• Nie Znaleziono Wyników

Das entwicklungsgeschichtliche Element in der Geographie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Das entwicklungsgeschichtliche Element in der Geographie"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

N:mk P rzvrod n k

(3)

B i l l » m W a f Ä s ff. i

/ . U f j

Das enfroicklungsgefdiichfüche Element in der Geographie.

SSon ü n b o m ir S . ü. © a t o t c f i , SSraEau.

S ie ©eograppie tämpft jept einen fc^toeren Stampf, ben jebe junge SSSiffen- fepaft einmal burepfeepten mup, nämtiep ben Stampf um ipr SCrbeitgfelb, um ipre ütrbeitSm etpoben, um ipre ©etbftbeftimmung unb bie Stnertennung ooit feiten ber anberen gorfepungggtoeige. S e n n in iprem peutigen ©etoanbe ift bie

©eogtappie eine junge SSiffenfcpaft trop iprer in§ graue Stttertum gurütf»

reiepenben Infänge, unb jebe grofje geograppifepe ülrbeit bringt peute noep niept nur faeptidje ffortfepritte, fonbern au cp neue metpobifdpe ©eficpt§punfte.

S e r Stampf, ben bie geograppifepe SBiffenfcpaft jept au§ficpt, ift um fo feptoerer, afe bie ©eograppie ein, tnie fetten eine anbere Söiffenfcpaft, au»gebepnte§

2lrbeit8fetb unb fepr japtreiepe unb mannigfaltige 2lrbeit§metpoben für fiep be=

anfpruept, unb baburep oft in S to n ftift mit ben Ptacpbartoiffenfcpaften, bie für fie £>itf§toiffenfcpaften finb, lommt. ©ine oollfommen gereepte unb öon ©im feitigfeiten freie Beurteilung ift peute noep fo feptoierig, bap nidpt nur Ber»

treter anberer äöiffenfcpaften, fonbern fetbft peroorragenbe ©eograppen in ipren Slnficpten auperorbenttiep feptoanfen, unb auf eine in einer getoifjen Sticptung r a b ifa te Slnfcpauung oft eine in e n tge ge n ge fe pter Bicptung r a b ifa t e ÜDteinung fotgt1).

©rft jept beginnt fiep attmäplid) bie ©adptage gu ftären; man pat nadp bietfaepem ©cpmaufen angefangen, ben ÜDtittelmeg gu erlennen, ber gu einer gebeiptiepen, ritpigeit ©ntoieftung unb gur ültterfennung ber geograppifepen

>) 3 tt biefer jg-rage Ejabett faft alte bebeutenbereu ©eograpEjen ba§ 2Bort ergriffen, eg mag genügen, auf bie miäjtigften biefer Stuperungen üinäitmeifen: 33ntnt)eg (1910), ®E)ig=

ftolnt (1908), ® a d a SSeboOa (1907), ® abig (1906), @ ru n (1875), § a p n (1910), L ettner (1898, 1903, 1905, 1907, 1911), Streiftfnuer (1899), «i'tbbe (1 8 4 9 ), Sffong (1909), Slarin cIIi (1908), 3)e ÜKartoune (1909), Dberfutmtner (1904), SJiarifcp (1899), SßencE (1905, 1906), Sjßefcpel (1864, 1870), S a b e l (1882), S e d u g (1878), Siebter (1899), Sicfttfiofen (1883, 1903), S itte r (1833), S o fie r (1908) © dflüter (1905), ©ufmn (1889), £o m er (1910), SßibaL be ta tölacpe (1896, 1899, 1908), SBagner (feit 1878) 2c.

(4)

SBiffenfdjaft bttrd) bie aitberen äöiffenfdjaften fixiert. S e r Streit, ber feit .100 Satiren tobte, galt öornefpticf) jtoei fragen : erftenS, toeldje fbftematifdje

©ruppen Oon @rfd)eimtngen Silben ben © e g e n fta n b ber ©eograpbie, itnb jtoeiteng, intnietneit ift in biefer SBiffenfdjaft bag p fto rifctje ©tentent Be»

redjtigt; bag räu m lich e ©tentent iuirb i£)r hingegen nie ftreitig gemacht. fpeute ift eg iuotjt allgemein anerfannt, bafs bie ©eograpbie eine im iftaum ft)ittf)e=

tifcf)e S ß iff en fd faft ift: alte Kategorien non ©rfdjeinungen, bie auf bie ftatifcf)e itnb b p n a m ifcb e © r e n j j o n e ber © rboberftäctje befdjränft finb, gehören unftreitig jur ©eograpbie, fotoeit eg ifjre iftaumoer^ättuiffe (Verbreitung, Üftaffe ic.) anbetangt unb fotoeit eS ben sJiad)ioeig i^rer 2Bed)fettoirfung, ifjrer gegenfeitigen Sfbf)ängigfeit unb Stnpaffung gilt (principe de coorclination unb principe da causalite D e Martonne’s). Sfffe einigten fid) barübcr, bie ©rbober=

ffäcfje atg breitere ©renjjone aitfjufaffen, ju ber nottoenbigerloeife aud) bie unterften ©d)id)ten ber $ttmofpbäre mit ifjren Vorgängen unb bie oberften

©d)icf)ten ber ©rbrinbe mit ifjren @d)ät)en unb Seöengpro^effen gefjöreit. Unb boct) ergeben fid) aud) f)ier fdfon eine 9ieif)e metf)obifct)er ©d))oierigfeiten: bie iftaumeSerfdjeinungen finb alte bingficf), nun rechnet man aber feit after§ eine Sum m e tion ©rfdjeinungen gur ©eograpbie, bie nicf)t bingficf), nidjt materiell, fonbern gang ober gum Seit g e iftig finb, toie j. B . bie menfd)tid)en Sprachen,

^Religionen, fojiaten Drbnungen, ftaatficfjen Bitbungen1). ©S gab atterbingS

©eograptjien, bie biefe Kategorien oon ©rfcbeinungett üon ber ©eograpbie aus»

gefdjtoffen toiffen mottten: aber bie übertoiegenbe Sfteffrjat)! fdf)fo§ ficf) biefer

@tellungnaf)me nidjt an, unb mit fftedjt fdfeint eS, benn biefe unb ftfprticfie

©rfcbeinungett finb big ju einem getoiffen, manchmal boben ©rabe abhängig oon geograpt)ifd)eu ©rfdjeinungen, unb in if)rer Verbreitung burcf) biefetbe bebingt; fie fteileit anberfeitg fetbft toieber bis ju einem getoiffen ©rabe geo»

grapfjifcf) toirffame Kräfte bar: unb gerate in biefer 2Becf)fettoir!ung banbett eg ficf) in ber ©eograpbie nicfjt um bag fpftematifdje ©tubiitnt ber ©in§eferfcf)ei=

nitng, bag anbereit äöiffenfdjaften übertaffen bfeibt.

äöar e§ ttodj retatiü feiert, ficf) über ben fpftematifdjen Umfang ber ©eo*

grapf)ie, bie Kategorien üon ©rfdjeinungen ju einigen, bie biefer äöiffenfdjaft afg Vortourf if)rer ©titbien bienen, fo nicf)t me§r, fobatb eg ficf) um bie @in=

fd)ränfung ber B e b e u t it n g u n b B e r e c h t ig u n g beg ^iftortfcf)en © fem enteg in ber ©eograpbie f)aitbefte. S e n n im ©runbe genommen ift, toie fpettiter betont, bie ©eograpf)ie toeber eine ft)ftem atifd)e, n od ) eine f)iftorifcf)e Stöiffenfcf)aft. S i e Dppofition gegen bie Einbürgerung beg fjiftorifdjen (Sie»

menteg in ber ©eograpbie toäf)rt nun ebenfatlg fd^on 1 0 0 Sabre unb umfaßt immer größere Kreife. gröber erfjob ficf) bie Dppofition gegen bie altju grojje Begüitftigung beg tjiftorifcb6« ©tementesin ber Biogeograpbie, fpejiettber ätntbropo»

geograpbie, toie eg bie ©djrtfe fftitterg repräfentierte, jefft toenbet fie ficf) gegen bie aftju grofje Begünftigung beg entmicftungggefdjicbtlidjen ©tementeg in ber pbbfifatifcbeit ©eograpbie, fpejiett ber Sftorpbotogie.

Unb biefe oft ^t^tge Dppofition bat fidjerfidj unferer Sfnfic^t xtaef) bort fftedjt, too eg ficb um extreme gälte ^axxbeft, too ©eograpben üergeffett, baf;

bie Unterfudjung jeittidjer ©rfcbeinungett nidjt ©nbjtoed ber ©eograpbie fein

<) Übrigens finb and) biete anbere © rf^einungen, fetbft in ber pf)i)fifd£)en ©eograpljte, ntdjt bingltcfi unb Jönnen bodj bon ber geograptpfcfieit iforfdjung nic£)t cutSgefdjloffeu luerbeit, iuie bie äem peraturbertiältniffe ber Sltnto» unb §>t)brofpf)äre, alle SSorgänge ber ltnuncutb«

tung bon ©ttergiett :c.

(5)

faun, uitb baff ein fotcf)e§ Sorgef)ett bie ®eograpt)ie ihrer ©ritnbtagen berauben müjjte. Stur in ber SSefcEjreibung foorbmierter ©rfdjeinungen, bereit ftjntl^etifdEjen Aufbau inib faufater ^Durcharbeitung fattn, bem Söefen ber SBiffenfcfjaft nad), bte Aufgabe ber ©eographie liegen. S e r ©eograptfie fann eg fiel) in ihren

©tibgielen, ftreng genommen, nur tun bie a b fo tu te © e g e itm a rt tjanbetn; ade übrigen fragen ttnb Unterfud)uugen gehören, toieber ftreng genommen, ben

£)iftorifd)en Söiffe ttfd;afie n , alfo öor altern ber Ökologie, ißatäogeographie, Paläontologie ttttb ißatäottimatotogie unter ben natitnoiffenfdjaftlidjen, ber ltrgefc£)icf)te, ber potitifdjen, fojiaten, Staffen» ttnb Kutturgefdjidjte unter ben tjumaniftifctjen SSSijfenfcbaften.

Sod ) fragen mir uttg, ob biefe to g ifd ), a p r i o r i entmidette Sluffaffung aucf) p ra ftifd ) bttrdjführbar ift, ob eg möglich ift, bag geitlicfte (Element aug ber @eograpt)ie ootlftänbig augäitfdjlieffen. S ie ökograpf)en aller Stid)tungen inerbett bariiber einig fein, baff bieg u n m ö g lic h ift. Uttfere ©rbe bemegt fid), auf ber ©rbe ftnben ohne Unterbrechung nor unferen Slugen fßrogeffe ftatt, fo»

mot)t in ber fogenannt tebtofen Statur, mie itt ber Siofptjäre ttnb in bem Steiclfe beg SJtenfdfen. Sotdje ©rf(Meinungen mie Sergftitrj, Sutfanigmug, Ser»

mitterung, Semperaturberteitung itt ber 2ltmofpt)äre ttttb im Sßaffer, SBinbe ttnb (Strömungen, Sertauf ber Segetationg» ttttb fauniftifdjen ©retten, Sebötfe»

runggberteitung, Slbgrettjttttg potitifdjer ©inftufjfphären, §anbet ttttb Sßirtfdjaft uub taufenb a'nbere, uttgtueifetEjaft jur ©eographie gehörige ©rfdjeinungen laffett fid) otjne gleichzeitige Sarftetlitug ber ißrojeffe, bie fid) ot)ne Unterlaß ber»

änbern, ttttb bte uid)t eilten Stugeitblicf ruhen, überhaupt itid)t miffenfdfaftlid) erfaffett. iß ro je ffe ttnb S e m e g it n g e n fin ö aber u n t r e n n b a r m it bettt ß e it b e g r if fe o e rb u u b e n ttnb fo ift eg überhaupt unmögtid), epaft ben geit»

begriff unb bamit bie genetifdjc Strbeit§metf)obe aug ber Ökograpfiie augju»

fdjtiejfen.

3u betifetbeit ©rgebniffen tommen mir auf ü e rfdfieb e n en anberen SSegett: mir betonten, baff eine ber Hauptaufgaben ber Ökographie ber Stach»

meig ber Slnpaffitttggerfdfetitungen fei, bie baut bettt Stebeneinanberborfomtnen öerfcEjiebener e n t m id t u n g g f ä £ ) ig e r Kategorien oott ©rfdfeinungen auf ber

©rboberftädfe auftreteu müffett. Stitu tiegt fcE)on barin mieber für ben Öko»

graptjett bie S to tm e n b ig f eit b eg S e r f o t g e n g ber © n t m id t u n g : Sebe iltfumutatioug» ober ©rofiottgform eines Sateg, gebeutet atg 5tnpaffunggerfc£)ei»

nung an bie Seräubentngen ber ©rofiottgbafig, enttjätt bag zeitliche, entmid»

tungggefd)id)ttid)e ©temeut ebenfo mie bie Slugbitbitng einer l)atopt)t)tcu ober peroptjiten gtora atg Slnpaffuitggerfcheinung an Umformungen beS Sobettg unb Seränberuttgen beg Ktimag ober mie bie güdftung gemiffer fojiateu ober Staffen»

berlfättniffe atg Stnpaffunggerfdjeinung an Klima, Sobett, tutturette unb authro»

potogifd)e ©inftüffe. Stun beftet)t allerbittgg ein tiefgeEjettber U itterfd )ieb in ber Slugbitöuitg ber 3tnpaffunggerfd)einungen jmifd)eii ber tebtofen unb ber te b e n b ig e n Statur; bod) reagieren bie ©rfdjeittungen e iu b e u t ig unb immer in b erfe tb e n S t a r t e auf ©inftüffe it)reg SJtitieug non einer gemiffen Strt unb Kraft. Hier hängt bie Sdjärfe biefer Stnpaffunggerfcheinungen, bereu

@rforfd)ung eine eminent geograpfjifdfe Stufgabe bitbet, oott ber Härte beg Kampfeg umg Safeitt ab. Se nad) ber S e b ö t f e r u n g g b id ) t ig f e it oott ißftan^en, Sierett uttb SJtenfdjen, bereit Steigen ben Kampf oerfdjärft, ttttb je nach ber S u m m e ber © r f a h r u n g e n (Snftintt, Srabition, Sntettett; g rie b r id j), bie ben Snbinibuen ttnb ber Strt bie SBaffeu für ben Kampf gegen bie feinbtid)en

(6)

(Stnflitffe liefert, merbett bie StnpaffungSerfcheiuungen mehr ober meniger thpifd), mirb bie geograpt)ifd)e fRealtion ftärter ober fdftüäctjer fein. ÜRun hängt aber bie SetiötlerungSbid)te mit ber Sermeht'ttng ber Strt, bte Sutturhölje mit ber Sum m ierung ber Erfahrungen gufammen, bag eine unb bag anbere ftellen iß ro ge ffe bar unb ftub infotgebeffen mit geitticE)en SBerten oerfnüpft.

(Snbticf) muffen mir nod) ein ©ritteg ermägen: einer mtffenfd)aftlid)en

@eograpf)ie muff eS fid) nidjt nur barum Ejanbetn, bie ®rfd)einttngen at§ foEtfje genau gu befdjteiben, fonbern biefetben auch gu e rltä re n ; nun finbett mir aber auf ber heutigen Erboberflädje eine U n ga i)t tion E rfd je in u n g e n , bie m it ben ^eute fid) b itb e n b e n f o r m e n , m it ben heute m irfe n b e n K r ä f t e n in S ö ib e rfp ru d ) fteljen. 3)iefe im Sanbfd)aftgbitbe, im Silb e ber Siofphäre ufm. prägnant heeöortretenben „Ülbnormalitäten", bie Dom @eo»

graphen nicht ixberfeEien merbeu bürfen, taffen fid) au§ ben heutigen Sert)ätt»

niffen heraug nicht erftäreu. SSemt mir gang fünfte Sanbfd)aftgformen fel)r hoch über bem heutigen SDenubationSnioeau finben, meitn mir in heute fdjneefreien

©ebirgSlanbfdjaften tppifdje glagiale Sanbfdjiaften antreffen, menn mir fehen, mie glüffe mibernatürlid) Hinberniffe bitrd)bred)en, bie fie leicht hätten umgehen tcmnen ober in ihrer 5Rid)tung beit heutigen sÄbbad)unggOerhäItniffen gumiber»

taufen, mie fdjarfe ftoriftifdje unb fanniftifcEje Erengen bort tiertaufen, mo leine natürlichen „geographifdjett" Sdjranlen tiorhanben finb ober umgelehrt, auSgefprodjene geographische Schranfen, mie SReere, SBüften ufm. gtoei faft gleichartige ißftangen» unb SLierbeftänbe trennen, ober mie mcrtfcEjtid^e Sieblungen oftmals Sagen betiorgugen, bie heute atg ungünftig begeicEjnet merbett muffen, fo m u h ber © e o g ra p h , m i11 er nicht a u f ein S e r f t ä t ib n iS b ie fer her»

tio rra g e n b geograpEjifchett, meint auch ru b im e n t ä r e n E r f d j e in u n g e n tiergidjten, bie hrftorifcEjen § it f g m if f e n f d ) a f t e n , b ie genetifdje 2lr»

b e itg m e th o b e gu H ilf e gieE)en. Ebettfo tierhält eS fid) in ben gasreichen gälten, mo an einer Erbftetle eine 3 R ifd ) u n g , eine Ü b e r e in a n b e r t a g e r u n g unb S n e in a n b e rfid )a d )te tu n g oerfd)iebener, berfetben Kategorie angehöriger E rle rn u n g e n ftattgefunben hat. ginben mir in einer unb berfetben Sanbfd)aft heute ftutiiatite, äolifclfe unb gtagiate gormenetemente beifammen, entbeden mir in einem ißftangen» ober 5£ierbeftanbe eine große ÜRifchung üon fet)r oerfd)ieben»

artigen gloren» unb gaunenetementen, fehen mir in einem Sanbe intenfioe Ser»

mifdjung tion fpradjtichen, lutturetten unb fRaffenetementen, fo merbett mir gur Erllä ru n g auch bie Ejiftorifcheit Hilfgmiffenfchaften herangiehen.

iRicht anberS ftet)t eg aber, menn mir bie gal)ttofen ru in e n fja fte n Er»

fdjeinungen ertlären unb üerftet)eu motten, bie mir überall finben ttttb bereit grofje Sebeutuug für geograpt)ifd)e gorfd)ungen tior altem iR a |e t betont hat.

3m Hochgebirge fehen mir gaEjtreicEie 3eugen, bah bie tiefer herabgebrüdtett Höhengrengen (beg SBalbeg, ber Sieblungen zc.) einft f)öf)er emporgeretcht haben;

rurale Üttmenftora in heutigen gagbgebieten tierrät un§ eine Serfd)iebttng ber mirtf^aftlichen glädjen in bett jüngften feiten, SiebtungSruinen in heutigen Söüften geugett oott einer tiergangenen feuchten Mimappafe, Siebtunggruinen in heute tiom emigen Eife bebedten Säubern Oott einer mannen ftlimaphafe, Satt=

refte unter 9Reer tion pofitioeit Stranboerfchiebungen, faft gerftörte, hochgelegene Xerraffen, bte IRuinen eineg höheren SRtlbobeng, tion Serfd)iebmtgen ber ErofiouS»

bafiS unb tion ©d)manlungen ber Erofionglraft beg gluffeg ufm. SEuch biefe, für bag geograpbtfcpe S itb ber Erboberfläcfje fepr cbaralteriftifdjen Erfcheinungen, bie oft tanbfehaftlid) hodjbebeutfam unb alg negatioe Stnpaffunggerfdheinungen

(7)

intereffant finb, lantt ber ©eograpf) nur entmidluug§gefcf)icf)tlich beuten,

©nblid; barf man artcC; oom geograpf)ifd;en ©tanbpunfte gegenüber ber Sat»

fad>e nicht gleid;gi£tig bleiben, baff ein u n b b ie fe lb d Sftaturerfdfjcinung auf ben 3Renfd;en in fe ^ r öe rf d;iebener SB ei j e ttrirfen lann, mie mir bie§

tjeute an öerfdjiebenen Sßölfern unb Sulturfreifen u e b e n e in a n b e r fetjen, mie mir bie§ aber nur tierftelfen unb erfiären fönnen, menn mir bie IReaftion beS URenfchen auf eine 9'iaturerfd)einung bei ein e m u n b bem felbeit SSotfe auf öerfdjiebenen fiulturftufen, alfo ju t>erfd;iebenen f e it e n Verfolgen.

SBie ba§ offene äReer, grojfe Kohlenlager rc. beute ganj oerfd;icbenartig auf öerfdjiebene SSölfer mirfen, fo hQbeit fie aud; auf ein unb bcnfelben SSoIf§=

ftamm tierfd;ieben gemirft in oergangenen feiten, berfelbe auf anberer Kutturftufe ftanb.

3(ug ben obigen SluSführuttgen ge£;t, glaube ich, breierlei f;eröor:

1. S a S e n tm id lu n g § g e fd )id )t lid ;e M o m e n t ift a u § ber geo»

grapljtfch e n d )u n g n id jt ü o llf t ä n b ig a u S ju fc h iie ffe n , molten mir nic£)t ju einer OerfiänbniSlofen 2lneinanberrei|ung äufferlidjer 33efc£)reibungen gurüdfe£)ren; atlerbingS fommt e§ bcm Geographen burdjauS rridjt fo fetjr auf bie a b f o lu t e n .geitbeftimmungen an (geologifche, hiftobfche @pod)en), fonbern nur auf bie r e la t iö e n geitberhältniffe. SBir müffen K ar erfennen, baff bie Sluöergne juerft gefaltet unb jerbrodjen, bann eingeebnet, bann relatiü gehoben unb infotgebeffen gerteitt, im (befolge ber Sruftenbemegungen bon bulfanifd;ent SRagma überfdjüttet unb enblid; in ben f)öd;ften äfulianlegeln oergtetfd;ert mürbe. Sllinlid) erforbert bag geograpf)ifd;e SSerftänbniS, 31t erfahren, meld;e SebölferungS» unb Shtlturelemente einem ßanbe au tod ;th on , meldfe aber unb in meld;er ^R eihenfolge e in g e m a n b e rt finb, refpeltiüe übernommen mürben.

2. hingegen muff felbft b ei e n tm id £ n n g §ge fd ;id ;tlicf)e n U n te r»

fu d fu n g e n b a § h e u tig e S a n b f d j a f t S b ilb , bie h e u tig e © rb o b e rflä d ;e im S S o rb e rg ru n b e b le ib e n , infofern befonberS, al§ biefe Unterfudjungen nur biejenigen ©rfdjeinungen ju erfaffen haben, bie geograpljifd; unb gegen»

märtig bebeutfam finb.

3. S ie entmidlung§gefd)icbtlicben Unterfud;ungen bat ber (Geograph n u r fo m eit a u lj u f ü lj r e n , a l§ er fid) nicht a u f A r b e it e n b ie fe r s<!lrt in ben h ie rh e r g e h ö rig e n ÜRadjbarm iffenfchaften ftüijen la n n ; b. h- mit anbereit SBorten, ber Geograph hat bie Vertreter ber fRad;barmiffenfd;aften barüber aufjuflären, melcfje ©tubien für ihn oom geographifd;en ©tanbpunfte au§ unumgänglich notmenbig finb unb in ben ÜRad)barmiffenfd;aften ©tubien foldjer Üttrt anjuregen. S3i§ jur geit, ba biefe ©tubien borliegen merben, hat er fie borläufig felbft auf fid; ju nehmen. SSollftänbig auf bie genetifdje ©r=

flärungsmetljobe ju bergichten, märe angefidjtS ber ©rfolge, metd;e bie Geographie gerabe bau! biefer SRethobe im lebten Sahrfjunbert errungen hflt, ein arger iRüdfdjritt. S ie glän^enben, geographifdfen ©puthefen, bie mir einem SRitter ober einem Stap e l banfen, beruhen jum guten Seile barauf, bah biefe großen gorfdjer, mit einem munberbar feinen, geographtfd;en © in n begabt, fid; bei ihren antf)ropogeographifd;en ©tubien aud; auf bie genetifd;e SlrbeitSmetfiobe ftütsten. Unb bie fcf)önen, menn aud; nod; oielfach in ihrer meittragenben S3e=

beutung angefod;tenen ethnologifd;en ©tubien G r ä b n e r S , 3?ot)§, S ln fe rm a n n S , bie mittels ber genetifchen 9Retf)obe ber Kulturfd;id)tung ba§ fompligierte SSilb heutiger Kulturen erfiären mollen, finb nur ein SluSflufj berfelben ©djnle unb

(8)

gehen fogar birelt a u fü la h e l zurüd. Unb mieber mar eS eine $eit glanjenben SluffdjmungeS ber geographifchen 2Biffenfcf)aft, als eine 9Mlje tjeroorragenber Geographen, allen üoran ö. 9 tid )tl)ofe n bie genetifdje SlrbeitSmetfmbe in bie phhfifalifcfje Geographie einjuführen begann. ©rft biefe Ütidjtung bermochte z 33.

baS morphologifdje 23ilb ber Sanbfdjaft tote einen SriftaH ju betrachten, beffen üerfdjiebene, einanber fdjeinbar regellos fdjneibenbe flächen, üerfdjiebenen, nach gemiffen Gefetjen angeorbneten Spftemen angehören, bie im £anbfd)aftsbilb fich als baS ©nbprobuft einer, in mehreren ißf)afen erfolgenben ©ntmicftung üer- fchneiben. ©iefe gorfdjungSmetljobe führte zur ©ntbecfung zahlreicher ©etailS, bie früher unbeachtet blieben, jetjt als nottoenbige ©lieber einer Sette erfdjeinen.

©arauS ergäbe fich, bah neben anberen bie genetifc^e © r f lä r u n g S * m e th ob e für ben Geographen u n u m g ä n g lic h n o tto e n b ig ift, bie genetifcfc)e 2lrb e itSm e tf)o b e aber p r o ü if o r if d ) üon ihm geübt toerben mühte. Hat man fidf nicht gefdjeut, bem Geographen zu geftatten, bah er ftatiftifdjeS, fieblungS»

hiftorifdjeS, mirtfchaftSgefdjidjtlicheS, fulturljiftorifcheS unb raffengefchidjtlidjeS M aterial §ur Söfung feiner geographifchen Probleme fich fefi>ft üerfdjafft, fo barf man ihm auch nicht mehren, bah er in ähnlicher 2Beife geof)iftorifd)eS unb flimatoIjiftorifcbeS M aterial felbft bearbeite unb heranäieh)e. ÜDian mühte ihn beun gmingen, bie S ö f u n g e in e r IReihe ü o n g e o g ra p h ifc h e n f r a g e n a u fz u g e b e n ober a u fzu fd jie b e n . ©abei müffen mir betonen, bah biefeS ißriuzip ber^ulaffung ber genctifdjenSlrbeitSmetljoben in einem ©eile zugeftanben, aud) für baS g anze zugeftanben merben mühte. ©S geht nicht an, babei eine lü n ft ti dj e G re n z e zu ziehen, inbem manetma fagt, SSeränbernngen in h ift o rif eher ßeitfönnten nod) zur Geographie gerechnet merben, ü o rg e fd )id )tlid )e ge otogifdje 23er»

änberungen nicht mehr. Sludj bie 23eränberungen in hrftorifcfjcr 3eit gehören e ig e n tlich n id jt m ehr zur Geographie unb bürfen nur (abgefel)en üon ber hiftorifdjen SanbfdjaftSfuube) infofern herangezogen merben, als fie zur @rflä=

rung ber t) enti getr S S e rh ä ltn iffe nötig finb. Üiitn bürfen mir aber nicht überfehen, bah bie Geographie ein aufjerorbentlid) üerfdjiebenartigeS äJtaterial üerarbeitet. g ü r bie a n t h r o p o g e o g ra p h ifd ) e n SSerhältniffe bebeuten bie 23er=

änberungen in hiftorif eher ,3eit fdjon eine u n g e h e u re S p a n n e 3 eit, bie biet­

fad) zm' K lärung ber heute herrfdjenben SSerhältniffe genügt. ÜJtidjt fo, menn eS fic| um b io g ra p ljifd je , flim a t o lo g if d j e ober m o rp h o to g ifc h e fragen hanbett; ba reichen oftmals bie Vorgänge, bie fich tjeutigen Slrttli^e ber

©rbe mieberfpiegetn, nod) o ie l m eiter z u rü d , je nadjbent in bie Quartär-, oftmals in bie ©ertiärepodje, in manchen Gegenben noch meiter zurüd. ©ie Heranziehung biefeS SüfaterialS zur ©eutung ber heutigen ©rfdjeinungen als u n g e o g ra p h ifc h Zu qualifizieren, erfd)eint ebenfo u n to g ifd j als ungeredjt.

©ine anbere (Sache ift eS: 1. bah ^er G e o g r a p h im m e r n u r baS«

je n ig e SJJaterial heranziehen mirb, baS zur ©eutung ber h e u tig e n ©rbober»

flädje nötig ift; baS eben uuterfdjeibet ihn oorn ^iftorifer, bah biefer ein 23itb ber üergangenen feiten möglidjft üottftänbig barzuftetteu münfdjt, jener aber ben 231id auf bie heutigen SSerhältniffe richtet unb fie zu erftären fudjt.

©benfo .unterliegt feinem .Qmeifel: 2. bah 3U m ünfehen ift, baff bie u n g e h e u re Ü b e r t a b u n g beS G e o g r a p h e n m it e n tm id lu n g S g e fd jid )t»

tid)en U n te rfu d )itn g e n , bie eigentlich) üerfd)iebenen ÜRadjbarbiSziplinen an­

gehören, fo b a lb m ie m ö g lich ein © nbe finben mögen, inbem Geologen, Paläontologen, ißräljiftorifer, ^piftorifer ufm. aud) foldje üftaterialien zu bear­

beiten anfangen, bie für ben Geographen u n e rlä fjlid je G r u n b la g e n zur 83eantmortnng g e o g ra p h if d )e r f r a g e n liefern.

(9)

SBenn biefc 3 eit gefommen fein wirb, bann Wirb ber (Geologe bie rnor»

phogenetifcficn llnterfudjuugen, ber fßaläontotoge bte patäo»6iogeographifd)eu fragen, ber Sogialhiftoriter unb Kutturhiftorifer bie gragen ber ©ntwidtung ber menfchtichen ©efedfdjaft unb Kultur, ber @ieblunggf)iftörifer bie ber M o n i»

fatorifcEjen Bewegungen unb Drtggrünbungen uftn. bodftänbig übernehmen.

Sam t erft mirb bie ©eographie, fo fcfjeint eg, nur if)r nun unbeftritteueg gelb bebauen, auf ibjre eigentliche Aufgabe befchränft fein, nämtidh: bie 33er£)ält»

tttffe ber f)eutigeat (SrboberfläcEje, ttub g w a r a lle K a t e g o r ie n ü o n

© rfd je iitu itge n (geftiitU auf bie fhftentatifdjen SBiffenfchaften), g e n a u git be»

fcfjreiben, biefetben genetifch (geftü^t auf bie hifM ifdfen SBiffenfdjaften), a ls m o m e n ta n e g © n b p r o b u f t e in e r f o m p tig ie rt e n o e rg a n g e n e n ©nt»

w id t u n g gu e rflä re n unb in bem gangen Komptej bon Phänomenen ben K a u f a t g u f a m m e n h a n g , bie S B e d jfe lto irtu n g h e ra u g g u a rb e ite n .

Kurg gefaxt möchte ich a^° betonen: bag ©nbergebnig ber geograp£)tfc£)eit gorfdjung fod immer einen ftatifcfjen, alfo &efcf)retbenb=erf£ärertben ©Ijaraftet haben, niematg einen f)ifMifd)en, aber gum SSerftänbuig ber ©rfdjeinungen fönnen mir ber Kenntnig beg ©ntmidtungggangeg berfetben nicht entbehren, ebenfowenig bei ben anthropogeographifchen, fcfjneH ftdj oeränbernbcn ©rfchei»

nungen, rnie bei ben phhft!o»geographifchen, langfamer fich beränbernben ©r»

fcheinungen (Ktimafdjwanfungen, 9Ubeauöeränbernngen tc). S ie genetifcfie ©r=

flärnnggmeife ber heutigen ©rboberfläcbje mit ad ihren ©rfcheinungen gängtid) aufgugeben, bürfte wot)I nach ^eul bbigen fdjäbüch unb faurn ratfam fein.

Solange biefe entwidtungggefdjidjttichen STcateriatien, bie eigentlich fp fM rifchen ÜJiachbarbiggiptinen entnommen werben fodten, ung Oon biefen nidjt geliefert werben, müffen wir, woden w ir nicht auf bie Söfung bieter, ed)t geo=

grap£)ifc£)er gragen bodftänbig bergicfjten, ung biefetben fetbft berfd)affen, b. h- We genetifdje Strbeitgmethobe in Stnwenbung bringen, babei aderbingg betonen, baff w ir bieg nur notgebrungenerWeife unb fo lange tun werben, atg eben bie fRadjbarwiffenfchaften ttng nicht bag für ung nötige idtateriat liefern.

S n gang ähnlicher SBeife waren ja aud) bie ißbitofophen oftmatg gegwungen, nicht nur, wie eg ihnen gufommt, fpnthetifd) gu arbeiten, fonbern fetbftänbige hiftorifche ober fpftematifche Stubien gu treiben. Unb baff bie ©eograpfjie fym*

fidjttid) ihrer Aufgaben unb Sdtethoben fid) mit bodern 97ed)t mit ber ißh^0l° P ^ e bergteidjen bürfe, haben fd)ott bie ©riechen, bie ihre geit an geographifeijem gühlen tjodj überragten, erlannt, atg fie augfpradjen (ttadj © rü tt: ©cograptgie alg fetbftänbige 333iffenfcf)aft. ißrag 1875):

Tfjg xov qiLloßoyov JtQayjiaxEtag slvca vofi^OfiEV eItcsq &Xly]v tiva xal xryv 'yEcoyQacpLKrjv.

Ä . i t . s . ^ o fb u ch b r u d e r e i (E a rl g r o m m ? tu 2 ß i

W /tt Kola

(10)

*

(11)
(12)

Cytaty

Powiązane dokumenty

;7P›¼ ½{¾K¿Às¿©ÁsÂÿÄÆÅÀGÇÄ/ÈÊÉzËsÁoÌË$ÇGÀ"¿iÀGÍÊÌKÄÆÌzÎ"ÏЯЯÐÑ ÒYÓÔÈKÑ ÌKÀGÕ6Ñ

Ponadto na terenach miast największy odsetek osób rozwiedzionych i separowanych zanotowano wśród ewangelików, zaś na terenach wiejskich - pośród wyznawców

In particular, we will present three case studies that illustrate our claims including the Aharonov-Bohm effect, the emergence of anyons and fractional quantum statistics, and

Mocno zaznaczył się także ośrodek warszawski reprezentowany głównie przez pracowników Instytutu Historii Nauki, Oświaty i Techniki PAN oraz Instytutu Badań

Z drugiej strony wielu relatywistów wskazuje na fakt, że norm y nie są zdaniam i, którym przysługują w artości logiczne praw dy względnie fałszu, i stąd nie m

I tak, wiara religijna jest dodatnio, umiarkowanie, istotnie statystycznie związana z poczuciem zaradności i poczuciem sensowności (współczynniki korela­ cji wskazują

Mit der Annahme, daß ein Pronomen auch als Partikel vorkommen kann, kehrt die Frage wieder, ob das Pronomen etwas im Lexikon als ein und dasselbe Wort gelten soll, das ohne

D ugue, Arithmetique des lois de probabilites,