• Nie Znaleziono Wyników

Festvortrag bei der 400-jährigen Feier des Geburtstages von Nikolaus Kopernikus am 19. Februar 1873

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Festvortrag bei der 400-jährigen Feier des Geburtstages von Nikolaus Kopernikus am 19. Februar 1873"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

von

Nikolaus Kopernikus

аա 19. februar 1873 im

® t) ut naftu m & u $ b o r n

geeiten von

Dr. Eduard. Fasbender, ÿroftffor.

(^Beilage 311111 Programm bež ©pinnnfiuiná.)

՜Տ՜ն

Ճ^ՍՈԼ

®rurf ber УифЬпкІегеі von 3՛ 'Bufjcjpńofi.

1873.

(2)
(3)

erfüllen, and) itnfer engerer Schulfrei« fid) gu einer geftverfamm=

lung geftaltet, fo ift bie Berechtigung hierzu tiefer begrünbet, alë fid) auf ben erften Slnfcßein ergeben möchte, ©ewiß ift eg ange՛

rneffen, baß eine Stabt bie (Erinnerung an bebeutenbe Wanner, weld)e au§ ißr hei'Vorgegangeu finb, bei ber SBieberfehr ihrer

>. ©ebenftage in befonberer SBeife begeht, unb bei folcßen geierlid)=

feiten hat auch bie hei"anivad;fenbe ©ene ration, weil aug ißr bie fünftigen Bürger ber Stabt ßervorgeßen, einen berechtigten 9ln=

fprucß auf Betheiligung. Sür bie heutige ^eftfeier jebod> finb noch ftärfere in ber Sache liegenbe ©riinbe geltenb gu machen.

Sie gilt bem SInbenfen eineg Wanneë, ivelcßer nicht lebiglích ba=

burd) Șervortritt, baß er überhaupt Bebentenbeg unb ©roßeë ge=

leiftet hat. Seine Sßätigfeit fällt vielmehr auf ein ©ebiet, lvelcßeg in feßr naßer Begießung fteßt 511 benjenigen Sweden, iveidbe unfere 3ugenb täglicß in biefen Räumen gufammen füßrt. SBenn wir burd) bie großen Sortfcbritte, ivelcße bie Sßiffenfcßaft in ber Slufflärung bi’8 SSeltallg unb feiner Slnorbnung feit Äopernifuë gemad)t ßat, in Staub gefeßt werben, überall bie SBeiëßeit beê ScßöpferS unb bie Oiegelmäßigfeit feiner (Einrießtungen gu erfennen, fo ßat bieg feine Oiüdwirfung aueß auf biejenigen 5ln=

flatten, melde in ben garten ©emütßern ber Sugenb bie .Reime beê ©uten entivicfetn unb fie vorbereiten folien gur (Erfüllung ißteg geitlicßen unb ewigen Bernfeg. Überbieg fteßt bie von Äo=

pernifug geleßrte neue 9lnfid)t über bie gpimmelgförper unb bereit Bewegungen aueß mit ben bie Scßule befcßäftigenben ©egenftänben in fo engem Sufuwmenßange, baß fie aud) ßierin für Slufflärung unb ricßtige Sluffaffnng vielfach förberlicß ift. Slug biefen ©rünben

1*

(4)

4

will іф gunä^ft für eud), geliebte Sd)üler ber Slnftalt, weiter audj für bie geehrten fteftgäfte, wehße an unferer geier Sßeil nehmen, eine möglid)ft einfache 2htßeinanberfeßung «erführen über biejenigen fünfte, burd) weld)e Äopernifuß ber Urheber einer gang neuen 9(nfid)t über baß Sßeltall geworben, einer ?Infid)t, weldße ßeute bie faft allgemein angenommene ift, fo allgemein, baß bie gange heutige Slftronomic hierauf fid) grünbet, auf biefem

©runbe im Staube ift, für viele Saßre ßinauß bie ©Meinungen mit ber größten ^räcifion vorder gu berechnen, unb hierin biß ßeute feinen ge^lfc^luß gemacht ßat.

SBer von eud), geliebte ®фй(ег, erinnert fid) nid)t ber Sage fetneS erften Änabeiialterß, ber Seit, in теіфег baß Sewußtfein . über bie (Dinge ber Außenwelt ißm aüfgugeßen anftng, unb er biefe nad) ©roße unb Slußbeßnung, nad) ©lang unb.^ervortreten,

nad) (Dauer unb (Sinbrucf gu unterfd)eiben vermod)te? Selten wirb >

woßl ein Äinb gefunben, beffen ©eift քէՓ hierbei піфі aud) un=

тіПНі^гІіф гіфіеіе auf bie ^еггііфіейеп beß SßeltaClß, weld)e eine ипепЬІіфе SBeißßeit unb ©üte über feinem Raupte ißm geigt.

SBir nehmen halb waßr, baß and) außerhalb unfereß SSoßnorteß քէՓ Äôrper befinben, unb and) einem gang fid) felbft überlaffcneit Äinbe bürfte иіфі bie Serfd)iebenßeit entgegen, Ьигф теіфе bie am girmamente waßrgenommenen Äorper abfteßen von bem, waß feine ոսՓքէօ Umgebung enthalt. — Unb waß beß eingelnen Äin=

beß ^)erfönlid)feit auf biefem ©ebiete waßrnimmt, baß geigt im

©roßen bie Äinbßeit ber Soifer. Sßir lefen, mit теіфег ©ßrer»

bietung, gu Seiten mit weld)cm ՏՓրրճօո bie Soifer beß 3l(ter=

tßumß bem Rimmel unb feinen ©eftirnen gegenüber ftanben. (Den

^lufmerffameren ¡еЬоф mußten feßr halb an bem, waß fie waßr=

naßmen, gewiffe ®igentßümlid)f'eiten auffallen, unb biefe gaben weiteren Stoff unb Antrieb gu ben weittragenbften Überlegungen.

Sluffallenbe 9lbwed)felung von ^elligfeit unb (Dunfelßeit! (Die @om=

bination fnüpfte bieß halb an bie ©egenwart ober SIbwefenßeit eineß ber großen, ja beß größten ber Körper, weld)e man über քէՓ fфweben faß. Später würbe man barüber flar, baß aud) in ben ©Meinungen von Sßärme unb Äälte, weiterßin von Saat unb Slrnbte, ein а^пііфег Sßed)fel, eine иішпІегЬгофепе, faft re=

(5)

geimäßige gorge Statt fanb. äßenn man bann поф ernannte, baß hierbei baë пптііфе ©eftirn feinen (Sinfín ff geltenb machte, inbem её bei wärmerer Saßreëgeit ȘoȘer flehen b unb länger, bei fälterer hingegen weniger Տօխ unb bauernb über bem Rimmel gefeßen würbe; wenn ferner baë, waö einzelne (Generationen Ьпгф genaueë BufeȘen feftgefteiït unb i liren 9lad)fommen überliefert fatten, gufammen gefaxt unb im ©angen überf$aut würbe, bann war её außer allem Zweifel: Sener große Körper, her Soiinen=

gott, er iff её, ион beffen kommen unb ©eben, von beffen Sßab ten ble ©efd)icfe beë 9Jtenfcbengefcblecbteë abbängen. demerit je=

bod), lieben <Sd)üler, wie and) hier baë näcbfte Sntereffe bie erften Sd)ritte bewirft bot. SSenn піфі un fer gangeê irbifd)eê Safein burd) bie Síbwecbfelung von Sag unb ՉԽխէ, von SSinter unb Sommer bebingt würbe; wenn піфі baë Stadien ber 3Jlenfd)eit fo gang barauf дегіфіеі wäre, bie $lnnebmlid;feiten beë ©inen gu erlangen unb fid) ben ®е[фгѵегІіфГеі(еп beë 9Inberen gu entstehen, fo würbe её ben 33ôlfern beë Jlltertbumë an einem Antriebe ge=

fehlt baten, ben ^іттеіёе^феіпипдеп i()re lüufmerffamfeit gugu=

wenben. 9lad) gemad)tem Anfänge waren fernere ՏՓritte Іеіфіег.

©in gweiteë ©eftirn nahm man wahr, an (Große bem vorigen діеіф, Ьоф an Sebeutung unb 9)iad)t ungemein gurücf ftebenb.

©ë օօրքՓօքքէօ gwar 8id)t, jebod) еіфеЬІіф minbereë, alë baë vorige, tânjite aber jebe ©rwartung, wenn её քէՓ um ©rwärmung ban=

beite. 9іоф eine anbere Sd)Wierigfeit geigte baë gweite ©eftirn.

©ë еі]фіеп halb gleid)geitig mit bem vorigen, halb gerabe gu fob фег Seit, ba baë vorige fehlte. 91 иф geigte её fid) піфі immer in діеіфет 3J?aße erl)ellt; man bemerfte, baß ein Sl)eil, größer ober geringer, an bet einen ober an ber entgegen gefegten Seite verbunfelt war. tBefonberë auffällig war, baß аиф biefe 33erän=

berungen паф gewiffen Beiträumen wieberfel)tten,Seiträume, weld)e bie Sauer von Sag unb 9lad)t vielfad) übertrafen, bagegen bie von Sommer bië Sommer fid) auëbebnenben bei Sßeitem піфі erretteten. ՏսրՓ berartige 2ßabrnel)ntitngen würben bie IBölfer beë 9Шегфитё barauf geführt, fid) beë ^immelë unb feiner ©r=

fd)einungen gu bebienen, um eine annäl)ernb гіфііде Зеіігефпипд gu begrünben. Saë 3aȘr, ber Ilonát, ber Sag finb Beitgroßen,

(6)

meld;e ber ©rbnitng ber bürgerlichen ®efcfäfte gum ©titube lie»

gen unb, tote Oen befannt, in ber Seebad;tung beö Umlaufes ber ^immelSforper tí;ten Urfpritng fiabeit. Sn ber Jtiubfieit bet Söller waren btefe genötigt, wollten fie піфі auf ben SortȘeil einer geregelten Зейгефпппд »ersten, an ben Rimmel gu flauen unb bemfeiben iȘre geitbeftinnnung gu entlegnen. 9lod) fíente fielen roit fuer im Sßefeutlid)en auf ber ікітііфеп Stelle. Sind;

nufere SeitmeffungSinftrumente verbanfen ifireSeriditigungen unb Serbefferungen ben fRefultaten, юеіфе fid) auS ber ^Beobachtung unb Sufammenfíefiung ber £)iniinelSerfd)einungeu ergeben. .ßier»

burd) ift bie gange (Spifteng beS menfd)lid;en ®efd)led)te§ auf bić Sergleid)ung beS Rimmels angetoiefen. ©игф biefe allein gewin=

neu wir bie ֊¡Dlöglicfifeit, unS nad) Seit unb Ort gurecf)t gu fin»

ben, offne юеіфе ein georbneteS Bufammenleben ber Wenfdien nicf)t git beuten ift. hieraus ergiebt fid), baß піфі ein rein gei»

ftigeS Sittereffe bie 9Renfd)eit veranlaffen mußte, fiel) mit ben

©rfcheinuitgen git befaffen, юеіфе bie ^Bewegungen bet Rimmels»

tőrper barbieten. ©aS naffe liegenbe Sebürfniß einer {Regelung beb täglichenSertefjrS wieS an ben Rimmel. 9Jtan toar genötigt, fiel) im (Stngelneii flar git werben über bie ^Bewegungen, юеіфе man bort wabrnaljni, unb gu unterfud)en, ob fie aud) юігіііф bent ©еЬгаифе entfprad)en, gu гоеіфет fie bienten. — 9)1 it bem, wab man an Sonne unb 9)1 onb wafiriiafim, verbanb aufmerffame

^Beobachtung SßeitereS: 9Лап fal) Heinere 8id)ter, in ©eftalt von fPünftd)en, tȘeilS mefir tfjeilS weniger Șeii, an bem ^irmamente in ber патііфепЭііфіипд, wie jene, vorüber gießen, ©оф )'фіе=

nen fie bie ©emeinfcfjaft beS einen gu meibeit, geigten fid) wenig»

ffenS nie gugleicß mit ifim, wogegen baS anbere i finen weniger fremb war. ^геіііф von geringem 3ßertl)e für baS tägliche Se»

bürfniß war bag, waS man fner fd;aute. Sittéin uml)envanbernbc ópirtenvőlter wußten ber Sad)e cin ßößereS Sntereffe abgugewin»

neu. Söaren fie fd;on burd) ifire ťebenSweífe veranlaßt, аиф gut 9lad)tgeit bie©Meinungen am Rimmel gu betrad)ten, fo eröffnete fiel) ihnen fierburd; аиф bie 9)töglid)feit, biefelben in einen ge»

wiffen Bufammenfiang gu bringen. @ineS erregte befonbetS ifiren

©eift: Sie brad;ten bie gefefeneit Sterne unter einanber in Ser»

(7)

binbling, ftellten gelviffe figuren Șer, unb erfaniiten hierbei Dalb, baß biefe figuren givar eine unveränberlid)c ©eftalt fatten, baß aber bie Seit ißrer ®id)tbarfeit einem geiviffen SSanbel unter»

morfén ivar. Skamentlid) nahmen fie ivaï>r ober vermeinten ive»

nigfteuê lvahrgunel)men, baff bie Sichtbarkeit geiviffer Sternbiiber ber Seit иаф genau mit ber Söieberfeßr ber 3al)reêgeiten in 93er»

binbung ftanb unb nad) biefeit beftímmt werben konnte. SScfonberê auffällig jebod) ivar eine SlbiveicȘung. Sie war unerßeblid) in

£)infid)t ber Sul)l ber betroffenen riimmelèförver, allein befto mehr gitm 9tad)benken Ijerauêforbernb über bie ©rünbe: SßenigeSterne, nur fünf an ber ЗЩ änberten wirklid) ihren Drt unter ben übrigen. Sßäljrenb fie, wie biefe, täglich in gleicher Slid)tung um bie ©rbe gu laufen )"фіепеп, тафіеп fíe unter biefen поф ihre eigenen SSege, halb nach ber einen, halb nad) ber gang entgegen gefegten f)iid)tung, ja gu Seiten, freilid; bürg bar.ernb, wollte man bei ihnen bie патііфе fefte Stellung wie bei ben übrigen Ster»

neu bemerken. 3hr werbet anerkennen, baff (Derartige § baë 9каф»

beuten in hohem ©rabe herauèforbern mußte, unb wenn gleid) ein nak)eè Sntereffe an biefe Seite ber Sad)e fid) nid)t knüpfte, fo bot её Ьоф bent gereífteren 9tad)benfen таифеп Stoff beg haften

©enuffeê. ЗВеІфее ֊Չն՛է finb in 9Sirf lid) feit bie 93orgänge, іѵеіфе wir bort fd)auen? 9lad) іѵеіфеп Siegeln bewegen fid) bort bie Körper? Sollen wir annehmeit, baß fie nid)t nad) gleid) bleiben»

beit Stimmungen fid) bewegen, ba wir einen fo auffälligen 9Jian»

get an Sinklang bemerken? 9ßie foilman e§ beuten, wenn gerabe jene fünf поф befonberê аЬіѵеіфеп, unb wieber gwei berfelben halb in ber 9)lorgenbämmerung, bann aber aud) nur in biefer, halb bagegeit nur in ber SIbenbbämmerung fid) geigen? «ßaben wir wol)l gar mehr al§ gwei Sterne vor unë? — ^iier kommen wir fd)oit gu Erörterungen, іѵеіфе beit S8eg bahnen gu einer tviffen»

քՓոքաՓօո Slttffaffung beS Sadperßalteg, unb wenn іф nad) biefer Síid)tung, unter äpinweifung auf ben, іѵеіфеm unfere heu»

tige freier gilt, end), geliebte Sd)üler, weiter führe, fo werbet ißt ftaitnen über ben Экеіффит, welcher fid) euren ©liefen֊ barbietet, unb 9)lühe hüben, ba§ ©ange gu überfd)aueit.

9Seld)en Einfluß eine ипипІегЬгофеп дІеіфЬІеіЬепЬе ©ewől)»

(8)

nung, eine ftetê tn bet nämlichen SBetfe fid) vottjieljenbe Schluß®

folgeritng auf itnfere ՋՅ e vft еП it n ge ti auöübt, mögen toit ană ber 91րէ entnehmen, míe baő 93Î e n f ф e n gef ф [e ф t fein ¡Öei'häitniß ju ben >£jimmelêfõrperit auffaßte. $ßeil bit Sonne burd) ißre bloße (Segenmart bie 3Höglid)feit pbpfifdjer @yiftenj bebingt, fo lag für einen ťinblidjen (Stauben bie ¡Mitnahme nahe, baß bíerburd) iț>t Smerf, jo míe bet Smerf bet übrigen ýimmelôfôrper uitjweífeb baft angejeigt fet. Տճօյս anberê, menu nid)t jur ^örberung unb

■Öebung jebeë phpftßheit ßebeitë auf (írben! Sal; man bod), mie ba ë Sefteben bet ăbiermelt ttitb bet ¡Pfíaitjenwelt von bet Sßtrfung bet Sonne abhängig mar. Sßer mochte e§ bejiveifelit, baß ihre 33eftimmung, bet (Srbe tiitb bereit ¡Bewohnern bienftbar ju fein, ihr l;öd)fter, menit nid)t einziger ßmerf fei? Sfßer tonnte bann and) meiter ¡Mitftoß baran nehmen, baft ifjr æemegen unb (Selten,

¡Էր ganjeë (Srfcbeinen nad; bent 9)iittelpunfte fid) richte, meld)em baë (Seftirn bienftbar fein fotíte? Unb erwägt man nod), baß bie Einnahme einer ¡Bewegung bet Sonne wie bet übrigen jpimmelë=

törpét um bie (5rbe unftreitig baë Seugniß bet Sinne für fich hatte, fo mögen wir jene ¡BorffeHititgen erftärtich fűiben. freilich war matt halb genötbigt, von bet ¡Mitnahme eiiteë allen фіттеіё*

törpém gleichmäßig jufommenben Umlaufes abjufteßen. 9?öthigte bod) fd)on, waë man an bet Sonne ¡МЬтеіфепЬеб wahrnahm, barüber nachjubeiifcit, ob nicht eine gewiffe Ungleichheit beë Um=

laiifeë, namentlich Wenn e« fid) um ÎDÎonb unb Sterne hanbelte, tum Smerf beê jufammentreffenben Shiffaffenê anjunehnien fei.

ferner: 2)er Sternhimmel im (Sanken geigte jwar ben nämlichen Umlauf um bie @rbe, wie bie Sonne. Stíléin eine ЗІЬіѵеіфшід mußte bod) wohl Statt fűiben. Sie Sterne, welche man jur 9lad)tjeit am Rimmel bemerfte, waren іііфі ju jeber 3՝al)re8jeit bie nämlichen. Subern man nun riditig aitnahm, baß bie (Segern wart bet Sonne am Rímmel ber (Sruiib fei, weßt;alb man діеіф»

jetiig mit biefer bie Sterne nicht fal), fo folgerte man, bie Sonne bewege fid) mit einet gemiffen ¡Hegelmäßigfeit unb jährlich wicber=

feljfenb unter beit übrigen Sternen. Überbieë bemerfte man ja auch (ober meinte wenigfteitë յո bemerfen), wie mit bet 3öieber=

febr gemiffet Sabreèjeiten aud) bie Sichtbarfeit gewiffer Stern-

(9)

bilber wieberfeßrte, unb bieê mußte wieher tn ber 9lnnaßmt be=

[törten, baß un[ere Érbe unb nur fíe ber 9Jíitte[punft aller hiefer

^Bewegungen fet. Unftreitig mußten aber )фоп ben 93ölfern beg 911=

tertßumë Siebenten aufftoßen, menu fie bet einer befd)ränften 9ln=

gaßl von Sternen nőd; ©Meinungen waßrnaßmen, іѵеіфе mit einem einfachen Umlaufe um bie Érbe benn Ьоф піфі fo gang im (Sinflange gu fteßcn [duetten, Saßt cud), lieben Scßüler, bieê an givei (Srjcßeinungen flar тафеи: ($иф ift unftreitig feit bem Anfänge biejeS Saßreë ber ßelle Stern aufgefallen, іѵеіфег паф bent Untergange ber Sonne ben fübiveftlid)en Rimmel giert. 91нф fann епф піфі entgangen fein, tote fein ©lang unb bie SDauer feiner 9lnwefenßeit von 38офе gu 20офе gugenommen ßabett.

ЗЗеіЬеё wirb im Saufe biefeö Wîonatê fortbauern, unb erft gegen Ênbe beS паф[іеп 9)ionateê wirb ßieritt eine Slbnaßme bemerfbar X- fein. SDiefe aber wirb überaus га[ф erfolgen, unb gu 9lnfange be§ SRonateë 9Rai ift ber ßeute fo ßell ІенфіепЬе Stern ver=

[фіѵипЬеп. @r wirb halb nad)ßer fid) wieher geigen, gwar піфі 9lbenbê паф bem Untergange, fonberit Worgenê vor bem 9luf=

gange ber Sonne, and; піфі im Sübweften, fonberit im 9lorb=

offen, weit entfernt von ber ^immelëgegenb, in weld)er wir ißn ßeute feßen. SDiefe 98erfd)iebenßeit ber ®г|'феіпипд ift fo auffällig, baß man gweifelßaft barfiber werben fann, ob man beibe 9Jtale bett пашііфеп ^immelêfôrper vor fid) ßabe. SDer planet 23enuë, benn bieê ift ber ßier Ьеігафіеіе Stern, geigt Saßr aitê Saßt ein аЬіѵефіеІпЬ biefe @г[феіпипдеп. Sie waren ben Sliten fo auffällig, baß fie von ißneit lange Seitgwei ѵег|"фіеЬепеп Sternen gugej^iieben würben, unb erft feit Äopernifuë würbe её тодііф, ßieritt mit ՏէՓօւՓօէէ bie ^Bewegung eitteë eingigen Sterueë gu erfennen. SDer Stern, um теіфеп её fid) ßier ßanbelt, ift einer ber fünf, bereu öerßalten id) епф alê befonberë auffällig unb ßer=

vortretenb Ьезеіфпеі ßabe. — ©inen gweiten fiißre іф еиф vor:

Éud) wirb um 9)îitternad)t am [йЬІіфеп Rimmel eine Sufammen«

ftellung auffallen, we(d)c burd) ißre §igur unb baë Seud)ten ißrer Sterne fofort ßervortritt; baë Sternbilb beë Soweit nennen её bie Sternfunbigen. 3n biefctn Sternbilbe ßabt ißr in bett lebten ЗВофеп поф einen Stern bemerfen tonnen, теіфег քՓօո burd)

-

(10)

10

¡einen befonberen ©lang angugeigen ßpeint, baß er gu feiner Um=

gebung nidjt recpt paffe. Gin aufmerffamer 93li(t auffeine Stettiuig leprt und balb, baß er unter ben übrigen fiep gu bewegen fepeint.

Gd ift ber planet Jupiter. Sn ben lepleit Sßodjen ift er in bet Stiftung non linfd nad) red)td an ipnen vorbei gegangen, er wirb biefe ©rtdveränberung noep bid guni 9Jtonat Slpril fortfepen. 3u bem Sternbilbe bed Soweit geport ein peder Stern, Dîeguïud ge=

nanul. 91n biefem ging ber ¡Planet gu 91nfange biefed donated vorbei. SBeitn er int Slpril bie entgegengefepte Dtieptung einfcpldgt, fo wirb ipn gegen Gnbe Sunt fein SLßeg abermald bei ¡Regulad vorbei füpren. ¡Dann aber wirb man beiuerfen, baß er feine Stiftung viele 9Ronate, bid gum Sube biefed Sapred uitb weiter beibepält. Յս einem fpäteren 3eitpunfte wirb er wieber bie umge=, feprte ÿtieptung einfcplagen, unb in btefer äßeife geigt fein Sauf eine

regelmäßige 9lbwcd)felung ber %icptung. dergleichen ®rfd)einun= * gen, wie id; fie pier in ben pervorragenben 3ügen vorgefüprt

habe, finb aderbingd nur an einer Heilten 9lngapl von Sternen waprgttitepmen, unb ed beburfte vielfacher %eobacptungen, von ®e=

notation gu Generation Weiter überliefert, um fie fiepet feftgu՛

fteden. Sie waren jeboep attdreiepenb, um in SBerbiitbimg mit ben 93erfcpiebenpeiteit, welcpe ber 9Jionb geigte, bie Slnficpt per՛

vorgurufen, baß biebloße ànitapme eined llmlaufed ber^immeld՛

tôrper um bie Grbe niept genüge. 9ldein, wie auffällig auep bad S3erfd)luitgene, faft Saunenpafte ber fPlanetenbeweguitgen war, fo patte boep anbrerfeitd bad, wad man wapntapm, nur geringe èerbinbuitg mitben Sebürfniffen bed bürgerlichen 3ufantnienlebend.

Sind) beburfte ed eined genauen, faft peinlichen Slbwartend bet Grfdjeinungen; fie mußten mit Gebulb unb Sind bauet Sapr and Sapr ein verfolgt werben, damit man überpaupt ipreit 3ufammen=

pang erfaffen tonnte. Gin anberer Umftanb, aid ein vorpanbened geiftiged Sntereffe, veranlaßte bie Gntbecfuitg einer Grtlätuiig jener Sluffädigfeiten, unb biefe verbauten wir bem, beffen Sínben- ten wir pente feiern.

©ie Sßaprnepmuitg, baß mit bet Sßiebertepr ber Sapredgeiten, mit ber längeren ober bürgeren ©alter bet 9läd)te and) bie Stern՛

bilber am pimíamentewieberfeprten, gab ein 9)littel an bie ópanb,

(11)

um anitäfjernb bie Sauer be8 Sahreß gu jdjähen. Sßeil aber bie

$erjd)iebenl;eiten, welche fid) I;ter getreu, mit bet Derfd)iebeneit Bewegung ober Stellung ber Sonne gufammen trafen, fo meinte man richtig gu folgern, baji bie Sonne îvaȘrenb eineß Sahreß einen rwUftänbigen Umlauf am Rímmel gurücflegc. Sie Sauer bcß Sahreß, іюеіфе fid; Rieranß ergab, würbe lange Beit für un=

zweifelhaft gehalten unb ben für baß bürgerliche Seben bienenben Beitbeftimmungen gunt (gritnbe gelegt. Wan beging einen Srr®

tf)inn. Saß Šternbiíb beß Soweit, weldjeß wir jefjt in ber Witte bcß februar um Witternacht am füblidfen Rimmel erblicfen, ungefähr biefe Stellung auch 8ur Beit beß 7jährigen ober beß 30jährigen Äriegeß gehabt. SlUein hierin geht, aiiß (grünbeit, Deren Erörterung nid;t hiebet gehört, int Saufe ber Sahrhunberte eine Heine SSeränberung о or. Sie SSieberfehr ber Sternbiiber

> hütmonirt nicht gang mit bem, waß bie Sitten auffafjten alß einen Umlauf ber Sonne burd) ben Rimmel. Söenit man gut Beit beß trojanifd;en Äriegeß baß genannte Sternbilb um Witternad)t im Silben wahrnahm, fo befanb man fid) int Anfänge beß Sanitar.

Unb biejenigen, welche nach 6 Sahrtaufenben bie Erbe bewohnen, werben im Wonat Wai baß fehen, waß wir im Februar. Siefer Wangel an Harmonie würbe mit bem Verlaufe ber ЗаІіфіпЬегіе auch in ber Beitrechnung bemerflich, unb gut Beit beß Äopernituß machten fid) erljeblidje Bweifel barüber gcltenb, ob ber eingeführte Äalenber bie Sauer beß Sahreß richtig angenommen hube. Eine an bere Störung ftanb hiermit in SBerbinbiing: Silbern man ben Srabitioiten beß Sitten Seftamenteß folgte, hotte man bie Slnorb®

ituitg ber І'ігфііфеп fyefte an ben jährlich wieberfehrenben Ein­ tritt gewiffer æolfnionbe gefnüpft Sßar nun ber Seginn beß

• Sahreß fehlerhaft unb ber SBirflid)feit nicht entfpredjenb, fo wirfte bieß ftörenb auf bie firdjlidje ^eftredinung. Unb hierin, lieben Schüler, müffen wir beit i՝oriiehmlid)ften Sliilafj fachen, welcher Äopernifuß bewog, über beit Bufammenhaitg ber SBewegungßer®

fcheinuttgen, welche er an ben ^immelßförpern wahrnahm, nach®

gubenfeit. Saß SSebürfnif; einer befferen Örbnung ber firdjlidjeit Seftredjnung führte ihn babin, eine aiigcmeffcne Erklärung beffeit außfiitbig gu machen, waß matt an beit (gefüllten bcmerfte. Er

(12)

12

weiß nid)t attgjureicßen mit ben Ännaßmen, теіфе man biå ba=

ßin verfud)t ßatte. Saë äßeltad, bag SBerf beg toeifeften unb umftdgtigften Baumeifterë, födte fo vermittelte, ѵег}ф!ішдепе, ii)id=

fülfrlidje, faft launenhafte Bewegungen gutaffen ? Sßäre eg піфі erlaubt, anjuneßmen, baß Ädeë nur barum un§ fo rätßfelßaft er=

fdjeint, weilmireg nid;tauâ bem mirflidgen Vlitteïpunfte aitfdgauen? Sollte man nidgt amteljmen bürfen, baß аиф wir, bie ®фаиеп=

ben, ung bewegten unb ßierburcß jene unerflärlidien @4феіиип=

gen iljre Begrünbung finben mochten? Äopernifuë finbet eine berartige Änitalgme um fo weniger verwerflich, ba аиф @rfdgei=

nungen beb gewößnlidgen ßebenë mitunter bei unb ben (ginbrud hervorrufen, baß ©egenftänbe außer unb fid) bewegen, währenb in $ВігІІіф!ей wir felbft unieren Ört veränbern. Saßer nimmt er feinen Änftanb, bei beit Bewegungen ber ^immelëtörper ein

Slßnlidgeë ju ѵегіифеп unb beit gebauten ju erörtern, ob nid)t >

аиф eine Bewegung unfereg äßoßitfißeë, ber ©rbe, jum 3wede einer ©rflärung anjuneßmen fei.

ýier ftehen wir an einem äßenbepunffe. Ser Gebaute war fühlt, fo fühn, baß eg nidgt juläffig erîdgeint, feine ©ntfteßung anbergwo jtt ффеи, alg in bem (Seifte beffen, теіфег ißit Ьигф=

führte. Stögen vereinzelte Äußerungen alter Sdg riftfteder ißm vorgelegen [gaben; ber ©ebanfe, bie an ben ^immelèförpern wahr»

genommene Bewegung Ьигф bie Äiinaßme einer Örtëveränberiutg ber @rbe ju erflären, gehört immer nur Äopernifuë an. Sßir ftehen ftaunenb vor ber geiftigen ©röße, welche ein ©оіфеё unter:

nimmt. SBar ißm in trgenb einer Ärt von Änberen vorgearbeitet?

Віфі im Stinbeften. 3ßir гефпеп baßin nidgt bie von Borgäiu gern angeftedten ВеоЬафіипдеп, oßite теіфе felbftrebenb fein Arbeiten möglid) gewefen wäre. Stíléin bereit Verarbeitung unb

©oncentrirung auf beit 3wecf, fíe jur Begrünbung einer gang neuen Sßeorie ju benutzen, ift allein fein Sßerf. @r nimmt feinen Änftanb, ben Ѵегфф ju тафеп, auf einem ©ruitbe ju bauen, теіфег ben ЬегдеЬгафІеп Änfidgteit unb Borftedungen fo wenig епіфгаф. äßarum, benft er, faun іф nid)t ebenfowohl annehmen, baß bie ©rbe |іф bewegt? Sie SBaßriteßmung einer Bewegung berußt auf einer Ber^iebenßeit, einem ©egenfaße. $ßenn іф тіф

(13)

alfo Ьигфаиё gleid)mäßig mit meiner Umgebung bewege, fo fann іф bereit Bewegung nicȘt wahrnehmen, unb ber Mangel fob фег Sßahrnehmttng barf mid) baßer піфі beftimmen, auf 9lb«

wefenßeit einer Bewegung ju fd)ließen. Späteren (Sntbecfungen aber ift e§ gelungen, in ber (Bewegung ber Äorper an ber Öberfläcbe ber (Srbe wirflid) fold)e (Berfcßiebenßeiten 51t geigen, іюеіфе in ber Snnaßme ber Sfrenbreßung ber (Srbe genügenbe

©rflärung finben. (llnbererfeitë ßat aud) bie (Bervollfommnung ber (Berfeßrëmittel neuerer Seit её möglid; gemacht, Setvegun«

gen auëjufüßreit, іѵеіфе bei möglid)fter ®leid)mäßigfeit berfeb beit beit Sinnen faunt wahrnehmbar fiitb. Äopernifuë ftanben Ьегдіеіфеп nod) піфі ju Gebote, unb um fo mehr muffen wir feinen Scharffinit bewunbern, welcher hierin fpäteren (Sntbecfungen voran eilte. $ßeil bemnad) ber erfte 9tugenf^ein nicht entfdwiben

► fann über bie grage, ob eine Bewegung Statt fiitbe, fo nimmt er feilten dlnftanb, eine (Drehung ber (Srbe um ihre ®re fürmög=

lid) ju halten, unb fo Ьигф eine einzige Bewegung baë auffällige tägliche Umlaufen ber ^immelëförper um bie (Srbe ju erflären.

3hm erfcheint её viel einfacher, anjuneßmen, baß fid) bie (Srbe um ihre Sfre brel)e, alë baß eine unermeßliche Slnjaßl ber Sterne, jugleid) mit Sonne unb Sölonb, einen täglichen$ßeg um bie (Srbe jurücf fegen, welcher überbieë bei ber überwiegcnb größeren 9ln=

jaßl berfelben fo übereinftimmenb ift, baß biefe ihre Stellung ju einanber піфі jit änberit і'феіпеп unb ftetë bie nämlichen Figuren geigen, ^at er einmal ber (Srbe eine Bewegung um ißre %re ju=

gefd)rieben, fo hebert ißn 9iid)të, ihr eine ¿weite Bewegung, іѵеіфе fie jährlich um bie Sonne mad)e, bestiegen unb ßierbutdß её ju erflären, baß ber SInblicf beë gefilmten ^immelë, b. ß.

beëjenigen Sßeileë ber Sternbiiber, welchen wir jur Seit ber 9lbwefenßeit ber Sonne wahrnehmen Tonnen, im 8aufe ber 3aßreë=

¿eiten wechfelt unb nach Ablauf beë Saßreë mit gleicher 9tegel=

mäßigfeit wieber ju feßren fcßeint. — állein аиф baë ift ißm піфі entgangen, baß ber Verlauf vieler 3aßrßunberte bie ßerge=

Ьгафіе 9lnfict)t in (Betreff biefer Sßieberfeßr mobificiren mußte.

(Dieë ßing jufammen mit ber ^rage паф ber Sauer beë Sabreê, b. h- derjenigen Seit, паф теіфег bie Sonne in ißre Stellung

(14)

14

jur ($rbe perioDifcß jurfidfeßrt unb ßierburcß bie Berfcßiebenßeit ber Sauer von Sag unb Bad;t, von SSärme unb Äälte ßervor=

ruft. ՉԽՑ Beobachtungen früherer 3aßrßunberte, welcße er mit eigenen in Fraitenburg auSgefüßrten Beobachtungen jufammeit=

[teilte, fcßloß er, baß bie Sauer beë troßifcßen SonnenjaßreS nicßt gang jufammen fiele mit ber Seit beS Umlaufes bér (Érbe um bie Sonne. SBemt gleich bie Belegungen, welche ÄoßerniluS au8 biefem ©runbe ber %e ber @rbe jufcßreibt, ben heutigen 9(nfid)ten nicht meßt entfßrecßen, fo hutte bod; baS von ißm er=

mittelte ț)raltifd;e Srgebniß bie weit greifenbften folgen, unb поф vor bem Ślblaufe beg 3aßrßunbertS, in beffen Witte Äo»

perniluë nad; Beroffentlid;ung feines berühmten Bud)eê de revo­

lutionisms biefe 3eitlid;feit verließ, würbe bie von ißm ermittelte Stange beS SaßreS berjenigen Berbefferitng beS .RaleubetS jum

®runbe gelegt, weld;e heute von bet größeren Weßrßeit ber cßrifh ließen Bollerangenommen ift. 3d; benuße bieg, um Darauf ßi։tju=

weifen, wie ÄoperniluS überall auS feilten Slitnaßmen bie ®rgeb=

niffe ableitet itnb alSbann biefe in ber ©rfeßeinung nad;weift. Sie Slunaßme einesjäßrlicßen Umlaufes ber(Srbe um bieSonne, in Ber=

binbung mit bet feßiefen Stellung bet @rbaye gegen bie @bene bet (Srbbaßn, füßrt ißn ju einer im Sßefentlicßengenügenben (Sr=

flärung ber SaßreSjeiten. SieS war freiließ nießt bie Sad;e einer geiftreießen Spetulation, welcße weife ju verfaßten meint, wenn fie mit allgemeinen fcßonKingenben Bezeichnungen über eine Sacße fid) verbreitet, fpier galt eS, bie feßwere Sírbeit ju voUjießen, auS ben Slnnaßmen burd; matßematifcßeS Berfaßten bie Folgerungen abjuleiten, weld;e jene rechtfertigen muffen. Senn nur, wenn fid;

biefe Folgerungen als richtig enviejen, Durften bie Sinnahmen 9ln=

fprud; maeßen auf ©eltung. S8eld;e Scßwierigfeiten verurfad;ten fcßon bie wiffenfd;aftlid;en unb tedonifeßen .ßülfSmittel ber bamali=

gen Seit! @rwägt man, welcße Sßätigfeit fcßon biefe Seite ber Sacße erforberte, fo lanu eS nüßt auffallen, baß ÄoßernifuS eine fo lange Beiße von Saßren verfließen ließ bis jurBeroffentlicßung feiner Slrbeit. — Bod; eine anbere nießt minber wießtige @rör=

terung befd;äftigte ißn. SBorin war bie Slbweicßung begrünbet, welcße einjelitewenige ber Sterne (ißret waren fünf jur Seit beS

(15)

ÄopernifuS) vor ben übrigen auSgeicfmete? planeten nannte man fie wegen iljreS launenhaften unb anfcȘeinenb regeUofen Umher»

fdjweifenS. 3u ihnen gehören bie bereits genannten SettuS unb Jupiter, foier geigt ftcȘ wieber bie geiftige (Größe unb ber «Scharf»

finn imfereS gefeierten, bem её gelang, burd) eine überaus ein»

fache Annahme eine (Erklärung gu finben, welcher man bis baljin vergeblid) nad)geforfd)t hatte. Sene fünf «fßimmelSförper, nahm ÄopernifuS an, vollziehen in gleicher SSeife, wie bie (Erbe, einen periobifchen Umlauf um bie «Sonne. Sch habe im Saufe ber lebten

SSocben (Gelegenheit genommen, euch, lieben Schüler, bie ^olgerun»

genvorguführen, welche fid) auS biefer Einnahme ergeben. Mögetihr hierbei itocb erwägen, wie ÄopernifuS burd) eine böchft einfache Unterfcbeibung aud) bie Serfd)iebenheit erflärt, wel^e bie fünf Planeten unter fid) geigen. Bwei berfelben, hierfür unb SenuS, entfernen fid) niemals über einen gewiffen Sogenabftanb Von ber Sonne. Rabéit fie biefen erreicht, fo fehren fie gurüd, um ihn auf ber entgegen gefegten Seite nochmals einguneljmen unb bann gurtid gu lehren. Sie bref übrigen Planeten,MarS, Supiter unb Saturn, geigen biefe (Eigenthümlid)feit nicht. Sie bewegen fid) burd) bie Sternbiiber, in ber siegel nach ber nämlid)en 9tid)tung, von Sßeften uad) Öften, mitunter auch in entgegengefeßter 9tid)=

tung, jebod) überwiegenb in ber vorigen, fo bah fíe ¡eben ^allS nad) gewiffen ßeitperioben, welche aber nicht bei allen gleiche Sauer haben, wieber gu ben nämlichen Sternbilbern gurüd fel)=

ren. SBie war bieS aufgufaffen? ÄopernihtS nal)m an: Sille fünf planeten laufen in ber nämlichen äßeife, wie nufere (Erbe, jeber in einer beftimmten Seitbauer um bie Sonne. Slllein hierfür unb SenuS, fo nahm er weiter an, haben von ber Sonne eine geringere (Entfernung, als bie (Erbe; barurn befinbet fid) ber(Erb»

bewohner außerhalb ihrer Sahn unb vermag biefe gleichg itig gang gu überschauen. фіегЬигф erfärt fid) bie Sefd)ränfintg, welche Wahrgenommen wirb bei ihrem SluSweid)en von ber Sonne. Sie (Entfernungen ber brei übrigen planeten von ber Sonne finb ba»

gegen größer, als bie ber (Erbe. Sei ihnen faun baher ber gall eintreten, baß ber (Erbbewohner ben planeten fiel)t, währenb er bie Sonne im tHüden hat, alfo um Mitternacht im Süben, wie

(16)

16

её g. Ջ. vor wenigen Sagen bei bem planeten Supiter verge«

fommen iff. So finbet bie anfcßeinenb überaus regellofe S3ewe=

gung ber planeten ißre einfache Ertíärung in ber SInnaßme, baß bie planeten an ber Sonne tßeilè näßer, tßeilè ferner fteßen, alé unfere Erbe, itnb baß fie in gleicher SBeife, wie biefe, um bie Sonne laufen. <£ierburcß wirb freiließ unfer SBoßnfiß, bie Erbe, feiner viele Saßrßunberte alten (Geltung itnb tBebeutung entfleibet. üRicßt meßr ift ißt baé gange SBeltall bienenb unter«

worfelt. Sind; bie Erbe ift jeßt einer jener unftäten «fjimmeléförper unb bewegt fiel; mit einer Heinen Slngaßl von Eefäßrten gerabe um ben Körper, welcher ißr bie für baé organise geben erforber«

lid)e Sßärme gufenbet. Sn feiner Unterwürfigfeit befinbet fid) jeßt bie Erbe, unb für biefe verbleibt von all ben ungäßligen Scßaa«

ren ber Umfreifenben nur nodj ein einziger treuer Begleiter, ber Wonb. SBaé Äopernifuë in Segießung auf biefen erörtert, möge für ben ßeutigen 3wed Wegfällen. 9Խր baraitf will id) ßinweifen, baß in Begießung auf beit Sicßtweißfel unb bie ginfterniffe, welcße biefeé Eeftirn erleibet unb ßervorruft, Äopernifué fid) in einer SBeife auëläßt, welöße muß biefe (Srßßeinungen mit ber Slnnaßme einer Bewegung ber Erbe in beit voUften Einflang feßt.

Eewiß ift nid)t gu verfennen, baß bie $orftellung einer ber Erbe gufommenbenBewegung eine für ben elften Einbrucf ftßwer gufaffenbe ift. Sautman boeß bei allen Unterneßmungen fo fießer auf bie Wutter=Erbe, alé fießerfte ©runblage! Wan entfcßließt fid) f ißWergu berSlnnaßme ißret tBeweglicßfeit. — ýiergit tritt eine gweite (Scßwierigfeit: Slug ber Sßeorie beg Äop. folgt, baß fieß bie Erbe ttaeß ¿erlauf eines ßalben Saßreé an einer Stelle beg Sßeltraumeé befinbet, weld)e von ber anfänglicßen um bie hoppelte Entfernung ber Erbe von ber Sonne abfteßt. Ungeacßtet biefer Entfernung erfeßeint utté bie Stellung, iveltße bie verfcßiebeneit

§irfterne gegen einanber einneßmen, jeber Beit unverändert. Äaitn ein Umlauf ber Erbe um bie Sonne ßiermit befteßen? Wögen wir bie gipfterne alé für fid) befteßenbe Körper anfeßen, ober mögen wir mit Äopernihtë anneßmeit, fie feienangeßeftet an bie leßte Spßäre, bie JpimmelSfugel, bereu fd)einbare Bewegung fieß aus ber âpenbreßung ber Erbe erfläre: Um gu verfteßeu, baß bie

(17)

Ег|фсіпипд béé .£)immelêgewõlbeê für jebe Stellung ber Erbe im SBeltenraum bie патііфе fet, muffen mir mit Äoperni=

fttS поф weiter anne^men, bie Entfernung ber Erbe yen ber Sonne fei поф eine УегіфтіпЬепЬ Heine Greffe mit 3îüdftd)t auf Die Entfernung ber Sonne von ber Sphäre ber %fterne.

^ier gelangen mir jii einem fünfte, гоеіфег аиф Șeute поф für Шіапфеп bie гіфііде Auffaffung ber .^орегпііапііфеп 8ефге егУфтегІ. £)afj mir einen |'іф bemegenben Körper, mit mel=

фет mir uné in 33erbinbung beftnben, іггфіітііф alé ruȘenb anfeȘen, ift benfbar. ®afj aber jene ¡¿фгііфе ^Bewegung unfe=

гев planeten, ипдеафіеі itérer groben Simenfion, in S3erglei=

фипд mit nuferer Entfernung von ben Firfternen поф immer verl}ältnif;mä§ig Hein fei, ift |'фтег 31t faffen. SBenit mir alfo berüdfid)tigen, bab те)еп11іфе fünfte ber Sebre beé Äopernifué аиф beute nur in ^oige eineé tieferen Einbringens fabliii) finb;

erwägen mir ferner, bafj аиф bie weniger fcbwierigen fünfte uns barum mehr gugänglid) finb, weil unè Erfdieinungen beé tägli»

феп Vertebré meljr Sinologie bieten, vor Ջ dem аиф, weil bie SSorftedung von einer ^Bewegung Der Erbe uné Ьигф frühen Un=

іеггіфі mehr geläufig ift; fo wirb un8 erflärlid) fein, iveiфеп Eiitbrucï e§ auf bie Beitgenoffen тафіе, alé fie vernahmen, ber Srauenburgcr фопфегг behaupte, er főnné alle Ег|՝феіпипдеп am geftirnten Rímmel aué ber Siunaí)me ber Bewegung ber Erbe unb béé ЗНфепё ber Sonne ableiten. ЗВаЬг|֊феіп(іф biefer Síuf=

fäUigfcit wegen führt Äopernifué піфі nur alle 'Ableitungen auf тафетаН|’фе Debuctionen jurütf, іѵеіфе an Strenge unb Ջսո=

bigfeit дііфіё ¿и іѵйп|феп laffen; fonbern er giebt einleitenb аиф eine Bufammenftellnng ber niatl)ematifd)en ópilfêmitteí, bereu er fid) չս bebíenen gebenft, um аиф von biefer Seite feine Sefer ju überzeugen, baf; er քէՓ піфі in abftracten Grübeleien unb dlaifonnemcnté gefällt, fonbern auë feinen Annahmen auf ftreng ti) i1 fen f d)af tí i Ф c m Sßege Folgerungen ableitet, гоеіфе mit ber $ßirf=

Ііфіеіі übereinflimmen. Äopernifué bat её піфі mehr erlebt, іѵеіфе Unrul)e feine Aufteilungen in ben Gemüthern hervorriefen. Sie mannigfaltigften öeforgniffe würben gehegt, Sefürd)tungeu aué=

gefprodien, іѵеіфе bie neue Sei)re mit fid) führen födte. Snbeffen,

(18)

18

mie man aud) Șeute hierüber benfen möge, jebeö Beitalter fann beanfprudjen, baff beffen eigene Ап]'іфіеп bei ber fíttli^en Vettr=

tlfeiluiig feiner ёеіфісЬіе §um ©runbe gelegt werben. Daß bie Annahmen, юеіфе Äopernifuö machte, bei bem Stanbpunfte ber Äenntniffe feiner Beitgenoffen baö größte Auffehen erregen mußten, baff über іфге ßuläfftgfeit bie Anfid)ten in bobem ©rabé getȘeilt maren, fann ung піфі auffallen, eben fo wenig, baß ftaatlidie roie іігфііфе Autoritäten ficf) ber neuen geßre mitunter wenig bolb erwiefen. Dagegen will іф аиф піфі unterlaffen, barauf Șingu=

weifen, wie հօ Փքէ cntfteHte 9іафгіфіеп verbreitet worben finb über bie Verfolgungen, іѵеіфе bie geßre beg Äopernifug unb be=

ren Anhänger erlitten hätten. Dag Ѵиф beg Äopernifug, ßieß eg unter Anberem, fei in Vorn verboten worben. Hub Ьоф fonn=

ten bie Def rete, теіфе veröffentlicht unb Sebermann ¿идапдііф детафі waren, barlegen, baß eg քէՓ nur barum hrubie, einige wenige Stellen gu änbern, теіфе nad) bamaliger Auffaffung be=

benflid) егТфіепеп, übrigeng aber аиф in ber vorgefd)riebenen ver=

änberten Raffung red)t wohl ihren Bwecf еггеіфеп founten. Dag gweite Defret motivirt fogar feine Anordnung burd) bie 9tücffid)t auf bag viele Vüfdicße, іѵеІфеЬ in bemЗЗифе beg аі^де^еіфпсіеп Sternfunbigen enthalten fei, unb beit Bwecf, bie Verbreitung beg Vt^eg unbebenflid) gu тафеп. Sßenit jebod) jbopernifuö überall aug ber Annahme bet Vewegmtg ber (Srbe feine $olge=

rungen ableitet unb hierbei Alleg im ftrengften Bufammenhange ftel)t, fo ift eg nid)t benfbar, baff bie neue geßre weniger Ver=

breitung gefunben hätte, wenn ber ®феіп vermieben würbe, alg wolle ber ©ntbecfer berfelben fie alg etwag ungweifell)aft Э^іфіідеё feinen gefern vortragen. Sein wir bal)er дегефі gegen bag 3eit=

alter, welcheg bie gehre beg Äopernifug mit Vebenfen auffaßte, unb legen wir vor Allem bei feiner Veurißeilitng bie гіфіідеп Dßatfadßen gum ©runbe. @g iff піфі fфон, wenn bie ©egenwart

քէՓ überhebt unb begriffg verwirren b bie Vergangenheit ßerabgu= <, fedett քս՚Փէ. Sebe generation fteht auf ben ՏՓսէէօրո ihrer Vor=

ganger unb vermagbarum Vieleg beffer, alg biefe, gu йЬег)'фаиеп.

Dagu fommt поф, baß eg |іф hier um eine grage ßanbelt, über теіфе mit abfoluter ©ewißßeit Vid)tg bewiefen werben fann.

(19)

Slud) beanfprucßt .Sopernifu8 in feinem Buche nicßtS Slnbereé, aló nachguweifen, baß feiner Slnnaßme be8 StußenS ber Sonne unb ber Bewegung ber @rbe 9tid)tS entgegen flehe, unb baß alle @r=

fc^einungen au8 ißr unb gtoar auf einfachere Sßeife erflärt werben fennen, alé auS ben vor ißm gemachten Sinnahmen. Sßeiter fann vernünftiger SSeife 3ti(ßt8 aufgeftedt iverben. 3ßir mögen au8 bem, iva8 ÄopernifuS vorgetragen, wa8 bie fpätere SSiffenfcßaft an feiner Seßre mobificirt unb beriditigt էոէ, bie fefte Überzeu­

gung gewinnen, baß feine Slufftelïung im SSefentlicßen richtig ift.

SlUein bciveifen fann Dliemanb biefe 9tid)tigfeit. @8 fjattbeít fid) hier überhaupt um eine Seßre, wettße fid) bem ftreng logifchen Beweife entzieht. Sßir finb baher genötigt, auf aitbere SBeife bie Überzeugung von ihrer ?Rid)tigfeit zu gewinnen. 11nb Șter^u ge=

niigt vollftänbig ber Umftanb, baß e8 ber auf ber ©runblage be8 ÄopernifuS aufgebauten heutigen Slftrouomie gelungen ift, bie

^)imme(8erfdieinungenmit ber größten ©enauigfeit auf viele Saßre ßinauS vorher zu beftimmen. .ßiernad) finb jeßt faft überall bie Siebenten gefdiivunben unb bie Sefiren beS ÄopernifuS ohne ernft=

ließen SSiberfprucb aufgenommen. Spätere Stubien werben noch Wand)en von end), lieben Schüler, mit ben SSerbefferungen befannt machen, welche be8 SSelt=Spfteiu be8 ÄoperiiifuS burd) bie fort=

feßreitenbe Sßiffenfcßaft erfuhr; bie ©rfeßung ber immer noeß ver=

wicfelten freiSförmigen Bewegung burd) bie elliptifcße; bie Sluf=

ftellung ces ©efeßeS ber Schwere, we(cße8 erflärlid) maeßte, wo=

burd) bie Sonne bie Befähigungbefiße, bie @rbe unb bie übrigen planeten um fid) ßeruin zu fül)reu. 3ßr werbet weiter ®elegen=

ßeit ßaben, 511 erfaßten, baß bie Stuße ber Sonne benn bod) aud) wieber in fyrage geftellt worben ift, unb mutßmaßlid) unfer ganzeé Sonnen=Spftem fid) in Bewegung um einen noeß näßer ZU ermittelnben ©entrai ^)unft befinbet. diejenigen von eud), wiliße ba8 ¡eßt Slngebeutete fpäter zum ©egenftanbe ißre8 9'tad)=

«/֊ benfens maeßen, werben fid) überzeugen, baß bieS Sllle8 bei ben erften Slufftellungen be8 .ft'opernifuS feinen Slnfang genommen ßat unb von biefen auSgeßenb zu einer immer großartigeren @ntwicfe=

lung gelangt ift.

Wöget ißr, geliebte Scßüler, ßierauS entnehmen, baß wir ge=

(20)

20

wiß bab 9îid)tige treffen, toenn wir bieSljätigteit beb Äopernifub alb bie (Grunblegung ber heutigen Sïftronomie begeitnen. S)íeb veranlagt unb mit fftedgt, fiente, an bem 400=jälfrigen (Geburtb=

tage beb großen SJtanneb, ben Sauf itnferer getoőfmlicfyen Arbeiten gu unterbieten, unb ßier, in bem (Gtymnafium feiner 33aterftabt, einen 9tüäbliä gu thun auf bie Vergangenheit, in weiter biefe großartige @rfd)einung fit ergebt. 5luf biefe SBeife werbet аиф ißr beteiligt an ber allgemeinen Seftfreube, iveidbe heute unfere Stabt bewegt. Unfer Stulfeft bilbet einen Shcil ber gefttid)=

feiten, burci) wetd)e Shorn am heutigen Sage bab Sinbenfen feineb berühmten Soßneb feiert. Sine Veftätigung beffen finbe id) in ber 9inwefenßeit ber l)od)oereßrten ®äfte, weld)e unferem engerengreife nid;t angeboren, fid; jebocl) beute in großer Ütngaßl bei un§ eingefunben ßaben, um Sßeil gu nehmen au nuferer freier. 3d) fvredie 3ßnen, geehrte ©äffe, ben ®anf ber Slnftalt bafür aub. SnStjrer (Gegenwart bei nuferer heutigen geier fittbe іф ben 5lubbritď, baß Sic mit ^reube bánon Äenntniß nehmen wollen, wie аиф bie ßeranwatfenbe (Generation eingeführt wirb in bie Stäbe beb SSiffenb, welche Äoyernifub unb erworben hat.

5lub biefer Sugenb, weid)er bie heutige Șeier gunätft gilt, geȘt ein großer Shell ber gufünftigen Bürger nuferer Stabt unb un*

ferer näheren £>eimath heröDr- hü$üei’ehrte ®äfte, werben meinem Söunfte beiftimmen, baß ißr feiner Beit ein fiterer 33lid unb ein fefter Sßille möge gegeben fein, um fräftig unb muthooll eingutreten für bab 33efte beb Vaterlanbeb.

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Die stille Königin“: Kommunikationsstrategie der Marke Merkel Die exemplarische Untersuchung des Frames Kommunikation eignet sich nicht nur, weil politisches Handeln

Mathematik: 1) Aus einem Rechtecke, dessen Länge doppelt so gross ist, als die Breite, ist ein kleineres Rechteck, dessen Seiten denen des vorigen parallel sind und von

Diejenigen, w elch e noch besondere Auskunft wünschen, wo llen sich an Eins der Unterzeichneten Comite - Mitglieder wenden.

gesprochen, daß bei uns in Preußen die Polenfrage auf Jahrzehnte hinaus die wichtigste Frage der inneren Politik ist, und diese Frage ist in ihrem Kern wirtschaftlich-sozialer

Während die Verfasser des Gudianum auf die Sammlung synonymer Unterscheidungen augenscheinlich grossen Wert gelegt haben, wie die 440 Artikel, welche ich mir notiert habe,

SSie toar ba8 geben ba — bet £ob felbft milber!.. 9118 поф ber Sobegengel ftiffenb fam Un8 auf bie fternbeftreuten

Dass länger nicht noch, als die himmlische Welt, die heimische Erde uns fremd sei.. 15. So stehet Ihr Drei im Dienste des Geists abhold der

So erfüllte der junge Domherr nur eine Vorbedingung seiner neuen Würde, wenn er wiederum nach Italien eilte, um seine Studien, welche ihn in die Einsamkeit des