• Nie Znaleziono Wyników

Der Mensch - Zeuge der Wahrheit.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Mensch - Zeuge der Wahrheit."

Copied!
2
0
0

Pełen tekst

(1)

JO H A N N E S P A U L II.

DER MENSCH - ZEUGE DER WAHRHEIT*

[ . ..]

Das Zeugnis («das Martyrium») stellt nicht nur hinsichtlich des Geheim­

nisses Gottes, das sich in ihm ausdrückt und gegenwärtig wird, einen beson­

deren «locus theologicus» dar, sondern auch hinsichtlich der Wahrheit über den Menschen, die durch das Zeugnis besonders deutlich wird. In diesem Licht lassen sich die Worte des Zweiten Vatikanischen Konzils über die von Christus bewirkte Offenbarung des Menschen an den Menschen selbst (vgl.

Gaudium et Spes, 22) leichter verstehen. Wenn eine solche Offenbarung die Berufung des Menschen, und zwar seine endgültige und übernatürliche Beru­

fung, betrifft, so betrifft sie gleichzeitig denjenigen, der aufgerufen ist, d.h.

den Menschen. Hier finden wir daher die Antwort auf die Frage: Wer ist der Mensch? Was bestimmt sein Menschsein, was entscheidet über die Personen­

würde, die ihm nach dem Ebenbild Gottes eigen ist?

Christus antwortet auf die Frage des Pilatus, ob er ein König sei, mit der Erklärung: „Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, daß ich

für die Wahrheit Zeugnis ablege” (Joh 18, 37). Diese Antwort ist wegen des Menschseins Christi und auch wegen des Menschseins eines jeden Menschen wichtig, insbesondere wenn wir das bedenken, was er hinzufügt: „Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme”. Der Mensch ist dazu berufen,

„aus der Wahrheit zu sein” - „in der Wahrheit” zu leben. Dieser fundamen­

tale Status des Menschseins findet seinen Ausdruck im Zeugnisgeben für die Wahrheit. Auch aus dieser Sicht wird der Mensch durch Christus dem Men­

schen offenbart: er zeigt ihm, was es heißt, Mensch zu sein. Er läßt ihn die Gründe verstehen, dank derer der Mensch den Namen und die Würde des Menschen verdient. Der Status des Zeugen, d.h. dessen, der Zeugnis für die Wahrheit ablegt, ist der grundlegende Status des Menschen. Dies ist eine Aussage von wesentlicher Bedeutung, nicht nur in der Dimension des Chri­

stentums als Glaube, sondern auch des Christentums als Kultur, als Huma­

nismus.

Fragment der Ansprache des Papstes Johannes Paul II. am 15.08.1991 in Jasna Göra (Tschenstochau) zum Abschluß des Theologischen Mittel- und Osteuropakongresses, der vom

11. bis 18.08.1991 unter der Losung „Das Zeugnis der katholischen Kirche im totalitären System Mittel- und Osteuropas” an der Katholischen Universität Lublin stattfand (Anmerkung der Redaktion).

(2)

14 JOHANNES PA UL U

Es ist angebracht, diese Aussage mit einer anderen Aussage zu verbinden, die die Freiheit angeht. Christus sagt zu seinen Zuhörern (und auch zu sei­

nen Gegnern): „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch befreien” (Joh 8, 32). Der Mensch legt Zeugnis ab von der Wahrheit, die er kennengelernt hat. Die Kenntnis bewirkt, daß er Zeuge der Wahrheit wird. Zugleich ist der Mensch bezüglich der ihm eigenen Erkenntnismög­

lichkeiten frei. Die Freiheit des Willens setzt die Fähigkeit voraus, die Wahrheit hinsichtlich des Guten zu erkennen. Ohne die Erkenntnis der Wahrheit hinsichtlich des Guten wäre der Mensch in einem von den Instink­

ten beherrschten Leben vielfältigen psychologischen Zwängen ausgesetzt. Er wäre nicht frei (so wie auch die ihm untergeordneten Tiere nicht frei sind),

und er wäre auch nicht fähig zur Freiheit. Er könnte nicht einmal wissen, daß er nicht frei ist, wenn er die einen oder anderen Zwänge als Freiheit betrachten würde. Die wahre Freiheit ist eng und organisch an die Wahrheit geknüpft: die Wahrheit stellt die Wurzel der Freiheit dar. Nur durch den Bezug zur Wahrheit kann der Mensch über sich selbst entscheiden und kann auch unter den guten Dingen, die er kennenlernt, die Werte auswählen. Er kann schließlich zwischen dem Guten und dem Bösen seine Wahl treffen.

Dies stellt die Substanz des menschlichen Ethos dar.

Die Worte Christi „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch befreien”, bilden den neuralgischen Punkt der menschlichen Frei­

heit: der Mensch ist frei, denn er besitzt die Fähigkeit, die Wahrheit zu erkennen - und zugleich wird der Mensch frei, insofern er sich in seinem Handeln von der Wahrheit leiten läßt. Hier nähern wir uns jenem, wie das Zweite Vatikanische Konzil es nennt, „geheimsten Heiligtum” des Men­

schen, dem Gewissen (vgl. Gaudium et Spes, 16). Da es keine Freiheit ohne Wahrheit gibt, ist auch der „Status eines Zeugen”, desjenigen also, der

Zeugnis ablegt für die Wahrheit, für die ganze menschliche Moral zugleich immanent und grundlegend. Man könnte sagen: für die gesamte menschliche Praxis (Tätigkeit) unter dem Gesichtspunkt des Ethos. Dies ist ein wesentli­

cher Aspekt für den Menschen, in ihm entscheidet sich das wahre Drama seines Menschseins. Der Mensch ist dem Menschen durch Christus auch

(und vielleicht vor allem) aus genau dieser Sicht offenbart worden.

IM

Cytaty

Powiązane dokumenty

W ir haben ja heute noch keinen e in z ig e n Satz in diesen Fragen, von dem behauptet werden dürfte, daß er unanfechtbar ist, oder von a lle n Denkern

Maria Kann wraz z Zofią Kossak-Szczucką zostaje matką chrzestną tego sztandaru, który został poświęcony już 3 listopada 1942r.. kaplicy

In Polen nun konnte man sich in der Wahl eines Ein- gebornen zum Könige nicht vereinigen; sie traf Heinrich, Her ­ zog von Anjou, der aber nach dem Tode seines Bruders die

brennerisches Schnaubengegen Berlin, weil es für ganz Preußen das Recht der F reiheit errungen, das Recht des Volks, sich selbst zu regieren und das schmachvolle, theuere, das

Wśród rekomendacji znalazło się zagadnienie zwiększe- nia bezpieczeństwa energetycznego amerykańskich sił zbrojnych poprzez przesunięcie energetycznego rozwoju armii w

napisał, że po wystąpieniu Niemiec z konferencji rozbrojeniowej i Ligi Narodów, pojawiły się głosy krytyczne „ale nie nabrały one niebezpiecznych rozmiarów1. Złagodziły je

W sondażu Eurobarometru dotyczącym aktywnego starzenia się kra- je skandynawskie zawsze znajdują się powyżej europejskiej średniej, czasem dotyczy to również Polski 6..

Term in problem atyka metodologiczna, choć intuicyjnie jasny, w roli w jakiej tu jest użyty, może być niedość jednoznacznie zrozumiały. Nie zawsze są to problem y