• Nie Znaleziono Wyników

Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Mariemwerder, 1863.12.02 nr 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Mariemwerder, 1863.12.02 nr 48"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

9fit£ierori>entttdje Beilage

Äum 9ln u $ -i8 latt Siro. 4 8 . btr iiüntoltc^en Siegicrtmg ¿u 'üNüricnnjerber.

M a r i e n » e r b e r, beii 2. Dejem her 1863.

© v n n b f t c n c r i ^ c r r t n i a p u a . S f t t n i e i f u i t g

fü r ba« V e rfa h r e n bei 33chanbiung ber S ^e fiam a tion cn gegen bie e rfo lg te E in fc h ä h u itg b r r t i r *

g e n fd ja ftcn t)e^uf<5 a nb e rto e iie r S iegelung ber © v im b fte n e r in ben fed)« i'jHicf?en ^ r o o in je n n ad j l o v f d j r i f t ber § § . 4 5 ff. ber S lm o c ifu n g fü r ba« V e rfa h re n bet E r m itte lu n g b e i S fetnertragei

ber C iegenfrfjaften »om 2 1 . SJißi 1 8 6 1 .

t < ^ßublilation ber fRefuftate ber (Sinfthäfeung ber Siegenfchaften unb bie (Einleitung b e i

?Neuaniattou«öerfahreu« gegen biefelhen nad; 35orf<hrift ber §§. 45. ff. ber £>auptan»eifung jitm © runb*

fteuergefebe bom 21. 5ü?at 1861 ift fü r jeben fire i« ju »eratdaffen, fobatb bie © em arfungefarten, fo»ie bie © n f^ a ^ u n g ire g ifie r unb iHaffenuifam m eiifteflungen fü r fämmtliche ©em arfnngen bei erfteren fertig

?oi.n /T ^ b' T . . ^ ! ir bie nac& §• 44- ber £m »btan»eifm ig imb nach bem (Sirfulare oom 1 2 . O ftober 1862 ( I V . n. 4142.) anjufertigenbeu ffreiöilberficbten ift bie 93eröffentli<huug ber im §. 45. ber ö a u b t' anh>eifnng borgefd;riebenett 9 frt nicht angeorbnet. (U b arf bal;er burd; bie et»a im ^ü cfftan b befinbliäe ftreisäberfiebt bie E inleitung bei fRellamatienöüerfai;ren« nicht auf gehalten »erben > unb ift n ur b a fiir i n forgen, baff btefe lleberficbt »ahrenb ber D a u er bei lefclereu, unter V orbehalt ber Sericbtiguug unb 35er, bouftanbigung nad; Sbajjgabe ber in $olge ber fReflamationen ettoa ju treffenbeu auber»eitcn ¿eflfehunaen

cenbet unb baburd; ber reddseitige 9lbfd;(ufj be« gaujeu 3$erfgl;ren« auörmhenb vorbereitet m irb.

L 2 ‘ .. ef’ " f ö )ß uM tfatioii ber 6infd;ähim g«refn(tate ift fetten« be« Sßeraidagungöfommiffar« iebent

©emembeborftanbe m itte lft be|onberen ?fnfchreibenö nach auliegeubem SRufter 1., ‘jebem to lm b e r eine«

felbftftänkigen © u tö b e jirf« im tte fft befonbereu 9lnfd;reibeuö nach bein onliegenben iR u fic r 2 •

a. Jlbfchvift b ei ©nfd;ä^uug«regifteris nebft ÄtaffenjufamiueufteKuug berjeuigeu © em arfung, »eiche ben

£aubtfom )deS ber ben betreffenben ©emetubeberbaitb ober © n tö b e jirf biibeubeu ©runbftücfe umfaßt, fetoie 1). fall« ¡u bem ©emetnbeberbanb besiel;nng«»eife felbftftänbigen © utobe^irf © run b ftü d e gehören, »elA e

»egen ihrer getrennten . age bet einer anbereu © em arfuug itaebgetoiefeu fiu b , ein biefe © runbftiirfe uach»eifenber 2foö*ug an« bem Einfchäfenngsregifter ber betreffenbeu © em arfm ig,

gegen Empfangöbef Reinigung U fo rm id a r 4 be5tef>ungö»eiie 5 ¿nr « e rfiig im g vom 23. O ftober 1861 I V . 2 3 7 5 .), »eid;e ju beu ©einauung«emf(hahnng«aften gu bringen ift, m it bem E röffnen jn ju fe rtig e n , bafc ba« .firg e b n if ber Einfd;crbungen [Uv beit ganjeu Ä rei« burd; <Sinfirf;t ber nad; B o r f * r i f t be« §. 3. offen ju legenbeu © em arfungöfarten unb Uu|chafcung«regifler entnommen »erben fönne unb bajj ßinttenbungen gegen bie gefchel;ene Einfd;ahuug Hitneii einer fß rS flu fto frift bon b in - 3Bod;en, bom Dage be« Empfang«

ber E röffnung an gerechnet, fchrtftncb unb unter gehöriger 35egrtinbung, fo » ie unter SRilcfgabe ber 2 fL fchriften be« ©nfdjäfcungSvegiftei« unb ber stiaffeujufam m enftelinug bei bem 35eran(agung«tommiffar an subringen feien; fWeffamationen aber, »e(d;e nicht fd;rifttich ober ohne Slngabe bon 9iefiam ation«griinben ober nach Ä b ia u f ber 35ra fiu fib frj!t angebracht »erben fe ilte n , u irfit beriicfffchtigt »erben b iirfte n : enblidi biejeutgen Ä offen, »eld;e burd; bte llnterfuchung unbegrfinbeter SReflamationeu entjtänbeu, bon bem die^

flamanten, ber in ber (jutfcheibuug ber 35ejirf«fom m iffion ju bezeichnen ift, ju erftatten feien unb im

35er»aftung«»ege bon ihm eingesogen »erben toiirben. ' ' 111

3 » »eld;er S e ife bie 35efihev ber feinem ifom m unalberbanbc angehörettbeu SBefibunaeii bon bem lirgebniffe ber (äinfchähungeu in *«« « « « § SU fefeen, bleibt ber 33eftimmung be« 35eraniaaung«fommiffar«

nach. 30?afga6e ber oblualtenbcu 3>erhaltntf|e_ borbehalten. — D ie jugefertigte S lb f ir if t be« Sinfchafeung«*

regtftev« unb ber fflaffenjufam m enfteilung tft, and; »ettn feine ®in»enbnngett gegen bie ©nfchäfcung er, hoben »erben, m it bem Abläufe ber fJJräflufibfrift bem 33eranlagm tg«fom m iffar juriidjugeben unb finb hierauf bie ®mpfünger ber 9(bfchnften m it ber © röffunng aufm erffam git machen, baff im to lle bie erfte.

(2)

*

rcn Bei irrten berloren gehen, ober fo n fl in einen unbrauchbaren .guftanb Perfekt werben faßten, anber*

loeite Slbfdh'iften auf ihre Soften angt fe rtigt Werben Würben.

3 n bem EröffnungSfchreiben ift gugteici) unter £>inmeifung auf ben Schlußfafc bes §. 45. ber ß a u p t*

anweifung jutn ©runcftettergefeße oom 2 1 . 20?ai 1861 auöbrücfitcf) barauf aufm erffam *u machen baß Einwenbungen nicht gegen ben S la ffififa tio n s ta rif fü r ben Speis besiehungsweife Ä la ffififa tio n fisb iftrift ae*

richtet, fonbern n u r angebracht loerben bürfen:

a. wegen unrichtigen 9lnfa$eg einjciner © runbftiicfe, b. wegen unrichtiger E rm ittelung beS gläd&eninhaltS, c. wegen unrichtiger Einfd)ä(jm tg in ben S la ffififa tio n S ta rif, d. wegen oorgefommener gehler bei ben aufgefteltten Berechnungen.

§ 3. Sogleich nach erfolgter B e lo b ig u n g ber im §. 2 . gebauten EröffnungSfchm beit finb bte

©em arfitngSfarten unb EinfchähungSregifter nebft Slaffenjufam m enftellungen fü r ben ganzen S reis währenb eines n a $ bem Umfange beS te^teren jit beftimmenben Z eitraum s bott 14 Jagen bis 4 «ffiodren n t ge*

w iffen, bon bem BeraulagungSfom tniffar feffjuftellenben ja g e n unb S titnben in bem B ureau bee Beran«

lagnngSfommiffarS, fa lls fich baffelbe aber h 'frgu nicht eignet ober nicht innerhalb beS SreifeS ober in einem geeigneten O rte beffelben belegen fein feilte, in einem bon bem B e ^irfs fo m m iffa t auf B orfchlag beS BeranlagungSfom m iffarS b afür ju beftimmenben, innerhalb beS SreifeS belegenen ßofale unb ¿War faun*

lichft in einem bem S ta a te , bem Sreife ober einer Sommune gehörigen ©ebäube ru r Efnficht ber Bethci ligten offen su legen.

‘¡Der B eranlagungSfom m iffar Ijat Bei eigener BerantW ortuug b afür ju forgen, baß bie 51t pubticirenben Sofum ente rechtseitig herbeigefchafft unb währenb b e u ^ e it ber O ffenlegung ficher uttb gut aufbewahrt Werben.

§. 4. 9 iu r bie B orftänbe ber einjelnen ©emeinpeit unb bie In h a b e r felbftftänbiger ©utSbesirfe, nicht aber bie einseinen ©rnnbftücfsbefifcer innerhalb beS ©emeiubeßerbaubeS besiehungsweife beS ©utsbe*

jirfS finb berechtigt, bie borgebachten Einwettbungen ju erheben. — ausgenommen hieroou finb bie Be*

fifeer ber innerhalb beS ©emeinbeoerbaubes besiehitngsweife © utsbesirfs belegenen (in S p a lte 6 beS E in*

fchäfcungeregifters einjutragenben), bi?her gruubfteuerfreieu ober hinlichtüch ber ©runbfteuer beOonuaten aber fü n ftig fteuerpf[id?tigen ©runbftücfe (§. 40. ber .'pauptanroeifinig), fowie bic B ertreter foldter in bte S p alte n 7. 8 . 9. bes EinfchähungSregifterS einjntragenben ©runbftücEe, fü r welche auf © run b ber B o r*

fü n fte n im §. 4. beS ©runbfteuergefeheS Pom 21. 2Jiai 1861 auch fünftig bie © runbfteuerfreiheit in Slnfpruch genommen w irb . S ie E ig e n tü m e r ober B e rtreter fotcher ©ruubftücfe haben, ba in bem B e r*

fahren über bie ötnmelbung unb geftftellnng ber Slnfprüche auf Entfd;äbigung fü r bie Aufhebung ber

©runbfteuerbefreiungen unb Beborsngungen Slusfteiluugen gegen bie aitSgeführten Einfd)äfcnngen unb B e r*

meffungen nicht weiter perfolgt werben fönnen (§. 13. bes EntfchäbigungSgefepeS Pom 21. U M >861), etwaige hierauf besitgtidje EinwenbungStt ebenfaßs währenb beS allgemeinen tfieflamationSoerfahreuS fchrift*

lief) unb unter gehöriger Begrünbuttg bei bem ©emeinbeoorftanb besiehungsweife In h a b e r bes © utsbesirfs, behufs weiterer B erfolgung in bem georbneten SBege binnen ber beftimmteu g r if f ansubringen.

Ueber bas Stecht auf Entfdtäbignng nach beit Befiim m m tgen bes ©runbfteuerentfchifaigmcgggefefceS 00m 21. 5ßat 1861 (9?r. 5 38 1 .) finbet bagegctt in bem gegenwärtigen SieilamationSPerfahren feine E r*

örterung fta tt ( '‘f r . §. 14. bes lehtgebadjteu ©efefceS) unb w irb ber hierüber im georbneten B3ege her*

beisuführenben Entfdjeibung burd) bas gegenwärtige Steflam ationsperfahreu in feiner 2l r t oorgegriffen.

S ie ©emeinbeporftänbe besiehungsweife In h a b e r ber felbftitänbigen ©utSbesirfe haben fogfeidj n a * Em pfang ber 21bfd?rifteu beS EinfchäpungSregifterS unb ber Slaffensufammenfteßung, beren Eingang in ber ©emeinbe besiehungsweife bem ©utSbesirfe in ortSübficher BJeife befannt unb auf bie in B o r g e n * bem erwähnte Steflam ationSbefugnif ber B e ß re r bisher Pott ber © ritnbfteuer befreiter ober hinfichtlich ber*

felben beporsugter, fü n ftig aber fteuerpflichtiger, fowie auch fü n ftig grunbfteuerfrei bleibenber ©ruubftücfe aufm erlfant ju machen; and; barüber, baß uttb Wie bie fragliche Befanntmachung erfolgt i f t , eine Befchei*

utgung unter Benupung beS anliegenben gorm ufarS 3. auSsuftelleu unb binnen längftctis 8 Jagen Pont Empfange bes im §. 3. b e s e ite te n SlnfchreibenS gu ben ateflamationSafteu bes B eraniagm igSfom m iffarS etnsureichen. .

§• 5 . © te int üieflamationSPerfahreit attsubringenben Einwenbungett gegen bie EinfchähungS* B e r*

meffungS* unb Berechmmggarbelten finb hinfid;tlich ih re r äUtSbebnung n u r infow eit befchräuft, Q|g c f n id /t auf ©emarfungen außerhalb pes j t rcif e» besiehe» bürfen. — 3 u r näheren E rläuterung bes Schluß*

fafeeS bes §. 45. ber .pauptanweifung w irb BachftehenbeS bem erft:

1. Einwenbungen wegen unrichtigen Slnfapes eiuseltier ©runbftücfe finb insbefonbeve s« täffig-

(3)

a njcnn e in « A M . »bet ® .m e ra b .4 e |H j o a ^ A i n t » o r t o t M » « n l « t 8<iSrt;

k = s « b i n « T i Ä i f ;

t = Ö S T Ä Ä S Ä f i S : f» (8- «• - *

C a n p ta n n jd ta « ), e in , g a ( j t nnb »¿« « g j W i J J J t68“ t™ ¿ „ftö n m c unter bea

f - * & * “ . ' » * * §t” d ” r a S t e 8 t " »™6 " * •

ö2r © rm ittelung beö « e n i n b d t « fSmtetv, fotueit fte ttid^t in Me

? i i e|eg en bb L US e fa t^ tin W (i t ^ ©emaifung”b S ^ enfl«TO?«efc bciSemetnoe o « r " W g j j W J '

^ ^ S s ^ & ^ ^ S S S S

^ ^ ^ s S ä S S S S S S S ^ S r^

oom 2 1 . Hiat 1861 enthaltenen ~ j > 1 T V {{)en • boc{. auc& ^ier nur burdf Vermittelung bee S n0C" S r f t a n b e f ! £ * b is ÄnbalcrS b e / ietbftftänbigen ®ut«be*irle« (§. 4 .) ¿utäffig unb enentueli 5ur

S S f e g g M -J ft S :

n ä her ^nbaber be« felbftftänbigen ® u t3be*irfs Sßeranlaffung i “ J a b e n glaubt, bie Gm föafeung einer ober ber xS J i m © am en fotoobl, wie in ^Betreff einzelner © runbftiicfe als u n n ö tig , _ bejtebungS' S t i e b t int r dnigen 35ert?dltnift ju ben übrigen ffiinföäfeungen beffelben Greife« C S la ffifif^ io n ö b tttrifta ) r £ , h ? f i e » i * n e f - etwa ju rügenber ffiiberfprud? ä to i^ e u ben Angaben beS ^ m f ^ u « ^ f e f i j f e r / unbäbei ©¿m arfungsfarte (Soupous) ift g fe ty fa tf d a ©inwanb gegen bie (ginföafcung anjufe*

^en unb b a n a c b b o r g e t o m m e n e r gebier bei ben aufgeftellten Berechnungen »erben M > »otf*

aJ , k S r / r a S »enn bie int ©m fcbd^uugSrtgifier ober in ber Siaffenjufam m enfteßung nacbg » , p g 3»etfe n u r erge , fcctreffenben giguren in ber S a tte nicht entfprecben, ober wenn bie © rdjje m g l * fenen g ü(b g Ü j^ tig e S p alte bet, S ta ff enjufammenfteflung übertragen, ober bte eatgeinen 15 <b n

vneJ t ' nZ a f 5 ober bei Staffenjufam m enfteßung unrichtig auffu m m irt finb.

be8 Ctnfcb b 8 f | A ( aUf ber fß td lu fio fr ift bat ber B erantagungsfom m iffar bie einf l ^ ” ^ nenf ' iam a Ä hpm nnter 4 beigefügten d u f te r unb nach ©emarfungen georbnet, überft^tücb jufam ntenju*

honen nach b e m Ä l i r f « a ufammenftellung bem B e jirfS fo m n ü ffa r ju r Senntnißnabme etnjuretcben.

" Ä , i n u m f tä n w M * f k iin n V . S «ra«In8nn8« t « m . |( « r bie S « r- 1 ~ nm iffinn in le ic b xtarf) Slufftellung ber »orbejeicbneten Ueberftcbt einberufen, um bte dtellam aniagungSio.ntmf ton l° ö ^ w ' „ mr ü funa , u unterftelien: biejenigen unter benfetben, tionen JunäÄ ft einer orgfal g n j ^ u gen ^ T » n S \ Ur f "r" erac^tci, bu«$ Beteiligung ber gerüg, ten M a n g el ju .c !, bl S JIfo rb e rS e nähere bejiebungsweife örtliche Unterfucbung anjuorbnen.

übrigen aber bte noch l n7agungafontmtffare be^iebungSrceife befi S e jirtö to m m iffa r« bleibt e« eb ) ü b e r t a S ' Ä W Ä i« geeigneten la lle u 'b u r d , einjefa. m g » *

toram iffion f i o n oor ber Qinberufung ber te^teren bewirten »u taffen, bejtebung«weife ba« } P

(4)

4

hing ber SHeflamatioueu erforberlicbe M a te ria l Dort)er t^ u n iid ;ft ig b b e ip fd p ffe u , mib bet S om m iffion bei ihrem crft fl'ä te r I^erbei^ufü£?renben gufanim eutritte borplegen.

§. 7. SM lam ationcn gegen fjeibmefferarbeiten fin b , je ttacfybem biefeibeit a ls Begriinbet ober als unbegrünbet fich ergeben fo iite n , auf Soften beS gelbmefferS, welch« foit^c gefertigt I p t , ober auf Soften bes ‘Jieflam atiten p erlebigen. — 3 « biefem Veljufc finb bie gelbtneffcr, gegen bereu Sirbeiten 9?efta^

mationeu erhoben worben fin b , über lefctere p n a ch ft uub, foweit rrid^t nach bem (Srmeffeu bes Veranla»

guugSfomtniffarS bephm tgsw eife beS V e p fs fo tn tn iffa rS beren Vorlegung an beu Obergeotnetev p r 9ieuf- ferung beäicbuugsweife Weiteren V cranlaffuug fü r p e tfm ä fjig erachtet werben feilte, »on ber VerattlagungS»

fom m iffio n m it ihrer ©egenäufjerung p büren, brachtet bie V eranlagnngsfoutm iffion biefe ©egenäufwrung nicht fü r aitSreichcub, um auf © run b beffetbeu bie gerügten ‘M ängel p befeitigen, ober ift ber betreffende gelbm effer ans bem bisherigen SMenftoerhältnif? bereits anSgefchiebcn, fo hat ber V eranlagungslom m iffar einen anberen Cotiftanbig q u a lific irte n , m it ben ©ruiibfieuerocrm effuitgSarbeiteu »ertrauten getbmeffer ,fei=

nes Steifes m it ber ltnterfuchnng uub ©rlebigttng ber 3 ie lia tn atio n , uub ¿War unter 3 u3‘ebu»g bcs 9ie=

flam anteit, cbentueli bes betheiligten gelbmefferS p beauftragen. SDiefcr A uftrag ift, fo weit als thum- lieh VermeffungSrebiforeu, fa lls biefeibeit aber nicht in genügenber V ltip lfl ßorhanbeu fin b , benjenigen gelb»

meffern p crtheilcn, welche b a p boit bem V e p fs fo m n tiffa r befonbers beftimmt Werben. 2)aS © ntadjteu fol- eher Vcrm cffuitgsreoiforen ober gelbmeffer ift fü r bie V e fd /liiffc ber V craitlagungsiontm iffton majjgebeub.

<S. fotocit bie ‘Jicllam atioitcn bie (¿infehäfcungen in beu » ta ffifita tio n S ta rif betreffen, uub oarnach eine weitere örtliche Unterfuchung cifo rb ctlid ) erfcheint, ift biefe burch p>ci bou beut V craitlagungS»' io m m iffa r p behutirenbe M itg tie b e r ber V eranlaguugsfom m iffiou p hew irien; hierbei aber b arauf p halten, bgfj minbeftenS eins ber p be|)Utivenbeit M itg lie b c r bei ber elften Gnufchähmtg bes betreffenbeit

© ru u b ftü d s nicht betheilig^w av. ® em betreffenben ©eiuciub'eoorftaub be^iehungswetfe V efiher beS felbft»

ftänbigeu © u ts b e p fs ift fre ip ftc U e n , tie fe r ‘Prüfung beipw ohncit. — SBeint hierbei, w a s , foweit tlp n - lieh, überall p n ä d ;ft p berfnchcit, eine SBerftättbigung über bie Slrt ber ßrlebiguttg ober über bie 3 u rücf- nähme ber M eflatnation e rfolg t, fo ift bies ourd? ein hierüber aufpnchmenbeS uub auch bem iKetlamauteu p r SSolIiiehung oerplcgenbcs P votofoli fe ftp fte llcu . 3 ft bie ¿urütfnahm e ber Dteflamationen itid;t p erreichen, fo hat btc iHeoifionöbehutatton in bem anfpuehmenben p roto fo ltc ober in einem befonberett fchriftlichen © utadjtcu bie erhobene SluSflelluttg eiitgeheitb p erörtern. — S o w e it als ntöglid; ift bahttt p w irfe tt, baff ein M itg lie b b rr V c p ls ro m m iffio it ber ß rllid jcit iWcüifioit uub Vequtatf/tiiitg ber jjfefla»

mationeu b e iw o p ? ; bas ‘Jiäherc hierüber bleibt ber V cftim m ung bcs V e p fs fo ttm tiffa rS , Weichem oott ber erfolgten ISrneitnuitg ber ^D epilation u. f. W. burd; ben SJeraitlagnugSlonuttiffar »enutm ft p geben, übcrlaffett.

§. 9. 3 uf oU>ci t bie IHeftamationcn iit bem borftehenb (§§. 7. n. 8 .) be^eichuetcu Verfahren jtid jt erlebigt bcjiehungSWeife prficfgcnom m eit W orbnt fin b , hat bie V cranlagungsfontm iffiou über biefeibeit auf

© run b bes ©Pachten# ihrer iO cpttirtcn (§. 8 .) Vcfchhtfi p faffeit, biej’euigen, weld;c fie fü r begriiitjoet erachtet, burch V efeitiguitg ber gctügteit ‘M ängel p erlebigen, bie übrigen aber behufs Vorbereitung ber ßntfeheibung über biefeibeit burch bie V e jirfS lo m m iffio it ffje jie lf p beleuchten. iDic hierüber aufpuehm eit*

ben Vethaitblm tgeu m it allen übrigen lSinfd;ä(}ung$arbettnt finb beimtäd)ft burch ben Veraulaguugstont»

in iffa r unter eutfpcchcuccr Slusfültung bcs ‘M uficvS ju §. (i. biefer Slnweifung unter Beifügung feines . eigenen © utadjtcus ju r weiteren V eraitlaffung au ben V e p fs fo itim iffa r eiitprcichett.

§. 10. lieber bie uiterlebigt gebliebenen Diellam ationnt hat bie V e p fS io im n iffio u , nad; eiligeren ber V rüfun g ber (iiufdplm ngSarbeiteu bes betreffenben Streife« tt. f. w. auf beu V o rtra g eines, ober in w idrigeren gälten jw eier ‘M itgtie b er enbgültig gu cittfcheibeu. — $Der S e jiris fo n ttn iffa r ernennt bie fereutett unb beftim m t, ob biefclbcn über bie V eflatitatiott fchriftlichen V o rtra g p hatten haben. — VeljufS ber (Sntfcheibttng über Veftam ationeit gegen gcometrifdjc Arbeiten ift ber Obergeometer m it feinem @ut«

acyten p hören. — CSrad)tct bie V e jirfS fo m m iffic u eine V cliam ation p r Gntfd;eibuug ttod; nicht auS=

retchenb oorbeveitet, fo ift unter gehöriger ‘p rä jifiu m g unb geftftclluug ber ttod; ju erörternben ‘punfte oott bem V e s irts io m iitiffa r bie wettere Unterfudfung unb V e rtollftä u bigu n g ber Verhanblungen, cbentnelt unter ,oui iehu»g bei- f)tcoi|ionsbeputation ber SÖcrautqguugSfomtuiffiou attporbnen.

§• n - ,:£. lc ^utfd;eibungeit ber V e p iS io m m iffio it über bie ‘Jlellam atiouen werben unter ber Untere fchrift beS V e jttrs to n tm iffa rs unb p e ic r M itgtie b er ber V e p fS lo m m iffio n auSgcfertigt unb beit betreffen»

beu VcranlagungStom m tfiavicu ühetfanbt, um folche ben Dtettamanten infinuireu p laffeit unb bas etwa fonft nod) CvforberlKho toegen V e ri^ tig im g ber »arten, (SiufdpfcimgSregifter u. f. W. p berantaffen O b bie (Jtttfd'eiDung m it © r u n b e n auspfertigen ober ohne fotd;e jit crtlpilen ift, bleibt bem Crtmeffeu ber V e iirfS fo m m iffio n nach Vetvaubtnifi bes gatles oorbehalten.

(5)

§. 12. ¿Die in $olge be« 9tefiamatioit«berfahren« eintretenben Slbänberungett finb in ben Einfcpüj*

jungörcgiftern, ben -Siaffenjufam m enftellungeti, ben etwa bereite aufgeftellten Ä'reiöiiberfid^ten u n t r e n fonftigett © chriftftüdeu m it rotper ¿Dinte uacbjutrageit, foweit bieö erferberlich, auch bie Ä oitpcn« unb

©einarfungöfarteu banacp ja berichtigen. — ; £>afj bie« gefc^e^en, ift in bev 9leflamation«nachweifung ("Diufter 4. ju §. 6 .) ju befdjeittigeu. 23eriin, ben 15. 3 u l i 1863.

® e r g i n a tt j * SDZ i n i ft e r.

3 m Sluftrage: B itte r.

S P h if f e r 1 . (»« §• 2.)

©nutbjfruer - SBeranlagung.

j i r e i ö ... ® ie SSeftatibtheife be« ©etneiubeberhan*

© e m e ittb e ... be« finb enthalten in ben ©em arfuugen

3tn ben. ©emeittbcborfianb 1« ...

® c r ©emcinbeßorfiaitb erhält ^ieritebeit in © em äfiheit ber S eftim m ung im §. 45. ber Slnweifung fü r ba« V erfahren bei E rm ittelung beö Steinertrag« ber ^icgenfdjaften beljuf« anberweiter Stegelung ber

© runbfteuer ßom 21. H ia i 1861 (© efehfam m lung fü r 1861 © . 257 ) eine SEbfcprift beö Einfchäpung«*

regifterö itebft Älaffenjufam m enfteßung bon ben bie ©em arfung bilbetiben Siegenfcpaften

* '

m it beut 23emerf«n jug e fe rtig t, b-fj ba« Ergebnifj ber Eittfcpähungen fü r ben ganjeu Ä rei« burch Einficht

bev ju im bom * , teu bi« ju m teu

offen gelegten © em arfungöfarteu unb Einf<häf$ung«rfgtfter itebft Älaffenjufam m enfteilim gen att brei Jagen

in ber ffio d ;e , nämlich ', mtb in ben ©tunben bott U p t

. . . m ittag« bi« lip r . . . m ittag« entnommen treiben fatut unb bafj Eittwenbuiigen gegen bie gefebe*

Ijeue EinfcpHfcmig binnen einer sJ.!rä fiu fio frift bon hier SBocpen, bom Jage be« Empfang« btefer E röffnung an gerechnet, fcpriftlich unb unter gehöriger S egrünbung, fowte unter Stücfgabe ber anliegenbett 2lbfd;riften be« Eijtfchähungövegifter« nebft fllaffetijufam m enftelluitg bei»bem Untcrjeichneten anjubriugett finb.

Sictiamatiouen, wcfd)e webet fd?riftlicp, noch unter Angabe bon Steflam ationSgrünben, noch inner*

halb ber beftimmten S ß räflufibfrift angebracht loerbett, müffeu unberücffichtigt bleiben. — ® ie EinWen*

bungen bürfen nach §• 45. a. a. SD. nicht gegen ben Ä la ffififa tip riö ta rif fü r ben itre i« bejiepung«weife S la ffififa tio n ö b iftrift g e rie te t, fonbern n u r angebracht werben:

a. wegen unrichtigen Slnfafce« einjelner ©rm ibftücfe, b. megett unrichtiger E rm ittelung be« Flächeninhalte, c. wegen unrichtiger E irfcbäfjung in ben Itla ffififa tio n S ta rif,

<i. wegen oorgefommciter fe h le r bei ben aufgeftellten 33erecpuungcn.

Stur ber ©enteiubeßorftaub, nicht aber bie einzelnen ©runbftücföbefiber innerhalb ber ©emeittbe finb berechtigt, bie borgebad;teu Einwendungen ju erheben. — 2lu«ftetlungen wegen unrichtiger E rm ittelung be«

Släcbeninhait« fönnen, foweit eine ülbweicpung gegen bie wirfliche © röfje im g rftw behauptet w irb , n u r gegen bcn © efam m tinhalt ber ju ber ©emeinbe gchörettben ©runbftücfe gerichtet werben.

23efinben fiep aber innerhalb ber ©emeinbe bisher bott ber ©runbfteuer befreite ober hinfichtlich ber»

felben beborjugte, fiin ftig h i« ftcuerpflichtige ober folcpe © runbftücfe, welche nach §• 4. be« ©runb=

fteuergefehe« bom 21. SÖiai 1861 (®e|efcfammlnng @. 2 53 ) auch fünftighin bon ber © rutibfteuer befreit bleiben, fo fiept ben E ig e n tü m e rn °^f,r Vertretern berfelbett gleichfall« bie S3efugni§ jn , Einwenbungcn gegen bie gefächene Emfcpäbung, fowie gegen bie angenommenen © rettjen bejiepung«wetfe bie Ermitte»

lung be« Flächeninhalt« jener ©runbftücfe burch Spre SBermittelung binnen ber oben bejeicpiietfii G rä fin fib frift ju erheben, lieber .bie S tage, ob ben Sefifcern ber in bie © pa lte 6 be« Einfd>äßung«regifter«

eingetragenen fpejiell ermittelten ©runbftücfe bejiehungöweife bett öeftbern anberer, einftweilen niept fpe*

jie ll erm ittelter © ru n b ftiid e ein Stecht auf S ntfdjabijjung nach bett SJeftimmungen be« ©runbfteuerentfchä»

bigungögefepe« botn 2 1 . 2Tiai 1861 gebührt, finbet itt bem gegenwärtigen SReflamationSberfapren noch feine

(6)

Erörterung fto tt unb Wirb bitrd) bas tefetcre ber herüber in bem georbneten 9Bege befonberS ju treffenben E n tfä rb u n g in ffin e r 9lvt borgegriffen. — F a fls bie angebrachten Reflamationen als unbegriinbet er- ia n n t werben, faßen bie burch bie Unterfuchung berfeibett etwa entftanbenen Soften bem ßM lam anten, welcher in ber bon ber S e jirts fo m m iffto n 51t treffenben E n tfä rb u n g ju bejeidjnen i f t , ju r Öaft unb wer»

ben ßon bemfetben im 93erwaltungswege eittgejogen. - - üDie anliegenben, oben fte^eH bejeichneten <Sc^rift=

ftiicfe ftn b , and; wenn feine Einwenbutigeit gegen bie gefcheßene Einfchäfcung erbeben werben, m it bem Slbtaufe ber oierwöchentticben jß rä ilu fio frift mieber nuberfeßrt an ben Unterzeichneten juriiefjugeben, w ib rt*

genfaßs biefetben auf Soften beS ©emeinbeborftanbeS neu werben angefertigt werben.

©ogieich naeß Empfang ber mehrermähnten beifofgenben © c h riftftM e ift bereu Eingang in ber ®e»

meinbe in ortsüblicher SÖeife befannt ju machen; auf bie oorftehenb ermähnte Rettom atiousbefugnifj ber üöefißer bisher boit ber © runbfleuer befreiter ober beoorjugter, fiin ftig h in aber fteuev^flichtiger, fomic fol*

¿her ©runbftücfe, Welche fiin ftig h in bon ber © ruttbfteuer befreit bleiben, befonberS anfm erffum ju machen, unb barüber, bafj unb Wie biefe Sefanntmachung erfolgt i f t , bon bem ©emeinbeborftanbe eine ^efcheini*

gung unter SSenuhung beS anliegenben F o rm u la rs auSjufteßen unb bem Unterjeichneten binnen tängftenS acht Ja ge n , bom Empfange biefer E röffnung an gered;net, eingureic^en.

. . . . , ben ten 186

® e r 9 3 e v a n t a g u n g S i o m m i f f a r

Jur Regelung ber © runbfteucr fü r ben ÄreiS . . . .■

S J lu fie r Ä . ( ju §. 2 .)

®runbffeuer - Veranlagung.

S r e iS ...

© elbftftänbiger © u tS b e jir f... . . . ® ie Seftanbtheiie bes felbftftänbigen © utSbejirfS finb enthalten in ben ©emarfungen

Sin ben

Em. _ erhalten hientebfn in ©ernäffheit ber S eftim m ung im §. 45. ber SlnWeifung fü r baS 93 et fahren bei E rm ittelung bes R einertrags ber Siegenfchafteu behufs anbermeiter Regelung ber

© runbfteucr bom 21. SJiai 1861 (© efefjf. fü r 1861 © eite 257 .) eine Slbfchrift beS EinfchäpungoregifterS

nebft Slaffenjufam ntenfießung bon ben bie © em arfm tg bilbenben ?ie=

genfehaften

m it bem 93emerfen ju g e fe rtig t, bafj bas Ergebnifj ber Eittfd;ähungen fü r ben ganjen ÄreiS burch Einficbt

ber ju im bom ten

bis ju m ten offen gelegten © em arfungsfarten unb Einfd/ähungSregifter nebft ßiaffen»

jufammenfteflungen an brei Jagen in ber 333oche, nämlich , unb

in ben © tunben bon U h r m ittags bis U h r m ittags entitom»

men toerben fa n n , unb bafj Eiutbenbungeit gegen bie gesehene Eiitfchähitng binnen einer jß tä flu fib frift XHut oier Sßodjen, bom Jage bes Em pfangs biefer E röffnung an gerechnet, fchriftlich unb unter gehöriger 'oegrunbung, fo toie unter Rücfgabe ber anliegenben 8lbf<hriften bes EinfchähungSregifterS nebft Stoffen»

jufam inenftellung bei bem Unterzeichneten bon 3h»en anjubringen finb.

Reflam otionen, toelche toeber fchriftlich, noch unter Slngabe bon R eflam ationSgrünben, noch inner»

halb ber beftimmten ^ rä flu fib frift angebracht werben, müffen unberüeffiebtigt bleiben.

® te Emwenbuttgen bürfen nach §. 45. a. a. O . nicht gegen ben ffto ffififa tio n S ta rif fü r ben üreiS bejiehungSmetfe S ftofftftfationS biftrift gerichtet, fonbern n ur angebracht »erben:

m »egen unrichtigen SlnfaheS einjelner ©runbftücfe, n. Wegen unrichtiger E rm ittelung beS Flächeninhalts, c. Wegen unrichtiger Einfcpähung in ben S la ffififa tio n S ta rif,

d. Wegen borgefommener Fehler bei ben aufgefteßten Berechnungen.

(7)

SluSftellungen wegen u n n ö tig e r E rm ittelung bes Flächeninhalts fönneit, fo weit eine Slbtoeichung gegen bie wirfliche ® röfje im Felbe behauptet W irb, n ur gegen ben © efam m tin ha lt ber ju bem ©utSbe*

i t r f gehörenben ©runbftücfe g erietet Serben. — (Sollten ftd^ etwa innerhalb ber ©rennen bes ©utSbe*

jir fö e i n j e t n e onbern Sigenthümern gehörige, bisher bon ber © runbftener befreite ober binfichttidj ber*

felben heborjugte, fiin ftig h in aber fteuerpflichtige ober foldje © runbftüde befinben, welche nach §. 4 . beö

©runbfteuergefefced bom 21. «Kai 1861 (©efefcfamml. fü r 1861 S eite 2 5 3 .) auch iü n ftig h in bon ber

© runbfteuer befreit bleiben, fo »ollen £ » . beren S e ffe r n bon bem $ ! j t,en behänbigten K e fu lta t ber Sinfchäfcung ebenfalls m it bem Vem erfeit Kachricht geben, bajj benfetben bie V efugnifj ju*

fle ht, Einwenbungen gegen bie gefächene Sinfchähung, fo wie gegen bie angenommenen ©renzen bejie*

hungsmeife bie E rm ittelung bes Flächeninhalts jener ©runbftücfe burch 3h™ V erm ittelung binnen ber oben bezeichnten «ß räflu fib frift ju erheben. — D a rü b e r, baf? unb Wie bie ^Benachrichtigung erfolgt ift, wollen S w . _ eine Vefcheinigung unter Vetmfeung beS anliegenbeu F o rm u la rs ausftellen, unb bem Unterzeichneten binnen längftens acht Sagen, bom Empfange biefer E röffnung an gerechnet, ein*

reichen. — lieber bas K edjt auf eine Entfchäbigung fü r bie neu anferlegte ©runbfteuer, nach ben ¿ e ftim * mungen beS ©runbfteuerentfchäbigmigS. ©efefceS bom 21. «Kai 186 1 , finbet in bem gegenwärtigen Ke*

flam ationSberfahreh noch feine E rörterung fta tt, unb w irb burch legeres ber hierüber auf bem georbneten 3!öege zu treffenben befonberen Entfcheibnng nicht borgegriffeu. — bie angebrachten Keflam ationeu als unbegrünbet erfannt Werben, fallen bie burd; bie Unterfuchung berfetbeif etwa entftanbeneu Äoften bem Keflam auten zur S a ft, unb werben bon betnfefben im Verwaltungswege eingezogen. — D ie anliegen*

ben, oben fpegieli bejeid;neteu S d jriftftü c fe wollen £ w . /a u c h wenn feine Sinwenbungen gegen bie gefebehene E infdw bung erhoben Werben, m it bem Slblaufe ber bierwöchentlichen «ß räflu fio frift Wieber unoerfehrt an ben Unterzeichneten zurifefgeben, w ibrigenfalls biefelben auf 3 h re heften neu ange*

fertigt werben m iiffen.

, ben ten 186

D e r V e r a n l a g u t t g S f o m m i f f a v Zur Kegelung ber © runbfteuer fü r ben Ä re is ...

S t u f t e t 3 . (zu §. 4.)

©runbfteuer = ißeraniagung.

© e m a rfu n g ...

Es w irb hierdurch b e fh e in ig t, baff ber Eingang beS Schreibens beö $ e rrn VeranlagungSfom m iffar«

fü r ben $ re is bom ten 186 unb ber m it bem er*

fteren hierher gelangten EtufchafcungSregifter unb flaffenjufam m enftellungen in ber ©emeinbe (bem felbft*

ftänbigen © utshe zirf) *) befannt gemacht, auch baff auf bie Keflam ationSbefugnifj ber «Befifeev bisher bon ber ©runbfteuer befreiter ober htnftchthch berfetben beborzugter, aber fü n ftig fteuerpflichttger, fo wie fol*

eher © runbftücfe, welche fönftta bon ber © rupbfteuer befreit bleiben, aufm erffant gemacht ift. — D ie Vefanntmachung ift erfolgt burch

ben te n 186

D)er ©emeinbeborftanb * )

D e r Snha&er bes felbftftänbigeu © utsbezirfs * ) ( U n te r fc h r ift) ... '

* ) S ' m e r f u i t j . D ir StBorte „ber © emeinbe", bejcebunflOroetfe „bem felbitffönbiflen © u lib c jir f " , ober „btr © e*

mcinberoritanb“, bfztel>unß0»»e(fe „ber 3 nf)aber bee felbftfiänbiflen ©utObejirfS" finb 5« b n r# rfi< b e n , je nadebem re fi<S um einen felbflftnnbigen © u te b q irf ober um eine ©emeinbe !;anbe!t.

Sin

ben Veranlagungsfom m iffav ju Kegeluitg ber © runb fteuer, § e r n t .fperrfchaftliche ©runbfteuer*

oeranlaguugSfache. ZU

(8)

s

iWuftctr 4. (ju §. 6.)

*-

($runt>fteuer *= S?er<tnla<;unc;.

S Regierungäbejitf... ...

Ä r e iS ...

© e m a rfm tg ...

'T iro ...

S i e f l m m U i o n s * 9 l a d ) U > c i f u n ( | .

'J S tm tv f u u g . „ . m , .. . _ ,

£>ic fvejiettcn übet bie Sifflanwütonen gfpflegenen 3Jerl)änblungcn finb argcurcarligcr .'fa®ren|nng u n k t ö tifu « gütig ftnfü © im e tiff« auf bit laufende Mummet bet leiteten in fiu rm geotbncku ©eft beijufügen.

ucu EE

zs

JOa»C<u 'Er

9iu m b 2"E wSÄ

U<u turs

m- er

C CUc -.öSS

e f * 4“

♦-*J-»

»V*3 'SGS

n*

ä4*

«fl

s

«

glädjen- inlfalt.

5)fg. ®ev

Einträge bc§

«rtift*

manten.

Vcgtün*

bang ber Siefiama«

tion.

Vorläufiger Vefcfylufi ber

Veranta»

gmtgäfom*

miffion über bie 9?efla«

mation.

($utad?ten ber 9iebi*

fionöbefwta*

tion bejie*

fyungßiöcife beö gelb*

tneffer«.

Gsrftö«

rung beö 9iefla*

manten.

Definiti*

oer Ve*

fa?lufj ber Vcranla*

gunfl«*

fotn*

miffion.

Grntfdjei*

bung ber VejiriS*

iom*

miffion.

1.12. 3.14. 5. 6. 8. 9. 10. 1 11. 12. 13.

\

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dabei fann feinem Sanbibaten bie S tim m e gegeben toerben, toelcher bei ber erften Slbftimmung feine ober n ur e in e S tim m e gehabt hat. ® ie jtoeite

SDao allgemeine San brecht fd^tt ju interpretiren fort (Prof, D r. ©ebtoeiefatt prio... S)en gemeinen unb Greuth ©iotlprojeb trägt naefy ber

V I. Söirb bie Sinuabme eines ©egenftanbeS non bem StDreffaten oerroeiaert, ober faun ber älbreffat n id jt erm ittelt werben, fo ift ber Slbfenber, felbft wenn

Arbeitzeit. in ben Monaten Nooember, Dezember, Januar unb Februar bei 6 Stunben ArbeitSseit. in ben Monaten Nooember, SDesbr., Januar u. Ditober bei 10 Stunben

¿ e r © Z iff e r hingegen, ober berjemge, ber flrafbar babei m itw irft, einen für ein anbereß © d^iff außgefertigten ÜKcfbrief, als bentemgen, ber für bas

«ognition übet feie gefdje&amp;enc tfunfeigung unfe SDepojttion ad deposinua.. nehmen, ©leidyjeitig fotbert bie PSeftprcuf3b fd)e Sanbfdjaft bie Inhaber aller

fd jaft m it tott» ÜJiebijinal ‘Perfonen ben Oucllctt beö Hebels r.achjuforfdjen, ttttb b«ben fleh biefer S3erpfiid)ftmg mit (Eifer unb © rünblichfeit ju

íDecfelbe leitet ptaft.. unter Seitung bei ‘Prof. d) ‘PfjilologifdjeO: unter Seitung bes‘Prof. g) Criatuvn?iffenfc^afttici&gt;cö SDireftor tfl Prof. uJtofer, trdebet