• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde, 1842

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde, 1842"

Copied!
436
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

Z E I T S C H R I F T

F U R

MÜNZ-, SIEGEL-

u n d

WAPPENKUNDE,

IIE R A U S G E G E B E N

D R JB. / i Ο Ή ΙΠ % Ε 3

D E R N U M ISM ATISCH EN GESELLSCH AFT Z U LONDON M IT G L IE D S , D E R BELGISCHEN N U M ISM AT IS C H E N GESELLSCH AFT Z U T IR L E M O N T E H R E N ­ M IT G L IE D S , DES M E K LE N B U R G IS C H E N VERE IN S F Ü R VA TE R LÄN D IS C H E

GESCHICHTE UND A LT E R T H U M SK U N D E CO R RESPO N D IREN D E M M1TGLIEDE.

Z W E I T E R J A H R G A N G .

M IT X II K U PFE R TAFE LIY.

BERLIN, POSEN

u n d

BROMBERG.

DRUCK UND VE R LA G V O N E R N S T SIEGFRIED M ITT LE R .

1 8 4 2.

(6)

^8 0

(7)

ir übergeben hier den Freunden der N u ­ mismatik und Heraldik den zweiten Jahrgang unserer Zeitschrift, in welchem w ir uns, wie in dem frü heren, bem üht haben, ü b er noch un­

bearbeitete Theile der genannten historischen Hilfswissenschaften möglichst vollständige Nach­

richten mitzutheilen. Dies wäre uns ohne eigene Reisen, so wie ohne das bereitwillige Entgegen­

kom m en vieler Sam m ler, welche uns durch Einsendung von Abdrücken ihrer interessante­

sten Münzen unterstützten, kaum ausführbar gew esen und wollen w ir daher nicht verfehlen, den erwähnten H erren hier unsern verbindlich­

sten Dank fü r ihre Gefälligkeiten zu wiederholen.

Zu bedauern ist aber, dass wir so wenig

durch Original-Aufsätze unterstützt werden und

können w ir daher nicht um hin, den W u n sch

zu äussern, dass die Deutschen Freunde der

(8)

Münzen und Siegel hinsichtlich der wissenschaft­

lichen Bekanntmachung ih re r Schätze, nicht hin­

ter den in dieser Beziehung sich so auszeich- neiiden Franzosen und Engländern Zurückblei­

ben möchten.

Die im vorigen Jahrgange versprochenen Aufsätze ü b e r die M ünzen von N e u f c h a t e l und des Bisthums O e s e i können w egen M angel an Raum erst im nächsten Bande erscheinen, fü r welchen auch einige sehr interessante A bhand­

lungen ü b er Indoscythische und Parthische M ü n ­ zen , von einem bewährten K enner derselben verfasst, uns zugesagt sind.

Endlich bitten w ir das verspätete Erscheinen dieses letzten Heftes, welches durch eine län­

gere Pieise und eine Krankheit des H erausge­

bers etwas aufgehalten w u r d e , entschuldigen zu wollen. Das erste H eft des nächsten Jahr­

ganges soll noch im Laufe des Februars aus­

gegeben werden.

B erlin, im Januar 1843

M . A l .

(9)

Verzeicliniss der Snbscribenten.

Exemplare.

S c . Majestät der K ö n ig von P r c u s s e n . . . 1 Sc. Majestät der K ö n ig von D a e n c m a r k . . . 1 Se. Durchlaucht Fürst W ilhelm R a d z i w i l l , K ön ig l.

Prcuss. G en eral-M ajor.

J. Y . A k c r m a n n , Esq. Secretair der numismat. Ge­

sellschaft, L o n d o n .

S. A n h u t h , Buchhändler, D a n z i g

Lit. arlist. Anstalt, M ü n c h c n ...

A r n o l d isch e Buchhandlung’, D r e s d e n A s c h e n f e l d t , Buchhändler, L ü b c c k . B a c r s c h , K önigl. Regierungsrath, T r i e r

v. B a r t h o l o m a c i , Kaiserl. Capitain, St. P e t e r s ­ b u r g ...

B e c k sehe Buchhandlung, N ö r d l i n g e n B e c k sehe Unircrsitätsbuchhandlung, W i e n B e e k und F r a n k e l , Buchhändler, S t u t t g a r t . B e h r , Buclihändlcr, B e r l i n ...

B e l g i s c h e numismatische Gesellschaft^ T i r l e m o n t B e r g e r , Buchhändler, G u b e n . . . . . Frlirr. v. B c r s t c t t , F r e i b u r g . . .

Bibliothek der K önigl. Museen, B e r l i n Bibliothek der Universität, B o n n

Bibliothek der Universität, C h r i s t i a n i a .

Bibliothek des Königl. Münzcabincts, C o p e n h a g e n Bibliothek des K önigl. Münzcabincts, Dresden . Bibliothek der Akademie der Wissenschaften, St. P e ­

t e r s b u r g ...

Bibliothek der Erem itage, St. P e t e r s b u r g Bibliothek der R egierung zu S c h w e r i n B iblioth ek, H e rz o g l., W o l f c n b ü t t c l

G. B l a t t , Buchhändler, A l t o n a ...

B r a u m ü l l c r , und S e i d e l , Buchhändler, W i e n

(10)

B u c h h o lt z , Director. I t i g a ...

B u m k c , Apotheker, B r a n d e n b u r g . i ’ a p p c , Kaufmann, B e r l i n

C a r t i e r , Dircctor der revue nuniismaliquc elc., A m * b o i s o ...

C re u tz s c h e Buchhandlung, M a g d e b u r g .

λγ.

D o n o p , Gchcimerralli, M e i n i n g e n

E n g e r e et Comp., Buchhändler, St. P e t e r s b u r g · . E i c h h o r n , Geheimer Slaatsininister etc. B e r l i n J. Ci. E n g e l h a r d t , Buchhändler, F r e i b e r g . Ύ. E n s I in , Buchhändler, B e r l i n

F. A. E u p e l , Buchhändler, S o n d e r s h a u s e n . E u r i c h und Sohn, Bucliliiiudlcr, L i n z

V . F i n k , Buchhändler, L i n z

B. F r i e d l a e n d e r , R eu licr, B e r l i n . . . . J. F r i e d l a e n d e r , Doctor ph., B e r l i 11 F r i t s c h , Buchhändler, S t o l p ...

C. C. F r i t z e ^ Buchhändler, S t o c k h o l m .

v. G e r m a n n , O bervoigt, R i g a ...

G e r o l d , Buchhändler

,

W i e n G l ä s e r , Buchhändler, G o t h a t i o s o h o r s k y , ßuchhäudlcr, B r e s l a u

G r ä f e und U n z e r , Buchhändlcs, K ö n i g s b e r g G r ä f f ’ s E rben , Buchhändler, St. P e t e r s b u r g G r o p i u s ’ sehe Buchhandlung, B e r l i n

H. G r o t e , Doctor jur., H a n n o v e r . . . . H a b e d a n e k , Doctor med., T i l s i t . . . . J. F. l l a r t k n o c h , Buchhändler, L e i p z i g C. A. H a r t l e b c n , Buchhändler, I 'e s t h E. H e i n e m a n n , Buchhändler, O f f c n b a c h T h . H e n n i n g s , Buchhändler, N e i s s e

II e rm a n n sc lie Buchhandlung, F r a n k f u r t a. M.

II e u z e n r ö d e r jun., B r e m e n J. G. H e y s e , Buchhändler, B r e m e n

F. H i r t , Buchhändler, Breslau . . . . . I I o l l e ’ schc Kunsthandlung, W o l f e u b i i t t c l L . H o in an 11 , Buchhäudler, D a n z i g .

Institut, liter. - artist., B a m b e r g . . . . . K e y s e r s c h e Buchhandlung, E r f u r t . . . . II. F. K ö h l e r , Buchhändler ^ L e i p z i g

K ö h n e , Geheimer Staats-Archivar, B e r l i n K r o n b e r g e r und R z i m n a t z , Buchhändler, P r a g G. A . K u m m e r , Buchhändler, Z e r b s t

v. L e d e b u r ^ D ircclor, B e r l i n . L c d ό ch o w s k i , Graf, M ü n c h e n .

E . L e i b r o c k . , Buchhändler, B r a n n s c h w c i g . L c i t z m a n n , P astor, Herausgeber der Weissctiscer

numism. Zeitung, T u n z e n h a u s e n . J. L e l e w e l , P rofessor, B r ii s s e 1

J. L i n d a u c r ^ Buchhändler, M iilie h e n .

de L o u g p c r i c r , erster Beamter des königl. Miinz- cabinets zu P a r i s ... ·

L o o s , K ö u igl. G en eral-W ardein u.Miiuzrath, B e r l i n

(11)

Medi M a r c u s , Buchhändler, B o n n

M a l l h y , Consul, D a n z i g .

M e t z l e r ’ sehe Buchhandlung, S t u t t g a r t . M e y e r und Z e l l e r , Buchhändler, Z ü r i c h L. M i l l i k o w s k i , Buchhändler, L e m b e r g Ministerium der geistlichen, Unterrichts-, und

cinal-A ngelegenheiten, B e r l i n J. C. B. M o h r , Buchhändler, H e i d e l b e r g M o r s z t y n , G raf, K r a k a u .

K ö n i g l . M ü n z e , B e r l i n

C. M n q u a r d t , Buchhändler, B r ü s s e l N a u c k s c h c Buchhandlung·, B e r l i n P . N e f f , Buchhändler, S t u t t g a r t

N e s t l e r und M e l l e , Buchhändler, H a m b u r g v. N c t t c l b l a d t , B aro n , U nivcrsitäls-Bibliothekar

R o s t o c k

J. N e u g e b a u e r , Buchhändler^ O l m iit z N i c o l a i s c h e Buchhandlung, B e r l i n . O e h m ip -k e s c h e Buchhandlung, B e r l i n O r e i l , fc ü s s li und Comp., Z ü r i c h . L. P a b s t, Buchhändler, D a r m s t a d t P a e s s l c r , Kanzlcirath, Z e r b s t . . . . J. P a l m , Buchhändler, M ü n c h e n

T. P e r g a y , Buchhändler, A s e h a f f c n b u r g v. P f a f f e n h o f f c n , Baron und Kammerherr, D o n a u

c s c l i i n g e n .

P f e i f f e r , K ö n ig l. Justiz - Commissarius, P f o r t e n P f i t z n e r , Pharmaceut, P o s e n

r . P o s e r n - K l e t t , Stadtrath, L e i p z i g v. P r o e c k , B aron , Hauptmann, G u b e n . v. Q u a s t , Architekt, B e r l i n

R a c h h o r s t s c h c Buchhandlung, O s n a b r ü c k . r . R a u c h , K önigl. Rittmeister, C h a r l o t t c n b u r j R e e l am sen., Buchhändler, L e i p z i g .

t

. R e i c h e l , Staatsrath, St. P e t e r s b u r g .

v. R e i d e r , Lehrer an der K önigl. Gcwcrbschnlc

B a m b e r g . . . . . . . .

G. A . R e y h e r , Buchhändler, M i t a n . v. R ö m e r , Gutsbesitzer, D r e s d e n P . R o h r m a n n , Buchhändler, W i e n . R o l l i n , Antiquitäten-Händler, P a r i s

d e l a S a u s s a v e , Director der revue numismatique u. s. w . , B l o i s ...

C . E . S c h e l l h a s s , B r e m e n . . . . M . S c h e r k , Buchhändler, P o s e n .

J. D . S c h m id t , Buchhändler, S a l z w e d e l S c h m id t und G r n c k c r , Buchhändler, S t r a s s b n r H . S c h m i t s d o r f f , Buchhändler, St. P e t e r s b u r g S c h o n e n u s , Buchhändler, A m s t e r d a m .

v. S c h u lt h e s s - R e c h b e r f f , K ö n igl. Franz. Oberst Lieutenant a. D ., Z ü r i c h .

F. S c h u l t h e s s , Buchhändler, Z ü r i c h S o h u lz e s c h e Buchhandlung, O l d e n b u r g

20

(12)

Exom

Sch w e t s c h k c und Sohn. Buchhändler, H a l l e .

v. S i m o l i n , Baron und Kammerherr, M i t a u . S m i d t , Capitain, C o p e n h a g e n . . . . S t a h e ls c h e Buchhandlung, W ü r z b u r g ·

v. S t e g n e r , H aupt-Cassirer der K. K. Nationalbank, W i e n ...

S t i l l ersehe Hofbuchhandlung, . S c h w e r in

v. S t i l l f r i e d - R a t t o n i t z , B aron und Kammerherr, L o m n i t z , bei G ö r l i t z ...

S tu h rsch e Buchhandlung, P o t s d a m . . T e n d i e r und S c h ä f e r , Buchhändler, W i e n T h i c s , Bankbeamter, W a r s c h a u

T h o m s o n , K ö n igl. Juslizrath, C o p e n h a g e n . T h o m s e n , Bank-Assistent, C o p e n h a g e n T . T r a u t w e i n , Buchhändler, B e r l i n T . C. W . V o g e l , Buchhändler, L e i p z i g .

L . V o s s , Bucnhändlcr, L e i p z i g . . . . . Y o s s b e r g ; K önigl. Geheimer Registrator, B e r l i n T . W a g n e r , Buchhändler, F r e i b u r g

E. W e b e r , Buchhändler, B o n n

W e i d h a s , M ü n z - und Kunsthändler, B e r l i n . T . O. W e i g e l , Buchhändler, L e i p z i g

J. N . W e i s s , Capitular des Cistercienser-Stiftes H ei­

ligenkreuz bei W i e n ...

C. T . W e s t e r m a n n , B i e l e f e l d . . . . W e y g a n d s c h e Buchhandlung, S c h w e i n f u r t . W i g g e r t , Professor, M a g d e b u r g . . . . F. W i m m e r , Buchhändler, W i e n . . . . J. r . Z a g o r s k i , W a r s c h a u ...

Z e i t u n g s - C o m p t o i r , B e r l i n . · · , « , · v. Z i t z c w i tz - C r i e n , Lieutenant a. D . und Guts-

besitzer, C r i e n in P o m m e r n 1

(13)

Ueber die Münzen A le x a n d e r e des Grossen.

H. S. Caput Herculis imberbe, leonis exuviis tectum.

R. S. Epig. extr. Jupiter aetophorus sedens, in area a t et prora navis, sub sella I. AR. 7. (Catal.

dupl. M. Yindob. No. 1384.)

I m m e r noch sind die beispiellos zahlreichen Münzen A le x a n d e r s nicht ausreichend erforscht. Vorzüglich ist es Prägeort und Prägezeit, worüber noch mancher Zweifel waltet. Kaum mehr als der dritte Theil der Gold- und Silbermünzen A le x a n d e r s giebt eine, dazu häufig precäre, Hinweisung auf den Prägeort und eine Zeitangabe, die ihrerseits noch im völligen Dunkel ruht, da man über die der Ära zu unterstellende Epoche noch nicht im Klaren ist. Darum wird es erlaubt sein, die Veranlassung, welche die obige Münze giebt, zu Aufstel­

lung einiger, jene Gegenstände betreffender Bemerkun­

gen zu benutzen, die ich dem nachsichtigen Urtheil der Sachkenner zu empfehlen wage.

I. Ueber den Prägeort wird sich kaum mehr be­

merken lassen, als dass es hier unmöglich ist, mehr als ein nur theilweises und doch nur zweifelhaftes Licht zu erringen. Die Münzen zerfallen in dieser Hinsicht

II. Baud. 1, Heft. 4

(14)

a. in Solche, die über den Prägeort kaum einen Zweifel lassen. — Sie beschranken sich, wohl mit allei­

niger Ausnahme der O d e s s a -M ü n z e (Mion. III., S. 243), auf die von A k e , A ra d u s und A s c a lo n .

b. in Münzen, die durch Initialen u. s.w., fast ohne Ausnahme, auf griechisch-ionische Städte, immer mehr oder weniger ungewiss, hinweisen, und ihnen mag die obige Münze, unerachtet des bei ihr zu vermuthenden c r e t i s ch en Ursprungs, eingereiht werden müssen.

c. in die überschwenglich grosse Zahl der Münzen, die über den Prägort völlig im Dunkel lassen.

Eine numerische Zasammenstellung der M io n n e t- schen Gold- und Silbermünzen A l e x a n d e r s wird die Uebersicht erleichtern

Sie ergiebt:

mit Ortsbezeichnung und Z e itd a te n ... 32.

dergleichen ohne Daten ... 184.

ohne Ortsbestimmung mit D a te n ... 18.

dergleichen ohne D a t e n ... 442.

Zusammen 676.

Schon dies wird hinreichen, um das obige Resultat, so trostlos es immer ist, hinlänglich zu rechtfertigen.

Die Sache ist so verzweifelt, dass nicht einmal von neuen Funden, sie seien so günstig als sie wollen, eini­

ges Licht zu hoffen und zu erwarten ist — und gleich­

wohl weist der immer gleiche Stempel in Typen und Ausführung unerlässlich auf möglichste Vereinfachung der Zahl der Prägeorte hin.

Schwerlich bleibt da ein anderes Auskunftsmittel, als Annahme der folgenden, oder ähnlicher combiniren- der Vermuthungen. Während der Dauer des Krieges m ünztenAce, A ra d u s und A s c a lo n , vord em Zug nach Aegypten von A le x a n d e r selbst als Münzstätten errich­

tet, mit und neben einem einfachen Apparat und Perso­

(15)

nal, beide dem Hauptquartier beigegeben und ihm fol­

gend. Die Künstler waren Griechen: Gold und Silber nahm man aus der Beute von Issus und Tyrus und den Gontributionen und Geschenken der griechischen Städte *).

Nach errungenem Sieg wurden Schatzhäuser errich­

tet (S u sa und K y in d a nennt die Geschichte) und diese zu Münzstätten des Innern jenes neuen A sia-R eichs ausersehen. A le x a n d e r starb, und während der langen Wirren, dem unaufhörlichen Herrenwechsel, blieben jene Münzstätten, jed er Parlhei zum Frommen, in ungestörter Thätigkeit, die der Schatzhäuser für das Innere, die der Küste für das Vorland, wohl selbst das europäische Mut­

terland. Sie waren es, welche die eigentliche Reichs­

münze der Monarchie lieferten, der man immer noch angehören wollte, und dazu musste, zumal in Asien, der altgewohnte Stempel dienen, bis er, nun als Reichsmünzc des ausgeschiedenen S y rer-R e ich s , spät erst dem S e - leu cid en -S te m p el wich.

II. Wichtiger ist die Frage über die Ä ra , die j e ­ nen A le x a n d e r-M ü n ze n aufgeprägt ist. N o r is hat Münzen und Frage mit Stillschweigen zu übergehen für gerathener gefunden — P a n e l, H ardu in , P e ll e r in und

* ) Diese Prägestätten allein anzunehmen, scheint eines hin­

reichenden Grundes zu entbehren. Sicher liess A l e x a n ­ d e r auch in Griechenland Münzen prägen. D e r Typus seiner Münzen w ar übrigens so beliebt, dass auch später noch, namentlich Asiatische Städte, nach demselben g e ­ münzt haben. S o ga r D y r r h a c h iujn liess Drachmen mit dem Gepräge der Makcdonichen schlagen, und vom I I - l y r i s c h c n K ö n ig M o n u n i o s kennt man ein, ehemals im D ö p le r s e h e n Cabinet befindliches VierdrachmeBstüek desselben Stils. Letztere Münze hat Herr U h d e n in d e « Abhandlungen der Berliner Academie., 1839, hist. phil.

CI. 89, später auch Herr D r o y s c n in einer besonderen Sehrift bekannt gceiacht.

D- R e d .

(16)

E c k h e l den Gegenstand verhandelt, ohne eine eigent­

liche Feststellung der zu gebenden Antwort herbeizu- fiihren. So ist die Frage noch schwebend und die Ver­

handlung durch neue Funde mit weitern Materialien aus­

gestattet. Schon durch die Entfernung der P e l l e r i n - schen M agnesia-M ünze aus der Reihe der datirten, gewinnt die Untersuchung den festeren Standpunkt, dass es nur aussergriechisch-jonische, nur syrisch-phönizische Officinen sind, die jene Daten tragen. Schon dieser Umstand muss in Vereinfachung des historischen Ele­

ments, das wie alle anderen, auch dieser Ära zum Grunde liegen muss, die Untersuchung bedeutend er­

leichtern. Um die Epoche zu finden, genügt es, den Blick auf die Schicksale jener Gegend im Süden des Amanus zu beschränken.

Die Münzorte, von denen es hier sich redet, sind die oben schon bemerkten von A ra d u s , A c e , A s c a lo n ; gehörten sonach sämmtlich der Küstengegend Syriens, die seit der Schlacht von Issus, dem eigentlichen Todes­

tag des Perser-Reichs, im Ganzen gleiches Schicksal theilte. Seit jenem Tag gehorchte sie A le x a n d e r , nach seinem Tod bis zum Tag von Ipsus, den stets wechseln­

den Herren, und von da an bis zu P o m p e ju s Zeit den Seleuciden. — Da muss es auffallen, und Nachdenken erwecken, dass im Jahr 1 von A s c a lo n und 270 von A ra d u s es gerade jene Zeit: die der Griechenherrschaft von 333 v. Chr. (der Issus-Schlacht) bis 63 v. Chr. (dem Ende der Seleuciden) ist, die jene Zahlen bezeichnen.

Es muss fast mehr noch ins Gewicht fallen, dass jene Münzen mit dem Jahr von Ip s u s so gut als ver­

schwinden und nur ein-, und zum letztenmal, in den Tagen des P o m p e ju s wieder erwachen. Es erklärt sich endlich das Räthsel und wird der Grund einleuch­

tend, warum vorzugsweise hier, in jenem Küstenlande,

(17)

der Alexander-Stempel ihn selbst so lange überlebte, warum es überall A ra d u s und A c e und A s c a lo n w a ­ ren, die jenen Stempel bewahrten. Das Land war per- sisch-phönizisch, als solches münzlos, als Alexander dort einzog. Sein Heer bedurfte Münzen, und Gold und Sil­

ber lieferte die Beute von Issus und die Barren Phöni- ziens, zumal nach dem Fall von Tyrus. Der Sieger zog nach A e g y p t e n , von dessen Münzen aus jener Zeit man eben so wenig jemals gehört hat. Dem Mutterland, das Reiehthümer erw artete, durften Menschen, aber kein Geld abgefordert werden, eben so wenig den kaum erst gewonnenen Münzstätten Joniens, deren lebendigere Thätigkeit so frühe schon ohnedem zweifelhaft ist. Da blieb nichts, als Errichtung von Münzstätten an hinläng­

lich sicherer, und überall dem Heer zugänglicher Stelle, und dazu boten A ra d u s, A c e und A s c a lo n das Mittel.

Sie erhielten die Bestimmung, den Bedürfnissen des neuen, vielleicht selbst des alten Landes zu dienen; ihre Münzmänner lieferte Griechenland und Jonien. A le x a n ­ d e r starb und nun trat auch für jene Gegend ein Heit­

ren Wechsel ein, wie ihn die W elt seit dem nicht wieder erlebt hat. Nichts blieb, als das Münzbedürfniss und durchherrschende Anhänglichkeit an das AndenkenAlex- a n d ers. So erhielt sich die Thätigkeit der von ihm gegründeten Münzstätten und sein Bild und Stempel auf den Münzen selbst. Wen auch unter jenen Tagherrschern hätten die Münzen als König und Herrn begrüssen sol­

len, wenn nicht Alexander, den Gründer, dem all© jene Kämpfer um Krone und Reich den Preis verdankten, um den sie kämpften?

Jene Unglückszeit dauert durch 23 Jahre nach A le x a n d e r s Tod; erst im 24sten, 33 Jahre nach dem

^ag von Issus macht ihr die Schlacht von Ipsus ein

Endo — und wirklich ist es das Datum von 33, mit dem

(18)

jene datirten A lexa n d er-M ü u zen aufhören; spät, erst 201 v. Chr., erscheint auf Syriens Königsmünzen unter A n tio ch u s III. das Jahr 112 der Seleuciden-Ära und, nach fast 240jährigem Schlaf, erwacht der A le x a n d e r - Stempel und die Äera, die zuversichtlich nicht die der Seleuciden ist, noch einmal in W i c z a y ’ s Aradus-Münze mit dem Datum von 270, dessen es nur bedurfte, um des ehrwürdigen P e l l e r i n Vermuthung völlig ausser Zweifel zu setzen. Er schon gab der Ära den A nfang der A lexa n d er-H errsch a ft in Syrien, nichts anders als unser Jahr von Issus, zur Epoche. Die Herrschaft dauerte bis Pompejus, von 333 bis 63 v. Chr., also gerade 270 Jahre, und 270 ist das Jahr der Aradus-Münze, die wohl

* nicht schwer zu erklären ist *).

Also, und nach alle dem eine griechische Ära, mit der Schlacht von Issus anhebend, im Untergänge des Seleucidenreichs endigend, die den Zeitdaten zu unter­

stellen sein möchte 1

Noch sind einige der hier einschlagenden Münzen, die nähere Beleuchtung verdienen.

1. Die Ace-M ünze, die G e s e n iu s aufluhrt. Sie ist vermüthlich, wo nicht wahrscheinlich, die nämliche, vielleicht ein und dasselbe Exemplar als W i c z a y ’ s Tab. XII., No. 243. Bei W i c z a y ist, neben sonst glei­

chen Typen der beiden Seiten, das A le x a n d e r -M o n o ­ gramm (Abbildung Taf. I., a.), genau dasselbe, als das

* ) W ie nämlich, trenn P o m p e j u s in Aradus noch jene A le x a n d e r - S t e m p e l vorgefunden, scheinbar zur Ehre des g-rossen Mannes, mehr und eigentlich als Tropäon des Siegs, der des Helden W e rk zertrümmerte, w ie wenn er jenen Stempeln seine Zeit eingegraben, sic noch ein­

mal und zum letztenmal arbeiten lassen, und so dem

Römer-Stolz ein Denkmal gesetzt hätte, ohne dem neuen

Unterthan, dem er überall Milde zu zeigen beflissen war,

Anstoss und Aergem iss zu geben?

(19)

der Münze sub J. bei G esen iu s. Der Stempel liier wie dort, deutet in einer gewissen Härte auf besonders hohes Alter — die Schrift zur linken, bei W ic z a y , offenbar nicht verstanden, ist auch bei G e s e n iu s etwas dunkel und zur Vergleichung der Originale haben wir keine Ge­

legenheit gehabt.

Der Deutung der Marathus-M ünzen folgend liest G e s e n iu s S O -3 V , und erkennt eine A ce-M ünze des Jahrs 100, über dessen Erklärung er sich nicht weiter verbreitet. Zu Ehren der obigen Ansicht wird es erlaubt sein, w'ie dort in M arathus-M ünzen zum hebräischen H D gegriffen ist, hier zum gleichen Hebraismus von &

zu greifen, statt des mehr vermutheten, als auf der Münze deutlich ersichtlichen, jedenfalls nur durch eine P a n o r - mus-Münze und eine Inschrift von C ittiu m belegten phönizischen D, die gewohnte 3 Form, III des Phöni- kers zu erkennen, und so in III und dem Final fct die Zahl 4 zu lesen. Dann enträthselt sich jene Härte des Stempels, indem dann die Münze als die älteste aller Ace-M ünzen, vielleicht aller phönizischen Münzschrifl der Welt, in die Reihe eintritt.

2. Schwieriger möchte es sein, einer Münze mei­

ner eigenen Sammlung den Eintritt zu erkämpfen. Sie ist die folgende: II. S. Caput Herculis exuv.leon.tectum.

R. S. ΒΛΣίΛΕΩΣ αλεϊανΔροτ. Jupiter aetoph. sed. el S. in area iak et galea; sub sella Monogr., quod in Tab. I. b.

acri incis. AR. 10.

Die Aechtheit der Münze leidet keinen Zweifel, die Fabrik ist die gewöhnliche, sie ist gut erhalten, von der Dicke wie die anderen Tetradachmen gleicher Grösse, übrigens unedirt und wahrscheinlich einzig. Die Ana­

lyse, wodurch sie sich die Schranken eröffnen muss, ist

nicht schwer, wenn immer kühn und gew agt

(20)

Die Zeit, das Jahr 14, steht fest. Die Begebenhei­

ten des Jahres, als der Issus-Ära angehörend, müssen der Analyse das Mittel zur Deutung bieten. Es ist das Jahr 3 f f v. Chr. 01. 115. 1. 2. — Die unter sich etwas ab­

weichenden Erzählungen unserer neueren Historiker über jene Begebenheiten werden sich leicht, der zweizüngle- rischen Politik, überall der Sachlage jener Zeit ange­

messen, vereinigen lassen.

P o ly s p e r c h o n war eben zum Reichsvormund er­

hoben — A n tig o n u s , in Asien der mächtigste und ge- fürchtetste, dazu geheime Widersacher der Königlichen Sache — E u m e n e s , ihr treuer Anhänger, Krieger wie keiner unserer Zeit, aber geld- und ehrgeizig, seit K a s ­ s a n d e r s Tod der· G egenpartei ein Greuel, und dem Tode geweiht. — Da findet P o ly s p e r c h o n gerathen, sich E u m en es und A n tig o n u s zu nähern, jeden gegen den Ändern zu gewinnen. Den ersten wirbt er zur Be­

fehdung des letzten und bietet den Oberbefehl des Kö­

nigsheeres und den Schatz von K y in d a , den ändern laden freundliche W orte zum Bund gegen E u m enes.

Die Ehrenstelle lehnt E u m en e s ab, aber der Schatz von K y in d a dient ihm zu gewaltiger Rüstung gegen A n tig o n u s . Dieser, den Eingriff in des Königs Gut ge­

wahrend, eilt, im Vorwand ihm zu wehren, selbst nach K y in d a , wohin er eingeladen und in R h o s o s von D e ­ m e triu s (Demetrius von Kyinda kommend in Rosus, Cellar. 11. 409) empfangen wurde, P o ly s p e r c h o n folgt, und hier in K y in d a vertragen sich P o ly s p e r c h o n und A n tig o n u s .

Das ist der Gegenstand der Münze. — Die Zeit ist das Jahr 14. A n tig o n u s im H e lm , dem Panierbild seines Geschlechts, P o ly s p e r c h o n im deutlich sprechen­

den Monogramm, der Vertragsort in K der Münze be­

zeichnet.

(21)

Die dem Helm gegebene Bedeutung wird kaum ei­

ner Rechtfertigung bedürfen. Er ist es, der vorzugs­

weise das Feld der A lexa n d er-M ü n zen füllt, und wohl mag er da schon dem Einfluss des damals und dort mäch­

tigen A n tig o n u s gelten und ihn bezeichnen.

P o ly s p e r c h o n , nun als Reichsvormund die Grund­

feste, auf der Z e v s - A le x a n d e r s , des Adlerträgers Kö­

nigsthron damals ruhte, ihn nennt die Münze in dem den Jupitersitz tragenden, alle Consonanten des P o l y s p e r - chon-Namens π,

α

,

ς

,

p , x , n

in sich verschmelzenden Mo­

nogramm. In K der Münze endlich wird das bis jetzt nicht aufgefundene K v i»$<* erkannt werden dürfen*).

( F o r t s e t z u n g f o l g t . )

v. Donop.

IJnedirte Griechische Münzen. II. **)

A p u lia . — S a la p ia .

U .S .

o n m

. . . Delphin, rechts hin gewandt.

R. S. a o m t a a r über einem rechts hin gehenden Pferde. Grösse nach Mionn. Münzmesser Ae. 5.

(Taf. II. No. 1.)

i Ö i e Inschrift der Hauptseite ist wahrscheinlich o n n i- n

a λ

· · (i. e.

ς α λ λ π ι ν μ ο)

gewesen, ähnlich dem von Mionn. Supl. No. 481 u. 82 bekannt gemachten Exemplar,

* ) Die Deutung des Helmes auf A n t i g o n o s , des K auf K y i n d a und des Monogrammes auf P o l y s p e r c h o n ist wohl etwas gewagt. Oft enthalten solche Zeichen wohl nur die Namen der Miinzbeamten und haben gewöhnlich nicht die W ichtigkeit, die ihnen beigelegt wird.

D . Red.

* * ) D er erste Aufsatz steht Band I. S. 257 o. folg.

(22)

nur hier mit doppeltem

n

: die Spuren von

α

Λ sind auch noch über dem Delphin zu linden. Dagegen weicht die Legende der Rückseite von allen bekannten ab, und ist der Magistratsname

δ ο μ τ λ α η

als noch bis jetzt unbe­

kannt und sehr eigenthümlich anzusehen. — Gewöhnlich findet man keine Inschrift, oder den Namen

δ α ς ο ϊ

über dem Pferde, welchen Director G r o t e fe n d zu Hannover, in seiner interessanten Abhandlung über die antiken Münzen von U n te r ita lie n (Blätter für Münzkunde, Band II., No. 21, 22) mit dem von L iv iu s erwähnten D asiu s aus S a la p ia , einem Freunde des H a n n ib a l, wohl mit Rccht für ein und dieselbe Person hält.

Bruttium . — C a u lo n ia .

H. S. Schreitende männliche Figur von der rechten Seite, mit ausgestrecktcm rechten und erhobe­

nem linken Arm. (A p o llo .) Davor ein Altar, worauf ein Hirsch steht.

R. S. Ein stehender linkshin gewandter Hirsch, davor ein Weinblatt. Grösse Ar. 5. (Tf. II. No. 2.) Dieses von allen bekannten Münzen C a u lo n ia ’ s eehr abweichende Exemplar, ermangelt zwar der In­

schrift, oder selbige ist möglicherweise verwischt, doch ist ihre Attribution nach C a u lo n ia wohl nicht zu be­

zweifeln. Die in den Münzwerken beschriebenen Stücke haben entweder einen schreitenden Jupiter, welcher ei­

nen Blitz schwingt, oder einen schreitenden Apollo, der einen Lorbeer-Zweig hält, oder eine kleine Figur auf dem ausgestreckten Arm trägt. Vor dem Gotte steht ein sich umsehender Hirsch. Die hier beschriebene Münze hingegen zeigt einen Apollo, welcher nichts in den Händen trägt und einen Altar, mit einem darauf ste­

henden geradaus sehenden Hirsche. Auch die Art des

Hirsches, der auf der Rückseite vorgestellt ist, unter­

(23)

scheidet sich wesentlich von den auf den übrigen Mün­

zen Caulonia’s dargestellten, indem hier ein D am h irsch, im Geweih und Gestalt von den ändern Arten bedeutend abweichend, abgebildet ist — Statt des sonst gewöhn­

lichen Palmzweiges oder Gefässes vor dem stehenden Hirsch befindet sich hier, als besonderes Abzeichen, ein Weinblatt mit Stiel. —

L ip a r a insula.

U.S. Kopf des V u lk a n mit Pilos von der rechten Seite, dabei: λιπαραιών.

R. S. MAPKIOC ( )

. „ — l einige Buchstaben r , . ,

acqmetc { ) dazwischen

--- I zusammen cezosen. \

• · · ΤΟΑϋάΓ( ° ° )

eine Zange. Grösse Ae 5. (Tf. H. No. 3.) Eine sehr interessante und merkwürdige Münze, von der ein ähnliches Exemplar sich im Museo H e d e r v a - r ia n o (p. 69 No. 1938) befunden zu haben scheint; je ­ doch ist bei der Beschreibung die Legende der Rückseite als zerstört angegeben. — ln der Abbildung, welche das angeführte W elt mitlhcilt, ist zwar eine solche angeführt, doch hat sic sicher nicht so auf der Münze gestanden, oder ist vom Kupferstecher (da der beschreibende Text sie nicht giebt) sehr corrumpirt, nach den vorhandenen Resten wiedergegeben worden. — D o m e n ic is erwähnt in seinem Repertorio Numismatico T. II. p. 420 nach A v e l l i n o , eine ähnliche kleine Münze, jedoch ohne ir­

gend eine Legende, führt aber, um die Richtigkeit ihrer Attribution zu beweisen, in einer Anmerkung an, es sei A v e l lin o versichert worden, dass sich in der Sammlung des Lord N o r t v ic h eine Münze befände, auf welcher beim Vulcanskopfe

λ ιπ α ρ α ιω μ

,

so

wie auf der Rück­

seite Magistratsnamen ständen. Höchstwahrscheinlich ist

diese Münze des Lord N ο r t v i ch mit der meinigen

(24)

identisch, was leider nicht bestimmt zu behaupten ist, d ä 'A v e lli n o die gedachten Magistratsnamen nicht an- fuhrt. — Der erste hier angegebene Name ist sicher M a rc iu s , der zweite scheint A s o n e u s zu heissen; von dem letzten fehlen die ersten Buchstaben. — M a rciu s ist wahrscheinlich eine römische Magistratsperson; die beiden ändern Namen scheinen von eingebornen Magi­

stratspersonen herzurühren.

M ysia. C y z ic u s . S e p tim iu s S e v e ru s . 11. S. AT · KAI · λ · CEnTI · CEOYHPOC * ΠΕΡΤΙ ·

Belorbeertes Brustbild im Paludament, von der rechten Seite.

R. S. κύζικηνωμ · νεοκορωμ ·. V e n u s v i c t r i x stehend, rechtshin gewandt, den rechten Arm erhoben, in der linken Hand ein Schwert hal­

tend. Vor ihr eine kleine Säule, auf der ein Helm, und an welche ein Schild gelehnt ist. — Grösse Ae. 7. (Taf. II., No. 4.)

Die Vorstellung der Venus v i c t r i x auf dieser schö­

nen Münze ist als neu auf den Münzen von C y z ic u s anzusehen, indem auf den bekannten J u p ite r, N eptu n, P lu t o , B a c ch u s, P a lla s , D ia n a und vorzugsweise C e r e s erscheinen. —

T ro a s. Ilium . A n to n in u s Piu s.

U.S. ... antoneinoc. Brustbild im blossen Kopf, von der rechten Seite, im Paludament.

R. S. ιλιεωμ. Brustbild der P a lla s von der linken Seite, eine Lanze auf der Schulter haltend.

Grösse Ae. 5. (Tf. H., No. 5.)

Unter den in Iliu m geschlagenen Kaiser-Münzen

fehlten bis jetzt in den Münzwerken noch solche von

A n to n in u s P iu s , welche Lücke die vorliegende Münze

(25)

füllt. __ Der Typus der Rückseite ist bekannt, und er­

scheint sowohl auf den Autonom-Münzen dieser Stadt, als auch

a u f

denen der Kaiser M a rcu s A u r e liu s , C o m ­ m odu s und C a ra ca lla .

C os, insula.

II. S. Jugendlicher Herkuleskopf, mit Löwenhaut, von der linken Seite.

U.S. (κ )ω ιο μ · μ ενιςκ ος. Ein Seekrebs. Grösse.

Ae. 3. (Taf. II., No. 6.)

Aehnliclie Münzen mit dem Seekrebs, sowohl in Sil­

ber, als auch in Erz, sind von M io n n et bekannt gemacht worden; doch erscheint der Magistratsname

μ ενιςκο ς

hier zum erstenmal auf Münzen von Cos. — Derselbe Name kommt ausserdem nur noch auf den Münzen von D y r r h a c h iu m vor.

v. Rauch.

D ie münzen S o r a n ’s.

Z a den Münzstätten der L a u s itz gehört auch S o ra u , wo die Besitzer dieser Stadt und Herrschaft zu ver­

schiedenen Zeiten das ihnen zustehende Münzrecht aus­

übten.

S o ra u kam im Jahre 1355 nach dem Tode U l­

r ic h ’ s III., Öerrn von P a k , durch Vergünstigung Kaiser K a r l’ s IV., welcher diese Stadt zu einem Weiberlehn gemacht hatte, an den Schwiegersohn des Verstorbenen:

F r ie d r ic h , Herrn von B ib e r s t e in , der seine Bezitzun-

gen seinen beiden Söhnen J o h a n n III. und U lric h hin-

terliess.

(26)

Ersterer erhielt (wann, lässt sich nicht angeben, wahr­

scheinlich aber in den letzten Jahren seiner langen Re­

gierung * ) ), vom Kaiser das M ünz re c h t, dessen Aus­

übung er aber nicht selbst übernahm, vielmehr solche dem Rathe der Stadt So rau überliess **). Diesem wurde nämlich erlaubt, zwei Münzsorten zu prägen. Die eine sollte auf der Vorderseite einen Hirsch, auf der Rückseite ein S. zeigen; die andere Sorte aber auf der Hauptseite ein Hirschgeweih (das Bibersteinsche Wap­

pen) und auf der Rückseite ein W. (das Wappen der Stadt S o ra u ) enthalten.

Nach M a gn u s haben beide Münzsorten Anfangs ei­

nen, später aber zwei Pfennige gegolten, welche Nach­

richt aber unwahrscheinlich ist, denn wozu würde man zw ei Münzen von gleichem Werthe geprägt haben?

Richtiger berichtet B ü s s e r * * * ), dass der erste Pfennig mit dem Hirsch zw ei kleinen Pfennigen, der zweite mit dem Hirschgeweih einem kleinen Pfennig an Werth gleich gekommen sei. Unter den „kleinen Pfennigen” sind aber im Gegensatz zu den grösseren Schlesischen, wahrschein­

lich B ö h m is c h e zu verstehen.

M a n l i u s behauptet eine solche Sorausch e Münze selbst besessen zu haben und sagt, dass dieselbe auf der einen Seite ein Hirschgeweih mit fünf Enden und die Umschrift J o h a n n es D om in u s a B ib e r s t e in , auf der anderen aber ein S., die Münzstätte bezeichnend, enthalten habe.

* ) V o n 1360 bis 1424.

* * ) M a n l i u s , lil>. I. Comment. rer. L u sat apnd H o f m a n n , Scriptores rer. Lusat. L , S. 121. M a g n u s ^ historische Beschreibung der hoch Reichs tSräfllichen P r o m n i t z -

s e h e n

Reeideez Stadt S o r a u ., L eip zig 1710, S. 7 . und W o r b s : Geschichte der Herrschaften S o r a u und T r i e ­ b e i , Sorau, 1826, S. 19.

* * * ) Chronik., in den Oberlausitz ischen Beiträgen etc. II.

(27)

W ir können nur ein, leider nicht vollkommen er­

haltenes Gepräge dieser Münze anführen *). Dasselbe enthält auf der H. S. nur die Buchstaben · · · · J f t n « .

• · · und das Hirschgeweih, auf der R. S. hingegen die Buchstaben · · · BGCRS · · · · und ein S. Dem Raum der Münze gemäss kann die Umschrift der H. S. nur IOR2KH- DIIS und die der R. S. 25 BIBÄRST2SIN geheissen haben, wonach also die Angabe des M an liu s zu be­

richtigen ist. (Abbildung Tf. I. No. 1.)

Es gab ferner Bracteaten mit dem Hirschgeweih allein, auch mit einer Rose und dergl. als Beizeichen versehen. Ihrer Form nach können dieselben zwar der L a u s itz angehören, wo sic auch zum Theil vor einiger Zeit ausgegraben wurden; da sie aber gewiss vor dem Jahre 1360 entstanden sind, wagen wir nicht, sie den Herren von B ib e r s te in zuzuschreiben. (Abbild. Taf. II.

No. 2 .)**).

Was die grössere Münzsorte anbetrifft, so ist uns eine Münze von Schrot und Korn der alten Schlesischen Denare bekannt, welche mit der mangelhaften Beschrei­

bung bei M a g n u s ungefähr übereinstimmt. Dieselbe enthält auf der H. S. in einem Perlenkreise, den eine Einfassung von Lilien umgiebt, einen rechtsschreitenden Hirsch. Die R. S. zeigt, auch in einem Perlenzirkel, ein Z zwischen zwei fünfetrahligen Sternen. Diese Seite scheint eine Umschrift zu haben, von der aber auf dem vorliegenden Exemplar nur ein S zu erkennen ist Das Z statt des S erregt kein Bedenken, denn in alten Ur-

* ) In der Sammlung· des H errn C a p p e zu Berlin.

* * ) V eber diese Bracteaten, so w ie über die S ä c h s is c h e n und L a u s i t z i s e h e n Mittelaltermiinzen sberhanpt., hof­

fen w ir nächstens ein belehrendes W e rk von dem ausge­

zeichneten Münzkenner, Herrn von P o s i r n - K l e t l , in

Leipzig-, zn erhalten.

(28)

künden finden w ir öfters Z a ro w , Z o r a w statt Sorau*):

auch kann die Münze, ihrer Form nach, wohl in der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts geprägt sein.

Allein mehr, als zwei kleine Pfennige, wie B u s se r an- giebt, hat sie gewiss gegolten, und vermuthen wir, ih­

rem Gehalt und ihrer Schwere nach, dass sie gegen wenigstens vier kleine Pfennige verwechselt wurde. (Ab­

bild. Tf. L, No. 3.)**)

Einen eigenen M ü n zfu ss hatte S o ra u in keinem Fäll, man richtete sich beim Ausprägen nach dem Schrot und Korn, der in der Gegend am häufigsten umlaufen­

den Münzsorten, d. h. der S c h le s is c h e n und B ö h m i­

sch en Pfennige. Wenn also in Urkunden und Verschrei­

bungen die Bezeichnung: „Marken S o r a u e r Münze”

vorkommt, so sind solche von den gewöhnlichen S ch le­

s is ch e n und L a u s itz is c h e n Marken nicht verschieden, ja meistentlieils sind darunter nicht einmal Marken S o ­ rau sc h er Gepräge zu verstehen, sondern Marken S c h le ­ s is c h e r und B ö h m is c h e r Münze, so hoch dieselben in S o r a u berechnet wurden. Die S o r a u e r Mark war also z. B. von der S a g a n e r und der G ö r l it z e r nicht verschieden und betrug zur Zeit Johanns HI. achtzehn

(B ö h m is c h e ) Groschen und acht Pfennige***).

Von der Regierung der Söhne Johann s III. an, bis zur sogenannten Kipper- und Wipperzeit, finden wir w eder in S o r a u geprägte Münzen, noch Nachrichten,

* ) Z. B . W o r b s , 1. c ., 33. Es finden sich verschiedene Münzen von T r e b n i t z , welche auf d e * einen Seite ein Z haben; dieselben führen aber alle auf der anderen Seite die Umschrift T r e b n i t z , so w ie den Schlesischen A d ler nnd das Gepräge eines Hirsches dürfte wohl schwer­

lich einer T r e b n i t z e r Münze znkommen.

**) Im Königl. Cabinet zu B e r l i n .

* * * ) W o r b s , 1. c. 82.

(29)

also in dieser Stadt mit den im ganzen Lande üblichen, wozu vorzüglich im fünfzehnten Jahrhundert die B o h ­

m i s c h e

nünd M e is s n is c h e n Groschen gehörten, welche nach Sohocken gerechnet wurden. Diese Rechnung musste in , der ersten Hälfte des folgenden Jahrhunderts der Tha- lerrechnung weichen, welche sich in der Lausitz bis in die neueste Zeit erhielt.

Schon im Jahre 1558 hatte die Familie der Freiherren von P r o m n it z die Oberherrschaft über S o ra u und T r i e b e i erworben,, welche von B a lth a s a r v o n P r o m ­ n it z , Bischof von B re s la u , dem Kaiser F e r d in a n d I.

für 124,000 Rheinische Gulden abgekauft w a r * ).' Auf B a lth a s a r folgte im Jahre 1561 sein Vetter S ie g f r ie d v o n P r o m n i t z , und auf diesen 1597 dessen Sohn H e in ric h A n selm . Am ersten November des Jahres

1621 begann Letzterer, mit Erlaubniss des Kurfürsten Ton Saohsen^; gemeinschaftlich mit dem Rath der Stadt, Pfennige und Groschen z u : prägen. Nachdem er aber am vierten März 1622 gestorben war, verpachtete sein Sohn und Nachfolger S ig is m u n d S i e g f r i e d schon im Mai die Münze zuerst auf sechs Monate an F r ie d r ic h von S t i e r b i t z aus Ungarn, früher Schmiedemeister zu Grossglogau, welcher ihm dafür wöchentlich 600 Thaler in guter Reichsmünze oder neu geprägten Silbergroschen zahlen sollte. Das Korn der Silbergroschen wurde auf drei Loth bestimmt; über das Schrot aber nichts festge­

stellt. Zum Pfände, dass er bereit sei, die in dem Con- tract aufgezeichneten Bedingungen zu erfüllen, übergab der Münzmeister dem Rathe „allen sein Werckzeug vmjd ehrliche Testimonia” **).

* ) W orbs, Geschichte von Sorau., 99. D c w c r d e ck* 205.

* * ) Die Urkunde} welche sich im Archiv der JiöoigL Miinae

n . Band. 1. Heft.

2

(30)

18

Im August darauf nahm F r ie d r ic h v o n S t ie r b it z gegen Erlegung einer namhaften Geldsumme S e b a ld u s L in d e lb a c h , Joh a n n J a c o b H u ser und Johann M e r c k e l zu „Gonsorten” an und übergab ihnen die Münze, welche er, seinem Contract gemäss, noch bis zum September hätte verwalten können. Die neuen Münzer verpflichteten sich, die wöchentlichen Schüttgel­

der von sechshundert Thalern auf sich zu nehmen, auch dasjenige Geld, welches S t i e r b i t z dem Rathe noch schuldete, abzutragen, w o g e g e n S tie r b itz wiederum alle seine Werkzeuge, Zeugnisse, so wie sein ganzes Ver­

mögen in Sorau, dem Rathe dieser Stadt für die Er­

füllung des gedachten Contractes zum Unterpfand über- liess *). Zugleich wurde ein Inventarium des vorhande­

nen Metalles u. s. w. aufgenommen, welches wir in der Beilage C. mittheilen.

Ueber L in d e lb a c h und M e r c k e l haben sich nur we- nigeNachrichten vorgefunden. Ersterer unterstützte H u ser bei Verwaltung der Sorauschen Münze: M e r c k e l scheint aber bald nach G lo g a u , wo er hergekommen war, zurück­

gegangen zu sein. Er behielt sich aber einen gewissen Theil des Ueberschusses vor, was der Umstand zu bewei­

senscheint, dass er nach der in der Beilage H. mitgetheillen Urkunde, Mitbesitzer des Inventariums der Sorauschen Münze war. H u s e r war früher Candidat der Medizin gewesen und hatte das Münzmeisteramt zu G ro s s -G lo - gau zur Zufriedenheit des Rathes und der Bürgerschaft

zu Berlin befindet, s. B eilage A . — In derselben lieisst der Miinzmeister S t i e r w i t z . Eigene Unterschriften desselben zeigen aber, dass er sich S t i e r b i t z , g e ­ wöhnlich v o n S t i e r b i t z nannte.

* ) D ie betreffende U rku n d e

,

wie die folgenden, auch im

Archiv der K önigl. Münze, s. Beilage B.

(31)

dieser Stadt verwaltet. Ersterer bezeugte ihm, Behufs seiner Anstellung als Münzmeister zu S o ra u , am Listen Juni 1622 schriftlich, dass er seinem Amte treu und auf­

richtig vorgestanden, die Proben genau und treulich auf­

gesetzt, auf die rechtmässige Stückelung der Münzen Acht gegeben und den Gehalt des Schrotes und Kornes, den Proben nach, richtig bestellt habe *).

Auch die S o r a u s c h e Münze scheint H u s e r An­

fangs treu und ordentlich verwaltet zu haben; bald aber legte er sich auf die Falschmünzerei und prägte unter Kaiserlichem Stempel geringhaltige Fünfgroschen- (Funf- zehn-Kreuzer-) Stücke und Groschen (Drei-Kreuzer - stücke). Ein Exemplar der letzteren, welches früher der Rath zu Sorau bei den betreffenden Aktenstücken auf­

bewahrte, und das jetzt an die Königl. Münze zu Berlin übergegangen ist. zeigt auf der H. S. das Brustbild des Kaisers mit der Umschrift: FERDINAND · II. — D · G · R · I · S · A · Unter dem Brustbilde steht in einem Cirkel die Werthzahl: 3 · Die R. S. enthält die Fortsez- zung der ersten Umschrift: G · H · BO · R E X __ AR · AV · 1623 und den Reichsadler, unter welchem als Münz­

meisterzeichen einen Halbmond steht und über diesem ein sechsstrahliger Stern. Der Gehalt dieser Münze nach dem Strich, beträgt nur zw ei Loth. (Abbildung Tf. I., No. 6.) Als bekannt geworden war, dass H u s e r mit Kaiserlichen Stempeln geringhaltige Münzsorten auspräge, liess der Rath die Arbeiter des Münzmeisters verneh­

m en**), und dadurch eine Untersuchung gegen densel­

ben anstellen.

M agnu s ***) berichtet, dass H u s e r und seine Ge­

* ) B eilage D .

* * ) B eilage E.

* * * > S. 167.

(32)

nossen halbe und ganze Kaiserliche Groschen auf ver­

schiedene Art und W eise gemünzt hätten, von denen erstere den Polnischen Brombern*), die Groschen aber den Liegnitzischen Kaisergroschen gleich gewesen seien.

Sie hätten, als der Rath sie befragte, weshalb sie obige Münzsorten ohne Bewilligung des Kurfürsten von S a c h ­ s e n prägten, vorgegeben, Kaiserliche Privilegien dafür

zu besitzen, wären aber, als sie diese nicht aufweisen konnten, davon gelaufen**).

Dies bestätigt ein von H u s e rs Hand in Abschrift beigebrachter Brief des Raths von S o ra u an denselben, worin er benachrichtigt wird, dass der Freiherr nicht gesonnen sei, ihm die rückständige Pension (Schüttgeld) von vier Wochen zu erlassen, w eil „Ehr sich von hin­

nen auff vnd dauon gemachet vnd die Münze dergestalt zu grossem Mercklichen schaden vnd verlust vnbestellet bis Dato ganz liegen lassen” etc.***).

* ) Sollen dies vielleicht in B r o m b e r g geprägte Münzen sein!

* * ) M a g n u s nennt S. 168 H u s e r einen Tcufelsbanner und erzählt, dass derselbe in einem verfallenen Raubschlosse bei L o o s s einige T a g e nach einem Schatz gegraben und nach vier W ochen daselbst eine eiserne Braupfanne, welche den Schatz enthalten sollte, gefunden habe. Die eiserne Thür, wclche dieselbe verschloss, musste er aber mit e in e m Schlage öffnen, wofern ihm nicht der Teufel den Hals brechen sollte. A ls er im B e g riff war, dies zu bew erkstelligen, wurde cs ihm vom K önigl. Landvoigt verboten. E r erklärte aber, dass Niemand den Schatz heben w ürde, wenn er auch noch so sehr mit dem Teu­

fel in V erbindung stände. — Wahrscheinlich hängt dies mit seiner Falschmünzerei zusammen und enthielt die Braupfanne vielleicht die falschen M ünzen, welche er dann allmählig in den Verkehr brachte. — D ie übri­

gen A ngaben des M a g n u s über das S o ra u sc h c Miinz- wesen in der Kipperzeit sind zu ungenau, als dass sic eine besondere Berücksichtigung verdienten.

***) Beilage F.

(33)

H u ser kam nicht wieder nach S o ra u ; er war nach G lo g a u zurückgegangen, wo er sonderbarer Weise als Kaiserlicher Münzmeister angestellt wurde. Alles vor- räthige Metall, so wie die Werkzeuge der So rauschen Münze verkaufte er der Kaiserlichen Münze in G lo g a u , deren Verwalter P e t e r G ö ld n e r vom Kaiserlichen Ge­

neral-Inspector in Schlesien und General-Münzmeister C h r is to p h C a n tor, nach S o r a u geschickt wurde, um dies Alles in Empfang zu nehmen. Zugleich wurde dem­

selben auch eine Summe aus der Kaiserlichen Kasse zur Bezahlung eines Theiles dessen, was H u s e r in So­

rau schuldig geblieben war, mitgegeben*).

Die gerichtlichc Vollmacht, welche H u s e r und seine beiden ehemaligen Genossen L in d e lb a c h und M e r- c k e l, dem P e t e r G ö ld n e r zur Erhebung ihres Münz- Inventarium’s zu S o ra u gaben, ist noch vorhanden, und haben wir dieselbe in der Beilage II. abdrucken lassen.

Auch erhielt G ö ld n e r von H u s e r ein Schreiben an den Rath von S o ra u , worin der ehemalige. Münzmeister letzteren bittet, dem Ueberbringer alles Silber und alle Werkzeuge, die er noch in gedachter Stadt besitze, ein­

zuhändigen, und ihm zugleich einen Theil der noch schuldigen Schüttgelder zu erlassen **),

Endlich zeigt eine Quittung des Hauptmanns v o n d e r D h a m , welcher die Güter des Freiherrn v o n P r o m n i t z in dessen Abwesenheit verwaltete, dass der Rath von S ora u den Rest der Schulden H u s e rs übernahm und sie mit 1882 Thalern damaliger Münze oder 156 Thalern, 3 Orten ***) alten Geldes und 1

21

* ) Beilage G.

* * ) B eilage J.

* * * ) O rt , oder Ortsthaler, vom altdentsclicn Ort, Ecke, w ar

ein Viertelthaler. Man dachte sich nämlich den ganzen

(34)

gemeinen Thaler dem Freiherm v o n P r o m n iz be­

zahlte *).

Nach dem Jahre 1623 sind in S o r a u keine Münzen weiter geprägt worden.

Beschreibung der zu S ora u in den Jahren 1621 und 1622 geschlagenen Münzen.

A. Yon 1621.

1. Einseitiger P fe n n ig . Das Stadtwappen, ein W, daneben auf jed er Seite ein Ringel. Ueber dem W steht: 16— S— 21. G ö tz , Beiträge III., No. 7714**).

B. Von 1622.

2. Groschen. H. S. · MO · NOVA · SORAVIE · 1622 · Des Kaisers Brustbild von der rechten Seite.

R. S. FERD · II · D G R — IM · SEM · AV · (Fer- dinandus II. Dei gratia Romanorum imperator semper Augustus). Der gekrönte Doppeladler mit den Wappen von Oesterreich und Burgund auf der Brust. Darunter in einem Cirkel die Werthzahl: 5 (Kreuzer). (Abbildung T£ L, No. 5.) ***)

3. D esgl. H. S. * · MO : NOVA : SORAVIE · 1622· Des Kaisers Brustbild, wie vorher. R. S. · FERD :

Thaler in vier gleiche Theile geschnitten und da jedes dieser Stücke einen O rt, d. h. eine Ecke hatte, wandte man dies W o r t auch auf die übrigens in runder Form geprägten Viertelthaler an.

* ) B eilage K .

* * ) Nach obigen Bemerkungen sind die A ngaben bei G ö t z , 1 . c. zu berichtigen.

* * ) D e r Gehalt dieses und der folgenden Groschen beträgt

nach dem Strich, drei Loth.

(35)

II I D ·' G · R · IM · SEM · A\G ·:· Der gekrönte Doppeladler, ohne Brustschild. G ö tz , 1. c. No. 7720.

4. D es g l. II. S. MO NOVA · — SORAYI. Das P ro m n itz s c h e Wappen in einem viereckigen, unten ab­

gerundeten Schilde. Derselbe ist der Quere nach ge- theilt. Die obere Hälfte, welche der Länge nach getheilt ist, zeigt im ersten, rothen Felde, einen schräg gelegten befiederten Pfeil, von Silber, dessen Spitze, nach der rechten Seite hin, aufwärts gerichtet ist, zwischen zwei, ebenfalls silbernen, fünfstrahligen Sternen. Das zweite, goldene Feld enthält zwei schwarze Schrägbalken *).

Die untere Hälfte des Wappens nehmen im blauen Felde zwei übereinander, rechtsschreitende goldene Löwen ein**). Ueber dem Wappen befindet sich, durch einen Reichsapfel getheilt, die Jahreszahl: 16 — 22, unter dem Wappen, in einem Cirkel, die Werthzahl: 3. Neben dem Wappen stehen die Buchstaben: F. — S., auf den Münz­

meister F r ie d r ic h S t ie r b it z deutend. R. S. FERD II · D G R · IM · SEM · AYG ·* Der Doppeladler, w ie auf der vorigen Münze. (Abbild. Tf. I., No. 4.)

5. D es g l. II. S. MO NOVA — SORAYI · Ueber dem Prom n itzsch en Familienwappen eine Verzierung und die Jahreszahl 22. Unter dem Wappen stehen in einem Cirkel drei Sterne, das Zeichen des damaligen Münzmeisters S t ie r b it z , in dessen Wappen sie vorkom­

* ) A u f dem Goldstück B a l t h a s a r s von P r o m n i t z , B i­

schofs za B r e s la u ., vom Jahre 1551, bei D c w e r d e c k , Silesia numismatica I I . , N o. 7, erscheinen drei Schräg­

balken.

* * ) Diese Löw en hält D e w e r d e c k , 1 c. S. 205 für das W a p ­ pen der Herrschaften S o r a u und P l e s s , bedenkt aber nicht, dass der Bischof dieselben erst im Jahre 1558 er­

w a rb , die gedachten W appen aber schon auf dem vor­

her erwähnten Goldstück von 1551 stehen.

(36)

men. R. S. · FERD : 11 · D : G : R · IM · SEM · AYG · Der Reichsapfel mit der Zahl 24, daneben die schon vor­

her erklärten Buchstaben: F — S.

6. D es g l. H. S. * · FERD : II · D · G i R · IM · SEM · AVG · Des Kaisers Brustbild, wie auf No. 3.

R. S. MO · NOVA — SORAVI · Sonst wie die II. S.

von No. 4.

7. D r e ie r . H. S. Ein verzierter Schild, worin der Pfeil zwischen den beiden Sternen. R. S. Das W, darüber lfjS zz; auf jed er Seite neben dem W stehen ein Punkt, ein Kreuz und ein Ringel; unten die Werthzahl III.

(Abbildung Tf. I, No. 7.)

8. D es g l. W ie vorher, aber neben dem W auf jed er Seite zwei Punkte und ein Kreuz.

9. D e s g l . , mit zwei Kreuzen rechts und links des W.

10· D e s g l., mit d e r ‘ Jahreszahl: 16 — 22 und ei­

nem Punkt auf jed er Seite des W. cf. G ö tz , No. 7717 bis 19.

11. D e s g l. Ganz wie No. 10, aber ohne R. S.

12. E in s e it ig e r P fe n n ig . DasW, darüber 16 — S — 22. G ö tz , No. 7715.

13. D e s g l. W ie vorher, aber auf jed er Seite des W ein Punkt und 16zz. (Abbild. Tf. I., No. 8.)

14. D e s g l. W ie vorher, aber auch neben dem S zw ei Punkte.

15. D es gl. Mit einem Stern auf jed er Seite des W.

G ö t z , No. 7716.

16. D e s g l. Mit zwei Sternen auf jeder Seite des W

und zwei Punkten neben dem S.

(37)

17. D es g l. Mit einem Punkt rechts neben dem W und * S zz darüber *).

B. K.

B e i l a g e n .

Λ . M Pcm nach der Hoch- vnnd W olgebo rn e Herr H err S i g e - m u n d t S c y f r i d t F r c y h c r r v o n P r o m n i t z , a u f P l e s s , S o r a u , T r i c b e l l , v n d N a u m b u r g · , E r b h e r r d e r H e r r ­ s c h a ft D o b r i l u g , Oberambts Verweser desMarggraffthumbss Niderlausitz S : G : , nebenst deroselbten getreuen

,

vnnd gc- horsamben vnterthanen dem R a t h z u S o r a u , w egen gantzer gemeiner Stadt, mit Couscns Ihr: Churfl: Dnrchtl: zu S a c h ­ s e n , vnd V erm öge ihrer alten P riu ilegien , e i n e g r o s s c M ü n t z e a u f S i l b e r g r o s c h e n , im verwichenen 1621 Jahr, vnnd zu aussgangc desselben angerichtct, vnd bissenlicro sel­

ber verleget haben, Dieselben aber auss erheblichen Vrsachcn auff gewisse Zeitt vnnd massc, Schuts- vnnd Mittnngsweise zu verleihen sich entschlossen, Zu diesem ende auch den E h- rcnucstcn, Kunstreichen, vnnd wolbenambten Herrn F r i e ­ d r ic h S t i e r w i t z e n aus V n g a rn , gewesenen Schmiedlmcistcr zu Grossenglogaw anhero vociret vnnd beruffen: Alss her diesem nach E. E. Rath mit Conscns vnnd gewerhabung hoch- gedachter Ihr: Gn. heute dato mit obgcmeltcu Herrn F r i e ­ d r ic h S t i e r w i t z e n folgende handlung vnnd Contract getrof­

fen vnnd geschlossen, Nemlich, solche hiesige grossc Muntze^

darinnen anitzo Silbergroschen zu prägen sindt, ist dem Herrn S t i e r w i t z e n M iltun gs- vnnd Schuttwcisc auf ein h a l b e s i h a r von der Zeitt als er seine Schuttgclder ablegen solj an- zurechnen,, selber zuvcrlegen vnnd zuvcrsorgen eingereumet vnnd mit nutz vnd fromm zugcbrauchen eingethan worden.

Dcrw cgen vnud hiervon sol vnnd w il gemelter herr Muntz- mcistcr von dato nach verfliessung Sechs wochen

,

(w clchc

* ) Die beschriebenen Münzen befinden sich in den Samm­

lungen der Herren C a p p e , F r i c d l a c n d e r , L o o s und

W c i d h a s , so wie in der des Verf. zu B e r l i n , io der

des Herrn von R o c r n c r zu Dresden und in der des Herrn

v on P o s c r n - K l c t t zu L e i p z i g .

(38)

ihme zu seiner Einrichtung freygelassen w erd en ) anzufahen, wechentlich Ihr G n ., vnnd dem Itathe S e c h s h u n d e r t T h a ­ l e r in g u t t e r g a n g b a h r e r R e i c h s m u n t z c o d e r d e r i t z i g e n g e s c h l a g e n e n S i l b e r g r o s c h e n v n v o r z i i g ü c h a b g e b e n v n n d e i n s t e l l e n .

D ie Nottwendige baukosten an Zimmer- vnnd Mauer A r- beitt s o l, ohne des Muntzmeisters zuthun, ■ bestellet vnnd ver­

richtet werden.

Vnnd damit dieses werk Ih r: G n ., dem Rathe, vnnd gant- zer gemeiner Stadt zum rühm vnnd aufnahmen gercichen mochte: Alss sollen s o lc h e S i l b e r g r o s c h e n mit allem fleiss zngerichtet, vnnd aufs leichst, d r e y l ö t t i g werden.

Dofern auch vber Vorlioiren von der Rom : K ay : auch zu Hungern vnnd Böhcimb Kön: Maylt. etc., Oder auch von Ilir Cliurfl: Durchl: zu Sachsen eine Inhibition geschehen mochte, dz solche Muntze vor Aussgange des halben Jahres wiederumh cingestellet werden sollte: Alss sol der herr Muntzmeister auch nicht weitter, alss so lange diese Muntze getrieben wirdt, d i e 600 T h a l e r , w ö c h e n t l i c h a b z n g c b e n s c h u l d i g vnnd verbunden sein. D a ihme denn auch naclimaln dz ihenige, wass in der Muntze befunden, vnd ihme zuständig, wiederum!»

hcrauss gegeben vnd gefolgct werden sol.

Damit nun auch Ihr Gn. so w ol E. E. Rath wegen derer vom herrn Muntzmeister Ihnen wöchentlich abzug-eben ver­

sprochenen 600 Thaler nicht etwa gefähret, sondern w o l ver­

sichert sein möchten: Alss hat gemclter herr Muntzmeister a l l e n s e i n e n W e r k z e u g v n n d e h r l i c h e T e s t i m o n i a E . E . R a t h e zu m w a h r e n v n t e r p f a n d e hypothecirct, ein- gereumet vnd vbergeben.

Solcher V o rtrag vnnd Vergleichung ist nun mit Consens hochgcdaclitcr Ihr: G n ., von E. E. Rathe, vnnd dem herru Muntzmeister nicht allcine beliebet, vnnd angenommen, Son­

dern auch zu mehrer, und stetter, fester haltung gedoppelte verfertiget, vnd mit beyder seits Secret vnnd Insiegell bekreff- tiget w orden, deren dann einen E. E. R ath, den ändern aber der herr muntzmeister zu sich genommen. Geschehen zu S o - r a u , den 6 M ay, Anno 1622.

( Siegel der \ Stadt S o r a u . J

Friedrich von S t i c r h i lz ,

M u n tz M a ister.

( L . S . )

Cytaty

Powiązane dokumenty

Im Sommersemester 2004 startete ich mit einer Gruppe von acht Studierenden (drei hatten Deutsch ais Muttersprache, drei Tsche- chisch, zwei waren zweisprachig

Diese aber ver­ schmäht die hethitische Kunst, so weit wir bis jetzt sehen, in ganz/ auffallender Weise, obwohl sie in der Ausschmückung einzelner Architekturteile, wie

1) Bei 5 von 6 Schweinen und bei 6 von 6 Hunden, die Darmtrichinellen auf- genommen haben, wurden bei der spiiteren Untersuchung der Priidilektionsmuskeln durch die

Dem Verfasser gelang es, vor einigen Monaten in Mailand mit m ehreren Münzen dieser Stadt, einen Pfennig von ganz Mailändischer Fabrik zu kaufen, w elcher ohne

Dieselbe Darstellung erscheint auf ändern Münzen, z. die weibliche Gestalt ü b er dem Weltball nicht blos die Hand hält, sondern ein Stäbchen. die Providentia so

scheinlich jünger, als diese. Vordertheil eines Schiffes. Die hintereinander gestellten, mit dem Pilos versehenen Köpfe der Dioskuren von der rechten Seite; über

gend bemerkt: dass für den Verkehr im Lande mindestens 300,000 Mark Münze erforderlich wären, dass aber z. Von den zu Thorn geprägten neuen Münzen gingen die

wahrt werden. Diese haben sämmtlich mythologische Darstellungen und zum Theil Runeninschriften, nebst einem Henkel oder Spuren eines solchen, woraus man sieht, dass