• Nie Znaleziono Wyników

Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen ...1873, Heft I.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen ...1873, Heft I."

Copied!
168
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

Sitzungsberichte

der

philosophisch-philologischen und historischen Classe

der

k. b. Akademie der Wissenschaften

z u J M ü n c h e n .

Heft I. 1878.

M ü n c h e n .

Akademische Buchdruckerei von F. Straub.

1873. In Commission bei 0. Franz.

(6)
(7)

Sitzung vom 4. Januar 1873.

Philosophisch - philologische Classe.

H e rr W e c k l e i n tr ä g t eine A bhandlung v o r:

„ D e r A r e o p a g , d i e E p h e t e n u n d d i e N a u - k r a r e n “ .

E ine wichtige U rkunde, die, wenn wir nicht irren , geeig­

n et ist, die geläufigen A nsichten ü b e r die E pheten und die athenischen B lutgerichte wesentlich zu b erich tig en , ist die im J. 1843 bei d er alten M etropolitan - K irche in A then gefundene, je tz t im T hurm d e r W inde befindliche Inschrift, w elche die B ruchstücke einer A bschrift des Gesetzes des D rakon ü b er Mord (Vor /locuoviog v6(.tov r ov jieqI %ov ijövov) und den voraufgehenden die Abschrift des Gesetzes dekretierenden, u n ter dem Archon Diokles 01. 92, 4 (409/8 v. C hr.) gefassten V olksbeschluss en th ä lt. Die In sch rift ist zuletzt m it neuen Zusätzen von U. K öhler im H erm es II.

(1867) S. 27 veröffentlicht, von U. K öhler ebd. und

[18 73,1. P h il. h ist. Cl.] 1

(8)

A. P h ilip p i in den Fleckeisen’schen J a h rb . f. Phil. Bd. 105 (1872) g ründlich e rö rte rt w o rd e n .1)

Die B estim m ungen des D rakontischen G esetzes ü b er M ord w erden von D em osthenes in d e r Rede gegen A risto- b ra te s zum Beweise b e n u tz t, dass d er A ntrag des A risto- k ra te s, jed en fü r vogelfrei zu e rk lären , der den C haridem os t ö d t e , gesetzw idrig sei und die alten heiligen Satzungen ü b e r die Verfolgung des M ordes verletze.

Von den vom R edner angezogenen G esetzen , welche üb ersch rieb en sind tcov giovixüiv vo/xojv tojv 14qeiov

Tta yo v, stim m t das d ritte § 37 bis a u f eine geringe Ab­

w eichung (ia v Tis ärtoxTetifl rov ävdqocpovov fü r ia v [<J^]

Tig to v (fvdfjocpovov x t sivjj, übereinstim m end jedoch in § 39) 2 Siteung der philos.-philol. Classe vom 4. Januar 1873.

1) M it Ausserachtlaseung selbstverständlicher Ergänzungen lautet der T ext der Inschrift wie fo lgt:

Jioyvqxog iyqa^fxdxeve

JioxXrjg yQX*

edojjev rg ßovÄft xai rw dypto. 'Jxa/xavxig inQvxdveve. Jio~

yvqrog iyQafAfidreve. Ev&vdixog eneaxdxei. 'A&rtvocpdv^g eine . xov ß Jqdxovxog vofiov tofj. neqi xov cpovov avaygaxpavroiv ol dvaygaffq-

S xtöv vofj.o)v naqahaßovreg naqa xov xaxd nq vxa vtta v yqafifxaxioi- g xrjg ß o v ^ g iaxrjhfl ki&lvß xai xcna&ivx\u)v rtQoe&ev r]ijf axo- ag xi\g ßaaiXeiag . ol de nu>\t]xai dnofi\ia&(o<rdvxu>v xaxd xov vo\fxo- v' ol de ‘EbXrjVOTttftiai dopx<av xo aftyvqiov.

10 nqujxog ä£o)v

xai id ft fxri ’x nqovoiag xx\slvß xig xiva, tpevyeiv, £?]*- xd& iy de xovg ßaaiXiag aixiiuy <poyov ij [ßovXevattog xov aiei ßaai]X- evaavxa, xovg de eq>ixag d iayv\iävai' aidtaaa&ai d 'td v fxkv naxij(>]Sj- i ij ddeXcpog jj vrjg, anavxag fj xov %ui[kvovxa xQccxetv...Hojv- 16 rot oiSg . . E . Qtc . g <j>\6v\ov x . xovg xxct [24 Stellen ] <r-

&ai i&fXcocn rov o[qx\ov [10 Stellen ia v d i xovxuv jutjdeig xxet-]

vp de äxoiv, yvüiai de H[ot nev\x\^xovxa xai eig ol itpixai äxovxa]

xxetvai, icia&cjy de [of cpqdxeQeg ia v e&iktoat dexa, xovxovg d]i [o]- t nevrqxovxa xai elg aQia[xivdrjV algeio&tov’ xai ol nqo\ xtq- 20 ov xxeCvavxeg ev rw[<fe x<o d-eafiq> evtx&<s&(av ngoemeiv rw x]r-

ei[vavrt ev a]yo(>[({ tVr]o[f ccverJJi6rr}iog xai avexpiov, ovvdicaxei]v

(9)

m it d er In sch rift Z. 2 6 — 29 w örtlich überein. Von dem zweiten, siebenten und achten sind in d er In sch rift Z. 30, 37 u. 47 Spuren vorhanden oder besser gesagt von K öhler in scharfsinniger W eise entdeckt w orden. In Z. 33 weist der A usdruck [aQ % ov\ca a d U to v ] a u f eine Be­

stim m ung über d U cu og giovog h i n , wie sie vom R edner in dem sechsten Gesetze § 54 ff. in a n d e re r F assung vor­

getragen wird. Diese verschiedene F assung zeigt, dass der R ed n er eine andere R edaction des d ra k o n isc h e n Gesetzes benützte. A uch bei dem zweiten Gesetze kann d e r Zusatz iog i v tu a t-o vi eiQ^Tai, welchen der R ed n er in seinem F o rm u la re h a tte , in der In sch rift n ic h t u n terg e b rach t w erden.

Von den W o rten v o v g d e dvdqocpovovQ i & l v a i <X7toy,Teiveiv i v Trt fxedarcfj x a t q T ta y e iv , tog i v r<Z a ^ o n eYgrjTai,

«ff [*«t dve\\p\iovs xai avtxpiwv naidag xai ya/ußqovs xai7itvd'fQov]c[x]-

ai 39 Stellen] i-

oo . . <po... qp [21 Stellen xovg ntvxyxovxa xa]i 25 iva [42 Stellen cp\ovov

35 Stellen idv cFt rt?] x-

o[v uv6 qocpovov xxtivg, ij aixiog y <povov, dntxofxtvov ccyo(tä]s [itp\o~

Qiag [xai u&hcov xai legwv d/wpixTvovixuiv äantQ rov ’A&qva?]ov[x-]

[xiivavxa iv xois c<vtoi; ivt/to&ai, (fiaytvtoaxeiv dt rovg fqp]^Tß[?].

30 [roi)f cTt ävdqocpovovs i£tTvai unoxxstveiv xai dnuytiv iV\i(i

\ttnß, "kvfxaivea&at eff (u>J anoivav 16 Stellen ov . . .]

50 Stellen

t [39 Stellen «^/oy]ra /f t[p -]

to[v adlxcov 36 Stellen] aexwv x- 35 xti[vg 39 Stellen ^]e xovs i -

\cptxug 39 Stellen] E ite v d - e[?]° [38 Stellen d[Avv\6fj,£vo-

S XT[elvt], vqnoivei xc&vdvai 19 Stellen] EXONTÖ2 .

. uv [42 Stellen] MOZ T .

40 . . xxO [40 Stellen] Exax .

In. Z. 41—45 sind nur einzelne Buchstaben übrig.

46 [46 Stellen H]ot n -

\ivxqxovxa xai tig 28 Stellen tuex]an[o]t]-

Ausserdem waren wie es scheint noch 2 Zeilen vorhanden.

1*

Wecklein: Areopag, Epheten und Naukraren. 3

(10)

Xvfialveo&ai de urj f.irj6s a n o iva v sind näm lich die Buch­

staben E M E (d a n 7 ) ü b rig . L ässt m an d a rn ach das übrige folgen u n d sc h reib t entw eder cog m it drei Zeichen H 0 2 , e l f t e n m it sechs oder tog m it zw ei, ELQrpcti m it sieben Zeichen — d er C h a ra k te r d e r Schrift g e sta tte t das eine wie das an d ere — , so fällt wohl das o von mcoiväv a u f ein noch erh alte n es O , nach diesem 0 ab er folgen Reste eines N , n ich t eines IN , wie m an gewiss d er Angabe von K öhler glau b en darf. E ndlich g iebt der R edner in § 45 f.

eine G esetzesbestim m ung, welche in die Lücken der In sc h rift kaum eingefügt w erden kann.

K öhler g la u b te , dass d u rch die Inschrift die A echtheit d er in die A risto cratea eingelegten G esetzesform eln unw ider­

ru flic h d a rg e th a n werde. P hilippi h a t g ezeig t, dass dieses n ich t d er F a ll is t, dass diese G esetzesform eln tro tz einer auffälligen U ebereinstim m ung d e r n ich t vom R edner w örtlich gegebenen, wohl ab e r u m schriebenen W orte iv rft fftEdtcTrf, im zweiten G esetze m it Z. 30 n u r nach den W orten des R edners gem acht sin d , wie b ereits F ra n k e in der Schrift De legum form ulis quae in D em osthenis A ristocratea repe- riu n tu r (M eissen 1848) nachzuw eisen versuchte. Ich lasse m ich a u f diese F rag e n ic h t w eiter ein und bem erke nur nebenbei, dass wohl in Z. 37 E s iE Y Q E [ F ] 0 [ N E N A I T i A N J u 4 r O N T ^ 4 . u. s. w.] d. i. ihev&eqov eivcll — näm lich d er­

jenige, der einen dLv.aiog cporog begangen h a t — . iä v d' ayovrcc r (pegovra ßi<jc aör/.ajg evOvg uf-ivvoutvog u. s. w.

nach dem T exte d er R ede ergänzt w erden m uss, nicht nach d e r eingelegten siebenten F orm el ’/.ccl eav cptQOvra ■/) a y o v ia u. s. w., w odurch d er Raum für das zu eXevS-eoov oder eXevdEoog nöthige V erbum (juvai — eotco) verloren geht.

D agegen a b e r e rh ä lt die verschiedenen G esetzen ent­

nom m ene E in lag e in der pseudodem osthenischen R ede gegen M akartatos § 57 und zw ar d e r g erad e für unsere F rag e wichtige e rste T heil tiqoeitzeIv — tveyja d to v eine w illkom ­ 4 Sitzung der philos.-philöl. Classe vom 4. Januar 1873.

(11)

Wecklein: Areopag, Epheten und Naukraren. 5 m ene B estätigung an d e r In sc h rift Z. 13— 25. Die U rkunde d er Rede en th a lt die G esetzesbestim m ungen n u r in a n d e re r O rdnung. D er zweite Satz la u te t nach den H a n d sc h rifte n : eav de aldeoaod-ai der] , eav tuev Ttciirß t] ddeltpog Vj vi- etg, n a v xa g V xov y.iolvovza v.qcueIv' eav de xovxtov furjdeig fp y.xetvt] d ’ av.iov, yviooi <T ol irevxrf/.ovxa y.ai elg rj ol eq>exai av.ovxa v.xeivai, eoeod-iov ol q^qaxoqeg eav ■O-ehoai dey.a, xovxoig d' ol Tcevzfaovza Aal eig aqioxlvd^v aiQEla&atv y.ai ol 7tQ0T€Q0v y.xeivavxeg ev xojde xv> &eOf.i(?> h ’eyio&ior. Die V erm uthung, dass rj ol e g e za i erk lä re n d er Zusatz zu ol jtevxrf/.ovxa y a i elg sei und weg zu bleiben habe, w ird durch die In sch rift, welche die W o rte z u r A usfüllung d er Lücke b ra u c h t, als irrig erwiesen. S ehr rich tig ab er h a t K öhler b e m e rk t, dass das i) zwischen ol n evxr^o v xa y.ai elg und ol erpexai n u r von einem M issverständnisse des A sp ira tio n s­

zeichens h e rrü h re , welches in d e r In sch rift regelm ässig au s­

ged rü ck t ist (H O I E<DET^4I). Ich verweise n u r a u f den officiellen A usdruck rt ßovlrj ol nevxav.oaioi. Dieses M iss- verständniss m uss dann ab e r als Beweis gelten , dass die eingelegte U rkunde ein er Sam m lung von A ktenstücken e n t­

nom m en is t, welche in A then von O riginalen selbst a b ­ geschrieben w aren. Im folgenden h a t R eiske xovxovg für xovxoig g esch rie b en ; es ist u n rich tig , wenn P hilippi a. 0 . S. 604 s a g t, dass diese A enderung durch die In sch rift be­

s tä tig t w erd e; w eder h a t die In sch rift T 0 Y T 0 2 noch e n t­

h ä lt T 0 Y T 0 I 2 fü r die Ausfüllung der Lücke einen B u ch ­ staben zu viel, wenn m an n u r v o rh er aus d er eingelegten U rkunde -freXcooi, n ich t ed-ehoißi aufnim m t. D a jed o ch die L esart xovxovg unbedingt nothw endig ist, 60 m uss die E r ­ gänzung i&efaooi d exa , xovxovg de ol nevxrtY.ovxa Y.ai elg aQioxivdrjv aiqdoiytov als vollkom m en sicher b etra c h te t w er­

den. W ie &efaooi fü r e&efoooi, h a t die eingelegte U rkunde auch Ttavxag fü r arcavtag (In sch rift Z. 14). Die F o rm ei>ehooi bietet die Inschrift auch Z. 16. V ortrefflich ab er

(12)

ist die Bem erkung von P h ilip p i, dass die Angabe des Pollux V III 125 Icpixcti tov (xev aqi&(xov eig v>ctl rtevTr^ovta und die Bezeichnung d er E pheten als aQtarlvdr^v aiQe&ivreg aus un se rer U rkunde stam m e und zw ar, weil die Beziehung von aqiGtivdrjV aiQelo&cov a u f Ttevriv.ovrct z a i eig s ta tt auf g>Qcct£Qes n u r bei der falschen L e s a rt rovroig möglich ist, aus der in die R ede eingelegten U rkunde. W enn jedoch P hilippi h ierau s folgert, dass die U rkunden bei Dem osthenes im 2. Ja h rh . n. C hr. bereits eingelegt w aren, so ist dagegen F o lg en d es zu bem erken. Philippi w eist selbst n ach , dass P ollux den D em osthenes n icht selb ststän d ig b enutzt h a b e : fern er ist die ungew öhnliche L e s a rt xovroig nicht au f eine handschriftliche V erschreibung zu rü ck zu fü h ren , sondern wie das vorhergehende r) vor ol l i f t r a i a u f eine flüchtige Copie d e r In s c h rift, in w elcher T 0 Y T 0 2 geschrieben w ar. Nun h a t P o llu x nach V III 126 e i t i xqrj Kqcit£Q(7) niaxeveiv tu>

t a iprjqjio/xar ct a vvayovn die avvayioyt) iijrjcpiofxariov von K ra te ro s , dem bekannten B ru d er des A ntigonus G onatas, b en u tzt *); jene E inlage d e r Rede ab er en th ä lt zw ar ein G esetz, w ar a b e r in A then als A nhang zu einem Psephism a zu lesen. E s d a rf dem nach als im höchsten G rade w ahr­

scheinlich bezeichnet w erden, dass die fragliche U rkunde in d er Rede gegen M akartatos dem W erke des K ratero s e n t­

lehnt sei und dass die unrichtige L esung ?• oi e y ir a i für H o i Itp ira i und rovroig für T 0 Y T 0 2 dem K rateros zur L a s t falle.

E in e zw eite w ichtige U rkunde fü r uns ist das Psephism a des P a tro k le id e s, welches in die R ede des Andokides 7teQt

twv fj.votrjQl(j)v § 77 ff. eingefügt ist. Ein gutes Zeichen fü r die G laubw ürdigkeit d er in diese R ede eingelegten A k ten ­ stücke ist die inschriftliche B estätigung d e r ebd. eingefügten 6 Sitzung der ph ü o s.-p h ib l. Classe vom 4. Januar 1873.

2) Aus Krateros Btammt z. B. auch die Angabe des Pollux ebd.

über die uavro6(xat. w ie man aus Harpokr. u. d, W. erkennt,

(13)

W ecklein: Areopag, Epheten und Naükraren. 7 N am ensverzeichnisse, welche A. K irchhoff M onatsber. der Berl. A kad. 1865 S. 545 Anm. in einer Poletenurkunde gefunden h at. Ein d irektes Zeugniss fü r die A uthenticität unseres Psephism as finde ich in dem überflüssigen rj vor vjto TtZv ß a o d tio v , welches auch K öhler a. 0 . S. 33 aus einem m issverstandenen Aspirationszeichen ab leitet (H YTIO ).

Das Psephism a w urde gefasst 01. 93, 4 ; fü r den G ebrauch des A spirationszeichens in Inschriften dieser Z eit verweise ich n u r auf die In sch riften bei R angabe I 56 u. 57 aus 01. 93, 2. D ass ab e r jen es rj überflüssig sei, w ird unten erwiesen w erden. E s d ü rfte n icht zufällig sein, dass w ir in dieser U rk u n d e, die gleichfalls ein ip fy io n a ist, denselben F e h le r wie in d e r v o rh er b ehandelten vorfinden. W ir w er­

den auch h ier au f die Gvvctyiop) xprjcpiGixaTOJv des K ratero s unser A ugenm erk zu ric h te n haben.

Vielleicht k an n m an ein m a l, wenn ein glückliches Ge­

schick die O riginale noch a n d e re r U rkunden zum V orschein bringen sollte, n ä h e r die G estalt bestim m en, in welcher die ath enischen U rk u n d en den alexandrinischen G eleh rten Vor­

lagen. V orderhand lä sst sich d a rü b e r noch wenig sagen.

In d er oben besprochenen E inlage d e r R ede gegen M akar- tatos, deren O riginal in d er In sch rift vorliegt, h a t d e r T ext des Gesetzes eine U m stellung erlitten. E ine gleiche U m ­ stellung nebst anderw eitigen A enderungen und A bkürzungen begegnet uns in dem D ekret des S trato k ies zu E h ren des L ykophron, welches h in te r den pseudo-plutarchischen L ebens­

beschreibungen der zehn R edner folgt (p. 852, in W ester­

m anns biogr. p. 278). Von diesem ist näm lich ein Stück des O riginals aufgefunden w orden. C. C u rtiu s , d er diese In sch rift im Philol. X XIV S. 83 ff. gründlich e rö rte rt, h a t d a rü b e r eine ähnliche M einung, wie sie Boeckh ü b er die p seudeponym en A rchonten ausgesprochen h a t : e r g lau b t näm lich (S. 113), je n e Abweichungen seien aus d er geschäft­

lichen B ehandlung d er \prj<pio[ictTa zu e rk lä re n , von denen

(14)

vielleicht im m er n u r ein kurzes R eferat ohne ausführliche Zeitbestim m ungen u n d M otivirungen an das S taatsarchiv im M etroon ab g elieiert w orden sei, um h ie r e in re g istrirt zu w erden. Im M etroon ab e r werde K rateros die U rkunden für seine Sam m lung abgeschrieben haben. W aru m , frage ic h , soll das P sephism a wegen Anklage des Antiphon ebd.

p. 833 (YVesterm. p. 233) vollständig sein und die nöthigeu p ra e sc rip ta besitzen — es fehlt n u r der N am e d er Phyle — , w ährend die E h re n d e k re te a u f D em osthenes ebd. p. 850 (W est. p. 290) un d D em ochares ebd. p. 851 (W est. p. 292) in ganz ab g ek ü rzte r G estalt ersch ein en ? K ann die ver­

schiedene Z eit d er A bfassung eine befriedigende E rk läru n g h iefü r b ieten ? Z usam m enziehungen des inschriftlichen Textes, wie sie das D ek ret des S trato k ies in den L ebensbeschr. der zehn R edner aufw eist, die W eglassung d e r F o rm el eöottv tut druo), welche in d e r In sch rift steht, inhaltliche Angaben wie J ^ fx o y a Q ^ g Jla .y r[€ 0 g ^ iE u y .o v o e v g a i r e i z f r jf w o & e v e i tv j J rj/Lio a & tvo vg I l a i a v i e i d io g e d v eb /.ova y cd vS jV u. s. w. oder

’L d q y io v n v & ä q c c r o g . v i a y r f i Jt-u o y a Q O v q yle v Y .o v o E v g a l z e l ötOQEav r r tv ß o v h 'v v.at t o v ö t u o v r io v s if h jV c t w n ' z Jr^ io y c tq e i v t a y r f io g J iz v '/ . o v o ü ei/.ovcc y a l/ . ^ v u. s. w. scheinen am besten den Bedürfnissen und dem Mühe sparenden G ebrauche eines A bschreibers u n d S am m lers zu entsprechen. Auch das erw ähnte Psephism a des P atro k leid es beginnt m it I l a r q o -

■/.Xeidrfi eluev und en tb e h rt d er Einleitungsform eln.

N ach diesen B em erkungen können wir zur Sache selbst übergehen. Ic h habe oben von d er je tz t geläufigen Ansicht ü b er die ath enischen B lutgerichtshöfe gesprochen. Als solche d a rf ich w ohl die von S c h ö m an n , dem herv o rrag en d sten E rfo rsch er un d K enner d e r griechischen A n tiq u itä ten , in seinen G riech. A lte rth . I 8 S. 345 vorgetragene Auffassung bezeichnen. Schöm ann b e sp rich t d o rt die E in rich tu n g d e r N au k rarien und h ä lt es fü r höchst w ahrscheinlich, dass die

^ a u k ra rie n n icht lange vor den kylonischen W irren gestiftet 8 Sitzung der philos.-philol. Classe vom 4. Januar 1873.

(15)

Wecklein: Areopag, Epheten und Naukraren. 9 seien, da erst um diese Z eit der K am pf m it M egaia um den Besitz d er Insel S alam is den A thenern das B ediirlniss einer kleinen K riegsflotte fühlbar gem acht zu haben scheine.

D arnach h eisst es d o rt w eiter: ,,D er ältere S ta a tsra th wurde n atü rlich durch dieses neue N aukrarencollegium keineswegs beseitigt, wenn auch einige seiner G eschäfte a u f dieses ü b e r­

gingen. E r bestand fo rtw ä h re n d als die oberste b erath en d e B ehörde und übte neben seinen anderen Funktionen auch die eines höchsten G erichts in allen schw eren und wichtigen Fällen, von welchen nu r ein Theil, näm lich die B lutsachen, vom D rakon a u f die E pheten ü b ertrag en war. Sein Sitzungs­

lokal w ar der A r e o p a g , w oher er auch den Nam en des areo p ag itisch en R athes h a t, obgleich in eben diesem L okal auch die E p h eten sich v ersam m elten, in F ä lle n , ü b er die nach a lte r Satzung nur h ie r G ericht gehalten werden d u rfte “ . Diese Ansicht scheint als feststehend zu gelten, d a es z. B.

in d e r oben angeführten A bhandlung von Philippi S. 585 ohne w eitere Bem erkung heisst, Solon hab e den A reopagiten w i e d e r Antheil an d er B lutgerichtsbarkeit gegeben, welche seit D rakon von den E pheten ausschliesslich ausgeübt w orden.

Schöm ann h at seine A nsicht ausführlicher b eg rü n d et in der A bhandlung de A reopago et E p h etis (Gryphisw, 1833, Opusc. acad. I S. 19 0 — 199). Die C rim inalgerichtsbaikeit w ar d a rn a c h von A lters h er bei dem Könige und den Edlen, welche wie die hom erische ßovh) yEQovnov den S ta a tsra th des Königs bildeten. Diese urth eilten über die verschiedenen A rten der ff-orr/M an verschiedenen S tä tte n , die durch ih r A lte r religiöse W eihe h a tte n , im A reopag, P alladium , D elphi- n ium , P h re a tto , Prytaneum . D a u n te r diesen ein G erichts­

hof, d e r A reo p ag , du rch seine H eiligkeit und durch die W ichtigkeit d er F älle, die vor ihn g eh ö rten , besonders h e r­

v o rtra t, so w urde nach ihm jener R ath d e r R ath d er A reo­

pagiten genannt. Diese A reopagiten w aren a b e r nicht bloss R ic h te r, sondern eigentlicher S ta a tsra th der Könige und

(16)

ih r e r Nachfolger, d er A rchonten. D arum heissen sie gew öhn­

licher rj h ! 4qelw nayio ßovkrt als diy,aari]Qiov. Denn nicht e rst von Solon w ard den A reopagiten eine senatorische T h ätig k eit gegeben, wie es auch die A nsicht des A ristoteles gewesen ist (Polit. I I 9, 2), und kaum w ü rd e eine ric h te r­

liche und eine sen ato risch e T h ätig k eit vereinigt w orden sein, wenn m an nicht das Beispiel d e r frü h eren Z eit dafü r gehabt h ä tte . J e m ehr a b e r nach A bschaffung des K önigthum s die G ew alt d er o bersten M ag istratu r g esch m älert w u rd e, desto m eh r dehnte sich die T h ätig k eit des S enates aus. D arum nahm D rako die eine F u nktion, die B lutgerichtsbarkeit, den A reopagiten ab 3) und ü b e rtru g sie a u f ein neues Collegium, d am it sich die A reopagiten ganz ih re r senatorischen T h ä tig ­ k eit w idm en könnten. Vgl. auch S chöm ann’s A ntiqu. iur.

publ. G raec. 1838 p. 172.

D er G edanke, dass der A reopag d er älte ste S ta a ts ra th in A then gewesen sei, r ü h r t von K. D. H üllm ann S ta a tsre c h t des Al- te rth . 1820S . 177 h er. Schon H üllm ann leitet aus d ieser u rsp rü n g ­ lichen B estim m ung des A reopags den Nam en ßovXrt her, welchen derselbe auch sp äter b eibehalten habe, als er blosser G erichtshof gew orden. D er G edanke von H üllm ann h a t zuerst A ufnahm e ge­

funden bei Meier und Schöm ann d er attisch e Process S. 10 ff.

H ier w ird an die D a rstellu n g , d ass d e r A reopag wie die hom erische ßovlrj yegovtiov als ein aus den V ornehm sten des A dels bestehender R ath zu denken se i, w elcher dem König z u r Seite g e stan d en , m it ihm die gem einschaftlichen A ngelegenheiten b erath en un d die Rechtspflege verw altet habe, folgende b eachtensw erthe B em erkung g e k n ü p ft: „wenn dem A reopag dennoch schon in dieser frühesten Z eit die G erich tsb ark eit ü b e r M ord und verw andte V erbrechen als alleiniges u n d vorzüglichstes G eschäft beigelegt w ir d , so m uss m an dabei nicht vergessen, th eils wie geneigt die alten S ch riftsteller ü b e rh a u p t sind, die sp ätere Zeit in der früheren

3) Ygl, Petit leg, Att. p. 327 ed. Wessel,

10 Sitzung der philos.-philol. Classe vom 4. Januar 1873.

(17)

w iederzufinden, theils wie in d er T h a t diese G erich tsb ark eit bei d er R ohheit d er a lte n S itten und bei d er G ew ohnheit der B lutrache eine g rö ssere W ichtigkeit haben m usste als s p ä te rh in .“ D er A reopag w ird h ie r auch als die Behörde bezeichnet, durch die nach Abschaffung des u n v eran tw o rt­

lichen K öüigthum s, das S ta a tso b e rh a u p t wegen verletzter Pflichten zur V erantw ortung gezogen werden konnte.

E ine E rw eiteru n g und eine an d ere Auffassung e rh ält diese A nsicht vom athenischen S ta a tsra th e bei 0 . M üller in den geistreichen A bhandlungen zur A usgabe d er E um eniden 1833 S. 151 ff. 0 . M üller b etra c h te t die T rennung der E pheten vom A reopag als das W erk S olons; denn die N atu r d e r Sache wie alle historische Analogie nötliigen uns anzu­

nehm en , dass ursprünglich auch in A ttika dasselbe Col­

legium wenn auch an verschiedenen M ah lstätten u n tersuchte, ob ein T odtschlag m ehr oder m inder v erbrecherisch sei, ob e r du rch T odesstrafe oder durch eine b esch rän k te M eidung d er H eim at abgebüsst w erden könne und dem zufolge in d er H eim at sü h n b a r sei. In dieser A usübung d e r Sühnungs­

gebräuche, welche der alten A ristokratie nicht hab e entzogen werden k ö n n en , liege d er G ru n d , w arum Solon die Schei­

dung von E pheten und A reopag vorgenom m en h a b e. Bei dem vorsätzlichen M orde habe es keiner Rücksicht au f die K unde des alten heiligen Rechts b e d u rft, so dass Solon das U rtheil d a rü b e r einer B ehörde überantw orten konnte, welche e r , dem G eiste seiner V erfassung g e m ä ss, aus den durch die W ü rd e d er A rchonten hindurchgegangenen W ohl­

h abendsten d er athenischen B ü rg er bildete und wie er sich selbst a u sd rü c k te , zu einem A nker seiner S taütseinrichtung m achen wollte. Das Collegium d er E pheten a b e r h ä lt 0 . M üller für identisch m it dem alten S ta a tsra th e : seit alten Z eiten habe in A then ein ho h er R ath bestanden, d er wie d er R ath d er A lten in S p a rta die B lu tg erich tsb ark eit h a tte und d e r B lu tra c h e , soviel es die au f religiösem F u n ­

W ecklein: Areopag, Epheten und Naulcraren. 11

(18)

12 Sitzung der philos -philöl. Classe vom 4. Januar 1873

dam ente ruhenden A nsichten der Zeit zuliessen, in die A rm e griff; dieser R ath, w elcher auch über S itte und O rdnung w achte und gewiss ursprünglich eine grosse Regierungsgew alt au s­

übte, habe in Bezug auf M ordklagen den N am eu der E pheten gehabt, der wohl m it m ehr liech t als vom A ppelliren, vom Z ulassen d er B lutrache abgeleitet w erden könne (oo icpiäoi Tti) drö()0(f 6v([) zov apdotpxutjv).

Die A n n ah m e , dass der A reopag u rsp rü n g lich S ta a ts­

r a th gewesen oder dass G ericht und R ath anfänglich nicht getrennt gewesen sei, h a t sich ansehnliche G eltung v ersc h a fft4) und es verlohnt sich gewiss der M ühe zu u n tersu ch en , ob diese A n sich t, welche n ich t a u f Zeugnisse des A lterthum s g ebaut is t, so viel innere G ew ähr in sich h a b e , um auch ohne Zeugnisse G lauben zu v erd ien en , oder ob sich aus d er richtigen W ürdigung d er U eberlieferung ein ganz anderes B ild von den ältesten S taatsg ew alten A thens ergebe.

W ir gehen von d er im Anfang besprochenen Inschrift a u s , welche uns in dieser F ra g e eine sehr wichtige Auf­

klärung giebt. W ir haben schon oben g eseh en , dass in d er H auptstelle ü b e r die E p h eten bei Pollux V III 125 tcpircti rov (.liv aQit}/Lidv u g y.cd 7cevrrf/,ovra, /Jqcly.iov d'avrovg xareorrjoev c<Qiarlvdrjv aiQtfrevTag die Bestim m ung aQ iativd^v aig efrivta g auf der falschen L esart rovroig de oi ycevrr-/.ovra y.ai eig dqiarlvdrjv aiQeloÜcov beruhe. Dies h ä tte auch schon vor Auffindung der In sch rift aus der U rkunde in der Rede gegen M ak artato s gefolgert w erden k ö n n en , wenn an d ers vorher die A echtheit d er U rkunde feststehen konnte. Nun ab e r le h rt uns die Inschrift, dass je n e Stelle aus dem Gesetze des D rakon ü b e r M ord stam m t, und wir haben oben gesehen,

4) V gl. Klausen in der Z. f. Alt. 1834 S. 334, W. Wacksmuth bell. Alt. I. S. 437, Droyaen die attische Communalverfaesung in W.

Ad. Sohmidt’s Z. f. Gesch. VIII. S. 329, Duncker Gesch. d. Alt. IIP S. 434 f., S. 450 f.

(19)

WecMein: Areopag, Epheten und Nauh'aren.

dass dem Pollux eine A bschrift dieses Gesetzes Vorgelegen habe. Wenn a b e r Pollux au^ dem Satze tovzoig ös o\

TEvTiy/.ovTu y.al Eig aqiarivör^v aiqelu i)xov sein doiOTifdi^v aiQE-d-evTag nahm , weil e r den S atz so verstand : „für diese sollen die einundfünfzig nach G eschlechtern gew ählt w erden“ , m uss e r nicht auch h ierau s die Angabe JqayM v d1 avvovg y.ciTsortjaev genom m en h a b e n ? Von selbst m usste sich ja au s d e r verm eintlichen A nordnung des D rakon „ h iefü r s o l l e n die einundfünfzig oder die E p h e te n g e w ä h l t w e r d e n “ d e r G edanke e rg e b e n , dass D rakon die W ahl von E pheten eingeführt habe. H ier also, in d er falschen L e sa rt xovxoig ol rtevrrf/.ovxa y.al sig aQiarlvSrjv aigsloStov finden w ir die U e b erlieferu n g , dass die E p h eten von D rakon eingesetzt worden seien. D arum wissen die N achrichten bei Photius und Suidas, welche auf eine an d e re U eberlieferung zurück­

gehen (siehe un ten ), von einer solchen Einsetzung nichts und n u r in dem G lossarium des T im aeus zu P lato n kom m t u n ter l y i x a i die N otiz vor TtEvxyy.ovxä eIoiv (7rtvcrf/.ovxa y.al elg eiaiv?) ovxot 01 a n d zlod'Aövrog tteqI epovov dr/.dKoviec TLQizai. In d er In sch rift ab er, d eren T ext, wie wir n achher sehen w erden, u n m ittelb ar au f D rakon zurückgeht, erscheinen die E p h eten als herköm m liche R ichter oder können doch wenigstens so erscheinen. Schoem ann (de A reopago a. 0 . p. 193) konnte m it Recht die D eutung von 0 . M üller (S. 154), der N am e der E p h eten sei in den drakontischen Gesetzen so viel vorg ek o m m en , dass d arau s auch die Meinung sich gebildet habe, die m an bei Pollux finde, D rakon h ab e das Collegium d er E p h eten ein g esetzt, als eine ungenügende E rk läru n g und als einen Scheingrund zurückweisen. W eniger ab e r dürfte d e r E inw and von 0 . M üller (S. 153 N. 5 ) , die U ebertragung des B lutbannes vom A reopag au f die E pheten m üsse als eine bedeutende V erfassungsänderung b etrach tet w e rd e n , dergleichen D rakon nach A ristoteles nicht vor­

genom m en, du rch die E ntgegnung Schoem anns (p. 19 4 ):

(20)

„e st autem hic locus eius m odi, ut generatim m odo A risto- telem loqui a p p a re a t neque singula accuratius definire“ be­

seitigt sein. W enn D rakon nach Schöm anns A nsicht m it dem S ta a tsra th e eine w esentliche V eränderung vorgenom m en h a t, so stim m t das schlecht m it A ristoteles’ W orten ü b e re in : ztqä'/.ovzog de vofxoi {.itv e ia i, iroXtreia ö* inccQyßvürj tovg vofiovg t d r ^ e v (Pol. I I 9 , 9). U eb erh au p t scheint diese A ngabe eine bedeutende P e rso n alän d eru n g , wie sie doch die E insetzung eines neuen R ichtercollegium s ist, auszuschliessen.

Doch können wir jetzt dieses Zeugnisses e n tr a th e n : für Schöm ann w ar die bestim m te N otiz des P o llu x , die nach seiner wie nach 0 . M üllers M einung a u f A ristoteles zurück­

gehen so llte , m assgebend; wir wissen je tz t, dass es keine U eberlieferung giebt, nach w elcher die E pheten von D rakon h e rrü h re n . E s d a rf dem nach die E rzählung des A tthiden- schreibers K leitodem os (M üller fr. hist. G r. vol. I.p . 361 fr. 12), D em ophon h ab e dem von T ro ja zurückkehrenden A gam em ­ non das P alladium g e ra u b t und viele seiner B egleiter dabei g e tö d te t, dann s e i , um dem Agam em non G enugthuung zu geben, ein G ericht aus fünfzig A thenern und fünfzig A rgivern zu sam m en g etreten , die E pheten geheissen w orden öia xo

?raq dftg>oriqcüv £q)e&rjvca avxoig xd rrtg /.qIoecoq , es darf, sage ich, diese E rzählung w enigstens als ein Zeugniss dafü r gelten, dass d er sorgfältige K leitodem os von einer Einsetzung d er E p h e ten du rch D rakon nichts wusste.

W ir k eh ren zur In sch rift zurück. Die A bschrift' des Gesetzes fü h rt die U eberschrift rzQwzog a^cov und fängt an m it folgenden W o rte n : xca id/x fxt] V. rtQOvoiag x r [slvrj xlg xiva, (psvyuv, d^izaCeiv ös xovg ßaoiXiag alzi(Zv tpovov \ [ßovlevaeiog xov aiel ßccGijXevoavxa, xovg d i ecpixag diayvtovai.

D am it w erden die B estim m ungen ü b er axovoiog (povog gegeben, w elcher vor den G erichtshof beim P alladion gehörte.

In Z. 30 folgen die B estim m ungen über äU aiog g>ovog, über den beim D elphinion g e ric h te t w urde. E s w erden die F älle 14 Sitzung der philos.-phüol. Classe vom 4. Jan u ar 1873.

(21)

Wecklein: Areopag, Epheten und Naukraren. 15 b ehandelt, wann einer einen ändern im F a lle der N othw ehr tö d te t (aqyovza yeiQCov ddixiov und eav ayovza x a l cpiqovza ßl<jc cdlxiog evdvg dfivvo^svog /.z e lv y , dazwischen w ahrscheinlich nach den Spuren aixiov xzblvt] der F a ll eav zig arfoxzeivr]

ev a& loig axw v nach d er Rede c. A ristocr. §. 54). W as in den w eiteren neun Zeilen enth alten w ar, ist aus den wenigen noch vorhandenen B uchstaben kaum zu enträth seln . N u r in Z. 39 dürften die Reste die E rgänzung x a d a q M 0 2 Tovg e K T O d. i. xaS^aq^ovg zovg i x ^ov oder zcov g estatten . D a ru n te r sind die Reinigungen zu verstehen, denen sich der M örder bei gerechtfertigtem M orde zu unterziehen h atte, wie ü b e r einen solchen M örder in P la to n s Gesetzen p. 865 B an geordnet w ir d : xa&aQ&eig x a z a zöv ex dektpwv xoyii- a& ivza tceqI zovzcov vof.iov eozco xa&aqog und die N otiz bei P o rp h y r, de abstin. I. 9 o lp a i d'eyioye x a l zovg avyxexco- Qrj/.ievovg g>ovovg dtpooitoaeig Xafxßaveiv zag el-^iCof-ievag öta zw v xa& aqixm a u f den dixaiog, n icht m it K. F r . H erm ann S taatsalt.

§ 104, 16 a u f den axovoiog (povog zu beziehen ist. U. K öhler S. 36 v e rm u th e t, dass die übrigen Gesetze der In sc h rift die F ä lle von T ödtung betrafen, ü b e r welche im P rytaneion und in P lire a tto R echt gesprochen w u rd e , w ährend die G e­

setze ü b er beabsichtigte T ödtung au f einer zw eiten Tafel nachfolgten. Philippi (S. 593) h ä lt den Raum fü r sie zu b eschränkt, um die B estim m ungen ü b er jen e beiden G erichts­

höfe aufzunehm en, und m e in t, dass ein zw eiter Axon über P rytaneion und P h re a tty s, ein d r itte r über (povog ex rtqovolag h a n d e ln , ein v ierter endlich die S trafbestim m ungen nach den K ategorien g esondert bringen konnte. F ü r die grö ssere Z ahl agoveg spreche auch die Bezifferung nqiozog (nicht TtQozeqog) a^cov, w orin Philippi nicht m it K öhler eine P a g i­

nierung des Solonischen C odex, sondern eine Specialbeziffe­

rung des voyiog n eq l zov <povov erblickt. Lange S tra f­

bestim m ungen w aren bei dem axovoiog gjovog nicht nöthig.

L au tete das U rth eil d er E p h e te n , dass die T ödtung unfrei-

(22)

willig sei (yvwoi de ot nevTryKOvca /.cd Etg o'i h p ita i av.ovTa.

y.TEivai) , so h a tte d er Schuldige das L and zu verlassen.

Diese B estim m ung (qEvyEtv) m uss der Z. 1 3 , obwohl u n ­ m itte lb a r v o rh e r von der B ehandlung der Klage (di/.aCeiv uoig ß a a i l t a g , zovg I q ic a g öiayvtovai) die Rede ist, v o ra u sg e h e n , weil d o rt von d er A ussöhnung 5) ge­

sprochen w ird, welche dem V erbannten wieder die H eim kehr g e s ta tte t; vergl. Dem. c. A ristocr. § 72 rov akovra e n '

u y.o v ö u o ffovci) l!v n a i v elQ^utvotg youroig cctteXO'eIv la /.r tv oöov y mI (fetyeiv, b'tog av cudiorftcd civa rcov ov ytvei roo .lEyiorO'orog. Man m uss n u r bed en k en , dass die Gesetze des D rakon ü b er den B lutbann bloss eine Aufzeichnung des geltenden R echts w aren, d aru m n icht die genauen A us­

einandersetzungen g a b e n , wie sie bei neuen R echtsbestim ­ m ungen erfo rd erlich gewesen w ären. D e r G esetzgeber konnte einfach s a g e n : „ a u f unvorsätzlichen Mord ist L andesverw eisung gesetzt. Die gerichtliche U ntersuchung liegt dem aqyoxv ßaaileug, das U rth eil den E p h eten ob. M it d er cadeoig ab er soll es so gehalten w erden.“ D och einer w eiteren U nter­

suchung überheben uns die In sch riftreste in Z. 47, in welchen K öhler Spuren von einem ähnlichen Gesetze entdeckt h a t, wie es bei Dem. c. A ristocr. § 62 an g efü h rt w ird: og av oiQyojv ?j iduorrjg cuxiog fj rov Seg/uov o v y y v d t^ a i tövöe /;

(.lEiaicoirfir) avrov, aziLiog torco /.ai o\ Ttaideg ytal Ta exEtvov.

E ine solche B annform el w ar n a tü rlich nicht gegen die U m ­ stürzung einer einzelnen Satzung au sg esp ro ch en , sondern stan d am E n d e des ganzen B lutgesetzes, welches als heiliges

16 Sitzung der philos.-philot. Classe vom 4. Januar 1873.

5) Auf dieson besonderen Begriff bezieht Bich der Name des nvcttdeins auf dem A reopag, auf welchem der Ankläger stand (Paus. I 28. 5). D ie richtige Deutung des Namens hat zuerst Forch- hammer gegeben (de laj-idibus in Areopago etc. im Kieler Lektions­

kat. W inter 1843/4). Uebrigens ist das saxum impl&cabilitatis nichts w eiter als „der Stein der Anklage“ , wie "kiSos der Stein der

„Schuld“; denn der nicht ausgesöhnte ist eben der Kläger.

(23)

W ecklein: Areopag, E pheten und Naukraren. 1 7

Recht gegen U m stoss un d N euerung in Schutz genom m en w urde. Die Gesetze des D rakon ü b er vorsätzlichen M ord m ussten also dem Gesetze unserer Inschrift vorangehen. Das zeigt auch der Anfang K a i ea/.i u r V. noovoiag y.Telv)] rlg riva . Mit U nrecht setzt Pliilippi S. 578 vor x a i P u n k te, um eine Lücke anzuzeigen. Die U eberschrift Ttq&cog a^tov kann sich dem nach nicht au f den Codex des D rakon beziehen.

D as Sacliverhältniss ist augenscheinlich fo lg en d e s: In u nserer Inschrift besitzen w ir vov Jgduovrog vopov tou tteqI tov

cfovov d. h. den T heil des d ra k o n isc h e n B lutgesetzes, welchen Solon u n v erän d ert in seine Gesetzgebung herübergenom m en.

Solon m achte diesen einfach aus dem d ra k o n isc h e n Codex herausgehobenen T h e il, w elcher den ursprünglichen Anfang behielt, zum TtQiorog a'^iov seiner Gesetzgebung. D en vo r­

ausgehenden Theil ü b e r vorsätzlichen M ord m usste Solon einer A enderung u n te rw e rfe n , weil d er betreffende G erichts­

h o f, der A reopag, durch ihn eine ganz andere G e sta lt e r ­ h alten h atte.

W ir sind n u u m eh r im S tan d e m it g rö sserer B estim m t­

h eit ü b er einen Punkt zu entscheiden, welcher das V erhält- niss von A reopag und E pheten k la r m acht. Plut. Sol. 19 sp rich t von einer S treitfrag e über die Einsetzung des A reo- pags. ,,Die m eisten, sagt er, behaupten, dass Solon den R ath au f dem A reopag eingerichtet habe. U nd für ihre An­

sicht sp rich t besonders d e r U m stand, dass D rakon niem als von A reopagiten spricht und nicht einm al ihren N am en nennt, sondern es im m er m it den E pheten zu th u n h a t bei den Bestim m ungen ü b er den B lutbann.“

Schon P latn er, D er Process und die Klagen 1824 S. 19 h a t nach Luzac Spec. te rt. exercit. acad. S. 181 die u r­

sprüngliche Id e n titä t von A reopag und E pheten angenom m en und au sser der W ahrscheinlichkeit, dass b ei der A ehnlich- keit der R echtsfälle dieselben R ichter an den fünf B lu t­

gerichtshöfen g erich tet haben, den U m stand geltend gem acht,

[1873,1. Phil. bist. CI.] ^ 2 *

(24)

dass in den G esetzen D rakons zw ar der A reopag als G e rich ts­

stelle, a b e r n icht die A reopagiten, sondern n u r die E pheten g en an n t gewesen seien. M atthiae, De iudiciis A then, in Miscell.

philol. I. 1803 p. 146 m eint, die G esetze des D rakon seien n u r für die neu eingesetzten E pheten und für die G erichte d er E p h e te n , nicht fü r den A reopag bestim m t gewesen.

E ine solche E rk lä ru n g is t je tz t n icht m ehr m öglich. Das Gesetz des D rakon ist w eit e n tfe rn t, eine In stru k tio n für einen neu g eg rü n d e ten G erich tsh o f zu sein. D er C rim inal- codex des D rakon m usste n a tü rlic h die B estim m ungen ü b er vorsätzlichen M ord ebenso aufzeichnen wie die über un v o r- sätzlichen. Die R ücksicht a u f die E p h eten d a rf u n ser U r- theil n ich t m e h r befangen m achen und uns veranlassen einen T h eil des B lutbannes von dem ä n d e rn zu scheiden. U nsere In sch rift vollends e n th ä lt ein Zeugniss, dass B estim m ungen ü b e r vorsätzlichen M ord vorausgiengen.

M an konnte frü h e r einw enden, dass wenn in d er G e­

setzgebung des D rakon die F älle vorsätzlichen M ords behan­

d e lt w aren, auch vom A reopag m üsse die R ede gewesen sein.

P la tn e r sucht, wie w ir sehen, diesem E inw ande m it d er Be­

m erkung zu entgehen, es sei zw ar d e r A reopag als G erichts­

stelle, ab e r n ich t die A reopagiten g en an n t gewesen. Eine solche A usflucht kann nichts b e d e u te n : w äre ü b e rh a u p t vom A reopag gesprochen w o rd e n , so w ürde niem and d a ra n ge­

d a ch t h a b e n , d ara u s einen Beweis fü r das N ichtvorhanden­

sein des R athes a u f dem A reo p ag zu entnehm en. D as rich tig e le h rt uns unsere In sc h rift; es heisst einfach rovg de Iq ih a g öiayvw vai; vom P alladion ist keine Rede. Ganz natürlich. Die U nterscheidung d er verschiedenen G erichts­

höfe re ic h t in die älteste Zeit h inauf und galt zu D rakons Zeit als eine selbstverständliche Sache.

W enn wir aus d e r A ngabe des P lu ta rc h schliessen müssen, dass auch bei den Bestim m ungen des D rakon ü b er vorsätz­

lichen M ord die E p h eten als R ichter genannt waren, so folgt 18 Sitzung der philol.-phüos. Glosse vom 4. Januar 1873.

(25)

Wecklein: Areopag, Epheten und NauTcraren. 19 daraus, dass e s v o r S o l o n z w a r d i e M a h l s t ä t t e a u f d e m ^ 4qeloq, / c a y o g , w o d i e E p h e t e n ü b e r v o r ­ s ä t z l i c h e n M o r d z u G e r i c h t s a s s e n , g e g e b e n h a b e , a b e r k e i n e n R a t h a u f d e m A r e o p a g u n d k e i n C o l - l c g i u m v o n A r e o p a g i t e n . Dieselben E u p atrid en sassen nach d er V erschiedenheit des F alles b a ld an dieser, bald an jen er S tä tte zu G ericht (jcequovteg iSlxa^ov P hotius u n ter trpizcu). D er Archon ß a o d sv g h a tte die Sache zu u n te r­

suchen und nach dem E rgebnisse die E pheten nach dem betreffenden G erichtshöfe zu entbieten. D urch die W ahl des G erichtshofes gab d e r Archon gleich ein rich terlich es E rkennt- niss a b ; den E pheten kam es zu das E rgebniss der V or­

untersuchung zu prüfen und das endgültige U rtheil zu fällen (öiayvcovai) 5).

Bei Pollux V III. 125 heisst es über die E p h eten w eiter:

f-äi AaCor ö i roig hp' aif.ia.ti duox.of.itvoig iv roig tcevte dtytao- trßioig. ^oXiov <3° a vto ig 7i:Qoay.ataotrjOE trjv ££ ^4'qeiov 7cayov ßovXrv. x a t d fxvAQOv de y.atEyskctofh] to röüv Ecpetcov diy.aartjQiov' Sonovai 6° cüvof.ido[bai, o ti ntqotEQov to v ß a a i- Äetog rovg e t c axovoLoj cpövit) xQivo/xEvovg £§etd£ovtog o /IqÖl- y.cov roig scpttaig Ttagedtoxe xtjv kqioiv, iq)£Gituov a n d to v ßaoiXtwg 7TE7t0LT]Y.(x)g. W enn uns die vorhergehende A ngabe des Pollux n icht m isstrauisch m ach te , so besässen wir in dieser N otiz ein ganz bestim m tes Zeugniss fü r die Id e n titä t von A reopag und E p h e te n vor Solon. D och d a diese An­

gabe nicht aus derselben Quelle stam m en kann wie die vor­

hergehende, so d a rf uns nichts hindern diese U eberlieferung ebenso aufzunehm en wie andere A ngaben desselben A utors.

U nter den N achrichten ü b er die E pheten berücksichtigt die bei H a rp o k ratio n und die aus H arp o k r. stam m ende d ritte bei Suidas die Zeit nach Solon: 'E cpstar /Ji^fxood-Evrjg ev

5) Der Ausdruck bei Aeschylus Eum. 709 (xal iprj<pov a lg u v xal)

&tuyv<ovui Sixrjy ist der technische vgl. äiayywcea&ai in der vor dem Areopag gehaltenen Bede des Lysias c. Sim. § 2.

2*

(26)

x a z lä q L G Z o x Q a z o v g . o i d ix d 'C o v z s g T a g zcp d it - ia x i xQ to ttg E7t i n a X X a ö u t J x a i i i r i IJ o v z a v c lio y .a i s r t i J e h y i v i u ) x a i t v (Ü Q EaT Tol e q > tc a i t x a X o v v z o . Die zweite Angabe bei P hotius und Suidas avÖQeg v n t Q v ¥ z i] y e y o v o z e g x a i a q t a z a ß e ß u o - x i v a i v fto X rjip tv e y fiv ze g u i x a i t a g ( f o v ix a g ö r/.a g e x q iv o v b e ru h t a u f Pollux, denn a q iG z a ß e ß iio / . iv a i w c o h j ip iv t y o v r e g is t nichts anderes als eine falsche D eutung des von Pollux au f die E pheten bezogenen d q iG z iv ö rjv (a io e ia d t o v). Auf eine bessere Quelle geht die erste A ngabe bei Photius und Suidas zurück : i q e z a r a v ö q e g o in v e g n e Q u o v z e g id c /.a 'C o v a c p tz a i d s sxX r'j& rjO a v rtz o i o z i I n i a t f- ia z i d ix a C o v G iv i z o i o z i eg)£O ig 7taQ a v z co v o v d v v a z a i e lg aXXo d ix a o z r ß io v y ly v z o '& a L r o v - x e ö T iv z x x h q t o g . G em einsam ist dieser A ngabe m it der U eberlieferung des P ollux die A bleitung des W ortes ic p s z y g von scp e a ig . D er Z usatz bei P hotius und Suidas z o v z e G z iv i'x x X rjT o g , dem die ungereim te E rk lä ru n g v o ra u sg e h t: o t i l'q>£<jig i t a ( j a v zco v ov d v v a z a i e lg aXÄo d ix a o n .Q io v y ly v e o d - a i lucus a non lu c e n d o ! — zeigt, dass bei dem G ew ährsm anne die E rk lä ru n g m it ö ix i] e x x h jz o g im Sinne von dr/./y e c f io i- f.iog, in welchem es sich bei A ristoteles (oec. I I 15) findet, gegeben w ar. W äh ren d nun bei Photius und Suidas zu d er E rk lä ru n g ö ix i] s x x X rjZ o g eine nähere A useinandersetzung (TovTtOTiv) gegeben w ird , um die A bleitung deutlicher zu m achen, h a t sich Pollux bei seiner E rlä u te ru n g der Etym o­

logie von derselben Q uelle leiten lassen, welche ihm die E in ­ setzung der E pheten durch D rakon an die H and gegeben, und zw ar von d e r S telle, welche er gerad e u n te r den B e­

stim m ungen ü b e r a x o v o io g (povog vorfand, d ix d ^ e iv r o c g ß a o i- l i a g , ö ia y v C o r a i d i z o v g E tp tza g . M it d er B eschränkung au f d x o v a io g cpovog g erä th e r in W id ersp ru ch m it d e r voraus­

gehenden A ngabe iv z o lg u iv z e dixaazrjqloig und dieser W iderspruch berechtigt uns in je n e r A ugabe eine gute U eber­

lieferung zu erkennen.

D ie A ngabe, dass die E pheten in den fünf G erichtshöfen 20 Sitzung der philos.-philol. Ctasse vom 4. Januar 1873.

(27)

d. h. auf dem A qeiüq nayog, bei dem P alladion, dem Del- phinion, dem P rytaneion und in P h re a tty s zu G ericht Bussen und dass Solon erst den R ath auf dem Z^qewq itäyog ein­

gerichtet h a b e , stim m t vollkom m en m it dem überein, was wir vorher aus d er A ngabe des P lu tarc h gefolgert haben.

Bis auf Solon h a t es n u r E pheten als B lu trich ter gegeben;

a a s Bestehen von A reopagiten als besonderen R ichtern und von einem „R athe a u f dem A reopage“ b e ru h t a u f d e r E in­

richtung des Solon. G anz richtig also heisst es bei Cicero de off. I 22 consilio Solonis ei, quo prim um constituit A reo - pagitas. Im m er ab e r w u rd e , vor Solon wie vor D rakon, ü b er vorsätzlichen M ord a u f dem A reopag gerichtet und in diesem Sinne h a t es einen A reopag vor wie nach Solon ge­

geb en : au f die m it dem E um enidenkultus im engsten Zu­

sam m enhang stehende M ah lstä tte au f dem A reshügel bezieht sich der M ythus. A uf das E phetencollegium , welches au f dem A reo p ag zu G ericht sass, kann sich, wenn es d e r Mühe w erth ist das anzuführen, die N otiz bei Paus. IV. 5, 2 b e ­ ziehen, welche M eursius A reo p ag c. II I. für das Bestehen des A reopags vor Solon geltend gem acht h a t: es heisst d o rt, die M essenier h ätten im ersten m essenischen K riege den A reo­

pag in A then zum S chiedsrichter ih re r S treitig k eiten m it den L ak ed äm o n iein m achen wollen.

Schöm ann (de A reopago a. 0 . p. 193) sucht sich d e r Schlussfolgerung aus der A ngabe von Pollux dadurch zu entziehen, dass er annim m t, die von D rakon neu ernannten E p h eten h a tte n im m erhin a u f dem A reopage zu G ericht sitzen können, w ährend der a lte S ta a tsra th n a ch h er wie v o r­

h e r seine Sitzungen au f dem A reopage hielt. Diese Be­

m erkung legt uns einen G edanken nahe, w elcher glaube ich geeignet is t, die V erbindung von A reopag und S ta a tsra th von G rund aus zu zerstören. Die M ahlstätte au f dem kahlen Felshügel des A reopag v e r d a n k t ih re B edeutung der nahen Höhle, an welcher sich d e r Eum enidenkultus angesetzt h atte,

W ecklein: Areopag, Epheten und Naukraren. 21

Cytaty

Powiązane dokumenty

Im Kontext dieses Bekenntnisses erscheint, daft auch hier das neue Lebensgefühl durch die Hin- wendung zum Subjektiven im Zusammenhang mit den gesellschaftli- chen

Den Namen dieser Zeugen sind öfter die Nam en der Städte oder Gemeinden, denen sie angehören, beigeschrieben, so dass wir aus diesen wie auch aus mehreren der

Bursian: Classische Studien im Mittelalter.. zu gering aDgegeben; dieselbe Zahl von Versen glaubt Grimm als dem Horaz entwendet nachweisen zu können. Allein

Im Magazin „USA Today“ konnte man im Jahr 1998 die Anzeige einer Fastfoodkette lesen, in der stand, dass man einen Whopper für 1 ______________ bald kaufen kann. Die Zutaten

Gemeinsame Merkmale mit wissen- schaftlichen Texten weisen zwar Texte von Lehrwerken und Handbüchern auf, die während des Studium zur Vorbereitung für Seminare und Prüfungen

Schon heute beschäftigen laut KPMG die deutschen Unternehmen in Po- len etwa 300 000 Arbeitnehmer (Polskie Radio, 2014). Oft ist die Arbeit bei sol- chen Firmen ohne Englisch-

Die bisher vorliegenden Ergeb­ nisse (E. L a n g e 1971, 34 ff.) lassen zwar im allgemeinen zwischen germanischer und slawischer Besiedlung einen Hiatus in der

The main focus of this thesis is on modeling acoustic wavefield propagation and implementing imaging algorithms for breast cancer detection using ultrasound.. As a starting point,