• Nie Znaleziono Wyników

Das Schicksalsbuch des deutschen Volkes : von Hermann dem Cherusker bis Adolf Hitler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Schicksalsbuch des deutschen Volkes : von Hermann dem Cherusker bis Adolf Hitler"

Copied!
536
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

/ V I

F/1 Sai

H i

Méen Sclfrs

3 S o n H e r m a n n b e m f i t y r u ê f e r & të 2 í b o í f . t > t t í e r

Q5on

Sans Scnníno îîrc ifrm ©este -

SKít 169 Sîtlbtafeln unb bajugefyórtgem Sejt 16 $eberjddf)ttungen eon 91. Dletntyarbi

é

" ^ T 5:)

»wmf turn

© . © d j ô n f e i b ’ ê Q S e r ia g ê & u c M a n M u n g • S S e r í t n ® 6 2 SUcfjarb S a d ©cjjjnibf

(4)

i m Biblioteka Główna

UNIWERSYTETU GDAŃSKIEGO

*1100666261*

? a

CL—'

8 4 3 4 4 1

B I B T t ^ T F K A

8 USZEJ S i-,,., i^^ fiS IS Z IE J

W ' ' € B a Ń 3 K-U i

tv \flA

Sopprigfjt bp ©. ©cböttfelbY 23erlagi!bud)i)aitblung, 33evüu 2ß 62 üSci'Iag^ unb Urheberrechte ©. @d)imfrtb’ii 58er(ag$bitd)l)anbliuig, ©evlin ® 62

®ruct »on Dbcar *ranbftetter in Seipjig

®ab Napiec fein boljfrei leid)t Sßcctbrucf forcie bad Ännflbnicfpapier lieferte bie Jirnta @ie(er & SSogel, ^Berlin

Qj o l

1100666261

(5)

95ont)ort

in einer geit, in her bie £)eutfchen mieberum in ©treitigfeifen be$

^agei smiefpältig baßinleben unb über bem ©efeßrei ber SCBirf*

fdE>afi unb bem ¿Dogma irgendeiner Partei be£ ©emeinfamen nid^t meljr achten, mürbe biefeö 55ucß gefebtieben. ©tf mill nicht be*

lehren, fonbern nur bie emige W ahrheit aufjeigen, bah ein 95olf nicht nur bie ©efcßlecßter umfaßt, bie nebeneinanber bahinlcben, fonbern ebenfo m it ben ©enerafionen, bie einfi maren, eine um trennbare ©chicffategemeinfcbaft barfM f. 3^>eö^alb erflärt fich allei, maö heute iß, auö bem Serben unb <3Birfen ber 3fabr*

taufenbe. ©lücf unb Unglücf, Ü bergang unb 2Biebergeburt ßnb gleichermaßen barin befehlen. 233er aber bie ‘SBurjeln, barautf ße entfproflTen, erfannt hat, mirb um fo milliger ber Bereitung einer neuen beutfehen Freiheit bienen, mag um fo tätiger unb be*

mußtet mitmirfen an bem ©cßicffaltfmeg unfereä QÖolfeö, an helfen

£nbe ein leucßfenbetf giel gefegt iß: baö 3veich!

# a n $ H e n n i n g F r e i h e r r © r o t e

(6)

(7)

Malfónerseidimd

l. $Jue 9Iad)í und $lthtI dí$ 3« $cc*

mann, dem &cfccícc________

Sndogeemanen odec Aletee / 95oinc „©ccmc- nen“ / 5lame „ScutfdT / „»Sacharen“ / Oíom und

©ermanen / „©remanía“ des Zatitus / ©cc- manen alé &cicgee/fMefái)ígfeit/Sie ,,<£be- cusfcc' /»ccmann der „€l»ecuéf ec“ /Saé 31atí o*

nalgefítbl der Seutftyen ertoacbt! / ©tWacgt ím Zcufobucgcc SBalde

2. Solfer&andteunn, franfenfonígt und dad fReíd) Sfacld dtd ©cofccn

Slbsug der Olomec / Stoltecíoandecung / Sie

$unnen fommcn / Sie ©oten / Eroberung Sta- liené duccb die ©remanen / Zbcodccítb dee

©coge / Untergang der fßeftgoten /SíeSlietbe/

Sie anerotoíngee / Sao gleich der Uranien /

Hart der ©role / ©ebuctéftunde der groien

eurogäifcben Nationen

(8)

r m b a l t e t ^ c i c h t m

@ntftel»m0 6es Scufjdjcn fHeicbeö und 6tc öltonen--- 41

£u 6 tot 0 6 er «fromme / ©er 2 ?tu 6 erfrieg / S'cr- tcoe t>on äterbun / Srenming 6 er ©proben / Sie Magnaten in ©aebfen un6 Lothringen / fteinrieb b tt findet; /©ntftcfmno b tt ©tä6te /

©eftegung 6er bci6nifcbcn 3Bcn6en / 5iic- 6eelagc 6er Ungarn bei 0lia6c / Otto 6er

©colo / Oie Hatfcrftonc / ©dMac&t auf 6cm ßcefcfeWc / ©ierfebuegee ebronit / Otto n. / ffeanfceitb erfennt Lothringen als gu&eutfcb*

Ian 6 gehörend an / Oie Araber / Otto

i i i

.

4» Raffet un6 €anoffa--- - 65

Ocinricb ii. / j f önigöfrönung / ©olcnangriffe /

«ftalienpge öctnrtdM /Honrad n. /2itcJ „©cut*

feber Honig“ / #cincitb Hl. / tHomfabrt 1046 / öeinrtcb iv. / ©er SWöncb ©tl6cbran6 alö fRat*

gebet 6er häufte un6 alö ©apft ©reger vn. i

©atbfenaufftand / ©ebtoebt bei ßangenfafaa /

„»für 6 ic Freiheit 6 er Htrcbe" / Söübat / Verbot

6 er ßaieninoeftitur / @bno 6 c 311 SBorrnö 1076 /

(9)

StnWtśecracidjms

Sonn übet »cinricb / ©one noc)) ëonoffo / Meineid» belagert Olom / öcinricb v. / ¿faner- frönung / äBormfcr Sfonforbat

1122

5. ocofccn $of>enftoufcn____

Äotbar / Silbrecbt her Sät / 3 iarfgraf een Sranbenbutg“ 1 Ifontab m. 1 helfen oteen Öobcnffaufcn / ©et ¿»eite Sfteujjue / Stieb*

rieb I. „Satbaroffa“ / Sömetjug / Seftetune beb Soof teb habrían

1

v. / If aif ctfrönung

1155

/ fteinrieb bet ßötoe/Trennung ©chlcfienb ton Solen/«ctblacbt bei ßeenano/ötto oon fSSittelb*

bacb / Kontob oon Söllern alb Surggraf oon Nürnberg / »cinricb vi. / Philipp oon ecbioa- ben /Otto IV. / Sooft Snnotcna in. / 3 riebrieb

11

. oon ftobenftaufen / If aif er frönung / If reu¿¿ug / Ifontob IV. / SRoneoleneinfolI m i / Siebet*

gang beb ftobcnftaufcngcfcblccbtb / ©eutfebee

©ittetotben

6 . $ ic faifeclofe Seif unô ôas äötcöcc- tm odfcn ôcc èeutfcÿen Sclbfffudjt

Sntetcegnum / Seitalter bet Sonbebftooten /

(10)

«fttlwltéoeejeítfynté

Slubelf &on &abebucg / Slibcccbt i. een £ ) t t i rcttb / See fßaetifulacibmub / Hucocrcin gu Sîbenfe 133$ / Subteig bee &a*ee / ©eibene

©uHe / Hacl iv . / ôanfe / Stiebedage bee Sanen 136$ / i&elebnung «Çdcbdcb v i. mil bee QJiatl Scanbenbueg 1415 / Hengil eon Henftang / Sab ednerna / Haifee ciegibtnunb / feieb*

eít&m./Síe Süden/Had bee Hübnc/etblacbi bet ccmpacb 13$6 / ©cblatbl bei Slant* / gfeanf • eeitb unb Seuiftblanb / Had v.

7. gutter, Notice unô $aufl--- 119

9Uttee unb æüegee / «Uîactin Siutbcc/Had v. /

«cblacbt bei SJiüblbecg / 3Iugbbuegee Sieli*

gienbfeíebe 1555 / SBeeífc ben catbien

8. Bet fteieg 6cs SHmiicfwbs uni Scans » du ©dingen--- iss

See „3Junbfcbubu / Sbomab SNüngee / «Tlodan

©e*ee /ffeang een ©irfingen / «frebinanb i.unb

fPiajńmilian

i i

. / Stubelf n.

(11)

S n iK ilté v e c je itftn té

9. Si» «tifie! te» ÿctüig ^abn__ 145

Creanocluchc Union 1608 / ffrnfteeftucs su Sfcag / 3fccôinanb

il

/ZUI* '«cblatbt am 2Uei ion SBecge / âBailenftein / ŚHcftitutionOcbift /

©ufiao Sibolf oon «dnocbcn / gemacht bei

£ü«en 1632 / 23ecnbacô oon Sücunac / ecblacW bei 9îéc6linpcn / îïecbinanb

iil

/2>a0 SJtislanb ift übec &eutfd)Ianb ocfommen

io. $ccfaü!c$, fBieti und Berlín__ 159

© it 9Wocl *Bcanbenbuc 0 /^cc ©coge Kucfucft /

©ntioicûung bce $eectoefenô / âJcclcao oon fiabiau 1656 / SJoicn / Subtoig x iv . / 25

ûô

/ B it èdnoeôen/êcblacbt bei ^cbtbcüin 1675 / Sic Oîaubfcicoe bec «fcansofen/iStcai- buco /$eiôelbec 0 / SPcins @ugcn un* 6 ie Suc (en / 0oam»cbcr Crcbfolgcfciog / îÇcicôcicb m.

unb nacbmalieec König ftcicôcicb i. oon $ceu

ien 1701 / Scicbcicb äßilbcim i. / Sec „êol

öatcnfönig“

(12)

S n fta ltô o e c je iA n té

il. Sec ocefte Sricècicb_________ 185

îïticbricb ôcc ©soie / SJlacta S&eccfta / 2>te

@d)leftftben Slcicoc / ôobenfeicébccg 1745 / Sec cicbcniâhcioc $m e / ©aé ôeutf^e 9îa- ttonalgefûbl ettoacpt

ü» Bit ftattsôfifcftt fRttolution, 0lo- polton unfc ôas tënèt Ôte ttfitn

fHcid)C 0 --- 2 0 5 mocôametifa Witô unabbângig / ©le fccinjô- fifc&e 9 k 00 lut»on / Levée en masse / tfcicéo

»oit ©ofcl / <ÇricÔcid> âBilbelm IL / îcicôcicb 2 Bübetm in. / fflapoleon OJonapartc / gfcteôe oon €ampo «Çocmio 1797 /iHcicbobcputationô bauptftblul 1805 / «napoléon in ©euticftlanô/

ecci'dilatpt bei Seafalgac / ©eeifaifecftblacbt bet 31 ufteclift 1805 / ©et Olbeinbunb / Hénigin fiuife / ©aalfelô, SIucrftcM, gêna / »lûcbee,

©cbambocft, 9 )orf, ©neifenau / «cpiacpt bel 3 keu§tfcb>@t)Iau, idcôlanb / Holbecg ttnb

©caubenj

(13)

rmbcsltsfcewid'mis

13. Stt Sien été étuffdjtn 3étaliéntué uné été fBcfcctuno ton 1813---

See © dft été fdbeciaiamfcben etaateO y fid)tc / ^cdbeee »om ctein / ècbacnbocït /

©ndfenau / SSatifec Sîectcag isos / (flaufc t»tfc / Slllgcmdnc 2Kcl|cpfïicJ>t / ÊWcccdcb /

«rriiladit bci Slfpern 1809 / SInbeeaO ftofcc / eon tccbül / SHapolconO gug gcocn OtufUanb / ftonoention »on Saueoggen / ©cob-Œocfcbcn unb SJougen / »cblacbt bd ©co&bcccen unb on bot Sïogbod) / SJoIfecfcbladU bci fid»*

*ig 1813 / cdilotbt bd ©elle Alliante / Hon­

gre! »on SOicn / See ôeutîcbe ©unb

I4.&te gtotntntotg in éit éeuffcét

<$iné tit__________________

©reulen unb SeutfdUanb / ©teuton oboe Sfletreicb / Sie ôdltge ©liions / Sio beulftbe

©urfebenieboft / See Solloeec in / ^cicbcicb SOU*

belm iv. / 1848 / ©oltonoloeefommlung /

<ScbleOt»tg-$olftein / Slmüft

2 2 3

245

(14)

1>. SMsmaetf fjammcct 6a$ gtoeífe

M t í A __________________

Ofío oon Síemactf /&eimfeíc 0 1S53 /SUOeccfyt oon Oloon / 3«ílbclm i. / ecbfcmi «fcanfccídi / SíOmaetf uni fBítycfm I. / SíOmaccf uni

© (iM o í 0 -$o(ffcín /Oüpplce ©transen 1864/

Ocfmufft o. saícltfe / Songcnfafjo / .fttniggcas / 9 }ito(Obuc 0 / :Kcídi 0 tag icO fRoeiicutfócn SunicO 1867 / ©d)uí$' uní Seuftbtíniníffc míf

©üiicutídilani /©cfafyc fus Sfcanfceícb /©pa niicbc ffeaoc / Honí 0 SHfbclm ín S ai @mO / Scncictti bcim pceuj&iicbcn Honíg ín S ai

®má / emite Scpcicbc / ©cblacftt bei ©aae*

bcutfcn / 2 Beíf?cnburg / Süocíb / ecfíücmung ice >>c*!icn oon ©piefteen / SíonoiUc / SWaeO (a Soné / ©eaoclottc / Scaumont / ©cian / Slapi tulatíon ice feangofíftben Cernee / eínidilíc- tuno oon Sacio / üaífeepeoffamation oon SccfaílIcO am 18. fjtonuae 1871 / 96affcnftül>

ffani am 28 . ftanuac 1871 / SjfcíeicnOftblui ín Sfcanffuef a.9M. am lo.Slai 1871 / ©osíalíftcn*

©efes 1878 / ©O3íalocefícbceun0é0cíc0c /2 o i ico SfaífccO 2l?ilbclm i. am 9. Sláes 1888 / ftmiec geícicícb m. / Haííce Süílbclm

i i

.

2 3 9

(15)

Snftaltéreeseitinttë

16« Sfatfcr SBíl^elm II. und 6as €nbt btś Reifen śHcidjcs---

Oceiiuni / ®ntlaffung®tëmactfiiS90 / Słoto- nialmadtt/Otuffif dvfcanjbfncbcs $ttnintôl891 i Síiautichou / OTacoffoecctrag / entente 1906/

©oroíeeo / SfJcItfcícg / @pa / Söcimae

17. $aé Äffern ron äBetmae unO fein Hntergann________________

2l*címaccc 23ccfomino / ebert / #ínbcnbucg / átcctaillcc Stcctcag / eíccfemonn / Pruning / ÜîcàftiiaKa&inott / Sao unfícbtbacc $eut|cb- Ian6 / ¿fibccatíótnuo uni fflatíonaltémué / 2?te Sufunft

18. SJon fiefcen SJíann bis ftebselm 9Wtl líonen___________________

2JJítglíei fHc. 7 / 2>íe ecftc ecblatbt / SOccic-

gang uni fffiefen ice @.3I. / SHaftonałfostalt-

ftit che ^cuticbc Sícbeítccparteí / »oufton etc-

t»act ebombcctíiin ííbee eiiolf pillee / 2>as

cctoacbtc ^euttditani / 2?ae Sabe 1933

(16)

; Q u e l l e n í u n e í c í > n i 3 & e r 55 i l b e i b i e f c é 53 u d> e ¿ Dr. ©toebtner, SSedín C 2: S3ítb i btó 102, t04 bí$ 114,

116 bii 118, 121, 122, 130, 131 oUtU

Slug. @d)erl, ®.m.b.£., Silbetbtenft, 23etKn SW 68:

Eíteibílb, $8flb 112, 115, 120, 123 bíé 129, 132, 134 fcíá 140, 145, 147 bía 152, 154, 157 btó 166, 168.

Seutfd&et ííd^tbílbbíenjl O.m.6.^., B erlin W 35: 23ílb 103, 143.

21. ©roj?, a5etlín SW 68: »tlb 131 unten, 133 oben, 142, 144, 155, 156.

Keystone View Company, SSetltttSW 68: SSílb 146,167.

@. ^5abl, 58etltní@teglí§: S5ílb 153.

*

(17)

2 Í u í > l i t a c^) t u n í ) S f t e f c e í l i é 5 u H e r m a n n t> e m B e f r e i e r

(18)

Jpetmannêbenfmal.

(19)

¿^VtutEie Cftacft liegt «6er ben Urjeiten aller SSölEer. 2fucp oon feen erften

«^^/Seuifdpen weif ma« nur, baf fie $u jener großen ?33ölEergemeinfcpaff 6er

^ n b o g e r m a n e n ober G irie r gehörten, welcpe ¿werft in 3 n«erafien paufte

««6 bie Stämme 6er dränier ««6 3«ber, 6er 3(<*ler, ©rieten, Slawe«, Litauer, Gelten ««6 — ©ermanen umfafjfe. 3>iefe ©ermatten ««« fin 6 unfere 93orfapren. 2lu$ 6er Sßurjel EauEafifcper Sftenfcpenraffe fin6 6ie 3«bo*

germanen, 6ie grofe SQölEerfamilie, 6ie fernab fiep m it eigener Sprache, eigener .Kultur «n6 eigenem S ta a t ¿u 6en oerfepiebenen Stationen ent*

wiclelten, wie baö heutige (Europa fie beherbergt, peraufgeftiegen; «n6 wie 6ie fpärliepen 23ericpfe aub fepon jüngerer 3 « i berichten, mögen 6ie ©ermanen 6er Eraftoollfte Seil 6er grofen ©emeinfepaff gewefen fein.

©ö genügt n i^ t ¿u wiffen, bajj ein SSolE ift, fon6ern minbeften« 6en gleiten Popen Söctf befipt 6ie .Kenntnis oon 6em langen Söege, 6en es bis auf 6en jüngften Sag gefepritfen ift. Sespalb keibt es »er¿eiplicp, wenn gelehrte 9Jtän*

«er fiep noep peute mit grünbliepem Stfer in eine ©efepiepfe 6er 3 n6ogermanen o6er Girier »erfenEen wollen, wenn fie fiep barüber ftreifen, ob ipre SBopnfipe in öen Steppengebieten 6er mittleren Sßolga 5« fuepen fin6 06er im ©ebiefe 6eö .pinbuEufep, in 6en Quellengebiefen bes 3»b«ö «nb bes Opus. S3ielleicpf paben beibe Meinungen reept, benn 6ie Urmenfcpen batten es niept ferner, ipre SBopnfijje fepnell ¿u weepfeln. S ie pacEfen ipre leisten fie trieben ipre gerben ¿ufammen «nb ¿ogen weiter, wopin ipnen 6er S in n ftanb. Stocp war bie (Erbe niepf überoölEert, «nb 6er Sttenfcp ftrebte bortpin, wo für ipn am bequemften 6er kbensunferpalt ¿u finben war. Söenn er aber einen anheim borf fcf>o« oorfanb, wo er fiep ne« anjufiebeln gebaute, wirb er Speer «nb

@cpwert ergriffen paben, «nb Sieger blieb, wer ben .Kampf beftanb. Ulein, S£Biffenfcpaft oermag pier niepfö, wo Stacpf perrfepf «nb immer perrfepen wirb,

©elbfl bie (ppantafie mufj fepon bie Eüpnften ©ebanEengänge anftreben, «m nur annäpernb ein tiepfiges 33ilb oon jenem Urjujlanb bereiten ¿u Eönnen; bie SBaprpeit wirb fie ebenfowenig ergrünben Eönnen. Senn wo nodp Eeine Spracpe

(20)

4 2lug 9iacf)t unb 9le6el 6t$ j u ^ e r m a n n bem SScfrcicr

vorbauben ift, mo aXfo auep fein fcprifflicpeß SDenfmal berebteß 3 eu3n^ ablegt, bleiben alle §orfcpungßverfucpe jum ©Reitern verbammt. © o viel nur fann man mit einiger BefÜmmtheif behaupten, bah i>ie Trennung ber ©ernennen öon bem gemeinfamen ©famm minbefienß zmölf ^aprpunberfe vor Sprifti

©eburt erfolgt fein wirb, «m bie gleiche Seif, alß and) bie anberen ©färnrne ihren eigenen $S3cg ju fuepen begonnen haben.

© elbjl über ben Urfprmtg beß Bamenß unferer Borfapren perrfepf heute noch Smeifel. 29lan m ill behaupten, bah bie Gelten, bie fiep nach ihrer £00= löfung im mittleren unb füblicpen ©eutfcplanb, biß jum 2lflanfifcpen Djean herauf, in ©panien, ©allien (granfreiep) unb Britannien nieberüehen, ihnen zuerff ben tarnen „ © e r m a n e n " gegeben haben als ihren Bacpbarn, unb baß fo ll bann biefeö 2Borf auch bebeufen. Sine anbere £eßarf befagf, bah ber Barne ©ermanen fiep von „ © e r " herleitet, einem ©peer alfo, unb bemnach alfo hat man unfere Qlhnen als „©peermänner" bejeieijnef, maprlicp fein un*

ehrenhafter £ifel. 3lucp ein ©poftname fönnfe baß SfBort „©ermanen" be*

beuten. 3Bie eß fpäfer bann ber grohe römifepe ©ef<i>ici>föfd>reiber £ a c i f u ß verbürgt berichtet, pflegten unfere 3lltvorbero mit anfeuernbem ©efang, bem fogenannten „barbituß" — baber auch baß 2ßort Barben, b. p* ©änger — in bie © fla ch t ju ziepen. Sin felfifcpeß S83orf aber h e ifi „g a irm " ober„garm"

unb bebeufef: lärmen, forciert. £>anacp alfo haben bie helfen ihre beuffepen Nachbarn, bereu 3lnjturm fie fpäfer meiepen muhten, alst üärrnet ober ^rapler bezeichnet, ©aß fd;einf unß nur auf ben erflen 2iugenblicf ein unehrenhafter

$ifel, benn eß geht ihm mie vielen ©chimpfmorfen, mit benen man in ber

©efepiepfe grohe ©egner bebaept hat. 2lucp im £eben ber B ö lle r ift eß fo, mie im £eben ber einzelnen Slenfcpen: mer ba fpottet, pal U nre if l

■¡Bit jenem 2lugenblicf, ba vor ^aprfaufenben z««t erfXen 59iale ber Barne

©ermanen fejizuffellen ijl, beginnt bie Bacpt fi<b i« Bebel zu löfen. Bocp immer bleibt bie verzmeifelfe 2fnflrengung beß §orfcperß nur ein Mafien, ein

^Cbfüplen, aber fo viel meifj man bocp fepon jept: ber Söanberzug unferer 3lpnen auß 3anerafienß ©teppen, ber SBiege ber europäifepen fOtenfcppeit, füprfe in ben popen Borben, naep ©fanbinavienß froftiger, zerflöffeier Sinfamfeit. 3fuf biefern Boben nun paf germanifepeß SBefen, gerntanifepe Baffe fiep am läng*

fien palten fönnen, finben mir feine reinflen ©puren noep biß auf ben heutigen

£ag, memt fcpliefjlicp auep borfpin baß Spriftcntum gebrungen ijf unb alte

©ebräuepe, peiligeß 3lpnengui in ben breiten © trom eineß einzigen europäifepen

(21)

5

©lötibetts gelenft hat. Unb non ©Eanbinamen aug bringen bie germanifchen

©torntne langfam oor. 2ßie ber 9lame beg heutigen „Dtublanb" eg noch be*

fogf, war eg ein ©errnane, SKurif, ber Eroberer, ber bie weifen glubgcbiete ber ruffifcfjen ©frönte big $um Ural be^errfd^fe, fo lange, big bag Einbringen ber ©lawen bie ©ermanen ¿wang, bie SKJanberung nach SBefien anjufrefen.

Unfere eigenfiidten Sßorfahren aber finben w ir in ber norbbeuffchen Tiefebene jwifcben Söefer unb Ober, unb ©chlegwig^oifiein beherbergt ihre gerben, i^re puffen. Unb wenn heute aufrechte beuffche Scanner ntif bem ©poffnamen

„Seufone" bebaut werben, fo mag eg baoon herrühren, bab allerbingg bag erfle fchriffliche iOofument über bie Elnwefenheif non ©ermanen bie Teutonen nennt unb in ben ECufseicbnungen beg © rieten «Phfheag aug SOfaffilia ¿u finben ijl, ber ju r Seif beg groben Ellejranber oon SOlajebottien gelebt bat.

•hierher gehört bie Srage, wie bann fchlieblich aug bem herrlichen Flamen

©ermanen, ber 3tom unb bie SGßelf crfchüffern feilte, bag SBort £>eutf<he ge*

worben ifl. Unfere Elbnen felbfl finb eg gewefen, bie fich biefe neue Q5ejei<b=

nung beilegten. X>eutfd? auf feufonifch nnb ben © oft $euf surüefjuführen, mag geilaffet fein, aber bie QJeweife hierfür finb mangelhaft genug. Vielmehr gebt man ben richtigen 2Öeg, wenn man ben Urfprung beg neuen Olameng für bag 93olf ber ©ermanen bei ihrem floljeflen, freieren, fapferflen ©tamme fucht:

bag fütb bie ©Ofen! 3bnen, benen w ir burch ben QJifchof Ulfilag auch bie erjle QSibelüberfehung in eigener ©brache ju oerbanfen haben, mag ber Dluhm gebühren, jum erfien SSEale, wie eg im 3ahre 813 n. ©hr. urfunblich belegt toerben Eann, bag SGBorf: „©euffch" gebraucht ju haben, ©eutfehe bag hieb auf altbocbbeuifcb, auf gotifch: „£ht»ba" unb besweeft nicht mehr, alg fich oon ben anbern abjufehen, »on ihrer fchon oorhanbenen eigenen K ultur unb eigenen

©brache, ben Srennunggflrich ju sieben $u ben frembett B öllern unb ©prach*

ibiomen, »or allem ju ben Römern. Senn $bittba fomrnt oon ®iofa, bag heift: 93olE! Unb wollen w ir eg nie »ergeffen, bab w ir ©eutfehe non folchem hohen b e g riff: 93olE, eigeneg 23olE! unferen heutigen Flamen hergeleifef haben!

3»» 3ahre 113 ». ©ho* freien bie ©ermanen jurn erflen SJEale in bie grobe

©efchichte ein, weil fie ihre ftbcngnofwenbigEeifen baju swangen, neue Sanber*

ürtche für bie alten ju fuchen, bie bag Sileer, wie man erjählf, ihnen enfriffen hatte, ©g ifl alfo fein «Kaubjug im gewöhnlichen ©inne, fo wie ihn bie Stömer aug ©hegeij unb 9tta<hffrieb flefg ju unternehmen beliebten, big ihnen bie ganje aßclt ju $üben lag, ber bie K i m b e r n unb Te u t o n e n in bie ifalifchen©benen

Slug Siacfjt unb 9ie6el big $u ^»ermann bem SSefreicr

(22)

6

über bie TCtyen hinmegtrieb. ©ie Golfer famen auf bie SGBeit, um &u leben, unb um biefed nadten Siebend miüen brangen bie erften ©ermanen in Ita lie n ein, uad)bcm ihnen bie eigene bisherige Heimat »erfperrt mar. @o irafeu fie auf bad grobe Oiom, auf bie Herrin ber Söelt, unb mie mag unfern Tarnen jumufe ge«

mefcn fein nach allem, maß hinter ihnen lag, nach ber ¿Dürftigfeit ber »er«

laffenen SBohnftätien, nad) bem Tltyeniibergang in @chnee unb ©id, ald fich jjlö^lici) bie fattgrünen, »or ^Reichtum fcbmellenben, ifalifchen Ebenen »or ihnen auftafen!

SKorn buffe fdmn »or jenem Tllpenübergang »on bem heranrüden bed gefähr­

liche« ©egnerd fchlimme ßunbe erhalten. ®er römifche ßonful ©arbo mar ben germanif<ben (Stämmen bei bem heutigen Stteumarft in ber (Steiermarf enigegengetreien. (Sr hoffe fi<b jmar babei eine empfinblidje Otteberlage, aber bie ©ermanen lernten »on ihm gleichseitig unb jum erften SDlaie bie melfd)e Z M i fennen; benn nur m ii £ifl allein glaubte ©arbo ben Kimbern unb Seu«

tonen bekommen &u fonnen. © t follte ficb täufd)en, unb bie fiegreichen ©in«

bringliche manbten fich ©allien su, um borf mehrere 3ahre ju »erbringen unb ben Römern ihre höfliche ¿Bitte ansuitagen, ihnen £anb unb ©aatforn jur Sßerfügung ?u ftetien.

Tiber bad reiche £Rom bachfe gar nicht baran, ben „¿Barbaren" biefen bered)«

tigten SEBunfd) ju erfüllen, obmohl bad gemib m it einem SDlale alle Kriegs«

gefahr gebannt unb mit ben Kimbern unb Teutonen ber Sßeltfinbf »ielleicht auch noch eine beachtliche Jfjnlfdtruppe jugeführt höffe. ©d ift eben aud) in ber

@efd;i<hfe fo, bah fein ¿Bolf bem anbern, bürftigeren »on feinem Überftuf freimütig abgibf; fonbern »or jebed ¿Ding im Sehen bed einzelnen unb ber Stationen i jl ber .Kampf gefegt, fei ed, um &u erobern, fei ed, um ju erhalten.

SKom alfo fcheufe ben .Kampf nicht, obmopl fich f« « « Legionen »or ben .Kim»

betn unb Teutonen, ihren blonbgelodten SDlannen, bie lie fe n gleich fchienen unb halb nadt mie bie Teufel in bie (Schlacht söge«/ f<hon ein panifcher @chref»

fen bemächtigt hafte- 3a, felbft bie grauen biefer fftafurmenfehen fcheufen fich nicht, in ben .Kampf mit einjugreifen, unb man erjaplie, bah fie ald ¿Priefie«

rinnen ben gefangenen Stomern m it einem SJleffer bie ©urgel burchfchniffen, um in einem .Keffel bad herabrinnenbe ¿Blut aufjufangen, SBeiheopfer fü r ihre

©öfter. Dtom mar alfo mit 3ted)f in (Sorge »or jenen Unheimlichen, aber ed

»ergab feinen Tlugenblid feine grobe Srabition unb erteilte einem Slanne ben

2luö 9cadf>t unb Oiebei 6tb j u H erm an n bem SSefretec

(23)

3tuá 9íacf)t unb 9te6el Bis ¿u H erm an n bem © efreter 7

Oberbefehl, einem Vauernfohn aus ^írpinutn, bem ©aius S Jtarius. Ser befähigte ©olbaí manbíe ficf juerjt uní» ñor allem ei ne r Aufgabe ju, näm*

lief í>er Cüíeufcefeíligung ber S ifjip lin im romifefen Jpeere. 2Benn man Me

©ermanen fdflagen mollíe, fo mar es noímenbig, baf ficf feber römifdm Segio*

när an bas milbe ^lusfefen ber $einbe gemíante, baf bie Sierlöpfe, mit benen fie fid; fdtmücften, Me riefigen nacfíen ©eftalíen feine $urd)t mehr ein»

flöhten, benn bann mar fefon Mel gemonnen. ^mnter mieber hämmerte Sttarius ben ©einen ein, baf fie als Dlömer ntif ihrer Äriegöjuc^f nnb ihren grafen taffifdjen ßenntniffen ohne metieres ben JP>atbmilben überlegen fein muflen, menn fic nur baran glaubten. Unb fo bradtie es ber römifdm ßriegsmann fo meif, baf rnäflid) bas ganje römifdje Jpeer »on bem ©ebanfen befeelf mürbe, ber ©ieg mürbe in gufunft mieber ifm gehören. Von ben unjähligen Vei*

fpielen in ber ©efebidtie ber Golfer jeigf uns auch biefer ©timmungsum»

fd>mung im römifdmn Jfpeere bes SOlariuS, noch beoor überhaupt etmas ©nt*

fdjeibenbes gefefefen loante, mie fefr unb allein SJlänner, jurn Führer geboren unb ermäflt, bie @efd)icfe eines Volles ju leiten miffen.

9lad) foldfer Vorbereitung begann SÖlarius feinen ^riegSjug gegen bie $itn»

bern unb Teutonen, mofl miffenb, baf feit erfl bas ©d^mierige feines $uns be*

gann, baf t>on feinem ©elingen ©ein ober Vidtifein Sporns abfing. © r fatte noch baju ©lücf: bie beiben ©ermanenjtämme faften fid) ooneinanber getrennt,

© o rüifte 3)larius juerfl gegen bie Teutonen, 3hren erjlen ^Influrnt, ber ben

©ermanen fdmn viel V lu t lojtete, meü fie in alter Unbefümmertfeit, febea $ob

»eradtienb, losbracfen, mehrten bie Körner in ihrem fejfoerfcfanäien Säger ab.

3tls bie Teutonen unverrichteter @a<be abgewogen maren, fafte Sttarius ben lüh*

neu ©ntfdtluf, ihnen fofort ju folgen, unb im 3 a fre l0 2 » .© fr. befiegfen bie Slömer bei Tlguae ©ejrfiae, bem heutigen 2lijr, bas Jtpeer ber Teutonen fo voll*

flänbig, baf feitbem biefer gerntanifefe Vollsflam m ausgelöfctjf mar. ©in 3 a fr fpäter erlitten bie Kimbern bei Vercellae bas gleiche © cfidfal, unb auef bas feimatlofe V o ll ber Kimbern mar nidti mehr. © o enbefe biefer erjfe 2fnjlurm ber ©ermatten gegen 9fom mit bem völligen ©iege bes SBelíretifes, unb SOtarius mürbe als ber Setter bes Vaterlanbes von ben ©einen gefeiert, bis ber 3lufftieg bes Tlriftofraien © u lla ihm fpäter ein fchlimmes © cfidfat bereitete.

©s follfen ganje vierzig 3af>re barüber vergehen, efe bie Slömer mieber mit unfern Vorfahren in nähere Verührung gelangten. S ^ar lie f ber ger»

(24)

8 2tuö 9iadjt unb bie&el Bia j u H erm ann bem SSefrefer

manifcbe $ug nid>f nach, aber er ergo# ficb in ©egenben, nach bem heutigen felgten unb granfreid;, in benen bie Dtömer noc# feinen fefien §u# gefa#f bat»

fen. @o gefd;ab es bann er# wieber im ^ b ^ e 58 b. £ # rv als ©aius Julius (Eafar jur Stebrung bes Stubmes feiner a3afer#abt unb bor allem aud> um feiner eigenen ©elfung willen bamif begann, ©allien ju erobern: im Söertauf biefer fiegreicben gelbjüge #te# bann ©äfar auc# erneut mit ben ©ermanen jufammen.

@e#r gefcbicff banbelfe ber römifdte §elb#err #ier fdton nach bem gro#en

©runbfah „Seile unb berrfcbe!", ber bon fe#er als ein Jpaupfbeflanbieil römifdjer spolitif gegolten #af unb ber in ber ©efd)id)ie ber fpäferen 9ta*

tionen au<# eine Jpaupfricbffdimur ber engliftben ^ o lit if gewefen i# m it bem (Erfolge, ba# biefe bis jum ^abre 1914 bie unbebingfe Jperrffbaff über bie SSJelfmeere ausüben fonnte. ®ie ©allier waren gleichermaßen bon ben 9tö*

mern wie bon ben ©ermatten bebrängt. ® a wählte (Eäfar gelegentlich flug bie Stolle eines ©chiebsrichfers, war boc# fo auch am beßen feiner eigenen (Eroberungspolitif bas Stäntelchcn umjulegen. ®as gallif<#e Sßolf ber ^äbuer fab fid; junctcb# unb am rneißen bon bem ©ermanenfönig 2friobiß, bem #err»

fcher ber ©ueben, bie je#f fd>on in einer mm tmgefabr 120 000 Stamt über ben Stbein oorgebrungen waren unb es fiel) in bem fcfwnen unb reichen Sanbe wo#lfein liefen, heftig bebrobf. (Eäfar erreichte es, ba# bie Jpäbuer feine Jjjilfe #erbeiriefen. ilmgebenb fanbte ber Stömer an ben ©ermanenfönig eine 3fufforberung, er ijabt fich jweefs Beilegung ber ©freifigfeifen bor feinem Stichterßubl einjufinben. £>as war nun nid# nac# bem ©efehmaef bes germani*

fchen Jperrfchers. „Sßenn (Eäfar etwas bon m ir wünfeftf, fo mag er fi<b auch ju m ir bemühen", entgegnete 2lriobi# #olj. „2BaS w ill# bu eigentlich bon mir? -Steine Statuten fyabtn ©allien ehrlich im Kriege befiegf — nicht bu!"

®as war eine offene unb aud; gerechte ©prache. (Eäfar aber befa# febt ben Söotwanb, m it ben ©ermanen bie SÜßaffen freuten ju fönnen. 3lus ber Seif bes Starius wu#te er, ba# er fich ju feinem leisten ©ange ansufchicfen

#abe. @o tat er es wie fein gro#er Vorgänger unb berßanb es, ben allgemei*

nen Sßiberwillen, ben feine ©olbaten bor einem 3ufflmmen#oß m it ben ©er*

manen foQtm, burd) ISelebrung unb Sucht S« cr#i<fen, unb als bann bie er#cn ©charmüijel fiegreich für bie Stömer ausgingen, war bas (Eis bes

©chrecfens gebrochen. Unweit bes heutigen Stülbaufen im (Eifa# würbe 2lrio*

bi# unb ben ©einen eine enifdteibenbe Stieberlage bereifet. Sie ©ermanen

(25)

StuS 9iadjt unb «JieBel 6f6 $u H erm an n bem 93efrcicr 9

verloren fcaö linfe Si^eittufer, fcettn was an «nbebeutettben ©tämmen »on (Eäfar in bipIomafifci>er ©rofjmuf nod) jenfeits bes ©trornes Beiaffen w?urBe, biente eher baju, Bie gefamtgermanifche ©ad)e ju febäbigen. ©enn btefe SööB ferfthaften, fo bie Söangionen unb $ribofer, gelangten bamif in römifebe Q3oB mäfügfeit unb erwiefen ft<B banad) in »erfebrter 2lnwenbung bes germanifd>en S5egriffeö »on $reue als Befie Sßafallen unb .Kriegsgänger DlomS.

SBas Jjätte näbergelegen, als $u »erf ueben, biefen römifeben ©ieg noch ju erweitern unb ben »öllig gefcblagenen ©ueben auch über ben 9t^ein hinaus ju folgen! ©od) (Eäfar erwies ficb fdjon hier als großer ©taatsmann. ©ie gaB Xifd>e (Eroberung war nunmehr »ollflänbig geglüdt; foilte er fie um eines um gewiffen gelbjuges aufs ©piel fe^en in ein £anb, »on beffen Unwegfamfeit unb SBilbnis bie unerhörteren ©efdachten umberliefen, bas »on milben Vieren be»ölfert mar unb beffen .Klima als raub «nb gefährlich galt! ©er grobe StHömer begnügte fid) baber, mehr ju r ©emonflrafion unb 3lbfcbrecfung, jweB mal eine 23rücfe über ben Dlbein ju fcblagen, unb als im 3abre 55 », (Ehr.

bie Ufipiter unb Senfterer, ebenfalls germanifebe SSolfsflämme, »erfuebfen, ibrerfeits über ben Dlb^in »orjubringen, gelang (Eäfar auch fyiev bie völlige Untermerfung, inbem er mehr bie £ifl als bie Söaffen fpreeben lieb*

3 n einem aber ifl (Eäfar menigflens gerecht gemefen, wenn man auch in ber 5Cnfid)f nicht fehl geben wirb, bab er bas grobe £ob, welches er ben ©ermatten Jollen ju müffen glaubt, besbalb anwenbet, um ben eigenen £Rubm alfo ju

»ergröfern, ©er römifebe §elbberr preifl in feinen © T riften, bie uns ein willfommenes ©enfntal für unfere eigene @efd)id)fe bebeufen, bie unerhörte IKriegstüchtigfeit ber ©ermatten. (Er weib non ihrer 3lbbärfung ju berichten unb lobt bie Steinbeil ber (Bitten, etwas, m it bem es bie Störner um biefe Seit fd)Ott nicht mehr febr genau nahmen, fagt man bod) (Eäfar felbfl eine ganje Slnjabl »on £aflern nad), benen er jum minbeflen wä'brenb feiner Jünglings»

Seif, be»or er aus bem ©unfel jur 3Jlacf)f emporflieg, gebulbigt haben foll.

S5emerfenswert ifl, was (Eäfar »on ben (Eigenfumsbegriffen unferer 33or*

fahren beriefet, ¿ebenfalls was er bei ben ©ueben 2lrio»ifts ba»on gefeben bat. (Ein ©runbbefih bes einjelnen ifl noch nicht »orbanben, bafür gehört ber gef amte QJoben ber ©emeinbe; »on ihm liegt ein $eil flets brach. 2lucb bannten bie ©ueben eine genaue (Einteilung ber V e ra rb e it; flets nur bie Jpälffe ber

©emeinbe batte fi<b biefer Aufgabe ju untergeben, wäbrenb bie anbere auf 3<*gb unb .Krieg ausging. Unb eine »ölüge Einheit gibt es bei ihnen auch nur in

(26)

1 0 2tué 9tacf)t unb Vte&el 6íé j u £ e r m a n n bem SSefreter

fcicfem jfriegdfall, benn etjl bann unterteilen fíe fid) einem Oberhaupt, mäh»

reñí» fonfí fogenamtte greten^erfammlungen fcie ©efd)äffe regeln uní» bie 35ofmähigfeit audüben. SJtan fiehf alfo fd>on f;ier: aud) unfere 3ltívorbern ent»

fchloffen fid) erfi unter bem £>rucf fernerer äußerer SÖer^älfniffe, einem ein»

j i g e n © i n n e unb $ o p f e nach ju hanbeln, unb fyabtn ed bann off genug erleben muffen, bafj ihre (Einficfyt fd>on ju fpät fatn.

3mmerbin mag ald (Enffdmlbigung gelten, bah bie ©emanen ju Säfatd 3eif nocí) faum bie lofeflen Anfänge einer 3 lrf jtaatlichen Drbnung jeigten, bah fie vielmehr nod) burdfaud auf einer, mettn auch fyöfymn, © tufe ber fo»

genannten Ülomabenvölfer ftanben. 3b? Sffiefen unb Seben mar ber .Krieg.

Unb bedfjalb mar ed für ©äfat nicht f fymt, nad) Untermerfung ber get»

manifd)en ©tänttne, m it betten er in Berührung fatn, biefe .Kriegdleufe fü r feine eigenen gmecfe audsunu^en. ©eitbem finben mir bie ©ermatten and) in fremben jMegdbienflen, mo fie jufrieben finb, fobafb man ihnen nur ifm eigentlich (Element, ben .Kampf, vergönnt. 3ßenn man eine @efd)id>íe fd>t«ä ben mollte von Seutfdten, bie ihr SSaierlanb verliehen, um in fremben ßriegd»

bienften ju böd)fter Stacht unb (Ehren jtt gelangen, fo mie ed in allen 3 e^ Ctt unb aud) noch in unfern íagen gef drehen ift, bann läge ihr Urfprung nirgenbd anberd ald in ben fahren, ba (Eäfat ©allien erobert hai*

*

(£rft ju ben Sagen bed erjlen römifchen .Kaiferd, Defaviattud ^ l u g t t f l u d , hören mir mieber von unfern Vorfahren, unb ber Ölebel, ber nod) immer über ihrer @efd)id)fe liegt, beginnt nad) unb nad) fab iöfen. fa nckcn nllem anbern ein liferarifd^cd SZBeri, bad und bie gröhfen 3luffd)lüffe über bie ©et»

manen gibt, aud ber $eber bed groben römifchen dpitoriferd, bie „ © e r m a n í a "

bed S a c i t u d . ®ei allem berechtigten 59lihf™«e*V m if *»<*» bic"

fed 23ud> hctmngehen mirb, bleibt hoch nod) fo viel bed 23emerlendmerfen, bah ed fid) verlohnt, babei ftehenjubfeiben. ülicht ohne (Erfchütterung vernehmen mir hñr in einem föerfud) mirflid) hfaooiidh Betrachtung bad erfte ©emiffe über bad Sehen unb Söirfen unfeter Afanen.

S5on ben getmanifchen ©öttern meih Sacifud nicht viel ju berichten. 3>ie berühmte (Ebba, aud ber mit

fytüti

noch ben ©öfter» unb ©agenfchah unferer Vorfahren

tyütxttn,

ifl viel fpäter erfl, in cbtibücher 3 *ií jmiffhen 1220 unb 1230, jufammengefragen morben unb enthält n. a. Sieber — ed gibt

(27)

u

eitte altere unb jüngere (Ebba — auß betu 8

.

biß 12,^abtipttberf, teüß mt)^oiogtf(i)e«, teil« folgen bet bie alten Helbenfagen p m ©egen»

ftanb bat. Sacifuß erjagt «on bem erbgeborenen ©otte S u i f t o , bem bie ©er»

manen einen @cbn 9ttannuß aiß (Stammvater unb ©rünber il;reß 23ol!eß pfebrieben. Stach beffen btei (Söhnen feien bie an bet Stteereßfüfle mobnenben 3 n g ö » o n e n , bie in bet SSiitte ©etmanienß fjaufenben H e r m i n o n e n unb jute^t bie 3 f i i t » o n e n enfftanben. Eltern 2(nf cheine nach meift biefer ©oft Suifto, ein p>eigef<hled)fli<beß SBefen, auß beffen Seite bie 2Belt mürbe, fceufticti auf eine Seit $m, ba unfere SÖorväter noch im ©efamioertanbe ber großen inbogetmanifeben Söolfßftämme lebten. Unb Sttannuß mag nid>tß anbe»

reß beifien aiß - ber erfte SJlenfcb; bie ^Dreiteilung, bie auß ©m fid> ergibt, ift etmaß, baß mir in ber religiöfen Sßorftellung auch fonft beobachten tonnen.

©ß mar im übrigen für bie beuffebe ©ef<bid)fe ein bemerfenßmerfeß (Ereigniß, itlß bie 23ü<ber beß iacifuß über ©ermanien enblicf) mieber aufgefunben mür­

ben, benn in ber Smifcbenpit batten fi© Sälf<bet baran gemacht, ben ©er»

manen einpreben, © r alter ©oft Suifto fei fein utfprünglicber, fonbern nict>tß anbereß aiß ein Siacbiomme — Stoabß. S er Sominifaner 3lnniuß von SÖiferbo bat biefe Seßart verbreitet, bie er gemifj fü r febt verbienfllicf» fydt, benn nit^tö anbereß fd^mebte ©m unb feineßgleicben aiß £ \d vor, aiß bie ©ermanen fo fdpell mie mögltd) p bem neuen ©l;riftenglauben p belebten.

@o lann man alfo beß Saciiuß’ Q3u<b „©erm ania" nicht b<><b 9<p«Ö ei«s fdiäben, baß baß ©efcbledjt unferer 2i\men aiß eine eigenartige, raffereine unb nur fi© felbjt i©»K©e SÖolfßeinbeif f©ilbert. 3lu© baß Rubere ihrer (Er»

f©einung, menn baß 8Bolt noch fo pbUeid) ift, bleibt bei alleu baß gleite:

bie klugen trohig unb blau, bie Haare röili©»bionb, bie .Körper bo©gema©fen unb nur p m 2lnfturm ftarl. gür mübfelige Arbeit haben fie nicht bie gleiche 3Cußbauer, am allermenigften b^en f ^ fi© baran gemöbnt, S u rft unb H©£

p ertragen; an .Kälte unb $ m $ tt finb fie burch M m a unb S3oben gemöbnt.

2lud> von ber Q3emaffnung ber ©ermanen me© ber Körner p berichten. Stur menige gebrauchen @©merfer unb gröbere Sanken, Sncifuß f©liefjf barauß, bab ©ifen im gröberen Uberflub nicht oorbanben gemefen fein mub. S ie ©er»

manen führen (Spcete, in ©rer (Spta©e „^ram en^ genannt, mit f©malet unb lurjer ©ifenfp©e, aber fo fcharf unb leicht oermenbbar, bab fie baß gleiche

Slug 9cad£)t unb SRcBel big j u £erm<mn bem 93efrder

(28)

\ 2 Stuá Oíacfjt unb OteBcI bfá j u Jpermann bcm SBefrcícr

©eftpof, fottJtc eó gerabe gewünfcpt wirb, in ber Sftäpe ober im ^ernlampf

»erwenben fönnen. (Ebenfo ber Steifer fragt nur ©tpilb unb ©peer, waprenb ber $u § u f .Kampfenbe notp Heine Söurfgefcpoffe panbpabf, ron benen er fleto mehrere bet fí<p fragt. (Ein (prunf m it Sßaffenffpmutf — fo trie ipn etwa ber Stbmer, ror allem aber bie SSölfer Afieno liebten — wirb niept g e fe g t. Stur bie ©epilbe prangen in erlefenen Serben, unb wie fepr bei ben ©erntanen alleo auf ben perfönlicpen $9tuf geflellf ifl, beweifl bie Saffafpe, bafj niemanb einen spanjer fragt unb laurn ber eine ober anbere einen j£elm ober eine ©fpuf»

paube befiff.

£>ao (pferbemaferial ber ©ermanen palt ber römifepe ©efcpidjtofcpreiber für unbebeufenb; niemalo rieten bie ©tämrne ipre £iere ju befonberen Steifer*

funflflücfen ab, wie bie Störner fie liebten, £>ao ^ufiwolf matpt ipre Jpaupf*

Waffe auo, bao auo ber gefamfen fungen SOtannfcpaff auogefuepf wirb unb in gefcploffener £inie fämpft. 3*ber ©au fle llt baju punberf SJtann, bie fpöfere hunbertfepaft, bie in nuferer füngflen ©efepiepfe burep bie (Einteilung ber beutfepen ©cpuppolijei wieber neu in (Erftpeinung getreten ijl. Unb ift eo fro£ aller Secpnil unb ber unbebingten, off enffefteibenben SBicptigleif, welcpe ber Artillerie, $anlo unb anbern SSBaffen ber SDloberne jufommf, nitpt bio auf ben peufigen Zag fo gewefen, bafj bao §ufwolf, wie bei ben ©ermanen, bie Infanterie alo bao Stücfgraf ber beutfeben Armee angefeben werben muffe, fo trie eo fepon im alten preufjiffpen (Eperjierreglemenf oeranferf ifl: bie 3«*

fanferie trägt bie Saft beo jvampfeo, bafür w inft ipr auep ber pöcpfle Stupm!

3>ie germanifepe ©fplacpforbnung Peflepf auo fogenannfen teilen. SOtan barf oom fpiape meinen, fa, biefeo g ilt fogar alo fluge ©ereepnung, fofern man nur mieber »orrüeft. (Ehrenpflicht ifl eo, felbfl trenn ber .Kampf unenffepieben blieb, bie Seicpen ber ©efallenen nitpt in ben JfDänben beo ^ciit£>eo ju laffen. Unb gröfjte ©tpanbe bebeufef eo, feinen ©tpilb ju oerlieren; wem folcpeo jufliefj, ber burffe am ©ofteobienfl nitpt mepr feilpaben unb auep bie SSerfammlungen ber freien niepf mepr befuepen. ©ein £eben ifl fortan unnüp geworben, unb, wie Sacifuo berietet, foltpe Unfeligen bereifen fitp felbfl m it einem © tr itt bao (Enbe.

S5ie fiarle (Eigenart, bie bie ©ermanen befeffen pabeu unb welcpe noep peufe bie beuffepen ©tämme auoprägf, fepeint fcpttlb baran gewefen ju fein, bafj fie fitp niemalo einem einzelnen unterwarfen. 3*»ar beflimmfen fíe ipren Jpecr»

(29)

2tu6 Piacf>t unb hiebet bis j u H erm an n bem S e fre te r 1 3

fül;rer, 5er ni<i)tö mit Bern Könige gemein ju B«Ben Brauste, na<B 5er tapfer»

feit. Sine fol<Be Söa^I fdjeint etBifdj nur Begrüfjenömerf ju fein. XBer mit i^ r Barn folgern güBrer no<B nid>f 5ie unBefcBränfte ©emalf üBer 5ie anBern ju. CJtacB ^acifuö Barf 5er JpeerfüBrer 5nrcf> feinen tapferen SSorfampf Ba«

allgemeine jünBenBe S23eifpic( geBen, eine größere Sinmirfung üBf er nicf)t au«,

© afur Beßren 5ie ©ermatten einen an5ern V o rte il: iBre JP>eere merBen ni<Bt m illfürlid; iufammengeftellf, md) 5iefcn o5er jenen rein militärifcBen ©efidjt«»

punften, fonBern 5ie gamilien» un5 ©ippenperBänBe treten gefcBloffen im Kampfe auf. 3» nacBfter CTlä^e flehen ifjre £ieBen, pon BorfBer Boren fie 5a«

@d>reien 5er grauen, 5a« Stimmern 5er ßinBer. 2Ba^rIi<^, 5a« f<Beinf moBl aucf) ®run5 genug, um üBerfapfer ju fein!

S« mirB aud) üBerlieferf, Berietet $acitu«, 5afj manctje ©cBla<BtreiBen, 5ie fd>on in« Söanfen gefommen mären, Pon 5en grauen mie5er jnm ©teBen ge»

Bradjt mur5en Burdj inftänBige« Bitten nn5 BaBurcB, 5af fie ifjre entblößten Q5rufte jeigten nnB fomif auf 5ie BePorjteBenBe fcßmatb^clle @efangenf<Baff Binmiefen. Siefe hielten 5ie ©ermanen fü r unerträglicBer, menn e« gera5e um 5ie grauen ging. Senn fie maren 5er Meinung, e« moBne 5iefen etma« ^»ei­

lige« nn5 ©eBerifcBe« inne. iöe«ßalb fam e« oft genug por, 5aß man 5en £Kat»

fcßlag einer grau Befolgte un5 »ielleicßt gut 5amit tat.

3(u<f>

fyeute

nocB mag e« unfere 2inteilnaBme ermeden, menn mir lefen, ma«

5er SHömer pon 5en germanifcBen S5oif«perfammIungen ju Bericfjfen meijj;

5enn Bei 5en ©ermanen mar eö © itfe, 5a§ 5ie gürften nur üBer 5ie meniger mistigen 3lngelegenßeiten ju enffcBeiBett Batten: oBerjter ©ouperän 5e« Söolle«

BlieB Biefe« felBft un5 perfammelfe fid> 5e«ßalB an Beftimmfcn Sagen, menn 5er SQlonB aBnaBm o5er ficß füllte. S arin erBlicften 5ie ©ermanen ein per»

B«f ung«polle« Sßorjeidjen für ißre Beratung. Sie einzelnen gürften unB @ro»

Ben BracBten ißre Dtaffdjläge por un5 ernteten Bafür enimeBer Sttiffallen, 5a«

fid) in lautem Sfturren äufierfe, oBer plö^litß gingen 5ie ©djilBe al« ¿geidjen 5er Sujiimmung Bell jufammen. 35a« BeBenfete Bann Bie Bödjjte gorrn einer

^Inerfennung. 2fBer mir feßen Bod) aucB fdjon genau Bie ©cümädjen, Bie in foldter 3lrf 5er „Dtegierung" ju finBen finB. S ie SfteBrBeit mar nocB niemal«

Ber maBre ©otf, 5er Bie 5öei«Beif gemußt fyat, nnB 5er nnBänBige greiBeit«»

Brang, Ber unfere Hfymn auijeidmete nnB Ber e« iBnen al« nnerträglicB w*

fcBeinen lief, ficB für Bie Sauer einem OBerBaupf ju nnfermerfen, mag por»

neBmlid; Ber ©runB Bafür gemefen fein, Bafj fie Biefe erftreBte greiBeit fo oft

(30)

mit ben Seiten bet Äned>ffd>aft »erf auf eben mußten. Sas mar jebedmal bet g a ll, wenn fie auf SÖölfet* fliehen, bie ihnen swar an £apferfeit nnb Sanier«

feit bet ©efinnung et^et>Iich nacbftanben, aber e$ begriffen Raffen, baf? nur Bucht unb ©ebotfam, Unterwerfung unter baö ^rinsip beb ©attsen, bie ©i<bet«

beit nnb ©tetigfeit au di beb iicinflen ©emeinwefenö gewährleisten.

Verweilen w ir noch fürs bei bem gamilienleben bet ©ermanen, fo wie cb Saeitud wufjfe. ©fäbte gab eb im bamatigen Seuffchlanb natürlich noch nidtf, unb nicht einmal in gefebloffenen ©ieblungen wollte ber ©ermane leben. gär (ich, aubeinanberliegenb bie einseinen 2lnwefen, an einer Quelle, einem glufj«

lauf, fiebelte man fi<b an, nnb wab bamit an ^Dörfern enfflanb, fyatte feine

#bnlicbfeit m it einer sufamntenbängenben Ortfchaff. 3ebeß Jfpauö war mit einem Jipofe umgeben; auch w ill iacifub etwab oon unterirbifcben JPwfjlen ge«

hört haben alb Buflucbisjtäifen fü r ben falten SSBinter unb 2lufbewabrungö«

orf fü r grücbfe.

S ie Reibung ber ©ermanen bejfanb aub einem Umbang, ber burcb eine

©pange ober burcb einen Sorn sufammengebaffen würbe. 3»« übrigen »er*

brachten fie ben meiften $ag nacft am Jjperbfeuer. 9lnr bie Gleichen trugen eng«

anliegenbe $leibung, auch Seile »on wilben Vieren, wobei beflimmteb SSBilb beoorsugt würbe.

3luch bie grauen trugen ben Umbang, basu aber noch leinene Überwürfe m it einer roten SSersierung. Sie 3lrme fowie ber obere $eil ber SSruft blieben frei.

3 m ©egenfah su ben meiften um biefe Beit lebcnbcn S3ölfern fennen bie

©ermanen nur bie (Einehe. Sie SOlifgiff bringt nicht bie ©affin bem Spanne, fonbern umgefehrf: £Rinber, ein gesäumtcb <pferb, ein @d>ilb m it ©peer unb

©chwert; feinerlei Sanb alfo ifb babei. 2da<b biefer Übergabe wirb bie grau non ihren 93erwanbten bem ©affen sugefübrt unb fcbenff ipm nun auch ihrer«

feite einige Sföaffen. © om it alfo wirb auögebrücff, wa$ für bie germanifche (Ehe, fü r bie ©ewäbrleiflnng ibreö SSeflanbed unb ©lücfeo bao 2Bid;tigfte ifi:

bieSEBebrfäbi gfei t unb ber Q3efih beö ©chwerfeö. 2lu<b bie grau wirb aub«

brücflid; fbmbolbaft als s« ben ©efabren bed Cannes sugeborig beseichnet.

2roh ber sablreicpen 95e»ölferung fo ll ber (Eb^brudf) bei ben ©ermanen nur in ben felfenftcn gälten su finben gewefen fein. Sie QJefirafung erfolgte fo«

fort, bie 2lrt unb Söeife war bem gefcbänbefen ©affen überlaffen. 3» ©egen«

wart ber Süerwanbfen jagte ber SJtann bie (Ehebrecherin m it abgefchnitfenen paaren unb entblößt au$ bem Jpaufe unb lieh fie m it ^eiffchenbieben burcb

1 4 Slug Stacht unb Stebel 6fg j u H erm an n bem SScfreter

(31)

2luö Sicaefjt uni) Otc6eI }u H erm an n bem ^Befreier 1 5

bas gattje 3>orf treiben, £)enn na cf) 2lnficht nnferer Affinen gab es für bie (Preisgabe ber Äeufcbheif leine 9la<hfichf*

3fncb galt es als eine ©chanbfat, bie gafyl ber .Kinber ¿u befchränlen unb eines ber Dleugeborenen ju töten. £acitus fcfwieb batwn wohl m it einer ge*

tt>iffen SBehmut, trenn er an bie »erwahrlojien © itten feines eigenen Söafer*

ianbes bachfe, bie in ber §olge OlornS SEBelfherrfchaff auch jerjlörf haben. 35enn botfer Dleib fagt ber Körner ron ben ©ermanen: „SJtehr oermögen borf gute

© itten als anberswo gute ©efefje!"

©ie ©efcfnchte ber SBöHer fyat fich fchon wieber gewanbt. 3)as alte Otom ging jwar feit ^ahrhunberfen bahitt, aber auf fener Jjpalbinfel, bie einfl ein grofes ©efchlecht unb eine gewaltige ©efcbichfe gefehen fyat, wuchs heute mit bem mobernen bes gufchismus, ber fich betrugt an bie alte Srabition anlebnt, ein neues unb ftarles üftont heran. Unb biefes neue 0iottt*3f(tiien lennt wie bie ©ermanen beö £acifus froh ber brangbollen (Enge, in ber ber überbölferfe © faat SJluffolinis lebt, leine .Kinberbefchränlung, unb ber linber*

rei^e Söater wirb ho<h geehrt unb erhält oom ©faafe auch öffentliche 3ln*

erlennung. ®enn bie QSefjerrfcher bes neuen Dtom wiffen, baf .Kirtberreichfum unb Ülachlommenfchaff bes SBolleS SEBillen $um Sehen bebeufen, unb fie bringen fü r ficb felbfl auch ben anbern SEBillen auf: ihrem wachfenben SÖolfe Staunt

*u fchaffen, wo uttb wie es nur möglich ift. 9ttif .Kinberlofigleif unb lünftlicher

©eburicnbefcbränlung ijl eine Raumnot im pofifioen ©inne niemals ju löfen, es fei benn, man flrebfe ben eigenen § a ll oon oornherein an. @o barf beshalb bie (Entwicklung ber beuffüjen ©eburfettfrage, bie im 3ahre 1930 fich bereits in einer Sinie anbeufefe, welche einen geringeren ©eburtenüberfchuh aufjeigfe als felbfl bie © ta fiftil ^rnnlreichs, nur mit höchfter ©orge betradltfet werben.

3fber ber ©chicffalsweg unferes Zolles über JPtöhert unb burch Säler Iaht uns m it ©ewifheit hoffen, bah bie £>euffchen nur innehielten auf ihrem SEBege, um neue .Kraft nach »orwärts unb aufwärts &u finben. —

Stören w ir noch/ was Sacitus über bie ©herusler ju berichten weif, aus bereu S tifte erfte gt*ofie sgiännergeftali unferer beuffchen @ef<f>i<hie er*

trachten follte: H e r m a n n , ber B e f r e i e r . £>ie © h ^ l e r , meint ber römifcfje ©cfcbichfsfchreiber, fyafon fich *u lange ungestört eines erfchlaffenben Sriebens erfreut. £ües braute mehr grohfimt als ©icherheif. Senn es ifl f ftlfü>, iwifdben ¿ügellofen unb ffcarien SBöllerf(haften fich ber Stuhe hinjugeben.

SSs gaufttechf herrfchf, finb 25ef<heibenheii unb Dte^ffd>affen^eif nur SEBorfe,

(32)

tic tem ©tarieren julommen. ©etpalb werten tie Sperutler, tie einft tie guíen unt gereepíen Riefen, fepf trage nnt íoricpí genannt.

S t fin t ta t wopl feine großen, ater fepr weife SBorfe, tie $acitut pier einem ©tamme unferer Tlpnen witrnef, nnt fie gewannen unt merlwürtig an unfere 3 eit, tie tie ©euffepen wicter erleten läfjt, tap 23ef<peitenpeit nnt

¡Dtetptfcpaffcnpeif umtüp fin t, wo tie ©tarfen ta t 2Bort tuten. Tiber temtoep;

aut tem ©famm ter Sperutler flieg gewaltig Hermann oter Tlrrnin, wie itn tie Dtömer genannt tuten; nnt auf einen Hermann, ten Befreier, warfen w ir auct peufe unt tereiien feton tie Kräfte, nm itn w iirtig jn empfangen.

*

(Et war nur natürlich, ta t naep ter Sroberung ©allient turep Safar nact SScfiegung te t Tlriooifl nnt ©ieperung ter neuen ©renjen, ter © fre it jwifepen Olom unt ten ©ermanen vorläufig fcpwieg. Säfar flieg auf $um Herren Stomt, unt au<t a lt ter grofe SJtann unter ten ©otepen feiner SOtörter an ter ©äule te t ^ompefut geentef t«ffe, ergaten fiep für feine fftacpfolger untere Tluf*

guten ganj atgefeten ron ten SDlaeptlämpfen, tie fiep swifepen ten Tlnpangern te t ermortefen Safar unt ten ©efolgtleuten te t 33rufut abfpielfen, t i t ent*

lid) Dltaoianut, ter fpätere Tlugujtut, ter erfle ter römifepen ßaifer, alle jg)errfef>aff in feinen Junten vereinigte.

©ie ©ieperpeif unt fufiurefle ©urepbringung ©allient tlie t an tiefer

©renje noep 9lomt Jpauptforge. S rft a lt tiefet 2Berl gelungen war, richteten fiep feine klugen wieter naep tem gepeimnitoollen £ante ©ermanien, aut tem fo off ©epreclen unt Slot für tie Körner gelommen waren unt teffen 23e*

wotner, wenn man fie nur reept bepantelfe, toep wieter fo gutmütige unt vortreffliche © öltner für Slom abgegeben patten. Stwa feit tem 3 ftpre 27 o. Spr, finten tie neuen römif<p=germanifepen 3ufammenftöfe flaft, unt a lt tie ©ermanen taju fepreifen, fiep mit ten UrPewopnern ©allient, ten helfen, fefi ju oerbünben, palt Tluguflut et für an ter 3 c*h jum ^»ecrjuge gegen fie aufturufen. Tlgrippa unt ter funge Siberiut, ter naepmalige ^aifer, fcpaf*

fen fepcinbarc £Hupe. ©ann erpälf SJlarlut üolliut ta t Amamanto, ein wenig liebentwerter SOlann, ein ©epaeperer unt Söueperer, wie tie Spronil beriep*

tet, uneprüep unt »erfcplagen. Sie ©egenten tet SOliffelrpeint, tie er $u oer»

walten patte, fegnefe er mit ten gleitpen SJtetpoten, tie er oon feinen afiatifepen

^apren per gewöpnt war. © a t empörte ta t greipcittgefüpl ter ©ermanen;

1 6 2tuá ÍJíacpt mtb 5íe&cí 6té j u H erm an n bem SBefrefer

(33)

©ctjflbeVBoljl b. ©aljroebel. ©teinlammergrab.

^ ü n e n g rä b e r, öorgefdf)idf)tlicf>e ©räber, enthalten ©felettrejie m it ©eräten, ©cfymutffacffen,

^ 5 B a ffe n , Hongefäßen u. a., bie man ben Berfbrbenen m it iné ©rab ¿u geben pflegte unb bilben fo eine roicfftige gunbgrube fü r bie Beurteilung ber K u ltu r unferer SQorfalfren.

Slan finbet größere SRonumente, befonberé an fjeroorragenben fü n fte n , auf Berg()öf)en u. bglv fegen. Hünengräber unb ©räber aué ©teinblöcfen aufgebaut ober m ít© teínen um ftellt alé ©tein=

gröber, ober aué (Srbfmgeln, geroölmlicf) ^)eibenfjügel genannt.

2 ®<$ií¡«B6u$, sailberieil.

Bilb 1.

(34)

9 tt. Sljr. ©d)lad)t im STeutoBurger ® a lt.

£ ^ o n allen ©eiten angefallen, infolge bcS ©umpfeS unb ©ididjteS bei ihren fcf>meren 9lü=

fiungen fctjon ohnehin ben Ieicf)tbefleibeten ©ermanen unterlegen, jogen fiel) bie Scannen beS SÖaruS fämpfenb bis in bie ©egenb bet 23urg 2Ilifo jurücf. ©er jjim m e l öffnete alle ©dfjleufen, ber © türm braufle, unb bie Schauer beS Unterganges witterten um bie Sftömer. 9tocfj gelang eS ihnen, auf einem ^la fje ein Säger aufjufc^lagen unb bie Slnfiürme ber GEljeruSfer unb ihrer Sßerbünbcten abäumehren, aber am britten Sage bann erlag baS ftolje $eer 9lomS. SßaruS felbfi fUirjte fiel) öerjraeifelt in fein ©cbmert, unb nidf>t einer ber fioljen Unterjocher ©ermanienS entrann bem £obe.

23on biefem Xage an fnefj Hermann, ber GheruSfer, ber ISefreier ©eutfchlanbS.

®ilb 2.

(35)

íljuénclba in ÍRom, lö n. gfjt.

r ) etmann ber S^eruéfer fiarte bie £ocf>ter XfmsnelDa Deé Sferusfetfürffen © egeftf>esS enrt . bie bem ^ elben in fiiebe er3 ^ n mar. ©eitbem $errfc$te bet offene .Kampf jmifc^en eiben Raufern, ©ege^eS ermíeé fídfs alé Verräter an ber g e rm anicen ©ac^e, jebod? follte fein errat ferne g rü ß te tragen. ©acf> ber © c ^ C t im Zeutoburger ffialbe gelang e« ©egeftyeé, feine M^ t e r ^ « « n e lb a , Hermann« SSeib, in feine #anb ju befommen, unb ber eigene ©ater ent»

obete ft cf) nicfjt, fíe ben ^Römern au^uííefern, in ber Hoffnung, ben großen ©ermanenfürjien Un 58efre,er bamit 6íé auf g í*e rjb lu t ju treffen. Wlag fein, ba§ ber ©atte niemalé bíefen ©camera

»ermanb^an feine ©ac^e, bie nur bie ©ac^e ber ©emeinfamfeit, bie b e u tle ©ac^e ^ie&, gelangte er ntcf)t. ,m 9tom gebar ZfjuSnelba ben ZfmmelifuS.

2 asilb 3.

(36)

SKömetjeit. Sie ©aalbutg, Otömerfaftell, bei Jpomburg im Taunus.

O ä n g b ber ©renje ©ermanienb gegen 9tom, nocl; immer nach ber ©cf)lad>t im Teutoburger

^ © a l b e im ungefähren ©erlauf ber 23onau unb beb Sfif^einö, jog fiel), non ©efpafian begonnen, eine militärifdfje © renje, ber fogenannte Simeb, ber heute noch in £>eutfcf)Ianb an nieten ©teilen m it feinen Ie|ten ©puren ju fehen iff, oon jtaftetten unb ©achttürmen unterbrochen, aus* benen bie Stömer ülubfchau hielten in bab ßanb, baraub ihnen fo oft ©cljrecfen unb 9lot ermachfen mar.

Siber eb gab feine germanifci;en Slnftürme mehr, © ta tt beffen fanben fich alltäglich ©ermanen am ©renätoall ein, bie um Aufnahme in bab römifche ^>eer baten unb fofort aufb befte aufge=

nommen rourben. Um biefe >3eit courben bie ©ermanen, bie fcf)on auf ©runb beb (ärbrecfjteb fü r ihre jüngeren ©ohne feine rechte S3efcf)äftigung befaßen, bie beften ©ölbner beb römifchen jjjeereb unb im mahrften ©inne bamit auch bie lebten Träger ber römifchen SBeltmacht.

«Bilb 4.

(37)

©erammfdfje Dktäöerfammiung.

^ N t c 2Rarc=2Iurel=@äuIe fte^t auf ber ^¡0330 Solonna in $Rom unb gibt burcf) ein laufenbeö JReltef eine unwägbare SSilbercfjronif ber Äriegöjabre oon 171 bi« 175roieber. 91aturgemäfj enthalt btefe ©aule öor allem bie ©iege ber [Römer, mäijrenb germanifcfje Erfolge oerfcfjmiegen

SBilb 5,

(38)

SJiatfuäfäule, SKom. £ob bet lebten ©ermanen.

3t

uf ber 5)iarc=2lurel=©äule (äJiarfuSfäuIe) in Sftom befinbet fid) ein Sielief, bob roie ein SSanb bie ©äule nad) oben um jiefjt unb bie Kämpfe ber Siömer gegen bie ©ermanen »erfjerrlid)t.

SBilb 6.

(39)

Warfufifäule, ötoin. ©etmantfcfje @b(e roetben enthauptet.

SBtib 7.

(40)

G t'R.\íAN

„ EI CH

h n rm tm

Xaricu!

'«.gusta.

fortrfcaj

\rrh a c h in .

Sardiiüa

.1

Sumidla

‘ •^ ik U ta ir/its n pcem»

(vaui.

f»i»or

/J itr o a 375 n. ß ^r. rechnet man m it bem ©inbrucb ber £unnen ben beginn ber Sßöltermanbe=

' ^ r u n g / jene geroaltige «Resolution ber Sßötfer, nicht im £ irn e einzelner Sftänner geboren, fonbern »on ber «Ratur aufgejroungen. ©er ©ruct, ben baS Sßolf ber $unnen auf bie ifjm be=

nacf)barten germanifcfyen Stämme auéübte, jrcang biefe roieberum, nach Söeften ju raanbern, fo bajj halb bie römifcf;en «Proöinjen oon ihnen e rfü llt maren unb bie SRömer nichts anbereé tun tonnten, alé fiel) m it ben Sinbrínglingen frieblicf) ju serftänbigen. 93or allem bie ©oten, baé geiftigfie unb tapferfie Sßolf ber ©ermanen, trugen ifjre ® a ffe n , ihre Siege bíé ju m SSoéporué, bíé naef) ^leinafien unb ©riec^enlanb. © ie ©ermanen überfluteten ganj O ft; unb «ffiefirom, \väi)~

renb Slamen mieber ©ermanien biß ju r ©Ibe in 23efif3 nabmen. @é mar bie >3cít eíneé Sllaricb,

©beobericb beé ©rofjen, ©ietricb son 93ern. Unb bei biefem «Ringen febon berrfebte 23ruberfampf, ein Hatnpf ©ermanen gegen ©ermanen. Selbft in ber großen ©ntfcbeíbungéfd)lacbt auf ben Äatalaunifcben gelbem 451 n. Sbr - batten Dfigoten auf feiten ber Hunnen geftanben gegen ihre 23rüber, bie ®ejlgoten.

SBilb 8.

(41)

¡nc w a t tu« ci‘ tcfden.'VOi rvunrm ten fa n í. fren

im tomen folten y i Ocr"

m te n la im .

ten fcTIicn <51101- &o ñ mi;

_ ten tomen

oq

>) cíteme jvioniuc <f1uniit\ilr ene m a r .

<iuol aniamcn tr miolr ija n y /

^ ít e n rrnti rntujen vnü nutr mmi ‘W ftrüvil

ftiúcii atan íájtm m inounj t iTíteteam íinurjjc

^cnte oaifi folíeti mi irrr O ievilru ljcO ie ^ Títere oufty turne fa g m -to ten ftaltejen aegnen- en íw folíeti liom en.lsoiwteO ^

d im ite gvter litare .mamen.

rcl)ii*tt]m íe lid ie ..

]i«5fi Percaten fine iwirü gemerer v ti qitoutucn ‘VnO m m urh me

ít^gmo ‘VÚ o' guíen rente jfvW rgvm teu íflnt(-í*ci avavft ouft) tenrtttm ten

tiercuer 1}erl i tty geuJftnt;.

ftvc n tn vc r vote ühvrte (Tt) m u Vii ice ti von auet* _[

g a n f a t t j f i t í r t e - m fln íe n

a tt^ e rn u w o íl

ten fm . tee

c t ~ i r f n tiiU ' r

rrtm mine Imír .ten $ft man íVmelirtycni 1iate ros

«ud] gcuwmr,

timé ir grfinte aBainm) ....*■ .ten1)otfyften <vnáa

M6 \rm OtH ÜV

gcfcitT.tjivcn <vnft ínm triifyr

1\ fien ourtmai ^tiorfj^c;

tn c . cm vierte firt) enrtiege

nc mi mrnurtj frtjorie vían

rve (ir , T

k i v a s m i v n m w n t

tfVyfettjcr Ortt kirie.

oie£Vurttiíen <vno u* m flitr ( m i gvHiffyen fm í. eutm e

» “ v t iü ig r iT ia r ‘V n o c

n-WiCer man .?rt gr

fi óte teg rn .ítls ^ naif) e rtr

¿VdS fletan.

1 ® * M r t ia r t ií c u O rtd l

1 ¿2™ 1

5 ie H iá jc n f á j ú í r ' V í

^ if S t t t u í a u t L . t m it

tvirtcfi lidie ivbT^fli

(- ii6e(ungcn tm 5. JIjrbt.) Sii&elungenfycmbfdfjrift.

(42)

[Raöenna. 9Jiaufo[eum >D)eobertcb beS ©rojjen.

ffeobericf) ber ©rojfe ober, »nie tim bie £elbenfage nennt, Dietricf) »on 23ern, geb. 454, be=

‘^ -'{ie g te als itönig bet Dfigoten ben germanifdfen ©ölbnerfübrer Dbosafar in Ita lie n unb ftanb an bet © p ife ber Djigoten als alleiniger £ e rr StalienS. ©eine Sßetfucbe, aus Stalern unb

©etmanen ein Söolf ju machen, fcfteiterten. 333raijre F>errfcf>te et unb förberte 2lcferbau,@emerbe,

£anbel. 3 m Saltre 526 ftarb Sibeobeticb unb rtmrbe in feiner ©rabfapetlc in SRaeenna befłattet.

Die gladftfuppel biefeS 23aueS ift aus einem einjigen ©tein bcrauSgebauen.

(43)

2t. Oietfyel. tprebigt beS Zeitigen SonifatiuS.

B ur ^ e it ^ip p in S DeS Ä urjen fanDen Cie 3üge begeifterter SDiiffionare roeit rtaef) ©ermanien hinein, nicht julefst her Ce« fpätcr heilig gefproefjenen SKöncbeS aus (inglanb, ffiin frie b , m it feinem Äirchennamen SBonifatiuö genannt, ber bann im Sahte 755 auf feiner testen 93e=

fehrungifafjrt »on ben griefen erfebtagen roorben ift. SSonifatiuS mar ber erfte Srjbifchof »on 5Kainj, grünbete u. a. bie Älöfter g ri|Ia r, gulba, bie 23iStümer greifing, 9iegen$burg, «Paffau, Sßürjburg, E rfu rt, Grichflätt. ©eine ©ebeine ruhen im £>om ju gulba.

23ilb 11.

(44)

Jettgenöffifdfje Satjîeliung. SBilbnil Ä a rll bel ©roßen (771—814).

(45)

SBtlb 13.

(46)

2B. oon Äaulbad). ■Sari ber ©rege unb SBittefinb.

litte íín b (Sßibufinb) Eämpfte alé jjeerfülirer ber S aufen in beren Kriegen gegen .Sari ben

©regen. 3m 3af)re 785 untermarf er ficf) jebodf) Ä arl bem ©rogen unb lieg ficf) taufen.

Sr mürbe nací) ber Überlieferung »on .Sari ju m £erjog een ©acbfen ergeben unb fie l 807 im Kampfe gegen bie ©cfjmaben. ©eine ©ebeine mürben in feiner 3lefibenj in ber © tíftáfírdfe ju Sngeré beflattet.

SBilb 14.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Przeczenie kein/keine jest zależne od rodzaju rzeczownika oraz odmienia się przez przypadki. (Nie jem zupy) Z podręcznika proszę

Kuli, Spitzer, Heft, Schere, Buch, Radiergummi, Federtasche, Turnzeug, Bleistift, Lineal, Marker.. Napisz nazwy dni tygodnia i uporzadkuj je we

„Die stille Königin“: Kommunikationsstrategie der Marke Merkel Die exemplarische Untersuchung des Frames Kommunikation eignet sich nicht nur, weil politisches Handeln

Wśród rekomendacji znalazło się zagadnienie zwiększe- nia bezpieczeństwa energetycznego amerykańskich sił zbrojnych poprzez przesunięcie energetycznego rozwoju armii w

Konferencja m iała przedstawić Karola Wojtyłę trochę inaczej niż przez ostatnie tygodnie był przedstaw iany w mas mediach, zwrócić uwagą także na jego

Dzisiaj pojawią się nazwy dyscyplin sportowych i sylwetki pięciu znanych sportowców z krajów niemieckojęzycznych.. Thema: Wie heißen

Ich glaube daher auch, daß dieses Problem nicht ausschließlich durch die Brille kalter Berufspolitiker und »diplomaten gesehen werden kann, sondern daß es seine endgültige Lösung

[r]