• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.12.04 nr 49

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.12.04 nr 49"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

- 313

t>cr Äflniglitgen Regierung p iPPrtentt) erbet.__

Nro. 49.

S R a rie tiw ttb e r, beit 4. ©ejtmber.

1878.

■M M iiiiB.iM w nnw w , , ■!!!!!!■ m rn rn n ir^^m ^M a m m mämaimmmmmmiBssmumam mnwi i' in'i n n i n u m n iirm iiiiii ii1111111111111 inrnim^Tnrniii—nrrnnrifinrT-... -

Sem bnuttgen nnl> SBef«miö#Ä^ungtB b t t ®ent*<tls38S<eH>ihr&im.

1) Stuf ©runb beS § 28 beS ©efegeS gegen bie ge;

meingefägrltdgen Seftrebungen ber Scdalbemofratie Dom 21. Ottober b. 3 . (ffteligsgefegblatt 6 . 351) wirb mit ©enegmigung beS SunbeSratgS für bie ©auet

@ineS 3 agre3 angeorbnet was folgt:

§ 1. ißerfonen, oon benen eine ©efägtbung ber öffentliigen Sicgergeit ober D rbnung^p beforgen ifi, fann ber älufentgalt in bem bie Stabt ^Berlin, bie Stabtireife (Sgarlottenburg unb 5ßotäbam unb bie Äreife ©eltow, 9Wcber;Sarnim unb Dft=$auelanb um;

faffenben S epie für ben ganjen Umfang beffelben oon ber SanbeSpolijeibegörbe oerfagt werben.

§ 2. $n ber Stabt Serlin unb ben Stabtlret- fen ßgarlottenhurg unb Sotsbam finb baS ©ragen oon

©iofj;, &ieb; ober Schußwaffen, fowie ber Sefig, baS

©tagen, bie ©tnfügrung unb ber Setlauf oon Spreng;

gefegoffen, foroeit eS fieg nic^t um ÜJtunition beS fJteicgs;

geereS unb ber Äaiferlügcn 3Jtarine banbeit, oerboten.

So« Unterem Sietbote werben ©ewegrpatronen nicht betroffen.

SluSnagmen oon bem Verbote beS SöaffentragenS finbeit ftatt:

1. für ißerfonen, welcge straft igrcS StmteS ober SetufeS p t gügrung non äBaffcn berechtigt finb, in Setreff ber legieren;

2. für bie fbtitglieber oon Seieinen, welchen bie Sefugniß, SBaffett p tragen, beitoobnt, in bem Umfange biefer Sefugniß;

3. für S*rfonen, welcge fieg im Seftge eines 3iagb=

fcgeineS beftuben, in Setreff ber jur StuSübung ber 3 agb bienenben Söaffen;

4. für Serfonen, welcge einen für fie auSgefleH;

ten SBaffenfcgetn bei fieg fübrnt, in Setreff ber in bemfelben bepegneten Stoffen.

Ueber bie ©rtbeilung beS Stoff enfcgeinS befinbet bie ßanbeSpolijeibegörbe. 6 r wirb oon berfelben lofien; unb ftempelfrei auSgeftcHt unb iann p jeber ßeit roieber entjogen werben.

§ 3- Soiftebenbe Snorbnungen tretm mit bem 29. Sooembet b. 3 . in tra ft.

Serlin, ben 28. fftooember 1878.

^öiugticgeS StaatSminifterium.

gej. ©raf ZU Stolberg. Dr. Leonhardt. Dr. Falk.

von Kaineke. 'Dr. Friedenthal, von Biilow.

Hofmann. @r. zu Eulenburg. Maybach. Ilobrecht.

StuSgegeben in Starienwcrber ben 5, ©e^emb

2 ) ^ J o Itp ti3 > c r o r & n u n ft.

jftaegbem feurdg ben Sefcgluß beS SunbeSratgS 00m 6. 3uni b. 3 . bie §§ 2 bis 5, 9, 12, 13, 15, 17, 18, 21, 23 biS 29, 33, 34, 42, 46, 48,; 52, 53, 66 unb 68 beS SagupolijeireglementS für bie

©ifenbabnen ©eutfcglanbs 00m 4. 3anuar 1875 bureg bie in Sr. 24 beS SentralblattS für baS bentfege Selcg 00m 14. 3uni 1878 unb in ber ©jtrabeilage p St.

31 beS SegierungSamtSblattS oorn 31. 3 n ti b. 3- publijirten anbermeiten Sorfcßriften crfegt worben finb, werben bie tegtern unter Slufßebung ber begegneten bisherigen Seftimmungen beS Saßtipolijeireglements auf ©runb beS § 85 ber Srooinjialorbnung für bie Srooipen Sr^ngen ic, 00m 29. 3nni 1875 ßietburdj in Äraft gefegt.

Serlin, ben 16. Sooember 1878.

©er ÜJtinifter für Raubet, ©ewerbe unb öffentliche Strbeiten: SJtapbabg.

5lu$$uß au$ &em SaippoiijcDSlertkment für i>ic ©ifenbatmen 3?eutfd)Ianö$ bont

«. Sannur 1873 in itet jc&tjjcn ^nffunjj ber bctreffen&cn Seftimmungen.

V. S e ftim m u n g e n fü r baS S n itltiu m .

§ 53. ®ie ©tfenbaßnreifenben unb baS fonfiige Sublifum müffen ben aHgemeinett Snorbnungeit naeg;

iommen, welcge oon ber Sagnocrwaltung begufS Suf=

recgtgaltung ber Drbnung innerhalb beS SagngebietS unb beim ©ranSport ber Serfonen unb @fftüten ge=

troffen werben unb gaben ben bicnftlicgen Slnorb;

nungen ber in Uniform befinblicgen ober mit einem

©ienftabjeicben ober mit einer befonberen Segitimation oerfegenen Sagnpolijetbcamten (§ 66) golge p Iciflen.

§ 54, ®aS Setreten beS SfanumS ber Sagn, ber bap gehörigen Söfcgungcn, ©ämme, ©räben, Srücfen unb fonftigen Unlagen ift ogne ©rlaubnig;

iarte nur ber StuffugtSbegörbe unb beten Organen, ben in ber SluSübuttg tgreS ©ienfieS befirtbliigen gorfl;

ftgufc/ 3oü=, Steuer;, ©elegrapgen;, Solueibeamten, ben Seamiett ber StaatSanwaltfcgaften unb ben p r IMognoScitung bienftliig entfenbeten Offneren ge=

ftattet; babei ifi jeboeg bie Sewegung wie bet Stufent;

galt innerhalb ber 3 agr= unb 9tangit;®eteife p oer;

meiben. ®aS Sublüum barf bie Sagn nur an ben p Ueberfagrten ober Uebergängcn beftimmten Stellen über;

fegreiten unb jwar nur fö lange, als bie legieren niegt bureg Sarrieren oerfigloffen finb. @S ifi babei jeber unnötgige Serpg p permeibeu.

:r 1878,

(2)

treten ber oorfleljenb bejeihnetett Bahnanlagen bebarf ber ©enehmigung ber Iufftcbt?behörbe.

@? ift unterfagt, bie Barrieren ober fonfiigen

©infriebigungen eigenmächtig p öffnen, p überfhreiten ober p überfieigen, ober eiroa? barauf p iegen ober p hängen.

§ 55. lufierijalb ber beftimmungSmä^ig bem Bubliium für immer ober jeitroeife geöffneten Bäume barf Biemanb ben Bafphof ohne ©rlaubnifjfarte be treten, mit Iu?naljme ber in Ausübung ihre« Sienfte?

befinbliöhett ©jjef? ber Stilitärs unb SPoltjeibehörbe, fomie ber im § 54 gebachten unb ber ^ofibeamten.

Sen gefiung?*iiommanbantett, gortifüation?:

öffijieren unb beft buch ihre Uniform als foldje lenntlihcrt gortifüationsbcamten ift geftattet, auch ben Bahnförper mie bie Bahnhöfe innerhalb beS geftung?=

raponS p betreten.

Sie SBageu, roeldje Belfenbe p r B atp bringen ober baüer abholeit, muffen auf ben Borplähen ber Bahnhöfe au ben bap beftimmten ©teilen auffafjren.

Sie Uebir:oadpitg ber Dehnung auf ben für biefe SEBagen beftimmten Borpläjsen, foweit bies ben Beiteln mit Beifenben unb beren ©epäd betrifft, fteljt ben Bahnpo%ibeamten p , iufofern in biefer Beziehung nicht befonbere Borfäjriftcn ein InbereS beftimmen.

§ 56. Sa? ^inübetfebaffen oon pflügen, ©ggen unb anberen ©erät|en, fomie oon Baumftämmen unb anberen ferneren ©egenftänben über bie Balm barf, fofern folche nicht getragen roetben, nur auf SBagen ober untergclegten Schleifen erfolgen.

§ 57. gür ba? Betreten ber Bahn unb ber bap gehörigen Inlagen burch Biel) bleibt Serjenige oer=

antwortlich, meinem bie I n f ficht über baffelbe obliegt.

Sa? Sreiben oon größeren Biehhetben über bie Bahnübergänge ift innerhalb 10 SBinuten oor bem er*

marteten ©intreffen eine? Buge? nicht mehr geftattet.

§ 58. Brloatübergängc bürfen nur oon ben Berechtigten unter ben oon ber Iuffiht?behöcbe ge=

nehmigten Bebingungen benipt merben.

§ 59. ©o lange bie Uebergärtge gefdjloffen finb, inüffen guf)rroetie, Beiter, Steiber oon Bie()f)erben nnb gührer oon Saftigeren bei ben aufgeftellten 2Bar=

nungStafeln halten. Sa? ©leiefje gilt, fo halb bie

©loden an ben mit Bugbarricren oerfehenen Ueber*

gangen ertöueu. gufsgänger bürfen fich ben gcfd)loffe=

nen Barrieren nähern, biefelben aber nicht öffnen.

§ 60. Ille Befchäbigungen ber Bahn unb ber bap gehörigen Inlagen, mit ©infhluf) ber Scle*

graphen, forote ber Betriebsmittel nebftBubehör, ingleidjen bas luflegen oon Steinen, |>oI$ unb fonftigen Sahen auf ba? Blanum, ober ba? Inbringen fonftiger gal)r£)in=

berniffe finb oerboten, ebenfo bie ©rregung fa lle n Harm?, bie Bacbahmung oon ©ignalen, bie BerfteU lung oon Iu?mei(he=Bortichtungen unb überhaupt bie Bornahme aller ben Betrieb fförenben fjanbiungen.

§ 61. Sa? ©infietgen in einen bereit? in ©ang

ingleichen ba? eigenmächtige Deffnen ber SBagenthüren ober Iu?ßeigen mährenb ber Bu9 fth nodj in Beroe=

gung befinbit, ift oerboten.

§ 62. 2öer ben Beftimmungen ber §§ 53—61 unb ben nachfolgenbcn Beftimmungen beS Betrieb?*

reglement? für bie ©ifenbahnen SeutfhlanbS oom 11. SPlai 1874, roeldje alfo lauten:

,feuergefährliche ©egenftänbe, fomie alle?

©epäd, meldhe? glüffigiciten ober anbere ©egen»

ftänbe enthält, bie auf irgenb eine Steife ©¿haben oerurfachen iömten, ins befonbere gelabene @e=

mehre, ©$iefspuloer, leicht entpnblidje Btäpa*

rate unb anbere ©ad)en gleicher ©igenfdmft, bürfen in ben B«fonenmagen nicht mitgenommen merben. SaS ©ifenbaljn Sienftperfonal ift bered)5 tigt, fidj in biefer Begehung bie nöttjige Ueber5 jeugnug p oerfhaffen.

Jägern unb im öffentlichen Stenfte ftcljen=

ben 543erfonen ift jebod) bie aJtitfüjjrung oon

§anbmunition geftattet.

roirb mit einer ©elöftrafe bis p brcijjig Star! beftraft, fofern nicht nad) ben allgemeinen ©trafbefttmmungen eine härtere ©träfe oerroirft ift.

§ 63. Sie ©ahnpolijeibcamten finb befugt, einen geben oorläufig feftpnehmen, ber auf ber Uebertretung berim § 62 gedachten Beftimmungen betroffen ober uns mittelbar nad) ber Uebertretung oerfolgt roirb unb ftdj über feine fßetfon nicht auäptoeifen oermag. Serfelbe ift mit ber geftrahmc p oerfhonen, roenn er eine angemeffene Sicherheit befteHt. Sie Sicherheit barf ben fpödjPetrag ber angebrol)ten Strafe nicht itberfteigen.

©nthält bie ftrafbnre ^anblung ein Berbtecijm ober Bergern, foiaun fi<hber©hulbige burch eine Sicher*

hett?befteHung ber oorläufigengeftnahme nicht entziehen.

gebet geftgenommene iftungefäumt an bienähftc Bolijeibehörbe ober an ben Staat?: ober Bolijeiamoalt abpliefern.

§ 64. Sen Baljnpoiijeibeamten ift geftattet, bie feftgenommenen ißerfonen burch SJtannfhaften aus bem auf ber ©ifeubah« befinbiiheit IrbeitSpecfonale in Bcroahnng nehmen unb an ben BefttmmungSort ab=

I liefern p laffett. gn biefem gatte hat ber Bah«5 Epoltjceibeamtc eine mit feinem Barnen unb feiner Sicnft=

qualität bej«ihnetcgcftnehmung?!arte mitpgebm, melhe : oorläufig bie ©teile ber aufpncl)menben Betljanblung

! oertritt, bie in ber Begel an bemfclben Sage, an bem bie Uebertretung fonftatirt mürbe, fpätefien? aber am Bormittag be? folgenbcn SageS an bie Bolisdbehörbe ober beit ©taats= ober Bolijeianmalt eingefenbet roers ben muh-

§ 65. ©in Ibbrud ber §§ 5 3 -6 5 biefe? Bes glement? unb ber §§ 13, 14, 22 I I . 2 unb 5 nnb 23 be? Beirieb?rcglemeiü? ift tn jebem BoffagierUmmer au?phängen unb ferner auf jebem Baljnljofe ein bem BubliEum pgänglidjeä Befhmerbebnh tm ©cation?»

bureau au?plegcn.

(3)

31»

3) SkfamttimtcbunQ,

wegen A u s r e i c h u n g ber neuen g t n S co up onS S er i e V i l l . ju ben B r e uf f if c he n © t aa t S a n *

l e t t e n »on 1 850 unb 1852.

Sie ginScouponS Serie V I II . Ar. 1 bis 8 über bie gtnfen ber Staatsanleihen non 1850 unb 1852 für "bie nier galjlie »om 1. Ditobcr 1878 bis ba^in 1882 nebft Salons werben norn 16. @ep;

tember biefeS galireS ab non ber ©ontrole ber Staatspapiere hierfelbft, Drauienftrafje 93 unten rechts, BormitttagS non 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme ber Sonn= unb gefttage unb ber kaffcnreuifionStage, auS=

gereift werben.

Sie Coupons iönnen bei ber ©ontrole felbft in

@mpfang genommen ober burch bie RegienmgS=,gaupt=

taffen, bie BejirfS^auptfaffen in .gannooer, DSna=

britc! unb Süneburg ober bie krcistaffe in granlfurt a. SJl. bezogen werben. Sßer bas ©eitere wünfcht, ijat bie Salons nom 13. Stpril 1874 mit einem für febe Anleihe abgefonberten Sßerjeicfjni'pfc, p welchem gor=

mulare bei ber gebachten ©ontrole unb in Hamburg bei bem ißoftamte unentgeltlich ju haben finb, bei ber

©ontrole perfönlich ober burch einen Beauftragten ab=

jugeben.

©enügt bem Sinreiäjcr eine numerirte Btarfe als ©mpfangSbefdjcinigung, fo ift baS Berjeichnifs nur einfach, bagcgcn »on bencn, welche eine Bereinigung über bie Abgabe ber Salons p erhalten wünfchen, hoppelt »orplegcn. gn legerem gaEc erhalten bie (¡Einreicher baS eine ©jemplar mit einer ©mpfattgs=

bcfcheinigung »erfehen fofort jurücf.

SDie ÜJtarte ober (StnpfaugSbefdjeinigimg ift bei ber Ausreichung ber neuen Coupons prüdpgeben.

3 « <Sd)ttftw>ed)fei faitn i»tc ©ontroie feer @taat$tpa?nerc fid) mit fcen Snipbetn

&ct md>t eittlaffen.

Bier bie ©ouponS burd) eine ber oben genannten Brooinjialiaffen bejicljen will, hat berfelben bie alten SalonS mit einem hoppelten Berjeichniffe einjureichen.

SaS eine Berjeichnife wirb mit einer ©mpfangS;

befcheinigung »erfehen fogleich prüefgegeben unb ift bei AuShänbigung ber neuen ©ouponS wieber abju-- Uefern. Formulare p btefenBerjeichniffen finb bei ben ge=

bachten Brotnnnalfaffen unb ben »on ben könig^

liehen Regierungen unb ber königlichen ginanjbireftion in gamtooer in ben Amtsblättern p bejeidmenben fonftigen kaffen unentgeltlich p haben.

SeS ©inmcljenS ber Schulboerfchreibungen felbft bebarf es p r ©rlangung ber neuen ©ouponS nur bann, wenn bie erwähnten Salons abfjanben gefommen finb;

in biefem galie finb bie betreffenben Soiumente an bie ©ontrole ber Staatspapiere ober an eine her ge=

nannten ^rooinjlalEaffen mittelft befonberer ©ingabe einjureichen.

B erlin, ben 27. Auguft 1878.

gauptnerwaltung ber ©taatsfchulben.' g e r in g .

4 ) A n j e i g e,

betreffenb bie Beröffentlichung her Atefitifchaufnahmen oom Breufjifchen «Staate im SDIafeftabe 1 : 25 000 ber

natürlichen Sänge.

3m Anf¿bluff an bie bieSfeitige Anzeige »om 31. Augufi er. — (SRilit. 2Bo<henblatt 1878 Ar. 73 pag. 1259/1260) — wirb luerburch beiannt gemacht, ba| au§er ben bereits publijirten 3JIefetifchbiätierrt ber Aufnahme beS gahteS 1876 nachiteljenbe 23 Blätter etfdfienen finb, nämlich:

A, »on ber 2Beftgruppe.

7 Blätter: Aorten, Sinbau, ©iebolbefjaufen, Sauters berg, ©öttingen, SBaate unb Suberfiabi;

B. » o n her D f i g r u p p e .

16 Blätter: ©r. Sübbe=See, ©r. Sintchen, Büffen, ©r.

©piegel, Atari. grieblanb, ßaliteS, Spechts*

borf, Atarjborf, Breüenftein, A lt Sebehnie, golonbowo, Sabfe, gorbon, Sjarabowo,

©chirpifc unb ©ntewfowo.

Sic oben benannten Blätter bringen Steile ber Sanbbroftei gilbeSheim, ber AegierungSbejirie Atarien*

werber, ©öSlin, grartffurt a. D. unb Bromberg p r SarfteHuug.

Ser B r elS eines Blattes beträgt © i n e Atari unb iann berfelbe nach oorgättgiger Beftettung burch febe Bucfj= unb kunfthanblung bejogen werben, ohne bah ber käufer »erpflichtet ift, mehr als ein kartenblatt biefeS SBerleS ju nehmen. — Ser ©eneraliommiffionS*

SDebit ift ber Sanbiartenhanblung »an g. g . Reumann in Berlin (gägerftrafie Rr. 25) übertragen.

Sie noch übrigen 24 Blätter ber Dfigruppe wer*

ben fueceffioe im Saufe biefeS galjteS erfcheinen.

Berlin, ben 19. Ro»ember 1878.

königliche SanbeS = Aufnahme, kartographifche Abtheilung.

© e er j ,

Dberfi unb Abteilung? = ©hef.

V to ö ittü ta iiS B e fc ö tfc iR . 5 ) a S e fc n n tm a d iu riö .

^ Unter Bepgnahme auf bie Beianntmachung oom 3. gebruar 1878 bringe ich bie erfolgte ©rnennung

1. beS ©utSoorfieherS SBeEmann in .geöfchen jum StanbeSbeamteir ftatt beS ©utSbeftherS Sßilhelm Schnlj in ©r. Sefchenborf,

2. beS RittergutSbefi|erS komrotoSfi in ©r. Sefchen»

borf p m p e ilen Si«nbeebeamien = Sk'[Ioertreter ftatt beS @utS»orfteherS SSeÜmann in .göfdhcn, für ben StanbeSamtSbejirl ©fangenberg, kreifeS Stuhm,

hierburch p r öffentlichen kenntniff.

Sanjig, ben 12. Rooembet 1878.

Ser Dberpräfibent, ©taatsminifier.

Achenbach-

(4)

6 ) B e F a ä itttm a ä ö tm ß .

Unter Sejugnaßme auf bie SeEanntmachung nom 3. öfto&er 1877 bringe ich bie erfolgte Ernennung beS poftagenten SDloIbe^nie in SBroßE jurn jweiten

©tanbesbcamten ; ©teßnertreter für ben SejirE SßroßE, KreifeS Strasburg, ftatt beS AratSfhteiberS unb Pofts agenten Klein, ijierburd) ju r öffentlichen Kenntniß.

©anjtg, ben 16. Stooember 1878.

©er Dberpräfibent, ©taatSminifier.

Achenbach- 7 ) a S e F a m ttm a d ju ttö .

Unter Sejugnahtne auf bie SeEanntmachung nom 30. April 1878 bringe i<h bie erfolgte ©rnennung beS 3Jtühtenbefißer$ Küßt in Steugolj jum ©tanbeS»

beamtewSteßoertreter für ben StanbeSamtSbejirE Aeus golj, KreifeS ©t. Krone, liierburdh snr öffentlichen Kenntniß.

©anjig, ben 19. Slooember 1878.

©er Dberpräfibent, ©taatSminifier.

SC dhe n b a<ih.

8 ) aS eF anntm achm ifl.

Unter Sejugnahtne auf meine SeEanntmachung ootn 28. DEtober b. 3- : bringe ich bie erfolgte ®r=

nennung beS ©utSoorfleherS 3onaS in PeterEau jutn

©tanbeSbeamten für ben ©tanbeSamtSbejirE ©tarfen, Greife« ©cbiocbau, ftatt beS bisherigen ©utSnorfteherS

©ahlfelbt in PeterEau, E)ierbur<| ju r öffentlichen Kenntniß.

©anjig, ben 19. Aotember 1878.

©er Dberpräfibent, ©taatSminifter.

Achenbach-

9 ) SDurch StUerhöchften ©tlaß nom 28. DEtober c. ift baS SorwerE ©üfterbmh im Kreife ©i^loctiau unter Abtrennung non bem ©utSbcjirEe 3Jtarienfelbe in bem;

fetben Greife ju einem felbfiftänbegen ©utSbejirEe er»

Elärt worben.

fßtarienwerber, ben 22. fßooember 1878.

Königliche Regierung. Abheilung beS gnnern.

1 0 ) Unter Sejugnaßme auf ben ©hlußfaß im § 3 unterer Polijeioerorbnung nom 8. ffebruar 1875, be=

treffenb bie mifroSEopifhe UnterfuEßung beS ©hwetne;

ftdfheS auf ©ricfjlnen, bringen mir hiermit ju r öffent»

lidhen Kenntnis, baß uacfj ergangener ©ntf(Reibung bes ,§ertn ßteffortminifterS bie pottjeilihen ©onceffionen für bie gleifhbefhauer einem ©tempel non 1 3JtarE 50 Pf. unterliegen.

fßtarienwerber, ben 18. fftooember 1878.

Königliche Regierung. Abteilung beS Snnern.

11) 3Bir bringen hiermit jur öffentlichen Kenntniß, baß für bie UnterfuEEiung ton Sieh, welches auf ©ifen=

bahnftattonen, bei benen bie befChränEte Sießoerlabung befteht, eingelaben raerben fofl, non ben beamteten

©blerärjten ober beren ©tettnertretern in ©rtnange;

l u n g einer gütlichen © i r t i g u n g nur foldje ©c=

bühren Seitens ber ©hierärjtc non ben Setheiligten beanfprudjt werben bürfen, welche burch baS ©efeß

nom 9. Sßtärj 1872 bejw. bie Serorbnung nom 17.

September 1877 befiimmt finb, baß aber bie barin normirten Sähe nicht f ü r jebcS e i n j e l n e j u m

© r a n S p o r t gehöri ge © h i e r , fonbern für ben ganjen im gufammenhange unterteilten ©ranSport gelten unb baß, wenn auch bie Anjal)t ber unterfuch»

ten ©hiere auf bie Aormirung ber ©ebühten nah 5 10 beS ©efeßeS nom 9. SJtärj 1872 non ©influß ift, gleichwohl bie in § 1 bafetbft bis ju r §öhe non 15 Sffiart pro ©ag auSgefeßte Summe am Söohnorte beS Seterinärbeamten niemals überfChritten werben barf, währenb bei UnterfuCßungen außerhalb beS Söoßn;

orteS ben ©ßierärjten entweber ©ebühten ober regle;

mentSmäßige ©iäten unb Steifetoften juEommen.

fötarienwerber, ben 23. Stooember 1878.

Königliche Regierung. Abtheilung beS Innern.

12) ®a bie Stinberpeft in ber ©tabt ©taflupönen auS;

gebrochen ift, werben in ffotge höherer Anorbnung ©eneß;

migungen jur Siehoerlaöung auf aßen ©ifenbaßnftatlo;

neu rechts non ber ffieichfet unb im ganjen Kreife ©Ejorri non uns norläufig nicht crtheilt, auch wirb ber Abtrieb non Stinbern non ben SiehmärEittt in biefem ©heile unfereS SejirfS hiermit oerboten.

Atartenwerber, ben 30. Stonember 1878.

Königliche Regierung. Abtheilung beS Innern.

1 3 ) ©em Kanbibaten ber Philologie $einrih Stöber in Steuenburg ift bie ©tlaubniß ertljeilt worben, ba«

felbft eine prioate höhere Knabenfhule einjurthten unb ju leiten.

SJtariemnerber, ben 21. Stonember 1878.

Königliche 3tegterung.

Abtheilung für Kirhen» unb ©hulwefen.

14) ScFrtmttttmcIittttft.

3m Aufträge beS §errn glnanjminiiterS werben jierburh nahfolgenb jur öffentlihen Kenntniß ge;

iraht:

a. bie SeEanntmahung ju r Ausführung beS ®e=

/ feßeS, betreffenb ben ©piellartenftempel vom 6 .3 u li / 1878 mit bem Aegulatin, betr. ben Setrieb ber ©piel»

EartenfabriEen unb bie Seftimmungen über bie StaEhoerfteuerung ber ©pielEarten;

b. eine weitere SeEanntmahung ju r Ausführung beS ©efeßeS, betreffenb ben SpielEartenftempel / y nom 2. Aoncmber 1878, mit einem Serjeihniß y ber bauernb jur Abftempelung unb ber in bem StegierungSbejirle SDtarienwerber ju r Stahiient;

pclung non ©pielEarten ermächtigten Acmter.

©abei wirb bemerEt,

1. baß bie KartcnfabriEanten fh ° n twtn 10.

©ejember b. 3- ab bie Abftempelung non

©pielEarten mit bem 3teih«ftemP«i anmelben Eönnen,

2. baß bie Serfenbung non ©pielEarten an

£änbler in Preußen aber nur bann geflattet ift, wenn fi<h bie ©mpfänger burh eine Se*

fheinigung ber ©teuerfieße ihrer §anbelS=

nteberlaffung barüber ausweifen, baß ftc bie befteßten Kartenfpiele nah 3 # unb Slätter»

(5)

317 jaljt ber ©teuerfteße angemelbet unb fic^ per=

pflichtet haben, ju r Sermeibung ber unter AuSßhluß beS Rechtsweges als SBertrogSftrafe feftjufeßenben ©träfe für ben Sefiß ober Ser;

trieb ungeftempetter ©pielfarten (§ 12 beS

©efeßeS oom 23. SDejewbet 1867) ben' bei ber Setfenbung anjulegenben fteueramtlichen

©iegeloetfcßluß unperleßt bis jum Abenb beS 31. ®ejember ju erhalten,

3. baß ben ©pielfartenhänblern unb gnßabem öffentlicher Sofale geftattet ift, ©pielfarten, für welche bte fßreußifche ©tempelfteuer ent=

rietet ift, fdjon oom 15. ®ejember b. 3 . ab bei ber RetchSfteuer^ebefieEe beS SejirfS, in meinem fíe woßnen, ju r Rach ftempelung oorjulegen, unb

4. baß ber SnnbeSratß bejüglicß ber in ©üb;

beutfcßlanb Perbreiteten harten jutn ©aigefpiel befdjloffen hat, baß jebes ber beiben in einem

©aigefpiel porßanbenen §erj=Aß;Slätter mit bem Stempel pon 0,30 Rlarf ju oerfeßen unb beSßalb jebes ber beiben Äartenfpiele oon 24 blättern, aus melden ein ©aigefpiel befielt, für fi<h oerpacft ju r Abftempelung oorjulegen ift.

®anjig, ben 21. Rooember 1878.

®er tßrooinjial;©teuer;®ireftor.

%. $ o u t ß ; 2Seber.

Bcfanntmacbmtft

j u r A u S f ü ß r u u g beS ©cfeßeS, betr ef fenb ben © p i e l l a r t e n f t e m p e l .

3ur Ausführung beS ©efeßcS, betreffenb ben

©pielfartenftempel, oom 3. g u li 1878 (Rei<hS=©efe|batt

©eite 133) hat ber SunbeSratß nacßfießenbe Sorfchriften befdhloffen:

I. 3 “ §§ * 1 unb 2.)

®ie Erhebung ber ©tempclabgabe non ben im SunbeSgebiet gefertigten ©pielfarten, fowie bie 21b;

ftempelung berfelben ftcht berjenigeu 30H» ober ©teuer;

fteHe ju, welcher bie fteuerliche Aufficht (§ 4) über bte betreffenbe gabrif pon ber oberften Sanbesftnanjbehörbe übertragen toorben ift.

©benfo haben bie oberften SattbeSfrnanjbeßörben Bezüglich ber nom AuSlanbe (einfdjlie&ltdj beS ©roß;

ßerjogthumS Supemburg unb ber dfterreidjifdjen ® e;

meinbe gungßolj) in baS SunbeSgebiet eingeljenben

©pielfarten bie 3 °^’ aber ©teuerfteüen ju beftimmen, welche ju r ©rßebmtg ber ©tempelabgabe unb ju r Ab;

ftempelung befugt ftnb. SDiefelben finb burdj baS Reicht ©entralblatt befannt ju machen.

®te jum ©¡brauch als Oblaten eingerichteten itarten unb bie Ätnberfpielfarten, fofern bie einjelnen Slätter nicht mehr als 35 SDtittfmeter in ber flöhe unb 27 Millimeter in ber Sreite meffen, unterliegen ber ©tempelfteuer nicht.

II. (3u § 2.)

®ie Abftempelung ber ©pielfarten erfolgt burch

©tempelaufbrucf mittels Rtaßhine.*)

®er ©tempelabbrucf enthält ben ReicßSablcr, bie Angabe beS Abgabenbetrages unb baS 3ei<hen ber AmtSflelle, roelche bie Abftempelung beroirft hat

Sei Vorlegung ber einjelnen Äartenfpiele ju r Abftempelung muffen biefelben fo gepacft fein, bah baS jur Stempelung beftimmte Statt oben aufliegt. Außer;

bem muß jebes ©piel mit einem Umfchlage oetfeljen fein, ber bie Angabe ber Slätterjaht enthält unb fo einjurichten ift, baß baS Äartenfpiel poüftänbig ju=

fammengehalten wirb unb baß bie porßhriftSmäßige Abftempelung beS oben aufliegenben StatteS ohne Söfung beS UmfcßtageS beroirft werben fann.

3 m fiebrigen trifft ber RetdßSfanjler bie näheren Seftimmungen über bie gorm unb bie garbe beS ÄartenftempelS, baS abjuftempelnbe Äartcnblatt unb baS ©erfahren bei ber Abftempelung.

III- C8« § 3.)

A. g ü t bie oom AuSlanbe (3iffer I.) in baS SunbeSgebiet jum Serbleibe bafelbfl eingehenbett Spiel;

farteri i|t bie ReicßSftempelabgabe, unb jroar für bie über bie 3oügrenje in baS Zollgebiet beS Reichs ein;

geßenben ©pielfarten neben bem tarifmäßigen ©in;

gangSjoIl ju entrichten, ©eßen aus ben ¿oUauSfcßlüffeu beS SunbeSgebietS ©pielfarten, welche mit bem Reichs«

ftempel perfeßen finb, in baS 3oHgebiet ein, fo ift nur ber tarifmäßige ©ingangSjoE ju erheben.

B. SBer ©pielfarten Pom AuSlanbe (3iffer I.) in baS 3 ollgebiet einbringt, ift in allen gälten oet;

pflichtet, biefelben beim ©ingange als „©pielfarten"

anjumelben. ®aS ©rbieten, ben ßöchften ©ingangS;

joll ju entrichten (§§ 27 unb 32 beS ¿oügefeßeS),**) ober bie SereiltoiEigfeit, fi<h fofort ber Reoifton ju unterwerfen {§ 92 a. a. 0.), begrünbet in Setreff ber

©pielfarten feine Scfreiung oon ber Serpffidjtung ju r Anmelbung.

C. SBirb bte Serfteuerung unb Abftempelung nicht bei ber Abfertigung an ber ©renje bewirft, fo ift mit ben eingeßenben ©pielfarten nach ben Sor=

fchriften wegen ber jottamtlicßen Seßanblung joil;

’••) ®urd) beS^uitbeSrätp »om 26. September 1878, § 455 ber ^rotoiotte, ift biefe Seftitnmung rnie folgt ab»

geänbert:

1. ®ie oberften Sanbesfinanjbeßörben fönnen ben ju r Abftempelung oon ©pielfarten befugten 30DU ober ©teuerfietten bie Abftempelung mitteift ,§anb;

ftempclS in ben gäHeu geftatten, wenn in golge oon Reparaturen an ber AbftempeiungSmaicßihe ober ähnlichen Sorfommenheiten ©toefungen in bem AbftempelungSgefchäfte h«beigeführt werben.

2. ©benfo bleibt ben oberften Sanbesfinanjbeßörben überlaffen, im Sebütfnißfatte einjelne 3oH= ober

©teuerfteüen ju r Abftempelung ber oon Reifenben ober Schiffern oom AuSlanbe eingefüßrten Spiel;

farten mitteift £anbfiempels ju ermäätigen.

**) ©tefje Gentraütatt je. 1869, ©eite 323.

(6)

Pflichtiger ©egenftänbe p oer fahren unb bie ©i<her=

fteEung beS auf benfelben haftenben ©teueranfprudhS in gleicher Seife, roie biejentge beS ßoHanfptu^ä, p leiften. ©er VerpflichtungSerllärung auf bern Söegleit*

papier ift ein ergänjenber Vermerl beS Zuhalts fnup*

pfügen, baff bie übernommene Verpflichtung auch auf bie ©tempelfteuer ftcfj erftrede.

®ie Abfertigung c.uf ein gut Abftempelung bes fügtet Amt ift nicht p beanfianben, roenn auch nur baS ©eroicfjt bet ©pieliarten angemelbet ift. ©er

©tempelfteueranfprucij roirb in biefem auf hen Setrag pon 6 ÜJtarl für jebeS Z°Epfuub be$ S5rutto=

geroidjtS angenommen.

mit bet unter C. gebauten Utalgabe in Anfefjung bes fieser p ftcHenben ©teueranfpruchS.

Für ©pieliarten, welche »om Ausianbe (Ziff. I.) burch baS ZoHöeluet ober aus inlanbifchen Fabrilen p r Aufnahme in ein AuSführlager (§ 26, 3 beS ©es fe|eS) in baS ©ebtet ber ZoEauSfdjlüffe geführt mers ben, ift bie AuSgangSabfertigung beim ©renjjoEamte erft bann oorpnetimen, wenn bie Vefcheinigung ber pftänbigen Vehörbe in ben ZoEauSfchlüffe« über bie erfolgte Anmelbung ber ©pietfarten beigebradht ift.

©er amtliche Vetfdhluh ber $oEt_ ift in biefem galle beim AnSgange aus bem Zollgebiete p belaffen unb uon bem Saarenführer big p r Vorführung bet ber

©tempelfteEe in ben ZoEauSfchlüffen unoerleht p ers

®ie »oEftänbige Anmelbung, welche bie Anjaht ber p m Verbleib im Zoßgebiet beflimmten fiarten=

fpiele unb ihre Vlatterjalü P enthalten hat unb in pjei uon bem Anmetbenben unlerfchriebenen ®?em=

plaren einpreidjen ift, muß, roenn fie nicht fchon bei bem ©renjpEamte abgegeben roirb, fpätefienS an bem VeftimmungSorte beS VegleitfdheineS ec. hergebracht roerben unb Iann uon bem (Empfänger ber ©pieliarten uerlangt roerben, unbefchabet ber gefefclichen Verants roortlichleit be8 ©inbringerS. ®ie ©teuerbehöcbe hot nötigenfalls ben ©mpfänger p r ©inreichung bet ooHs fiänbigen Anmelbung binnen einer lurjen g rlft auf;

pforbern. ©aS eine ©pemplar ber Anmelbung roirb als Etegifterbelag prüdbehalten, baS anbere ©pemplar bem Anmelbenben mit ber Quittung über bie ©ntridp tung ber ©tempelfteuer auSgehänbigt.

D. Vor erfolgter ©tempelung bürfen bie ein gehenben ©pieliarten, wenngleich ber auf benfelben haftenbe ßollanfprudh uoHftänbig erlebigt fein foEte, nicht in freien Verlehr gefegt ober nach Abnahme beS amtlichen VerfdfluffeS aufjer Auf ficht unb Äontrole gelaffen roerbeu.

©ntfpticht bie Ladung brr ©pieliarten nnb ber Umfdjfag berfelben bei ihrer Vorleguug p t ©tempe=

lung nicht ben unter Ziffer II. aufgefteEten ©iforber*

niffen, fo iann bie ©tempelung bis p r Vefeitigung ber obroaltenben 3Mngel uerfagt roerben.

©iefe Vefeitigung Hegt bem ©teucrpfUc^tigen ob, unb batf nur unter ununterbrochener amtlicher Aufs fidjt unb in bem uon ber ©teuerbeijörbe bap anp=

roeifenben Etaume uorgenommen roerben.

E. 3n Vetreff ber ©pieliarten, roeld)e aus bem freien Verlebt beS (Sro^^ergogti)umS Sujemburg ober ber öjterreidhifchen ©emetnbe Z unflh°hi p m Verbleibe im übrigen ZoEgebtcte ober p m ©utebgange cingehen, lommt bie tt®bergangSf<heins©ontroIe p r Anroenbung.

F. Zn aEen übrigen Vejielpngen — naments lidj roegen ber Abfertigung p m ©utebgange ober p m Ausgange, p r EUeberlage, roegen weiterer Vetfügun=

gen beS ©mpfängerS u. f. tu. beroenbet eS bei ben über bie Veljanblung ber joE* unb bejro. übergangS=

fieuerpflichtigen ©egenftänbe beftehenben Veftimmungen halten.

IV. (Z« § 7.)

®ie ßrebitirung bet ©tempelabgabe ift nur für bie im VunbeSgebiete fabri&irten ©pieliarten p lä ffig .

©iefelbe erfolgt im ZoEgebicte nach ben für bie ZoE»

Irebüe beftehenben Vefttmmungen, in ben Z°EauSs fdhlüffen nach ben uon ben oberften ßanbeSfinanjsVe»

hötben p erlaffcnbeu Vorfdhriften, unb jraar auf ®e=

fahr berfenigen Regierung, welche ben ßtebit bes roiEigt.

V. (Zu § 26.)

A. Zu ben uon ber Z°Egrenje auSgefcjjloffenen

©heilen beS VunbeSgebietS ift bie Anmelbung ber uom AuSlanbe (Ziffer I.) eingehenben ©pieliarten bei ber nach Z 'ffet I- pftänbigen ©teuerfteEe fchriftlidf) in piei ©jcetnplaren abpgeben. «Sie muß bie 9Injahh bie Reichen unb baS Vruttogeroidht ber eingeführtew ÄoEi, forole bie A nphi unb Vlätterpgl ber barin uers padten Äartenfpiele, auch bie Angabe enthalten, ob

bie Unteren ____

p m Verbleibe in ben ZoEauSfdhlüffen, ober p r unmittelbaren ©urchfutp burd) biefelben, ober p r Aufnahme in ein Ausfuhrlager uns geftempelter ©pieliarten

beftimmt finb. ©ine anbere ©iSpofition über bie ein»

getjenben ©pieliarten ift unpläffig. ®ie Frachtbriefe ober fonfitgen Vegleitpapiere finb mit ber Anmelbung uorplegen.

®ie AmiSfteEen, beuen bic Ueberroachung ber ffiaarenetnfuhr in bie ZoEauSfchlüffe obliegt, haben iebe ©infuhr uon ©pieliarten ber pftänbigen ©teuers behörbc (Ziffer I.) fofort anpjeigen

1. ®ie p m Verbleibe in ben ZoEauSfchluffen beftimmten ©pieliarten finb fogteidj p uerfieuern unb abpftempeln. ®aS eine ©jemplar ber Anmelbung roirb mit ber ©teuerguittung uerfehen unb bem An*

melbenben prüdgegeben.

Zm Uebtigen finben bie Vorfdhtiften unter III.

D. Abf. 2 unb 3 Anroenbung.

2. ®ie p r unmittelbaren ©urdjfuht angemels beten ©pieliarten finb bis p m SBieberauSgang aus ben ZoEauSfchlüffen in ununterbrodhenem amtli^em

©eroahrfam ober unter amtlidhem Verfchlufi p halten.

®ie Hinterlegung ober 6 icherfieEung ber Abgabe iann

(7)

31» bann unterbleiben, wenn ber Anmelbenbe aiß fielet beiannt ift.

©ie SUeberaußfuhr gilt für bewirft, wenn bei bem Uebergange ber Hartenfpiele in baß ^pögebiet bie pftänbige 3 °flabferltgunggfieIIe befdeintgt, baff ii)t biefelben in ber angemelbeten 3°i)I unb BIätter=

jatjl bejw. mit unoerlehtem Berfdlufj p r weiteren Ab-- fertigung norgefütjrt roorben finb, — bei bem Auß=

gange feewärtß, wenn ein non bem ©diffßführer ge*

jeidneteß ©jewplar bei Honoffemcniß eingelicfert, unb ba, mo ein ©teuerpoften üor^anbejt, bie Außfuljr oon biefem p gleid befd^einigt wirb. ®en mit ber lieber:

wadung beß ©pielfartenfiempelß beauftragten Beamten fte^t eg frei, non bem Berlaben ber ©pielfarten Heber»

jeugung p nehmen.

3. ®ie p r Aufnahme in ein Außfuhrlager am gcmelbetcn ©pielfarten finb nad SCngaE)! unb Blätter:

p h l fpesieH p renibiren unb biß babin in otrttlidbe Berwohruug p nehmen, ©aß mit bem amtlichen Beoifionßbefunb oerfehene ©uplifat ber Anmelbung erhält ber Sagerinhaber aiß Belag für fein Sagerfcuch (B. 6).

B. ©rohhänbletn, welche einen regelmä§igen

©rport non ©pielfarten in folgern Umfange betreiben, bah ber ©teuerwerth ber außgeführten Hartenfpiele in febem 3 ah*e minbeftenß 30üÖ Biarf beträgt, iann non ber oberfien Sanbeßfinanjbehörbe ein Außfuhrlager ungeftempelter ©pielfarten unter folgenben Bebingun-- gen bewittigt werben:

1. bie Bewilligung ifi auf bie Sßetfon beß Antrag:

fteßerß befeöränft unb wiberruftid. ©iefelbe er:

lifdbt, wenn ber jährliche ©jport hinter bem nor:

bejeiebneten Umfange p rü db le tbt, wenn ber Sagerinhaber felbft ober, mit Außnahme beß im

§ 18 Abf. 2 beß ©efejjeß gebauten $aHeß, feine

©ewerbßgehülfen ober airbeiter eine Hinterziehung beß ©pielfartenftempelß (§§ 10— 12 beß ©efeheß ober wieberholt eine ßiranüerbaitblung gegen bie erlaffenen HontroloorfTriften § 16 beß @efe§eß) oerüben, ober wenn ©pielfarten auß bem Säger in baß Bunbeßgebiet abgefefjt werben;

2. bie ungestempelten ©pielfarten bürfen nur in einem gegen ©ntwenbung p fidbernben, ber

©teuerbehörbe anpmelbenoen unb ihrer ©enehmi- gung bebürfenben Sagcrraum aufbewahrt werben;

berfelbe ifi außfdliehlid p bem be^eidpeten ßwtef p oerwenben unb oon bem Sagerinhabet forg»

faltig unter Berfdluh p halten. Beränberungen beß Sagerraumß hat ber Sagerinhabet 3 ©age u°r ihrer Außfühtung ber ©teuerbehörbe anp»

seigen;

3. ber Sagerinhabet: haftet für bie Stempelsteuer oon ben eingelagertett ©pielfarten unb hat eine flau:

tiou nach näherer Bestimmung ber obersten Saw beß:ginanibel)örbe p bestellen;

4. bie in baß Saget aufgenommenen ©pielfarleu muffen außfdliehlid p f Ausfuhr auß bem Bun=

beßgebiet oerwenbet werben. Berfenbungen unb'

Slbfah im Bunbeßgebiete finb außgefdloffen. Bur bei Auflöfung beß Sagerß fann ber Befibeflanb p r Berfteuerung angemelbet werben, ©twa ge:

fiattete Beipacfung, Umpacfung ober Ummarfung ber ungeficmpelten Harten muh unter amtlicher A uffidt gefdbehen;

5. bie p r Außfufir beftimmten Starten finb unter Angabe beß Befiimmungßorteß unb beß ©diffeß, mitteiß beffen bie Außfuhr erfolgen foH, beß

©dhiffßführerß, fowte ber Anpl>l unb Blätterphl ber ©piele ber pfiätbigen ©teuerbehörbe fd)rift=

lid anpmelben, unter beren fpepüer Beoifion unb A uffidt p oerpaden nnb p oetfepehen.

©ie Außfuhr ift nach ben unter A . 2 erteilten Borf driften nadpweifen;

6. ber Sagerinhaber hat nad) näherer Borfchrift ber

©teuerbehörbe über ben 3 U' unb Abgang ein Sagerbudi p führen. Auf ber linfen ©eite ifi ber gefammte 3 ugang an nngeftempeltcn .Harten, auf ber rechten ©eite ber Abgang but<h Berfen»

buog in baß Außlanb fofott bei ber ©ntfemung ber harten anß bem Säger einptragen. ®ie ©in»

traguugen finb burd) bie mit ber amtlichen Be:

otfionßbefchcinigung oerfehenen ©infuhts unb Auß:

fuhranmelbungen p belegen, ©er Sagerinhaber hat baß Sagerbud nebft Belägen p r ©infrdt ber

©teuerbeamten im Säger offen p legen, auch auf Berlanpen benfelbeu bie © infidt ber ben Bepg uub Abfafc oon ©pielfarten betreffenben ®efdäftß=

büder p geftatteu. @r ifi perfönlid für bie Bicbtigfeit ber Budungen unb für bie jeberjeitige Uebereinftimmung beß Beftanbeß mit ben Budun:

gen haftbar, ©aß Säger ift minbeftenß einmal oiertelfährlid uon ©teuerbeamten p reoibiren, ber ©oll= unb ^ftbeftanb p prüfen uub ein, bie Summen beß 3ugangß uub beß Abgangß nnb ben ©oEbeftanb enthaltenber Außpg mit ber Be:

fdeinigung beß gfibeftanbeß, nad ben oerfdiebe:

nen ©teuerfä|en georimet, ber pfiänbigen ©teuer:

behörbe p r Bergleidung mit ihren auf ©runb ber Abfertigungen p unb oon bem Säger p füh=

renbert Anfdreibungen oorplegen. Abweidungen, bie fid bei biefer Bergleidung beß ©oll unb $ft:

beftanbeß ergeben, fowie fortflige 3 uwiberhanb:

langen g,egen bie oorftehenben Borfchriften finb Strafrechtlich P oerfolgen;

7. betreibt ber Sagerinhaber aud Hcnd'd w it ge:

ftcmpeltcn Harten, fo muh baß Säger unb bie BerfaufßiMe für bie festeren fid tu einem oon bem Außfuhtlaget getrennten Baume befiitben.

0 . SScr geftempelte ©pielfarten p m Berfauf fellhalien will, hat bieg oorher bei ber pftänbigen

©teuerbehörbe anpmelben. @r hat bcmnädft fein

©efdäftßlofal äuherlid aiß BerfaufßfteHe oon ©ptel=

farten p bejeidnen, über ©im unb Berfauf oon ©ptel=

farfen nad näherer Anweisung ber ©teuerbehörbe ein B ud p führen unb ben ©teuerbeamten auf Berlam gen oorplegen, aud bie Harten außfdltchKd au bem

(8)

bet Steuerbehörbe angemelbeten Orte aufpbetPähten.

@in ©echfel beS SofalS ift bet legieren binnen 3 Xa-- gen anpmelben.

U. Sie 9teidhSbepottmä<htigen unb StationSfou*

iroleute üben bejüglich beS SpielfartenftempelS in ben 3ottauSf<hlüifen biefelben Aechte unb Pflichten, welche ihnen burd) § 22 beS ©efegeS für baS 3 ° % ^ beS AeicJjS übertragen finb.

Sie Beamten bet Haiferlidhen Ijaüptpttämtet p Hamburg unb Sternen haben bie gelegentlich ihrer SBienftmricfjtungett in ben 3°2an§)dtilüffen wahrgenom*

menen ©picliartenftempelfontrapentiotten feftjuftetten nnb bet p r firafrechitlicgeti Verfolgung pfiättbtgen Vehörbe anpseigen.

VI. (3« §§ 5, 6 unb 24.)

Sie Vefiimmungen übet bie ©intidjiung bet Spielfartenfabrifen, bie gabrifation, Stempelung, Auf*

beroahtung unb Vetfenbung bet Spielfarten, bie Vu<h*

füljrung, bie ^Reibungen an bie Steuerbehörbe unb ben ©injeloerfauf non Spielfarten finb in bem am liegenben Aegulatip A., bie Vorfcfjriften übet bie Aa<h=

fiempelung bet ©pieltarten in bet Stnlage B. jufano mengeftettt.

Verlin, ben 6. guti 1878.

Ser Aeidbsfaujler.

Anlage A. A e g u l a t i p,

betreffenb ben Vetcteb bet Spielfartenfabrifen.

§ 1. ©er ©pielfarten anfettigen will, hat bet 3oEbireftiobeböcbe, in beten Veftirf bie Anfertigung ftaitfinben füll, in ben 3 ° ^ auSt<^lüffan bet oberften Sanbesfinapbebötbe, eine Vcfcbrcibitng unb^eWjttung ber gabrifräumc in p n i ©jemplaren einjureidgen, welche bie ganse Anlage unb alle einzelnen Gebäube

— wenn auch nicht alle Säume betfelben p t Hartenfabrifa*

tion beftimmt finb— umfaffen muh- Sie Saume,motin bie gabrifation betrieben wirb, miiffen, fomeit möglich, unter Angabe beS fpe jietten gabrtfationStbeileS, für welchen jeher einzelne Saum beftimmt fein fott, befonberS bemevft werben, ©in ©yemplar wirb mit bem Genehmigung^

pertnerf perfehen unb bem gabrifanten ptüdgegeben.

Sie gabtifaufage unb bie einzelnen Säume ber*

felben müffen berart befdjaffen fein, bah bie fteuerlidgen Seoifionen bem 3 n,e(i e entfprecbenb ohne Schwierig*

feiten auSgefübrt werben fönnen. Von bem Vegtnn beS VetriebeS ift bet Steuerbehörde fpäteftenS an bem uorljergehenben ©erfiagc Anzeige p machen.

Sie Inhaber befieljenber Anlagen p t Aufetti*

gung »on Spielfarten finb »erpftichtet, not bem 1. 3 a=

nuat 1879 mit ber im § 5 Abfah 3 beS Gefe$eS oor*

gefdhriebenen Anzeige eine ben oorftehenbeu Vorfcbriften entfprechenbc Vefdhtclbung unb fgeiefmung, einpreidhen, fofern eine folche nicht bereits früher für bic 3®ccfe bet Hontrolirung einet ianbeSgefcbtidben ©ptelfarten2 fteuer eingereicht worben ift.

§ 2, ©ine Verlegung, ©tweiferung ober^ Ver*

änberung bet beflarirten gabrifeinrichtung batf nur nach oorgängiger Genehmigung ber mit bet fteuerlichcn Auffidht übet bic ga&rif beauftragten AmtSfiette por*

genommen werben. Von Vefi|ueränbetungen tnujü ber Vefibnadhfolger biefer AmiSftette fpäteftenS binnen 4 ©o^en nach bem ftattgefunbenen ©echfel Anzeige machen.

§ 3. Sie gabrifanten finb gehalten, non jeher Sorte Spielfarten, welche fie p perfertigen beabflcfjti2 geit, ein SKufterfpicl bei ber Steuerbehörbe nteberp*

legen, Siefelben haben ferner einem ber Steuerbehörbe porljer anpieigenben Vlatte jcbeS Spiels ihre girma ober ein pou ber Steuerbehörbe genehmigtes gabrif*

jeichen aufpbruden.

§ 4. ©ämmiliche Arbeiten ber Hartenfabrifation finb auSfchliehlid) in ben genehmigten, bep>. angefag*

ten gabrifräumen auSpführen. Auf Antrag ^ pper*

läffiger gabrifanten fann jebodh pon ber im § 1 be=

seidhneten Vefjörbe unter folgenben Vebingungen ge2 ftattet werben, baf; bie uorgearbeiteten (fchwarj ober blau gebrudten) hatten non ben bap befttmmten Ar*

beitem in ihren ©ofntungen folorirt werben:

a) bie Genehmigung erfolgt auf ©iberruf;

b) bie p rn Koloriten ausgegebenen harten finb bin*

nen einer bet ber Ausgabe p bePimmenben an*

gemeffenen g riff in notier A npf)l, ßinfchlufi ber etwa bet bem Holortren ober fonft oetborbe2 nen, an ben gabrifanten prüdpliefern;

c) ber gabrifant hat nach näherer Anweifung ber Steuerbehörbe ein Hontobud) p führen, welches bie A nphi wnb Gattung ber an bie einzelnen betheiHg tu Arbeiter auSgecjebcnen Satten, bie 3urüdtteferungSfrifi unb baS Saturn ber Aus*

gäbe unb ber erfolgten ¿futfidlieferitttjg enthält unb ben Steuerbeamten p r ©iufidht norptegen ift.

§ 5. gertige ungeftcmpelte Spielfarten bürfett nur in einem ber Steuerbehörde angejeigten, gegen

©ntwenbung gefieberten Vehättniffe niebergelegt werben, welches pou bem gabrifanten forgfättig unter Verfdhtup p halten ift.

§ 6. Sie p tn Abfafje im VunbeSgebiete be=

ftimmten Sartenfpiele finb ber Steuerbehörbe behufs ber Stempelung mit einer in jwei ©jemplaren einp2 tetchenben Anmelburtg porpführen, welche bie A uphl unb VtätterphI ber abpftempelnben Sartenfpielc ent*

hatten mup. SaS eine ©pentplar erhält bet gahrifant, mit ber ©teuerquittung Pevfefjen', als Velag für feine Vuchführung (§ 8) p rü d.

Verfenbuttgen ungeftempelter Spielfarten nad) Drten im VunbeSgebiete finb nur behufs Aufnahme ber Harten in bie auf Gtuttb beS § 26 Ar. 3 beS GefegeS bcwiüigten Ausfuhrlager pläffig. 3 n biefem gatte finben bic unter § 7 für bie Ausfuhr aus bem VunbeSgebiete erteilten Vorfdhriften mit ber Alapgabe Attwenbung, bap pon bem Vegleitf^ein*©rlebigungSamt bie Ausgangsabfertigung ber Spielfarten erft porge*

nommen werben barf, nact)bem bie Anmelbung ber*

felben bei Der pftänblgen Vchörbe in ben 3 °HauS*

fd)lüffcu befdjeinigt ift.

§ 7. Sie p r Ausfuhr aus bem VunbeSgebiete beftimmten Harten finb ber Steuerbehörbe anpmelben

(9)

unb nach genauer Slet»ifLott unter Stuffiest berfetben plüberjähligett Uttb W ^ u P ä ü e r m öprt öefwmeE, itt oetpaden ©egen Itebcrnafjme ber SSerpflichtung fur bem bet ©teuerbehörbe Perju angemelbeten ®ehattniffe bie ^© temp elfteuer unb ©idjerfielfung ber lectern erfolgt unter a>erfä)Iu& gebraut unb he AuSfchufcblatter m

- 321

bie Abfertigung auf UebergangS= bep>. SBegleitfdjem ober, falls bie ©pieltarten oon bem 6 i|e eines ©rens=

pKatntS unmittelbar in baS Auslaub geführt werben, auf AuSgangSbeflaration. gür bie Ausfuhr ber in ben RoHauspiüffen gefertigten Harten fommen bie SBeftimmungen p r Anroenbnng, welche für bie Ausfuhr:

lagcr gelten (Ziffer V. A. 2 ber AuSführungSoorfchrift).

©ollen inlänbifdje Harten aus einem Steile beS SunbeSgcbietS in ben anberen burdj baS AuStanb ober burdj bie oon ber gottgrenje auSgefcfjloffcncn SfiieiXe beS SSunbeSgebietS oerfenbet werben, fo ift ba§ bei bergleidjen Söaarenoerfenbungen überhaupt oorgefchrie=

bene Verfahren p beobachten.

Ungeftempelte ©pieltarten, welche an ben infam bifdjen gabritanten prüefgefenbet werben, tonnen ohne Abftcmpelung in baS aSerfchlufjtager unter Anfehren bung in Zugang (§ 8) wieber aufgenommen werben, wenn ihre ^erfteHung in ber fe b ril unb bie Sßcrfen:

bung auS bem SSunbeSgebiete erwiefen wirb.

§ 8. Heber bie oerfertigten harten ift ber ga;

briiant gehalten, jwei Bücher p führen unb folche p r

©injicijt ber ©teuerbeamten in ber gabrif offen p legen, g ü t bie Aidjtigfeit ber Buchung unb für bie {eberseitige ttebereinftimmung beS Aeftanbes an fer=

tigen ©pieltarten (§ 5) ift ber gabrifant oerantroort=

lieh. ©aS eine Sud) hat auf ber Unten ©eite ben gefammtm Zugang au ©pieltarten unb auf ber rechten

©eite ben Abgang burch Stempelung, Ausfuhr aus bem SunbcSgebietc ober Serfenbung behufs Aufnahme in ein Ausfuhrlager ungeftempelter .Harten (§ 26 Ar. 3 beS ©efe^eS) naehpweifen. ®ie Anfchreibungen fün=

fi^tlich ber harten, welche in bem unter § 5 erwähnten Sehältniffe niebergelegt werben, finb fofort nach ber Aufnahme bejw. (Entfernung ber Harten p bewirten,

©inb Harten unmittelbar nach beren gertigfteHung p r Stempelung, p r Ausfuhr aus bem fßunbeSgebiete ober Aufnahme in ein Ausfuhrlager ungeftempelter Harten (§ 26 Ar. 3 beS ©efetjeS) gelangt, ohne p oor in baS unter § 5 erwähnte a3el)ältnif) aufgenommen p fein, jo muh bicS in bem Auche Bezeichnet fein. _ ®aS sweite Ühtd) ift p m fpejieHen AuSweife über bie ge=

ftempelten Harten beftimmt, unb muh auf ber Unten

©eite ben gugang an gcftempclten ©pieltarten, unb auf ber redjten ©eite ben Abgang burd) Skilauf unb Sßerfeubung nadjweifen.

Sei 'allen (Eintragungen muh baS ©atum, wann ber 3 ugang unb Abgang gefdjcl)en, bemertt,_ unb bei bem Verlauf unb ber Sßerfenbung ber geftempeften

©pieltarten müffeu Aame unb SBotport beS HäuferS rejp. (Empfängers genau angegeben werben.

©cu rcoibirchben Beamten finb bie Morhanbeuen fertigen Harten cinjchtiefjlich ber überjuhligen unb AuSfchufjblätter fammttid) oorplegen (§ 44 beS ©e=

fepeS).

§ 9. ®ie bei ber gabrifation portommenben

ber oon ber ©teuerbehörbe p beftimmenben ¿eit unter Aufftäjt ber tontrolirenben Beamten fämmtUch u.n=

brauchbar gemacht werben, g n ber Aegtl gefdjieht bieS baburd), bah bie Blatter in ber Mitte einge=

f¿mitten werben. Auf ben Antrag beS gabrifanten tann bie oberfte SanbeSfinanjbehörbe ein anbereS, gegen ben ©ebraud) ber fla tte r p m Hartenfpiel oöuig fichernbeS Mittel plaffen. gn allen gölten finb bie Afjblätter, unb bei ©pieltarten, welche foldje nicht ent=

halten, 4 anbere «Blätter, welche ber MeichSlanjler p beftimmen hat, wenn fie als AuSfdjuhblätter auSge>

jonbert werben, p oernidjten-

§ 10. ©er ©injeloertauf oon ©pieltarten in Mengen oon weniger als jehn Spielen ift ben ©pieU fartenfabrifanten nur in einem befonberen, oon ben gabriftäumen oollftänbig getrennten Sotale gefiattet.

Sefinbet fid) biefeS Sotal in bemfelben ©ebäube,in Welchem bie gabritation ber ©pieltarten betrieben wirb, jo barf baffelbe nur nach oorgängiger ©enehmigung ber ©teuerbehörbe benuljt werben. ®ie gabrifanten finb oerpflichtet, jebe Menge oon Harten, weldje p m

©injeloerlauf beftimmt wirb, ehe biefelbe in baS be;

treffenbe Sotal übergeführt wirb, in bem p m AuSweife über bie geftempeften Harten bienenben Suche (§ 8) abpfdjteiben unb in ein über ben ©injeloertauf p jührenbeS Sud) einptragen, auch in legerem minbe=

[tens täglich ©attung unb Anjaf)! ber abgefefcten

©piele anpfchreiben. ©er erfte Abfafc beS § 6 beS

©efe^eS finbet auch auf ben ©iujeloerfauf bet gabti=

tanten unb bie bap beftimmten Sotale Anwenbung.

Sßerfenbungen einzelner Hartcnfpiele als groben u. f. w. nach Orten außerhalb beS ©i|eS ber gabrif begrünben bie Anwenbung ber oorftehenben 3Sorf^riften über ben ßinjelocrfauf ber gabrifanten nicht.

Anlage B.

« B e f t i m m u n g e n

über bie Aadwerfteuerung ber ©pieltarten.

1. guftänbig p r ©rhebung ber Aachfteuer ift bezüglich ber ©pielfartenfabrifen bie ©teuerfteHe, welche bie fteuerlicfje Aufficht über biefelben p führen hat.

gm Uebtigen aber tann bie Anmelbung unb bie ©nt*

ridjtung ber Aachfteuer bei jebet Acid)Sfteuern erheben:

ben Amtsftelle erfolgen, in beren Sejirfe bie betreffenbe

^anbclSnieberlaffung ober ber Aufenthaltsort beS An:

mclbenben belegen ift, in ben goHauSfdjtüflen bei ben unter gijfer I ber AuSführungSoorfTriften bejei^neten AmtSfteÖen.

2. ©pielfartenfabrifanten, ©pieltartenhänbler unb gnl)aber öffentlicher Sotale haben ihren IBorrath an ©pieltarten, ben fie am 1. ganuar 1879 felbft in

©ewal)rfam ober Anberen in ©ewafjrfam gegeben haben, jpateftenS am 3. beffelben AtonatS ber pftän:

bigen ©teuerbehörbe fdjriftlid) anpmelben _ unb bie Anph1 unb SSlatterjahl ber Hartenfpiele, fowie, ob_ bie=

felben ungeftempelt ober mit welchem lanbeSgefehlichen

(10)

aeniiJet fte »erfehen finb, im fefcteten gatte aud btc! amtlichen Betfdlnh p nehmen. Aad ©tmeffen bei

©attung ber ©pielfarten nad) ber ©c3nd)nung tu bem j ©tcucrbehörbe fann bic ©iderftettunq beS Stempels beengen lanbcSgefchltden Tarife, anpgeben uub für biefe harten geforbert werben. Sie Art ber Au&

/V 1 t VI AVA A4« AV«^f /V41AAA 441 ,4 1 4I4 A CYf 4.4aa. L. 1 a.a . ..i . .. T. . f . Y (* f f ’S • ».

aufjerbem p erflärcn, welche Anzahl »on Äartenfpielen unb mit welcher Blätter,pld

a) fofort geffempelt, ober

b) fofort au§ bem BunbeSgebiete auSgefüijrt, ober c) einftweilen bis p r Ausfuhr aus bem BunbeS;

gebiete ober bis p r Abftempelung aufbewakt werben foll.

Sie Anmelbung ift in piei (Spemplatcn abp-.

geben unb non bem Anmeibenben mit tarnen unb SBofmungSangabe p unterpidnen.

3. Sie p r ©tempeiung angemelbeten ©piek farten (2 a.) finb ber ©teuerbehörbe »orplegen unb werben, nadjbem bie Rebereinftimtnung mit ber An=

melbung geprüft unb feftgeftefft unb bie AcidSftempek abgabe, bepi. ber etwaige 9M;rbctrag berfelbert über bie tanbeSgefepdfje ©teuer für bie einzelnen mit einem knbeSgefe|Iici)en ©tempelpiden oerfefjcncu Äartenfpiele entrichtet worben ift, abgeftempelt unb bem Aitmelbcnbeit p r freien Verfügung überlaffen.

4. 9Jiit einem lanbeSgefefjiidjen ©tempelabbrud:

oerfeijene ©pielfarten finb in allen gälten auf beim fettigen Platte mit bem Ji-eicfjsftempel abpftempeln, auf welkem ftd ber tanbeSgefe§lide ©tempelabbrud befin=

bet. Ser Ie|iere ift babei, fo weit eS möglich ift, er- fennbar ju erhalten.

Sie Söfung beS UmfäjlagS bei ©pielfarten, welche in fabriimäfjiger aSerpacfurtg »orgelegt werben, fann geforbert werben, wenn eS p r geftftettung beS

©teuerbetragS erforberlich ift, ober ber Söerbacht einer beabftcfjtigten Säufdunq »orliegt.

Sie harten finb mit bemfenigen AeidSftempel p »erfehen, weläier nach ihrer 93Iätter§af)£ erforberlich ift.

5. Sie Äartenfpiele, weiche fofort aus bem BunbeSgebiete ausgeführt werben follen (2 b.), werben unter A uffidt ber ©teuerftette oerpaeft unb finb p biefem Behufe p r Amtsftelle p fdjaffen. Semnädft erfolgt bie Berfdlufjatilage unb Abfertigung p r AuS=

fuhr nach Atafjgabe ber AuSfühtungSnorfdtiften unter 3iffer II t unb V, bejw. beS § 7 öeS SiegulatioS über ben ^Betrieb ber ©pielfartenfabrifen.

6. Sie “Stenge ber ©pielfarten, welche einfk weilen aufbewahrt werben follen (2 c), ift in ben

©pielfartenfabrifen nach Baljl unb Blätterphi ber

©picle burdh bie mit ber ftcucrlicijen Staffiert über bie=

felben beauftragten AmtSfteUen feftpftetten, bie ©in=

tragung in baS betreffenbe Buch (Aegulatip § 8) p bewitfen unb eS finb bic liartenfpiele, fowie bie über*

phligen unb AuSfdufjblätter in bie hierfür beftimmten Behättniffe unter Berfdlufj beS gabrifanten p bringen (Aegulatio §§ 5 unb 9).

Bei ben ©pieltartenhänblcrn unb gnljabern ö f fentli^er Sofale finb bie p r einftweiligen Aufbewak rung beftimmten harten nad) geftftettung ber Aid)tig=

feit ber Anmelbung entweber in ein »erfdliefjbareS fffteS ©elafj ober in »ecfdjtiejjbare itolli nerpadt unter

führung ift auf ber Anmelbung ober in befonberer Berljanblung aupgeben unb bie 9tid)tigfeit ber Angabe

»on bem Anmclbenben burdj Unterfdjrift anperienneu.

SaS weitere aSerfahren richtet ftd) nach 3 bpi. 5.

Sie einftweilige Aufbewahrung finbet nur für bte geit »on einem gaf)re nach ber Anmelbung ftatt.

3 fi nach Ablauf biefer g rift bie Ausfuhr nidht bewirft, fo hat bie Besteuerung unb Abftempelung p erfolgen.

7. Sic Sachftempclung ber in ben Rauben am berer, als ber unter 2 bejeid)rieten Berfonen 6efinb=

liehen Äartcnfpiele ift, foweit folche nad) § 24 beS

©efeheS überhaupt p gefdjehen hat, nach ben Bor=

fchriften unter 2 bis 4 anpmelben unb p bewirfen.

(Sine Anmelbung p r Ausfuhr ober p r einfk welligen Aufbewahrung ift auSgefdloffen.

(Sin ©pemplar ber * geprüften unb feftgefteKten Anmelbung erhält ber Anmelbenbe, mit ber Befdjeinis gung über ben ©tnpfang ber ©pielfarten unb bie Zahlung ber 9laehfteuer »erfehen, p tü d . Anr gegen atüdgabe berfelbcn erfolgt bie AuSljänbigung ber 5tat=

ten nach erfolgter Abftempelung.

8. gft bie AmtSffelle, weide bie Aad)fteuer er=

hoben hat, nach Ziffer I ber AuSführungSnorfchriften nicht p r Abftempelung »on ©pielfarten befugt, fo überfenbet fie bie nadjpftempelnbcn harten mit einem Berseichniffe ber p folcijer Abftempelung ermächtigten Amtsftelle. ,§in= unb Aitcffenbung erfolgen unter ber Bepidpung als AeidjSbicnftfacEie. Sie oberfte SanbeS=

finansbehörbe fann, um baS ©in= unb 3urücffenben p »ermeiben, anorbnen, bafj in folchem gatte bie A6=

ftempelung »on ber Amtsftelle, welche bie Aadjfteuer erhoben hat, mittels -öanbftetnpelS »orgenommen werbe.

9. Sen einjelnen BunbeSregierungen bleibt itberlaffen, baljin Anorbnung p treffen, bah ben uuter 2 bepidjneten iß^ionen geftattet werbe, bereits im 3Jionat Sejbr. I. g. ©pielfarten p r Stempelung ober And):

ftempelung bei ber pftänbigen ©teuerbehörbe »orplegen.

^B e £ (tn n tiu a c ^u n g

p ir Ausführung beS ©efchcS »om 3. g u li 1878 (A:®.--BI. ©. 133), betreffenb beit ©pielfartenftempel,

»om 2. Aooember 1878.

Auf ©runb ber Ziffer II. Abf. 4 ber »om Bun«

beStathe befdloffenen AaSfübrungSoorfchriften p m

©piclfarienftempelgefeh ((Sentralblatt 1878, ©eite 403) uub btS § 9 beS AcguIutioS, betreffenb ben Betrieb ber ©pielfartenfabrifen (ebenba @. 406) wirb hier«

butdj golßenbeS befiimmt:

r. gorm beS JiartenftempelS.

Ser ©pielfartenftempel ift freiSförmig mit einem Surdmeffer »on 21 Slittim. @r enthält über bem AeidS=

ablerbie Ueberfdrift DEUTSCHES ÄEICH, «per btnu felben bic Bejeidnung ber ©tempelftette burd eine Aum*

mer, weide für jebe ©teile befonberS beftimmt wirb, unb bie Angabe beS AbgabenbetrageS (DREISSIG PF, bejw. FÜ N FZIG PF).

(11)

383 II. gar&e beS ©tempelabbrucfS.

Sie garbe beS ©tempelabbrucleS ift bie fchtoarj:

III. äbpftempclnbeS Kartenblatt.

1. äße Kattenfpiele, roelc^e ein Coeur* (¡QtXfr, jßoth*) äff enthalten, finb auf biefem Statt ab;

pftempeln.

2. Sei ben fogenannten ©rabuge* (ßlabuge*) Karten, welche augfdjliefjtid) Kartenblätter berfelben garbe in ßöChftenS oictfacher äöieberholung enthalten, wirb eines ber oorhanbenen oieräfjblätter gefiemp' tt.

3. Sraplier = Karten, fpanifthe unb portugiefifche Karten finb auf bem Senari=9Ifi ober bem biefem entfpredjenben (Dro= 2C.) äfb la tt p ftempetn.

4. Safchenfpielew Karten, in benen bas Coeur=äf3 fehlt, werben auf bem SiQue äf?, fold^c, in benen fein äff oortjanben ifi, auf bemjenigen Silbe ber Coeurfarbe, eocnt. ber pquefarbe geftempett, meines beim ©ptcle ben ßöcbften Söerth hat.

5. ^ransöfifche vingt- et-un-Karten, welche je 31 Slätter non oerfChiebenen (j. S. rotßer, blauer, gelber unb grüner) Farben mit 3 al&Ien oon 0 bis 21, bie Paßlen 1 bis 9 hoppelt, ent£)al=

ten, rocrben auf bem rotßen 3 ero (°) geftempeit.

6. SejügliCh berjenigen ein Cocur=sitf3 nicht entßak tenben Kartcnfpiele, welche oorfiehenb p 2 bis 5 nicht ermähnt finb, bleibt bie Sefttmmung beS abpftempelnben Kartenblattes porbehalten.

7. 3n benjenigen SunbeSftaaten, in welchen p r Beit bei geroiffen Kartenfpielen bie äbftempelung eines anbercn, als beS oorftehenb p 1 unb 3 bejelthneten KartcnblatteS nadjgelaffen ift, fann bieS Serfahren mit ©eneßmigung ber oberften Sanbcsfinansbehörbe bis p m 1. Januar 1880 beibehalten metben, roenn baS oorftehenb p 1 unb 4 bejeidjnete Kartenblatt in feiner 3eich=

nung einen freien ßlaurn für ben ©tempelabörucf nidht enthält.

IY. 3« oerniChtenbe äuSfihufjblätter.

1. Son ben auSgefonberteu äuSfchuhblättern ftnb bei ©pielfarten, welche äfjblätter nicht enthalt ten, baS nadf ben Sefiimmungen p HI. abp=

ftempelnbe Kartenbtatt unb bie brei gleichartigen Karten ber übrigen garben p oernichten.

2. SejügliCh ber burch bie Seftimmung p 1 nicht betroffenen Kartenfpiele bleibt bie SejeiChnung ber p oernidjtenben Stusfchufebtätter oorbehalten.

V. Serjeidjnifj ber Stempelfteßen.

Cin Serjeichnih ber ©tempelfteßen mirb in ber Slntage oeröffentlicht. 3m bemfelben finb aufgeführt unter I. biejentgenBoß *u.©teuerfießen, welchen bie Crhe*

bung ber ©tempelabgabe oon ben im Sun*

beSaebiet gefertigten ©pielfarten, fowie bie äbftempelung berfelben übertragen (Biff. I.

2Ibf. 1 ber ätusführungSoorfChriften), unter II. biejenigen B°ß= unb ©teuerfießen, welche

bezüglich ber oom SluSlanbe (einfthliefjliCh beS ©rofherjogthums ßupemburg unb ber

öfterreiChifChen ©emeinbe Bungholj) in baS SunbeSgebiet eingehenben ©pielfarten p r

©rhebuug ber ©tempelabgabe unb p r 2tb*

fiempelung befugt finb (Buffer I. äbfafc 2 ber äuSführungSoorfdhriften),

unter III. biejenigen Slmtsjießen, welche nur p r 3Kadh*

fiempelung oon ©pielfarten ermächtigt finb (Biffer 8 ber Seftimmungen über bie 3laC&*

oerfteuerung ber ©pielfarten — Centralblatt 1878 ©. 408 — ),

unter IV. biejenigen StmtSfleßen, welche nur p r äb*

fiempelung ber oon ßteifenben ober Schiffern oom SluSlanbe eingefüfjrtett ©pielfarten er*

tnäcßtigt finb.

Sie unter I. unb II. aufgefühtten ämtsfießen finb überaß and; p r dcachftempelung befugt.

Serlin, ben 2. ßtooember 1878.

Ser ßteidjsfanjler.

2fn Sertretung:

(gej.) § o f m a n n . S e r s e i <h n i §

ber

p r äbjiempelung unb ßtacßftempelung oon ©pielfarten ermächtigten B°ß' unb ©teuerfießen.

SunbeS* Ser ©tempelfieße

ftaat. 2tmtSfi|. g im a .

A. B « r ä b f i e m p e l u n g f i n b b e f u g t : Sreufjen ßlepßtuppin | ^auptfieueramt.

©tralfunb ■fjauptjoßamt.

$afle a. ©. ¿auptfieueramt.

Naumburg a. ©. bo.

fiüneburg bo.

3Mnben bo.

©oslar Unterfieueramt.

granffurt a. 3ß. fóauptfieueramt.

Köln §auptfteueramt für in»

länbifc&e ©egenftänbe.

KönigSberglißr. ^auptfieueranit.

Sanjig §auptpßamt.

Serlin .gauptfteueramt für aus*

länbifChe ©egenftänbe.

©tettin ^auptfteueramt.

ißofen bo.

SreSlau bo.

Sftatibor bo.

Kiel bo.

fßiünfier bo.

äaChen ^auptjoßamt.

Saitrn äugSburg bo.

SubmigShafen a. ßth-

bo.

fßlünChen bo.

[ßlürnberg bo.

(12)

Salem

©adjfen

Sßürttem«

berg Baben Reffen 3Jledlenb.«

©djroertn

©adjfetts Hßetmar Dlbtnburg Braunfdjro.

Sadjfen=2U»

tenburg

©adjfen=©o«

burg=©otha In h a lt Sfteui j. ß.

Silbed Sternen

Hamburg

SłegenSburg SßürjBurg ßanbshut

©reSben

©Bemni^

3roidau ßeipjtg

©rimma flauen

¿ittau Ulm fRaoenSburg Stuttgart 3Kanrtf)eim

©armftabt

©djroerin DFloftocE 2Mmar Dlbenburg

©amme Braunfchtoeig SlUenburg

©otlja koburg

©effau

©era ßübed Bremen

bo.

Sremcríjafeit Hamburg Strasburg í. ©

^auptpllam t.

bo.

jjlebenjollamt.

$auptíteueramt.

bo.

bo.

bo.

bo.

bo.

^auptpHamt.

bo.

3oIIamt.

fpauptjollamt.

bo.

§auptjtcueramt.

bo.

bo.

©teueramt.

£>auptfteueramt.

©teueramt.

&auptfteueramt.

bo.

bo.

©teueramt.

■gauptfteueramt.

bo.

SauptjoUamt.

bo.

©eneral«©teueramt.

©teueramt.

^auptjoUamt.

©tempelíomptoir.

¿auptfteueramt.

©lfafe»ßoth ringen

B Sur jjtadiftempetung im SftegierungSbejir!

' ö 3Rattenroerber finb befugt:

l^ o tn ßauptjoHamt.

¡ffit kröne .§auptfteueramt.

i SERarientoerber bo.

halb gegebenen Beftimmungen oom 2. ¡Januar 1862

— 3lmtl. SDiittf). pro 1862, 4. ©tüd 9tr. 360 — auf bereu ¡Jnhalt w ir catäbrücfiicf) oerrocifen, genau $u beamten finb.

2ttS fpäteften Termin ber ©infenbung ber fdjrift«

liehen Strbeiten über bie jebem p r Prüfung angenom«

menen kanbibaten erteilten Stufgaben, beftimmen mir ben 3. Stpril 1879, inbem mir pgleicfj bemerien, baß bie tnünblidje Prüfung mit Sibtialtung ber PriifungS«

prebigten bei unS am 24. StprU begonnen roirb, ttadj«

bem perft baS ©entanten bei ber i)iefigen ©heologifdjett ftafultät ftattgefunben haben roirb, p weldjem fid) bie bettjeiligten kanbibaten fpäteftenS am 16. Slprit 10 Uiir bet bem zeitigen ©elan, £>errn profeffor © r. ©rau perfönlidj p melben haben.

$n Setreff beS beipbringenben ¿JeugniffeS über bie erfüllte fötilitairpfliäjt burd) einjährigen ©ienft, ober bie erfolgte Befreiung uott berfelben roährenb beS griebenS, oerroeifen roir auf unfere allgemeine Ber«

fügung oom 17. dtooember 1875 dir. 6821 — Slmtl.

3Ritth. 15. Stüd pro 1875 9lt. 1237. —

Schliefjlid) bemerien wir, baff mit ben uns mit ber SMbung p r Prüfung einpreichenben 3 eogniffen and) ein foldjeS über bie in ©emäffheit beS ©efcpeS oom 11. Sölai 1873 beftanbene Staatsprüfung, ober über bie bepglidje ©iSpenfation baoon, beigebracht werben muff. Sollten jebod) bie 3eugniffe in Setreff beS 31tititair=®ienfteS unb über roiffenftbaftlidje Staats«

Prüfung nicht alcid) bei ber SJtctbung ober bis ju t Prüfung felbft, beigebracht roerben iönnen, fo roirb bie Prüfung baburch p a r nidjt aufgchalten, bie StuSferti«

ung beS SBahlfähigfeitS^cugniffeS nach beftanbener Prüfung aber muff bis p r Beibringung ber gebauten 3eugniffe auSgefept roerben.

Königsberg, ben 15. fitooember 1878.

königl. ©onfiftoriutn

ber Prooin&en Dft« unb 2ßeft=Preuf3en.

1 8 ) Stuf ©runb ber BrüfungS=Drbnung oom 27. $unt 1878 haben roir ben nädjftjährigen Prüfungstermin für Sehrer an ©aubftummen=2lnftalten auf ben 1 1 , u n b 1 2 . S ftoöem bet 1 8 7 9 anberaumt.

©ie perfönlidje fUielbung hat am 10. jJtooember 1879 SlbenbS 6 Uhr in ber ©aubftummen=Stnftalt p SDtarienburg bei bem .V)errn ©irector ©r. ^aafe p erfolgen, welcher ben ©ang ber Prüfung mittheilcn unb bie ißrüfungS=©ebü[jren oon 12 SUarb in @m«

pfang nehmen roirb.

3u biefer Prüfung roerben jugelaffen: ©eiftlidhe, .fianbibaten ber ©heologie ober bet Philologie, foroie BolfSfdjuttehrer, welche bie i weite Prüfung beftanben, [ich minbeftenS p e i 3ahre mit ©aubftummeroUnterricht 13) Setanntmachung beS königlichen ©onfiftoriumS, befefjäftigt haben unb ftdh über ihre bisherige orbnungS«

bie Prüfung ber kanbibaten ber ©heologte betreffenb. (tnäBifte Rührung auSjuroeifen oermögen.

©iejenigen kanbibaten ber Geologie, welche fid)' ©ie Reibung sur Prüfung ift binnen 8 SBoöhen her Brüfuna pro ministerio im nädtften ©ermin unter» bet uns anpbrtngen. ©erfelbpn fmh benufuaen:

üehen wollen, haben fich baju bei unS fpäteftcnS bis

¡ m 16. 3auuat 1879 p melben, wobet unfere beS»

©erfeiben finb beipfügen:

in feíbftgefertigter SebenSlauf, auf beffen ©itel«

blatt ber ooüftanbige fílame, ber ©eburtSort, baS

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie SBefdjeinigungcn über bie bei nnfercr £aupi?ajfe im IV. O tin rkl 1847 gut btftaftiven Bereúum&amp;mmig gelangten ifanfgdber. nnb 3infen für wer- flufterie

befißer unb königlichen kammerherrn §errn 0. Sehrer eoangelifcher konfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei

SBergblau unb bie fam m tlid;en oben angegebenen blau färbenben ©

jeidjiteten SteuerfteHen bas B erjcidjnih ausgefüllt unb m it ber in ber 3 iffe r 8 angegebenen Berficherttng ner- fehen unter 3 a b iu n 9 bes Stempelbetrages

oerwaltung fteßenben .fnnterpommerfeßen ¿Baßn eine Transporte SSegünftlgung in ber Slrt gewährt, baß für ben fpintranSport bie ooüe tarifmäßige gracßt berechnet

[ich, uotlftanbig tutb haltbar pergeftellt fein. Kann bie 2lu ffd )rift nid)t in deutlicher Bleife auf baS Badet gefept uierbeit, fo empfiehlt fiel) bie

©djule su Sappenbowo, kreis konifc, fott befefet werben, i _ Sehrer fatftolifcher konfeffion, weldje fich um biefelbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung

Sel;rer iatholifcher Konfeffion, weiche fidj um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer geugttiffe, bei bem Königlichen KreiSfchulinfpeitor