ijeilneljmer unb erfolgt tn wöchentlich etwa 18 ©tunben, oon beneit in ber Siegel ein © rittet auf bie Sortefungen über @c=

fdjidjte unb SJktijobif bes ©urnens nebft ©erätlje=

ittttbe unb über ben Sau unb bie ßebensäujp rungett bes menfdjtidjcn Körpers nebft beu beim

©unten 51t beobachtenden ©efuttbljcitsregeln unb ben erften £Ufsleiftungen bei oorfommenben Um fällen (ffSrüfungsorbnung 7 nebft Anlage), jwet

© rittet aber auf bie ©ewinmmg eigener törpen tidjer gertigfeit auf bem ©ebiete bes ©djultur5 nens unb auf Uebungen im ©rtljeilen uou ©urn=

unterricht, in ber Seitung oott ©urnfpieten u. f. ro.

(^rüfungsorbnuttg § 8) entfatten.

£infichtti<h ber ©urnfpradie unb ber SefeljlS5 formen für bie Hebungen ftnb burdjtoeg die oon ber GentralfteEe ausgehenden amttidjen Seroffent5 lidjuttgett maftgebcnb.

7. ©otdjen, bem preufjifdjcn ©taatsoerbaube ange=

f)örenbcn StfyeUneijmeni cuu Äittfuä, luelcye bereits eine Prüfung für bas Seljramt beftanben tjaben, iöittien in befonbereit gälten aus Genttal5 fonbs mäßige Seiljitfen getoäljrt werben, jebodj

tebigtidj für ben Unterhalt in Königsberg, nicht aber ju ben Koften ber § im unb Audretje, ber Vertretung int Amt, bes Unterhalts ber jurüct- bleibenbctt gamilie ober bergt.

©arauf bejügtidje begrünbete ©efudje ftnb oor Segimt bes Kurfus bitrdj Vermittelung bes Köntg5 liehen ißrooinjiat 5 ©djulfollegiums bis fpäteftenS junt 1. Dctober tjier oorjülegeit, bie gemährten Seiljilfen werben in monatlidjen ©fjeilbeträgen uad)träglidj gezahlt. Unterftüfeungsgefudje mal)5 renb bes Kurfus finb nur bann juläfftg, wenn bas in golge uuoorhergefehener BwifdjenfäEe cm5 getretene Sebürfrüfi einer auferorbentlidjen Set5 Hilfe jmeifellos nadjgeioiefen wirb.

Scrtin, ben 1. ©eptember 1892.

©er ÜJUnifter ber geiftlidjen, Unterrichts^ unb AtebijinaBAngetegenheiten.

U111B 2986. ü ll. Söffe.

er!) alimtgSmafercgcltt für bie

©heilnetjmer an bem Kurfus ju r Ausbildung oon ©um5 unb ©djtoimmlehrern in Königsberg i. ISr.

1. ©ie ©tjeitneljmer an bem Kurfus jur 3tuS5 bitbung oon ©um5 unb ©cfjtüiimuteijrern tjaOen bei Segirnt ber ju 2tnfaitg bes KurfuS ein= fitr auemal fefhufefeenben ©tunben fich pünttlich uttb, fotoett es Jtcj um bie praftifdjen Uebungen ljft,l^elt, in turnferttger Kteibung juttt Unterrichte em$ufmbeu.

2. ©tmaige Sehiuberung ift bem Seiter bes Unter5 ridjts unter Angabe bes ^inberungsgrunbes fofort an5

jmcigen. ,

3. Beber ©heitueljmer Ijnt bie ©umgcratlje ntog5 lidjft ju fdjoncn unb ftdj wegen 2iufredjterljaltung ber Drbnung in ben Unterrichtsräumen beit Stnorbitungen bes Leiters bes Unterrichts uuweigerlidj ju fügen.

4. Sei gälten ungcredjtfertigtcu 2(usbleibeits oont UnterriÄt, uitjureidjeitber Slnftrenguug, ungebührlichen SetrageitS u. f. w. faiut auf 2lntrag bes Seiters bes Unterrichts bie fofortige Stusfdjliefjung oont Kurfus er5

folgen. .

Königsberg, ben 1. ©eptember }892.

Königliches iprooinjiat^SchutGoltcgiunt.

9ir. 3956 S. © t o l b e r g . 19) f ü n f t e r 9 lrtd )trrtti

»uut reoibirteu ©tatut für bie ©parfaffe bes Kret|eS Stofenberg äßeftpr.

gu gotge ber oont Kreistage am 22. Dctober b. gs. befdjloifenen lenberitttg bes § 5 bes StatuU für bie ©parfaffe bes KreifcS Dlofenberg SBpr. erljatt

berfetbe fotgenbe gaffung: . ft

8 5. gßer ©clb in bte ©parfaffe etntegt, erh«1»

ein auf feilten Stauten tautenbes ©parfaffenbudj; btefee Sudj wirb auf bem ©itelblatte oon bem Sanbrattj owj beffen ©teEocrtrcter unb non jwei SJUtgttebern Sorftaubes, fowie oon bem SRenbanten unb bem Kom trotcur ooEjogen unb mit bem «Sieget bes Sanbraty

Cytaty

Powiązane dokumenty

lau, Sßbmen, ßflerteidbifcbet Staatsangehöriger, wegen ßanbftreicbenS, com ßßntgiicb preufsiflen SRegierungSpräfibenten ju $ofen, oorn 4. Slpril 1864 ju ÜJtontigng

icßaftliißen ©entrai» Sereine für ben SiegicrungSbejiti Sofeit, für ben Sfteßbiftuft, für ©djleficn, für ©ad;fcn, für ScßIeSmig»£olfteiu, für $anno»er, für

fönen uub ber über bie Annahme ober Ablehnung ber Stehlen eingegangenen Etflärungen bem Vorftanbe ber VerrnheruugSanftalt ein¿ureilhen. 2Birb hei ber erfien 2Bal)l

X © ünfdit ber Auftraggeber, baß ber fßoftanftrag | ' nebft Sßccbfel nad) einmaliger bergeblichcr ©orgeigung ! an eine ¿ur Aufnahme bon ©ed;felprotcften befugte

Sel;rer eoangelifdjer Konfeffion, welche fidf unt biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei beut Königlichen Kreisfchuliitfpeftor

angeljöriger, wegen DiebftaljlS unb Setteins, oout Röniglid) preußifcpn OiegierungSprüfibeuten jn Stegui|, oom 13, 2fpril b.. 3)lai 1869 ju Sjabftb§jail;i§, Eomitat

papiere, oont Svönigtidj batjeriPen SBejirfaautt SBeitpint, oont 5. Sttois ttiepeifen, ©dpoffcr gebaren am 3. Stprit 1872 su ©roiatnüi, S3esirf ©lupce, Siuffip=tpoten,