• Nie Znaleziono Wyników

Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1839.05.10 nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1839.05.10 nr 19"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3 l u f k r e r t > e i i f l i c f > e S t i l l e

S tin t S f r o t s f e t a t t b e i' J t m i i ( | [ i c i ) c n 9 i t g i e y i m g N r o . 1 9 . 9 )t a r i e n t t > e r b e r , ben l ö t e n $ l a l 1 8 3 9 ,

V « & l i f o n D u tn

betreffenb fca3 , bei bem ‘2Cu8imicbe ber .Ä r % ju bfokbEjicnte $ßcvfakm.

Ungeachtet h er, a u f fcte Unterbrucfung ber Ä r ä fe im £tefigeti Dlegieruttgb#

SSejirfe bisher g erietet gewefenen üftaafiregefo, fcerrfdjt öiefelbe tiad) ben hier*

ffbcc ermatteten 21n$eigen bennoef) fortrod^renö in mehreren greifen unb nameni*

unter bem © eftn b e, foruoi^X a u f bem platten 2anfce, alb auch in bent {(einen © to b te n , in einem niefjt unbeforg(id)cn Umfange,

Sö^ir fc^en unb hwrburch, unb Sßchufb ber grunbltc^en Unterbrucfung tiefer J(?ranf'i^cit »eranlafit, biejenigen Sßcfiimmungen beb ÜlegulattPb potit 28(ien D itebcr 1 8 3 5 ju r allgemeinen Äentim ij} ju bringen, welche au f batf polijcilicbe V erfahren gegen biefelbe Sßcjug ^tabeu unb fdmmtlid)e Drtepolijew fSe^6tbejt, Wie aueb bie Einfajjen unfereb S S e rw a ltm ig b ^ e jirfc b , ju r ge»

ipiffenbafteflen B efolgung berfclbcn erneu’i jt» Perpflichten.

1 ) ^eberm ann ifl gehalten, jtd) m it ben leicfyt erkennbaren B e id e n ber £ ra n fc beit — über welche tiefem $)nblifanb o eine ißeleipruug angehängt ifl — bekannt ju machen, unb eb foll m ithin bie bibftcr bei Ucbcrtretungbfallen, ju t ißegrünöung ber © tra flo fig fc it m ehrfad) Porgcfd)ü(}te U n fen ntn tjj m it berfelbe«, fernerhin als (£n tfd )u l6 igungegrunb nicht mehr gelten.

2 ) S D ie n jH o t e n haben eb, nach S c h a lt beb § . 7 8 . beb angelegenen 91 e*

g u lattrb , ihren £ertfch«ften, © e f e l l e n unb ie ip r lin g e aber ihren

«Dieiflcrn önjujfigen, wenn jte m it ber Ä r i^ e behaftet ju fein glauben, ober an einem berfelben ähnlichen 2lubfchlage leiben,

3)ie Untevlaffnng tiefer 2lnjeige wirb mit einer ©elbftrafe pon 2 btö 5 D it^ lr,, ober mit einer bien 6ib achttägigen ©efängnifjfirafe geahnbet, 3 ) “S e i gleicher © trä fe für ben Untcrlaffungbfall, finb bie g a m M t c m

S B o r jlä n b e , 5 D ie n f lh e r r f d ) a f t e n unb iO t e if le r , a u f ben ©efunb«

heitßjuftanb i£>rer “ilngehärigen unb ber SJiitglieber i^reb jjaubjtanbeb, bejnglich ber Ä td^e forgfdltig ju achten »erpfitc^tet unb gehalten, bte ju r Leitun g ber Ä ran fen fowte §ur föerhinbetung ber Verbreitung bet ü ranfb ert erforberticben ‘•Diaafregeln, ungefäumt eintreten ju laffen, wohin «amentltdi

a) bie fßevhinberung beb u d (> e r n 2 3 e t f e h t b bet U ra n ie n m it am bem ^etfonen,

b) bie Einleitung einer f a c h e t j U n b i g e n d p j t U c ^ e n 5ßefcanbi I w n g bei ben Äranfen, unb

c) bie 2tuefuhrung eincb g e ü n b l i c h e n 5 D e ß i n f e f t i o n b f S ö e r f a f » r e u « bei be» ¿franfen unb beten Effeften,

9 » ^ te n ,

(2)

X 2 X

4 } © teifeirft’dj SerTiußführuttg biefer ® a a firc g e liT , aus irgenb einem © ritn ö e jjc ttb e m ijfe entgegen, fo tn u jr hietoou ber betreffenbett D rtspo iije ib eb ö rb e uugefeutmt 2lnjeige c rjla tte t, unb oo« biefer bas ju r ©acf)e (Er forderliche

»cranlnfjt werben»

3 « Siefettt gaffe §at bie gebaute SBehfrbe, unter 3u}te^nng beö bei hanbeinbctt Ttrjteß ju etttfdjeiben, ob ber Traufe in feiner äöoijnung, oftne ‘©ettachtheiligung für ft cf) unb 2lttbecc M a fien werben fan n , oi>ec ob beffen Unterbringung irr eine öffentliche Ä'can£eu;Xnfla!t uothwenbig wirb- unb bentgemäfi fobann ju verfahren.

5 ) SBleibt ber Ä ran fe in feiner SÖSofniung, fo liegt es nicht nur betn bs>

ireffenbeu gam iüen»£>orfianbe, fonbern nad) ber iSeflimmung bes $. 17.

tm me^rerwdbntm ^Regulative, auch betn bchanbelnben Sirjte o b , fü r bie gewifienhafte 2tusfübruiig ber fanitätSipolijeilidjett SSorfdjriften ju for«

g e n , welche bie Ortßpolijeibebärbe ju fotitroliren fvat unb beten 2fuf*

le b iu tg biefe SSebotbe vor geborig befchetnigter 23eenbigung bet $ u t unb not ausgefübttem DleitiigangS; V erfah ren nid)t geflatten barf.

6 ) TüttierOem ftttb bie, jur “Behanblung Ärübfratifer berufenen SRebijinal*

fPetfotien, in ©emäfihcü beö 'S» 74 . unb bejiebungöwetfe b-cs $. 6 5 . be«

¿Regulativs gehalten, bet töermeibung einer, int Söicbetboiungsfade ju

»erboppelnbett © träfe non 5 ? b a^ / fatreffenben ^olijeibeborbe biejenigen $ ra |fra n fe tt fchleunigfi; aitjujeigen, von betten fleh « i n * S 3 # nach t h e i l i g u n g beö © e m e i n w o b l e ö erwarten lüfit.

7 ) SDa nun non ber (Ermittelung berjentgen <Perfonen, weldje fleh bet S3er<

fcreitung ber Ä ran fh eit fchulbig gemacht haben, bie fdjncile unb gtünb»

liehe Tilgung beö Hebels wefetttüch abhüttgt; fo ftnb bie (polijeibeh<5rbew durch ben §. 80. ber mebrerwabnten iöerorbnttng angewiefen, in © enteil«

fd jaft m it tott» ÜJiebijinal ‘Perfonen ben Oucllctt beö Hebels r.achjuforfdjen, ttttb b«ben fleh biefer S3erpfiid)ftmg mit (Eifer unb © rünblichfeit ju unter«

jieben, auch in ben von ihnen ju erjiattenben '¡Berichten anjufüheen: oft unb e v e n tu a lite r m it welchem (Erfolge fte biefer Obliegenheit genügt haben.

8 ) ©egen biejenigen, weldje ungeachtet ber ihnen obliegenden Verpflichtung ju r ^Cnjeige bet ifra n ffm t (co n fr. pos. 2 . unb 6 .) biefclbe verheimlicht haben, iji mit ben gebad)ten ‘Polijeiflrafen einjufdjretfen, wogegen bie fabriafiigett unb leidjtfiimigcn QScrbreiter bet Ärattfbeit, ben betreffenben

©erichtßbeborben ju r iÖefirafung nach ff* 7 7 7 , unb 77 8 . beö 20ji«n T ite ls , ^ b e‘l 2* beö allgemeinen Sanbrechtcö anjttjeigen ftnb.

9 ) fBei einer etwa eingetretettett gropern 23r.rbreitmtg bes Är<$h® an einem O rte ifi unter einfiweiliger 'Mttcrbmtng ber, ju r Jjjemmung beö Hebels erforderliche» 9J»aafiregeln, fofott an uns m it befirutnuer Xttgnhe über

(3)

X

3

X *

ben Um fang berfelben j« berieten uub an ja je tg en welche SinorhitUnftl*

vorläufig getroffen worben ftnb«

IG ) Sitter folgen allgemeinen SSerbreitmtg bet Ä ratiffteit w irb aber i n bet Oiegel bei einiger "Mufmerffanifeit auf b k etfk u S p u re n berfelbm uns burchfachgcmäfieß Sinfci)reiten ber DrtöpoItjei;®e]^6rbcn leidet vorgebeugt tverben fonnen. ® i r empfehlen biefen Stcherbcn ba^er mit befottbetet Jiufinctffatnfeit au f flcf) nnif^ertreibenbe fJVerfonen, wanbernbe .¡paubwetfß;

©efelien ttnb unt^erjiefjcnbe 3 u b c n , befonberß bet ©elcgen^eit ber SBocften*

unb 3 a&rm4rfte jtt achten unb feiere ^ubioibuen — wenn fte mit ber 3crä£e behaftetgefuttben werben — anjufmben unb ifjre jjeitung ju bewirfett.

1 1 ) S ine glcid; flreuge ‘Jittfinertfamfctt a u f bte in Diebe fiebenöe Äranf^.eitr liegt bett 33orfk(>ern von Süßerfflätten unb $ ab rifen , befonberö folchen irr betten iS o tle unb wollene Beuge »erarbeitet werben, fö wie bett ^erbergör unb © afhvirthen fyinftd)t!icb ber bei ihnen bekräftigten unb bejkhungß;

weife von ihnen beherbergten ^Pcrfotmt ob.

1 2 ) 5Die B ew ohner »on 2lrbett$; unb SBaifenhäufetn, S tta fa n jM te n unb

© efätigniffen, muffen in ^ e ju g a u f bie in Diebe fle^cnbe Ä tan fheir, to n Beit ju Bett fnd)»ev|buubigeu Dievifionen unterworfen werben., auel) ftnb, nad) 1 4 . beß Diegultmvß, bie 0 d ) u U e h t e r verpfltd)tet, bartiber ju

» a d )e n , bajj A m bern welche m it ber Ä r ä |e ober einem » c r b ä d )tig e t ? t t u e f c f t la g e behaftet ftnb, ber SdjuSbefud) nid)t verfiattet Wirb.

1 3 ) S?on öen Werten 3m pfärjtcn wirb erw artet, 6a£ fle bei ber 2iußftthrttn$

ber allgemeinen ©ebuhim pfungen, a u f bie in Diebe ftchenbe Ä ranfhett ebenmäßig forgfältigft ad)ten, unb bte 9>o(tjei:'©eb6rbcn »on ihren bteßr fälligen Wahrnehmungen in Äenntnift fc^eu werben.

14)

£>ie Q5eh«nb(ung ber $ r ä (3i butef) unbefugte <Pcrfonen iff nach $♦ 1 7 . beß Diegulati»ß bei iSSermeibung ber, a u f bk unerlaubte 2U»ßubung ber

^ e ilfu n fl Stheü 1* $ it . 3 . $. 3 5 . $ i t 6 . $. 1 6 . ttnb $ h « * 2 * $**♦ 2 0 .

$. 7 0 2 , beß allgemeinen Sanbrethtß gefM tcn S tra fe n verboten; 3 ni>ivibuen

«bep, weldje ftd) felbfl behanbelt h^ben, ftttb, ba ftc ftd> einer beabftcf)f iigten S3erhdmlid;ung ber Ä ra n fh eit verbächtig gemacht, nach £. 8 . ge«

ger,wattiger DSerorbtmng unb nach $• 8 1 . beß Diegttlativß ben ©reichten ju r S'inleitung ber Wntcrfuchung anjujeigen.

1 5 ) SDen 2 lp o t h e f e r n bleibt nach I n h a lt bet SOiiniftetial; Söerotbnung vom 24jlcn 3 u li 1 8 2 7 , ber QSerfauf ber S chw efel; ober Ä räfjfalben,

e b n e ä r j t l i e h e D S e r o r b n u n g bei fü n f ^ h a lc r S t r a f e , unterfagt.

1 8 ) $>a erfahrungßmäfjig bie $ tä b e a u f bem platten Sanbe unb in ben fleitien S täbtett burd) baß verjichenbe ©ejlnbe atn häuftgften verbreitet w irb, fo liegt eß im 3ntereffe bet S)ienfl^crcfc^aft«n, © ie ijie t unb $a&rif»orfieher, feinen $Die»flboten, © efelien, ¿ehrling o b « Arbeiter eher hei fkfy aufju?

(4)

nehmen, bevor fte ftcfy nicht von bereit 9ieinf>eit itt Q kjiehuttg a u f bie

£rd|se, voUjldnöige Uc6erjeugung verfä)afft hüben.

1 7 ) 3 £&e wijjetitüche Stulaffung eine« m it bet Ä'ra^e behafteten üDienfti boten, © efellen unb Sic^cltugeö ohne vorausgegangene öteefdüige jeicige SJielbung bei ber DrtSpoltjei;s33ehdrbe wirb in ©eradjjhcit bcs § , 7 $ . beS üvegularivS vom 28flen D f tob et 1 8 3 5 , bnrd) eine ben Umfldnbcn ange<

, mefene «pelijeijirafe von 2 — 5 SKt^Ir* ober m it 3 bis «tägiger ©efdngs nt^ftcafe gea(möet werben­

d e ^errett Sanbräthe, iiretöphvüi'er, SDemamewDientämter unb fOiagijiräte unfereö iß e rm a ltu n g s ^ e jirtö , veranlaffcn mir ipicrdurcf>, eine jireuge 2tuf|ld)t a u f bie in üiebe fiehenbe Ä ran fh eit in allen jn ihrer Äenntni|j gelangenbcu fa lle n jti richten unb m it gewijfenhafter © trenge bie iöefolgm ig ber vor/

jiehenben ’Hnorönungen ¡u fom roliren.

ÜKarienwerber, ben 23ftrn iip r ii 1 8 3 9 .

k ö n i g l i c h e $ ) t e u j3ifc h e O t e g i e r u n g . 2i&theiluttg bes 3nuecn.

2 1 n f ) a n g .

I . S B e fc h re tb u n g b e r k r ä h e u n b i h r e (£ rfd E > e in u itg e n . d e Ärdf^e eine jw a r nicht gefährlich? aber fü r ben bamit Ö5ehnfi?tert läjlige unb fü r Tinbere ¿urücf|tofjenbe ttnb © fei erregenbe (ftebetlofr) 'Kuefchlags»

franfheit giebt f?dj btird) folgenbe Sftetfmale ju erfettnen:

S o erfreuten a u f ber jja u t , rneifi juerfl ¿wifdjeit beit gtngern, att ber djanb unb etnbern ©elcnfett ber ©liebmahen, nach unb nad) aber and) an ben übrigen <$ h e^en öcö korpetS mit 2fits»ahme beö ©ejidjtS unb ber be»

haarten © te ile n , einjeltt fk’hettbe £M«öd)en, welche halb ffein, hü'fenfotmig m it einer butchlichtigen, wäßrigen g lü ffig leit ungefüllt, unb mit einem fy a ti ten , r6thlicf)en ÜKanbe umgeben, halb grojjer, mit einer biefen, eiterartigett

?Diaterie gefüllt, unb in ihrem Umfange mehr entjünbet ftn b , unb bie bc*

fouberß in bet SÖSäume unb ÜJlachts ein lafiige* ^uefen erregen, wäbrenb in ber k ä lte ber Tfusfcfdag, bie 9löthe unb bas ^tiefen mtnbern.

d e f e Flaschen vertroefnen nun entweber ju W erfen (troefette k rä h e ) ober fie pla|en unb ergaben eine fcharfe g lü fjtg fe it, welche bie jpaut angreift (feuchte k tä (je ). S5ei 5>erna<hlä(jigung beö Hebels entfielen oft viel«

95IdSchett an einer © te ile , welche jufammenßiejjen, aufbtechen unb eine fcharfe frejtenöe fauche entleeren, ja es bilben ftd) bann nicht feiten be;

trächtlidjie, mit T o rfe n bebeefte unb von krähpufleln umgebene ©efchwüre (fogemmtue kräh'gefchwüre). SDiit biefer wahren äd>ten k rä h e ift bte fo»

genannte falfche undd;te nicht j« verwechfeln, mtt weld)cn» Optanten man hin unb wieber einen 'Äusfchlag belegt (tat, ber nach in te rn J^autreihen, V $>• nach bem fra g e n wollener klctbcr au f bloßem Selbe, nach

X 4 X

(5)

X

5 X

an 6 ntrtndjc» cmbetn S D lim rali'B d b em , nach bem <2 «Treiben w © a f& m a u f einer ¿arten d ja u t, ber © n w irfu n g von Ungejiefer unb bergfetchea,' gleichfalls tu g ö n n von brermeuben unb juefenben, ¿ttweikn aud> v>on einer Öiot^e umgebenen fla s c h e n ic . erfrheinf, (sd) aber von ber achten Ärafce baburd) unterfd)ridet, bap. er gewöhnlich nicht jtterfl jti>tfcf>en ben girtgerri, auch nicht fo einzeln, fottbern tu ber Diegel gleich mehr auögebmtet ftd>

¿eigt, utib baö ©eficht uub bie behaarten i^ e ile beö Ädrperö nicht fo foufiant verfd)ont, bap baö 3 liefen in ber SSBarme nicht fo entfeh leben jth nimmt unb SScraniaffuttgen ber ermahnten A rt verauögegangen ftnb,

!3)ie Ä rähe ijt eine anjiecf'eube Ä ratifp eit utib verbreitet (ich allein burch Ucbcrtraguug ctitcs cigetuhümkchett ito ru ag iu m ö , welche» folgende (Eigenfchaften bejtbt:

1) ©ö ijt fein ftjeeö Ä ohtagium ,. welches an ber £ a u t beö -S M ^franfe«

felbfl unb fokheit © egenfldnb tn, welche damit in iöetufK ung gefomme»

ftnb, namentlich ¿Uetbtmgs|Ktefen, SSetten unb anberen (Sffeften haftet.

2 ) 3 u feiner Uebertragutig iji bemtiach eine unmittelbare — uub öabei wie eöfcheint längere — B erühru ng m it beut T ra u fe n feibft obereinem jener Xrdget beö Äontagium s crforbcrlich.

3 ) £>ie Smpfdnglichfett für biefen Anftecfungöjloif fd;eint nicht in ie m SDiaafje, wie die fiir baö ft;pblimfd)e Ä o n tag iu m , allgemein verbreitet wub in einem böf;crn © raöc nur bet folgen g3etfonen vorhanden ¿u fein, welci)e unreinlich ftnb, namentlich bie gehörige gjjiege ber J ja u t, wie fold>e bttrd) fkipigeö SBafcben derfelben m it © c ife n w a jfc r/S 3 a b c n , 9Bcd)feln ber SIBdfche :c. etjielt w irb , vernad)ldpigcn, (Ich in einer vce<

borbenen S u ft, in überfüllten Oidumen aufhalten u . f, w . auö wsidjem

© runbe bie Ärdhe bei- Semen auö ber nie bereu k la ffe ungleich ^auftöcy, alö bei 9>erfouen auö beu mittleren unb hohem © td n b m votfom m t, unb unter Firmen, in AtbettsfkaTanßalten, ©cfdnquifien :c. ¿»weilen enbemifch ifi*

9Baö endlich bie ^ejiehungen- ber Qhrtpfdnglidjfeit ¿u A lte r, © e*

fchlecht 'unb „allgemeine Üdvpcrbefdjaffenhcit anbclangt, fo fchetnett im

© a n je n S tüber unb g ra u e n , wegen bet meifl grdperett S attheit unö

©tupfdnglichfeit ihrer djaut »nb ^nbtvibuen von fdjlajfer ildrper.-Äoufiw tation eine grdpere Anjkcfungöfdhigfeit, alö $)erfonen von entgegengefeh*

ten «33erhdltm(fen ¿u bepljen.

$>ie 3e»t, innerhalb welcher nach eittgeiretener ©emeinfehaft m it bem Ä ontagium bie Ä rdhe auebticht, ift verfdjiebcn, boch pflegt (te (ich fe i« «

«ber einige StBocbcn hinaus ju erfkeefen, falte nid>t etwa befondere Um<

H«nbe j. anhaltender Aufenthalt in falten Sldttmen, anbere ifra n f;

pelten, welche dajwifcben treten tc, ben Ausbruch verzögern.

(6)

X « X

S ) €ä»eiamdKgeb 53e flehen 6er Äranfpeitfcf)u§t »er 6er SÖSicbcrtutflecfuttg nid;».

’3& ü & pd)e.r;(li’ gegen bab Ä rd ljg ift ift bie 53ermeibung jeber ßd^m a © em einfd;aft .mit b a w n inftjirten QDerfonen unb ©egerijldriben. ^ tt Öiefer 53«gehung fäib alle § .1 9 » empfohlenen allgemeinen 53orfichtßniaa{3regcln m it iH M jlc h t a u f bie oben sub 1 — 3 . angegebenen Sigeu^unilicf)feiten beb JEeutagiumb forgfdltig ju beachten. € in e befoubcre 93orjTd>t aber w irb unter aSer^ÄIxnifTen, wo ein näherer, mittelbarer ober unmittelbarer 23erfe,hr m it

«mbefannten ober nicht ganj uuoerbddgigeit ^)erfonen nicht bard;aus ju »en tneibeu i g , wie j. 53. in © ag h o fen , Verbergen, bei etwaniger 55enuhung fr c mb er ^'leibungejiiufe, 53ettett, wollener 2>,cfen, allgemein ¿ugangltcber heim;

Itchfr © em adjer u. f. w ., bebglcicben in betu V erhalten gegen fTd) urnhew treiheuber fpetfotten gegen manbernbe ipanbwerfbbuvfdjen, ©ebadjerjuben.,' j.

itt Ü0fefj orten unb bei ^ a h rm ä rfte tt, geraden unb bei allen ©elegenheilen, mo ein'fold>er 53erfehr fiattgefnnben, ein hdnfi'gereß ?03afd;en nnb 53aben b i*

K örpers feht nü^lid> fein, © o w ie ferner in ltn flalten , welche eine ©fenge

^Jcrfonen juutal nieberen © tanbeb umfaffen, wie j. 53. in A rbeite;, SOßaifetw R aufern, ©efdugniffen, beögleid;en in Äaferncn tt. f. tu, ber ©efnnbheitb*

jujianb jener ^erfoneti auch in 53ejug a u f bie Ä täije ttotfd;tiftßmdj}ig $u bw auf|teinigen ifi; fo hat aud; eine jebe ^ e trfd ;n ft, f<t;on in ihrem eigenen 2ttw tereffe, bie 53ctpflid)tim g, au f ihre SDieupboten, 2lmmen jc. in gleicher .ijiw fid?t ju uigiltren. SSorjugbroeife aber liegt eine foldje 2tufmerffamfeit allen

^ a u b e li unb ©etnetbtretbenben, ben 53orgehern großer g-ahrtfen, befonber#

folcher, tu benett ©Solle unb wollene 3 cll9e »erarbeitet werben, fo wie ben

^ etb erg b ; unb © a fiw trth e n , in 53ejug a u f bie bei ihnen befchäftigten, ober

»on ihnen beherbergen 5)erfonen, bebgleidjen P roblem itt 53ejug a u f bett Q lnfauf uon ©ffeften :c. ob. Ofidjt trtinber ig in allen fjä u fe rn , 6efonber*

aber in folcbcn, bie bem allgemeinen 23erfehr offen gehen ,, eine öftere fotg»

fähigere üieiniguttg fold;er ©egengänbe, weld;e ber nahen 53erührung bmrffj frembe Verfetten aller Älaffen uorjugßweife aubgefeljt fiub, wie j. 53, bet

?teppcngelänber, ^ h lirflm fen , © tijfe u o n Jilingeljugen, heimlichen ©entädjent tu f. w . fehr $u empfehlen. Tlnbererfeitö h>at berjeuige, weld;er mit ber tfräfce Gehaftet ip / Jur iBerhutnng einer weitern ißerbreitung beb itebeib, alle b i«

fettigen 23orgd;tbmaaßregeln gewiffenhaft 8» erfüllen, über welche geh &ab, Ü efer 53elehmng uorgebruefte ^)ublifanbum aubfiihrlich aubfpricht, unb ig jebe

♦bficbtlidje 53etheimlid;ung ber Ä rälje jum SXachtheile ilttb erer, eben fo graf»

f>ar, wie eine SBerbreitung berfelben burch letcfxftnnigeö Benehmen beb Äratw fett. SDiengboten hoben eb baher ihren ^tcrrfchaften, ©efellen unb Lehrlinge ihren © feigem tc. «njU8eigett, wenn ge »on ber Ätä£se angegeeft ju fein g lan i 6 c n , welchen leiteten albbamt bie g iw jo u j6 für bie T eilu n g bei £ rfr« n fte n

«gb bie ^ e rh ^ w n g einet weitern $ortpf!«ni«ng bei Uehelb anheiwfÄllt* 3 N

(7)

X 7 )C

gaffen aber reo Set nähere SSerfcijc bes © tfm n fte n m it SttSerrr free ¿^erof«

felbfi nid)t ficket «erbittet werben fö tu i, wirb Me Unterbringung: beffelben to eine T ra u fe n ; 7Cnftait öer © e fa h r, entgegengcfe|íín gaäs bis gwnje Umgeírmrg ju inftjtuen, in brr Oíegel «orjujiehctr unö unter U m jU nben, reo bem © einem *

»efen aus fe ig e r $>daffung eines ¿írá|igen; in feiner ©Sehnung © efab eb reb t*

jene anbetreeite Unterbringung ¡ebenfalls ju «eranlajfen fern. — Oiaety erfolge ter ©enefung bes T ra u fe n ift en blich untes allen Umjlánben a u f bie »orfebtifti*

mäßige Reinigung feiner ^>c^fon, ©Sobnung,, Sagetflellen unb © ffeften, was

»entlieh aber feiner 2eib> 53ettreafd)e unb Äfeibungsflucfe, ju m ai foldjer, meldje m it ber franfen Jjau t in unmittelbarer Q3ertibrung jianben, um fo focgfáltiger ju adaten, als bie galle fefre gewöhnlich fmb,. reo allein reeget*

Unterlaffung einer grönbltd^en [Reinigung eines einjigen ©egenfianbeS' b ie ftt I f r t , j . $&. bes Síerm elfuttets, bie Änjtecfung beS ©enefenen fcl&fi unb von i^m aus bie ©Seitenjerbtcitmig ber Ä'rafje immer reieber non SJieuem erfolgt ift»

5Da bie Ä ra^e ein Hebel ifl, roeld^es in frifeben galten tneifl rafd) unb leidet oft (eben binnen 8 ia g e n , in eingereurjelten bagegen nur langfam et unb junxilen fef>c fchreer ju feilen ifl unb son felbfi niemals fdjreinbet; fo Hegt fd?on bacín fúc einen 2>«ben, ber nach ben angegebenen Slerfmalent baoon tu ftjirt j n fein glaubt, eine llujforbetutig ftd) nach arjtlid>em 523ciflatibr^

fo jeitig als mägltd) utnjufe^en. S5iö„ ihm aber berfelbe gewahrt worben, b<*t jeber Äräfcig« welchem an feiner balöigen ©ßiebergenefung’ gelegen ift, jtcb bie Beachtung folgenber ©Sethaitungöregeln angelegen fein ju iaffetr.

1) Sc befleißige fiel) ber möglich fien Dlemíid)feit feinet felbfi unb fem*r Umgebung. Olamentlid) ifl es unmittelbar nach gegebener ©elegcnfreic ju r 2fnjiecfung juroeilen noch möglich, bureb ein forgfältigcs ©Safdjc«

beS Äörpets, befonberß ber epponirt gereefenen ^ |e ile mit laurearme»

©eifenroaffer, bas noch auf ber Oberftdc^e baftenbe © if t fortjufcbajfcit, feine ©iufaugung ju oerbinbern, unb fomit ber ifra n fb d t felbfi sorjm beugen; ©ben fo reirb aber gud) im V e rla u f betfelbcn ein fleißige«

Sßafcben bes Äörpers mit unb in ©eifenreaffer, ja bei ©rreaebfeuen mit

«lebt febr empftublicbet # a u t bas sóílige ©tum ben dner aus ftbrearjec

@eife unb warmen ©Saffer bereiteten btnnflfißigen © albe in alle uufeei paarte ^^eite bes ÄörperS (m it 2íuSnahme bcs © cfidjts) unb befonberß in bie mit Äräßpuflelu behafteten © teilen , ©iorgens unb 2ibenbs sow Äranfen felbfi unternommen unb bis jur ©ntflebung dnes ©efübls «ob

tr e n n e n , ober ein« libfchilferung ber Oberhaut, fortgefe^t, bie Äwc Wefet|tl«h förbern.

2 ) SÖSÄbtenb beffen ^tttc ber ^franfe bis ju feiner soffflánbigen ©enefung, wo nicht bas fo boci reeuiaflenS bas Sim uivt, beffen íem petauir mimet w atil, fdr

(8)

X e X

3 ) © e in « 5 )i« t fei « tü ftg , er meibe befonberß alle fette unb fla tf gefaijen«

^ s | i , unb forge für gehörige Seibeßofftiuug.

I I . T i u i e i f u n g j u x tf it ö f ü f c it u a g beö S D e * i n f e f t i o n ß ; $ 8 e r f a b t e n « b e i b e r Ä r ü § c ,

£ )ie SDeßinfeftion ber von ber Jfttäije ©enefenen gefc^ie^t: butdlj Baben in einem m it © e ife , ober ©eifenfteberlauge gefd^drftert £3abe, 133ctabrcicbung reiner frifcf?n' SlBÄfdje unb Äkibungß(tücfe nad) bemfelbcn unb Verlegung ia ein unb,eres 3<Htmer, wogegen baß ma^renb beß 2lußfd)lageß benttfue © d a (j, vo r feiner vollfiünbig bewirkten Kcitugung nicht fcejogen werben barf. (Sine

«{(gemeine Üieinigutig beß von teilen wahreub ber $ ta n ib c it bettu^ten Sofalß ift 3kf>ufß ber ^Serintumg einer 2in|te$fung nur in $3ejiebung a;»f bie ii^üren

«nb genjter erforbetiid) unb eß nuiffen bie A iin fen unb <S5d>!6fftr an jenen, unb von biefen bie (Riegel, beßgleicbcu (fcreppeagelanber, © riffe von Ä liugck jügen unb bergleidjcn mit laugehaltigem (HSajfer abgewafdyen werben. $>'aß«

felbe gilt non ber im 2ofa( bcfinMidjen 95etijtclic, bett Sifcben unb ©fühlen unb allem bergleid^en, waß ber Ä ’ranfe erweißlid) berührt ober gehanbbabt bat.

©ben fo ftnb QSettjeug, SÖ3dfrf)e unb alle anbere iujijirten wafebbaren

© c g e u jU n b e bu«b ©tnweict)en in © c ife n la u g e , unb nacf>bcrig«ö grütibUcbe«

«JSSafcben m it © e ife um fo forgfaltig et ju rein ig en , afß fie von ben ju r ¿ tu t biefet Ä ran ffieit gebxducblicben © alb en gletcbfallß bebeutenb verunreinigt ju fein pflegen. 2Bollette SDecfen werben am jwccfmafjtgjten burdj ©cbwefefrt unb nadjhcrigeß ffßaifett m it © e ife beßinfijirt.

®eßgleid)en ftnb $leibiingß|tücfe unb fonfiige © ffeften , Jjaitbwerfßjcug, (tcanßpottniittel n . f. w . weUbe m it ber $ a u t eineß Ä tühfranfett in unmitteb barer (Berührung (tauben, »orfcbriftßma^tg nach ürjtlicber Anleitung ju reinigen;

in ben betreffenben Äleifcungßflücfen i(t baß untere ületmelfHttec jebenfall«

iur<b «eueß i u erfeben.

©nblicb unterliegen aud) fEßaareti, welche von bergteicben Jßranfen gear<

beitet worben fittb, ber forgfaltigften SDeßinfeftion burd) Stiften, 9iaud>ernngen m it © hlorgaß, iXBafc^cn mit ©eifenfieberlauge, «he fte itt ben B e ric h t fouu men bürfen, unb eß ijt biefeß V erfa h re n a u f baß bloße Süften h^c feinen g a liß ju befebrünfen.

5Öie gebetbetten müffen in ©hlotgaß getÜudjert, bann aufgefebnititn, bie gebern gefejfelt unb bie ^¡nlette m it laugebaltigcm 2Baj[er gewafrijen wer*

ben. © lattafjen von fPferbehaaren werben in (S^Iorgaö gcräud;ert, bann auf»

gefebnitten, w orauf bie $)fcrbehaare gefonnt, unb einer ftarfen # ih e außgefrbt werben, © eegtaß in ben SJtatrahen unb © tro h auß bett ©trobfücfett ntüjfen verbrannt werben. 5Dte In le tte werben nach ben (Betreffß ber fXÖdfc^e gw gebenett Söorfcbriften bebanbelt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

men toerben fa n n , unb bafj Eiutbenbungeit gegen bie gesehene Eiitfchähitng binnen einer jß tä flu fib frift XHut oier Sßodjen, bom Jage bes Em pfangs biefer

gie, Slnatomie unb Dapologie burd) mifroßfopifd&amp;e Sßorjeigungcn unb botanifdhe Slußflüge erläutert prto. O ffijinelle Spflanjcrt berfelbe 3ft, prioa

©pesiefe; Sßat^otigie unb Therapie berfelbe. ÄinberEranEh eiten Prof. Êljirurgifcbe M in if unb poliEliniE prof. Sdjônborn prioatim 5 mat wöchentlich,.. tëlinifche Uebungen

©ijtjfiologie ber Sinnesorgane berfelbe fDieuftag SlbenfcS 5— 7 Hbr (Dptif) unb greitag 4— 5 Hljr (2lfuftif unb übrige Sinne) prioatim... ©raitifdjer ÄurfuS ber

blicflich atijtujcigen, unb biefe Vehörben unb ®enSbarmen werben erfucht, auf ben Entwichenen genau Acht ju haben unb benfeiben im SSetretungSfalle unter fichenn

©aufen foE wegen Sropuita mit »ranb unb oorfiiplidjer SRifc&amp;anblüna oerpaftet werbeu. ©iMl= unb EJUlitarbeptirben wer=.. ben ergebenft erfudjt, auf ben p. Strubt

feiben ju btgdiren unb uns feinen jeitigen Wufenthaitöort atiauteigen. © raubenj, ben

fern. ©ein jefeiger Aufenthaltsort ift nicht ju ermitteln, unb werben tSmmtiiAp cftoliieibehbroen unb bie $erren ©ettSbarmen bienftcrgebenft crfuc^t, auf ben