• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche und Polen der Provinz Westpreuβen im Lichte der Statistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Deutsche und Polen der Provinz Westpreuβen im Lichte der Statistik"

Copied!
68
0
0

Pełen tekst

(1)

(2)

(3)

(4)

(5) Deutsche und Polen der Provinz Westpreußen im Lichte der Statistik.. Im Aufträge des Herrn Ministers des Innern b e a r b e ite t v o m. Königlich Preußischen Statistischen Landesamt.. A ls M a n u s k rip t ge d ru ck t.. Berlin.

(6)

(7) Deutsche und Polen der Provinz Westpreussen im Lichte der Statistik. I n h a l t s v e I. II. III. IV. V. VI. VII.. Vorbemerkung. Kopfzahl der Deutschen, Polen, Masuren und Kassuben. Altersaufbau der Deutschen und Polen. Religionsbekenntnis und Muttersprache. Die Städte und das flache Land. Die deutsch u n d polnisch sprechenden Personen. Natürliche V erm ehrung von Deutschen und Polen. A.' Die deutschen und polnischen Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle im Jah re 1 9 1 1 . B. Fruchtbarkeit deutscher und polnischer Frauen nach der Volkszählung von 1 91 0 .. V III. Germanisierung und Polonisierung. A. Sprachlich gemischte Ehen und M uttersprache der Kinder aus diesen E hen nach der Volkszählung von 1 9 1 0 . B. Die Polen nach ihrem Familiennamen (auf Grund der Volkszählung von 1905 ). IX. Beruf und soziale Stellung (nach der Volkszählung von i 9 °s)X.. Die deutschen und polnischen Gewerbebetriebe in den Städten der Provinz W estpreußen nach der Berufs- und B etriebs­ zählung von 1907 . A. Allgemeines. B. Alleinbetriebe sowie Mitinhaber-, Gehilfen- oder Motoren­ betriebe. C. Die Hauptbetriebe nach Größenklassen. D. Die Hauptbetriebe nach Gewerbearten. E. Die Gewerbetreibenden nach Städtegruppen, a) Standort der Gewerbebetriebe.. r z e i c h n i s .. 1. 2. 3.. 4.. 5.. 6.. 7.. b) Die Gewerbetreibenden in den Städtegruppen nach der Verteilung beider Nationalitäten. F . Die Betriebsinhaber im Verhältnis zur Bevölkerung. * * * A n h a n g (Tabellenteil). Die Deutschen, Polen, Masuren und Kassuben bei der Volks­ zählung von 1910 . Die ortsanwesende Bevölkerung der Provinz W estpreußen nach M uttersprache und Religionsbekenntnis, 1905 und 191 0 . Die ortsanwesende Bevölkerung in den Landgemeinden und Guts­ bezirken mit 1 000 und mehr Einwohnern der ProvinzW estpreußen nach M uttersprache und Religionsbekenntnis 1905 und 19 1 0 . Die am 12. Ju n i 1907 in den Städten erm ittelten Inhaber von H auptbetrieben nach Muttersprache und Gewerbearten. A. Provinz W estpreußen. B. Regierungsbezirk Danzig. C. Regierungsbezirk Marienwerder. Die deutschen und polnischen Inhaber von H auptbetrieben, Alleinbetrieben und Mitinhaber-, Gehilfen- oder Motorenbetrieben in den einzelnen Städten der Provinz W estpreußen sowie ihre Anteile an der m ittleren deutschen oder polnischen Bevölkerung. Deutsche und polnische Inhaber von H auptbetrieben sowie ihre Anteile an der deutschen oder polnischen Bevölkerung in der Provinz W estpreußen, ihren beiden Regierungsbezirken, Kreisen und sämtlichen Städten. Die Anteile der Deutschen und Polen sowie der deutschen und polnischen Inhaber von Hauptbetrieben in den einzelnen Städten der Provinz W estpreußen an der m ittleren Gesamtbevölkerung.. I. Vorbemerkung. B ei d er am 1 . D ezem b er 1 9 1 0 vorgenom m enen V olks­ zählung is t wie b e i d er von 1 8 9 0 , 1 9 0 0 und 1 9 0 5 die M u tte r­ sp rache e rf ra g t w orden. Im folgenden sollen die E rg e b n is se der le tz te n Z ählung — SQweit m öglich, m it R ückblicken a u f die drei a n d eren v o rg en an n ten Z äh ljah re — fü r die P ro v in z W estpreußen d a rg e s te llt w erden. Obwohl sich die B egriffe N a tio n a litä t und M u tte rsp ra c h e nicht völlig decken, w ird diese b ei den V olkszählungen doch als statistisches M erkm al für die S tam m eszu g eh ö rig k eit b en u tz t. Auch im n ach steh en d en w erd en d a h e r beide B ezeich n u n g en als g leich b ed eu ten d g eb ra u c h t. E inen gew issen A n h alt d afü r, w ieweit P e rs o n e n d eu tsch er A bstam m ung in d e r polnischen „N atio n alität" au fg eg an g en sind, d ü rfte d e r A b sch n itt ü b e r den F am iliennam en d e r P o len geben. A u ß er den E rg e b n isse n d e r V olkszählung w erd e n in d er vorliegenden A rb e it noch einige E rg eb n isse d e r B erufs- und B etriebszählung vom J a h r e 1 9 0 7 in den städ tisch en B ezirken der P ro v in z W estp re u ß e n u n te r B erü ck sich tig u n g d e r N atio ­ nalität d e r B etrieb sin h ab er g e b ra c h t. G ru n d sätzlich w ird jedoch in d er g anzen U n tersu ch u n g n u r das im K öniglichen S tatistischen L an d esam te vorh an d en e, g rö ß te n te ils noch nicht veröffentlichte M aterial b en u tzt. D ie A b h an d lu n g sch ließ t sich in den T ab e lle n w ie in d er textlichen B earb eitu n g an zw ei von dem v e rsto rb e n e n M itgliede. des K ö n ig lich en S ta tistisch e n L an d esam ts P ro f. D r. ju r . M a x B r o e s i k e v e rfa ß te und als M an u sk rip t g ed ru c k te A b h an d lu n g en ü b e r die D eu tsc h e n und P o le n in d er P ro v in z P o se n a n J). A uch fü r die P ro v in z W e stp re u ß en sind die sta tistisc h e n V erh ä ltn isse d e r D eu tsch en , P o len , M asuren und K assu b en a u f G rund d er V olkszählung von 1 9 0 5 b e re its frü h e r in einem T a b e lle n w e rk 2) b ek a n n tg e g e b e n w orden. D ie n ach steh en d en A u sfü h ru n g e n zerfa llen g leich den g e ­ n an n ten A rb e ite n ü b er die P ro v in z P o sen in einen t e x t l i c h e n und einen t a b e l l a r i s c h e n T eil. B eide h än g e n n ic h t d u rchw eg u n m itte lb a r zusam m en; die B esp rech u n g e n th ä lt n äm lich eine R eihe von A b sch n itten m it Ü bersichten, die n ic h t dem T ab ellen ­ te il entnom m en sind. x) Polen und Deutsche der Provinz Posen im Lichte der Statistik. Im A ufträge des H errn Ministers des Innern bearbeitet von Prof. Dr. jur. M ax B r o e s i k e . Als M anuskript gedruckt. Berlin 19 1 0 . — Deutsche und Polen der Provinz Posen im Lichte der Statistik. Im A ufträge des H errn Ministers des Innern bearbeitet von Professor Dr. jur. M ax B r o e s ik e . Als Manuskript gedruckt. Berlin 19 1 3 . Auszugsweise veröffentlicht mit zwei Tafeln graphischer D ar­ stellungen in der „Zeitschrift des Königl. Preuß. Statist. Landesam ts“ Jahrg. 1912 , S. 381—393. — 2) Deutsche, Polen, Masuren und Kassuben in der Provinz W estpreußen. Im Aufträge des Herrn Ministers des Innern bearbeitet von Prof. Dr. jur. M a x B r o e s i k e . Als Manuskript gedruckt. B erlin 1910 .. II. Kopfzahl der Deutschen, Polen, Masuren und Kassuben. Im A nschluß an die Z ahlen, die fü r die V olkszählungen von 1 8 9 0 , 1 9 0 0 und 1 9 0 5 in dem g e n a n n te n T ab e lle n w erk d er Provinz W estp re u ß e n a u f S. 2 und 3 verö ffen tlich t w orden Deutsche und Polen.. sind, w ird in d e r Ü b ersich t 1 des an g esch lo ssen en T abellente ils die Z ahl d e r D eu tsch en , P o len , M asuren und K assuben a u f G rund der Z äh lu n g von 1 9 1 0 fü r den S ta a t, die v ie r.

(8) II östlichen P ro v in zen g egeben.. und. d eren R eg ieru n g sb ezirk e. b e k a n n t­. D ie K assuben und M asuren w urden bei frü h e re n V olks­ zählungen aus sprachlic h en G ründen vielfach m it den P o le n zusam m engefaßt, da insb eso n d ere die S p rach en an g ab en d er K assuben von Z äh lu n g zu Z ählung schw ankten, und z w ar d e ra rt, daß d e r A bnahm e d er K assuben je d e sm a l ein Z uw achs d e r P o len e n tsp rach . T ro tz dieses V e rh alten s w erd en die d rei S prachstäm m e n eu e rd in g s in den Ü bersichten n ich t m eh r zu e in e r G ruppe verein ig t, sondern g e tre n n t behandelt. N ach den E rgebnissen der letzten Volkszählung stehen im preußischen Staate den 35,43 ( 1 9 0 5 32,86) M illionen D eutschen 3,50 ( 3 . 33) Mill. Polen, 0,20 ( 0 ,25) Mill. Masuren und 0 ,n ( 0 ,07) Mill. K assuben gegenüber. D er A nteil der D eutschen und der Kassuben an der Gesamtbevölkerung ist seit 1 9 0 5 um 0,95 bezw. 0,76 v. T . gestiegen, der der Polen und der Masuren dagegen um 2,02 bezw. 1,58 v. T . gesunken. Um ü b e r die zifferm äßige E n tw ick lu n g d er einzelnen N a tio n alitäten ein k la re s B ild zu gew innen, b e rech n et man das W achstum d e r V olksstäm m e zw eckm äßig im V erh ältn is z u r Z ahl d e r eig en en S tam m esgenossen. A lsdann erg eb en sich als Zu- bezw. A bnahm equoten fü r die Deutschen v. T.. Polen v. T.. Masuren v. T.. Kassuben v. T.. 1 8 9 0 /1 9 0 0. ... -+-. 152,30. +. 107,91 -j-. 379,89. +. 841,02. 1.9 0 0 /1 9 0 5. ... +. 81,46. +. 85,60 +. 747,20. —. 276,09. 1 9 0 5 /1 9 1 0. ... -+-. 78,17. +. 52,59 —. 179,oo. +. 501,53. 1 8 9 ° / r9 i o. ••. +. 343,57. +. 266,oo -j-. 979,39. +. 1 0 0 1 ,12.. D ie. Z unahm equote. d e r D eutschen,. die die. d e r P o le n. H ie rn a c h is t fü r das D eu tsch tu m in d e r g e sam ten K g eg en 1 8 9 0 w ie g e g e n 1 9 0 5 ein n ic h t b e d e u te n d e r R ü ck g ai zu verzeichnen. Im R e g ie ru n g sb e z irk D an zig sch w anken die A nteilziffern von Z äh lu n g zu Z äh lu n g in g e rin g e n G renzen, w äh ren d im B ezirk M arien w erd er die Z ahl d e r D e u tsch sp rach ig en stä n d ig abgenom m en h at. D ie A nteilziffern d er P o len und d er K a ssu b en v ersch ieb en sich von Z ä h ljah r zu Z äh ljah r in d er P rovinz wie in sb eso n d ere im R eg ieru n g sb ezirk D an zig au ß ero rd en tlich sta rk , und zw ar ste h t, w ie b ereits erw äh n t, e in e r Zunahm e d e r P o len re g elm äß ig ein an nähernd g leich er R ü ck g an g d e r K assu b en und u m g e k e h rt g eg en ü b er. K reisw eise h a t die deu tsch e B e v ö lk eru n g in der P ro v in z W estp reu ß en nach d er le tz ten Z äh lu n g in säm tlichen 4 S ta d t­ k re ise n und in 13 von in sg esam t 25 L a n d k reise n das Ü b er­ g ew icht. D ie P o le n stellen näm lich, w ie die T ab elle 1 d es A nhanges zeigt, m eh r als die H älfte d e r E in w o h n er in d en K reisen P re u ß isc h S ta rg a rd , B eren t, L öbau, S tra sb u rg , B riesen . T h o rn , Culm und T u c h ei; außerdem b leib t d e r A n te il d e r D eutschen infolge d e r s ta rk e n V erb reitu n g a n d e re r N a tio ­ n alitäten , vor allem d er K assuben, noch u n te r 50 v. H . d e r G esam tbevölkerung in den K reisen K a rth a u s, P u tzig , S ch w etz (wo die P o len fa s t die H älfte e rre ic h en ) und K onitz. A ls K reise, in d enen die polnische B evölkerung 60 v. H . d e r gesam ten E in w o h n ersch aft ü b e rste ig t, auf die also § 12 des R eich s-V erein sg esetzes vom 19- A p ril 1 9 0 8 zu r Z eit A n w en d u n g finden kann, sind die v ie r K reise P re u ß isc h S ta rg a rd , L öbau, S trasb u rg und T u ch ei hervo rzu h eb en .. 1 8 9 0 /1 9 0 0 erheblich ü b e rtra f, w ar 1 9 0 0 /1 9 0 5 etw as n ie d rig e r. D ie K a s s u b e n i n d e n e i n z e l n e n K r e i s e n d e r P r o v i n z. und im le tz te n J a h rfü n ft w iederum b eträc h tlic h h ö h er. D as D eu tsch tu m h a t dem nach sowohl im letz te n Ja h rfü n ft w ie auch in dem zw an zig jäh rig en Z eiträu m e von 1 8 9 0 bis 1 9 1 0 etw as an B oden gew onnen. D ie K opfzahl d e r M asuren und K assu b e n w ar, w ie die obige Ü b ersich t zeigt, in den einzelnen Z ä h lu n g s­ p erio d en s ta rk e n S chw ankungen u nterw orfen.. W e s t p r e u ß e n , 189°, 1 9 0 0 , 1 9 0 5 u n d 1 9 1 0 .. B e tra c h te n w ir die zahlenm äßige E n tw ick lu n g d er D eu tsch en und P o le n im O sten d e r M onarchie, so zeig t sich, daß sich das P o len tu m w äh ren d des v e rg a n g e n e n Ja h rfü n fts in d e r P ro v in z O stpreußen (und z w ar in allen d re i R eg ieru n g sb e zirk e n ) sow ie in den B ezirke n P o se n und L ieg n itz und w äh ren d d er le tz te n zw ei Ja h rz e h n te in den P ro v in zen P o sen u n d S chlesien (insbeson dere w ied er in den B ezirken P o sen und L ieg n itz) sow ie fe rn e r in den B ezirken K ö n ig sb erg und M arienw erder s tä rk e r au sg ed eh n t h a t als das D eutschtum . H ierb ei is t jed o ch zu beachten, daß die P o le n in einigen R e g ieru n g sb ezirk en n u r g e rin g v e rtre te n sind, sodaß auch d eren stä rk e re Z unahm e fü r d en E influß des polnischen E lem en tes n ich t von B e d e u tu n g ist. D ie P o le n ü b e rtra fe n die D eu tsch en an K opfzahl 1 9 1 0 n u r in den R eg ieru n g sb ezirk e n P o se n und O ppeln, w äh ren d sich die beiden S prachstäm m e im B ezirk B ro m b erg fa s t die W a g e h a lte n . . F a sse n w ir n u n m e h r die zifferm äßigen V ersch ieb u n g en d er vier S prachstäm m e in d er P ro v in z W e stp re u ß e n und ih re n R eg ieru n g sb ezirk en n ä h e r in s A uge, so b e tru g in T au sen d teilen d e r G esam tbevölkerung d e r A n teil d e r. W estpreußen. im Reg.-Bez. Danzig . . .. im Reg.-Bez. Marienwerder. = Stadtkreise.) R egieru n gsbezirk D anzig.. *E lbing. . . Elbing . . . Marienburg i.Wpi *Danzig . . Danzig. Niederung D anziger Höhe Dirschau . . . . PreußischStargard B e r e n t ............ K arthaus . . . . N eustadt i. W pr P u t z i g ............. zusam m en .. 648,67. 300,58. 0,15. 36,83. 1900. 644,26 646,68. 280,06. 0,16. 1905. 644,53. 0,20 0,18. 63,54 4 3 ,n. . 1910. 302,25 279,34. I 89°. 714,77. 186,oi. 0,13. 62,93 86,20. 1900. 717,12. 139,68. 0,13. 133,43. zusam m en . .. 1905 . 1910. 721,oi 717,22. 182^64. 0,16. 137,46. 0,12. 88,35 134,86. Masuren. Kassuben. ^89°. 602,55. 380,51. 0,16. 2,38. 1900. 590,21. 384,21. 0,18. 11,69. 1905. 590,14. 393,21. 0,23. 8,70. . 1910. 588,35. 389,oo. 0,23. 7,34.. haupt. 7 . H. Y . H. r. H. der der über­ der ü berB e­ . BeBe­ völke­ h a u p t völke­ hauptjvölke rung rung rung. 2 2 222. 0 ,oo 0 ,oo 0,19 0 ,oi 2,08. 1 3 5 335 43 5135. 4 825 200 43 0,12 47 39 0,08 3,73 2 408 1715 16 948 28,39 43 263 15 649 37,56 20121 15 338 63,75 17 304 88 865 50 787. 0,00. v. H. der. über­. h au p t völkerung. 0 ,oo. 0,01. 0,01 0,01. 6 7 0,01 143 148 0,09 6 15 0,01 0,1 6,57 3 0 2 3 9,6 3 297 43 124 0,30 0,52 32 167 0,27 0,08 4,68 3 307 4,83 2 516 68,68 2 1 2 8 2 31,95 49 851 41,03 17 257 31,04 27 6 2 4 68,63 17 850 69,45 1 6 1 1 2 13,34 62 668 8,83 100148. 0 ,oi 0,08. 0,24. 0,02. 5,65 0,10 0,05 5,91 71,33 44,83 60,69 13.49. II. R egieru n gsb ezirk M arien w erder.. *89°. Polen. Die Zahl der Kassuben betrug 191« 1905 X900 *89° über­. 1. S t u h m ................ 2. Marienwerder . . 3. Rosenberg i.Wpr. 4. Löbau ............. 5. Strasburg i. Wpr. 6 . B rie s e n ................ 7. * T h o rn ................ 8 . T h o m ................... 9. C u lm ................... 10. *Graudenz . . . . 11. Graudenz . . . . 12. S c h w e tz ............. 13. T u c h e i................ 14. K o n i t z ................ 15. Schlochau . . . . 16. F l a t o w ................ 17. Deutsch Krone .. Deutschen in der Provinz. K re is e .. 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01. 0,01. 0 ,oo 0 ,oi 0,02 0,01 0 ,oo 0 ,oo. 0,09. 13. 0,02. 12. 0,02. 1 15. 0,04 0,02 0 ,oo 0,03. 3 6. 0 ,öi 0,01. 2. 0 ,oo. 9 3. 0,02. 0,00. 5 5 25 841 1109 1. 7 0 ,oi 1 1 0 ,oo 1 0,01 1 0 ,oo 1 0,01 1 5 0 ,oi 0,09 15 82 0,28 1,60 8 328 14,37 5 156 1,71 2 041 3,09 2 874 2 0 ,oo 0 ,oo 2. 0,01 0 ,oo 0 ,oo 0 ,oo 0 ,' 0 ,oo 0,05 8,64 4,33 0 ,oo. 2 011. 0,24 10492. 0,87. 2. 2. 0 ,oo 0,01. 1,17 8 112. 2 5 3 910 3 040. 5 25 7 051. D ie v o rzu g sw eise in W estp re u ß e n (in sb eso ndere im R e ­ g ieru n g sb ezirk D anzig) an sässig en K assuben, die in den fo lg en d en A bschnitten d ieser U n tersu c h u n g n ich t n ä h e r b e h a n d e lt w erden, sind in d e r v o rsteh en d en Ü bersicht a u f G rund d e r V o lk s­ zäh lu n g se rg eb n isse von 1 8 9 0 , 1 9 0 0 , 1 9 0 5 und 1 9 1 0 g leich falls. 0 ,oo 0 ,oo 0,01. 6,14 4,53 . 0,01 0,04 0,73.

(9) III mich einzelnen K reisen nachgew iesen. D ie g rö ß te V e rb re itu n g h a tte n die K assuben 1 9 1 0 n ach ih re n absoluten Z ah len in den K reisen K a rth au s, N eu stad t, P u tz ig , K onitz, B e re n t, Sehlocliau und D an zig er H ö h e; in den ü b rig e n K re isen e rreich en sie keine n en n en sw erten Z itfern. D en g rö ß ten re la tiv e n A n teil an d er G esam tbevölkerung hab en die K assu b en g leich falls im K reise K a rth a u s m it m eh r als sieben Z eh n teln ( 1 9 0 5 n u r m it ü b e r d rei Z ehnteln), dem n äc h st im K reise P u tz ig m it etw as. ü b e r sechs (1 9 0 5 fa s t sieben) Z eh n teln und im K re ise N e u sta d t m it m eh r als d rei S ieb en teln ( 1 9 0 5 n u r m it d re i Z e h n te ln ); in den a n d eren K reisen bleib en die Ziffern 1 9 1 0 w ie 1 9 0 5 d u rchw eg u n te r 10 v. H . d e r B evölkerung. A uch die S chw ankungen in den K reis-Z itfern fü r die K assu b en zeigen, daß die E rg e b n isse d e r einzelnen Z äh ljah re vielfach politisch en B eeinflussungen u n te rle g e n h ab en und au f u n b ed in g te G en au ig k eit k ein en A n spruch e rh e b e n können.. III. Altersaufbau der Deutschen und Polen. In dem T ab ellen w erk (T ab. 2 S. 4 —7) is t a u f G ru n d d er V olkszählungen von ig g o und 1 9 0 0 die A lte rsg lie d e ru n g d er v ie r N a tio n a litä te n — nach fü n fjäh rig en A lte rsg ru p p e n g e tre n n t nach den beiden G esch lech tern fü r die ß e g ie ru n g sb ezirke D anzig und M arienw erder d a rg e s te llt w o rd en ; ebenso findet sich daselbst (T ab. 3 S. 8 — 15) au f G rund d e r V olks­ zä h lu n g von 1 9 0 0 eine Ü b ersic h t ü b e r die A lte rsv e rte ilu n g der G esam tbevölkerung sow ie d e r D eutschen, P olen, M asu ren und K assuben nach 6 A ltersg ru p p e n bis a u f die K reise hin ab . A uch fü r 1 9 0 5 sind die D eu tsch en und P o le n — jed o ch ohne die M asuren und K assuben — nach dem L e b e n sa lte r a u sg ezäh lt w orden, w ähren d b ei d e r letzten V o lk szäh lu n g die A ltersg lied eru n g d e r N a tio n a litä te n g a r n ich t b e rü c k sic h tig t w orden ist.. a u f Z ufall b eruhen,. B ei d e r V olkszählung am 1 . D ezem b er 1 9 0 5 w u rd en in d er P ro v in z W estp re u ß en e rm itte lt Deutsche. im Alter von. über­ haupt. Polen. über­ vom Tausend haupt. unter 5 Jahren 141 621 125 901 üb. 5 bis 10 „. 133,39 118,59. 81 337. „ „. 119 760 107 672. 112,80. „ 15 „ 2 0. 101,42. 50 385. „ 20 ,, 30. „. 167 543. 157,81. 60 743. „ 30 „ 4 0. „. 127 524. 120,12. 54 654. „ 40 „ 50. „. 105 811. „ 50 „ 60. „. 79 149. 99,66 74,55. 45 020 33 368. „ 60 „ 70. „. 54 477. 51,31. 25193. 23,73. 6 593 397. 2. 0 ,oo 0,04. „ 10 „. CO. 0. O 0 OS. CO. 15. 69 306 62 277. 0. A u f die u n te rste n drei A ltersg ru p p e n e n tfä llt dem nach bei den P o len ein w eit g rö ß e re r A n teil d e r B ev ö lk e ru n g als b ei den D eutschen. W äh ren d dann in d e r G ruppe von ü b e r 15 bis 20 J a h re n die beiden N atio n a litä te n an n ä h e rn d g leich s ta rk v e rtre te n sind, b leib t die polnische B evölkerung in d en voll erw erb sfäh ig en Ja h rg ä n g e n — v o r allem in den Z w a n z ig e rn — w eit h in te r d e r d eutschen zurück. In den h ö ch sten A lte r s ­ stufen von ü b e r 70 J a h re n s te llt sich, sow eit die A nteilziffern. w egen d er kleinen G ru ndzahlen n ic h t u n g e fä h r w ieder ein G leichgew icht ein.. „ 90 „ 100. „. „ 100 Jahren . . .. vom Tausend. Polen mehr (-(-) oder wenige] über­ vom Tausend haupt. 163,92 — 139,67 —. 60 284 — (—30,53. 56 595 + 21,08 125,51 — 57 483 + 12,71 101,54 — 57 287 + 0,12 122,41 — 106 8 0 0 — 35,40 110,14 — 72 8 7 0 — 9,98. 23 957. 90,73 — 67,25 — 48,28 —. 60 791 — 45 781 — 30 520 —. 11 779. 23,74 —. 6,21. 3 059. 0,37. 303 5. 6,16 0,61 —. 13 414 + 3 534 — 94 +. 0,01 +. 3 + 27 —. 15 0,03 — unbekannten Alters 42 zusam m en . 1 061 685 1 0 0 0 ,00 496 208 1 000,00 - 5 6 5 477 ±. IV. Religionsbekenntnis und Muttersprache. F ü r die V olkszählung von 1 9 1 0 ist das R elig io n sb ek en n tn is in ein er an d eren G ruppieru n g au sg ezäh lt w o rd en als fü r die v o rh erg eh en d en Z ählungen, sodaß die E rg e b n isse dieses Z ähl-. ja h re s m it d en en w erden k ö n n e n 1).. frü h e re r. Jah re. nur. b e d in g t. v erglichen. N ach den Z ählungen von 1 8 9 ° , 1 9 0 0 u n d 1 9 0 5 w u rd en fü r die H au p trelig io n sg ru p p en und einige k le in e re K irch en ­ g em einschaften in d er P ro v in z W e stp re u ß e n e rm itte lt: 1900 1905 I 89° vom Tausend männ­ weib­ überhaupt der Gesamt^ überhaupt überhaupt liche liche I. Christen bevölkerung 1. Evangelische, Unierte, Lutheraner, R e fo rm ie rte ................ 764 719 681 195 379 698 385 021 730 685 465,80 2. K atholiken....................................................................................... 411426 433 140 844 566 717 532 800 395 514,43 a) R öm isch-K atholische............................................................. 717 507 8 °o 304 514,28 4 1 1 282 433 °45 844 327 — b) R ussisch-O rthodoxe................................................................ X1 0,01 9 5 14 c) Angehörige der griechisch- (orientalisch-) und der anderen katholischen K irc h e n ............................................. 225 90 0,14 8° 135 25 3. Andere C h risten ............................................................................. 16 254 14 308 7 693 8 561 9,90 13158 a) M ennoniten. . . ....................................................................... 6,08 10 074 4 777 9 938 5 198 9 975 b) B a p tiste n ................................................................................... 1 799 2 097 2,37 2 Og2 3 896 2 798 c) Apostolische (Irv in g ia n e r)................................................... 1 062 1 027 0,65 465 669 597 d) F re ire lig iö se ............................................................................. 203 0,12 166 108 226 95 297 e) Christliche und andere D issidenten................................... 0,18 156 163 8<S 134 f) Sonstige C h r is te n ................................................................... 223 440 0,50 21 821 381 II. J u d e n ................................................................................................... 16 139 8 366 18 226 9,83 7 773 21 750 1 6 III. Personen nicht christlicher Religion (ohne J u d e n ) ................ 6 5 0,00 2 11 34 31 23 IV. Personen mit anderer, unbestimmter Angabe der Religion . 0,02 15 14 14 V. Personen ohne Angabe der R e l i g i o n .......................................... 7 28 0,02 29 1 568 658 806 632 835 114 1 641 746 1 438 681 z u s a m m e n .............................. 1 000. D ie K ath o lik en m achten h iern ach 1 9 0 5 m ehr als die H ä lfte d e r B evölkerung aus und ü b e rtra fe n die E v an g e lisc h en um ru nd ein Z ehntel. D ie J u d e n bezifferten sich a u f noch n ich t von. Vergl. den Aufsatz: Die in Preußen bei der Volkszählung erm ittelten Religionsbezeichnungen, von Professor. 1910. ein H u n d e rts te l d er g esam ten E in w o h n ersch a ft. A u ß er den K ath o lik en , E vangelischen und Ju d e n k am en in n e n n en sw erter A nzahl n u r noch M ennoniten, B a p tiste n und Irv in g ia n e r vor. Dr. jur. M ax B r o e s ik e . Zeitschrift Landesamts, Jah rg . 1913 , S. 257— 270.. des Kgl. Preuß. Statist. [a]. 8,93 7,30 3,03. 0,01 0,05 0,24 0 ,oi 0 ,oi. 0..

(10) IV A uch nach d ie se r n eu en E in te ilu n g d e r B ek en n tn isse ist das E rg e b n is dem fü r 1 9 0 5 ähnlich. N u r die G ruppe d er „ P erso n e n an d eren B ekenntnisses"' is t e rh eb lich zah lre ic h e r gew orden. D ie V erän d eru n g d e r d rei w ich tig sten R elig io n sb ek en n tn isse se it 1 8 8 0 erg ib t sich insbesondere noch au s d e r fo lg en d en Ü b ersich t. Vom H u n d e rt d er G esam tbevölkerung en tfielen in d e r P rovinz W e stp re u ß en und ih ren R e g ieru n g sb ezirk en 1910 auf die *88 ° I 89° 1900 1905 in der f E van g elischei1 • • * • 4 7 >83 47,51 46,73 46,58 46,32 Provinz ! Römisch-katholischen 49,34 50,05 51,19 51,44 51,82 0,82 1,52 1,17 0,98 W estpreußen ( J u d e n ......................... 1,89 Evangelischen . . . . 49,45 49,93 49,49 49,32 49,00 im Reg.-Bez. Römisch-katholischen 47,73 47,42 48,10 48,38 48,81 Danzig. F ü r die V olkszählung' von 1 9 1 0 w u rd en a u f G rund d er neuen G ru p p ieru n g die folgenden Z ahlen gew onnen: Provinz Reg.-Bez. Reg.-Bez. W est­ Marien­ Danzig preußen werder I. C h r i s t e n .......................................... 1 688 675 737 195 951 480 1. Angehörige des evangelischen B e k e n n tn is s e s .......................... 789 081 363 860 425 221 2. Angehörige des römisch-katho­ 882 695 362 494 520 201 lischen B ek en n tn isses............. 6 058 16 899 10 841 0 . Andere C h ris te n ...................... A. Andere evangel. Christen: 167 a) Separierte Lutheraner . Ö8 i 5 i4 b) Angehörige der Gemein­ den d. niedersächsischen Konföderation u.sonstige nicht den Landeskirchen angehörige Reformierte 2 072 c) M e n n o n ite n ................... 9 857 7 785 2 904 1 702 4 606 d) B a p t i s t e n ...................... 139 e) M eth o d isten ................... 59 198 f) Q u ä k e r............................ g) Angehörige des aposto­ lischen Bekenntnisses 724 273 (Irvingianer) ................ 997 105 203 h) A d v e n tis te n ................... 98 B. Andere kathol. Christen: a) Russisch-orthodoxe C h ris te n .......................... b) Angehörige griechischorientalisch-) katholi­ scher B ekenntnisse. . . 15 18 100 c) Ü b r ig e ............................. 185 C. Sonstige Christen: a) H e ils a r m e e ................... 3 136 b) Ü b rig e ............................. 15 151 9 301 13 954 4 653 II. Isra e lite n ......................................... III. Bekenner nichtchristlicher Reli­ 4 4 gionen (ohne Israeliten) . . . . . 63 829 766 IV. Personen anderen Bekenntnisses V. Ohne Angabe des Religionsbe­ 11 12 1 kenntnisses ...................................... zusam m en . . . .. 1. im Reg.-Bez. I Evangelischen . . . . 46,72 51,88 Marienwerder 1 ™ ' Römisch-katholischen 50,44 1.87 2,39. der D e u t s c h e n mehr ( + ) oder weniger (—). P ro v in z W estp reu ß en B.. 1890 64,87. . . .. 1910. 64,43. 64,45. 1890/1900 —. 0,44. 1900/1910 0,02 +. der E v a n g e l i s c h e n mehr ( + ) oder w eniger (—). in den Jah ren 1 89° 47.51. r8 9 0 /1 9 0 0. 1 9 0 0 /1 9 1 0. 1900. 1910. 46,73. 46,32. —. 0,78. —. 0,41. —. 0,44. —. 0,49. R eg ieru n g sb e zirk e.. I. D a n z ig ............................................. . II. M a rie n w e rd e r................................ I.. 1900. 0,63. 44,25 54,14 0,97.. A usnahm e des R e g ieru n g sb ezirk s D anzig von i 8 8 ° z u l 8 9 ° ~ die K atholiken s tä rk e r angew achsen als die E v a n g e lisc h e n . D ie Zahl d er J u d e n h a t h ie r wie in a llen ü b rig en ö stlich en P rovinzen von Z äh lu n g zu Z ählung re g e lm ä ß ig abgenom m en. Von besonderem In te re s s e is t es, d en A n te il g e g e n ü b e r­ zustellen , den die E v a n g e lisc h e n und R öm isch-K atholischen einerseits und die P o le n und D e u tsc h e n a n d e rs e its an d e r G esam tbevölkerung hab en und g le ic h z e itig zu erk en n en , w ie sich die en tsp rech en d en A nteilziffern v e rm e h rt o d e r v e r­ m indert haben. D ie neue G ru p p ieru n g d e r B e k e n n tn isse is t ohne Einfluß au f die V erg leich u n g , w enn m an die E v a n g e lisc h e n und R öm isch-K atholischen h eran z ie h t. E s b etru g vom H u n d e rt d er G esa m tb ev ö lk eru n g d e r A n te il. in den Jah ren A.. 0,83 0,74 44,68 44,50 53,48 53,77 1,42 1.17. Ebenso w ie im g esam ten S taa te sind also au ch in d e r P ro v in z W estp reu ß en und ih re n R e g ie ru n g sb e z irk e n — m it. 960 855.. 1 703 474 742 619. 1,00 1,16 45,83. J u d e n ............................. 71,48. 71,71. 71,72. +. 0,23. +. 0,01. 49,93. 49,49. 49,00. 59,02. 58,83. —. 1,23. ---. 0,19. 45,83. 44,68. 44,26. 0,42. 1 ,15. C. K r e is e *). R eg.-B ez. Danzig.. 1. * E l b i n g .............................................. 99,44. 99,43. 99,48. —. 0,01. +. 0,05. 77,22. 77,02. 77,96. —. 0,20. +. 0,94. 2. 3. M arienburg i. W estpr...................... 4.. 99,83. 99,58. 99,86. —. 0,25. 0,28. 75,97. 75,56. 75,50. —. 0,41. —. +. 1,00. 0,06 0,02. —. 1,44. —. 0,21. 97,16. 96,91. 0,55. 96,48. 0,34. +. 0,25 0,28. 54,92 67,08. 55,92. 96,20. + —. + —. 5. Danziger N ie d e ru n g ...................... 6 . D anziger H ö h e ................................. 99,n. 99,07. —. 0,55. —. 0,04. 86,64. 86,43. 55,90 64,73 86,26. 86,81. +. +. 43,92. 44,88. 44,77. +. 0,96. —. 34,64. 34,18. 37.41. —. 0,46. +. 3,23. 26,24. —. 0,16. + —. 7,21. 8 . Preußisch S ta rg a rd .......................... 58,oi 26,43. 0,40 1,27. 1,77. 7. D irsc h a u .............................................. 88,58 65,22. — — — —. 21,07. 20,85. —. 0,22. 0,36. 40,51 26,33. 38.66. 37,29. + —. 0,08. —. 0,19 3,18. 20,99. 42,31. 1,85. 21,50 28,07. — +. 2,61. — —. 2,22. 0,43. +. 0.13. 96,61. 65,64. 9. B e r e n t................................................. 45,49. 10. K a rth a u s............................................. 11. N eustadt i. W estpr............................ 31,07. 27,64. —. 1,81. — —. 46,21. 50,20. 12. P u t z i g ................................................. + —. 26,42. 30,02. 2,13 0,18. 3,99. 30,54. + —. 23,72 26,85. 0.52. 2 2 ,os. 22,19. 20,33. 1. 2 . M arienw erder................................... 3. Rosenberg i. W estpr......................... 60,90. 57,28. 33,93. —. 0,42. 1,10. 51,51. —. 91,53. 1,73. +. 0,49. 54,76 87,25. 33,51 53,04. 32,42. 0.87. — —. 3,62. 62,06 92,02. + —. 3,28. 63,16. 85,56. 84,44. 4. Löbau. 19,00. 20,53. +. 1,53. 17,67. 16,22. 16,82. 33,73. +. 0,22. 29,91 36,90. 29,94. 29,49. 37,03. 44,00. 7.. 41,69 73,64. 33,95 48,49. 1,61 0,75. 49,68 42,57. 3,43. 0,91 0,17 0,11. 1,37. + —. 1,22. — —. 1,09. 1,72. — —. 1,69. —. 1,12. 1,45. +. 0,60. +. 0,03. —. 0,45. + —. 0,13 1,51. + —. 6,85. —. 0,74. +. 0,59. —. 1,35 0,09. + —. 1,18 1,30. 1,86. 11. R eg.-B ez. M arienw erder.. ................................................ 5. Strasburg i. W estpr......................... 6 . B rie se n ................................................. 65,99. + — — — —. 0,71 2,45. + —. 6,80 7,65. 58,04. 56,53. +. 0,19. 42,72. 41,98. + —. 0,98. 41,57. 41,40. 1,89. 64,61. 40,22 64,52. + + —. 0,84. 55,36. 51,42. 51,69. +. 0,27. 41,37. 39,44. 40,04. — —. 3,94. 2.38. 1,93. +. 0,60. 0,31 1,24. 21,44. 20,87. —. 2,33. 18,09. 55,76 56,34. — 0,75 — 0,64 — 0,39 — 1,26. + — — — —. 46,59 45,65. 46,78 46,63. —. 0,97. —. 2,71. 84,79. —. 62,35. 86,68 58,06. 58,90. 47,56. 44,70. 47,08. 13.. 33,49. 33,18. 14. K o n itz ................................................. 45,23. 43,99. — — — — — — -+■. 1,40 4,29. 8.. 9. . 1 2 . S c h w e tz .............................................. 15.. 85,43. 84,35. 73,13 99,38. 73,20 98,33. 1,53. *) Die Stadtkreise sind durch einen Stern (*) bezeichnet.. 2,86 2,70 1.3G. 1,14 0,53 0,03. — — + —. 1.08. 53,72. 19,11 19,35 53,08. 0,07. 57,53. 57,14. 1,05. 58,87. 57,61. 20,10. 63,22. 50,94. 6,97. 1,76 1,26 2,14 1,38 1,27..

(11) V B e rech n et m an in g leich er W eise die A n teile d e r P o len und d e r R ö m isch -K ath o lisch en vom H u n d e rt d er G esam t­ Pol en. b ev ö lk eru n g , so e rh ä lt m an das folgende Z ah len b ild : R öm i s c h -K. m ehr ( + ) oder weniger (—). in den Jah ren. 1890. 1900. 1910. —. 2.05. —. 0,08. 50,05. 51,19. 51,82. — +. 4.63. — +. 0,22. 47,42. 48,10. 38,90. 0,48. 51,88. 53,48. A. Provinz Westpreußen . . .. I89° 30,06. 1900 28,01. 1910 27.93. B. Regierungsbezirke. I. D a n z ig ............................................. II. M a rie n w e rd e r................................. 18,60 38,05. 13,97 38,42. 13,75. 1390/1900. 0,37. 1900/ 1 9 x0. mehr ( + ) oder w eniger (—). in den Jahren. 1390/190°. 1900/1910. +. 1,14. +. 0,63. 48.81. +. 0,68. +. 0,71. 54,14. +. 1,60. +. 0,66. 0,03 0,71. +. 0,42. +. 0,45 0,54. 1.70 0,36. + —. 0,19. C. Kreise1).. I. Reg.-Bez. Danzig. 1. * E lb i n g .............................................. 0,21. 0,19. 0,20. —. 0,02. +. 0,01. 19,52. 19,49. 18,66. 2 . Elbing ........................................................ 0,12. 0,27. 0,09. +. 0,15. —. 0,18. 19,47. 20,18. 20,63. 3. Marienburg i. W estpr....................... 2,61. 2,34. —. 0,63. 0,36. 35,62. 35,20. 35,74. 2,02. — +. 0,28. 0,03. 29,79. 31,49. 32,59. +. 0,83. 0,42. 12,16. 12,52. 12,33. —. 7,13. 55,62. 1,71. 3,77 9,79. 54,63 64,57. 54,58 61,74. + —. + —. 0,23. 0,79. 77,58. +. 0,89. + + + + — + + +. 1,36. 58,00. 77,83 60,30. 0.52. 73,06. 75,76. —. 7,99. 72,96. +. 8,08. 77,61. 4. * D a n z ig .............................................. 2,27. 1,98 1,99. 5. Danziger N ie d e ru n g ....................... 0,21. 0,41. 6 . D anziger H ö h e ................................ 7. D irs c h a n .............................................. 8,45. 1,32. 5,09. 38,19. 39.90. 8 . Preußisch S ta rg a rd .......................... .. 72,86. 72.63. 30,11 73,42. 9. Berent ................................................. 48,50. 49,39. 50,75 0,72. 0,20. 10. K arth au s.............................................. 0,20. 11. Neustadt i. W estpr........................... 11,20 0,19. 3,21. — 37,20 — 4,61. 8,27. —. 2,22. 1. S t u h m ................................................. 36,37. 42,53. 2. M arienw erder................................... 3. Rosenberg i. W estp r........................ 35,66 6,87. 36,73. — +. 6,28. —. 80,05. 78,31. +. 65,16 57,39. 64,15 50,62. +. 6 . B r i e s e n .............................................. + + 0,70 — 2,10 — 0,97 ■ — 0,79 —. 7. * T h o rn ................................................. 22,74. 32,21. +. 1,66. 8 . T h o r n ................................................. 51,57. 52,20. +. 0,66. 53,02. 51,52. +. 10,91. 12,49. +. 40,51. 39,19. +. 53,64 63,79. 49,91 65,51. +. 4,30 2,68. — —. 39,27 11,18. 48,66. 1,79 + — 10,76. 10,22. —. 25,45. 24,57. +. 0,45. 1,32. —. 12. P u t z i g ................................................. 63,72. + —. 0,83. 1,10. 0,99. —. 0,05. +. 0,85. —. 2,83. 78,46. +. 0,25. +. 0,63. 62,01. 1,71. + —. 2,35. 72,22. 2,30 2,70 0,74. +. 78,11 71,05. + -f—. 77,52. 79,42. —. 0,12. +. 1,90. 0,86 2,00. +. 1,16 1,50. 1,99 1,61 0,41. H—. 1,40 0,75. 0,50. + —. 0,90 6,72. 2,00 0,88. -f—. 0,48. —. 1,28. + —. 1,94. j. 1,17. 11. Reg.-Bez. Marienwerder.. 4. L ö b a u ................................................ .. 77,95. 5. Strasburg i. W estpr.......................... 9. C u lm ................................................... 10. *G raudenz.......................................... 11. G r a u d e n z .......................................... . 12. Scbwetz ............................................. 13. T u c h e i................................................ 14. K o n itz ................................................. 15. S c h lo c h a u .......................................... 16. F la to w ....................................................... 17. Deutsch K r o n e ................................. 36,21. 0,52. +. A us den v o rsteh en d en Ziffern is t ersic h tlic h , inw iew eit m an „ e v a n g e lis c h “ und „ d e u ts c h “ sowie „ p o ln is c h “ und „ k ath o lisch “ gleich setzen darf, und in w elch er R ich tu n g sich die B ek en n tn isse und N atio n alitäten en tw ick e lt haben. F ü r die V olkszählung von 19 0 5 und 1 9 1 0 is t das R eligions­ bekenntnis in V erb in d u n g m it d er M u ttersp rach e bis a u f die ein ­ zelnen G em einden h e ra b e rm itte lt w orden, nachdem es i8 9 ° und 1 9 0 0 in g le ic h e r w e is e n u r fü r den S taat, die P ro v in zen , R eg ieru n g sb ezirk e und fü r die einzelnen K reise in sg e sa m t fe s tg e ste llt w orden w ar. N ach den en dgültigen E rg eb n issen d ieser v ie r V olks­ zählungen befan d en sich im Reg.-Bez. in der Provinz im Reg.-Bez. Marienwerder Danzig W estpreußen y. H. der. über­ Gesamt­ haupt bevöl­ kerung. Deutsche. Polen. Deutsche. y. H. der. über­ Gesamthaupt bevölkerung. 1. E v a n g e l i s c h e : 672 616 46,91 292 316 49,61 724 845 46,36 328 115 49,27 760 321 46,31 348 828 49,18 785 131 46,09 362 752 48,85 0,08 433 0,31 4 461 0,05 319 0,18 2 883 0,04 288 0,16 2 655 0,03 199 0,09 1 533 2. R ö m is c h - K a th o l is c h e : 19,23 222 759 15,54 113 296 250 326 16,01 133 555 20,05 20,65 269 244 16,40 146 483 20,71 281 430 16,52 153 785. y. H. der. 63,35. 64,21. 65,37. +. 43,78 11,02. 45,78. 47,28. +. 13,01. 14,41. +. 82,49. 81,74. +. 1,01 6,77. 80.88 67,82. 68,23. 69,13. +. 59,85. 60.35. 53,63. +. 9,47. 37,06. 39,06. 47,03. + +. +. 0,63. 55,96. 56,84. 56,36. +. 1,86. —. 1,07. +. 1,50 1,58. 56,25 30,18. 58,10 31,82. 1,32. 43,37. 3,73. 56.25. 47,60 58,62. +. 1,72. 76,11. 9,39. 78,07. 0,53. + —. 0,39. —. 0,96 0,88. 0,07. +. 0,87. 1,79. 1,61. Polen. Deutsche. Polen. Deutsche. r) Die Stadtkreise sind durch einen Stern (*) bezeichnet.. 12.96 13,01 13,17 13,28. 43,96 39,27 38,91. 56,82. +. 33,76 46,42. + +. 58.38. +. 79,19. 78,05. +. 79,51 45,30. 81,18. +. 47,92. 40,23. 42,44. + +. 40,55. 42,31. +. y. H. der Gesamtbevölkerung. 1,85 1,64 4,23 2,37. 38 17 27. 0 ,oo 0 ,oo 0 ,oo 0 ,oo. 1 1 3 11. 1,18 0.24. — +. 1,14 1.67. 1,34. +. 2,62. 0,96 1,64. + +. 2,21. im Reg .-Bez. Danzig über­ haupt. —. 7,97. 3,08 1,44. y. H. der Gesamtbeyölkerung. Noch: 2. Römisch-Katholische: 426 370 29,74 109 124 1 18,52 434 887 27,81 92 671 1 13,92 18,22 493 461 30,06 129 233 13,72 474 263 27,84 101 863 3. I s r a e l i t e n : 5 803 0,98 1,49 21431 0,81 1,15 5 385 17 955 5104 0,72 0,97 15 885 0,61 0,81 4 542 13 759 0,01 94 0,01 35 0,00 30 0,01 108 0,00 0,00 21 75 0,00 7 O.oo 30 . A n d e r e u n d u n b e k a n n t: 1,65 0,92 9 710 13 174 1,58 0,91 14 274 10 538 1,55 11008 0,99 16 235 11541 1,55 1,03 17 623 8. Polen. 1,76.. im Reg .-Bez. Marienwerder über­ haupt 317 342 364 372. v. H. der Gesamtbevölkerung. 246 216 228 400. 37,57 38,12 39,06 38,76. 15 628 12 570. 1,85 1,40 1,16 0,96. 10 781. 9 217 59 78 54 23. 3 464 3 736 1 5 227 i 6 082 7 0,00 0,00 37 0 ,oo 14 0,00 16. 0,01 0,01 0,01 O.oo 0,41 0,42 0,56 0,63 0,00 0,00 0 ,co 0 ,oo.. Von den P o len d er P rovinz W e stp re u ß e n w aren som it 474 263 oder 99,67 v. H . röm isch-katholisch und n u r 1 583 oder 0,32 v. H. evangelisch. D ag e g e n w a re n von den D eu tsch en 785 731 oder 71,51 v. H . evan g elisch und 2 8 1 4 3 0 oder 25.63 v. H . röm isch-katholisch. Von den 13 954 Ju d en h a tte n n u r noch 30 ih re M u ttersp rach e als polnisch bezeichnet. 1910. 109 463 116 771 122 761 127 645. 1,74. über­ haupt. kerung. 45,03 44.20 44,13 43.96 0,48 0,28 0,25 0,14. 0,59. in der Provinz Westpreußen. über­ Gesamthaupt bevöl380 300 396 730 411 493 422 379 4 028 2 564 2 367 1 334. 6,16 1,07.

(12) VI sodaß m an die Is ra e lite n als ein das D eu tsch tu m in d e r O st­ m ark stä rk e n d e s E lem en t b e tra c h te n darf. A uch die P e rso n e n a n d eren und u n b ek an n te n B ek en n tn isses g eh ö ren fa s t g an z d e r d eu tsch en S p rach g em ein sch aft an. U n te r den am 1 . D ezem ber 1 9 1 0 g e zä h lte n 882 695 P e r ­ sonen röm isch-katholisch en B ek en n tn isses d e r P ro v in z W e st­ p reu ß en w aren 281 430 oder 31,88 v. H . d e u tsch er und 474 263 oder 53.73 v. H . polnischer N atio n alität. Von den 789 081 E v a n ­ gelischen en tfallen a u f die d eutsche S prache 785 131 o d er 99.50 v. H . und a u f die polnische 1 533 oder O.19 v. H . Ü berblicken w ir die E n tw ick lu n g d e r N a tio n a litäte n und d er H au p trelig io n sg ru p p e n in n erh alb d e r le tz te n 20 Ja h re , so z e ig t sich, daß d er A n teil d e r evangelischen D e u tsch en an d e r G esam tb ev ö lk eru n g tro tz Z unahm e d e r G ru ndzahlen in d er g esam ten P ro v in z w ie in b eiden R eg ieru n g sb ezirk en stän d ig gesu n k en ist. B esonders erh eb lich h aben n ic h t n u r v e r­ h ä ltn ism äß ig , sondern auch in den G rundzahlen die — im g anzen freilich n u r g e rin g v e rtre te n e n — evangelischen P o len abgenom m en. D ie R ö m isch -K ath o lisch en d eu tsch er M u ttersp rach e h ab en sich in beiden R eg ieru n g sb ezirk en re g e l­ m äßig v e rm e h rt, w äh ren d die röm isch-katholischen Polen, die ja die H au p tm asse d er polnischen N atio n a litä t ausm achen, g leich den Z ahlen fü r die P o len im g an zen von Z ählung zu Z ählung schw anken. D ie V e rte ilu n g a u f die einzelnen G em eindegruppen d e r P ro v in z W estp re u ß e n g e s ta lte te sich nach dem en d g ü ltig e n E rg eb n isse d er V olkszählung vom 1 . D ezem ber 1910 fo lg e n d e r­ m aßen : Städte Landgemeinden Gutsbezirke vom vom vom über­ über­ über­ H un­ Hun­ Hun­ haupt haupt haupt d e rt3) d e rt1) dert 2) 1. E v a n g e l i s c h e : D eutsche . . . 338 753 56,73 352 688 39,70 93 690 43,oi 384 0,06 P o le n .............. 0 ,io 0,12 263 Deutsche . . . P o le n ............... 2. R ö m i s c h - K a t h o l i s c h e : 136 524 22,86 119 191 13,42 90 050 15,08 304 205 34,24 Is ra e lite n : 1 691 0 ,oo 3 2 ,oo. D eutsche. . . P o le n ............... 11966 21. D eutsche. P o le n . . .. 4. A n d e r e u n d u n b e k a n n t : 6 439 1,08 1,14 10169 14 0 ,oo 0 ,oo 12. 0,19 0 ,oo. 25 715 80 008. 11,80 36,73. 102. 0,05. 6. 0 ,oo. 1015. 0,47. 1. 0 ,00.. Von den 384 evangelischen P olen, die am 1. D ezem ber 1 9 1 0 in den g esam ten S täd te n d e r P ro v in z W estp reu ß en g e z ä h lt w urden, befan d en sich 59 in D anzig, 56 in L au ten b u rg , 52 in Löbau, 41 in T h o rn , 30 in G raudenz, 25 in D eu tsch E y la u , 17 in Mewe, 12 in S tra sb u rg i. W e stp r. und 11 in E lb in g ; der R e st d er ev an gelisch en P o le n v e rte ilt sich au f 25 w e ite re S täd te, w äh ren d in 23 von ih n en k ein e P o len ev an g elisch en B ekenntnisses vorhanden w aren. W ä h re n d die Ju d e n in ih re r H au p tm asse in den S tä d te n sitzen, w ohnen die deutsch en K ath o lik en fa s t zu gleichen T eilen in den städ tisch en und ländlichen B ezirk en . V erhältnism äßig am z a h lreich sten w a re n die deu tsch en K ath o lik en 1 9 1 0 in folgenden S tä d te n : T olkem it (94,73 v. H .), T ü tz (72,49 v. H .), K am in i. W e stp r. (49,42 v. H .), D eu tsch K ro n e (49,37 v. H .), P u tz ig (46,88 v. H .), D irsch au (45,95 v. H .), K onitz (45,94 v. H.), N eu teich (43,43 v. H .), Schlochau (41,37 v. H .), N e u sta d t i. W e stp r. (36,82 v. H .), Z oppot (35,34 v. H .) und M arien b u rg i. W e stp r. (34,08 v. H .). D agegen w aren sie am w en ig sten zah lreich in M ärkisch F rie d la n d ( I .30 v. H .), G arn see ( I .93 v. H .), Schönsee ( 2.09 v. H .), Gorzno (2,57 v. H .), B ald en b u rg (2,84 v. H .), B riesen J) vom H undert der Gesamtbevölkerung in den Städten; 2) desgl. in den Landgemeinden; 3) desgl. in den Gutsbezirken.. (2,94 v. H .), Culm see (3,26 v. H .), R eh d en (4,28 v. H .), L andeck i. W e stp r. (4,43 v. H .), L essen (4,56 v. H .), Gollub ( 4,57 v. H .) und L au te n b u rg ( 5,49 v. H .). In a llen S tä d te n d e r P ro v in z W e stp re u ß e n w a re n d eutsche K ath o lik en v e rtre te n . U n te r den groß en L andgem einden m it ü b e r lO O O Einw ohnern w a re n es folgende, in denen die d eutschen K ath o lik en v e rh ä ltn is­ m äßig am zah lre ic h ste n w o h n ten : E icktier, K reis Schlochau (89,45 v.M .), F reu d en fier. K reis D eu tsch K rone ( 83,29 v .H .), F lö te n ­ stein, K reis Schlochau (81,36 V. H .), R ose, K reis D e u tsch K rone (80,48 v. H .), B rösen, K reis D an z ig er H öhe (80,27 v. H .), B re n ta u , K reis D an zig e r H öhe (74,56 v. H .), S te g e rs, K reis Schlochau (73,91 v. H .), K öniglich P ollnitz, K reis S chlochau (65, 03 v. H .), R ed eritz, K re is D eu tsch K rone (63,93 v. H .), E m aus, K re is D a n z ig e r H öhe (58,82 v. H .), L ebehnke, K re is D eu tsch K ro n e (55,61 v. H .), P re c h lau , K reis S chlochau ( 5 5 ,01 v. H .), L iessau, K re is M arien b u rg i. W e stp r. (52,64 v. H .), Oliva, K re is D anziger H öhe (48,81 v. H .), Zippnow, K re is D eu tsch K ro n e (47, 14 v. H .) u n d Schöneberg, K reis M arien b u rg i. W e stp r. (43,79 v. H.).. In d er n ach steh en d en Ü bersicht sind noch fü r die P rovinz W estp re u ß en , ih re beiden R eg ieru n g sb ezirk e und fü r die ein ­ z eln e n K reise die g esam ten E v an g elisch en , den E v an g elisch en m it p o ln isch er M u ttersp rach e und den g e sam ten Röm ischK atholischen die m it d e u tsch er M u ttersp rach e g e g e n ü b e rg e ste llt. Evange­ Provinz. Römischlische mit Katholische RömischEvangelische polnischer Regierungs­ M utter­ Katholische mit deutscher bezirke. Muttersprache sprache Kreise. über­ v. H. über­ v. H. über­ v. H über­ v. H. (* = Stadt­ haupt haupt haupt haupt x) l) 2) J) kreise.) 681 195 47,51 J 1900 780 685 46,73. West'11905 764 719 46,58 preassen V1910 789 081 46,32. 4 461. 2 883 2 655 1533. 582 50,05 222 759 395 51,19 250 326 066 51,44 269 244 695 51,82 281 430. 16,01 16,40 16,52. 279 364 47,42 113 296 320 313 48,10 133 555 343 185 48,38 146 483 362 494 48,81 153 785 0,48 438 168 51,88 109 463 0,29 480 082 53,48 116 771 0,25 501 381 53,77 122 761 0,14 520 201 54,14 127 645. 19,23 20,05 20,65 20,71 12,96 13,01 13,17 13,28. 8 115 19,52 0,06 0,06 10 235 19,49 0,04 10 839 19,49 0,02 10 940 18,66 0,04 7 322 19,47 0,06 7 830 20,18 8 064 20,75 0,02 0,02 7 964 20,63. 19,19 19,16. 0,31 0,18 0,16 0,09. 717 800 844 882. 15,54. B. Regierungs­ bezirke. 294 157 49,93 329 611 49,49 349 817 49,32 363 860 49,00 387 038 45,83 II. Marien­ 401 074 44,68 werder 414 902 44,50 1.1910 425 221 44,26 I. D anzig<. C. Kreise. 1. R.-B. Danzig. ( 189° 1. *Elbing-.^ 1 9 0 0 1905 1910. {"■8 9°. 2. E lbing <!1900 1905. U 910 3. Marien- ( I89° bürg < I9°° i.W estpr. 11905 '1 9 1 0. l r89° 4. *D anzig<I9°° 1905 ^1910. 5. Dan- l 1*90 ziger h ° °. I!910 6 . Dan-. (189° j 1900. ziger Höhe 11905. l11910 5. 7. D ir­ schau. 89 ° 900 j 1905 ^1910. 32 104 40 447 42 950 45 713 28 572 29 317 29 220 29 153 32 157 34 057 35 291 35 215 80 723 92 272 103 724 110 253 29 478 31 231 31798 31 352. 288 199 4 028. 2 564 2 367 1334. 77,22 77,02 77,21 77,96. 24 30 23. 75,97. 16. 75,56. 22. 75,17 75,50 54,92 55,92 55,92 55,90 67,08 65,64 64,97 64,73. 9. 86,64 86,43 86,06 86,26. 17 465 43,92 44,88 44,54 44,77. 23 838 22 338 23 955 12 627 13 226 14 193 15 984. 433 319. 34,64 34,18 34,74 37,41. 11. 6 102. 56 70 40 114 84 69 ■ 59 8 1 2. 4 3 10. 15 14 45 29 24 15. 0,07 0,05 0,04 0,03. 20 858 21437 22 497 22 517 0,09 35 851 0,06 44 265 6,17 0,09 0,11 0,06. 35,62 35,20 35,65 35,74. 29,79 31,49 0,04 51 615 32,33 0,03 55 513 32,59 0,02 4 138 12,16 4 524 12,52 0 ,oo 0,01 4 716 12,76 4 481 12,33 0,01 0,01 22 116 55,62 0,02 29 018 54,63 0,03 27 492 54,81 0,03 29 206 54,58 0,12 23 225 63,72 0,07 24 986 64,57 0,06 26 191 64,11 0,04 26 375 61,74. 7 978 10 060 10 612 10 714 7 284 7 727 7 964 7 932 19 126 19 878 20 629' 20 678 32 282 39 663 46 746 50 206 4 041 4 259 4 499 4 160 16 782 22 082 21 491 23 151 8 515 8 805 10 854 11563. 19,08 18.27 19,37. 19,91 20,49 20,54 32,66 32,64 32,69 32.82 26.83 28,22 29.28 29,48 11.83. 11,79 12,18. 11,45 42,21 41.57 42,85 43,27 23,36 22,76 26.57 27,06. x) vom H undert der Provinz- bezw. der Bezirks- bezw. der K reis­ bevölkerung..

(13) VII Kreise. (* = Stadt­ kreise.) Noch: I. R -B. Danzig. ( I 89° 8 . Preuß. i 1900. Stargard |i9 ° 5 W910 (1890 9. Berent. 1900 1905 ^1910. (189° 10. K art­r ^ I 9 0 0 I I 905 haus ' I 910 11- Neustadt i. W estpr. ( 189° 1 2 . P atzig 1 11” *1910. Evange­ Römischlische mit Katholische RömischEvangelische polnischer Katholische mit deutscher MnfctprMuttersprache spräche über­ v. H. über­ v. H. über­ v. H über­ v. H. haupt haupt haupt x) x) 0 x) haupt 10 388 12 259 13 303 13 638 18 614 19 259 20 871 20 875 15715 14 944 15 300 15 030 11006 13 166 15 371 17 294 5 308 5 595 5 458 5 398. 20.99 21,07 21,30 20,85 40,51 38,86 38,85 37,29 26,33 23,72 22,97 21,50 26,42 26,85 27,65 28*07 22,06 22,19 21,24 20,33. 48 39 55 29 21. 40 1. 3 35 —. 0.07 0,09 0,04 0,05 0,08 0,00 0,01. 0,06 —. 9 1. 0,01 0 ,00;. 17. 0,04. 8 11 10. 0,02 0,02 0,02. —. —. —. —. —. —. 7. 2 151 77,83 2 555 3 569 77,71 3 119 <8,46 1 873 58,00 2 940 60,30 2 184 60,30 2 428 62,oi 73,og 3 831 4 323 75,76 4 604 76,56 4 125 78,11 7 345 72,96 9 172 72,22 71,41 11 237 71,05 13 173 2 088 77,64 2 091 77,52 2 094 78,38 2 536 79,42. 0 ,io 38 401 77,58. 0,03. 45 285 48 540 51 335 26 648 30 040 32 394 34 708 43 615 47 724 50 999 54 589 30 396 35 421 39 693 43 782 18 679 19 548 20145 21084. 4,35 4,39 5,71 4,77 4,08 5,90 4,07 4,34 6,42 6,86. 6,91 5,90 17,63 18,70 20,22. 21,38 8,68. 8,29 8,15 9,55. werder. [i89o { I9°°. 1905 ^1910 [l 89°. M anen- I 1 900 w erder - 905. i;910. 9° 3. Rosen- ^/i8 1900 • berg 11905 i. W estpr.. '■1910. (189° 4. Löbau <I9 °°. 1905 ^1910. 5. Stras­ (189° 1 1900 burg i. W estpr. 11905 M 910 p89o 6 . B rie se n { 19°° 1905. '1910. II. -j: t:. ii (i. II. R.-B. Marien­. 1 . Stuhm. Evange­ Römischlische mit RömischKatholische Evangelische polnischer Katholische mit deutscher (* = Stadt­ M utter­ M uttersprache kreise.) sprache über­ über­ v. H. ü b er­ v. H. v. H. über­ v. H. h aupt 0 haupt hau p t *) N o ch : II. R.-B. haupt J) x) Marienwerder. 44 0,16 10 014 37,06 3 725 13,79 ( I 89° 15 681 58,04 16 752 56,53 56 0,19 11 575 39,06 3 929 13,26 7. *Thorn <J?°° 905 17 510 55,06 61 0,19 13 023 40,95 4 857 15,27 41 0,09 21 742 47,03 6 237 13,49 ^1 910 22 967 49,68 131 0,22 33 870 55,96 2 468 4,08 (i8 9 ° 25 858 42,72 27 987 41,98 80 0,12 37 889 56,84 2 560 3,84 8 . Thorn <I9 °° -1905 29 649 42,06 94 0,13 40 227 57,06 3 090 4,38 910 25 252 42,57 33 0,06 33 429 56,36 2 022 3,41 2 212 4,84 68 0,15 25 713 56,25 ( i8 9 o 19 003 41,57 37 0,08 27 896 58,io 1 945 4,05 J 1900 19 309 40,22 9. Culm 54 0,11 28 089 56,72 2 194 4,43 1*905 20 554 41,51 '•1 9 x0 20 730 41,40 19 0,04 28 450 56,82 1 851 3,70 13 0,06 6 152 30,18 3 818 18,73 890 13 171 64,61 900 21 116 64,52 3 0,01 10 415 31,82 6 109 18,67 10. *Graudenz 11905 22 920 63,75 53 0,15 11 719 32,59 6 590 18,33 '■1910 25 493 63,22 30 0,07 13 612 33*76 7 610 18,87 80 0,19 18 590 43,37 2 639 6,16 890 23 732 55,36 11. Grau900 22 660 51,42 39 0,09 20 980 47,60 2 575 5,84 2 472 5,32 11905 24 052 51,71 denz 102 0,22 21 956 47,21 61 0,12 22 659 46,42 2 748 5,63 ^1910 25 234 51,69 60 0,08 44 146 56,25 3 240 4,13 1890 32 473 41,37 32 664 39,44 56 0,07 48 550 58,62 2 965 3,58 12 .Schwetz { 1900 34 674 39,79 ^905 173 0,20 50 966 58,48 3 324 3,81 4 980 5,55 20 0,02 52 376 58,38 U 9 10 35 916 40,04 5 928 21,44 49 0,18 21041 76,11 3 524 12,75 (1890 — 5 596 19,11 — 23 189 79,19 3 796 12,96 ! 1900 13. Tuchei 5 498 17,85 5 0,02 24 912 80,88 4 043 13,13 11905 7 085 20,87 6 0,02 26 498 78,05 3 826 11,27 ^1910 32 0,06 40 974 78,07 13 092 24,95 (1890 10 547 20,10 11213 19,35 60 0,10 46 080 79,51 14 459 24,95 ! x< 14. K onitz<I9°° 20 0,03 48 048 80,49 14 991 25,11 11905 - T9C- 11 148 18,68 11529 18,09 30 0,05 51 728 81,18 16 099 25,26 w19] 9 ic 47 0,07 28 549 43,96 19 888 30,62 (1890 34 888 53,72 lö.Schlo- ^ 1900 35 071 53,08 4 0,01 29 935 45,30 20 335 30,77 chau 3 0,01 31 115 46,92 20 796 31,36 11905 34 342 51,78 5 0,01 32 180 47,92 21 757 32,40 W910 34 212 50,94 30 0,05 25 584 39,27 8 525 13,08 89° 37 482 57,53 37 573 57,14 18 0,03 26 450 40,23 8 846 13,45 16. Flatow 900 27 0,04 28 003 41,31 9 475 13,98 1905 38 185 56,33 15 0,02 29 364 42,44 10 860 15,70 910 38 578 55,76 5 0,01 25 567 38,91 25 174 38,31 (i89o 38 682 58,87 2 0 ,oo 26 035 40,55 25 658 39.96 17. Dtsclil. J i 900 36 994 57,61 36 474 57,25 Krone 11905 8 0,01 26 184 41,10 25 472 39,98 9c 35 033 56,34 13 0,02 26 311 42,31 25 304 40,69. ^1910 9i Kreise.. 12 243 12 193 11 915 11 843 34 870 35 416 35 510 35 248 42 753 44 494 45 531 46 060 9 195 8 898 9 177 9 932 15 821 17 159 18348 18 326 14 711 15 979 19 415 21 783. 33,98 77 33,51 91 32,59 76 32,42 54 54,76 170 53,04 41 52,15 24 51,51 46 87,25 1950 85,56 1 128 85,44 1013 84,44 515 17,67 697 16,22 489 16,02 354 16,82 234 29,91 539 29,94 460 30,62 263 29,49 209 36.90 36 37*03 — 40,84 37 44,00 3. 22 859 0,25 23 360 0,21 23 808 0,15 23 878 0,27 27 878 0,06 30 571 0,03 31 826 0,07 32 350 3,98 5 400 2,17 6 767 1,90 7 094 0,94 7 862 1,34 42 097 0,89 45 244 0,62 47 284 0,40 48 256 1,02 35 877 0,80 39 102 0,44 40 529 0,34 42 956 0,09 23 857 — 26 044 0,08 26 598 0,01 26 550 0,21. 63,35 64,21 65,12 65,37 43,78 45,78 46,74 47,28 11,02. 13,01 13,31 14,41 80,88 82,49 82.54 81,74 67,82 68,23 67,63 69,13 59,85 60,35 55,94 53,63. 7 813 9 312 9 941 8 343 5 479 6 149 6 543 6 525 3 141 3 971 4 375 4 468 1 724 1427 1 793 1 716 1 996 1750 1 964 2 214 1005 985 841 1085. 21,65 25,60 27,19 22,84 8,60 9,21 9,61 9,54 6,41 7,64 8,21. 8,19 3,31 2,60 3,13 2,91 3,77 3,05 3,28 3,56 2,52 2,28 1,77 2,19. 1;. J) vom H undert der Provinz- bezw. der Bezirks- bezw. der Kreisbevölkerunar.. V. Die Städte und das flache Land. Auch in der Provinz W estpreußen leben die D eutschen w ie in der ganzen Ostmark zu einem w eit größeren T eile in den Städten als die Polen. W enn auch der G egensatz von „S tad t“ und ..Land“ im Osten nicht so scharf ist w ie in vielen anderen T eilen der Monarchie, so verdient jene Tatsache doch insbe­ sondere aus w irtschaftlichen Gründen hervorgehoben zu werden. E s wohnten in der Provinz WTestpreußen nach der Volks­ zählung vom 1 . D ezem ber 1 9 1 0 D eutsche Polen in den __ x v. H. der v. H. überhaupt überhaupt Deutschen der Polen S tä d te n ............................. 493 682 44,96 19,oi 90 469 L an d g e m e in d e n ............. 483 739 64,12 44,06 305 106 G utsbezirken................... 120 522 16,87 10,98 80 278 zusammen . . . 1 097 948 1Ö0 100. 475 853 V erteilt man die beiden Nationalitäten auf die Städte und berechnet man ihre A nteile an der Stadtbevölkerung, so zeig t sich, daß 1 9 1 0 lebten Polen Deutsche v. H. der | v. H. der in den Städten überhaupt IGesamtbe­ überhaupt Gesamtbe­ völkerung völkerung des Staates ....................... 17 846 007 4,io 94,u 776 583 der Provinz Ostpreußen . 631 608 96,04 1,25 8 249 15,15 „ „ W estpreußen 493 682 82,67 90 469 48,23 ,, „ Posen . . . . 366 433 50,75 348 262 89,42 „ Schlesien . . 1 626 181 7,75. 140 921. Lediglich in der Provinz P osen erreichten hiernach die P olen einen beachtenswerten A nteil an der gesam ten Stadt­ bevölkerung. B etrachten wir die territoriale Entw icklung der beiden N ationalitäten in den letzten 20 Jahren, so ergibt sich das folgende Bild. E s befanden sich in der Provinz W estpreußen Polen Deutsche v. H.. v. H.. der der überhaupt Bevöl­ überhaupt Bevöl­ kerung. kerung. !. i 89° 1900 1905. Landgemeinden. Gutsbezirken. zusammen. 354 811 405 727 458 109 493 682 457 114 482 532 479 075 483 739 118 055 119 141 124 501 120 522. 929 980 (*8 J 1900 1 007 400 11905 1 061 685 I 1910 1 097 943. 85,36 84.07 84.07 82.67 58,00 56,56 55,16 54.45 51,35 52,27 54,55 55,32 64,87 64,43 64.67 64.45. 53 825 66 067 77 874 90 469 278 977 280 396 327 469 305 106 98131 91 453 90 865 80 278. 430 933 437 916 496 208 475 853. 12,95 13.69 14,29 15.15 35,40 32,87 37.70 34,34 42,68 40,13 39,82 36,85 30,06 28,01 30,22 27,93..

(14) VIII H iern ach sind die D eu tsch en in den S tä d te n und L a n d ­ gem einden zw ar d e r Z ahl nach fa s t d u rch w eg angew achsen, in ih rem A n teil an d e r entsp rech en d en G esam tb ev ö lk eru n g d ag e g e n stän d ig zu rü ck g eg an g en . N u r in den G u tsb ezirk en is t die Z ahl d e r D eu tsch en v erh ältn ism äß ig g estieg en , jed o ch ih rem absoluten B e tra g e n ach g eg e n 1 8 9 0 fa s t u n v e rä n d e rt g eb lieb en und g eg en 1 9 0 5 so g ar gesunken. D ie sp ru n g h a fte Zu- und A bnahm e d e r polnischen B evölkeru n g ist, w ie schon oben erw äh n t, a u f die v e rsc h ie d e n a rtig e B eh an d lu n g d e r K assu b en bei den einzelnen V olkszählungen zu rückzuführen. In w iew eit die B ev ö lk eru n g sv ersch ieb u n g en d u rch Ab- und Z uw auderungen von und n ach d e r P ro v in z beeinflußt w erd en , w issen w ir nicht.. In den S tä d te n h a t sich die A bnahm e d e r A nteile der d e u tsch en u n d die Z unahm e d e r A n teile d e r polnischen B e­ vö lkerung n ich t ü b erall g leich m äß ig vollzogen. In sg e sa m t h ab en in den 57 S tä d te n d e r P rovinz W e s t­ p reu ß en in ih re n A n teilen zu r G esam tb ev ö lk eru n g die D eutschen die . . . in 18 Städten in 32 ( I 89 °/I900 ) 1900 / 190 ? . . . 38 26 „ zugenommen < . . . ,, 39 12 „ 890/1910 12 „ 39 * * * l 1890/1900 . . . 39 „ 5? 23 j 1900/1905 31 „ • • • j) 19 abgenommen 45 „ 18 * * * » l 1990/1910 [390 / 1 9 ] • . . 45 „ 18 Also a u ch nach d er Z ahl d er S tä d te h ab en die P o le n die d eu tsch e B ev ö lk eru n g ü b erflü g elt.. 1:. jj. VI. Die deutsch und polnisch, sprechenden Personen. W ä h re n d die m eisten M enschen n u r eine M u ttersp rach e haben, finden sich in den g em isch tsp rach ig en L an d este ilen häufig P erso n en , die zw ei v ersch ied en e S p rach en als M u tter­ sprache b eze ic h n e n ; beso n d ers kom m t dies vor, w enn die E lte rn v ersch ied en en S prachstäm m en angehören. D ie Z ahl d er im p reu ß isch en S ta a te und in den P ro v in z e n d e r O stm ark lebenden P e rso n e n m it d eu tsch e r u n d p o ln isch er M u ttersp rach e e rg ib t sich aus d e r n ach steh en d en Ü b e rsic h t: 1390 1900 1910 1905 über­ v. T. über­ v. T. über­ v. T. über­ v. T. haupt haupt x) haupt x) haupt x) Staat . . 103 112 3,44 164 221 4,76 122 395 3,28 200 913 5,oo Provinzen: O stpreußen . 17 939 9,16 17 207 8,62 5 167 2,54 14 190 6,87 W estpreußen 17 285 12,06 16 130 10,32 10 400 6,33 19 192 11,27 10 004 5,71 10 556 5,59 7 285 3,67 11 796 5,62 Posen . . . . Schlesien . . 42 687 10,10 81084 17,37 63 416 12,83 102 164 19,55.. N achdem die Z ahl d e r D o ppelsprachigen von 1 9 0 0 zu 1 9 0 5 im S ta a te w ie in allen v ie r östlichen P rovinzen ab so lu t u n d re la tiv s ta rk g esunken w ar, sind die Ziffern der le tz te n V o lk s­ z äh lu n g w ied er in die H öhe g e g a n g e n und haben die von 1 9 0 0 — a u ß er in O stp reu ß en — so g a r noch überflügelt. Von E in ­. fluß a u f die H öhe d e r Z ah len is t w ohl die Z u sa tz fra g e „ob der d eu tsch en S p rach e vollkom m en m äch tig “ gew esen, die zu erst 1 9 0 5 an die F rem d sp ra ch ig e n g e ric h te t und 1 9 1 0 in die sch w äch ere F o rm „ob d e r d eu tsch en S prache m ä ch tig “ um ­ g e ä n d e rt w urde. Sowohl die E in fü h ru n g w ie auch die A b­ schw ächung d e r Z u sa tz fra g e h a t die Z ahl d e r D oppelsprachigen e rsich tlich b eeinflußt. Von den d eu tsch u n d polnisch d e r P ro v in z W e stp re u ß e n entfielen i 8! 0 überh. v. H. 5 585 32,31 Städte ............. Landgemeinden 7 930 45,88 Grutsbezirke 3 770 21,81 auf die. sp rech en d en. 1900. 1905. P erso n e n 19 t. überh. v. H. überh. v. H. überh. y. H. 7 385 45,79 6 199 59,61 8 0 5 0 41,95 6 141' 38,07 3 055 29,37 7 875 41,03 2 604 16,14 1 146 11,02 3 267 17 .02.. Ä hnlich w ie im S ta a t und in W e stp re u ß e n z e ig t sich so­ m it auch fü r die einzelnen G em ein d eg ru p p en d ie ser P rovinz von 1 9 0 0 zu 1 9 0 5 ein R ü ck g an g und von 1 9 0 5 zu 1 9 1 0 eine a b erm alig e V erm eh ru n g d e r D oppelsp rach ig en . W ä h ren d diese von 1 8 9 0 bis 1 9 0 5 in den S tä d te n v erh ältn ism ä ß ig zu- und in den L andgem einden abgenom m en h a tte n , s te llt sich n ach d e r le tz te n V olkszählung in dem A n teil d e r b eid en G em eindeg ru p p e n ein u n g efäh res G leichg ew ich t h e r.. VII. Natürliche Vermehrung von Deutschen und Polen. A. Die deutschen und polnischen Geburten, Ehe­ schließungen und Sterbefälle im Jahre 1911. Vom J a h r e 19 1 1 ab is t in die stan d esam tlich en Z ä h lk a rte n ü b er G eb u rten , E h esch ließ u n g en und S terb efälle in den P ro v in zen W estp re u ß e n und P o se n sowie in den R e g ie ru n g sb e zirk e n A llen stein und O ppeln die F ra g e nach d er M u ttersp rach e n eu aufgenom m en w orden. D ie e rs te n H a u p terg eb n isse d ieser S ta tis tik lieg en n u n m eh r vor. D an ach sind im J a h r e 1911 standesam tlich b e u rk u n d e t w o rd en eheliche L eben d g eb o ren e von von deutsch von anders und polnischen polnisch sprechen­ zusammen Müttern sprechenden den Müttern Müttern überh. v. H. (lberh. v. H. überh. v. H. überh. v. H. überh. v.H. 73 0,93 7 848 100 inderProv. St. 5 990 76.33 1758 22,40 27 0,34 W est­ Ld. 9 605 48,92 7 238 36,87 331 1,69 2 458 12,52 19 632 100 preußen zus. 15 595 56,75 996 32i74 358 1,30 2 531 9,21 27 480 100 St. 3 600 90,09 316 7,91 8 0,20 72 1,80 3 996 100 im R.-B. 51 0,66 2 078 26,94 7 712 100 Danzig Ld. 3 882 50.34 1 701 22,06 zus. 7 482 63,91 2 017 17,23 59 0,50 2 150 18,36 11 708 100 im R.-B. St. 2 390 62,05 1442 37,43 19 0,49 1 0,03 3 852 100 Marien­ Ld. 5 723 48,01 5 537 46,45 280 2,35 380 3,19 11 920 100 werder zus. 8 113 51,44 6 979 44.25 299 1,90 381 2.41 15 772 100. von deutschen M üttern. 2) vom Tausend der Gesamtbevölkerung.. In d e r gesam ten P ro v in z W e stp re u ß e n steh en den 56,75 (im R e g ie ru n g sb e z irk D an zig so g ar 63,9i) H u n d e rtte ile n d er von deu tsch en M ü tte rn g eb o ren en K in d e r n u r 32,74 (im B ezirk D anzig 17,23) v. H . polnische L eb en d g e b o re n e g eg enüber, w ä h ren d sich nach d e r V olkszählung von 1 9 1 0 die A nteile d e r D eu tsch e n und P o len a u f 64,45 bezw . 27,93 (im R e g ie ru n g s­ b ezirk D anzig 71,72 bezw . 13,75) v. H . d e r o rtsan w esen d en B ev ö lk eru n g beliefen. D iese s tä rk e re n atü rlich e V erm eh ru n g d e r P o le n w ird jed o ch teilw eise d u rch eine g rö ß ere S terb lich k eit, b eso n d ers d er polnischen K inder, w ie d e r au sg eg lich en. In den S tä d te n des R e g ieru n g sb ezirk s D anzig ste ig t n ach d er Ü bersicht d e r A n te il d er d eu tsch en K in d er a u f m eh r als n eu n Z ehntel, w äh re n d die P o le n den g rö ß te n A n teil a u f dem p la tte n L ande des B ezirk s M arien w erd er m it 46,45 v. H. erre ic h e n . D ie K in d er von a n d e rs sprechenden M ü ttern — in d e r H au p tsach e h an d elt es sich w ied er um die K assu b en — ü b e rste ig e n n u r in den L an d g em ein d en und G u tsb ezirk en des B ezirk s D anzig den v ie rte n T e il d e r B evölkerung. D e r V o llstän d ig k eit h a lb er fü h re n w ir auch die G eborenen von E lte rn m it v e rsc h ie d e n e r M u ttersp rach e an, und zw ar b etru g die Z ahl d e r L eb en d g eb o ren en 1) In 2 Städten w aren 1890 und 1900 keine Polen vorhanden..

(15) IX. in der Provinz W estpreußen im Keg -Bez. Danzig im Reg.-Bez. Marienwerder. Stadt Land zus. Stadt Land zus. Stadt Land. zus.. von deutschen von polnischen V ätern und Vätern und zusammen polnischen deutschen Müttern Müttern überh. v. H. überh. v. H. überh. v. H. 141 52,81 126 47,19 267 100 286 69,93 123 30,07 409 100 427 63,17 249 36,83 676 100 87 53,70 162 100 75 46,30 67 72,83 25 27,17 92 100 44,09 254 100 142 55,91 112 105 100 66 62,86 39 37,14 317 100 219 69,09 98 30,91 422 1 0 0 . 285 67,54 137 32,46. Auch ü b e r die E hesch ließ u n g en und S te rb e fä lle lieg en ähnliche A ng ab en vor. E s kam en E h e sc h lie ß u n g e n v o r zw ischen deutschen polnischen deutschen polnischen Männern u. Männern u. Männern u. Männern u. Ehedeutschen polnischen polnischen deutschen schlieFrauen Frauen Frauen F rauen ßunv. H. v. H. Y. H. v. H. gen aller aller aller aller über­ Ehe- über­ Ehe- über­ Ehe- über­ Eheüber­ haupt schlie- haupt schlie- haupt schlie- haupt schlie- haupt ßunßunßunßungen. gen. in der Provinz W estpreußen 7 698 62,58 3 111 '25,29 im Reg.-Bez. D anzig . . . 3850 71,47 626 11,62 im Reg.-Bez. Marienwerder 3 848 55,66 2 485 35,94. gen. gen. 249. 2,02. 93. 0,76 12 301. 69. 1,28. 42. 0,78. 5 387. 180. 2,60. 51. 0,74. 6 914.. V e rg le ic h t m an die Z ahl d e r E h esch ließ en d en au s rein d eu tsch en und re in polnischen E h en m it den L eb e n d e n b eid er N a tio n alitäten , so z e ig t sich, daß a u f je 1 000 d er in d e r M itte des J a h re s 1 9 1 1 leb en d en D e u tsch en bezw . P o le n 1) en tfielen. in der Provinz W estp re u ß en ................... \ im Regierungsbezirke D a n z i g ................... im Regierungsbezirke Marienwerder . . .. f bei den Deutschen „ „ Polen . . . f „ „ Deutschen „ ,, Polen . . . f „ „ Deutschen { „ „ Polen . . .. eheschließende Personen 13,97 13,14 14,39 12,66. 13,57 13,27.. T ro tz d e r g ro ß en G eb u rten zah l is t also die H eira tsziffe r d e r P o len in d e r P ro v in z w ie in beiden R e g ie ru n g sb e z irk e n etw as g e rin g e r als die d e r D eutsch en . G estorbene (ohne die T o tg eb o re n en ) w u rd e n e rm itte lt in d e r P ro v in z W e stp reu ß en bei den im A lter von Deutschen Polen überhaupt v. H. überhaupt v. H. über 0 bis 1 J a h r . . 37,34 44,15 7 553 4 096 1 „ 15 Jahren . . 2 444 12,08 14,45 1341 15 v 20 1,57 1,92 388 146 „ . 1,75 20 „ 25 2,32 „ . 469 162 1,53 25 „ 30 „ . 1,88 142 381 3,65 30 „ 40 339 790 3,90 „ . 3,86 40 „ 50 „ . 358 995 4,92 5,52 50 „ 60 „ 6,92 512 1399 7,89 60 „ 70 732 2 014 9,96 „ . . 15,55 70 J a h r e n ............. 18,73 1 443 3 789 0,08 kannten Alters . . . 0,03 7 7. zusammen .. .. 20 229. 100. 9 278. 100 .. Hiernach ist die Säuglingssterblichkeit der polnischen Be­ völkerung ganz erheblich größer als bei den deutschen Ein­ wohnern; von 100 Gestorbenen entfielen nämlich auf die Gruppe der Kinder unter 1 Jahr bei den Deutschen nur 37,34, bei den Polen dagegen 44, 15. Auch bei den in der zweiten Gruppe ver­ einigten Kindern von 1 bis zu 15 Jahren ist die Sterblichkeit r) H ierfür ist die absolute Zunahme der Deutschen bezw. Polen von 1905 bis 1910 zu Grunde gelegt und daraus die Zunahme vom 1. 12. 1910 bis 1. 7. 1911 (also für 7 Monate) errechnet und zu der deutschen bezw. polnischen Bevölkerung vom 1. 12. 1910 addiert worden. Deutsche und Polen.. b ei den P o le n bei g le ic h er B erech n u n g sw eise noch w esen tlich h ö h er als b ei den D eu tsch en . In allen h ö h eren L e b e n sa lte rn ste h e n infolge des g ro ß en A nteils d e r beiden u n te rs te n G ruppen die P o len g ü n stig e r da als die D eu tsch en . E in g e n a u e re s Bild d e r A b sterb e o rd n u n g k ö n n te uns n u r eine an d ere B e re c h n u n g sa rt liefern , von d e r h ie r jed o ch w eg en des k u rzen B e o b ach tu n g s­ zeitrau m es ab g eseh en w e rd en muß. D ie w ichtige F ra g e , w elche d e r b eiden N a tio n alitä ten eine g rö ß ere n a tü rlic h e V erm eh ru n g b esitzt, w ar b ish e r zifferm äßig n ich t zu b e a n tw o rte n ; auch die folgenden Z ahlen, die sich n u r au f das J a h r 1911 beziehen, können k ein ab sch ließ en d es Bild, a b e r doch im m erhin einen gew issen A n h a lt b ieten . V on je 1 000 in d er M itte des J a h r e s 19 1 1 lebenden D eu tsc h e n bezw . P o len entfielen Geborene Gestorbene mehr (einschl. (einschl. Geborene der Totge­ der T otge­ als Ge­ borenen)1) borenen) storbene in der Provinz 1 bei den Deutschen 32,73 19,29 13,44 W estpreußen | V P o le n . . . 41,03 20,50 20,53 V im Reg.-Bez. I „ Deutschen 32,81 20,41 12,40 1) Danzig . . . | 22,16 43,50 21,34 >> P o le n . . . im Reg.-Bez. 1 Deutschen 32,66 18,23 14,43 Marienwerder] P o le n . . . 40,37 20,07 20,30.. ;;. D ie n a tü rlich e V erm eh ru n g d e r P o le n w a r also in d e r P rovinz W e stp re u ß e n e tw a um die H ä lfte g rö ß e r als die d e r D eutschen, und zw ar w a r sie infolge d e r h ö h e re n G eb u rten zah l d er P o len und d e r g rö ß ere n S terb lic h k e it d e r D eu tsc h en im R eg ieru n g sb ezirk D anzig noch etw as s tä rk e r als im B ezirk M arien w erd er und in d e r g esam ten P ro v in z.. B. Fruchtbarkeit deutscher und polnischer Frauen nach der Volkszählung von 1910. Bei d er le tz te n V olkszählung is t in P re u ß e n zum e rste n Male an die v e rh e ira te te n , v e rw itw ete n und g esch iedenen F ra u e n die F ra g e nach d er Z ahl d e r ü b e rh a u p t von ih n en g e ­ b orenen und d e r noch lebenden K in d er g e ric h te t w orden. In V erbindung m it dem A lte r und d er M u tte rsp ra c h e d e r M ü tte r konnten d a h e r w ich tig e A ufschlüsse ü b e r die F ru c h tb a rk e it d er deu tsch en und polnischen F ra u e n gew onnen w erd en . Z w ar h a t d e r n e u n te T eil d er F ra u e n in d e r P ro v in z W e stp reu ß en die F ra g e n ach d e r K in d erzah l n ic h t au sg efü llt, doch kann dieser M angel den W e rt d e r g esam ten e rstm a lig en E rh e b u n g k au m ' b eein trä c h tig e n . N ach d e r Ü bersicht a u f S eite X h a tte n in d e r P ro v in z W estp re u ß e n von 206 268 v e rh e ira te te n , v e rw itw e te n oder g eschiedenen deu tsch en F ra u e n , die ü b e rh a u p t ein e A ngabe ü b e r die K in d erzah l g em ac h t h a tte n , 16 699 o d e r 8,10 v. H . kein K in d ; d ag eg en w a re n von 84 954 P o lin n en n u r 4 1 9 6 oder 4,94 v. H . kinderlos. Im R eg ieru n g sb e zirk D an zig stellen sich die gleich en Ziffern a u f 10 271 o der 9,85 v. H . bezw . 921 oder 5,02 v. H . und im R e g ieru n g sb e zirk M a rie n w e rd e r a u f 6 428 o der 6,30 bezw . 3 275 o der 4,92 v. H . F ü r säm tliche G em eindeeinheiten sind auch in den n ächsten G ruppen bis zu 4 (im R eg ie ru n g sb ez irk M arie n w e rd e r so g ar bis zu 5) K in d e rn die d eu tsch en F ra u e n v erh ä ltn ism ä ß ig viel z a h lre ic h e r als die polnischen, vom fü n fte n (im B ezirk M arien­ w e rd e r e rs t vom sechsten) K inde ab d a g e g en ü b erw iegen in a llen an d e re n G ruppen — m it A usnahm e d e r le tz te n m it ü b e r 15 K in d e rn im B ezirk D an zig — die P olin n en . D iese b rin g en also v iel m eh r K in d er z u r W e lt als die d e u tsch en F ra u e n ; denn es kom m en, ausschließlich d er V erw itw ete n und G eschie­ d e n en , a u f eine v e rh e ira te te d eutsche F ra u in W e stp reu ß en 5,13 und a u f eine v e rh e ira te te P o lin 6,30 K in d er. x) deren Eltern nur die deutsche bezw. nur die polnische M uttersprache hatten.. b.

Cytaty

Powiązane dokumenty

The fact that the border and border crossings are going to play an im- portant role in the story can be inferred from the first pages of the book with Grande’s

W epoce promulgacji encykliki Fulgens corona Autor skoncentrował się na zagadnieniu grzechu pierworodnego, słusznie przyjmując, że był to podstawowy kontekst odnowionej

Finally, the corporate social responsibility concept was presented and its role from the perspective of trust and wider, corporate social capital creation, was discussed.. It

Chmielowska,Leszek

In the analysis, a set of expenditures (variables characterising the linear infrastructure and means of transport) and results (variables characterising the result

Odkrycie grobowca 11/92 jest potwierdzeniem stosowania konstrukcji palisadowej jako obudowy grobowców kultury pucharów lejkowatych na tym cmentarzysku.. Do wyjątkowych

The usage of estrogen-based hormone replacement therapy combined with statins in postmenopausal women presents benefits by the decreasement of LDL cholesterol and the

Członkowie pracowni biorę też udział w Międzynarodowych Kongresach Oświecenia (Bruksela 1984, Budapeszt 1987), oraz - w miarę możliwości - w mniejszych spotkaniach